44
Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Wirtschaftswissenschaften Einführung und Fallstudie Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie Sommersemester 2017 13. Juni 2017 Prof. Dr. Nathalie Sick 0

Wirtschaftswissenschaften Einführung und Fallstudie · Sick I 13.06.2017 Inhalt des Moduls Wirtschaftswissenschaften Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie •Innovationsmanagement

  • Upload
    vonga

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Institut fürbetriebswirtschaftliches

Management im FachbereichChemie und Pharmazie

Wirtschaftswissenschaften Einführung und Fallstudie

Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc ChemieSommersemester 2017

13. Juni 2017Prof. Dr. Nathalie Sick

0

Sick I 13.06.2017

Agenda

Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie

1 Organisation

2 Vorstellung

3 Chemische Industrie

4 Fallstudie

1

Sick I 13.06.2017

Inhalt des Moduls Wirtschaftswissenschaften

Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie

• Innovationsmanagement und Fallstudienübung

• Strategie und F&E-Projektmanagement

• Technologietransfer und Technologieprognosen

• Entwicklung von Geschäftsideen und Investoren-Pitch

• Management im Kontext der Chemieindustrie

• Fallstudienübung

2

Sick I 13.06.2017

Zeitplan des Moduls Wirtschaftswissenschaften – 1. Teil

Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie

MO DI MI DO FR

26.06.2017 27.06.2017 28.06.2017 29.06.2017 30.06.2017

Leo 1.2 - C2

Super Klausur

Wicked

Problem

Selbststudium Selbststudium

A1

Tag

Datum

Raum

1030-1200

Pause

1300-1430

Pause

1445-1545

Pause

1600-1730

MO DI MI DO FR MO DI MI DO FR

13.06.2017 14.06.2017 15.06.2017 16.06.2017 19.06.2017 20.06.2017 21.06.2017 22.06.2017 23.06.2017

A1 A2/3 - C2 Leo 11.9

Einführung Fallstudie Fallstudie

Einführung Fallstudie Fallstudie

Einführung Fallstudie Fallstudie

F&E-Projektmanagement

Feiertag

F&E-Projektmanagement

F&E-Projektmanagement

Strategie

A1

Strategie

Strategie

F&E-Projektmanagement

Tag

Datum

Raum

1030-1200

Pause

1300-1430

Pause

1445-1545

Pause

1600-1730

3

Sick I 13.06.2017

Zeitplan des Moduls Wirtschaftswissenschaften – 2. Teil

Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie

Tag

Datum

Raum

1030-1200

Pause

1300-1430

Pause

1445-1545

Pause

1600-1730

Tag

Datum

Raum

1030-1200

Pause

1300-1430

Pause

1445-1545

Pause

1600-1730

MO DI MI DO FR

17.07.2017 18.07.2017 19.07.2017 20.07.2017 21.07.2017

C2

Fallstudien

Fallstudien

FallstudienManagement

Management

Management

Fallstudien

A1

MO DI MI DO FR MO DI MI DO FR

03.07.2017 04.07.2017 05.07.2017 06.07.2017 07.07.2017 10.07.2017 11.07.2017 12.07.2017 13.07.2017 14.07.2017

C2 C2

Business Plan

Business Plan

Tech. Foresight Business Plan

Ideengenerierung

Erstellung Business Plan /

Vorbereitung Pitch

(selbstständig)

Technologietransfer Technology Foresight

Technology Foresight

Technologietransfer

Technologietransfer

Technology Foresight

Ideengenerierung

Ideengenerierung

A1 A1

4

Sick I 13.06.2017

Termine des Moduls Wirtschaftswissenschaften

Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie

Leistung* Klausur 1 Präsentation Klausur 2

Datum 30.06. 21.07. 04.08.

Ort C2 C2 C2

Zeit 13:00-14:00 Uhr 13:00 – Ende 13:00 – 14:00 Uhr

Dauer 60 min• 10 min Vortrag• 10 min Diskussion

60 min

Gewichtung 40 % 20 % 40 %

*Studienbeginn ab WS 14/15

5

Sick I 13.06.2017

Einführung – Inhalte und Zeitplan

Inhalt 13.06.2016: Einführung in das Modul und Ausgabe der Fallstudien 14.06.2016: Fallstudien in Gruppenarbeit 16.06.2016: Gruppenarbeit und Präsentation der Fallstudienergebnisse

Zeitplan 13:00-14:30 (90 min) 14:45-15:45 (60 min) 15:00-17:30 (90 min)

Passwort WiWi2017!

Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie

6

Sick I 13.06.2017

Literatur

Wöhe, Günter (2008): Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 23. Auflage, Vahlen

Hauschildt, Jürgen & Salomo Sören (2008): Innovationsmanagement, 4. Auflage, Vahlen

Festel, Gunter; Hassan, Ali; Leker, Jens, Bamelis, Pol (2001): BWL für Chemiker, 1. Auflage, Springer

Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie

7

Sick I 13.06.2017

Bei weiteren Fragen zur Organisation

Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie

https://www.uni-muenster.de/ Chemie.bm/studium/lehrveranstaltungen/mscchemie.html

Yannic HageTel.: +49 251 [email protected]

oder

8

Sick I 13.06.2017

Agenda

Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie

1 Organisation

2 Vorstellung

3 Chemische Industrie

4 Fallstudie

9

Sick I 13.06.2017

o Das Institut für betriebswirtschaftliches

Management im Fachbereich Chemie und

Pharmazie wurde im Jahr 2000 mit Hilfe der

Stiftung eines internationalen

Spezialchemiekonzerns gegründet.

o 2 Professoren, 1 Sekretärin, 14 Wissenschaftliche

Mitarbeiter, 4 Studentische Hilfskräfte.

o Geschäftsführender Direktor des Instituts ist Prof.

Dr. Jens Leker.

Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie

Institut für betriebswirtschaftlichesManagement im FB 12

10

Sick I 13.06.2017

o Wirtschaftschemie ist ein

Kombinationsstudiengang der Fachbereiche

Chemie und Pharmazie sowie der

Wirtschaftswissenschaften.

o Das Institut für betriebswirtschaftliches

Management eröffnet naturwissenschaftlichen

Studenten und Doktoranden die Möglichkeit,

Wirtschaftswissenschaften mit interdisziplinären

Kompetenzen zu verbinden.

o Das Institut für betriebswirtschaftliches

Management arbeitet mit vielen Unternehmen aus

der chemischen Industrie zusammen.

Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie

Institut für betriebswirtschaftlichesManagement im FB 12

11

Sick I 13.06.2017

Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie

Forschungsschwerpunkte des IfbM

Neuausrichtung von Wertschöpfungsketten& Industriekonvergenz

Management von Innovationsprozessen

Energiespeicher, insb. Batterien

Tiefgreifende Veränderungen in industriellen Wertschöpfungsketten und Verschwimmen von Industriegrenzen.

Antizipation von industriellen Wertschöpfungsketten-veränderungen und Industriekonvergenz auf Basis öffentlich zugänglicher Daten (z. B. Patente).

Wissensmanagement im Rahmen des Entwicklungsprozesses neuer Produkte und Prozesse.

Identifikation von Barrieren und Erfolgsfaktoren für Innovationen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie.

Wissenstransfer: Austausch und die Beziehungen zwischen Wissenschaft und Praxis (z.B. Uni und Firma)

Entwicklung eines Modells zur Verbesserung des Wissenstransfers aus der dt. Forschungslandschaft in kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)

Energiespeicher als Schnittstelle zwischen Natur- und Wirtschaftswissenschaften sind ein Kernobjekt unserer Forschung.

Innovations- und Technologiemanagement abgestimmt auf Batterieforschung und die beteiligten Industrien

Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

12

Sick I 13.06.2017

Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie

Neuausrichtung von Wertschöpfungsketten

Veränderungen der Wertschöpfungskette ziehen weitreichende Folgen für die gesamte Industrie nach sich.

Rohstoffe GrundstoffeZwischen-produkte

ChemischeProdukte

Anwender HandelEnd-

verbraucher

N E U

13

Sick I 13.06.2017

Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie

Neuausrichtung von Wertschöpfungsketten -Beispiel Bioenergie

Bioenergy value chain exemplary depicted as integrated sub-segment of the energy value chain involving interactions between the agricultural and energy sector

14

Sick I 13.06.2017

Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie

Industriekonvergenz

Industriekonvergenz bezeichnet das Verschwimmen von Industriegrenzen.

Neue Produkte/ Dienstleistungen Neue Geschäftsmodelle

Wissenschaftskonvergenz

Technologiekonvergenz

Industriekonvergenz

Marktkonvergenz

Allgemeine (Wirtschafts-) Medien

Mögliche Indikatoren:

Allgemeine (Wirtschafts-) Medien

Mögliche Indikatoren:Wissenschaftliche Artikel

Patente

15

Sick I 13.06.2017

Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie

Industriekonvergenz - Beispiel funktionelle Lebensmittel und Biopolymere

Food PharmaFunctional

food

Chemistry AgricultureBiopolymers

16

Sick I 13.06.2017

Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie

Wissens- und Technologietransfer in F&E-Kooperationen

Entwicklung eines Erfolgsfaktorenmodells für Innovationen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie und Forschung.

Actors

Collaboration

Reso

urce

s &

Cap

abili

ties

Basic Research

Applied Research

Industry Successful Commercialization

Knowledge Transfer

Technology TransferInterface

Interface

Innovation Value ChainMarket

17

Sick I 13.06.2017

Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie

Wissens- und Technologietransfer – Beispiel Technologische Distanz

Sources: Gilsing et al. (2008); Nooteboom et al. (2007).

Innovativeperformance

Technologicaldistance

Absorptivecapacity

Noveltyvalue

Learning

Boring! ???

18

Sick I 13.06.2017

Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie

Management von Innovationsprozessen

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Barrieren in internenIdeenbewertungsprozessen.

Ideen-generierung ...

Konzept-erstellung

Vorunter-suchung

Ideen-formulierung

Tor 1Ideenbewertung Tor 2

2. BewertungTor 3

EntwicklungErfüllungformaler

Anforderungen

Entscheidungen

Frühe Phase des Innovationsprozesses

Tor 1

Ideen-fortschrittTor 2 Tor 3

Weiterführungs-wahrscheinlichkeit

19

Sick I 13.06.2017

Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie

Quelle: Lecou, 2012

Management von Innovationsprozessen –Beispiel Ideenbewertung im Front End

20

Sick I 13.06.2017

Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie

Energiespeicher, insb. Batterien

Beitrag zu interdisziplinärer Zusammenarbeit und Bildung von Schnittstellen

Verknüpfung von chemischen, ingenieurwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen

21

Sick I 13.06.2017

Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie

Energiespeicher, insb. Batterien – Beispiel Helmholtz-Institut Münster

22

Sick I 13.06.2017

Schnittstellen in der Industrie

Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie

Innovationsmanager

Aufgreifen und Umsetzen neuer Ideen im Interesse des Unternehmens Planvolles Vorgehen und strukturierte Arbeitsweise im Zuge des Innovationsprozesses

Evonik Industries – Projekt Manager/ Laborleiter (m/w) Innovation Management

Leitung und Durchführung von Projekten zur Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen(APIs), hochwertigen Zwischenprodukten und Nahrungsergänzungsmitteln

Umfassende interne und externe Kommunikation mit Kunden im Rahmen der Projektleitung Entwicklung anspruchsvoller organisch-chemischer Synthesen und Übertragung dieser Verfahren

in den Pilot- und Produktionsmaßstab Bearbeitung, Optimierung und technische Unterstützung bestehender Produktionsverfahren Entwicklung innovativer Technologien und Methoden im Rahmen strategisch ausgerichteter

Entwicklungsprojekte Betreuung und Anleitung eines Labors mit mehreren technischen Mitarbeitern

23

Sick I 13.06.2017

Schnittstellen in der Industrie

Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie

Foresight Manager

Foresight Manager identifizieren und analysieren Geschäftschancen außerhalb desbestehenden Geschäftsportfolios

Ziel: Fokussierten, stimmigen und zweckmäßigen Blick nach vorne entwickeln und damit einbesseres Verständnis der Zukunft gewinnen

Arbeit in einem systematischen Prozess zusammen mit internen und externen Partnern Kombination verschiedener Wissensquellen, um Ideen für künftige Geschäftsfelder aufzuspüren

und spezifische Marktchancen abzuleiten

BASF – Senior Innovation Manager Foresight (m/f)

One of your major tasks will be the systematic exploration and scouting of industries(customers, competitors, technologies) for (bio-)chemical innovation opportunities new toBASF.

Focus industries are Agriculture, Nutrition and Health. You will lead industry projects as well as contribute to the further development of the innovation

management concept attractiveness and fit to BASF. It will be up to you to cooperate strongly with the BASF innovation community and to make use

of external consultants, market- and technology experts.

24

Sick I 13.06.2017

Schnittstellen in der Industrie

Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie

IP (Intellectual Property) – Manager

IP-Management mehr als reine Verwaltung von Patenten und Patentanmeldungen Der Patentmanager beschäftigt sich auch mit strategischen Fragen bezüglich der F&E

Fresenius Kabi – Manager (m/w) Quality & Intellectual Property

Anpassung der Systeme von Innovation & Project Management und der Business Unit Enteral Nutrition an neue Normen und Anforderungen

Durchführung von internen Audits und Schulungen zu Qualitätsmanagement Erstellung und Pflege von Qualitätsmanagement-Dokumenten Dokumentenverwaltung mittels Quadrix-Software Unterstützung des Projektmanagements (z.B. SOPs) Auswertung der von der Patentabteilung eingegangenen Patente Implementierung und Administration der Product Development Management Software Beurteilung eigener Patentideen

25

Sick I 13.06.2017

Schnittstellen in der Industrie

Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie

Management Consultant

Beobachtung von Markt und Wettbewerb Ziele können sein, Strategien neu zu definieren oder Struktur und Organisation an neue

Gegebenheiten anzupassen Stärken des Consultants

Interdisziplinäres Denken und kreative Lösungsansätze Gesamtzusammenhang erkennen, analytisches Arbeiten

Camelot Management Consultants – Junior Consultant Chemical Industry (w/m)

Entwicklung und Umsetzung von innovativen Lösungen und Strategien entlang der gesamtenSupply Chain

Erarbeitung von strategisch relevanten Projekten bei unseren nationalen und internationalenKunden der Chemieindustrie

Mitarbeit bei Marketing- und Vertriebsthemen, z. B. bei der Erstellung von Angeboten,Marktanalysen, Verfassen von Fachartikeln sowie Teilnahme an Fachkongressen

26

Sick I 13.06.2017

Agenda

Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie

1 Organisation

2 Vorstellung

3 Chemische Industrie

4 Fallstudie

27

Institut fürbetriebswirtschaftliches

Management im FachbereichChemie und Pharmazie

Gastvortrag

28

Sick I 13.06.2017

Agenda

Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie

1 Organisation

2 Vorstellung

3 Chemische Industrie

4 Fallstudie

29

Sick I 13.06.2017

Fallstudien als Lernmethode

Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie

Realer Fall als Grundlage

Problem wird in erzählerischer Form dargestellt

Typische oder extreme Fälle

Gut geeignet zur Darstellung und Bearbeitung komplexer Zusammenhänge

Wenig Struktur vorgegeben

Die Situation mit den Augen der Protagonisten sehen, unter realen

Voraussetzungen wie unvollständige und unstrukturierte Information

30

Sick I 13.06.2017

Fallstudie: Innovation bei Beiersdorf

Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie

Open innovation at Beiersdorf: The launch of NIVEA Invisible for Black & White

Hintergrund

Konsumgüterhersteller

Produktentwicklung

Innovationsmanagement, insbesondere Open Innovation und Netnography

Beiersdorf nutzt die Integration von Kunden und Zulieferern in den

Innovationsprozess, um ein neues Deodorant für die Marke NIVEA zu

entwickeln. NIVEA Invisible for Black & White erweist sich daraufhin als

meistverkauftes Deodorant der Firmengeschichte.

31

Sick I 13.06.2017

Der Begriff der Innovation

Innovation:

Innovationen sind im Ergebnis qualitativ neuartiger Produkte oder Verfahren,die sich gegenüber dem vorhergehenden Zustand merklich unterscheiden.

Innovation ist die „schöpferische Zerstörung“

Invention/Erfindung:

Prozess der Wissensgenerierung durch Forschung und Entwicklung, sowiedie erstmalige technische Realisierung einer neuen Problemlösung.

InventionProzess

Innovation

Eine Innovation unterscheidet sich von der Invention durch ihre wirtschaftliche Anwendung. Bei einer Innovation handelt es sich um ein Wirtschaftsgut.

32

Sick I 13.06.2017

Dimensionen des Innovationsbegriffs

Durchsetzung neuer KombinationenTechnische ErfindungshöheZweck-Mittel BeziehungArt der Innovation (Produkt, Prozess)

Inhaltlich: Was ist neu?

Intensität: Wie neu?

Subjektiv: Neu für wen?

Prozessual: Wo beginnt, wo endet die Neuerung?

Grad der Innovation

Individualistische AuffassungInstitutionelle AuffassungPatentierungsfähigkeit (Nation)

Von der Idee bis zur Produkteinführung

33

Sick I 13.06.2017

Closed Innovation

Chesbrough (2003).

Unternehmens-grenze

InterneInnovationsprojekte

Derzeitiger Markt

Inventar verworfenerIdeen,Konzepte,Projekte…

Forschung Entwicklung

34

Sick I 13.06.2017

Open Innovation: Lücken werden mit externer Technologieoder externem Wissen gefüllt

Chesbrough (2003).

ExternesInnovationsprojekt

Unternehmens-grenze

InterneInnovationsprojekte

Technologie-akquisition

Technologie-lizenznahme

VentureInvestment

Technologie-lizenzvergabe

Spin-off

BestehendeGeschäftsfelder des

eigenen Unternehmens

Neue Geschäfts-felder für das eigene

Unternehmen

Geschäftsfelderanderer

Unternehmen

Forschung Entwicklung

35

Sick I 13.06.2017

Einbindung des Unternehmensumfelds

• Einbindung der Innovationspartner:

– entlang der Wertschöpfungskette (vertikale Integration)

– innerhalb einer Branche(horizontale Integration)

• Zusätzliche Möglichkeiten:

– Kooperationen zwischen verschiedenen Branchen(Branchenintegration)

– Kooperation mit Hochschulen/ Forschungseinrichtungen

OEM 2

Kunde des Kunden

Kunde

OEM 1

Zulieferer

Zulieferer des Zulieferers

OEM 3

ve

rtik

ale

In

teg

ratio

n

Branchenintegration

36

Sick I 13.06.2017

Chancen und Herausforderungen

CHANCEN

• Verkürzte Time-to-Market

• Geringere Entwicklungskosten

• Vorbeugung Betriebsblindheit

• Exklusivität neuer Erkenntnisse

• Technologische Früherkennung

• Eintritt in neue Marktfelder

• Geringer Entwicklungsrisiko

• Qualifiziertes Personal

• Größere Ideenbasis

• …

HERAUSFORDERUNGEN

• Wenig konkrete Erfolgsmessung

• Fehlinvestitionen

• Wissensabfluss zu externen Partnern

• Verlust von Kernkompetenz

• Erhöhte Komplexität

• Transfer ins Tagesgeschäft

• „Not-invented-here“-Syndrom

• Demotivation eigener Mitarbeiter

• …

37

Sick I 13.06.2017

Viele Chemieunternehmen nutzen das Konzept „Open Innovation“

Es gibt verschiedene Möglichkeiten das Konzept der Open Innovation mithilfe strukturierter Aktivitäten anzuwenden.

Creavis Technologies & Innovation,Science-to-Business (S2B) centers

Joint Innovation Lab Future Business GmbH Venture Business GmbH …

Innovation Strategy‘Connect & Develop’

Innovation Center

38

Sick I 13.06.2017

Netnography - Online communities as source of innovation

„Netnography [interNET & ethNOGRAPHY] is a qualitative research approach toanalyze the consumer dialogue in online communities in order to gain valuable

consumer insights especially in the early stages of the innovation process.“

Bartl (2010) Netnography-Utilizing Online Communities for Innovation. The XXI ISPIM Conference, Bilbao, Spain, 6 to 9th June 2010.

Definition ofresearch field

Selection ofonline

communitiesand sources

Community observation

and datagathering

Data analysisAggregation of consumer

insights

Translation into productand service

solutions

Self tanningproducts

Bodybuilder-Communities

437communities

Differences and not necessarilyrepresentative consumer tribes

Observations help to come up with relevant questions for a broader mass

Communication mode Key words

Patterns and similarities across consumer statements

Typologies

Insights: e.g. bad experiences

Researchers and designers developsolutions andprototypes

Identifying new opportunities to innovate by listening to consumers

39

Sick I 13.06.2017

Fragen und Diskussionspunkte zur Fallstudie

Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie

What, according to you, was the role of innovation in Beiersdorf?

How did Beiersdorf keep the spirit of innovation alive through a century of its existence?

List out different ways that Beiersdorf used to connect with customers. Do you think they were effective?

Do you think Beiersdorf’s experiment with open innovation was successful?

What are the pros and cons of using open innovation in new product development?

40

Sick I 13.06.2017

Hinweise zur Bearbeitung

Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie

1. Konfrontation: Erfassen der Problem- und Entscheidungssituation

2. Information: Erforderliche Informationen beschaffen und bewerten

3. Exploration: Diskussion alternativer Lösungsmöglichkeiten

4. Resolution: Gegenüberstellen und Bewerten der Lösungsvarianten

5. Disputation: Präsentation und Verteidigen der Entscheidung mit Argumenten

Es gibt keine exakte oder die eine richtige Lösung – wichtig ist, dass alle Lösungswege nachvollziehbar begründet sind und Annahmen deutlich werden!

Vorgehen in der Gruppe

41

Sick I 13.06.2017

Hinweise zur Bearbeitung

Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie

Selbständige Gruppeneinteilung Max. 4 Personen pro Gruppe Dokumentation der Ergebnisse in einer ppt-Präsentation Folien und Präsentation in Deutsch oder Englisch Präsentation der Ergebnisse am Mittwoch, den 15.06.2016 ab 13h Ca. 15 bis 20 Minuten Präsentation pro Gruppe mit anschließender

Diskussion Wir schließen den ersten Teil des Moduls WiWi „Einführung und Fallstudie“

mit einer Schlussrunde zu Ihren ersten Eindrücken und Erfahrungen bei der Bearbeitung der Fallstudie.

Viel Erfolg bei der Bearbeitung!!!

42

Sick I 13.06.2017

Literatur

Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie

Bartl (2010) Netnography-Utilizing Online Communities for Innovation. The XXI ISPIM Conference, Bilbao, Spain, 6 to 9th June 2010.

Chesbrough (2003) Open Innovation: The New Imperative for Creating and Profiting from Technology, Harvard Business School Press.

Gilsing, V., B. Nooteboom, W. Vanhaverbeke, G. Duysters and A. van den Oord (2008). Network embeddedness and the exploration of novel technologies: Technological dis-tance, betweenness centrality and density. Research Policy, 37 (10): 1717-1731.

Hofmann/Budde (2006) Today‘s chemical industry: Which way is up? In Budde, Felcht und Frankemölle, Value creation – strategies for the chemical industry.

Kannegießer (2008) Value Chain Management in the Chemical Industry, Springer. Kirchner (2012) Die Corporate Sustainability Map, Sierke. Lecou (2012) Förderung von Ideen in der frühen Phase des Innovationsprozesses,

Sierke. Leker / Herzog (2004) Marketing in der chemischen Industrie, in: Backhaus, Voeth

Handbuch Industriegütermarketing: Strategien – Instrumente – Anwendungen. Nooteboom, B., W. van Haverbeke, G. Duysters, V. Gilsing and A. van den Oord

(2007). Optimal cognitive distance and absorptive capacity. Research Policy, 36 (7): 1016-1034.

43