63
Prof. Dr. Rolf Hüpen Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen - Vorlesungsbeilage - 4. Auflage Bochum Juli 2005

Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

  • Upload
    others

  • View
    10

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

Prof. Dr. Rolf Hüpen

Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

- Vorlesungsbeilage - 4. Auflage

Bochum Juli 2005

Page 2: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Literatur

Prof. Dr. Rolf Hüpen Seite 2

Literaturempfehlungen: Brümmerhoff, Dieter: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, 7. Aufl.,

München-Wien 2002. Degen, Horst / Lorscheid, Peter: Statistik-Lehrbuch mit Wirtschafts- und

Bevölkerungsstatistik, 2. Aufl., München-Wien 2002. Lippe, Peter von der: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung(en) in

Deutschland nach neuen internationalen Vorschriften. Im Internet abrufbar: Teil 1 (55 kB): http://www.vwl.uni-essen.de/dt/stat/dokumente/vgrneu_01.pdf Teil 2 (38 kB): http://www.vwl.uni-essen.de/dt/stat/dokumente/vgrneu_02.pdf Teil 3 (200 kB): http://www.vwl.uni-essen.de/dt/stat/dokumente/vgrneu_03.pdf

Statistisches Bundesamt: Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamt-rechnungen 1999 – Anlaß, Konzeptänderungen und neue Begriffe, in Wirtschaft und Statistik 4/1999, S. 257-281. Auch im Internet bereitgestellt unter http://www.statistik-bund.de/download/vgr/esvg99.pdf (ca. 330 KB). Außerdem empfehlenswert: http://www.destatis.de/download/veroe/vgrwziueb.pdf und http://www.destatis.de/download/vgr/bip_meth.pdf . Zur Revision 2005: http://www.destatis.de/download/d/vgr/vgr_revision05.pdf und http://www.destatis.de/basis/d/vgr/vgrrevision2.php .

Page 3: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Gliederung

Prof. Dr. Rolf Hüpen Seite 3

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Teil 1: Grundlagen des Volkswirtschaftlichen Rechnungswesens

1. Grundbegriffe der Kreislaufanalyse 2. Wirtschaftskreislauf in der Modelldarstellung

Teil 2: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen nach ESVG

3. VGR nach ESVG: Ziele, Quellen, Sektoren, Kontenrahmen 4. VGR im Überblick: Zentrale Aggregate 5. VGR im Detail: Konten, Standardtabellen, Begriffe 6. VGR in der Auswertung: Kennzahlen, Daten, Fakten

Page 4: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

Teil 1

Grundlagen des Volkswirtschaftlichen Rechnungswesens

Page 5: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

Grundlagen Betrachtungsweisen

Prof. Dr. Rolf Hüpen Seite 5

1. Grundbegriffe der Kreislaufanalyse

Mikroökonomie Betrachtung der einzelnen Wirtschaftseinheit (einzelner Haushalt, einzelnes Unternehmen), ihrer Dispositionen und Interaktion. Mikroökonomische Variab-len: Einzelne Preise, Mengen, Umsätze, Ausgaben, Kosten, Einkommen... Makroökonomie Zusammenfassung (Aggregation) der Wirtschaftseinheiten zu Gruppen nach (alle Haushalte, alle Unternehmen) und der Variablen zu makroökonomischen Aggregaten (gesamte Konsumausgaben, gesamte Investitionen, Volksein-kommen, volkswirtschaftliches Sparen...). Ex post – Analyse Betrachtung des wirtschaftlichen Geschehens einer Volkswirtschaft für eine abgelaufene Periode, im nachhinein. Ex ante – Analyse Berücksichtigung der Pläne der Wirtschaftssubjekte in Verhaltensfunktionen. Analyse des Geschehens im voraus. Gleichgewichts- und Ungleichgewichts-analyse.

Betrachtungsweisen

der Wirtschaft

mikroökonomisch makroökonomisch

ex post ex ante

• Begriffsbildung • Wirtschaftskreislauf • Volkswirtschaftliche

Gesamtrechnungen

Mikroökonomische Theorie

Makroökonomische Theorie

Page 6: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

Grundlagen Volkswirtschaftliche Begriffe

Prof. Dr. Rolf Hüpen Seite 6

Die Analyse des Wirtschaftskreislaufs basiert auf der Beobachtung der folgen-den fünf grundlegenden Größen bzw. Vorgänge:

1. Volkswirtschaft = wirtschaftliche Betätigung der Wirtschaftssubjekte mit Sitz bzw. Wohnsitz im Wirtschaftsgebiet.

2. Wirtschaftsobjekte = „Güter“ 1.1. Sachgüter (Waren) 1.2. Dienstleistungen 1.3. Rechte und Patente 1.4. Forderungen und Geld

3. Wirtschaftssubjekte 3.1. Inländische Unternehmen 3.2. Inländische private Haushalte 3.3. Inländische öffentliche Haushalte (Staat) 3.4. Übrige Welt

4. Ökonomische Transaktionen = Übergang eines Wirtschaftsobjekts von einem Wirtschaftssubjekt auf ein anderes Wirtschaftssubjekt

5. Ökonomische Aktivitäten von Wirtschaftssubjekten 5.1. Güter produzieren und verwenden,

(Produktionskonten), 5.2. Einkommen empfangen, verteilen und verwenden,

(Einkommenskonten), 5.3. Vermögen bilden und anlegen,

(Vermögensänderungskonten), 5.4. Kredite nehmen und gewähren,

(Finanzierungskonten).

Page 7: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

Grundlagen Aggregate

Prof. Dr. Rolf Hüpen Seite 7

Zusammenfassung von Wirtschaftssubjekten nach ihrer Funktion im Wirt-schaftskreislauf zu Gruppen bzw. Kreislaufpolen (vereinfachte Gliederung, nicht identisch mit Sektorengliederung des ESVG 95):

1. Unternehmen: Alle für den Markt produzierenden Wirtschaftseinhei-ten, die mindestens Kostendeckung anstreben (Erwerbszweck). Kom-binierter Einsatz von Produktionsfaktoren zur Bereitstellung und Ver-äußerung von Gütern und Diensten., Einkommensentstehung.

2. Private Haushalte: Empfang von Einkommen aus Erwerbstätigkeit und Vermögen oder Transfers, Verbrauch von Konsumgütern, Ver-mögensbildung und –anlage.

3. Staat (Öffentliche Haushalte): Käufe von Sachgütern und Diensten bei den Unternehmen, Beschäftigung von Arbeitskräften (Beamte, Angestellte und Arbeiter im öffentlichen Dienst). Produktion von Dienstleistungen, die unentgeltlich oder gegen nicht kostendeckende Gebühren oder Beiträge an die Allgemeinheit abgegeben werden (Öf-fentliche Güter, Nichtmarktproduktion). Leistung von Transferzah-lungen, Empfang von Hoheitseinkünften (Zwangsabgaben, Steuern). Aufnahme von Krediten. Zum Sektor Staat zählen sämtliche Gebietskörperschaften und die Sozialversicherungen.

4. Übrige Welt: Alle Wirtschaftssubjekte mit ständigem Sitz bzw. Wohn-sitz außerhalb des betrachteten Wirtschaftsgebietes

Öffentliche Güter

1. Spezifisch Öffentliche Güter („geboren“)

− Nicht-Rivalität im Konsum − Kein Marktausschlussprinzip wirksam

2. Meritorische Güter („gekoren“)

− Ausbildung − Gesundheit − Wohnung − Kultur

.

Page 8: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

Grundlagen Produktion

Prof. Dr. Rolf Hüpen Seite 8

Schematisierter einzelwirtschaftlicher Produktionsprozess Bestands-faktoren

Input Produktionsfaktoren Zwischenprodukte Output

Endprodukte Verbleib Absatz

Vorlei-

nicht dauerhaf-te Produktions-mittel

Vorleistungen

stungen Dienst-leistungen

dauerhafte Produktions-mittel

Sachkapital Nutzung von Sachkapital

Produktions- prozess Konsumgüter

Grundstücke Faktor-leistun-gen

Nutzung von Grundstücken

selbst-erstellte Anlagen

Menschen menschliche

Arbeits-leistungen

Lagerung

Schematisierter volkswirtschaftlicher Produktionsprozess Primäre

Produktionsfaktoren Gesamtwirtschaftliche

Endnachfrage Vorleistungen

aus dem Ausland (Importe Im)

Verkäufe an inländische private und öffentliche Haushalte

(Konsum C) Nutzung dauerhafter Produktionsmittel

Erhaltung und

Vergrößerung des Nutzung von Grundstücken

Produktionsapparates (Bruttonvestitionen Ib)

Menschliche Arbeitsleistungen

Verkäufe an das Ausland

Eink

omm

ense

ntst

ehun

g

(Exporte Ex)

Quelle: Stobbe, A.: Volkswirtschaftliches Rechnungswesen, 8. Aufl., Berlin-Heidelberg-New York 1994, S. 5, S. 8.

Volkswirtschaft-licher Produktions-prozess (Gesamtheit der einzelwirtschaft-lichen Produktions-prozesse)

Page 9: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

Grundlagen Produktion und Einkommen

Prof. Dr. Rolf Hüpen Seite 9

Einkommen

Grundsätzlich kann man folgende Einkommenskategorien unterschei-den: 1. Faktoreinkommen: Einkommen als Gegenleistung für die Nutzung der Pro-

duktionsfaktoren 1.1. Arbeitnehmerentgelte (Einkommen aus unselbständiger Arbeit):

Löhne, Gehälter, Beamtenbezüge. → „Lohn (L)“ 1.2. Betriebsüberschuss, Selbständigeneinkommen, Nettover-

mögenseinkommen (Einkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen): Unternehmerlohn, Gewinn, Pacht, Grundrente, Mieten, Zinsen, Dividenden, Lizenzgebühren. → „Gewinn (G)“

2. Transfereinkommen (Übertragungseinkommen): Einkommen ohne Gegen-leistung, Renten, Pensionen, Sozialhilfe, Arbeitslosengeld und -hilfe, BA-FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben)

Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende Einkommensbegriffe ver-wendet: 1. Primäreinkommen (Primäre Einkommensverteilung): Alle Einkommen, die

im Produktionsbereich entstehen. Diese bestehen aus den Faktoreinkom-men L und G und darüber hinaus aus den Nettoproduktionsabgaben (Pro-duktions- und Importabgaben abzüglich Subventionen).

2. Verfügbares Einkommen (Sekundäre Einkommensverteilung): Einkom-men, das in den Sektoren nach erfolgter Einkommensumverteilung (Ein-kommens- und Vermögenssteuern, Renten, Pensionen, Sozialhilfe, Arbeits-losengeld,...) verbleibt. Für die Verwendung des verfügbaren Einkommens gilt: Verfügbares Einkommen = Konsumausgaben + Sparen.

Page 10: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

Grundlagen Wirtschaftskreislauf

Prof. Dr. Rolf Hüpen Seite 10

3. Wirtschaftskreislauf in der Modelldarstellung

Darstellungsformen: 1. Graphische Darstellung → Kreislaufbilder 2. Kontenform → System von Aktivitätskonten (vereinfachte Gliederung)

1.1. Produktionskonten 1.2. Einkommenskonten 1.3. Vermögensänderungskonten 1.4. Finanzierungskonten

3. Tabellenform 4. Gleichungssystem

4.1. Entstehungsrechnung 4.2. Verwendungsrechnung 4.3. Verteilungsrechnung

5. Matrixform, Input-Output-Tabellen Zum besseren Verständnis der Begriffssystematik und der Zusammenhänge wird der Wirtschaftskreislauf zunächst in einer stark vereinfachten Form dar-gestellt.

Page 11: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

Grundlagen Geschlossene Wirtschaft ohne Staat

Prof. Dr. Rolf Hüpen Seite 11

Wirtschaftskreislauf für eine geschlossene Wirtschaft ohne ökonomische Aktivität des Staates für das Jahr ....

Erfaßt und dargestellt werden nur Stromgrößen. Aggregiert darstellbar sind nur die monetären Ströme (einheitlicher Bewertungsmaßstab Geldeinheit). Im folgenden wird deshalb auf die Darstellung der Güterströme verzichtet. Stromgrößen innerhalb eines Sektors kommen in den Kreislaufbildern nicht zum Ausdruck. Bei der oben dargestellten Modellwirtschaft handelt es sich um einen ge-schlossenen Kreislauf, wenn die Summe der Konsumausgaben der Summe der Faktoreinkommen entspricht (Y C= ). Wenn dagegen die Haushalte spa-ren (Vermögensakkumulation) und die Unternehmen investieren (Akkumulati-on von Sachkapital, Vergrößerung des Produktionsapparates), findet eine Vermögensänderung statt, die im Kreislaufbild mit dem Saldenpol „Vermö-gensänderung“ erfasst wird.

private Haushalte

HH

HH

Unternehmen U

U

Faktorleistungen

Konsumgüter

Faktoreinkommen Y

Faktoreinkommen Y

Konsumausgaben C

Konsumausgaben C

Vermögens-änderung

Sparen Brutto-investi-

tion

Abschrei-bungen

S

D

Ib

Page 12: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

Grundlagen Geschlossene Wirtschaft ohne Staat

Prof. Dr. Rolf Hüpen Seite 12

Kreislaufaxiom: Summe der in einen Kreislaufpol hineinfließenden Ströme = Summe der aus ihm herausfließenden Ströme

Also gilt:

SDISCY

DICY

b

b

=−

+=−+=

bzw. mit DII b −=: als Nettoinvestition (Bruttoinvestition – Abschreibungen):

SISCYICY

=+=+=

In einer geschlossenen Volkswirtschaft stimmt für eine abgelaufene Rech-

nungsperiode die Summe aller Nettoinvestitionen stets mit der Summe al-ler Ersparnisse überein (Ex post Identität zwischen Sparen und Investition).

SI ≡

Zur Veranschaulichung dieses Ergebnisses und für die Einführung weiterer gesamtwirtschaftlicher Begriffe werden die Vorgänge im folgenden nochmals in Kontenform dargestellt und ein numerisches Beispiel gerechnet.

Volkseinkommen = Konsum + Nettoinvestition

Volkseinkommen = Konsum + Sparen Nettoinvestition = Sparen

Page 13: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

Grundlagen Geschlossene Wirtschaft ohne Staat

Prof. Dr. Rolf Hüpen Seite 13

Verwendung Grundschema eines Produktionskontos Aufkommen

Verwendung Grundschema eines Einkommenskontos Aufkommen

∆ Aktiva Grundschema eines Vermögensänderungskontos ∆ Passiva

Käufe von Vorleistungen

Geleistete Einkom-men

Sparen = Zunahme des

Reinvemögens

Brutto- wert-

schöpfung

Produktions-wert

Zugang an

Sach- vermögen

Verkäufe an andere Wirtschaftssubjekte oder Lagerproduktion

Eigene Netto-wertschöpfung

Nettowertschöpfung = Primäreinkommen

Sparen

Netto- investitionen

Abschreibungen

Konsumausgaben

Reinvestitionen

Finanzierungsdefizit

Abschreibungen

Brutto- investi-tionen

Empfangene Ein-kommen

Verfügbares Einkommen

Page 14: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

Grundlagen Geschlossene Wirtschaft ohne Staat

Prof. Dr. Rolf Hüpen Seite 14

Zur Darstellung der gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge werden die ein-zelnen Vorgänge auf konsolidierten gesamtwirtschaftlichen Konten zu-sammengefaßt. Dabei gilt folgendes: • Verkäufe von nicht dauerhaften Produktionsgütern an Unternehmen und

Vorleistungseinkäufe der Unternehmen von anderen Unternehmen müssen auf dem gesamtwirtschaftlichen Produktionskonto einander wertmäßig ent-sprechen.

• Gesamtwirtschaftlich muß der Saldo des Finanzierungskontos in einer ge-schlossenen Wirtschaft gleich Null sein.

Grundschema eines Finanzierungskontos

Zunahme der Ver-bindlichkeiten

Finanzierungsdefizit

Zunahme der Forde-rungen

Page 15: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

Grundlagen Geschlossene Wirtschaft ohne Staat

Prof. Dr. Rolf Hüpen Seite 15

Konsolidierte gesamtwirtschaftliche Konten:

Schematisierte Kontendarstellung in Anlehnung an: Stobbe, A.: Volkswirtschaftliches Rechnungswe-sen, 8. Aufl., Berlin-Heidelberg-New York 1994, S. 96-99, S. 112. * Primäreinkommen = Volkseinkommen = Verfügbares Einkommen gilt nur für eine Modellwirtschaft ohne Staat und ohne Ausland.

Gesamtwirtschaftliches Produktionskonto für das Jahr ....

Verkäufe an private Haushalte = Konsumausgaben der priv. HH

Summe aller Netto-wertschöpfungen = Primäreinkommen = Volkseinkommen* = Verfügbares Eink.*

Abschreibungen

Bruttoinvestition

Brutto-wertschö-

pfung

Gesamtwirtschaftliches Einkommenskonto für das Jahr ....

Konsumausgaben Verfügbares Einkommen

Sparen

Gesamtwirtschaftliches Vermögensänderungskonto für das Jahr ....

Abschreibungen

Sparen Bruttoinvestitionen

Einkäufe von Vorleis-tungen

Verkäufe von Vorleis-tungen

Produk-tions-wert

Page 16: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

Grundlagen Geschlossene Wirtschaft ohne Staat

Prof. Dr. Rolf Hüpen Seite 16

Produktionskonto Maschinenbau

DM = 15 Maschine = 75 LM = 50 GM = 10 75 75

Produktionskonto Landwirtschaft

DL = 20 Getreide = 80 LL = 55 GL = 5 80 80

Produktionskonto Bäckerei

Vorleist.= 80 DB = 25

Brotverkäufe an HH = 200

LB = 105 Lager = 30 GB = 20 230 230

Gesamtwirtschaftliches Einkommenskonto

C = 200 L+G = 60 S = 45 60 125 245 245

Gesamtwirtschaftliches Vermögensänderungskonto

Maschine = 75 D = 60 Lager = 30 S = 45 Ib = 105 105

Konsolidiertes gesamtwirtschaftliches Produktionskonto

Vorleistungen = 80 Vorleistungen = 80 Abschreibungen = 60 Konsum = 200 Volkseinkommen = 245 Anlageinvestition = 75 Lagerinvestition = 30 385 Produktionswert = 385

HH U

C = 200

Y = 245

S = 45 I = 45

Page 17: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

Grundlagen Geschlossene Wirtschaft ohne Staat

Prof. Dr. Rolf Hüpen Seite 17

Tabellenrechnungen In einer geschlossenen Wirtschaft ohne Staatsaktivität gelten folgende Zu-sammenhänge: 1. Entstehungsrechnung Für jeden Sektor: Ermittlung der Bruttowertschöpfung (Im Beispiel nur ein Sek-tor: Unternehmen). Zielgröße: Darstellung der im Inland entstandenen Güter Produktionswert 385 – Vorleistungen 80 = Bruttowertschöpfung 305 Die Summe der Bruttowertschöpfung beschreibt das im Inland entstandene Produkt: = Bruttoinlandsprodukt 305 BIP Yb 2. Verwendungsrechnung Darstellung der Verwendung des Inlandsprodukts in den Sektoren: Konsum 200 C + Bruttoinvestition 105 Ib = Bruttoinlandsprodukt 305 BIP Yb Die Verwendungsgleichung bb ICY += kann auch interpretiert werden als

Gesamtwirtschaftliches Angebot = Gesamtwirtschaftliche Nachfrage, wobei in der hier analysierten Modellwelt gilt: Es gibt nur zwei Sektoren, Haus-halte und Unternehmen, welche die Produktion (Yb) absorbieren (nachfragen), somit also auch nur zwei Nachfragekomponenten, nämlich Konsum und Brut-toinvestition. Ex post gilt immer: Angebot = Nachfrage. 3. Verteilungsrechnung Darstellung der Verteilung des Volkseinkommens auf die an der Produktion beteiligten Faktoren: Löhne 210 L + Gewinne 35 G = Volkseinkommen 245 Y

Page 18: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

Grundlagen Geschlossene Wirtschaft ohne Staat

Prof. Dr. Rolf Hüpen Seite 18

Zusammenhang zwischen Verteilungs- und Verwendungs- bzw. Entstehungs-rechnung Bruttoinlandsprodukt 305 BIP Yb – Abschreibungen 60 D D = Nettoinlandsprodukt 245 NIP Yn = Volkseinkommen 245 Y Die letzte Gleichung (Nettoinlandsprodukt = Volkseinkommen) gilt nur in einer geschlossenen Wirtschaft ohne Staat! Der Unterschied zwischen Brutto- und Nettoprodukt besteht in den Abschrei-bungen und wird bei den Investitionen erfaßt: Bruttoinvestition 105 Ib – Abschreibungen 60 D = Nettoinvestition 45 In Daher kann man die Verwendungsrechnung auch wie folgt schreiben: Konsumausgaben 200 C + Nettoinvestition 45 In = Nettoinlandsprodukt 245 Yn Verfügbares Einkommen Aus dem verfügbaren Einkommen bestreiten die Inländer den Konsum, der Rest wird gespart: Konsumausgaben 200 C + Sparen 45 S = Verfügbares Einkommen 245 Yv Nur für in der hier dargestellten Modellwirtschaft (ohne Staat und übrige Welt) stimmt das verfügbare Einkommen mit dem Volkseinkommen überein.

Page 19: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

Grundlagen Geschlossene Wirtschaft ohne Staat

Prof. Dr. Rolf Hüpen Seite 19

Bruttoinvestition = Wert des Zugangs an dauerhaften Sachgütern zur Erhal-tung, Vergrößerung oder Umgestaltung des Produktions-apparates (Kapitalstock). Kennzeichen: Lebensdauer > 1 Periode Produktiver Einsatz • Bruttoanlageinvestition

− Sachanlagen − Bauten − Ausrüstungen − Nutztiere und Nutzpflanzen

− Immaterielle Anlagegüter (produziert) − Suchbohrungen − Computerprogramme − Urheberrechte − Sonstige

− Werterhöhung nicht produzierter Vermögensgüter • Vorratsveränderung • Nettozugang an Wertsachen

Kapitalstock (K) = wertmäßiger Bestand an dauerhaften Produktionsmitteln und Vorräten einer Volkswirtschaft

Abschreibungen = wertmäßiger Verzehr des Kapitalstocks in einer Periode Nettoinvestition = Bruttoinvestition – Abschreibungen

= Kapitalstockänderung 1−−=−= tt

bn KKDII

Nicht zu den Investitionen zählen Rüstungsgüter, die nicht zivil nutzbar sind, und dauerhafte Konsumgüter. Ausnahme: Wohnungsbau und Eigennutzung von Wohn-eigentum .

Page 20: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

Grundlagen Offene Wirtschaft ohne Staat

Prof. Dr. Rolf Hüpen Seite 20

Offene Wirtschaft ohne Staat Die Berücksichtigung der ökonomischen Transaktionen mit der übrigen Welt bringt fogende Änderungen mit sich:

1. Waren und Dienste werden exportiert (Exporte Ex) und importiert (Im-porte Im).

2. Inländische Wirtschaftssubjekte beziehen Einkommen, das in der üb-rigen Welt entstanden ist und ausländische Wirtschaftssubjekte be-ziehen Einkommen, das im Inland entstanden ist.

Punkt 1 wirkt sich in erster Linie auf die Verwendungsrechnung aus. Die Glei-chung Angebot = Nachfrage stellt sich jetzt wie folgt dar:

BIP + Im = C + Ib + Ex

Im Inland ent-standene Wa-

ren und Dienst-leistungen

Importe von Waren und

Dienst-leistungen

Konsum-ausgaben der

Inländer

Brutto-investitionen der Inländer

Exporte von Gütern und

Dienst-leistungen

Im Inland zur Verfügung stehen-des Güterangebot Güternachfrage der Inländer Güternachfrage

des Auslands

Verwendungsrechnung:

Konsum C + Bruttoinvestitionen Ib + Außenbeitrag Ex - Im = Bruttoinlandsprodukt BIP

Page 21: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

Grundlagen Offene Wirtschaft ohne Staat

Prof. Dr. Rolf Hüpen Seite 21

Punkt 2 macht es erforderlich, zwischen Inlandsprodukt und Nationaleinkom-men (früher: Sozialprodukt) zu unterscheiden: Inlandskonzept: Abgrenzung nach dem Wirtschaftsraum, im Inland entstan-

dene Einkommen Inländerkonzept: Von Inländern bezogene Einkommen, unabhängig vom Ent-

stehungsort

Nettoinlandsprodukt = Summe der im Inland entstandenen

Primäreinkommen

Von Inländern empfan-gene Primäreinkommen

aus der übrigen Welt

In der Inlandsproduktion entstandene Einkommen

von Inländern

In der Inlandsproduktion entstandene Einkommen

von Ausländern

Nettonationaleinkommen = Summe der von den Inländern empfangenen

Primäreinkommen

Folglich gilt:

Nettoinlandsprodukt (Primäreinkommen im Inland) NIP + Empfangene Primäreinkommen aus der übrigen Welt - Geleistete Primäreinkommen an die übrige Welt = Nettonationaleinkommen (Primäreinkommen der Inländer) NNE

Selbstverständlich ist die Rechnung auch mit den Bruttogrößen (vor Abzug der Abschreibungen) möglich:

Bruttoinlandsprodukt BIP + Empfangene Primäreinkommen aus der übrigen Welt - Geleistete Primäreinkommen an die übrige Welt = Bruttonationaleinkommen (Bruttosozialprodukt) BNE

Das Nettonationaleinkommen ist ohne Berücksichtigung des Staates identisch mit dem Volkseinkommen und deshalb in dieser Modellwirtschaft auch Aus-gangspunkt für die Verteilungsrechnung, die sich somit formal nicht ändert.

Page 22: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

Grundlagen Offene Wirtschaft mit Staat

Prof. Dr. Rolf Hüpen Seite 22

Offene Wirtschaft mit Staat Die ökonomische Aktivität des Staates wirkt sich auf die VGR im Grundsatz wie folgt aus:

1. Der Staat produziert selbst Waren und Dienste, die er jedoch überwie-gend unentgeltlich oder zu nicht kostendeckenden Preisen an die Allge-meinheit abgibt (sog. Nichtmarktproduktion). Der Produktionswert die-ser Güter wird daher durch Addition des Aufwands ermittelt.

2. Er kauft Waren und Dienstleistungen (Vorleistungen) und zahlt Ein-kommen an die bei ihm Beschäftigten (und Zinseinkommen an die Gläubiger) und trägt so zur Wertschöpfung bei.

3. Er erhebt sog. Produktions- und Importabgaben (früher: indirekte Steuern) und gewährt andererseits Subventionen und wirkt auf diese Weise bei der Güterproduktion mit (Einfluss auf die Marktpreise). Ob-wohl es sich bei den Nettoproduktionsabgaben (Produktions- und Im-portabgaben abzüglich Subventionen) nicht um Faktoreinkommen, son-dern um Transfereinkommen des Staates handelt, entsteht es quasi durch „Mitwirkung“ des Staates bei der privaten Produktion und zählt zu den Primäreinkommen.

4. Er erhebt Einkommens- und Vermögenssteuern (Transfereinkommen des Staates, frühere Bezeichnung: direkte Steuern) und zahlt anderer-seits Transfereinkommen an die privaten Wirtschaftssubjekte (z. B. Ren-ten, Pensionen) und beeinflusst so die Einkommensverteilung (sekundä-re Einkommensverteilung) und das verfügbare Einkommen der Priva-ten.

5. Er bezieht selbst Faktoreinkommen (z. B. durch Beteiligungen) und nimmt Kredite auf.

6. Mit den staatlichen Bruttoinvestitionen und dem Sparen des Staates trägt er schließlich zur Vermögensbildung der Volkswirtschaft bei.

Page 23: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

Teil 2

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen nach ESVG

Page 24: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

VGR nach ESVG Ziele und Datenquellen

Prof. Dr. Rolf Hüpen Seite 24

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen nach ESVG Aufgabe:

Möglichst umfassende, hinreichend gegliederte, dabei übersichtli-che quantitative Darstellung des wirtschaftlichen Geschehens in einer Volkswirtschaft für eine abgelaufene Periode.

Datenquellen:

Primär- und Sekundärstatistiken fast aller Bundesstatistiken, Bilan-zen, Steuerstatistiken, usw. Aufgrund unterschiedlicher Datenquel-len bei den drei zentralen Berechnungsmethoden Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung sind Kontrollmöglichkeiten für die Zuverlässigkeit des Ergebnisses vorhanden,

Darstellungsweise:

Die Ergebnisse werden in Form eines geschlossenen Kontensys-tems mit doppelter Verbuchung der Vorgänge ermittelt und zusätz-lich in ergänzenden Tabellen dargestellt.

Kleinste Darstellungseinheit:

Institutionen, die selbst bilanzieren bzw. eine eigene Haushalts- und ggf. Vermögensrechnung aufstellen (z. B. Unternehmen, Körper-schaften, Kirchen, private Haushalte).

Rechtliche und methodische Grundlagen:

SNA 93 (System of National Account) des Statistischen Amtes der UN und daraus abgeleitet ESVG 95 (Europäisches System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen) des Statistischen Amtes der EU.

Page 25: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

VGR nach ESVG Sektorengliederung

Prof. Dr. Rolf Hüpen Seite 25

Sektorbezeichnungen im ESVG: S.1 Gesamte Volkswirtschaft (Gesamtheit aller Wirtschaftseinheiten,

die ihren ständigen Sitz bzw. Wohnsitz im Wirtschaftsgebiet haben. Ein Wirtschaftsgebiet kann die gesamte Volkswirtschaft (z.B. Bun-desrepublik Deutschland) oder ein Teil davon (z.B. ein Bundesland) sein.)

S.11 Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften (hierzu gehören Ka-pitalgesellschaften, wie AG und GmbH, Personengesellschaf-ten, wie OHG und KG, rechtlich unselbständige Eigenbetriebe des Staates und der privaten Organisationen ohne Erwerbs-zweck, wie Krankenhäuser und Pflegeheime sowie Wirt-schaftsverbände)

S.12 Finanzielle Kapitalgesellschaften (Banken, Versicherungen, Hilfsgewerbe und Vermietung als örtliche fachliche Einheit bei Versicherungsgesellschaften)

S.13 Staat [Gebietskörperschaften (Bund, Länder, Gemeinden), Anstalten und Körperschaften des öffentlichen Rechts und Sozialversicherung]

S.14 Private Haushalte (selbständige Landwirte, Einzelunterneh-mer, Händler, Gastwirte, selbständige Verkehrsunternehmer, selbständige Versicherungsvertreter, "Freiberufler, unselb-ständig Beschäftigte, Rentner, ...)

S.15 Private Organisationen ohne Erwerbszweck (politische Parteien, Gewerkschaften, Kirchen, Wohlfahrtsverbände, Ver-eine usw.)

S.2 Übrige Welt (Gesamtheit der Wirtschaftseinheiten, die ihren ständi-gen Sitz (Wohnsitz) außerhalb des Wirtschaftsgebietes haben)

Innerhalb einer Volkswirtschaft werden also nicht mehr nur drei, sondern fünf Sektoren unterschieden. Das Prinzip eines geschlossenen Unter-nehmenssektors ist aufgegeben worden.

Page 26: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

VGR nach ESVG Kontenrahmen

Prof. Dr. Rolf Hüpen Seite 26

Konten und Kontensalden nach ESVG Konten für Sektoren Kontensalden I. Produktionskonto B.1 Wertschöpfung II. Einkommensverteilungs- und -verwendungskonten

II.1 Konten der primären Einkommensverteilung II.1.1 Einkommensentstehungskonto B.2 Betriebsüberschuss

B.3 Selbständigeneinkommen II.1.2 Primäre Einkommensverteilungskonten

II.1.2.1 Unternehmensgewinne B.4 Unternehmensgewinn II.1.2.2 Verteilung sonstiger Primäreinkommen B.5 Primäreinkommen

II.2 Konten der sekundären Einkommensverteilung (Ausgaben-konzept)

B.6 Verfügbares Einkommen (Ausgaben-konzept)

II.3 Konten der sekundären Einkommensverteilung (Ver-brauchskonzept)

B.7 Verfügbares Einkommen (Verbrauchs-konzept)

II.4 Einkommensverwendungskonten II.4.1 Einkommensverwendungskonto (Ausgabenkonzept) B.8 Sparen II.4.2 Einkommensverwendungskonto (Verbrauchskonzept) B.8 Sparen

III. Vermögensveränderungskonten III.1 Vermögensbildungskonten

III.1.1 Konten der Reinvermögensänderung durch Sparen und Vermögenstransfers

B.10.1 Reinvermögen durch Sparen und Vermögenstransfers

III.1.2 Sachvermögensbildungskonto B.9 Finanzierungssaldo III.2 Finanzierungskonto B.9 Finanzierungssaldo III.3 Konten sonstiger Vermögensänderungen

III.3.1 Konto sonstiger realer Vermögensänderungen B.10.2 Reinvermögensänderung durch sonstige reale Vermögensänderungen

III.3.2 Umbewertungskonto (mit Unterkonten) B.10.3 Reinvermögensänderung durch Umbewertungen

IV. Vermögensbilanzen IV.1 Bilanz am Jahresanfang B.90 Reinvermögen IV.2 Änderung der Bilanz B.10 Reinvermögensänderung IV.3 Bilanz am Jahresende B.90 Reinvermögen

Konten für die gesamte Volkswirtschaft Kontensalden 0. Güterkonto V. Außenkonten

V.I. Außenkonto der Gütertransaktionen B.11 Außenbeitrag V.II. Außenkonto der Primäreinkommen und Transfers B.12 Saldo der laufenden Außentransakti-

onen V.III Außenkonten der Vermögensveränderungen (mit Unterkon-ten)

B.10.1 Reinvermögensänderung

V.IV Außenkonto für Vermögen und Verbindlichkeiten (mit Un-terkonten)

B.9 Finanzierungssaldo

Quelle: Wirtschaft und Statistik, Heft 4/1999, S. 269.

Page 27: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

VGR

im Ü

berb

lick

En

tste

hung

s-, V

erw

endu

ngs-

, Ver

teilu

ngsr

echn

ung

Prof

. Dr.

Rol

f Hüp

en

Se

ite 2

7

Ber

echn

ungs

met

hode

n in

der

VG

R

Ents

tehu

ngsr

echn

ung

• Ve

rwen

dung

srec

hnun

g

• Ve

rteilu

ngsr

echn

ung

Ents

tehu

ng d

er W

erts

chöp

fung

in d

en

Wirt

scha

ftsbe

reic

hen

(Pro

dukt

ions

ansa

tz),

Inla

ndsk

onze

pt

Hau

ptda

tenq

uelle

n: P

rodu

ktio

nsst

atis

tiken

Ve

rwen

dung

des

Inla

ndsp

rodu

kts

(Aus

-ga

bena

nsat

z),

Inla

ndsk

onze

pt

Hau

ptda

tenq

uelle

n: U

msa

tz-,

Verb

rauc

hs-

und

Auße

nhan

dels

stat

istik

Ve

rtei

lung

des

Vol

ksei

nkom

men

s un

d de

s ve

rfüg

bare

n Ei

nkom

men

s (E

inko

mm

ens-

ansa

tz),

Inlä

nder

konz

ept

Hau

ptda

tenq

uelle

n: E

inko

mm

en- u

nd

Lohn

steu

erst

atis

tik, S

ozia

lver

sich

erun

g, F

i-na

nzst

atis

tik, B

ilanz

en

Page 28: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

VGR

im Ü

berb

lick

En

tste

hung

s-, V

erw

endu

ngs-

, Ver

teilu

ngsr

echn

ung

Prof

. Dr.

Rol

f Hüp

en

Se

ite 2

8

Ents

tehu

ng d

er B

rutto

wer

tsch

öpfu

ng

Fina

nzie

rung

, Ve

rmie

tung

und

U

nter

nehm

ens-

di

enst

leis

ter

29%

Han

del,

Gas

tgew

erbe

un

d Ve

rkeh

r18

%Baug

ewer

be4%

Prod

uzie

rend

es

Gew

erbe

ohn

e Ba

ugew

erbe

25%

Land

- und

Fo

rstw

irtsc

haft,

Fi

sche

rei

1%

Öffe

ntlic

he u

nd

priv

ate

Die

nstle

iste

r23

%

Bru

ttow

ert-

schö

pfun

g1

994,

84 M

rd. €

Verw

endu

ng d

es In

land

spro

dukt

s

Priv

ate

Brut

toin

vest

ition

en16

%

Kons

umau

sgab

en

des

Staa

tes

19%

Priv

ate

Kons

umau

sgab

en59

%

Auße

nbei

trag

5%Br

utto

inve

stiti

onen

de

s St

aate

s1%

Bru

ttoin

land

spro

dukt

2 20

7,24

Mrd

Ve

rtei

lung

des

Vol

ksei

nkom

men

s Arbe

itneh

mer

entg

elt

(Inlä

nder

)69

%

Unt

erne

hmen

s- u

nd

Verm

ögen

sein

kom

men

31%

Volk

sein

kom

men

1 63

6,09

Mrd

. €

Page 29: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

VGR

im Ü

berb

lick

En

tste

hung

s-, V

erw

endu

ngs-

, Ver

teilu

ngsr

echn

ung

Prof

. Dr.

Rol

f Hüp

en

Se

ite 2

9

Gru

ndsc

hem

a de

r Ent

steh

ungs

rech

nung

Bere

chnu

ng d

er B

rutto

wer

tsch

öpfu

ng fü

r jed

en W

irtsc

hafts

bere

ich:

Bru

ttow

erts

chöp

fung

= P

rodu

ktio

nsw

ert –

Vor

leis

tung

en

Im In

land

ent

stan

dene

End

prod

ukte

, be

wer

tet z

u H

erst

ellu

ngsp

reis

en,

d. h

. ohn

e Be

rück

sich

tigun

g vo

n G

üter

steu

ern

und

–sub

vent

ione

n

Zahl

enan

gabe

n fü

r 200

4 in

Mrd

. Eur

o:

PW

= 3

900,

39

Vorl.

=

1 90

5,55

BW

S =

1 99

4,84

Page 30: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

VGR

im Ü

berb

lick

En

tste

hung

s-, V

erw

endu

ngs-

, Ver

teilu

ngsr

echn

ung

Prof

. Dr.

Rol

f Hüp

en

Se

ite 3

0

Gru

ndsc

hem

a de

r Ver

wen

dung

srec

hnun

g

Verw

endu

ng d

es im

Inla

nd z

ur V

erfü

gung

ste

hend

en g

esam

twirt

scha

ftlic

hen

Gü-

tera

ngeb

ots

durc

h di

e in

- und

aus

länd

isch

en S

ekto

ren:

Brut

toin

land

spro

dukt

+ Im

port

= Ko

nsum

+ B

rutto

inve

stiti

on +

Exp

ort

B

rutto

inla

ndsp

rodu

kt =

Kon

sum

+ B

rutto

inve

stiti

on +

Exp

ort -

Impo

rt

Im In

land

ent

stan

dene

End

prod

ukte

, be

wer

tet z

u M

arkt

prei

sen,

d.

h. m

it Be

rück

sich

tigun

g vo

n G

üter

steu

ern

und

–sub

vent

ione

n

Zahl

enan

gabe

n fü

r 200

4 in

Mrd

. Eur

o:

C

= 1

717,

12

Ib =

381,

25

Ex–I

m

= 10

8,87

BI

P =

2 20

7,24

Page 31: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

VGR

im Ü

berb

lick

En

tste

hung

s-, V

erw

endu

ngs-

, Ver

teilu

ngsr

echn

ung

Prof

. Dr.

Rol

f Hüp

en

Se

ite 3

1

Gru

ndsc

hem

a de

r Ver

teilu

ngsr

echn

ung

Ve

rteilu

ng d

es V

olks

eink

omm

ens

auf d

ie b

etei

ligte

n Pr

oduk

tions

fakt

oren

:

Vo

lkse

inko

mm

en =

Arb

eitn

ehm

eren

tgel

t +

Unt

erne

hmen

s- u

nd

Verm

ögen

sein

kom

men

der I

nlän

der

⇒ V

olks

eink

omm

en =

Sum

me

der F

akto

rein

kom

men

der

Inlä

nder

Zahl

enan

gabe

n fü

r 200

4 in

Mrd

. Eur

o:

L =

1 13

4,30

G

=

501,

79

VE

= 1

636,

09

Page 32: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

VGR

im Ü

berb

lick

En

tste

hung

s-, V

erw

endu

ngs-

, Ver

teilu

ngsr

echn

ung

Prof

. Dr.

Rol

f Hüp

en

Se

ite 3

2

Unt

er d

en N

etto

güte

rste

uern

ver

steh

t man

die

Diff

eren

z zw

isch

en G

üter

steu

ern

und

Güt

ersu

bven

tione

n. D

iese

m

uss

zur B

rutto

wer

tsch

öpfu

ng a

ddie

rt w

erde

n, d

amit

sich

ein

mit

Mar

ktpr

eise

n be

wer

tete

s BI

P er

gibt

.

Zusa

mm

enha

ng z

wis

chen

Ent

steh

ungs

- un

d Ve

rwen

dung

srec

hnun

g

Pr

oduk

tions

wer

te a

ller W

irtsc

hafts

bere

iche

(zu

Her

stel

lung

spre

isen

) 3

900,

39

– Vo

rleis

tung

en

1

905,

55

= B

rutto

wer

tsch

öpfu

ng

1 99

4,84

+ N

etto

güte

rste

uern

212,

40

= B

rutto

inla

ndsp

rodu

kt (z

u M

arkt

prei

sen)

2

207,

24

Page 33: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

VGR

im Ü

berb

lick

En

tste

hung

s-, V

erw

endu

ngs-

, Ver

teilu

ngsr

echn

ung

Prof

. Dr.

Rol

f Hüp

en

Se

ite 3

3

Zusa

mm

enha

ng z

wis

chen

Ve

rwen

dung

s- u

nd V

erte

ilung

srec

hnun

g I

Bru

ttoin

land

spro

dukt

2

207,

24

+ Sa

ldo

der P

rimär

eink

omm

en a

us d

er ü

brig

en W

elt

– 10

,55

= B

rutto

natio

nale

inko

mm

en (B

rutto

sozi

alpr

oduk

t) 2

196,

69

– Ab

schr

eibu

ngen

32

8,29

= N

etto

natio

nale

inko

mm

en (P

rimär

eink

omm

en d

er In

länd

er)

1 86

8,40

– Pr

oduk

tions

- und

Impo

rtabg

aben

abz

üglic

h Su

bven

tione

n 23

2,31

= Vo

lkse

inko

mm

en (F

akto

rein

kom

men

der

Inlä

nder

) 1

636,

09

(Z

ahle

nang

aben

von

200

4 in

Mrd

. Eur

o)

Page 34: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

VGR

im Ü

berb

lick

En

tste

hung

s-, V

erw

endu

ngs-

, Ver

teilu

ngsr

echn

ung

Prof

. Dr.

Rol

f Hüp

en

Se

ite 3

4

Zusa

mm

enha

ng z

wis

chen

Ve

rwen

dung

s- u

nd V

erte

ilung

srec

hnun

g II

Bru

ttoin

land

spro

dukt

2

207,

24

– Ab

schr

eibu

ngen

32

8,29

= N

etto

inla

ndsp

rodu

kt (P

rimär

eink

omm

en im

Inla

nd)

1 87

8,95

+ Sa

ldo

der P

rimär

eink

omm

en a

us d

er ü

brig

en W

elt

– 10

,55

= N

etto

natio

nale

inko

mm

en (P

rimär

eink

omm

en d

er In

länd

er)

1 86

8,40

- Pr

oduk

tions

- und

Impo

rtabg

aben

abz

üglic

h Su

bven

tione

n 23

2,31

= Vo

lkse

inko

mm

en (F

akto

rein

kom

men

der

Inlä

nder

) 1

636,

09

(Z

ahle

nang

aben

von

200

4 in

Mrd

. Eur

o)

Page 35: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

VGR im Überblick Entstehung, Verwendung, Verteilung

Prof. Dr. Rolf Hüpen Seite 35

Zusammenhang zwischen Entstehungs-, Verwendungs- und Vertei-lungsrechnung

Entstehungsrechnung Produktionswerte der Wirt-

schaftsbereiche – Vorleistungen = Bruttowertschöpfung + Nettogütersteuern

Verwendungsrechnung Konsum + Bruttoinvestitionen = Inländische Verwendung + Export – Import

Verteilungsrechnung

Arbeitnehmerentgelte der In-länder (L)

+ Unternehmens- und Vermögen-seinkommmen der Inländer (G)

= Bruttoinlandsprodukt

= Volkseinkommen

+ empfangene Primäreinkommen aus der übrigen Welt – geleistete Primäreinkommen an die übrige Welt = Bruttonationaleinkommen – Abschreibungen = Nettonationaleinkommen – Produktions- und Importabgaben + Subventionen

Page 36: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

S.1 S.11 S.12 S.13 S.14 / S.15 S.2

Auf-kommen

Verwen-dung

0 Gesamtwirtschaftliches Güterkonto

P.1 Produktionswert (zu Herstellungspreisen) 3 900,39 – – – – –D.21 Gütersteuern 223,26 – – – – –P.7 Importe 729,74 – – – – –

P.2 Vorleistungen 1 905,55 – – – – –D.31 Gütersubventionen 10,86 – – – – –P.3 Konsumausgaben 1 717,12 – – – – –P.5 Bruttoinvestitionen 381,25 – – – – –P.6 Exporte 838,61 – – – – –

Verwen-dung

Auf-kommen

I Produktionskonto

P.1 Produktionswert (zu Herstellungspreisen) 3 900,39 2 691,59 199,62 287,62 721,56 –darunter: FISIM 1) 79,79 – 79,79 – – –

P.2 Vorleistungen 1 905,55 1 449,88 111,71 89,42 254,54 –darunter: FISIM 1) 53,28 16,63 2,96 4,73 28,96 –

B.1g Bruttowertschöpfung 1 994,84 1 241,71 87,91 198,20 467,02 –K.1 Abschreibungen 328,29 186,45 7,81 35,22 98,81 –

B.1n Nettowertschöpfung 2) 1 666,55 1 055,26 80,10 162,98 368,21 – 108,87

II.1.1 Einkommensentstehungskonto

B.1n Nettowertschöpfung 1 666,55 1 055,26 80,10 162,98 368,21 – 108,87D.39 Sonstige Subventionen 22,67 20,48 – 0,47 1,72 –

D.1 Arbeitnehmerentgelt 1 135,06 745,91 56,46 166,60 166,09 5,43D.29 Sonstige Produktionsabgaben 42,62 30,55 3,14 0,05 8,88 –

B.2/3n Nettobetriebsüberschuss / Selbständigeneinkommen 511,54 299,28 20,50 – 3,20 194,96 – 114,30

II.1.2 Primäres Einkommensverteilungskonto

B.2/3n Nettobetriebsüberschuss / Selbständigeneinkommen 511,54 299,28 20,50 – 3,20 194,96 – 114,30

D.1 Arbeitnehmerentgelt 1 134,30 – – – 1 134,30 6,19

D.2 Empfangene Produktions- und Importabgaben 259,84 – – 259,84 – 6,04D.21 Gütersteuern 217,22 – – 217,22 – 6,04D.211 Mehrwertsteuer (MwSt) 134,86 – – 134,86 – 2,67D.212 Importabgaben (ohne MwSt) 16,61 – – 16,61 – 3,08D.214 Sonstige Gütersteuern 65,75 – – 65,75 – 0,29D.29 Sonstige Produktionsabgaben 42,62 – – 42,62 – –

D.4 Vermögenseinkommen 747,98 54,04 319,18 11,87 362,89 103,17D.41 Zinsen 3) 393,91 23,07 285,84 8,79 76,21 91,86

nachrichtlich: Tatsächliche Zinsen 410,39 17,15 331,03 6,70 55,51 90,64D.42 Ausschüttungen und Entnahmen 307,90 31,09 33,31 2,31 241,19 19,17D.43 Reinvestierte Gewinne aus der übrigen Welt – 2,11 – 2,11 – – – – 7,88D.44 Vermögenseinkommen aus Versicherungsverträgen 45,78 1,98 0,03 – 43,77 0,02D.45 Pachteinkommen 2,50 0,01 – 0,77 1,72 –

D.3 Subventionen 27,53 – – 27,53 – 6,00D.31 Gütersubventionen 6,46 – – 6,46 – 4,40D.39 Sonstige Subventionen 21,07 – – 21,07 – 1,60

D.4 Vermögenseinkommen 757,73 312,06 321,52 63,83 60,32 93,42D.41 Zinsen 3) 416,61 52,75 241,21 63,83 58,82 69,16

nachrichtlich: Tatsächliche Zinsen 430,81 63,46 209,57 66,47 91,31 70,22D.42 Ausschüttungen und Entnahmen 300,70 266,19 34,51 – – 26,37D.43 Reinvestierte Gewinne an die übrige Welt – 7,88 – 7,88 – – – – 2,11D.44 Vermögenseinkommen aus Versicherungsverträgen 45,80 – 45,80 – – –D.45 Pachteinkommen 2,50 1,00 – – 1,50 –

B.5n Primäreinkommen 1 868,40 41,26 18,16 177,15 1 631,83 – 98,32

1) Finanzserviceleistung, indirekte Messung. – 2) Für den Sektor übrige Welt Importe abzügl. Exporte aus der bzw. an die übrige Welt. – 3) Um FISIM korrigierte tatsäZinsen.

1 Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen2004

Transaktionen und Aggregateder Aufkommens- und Verwendungsseite,

Kontensalden

Übrige Welt (Transak-tionen mit Deutsch-

land)Konto

Mrd. EUR

Private Haushalte und private Org. o. E.Kapitalgesellschaften

Finan-zielle Staat

Gesamte Volks-

wirtschaft

Nicht-finanzielle

Statistisches Bundesamt, Fachserie 18, Reihe S.26

Page 37: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

S.1 S.11 S.12 S.13 S.14 / S.15 S.2

II.1.2.1 Unternehmensgewinnkonto

B.2n Nettobetriebsüberschuss 360,56 299,28 20,50 – 3,20 43,98 – 114,30B.3n Selbständigeneinkommen 150,98 – – – 150,98 –

D.4 Vermögenseinkommen 376,86 54,04 319,18 – 3,64 – 7,88D.41 Zinsen 3) 312,55 23,07 285,84 – 3,64 –

nachrichtlich: Tatsächliche Zinsen 349,44 17,15 331,03 – 1,26 –D.42 Ausschüttungen und Entnahmen 64,40 31,09 33,31 – – –D.43 Reinvestierte Gewinne aus der übrigen Welt – 2,11 – 2,11 – – – – 7,88D.44 Vermögenseinkommen aus Versicherungsverträgen 2,01 1,98 0,03 – – –D.45 Pachteinkommen 0,01 0,01 – – – –

D.4 Vermögenseinkommen 391,12 53,75 287,01 – 50,36 –D.41 Zinsen 3) 342,82 52,75 241,21 – 48,86 –

nachrichtlich: Tatsächliche Zinsen 347,42 63,46 209,57 – 74,39 –D.44 Vermögenseinkommen aus Versicherungsverträgen 45,80 – 45,80 – – –D.45 Pachteinkommen 2,50 1,00 – – 1,50 –

B.4n Unternehmensgewinne 497,28 299,57 52,67 – 3,20 148,24 – 122,18

II.1.2.2 Konto der Verteilung sonstiger Primäreinkommen

B.4n Unternehmensgewinne 497,28 299,57 52,67 – 3,20 148,24 – 122,18

D.1 Arbeitnehmerentgelt 1 134,30 – – – 1 134,30 6,19D.2 Empfangene Produktions- und Importabgaben 259,84 – – 259,84 – 6,04D.4 Vermögenseinkommen 371,12 – – 11,87 359,25 111,05D.41 Zinsen 3) 81,36 – – 8,79 72,57 91,86

nachrichtlich: Tatsächliche Zinsen 60,95D.42 Ausschüttungen und Entnahmen 243,50 – – 2,31 241,19 19,17D.44 Vermögenseinkommen aus Versicherungsverträgen 43,77 – – – 43,77 0,02D.45 Pachteinkommen 2,49 – – 0,77 1,72 –

D.3 Subventionen 27,53 – – 27,53 – 6,00

D.4 Vermögenseinkommen 366,61 258,31 34,51 63,83 9,96 93,42D.41 Zinsen 3) 73,79 – – 63,83 9,96 69,16

nachrichtlich: Tatsächliche Zinsen 83,39 – – 66,47 16,92 70,22D.42 Ausschüttungen und Entnahmen 300,70 266,19 34,51 – – 26,37D.43 Reinvestierte Gewinne an die übrige Welt – 7,88 – 7,88 – – – – 2,11D.44 Vermögenseinkommen aus Versicherungsverträgen – – – – – –D.45 Pachteinkommen – – – – – –

B.5n Primäreinkommen 1 868,40 41,26 18,16 177,15 1 631,83 – 98,32

3) Um FISIM korrigierte tatsächliche Zinsen.

KontoTransaktionen und Aggregate

der Aufkommens- und Verwendungsseite,Kontensalden

Übrige Welt (Transak-tionen mit Deutsch-

land)

Staat

Private Haushalte und private Org. o. E.Kapitalgesellschaften

Gesamte Volks-

wirtschaft

Nicht-finanzielle

Finan-zielle

Mrd. EUR

Verwen-dung

Auf-kommen

1 Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen2004

Statistisches Bundesamt, Fachserie 18, Reihe S.26

Page 38: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

S.1 S.11 S.12 S.13 S.14 / S.15 S.2

II.2 Konto der sekundären Einkommensverteilung (Ausgabenkonzept)

B.5n Primäreinkommen 1 868,40 41,26 18,16 177,15 1 631,83 – 98,32

D.5 Einkommen- und Vermögensteuern 222,11 – – 222,11 – 0,18D.51 Einkommensteuern 215,52 – – 215,52 – 0,18D.59 Sonstige direkte Steuern und Abgaben 6,59 – – 6,59 – –

D.61 Sozialbeiträge 450,07 21,71 31,33 396,52 0,51 0,92D.611 Tatsächliche Sozialbeiträge 425,29 19,60 31,12 374,57 – 0,92D.6111 Tatsächliche Sozialbeiträge der Arbeitgeber 197,78 19,60 18,89 159,29 – 0,51D.6112 Sozialbeiträge der Arbeitnehmer 151,16 – 7,62 143,54 – 0,41D.6113 Sozialbeiträge der Selbständigen u. Nichterwerbstätigen 76,35 – 4,61 71,74 – –D.612 Unterstellte Sozialbeiträge 24,78 2,11 0,21 21,95 0,51 –

D.62 Monetäre Sozialleistungen 457,90 – – – 457,90 5,11D.621 Geldleistungen der Sozialversicherung 293,99 – – – 293,99 4,50D.622 Sozialleistungen aus privaten Sicherungssystemen 37,05 – – – 37,05 0,20D.623 Sonstige Sozialleistungen der Arbeitgeber 41,19 – – – 41,19 0,07D.624 Sonstige soziale Geldleistungen 85,67 – – – 85,67 0,34

D.7 Sonstige laufende Transfers 340,89 8,33 70,16 188,18 74,22 29,55D.71 Nettoprämien für Schadenversicherungen 65,05 – 65,05 – – 0,98D.72 Schadenversicherungsleistungen 64,20 7,30 0,52 0,21 56,17 1,10D.73 Laufende Transfers innerhalb des Staatssektors 171,81 – – 171,81 – –D.74 Lfd. Transfers im Rahmen der internat. Zusammenarbeit 1,47 – – 1,47 – 3,37D.75 Übrige laufende Transfers 38,36 1,03 4,59 14,69 18,05 24,10

darunter: BSP-Eigenmittel – – – – – 13,60

D.5 Einkommen- und Vermögensteuern 220,24 13,88 7,11 – 199,25 2,05D.51 Einkommensteuern 213,65 13,86 7,11 – 192,68 2,05D.59 Sonstige direkte Steuern und Abgaben 6,59 0,02 – – 6,57 –

D.61 Sozialbeiträge 448,84 – – – 448,84 2,15D.611 Tatsächliche Sozialbeiträge 424,06 – – – 424,06 2,15D.6111 Tatsächliche Sozialbeiträge der Arbeitgeber 197,18 – – – 197,18 1,11D.6112 Sozialbeiträge der Arbeitnehmer 150,53 – – – 150,53 1,04D.6113 Sozialbeiträge der Selbständigen u. Nichterwerbstätigen 76,35 – – – 76,35 –D.612 Unterstellte Sozialbeiträge 24,78 – – – 24,78 –

D.62 Monetäre Sozialleistungen 462,66 14,38 24,46 423,31 0,51 0,35D.621 Geldleistungen der Sozialversicherung 298,49 – – 298,49 – –D.622 Sozialleistungen aus privaten Sicherungssystemen 37,25 13,12 24,13 – – –D.623 Sonstige Sozialleistungen der Arbeitgeber 41,26 1,26 0,33 39,16 0,51 –D.624 Sonstige soziale Geldleistungen 85,66 – – 85,66 – 0,35

D.7 Sonstige laufende Transfers 365,14 14,64 65,57 209,82 75,11 5,30D.71 Nettoprämien für Schadenversicherungen 65,29 8,03 0,52 0,21 56,53 0,74D.72 Schadenversicherungsleistungen 65,05 – 65,05 – – 0,25D.73 Laufende Transfers innerhalb des Staatssektors 171,81 – – 171,81 – –D.74 Lfd. Transfers im Rahmen der internat. Zusammenarbeit 3,37 – – 3,37 – 1,47D.75 Übrige laufende Transfers 59,62 6,61 – 34,43 18,58 2,84

darunter: BSP-Eigenmittel 13,60 – – 13,60 – –

B.6n Verfügbares Einkommen 1 842,49 28,40 22,51 350,83 1 440,75 – 72,41

1 Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen2004

Mrd. EUR

KontoTransaktionen und Aggregate

der Aufkommens- und Verwendungsseite,Kontensalden

Gesamte Volks-

wirtschaft

Nicht-finanzielle

Finan-zielle Staat

Private Haushalte und private Org. o. E.

Übrige Welt (Transak-tionen mit Deutsch-

land)Verwen-dung

Auf-kommen

Kapitalgesellschaften

Statistisches Bundesamt, Fachserie 18, Reihe S.26

Page 39: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

S.1 S.11 S.12 S.13 S.14 / S.15 S.2

Verwen-dung

Auf-kommen

II.4 Einkommensverwendungskonto (Ausgabenkonzept)

B.6n Verfügbares Einkommen (Ausgabenkonzept) 1 842,49 28,40 22,51 350,83 1 440,75 – 72,41

D.8 Zunahme betrieblicher Versorgungsansprüche 18,71 – – – 18,71 –

D.8 Zunahme betrieblicher Versorgungsansprüche 18,71 6,68 12,03 – – –

P.3 Konsum (Ausgabenkonzept) 1 717,12 – – 412,93 1 304,19 –darunter: FISIM 1) 30,09 – – 4,73 25,36 –

B.8n Sparen 125,37 21,72 10,48 – 62,10 155,27 –

Aktiva Passiva

III.1.1 Konto der Reinvermögensänderung durch Sparen und Vermögenstransfers

B.8n Sparen 125,37 21,72 10,48 – 62,10 155,27 – 72,41

D.9 Vermögenstransfers 60,19 14,63 – 28,12 17,44 2,68D.91 Vermögenswirksame Steuern 4,29 – – 4,29 – –D.92 Investitionszuschüsse 41,23 13,95 – 21,40 5,88 1,06D.99 Sonstige Vermögenstransfers 14,67 0,68 – 2,43 11,56 1,62

D.9 Vermögenstransfers 60,12 1,61 – 52,27 6,24 2,75D.91 Vermögenswirksame Steuern 4,29 – – – 4,29 –D.92 Investitionszuschüsse 39,59 – – 39,59 – 2,70D.99 Sonstige Vermögenstransfers 16,24 1,61 – 12,68 1,95 0,05

B.10.1n Reinvermögensänderung durch Sparen u. Vermögenstransfers 125,44 34,74 10,48 – 86,25 166,47 – 72,48

III.1.2 Sachvermögensbildungskonto

B.10.1n Reinvermögensänderung durch Sparen u. Vermögenstransfers 125,44 34,74 10,48 – 86,25 166,47 – 72,48

K.1 Abschreibungen 328,29 186,45 7,81 35,22 98,81 –

P.5 Bruttoinvestitionen 381,25 208,81 8,93 30,53 132,98 –P.51 Bruttoanlageinvestitionen 379,52 208,77 8,93 30,48 131,34 –P.52 Vorratsveränderungen 0,53 0,04 – – 0,49 –P.53 Nettozugang an Wertsachen 1,20 – – 0,05 1,15 –K.2 Nettozugang an nichtproduzierten Vermögensgütern – 0,49 – – 1,49 1,00 –

B.9 Finanzierungssaldo 72,48 11,89 9,36 – 80,07 131,30 – 72,48

1) Finanzserviceleistung, indirekte Messung.

Transaktionen und Aggregateder Aufkommens- und Verwendungsseite,

Kontensalden

Gesamte Volks-

wirtschaft

Nicht-finanzielle

Veränderung der

1 Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen2004

Mrd. EUR

Finan-zielle Staat

Private Haushalte und private Org. o. E.

Übrige Welt (Transak-tionen mit Deutsch-

land)KapitalgesellschaftenKonto

Statistisches Bundesamt, Fachserie 18, Reihe S.26

Page 40: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

VGR

im D

etai

l

Ents

tehu

ngsr

echn

ung

Prof

. Dr.

Rol

f Hüp

en

Se

ite 4

0

Ents

tehu

ng d

es In

land

spro

dukt

s un

d de

r Prim

ärei

nkom

men

Za

hlen

anga

ben

in je

wei

ligen

Pre

isen

für 2

004

in M

rd. E

uro

Pr

oduk

tions

wer

t1 3

900,

39

inkl

usiv

e Pr

oduk

tions

wer

t im

Sta

atss

ekto

r (ha

upts

äch-

lich

Nic

htm

arkt

prod

uktio

n)

− Vo

rleis

tung

en2

1 90

5,55

= B

rutto

wer

tsch

öpfu

ng

1 99

4,84

Im

Inla

nd e

ntst

ande

ne W

aren

und

Die

nstle

istu

ngen

zu

Her

stel

lung

spre

isen

+ G

üter

steu

ern

223,

26

− G

üter

subv

entio

nen

10,8

6 H

äufig

als

Sal

do „N

etto

güte

rste

uern

“ ang

egeb

en

= B

rutto

inla

ndsp

rodu

kt

2 20

7,24

Im

Inla

nd e

ntst

ande

ne L

eist

unge

n (W

aren

und

Die

nst-

leis

tung

en) z

u M

arkt

prei

sen

+ Pr

imär

eink

omm

en a

us d

er ü

brig

en W

elt

104,

85

− Pr

imär

eink

omm

en a

n di

e üb

rige

Wel

t 11

5,40

H

äufig

als

„Sal

do d

er P

rimär

eink

omm

en a

us d

er ü

bri-

gen

Wel

t“ an

gege

ben.

= B

rutto

natio

nale

inko

mm

en

2 19

6,69

(B

rutto

sozi

alpr

oduk

t) Vo

n de

n In

länd

ern

prod

uzie

rte

Leis

tung

en

− Ab

schr

eibu

ngen

32

8,29

= N

etto

natio

nale

inko

mm

en

1 86

8,40

Pr

imär

eink

omm

en d

er In

länd

er

1 Z

u H

erst

ellu

ngsp

reis

en, i

ncl.

FISI

M.

2 Incl

. FIS

IM, d

. h. b

erei

nigt

.

Page 41: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

VGR im Detail Begriffserläuterungen

Prof. Dr. Rolf Hüpen Seite 41

Produktionswert

Wert der Verkäufe (zu „Herstellungskosten“, d. h. ohne Nettogüter-steuern, also z. B. ohne die in Rechnung gestellte Mehrwertsteuer) von Waren und Dienstleistungen aus eigener Produktion und von Handelsware an andere in- und ausländische Wirtschaftseinheiten + Wert der Bestandsveränderung an Halb- und Fertigwaren aus eige-ner Produktion + Wert der selbsterstellten Anlagen. Dazu zählen auch unterstellte Transaktionen, z. B. Mieten für selbstgenutztes Wohneigentum, „FISIM“ und der Eigenverbrauch der Unternehmer. Der Produktionswert der Nichtmarktproduzenten (Staat und Private Organisationen ohne Erwerbszweck) wird durch Addition der Auf-wandposten ermittelt.

Marktproduktion und Nichtmarktproduktion Der Produktionswert enthält den Wert der Marktproduktion (am Markt gehandelt und zu einem ökonomisch signifikanten Preis [>50% der Stückkosten] produziert) und den der Nichtmarktpro-duktion. Letztere zerfällt in die Nichtmarktproduktion für die Ei-genverwendung (bewertet zu Herstellungspreisen vergleichbarer Güter) und sonstige Nichtmarktproduktion (bewertet zu Kosten, weil unentgeltlich abgegeben, z. B. im Sektor Staat).

Vorleistungen Wert der Güter, die inländische Wirtschaftseinheiten von anderen in- oder ausländischen Wirtschaftseinheiten für Produktionszwecke bezogen und im Berichtszeitraum verbraucht haben. Enthält auch unterstellte Transaktionen, z. B. FISIM.

FISIM bedeutet "Financial Intermediation Services, Indirectly Measured" und umfasst die modellhaft ermittelten indirekten Entgelte der Ban-ken aus dem Kredit- und Einlagengeschäft, die diese neben den di-rekt erzielten Umsätzen (z.B. Kontoführungsgebühren) erzielen. Wurde bisher als „unterstellte Gebühr für Bankdienstleistungen“ be-zeichnet.

Gütersteuern Alle Steuern und ähnlichen Abgaben, die pro Mengen- oder Wert-einheit des Gutes zu entrichten sind (Nicht abziehbare Umsatzsteu-er, Importabgaben und sonstige Gütersteuern, etwa Verbrauchs-steuern wie Mineralöl- oder Tabaksteuer).

Page 42: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

VGR im Detail Begriffserläuterungen

Prof. Dr. Rolf Hüpen Seite 42

Gütersubventionen Pro Einheit eines produzierten oder eingeführten Gutes bemessen. Der Rest sind dann sonstige Subventionen.

Nettogütersteuern = Gütersteuern – Gütersubventionen

Primäreinkommen Einkommen, das durch Mitwirkung bei der Produktion entsteht. Das Primäreinkommen eines Sektors ist die folgende Summe:

Betriebsüberschuss bzw. Selbständigeneinkommen + Arbeitnehmerentgelte (empfangen) + Nettovermögenseinkommen (empfangen – geleistet) + Nettoproduktionsabgaben

(Entspricht dem bisherigen empfangenen Einkommen aus unselb-ständiger Arbeit und aus Unternehmertätigkeit und Vermögen plus den Nettoproduktionsabgaben) Die Summe aller Primäreinkommen der Inländer in der gesamten Volkswirtschaft ist das Nettonationaleinkommen.

Abschreibungen Periodisierter Wertverzehr des Anlagevermögens einer Volkswirt-schaft.

Page 43: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

VGR

im D

etai

l

Vert

eilu

ngsr

echn

ung

Prof

. Dr.

Rol

f Hüp

en

Se

ite 4

3

Prim

äre

Eink

omm

ensv

erte

ilung

Za

hlen

anga

ben

in je

wei

ligen

Pre

isen

für 2

004

in M

rd. E

uro

B

rutto

wer

tsch

öpfu

ng

1 99

4,84

− Ab

schr

eibu

ngen

32

8,29

= N

etto

wer

tsch

öpfu

ng

1 66

6,55

− G

elei

stet

e Ar

beitn

ehm

eren

tgel

te

1 13

5,06

Im

Inla

nd e

ntst

ande

n, n

icht

unb

edin

gt v

on In

länd

ern

empf

ange

n

− G

elei

stet

e so

nstig

e Pr

oduk

tions

abga

ben

42,6

2 Pr

oduk

tions

- und

Impo

rtabg

aben

ohn

e di

e G

üter

steu

ern

+ Em

pfan

gene

son

stig

e Su

bven

tione

n 22

,67

Subv

entio

nen

ohne

die

Güt

ersu

bven

tione

n

= B

etrie

bsüb

ersc

huss

/ Se

lbst

ändi

gen-

eink

omm

en

511,

54

+ Em

pfan

gene

Arb

eitn

ehm

eren

tgel

te

1 13

4,30

Von

Inlä

nder

n em

pfan

gen,

nic

ht u

nbed

ingt

im In

land

ent

stan

den

− G

elei

stet

e Su

bven

tione

n 27

,53

Insg

esam

t, d.

h. in

klus

ive

Güt

ersu

bven

tione

n

+ Em

pfan

gene

Pro

dukt

ions

- und

Impo

rtab-

gabe

n 25

9,84

Ins

gesa

mt,

d.h.

inkl

usiv

e G

üter

steu

ern

− G

elei

stet

e Ve

rmög

ense

inko

mm

en

757,

73 I

m In

land

ent

stan

den,

nic

ht u

nbed

ingt

von

Inlä

nder

n em

pfan

gen

+ Em

pfan

gene

Ver

mög

ense

inko

mm

en

747,

98 V

on In

länd

ern

empf

ange

n, n

icht

unb

edin

gt im

Inla

nd e

ntst

ande

n

= Pr

imär

eink

omm

en (N

etto

natio

nale

in-

kom

men

) 1

868,

40 V

on d

en In

länd

ern

empf

ange

n

Page 44: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

VGR

im D

etai

l

Vert

eilu

ngsr

echn

ung

Prof

. Dr.

Rol

f Hüp

en

Se

ite 4

4

Zusa

mm

ense

tzun

g de

r Prim

ärei

nkom

men

Za

hlen

anga

ben

in je

wei

ligen

Pre

isen

für 2

004

in M

rd. E

uro

Im E

inze

lnen

Z

usam

men

gefa

sst

Em

pfan

gene

Arb

eitn

ehm

eren

tgel

te

Arbe

itneh

mer

entg

elte

de

r Inl

ände

r 1

134,

30

+ Be

trieb

sübe

rsch

uss

/ Sel

bstä

ndig

enei

nkom

men

+ Em

pfan

gene

Ver

mög

ense

inko

mm

en

− G

elei

stet

e Ve

rmög

ense

inko

mm

en

+ U

nter

nehm

ens-

und

Ver

mög

ense

inko

mm

en

der I

nlän

der

501,

79

+ Em

pfan

gene

Pro

dukt

ions

- und

Impo

rtabg

aben

− G

elei

stet

e Su

bven

tione

n + Pr

oduk

tions

- und

Impo

rtab

gabe

n ab

zügl

ich

Subv

entio

nen

232,

31

=

Prim

ärei

nkom

men

(Net

tona

tiona

lein

kom

men

) 1

868,

40

Page 45: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

VGR

im D

etai

l

Vert

eilu

ngsr

echn

ung

Prof

. Dr.

Rol

f Hüp

en

Se

ite 4

5

Net

tona

tiona

lein

kom

men

und

Vol

ksei

nkom

men

D

as V

olks

eink

omm

en is

t die

Sum

me

alle

r Fak

tore

inko

mm

en, u

mfa

sst a

lso

nur d

ieje

nige

n Pr

imär

eink

omm

en, w

el-

che

als

Geg

enle

istu

ng fü

r den

Ein

satz

der

Pro

dukt

ions

fakt

oren

Arb

eit u

nd K

apita

l gez

ahlt

wur

den:

Ar

beitn

ehm

eren

tgel

te

der I

nlän

der

Unt

erne

hmen

s- u

nd V

erm

ögen

sein

kom

men

de

r Inl

ände

r

Prod

uktio

ns- u

nd Im

port

abga

ben

abzü

glic

h Su

bven

tione

n

Net

to-

natio

nal-

eink

omm

en

Volk

s-ei

nkom

men

1 86

8,40

1 63

6,09

Page 46: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

VGR im Detail Begriffserläuterungen

Prof. Dr. Rolf Hüpen Seite 46

Arbeitnehmerentgelt Faktoreinkommen aus unselbständiger Arbeit. Geleistete Arbeit-nehmerentgelte sind im Inland entstanden und an Inländer oder die übrige Welt geflossen. Empfangene Arbeitnehmerentgelte sind an Inländer geflossen und im Inland oder in der übrigen Welt entstan-den.

Unternehmens- und Vermögenseinkommen Faktoreinkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen.

Gesamtwirtschaftlich versteht man darunter die folgende Summe

Betriebsüberschuss + Selbständigeneinkommen + Nettovermögenseinkommen (empfangen – geleistet)

Faktoreinkommen Teil der Primäreinkommen ohne Nettoproduktionsabgaben. Die Summe aller von Inländern empfangenen Faktoreinkommen ist das Volkseinkommen.

Produktions- und Importabgaben Steuern oder ähnliche Abgaben, die vor der Gewinnermittlung ab-ziehbar sind (früher: indirekte Steuern). Einkommen des Staates in Form laufender Transfers. Setzen sich additiv aus den Gütersteu-ern und den sonstigen Produktionsabgaben zusammen.

Gütersteuern Alle Steuern und ähnlichen Abgaben, die pro Mengen- oder Wert-einheit des Gutes zu entrichten sind (Nicht abziehbare Umsatzsteu-er, Importabgaben und sonstige Gütersteuern, etwa Verbrauchs-steuern wie Mineralöl- oder Tabaksteuer).

Sonstige Produktionsabgaben Alle weiteren im Produktionsbereich erhobenen, aber nicht pro Gü-tereinheit bemessenen Steuern, z. B. Gewerbe-, Grund-, Grunder-werbs-, Kraftfahrzeug- oder Versicherungssteuer.

Subventionen Laufende Transfers des Staates (oder Institutionen der EU) an in-ländische Produzenten. Gliedern sich in Gütersubventionen und sonstige Subventionen.

Page 47: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

VGR im Detail Begriffserläuterungen

Prof. Dr. Rolf Hüpen Seite 47

Gütersubventionen Pro Einheit eines produzierten oder eingeführten Gutes bemessen. Der Rest sind dann sonstige Subventionen.

Sonstige Subventionen Alle weiteren im Produktionsbereich gewährten, aber nicht pro Gü-tereinheit bemessenen Subventionen.

Nettogütersteuern = Gütersteuern – Gütersubventionen

Nettoproduktionsabgaben = Produktions- und Importabgaben abzüglich Subventionen Als Einkommen des Staates, das durch „Mitwirkung an der Produk-tion“ entsteht, Bestandteil der Primäreinkommen.

Primäreinkommen Einkommen, das durch Mitwirkung bei der Produktion entsteht. Das Primäreinkommen eines Sektors ist die folgende Summe:

Betriebsüberschuss bzw. Selbständigeneinkommen + Arbeitnehmerentgelte (empfangen) + Nettovermögenseinkommen (empfangen – geleistet) + Nettoproduktionsabgaben

(Entspricht dem bisherigen empfangenen Einkommen aus unselb-ständiger Arbeit und aus Unternehmertätigkeit und Vermögen plus den Nettoproduktionsabgaben) Die Summe aller Primäreinkommen der Inländer in der gesamten Volkswirtschaft ist das Nettonationaleinkommen.

Volkseinkommen Nur noch national angewendeter Begriff der Verteilungsrechnung: Summe der von Inländern empfangenen Faktoreinkommen. Es gilt:

Volkseinkommen = Arbeitnehmerentgelte der Inländer + Unternehmens- und Ver-mögenseinkommen der Inländer

Volkseinkommen = Nettonationaleinkommen – Nettoproduktionsabgaben

Page 48: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

VGR

im D

etai

l

Vert

eilu

ngsr

echn

ung

Prof

. Dr.

Rol

f Hüp

en

Se

ite 4

8

Seku

ndär

e Ei

nkom

men

sver

teilu

ng

Zahl

enan

gabe

n in

jew

eilig

en P

reis

en fü

r 200

4 in

Mrd

. Eur

o

Prim

ärei

nkom

men

(Net

tona

tiona

lein

kom

men

) 1

868,

40

− G

elei

stet

e Ei

nkom

men

- und

Ver

mög

enst

euer

n 22

0,24

+ Em

pfan

gene

Ein

kom

men

- und

Ver

mög

enst

euer

n 22

2,11

Ei

nkom

men

steu

ern,

son

stig

e di

rekt

e St

euer

n un

d Ab

gabe

n

− G

elei

stet

e So

zial

beitr

äge

448,

84

+ Em

pfan

gene

Soz

ialb

eiträ

ge

450,

07

Arbe

itgeb

er- u

nd A

rbei

tneh

mer

ante

ile a

n de

r Soz

ial-

vers

iche

rung

, Soz

ialb

eiträ

ge d

er S

elbs

tänd

igen

und

Nic

ht-

erw

erbs

tätig

en, u

nter

stel

lte S

ozia

lbei

träge

− G

elei

stet

e m

onet

äre

Sozi

alle

istu

ngen

46

2,66

+ Em

pfan

gene

mon

etär

e So

zial

leis

tung

en

457,

90

Gel

dlei

stun

gen

der S

ozia

lver

sich

erun

g un

d pr

ivat

er S

iche

-ru

ngss

yste

me,

Soz

ialle

istu

ngen

der

Arb

eitg

eber

, son

stig

e so

zial

e G

eldl

eist

unge

n

− G

elei

stet

e so

nstig

e la

ufen

de T

rans

fers

36

5,14

+ Em

pfan

gene

son

stig

e la

ufen

de T

rans

fers

34

0,89

Net

topr

ämie

n fü

r Sch

aden

sver

sich

erun

gen,

Sch

aden

s-ve

rsic

heru

ngsl

eist

unge

n, la

ufen

de T

rans

fers

inne

rhal

b de

s St

aats

sekt

ors

und

im R

ahm

en d

er in

tern

at. Z

usam

men

ar-

beit,

übr

ige

lauf

ende

Tra

nsfe

rs

= Ve

rfüg

bare

s Ei

nkom

men

18

42,4

9 de

r Inl

ände

r, Au

sgab

enko

nzep

t

Page 49: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

VGR

im D

etai

l

Vert

eilu

ngsr

echn

ung

Prof

. Dr.

Rol

f Hüp

en

Se

ite 4

9

Verf

ügba

res

Eink

omm

en, S

pare

n un

d Fi

nanz

ieru

ngss

aldo

Za

hlen

anga

ben

in je

wei

ligen

Pre

isen

für 2

004

in M

rd. E

uro

Ve

rfüg

bare

s Ei

nkom

men

1

842,

49

Entw

eder

Aus

gabe

nkon

zept

ode

r Ver

brau

chsk

onze

pt

− K

onsu

mau

sgab

en

1717

,12

Entw

eder

Aus

gabe

nkon

zept

ode

r Ver

brau

chsk

onze

pt

+ Zu

nahm

e be

trieb

liche

r Ver

sorg

ungs

ansp

rü-

che

0 G

esam

twirt

scha

ftlic

h N

ull,

nur i

nner

halb

der

Sek

tore

n

= Sp

aren

12

5,37

− G

elei

stet

e Ve

rmög

enst

rans

fers

60

,12

+ Em

pfan

gene

Ver

mög

enst

rans

fers

60

,19

Ges

amtw

irtsc

haftl

ich:

+ S

aldo

der

em

pfan

gene

n Ve

rmög

enst

rans

-fe

rs a

us d

er ü

brig

en W

elt,

zwis

chen

den

inlä

ndis

chen

Sek

tore

n is

t de

r Sal

do g

leic

h N

ull.

− B

rutto

inve

stiti

onen

38

1,25

+ Ab

schr

eibu

ngen

32

8,29

Zu

sam

men

: −

Net

toin

vest

ition

en

− N

etto

zuga

ng a

n ni

chtp

rodu

zier

ten

Verm

ö-ge

nsgü

tern

0

= Fi

nanz

ieru

ngss

aldo

72

,48

In d

en e

inze

lnen

inlä

ndis

chen

Sek

tore

n: Ü

bers

chus

s od

er D

efiz

it.

Für d

ie g

esam

te V

olks

wirt

scha

ft: g

egen

über

der

übr

igen

Wel

t

Page 50: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

VGR im Detail Begriffserläuterungen

Prof. Dr. Rolf Hüpen Seite 50

Verfügbares Einkommen (Ausgabenkonzept) Ergebnis der sekundären Einkommensverteilung. Entsteht aus dem Primäreinkommen eines Sektors durch Addition der empfangenen und Subtraktion der geleisteten laufenden Transfers, also Ein-kommens- und Vermögenssteuern, Sozialbeiträge, monetäre Sozi-alleistungen und sonstige laufende Transfers.

Verfügbares Einkommen (Verbrauchskonzept) Ergebnis der sekundären Einkommensverteilung. Entsteht aus dem Primäreinkommen eines Sektors durch Addition der empfangenen und Subtraktion der geleisteten laufenden Transfers inklusive der sozialen Sachtransfers.

Transfer Übertragung (Übergang) eines Gutes oder einer Forderung von ei-nem Wirtschaftssubjekt auf ein anderes ohne ökonomische Gegen-leistung.

laufende Transfers Übertragungen in Form einer regelmäßigen Geldleistung, die weder vom Geber noch vom Empfänger als vermögenswirksam angese-hen wird. Bsp.: Subventionen, Steuern, Renten, Pensionen, Sozial-hilfe.

Vermögenstransfers Übertragung in Form einer Geldleistung, die von mindestens einen Beteiligten als vermögenswirksam angesehen wird. Im Zweifel gilt die Sicht der kleineren Wirtschaftseinheit.

Einkommen- und Vermögenssteuern Zwangsabgaben an den Staat in Form laufender Transfers, die das Einkommen bzw. Vermögen der privaten Wirtschaftseinheiten belasten. Z. B. Lohnsteuer, Einkommensteuer, Vermögenssteuer, KfZ Steuer der privaten Haushalte usw. Früherer Begriff: Direkte Steuern.

Konsum Ausgaben für den privaten und staatlichen Verbrauch. Der volks-wirtschaftliche Konsum kann nach dem Ausgabenkonzept oder nach dem Verbrauchskonzept gegliedert werden.

Konsum (Ausgabenkonzept) = Private Konsumausgaben + Konsumausgaben des Staates

Page 51: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

VGR im Detail Begriffserläuterungen

Prof. Dr. Rolf Hüpen Seite 51

Private Konsumausgaben = Konsumausgaben der privaten Haushalte + Konsumausgaben der priv. Organisationen ohne Erwerbszweck

Konsum (Verbrauchskonzept) = Individualkonsum + Kollektivkonsum

Individualkonsum = Private Konsumausgaben + Soziale Sachtransfers des Staates Der Individualkonsum umfasst die von privaten Haushalten empfan-genen Güter, die der Befriedigung der Bedürfnisse und Wünsche der Mitglieder der inändischen privaten Haushalte unmittelbar die-nen.

Kollektivkonsum = Konsumausgaben des Staates – Soziale Sachtransfers des Staates Der Kollektivkonsum umfasst die „kollektiven Dienstleistungen“, die allen Mitgliedern der Bevölkerung oder allen Angehörigen einer be-stimmten Bevölkerungsgruppe, beispielsweise allen privaten Haus-halten einer bestimmten Region, gleichzeitig zur Verfügung gestellt werden.

Soziale Sachtransfers Waren und Dienstleistungen, die den privaten Haushalten vom Staat (oder von privaten Organisationen ohne Erwerbszweck) un-entgeltlich für ihren Konsum zur Verfügung gestellt werden.

Finanzierungssaldo Veränderung der Forderungen abzüglich Veränderung der Verbind-lichkeiten in einer Periode.

Page 52: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

VGR

im D

etai

l

Verw

endu

ngsr

echn

ung

Prof

. Dr.

Rol

f Hüp

en

Se

ite 5

2

Verw

endu

ng d

es B

rutto

inla

ndsp

rodu

kts

Zahl

enan

gabe

n in

jew

eilig

en P

reis

en fü

r 200

4 in

Mrd

. Eur

o

Priv

ate

Kon

sum

ausg

aben

C

pr

Kon

sum

ausg

aben

C

1

717,

12

Kon

sum

ausg

aben

de

s St

aate

s C

St

Priv

ate

Bru

ttoin

vest

ition

en

b prI

Inlä

ndis

che

Verw

endu

ng

2

098,

37

Bru

ttoin

vest

ition

en

Ib 38

1,25

St

aatli

che

Bru

ttoin

vest

ition

en

b StI

Bru

ttoin

land

s-

prod

ukt

BIP

2 20

7,24

Auße

nbei

trag

10

8,87

Au

ßenb

eitr

ag

Ex −

Im

Auße

nbei

trag

Ex

− Im

Page 53: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

VGR

im D

etai

l

Verw

endu

ngsr

echn

ung

Prof

. Dr.

Rol

f Hüp

en

Se

ite 5

3

Noc

hmal

s: V

erw

endu

ng d

es B

rutto

inla

ndsp

rodu

kts

Je n

ach

Zusa

mm

enfa

ssun

g de

r Tei

lagg

rega

te lä

ßt s

ich

die

Verw

endu

ngsg

leic

hung

wie

folg

t dar

stel

len:

ImEx

IC

BIP

b−

++

=

2 20

7,24

= 1

717

,12

+ 38

1,25

+ 8

38,6

1 –

729,

74

Zusa

mm

enge

fass

te G

esam

tagg

rega

te K

onsu

mau

sga-

ben

und

Brut

toin

vest

ition

en

ImEx

II

CC

BIP

b Stb pr

Stpr

−+

++

+=

2

207,

24 =

130

4,19

+ 4

12,9

3 +

350,

72 +

30,

53 +

838

,61

– 72

9,74

Geg

liede

rt in

Tei

lagg

rega

te fü

r die

priv

aten

Wirt

scha

fts-

subj

ekte

und

den

Sta

at

ImEx

GI

CBI

Pb pr

pr−

++

+=

2

207,

24 =

130

4,19

+ 3

50,7

2 +

443,

46 +

838

,61

– 72

9,74

Zusa

mm

enge

fass

te S

taat

saus

gabe

n fü

r Sac

hgüt

er u

nd

Die

nstle

istu

ngen

b St

StI

CG

+=

Page 54: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

VGR im Detail Verwendungsrechnung

Prof. Dr. Rolf Hüpen Seite 54

Im ESVG wird beim Konsum (und auch beim verfügbaren Einkommen) zwischen Ausgaben- und Verbrauchskonzept unterschieden:

Zahlenangaben in jeweiligen Preisen für 2004 in Mrd. Euro

Ausgabenkonzept

Konsumausgaben der privaten Haushal-te und privaten Organisationen ohne Er-werbszweck (Private Konsumausgaben) 1 304,19

+ Konsumausgaben des Staates 412,93 = Konsumausgaben 1 717,12

Verbrauchskonzept

Individualkonsum 1 543,19 + Kollektivkonsum 173,93 = Konsum 1 717,12

Zusammenhang zwischen Ausgabenkonzept und Verbrauchskonzept

Private Konsumausgaben 1 304,19 + soziale Sachtransfers 239,00 = Individualkonsum 1 543,19 Konsumausgaben des Staates 412,93 - soziale Sachtransfers 239,00 = Kollektivkonsum 173,93

Page 55: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

VGR im Detail Verwendungsrechnung

Prof. Dr. Rolf Hüpen Seite 55

Die Bruttoinvestitionen setzen sich wie folgt zusammen:

Bauten

Ausrüstungen Sachanlagen

Nutztiere und Nutzpflanzun-gen

Suchbohrungen

Computerprogramme

Urheberrechte

Immaterielle An-lagegüter (pro-

duziert)

Sonstige

Bruttoanlage-investitionen

Werterhöhung nichtproduzierter Vermögens-güter

Brutto-investitionen

Vorratsveränderung und Nettozugang an Wertsachen

Außerdem kann nach Investoren differenziert werden: Private und staat-liche Bruttoinvestitionen.

Zahlenangaben in jeweiligen Preisen für 2004 in Mrd. Euro

Bruttoanlageinvestitionen 379,52 Ausrüstungsinvestitionen 148,44 Bauinvestitionen 206,34 Sonstige Anlageinvestitionen 24,74 Vorratsveränderungen und Nettozugang an Wertsa-chen 1,73

Bruttoinvestitionen insgesamt 381,25 Private Bruttoinvestitionen 350,72 Staatliche Bruttoinvestitionen 30,53

Bruttoinvestitionen insgesamt 381,25

Page 56: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

VGR im Detail Verwendungsrechnung

Prof. Dr. Rolf Hüpen Seite 56

Der Außenbeitrag setzt sich wie folgt zusammen:

Zahlenangaben in jeweiligen Preisen für 2004 in Mrd. Euro

Außenbeitrag

Exporte 838,61 - Importe 729,74 = Außenbeitrag 108,87

Exporte

Waren 731,03 + Dienstleistungen 107,58 = Exporte 838,61

Importe

Waren 573,99 + Dienstleistungen 155,75 = Importe 729,74

Page 57: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

3.4 Tabellen für Sektoren

3.4.1 Hauptaggregate der Sektoren

3.4.1.1 Hauptaggregate der Sektoren

2004

Mrd. EUR

Gegenstand der Nachweisung Gesamte Volkswirtschaft

Nichtfinanzielle Kapital-

gesellschaften

Finanzielle Kapital-gesellschaften Staat

Private Haushalte und private Org.

o.E. Übrige Welt

1 Produktionswert ......................................................... 3 900,39 2 691,59 199,62 287,62 721,56 –2 darunter: FISIM 1) ...................................................... 79,79 – 79,79 – – –3 – Vorleistungen ............................................................. 1 905,55 1 449,88 111,71 89,42 254,54 –4 darunter: FISIM 1) ...................................................... 53,28 16,63 2,96 4,73 28,96 –

5 = Bruttowertschöpfung .................................................. 1 994,84 1 241,71 87,91 198,20 467,02 –6 – Abschreibungen ......................................................... 328,29 186,45 7,81 35,22 98,81 –

7 = Nettowertschöpfung 2) ............................................... 1 666,55 1 055,26 80,10 162,98 368,21 – 108,878 – Geleistete Arbeitnehmerentgelte ................................ 1 135,06 745,91 56,46 166,60 166,09 5,439 – Geleistete sonstige Produktionsabgaben ................... 42,62 30,55 3,14 0,05 8,88 –

10 + Empfangene sonstige Subventionen .......................... 22,67 20,48 – 0,47 1,72 –

11 = Betriebsüberschuss/Selbstständigeneinkommen ....... 511,54 299,28 20,50 – 3,20 194,96 – 114,3012 + Empfangene Arbeitnehmerentgelte ............................ 1 134,30 – – – 1 134,30 6,1913 – Geleistete Subventionen ............................................ 27,53 – – 27,53 – 6,0014 + Empfangene Produktions- und Importabgaben .......... 259,84 – – 259,84 – 6,0415 – Geleistete Vermögenseinkommen ............................. 757,73 312,06 321,52 63,83 60,32 93,4216 + Empfangene Vermögenseinkommen ......................... 747,98 54,04 319,18 11,87 362,89 103,17

17 = Primäreinkommen (Nettonationaleinkommen) ............ 1 868,40 41,26 18,16 177,15 1 631,83 – 98,3218 – Geleistete Einkommen- und Vermögensteuern .......... 220,24 13,88 7,11 – 199,25 2,0519 + Empfangene Einkommen- und Vermögensteuern ...... 222,11 – – 222,11 – 0,1820 – Geleistete Sozialbeiträge ........................................... 448,84 – – – 448,84 2,1521 + Empfangene Sozialbeiträge ....................................... 450,07 21,71 31,33 396,52 0,51 0,9222 – Geleistete monetäre Sozialleistungen ........................ 462,66 14,38 24,46 423,31 0,51 0,3523 + Empfangene monetäre Sozialleistungen .................... 457,90 – – – 457,90 5,1124 – Geleistete sonstige laufende Transfers ...................... 365,14 14,64 65,57 209,82 75,11 5,3025 + Empfangene sonstige laufende Transfers .................. 340,89 8,33 70,16 188,18 74,22 29,55

26 = Verfügbares Einkommen (Ausgabenkonzept) ............ 1 842,49 28,40 22,51 350,83 1 440,75 – 72,4127 – Konsumausgaben ...................................................... 1 717,12 – – 412,93 1 304,19 –28 darunter: FISIM 1) ...................................................... 30,09 – – 4,73 25,36 –29 + Zunahme betrieblicher Versorgungsansprüche .......... – – 6,68 – 12,03 – 18,71 –

30 = Sparen ....................................................................... 125,37 21,72 10,48 – 62,10 155,27 – 72,4131 – Geleistete Vermögenstransfers .................................. 60,12 1,61 – 52,27 6,24 2,7532 + Empfangene Vermögenstransfers .............................. 60,19 14,63 – 28,12 17,44 2,6833 – Bruttoinvestitionen ..................................................... 381,25 208,81 8,93 30,53 132,98 –34 + Abschreibungen ......................................................... 328,29 186,45 7,81 35,22 98,81 –35 – Nettozugang an nichtprod. Vermögensgütern ............ – 0,49 – – 1,49 1,00 –

36 = Finanzierungssaldo .................................................... 72,48 11,89 9,36 – 80,07 131,30 – 72,48

Nachrichtlich:

37 Verfügbares Einkommen (Ausgabenkonzept) ............ 1 842,49 28,40 22,51 350,83 1 440,75 – 72,4138 – Geleistete soziale Sachtransfers ................................ 239,00 – – 239,00 – –39 + Empfangene soziale Sachtransfers ............................ 239,00 – – – 239,00 –

40 = Verfügbares Einkommen (Verbrauchskonzept) .......... 1 842,49 28,40 22,51 111,83 1 679,75 – 72,4141 – Konsum 3) ................................................................. 1 717,12 – – 173,93 1 543,19 –42 + Zunahme betrieblicher Versorgungsansprüche .......... – – 6,68 – 12,03 – 18,71 –

43 = Sparen ....................................................................... 125,37 21,72 10,48 – 62,10 155,27 – 72,41

1) Finanzserviceleistung, indirekte Messung. – 2) Für den Sektor übrige Welt Importe abzügl. Exporte aus der bzw. an die übrige Welt. – 3) Für den Sektor Staat Kollektivkonsum, für den Sektor private Haushalte, für den Sektor private Organisationen o. E. Individualkonsum (einschl. Konsumausgaben des Staates für den Individualverbrauch, d.h. einschl. sozialer Sachtransfers).

Statistisches Bundesamt, Fachserie 18, Reihe S.26

Page 58: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

VGR im Detail Tabellen für Sektoren

Prof. Dr. Rolf Hüpen Seite 58

Einnahmen und Ausgaben aus der bzw. an die übrige(n) Welt

2004 in jeweiligen Preisen

Mrd. EUR

Gegenstand der Nachweisung Einnahmen Ausgaben Saldo

Leistungen .................................................. 838,61 729,74 108,87

Waren ...................................................... 731,03 573,99 157,04

Dienstleistungen ...................................... 107,58 155,75 – 48,17

Primäreinkommen ....................................... 104,85 115,40 – 10,55

Laufende Transfers ..................................... 9,85 35,76 – 25,91

Vermögenstransfers .................................... 2,75 2,68 0,07

Summe ........................................................ 956,06 883,58 72,48

Arbeitnehmerentgelt, Löhne und Gehälter (Inländer) 2004

in jeweiligen Preisen Mrd. Euro

Arbeitnehmerentgelt ........................................................... 1 134,30

– Sozialbeiträge der Arbeitgeber .......................................... 221,96

= Bruttolöhne und -gehälter .................................................. 912,34

– Abzüge der Arbeitnehmer ................................................. 311,60

Sozialbeiträge .................................................................. 150,53

Lohnsteuer ....................................................................... 161,07

= Nettolöhne und -gehälter .................................................... 600,74

Page 59: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

VGR im Detail Tabellen für Sektoren

Prof. Dr. Rolf Hüpen Seite 59

Einnahmen und Ausgaben sowie Finanzierungssaldo des Staates

konsolidiert, in jeweiligen Preisen 2004

Gegenstand der Nachweisung Mrd. Euro Einnahmen ....................................................................................... 956,22 Verkäufe ......................................................................................... 39,91 Marktproduktion (ohne Gütersteuern) .......................................... 12,91 Sonstige Nichtmarktproduktion .................................................... 27,00 Sonstige Subventionen ................................................................... 0,47 Vermögenseinkommen ................................................................... 11,58 Steuern ........................................................................................... 481,95 Produktions- und Importabgaben ................................................. 259,84 Gütersteuern ............................................................................. 217,22 Sonstige Produktionsabgaben .................................................. 42,62 Einkommen- und Vermögensteuern ............................................ 222,11 von privaten Haushalten ........................................................... 199,07 von Kapitalgesellschaften ......................................................... 20,99 von der übrigen Welt ................................................................ 2,05 Sozialbeiträge ................................................................................. 396,52 Sonstige laufende Transfers ........................................................... 16,37 Vermögenstransfers ....................................................................... 9,42 – Ausgaben ......................................................................................... 1 036,29 Vorleistungen .................................................................................. 89,42 Arbeitnehmerentgelt ....................................................................... 166,60 Sonstige Produktionsabgaben ........................................................ 0,05 Vermögenseinkommen ................................................................... 63,54 Subventionen .................................................................................. 27,53 Gütersubventionen ...................................................................... 6,46 Sonstige Subventionen ................................................................ 21,07 Monetäre Sozialleistungen .............................................................. 423,31 Soziale Sachleistungen ................................................................... 165,22 Sonstige laufende Transfers ........................................................... 38,01 Vermögenstransfers ....................................................................... 33,57 Bruttoinvestitionen ......................................................................... 30,53 Nettozugang an nichtprod. Vermögensgütern ................................. – 1,49 = Finanzierungssaldo ......................................................................... – 80,07 nachrichtlich: Konsumausgaben .............................................................................. 412,93 Konsumausgaben f. d. Individualverbrauch .................................... 239,00 Konsumausgaben f. d. Kollektivverbrauch ...................................... 173,93

Page 60: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

VGR Volkswirtschaftliche Kennzahlen

Prof. Dr. Rolf Hüpen Seite 60

Volkswirtschaftliche Kennzahlen (Auswahl) 1. Bezugsgrößen für Kennzahlen

• Personenzahlen

Durchschnitt in 1 000 2004 2003 2000 Bevölkerung .......................................................... 82 501 82 520 82 188 – Nichterwerbspersonen ........................................... 39 793 40 198 40 263 = Erwerbspersonen .................................................. 42 708 42 322 41 925 – Erwerbslose (ILO-Konzept) ................................... 3 931 3 687 2 887 = Erwerbstätige (Inländer) ........................................ 38 777 38 635 39 038 – Selbstständige (einschl. mithelfender Familienangehöriger) 4 231 4 072 3 915 = Arbeitnehmer (Inländer) ......................................... 34 546 34 563 35 123 + Pendlersaldo (Einpendler – Auspendler) 83 87 106 = Arbeitnehmer (Inland) ............................................ 34 629 34 650 35 229 + Selbstständige (einschl. mithelfender Familienangehöriger) 4 231 4 072 3 915 = Erwerbstätige (Inland) ........................................... 38 860 38 722 39 144

• Arbeitsstunden

in Mill. Stunden Geleistete Arbeitsstunden (Inland) 2004 2003 2000 der Erwerbstätigen ............................................. 56 153 55 713 57 459 der Arbeitnehmer ............................................... 47 040 46 958 48 665

• Preisbereinigtes Volkswirtschaftliches Aggregat Bruttoinlandsprodukt (oder Teilaggregat) in Preisen des jeweiligen Vorjahres. Darstellung als Kettenindex.

Brutto- inlands- produkt

Konsum-ausgaben

Brutto- investi- tionen

Exporte Importe Jahr

1 2 3 4 5 Kettenindex (2000 = 100) 1999 96,89 97,92 97,79 88,08 90,77 2000 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 2001 101,19 101,57 91,99 106,32 101,18 2002 101,35 101,64 83,45 111,21 100,20 2003 101,35 101,76 86,31 113,20 104,45 2004 102,94 101,52 89,74 123,35 111,49

Page 61: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

VGR Volkswirtschaftliche Kennzahlen

Prof. Dr. Rolf Hüpen Seite 61

2. Kennzahlen

(Alle Zahlenangaben für 2004)

• Volkswirtschaftliches Aggregat in jeweiligen Preisen, dividiert durch eine Bezugsgröße

o BIP je Erwerbstätigen ..................................... 56 800 Euro Bruttoinlandsprodukt / Erwerbstätige im Inland

o BIP je Arbeitsstunde ......................................... 39,31 Euro Bruttoinlandsprodukt / Arbeitsstunden der Erwerbstätigen im Inland

o Lohnkosten je Arbeitnehmerstunde .................. 24,14 Euro Arbeitnehmerentgelt im Inland / Arbeitsstunden der Arbeitnehmer im Inland (2003 ........................................................................................ 24,13 Euro) (2000 ........................................................................................ 22,64 Euro)

o Verdienst je Arbeitnehmerstunde ..................... 19,40 Euro Bruttolöhne und –gehälter / Arbeitsstunden der Arbeitnehmer

• Kennzahlen zur Beschreibung der Größenordnung eines Aggregats o Lohnquote ............................................................... 69,3 %

Arbeitnehmerentgelt der Inländer / Volkseinkommen o Sparquote

Sparen / (Verfügbares Einkommen + Zunahme betriebl. Versorgungsansprüche) insgesamt ......................................................... 6,8 % der privaten Haushalte (Ausgabenkonzept) .... 10,6 % der privaten Haushalte (Verbrauchskonzept) .... 9,1 %

o Staatsquote allgemein ........................................................ 46,9 %

gesamte Staatsausgaben / BIP Ausgabenkonzept .......................................... 20,1 %

(Konsumausgaben des Staates + staatliche Bruttoinvestitionen) / BIP Verbrauchskonzept .......................................... 9,3 %

(Kollektivkonsum + staatliche Bruttoinvestitionen) / BIP o Defizitquote ............................................................ – 3,6 %

Finanzierungssaldo des Staates / BIP

Page 62: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

VGR Volkswirtschaftliche Kennzahlen

Prof. Dr. Rolf Hüpen Seite 62

• Wirtschaftswachstum o Nominales Wirtschaftswachstum ............................... 2,0 %

Wachstumsrate des BIP in jeweiligen Preisen im Vorjahresvergleich BIP2004 / BIP2003 – 1 = 2 207,24 / 2 164,87 – 1

o Reales Wirtschaftswachstum .................................... 1,6 % Wachstumsrate des preisbereinigten BIP (Kettenindex) im Vorjahresvergleich KI BIP2004 / KI BIP2003 – 1 = 102,94 / 101,35 – 1

• Produktionskennzahlen o Arbeitsproduktivität

Output / Arbeitsinput Output = KI BIP = 102,94 (2004) bzw. = 101,35 (2003) Input = Messzahl Erwerbstätige bzw. Erwerbstätigenstunden (Inland) je Erwerbstätigen

- Index 2003 (2000 = 100) ................................. 102,45 101,35 / 38 722 ⋅ 39 144

- Index 2004 (2000 = 100) ................................. 103,69 102,94 / 38 860 ⋅ 39 144

- Wachstumsrate ............................................ 1,2 % 103,69 / 102,45 – 1

je Erwerbstätigenstunde - Index 2003 (2000 = 100) ................................. 104,53

101,35 / 55 713 ⋅ 57 459 - Index 2004 (2000 = 100) ................................. 105,33

102,94 / 56 153 ⋅ 57 459 - Wachstumsrate ............................................ 0,8 %

105,33 / 104,53 – 1 o Lohnstückkosten je Stunde

Zähler: Lohnkosten je Arbeitnehmerstunde (Index) Nenner: Arbeitsproduktivität je Erwerbstätigenstunde (Index) Index 2003 (2000 = 100) ..................................... 101.96

24,13 / 22,64 / 104,53 ⋅ 100 ⋅ 100 Index 2004 (2000 = 100) ..................................... 101,23

24,14 / 22,64 / 105,33 ⋅ 100 ⋅ 100 Wachstumsrate ............................................. – 0,7 %

101,23 / 101,96 – 1

Page 63: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung · FöG, Schenkungen, Alimente, Transfereinkommen des Staates (Steuern, Abgaben) Im ESVG werden darüber hinaus noch folgende

VGR Volkswirtschaftliche Kennzahlen

Prof. Dr. Rolf Hüpen Seite 63

Für die folgenden Kennzahlen liegen nach der Revision 2005 noch keine überarbeiteten Daten vor:

o Kapitelstock o Kapitalproduktivität o Kapitalkoeffizient o Kapitalintensität