152
Universität Hildesheim Fachbereich 4 Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Informatik Wirtschaftsinformatik Bachelor Modulhandbuch (PO 2014) Version vom 24. Oktober 2018 letzte editorische Änderung: 19. Oktober 2020

Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Universität Hildesheim

Fachbereich 4Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Informatik

Wirtschaftsinformatik Bachelor

Modulhandbuch (PO 2014)

Version vom 24. Oktober 2018letzte editorische Änderung: 19. Oktober 2020

Page 2: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wirtschaftsinformatik i.e.S.

PflichtmoduleModul Lehrform/SWS LP S.Einführung in die Wirtschaftsinformatik 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 7Geschäftsprozessmanagement 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 9Aktuelle Forschungsgegenstände und -methoden derWirtschaftsinformatik

2 SWS Vorlesung mit integrierterÜbung

3 11

WI-Praktikum 3 SWS Praktikum 5 13Betriebliche Informationssysteme 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 15IT-Recht 2 SWS Vorlesung 3 17

Vertiefung Wirtschaftsinformatik

Modul Lehrform/SWS LP S.Grundlagen des Software Engineering 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 8 18Maschinelles Lernen 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 20ERP-Systeme 1 3 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung 6 22

WahlmoduleModul Lehrform/SWS LP S.Seminar B.Sc. WI 2 SWS Seminar 4 25IT-Studienprojekt B.Sc. WI (veraltetes Synonym:Projektseminar)

2 SWS Projektseminar 6 27

Informatik

PflichtmoduleModul Lehrform/SWS LP S.Einführung in die Informatik 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 8 28Programmierpraktikum Java 3 SWS Praktikum 5 31Algorithmen und Datenstrukturen 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 8 32Datenbanken 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 8 34

WahlmoduleModul Lehrform/SWS LP S.Seminar B.Sc. WI 2 SWS Seminar 4 25IT-Studienprojekt B.Sc. WI (veraltetes Synonym:Projektseminar)

2 SWS Projektseminar 6 27

2

Page 3: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Betriebswirtschaftslehre

PflichtmoduleModul Lehrform/SWS LP S.Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 36Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 38Externes Rechnungswesen 1 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung 3 40Internes Rechnungswesen 1 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung 3 41Operations Research 1 (bei Studienbeginn ab demWS 18/19)

2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 43

Marketing 1 (bei Studienbeginn vor dem WS 18/19) 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 45

Vertiefung Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre

Modul Lehrform/SWS LP S.Operations Research 1 (bei Studienbeginn vor demWS 18/19)

2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 46

Marketing 1 (bei Studienbeginn ab dem WS 18/19) 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 48Produktion und Logistik 1 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 49Logistik A (nicht mehr angeboten) 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 51Produktion A (nicht mehr angeboten) 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 52Makroökonomie 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 54Kostenrechnung 2 SWS Blockveranstal-

tung/Kompaktseminar3 55

WahlmoduleModul Lehrform/SWS LP S.Seminar B.Sc. WI 2 SWS Seminar 4 25IT-Studienprojekt B.Sc. WI (veraltetes Synonym:Projektseminar)

2 SWS Projektseminar 6 27

Methoden

PflichtmoduleModul Lehrform/SWS LP S.Diskrete Methoden 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 8 57Statistische Methoden 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 8 58Analytische Methoden 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 8 59

Externe PraktikaModul Lehrform/SWS LP S.Wirtschaftspraktikum Externes Praktikum in einem

Unternehmen13 61

3

Page 4: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Abschlussprüfung

Modul Lehrform/SWS LP S.Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik Abschlussarbeit 12 62Bachelorkolloquium Wirtschaftsinformatik 2 SWS Seminar 3 63

Wahlbereich

Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

Modul Lehrform/SWS LP S.Arbeitsrecht 2 SWS Vorlesung 3 64Existenzgründung und Unternehmensentscheidung 2 SWS Vorlesung 3 66Chinese Economy Studies 2 SWS Seminar (englischspra-

chig)3 67

Personalmanagement 2 SWS Vorlesung 3 68Praxiswissen Personal 2 SWS Vorlesung 3 70Seminar Marketing (Bachelor) 2 SWS Seminar 4 72Praktikum Marketing (Bachelor) 4 SWS Praktikum 6 73Seminar Logistik (Bachelor) 2 SWS Seminar 4 74Praktikum Logistik (Bachelor) 4 SWS Praktikum 6 75Seminar Produktion (Bachelor) 2 SWS Seminar 4 76Seminar Produktions- und Logistikmanagement mitPlanspiel (Bachelor)

2 SWS Seminar 4 77

Praktikum Produktion (Bachelor) 4 SWS Praktikum 6 79Seminar Betriebliche Informationssysteme/-management (Bachelor)

2 SWS Seminar 4 80

Europäische Wirtschaft 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Semi-nar

6 81

Wirtschaftspsychologie 2 SWS Vorlesung 4 82Seminar Wirtschaftspsychologie 2 SWS Seminar 4 83Angewandtes wissenschaftliches Arbeiten 2 SWS Seminar 4 84Mikroökonomie 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 85Planspiel Manufacturing Management 2 SWS Blockveranstal-

tung/Kompaktseminar3 86

Nachhaltiges Logistikmanagement 2 SWS Vorlesung 3 87Investition und Finanzierung 2 SWS Vorlesung 3 89Betriebliches Informationsmanagement 2 SWS Vorlesung 3 91Requirements Engineering 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 93Seminar Software Engineering (Bachelor) 2 SWS Seminar 4 95Grundpraktikum Softwaretechnik 3 SWS Praktikum 5 96Praktikum: Werkzeuge des Software Engineering 3 SWS Praktikum 5 97Wissensbasierte Systeme 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 8 98Fallbasiertes Schließen 3 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung 6 100Seminar Systematische Entwicklung wissensbasierterSysteme

2 SWS Seminar 4 102

Seminar Intelligente Informationssysteme (Bachelor) 2 SWS Seminar 4 103

4

Page 5: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Bachelor-Praktikum Neue Technologien für SemanticWeb und Wissensmanagement

3 SWS Praktikum 5 104

Programmierpraktikum C++ 3 SWS Praktikum 5 106Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 107Seminar Data Analytics I 2 SWS Seminar 4 109Seminar Data Analytics II 2 SWS Seminar 4 110Seminar Data Analytics III 2 SWS Seminar 4 111Praktikum Künstliche Intelligenz und MaschinellesLernen

4 SWS Praktikum 6 112

Praktikum Systemadministration 1 3 SWS Praktikum und Übung 5 113Praktikum Prozessmodellierung I 3 SWS Praktikum 5 115Praktikum Prozessmodellierung II 3 SWS Praktikum 5 116Tutorium Prozessmodellierung 2 SWS Tutorium 0 117Digitaler Wandel in Unternehmen und Verwaltungen 2 SWS Vorlesung 3 118

Weitere Angebote mit IT-Bezug

Modul Lehrform/SWS LP S.Einführung in die Informationswissenschaft 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung 5 120Einführung Informationsmanagement 3 SWS Vorlesung 4 121Einführung in die Mensch-Maschine-Interaktion 3 SWS Vorlesung 4 122Seminar Mensch-Maschine-Interaktion 2 SWS Seminar 4 124Praktikum Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) 2 SWS Praktikum 4 125Einführung in die maschinelle Sprachverarbeitung(MSV)

3 SWS Vorlesung 4 126

Einführung in das Information Retrieval (IR) 2 SWS Vorlesung 4 128Praktikum Information Retrieval (IR) 2 SWS Praktikum 4 130Seminar Information Retrieval 2 SWS Seminar 4 131Seminar Online Marketing - Suchmaschinen und So-cial Media Marketing

2 SWS Seminar 4 132

Seminar Maschinelle Sprachverarbeitung 2 SWS Seminar 4 133Praktikum Maschinelle Sprachverarbeitung 2 SWS Praktikum 4 136Grundlagen der Computervermittelten Kommunika-tion (CvK)

2 SWS Übung mit kopräsentenund virtuellen Anteilen

3 139

Einführung in die Elektrotechnik 2 SWS Vorlesung 4 140Technische Mechanik 2 SWS Vorlesung 3 141Hydraulik und Pneumatik 2 SWS Vorlesung 3 142Mechatronik 2 SWS Vorlesung 3 143Energietechnik 1: Kraft- und Arbeitsmaschinen 2 SWS Vorlesung 3 144Seminar Technik 2 SWS Seminar 4 145Mess- und Prüftechnik 2 SWS Vorlesung 3 146Modellierung und Simulation technischer Systeme 2 SWS Vorlesung 3 147Mess-, Steuer- und Regelungstechnik 2 SWS Vorlesung 3 148Halbleitertechnik 2 SWS Vorlesung 3 149Informationselektronik 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 150

5

Page 6: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wirtschaftsinformatik i.e.S.

Soft SkillsModul Lehrform/SWS LP S.Wirtschaftsenglisch 1 2 SWS Vorlesung 3 151

Studium GeneraleModul Lehrform/SWS LP S.Studium Generale (Bachelor) 4 SWS i.d.R. aus dem universi-

tären Lehrveranstaltungsangebot„Studium Generale“ bzw. „Studi-um Fundamentale“

6 152

Bei Studienbeginn im Sommersemester ist die Angabe des jeweils empfohlenen Studiensemesters inden ersten fünf Semestern des Studiums jahresweise umgekehrt. Empfohlenes Semester bei Beginn imWintersemester 1 entspricht bei Beginn im Sommersemester dem empfohlenen Semester 2, empfohlenesSemester bei Beginn im Wintersemester 2 entspricht bei Beginn im Sommersemester dem empfohlenenSemester 1; analog im 2. Studienjahr (3/4; 4/3) sowie im 1. Semester des 3. Studienjahres (empfohlenesSemester bei Beginn im Wintersemester 5 entspricht bei Beginn im Sommersemester dem empfohlenenSemester 5 oder 6, jedoch nicht umgekehrt.).

6

Page 7: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wirtschaftsinformatik i.e.S.

Pflichtmodule

Modul: Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Ralf KnackstedtLehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium: 90 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden erkennen die Bedeutung einer modellbasierten

Problemlösung in der Wirtschaftsinformatik, kennen verschiedenegrundlegende Modelltypen und können diese korrekt anwenden,können die Beziehungen zwischen unterschiedlichen Modelltypenan konkreten Beispielen erläutern und sind in der Lage, grund-legende Softwarewerkzeuge zur Problemlösung zielgerichtet anzu-wenden. Sie erwerben formale, algorithmische und mathematischeKompetenzen bei der Entwicklung quantitativer Entscheidungs-modelle mit Tabellenkalkulationssoftware und entwickeln Analyse-Kompetenzen bei der Anwendung ausgewählter Prozessmanage-menttechniken. Sie erarbeiten sich erste technologische Kompeten-zen auf dem Gebiet der Datenbanksysteme. Ihre sozialen Kompe-tenzen werden durch die Vermittlung von Moderationstechnikenund die Erörterung grundlegender Werkzeuge zur Projektergeb-nispräsentation gefördert.

7

Page 8: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wirtschaftsinformatik i.e.S. – Pflichtmodule – Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Lehrinhalte Die Vorlesung vermittelt entlang einer zusammenhängenden Fall-studiengeschichte die Anwendung grundlegender modellbasierterProblemlösungstechniken der Wirtschaftsinformatik und integriertdabei die Bereiche Informationstechnik und Betriebswirtschafts-lehre. In der Übung wird die Anwendung der Techniken anhandergänzender Aufgaben geübt und vertieft. Die folgenden Inhaltewerden in Vorlesung und Übung behandelt:

• Überblick über die Forschungsgegenstände und -ziele derWirtschaftsinformatik

• Bedeutung von Unternehmensmodellen für systematischeProblemlösungen in Unternehmen und sonstigen Organisa-tionen

• Prozessmodellbasierte Identifikation von organisatorischenVerbesserungspotenzialen

• Dokumentation von Prozessen mit grafischen Modellierungs-werkzeugen

• Datenmodellbasierte Organisation von Datenbeständen• Nutzung von Datenbanksystemen• Quantitative und qualitative Modelle zur Unterstützung be-

triebswirtschaftlicher Entscheidungen• Anwendung von Tabellenkalkulationssoftware• Präsentation und Dokumentation von Ergebnissen• Kreativitäts-/ Moderationstechniken

Literatur• Bettina Schwarzer, Helmut Krcmar: Wirtschaftsinformatik.

Grundlagen betrieblicher Informationssysteme. 4. Auflage,Stuttgart 2010.

• Franz Lehner, Stephan Wildner, Michael Scholz: Wirt-schaftsinformatik. Eine Einführung. 2. Auflage, München,Wien 2008.

• Kenneth C. Laudon, Jane P. Laudon, Detlef Schoder: Wirt-schaftsinformatik. Eine Einführung. München 2015.

• Weitere Einführungsliteratur wird in der Veranstaltung be-kannt gegeben.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten.

empfohlenes Semester B. Sc. 1-2Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wirtschaftsinformatik i.e.S. –Pflichtmodule

8

Page 9: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wirtschaftsinformatik i.e.S. – Pflichtmodule – Geschäftsprozessmanagement

Modul: Geschäftsprozessmanagement

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Ralf KnackstedtLehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium: 90 StundenLernziele/Kompetenzen Studierende können Prozesse im betrieblichen Umfeld analysieren

und mittels formaler Modelle beschreiben. Sie beherrschen grundle-gende Methoden für das Management von Geschäftsprozessen. Er-werb von Analyse-, Design- und Realisierungs-Kompetenzen, insb.für Prozesse im betrieblichen Umfeld und deren IT-Unterstützung.

Lehrinhalte Die Vorlesung vermittelt Aufgaben und Techniken des Ge-schäftsprozessmanagements anhand eines zusammenhängendenLeitfadens. In der Übung werden die Aufgabenstellungen undTechniken anhand von Anwendungsfällen veranschaulicht und ein-geübt. In Vorlesung und Übung werden die folgenden Inhalte be-handelt:

• Phasenmodelle für das Geschäftsprozessmanagement im Ver-gleich

• Vorbereitung der Prozessmodellierung• Prozessmodellierungstechniken (erweiterte Ereignisgesteuer-

te Prozessketten (eEPK), Business Process Model and Nota-tion (BPMN), Petri-Netze (PN).

• Ordnungsrahmen und Frameworks des Geschäftsprozessma-nagement

• Ist-Modellierung• Soll-Modellierung und Prozessverbesserung• Prozessorientierte und sonstige Aufbauorganisation• Einführung der Prozesse• Kontinuierliches Prozessmanagement vs. Business Reengi-

neering• Ausblick auf weiterführende Herausforderungen des Ge-

schäftsprozessmanagements• Prozesserhebung (z. B. Process Mining)• Aktuelle Technologien im Bereich des Geschäftsprozessma-

nagements• Simulation von Prozessen

9

Page 10: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wirtschaftsinformatik i.e.S. – Pflichtmodule – Geschäftsprozessmanagement

Literatur• Jörg Becker, Martin Kugeler, Michael Rosemann (Hrsg.).

Prozessmanagement. Ein Leitfaden zur prozessorientiertenOrganisationsgestaltung. 7. Auflage, Berlin 2012.

• Thomas Allweyer: BPMN 2.0. Business Process Model andNotation. Einführung in den Standard für die Geschäftspro-zessmodellierung. 2. Auflage, Norderstedt 2009.

• Dumas, M., La Rosa, M., Mendling, J., Reijers, H. Funda-mentals of Business Process Management. 2. Auflage. Spin-ger 2018.

• Van der Aalst, W. M. P. Process Mining: Data Science inAction. 2. Auflage. Springer 2016.

• Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gege-ben.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten.

empfohlenes Semester B. Sc. 1-2Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wirtschaftsinformatik i.e.S. –Pflichtmodule

10

Page 11: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wirtschaftsinformatik i.e.S. – Pflichtmodule – Aktuelle Forschungsgegenstände und -methoden derWirtschaftsinformatik

Modul: Aktuelle Forschungsgegenstände und -methoden der Wirtschaftsinformatik

Modulverantwortlicher Professorinnen und Professoren des Studiengangs Wirtschaftsin-formatik, Hauptkoordination durch Prof. Dr. Ralf Knackstedt

Lehrform/SWS 2 SWS Vorlesung mit integrierter ÜbungLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand 75 StundenLernziele/Kompetenzen Studierende werden für die Notwendigkeit der sorgfältigen An-

wendung und Dokumentation von Forschungsmethoden in wissen-schaftlichen Arbeiten sensibilisiert. Sie kennen die in der Diszi-plin Wirtschaftsinformatik verbreiteten Forschungsmethoden. Siekönnen ausgewählte Forschungsmethoden in grundlegender Formanwenden. Sie verfügen über technologische Kenntnisse zur Unter-stützung wissenschaftlicher Arbeit mittels einschlägiger Software-systeme und Literaturdatenbanken. Sie erwerben vertiefte formaleKenntnisse in der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten. Außer-dem erwerben die Studierenden Orientierungswissen zu aktuellenForschungsprojekten und -inhalten der im Studiengang engagier-ten Dozentinnen und Dozenten.

Lehrinhalte Anhand konkreter Forschungsprojekte der involvierten Dozentin-nen und Dozenten werden aktuelle Forschungsgegenstände derWirtschaftsinformatik und besonders einschlägige Forschungsme-thoden vermittelt. In integrierten Übungsteilen werden die vermit-telten Techniken veranschaulicht und eingeübt. Zu den Inhaltenzählen:

• Überblick über die Forschungsgegenstände und Forschungs-ziele der Wirtschaftsinformatik

• Überblick über die Forschungsmethoden der Wirtschaftsin-formatik

• Durchführung von Literaturreviews• Anwendung der Delphi-Methode• Explorative Forschung mittels Interviews• Evaluation von Artefakten mittels Experimenten• Vertiefung weiterer ausgewählter Forschungsmethoden• Softwarewerkzeuge zur Unterstützung wissenschaftlicher Ar-

beit• Literaturbeschaffung• Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Literatur• Manuel René Theisen: Wissenschaftliches Arbeiten. 15. Auf-

lage, München 2011.• Jürgen Bortz, Nicola Döring: Forschungsmethoden und Eva-

luation für Human- und Sozialwissenschaftler. 4. Auflage,Berlin 2006.

• Weitere Literatur zu einzelnen Forschungsmethoden wird inder Veranstaltung bekannt gegeben.

11

Page 12: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wirtschaftsinformatik i.e.S. – Pflichtmodule – Aktuelle Forschungsgegenstände und -methoden derWirtschaftsinformatik

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten.

empfohlenes Semester B. Sc. 3-4Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wirtschaftsinformatik i.e.S. –Pflichtmodule

12

Page 13: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wirtschaftsinformatik i.e.S. – Pflichtmodule – WI-Praktikum

Modul: WI-Praktikum

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus-Dieter AlthoffLehrform/SWS 3 SWS PraktikumLeistungspunkte 5 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 Stunden; Selbststudium: 80 StundenLernziele/Kompetenzen Dieses Praktikum ergänzt die theoretischen Grundlagen aus Wirt-

schaftsinformatik und Informatik III (Datenbanken) um umfassen-de praktische Kenntnisse über die Entwicklung von webbasiertenAnwendungen im Gebiet der Wirtschaftsinformatik:

• Entwicklung einer Applikation unter Verwendung von mo-dernen Technologien (relationalen Datenbanken, objektori-entierten Entwicklungsansätzen, Web-Anbindung)

• Systematische Entwicklung einer Datenbankanwen-dung(Systematischer Entwicklungsprozess, verwendeteTerminologien)

• Aspekte der Gruppenarbeit und Organisation (Probleme desTeammanagements, Abschätzung der eigenen und der Grup-peneffektivität im Rahmen von Softwareentwicklung)

• Erwerb von Analyse-, Design-, Realisierungs- und Projekt-Management-Kompetenzen, insb. können Studierende kom-plexe Probleme analysieren und in Komponenten undSchnittstellen zerlegen, sie können komplexe Software-Systeme designen und entwickeln, sie beherrschen die gängi-gen Programmierparadigma sowie mindestens eine Program-miersprache, sie können Lösungen unter begrenzten Ressour-cen erarbeiten

• Vertiefung von Kompetenzen im Bereich Unternehmens-IT,insb. lernen Studierende verschiedenen Arten von Anwen-dungssystemen, die in Unternehmen eingesetzt werden, undihre Rolle in der Wertschöpfungskette sowie ihre Schnittstel-len praktisch kennen

Lehrinhalte In diesem Kurs entwickeln die Studierenden eine typische Web-basierte Anwendung im Gebiet der Wirtschaftsinformatik. Beglei-tend werden folgende Inhalte vermittelt: Systematische Entwick-lung einer Datenbankanwendung (Analyse der Benutzeranforde-rungen, Implementierung, Testen), Einführung und Verwendungeiner modernen Programmierumgebung, Einführung und Verwen-dung der Servlet-Technologie.

13

Page 14: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wirtschaftsinformatik i.e.S. – Pflichtmodule – WI-Praktikum

Literatur• R. Böhm, E. Fuchs: System-Entwicklung in der Wirtschafts-informatik, vdf Wirtschaftsinformatik, 2002.

• R. Thome: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, PearsonStudium, 2006.

• P. Eisentraut: PostgreSQL. Das offizielle Handbuch, Mitp-Verlag, 2003.

• K. Samaschke und Th. Stark: Das J2EE Premium-Codebook,Addison-Wesley, München 2007.

• Ch. Ullenboom: Java ist auch eine Insel, Galileo Press 2007.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls „Einführung in die Wirtschaftsinformatik“,„Programmierpraktikum I“ und „Datenbanken“ werden vorausge-setzt. Der erfolgreiche Abschluss des Moduls „Programmierprakti-kum I“ ist dabei zwingend erforderlich.

Prüfungsleistung Im Anschluss an den Kurs muss in 3-4er Teams innerhalb von etwazwei Monaten ein umfangreiches Abschlussprojekt programmiertwerden. Die Modulnote ergibt sich aus der Bewertung des Pro-jekts und einer mündlichen Prüfung im Umfang von 30 Minuten.Die Zulassung zum Abschlussprojekt wird während des Semesterserworben.

empfohlenes Semester B. Sc. 3-4Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wirtschaftsinformatik i.e.S. –Pflichtmodule

14

Page 15: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wirtschaftsinformatik i.e.S. – Pflichtmodule – Betriebliche Informationssysteme

Modul: Betriebliche Informationssysteme

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Ralf KnackstedtLehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium: 90 StundenLernziele/Kompetenzen Studierende können verschiedene Anwendungssysteme unterschei-

den. Sie sind geübt in der Anwendung von Techniken für denEntwurf und die Dokumentation betrieblicher Informationssyste-me. Sie können betriebliche Informationssysteme auf einer hochaggregierten Ebene mit Hilfe von methodischen, inhaltlichen undtechnischen Ordnungsrahmen im Überblick darstellen und mitein-ander vergleichen. Sie können grundlegende Strukturen betriebli-cher Informationssysteme im Detail als Datenmodelle darstellen.Sie können typische Abläufe in betrieblichen Informationssyste-men detailliert mittels Prozessmodellen beschreiben. Sie kennentypische Funktionen der verschiedenen Systeme, eventuell jeweilsdamit verbundene typische Probleme sowie spezifische Lösungsan-sätze. Weiterhin steht der Erwerb von Kompetenzen im BereichUnternehmens-IT im Vordergrund. Entsprechend kennen Studie-rende insbesondere verschiedene Arten von Anwendungssystemen,die in Unternehmen eingesetzt werden, die Rollen der Systeme inden Wertschöpfungsketten der Unternehmen sowie die Schnittstel-len der Systeme.

Lehrinhalte Ausgehend von methodischen, inhaltlichen und technischen Ord-nungsrahmen werden in der Vorlesung grundlegende Bereiche be-trieblicher Informationssysteme vermittelt, die in der Übung durchdie Bearbeitung von Aufgaben veranschaulicht und vertieft wer-den. Die folgenden Inhalte werden u.a. behandelt:

1. Methodische Ordnungsrahmen (insb. ARIS, MEMO)2. Inhaltliche Ordnungsrahmen (insb. Handel-H-Modell, Y-

CIM-Modell)3. Technische Ordnungsrahmen (insb. Data Warehouse-

Architektur)4. Grundstrukturen und -abläufe in Warenwirtschaftssystemen5. Grundstrukturen und -abläufe in Produktionsplanungs- und

-steuerungssystemen6. Anwendungssysteme zur Managementunterstützung orien-

tiert an ihrer Entwicklungshistorie7. Funktionsweise von OLAP-Systemen8. Spezielle Systemtypen zur ausgewählten Vertiefung (z. B.

Customer Relationship Management, Supply Chain Mana-gement, Produktdatenmanagement, Hochschulinformations-systeme etc.)

15

Page 16: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wirtschaftsinformatik i.e.S. – Pflichtmodule – Betriebliche Informationssysteme

Literatur• Jörg Becker, Reinhard Schütte: Handelsinformationssysteme.

2. Auflage, Frankfurt am Main 2004.• Peter Mertens: Integrierte Informationsverarbeitung 1, Ope-

rative Systeme in der Industrie. 18. Auflage, Wiesbaden 2013.• Peter Mertens, Marco C. Meier: Integrierte Informationsver-

arbeitung 2. Planungs- und Kontrollsysteme in der Industrie.10. Auflage, Wiesbaden 2009.

• August-Wilhelm Scheer: Wirtschaftsinformatik. Referenzmo-delle für industrielle Geschäftsprozesse. 7. Auflage, Berlin1997.

• Karl Kurbel: Enterprise Resource Planning und SupplyChain Management in der Industrie. 7. Auflage, München,Wien, 2010.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Datenbanken, Geschäftsprozessmanagement

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten.

empfohlenes Semester B. Sc. 3-4Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und Informati-onswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wirtschaftsinformatik i.e.S. –Pflichtmodule

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und In-formationswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

16

Page 17: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wirtschaftsinformatik i.e.S. – Pflichtmodule – IT-Recht

Modul: IT-Recht

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Ralf KnackstedtLehrform/SWS 2 SWS VorlesungLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 45 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden sollen juristische Grundlagen des Bürgerlichen

Rechts sowie neue, sich aus der Entwicklung der „neuen Medien“ergebende Entwicklungen, kennenlernen. Sie sollen in die Lage ver-setzt werden, rechtliche Problemstellungen zu erkennen, um diesebei sachgerechten Entscheidungen in der betrieblichen Praxis be-rücksichtigen zu können. Auf Basis dieser Grundlagen sollen weite-re zukünftige juristische Entwicklungen besser eingeschätzt werdenkönnen. Studierende können Rechtsprobleme, die aus Herausforde-rungen aufgrund von neuen technischen Herausforderungen sowieim Rahmen des E-Commerce entstehen, einordnen.

Lehrinhalte Die Veranstaltung umfasst insbesondere die Themengebiete: In-ternetrecht, EDV-Vertragsrecht, Gewährleistung, Haftung sowieUrheber- und Strafrecht.

Literatur• T. Hoeren: Grundzüge des Internetrechts• A. Freytag, M. Mitschke: Werbung und Recht im Internet• M. Pierson, D. Seiler: Internet-Recht im Unternehmen• J. Zimmerling, U. Werner: Schutz vor Rechtsproblemen imInternet

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre1“ und „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2“ werden vor-ausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 60-90Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten.

empfohlenes Semester B. Sc. 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und Informati-onswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wirtschaftsinformatik i.e.S. –Pflichtmodule

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und In-formationswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

17

Page 18: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wirtschaftsinformatik i.e.S. – Vertiefung Wirtschaftsinformatik – Grundlagen des Software Engineering

Vertiefung Wirtschaftsinformatik

Modul: Grundlagen des Software Engineering

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus SchmidLehrform/SWS 3 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 8 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 Stunden; Selbststudium: 125 StundenLernziele/Kompetenzen Ziel dieses Moduls ist es, ein prinzipielles Verständnis für die

Schwierigkeiten, Herausforderungen und Lösungsansätze des Soft-ware Engineering zu vermitteln. Die Vermittlung von wesentlichenTechniken, sowie der methodischen Ansätze systematischer Soft-wareentwicklung stehen im Mittelpunkt. Erwerb von Kompetenzenzur Problemanalyse, sowie von Kompetenzen im Bereich des Desi-gns und der Implementierung von IT-Systemen. insbesondere kön-nen Studierende komplexe Probleme analysieren und in Kompo-nenten und Schnittstellen zerlegen, sie können komplexe Software-Systeme designen und entwickeln.

Lehrinhalte Im Rahmen dieses Moduls werden die Grundlagen der SoftwareEntwicklung im Großen vermittelt. Dazu gehören insbesondere:

1. Prozess-, Produkt- und Qualitätsreferenzmodelle2. Vorgehensmodelle und Lebenszyklusmodelle wie das Wasser-

fallmodell, Spiralmodell3. Requirements Engineering (u.a., Use Cases, Geschäftspro-

zessmodellierung)4. Softwarearchitektur (u.a., Architekturstile, Designmuster)5. Implementierungstechniken6. Testtechniken (Black-Box, White-Box)7. Verifikationstechniken (Formale Verifikation, Inspektions-

techniken)

Im Rahmen der Übung werden die in der Vorlesung: Grundlagendes Software Engineering vermittelten Inhalte anhand von Übungs-aufgaben vertieft. Dabei werden sowohl Aufgaben gemeinsam imRahmen der Übung bearbeitet als auch Hausarbeiten verteilt undkorrigiert. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der Kompetenz zureigenständigen Anwendung durch die Studierenden.

Literatur• I. Sommerville: Software Engineering. 8. Auflage, Pearson

Studium, 2007.• W. Zuser, T. Grechenig, M. Köhle : Software Engineeringmit UML und dem Unified Process. 2004.

• H. Störrle: UML2 für Studenten. Pearson Studium, 2005.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module Einführung in die Informatik, Algorithmenund Datenstrukturen und Datenbanken werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90 Mi-nuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten odergegebenfalls alternative Prüfungsform.

18

Page 19: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wirtschaftsinformatik i.e.S. – Vertiefung Wirtschaftsinformatik – Grundlagen des Software Engineering

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Pflichtmodule – Informatik

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wirtschaftsinformatik i.e.S. –Vertiefung Wirtschaftsinformatik

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Pflichtmodule im Bachelor – Informatik

19

Page 20: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wirtschaftsinformatik i.e.S. – Vertiefung Wirtschaftsinformatik – Maschinelles Lernen

Modul: Maschinelles Lernen

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-ThiemeLehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium: 90 StundenLernziele/Kompetenzen Studierende sollen nach Absolvierung des Moduls praktische Auf-

gaben auf das jeweilige Grundproblem zurückführen können. Siesollen ein tieferes Verständnis im Bereich des maschinellen Lernensentwickelt haben. Sie sollen die Verfahren des maschinellen Lernensverstehen, umsetzen und anwenden können. Sie sollen Verfahrenauf spezifische Anwendungsprobleme anpassen können. Darüberhinaus sollen sie dazu in der Lage sein, sich selbständig weitereVerfahren anhand von Literatur zu erarbeiten.

Lehrinhalte Die Vorlesung vermittelt einen ersten Überblick über das Maschi-nelle Lernen. Behandelt werden:

1. Grundprobleme des Machinellen Lernens: Die verschiedenenGrundprobleme des maschinellen Lernens werden sowohl anBeispielen erläutert, als auch formal beschrieben.

2. Klassifikation: Grundmodelle für Entscheidungs- und Klas-sifikationsaufgaben werden behandelt (Logistische Regressi-on, Nächste-Nachbar-Verfahren, Entscheidungsbäume, neu-ronale Netze, Support-Vector-Maschinen, einfache BayesscheNetze).

3. Cluster-Analyse und Dimensionsreduktion: Grundmodellefür unüberwachte Gruppierungsaufgaben werden behandelt(hierarchische Clusterverfahren, k-means, Graphenpartitio-nierung).

4. Anwendungen des maschinellen Lernens auf praktische Pro-bleme in der Informatik

Literatur• Kevin Murphy: Machine Learning: a Probabilistic Perspecti-ve. MIT Press, 2012.

• Richard O. Duda, Peter E. Hart, David G. Stork: PatternClassification. Springer, 2001.

• Trevor Hastie, Robert Tibshirani, Jerome Friedman: TheElements of Statistical Learning. Springer, 2001.

• Tom Mitchell: Machine Learning. McGraw-Hill, 1997.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Dieses Modul ist im Master nur belegbar, wenn es im Bachelornicht bereits belegt worden ist, z.B. für Studierende, die ihren Ba-chelor nicht an der Universität Hildesheim erworben haben. In die-sem Fall ersetzt dieses Modul das ModulMaschinelles Lernen 2 alsKernmodul.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6

20

Page 21: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wirtschaftsinformatik i.e.S. – Vertiefung Wirtschaftsinformatik – Maschinelles Lernen

Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Pflichtmodule – Informatik

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wirtschaftsinformatik i.e.S. –Vertiefung Wirtschaftsinformatik

• MSc Wirtschaftsinformatik – Spezialisierungs- und Vertie-fungsmodule – Business Intelligence

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Pflichtmodule im Bachelor – Informatik

21

Page 22: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wirtschaftsinformatik i.e.S. – Vertiefung Wirtschaftsinformatik – ERP-Systeme 1

Modul: ERP-Systeme 1

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Ralf Knackstedt, Dr. Felix HahneLehrform/SWS 3 SWS Vorlesung, 1 SWS ÜbungLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium: 90 StundenLernziele/Kompetenzen Teilmodul 1 „Grundlagen von ERP-Systemen“: Studierende lernen

ERP- (Enterprise Ressource Planning) Systemen als zentrale inte-grierte Informationssysteme bei vielen Unternehmen kennen. DieStudierenden erhalten einen Überblick über die in ERP-Systemenrealisierte informationstechnische Abbildung der wichtigsten be-trieblichen Funktionen entlang der Hauptaufgabenfelder eines Be-triebs. Sie erhalten Einblicke in die hinter ERP-Systemen stehendeArchitektur sowie die Möglichkeiten der Ausgestaltung und Posi-tionierung. Sie erwerben Kompetenzen für die komplexe Aufgabevon der Auswahl des geeigneten Systems. Teilmodul 2: „PraktischerEinsatz von ERP-Systemen mit realer Software“: Die Studieren-den lösen praktische betriebliche Problemstellungen unter Einsatzeines beispielhaften ERP-Systems. Sie kennen die Möglichkeitenund Grenzen der Abbildung der realen betrieblichen Welt auf ei-nem Rechnersystem und setzen das bisher in den grundlegendenbetriebswirtschaftlichen Veranstaltungen sowie insbesondere demTeilmodul 1 erlernte Wissen um. Durch praktische Übungen (Fall-studien) an einem ERP-System besitzen die Studierenden vernetz-te Kenntnisse und können diese für reale Problemstellungen ein-setzen. Studierende können sich dabei zwischen Fallstudien in un-terschiedlichen ERP-Systemen entscheiden (bspw. SAP, Infor LN,eEvolution).

22

Page 23: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wirtschaftsinformatik i.e.S. – Vertiefung Wirtschaftsinformatik – ERP-Systeme 1

Lehrinhalte Teilmodul 1:1. Einführung: ERP-Systeme zentrales Informationssystemei-

nes Unternehmens (Begriffsdefinition, Historische Entwick-lung, Standard-Funktionsumfang: Wertschöpfungskettenna-he operative und dispositive sowie unterstützende und stra-tegische Aufgaben, Vor- und Nachteile)

2. Architektur und Ausrichtung von ERP-Systemen (Softwa-rearchitektur, Betriebsmodelle, Beispielmodul: Warenwirt-schaft)

3. Grundlagen der Auswahl von ERP-Systemen (Standard- vs.Individualsoftware, Marktüberblick, Auswahlprozess, OpenSource-Lösungen)

4. Einführung von ERP-Systemen

Teilmodul 21. Allgemeine Informationen über ein ERP-System (bspw. SAP,

Infor LN, eEvolution)2. Präsentation der aktuellen ERP-Software (bspw. Organisa-

tionsstrukturen, Stammdaten, Navigation, Berechtigungen,Auswertungen und Berichte, Darstellung der Hauptfunktio-nen in verschiedenen Modulen, Abbildung von Fallstudien inverschiedenen Unternehmensbereichen)

3. Darstellung von Geschäftsprozessen: Klassifizierung von Ge-schäftsprozessen, Modellierung von Geschäftsprozessen an-hand kleiner Beispiele und ausgewählter Methoden

4. Vorstellung von weiterführenden Funktionen, wie bspw. Cu-stomizing, Workflow, Reporting

Literatur Teilmodul 1:• Gronau, N. (2014): Enterprise Resource Planning: Archi-tektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen, 3.Auflage, Oldenbourg, München

• Gronau, N. (2016): Handbuch der ERP-Auswahl, 2. Auflage,GITO, Berlin

Teilmodul 2:• Muir, N., Kimbell, I. (2015): Discover SAP, 3. Auflage, SAP

Press, Bonn

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre1“ und „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2“ werden vor-ausgesetzt.

23

Page 24: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wirtschaftsinformatik i.e.S. – Vertiefung Wirtschaftsinformatik – ERP-Systeme 1

Prüfungsleistung Teilmodul 1: Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Um-fang von 90 Minuten. Um an der Abschlussprüfung teilnehmen zudürfen, müssen ggf. Vorleistungen erbracht werden. Details siehezugehöriger Learnweb-Kurs. Teilmodul 2: (1) Aktive, regelmäßigeTeilnahme an den praktischen Übungen sowie (2) schriftliche Prü-fung in Form einer Klausur im Umfang von 60 Minuten. Um ander schriftlichen Prüfung teilnehmen zu dürfen, müssen ggf. Vor-leistungen in den praktischen Übungen erbracht werden. Detailswerden in der jeweiligen Veranstaltung bekannt gegeben. BeideTeilleistungen von Teilmodul 2 sind unabhängig voneinander min-destens mit der Note „ausreichend“ (4,0) zu bestehen. Bitte beach-ten Sie, dass für dieses Modul i.d.R. keine Nachprüfung angebotenwird. Für den Leistungserwerb des Gesamtmoduls „ERP-Systeme1“ sind beide Teilmodule unabhängig voneinander mindestens mitder Note „ausreichend“ (4,0) zu bestehen.

empfohlenes Semester B. Sc. 4-5Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wirtschaftsinformatik i.e.S. –Vertiefung Wirtschaftsinformatik

24

Page 25: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wirtschaftsinformatik i.e.S. – Wahlmodule – Seminar B.Sc. WI

Wahlmodule

Modul: Seminar B.Sc. WI

Modulverantwortlicher Studiengangsbeauftragte bzw. Studiengangsbeauftragter in Ab-stimmung mit den Professorinnen und Professoren des Studien-gangs Wirtschaftsinformatik

Lehrform/SWS 2 SWS SeminarLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 70 StundenLernziele/Kompetenzen Studierende können sich eigenständig in ein für sie neues wissen-

schaftliches Thema einarbeiten. Sie können eine schriftliche Arbeitverfassen, die formalen und stilistischen Ansprüchen wissenschaft-lichen Arbeitens genügt. Sie können einen mündlichen Vortrag vor-bereiten und halten, der formalen und stilistischen Ansprüchenwissenschaftlichen Arbeitens genügt. Sie können eine wissenschaft-liche Forschungsfrage formulieren und dieser als Leitschnur ihrerinhaltlichen Arbeit folgen. Sie können grundlegende Forschungs-methoden zielgerichtet anwenden.

Lehrinhalte Unabhängig von der thematischen Ausrichtung des Seminars, wer-den u.a. folgende Inhalte vermittelt:

• Formale Regeln zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Ar-beit

• Stilistische Anforderungen an die Anfertigung einer wissen-schaftlichen Arbeit

• Softwarewerkzeuge und Datenbanken zur Unterstützung derAnfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

• Anforderungen an den Aufbau, die Gestaltung und dieDurchführung eines wissenschaftlichen Vortrags.

Weitere Inhalte sind abhängig von der jeweiligen thematischenAusrichtung des Seminars.

Literatur Abhängig von der jeweiligen thematischen Ausrichtung des Semi-nars wird diese in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Festlegung individueller Voraussetzungen liegt in der Verant-wortung der das einzelne Seminar durchführenden Dozenten. Wirempfehlen darüber hinaus dringend, dass Sie das Modul AktuelleForschungsgegenstände und -methoden der Wirtschaftsinformatikvor der Teilnahme an diesem Seminar erfolgreich abschließen.

Prüfungsleistung Hausarbeit, Präsentation, mündliche Beteiligung an der fachlichenDiskussion der Vorträge, abhängig vom bearbeiteten Thema pro-totypische Implementierungen und Datenbanken

empfohlenes Semester B. Sc. 4-6Turnus jedes SemesterDauer des Moduls 1 Semester

25

Page 26: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wirtschaftsinformatik i.e.S. – Wahlmodule – Seminar B.Sc. WI

Verwendung• BSc Wirtschaftsinformatik – Wirtschaftsinformatik i.e.S. –

Wahlmodule• BSc Wirtschaftsinformatik – Informatik – Wahlmodule• BSc Wirtschaftsinformatik – Betriebswirtschaftslehre –

Wahlmodule

26

Page 27: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wirtschaftsinformatik i.e.S. – Wahlmodule – IT-Studienprojekt B.Sc. WI (veraltetes Synonym:Projektseminar)

Modul: IT-Studienprojekt B.Sc. WI (veraltetes Synonym: Projektseminar)

Modulverantwortlicher Professoren des Studiengangs Wirtschaftsinformatik, Übergreifen-de Koordination durch die Studiengangsbeauftragte bzw. den Stu-diengangsbeauftragten

Lehrform/SWS 2 SWS ProjektseminarLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand 150 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden entwickeln ihre methodischen und sozialen Kom-

petenzen bei der eigenverantwortlichen Organisation der Projekt-arbeit. Sie können sich eigenständig in ein für sie neues Themaeinarbeiten und können Methoden auf die Problemstellung zielge-richtet und ggf. unter Anpassung der Methoden anwenden. Sie sindin der Lage, ein Projekt mitlaufend ausführlich zu dokumentierenund in Abschluss- und Zwischenpräsentationen über die erzieltenErgebnisse zu berichten.

Lehrinhalte Studierende erarbeiten in der Regel im Team einen Lösungsbei-trag für eine umfangreiche Problemstellung. Unabhängig von derkonkreten Aufgabenstellung werden folgende Inhalte adressiert:

• Methoden des Projektmanagements• Aufbau, Gestaltung und Durchführung von Zwischen- und

Abschlusspräsentationen• Planung, Leitung, Moderation von Gruppensitzungen• Mitlaufende Projektdokumentation

Weitere Inhalte sind abhängig von der inhaltlichen Ausgestaltungdes Projektseminars.

Literatur Abhängig von der thematischen Ausrichtung des Projektseminarswird diese in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Voraussetzungen gemäß Ankündigung des einzelnen Projektsemi-nars in Verantwortung des durchführenden Dozierenden

Prüfungsleistung Schriftliche Dokumentationen, Zwischen- und Abschlusspräsenta-tionen, abhängig vom bearbeiteten Thema prototypische Imple-mentierungen und Datenbanken

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wirtschaftsinformatik i.e.S. –Wahlmodule

• BSc Wirtschaftsinformatik – Informatik – Wahlmodule• BSc Wirtschaftsinformatik – Betriebswirtschaftslehre –

Wahlmodule

27

Page 28: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Informatik

Pflichtmodule

Modul: Einführung in die Informatik

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus SchmidLehrform/SWS 3 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 8 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 Stunden; Selbststudium: 125 StundenLernziele/Kompetenzen In diesem Modul erwerben die Studierenden einen Überblick über

technischen, praktische und theoretische Grundlagen der Informa-tik, die sie in die Lage versetzen einfache Softwaresysteme zielge-richtet zu entwickeln und zu entwerfen. So erwerben Sie insbeson-dere Kompetenzen im Algorithmenentwurf und im objektorientier-ten Entwurf. Dabei liegt der Fokus auf der systematischen Ablei-tung von Lösungsansätzen für kleine Probleme. Die Studierendenwerden in die Lage versetzt die grundlegenden technischen Zusam-menhänge der Abarbeitung von Software mit Ihren entwickeltenProgrammen in Verbindung zu bringen. Weiterhin erwerben dieStudierenden grundlegende Kenntnisse in den Bereichen der for-malen Sprachen und der Automatentheorie und lernen diese prak-tisch einzusetzen, um entsprechende Programme zu entwickeln.

28

Page 29: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Informatik – Pflichtmodule – Einführung in die Informatik

Lehrinhalte Diese Veranstaltung vermittelt die Grundlagen der Informatik. DerFokus liegt dabei auf allgemeinen Grundlagen der Problemlösungmit Hilfe von IT-Systemen. Die Grundlagen für die Einführungvon Programmiersprachen werden gelegt, jedoch ist die Einfüh-rung des Programmierens Inhalt einer gesonderten Veranstaltung.Insbesondere werden eingeführt:

1. Grundlagen der Modellbildung2. Grundlegende Datentypen und Datenstrukturen3. Strukturierte und objektorientierte Programmierung4. Klassen und Objekte5. Polymorphie6. Maschinenmodelle und Aufbau von Rechnersystemen7. Datendarstellung auf Speicherebene8. Übersetzung und Abarbeitung von Software (Funktionsweise

von Betriebssystemen, Compiler)9. Automatentheorie10. Formale Sprachen und erkennende Automaten

Im Rahmen der Übung werden die in der Vorlesung: Einführung indie Informatik vermittelten Inhalte anhand von Übungsaufgabenvertieft. Dabei werden sowohl Aufgaben gemeinsam im Rahmender Übung bearbeitet als auch Hausarbeiten verteilt und korrigiert.Der Fokus liegt auf der Vermittlung der Kompetenz zur eigenstän-digen Anwendung durch die Studenten.

Literatur• Herold, Lurz, Wohlrab. Grundlagen der Informatik, Pearson,

2012• H. Balzert: Lehrbuch Grundlagen der Informatik. Spektrum

Akademischer Verlag, 2004.• H. Störrle: UML2 für Studenten. Pearson Studium, 2005.• H.-P. Gumm, M. Sommer, Einführung in die Informatik, Ol-

denbourg, 2008

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90 Mi-nuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten. DieAnerkennung von Zulassungsleistungen aus den vergangenen Jah-ren erfolgt üblicherweise nicht in vollem Umfang. Details zur An-erkennung werden zum ersten Veranstaltungstermin bekanntgege-ben.

empfohlenes Semester BSc 1Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 Semester

29

Page 30: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Informatik – Pflichtmodule – Einführung in die Informatik

Verwendung• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie

– Pflichtmodule – Informatik• BSc Wirtschaftsinformatik – Informatik – Pflichtmodule• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-

matik – Pflichtmodule im Bachelor – Informatik

30

Page 31: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Informatik – Pflichtmodule – Programmierpraktikum Java

Modul: Programmierpraktikum Java

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus SchmidLehrform/SWS 3 SWS PraktikumLeistungspunkte 5 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 Stunden; Selbststudium: 80 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden erwerben grundlegende Design- und Realisie-

rungskompetenzen mit Hilfe der Programmiersprache Java. Siesind in der Lage unterschiedliche Lösungen für einfache Proble-me zu designen und mit Hilfe von Java umzusetzen. Sie kennendie Grundlagen objektorienter Sprachen und des objektorientier-ten Entwurfs und sind in der Lage dies aktiv einzusetzen. Sie sindin der Lage verschiedene Lösungsansätze miteinander zu verglei-chen.

Lehrinhalte Die Studierenden erlernen die Grundlagen der objektorientiertenSoftware Entwicklung. Sie lernen die Grundlagen der Program-miersprache Java, insbesondere die entsprechenden Bibliothekenund die Dokumentation, einfache Werkzeuge der Softwareentwick-lung, die Konzepte der Ereignisbehandlung und die Realisierunggrafischer Benutzeroberflächen.

Literatur• H. Balzert: Lehrbuch Grundlagen der Informatik. Spektrum

Akademischer Verlag, 2004.• H. Störrle: UML2 für Studenten. Pearson Studium, 2005.• B. Daum: Java-Entwicklung mit Eclipse 3.2. Dpunkt, 2006.• C. Ullenboom: Java ist auch eine Insel. Galileo Computing,

2016.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Zwischentestate und Abschlusstestat (praktische Prüfung). DieAnerkennung von Zulassungsleistungen aus den vergangenen Jah-ren erfolgt üblicherweise nicht in vollem Umfang. Details zur An-erkennung werden zum ersten Veranstaltungstermin bekanntgege-ben.

empfohlenes Semester BSc 1Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Wirtschaftsinformatik – Informatik – Pflichtmodule

31

Page 32: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Informatik – Pflichtmodule – Algorithmen und Datenstrukturen

Modul: Algorithmen und Datenstrukturen

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus-Jürgen Förster bis 30.09.2020; Dr. Jung ab1.10.2020

Lehrform/SWS 3 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 8 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 Stunden; Selbststudium: 125 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden sollen die grundlegenden Kompetenzen zum Ver-

ständnis und zur theoretischen wie auch praktischen Anwendungdes Bereichs Algorithmen und Datenstrukturen gemäß obigen In-halten erwerben. Erwerb formaler und algorithmischer Kompe-tenzen, insb. können Studierende Probleme formal beschreibenund Anforderungen an effiziente Algorithmen und Datenstruktu-ren entwickeln; sie können Algorithmen entwerfen, verifizieren undbewerten.

Lehrinhalte1. Einführung und Überblick, grundlegende Konzepte2. Algorithmentheorie (Turingmaschinen, Algorithmusbegriff,

Berechenbarkeit, Entscheidbarkeit, Komplexitätsklassen,NP-Vollständigkeit, polynomiale Reduzierbarkeit, Satz vonCook, Beispiele: SAT, 3-SAT, CLIQUE, SUBGRAPH, TSP,KNAPSACK, PARTITION, BIN PACKING, VERTEXCOVER, MAX CUT, SCHEDULING)

3. Sortieralgorithmen (Elementare Sortierverfahren, QuickSort,HeapSort, MergeSort, RadixSort, ext. Sortierverfahren, zu-gehörige Komplexitätsschranken und Datenstrukturen)

4. Suchalgorithmen (Auswahlproblem, Median-of-Median-Strategie, Suchen in sequentiell gespeicherten Listen:Fibonacci-Suche, Exponentielle Suche, Interpolationssuche;Hashverfahren: Sondieren, Double Hashing, Universal Ha-shing; Suchbäume, Tiefen- und Breitensuche, zugehörigeKomplexitätsanalysen und Datenstrukturen)

5. Graphalgorithmen (minimal aufspannende Bäume, kürzesteWege, Flüsse in Netzwerken, Matching, zugehörige Komple-xitätsanalysen und Datenstrukturen)

6. Algorithmen zur numerischen Modellierung (Interpolation:Polynome, Splines, Approximation: Methode der kleinstenQuadrate, Bezierkurven)

Literatur• Klaus-J. Förster: Skript Algorithmen und Datenstrukturen.

Version 2020• Thomas Ottmann, Peter Widmeyer: Algorithmen und Da-tenstrukturen. Spektrum Akademischer Verlag, 2017.

• Uwe Schöning: Theoretische Informatik kurzgefasst. Spek-trum Hochschultaschenbücher, 2001.

32

Page 33: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Informatik – Pflichtmodule – Algorithmen und Datenstrukturen

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls „Einführung in die Informatik“ werden vor-ausgesetzt.

Prüfungsleistung Prüfung in Form einer Klausur (auch als E-Klausur) im Umfangvon 120 Minuten oder mündliche Prüfung (auch in digitaler Form)im Umfang von 30 Minuten - Voraussetzung für die Teilnahme ander Abschlussprüfung ist die erfolgreiche Bearbeitung von Übungs-aufgaben (auch in digitaler Form) - Im SoSe 2020 finden sowohldie Klausur wie auch die Bearbeitung der Übungsaufgaben aus-schließlich in digitaler Form statt

empfohlenes Semester BSc 2Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Pflichtmodule – Informatik

• BSc Wirtschaftsinformatik – Informatik – Pflichtmodule• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-

matik – Pflichtmodule im Bachelor – Informatik

33

Page 34: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Informatik – Pflichtmodule – Datenbanken

Modul: Datenbanken

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus-Dieter AlthoffLehrform/SWS 3 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 8 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 Stunden; Selbststudium: 125 StundenLernziele/Kompetenzen Das Hauptziel dieser Veranstaltung besteht darin, die Studieren-

den mit Grundlagen moderner Datenbanksysteme vertraut zu ma-chen. Sie können die Anforderungen aus Anwendungsszenarienanalysieren und beherrschen die Modellierungstechniken zum Da-tenbankentwurf, Datenmodelle, Datenbankabfragen um Datenban-kanwendungen eigenständig zu entwerfen, entwickeln und einzuset-zen. Sie beherrschen die theoretischen Grundlagen der Normalisie-rungstheorie um Datenmodelle zu optimieren.

Lehrinhalte Die Veranstaltung umfasst die grundlegenden Aspekte vonDatenbank-Systemen: Datenbankmanagementsysteme, Datenmo-delle (ER-Modell, UML), Datenbankentwurf, Normalformen undNormalisierungstheorie, Relationenalgebra, Abfragesprachen (ins-besondere SQL), Transaktionskonzepte und Synchronisation,XML-Datenbanken, Falldatenbanken.

Literatur• G. Vossen: Datenmodelle, Datenbanksprachen und Daten-bankmanagementsysteme, 5. Auflage, Oldenbourg 2008.

• G. Lausen: Datenbanken - Grundlagen und XML-Technologien, Elsevier 2005.

• R. Elmasri, S. B. Navathe: Grundlagen von Datenbanksyste-men, Pearson Studium 2002.

• C. Türker: SQL:1999 & SQL:2003 – Objektrelationales SQL,SQLJ & SQL/XML, dpunkt.verlag 2003.

• P. Eisentraut: PostgreSQL. Das offizielle Handbuch, Mitp-Verlag, 2003.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module „Einführung in die Informatik“ und „Algo-rithmen und Datenstrukturen“ werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120 Mi-nuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten. Um ander Abschlussprüfung teilnehmen zu dürfen, müssen Vorleistungenerbracht werden.

empfohlenes Semester BSc 3Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Pflichtmodule – Informatik

• BSc Wirtschaftsinformatik – Informatik – Pflichtmodule• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-

matik – Pflichtmodule im Bachelor – Informatik

34

Page 35: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Betriebswirtschaftslehre

Wahlmodule

Keine weiteren Module in diesem Gebiet. Siehe Inhaltsverzeichnis.

35

Page 36: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Betriebswirtschaftslehre

Pflichtmodule

Modul: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus Ambrosi (bis SS 2019), Prof. Dr. Julia Rieck (abWS 2019/20)

Lehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium: 90 StundenLernziele/Kompetenzen Studierende verstehen die Wirkungszusammenhänge von betriebs-

wirtschaftlichen Größen und Sachverhalten. Sie sind in der Lage,die Inhalte und Begriffe zu vernetzen und behandelte Modelle undMethoden kritisch zu hinterfragen. Studierende besitzen fundierteKenntnisse in den Gebieten Rechtsformen, Planung und Entschei-dung, Absatz und Marketing sowie Investition und Finanzierungund können die behandelten Methoden anwenden.

Lehrinhalte Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen der Betriebswirt-schaftslehre und umfasst neben einer Einführung in die Begriff-lichkeiten die folgenden Themenfelder:

1. Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft2. Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe und Grundtatbestän-

de3. Rechtsformen von Unternehmen4. Modellgestützte Planung5. Grundlagen der Entscheidungstheorie6. Absatz und Marketing7. Investition8. Finanzierung

Innerhalb der Übung werden die in der Vorlesung vermittelten In-halte anhand von Übungsaufgaben vertieft. Dabei werden Aufga-ben sowohl gemeinsam während der Übungszeit bearbeitet undverglichen als auch in Form von Hausübungszetteln zur weiterenVertiefung bereitgestellt.

36

Page 37: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Betriebswirtschaftslehre – Pflichtmodule – Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1

Literatur• Schierenbeck, H. (2014): Grundzüge der Betriebswirtschafts-lehre, 16. Auflage, Oldenbourg, München

• Schmalen, H.; Pechtl, H. (2019): Grundlagen und Problemeder Betriebswirtschaft, 16. Auflage, SchäfferPoeschel, Stutt-gart

• Wöhe, G. (2016): Einführung in die Allgemeine Betriebswirt-schaftslehre, 26. Auflage, Vahlen, München

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90 Mi-nuten. Um an der Abschlussprüfung teilnehmen zu dürfen, müs-sen ggf. Vorleistungen erbracht werden. Details siehe zugehörigerLearnweb-Kurs.

empfohlenes Semester BSc 1Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Pflichtmodule – Betriebswirtschaft und Informationswis-senschaft

• BSc Wirtschaftsinformatik – Betriebswirtschaftslehre –Pflichtmodule

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Pflichtmodule im Bachelor – Betriebswirtschaft undInformationswissenschaft

37

Page 38: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Betriebswirtschaftslehre – Pflichtmodule – Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2

Modul: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus Ambrosi (bis SS 2019), Prof. Dr. Julia Rieck (abWS 2019/20)

Lehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium: 90 StundenLernziele/Kompetenzen Studierende verstehen die Wirkungszusammenhänge von betriebs-

wirtschaftlichen Größen und Sachverhalten. Sie sind in der Lage,die Inhalte und Begriffe zu vernetzen und behandelte Modelle undMethoden kritisch zu hinterfragen. Studierende besitzen fundierteKenntnisse in den Gebieten Persona, Beschaffung und Produktion,Rechnungswesen, Organisation sowie Management und Controllingund können die behandelten Methoden anwenden.

Lehrinhalte Die Veranstaltung beinhaltet weitere Grundlagen der Betriebswirt-schaftslehre. Insbesondere werden die folgenden Themenfelder ein-geführt:

1. Personal2. Beschaffung3. Produktions- und Kostentheorie4. Gestaltung der Produktion5. Rechnungswesen6. Organisation7. Management und Controlling

Innerhalb der Übung werden die in der Vorlesung vermittelten In-halte anhand von Übungsaufgaben vertieft. Dabei werden Aufga-ben sowohl gemeinsam während der Übungszeit bearbeitet undverglichen als auch in Form von Hausübungszetteln zur weiterenVertiefung bereitgestellt.

Literatur• Schierenbeck, H. (2014): Grundzüge der Betriebswirtschafts-lehre, 16. Auflage, Oldenbourg, München

• Schmalen, H.; Pechtl, H. (2019): Grundlagen und Problemeder Betriebswirtschaft, 16. Auflage, SchäfferPoeschel, Stutt-gart

• Wöhe, G. (2016): Einführung in die Allgemeine Betriebswirt-schaftslehre, 26. Auflage, Vahlen, München

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre1“ werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90 Mi-nuten. Um an der Abschlussprüfung teilnehmen zu dürfen, müs-sen ggf. Vorleistungen erbracht werden. Details siehe zugehörigerLearnweb-Kurs.

empfohlenes Semester BSc 2Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 Semester

38

Page 39: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Betriebswirtschaftslehre – Pflichtmodule – Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2

Verwendung• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie

– Pflichtmodule – Betriebswirtschaft und Informationswis-senschaft

• BSc Wirtschaftsinformatik – Betriebswirtschaftslehre –Pflichtmodule

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Pflichtmodule im Bachelor – Betriebswirtschaft undInformationswissenschaft

39

Page 40: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Betriebswirtschaftslehre – Pflichtmodule – Externes Rechnungswesen

Modul: Externes Rechnungswesen

Modulverantwortlicher Univ.-Prof. Dr. Athanassios PitsoulisLehrform/SWS 1 SWS Vorlesung, 1 SWS ÜbungLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 45 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden sollen mit dem System des externen betrieblichen

Rechnungswesen (Buchhaltung und Abschluss) als Steuerungsin-strument betrieblicher Prozesse vertraut sein und die Hintergrün-de und ihr Wirken auf den Gesamtbetrieb überblicken können. DieStudierende beherrschen die betriebswirtschaftliche Terminologie,kennen die grundlegenden Wirkungszusammenhänge und beherr-schen Instrumente des externen Rechnungswesens. Sie besitzen eingrundlegendes Verständis für die Rechnungslegung auf der Basisdes HGB, kennen sich mit dem System der doppelten Buchhal-tung aus und können mit Konten arbeiten.

Lehrinhalte System der doppelten Buchhaltung; Inventur, Inventar, Konte-narten, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), Kontenplä-ne, Buchungssätze, Eröffnungs- und Abschlussbuchungen; wichti-ge Buchungsfälle in ausgewählten Bereichen der Bilanz und derGuV: Anlagevermögen, Vorratsvermögen, Zahlungsverkehr, For-derungen, Umsatzsteuer, zeitliche Abgrenzungen u. ä.; Jahresab-schluss, Bilanzanalyse und Bilanzpolitik.

Literatur• E. Gabele: Buchführung.• H. Hahn, K. Wilkens: Buchhaltung und Bilanz, Teil A:Grundlagen der Buchhaltung.

• H. Hahn, K. Wilkens: Buchhaltung und Bilanz, Teil B: Bi-lanzierung.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90 Mi-nuten.

empfohlenes Semester BSc 1Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Pflichtmodule – Betriebswirtschaft und Informationswis-senschaft

• BSc Wirtschaftsinformatik – Betriebswirtschaftslehre –Pflichtmodule

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und In-formationswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

40

Page 41: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Betriebswirtschaftslehre – Pflichtmodule – Internes Rechnungswesen

Modul: Internes Rechnungswesen

Modulverantwortlicher Univ.-Prof. Dr. Athanassios PitsoulisLehrform/SWS 1 SWS Vorlesung, 1 SWS ÜbungLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 45 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden sollen mit dem System des internen betrieblichen

Rechnungswesen (Kosten- und Leistungsrechnung) als Steuerungs-instrument betrieblicher Prozesse vertraut sein und die relevan-ten Aspekte gezielt praxisorientiert anwenden können. Des Weite-ren sollen sie die Kosten- und Leistungsrechnung in den betriebli-chen Zusammenhang integrieren können. Die Studierenden besit-zen grundlegendes Wissen der Kosten- und Leistungsrechnung fürAbrechnungs- und Planungszwecke. Sie sind in der Lage, einerseitsErlös-, innerbetriebliche Leistungsverrechnung und Bestandsrech-nung, andererseits Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträger-rechnung durchzuführen.

Lehrinhalte Stellung der Kosten- und Leistungsrechnung im betriebli-chen Rechnungswesen; zentrale Grundbegriffe der Kosten- undLeistungsrechnung; Systeme der Kosten- und Leistungsrech-nung; Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung;Teilkosten- und Deckungsbeitragsrechnungen; Grundzüge derPlankostenrechnung.

Literatur• Coenenberg, A. G., Haller, A., Mattner, G., & Schultze, W.

(2012). Einführung in das Rechnungswesen (4. Aufl.). Stutt-gart: Schäffer-Poeschel.

• Coenenberg, A. G., Haller. A., & Schultze, W. (2012). Jahres-abschluss und Jahresabschlussanalyse (22. Aufl.). Stuttgart:Schäffer-Poeschel.

• Deitermann, M., Schmolke S., Rückwart, W.-D., Stobbe,S., & Flader, B. (2013). Industrielles Rechnungswesen (42.Aufl.). Braunschweig: Winklers.

• Döring, U., & Buchholz, R. (2013). Buchhaltung und Jah-resabschluss (13. Aufl.). Berlin: Erich-Schmidt.

• Wedell, H., & Dilling, A. (2010). Grundlagen des Rechnungs-wesens (13. Aufl.). Herne: NWB.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls „Externes Rechnungswesen“ werden vor-ausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90 Mi-nuten.

empfohlenes Semester BSc 2Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 Semester

41

Page 42: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Betriebswirtschaftslehre – Pflichtmodule – Internes Rechnungswesen

Verwendung• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie

– Pflichtmodule – Betriebswirtschaft und Informationswis-senschaft

• BSc Wirtschaftsinformatik – Betriebswirtschaftslehre –Pflichtmodule

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und In-formationswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

42

Page 43: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Betriebswirtschaftslehre – Pflichtmodule – Operations Research 1 (bei Studienbeginn ab dem WS18/19)

Modul: Operations Research 1 (bei Studienbeginn ab dem WS 18/19)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Julia RieckLehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium: 90 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden besitzen ein wissenschaftlich fundiertes und pra-

xisbezogenes Verständnis der linearen und gemischt-ganzzahligenlinearen Optimierung. Darauf aufbauend können sie praktischetechnisch-ökonomische Entscheidungsprobleme formalisieren undmodellieren. Sie verfügen über die Fähigkeit, adäquate Lösungsver-fahren für gegebene Problemstellungen eigenständig und kreativ zuentwickeln. Die Studierenden haben das notwendige Bewusstseinund die Methodenkompetenz, um in der Praxis auftretende Opti-mierungsprobleme zu analysieren, zu lösen und zu interpretieren.

Lehrinhalte• Modellierung betriebswirtschaftlicher und technischer Frage-

stellungen• Lineare Programmierung• Simplexmethode, Dualitätsprinzip und ökonomische Inter-

pretation• Grundlagen der Projektplanung• Wege- und Flussprobleme• Grundlagen der rechnergestützten linearen Optimierung• Ganzzahlige Optimierung

Literatur• Domschke, W., Drexl, A., Klein, R., Scholl, A. (2015): ”Ein-

führung in Operations Research, 9. Auflage, Springer Gabler,Berlin

• Neumann, K., Morlock, M. (2002): Operations Research, 2.Auflage, Hanser, München

• Winston, W. (2004): Operations Research: Application andAlgorithms, 4. Auflage, Brooks/Cole, Belmont

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre1“ und „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2“ werden vor-ausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90 Mi-nuten. Um an der Abschlussprüfung teilnehmen zu dürfen, müs-sen ggf. Vorleistungen erbracht werden. Details siehe zugehörigerLearnweb-Kurs.

empfohlenes Semester BSc 3-6Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 Semester

43

Page 44: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Betriebswirtschaftslehre – Pflichtmodule – Operations Research 1 (bei Studienbeginn ab dem WS18/19)

Verwendung• BSc Wirtschaftsinformatik – Betriebswirtschaftslehre –

Pflichtmodule

44

Page 45: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Betriebswirtschaftslehre – Pflichtmodule – Marketing 1 (bei Studienbeginn vor dem WS 18/19)

Modul: Marketing 1 (bei Studienbeginn vor dem WS 18/19)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus Ambrosi (bis SS 2019), Prof. Dr. Julia Rieck (abWS 2019/20)

Lehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium: 90 StundenLernziele/Kompetenzen Die Teilnehmer besitzen belastbare Grundlagenkenntnisse im Be-

reich des Marketings und ein Überblickwissen zu inhaltlichen Teil-bereichen. Außerdem sind sie in der Lage, einfache ökonomischeAnalysen von Märkten durchzuführen. Studierende kennen die Be-deutung qualifizierter Informationsbeschaffung und -aufbereitungfür das Marketing, beherrschen Instrumente des Marketings undkönnen Marktforschungsmethoden anwenden.

Lehrinhalte Inhaltliche Schwerpunkte:1. Ansätze zur Erklärung des Kaufverhaltens2. Marktforschung3. Marketinginstrumente4. Marketing-Mix-Ansätze5. Informations- und Entscheidungsunterstützungs-Systeme im

Marketing

Literatur• P. Kotler, G. Armstrong, J. Saunders, V. Wong: Grundlagendes Marketing.

• H. Meffert: Marketing.• R. Nieschlag, E. Dichtl, H. Hörschgen: Marketing.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre1“ und „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2“ werden vor-ausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90-120Minuten. Um an der Abschlussprüfung teilnehmen zu dürfen, müs-sen ggf. Vorleistungen erbracht werden. Details siehe zugehörigerLearnweb-Kurs.

empfohlenes Semester BSc 3Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Wirtschaftsinformatik – Betriebswirtschaftslehre –Pflichtmodule

45

Page 46: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Betriebswirtschaftslehre – Vertiefung Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre – OperationsResearch 1 (bei Studienbeginn vor dem WS 18/19)

Vertiefung Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre

Modul: Operations Research 1 (bei Studienbeginn vor dem WS 18/19)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Julia RieckLehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium: 90 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden besitzen ein wissenschaftlich fundiertes und pra-

xisbezogenes Verständnis der linearen und gemischt-ganzzahligenlinearen Optimierung. Darauf aufbauend können sie praktischetechnisch-ökonomische Entscheidungsprobleme formalisieren undmodellieren. Sie verfügen über die Fähigkeit, adäquate Lösungsver-fahren für gegebene Problemstellungen eigenständig und kreativ zuentwickeln. Die Studierenden haben das notwendige Bewusstseinund die Methodenkompetenz, um in der Praxis auftretende Opti-mierungsprobleme zu analysieren, zu lösen und zu interpretieren.

Lehrinhalte• Modellierung betriebswirtschaftlicher und technischer Frage-

stellungen• Lineare Programmierung• Simplexmethode, Dualitätsprinzip und ökonomische Inter-

pretation• Grundlagen der Projektplanung• Wege- und Flussprobleme• Grundlagen der rechnergestützten linearen Optimierung• Ganzzahlige Optimierung

Literatur• Ahuja, R. K.; Magnanti, T. L.; Orlin, J. B. (1993): NetworkFlows, Englewood Cliffs

• Domschke, W.; Drexl, A. (2011): Einführung in OperationsResearch, 8. Aufl., Berlin

• Neumann, K.; Morlock; M. (2002): Operations Research, 2.Aufl., München

• Winston, W. L. (2004): Operations Research, 4. Aufl., Bel-mont

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre1“ und „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2“ werden vor-ausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90 Mi-nuten. Um an der Abschlussprüfung teilnehmen zu dürfen, müs-sen ggf. Vorleistungen erbracht werden. Details siehe zugehörigerLearnweb-Kurs.

empfohlenes Semester BSc 3-6Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 Semester

46

Page 47: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Betriebswirtschaftslehre – Vertiefung Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre – OperationsResearch 1 (bei Studienbeginn vor dem WS 18/19)

Verwendung• BSc Wirtschaftsinformatik – Betriebswirtschaftslehre – Ver-

tiefung Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre

47

Page 48: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Betriebswirtschaftslehre – Vertiefung Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre – Marketing 1(bei Studienbeginn ab dem WS 18/19)

Modul: Marketing 1 (bei Studienbeginn ab dem WS 18/19)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus Ambrosi (bis SS 2019), Prof. Dr. Julia Rieck (abWS 2019/20)

Lehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium: 90 StundenLernziele/Kompetenzen Die Teilnehmer besitzen belastbare Grundlagenkenntnisse im Be-

reich des Marketings und ein Überblickwissen zu inhaltlichen Teil-bereichen. Außerdem sind sie in der Lage, einfache ökonomischeAnalysen von Märkten durchzuführen. Studierende kennen die Be-deutung qualifizierter Informationsbeschaffung und -aufbereitungfür das Marketing, beherrschen Instrumente des Marketings undkönnen Marktforschungsmethoden anwenden.

Lehrinhalte Inhaltliche Schwerpunkte:1. Ansätze zur Erklärung des Kaufverhaltens2. Marktforschung3. Marketinginstrumente4. Marketing-Mix-Ansätze5. Informations- und Entscheidungsunterstützungs-Systeme im

Marketing

Literatur• Kotler, P., Armstrong, G., Saunders, J., Wong, V. (2019):Grundlagen des Marketing, 7. Auflage, Pearson Studium,München

• Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M (2015): Marketing,12. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden

• Nieschlag, R., Dichtl, E., Hörschgen, H. (2002): Marketing,19. Auflage, Duncker & Humblot, Berlin

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre1“ und „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2“ werden vor-ausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90-120Minuten. Um an der Abschlussprüfung teilnehmen zu dürfen, müs-sen ggf. Vorleistungen erbracht werden. Details siehe zugehörigerLearnweb-Kurs.

empfohlenes Semester BSc 3Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Wirtschaftsinformatik – Betriebswirtschaftslehre – Ver-tiefung Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre

48

Page 49: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Betriebswirtschaftslehre – Vertiefung Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre – Produktionund Logistik 1

Modul: Produktion und Logistik 1

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Julia RieckLehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium: 90 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten

auf den Gebieten der Produktions- und Logistikplanung. Nachdem erfolgreichen Abschluss dieses Moduls können die Studieren-den Produktions- und Logistikprozesse modellieren und analytischevaluieren, fortschrittliche Methoden der Layoutplanung, der Ma-terialbedarfsplanung, der Bestellmengen- und Losgrößenplanungsowie der segmentspezifischen Ablaufplanung und Fertigungssteue-rung anwenden. Desweiteren können sie Verfahren zur Lösung vonTransport-, Rundreise- und Tourenplanungsproblemen einsetzen.Durch die angeleitete Bearbeitung von Übungsaufgaben werdendie Studierenden in die Lage versetzt, die in den Vorlesungen be-handelten Methoden selbständig anzuwenden und auf verwandteAnwendungsgebiete zu übertragen.

Lehrinhalte• Grundlagen zu Produktions- und Logistikprozessen• Prozessgestaltung und Layoutplanung• Produktionsplanung• Materialbedarfsplanung• Bestellmengen- und Losgrößenplanung• Maschinenbelegungsplanung in der Serienfertigung• Distributions- und Transportplanung• Rundreiseplanung• Briefträger- und Tourenplanungsprobleme

Literatur• Helber, S. (2020): Operations Management Tutorial: Grund-lagen der Modellierung und Analyse der betrieblichen Wert-schöpfung, 2. Auflage, Stefan Helber Verlag, Hildesheim

• Domschke, W., Scholl, A. (2010): Logistik: Rundreisen undTouren, Oldenbourg, München

• Domschke, W.; Scholl, A.; Voß, S. (1997): Produktionspla-nung: Ablauforganisatorische Aspekte, Springer, Berlin

• Neumann, K. (1996): Produktions- und Operations Manage-ment, Springer, Berlin

• Günther H-O, Tempelmeier H (2016): Produktion und Logi-stik - Supply Chain und Operations Management, 12. Aufla-ge, Books on Demand, Norderstedt

• Thonemann, U. (2010): Operations Management, 3. Auflage,Pearson Studium, München

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre1“ und „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2“ werden vor-ausgesetzt.

49

Page 50: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Betriebswirtschaftslehre – Vertiefung Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre – Produktionund Logistik 1

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90 Mi-nuten; in begründeten Ausnahmefällen mündliche Prüfung im Um-fang von 30 Minuten. Um an der Abschlussprüfung teilnehmen zudürfen, müssen ggf. Vorleistungen erbracht werden. Details siehezugehöriger Learnweb-Kurs.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und Informati-onswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

• BSc Wirtschaftsinformatik – Betriebswirtschaftslehre – Ver-tiefung Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und In-formationswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

50

Page 51: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Betriebswirtschaftslehre – Vertiefung Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre – Logistik A(nicht mehr angeboten)

Modul: Logistik A (nicht mehr angeboten)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Julia RieckLehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium: 90 StundenLernziele/Kompetenzen Studierende besitzen vernetzte Kenntnisse der betriebswirtschaftli-

chen Funktion „Logistik“. Die Studierende können die vorgestelltenAlgorithmen anwenden und diese als Methoden in ein Entschei-dungsunterstützungssystem einordnen.

Lehrinhalte1. Einführung: Historie der Logistik, Bereiche der Logistik, Zie-

le der Logistik, Entscheidungsunterstützungssysteme2. Transportplanung: Grundbegriffe der Graphentheorie, Opti-

male Wege in Graphen, Optimale Flüsse in Graphen3. Rundreiseprobleme und Tourenplanung: Travelling-

Salesman-Problem, Tourenplanung

Literatur• Domschke, W. (2007): Logistik: Transport, 5. Auflage, Olden-

bourg, München• Domschke, W., Scholl, A. (2010): Logistik: Rundreisen undTouren, 5. Auflage, Oldenbourg, München

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre1“ und „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2“ werden vor-ausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90 Mi-nuten. Um an der Abschlussprüfung teilnehmen zu dürfen, müs-sen ggf. Vorleistungen erbracht werden. Details siehe zugehörigerLearnweb-Kurs.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus Das Modul wird nicht mehr angeboten. Bitte informieren Sie sich

bei Prof. Dr. Julia Rieck über die Alternativen.Dauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und Informati-onswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

• BSc Wirtschaftsinformatik – Betriebswirtschaftslehre – Ver-tiefung Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und In-formationswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

51

Page 52: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Betriebswirtschaftslehre – Vertiefung Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre – ProduktionA (nicht mehr angeboten)

Modul: Produktion A (nicht mehr angeboten)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Julia RieckLehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium: 90 StundenLernziele/Kompetenzen Nach dem erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung

• besitzen die Studierenden einen Überblick über betriebswirt-schaftliche Fragestellungen in den Funktionsbereichen Be-schaffung und Produktion,

• kennen die Studierenden die begrifflichen und konzeptionel-len Grundlagen der Planung betrieblicher Leistungsprozesseund können diese erläutern,

• sind die Studierenden in der Lage, grundlegende Methodender Beschaffungs- und Produktionsplanung anzuwenden

• können die Studierenden die Architektur von Anwendungs-systemen zur integrierten Produktionsplanung beschreiben.

Lehrinhalte1. Produktionssysteme und ihre Planung : Beschreibung von

Produktionssystemen, Planung und Organisation der Pro-duktion

2. Produktions- und Kostentheorie, Produktionsplanung : Tech-nologien, Produktionsfunktionen, Kostenfunktionen, Pro-duktionsplanung

3. Rahmenbedingungen der Produktion: Strategische Potentiale,Strategische Planung, Infrastrukturmaßnahmen

4. Aggregierte Produktionsplanung : Produktionsprogrammpla-nung, Aggregierte Kapazitätsabstimmung, Aggregierte Pro-jektplanung

5. Materialbedarfsplanung : Disaggregation des Produktionspro-gramms, Gesamtbedarfsermittlung, Nettobedarfsermittlung,Losgrößenplanung, Materials Requirements Planning (MRP)

6. Ablaufplanung : Termin- und Kapazitätsplanung, Auftrags-freigabe, Feinplanung

7. Integrierte Produktionsplanung : Hierarchische Planung,PPS- und ERP-Systeme, Supply Chain Management undAdvanced-Planning-Systeme

52

Page 53: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Betriebswirtschaftslehre – Vertiefung Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre – ProduktionA (nicht mehr angeboten)

Literatur Basisliteratur:• Schneeweiß, C. (2002): Einführung in die Produktionswirt-schaft, 8. Auflage Springer, Berlin

Alternative/weiterführende Darstellungen:• Bloech, J., Bogaschewsky, R., Buscher, U., Daub, A., Göt-

ze, U., Roland, F. (2014): Einführung in die Produktion, 7.Auflage, Springer, Berlin

• Corsten, H., Gössinger, R. (2016): Produktionswirtschaft, 14.Auflage Oldenbourg, München

• Günther H.-O., Tempelmeier H (2016): Produktion und Lo-gistik - Supply Chain und Operations Management, 12. Auf-lage, Books on Demand, Norderstedt

• Kistner, K.-P., Steven, M. (2001): Produktionsplanung, 3.Auflage, Physica, Heidelberg

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre1“ und „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2“ werden vor-ausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90 Mi-nuten. Um an der Abschlussprüfung teilnehmen zu dürfen, müs-sen ggf. Vorleistungen erbracht werden. Details siehe zugehörigerLearnweb-Kurs.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus Das Modul wird nicht mehr angeboten. Bitte informieren Sie sich

bei Prof. Dr. Julia Rieck über die Alternativen.Dauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und Informati-onswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

• BSc Wirtschaftsinformatik – Betriebswirtschaftslehre – Ver-tiefung Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und In-formationswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

53

Page 54: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Betriebswirtschaftslehre – Vertiefung Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre –Makroökonomie

Modul: Makroökonomie

Modulverantwortlicher Univ.-Prof. Dr. Athanassios PitsoulisLehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium: 90 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden können die theoretischen Grundlagen der Ma-

kroökonomik, d.h. der Theorie gesamtwirtschaftlicher Zusammen-hänge, durchdringen, wiedergeben und anwenden. Sie beherrschendie Fachterminologie und können makroökonomische Wirkungszu-sammenhänge erkennen.

Lehrinhalte Gütermarkt, Geld- und Finanzmärkte, Güter- und Geldmarkt-gleichgewicht, Arbeitsmarkt, gesamtwirtschaftliches Angebot undNachfrage, Inflation und Arbeitslosigkeit, Wachstum - Sparen -Technischer Fortschritt.

Literatur• Blanchard, O., & Illing, G. (jeweils neueste Aufl.). Makro-

ökonomie. München: Pearson.• Weitere Literatur wird in der Vorlesung ausgegeben.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Keine.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90 Mi-nuten.

empfohlenes Semester BSc 3-6Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Wirtschaftsinformatik – Betriebswirtschaftslehre – Ver-tiefung Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre

54

Page 55: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Betriebswirtschaftslehre – Vertiefung Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre –Kostenrechnung

Modul: Kostenrechnung

Modulverantwortlicher Univ.-Prof. Dr. Athanassios PitsoulisLehrform/SWS 2 SWS Blockveranstaltung/KompaktseminarLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand 75 StundenLernziele/Kompetenzen In dieser Blockveranstaltung werden, anhand von praktischen Bei-

spielen, die Grundlagen der Kostenrechnung vermittelt.Lehrinhalte Kostenartenrechnung (Grundsätze der Kostenarten-

rechnung, Materialkosten, Personalkosten, Dienstlei-stungskosten, Öffentliche Kosten, Kalkulatorische Ko-sten/Abschreibungen/Zinsen/Wagnisse), Kostenstellenrech-nung (Bildung von Kostenstellen, Ablauf der Kostenstellen-rechnung), Kostenträgerstückrechnung (Aufgaben und Über-blick, Einstufige/Zweistufige/Mehrstufige Divisionskalkulation,Äquivalenzziffernrechnung, Zuschlagskalkulationen (Summari-sche/Differenzierende)

Literatur Literaturhinweise werden in der Veranstaltung bekanntgegeben.Voraussetzungen für dieTeilnahme

Keine.

Prüfungsleistung Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.empfohlenes Semester BSc 1 bis BSc 6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Wirtschaftsinformatik – Betriebswirtschaftslehre – Ver-tiefung Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre

55

Page 56: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Methoden

Wahlmodule

Keine weiteren Module in diesem Gebiet. Siehe Inhaltsverzeichnis.

56

Page 57: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Methoden

Pflichtmodule

Modul: Diskrete Methoden

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Sebastian MentemeierLehrform/SWS 3 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 8 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 Stunden; Selbststudium: 125 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden erwerben die grundlegenden Kompetenzen zum

Verständnis und zur theoretischen wie auch praktischen Anwen-dung diskreter Methoden der Mathematik. Erwerb formaler undmathematischer Kompetenzen, insb. können Studierende Proble-me formal beschreiben.

Lehrinhalte Erarbeitung grundlegender Begriffe, Inhalte und Methoden derDiskreten Mathematik und der Linearen Algebra, Verstehen derTechniken und Konzepte. Folgende Begriffe und Inhalte werdenvorgestellt und erarbeitet:

1. Zahlen, Mengen, Abbildungen, algebraische Strukturen,Kombinatorik, Graphen, lineare Strukturen (Vektorräume,lineare Gleichungssysteme), kombinatorische und stochasti-sche Grundbegriffe.

2. Beweismethoden, logische Regeln, zentrale Formeln, Haupt-sätze.

Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegebenVoraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120 Minuten Um ander Abschlussprüfung teilnehmen zu dürfen, müssen Vorleistungenerbracht werden.

empfohlenes Semester BSc 2Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Pflichtmodule – Grundlagen

• BSc Wirtschaftsinformatik – Methoden – Pflichtmodule• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-

matik – Pflichtmodule im Bachelor – Grundlagen

57

Page 58: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Methoden – Pflichtmodule – Statistische Methoden

Modul: Statistische Methoden

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Sebastian MentemeierLehrform/SWS 3 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 8 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 Stunden; Selbststudium: 125 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden erwerben die grundlegenden Kompetenzen zum

Verständnis und zur theoretischen wie auch praktischen Anwen-dung der Statistik und Stochastik. Erwerb formaler und mathe-matischer Kompetenzen, insb. können Studierende mahematischModelle für Problemstellungen entwickeln und analysieren.

Lehrinhalte1. Deskriptive Statistik: Grundbegriffe, Beschreibung und Dar-

stellung von Daten, Kennwerte.2. Wahrscheinlichkeitstheorie: Wahrscheinlichkeiten, Zufallsva-

riablen und ihre Verteilung, Beispiele von Verteilungen, Un-abhängigkeit, Kennwerte, Grenzwertsätze (Gesetz der großenZahl, zentraler Grenzwertsatz).

3. Schließende Statistik: Schätzung, Konfidenzbereiche, Hypo-thesentests (parametrisch und nichtparametrisch).

Erarbeitung grundlegender Begriffe, Inhalte und Methoden derStatistik und Stochastik, Verstehen der Techniken und Konzepte,mathematische Modellbildung.

Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegebenVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls „Diskrete Methoden“ werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120 Mi-nuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten. Um ander Abschlussprüfung teilnehmen zu dürfen, müssen Vorleistungenerbracht werden.

empfohlenes Semester BSc 3Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Pflichtmodule – Grundlagen

• BSc Wirtschaftsinformatik – Methoden – Pflichtmodule• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-

matik – Pflichtmodule im Bachelor – Grundlagen

58

Page 59: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Methoden – Pflichtmodule – Analytische Methoden

Modul: Analytische Methoden

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Jürgen GroßLehrform/SWS 3 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 8 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 Stunden; Selbststudium: 125 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden erwerben die grundlegenden Kompetenzen zum

Verständnis und zur theoretischen wie auch praktischen Anwen-dung der Analysis. Erwerb formaler und mathematischer Kompe-tenzen, insb. können Studierende Probleme formal beschreiben.

Lehrinhalte Analysis einer und mehrerer reeller Veränderlichen:1. Reelle und komplexe Zahlen (Definition und grundlegen-

de Eigenschaften der reellen und komplexen Zahlen, Gauß-sche Zahlenebene, geometrische Multiplikation und Additionkomplexer Zahlen, Formel von Moivre, Wurzeln)

2. Konvergenz von Zahlenfolgen (Grenzwerte, Häufungspunk-te, Heine-Borelscher Überdeckungssatz, Satz von Bolzano-Weierstraß, Cauchy-Folgen, rekursive Folgen)

3. Stetigkeit (Grenzwertbegriff und Stetigkeit, Zwischenwert-satz, stetige Funktionen auf kompakten Mengen, Funktio-nenfolgen, gleichmäßige Konvergenz)

4. Differentation (Differentationsregeln, Mittelwertsatz,Bernoulli-l’Hospital, differenzierbare Funktionenfolgen, Satzvon Taylor, Extremwerte)

5. Unendliche Reihen (Cauchy-Kriterium, Leibniz-Kriterium,Riemannscher Umordnungssatz, Funktionenreihen, Potenz-reihen, analytische Funktionen)

6. Elementare Funktionen (Polynome, rationale FunktionenExp.-Funktion, Logarithmus-Funktionen, Kreisfunktionen,Arcusfunktionen)

7. Integration (Darbousches Integral, Riemannsches Integral,Hauptsatz, Integration von Funktionenfolgen, Integrations-regeln, uneigentliche Integrale,)

8. Metrische Räume (Konvergenz, Stetigkeit, Kompaktheit, Zu-sammenhang, Kurven)

9. Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher (partielle Ab-leitungen, Differenzierbarkeit, Richtungsableitungen, Taylor-polynome, Extremwerte)

10. Integralrechnung mehrerer Veränderlicher (Bogenlänge, Kur-venintegrale, Volumenintegrale)

Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegebenVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls „Diskrete Methoden“ werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120 Minuten Vor-aussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung ist die er-folgreiche Teilnahme an den Übungen.

empfohlenes Semester BSc 4Turnus jedes Sommersemester

59

Page 60: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Methoden – Pflichtmodule – Analytische Methoden

Dauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Pflichtmodule – Grundlagen

• BSc Wirtschaftsinformatik – Methoden – Pflichtmodule• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-

matik – Pflichtmodule im Bachelor – Grundlagen

60

Page 61: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Externe Praktika

Modul: Wirtschaftspraktikum

Modulverantwortlicher Praktikumsbeauftragte(r)Lehrform/SWS Externes Praktikum in einem UnternehmenLeistungspunkte 13 LPArbeitsaufwand 325 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden ergänzen ihre methodischen und analytischen

Kompetenzen durch eine praktische Fundierung. Dadurch sind siein der Lage die praktischen Rahmenbedingungen des Einsatzes ih-rer Kompetenzen besser einzuschätzen. Sie sind in der Lage eigen-ständig Lösungen auf Basis ihres Wissenstands zu entwickeln undsich in konkrete Techniken innerhalb des Unternehmens einzuar-beiten.

Lehrinhalte Die Studierenden arbeiten in einem Unternehmen an einer Frage-stellung des Informationsmanagements und der Informationstech-nologie. Dabei bearbeiten sie eine wesentliche Aufgabe im Teamdes Unternehmens.

Literatur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

bestandene Modulprüfungen im Umfang von 30 LP

Prüfungsleistung Anfertigung eines Praktikumsbericht, Vorlage eines Arbeitszeug-nis, Teilnahme am Praktikumskolloquium. Näheres regelt die Prak-tikumsordnung des Studienganges.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SemesterDauer des Moduls 10 WochenVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Pflichtmodule – Praktika und Projekte

• BSc Wirtschaftsinformatik – Externe Praktika• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-

matik – Pflichtmodule im Bachelor – Praktika und Projekte

61

Page 62: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Abschlussprüfung

Modul: Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik

Modulverantwortlicher Professoren der WirtschaftsinformatikLehrform/SWS AbschlussarbeitLeistungspunkte 12 LPArbeitsaufwand 300 StundenLernziele/Kompetenzen Studierende können die Methoden der Wirtschaftsinformatik selb-

ständig einsetzen, um konkrete Probleme zu lösen. Sie könnenWirtschaftsinformatik-Probleme auf ihren Kern reduzieren, sichden State of the Art in einem vorgegebenen Bereich erarbeitenund eventuelle Lücken erkennen. Sie können ein größeres, über dreiMonate laufendes Projekt strukturieren und in einer schriftlichenArbeit prägnant und präzise beschreiben.

Lehrinhalte Im Rahmen der Bachelorarbeit erarbeiten Studierende Lösungenfür ein aktuelles Problem der Wirtschaftsinformatik.

Literatur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

bestandene Modulprüfungen im Umfang von 120 LP

Prüfungsleistung Bachelorarbeit (schriftliche Ausarbeitung)empfohlenes Semester BSc 6Turnus jedes SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Wirtschaftsinformatik – Abschlussprüfung

62

Page 63: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Abschlussprüfung – Bachelorkolloquium Wirtschaftsinformatik

Modul: Bachelorkolloquium Wirtschaftsinformatik

Modulverantwortlicher Professoren der WirtschaftsinformatikLehrform/SWS 2 SWS SeminarLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 45 StundenLernziele/Kompetenzen Studierende können ihre Ergebnisse kompakt, übersichtlich und

verständlich präsentieren. Sie können einem längeren Fachvortragfolgen und eventuelle Schwachstellen erkennen. Sie können offenePunkte in einer Diskussion klären.

Lehrinhalte Im Bachelorkolloquium stellen Studierende ihre Bachelorarbeit miteinem Vortrag und anschließender Diskussion vor.

Literatur Bachelorarbeiten und themenspezifische Literatur.Voraussetzungen für dieTeilnahme

Gleichzeitig mit Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik

Prüfungsleistung mind. 30-minütiger Vortrag mit anschließender mind. 30-minütigerDiskussion

empfohlenes Semester BSc 6Turnus jedes SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Wirtschaftsinformatik – Abschlussprüfung

63

Page 64: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich

Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

Modul: Arbeitsrecht

Modulverantwortlicher Univ.-Prof. Dr. Athanassios PitsoulisLehrform/SWS 2 SWS VorlesungLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 45 StundenLernziele/Kompetenzen Die Teilnehmer sollen ein fundiertes Wissen im Bereich des Ar-

beitsrechts vorweisen können. Sie sollen ferner in der Lage sein,aus juristischer Sicht unter Berücksichtigung aller Gegebenheitenverschiedene Situationen zu bewerten und eventuelle Folgen undGegenmaßnahmen daraus abzuleiten. Die Studierenden besitzengrundlegende Kenntnisse zum Ablauf eines Kündigungsverfahrensund welche Gründe für eine fristlose Kündigung in Frage kommen.Weiterhin kennen sie mögliche Inhalte von Arbeitsverträgen undhaben einen Überblick über ihre Rechte als Arbeitnehmer.

Lehrinhalte Die Veranstaltung umfasst Spezifika und Lösungsansätze so-wohl des kollektiven Arbeitsrechts (mit den Schwerpunkten:Tarifvertrags-, Arbeitskampf- und Betriebsverfassungsrecht) alsauch des Individualarbeitsrechts. Schwerpunkte sind hierbei dieRechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Aspektedes Arbeitsschutzrechts sowie des Kündigungs(schutz)rechts.

Literatur• H. Brox, B. Rüthers: Arbeitsrecht• W. Dütz: Arbeitsrecht• J. Hesse, H. C. Schrader: Das perfekte Arbeitszeugnis• F. Hohmeister: Grundzüge des Arbeitsrechts• G. Schaub: Rechte und Pflichten als Arbeitnehmer• G. Schaub: Arbeitsrechtshandbuch• U. Teschke-Baehrle: Arbeitsrecht schnell erfasst

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Keine.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 60-90Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes 3. SemesterDauer des Moduls 1 Semester

64

Page 65: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – Arbeitsrecht

Verwendung• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie

– Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und Informati-onswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und In-formationswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

65

Page 66: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik –Existenzgründung und Unternehmensentscheidung

Modul: Existenzgründung und Unternehmensentscheidung

Modulverantwortlicher Univ.-Prof. Dr. Athanassios PitsoulisLehrform/SWS 2 SWS VorlesungLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 45 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen die wichtigsten Rechtsformen von Un-

ternehmen. Sie können deren Vor- und Nachteile auch im Zusam-menhang mit eigenen Gründungsideen beurteilen. Sie kennen denAufbau und die Erfordernisse eines Businessplans sowie die Phaseneiner Existenzgründung. Sie kennen die wichtigsten vertragsrecht-lichen und steuerrechtlichen Aspekte einer Gründung.

Lehrinhalte Welche Gesellschafts- und Unternehmensformen gibt es? WelcheVor- und Nachteile bieten Sie? Was ist in der Phase der Existenz-gründung zu bedenken? Welche vertragsrechtlichen und steuer-rechtlichen Aspekte sind zu berücksichtigen? Die Lehrveranstal-tung will Entscheidungsalternativen, Möglichkeiten und Perspek-tiven im Rahmen der Existenzgründung aufzeigen. Die Studie-renden erhalten auch die Möglichkeit, im Rahmen der GlobalEntrepreneurship Week an der Universität Hildesheim (www.uni-hildesheim.de/geweek/) UnternehmerInnen bzw. GründerInnenkennenzulernen und Fördermöglichkeiten zu eruieren.

Literatur Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.Voraussetzungen für dieTeilnahme

Keine.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 60-90Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

66

Page 67: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – ChineseEconomy Studies

Modul: Chinese Economy Studies

Modulverantwortlicher Univ.-Prof. Dr. Athanassios PitsoulisLehrform/SWS 2 SWS Seminar (englischsprachig)Leistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand 75 StundenZielgruppe Studierende im Bachelor mit Interesse an internationalen Wirt-

schaftsbeziehungen im Allgemeinen und der chinesischen Wirt-schaft im Speziellen; auch interessant für Gründungsinteressierte

Lehrinhalte The Chinese economy has been growing rapidly in a very short pe-riod, from one of the poorest countries in the world to one of themost important economic superpowers. The goal of this seminar isto understand and evaluate this rapid development, and to be ableto make realistic predictions about where the Chinese economy isheaded. This seminar encompasses three parts: 1) The first partstudies the economic policies that affect China’s economic deve-lopment; 2) The second part investigates the diverse non-economicfactors that impact China’s economic development; and 3) Thethird part examines economic practices through industry case stu-dies.

Literatur• Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Ausreichende englische Sprachkenntnisse.

Prüfungsleistung A seminar thesis (12 pages), a 30 minutes presentation (powerpoint presentation, prezi, etc. are welcome), active participationand engagement.

Termine• Aufgrund der Corona-Krise wird die Veranstaltung per

Distance-Learnig durchgeführt. Näheres erfahren Teilnehme-rInnen per Rundmail bzw. im Learnweb.

• Due to the corona crisis, the seminar will be held via distancelearning. Participants will receive further information via e-mail or in the Learnweb.

Empfohlenes Semester BSc 3-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und Informati-onswissenschaft – Gebiet Volkswirtschaftslehre

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

67

Page 68: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik –Personalmanagement

Modul: Personalmanagement

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Julia RieckLehrform/SWS 2 SWS VorlesungLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 45 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden besitzen ein Verständnis der betriebswirtschaftli-

chen Funktion „Personalführung“ in modernen Unternehmen. Diesozialen Faktoren im Dreiecksverhältnis von Unternehmen, Indi-viduum und Gruppe sowie Methoden zu deren Steuerung könnenkritisch reflektiert werden. Es kann eine Einordnung in benachbartebetriebswirtschaftliche Führungskonzepte vorgenommen werden,um eine Vernetzung zu erreichen. Studierende können die grund-legenden Konzepte in den einzelnen Feldern des Personalmanage-ments definieren und einordnen. Sie kennen alternative Führungs-konzepte und Vorgehensweisen im berufsbezogenen Umgang mitanderen Menschen im Innen- und Außenverhältnis von Unterneh-men.

Lehrinhalte Die Veranstaltung umfaßt Konzepte und Funktionen des Strate-gischen Human Resource Management. In diesem Rahmen wer-den verschiedene personalwirtschaftliche Funktionsfelder behan-delt: Personalauswahl, -einsatz und -entwicklung, Motivation, Füh-rung, Organisationsentwicklung/Organisationales Lernen.

Literatur• Ridder, H.-G. (2015): Personalwirtschaftslehre, 5. Auflage,

Kohlhammer, Stuttgart• Ridder, H.-G., Conrad, P., Schirmer, F., Bruns, H.-J.

(2001): Strategisches Personalmanagement, Moderne Indu-strie, Landsberg/Lerch

• Steinmann, H., Schreyögg, G. (2020): Management: Grund-lagen der Unternehmensführung, 8. Auflage, Springer Gabler,Wiesbaden

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre1“ und „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2“ werden vor-ausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90-120Minuten. Um an der Abschlussprüfung teilnehmen zu dürfen, müs-sen ggf. Vorleistungen erbracht werden. Details siehe zugehörigerLearnweb-Kurs.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 Semester

68

Page 69: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik –Personalmanagement

Verwendung• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie

– Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und Informati-onswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und In-formationswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

69

Page 70: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – PraxiswissenPersonal

Modul: Praxiswissen Personal

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Julia RieckLehrform/SWS 2 SWS VorlesungLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 45 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen die Bedeutung und Herausforderungen

der Personalarbeit, deren funktionale Einordnung in Unternehmensowie die Anforderungen an Personaler als funktionale Fachkräfte,aber auch Führungskräfte mit Personalverantwortung. Die Stu-dierenden besitzen eine grundlegende Handlungsfähigkeit in denKernaufgabenfeldern der betrieblichen Personalarbeit von der Per-sonalbeschaffung, -entwicklung bis hin zu aktuellen Anforderungenan Datenschutz und Compliance.

Lehrinhalte Die Veranstaltung zielt auf die Vermittlung relevanter Grund-lagen und Trends betrieblicher Personalarbeit. Der Begriff Pra-xiswissen steht für die praxisbezogene und anwendungsorientier-te Ausrichtung der Vorlesung, gehalten durch einen Personallei-ter eines Großunternehmens. Erfahrungsbasierte Beispiele, Übun-gen, Diskussionen und eine Exkursion in den Personalbereichdes Unternehmens (optional) vertiefen das zu erlernende Grund-wissen. Theoretische Erklärungsansätze verknüpfen zudem Pra-xis und Wissenschaft und ermöglichen den Studierenden, die Per-sonalarbeit in einen wissenschaftlichen Orientierungsrahmen derBetriebswirtschaftslehre einzuordnen. Die Studierenden erhalteneinen Überblick über die zentralen Handlungsfelder betrieblicherPersonalarbeit und erlernen die grundlegenden HR-Instrumente,ergänzt mit erfahrungsbasierten Hinweisen zu deren Umsetzung.Vor dem Hintergrund des engen Zusammenwirkens von Persona-lern und Führungskräften zu nahezu allen Belangen von Mitar-beitern, eignet sich diese Vorlesung gleichermaßen für angehendeFachkräfte des Personalmanagements sowie Führungskräfte allerDisziplinen.

Literatur• Bartscher, T., Nissen, R. (2017): Personalmanagement:Grundlagen, Handlungsfelder, Praxis, 2. Auflage, PearsonStudium, Hallbergmoos

• Berthel, J., Becker, F. (2017): Personal-Management:Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit, 11.Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart

• Bröckermann, R. (2016): Personalwirtschaft: Lehr- undÜbungsbuch für Human Resource Management, 7. Auflage,Schäffer Poeschel, Stuttgart

• Scholz, C., Scholz, T. (2014): Grundzüge des Personalmana-gements, 3. Auflage, 2019, Vahlen, München

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre1“ und „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2“ werden vor-ausgesetzt.

70

Page 71: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – PraxiswissenPersonal

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90-120Minuten. Um an der Abschlussprüfung teilnehmen zu dürfen, müs-sen ggf. Vorleistungen erbracht werden. Details siehe zugehörigerLearnweb-Kurs.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und Informati-onswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und In-formationswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

71

Page 72: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – SeminarMarketing (Bachelor)

Modul: Seminar Marketing (Bachelor)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus Ambrosi (bis SS 2019), Prof. Dr. Julia Rieck (abWS 2019/20)

Lehrform/SWS 2 SWS SeminarLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 70 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden können einen vorgegebenen Inhaltsbereich er-

schließen und ausarbeiten. Sie können eine wissenschaftliche Arbeitselbständig anfertigen und die Inhalte präsentieren. Sie besitzeneine Transferkompetenz, die es ihnen erlaubt, ihren Wissensstandselbständig technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen an-zupassen. Sie können Instrumente des Marketings zielorientiert an-wenden.

Lehrinhalte Ausgewählte Themen aus dem Bereich Marketing.Literatur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls „Marketing 1“ werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Vortrag und Ausarbeitungempfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes Wintersemester. Die Veranstaltung wird organisatorisch zu-

sammen mit der zeitgleich stattfindenden Veranstaltung (Bezeich-nung im LSF) ßeminar Betriebswirtschaftslehre: Bachelorängebo-ten. Beachten Sie die dortigen Angaben zur Anmeldung im LSF.

Dauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und Informati-onswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und In-formationswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

72

Page 73: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – PraktikumMarketing (Bachelor)

Modul: Praktikum Marketing (Bachelor)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus Ambrosi (bis SS 2019), Prof. Dr. Julia Rieck (abWS 2019/20)

Lehrform/SWS 4 SWS PraktikumLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium: 90 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden lösen komplexe Probleme in kleinen Teams. Sie

können verschiedene Aufgaben zu identifizieren, komplexe Aufga-ben in handhabbare Bestandteile zerlegen und zur Lösung derresultierenden Probleme einen praxistauglichen Prototypen ent-wickeln. Sie können eine wissenschaftliche Arbeit selbständig anfer-tigen und die Inhalte präsentieren. Durch die Teamarbeit besitzensie soziale Kompetenzen wie Konfliktlösungsstrategien, Kommuni-kationsfähigkeit, Teammanagement, Effektivitätseinschätzung undVerhandlungsgeschick. Sie können die Instrumente des Marketingszielorientiert anwenden.

Lehrinhalte Im Praktikum bearbeiten die Studierenden konkrete Problemstel-lungen aus der Marktforschung oder dem Marketing-Mix-Bereich.

Literatur je nach ProblemstellungVoraussetzungen für dieTeilnahme

Es werden die Inhalte des Moduls „Marketing 1“ vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Abschlusspräsentation, Prototyp und schriftliche Ausarbei-tung/Dokumentation

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes Wintersemester. Die Veranstaltung wird organisatorisch zu-

sammen mit der zeitgleich stattfindenden Veranstaltung (Bezeich-nung im LSF) ßeminar Betriebswirtschaftslehre: Bachelorängebo-ten. Beachten Sie die dortigen Angaben zur Anmeldung im LSF.

Dauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und Informati-onswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und In-formationswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

73

Page 74: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – SeminarLogistik (Bachelor)

Modul: Seminar Logistik (Bachelor)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Julia Rieck, Dr. Felix HahneLehrform/SWS 2 SWS SeminarLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 70 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden können einen vorgegebenen Inhaltsbereich er-

schließen und ausarbeiten. Sie können eine wissenschaftliche Arbeitselbständig anfertigen und die Inhalte präsentieren. Sie besitzeneine Transferkompetenz, die es ihnen erlaubt, ihren Wissensstandselbständig technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen an-zupassen. Sie können Instrumente der Logistik zielorientiert an-wenden.

Lehrinhalte Ausgewählte Themen aus dem Bereich Logistik.Literatur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

Es werden die Inhalte eines der Module „Produktion und Logistik1“, „Operations Research 1“ o.ä. vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Vortrag und Ausarbeitungempfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes Wintersemester. Die Veranstaltung wird organisatorisch zu-

sammen mit der zeitgleich stattfindenden Veranstaltung (Bezeich-nung im LSF) ßeminar Betriebswirtschaftslehre: Bachelorängebo-ten. Beachten Sie die dortigen Angaben zur Anmeldung im LSF.

Dauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und Informati-onswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und In-formationswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

74

Page 75: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – PraktikumLogistik (Bachelor)

Modul: Praktikum Logistik (Bachelor)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Julia Rieck, Dr. Felix HahneLehrform/SWS 4 SWS PraktikumLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium: 90 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden lösen komplexe Probleme in kleinen Teams. Sie

können verschiedene Aufgaben zu identifizieren, komplexe Aufga-ben in handhabbare Bestandteile zerlegen und zur Lösung derresultierenden Probleme einen praxistauglichen Prototypen ent-wickeln. Sie können eine wissenschaftliche Arbeit selbständig anfer-tigen und die Inhalte präsentieren. Durch die Teamarbeit besitzensie soziale Kompetenzen wie Konfliktlösungsstrategien, Kommuni-kationsfähigkeit, Teammanagement, Effektivitätseinschätzung undVerhandlungsgeschick. Sie können die Instrumente der Logistik zie-lorientiert anwenden.

Lehrinhalte Im Praktikum bearbeiten die Studierenden konkrete Problemstel-lungen aus dem Logistik-Bereich.

Literatur je nach ProblemstellungVoraussetzungen für dieTeilnahme

Es werden die Inhalte eines der Module „Produktion und Logistik1“, „Operations Research 1“ o.ä. vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Abschlusspräsentation, Prototyp und schriftliche Ausarbei-tung/Dokumentation

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes Wintersemester. Die Veranstaltung wird organisatorisch zu-

sammen mit der zeitgleich stattfindenden Veranstaltung (Bezeich-nung im LSF) ßeminar Betriebswirtschaftslehre: Bachelorängebo-ten. Beachten Sie die dortigen Angaben zur Anmeldung im LSF.

Dauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und Informati-onswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und In-formationswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

75

Page 76: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – SeminarProduktion (Bachelor)

Modul: Seminar Produktion (Bachelor)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Julia RieckLehrform/SWS 2 SWS SeminarLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 70 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden können einen vorgegebenen Inhaltsbereich er-

schließen und ausarbeiten. Sie können eine wissenschaftliche Arbeitselbständig anfertigen und die Inhalte präsentieren. Sie besitzeneine Transferkompetenz, die es ihnen erlaubt, ihren Wissensstandselbständig technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen an-zupassen. Sie können Instrumente der Produktion zielorientiert an-wenden.

Lehrinhalte Ausgewählte Themen aus dem Bereich Produktion.Literatur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

Es werden die Inhalte eines der Module „Produktion und Logistik1“, „Operations Research 1“ o.ä. vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Vortrag und Ausarbeitungempfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes Wintersemester. Die Veranstaltung wird organisatorisch zu-

sammen mit der zeitgleich stattfindenden Veranstaltung (Bezeich-nung im LSF) ßeminar Betriebswirtschaftslehre: Bachelorängebo-ten. Beachten Sie die dortigen Angaben zur Anmeldung im LSF.

Dauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und Informati-onswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und In-formationswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

76

Page 77: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – SeminarProduktions- und Logistikmanagement mit Planspiel (Bachelor)

Modul: Seminar Produktions- und Logistikmanagement mit Planspiel (Bachelor)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Julia RieckLehrform/SWS 2 SWS SeminarLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 70 StundenLernziele/Kompetenzen Nach dem erfolgreichen Abschluss des Seminars (Teilnahme am

Planspiel, Präsentation und Erstellung von Berichten)• können die Studierenden sinnvolle Ziele und Strategien in

einem dynamischen Wettbewerbsumfeld festlegen und ver-folgen

• kennen die Studierenden den Umgang mit komplexen Ent-scheidungssituationen unter Unsicherheit und Zeitdruck

• können die Studierenden betriebswirtschaftliches „Zahlenma-terial“ verstehen

• sind die Studierenden in der Lage, professionelle Präsenta-tionen zu halten

• können die Studierenden sich selbstständig in Themengebiete(insbesondere aus dem Bereich der Produktion) einarbeitenund das Erlernte in Textform kurz und prägnant darlegen.

Lehrinhalte1. Teilnahme am Planspiel in einer ausgewählten Gruppe

(i.d.R. 2-3 Personen): Sie übernehmen die Führung eines Un-ternehmens und erleben hautnah typische Zielkonflikte in derUnternehmensführung

2. Verfassen eines Gruppenberichtes: Erläuterung der Entschei-dungen in den gespielten Perioden des Planspiels und Beant-wortung von Aufgaben (ca. 10 Seiten, d.h. je Teilnehmer ca.4-5 Seiten)

3. Halten eines Vortrags in der Gruppe: Präsentation der Ent-scheidungen

4. Literaturarbeit: Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeitzu einem Thema aus dem Bereich des Planspiels, d.h. zuInbound-, Inhouse- oder Outbound-Prozessen (ca. 6-8 Sei-ten)

Literatur Basisliteratur:• Teilnehmerhandbuch der verwendeten Planspielplattform• Helber, S. (2020): Operations Management Tutorial: Grund-lagen der Modellierung und Analyse der betrieblichen Wert-schöpfung, 2. Auflage, Stefan Helber Verlag, Hildesheim

• Schmalen, H., Pechtl, H. (2019): Grundlagen und Problemeder Betriebswirtschaft, 16. Auflage, Schäfer Poeschel, Stutt-gart

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Es werden die Inhalte eines der Module „Produktion und Logistik1“, „Operations Research 1“ o.ä. vorausgesetzt.

77

Page 78: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – SeminarProduktions- und Logistikmanagement mit Planspiel (Bachelor)

Prüfungsleistung Vortrag, Gruppenbericht und Literaturarbeitempfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und Informati-onswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und In-formationswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

78

Page 79: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – PraktikumProduktion (Bachelor)

Modul: Praktikum Produktion (Bachelor)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Julia RieckLehrform/SWS 4 SWS PraktikumLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium: 90 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden lösen komplexe Probleme in kleinen Teams. Sie

können verschiedene Aufgaben zu identifizieren, komplexe Aufga-ben in handhabbare Bestandteile zerlegen und zur Lösung derresultierenden Probleme einen praxistauglichen Prototypen ent-wickeln. Sie können eine wissenschaftliche Arbeit selbständig anfer-tigen und die Inhalte präsentieren. Durch die Teamarbeit besitzensie soziale Kompetenzen wie Konfliktlösungsstrategien, Kommuni-kationsfähigkeit, Teammanagement, Effektivitätseinschätzung undVerhandlungsgeschick. Sie können die Instrumente der Produktionzielorientiert anwenden.

Lehrinhalte Im Praktikum bearbeiten die Studierenden konkrete Problemstel-lungen aus dem Produktionsbereich.

Literatur je nach ProblemstellungVoraussetzungen für dieTeilnahme

Es werden die Inhalte eines der Module „Produktion und Logistik1“, „Operations Research 1“ o.ä. vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Abschlusspräsentation, Prototyp und schriftliche Ausarbei-tung/Dokumentation

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes Wintersemester. Die Veranstaltung wird organisatorisch zu-

sammen mit der zeitgleich stattfindenden Veranstaltung (Bezeich-nung im LSF) ßeminar Betriebswirtschaftslehre: Bachelorängebo-ten. Beachten Sie die dortigen Angaben zur Anmeldung im LSF.

Dauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und Informati-onswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und In-formationswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

79

Page 80: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – SeminarBetriebliche Informationssysteme/-management (Bachelor)

Modul: Seminar Betriebliche Informationssysteme/-management (Bachelor)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus Ambrosi (bis SS 2019), Prof. Dr. Julia Rieck (abWS 2019/20), Dr. Felix Hahne

Lehrform/SWS 2 SWS SeminarLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 70 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden können einen vorgegebenen Inhaltsbereich er-

schließen und ausarbeiten. Sie können eine wissenschaftliche Arbeitselbständig anfertigen und die Inhalte präsentieren. Sie besitzeneine Transferkompetenz, die es ihnen erlaubt, ihren Wissensstandselbständig technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen an-zupassen. Sie können Instrumente von betrieblichen Informations-systemen zielorientiert anwenden.

Lehrinhalte Ausgewählte Themen aus dem Bereich Betriebliche Informations-systeme.

Literatur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls „Betriebliches Informationsmanagement“werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Vortrag und Ausarbeitungempfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes Wintersemester. Die Veranstaltung wird organisatorisch zu-

sammen mit der zeitgleich stattfindenden Veranstaltung (Bezeich-nung im LSF) ßeminar Betriebswirtschaftslehre: Bachelorängebo-ten. Beachten Sie die dortigen Angaben zur Anmeldung im LSF.

Dauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und Informati-onswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und In-formationswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

80

Page 81: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – EuropäischeWirtschaft

Modul: Europäische Wirtschaft

Modulverantwortlicher Univ.-Prof. Dr. Athanassios PitsoulisLehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS SeminarLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand 150 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden können die Hintergründe des europäischen In-

tegrationsprozesses und seine Entwicklungsdynamik wiedergeben.Sie kennen die wichtigsten europäischen Institutionen und Politik-bereiche. Sie können die Entscheidungsfindungsprozesse auf euro-päischer Ebene und wichtige Streitfragen nachvollziehen und kri-tisch diskutieren. Die Studierenden können die Wirkungen derwirtschaftlichen und monetären Integration anhand ausgewählterökonomischer Modelle analysieren, kritisch bewerten und Rück-schlüsse auf die Auswirkungen auf europäische Wirtschaftsbürge-rInnen ziehen.

Lehrinhalte TM 1: Der europäische Integrationsprozess; europäische Institu-tionen, Entscheidungsfindung, Budget und Politikbereiche; ökono-mische Analyse der wirtschaftlichen und monetären Integration inEuropa (z.B. Handelsliberalisierung, Marktgröße, freie Mobilitätund Migration, optimale Währungsräume, Stabilität und Wachs-tum) TM 2: Streitfragen und Zukunftsperspektiven der europäi-schen Integration (z.B. EU-Erweiterung, Vertiefung der Integrati-on, Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten, gemeinsame eu-ropäische Politiken im globalen Kontext)

Literatur Baldwin, R.E., & Wyplosz, C. (jeweils neueste Auflage). The Eco-nomics of European Integration (4th ed.). Berkshire: MacGraw-Hill. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Vorkenntnisse in Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökono-mie) werden empfohlen, sind aber nicht zwingend.

Prüfungsleistung Teilmodulprüfungen: Hausarbeit (15 Seiten à 3.000 Zeichen ein-schließlich Leerzeichen) oder Referat (20 min) mit Ausarbeitung (5Seiten à 3.000 Zeichen einschließlich Leerzeichen) oder mündlichePrüfung (30 min) oder Klausur (90 min). Oder Modulprüfung: EineKlausur im Umfang von 120 - 180 Minuten am Ende des Moduls

empfohlenes Semester BSc 3-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und Informati-onswissenschaft – Gebiet Volkswirtschaftslehre

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und In-formationswissenschaft – Gebiet Volkswirtschaftslehre

81

Page 82: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik –Wirtschaftspsychologie

Modul: Wirtschaftspsychologie

Modulverantwortlicher Univ.-Prof. Dr. Athanassios PitsoulisLehrform/SWS 2 SWS VorlesungLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 70 StundenLernziele/Kompetenzen Vertiefung der fachwissenschaftlichen Kenntnisse aus dem interdis-

ziplinären Bereich der Wirtschaftspsychologie.Lehrinhalte Themenbereiche, Forschungsmethoden & Erkenntnisse der Wirt-

schaftspsychologie unter besonderer Berücksichtigung des Veran-staltungsmanagements

Literatur Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.Voraussetzungen für dieTeilnahme

Keine.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90 Mi-nuten und mündliches Kurzreferat im Umfang von 10 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 3-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und Informati-onswissenschaft – Gebiet Volkswirtschaftslehre

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und In-formationswissenschaft – Gebiet Volkswirtschaftslehre

82

Page 83: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – SeminarWirtschaftspsychologie

Modul: Seminar Wirtschaftspsychologie

Modulverantwortlicher Univ.-Prof. Dr. Athanassios PitsoulisLehrform/SWS 2 SWS SeminarLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 70 StundenLernziele/Kompetenzen Vertiefung der fachwissenschaftlichen Kenntnisse aus dem interdis-

ziplinären Bereich der WirtschaftspsychologieLehrinhalte Themenbereiche, Forschungsmethoden & Erkenntnisse der Wirt-

schaftspsychologieLiteratur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

Keine.

Prüfungsleistung Vortrag und Ausarbeitungempfohlenes Semester BSc 3-6Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und Informati-onswissenschaft – Gebiet Volkswirtschaftslehre

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und In-formationswissenschaft – Gebiet Volkswirtschaftslehre

83

Page 84: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – Angewandteswissenschaftliches Arbeiten

Modul: Angewandtes wissenschaftliches Arbeiten

Modulverantwortlicher Univ.-Prof. Dr. Athanassios PitsoulisLehrform/SWS 2 SWS SeminarLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 70 StundenLernziele/Kompetenzen Wissenschaftliche Kernkompetenzen (Literaturstudium, Fragestel-

lung finden, Messung von Variablen, Verfassen schriftlicher Text-passagen) erwerben

Lehrinhalte Forschungsprozess „Von der Idee zum Untersuchungsdesign“ ken-nen lernen und gemeinsam im Seminar erproben; wissenschaftli-che Arbeitsmethoden und schriftliche/ mündliche Präsentation vonForschungserkenntnissen; auch zur Vorbereitung von Abschlussar-beiten geeignet

Literatur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

Keine.

Prüfungsleistung Mitgestaltung des Seminars durch eigene Beiträge (schriftlich,mündlich), Gruppenarbeiten

empfohlenes Semester BSc 3-6Turnus jährlichDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und In-formationswissenschaft – Gebiet Volkswirtschaftslehre

84

Page 85: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik –Mikroökonomie

Modul: Mikroökonomie

Modulverantwortlicher Univ.-Prof. Dr. Athanassios PitsoulisLehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium: 90 StundenLernziele/Kompetenzen Die Veranstaltung thematisiert wirtschaftswissenschaftliche Kern-

fragen. Wir befassen uns bspw. mit den folgenden Fragen: Wasgeht auf Märkten vor sich? Wie treffen VerbraucherInnen oder Un-ternehmen ihre Entscheidungen? Was erklärt, wie welche Markt-ergebnisse zustandekommen? Wie lassen sich Marktergebnisse in-terpretieren? Was kann man tun, um Märkte funktionsfähiger zumachen? Diese und viele andere Fragen werden mit den Instru-mentarium der Wirtschaftstheorie analysiert und beantwortet.

Lehrinhalte Grundlagen von Angebot und Nachfrage, Preisbildung, Verbrau-cherverhalten, Individuelle Nachfrage, Marktnachfrage und Konsu-mentenrente, Produktions- und Kostentheorie, Märkte und Wohl-fahrt, Marktmacht und Monopole, Oligopole und Kartelle, Grund-lagen der Spieltheorie

Literatur• Hauptarbeitsbuch: Pindyck, R.S., & Rubinfeld, D.L. (jeweils

neueste Aufl.). Mikroökonomie. München: Pearson.• Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gege-

ben.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Keine.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90 Mi-nuten.

empfohlenes Semester BSc 1 bis BSc 3Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

85

Page 86: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – PlanspielManufacturing Management

Modul: Planspiel Manufacturing Management

Modulverantwortlicher Univ.-Prof. Dr. Athanassios PitsoulisLehrform/SWS 2 SWS Blockveranstaltung/KompaktseminarLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand 75 StundenLernziele/Kompetenzen Das Unternehmensplanspiel TOPSIM – Manufacturing Manage-

ment simuliert einen mittelständischen Produzenten. In der Rolleder Geschäftsführung sollen die TeilnehmerInnen dem Unterneh-men zu neuem Wachstum verhelfen. Zum einen treffen sie ope-rative Entscheidungen in den Bereichen Beschaffung, Produktion,Marketing und Personal. Andererseits müssen sie im strategischenManagement Weitsicht beweisen und die optimale Produkt-Markt-Kombination für den Produktionsbetrieb bestimmen.

Lehrinhalte Anwenden von Wettbewerbsstrategien für verschiedene Produk-te und Märkte, Analyse und Auswahl von Instrumenten desMarketing-Mix, Ermitteln erforderlicher Erst- und Folgeinvesti-tionen für die Produktion, Durchführen der operativen Finanz-und Liquiditätsplanung, Kalkulieren von Beschaffungskonditionenvon Einsatzstoffen, Entscheiden über Investitionen entlang desProduktlebenszyklus, Instrumente des Controllings auf das Rech-nungswesen anwenden und die Unterschiede verstehen Die Ver-anstaltung wird durch eine Exkursion zu einem Partnerunterneh-men im Themenbereich Produktion/Logistik im Großraum Hildes-heim/Hannover ergänzt. Die Teilnahme an der Exkursion ist frei-willig. Details werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Literatur Literaturhinweise werden in der Veranstaltung bekanntgegeben.Voraussetzungen für dieTeilnahme

Keine.

Prüfungsleistung Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.empfohlenes Semester BSc 3 bis BSc 6Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

86

Page 87: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – NachhaltigesLogistikmanagement

Modul: Nachhaltiges Logistikmanagement

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Julia RieckLehrform/SWS 2 SWS VorlesungLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 45 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen die Bedeutung der Nachhaltigkeit und

sind in der Lage, logistische Aktivitäten unter Nachhaltigkeitsge-sichtspunkten zu bewerten. Sie können logistische Probleme er-fassen, Lösungsstrategien im Hinblick auf die Nachhaltigkeit ent-wickeln und geeignete Lösungsverfahren anwenden.

Lehrinhalte• Aktuelles Zeitgeschehen und Nachhaltigkeit: Handlungsal-

ternativen und Ziele, Begriffe, Bedeutung einer nachhaltigenUnternehmensphilosophie

• Konzepte zur Förderung der Nachhaltigkeit: TechnologischeAnsätze für einen effizienten Energieeinsatz, Verbesserungder Durchlässigkeit des Raumes, Road Pricing, Kontingen-tierung, Kombinierter Verkehr

• Anpassungen in Transportnetzen: Räumliche und zeitlicheAggregation von Transporten, Vermeidung von Leerfahrten

• Kooperationsmodelle: Elektronische Transportmarktplätze,Citylogistik, Car-Sharing

• Reverse Logistics: Systematisierung der Entsorgungssyste-me, Aufbau von Recyclingnetzen, Standortplanung von Re-cyclinganlagen

Literatur• Baumgarten, H. (2008): Das Beste der Logistik: Innovatio-nen, Strategien, Umsetzungen, Springer, Heidelberg

• Bretzke, W.-R., Barkawik, K. (2010): Nachhaltige Logistik:Antworten auf eine globale Herausforderung, Springer, Hei-delberg.

• Dekker, R., Fleischmann, M., Inderfurth, K., Van Wassenho-ve, L. N. (2010): Reverse Logistics: Quantitative Models forClosed-Loop Supply Chains, Springer, Berlin.

• Emmett, S., Sood, V. (2010): Green Supply Chains: An Ac-tion Manifesto, Wiley, Chichester.

• McKinnon, A., Cullinane, S., Browne, M., Whiteing, A.(2015): Green Logistics: Improving the Environmental Su-stainability of Logistics, 3. Auflage, Kogan Page Limited,London

• Ott, K. und Döring, R. (2008): Theorie und Praxis starkerNachhaltigkeit. 2. Auflage, Metropolis, Marburg.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre1“ und „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2“ werden vor-ausgesetzt.

87

Page 88: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – NachhaltigesLogistikmanagement

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 60-90Minuten; in begründeten Ausnahmefällen mündliche Prüfung imUmfang von 20 Minuten. Um an der Abschlussprüfung teilnehmenzu dürfen, müssen ggf. Vorleistungen erbracht werden. Details siehezugehöriger Learnweb-Kurs.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes 2. SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und Informati-onswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und In-formationswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

88

Page 89: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – Investitionund Finanzierung

Modul: Investition und Finanzierung

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Julia RieckLehrform/SWS 2 SWS VorlesungLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 45 StundenLernziele/Kompetenzen Nach dem erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung besitzen die

Studierenden einen Überblick über betriebswirtschaftliche Frage-stellungen im Bereich Investition und Finanzierung, kennen dieStudierenden die begrifflichen und konzeptionellen Grundlagenund können diese erläutern, sind die Studierenden in der Lage,grundlegende Methoden bei Entscheidungen unter Sicherheit undUnsicherheit anzuwenden.

Lehrinhalte• Investitions- und Finanzierungsentscheidungen bei Quasi-

Sicherheit: Verfahren der Investitionsrechnung, OptimaleNutzungsdauer und Ersatzinvestition, Programmentschei-dungen

• Finanzmanagement: Rahmenbedingungen, Finanzierungsar-ten

• Investitions- und Finanzierungsentscheidungen bei Unsicher-heit: Entscheidungstheoretische Grundlagen, Risikoanalysen,Portefeuilletheorie, Kapitalmarktmodelle

• Investitions- und Finanzierungsprobleme bei Informationsa-symmetrie

Literatur• Franke, G., Hax, H. (2009): Finanzwirtschaft des Unterneh-mens und Kapitalmarkt, 6. Auflage, Springer, Berlin

• Kruschwitz, L. (2011): Investitionsrechnung, 13. Auflage, Ol-denbourg, München

• Schmidt, R. H., Terberger, E. (1997): Grundzüge derInvestitions- und Finanzierungstheorie, 4. Auflage, SpringerGabler, Wiesbaden

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre1“ und „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2“ werden vor-ausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 60-90Minuten. Um an der Abschlussprüfung teilnehmen zu dürfen, müs-sen ggf. Vorleistungen erbracht werden. Details siehe zugehörigerLearnweb-Kurs.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus voraussichtlich jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 Semester

89

Page 90: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – Investitionund Finanzierung

Verwendung• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie

– Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und Informati-onswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und In-formationswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

90

Page 91: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – BetrieblichesInformationsmanagement

Modul: Betriebliches Informationsmanagement

Modulverantwortlicher Dr. Felix HahneLehrform/SWS 2 SWS VorlesungLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 45 StundenLernziele/Kompetenzen Studierende erwerben belastbare Kenntnisse über Bedeutung und

Einsatzmöglichkeiten des betrieblichen Einsatzfaktors „Informati-on“, indem ihnen die Aufgabenstellungen in den wichtigsten Teil-bereichen vermittelt werden. Die Studierenden kennen die grundle-genden Aufgaben des Informationsmanagements im betrieblichenUmfeld. Die Vermittlung fachübergreifenden Wissens und die Be-fähigung zur Integration wissenschaftlicher Vorgehensweisen be-nachbarter Fachgebiete haben zentrale Bedeutung.

Lehrinhalte1. Grundlagen Begriffsdefinitionen, Informationen als Basis be-

trieblicher Entscheidungen, Formen betrieblicher Planungund Entscheidung, Informationswissenschaftliche Grundla-gen

2. Modelle betrieblichen Informationsmanagements Betriebli-che Informationsmodelle (Dimensionen und Nutzen von In-formationen), Betriebliche Kommunikationsmodelle (Grund-probleme der Kommunikation, Wahl des geeigneten Kommu-nikationsmittels), Betriebliche Entscheidungsmodelle (Klas-sische Entscheidungstheorie, Problemerkennungsphase- undInformationsbeschaffungsphase), Institutionsökonomik

3. Ebenen des Informationsmanagements Ebenenmodell vonWollnik, Aufgaben auf der Ebene „Informationseinsatz“; Auf-gaben auf der Ebene „IuK-Systeme“ und „Informationsin-frastruktur“ (Technologiemanagement, Lebenszyklusmana-gement, Sicherheitsmanagement, Risiko- und Katastrophen-management), Ebenenübergreifende Aufgaben

4. Controlling des IM Ziele, Werkzeuge und Bereiche des IM-Controllings (Portfolio-, Projekt-, Produkt-, Infrastruktur-Controlling), Controlling von Softwareentwicklungen, Out-sourcing im IM (Objekte, Motive, Vor- und Nachteile desOutsourcing, Bewertung der Eignung von Bereichen für Out-sourcing, Phasenmodell)

Literatur• Krcmar, H. (2015): Informationsmanagement, 6. Auflage,

Springer Gabler, Berlin• Voß, S., Gutenschwager, K. (2001): Informationsmanage-ment, Springer, Berlin

• Heinrich, L., Riedl, R., Stelzer, D. (2014): Informationsma-nagement: Planung, Überwachung und Steuerung der Infor-mationsinfrastruktur, 11. Auflage, Oldenbourg, München

91

Page 92: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – BetrieblichesInformationsmanagement

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre1“ und „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2“ werden vor-ausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90 Mi-nuten. Um an der Abschlussprüfung teilnehmen zu dürfen, müs-sen ggf. Vorleistungen erbracht werden. Details siehe zugehörigerLearnweb-Kurs.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und Informati-onswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und In-formationswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

92

Page 93: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – RequirementsEngineering

Modul: Requirements Engineering

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus SchmidLehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium: 90 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen die wesentlichen methodischen und theo-

retischen Grundlagen des Requirements Engineering. Sie könnendie verschiedenen Methoden im Kontext konkreter Entwicklungs-situationen anwenden und die Grenzen und Möglichkeiten der ver-schiedenen Ansätze reflektieren. Sie sind in der Lage selbstständigdie Ansätze an den jeweiligen Kontext anzupassen.

Lehrinhalte Im Rahmen dieses Moduls werden die theoretischen und metho-dischen Grundlagen des Requirements Engineering dargestellt. Eswerden die Teilaktivitäten des Requirements Engineering darge-stellt und aktuelle Techniken zu ihrer Umsetzung vermittelt. Dazugehören insbesondere:

1. Elizitierung von Anforderungen (Interviewtechniken, Work-shops, Focus Groups)

2. Analyse und Modellierung von Anforderungen (Use Cases,EPKs)

3. Zielbasierte Anforderungstechniken4. Erstellen von Lasten- und Pflichtenheft5. Usability und Anforderungen

Im Rahmen der Übung werden die in der Vorlesung RequirementsEngineering vermittelten Inhalte anhand von Übungsaufgaben ver-tieft. Dabei werden sowohl Aufgaben gemeinsam im Rahmen derÜbung bearbeitet als auch Hausarbeiten verteilt und korrigiert.Der Fokus liegt auf der Vermittlung der Problemlöse- und Trans-ferkompetenz.

Literatur• C. Rupp: Requirements Engineering. Hanser, 2006.• K. Pohl: Requirements Engineering. DPunkt, 2007.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls „Grundlagen des Software Engineering“werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90 Mi-nuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten., kannauch online stattfinden.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 Semester

93

Page 94: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – RequirementsEngineering

Verwendung• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie

– Wahlbereich Bachelor – Informatik – Gebiet Software En-gineering

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Informatik – Gebiet Softwa-re Engineering

94

Page 95: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – SeminarSoftware Engineering (Bachelor)

Modul: Seminar Software Engineering (Bachelor)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus SchmidLehrform/SWS 2 SWS SeminarLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 70 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden lernen sich weitestgehend selbständig anhand

vorgegebener Literatur ein Themengebiet zu erarbeiten. Sie ler-nen die gewonnen Informationen selbstständig zu analysieren, zustrukturieren, zu dokumentieren und zu präsentieren.

Lehrinhalte Im Rahmen eines jeweils wechselnden Vertiefungsgebiets des Soft-ware Engineering erhalten die Studierenden Themen zur Ausarbei-tung. Unter Anleitung und mit Rücksprache bearbeiten sie dieseThemen. Die Studierenden führen eigenständig eine Strukturie-rung des Themengebiets durch. Sie lernen die Resultate nach wis-senschaftlichen Qualitätsmaßstäben zu dokumentieren, sowie derGrundlagen der Präsentation und anschließenden Diskussion derArbeiten.

Literatur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls „Grundlagen des Software Engineering“oder äquivalente Kenntnisse

Prüfungsleistung Vortrag und Ausarbeitungempfohlenes Semester BSc 5Turnus jedes 2. SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlbereich Bachelor – Informatik – Gebiet Software En-gineering

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Informatik – Gebiet Softwa-re Engineering

95

Page 96: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik –Grundpraktikum Softwaretechnik

Modul: Grundpraktikum Softwaretechnik

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus SchmidLehrform/SWS 3 SWS PraktikumLeistungspunkte 5 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 Stunden; Selbststudium: 80 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden lernen während einer ca. 3-wöchigen Präsenzpha-

se (120 Stunden) während der vorlesungsfreien Zeit die praktischenRahmenbedingungen, die für die Anwendung von Softwareentwick-lungsansätzen wichtig sind, kennen. Sie können die Nutzbarkeitund Erfolgsfaktoren unterschiedlicher Softwareentwicklungsansät-ze einschätzen. Sie erwerben Kompetenzen in wesentlichen Werk-zeugen, die für die effiziente Entwicklung von Softwaresystemennotwendig sind. Durch die Teamarbeit und den Austausch mit denDozierenden in der Rolle der Auftraggeberinnen erwerben sie sozia-le Kompetenzen wie Konfliktlösungsstrategien, Kommunikations-fähigkeit, Teammanagement, Effektivitätseinschätzung und Ver-handlungsgeschick.

Lehrinhalte Die Studierenden erlernen Werkzeuge und Entwicklungsansätze,die für die Entwicklung von Informationssystemen in Kleingruppengeeignet sind. Sie lösen selbstständig im Team eine Lösung für einekomplexe Aufgabe. Dabei nutzen sie Ansätze die in demr Modul„Grundlagen des Software Engineering“ vermittelt. Im Rahmen desPraktikums nutzen die Studenten die Entwicklungsmethoden undWerkzeuge zielgerichtet zur Lösung ihrer Aufgabe.

Literatur wird zu Beginn des Praktikums bekannt gegeben.Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls „Grundlagen des Software Engineering“oder äquivalente Kenntnisse

Prüfungsleistung Abschlusspräsentation, Prototyp und schriftliche Ausarbei-tung/Dokumentation. Darüber hinaus wird die aktive Teilnahmewährend der Präsenzphase erwartet. Durchführung ist gegebenen-falls auch online und verteilt möglich.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes 2. SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlbereich Bachelor – Informatik – Gebiet Software En-gineering

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Informatik – Gebiet Softwa-re Engineering

96

Page 97: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – Praktikum:Werkzeuge des Software Engineering

Modul: Praktikum: Werkzeuge des Software Engineering

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus SchmidLehrform/SWS 3 SWS PraktikumLeistungspunkte 5 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 Stunden; Selbststudium: 80 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierende lernen verschiedene Klassen von Softwareentwick-

lungswerkzeugen kennen, die die wesentlichen Phasen der Softwa-reentwicklung abdecken. Anschliessend verfügen die Studierendenüber die notwendigen Kompetenzen zur eigenständigen Auswahlund Anwendung von Werkzeugen.

Lehrinhalte In diesem Praktikum wird die Benutzung verschiedener Software-entwicklungswerkzeuge und -techniken erlernt und eingeübt. DasPraktikum ergänzt die Inhalte aus Grundlagen des Software Engi-neering.

Literatur Notwendige Literatur wird im Rahmen des Praktikums ausgegebenVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls „Grundlagen des Software Engineering“oder äquivalente Kenntnisse

Prüfungsleistung Semesterbegleitende Testateempfohlenes Semester BSc 4-6Turnus Jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlbereich Bachelor – Informatik – Gebiet Software En-gineering

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Informatik – Gebiet Softwa-re Engineering

97

Page 98: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik –Wissensbasierte Systeme

Modul: Wissensbasierte Systeme

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus-Dieter AlthoffLehrform/SWS 3 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 8 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 Stunden; Selbststudium: 125 StundenLernziele/Kompetenzen Dieser Kurs vermittelt den Studierenden ein Grundverständnis

für wissensbasierte Systeme. Ein besonderes Schwergewicht wirdauf die Integration verschiedener Lern- und Problemlöseverfahrenim Rahmen einer Gesamtarchitektur zur Entscheidungsunterstüt-zung und Diagnose gelegt. Hierzu werden Fallbeispiele diskutiertund Prinzipien herausgearbeitet. Insbesondere wird hier auf an-wendungsorientierte Analyse von Problemlösemethoden sowie ihreVerwendung zur systematischen Entwicklung wissensbasierter Sy-steme eingegangen. Zudem werden Konfigurations- und Planungs-probleme behandelt.

Lehrinhalte1. Überblick und Vision2. Einführung in Wissensrepräsentation3. Einführung in wissensbasierte Diagnose4. Diagnosebegriffe5. Produktlinie für wissensbasierte Diagnosesysteme6. Interpretation der Wissensbasis7. Lernen von Diagnosewissen8. Fallbasierte Diagnose9. Fallbasierte Entscheidungsunterstützung10. Modellbasierte Diagnose11. Planung12. Konfiguration

Literatur• K.-D.Althoff: Eine fallbasierte Lernkomponente als integrier-ter Bestandteil der MOLTKE-Werkbank zur Diagnose tech-nischer Systeme, inffix, 1993.

• C. Beierle, G. Kern-Isberner: Methoden wissensbasierter Sy-steme, vieweg, 2003.

• T. Pfeifer, M.M. Richter: Diagnose von technischen Systemen- Grundlagen, Methoden und Perspektiven der Fehlerdiagno-se, DUV, 1993.

• F. Puppe, S. Ziegler, U. Martin, J. Hupp: WissensbasierteDiagnosesysteme im Service Support, Springer, 2001.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module „Einführung in die Informatik“ und „Algo-rithmen und Datenstrukturen“ werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 60-90Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten. Uman der Abschlussprüfung teilnehmen zu dürfen, müssen Vorleistun-gen erbracht werden.

empfohlenes Semester BSc 5-6

98

Page 99: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik –Wissensbasierte Systeme

Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlbereich Bachelor – Informatik – Gebiet IntelligenteInformationssysteme

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Informatik – Gebiet Intelli-gente Informationssysteme

99

Page 100: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – FallbasiertesSchließen

Modul: Fallbasiertes Schließen

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus-Dieter AlthoffLehrform/SWS 3 SWS Vorlesung, 1 SWS ÜbungLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium: 90 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden erarbeiten sich ein Grundverständnis für Fall-

basiertes Schließen (engl. Case-Based Reasoning; CBR) als einerKerntechnologie für die Entwicklung intelligenter Informationssy-steme. Dabei beherrschen sie die grundlegenden Techniken zu Mo-dellierung, Retrieval, Adaption, Revise und Retain in FBS Syste-men als auch deren Werkzeuge. Für eine Anwendungsszenario kön-nen Sie ein Fallbasiertes System entwerfen.

Lehrinhalte Das Modul beinhaltet den kognitionswissenschaftlichen Hinter-grund, Fallrepräsentation, Ähnlichkeitsbestimmung, Retrieve (ef-fiziente Fallauswahl), Reuse (Lösungsanpassung), Revise (Praxi-stest), Retain (Lernen). Darüber hinaus werden verschiedene Ent-wicklungsmethoden zur Entwicklung von FBS-Sytemen vorge-stellt.

Literatur• M.M. Richter, R.O. Weber: Case-Based Reasoning, Springer,

Berlin 2013• G. Görz, C.-R. Rollinger, J. Schneeberger (Hrsg.): Handbuchder Künstlichen Intelligenz. 4. Auflage, Oldenbourg, Mün-chen/Wien 2003.

• R. Bergmann, K.-D. Althoff, S. Breen, M. Göker, M. Mana-go, R. Traphöner, S. Wess: Developing Industrial Case-BasedReasoning Applications - The INRECA Methodology. Sprin-ger, Berlin 2003.

• R. Bergmann: Experience Management- Foundations, De-velopment Methodology, and Internet-Based Applications.Springer, Berlin 2002.

• K.-D. Althoff: Evaluating Case-Based Reasoning Systems:The Inreca Case Study. Habilitationsschrift, Kaiserslautern1997.

• M. Lenz, B. Bartsch-Spörl, H.-D. Burkhard, S. Wess (Hrsg.):Case-Based Reasoning Technology: From Foundations to Ap-plications. Springer, Berlin 1998.

• J. Kolodner: Case-Based Reasoning. Morgan Kaufmann, SanMateo 1993.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module „Einführung in die Informatik“, „Algorith-men und Datenstrukturen“, „Datenbanken“ und „WissensbasierteSysteme“ werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 60-90Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten. Uman der Abschlussprüfung teilnehmen zu dürfen, müssen Vorleistun-gen erbracht werden.

empfohlenes Semester BSc 4-6

100

Page 101: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – FallbasiertesSchließen

Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlbereich Bachelor – Informatik – Gebiet IntelligenteInformationssysteme

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Informatik – Gebiet Intelli-gente Informationssysteme

101

Page 102: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – SeminarSystematische Entwicklung wissensbasierter Systeme

Modul: Seminar Systematische Entwicklung wissensbasierter Systeme

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus-Dieter Althoff, Prof. Dr. Klaus SchmidLehrform/SWS 2 SWS SeminarLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 70 StundenLernziele/Kompetenzen Ziel des Seminars ist die selbständige Erschließung und Ausarbei-

tung eines vorgegebenen Inhaltsbereichs. Durch die Teilnahme ander Veranstaltung und die wissenschaftliche Diskussion über dieVorträge wird das Verständnis der bereits erworbenen Kenntnissevertieft. Erwerb von Methodenkompetenzen, insb. besitzen Studie-rende eine Transferkompetenz, die es ihnen erlaubt, ihren Wissens-stand selbstätig technischen und gesellschaftlichen Entwicklungenanzupassen.

Lehrinhalte Ausgewählte Themen aus dem Bereich Systematische Entwicklungwissensbasierter Systeme. Beispiele für Seminarthemen:

• Anwendungen Intelligenter Informationssysteme• Entwicklungsmethoden für wissensbasierte Systeme• Software Engineering für Ambient Intelligence Systeme• Wissens- und Erfahrungsmanagement

Literatur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls „Wissensbasierte Systeme“ werden voraus-gesetzt.

Prüfungsleistung Vortrag und Ausarbeitungempfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

102

Page 103: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – SeminarIntelligente Informationssysteme (Bachelor)

Modul: Seminar Intelligente Informationssysteme (Bachelor)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus-Dieter AlthoffLehrform/SWS 2 SWS SeminarLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 70 StundenLernziele/Kompetenzen Ziel des Seminars ist die selbständige Erschließung und Ausarbei-

tung eines vorgegebenen Inhaltsbereichs. Durch die Teilnahme ander Veranstaltung und die wissenschaftliche Diskussion über dieVorträge wird das Verständnis der bereits erworbenen Kenntnissevertieft. Erwerb von Methodenkompetenzen, insb. besitzen Studie-rende eine Transferkompetenz, die es ihnen erlaubt, ihren Wissens-stand selbstätig technischen und gesellschaftlichen Entwicklungenanzupassen.

Lehrinhalte Die Studierenden erhalten ausgewählte Anwendungsthemen ausden Bereichen Fallbasiertes Schließen, Wissens- und Erfahrungs-management, Wissensbasierte Systeme oder Multi-Agenten Syste-me bzw. angrenzender Gebiete zur Ausarbeitung. Unter Anleitungund mit Rücksprache bearbeiten sie diese Themen. Die Studieren-den führen eigenständig eine Strukturierung des Themengebietsdurch. Sie lernen die Resultate nach wissenschaftlichen Qualitäts-maßstäben zu dokumentieren, sowie der Grundlagen der Präsen-tation und anschließenden Diskussion der Arbeiten.

Literatur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module „Einführung in die Informatik“, „Algorith-men und Datenstrukturen“ und „Datenbanken“ werden vorausge-setzt. Darüber hinaus werden die Module „Fallbasiertes Schließen“oder „Wissensbasierte Systeme“ empfohlen.

Prüfungsleistung Vortrag und Ausarbeitungempfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes 2. SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlbereich Bachelor – Informatik – Gebiet IntelligenteInformationssysteme

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Informatik – Gebiet Intelli-gente Informationssysteme

103

Page 104: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik –Bachelor-Praktikum Neue Technologien für Semantic Web und Wissensmanagement

Modul: Bachelor-Praktikum Neue Technologien für Semantic Web undWissensmanagement

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus-Dieter AlthoffLehrform/SWS 3 SWS PraktikumLeistungspunkte 5 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 Stunden; Selbststudium: 80 StundenLernziele/Kompetenzen Das Hauptziel dieser Veranstaltung besteht darin, die Studieren-

den mit der Durchführung eines Projekts zum Wissensmanage-ment vertraut zu machen. Dazu zählt einerseits die Systematik derDurchführung solcher Projekte, andererseits aber auch die Tech-nologien, die für eine Realisierung der Software notwendig sind.Weiterhin ist ein wichtiges Ziel, dass die Studierenden lernen, ineinem Team zu arbeiten.

Lehrinhalte In diesem Praktikum wird eine für das Wissensmanagement ty-pische Anwendung entwickelt in der die Teilnehmer alle Schrittedurchlaufen, die für die Entwicklung eines solchen Systems not-wendig sind. Die Teilnehmer werden dabei in Gruppen aufgeteiltund die Arbeit wird durch vorgegebene Meilensteine strukturiert.Sie bekommen Aufgaben, die in der Gruppe innovativ nach ei-genen Ideen erarbeitet und umgesetzt werden sollen. Dabei solldie Organisation in einem Team sowie die gemeinsame Arbeit aneinem Thema trainiert werden. Im Rahmen des Praktikums wer-den die anwendungsbezogenen Phasen eines WissensmanagementProjektes beispielhaft wie in einem Industrieprojekt angegangen,beginnend bei der Anforderungsanalyse, über die Umsetzung biszur Präsentation der Ergebnisse. Der Schwerpunkt liegt in der Er-fassung der Domäne sowie der Beschreibung der daraus resultie-renden Anforderungen, der Beschreibung und Bereitstellung derAnwendungsdaten sowie der Anbindung an eine grafische Benut-zeroberfläche. Die Umsetzung erfolgt mit Hilfe der Open SourceSoftware myCBR, welche im Rahmen der Veranstaltung zur Ver-fügung gestellt wird.

Literatur• M.M. Richter, R.O. Weber: Case-Based Reasoning, Springer,

Berlin 2013• R. Bergmann: Experience Management - Foundations, De-velopment Methodology, and Internet-Based Applications,Springer, 2002.

• M. Lenz, B. Bartsch-Spörl, H.-D. Burkhard, S. Wess (Hrsg.):Case-Based Reasoning Technology: From Foundations to Ap-plications. Springer, Berlin 1998.

• Weitere Literatur, insbesondere Dokumentation zur SoftwaremyCBR wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

104

Page 105: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik –Bachelor-Praktikum Neue Technologien für Semantic Web und Wissensmanagement

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module „Einführung in die Informatik“, „Algorith-men und Datenstrukturen“, „Datenbanken“ und „WI-Praktikum“werden vorausgesetzt. Darüber hinaus werden „Requirements En-gineering“ sowie „Fallbasiertes Schließen“ oder „Wissensbasierte Sy-steme“ empfohlen.

Prüfungsleistung Die Teilnehmer bearbeiten Praktikumsaufgaben in 3-4er Teams.Der Schein wird durch das erfolgreiche Lösen aller Teilaufgaben(Meilensteine) und durch das Bestehen des Testats erworben. DieNote wird aufgrund der Qualität der bearbeiteten Aufgaben undder persönlichen Leistungen im mündlichen Testat vergeben.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlbereich Bachelor – Informatik – Gebiet IntelligenteInformationssysteme

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Informatik – Gebiet Intelli-gente Informationssysteme

105

Page 106: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik –Programmierpraktikum C++

Modul: Programmierpraktikum C++

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus-Dieter AlthoffLehrform/SWS 3 SWS PraktikumLeistungspunkte 5 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 Stunden; Selbststudium: 80 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden erwerben grundlegende Design- und Realisie-

rungskompetenzen mit Hilfe der Programmiersprache C++. Siebeherrschen grundlegende Entwicklungstechniken wie das Debug-ging und die Benutzung moderner Entwicklungsumgebungen. DieStudierenden können Analyse, Entwurf, Entwicklung eines mitt-leren C++ Projekts in selbständig organisierter Gruppenarbeitdurchführen und setzen dabei Objektorientierung und Sprachmit-tel von C++ adäquat um

Lehrinhalte Behandelt werden die Grundlagen von C++, Objektorientier-te Programmierung in C++, Templates, STL, ErweiterungenC++/CLI sowie Entwicklungstechniken wie das Debugging unddie Benutzung moderner Entwicklungsumgebungen, Dokumenta-tion, die Konzepte der Ereignisbehandlung und die Realisierunggrafischer Benutzeroberflächen. Im Anschluss an den Kurs muss in2-3er Teams innerhalb von etwa zwei Monaten ein mittleres Ab-schlussprojekt programmiert werden.

Literatur• B. Stroustrup: Die C++ Programmiersprache. Addison-

Wesley, 2000.• S. Lippmann: C++ Primer. MIT Press, 2003.• U. Breymann: Der C++ Programmierer. Hanser, 2009.• A.Willms: Einstieg in Visual C++ 2008. Galileo Computing,

2008.• D. Louis: Windows Forms mit Visual C++. entwickler.press,

2008.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module „Einführung in die Informatik“ und „Pro-grammierpraktikum I“ werden vorausgesetzt. Der parallele Besuchdes Moduls „Algorithmen und Datenstrukturen“ wird empfohlen.

Prüfungsleistung Die Teilnehmer bearbeiten ein Abschlussprojekt in 2-3er Teams.Die Note wird aufgrund der Qualität des Projektes und der indivi-duellen Leistung im abschließenden mündlichen Testat vergeben.Zur Teilnahme am Abschlussprojekt ist eine Zulassung durch er-folgreiches Lösen Übungsaufgaben zu erwerben.

empfohlenes Semester BSc 2Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

106

Page 107: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – Grundlagender Künstlichen Intelligenz

Modul: Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-ThiemeLehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium: 90 StundenLernziele/Kompetenzen Studierende verstehen die grundlegenden Begriffe und Verfahren

der Künstlichen Intelligenz. Sie können Probleme unabhängig vomAnwendungsbereich in geeigneter Form formalisieren und Verfah-ren zum Auffinden möglichst optimaler Lösung auswählen und an-passen. Sie können die Güte der Ergebnisse solcher Verfahren ein-schätzen.

Lehrinhalte Die Vorlesung gibt einen Überblick über elementare Methoden undWerkzeuge der Künstlichen Intelligenz (KI).

1. Überblick und Einführung2. Suche: uninformierte Suche, informierte Suche; adversarial

search3. Constraint Satisfaction Problems4. Logik: Aussagenlogik, Logik erster Stufe, Inferenz5. Prolog6. Inductive Logic Programming

Im Rahmen der Übung werden die in der Vorlesung vorgestelltenMethoden vertieft. Hinweis: Derzeit nicht angeboten; Wir empfeh-len stattdessen die Vorlesung Machine Learning zu besuchen

Literatur• Stuart Russell, Peter Norvig: Artificial Intelligence. A Mo-dern Approach. Prentice Hall, 2013.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module „Einführung in die Informatik“, „Algorith-men und Datenstrukturen“ und „Diskrete Methoden“ werden vor-ausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus Die Veranstaltung wird planmäßig nicht mehr angeboten und im

Modulhandbuch aus verwaltungstechnischen Gründen weiter ge-führt.

Dauer des Moduls 1 Semester

107

Page 108: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – Grundlagender Künstlichen Intelligenz

Verwendung• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie

– Wahlbereich Bachelor – Informatik – Gebiet KünstlicheIntelligenz und Maschinelles Lernen

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Informatik – Gebiet Künst-liche Intelligenz und Maschinelles Lernen

108

Page 109: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – Seminar DataAnalytics I

Modul: Seminar Data Analytics I

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-ThiemeLehrform/SWS 2 SWS SeminarLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 70 StundenLernziele/Kompetenzen Ziel des Seminars ist die selbständige Erschließung und Ausarbei-

tung eines vorgegebenen Inhaltsbereichs. Durch die Teilnahme ander Veranstaltung und die wissenschaftliche Diskussion über dieVorträge wird das Verständnis der bereits erworbenen Kenntnissevertieft. Erwerb von Methodenkompetenzen, insb. besitzen Studie-rende eine Transferkompetenz, die es ihnen erlaubt, ihren Wissens-stand selbstätig technischen und gesellschaftlichen Entwicklungenanzupassen.

Lehrinhalte Ausgewählte Themen aus dem Bereichen Künstliche Intelligenz.Beispiele für Seminarthemen:

1. Suchverfahren2. Constraint Satisfaction Problems3. Spieltheorie

Literatur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module „Machine Learning“ werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Vortrag und Ausarbeitungempfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlbereich Bachelor – Informatik – Gebiet KünstlicheIntelligenz und Maschinelles Lernen

• MSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlmodule – Informatik – Gebiet Künstliche Intelligenzund Maschinelles Lernen

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

• MSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Informatik – Gebiet Künst-liche Intelligenz und Maschinelles Lernen

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlmodule im Master – Informatik – Gebiet Künst-liche Intelligenz und Maschinelles Lernen

109

Page 110: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – Seminar DataAnalytics II

Modul: Seminar Data Analytics II

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-ThiemeLehrform/SWS 2 SWS SeminarLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 70 StundenLernziele/Kompetenzen Ziel des Seminars ist die selbständige Erschließung und Ausarbei-

tung eines vorgegebenen Inhaltsbereichs. Durch die Teilnahme ander Veranstaltung und die wissenschaftliche Diskussion über dieVorträge wird das Verständnis der bereits erworbenen Kenntnissevertieft. Erwerb von Methodenkompetenzen, insb. besitzen Studie-rende eine Transferkompetenz, die es ihnen erlaubt, ihren Wissens-stand selbstätig technischen und gesellschaftlichen Entwicklungenanzupassen.

Lehrinhalte Ausgewählte Themen aus dem Bereichen Künstliche Intelligenz.Beispiele für Seminarthemen:

1. Suchverfahren2. Constraint Satisfaction Problems3. Spieltheorie

Literatur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module „Machine Learning, Seminar Data Analy-tics I “ werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Vortrag und Ausarbeitungempfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlbereich Bachelor – Informatik – Gebiet KünstlicheIntelligenz und Maschinelles Lernen

• MSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlmodule – Informatik – Gebiet Künstliche Intelligenzund Maschinelles Lernen

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

• MSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Informatik – Gebiet Künst-liche Intelligenz und Maschinelles Lernen

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlmodule im Master – Informatik – Gebiet Künst-liche Intelligenz und Maschinelles Lernen

110

Page 111: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – Seminar DataAnalytics III

Modul: Seminar Data Analytics III

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-ThiemeLehrform/SWS 2 SWS SeminarLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 70 StundenLernziele/Kompetenzen Ziel des Seminars ist die selbständige Erschließung und Ausarbei-

tung eines vorgegebenen Inhaltsbereichs. Durch die Teilnahme ander Veranstaltung und die wissenschaftliche Diskussion über dieVorträge wird das Verständnis der bereits erworbenen Kenntnissevertieft. Erwerb von Methodenkompetenzen, insb. besitzen Studie-rende eine Transferkompetenz, die es ihnen erlaubt, ihren Wissens-stand selbstätig technischen und gesellschaftlichen Entwicklungenanzupassen.

Lehrinhalte Ausgewählte Themen aus dem Bereichen Künstliche Intelligenz.Beispiele für Seminarthemen:

1. Suchverfahren2. Constraint Satisfaction Problems3. Spieltheorie

Literatur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module „Machine Learning, Seminar Data Analy-tics II“ werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Vortrag und Ausarbeitungempfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlbereich Bachelor – Informatik – Gebiet KünstlicheIntelligenz und Maschinelles Lernen

• MSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlmodule – Informatik – Gebiet Künstliche Intelligenzund Maschinelles Lernen

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

• MSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Informatik – Gebiet Künst-liche Intelligenz und Maschinelles Lernen

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlmodule im Master – Informatik – Gebiet Künst-liche Intelligenz und Maschinelles Lernen

111

Page 112: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – PraktikumKünstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen

Modul: Praktikum Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-ThiemeLehrform/SWS 4 SWS PraktikumLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium: 90 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden vertiefen ihre analytischen und methodischen

Kompetenzen im Rahmen einer konkreten Aufgabenstellung. Sieerkennen und verstehen die praktischen Rahmenbedingungen, diefür die Umsetzung der wissenschaftlich fundierten Ansätze relevantsind. Sie sind in der Lage, Möglichkeiten und Grenzen existierenderMethoden zu reflektieren und im Zusammenhang zu beurteilen. Sielernen die Notwendigkeit von Kooperation und Rollenverteilungdurch die Arbeit im Team. Durch die Teamarbeit und den Aus-tausch mit den Dozenten in der Rolle der Auftraggeber erwerbensie soziale Kompetenzen wie Konfliktlösungsstrategien, Kommuni-kationsfähigkeit, Teammanagement, Effektivitätseinschätzung undVerhandlungsgeschick.

Lehrinhalte Das Praktikum vermittelt Kenntnisse in der Implementierung vonLernalgorithmen für Machine Learning-Modelle und von Verfah-ren der künstlichen Intelligenz. Im wöchentlichen Rhythmus im-plementieren Studierende ausgewählte Verfahren entweder aus derVorlesung Maschinelles Lernen oder der Vorlesung Grundlagen derKünstlichen Intelligenz und führen mit ihren Implementierungenjeweils ein kleines Referenzexperiment durch.

Literatur• Brett Lantz: Machine Learning with R, Packt Publishing,

2013.• Drew Conway, John Myles White: Machine Learning forHackers, O’Reilly, 2012.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte eines der Module Maschinelles Lernen oder Grundlagender Künstlichen Intelligenz werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Abschlusspräsentation, Prototyp und schriftliche Ausarbei-tung/Dokumentation

empfohlenes Semester BSc 3-6Turnus jedes 2. SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlbereich Bachelor – Informatik – Gebiet KünstlicheIntelligenz und Maschinelles Lernen

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Informatik – Gebiet Künst-liche Intelligenz und Maschinelles Lernen

112

Page 113: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – PraktikumSystemadministration 1

Modul: Praktikum Systemadministration 1

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus-Jürgen Förster bis 30.09.2020 Prof. Dr. KlausSchmid ab 01.10.2020

Lehrform/SWS 3 SWS Praktikum und ÜbungLeistungspunkte 5 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 Stunden; Selbststudium: 80 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden sollen die Komponenten eines modernen PC-

Systems sowie deren Zusammenspiel kennen lernen. Sie sollen inder Lage sein, ein PC-System zusammenzustellen, die Kompo-nenten fachkundig zu verbauen, sowie Fehler erkennen und behe-ben können. Moderne Betriebssysteme wie Windows und Linuxsollen in einer Multiboot-Umgebung installiert und konfiguriertwerden. Grundkenntnisse der Vernetzung von PC-Systemen sol-len die Studierenden in die Lage versetzen, einfache Vernetzungenzu planen, sowie die erforderlichen Konfigurationsarbeiten an PC-Systemen vorzunehmen. Sie sollen die Funktion der grundlegen-den Diagnostik-Tools im Vernetzungsbereich kennen, sie anwen-den, und zur Diagnostik einsetzen können.

Lehrinhalte1. Aufbau und Funktion moderner Personal Computer2. Konfiguration von Rechner aus ihren Komponenten3. Installation und Wartung von gängigen Betriebssystemen-

Vernetzung von Rechner4. Nutzung von Netzwerkdiensten

Literatur• RRZN Schriften: PC-Technik für Systembetreuer.• RRZN Schriften: Netzwerke Grundlagen.• Meyers: A+ Hardware.• Schmidt: SCSI Bus und IDE Schnittstelle.• Märtin: Rechner-Architekturen.• Microsoft Press: Inside Windows 2000.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Allgemeine Rechnerkenntnisse, wie sie z.B. in Informatik 1 vermit-telt werden, sind von Vorteil.

Prüfungsleistung Schriftliche und praktische Prüfung in Form einer Klausur mit te-stierten Anteilen im Umfang von 180 Minuten.

empfohlenes Semester ab 1. SemesterTurnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 Semester

113

Page 114: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – PraktikumSystemadministration 1

Verwendung• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie

– Wahlbereich Bachelor – Informatik – Gebiet Systemadmi-nistration und Internet-Technologien

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Informatik – Gebiet Syste-madministration und Internet-Technologien

114

Page 115: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – PraktikumProzessmodellierung I

Modul: Praktikum Prozessmodellierung I

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Ralf KnackstedtLehrform/SWS 3 SWS PraktikumLeistungspunkte 5 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 Stunden; Selbststudium: 80 StundenLernziele/Kompetenzen - Erlernen/ Wiederholen methodischer Grundlagen der Prozessmo-

dellierung - Erlernen/ Wiederholen methodischer Grundlagen derInterviewführung und Informationserhebung - Erhebung und Mo-dellierung von Prozessen im praktischen Umfeld - Strukturiertes,praxisnahes Vorgehen

Lehrinhalte Studierende, die nachweislich die Methoden theoretisch und imKleinen beherrschen, soll die Möglichkeit gegeben werden, in ei-nem realen Projekt reale Prozesse unter möglichst realistischenProjektbedingungen zu erheben und zu bewerten.<br /> Sie ler-nen dabei die Komplexität einer Modellierung eines gesamten Pro-zesses, der unter anderem auch das Koordinieren unterschiedlicherBeteiligter umfasst, selbst kennen. Diese Erkenntnisse sind nebenden Vorlesungen und Übungen, die vor allem theoretisch motivie-ren, sehr hilfreich. Die Studierenden erlernen dabei Projektmana-gement, schulen ihre Socialskills in den Gesprächen mit den Betei-ligten und in der Projektkoordination untereinander.<br /> DieStudierenden üben den gezielten Einsatz von Softwarewerkzeugen,um umfangreiche Modelle verwalten zu können.

Literatur• wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Ausarbeitung und/oder mündlicher Vortrag (mitEinzel- und Gruppenanteilen)

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und Informati-onswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

115

Page 116: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – PraktikumProzessmodellierung II

Modul: Praktikum Prozessmodellierung II

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Ralf KnackstedtLehrform/SWS 3 SWS PraktikumLeistungspunkte 5 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 Stunden; Selbststudium: 80 StundenLernziele/Kompetenzen - Erlernen/ Wiederholen methodischer Grundlagen der Prozessmo-

dellierung - Erlernen/ Wiederholen methodischer Grundlagen derInterviewführung und Informationserhebung - Erhebung und Mo-dellierung von Prozessen im praktischen Umfeld - Strukturiertes,praxisnahes Vorgehen

Lehrinhalte Studierende, die nachweislich die Methoden theoretisch und imKleinen beherrschen, soll die Möglichkeit gegeben werden, in ei-nem realen Projekt reale Prozesse unter möglichst realistischenProjektbedingungen zu erheben und zu bewerten.<br /> Sie ler-nen dabei die Komplexität einer Modellierung eines gesamten Pro-zesses, der unter anderem auch das Koordinieren unterschiedlicherBeteiligter umfasst, selbst kennen. Diese Erkenntnisse sind nebenden Vorlesungen und Übungen, die vor allem theoretisch motivie-ren, sehr hilfreich. Die Studierenden erlernen dabei Projektmana-gement, schulen ihre Socialskills in den Gesprächen mit den Betei-ligten und in der Projektkoordination untereinander.<br /> DieStudierenden üben den gezielten Einsatz von Softwarewerkzeugen,um umfangreiche Modelle verwalten zu können.

Literatur• wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Ausarbeitung und/oder mündlicher Vortrag (mitEinzel- und Gruppenanteilen)

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und Informati-onswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

116

Page 117: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – TutoriumProzessmodellierung

Modul: Tutorium Prozessmodellierung

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Ralf KnackstedtLehrform/SWS 2 SWS TutoriumLeistungspunkte 0 LPArbeitsaufwand 0 StundenLernziele/Kompetenzen - Erlernen/ Wiederholen von Inhalten zur Prozessmodellierung so-

wie Datenmodellierung (EPK, BPMN, CPN, ERM) <br /> - FürStudierende als Begleitung zum Praktikum Prozessmodellierung I,Praktikum Prozessmodellierung II, Geschäftsprozessmanagementund Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Lehrinhalte Die Studierenden üben und vertiefen die gelernten Inhalte zur Pro-zessmodellierung (EPK, BPMN, PN). Zusätzlich werden Übun-gen zur Datenmodellierung angeboten und nach Abstimmung mitden Studierenden weitere Übungsaufgaben durchgeführt, bei denenUnsicherheiten bestehen.

Literatur• wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung keineempfohlenes Semester B. Sc. 1-4Turnus jedes SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

117

Page 118: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – DigitalerWandel in Unternehmen und Verwaltungen

Modul: Digitaler Wandel in Unternehmen und Verwaltungen

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Ralf KnackstedtLehrform/SWS 2 SWS VorlesungLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 45 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden erkennen die Bedeutung und Vielschichtigkeit im

Digitalen Wandel in verschiedenen Branchen und Anwendungsbe-reichen. Sie können einzelne, spezielle Perspektiven auf den Di-gitalen Wandel beschreiben und zueinander in Beziehung setzen.Sie kennen grundlegende technische, organisatorische, politische,rechtliche, regulatorische Lösungsansätze und Standards, die imKontext des Digitalen Wandels eine zentrale Rolle einnehmen. Sieerwerben technologische, formale, algorithmische und mathema-tische sowie kreative und sozialwissenschaftliche Kompetenzen fürdie Unterstützung und Umsetzung der Digitalen Transformation inUnternehmen und Verwaltungen. Sie erhalten Einblicke in aktuelleSchwerpunkte, Erfahrungen und Best Practices rund um das The-ma Digitalisierung und entwickeln Analyse-Kompetenzen bei derDiskussion der Grenzen ihrer Wirksamkeit und bei der Herstellungvon Verknüpfungen zwischen den Themen. Ihre sozialen Kompe-tenzen werden darüber hinaus durch die Diskussion der Themen imPlenum und in der Nachbereitung der Vortragsinhalte gefördert.

Lehrinhalte Die Vorlesung vermittelt in wechselnder SchwerpunktsetzungAspekte des Digitalen Wandels. Sie ist als Ringvorlesung orga-nisiert, in die Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirt-schaft, Verwaltung und weiteren relevanten Professionsbereicheneingeladen werden, um ihre jeweilige Sicht auf das Thema vorzu-stellen. Dabei wird in Form von Technik, Organisation, Politik undRecht sowie Standards bewusst ein breites und mit dieser Aufzäh-lung nicht ausschließend abgestecktes Spektrum an Aktionsfeldernadressiert. Die Aktionsfelder werden jeweils aus der Perspektiveunterschiedlicher Zielgruppen betrachtet. Dabei stehen Unterneh-men, Konsumierende, Arbeitnehmende und Verwaltungen im Vor-dergrund und können durch weitere Gruppen – wie z. B. Schüle-rinnen und Schüler sowie Lehrkräfte – ergänzt werden. Ungeachtetder wechselnden Schwerpunktsetzung und organisatorisch beding-ten Zusammensetzung im jeweiligen Semester lässt sich festhal-ten, dass die folgenden Themen und Inhalte in der Ringvorlesungim Fokus stehen: • Digitale Transformation • IT-Sicherheit • IT-Datenschutz • Innovation • Digitale Geschäftsmodelle

Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 60 Mi-nuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 15 Minuten.

empfohlenes Semester B. Sc. 3-6, M. Sc. 1-4Turnus Unregelmäßig, die Fortsetzung der Veranstaltung wird abhängig

von der Beteiligung in den vorangegangenen Semestern gemacht.

118

Page 119: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Wirtschaftsinformatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik – DigitalerWandel in Unternehmen und Verwaltungen

Dauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

• MSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Wirtschaftsin-formatik i. e. S., Betriebswirtschaftslehre und Informatik

119

Page 120: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Weitere Angebote mit IT-Bezug – Einführung in die Informationswissenschaft

Weitere Angebote mit IT-Bezug

Modul: Einführung in die Informationswissenschaft

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Christa Womser-HackerLehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 1 SWS ÜbungLeistungspunkte 5 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 Stunden; Selbststudium: 80 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden beherrschen die grundlegende Terminologie und

kennen die Teilgebiete und die Grundlagen der Informationswis-senschaft. Sie können diese von Nachbargebieten abgrenzen. Siebesitzen Grundkompetenzen für die Analyse von Informationspro-zessen und können informationswissenschaftliche Fragestellungenerkennen. In der Übung erhalten die Studierenden vertiefte Ein-blicke in die Kernthemen der Informationswissenschaft und wissendiese anzuwenden.

Lehrinhalte Nach einer Einführung in Grundbegriffe (Information, Wissen,Mehrwert von Information, Informationssysteme, Abgrenzung zuanderen Disziplinen, informationswissenschaftliche Methoden) bie-tet die Vorlesung einen Überblick über die Schwerpunkte informati-onswissenschaftlicher Forschung: Information Retrieval, automati-sche Inhaltserschließung, Mensch-Maschine-Interaktion, Multime-dia, multilinguale Informationssysteme, maschinelle Übersetzung,Hypermedia, Qualitätsbewertung und Evaluierung, Informations-management und informationelle Prozesse. In der Übung werdendie in der Vorlesung behandelten Inhalte wiederholt und an prakti-schen Beispielen vertieft. Darüber hinaus wird die Möglichkeit zurDiskussion und Behandlung offener Fragen gegeben.

Literatur Aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90 Mi-nuten.

empfohlenes Semester BSc 1Turnus jährlichDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Pflichtmodule – Betriebswirtschaft und Informationswis-senschaft

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Pflichtmodule im Bachelor – Betriebswirtschaft undInformationswissenschaft

120

Page 121: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Weitere Angebote mit IT-Bezug – Einführung Informationsmanagement

Modul: Einführung Informationsmanagement

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Joachim GriesbaumLehrform/SWS 3 SWS VorlesungLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand 100 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden beherrschen grundlegende Theorien, Modelle,

Konzepte und Methoden des Informationsmanagement und wer-den in die Lage versetzt, diese zur Analyse und Implementierungeinzusetzen. Sie können Modelle auf praktische Fragestellungen an-wenden und geeignete Methoden auswählen.

Lehrinhalte Gegenstand ist der effektive und effziente Umgang mit dem Pro-duktionsfaktor Information in Organisationen. Behandelt werdenGrundlagen, Methoden, Modelle und Anwendungen des Informa-tionsmanagement. Den Schwerpunkt bilden Güte, Qualität undAuswahl von Information und Informationsressourcen sowie dieanwendungs- und benutzerorientierte Informationsbedarfsanalyse.Behandelt werden weiterhin der Lebenszyklus von Informationsres-sourcen und Software-Produkten in Organisationen.

Literatur• Krcmar, H. (2015), Informationsmanagement, Springer , Ber-

lin, Germany

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls „Einführung in die Informationswissen-schaft“ werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90 Mi-nuten. Um an der Abschlussprüfung teilnehmen zu dürfen, müssenVorleistungen erbracht werden.

empfohlenes Semester BSc 4Turnus jährlichDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Pflichtmodule – Betriebswirtschaft und Informationswis-senschaft

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und In-formationswissenschaft – Gebiet Betriebswirtschaft

121

Page 122: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Weitere Angebote mit IT-Bezug – Einführung in die Mensch-Maschine-Interaktion

Modul: Einführung in die Mensch-Maschine-Interaktion

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Thomas MandlLehrform/SWS 3 SWS VorlesungLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand 100 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen die Technologien zur Interaktion zwi-

schen Mensch und Maschine. Sie können Benutzungsoberflächensystematisch beschreiben und den grundlegenden Paradigmen zu-ordnen. Sie kennen hilfreiche Wissensquellen wie ISO-Normen,häufig auftretenden Probleme sowie empirische Methoden, umSchwachstellen in der MMI zu erkennen und die Interaktion ite-rativ zu optimieren. Sie wissen, wie subjektive und objektive Me-thoden in den Software-Entwicklungsprozess eingebracht werdenmüssen.

Lehrinhalte Die Gebrauchstauglichkeit erfordert eine benutzerzentrierte undaufgabengerechte Gestaltung von Informationssystemen. Nach ei-ner Betrachtung der grundlegenden physiologischen und kognitivenEigenschaften des Menschen werden die formalsprachlichen, dienatürlichsprachlichen und die grafisch-direktmanipulativen Benut-zungsoberflächen (BOF) sowie jeweils Gestaltungsrichtlinien be-handelt. Ästhetisches Design ergänzt die interdisziplinäre Perspek-tive. Den Kern bilden die Evaluierung und die Einbettung derBenutzerperspektive in den Software-Entwicklungsprozess. Inno-vative Interaktionsansätze wie virtuelle Welten, Avatare, sozialeInteraktion und mobile Systeme werden abschließend vermittelt.

Literatur• M. Dahm: Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion.

Pearson Studium, 2005.• J. Preece, Y. Rogers, H. Sharp: Interaction Design: beyondhuman-computer Interaction Wiley, 2002.

• B. Preim: Entwicklung interaktiver Systeme - Grundla-gen, Fallbeispiele und innovative Anwendungsfelder. Sprin-ger, 1999.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90 Mi-nuten. Um an der Abschlussprüfung teilnehmen zu dürfen, müssenVorleistungen erbracht werden.

empfohlenes Semester BSc 2Turnus jährlichDauer des Moduls 1 Semester

122

Page 123: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Weitere Angebote mit IT-Bezug – Einführung in die Mensch-Maschine-Interaktion

Verwendung• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie

– Pflichtmodule – Betriebswirtschaft und Informationswis-senschaft

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Pflichtmodule im Bachelor – Betriebswirtschaft undInformationswissenschaft

123

Page 124: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Weitere Angebote mit IT-Bezug – Seminar Mensch-Maschine-Interaktion

Modul: Seminar Mensch-Maschine-Interaktion

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Thomas MandlLehrform/SWS 2 SWS SeminarLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 70 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, sich in einen Themenbereich der

MMI durch weitgehend eigenständige Literaturrecherche einzuar-beiten, diesen in einer Präsentation und einer schriftlichen Ausar-beitung darzustellen sowie dazu Fragen zu beantworten. Durch dieTeilnahme an der Veranstaltung und die wissenschaftliche Diskus-sion über die Vorträge wird das Verständnis der bereits erworbenenKenntnisse zu einem der zu einem Themenbereich aus der MMI(z.B. Virtual Reality, Mobilität, Ubiquitäre Informationssysteme,Visualisierung) vertieft.

Lehrinhalte Zu einem ausgewählten Thema der MMI wird anhand von innova-tiven Ansätzen der aktuelle Forschungsstand vorgestellt und dis-kutiert. Mögliche Themenbereiche sind z.B.:

1. Virtuelle und angereicherte Reality2. Mobilität3. Ubiquitäre Informationssysteme (v.a. Mixed Reality)4. Visualisierung5. Globalisierung und MMI6. Besonderheiten spezifischer Anwendungsbereiche (E-

Commerce, Kulturelles Erbe, Fachinformation)

Literatur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls „Einführung in die Mensch-Maschine-Interaktion“ wird vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Hausaufgaben + mündliche Präsentation + Hausarbeitempfohlenes Semester BSc 3Turnus jährlichDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und Informati-onswissenschaft – Gebiet Benutzerorientierte Informations-systeme

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und In-formationswissenschaft – Gebiet Benutzerorientierte Infor-mationssysteme

124

Page 125: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Weitere Angebote mit IT-Bezug – Praktikum Mensch-Maschine-Interaktion (MMI)

Modul: Praktikum Mensch-Maschine-Interaktion (MMI)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Thomas MandlLehrform/SWS 2 SWS PraktikumLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 70 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden beherrschen Methoden zur Evaluierung von Be-

nutzungsoberflächen und zur Optimierung der Interaktion. Sie kön-nen je nach Anwendungsfall geeignete Methoden auswählen undderen Validität einschätzen. Sie können einen Benutzertest planen,durchführen, auswerten und interpretieren. Sie können Fragebö-gen, Werkzeuge zur Klickpfad-Verfolgung und zur Blick-Verfolgungeinsetzen und sind mit typischen Auswertungen und Ergebnissenvertraut.

Lehrinhalte Subjektive und objektive Evaluierungsmethoden werden vertieftund eingeübt. Zentral ist der Umgang mit Software-Systemen, wel-che die Sammlung und Auswertung von Daten aus empirischenMethoden unterstützen. Einen Schwerpunkt stellt der Umgang mitWerkzeugen für die Aufzeichnung und Auswertung von Benutzer-tests (auch remote) dar, wobei auch die wissenschaftliche Vorbe-reitung von Benutzertests vertieft wird. Dazu zählen weiterhin derEntwurf von Fragebögen und der Umgang mit Werkzeugen fürOnline-Fragebögen, Prototyping, die Analyse der ganzheitlichenUser Experience, die Auswertung von Weblog- Dateien, Klickpfad-Verfolgung sowie Blick-Verfolgung (eye tracking).

Literatur• Sven Heinsen, Petra Vogt: Usabilty praktisch umsetzen. Han-

ser, 2003.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls „Einführung in die Mensch-Maschine-Interaktion“ werden vorausgesetzt. Um an der Abschlussprüfungteilnehmen zu dürfen, müssen Vorleistungen erbracht werden.

Prüfungsleistung Übungsaufgabenempfohlenes Semester BSc 4Turnus jährlichDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und Informati-onswissenschaft – Gebiet Benutzerorientierte Informations-systeme

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und In-formationswissenschaft – Gebiet Benutzerorientierte Infor-mationssysteme

125

Page 126: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Weitere Angebote mit IT-Bezug – Einführung in die maschinelle Sprachverarbeitung(MSV)

Modul: Einführung in die maschinelle Sprachverarbeitung (MSV)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Ulrich HeidLehrform/SWS 3 SWS VorlesungLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand 100 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen die wichtigsten Verfahren der symboli-

schen und statistischen Sprachverarbeitung und können ihre Lei-stungsfähigkeit und Grenzen, sowie ihre Anwendungsrelevanz ein-schätzen. Sie können Modellierungs- und Implementierungsansät-ze nachvollziehen und beurteilen. Sie kennen Evaluierungsansätzefür sprachverarbeitende Systeme und können selbst Evaluierungendurchführen. In der Übung erwerben die Studierenden Erfahrungin der Installation und Nutzung von Werkzeugen der Sprachverar-beitung. Sie kennen deren Funktionsweise, ihren Input und Outputund ihren Ressourcenbedarf. Sie können die Ergebnisse der Werk-zeuge interpretieren und in Bezug auf konkrete Anwendungsfällebeurteilen. Beispiele für solche Werkzeuge sind Tokenizer, Wortart-tagger, morphologische und syntaktische Analysesysteme (Parser)etc.

Lehrinhalte Aufgabenstellungen, Methoden, Verfahren und Anwendungen derSprachtechnologie. Schwerpunkt sind die grundlegenden regelba-sierten und statistischen Verfahren zur automatischen Verarbei-tung der geschriebenen Sprache, insbesondere diejenigen, die fürinformationswissenschaftliche Anwendungen (z.B. Information Re-trieval, Information Extraction, multilinguale Anwendungen) rele-vant sind. Evaluierungsprinzipien und –methoden. Die Übung folgtdem Ablauf der Vorlesung ab deren 3. Woche. Zunächst Einfüh-rung in Linux. Ab Woche 3: Übungen zu den Themen der Vor-lesung: Verfahren, Methoden und Anwendungen der Sprachver-arbeitung. Die Übung fokussiert auf die praktische Nutzung vonSprachverarbeitungswerkzeugen, die im Internet oder am Institutverfügbar sind.

Literatur• R. Klabunde et al.: Computerlinguistik und Sprachtechnolo-gie: Eine Einführung 2004.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls „Einführung in die Informationswissen-schaft“ werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90 Mi-nuten. Um an der Abschlussprüfung teilnehmen zu dürfen, müssenVorleistungen erbracht werden.

empfohlenes Semester BSc 3Turnus jährlichDauer des Moduls 1 Semester

126

Page 127: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Weitere Angebote mit IT-Bezug – Einführung in die maschinelle Sprachverarbeitung(MSV)

Verwendung• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie

– Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und Informati-onswissenschaft – Gebiet Benutzerorientierte Informations-systeme

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und In-formationswissenschaft – Gebiet Benutzerorientierte Infor-mationssysteme

127

Page 128: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Weitere Angebote mit IT-Bezug – Einführung in das Information Retrieval (IR)

Modul: Einführung in das Information Retrieval (IR)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Thomas MandlLehrform/SWS 2 SWS VorlesungLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 70 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden sind vertraut mit den Technologien zur Reprä-

sentation in Information Retrieval Systemen und den Modellen zurSuche. Sie können Information Retrieval Systeme und deren Kom-ponenten systematisch beschreiben und den grundlegenden Para-digmen zuordnen. Die Studierenden können Information Retrievalvom benachbarten Gebiet Datenbanken abgrenzen. Sie wissen, wiebenutzerorientierte Verfahren zur Evaluierung von Informations-prozessen eingesetzt werden.

Lehrinhalte Information Retrieval befasst sich mit der unsicheren Repräsenta-tion von unstrukturiertem Wissen (v.a. Text) und der vagen Suchenach Information. Die Vorlesung gibt einen Überblick über Retrie-valprozesse und führt detailliert die manuelle und automatischeIndexierung sowie Gewichtung ein und behandelt die wichtigstenSuchmodelle (partial und exact match, Vektorraum, language mo-del). Einen Schwerpunkt bilden Evaluierungsansätze. Benutzerver-halten, Benutzungsoberflächen, Web-Retrieval und Multimedia-Retrieval werden behandelt.

Literatur• R. Ferber: Information Retrieval. Suchmodelle und Data-Mining-Verfahren für Textsammlungen und das Web.dpunkt, 2003.

• A. Henrich: Information Retrieval 1 (Grundlagen, Modelleund Anwendungen) Universität Bamberg, 2008.

• R. Manning, H. Schütze: Introduction to Information Retrie-val Cambridge University Press. 2008.

• R. Klabunde et al.: Computerlinguistik und Sprachtechnolo-gie: Eine Einführung 2004.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90 Mi-nuten. Um an der Abschlussprüfung teilnehmen zu dürfen, müssenVorleistungen erbracht werden.

empfohlenes Semester BSc 3Turnus jährlichDauer des Moduls 1 Semester

128

Page 129: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Weitere Angebote mit IT-Bezug – Einführung in das Information Retrieval (IR)

Verwendung• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie

– Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und Informati-onswissenschaft – Gebiet Benutzerorientierte Informations-systeme

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und In-formationswissenschaft – Gebiet Benutzerorientierte Infor-mationssysteme

129

Page 130: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Weitere Angebote mit IT-Bezug – Praktikum Information Retrieval (IR)

Modul: Praktikum Information Retrieval (IR)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Thomas MandlLehrform/SWS 2 SWS PraktikumLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 70 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden beherrschen den Umgang mit Werkzeugen für al-

le Phasen des Information Retrieval Prozesses. Sie können Systemezielgerichtet, aufgabengerecht einsetzen und situationsangemessenevaluieren.

Lehrinhalte Im Zentrum steht der Umgang mit Werkzeugen für das InformationRetrieval und deren Komponenten. Dazu zählen:

1. Manuelle Indexierung auf des Basis eines Ordnungssystems2. Automatische Indexierung (stemming) und Bewertung des

Ergebnisses3. Suchverfahren und Suchwerkzeuge4. Relevanz-Feedback und Termerweiterung5. Relevanz-Bewertung und Evaluierungsmethoden

Literatur• Norbert Fuhr Scriptum Information Retrieval. Universität

Duisburg-Essen, 2005.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls „Einführung in das Information Retrieval(IR)“ werden vorausgesetzt. Um an der Abschlussprüfung teilneh-men zu dürfen, müssen Vorleistungen erbracht werden.

Prüfungsleistung Hausaufgaben und Klausurempfohlenes Semester BSc 4Turnus jährlichDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und Informati-onswissenschaft – Gebiet Benutzerorientierte Informations-systeme

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und In-formationswissenschaft – Gebiet Benutzerorientierte Infor-mationssysteme

130

Page 131: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Weitere Angebote mit IT-Bezug – Seminar Information Retrieval

Modul: Seminar Information Retrieval

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Thomas MandlLehrform/SWS 2 SWS SeminarLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 70 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, sich in einen Themenbereich

des Information Retrieval durch weitgehend eigenständige Litera-turrecherche einzuarbeiten, diesen in einer Präsentation und einerschriftlichen Ausarbeitung darzustellen sowie dazu Fragen zu be-antworten. Durch die Teilnahme an der Veranstaltung und die wis-senschaftliche Diskussion über die Vorträge wird das Verständnisder bereits erworbenen Kenntnisse zu einem Themenbereich ausdem Information Retrieval (z.B. Multimedia oder Web Retrieval,Anwendungen, Visualisierung, Digitale Bibliotheken) vertieft.

Lehrinhalte Zu einem ausgewählten Thema des Information Retrieval wird an-hand von innovativen Ansätzen der aktuelle Forschungsstand vor-gestellt und diskutiert. Mögliche Themenbereiche sind z.B.:

1. Multimedia Retrieval2. Web Retrieval3. Kollaboratives IR, social search4. Anwendungen (z.B. Genre Erkennung, Spam Erkennung,

Meinungsanalyse, Plagiatserkennung)5. Visualisierung von Suchergebnissen und -prozessen6. Evaluierung7. Besonderheiten Digitaler Bibliotheken für bestimmte Anwen-

dungsbereiche (z.B. E-Commerce, Kulturelles Erbe, Fachin-formation)

Literatur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls „Einführung in das Information Retrieval(IR)“ werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Hausaufgaben + mündliche Präsentationen + Hausarbeitempfohlenes Semester BSc 4Turnus jährlichDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und Informati-onswissenschaft – Gebiet Benutzerorientierte Informations-systeme

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und In-formationswissenschaft – Gebiet Benutzerorientierte Infor-mationssysteme

131

Page 132: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Weitere Angebote mit IT-Bezug – Seminar Online Marketing - Suchmaschinen undSocial Media Marketing

Modul: Seminar Online Marketing - Suchmaschinen und Social Media Marketing

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Joachim GriesbaumLehrform/SWS 2 SWS SeminarLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 70 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden bekommen eine Übersicht über das Themenge-

biet. Sie beherrschen die zentralen Formen und Kanäle des OnlineMarketings, wie Display Advertising, Email-Marketing, Suchwort-vermarktung, Suchmaschinenoptimierung, Webcontrolling, SocialMedia Marketing, Social Media Monitoring. Die Studierenden sindin der Lage adäquate Online Marketing-Strategien abzuleiten undfür die entsprechenden Kanälen zu konfigurieren.

Lehrinhalte Online Marketing eröffnet vielfältige, z.T. völlig neuartige Mar-ketingoptionen. Online Marketing ist dabei nicht nur ein wei-terer Kanal zur Umsetzung althergebrachter Produkt-, Preis-,Distributions- und Kommunikationsstrategien. Das Themenfeldkann als grundlegender Innovationsprozess begriffen werden, deraufgrund der zunehmenden Diffusion technologischer Treiber undder Adaption durch beteiligte Akteure neue Rahmenbedingungenfür das Marketing bewirkt. Im Kurs wird eine Übersicht über dieverschiedenen Online Marketing-Instrumente gegeben. Die zentra-len Aspekte des Suchmaschinen- und Social Media Marketings wer-den vertiefend behandelt.

Literatur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls „Einführung in die Informationswissen-schaft“ wird vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Hausaufgaben + mündliche Präsentation + Hausarbeitempfohlenes Semester BSc 6Turnus jährlichDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und Informati-onswissenschaft – Gebiet Benutzerorientierte Informations-systeme

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und In-formationswissenschaft – Gebiet Benutzerorientierte Infor-mationssysteme

132

Page 133: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Weitere Angebote mit IT-Bezug – Seminar Maschinelle Sprachverarbeitung

Modul: Seminar Maschinelle Sprachverarbeitung

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Ulrich HeidLehrform/SWS 2 SWS SeminarLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 70 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden erhalten Einblick in die Modellierungsansätze,

Arbeitsmethoden, vorhandenen Werkzeuge und Ressourcen einesausgewählten Teilbereichs der Computerlinguistik. Sie können al-ternative Herangehensweisen beurteilen, haben sie, soweit möglich,erprobt, und sie können (wo relevant) Bezüge zu Methoden der an-gewandten Informatik (und der angewandten Sprachwissenschaft)herstellen. Sie kennen aktuelle Forschungsdiskurse und können aus-gewählte kleinere Fragestellungen selbst bearbeiten. Dies schließttheoretische, methodische und formale Reflexionen, sowie prakti-sche Experimente mit ein.

133

Page 134: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Weitere Angebote mit IT-Bezug – Seminar Maschinelle Sprachverarbeitung

Lehrinhalte Vertiefte Analyse von Sprachverarbeitungsmethoden, -verfahren, -werkzeugen, -ressourcen, und -anwendungen; anhand von relevan-ten Phänomenen, Verfahren oder Typen von Anwendungen. For-schungsfragen und -methoden in einzelnen relevanten Teilbereichender maschinellen Sprachverarbeitung. Beispiele für Seminarinhalteentlang der Forschung des Instituts:

• (a) Korpuslinguistik: Theoretische und praktische Auseinan-dersetzung mit Textkorpora: Grundkonzepte des Korpusauf-baus, Textauswahl, Metadaten, Verfahren der Suche in Kor-pora, linguistische Annotation von Korpora; Umsetzung lin-guistischer oder informationswissenschaftlicher Fragestellun-gen in Korpusuntersuchungen, Auswertung von Suchergeb-nissen, Arbeit mit online-Korpora und mit den Werkzeugenund Ressourcen des Instituts.

• (b) Elektronische Wörterbücher: Theorie und Praxis derLexikographie: Komponenten von Wörterbüchern, Wörter-buchstrukturen; Spezifika elektronsicher Wörterbücher hin-sichtlich Datenangebot, Benutzerinterfaces, Zugriff und Da-tenpräsentation. Grundlegende Theorien und Ansätze derLexikographie; Bewertung von (elektronischen) Wörterbü-chern.

• (c) Analyse subjektiver Sprache: Aufgabenstellungen undVerfahren von Sentimentanalyse und Opinion Mining; Me-thoden der Analyse von Texten auf Subjektivität. Zusam-menhänge mit Wort-, Satz- und Diskurssemantik; Zusam-menhänge mit Fragen der Pragmatik. Forschungsansätze derSentimentanalyse.

• (d) Ausgewählte Probleme der maschinellen Sprachverarbei-tung: Vertrautmachung, Diskussion und praktische Arbeitmit ausgewählten Fragestellungen aus der Sprachverarbei-tung, die nicht durch (a) bis (c) abgedeckt sind. Beispielesind: syntaktische Analyse, lexikalische Semantik, maschinel-le Übersetzung, statistische Verfahren.

Anleitung zu eigenständiger Arbeit über computerlinguistischeProblemstellungen oder mit computerlinguistischen Methoden.

Literatur• R. Mitkov: The Oxford Handbook of Computational Lingui-stics. Oxford University Press. 2005.

• weitere Literatur wird je nach Thema bekanntgegeben

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls „Einführung in die Maschinelle Sprachver-arbeitung“ werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Mündliche Präsentation und Hausarbeit, Hausaufgaben und/oderregelmäßige Tests.

134

Page 135: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Weitere Angebote mit IT-Bezug – Seminar Maschinelle Sprachverarbeitung

empfohlenes Semester BSc 4Turnus jährlichDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und Informati-onswissenschaft – Gebiet Maschinelle Sprachverarbeitung

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und In-formationswissenschaft – Gebiet Maschinelle Sprachverarbei-tung

135

Page 136: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Weitere Angebote mit IT-Bezug – Praktikum Maschinelle Sprachverarbeitung

Modul: Praktikum Maschinelle Sprachverarbeitung

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Ulrich HeidLehrform/SWS 2 SWS PraktikumLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 70 StundenLernziele/Kompetenzen Erprobung von und eigenständige Arbeit mit Werkzeugen,

Verfahren und Ressourcen der Sprachtechnologie; Entwick-lung von Implementierungskonzepten; Implementierungs- undTest/Evaluationspraxis. Kenntnis einschlägiger Werkzeuge undProgrammiersprachen; Fähigkeit zu deren produktiver Nutzung:Fähigkeit zur Abschätzung der Realisierbarkeit von praktischensprachtechnologischen Aufgabenstellungen.

136

Page 137: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Weitere Angebote mit IT-Bezug – Praktikum Maschinelle Sprachverarbeitung

Lehrinhalte Das Praktikum dient der Auseinandersetzung mit konkretenForschungs- und Entwicklungsthemen im Sinne von Fallstudien miteinem hohen Praxisanteil. Vermittlung von Kenntnissen und Fä-higkeiten in der Arbeit mit Werkzeugen, Verfahren und Ressourcender Sprachtechnologie. Beispiele für Themen:

• (a) Korpuslinguistische Werkzeuge: Werkzeuge für die ge-samte Kette der korpuslinguistischen Arbeit, von der Da-tenbeschaffung und –konversion (Crawler, Skripte) über dieAnnotation (Tokenizing, Tagging, Parsing) zur Datenextrak-tion (Suchwerkzeuge, Suchstrategien). Umsetzung einfachersprach- oder informationswissenschaftlicher Fragestellungenin korpuslinguistische Analysen; Interpretation der Ergebnis-se.

• (b) Skriptsprachen für die Arbeit mit Textdaten: Einführungund Praxisarbeit mit einer Skriptsprache (Perl, Python),Konzepte der Programmierung in Skriptsprachen, Arbeit mitgroßen Datenmengen. Implementierungskonzepte; Tests undErprobung von Skripten.

• (c) Datenbanken und sprachtechnologische Softwareprojekte:Prinzipien und Praxis von relationalen Datenbanken; SQL,Definition und Anlage von Datenbanken, Abfrage von Datenaus linguistischen Datenbanken; Einbindung von Datenban-ken in größere Softwareprojekte der Sprachverarbeitung; Ar-chitekturen und Implementierungsstrategien für die Arbeitmit großen Mengen an Textdaten. Aspekte anderer Daten-bankansätze (z.B. XML-Datenbanken, objektorientierte Da-tenbanken).

• (d) Statistische Verfahren für die Sprachtechnologie: Bedarfund Aufgabenstellung für Verfahren der deskriptiven Stati-stik für die Arbeit mit Sprachdaten (z.B. in korpuslingui-stischer Arbeit); Grundlegende statistische Verfahren für dieBerechnung von Distributionen, Assoziationen, Übereinstim-mung von Bewertungen etc. Implementierungskonzepte inder statistischen Programmiersprache R oder z.B. in Python.

Literatur je nach ProblemstellungVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls „Einführung in die Maschinelle Sprachver-arbeitung“ werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Projektarbeitempfohlenes Semester BSc 4Turnus jährlichDauer des Moduls 1 Semester

137

Page 138: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Weitere Angebote mit IT-Bezug – Praktikum Maschinelle Sprachverarbeitung

Verwendung• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie

– Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und Informati-onswissenschaft – Gebiet Maschinelle Sprachverarbeitung

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und In-formationswissenschaft – Gebiet Maschinelle Sprachverarbei-tung

138

Page 139: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Weitere Angebote mit IT-Bezug – Grundlagen der ComputervermitteltenKommunikation (CvK)

Modul: Grundlagen der Computervermittelten Kommunikation (CvK)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Joachim GriesbaumLehrform/SWS 2 SWS Übung mit kopräsenten und virtuellen AnteilenLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand 75 StundenLernziele/Kompetenzen Prozesse und Wirkungsfaktoren der CvK verstehen und einordnen

zu können, medienkompetente Anwendung von Werkzeugen derCVK

Lehrinhalte Computervermittelte Medien prägen unsere professionellen undprivaten Lebenswelten in immer größerem Ausmaß. In der Übungerarbeiten die Studierenden analytische Perspektiven zum kom-petenten und zielgerichteten Einsatz neuer Medien. Insbesonde-re werden Grundlagen zu folgenden Aspekten behandelt: Me-dienmerkmale, Mediales Kommunikationsverhalten, Eigenschaf-ten, Wirkungsflüsse und Erklärungsansätze der Computervermit-telten Kommunikation

Literatur• Ulrike Six, Uli Gleich, Roland Gimmler: Kommunikations-psychologie und Medienpsychologie. Beltz, 2007.

• Klaus Beck: Computervermittelte Kommunikation im Inter-net. Oldenbourg, 2006.

• Nicola Döring: Sozialpsychologie des Internet. Hogrefe, 2003.• Margarete Boos, Kai J. Jonas, Kai Sassenberg: Computerver-mittelte Kommunikation in Organisationen. Hogrefe, 2000.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Hausaufgaben, Präsentation, Lernberichtempfohlenes Semester BSc 1Turnus jährlichDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und Informati-onswissenschaft – Gebiet Maschinelle Sprachverarbeitung

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-matik – Wahlbereich Bachelor – Betriebswirtschaft und In-formationswissenschaft – Gebiet Maschinelle Sprachverarbei-tung

139

Page 140: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Weitere Angebote mit IT-Bezug – Einführung in die Elektrotechnik

Modul: Einführung in die Elektrotechnik

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Rüdiger BöhmerLehrform/SWS 2 SWS VorlesungLeistungspunkte 4 LP (3 für Klausur, 1 für Praktikumstestat)Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 70 StundenLernziele/Kompetenzen Verständnis der Grundlagen und Grundbegriffe der Elektrotechnik

und Anwendung in praktischen Übungen.Lehrinhalte Grundbegriffe Strom, Spannung, Widerstand. Zählpfeilsysteme.

Aufbau eines Gleichstromkreises. Verhalten von ohmschen Wi-derständen im Gleichstromkreis. Kapazität und Induktivität imGleichstromkreis. Der Wechselstromkreis. Darstellungsarten fürStrom und Spannung im Linien- und Zeigerdiagramm. Strom-und Spannungsverschiebungen bei Blindwiderständen im Wechsel-stromkreis. Leistungsberechnung.

Literatur SkriptVoraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 60 Mi-nuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

140

Page 141: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Weitere Angebote mit IT-Bezug – Technische Mechanik

Modul: Technische Mechanik

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Rüdiger BöhmerLehrform/SWS 2 SWS VorlesungLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 45 StundenLernziele/Kompetenzen Verständnis der Kraftwirkungen, der Belastbarkeit, der Spannung

und Verformungen belasteter Körper; Beschreibung der Bewegungder Festkörper.

Lehrinhalte Statik, Kinematik, Kinetik, Dynamik und Festigkeitslehre.Literatur SkriptVoraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 60 Mi-nuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

141

Page 142: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Weitere Angebote mit IT-Bezug – Hydraulik und Pneumatik

Modul: Hydraulik und Pneumatik

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Rüdiger BöhmerLehrform/SWS 2 SWS VorlesungLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 45 StundenLernziele/Kompetenzen Einführung in wichtige Aspekte des modernen Maschinenbaus. Be-

fähigung zur Diskussion über technologische Vor- und Nachteilevorhandener Entwicklungslinien. Beurteilung sich abzeichnenderEntwicklungstrends.

Lehrinhalte Grundlagen und Anwendungen der Hydraulik und Pneumatik,Elektrohydraulik, Elektropneumatik:

• Einsatzgebiete und Anwendungsbeispiele von Hydraulik undPneumatik, Mechatronik

• Aufbau eines einfachen Hydrauliksystems (Komponenten,Funktionsweise, Schemazeichnung, Schaltplan, verbale Be-schreibung), Eigenschaften und Abgrenzung von Elektro-technik, Hydraulik und Pneumatik

• Systematik der Fluidmechanik• Normzustand, Druckausbreitung, hydraulische Kraft-, Weg-

und Druckübersetzung, Wirkungsgrad, Hydrodynamik: la-minare/turbulente Strömung, Reynoldszahl, Volumenstrom,Kontinuitätsbedingung, Energieformen, Beispiele, Gesamt-energie, Bernoullische Gleichungen, Piezometerlinie

• Ausfluß aus Gefäßen, Druckverluste in Leitungssystemen,kompressible Fluide

• Begriff Hydraulik, hydrostatisches/hydrodynamisches Sy-stem

• Energieversorgungs-, Energiesteuer- und Antriebsteil• Hydraulikpumpen (Aufbau, Funktion, Auswahlkriterien)• Pneumatische Systeme: Struktur, Symbole, Schaltpläne,

Anschluß- und Bauteilebezeichnungen• Ventile, Verdichter• Elektrohydraulik, Elektropneumatik

Literatur SkriptVoraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 60 Mi-nuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

142

Page 143: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Weitere Angebote mit IT-Bezug – Mechatronik

Modul: Mechatronik

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Rüdiger BöhmerLehrform/SWS 2 SWS VorlesungLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 45 StundenLernziele/Kompetenzen Einführung in wichtige Aspekte des modernen Maschinenbaus. Be-

fähigung zur Diskussion über technologische Vor- und Nachteilevorhandener Entwicklungslinien. Beurteilung sich abzeichnenderEntwicklungstrends.

Lehrinhalte Eigenschaften und Zusammenwirken von maschinenbaulichen,elektrotechnischen und informationstechnischen Elementen in me-chatronischen Systemen. Entwickungsprinzipien in der Mechatro-nik.

Literatur SkriptVoraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 60 Mi-nuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

143

Page 144: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Weitere Angebote mit IT-Bezug – Energietechnik 1: Kraft- und Arbeitsmaschinen

Modul: Energietechnik 1: Kraft- und Arbeitsmaschinen

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Rüdiger BöhmerLehrform/SWS 2 SWS VorlesungLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 45 StundenLernziele/Kompetenzen Einführung in wichtige Aspekte des modernen Maschinenbaus. Be-

fähigung zur Diskussion über technologische Vor- und Nachteilevorhandener Entwicklungslinien. Beurteilung sich abzeichnenderEntwicklungstrends.

Lehrinhalte Kraftmaschinen: Grundlagen, Verbrennungsmaschinen, Gasturbi-nen, Kraftwerke, Dampf- und Wasserturbinen. Arbeitsmaschinen:Werkzeugmaschinen, Pumpen, Verdichter, Förderzeuge.

Literatur SkriptVoraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 60 Mi-nuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

144

Page 145: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Weitere Angebote mit IT-Bezug – Seminar Technik

Modul: Seminar Technik

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Rüdiger BöhmerLehrform/SWS 2 SWS SeminarLeistungspunkte 4 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 70 StundenLernziele/Kompetenzen Überblick über und praktische Erfahrung mit den wichtigsten Fer-

tigungsverfahren zur Herstellung und Bearbeitung fester Körper(Fertigungstechnik) sowie von Schüttgütern und Fluiden (Verfah-renstechnik). Beurteilung wirtschaftlicher und ökologischer Impli-kationen.

Lehrinhalte Zu einem ausgewählten Technik-orientierten Hauptthema werdenvon den Studierenden unter Anleitung selbständige Seminarbei-träge erarbeitet, vorgetragen und in der Arbeitsgruppe diskutiert.Besonders gelungene Beiträge sollen in ein Jahrbuch aufgenommenwerden.

Literatur themenspezifische LiteraturVoraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Vortrag und Ausarbeitungempfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

145

Page 146: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Weitere Angebote mit IT-Bezug – Mess- und Prüftechnik

Modul: Mess- und Prüftechnik

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Rüdiger BöhmerLehrform/SWS 2 SWS VorlesungLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 45 StundenLernziele/Kompetenzen Kenntnis und Verständnis der wichtigsten Mess- und Prüfverfahren

in der Technik sowie ihrer Grundlagen und Prinzipien. Übung impraktischen Gebrauch von Messgeräten.

Lehrinhalte Physikalische Messtechnik: z.B. Längenmesstechnik, Drehzahl, Be-schleunigung, Temperatur, Dichte, Viskosität, Feuchte, Stoffkon-zentration, Lichtstärke, Schalldruck etc.; Werkstoffprüfung: Zug-,Druck-, Härteprüfungen, zerstörungsfreie Prüfverfahren; Messprin-zipien, -verfahren und -geräte; Sensoren, Messsysteme.

Literatur SkriptVoraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 60 Mi-nuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

146

Page 147: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Weitere Angebote mit IT-Bezug – Modellierung und Simulation technischer Systeme

Modul: Modellierung und Simulation technischer Systeme

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Rüdiger BöhmerLehrform/SWS 2 SWS VorlesungLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 45 StundenLernziele/Kompetenzen Einblick in die Modellierung technischer Prozesse und Prozess-

einheiten, Berechnungsverfahren. Sammeln praktischer Erfahrungdurch Analyse vorhandener Modelle und Programmierung eigenerModelle. Fundierte Kenntnisse im Umgang mit dem Softwarewerk-zeug Mathcad.

Lehrinhalte1. Elementare Process-Unit-Modellierung2. Anwendungen I (Berechnung instationärer Temperaturfel-

der)3. Anwendungen II (Prozessberechnungen mit Mathcad: Wär-

meübertrager, Trockner, Ofenfeuerung, Flugtriebwerk, Gas-und Dampfturbinenprozess, metallurgische Prozesse).

Literatur SkriptVoraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 60 Mi-nuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

147

Page 148: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Weitere Angebote mit IT-Bezug – Mess-, Steuer- und Regelungstechnik

Modul: Mess-, Steuer- und Regelungstechnik

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Rüdiger BöhmerLehrform/SWS 2 SWS VorlesungLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 45 StundenLernziele/Kompetenzen Überblick über Grundprinzipien und technische Elemente der elek-

trischen Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik.Lehrinhalte Sensorik zur Messung wichtiger elektrischer Größen, Anpassung

der Sensorik in elektrische Regelkreise, Prozessorik.Literatur SkriptVoraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 60 Mi-nuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

148

Page 149: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Weitere Angebote mit IT-Bezug – Halbleitertechnik

Modul: Halbleitertechnik

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Rüdiger BöhmerLehrform/SWS 2 SWS VorlesungLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 45 StundenLernziele/Kompetenzen Fundierter Einblick in die technischen Voraussetzungen und die

Realisierung moderner Informationselektronik.Lehrinhalte Halbleitermodelle, Dotierung von Halbleitern, Diode, bipolarer

Transistor, unipolarer Transistor, Anwendungen der Halbleiter-technologie in der Praxis (Verstärkerschaltung, Netzgeräte).

Literatur SkriptVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls „Einführung in die Elektrotechnik“ werdenvorausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 60 Mi-nuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

149

Page 150: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Weitere Angebote mit IT-Bezug – Informationselektronik

Modul: Informationselektronik

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Rüdiger BöhmerLehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungLeistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium: 90 StundenLernziele/Kompetenzen Überblick über die Grundlagen und Anwendungen der Informati-

onstechnik.Lehrinhalte digitale Elektronik, Grundschaltungen der Nachrichtentechnik,

Sende- und Empfangstechnik.Literatur SkriptVoraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Weitere Ange-bote mit IT-Bezug

150

Page 151: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Soft Skills – Wirtschaftsenglisch 1

Soft Skills

Modul: Wirtschaftsenglisch 1

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Julia RieckLehrform/SWS 2 SWS VorlesungLeistungspunkte 3 LPArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 45 StundenLernziele/Kompetenzen Studierende drücken sich auf Englisch im Wirtschaftsbereich aus

und können korrekt auf Englisch kommunizieren und verhandeln.Die Studierenden können eine mündliche und schriftliche Kommu-nikation mit fachspezifischem englischem Vokabular führen.

Lehrinhalte1. Vorkenntnisse prüfen und festigen (Textarbeit)2. Praxisbezogene Situationen mündlich und schriftlich erörtern3. Übungen zu Hör- und Leseverstehen4. Diverse Grammatikübungen

Literatur Die Literatur wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben.Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 60-90Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten. Uman der Abschlussprüfung teilnehmen zu dürfen, müssen ggf. Vor-leistungen erbracht werden. Details siehe zugehöriger Learnweb-Kurs.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Informationsmanagement und Informationstechnologie– Wahlbereich Bachelor – Soft Skills

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Soft Skills• Bachelor- und Masterstudienprogramm Angewandte Infor-

matik – Wahlbereich Bachelor – Soft Skills

151

Page 152: Wirtschaftsinformatik Bachelor - Startseite...2020/10/19  · Wirtschaftsinformatik i.e.S. Pflichtmodule Modul:EinführungindieWirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher Prof.Dr.RalfKnackstedt

Wahlbereich – Studium Generale – Studium Generale (Bachelor)

Studium Generale

Modul: Studium Generale (Bachelor)

Modulverantwortlicher Übergreifende Koordination durch die Studiengangsbeauftragtebzw. den Studiengangsbeauftragten

Lehrform/SWS 4 SWS i.d.R. aus dem universitären Lehrveranstaltungsangebot„Studium Generale“ bzw. „Studium Fundamentale“

Leistungspunkte 6 LPArbeitsaufwand 150 StundenLernziele/Kompetenzen Das Studium generale dient als fachlicher „Blick über den Teller-

rand“. Die Studierenden erlangen außerhalb der Basisfächer zusätz-liche Kenntnisse und beschäftigen sich mit übergeordneten The-men. Zudem ordnen die Studierenden andere Themengebiete kri-tisch ein und sind damit in der Lage, interdisziplinär zu denken undzu handeln, was für die Arbeitswelt von morgen wichtig ist. In freigewählten Veranstaltungen lernen die Studierenden die Betrach-tung des gesamten universitären Lehrangebots aus unterschiedli-chen Perspektiven kennen. Sie können wissenschaftliche Methodenund Inhalte unterschiedlicher Fächer auf differenzierten Ebenenerfassen und bewerten. Es können alle Lehrveranstaltungen derStiftung Universität Hildesheim gewählt werden. Außerdem kön-nen im Ausland absolvierte Lehrveranstaltungen und außerhoch-schulisch erworbene Kompetenzen (z.B. Projektarbeit zur Bewälti-gung der Corona-Krise) eingebracht werden. Bitte sprechen Sie mitdem/der Modulverantwortlichen vorher ab, ob Ihre Ideen insbeson-dere im Bereich der außerhochschulisch erworbenen Kompetenzenanrechenbar sind.

Lehrinhalte Je nach Wahl der Lehrveranstaltung.Literatur Wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.Voraussetzungen für dieTeilnahme

Keine.

Prüfungsleistung Je nach Wahl der Module oder schriftliche Ausarbeitung.empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus unregelmäßigDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

• BSc Wirtschaftsinformatik – Wahlbereich – Studium Gene-rale

152