22
Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren Wintersemester 18/19

Wissenschaftliches Schreiben und Zitierenlmclehre.iab.kit.edu/downloads/Hinweise zum...Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Wissenschaftliches Schreiben und Zitierenlmclehre.iab.kit.edu/downloads/Hinweise zum...Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008

Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren

Wintersemester 18/19

Page 2: Wissenschaftliches Schreiben und Zitierenlmclehre.iab.kit.edu/downloads/Hinweise zum...Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008

Themenüberblick

Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren, Wintersemester 18/19

Abschlussarbeit

Literatur-recherche

Literatur-verwaltung

Zitieren in Naturwissen-

schaften

Formelle Bestandteile

Page 3: Wissenschaftliches Schreiben und Zitierenlmclehre.iab.kit.edu/downloads/Hinweise zum...Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008

Grundsätze des wissenschaftlichen Schreibens/Arbeitens

Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis

Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis am KIT (24. Mai 2018):

https://www.kit.edu/forschen/gute-wissenschaftliche-praxis.php

„[..] Wissenschaftliches Fehlverhalten liegt vor, wenn in einem wissenschaftserheblichen Zusammenhang

bewusst falsch oder grob fahrlässig Falschangaben gemacht werden, geistiges Eigentum anderer

verletzt oder die Forschungstätigkeit anderer auf andere Weise beeinträchtigt wird […]“ (Satzung zur

Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis am KIT, 24. Mai 2018)

z.B.: Fälschung wissenschaftlicher Sachverhalte, Irreführung durch Falschangaben,

Verletzung geistigen Eigentums, Mitwirken an wissenschaftlichem Fehlverhalten

anderer etc.

Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren, Wintersemester 18/19

z.B. Plagiate (unbefugte Verwertung

unter Anmaßung der Autorenschaft)

Page 4: Wissenschaftliches Schreiben und Zitierenlmclehre.iab.kit.edu/downloads/Hinweise zum...Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008

Literaturrecherche

Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren, Wintersemester 18/19

Eine sorgfältige Literaturrecherche ist die Grundvoraussetzung

jeder wissenschaftlichen Abschlussarbeit!

Nachschlagewerke

Bibliothekskatalog

Datenbanken

Internet

(Suchmaschinen)

Lexika

Lehrbücher

Lokaler Katalog

Fernleihe

Zugriff zu

Volltexten über

das KIT-

Netzwerk

Vorsicht bei

Internetquellen!

Page 5: Wissenschaftliches Schreiben und Zitierenlmclehre.iab.kit.edu/downloads/Hinweise zum...Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008

Literaturrecherche

Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren, Wintersemester 18/19

Welche Arten von Literatur gibt es und wie kann eine

Literaturrecherche strukturiert werden?

Grobe Orientierung über Suchmaschinen

Sekundärliteratur

(Reviews)Tertiärliteratur

(Lehrbücher)

Primärliteratur

(Originalpublikationen)

Allgemein gilt: Primärliteratur ist immer vorzuziehen!

Page 6: Wissenschaftliches Schreiben und Zitierenlmclehre.iab.kit.edu/downloads/Hinweise zum...Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008

Literaturrecherche über Datenbanken - Beispiele

• Die Literaturrecherche erfolgt meistens über die Suche in Datenbanken.

• Vorteil: hier sind nur bestimmte (seriöse) Journals gelistet. Dennoch sollten die Artikel

immer auch kritisch betrachtet werden.

• Zugang zu einer Vielzahl an Journals über das KIT-Netzwerk.

Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren, Wintersemester 18/19

https://scifinder.cas.org

https://apps.webofknowledge.com

Weitere

Datenbanken sind

auf der Homepage

der KIT-Bibliothek

zu finden.

Page 7: Wissenschaftliches Schreiben und Zitierenlmclehre.iab.kit.edu/downloads/Hinweise zum...Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008

Literaturrecherche - Beispiel

Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren, Wintersemester 18/19

Document Type:

(z.B. filtern nach Reviews)

Einschränkung der Suche

(z.B. Autor, Jahr, Art der

Literatur)

Öffnung Abstract Prüfung Zugangsberechtigung

Zugang zu Volltext

Page 8: Wissenschaftliches Schreiben und Zitierenlmclehre.iab.kit.edu/downloads/Hinweise zum...Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008

Literaturrecherche - Beispiel

Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren, Wintersemester 18/19

Page 9: Wissenschaftliches Schreiben und Zitierenlmclehre.iab.kit.edu/downloads/Hinweise zum...Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008

Literaturverwaltung

• Ein Literaturverwaltungsprogramm sollte verwendet werden:

• Sinnvolle Ordnung der Literaturstellen

• Vereinfacht das Erstellen von Literaturverzeichnissen im Textdokument

• Die Literaturstellen können direkt aus der Datenbank exportiert werden.

• Eine sorgfältige Überarbeitung der importierten Literaturstellen ist

notwendig auf Einheitlichkeit achten!

Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren, Wintersemester 18/19

Zugänglich über Softwareshop

(KIT, SCC) oder frei zugänglich im

Internet

etc.

Page 10: Wissenschaftliches Schreiben und Zitierenlmclehre.iab.kit.edu/downloads/Hinweise zum...Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008

Zitieren in Naturwissenschaften

Wie erfolgt die Angabe von Zitaten im Text?

• Literaturbelege von Fakten sind absolut notwendig!

• Zitiert wird meist mit Kurzbelegen (Quellenverweise).

• Die Art der Verweise können unterschiedlich sein.

Wichtig: Einheitlich in der gesamten Arbeit verwenden!

• Zitierstile:

1. Nummern System: Die zu zitierenden Quellen werden in der Reihenfolge wie sie

im Text vorkommen nummeriert. Im Literaturverzeichnis werden die Quellen in

aufsteigender Reihenfolge angegeben.

2. Harvard-Zitierweise: Der Quellenverweis besteht aus Autorenname und

Publikationsjahr. Die Quellen werden im Literaturverzeichnis alphabetisch geordnet

angegeben.

Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren, Wintersemester 18/19

Page 11: Wissenschaftliches Schreiben und Zitierenlmclehre.iab.kit.edu/downloads/Hinweise zum...Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008

Zitieren in Naturwissenschaften - Beispiele

Nummern-System

Zitat am Satzende:

• Angabe von Ziffern vor dem Punkt:

Der Carotinoidgehalt kann mittels HPLC

bestimmt werden [1].

• Bei 2 Quellen:

Der Carotinoidgehalt kann mittels HPLC

bestimmt werden [1,2].

• Bei mehr als 2 Quellen:

Der Carotinoidgehalt kann mittels HPLC

bestimmt werden [1-4].

Harvard-System

Zitat am Satzende:

• Angabe von Autorenname und Jahr

vor dem Punkt.

• Bei 1-2 Autoren werden beide Namen

angegeben:

Der Carotinoidgehalt kann mittels HPLC

bestimmt werden (Müller & Huber, 2016).

• Bei mehr als 2 Autoren erfolgt die

Angabe des Erstautors mit dem

Zusatz et al.:

Der Carotinoidgehalt kann mittels HPLC

bestimmt werden (Müller et al., 2016).

Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren, Wintersemester 18/19

Page 12: Wissenschaftliches Schreiben und Zitierenlmclehre.iab.kit.edu/downloads/Hinweise zum...Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008

Zitieren in Naturwissenschaften - Beispiele

Nummern-System

Zitat direkt im Text eingebaut:

• Angabe von Autor im Text, die Ziffer

der Quelle wird am Ende des Satzes

genannt.

Müller et al. zeigten, dass der Carotinoidgehalt

mittels HPLC bestimmt werden kann [1].

• Regeln zur Angabe von 1, 2 oder

mehreren Autoren wie zuvor.

Harvard-System

Zitat direkt im Text eingebaut:

• Angabe von Autor und Jahr im Satz.

Die Quelle wird am Ende des Satzes

nicht mehr genannt.

Müller et al. (2016) zeigten, dass der

Carotinoidgehalt mittels HPLC bestimmt

werden kann.

• Regeln zur Angabe von 1, 2 oder

mehreren Autoren wie zuvor.

Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren, Wintersemester 18/19

Page 13: Wissenschaftliches Schreiben und Zitierenlmclehre.iab.kit.edu/downloads/Hinweise zum...Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008

Zitieren in Naturwissenschaften - Beispiele

• Für das Zitieren von Reviews gibt es unterschiedliche Varianten:

1. Standardmäßigen Zitierstil wählen (Nummern- oder Harvard-System)

2. Zusätzlich zum gewählten Stil kann optional der Zusatz „zusammengefasst in“

verwendet werden.

Beispiel zu 1.

Der Carotinoidgehalt in Lebensmitteln kann mit Hilfe verschiedener Methoden bestimmt werden [1]

(oder) [Amorim-Carrilho et al., 2014].

Beispiel zu 2.

Der Carotinoidgehalt in Lebensmitteln kann mit Hilfe verschiedener Methoden bestimmt werden

[zusammengefasst in 1] (oder) [zusammengefasst in Amorim-Carrilho et al., 2014].

Wichtig: Innerhalb der Arbeit auf einen einheitlichen Stil achten!

Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren, Wintersemester 18/19

Page 14: Wissenschaftliches Schreiben und Zitierenlmclehre.iab.kit.edu/downloads/Hinweise zum...Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008

Das Literaturverzeichnis

Welche formellen Vorgaben gibt es für das Literaturverzeichnis?

• Die Anordnung der Quellen im Literaturverzeichnis erfolgt in Abhängigkeit des

verwendeten Zitierstils:

• Quellenauflistung nach Ziffern, bedingt durch die Reihenfolge wie sie im Text

erscheinen Nummern-System

• Alphabetische Anordnung der Quellen Harvard-System

• Die Angabe der Quellen im Literaturverzeichnis kann je nach Arbeit

unterschiedlich sein.

Wichtig: Innerhalb der Arbeit auf einen einheitlichen Stil achten!

• Alle Literaturstellen, die im Literaturverzeichnis aufgelistet sind sollten auch im

Text erscheinen sowie gelesen worden sein.

Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren, Wintersemester 18/19

Page 15: Wissenschaftliches Schreiben und Zitierenlmclehre.iab.kit.edu/downloads/Hinweise zum...Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008

Das Literaturverzeichnis - Beispiele

Wichtige Angaben bei Artikeln aus Journals:

• Vor- und Nachname aller Autoren

• Hier können die Vornamen entweder abgekürzt oder ausgeschrieben werden.

• Titel der Publikation

• Auf korrekte Groß- und Kleinschreibung sowie Kursivschreibweise achten.

• Jahr der Veröffentlichung

• Name des Journals

• Der Journalname kann ausgeschrieben oder abgekürzt werden (Zum Nachschlagen:

http://cassi.cas.org/).

• Volume-Nr. (die Issue-Nr. wird weggelassen, da nicht alle Journals eine solche Nummer

vergeben)

• Seitenzahlen

• Optional: Angabe DOI

Bsp: Bunzel, M.; Seiler, A.; Steinhart, H., Characterization of dietary fiber lignins from

fruits and vegetables using the DFRC method. J. Agric. Food Chem. 2005, 53, 9553-

9559. doi: 10.1021/jf0520037.

Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren, Wintersemester 18/19

Page 16: Wissenschaftliches Schreiben und Zitierenlmclehre.iab.kit.edu/downloads/Hinweise zum...Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008

Das Literaturverzeichnis - Beispiele

Was bedeutet Einheitlichkeit im Literaturverzeichnis?

Bunzel, Mirko; Seiler, Annika; Steinhart, Hans; Characterization of dietary fiber lignins from

fruits and vegetables using the DFRC method. Journal of Agricultural and Food Chemistry

2005, 53, 9553-9559.

Köberle B.; Koch, B.; Fischer, B.M.; Hartwig, A.; Single Nucleotide Polymorphism in DNA

Repair Genes and Putative Cancer Risk. Arch. Toxicol. 2016, 90 (10), 2369-2388.

Eine Kontrolle/Überarbeitung des erstellten Literaturverzeichnisses ist notwendig.

Für die Erstellung ist die Verwendung eines Literaturverwaltungsprogramms zu

empfehlen.

Bereits beim Import der Quellen in das verwendete Programm sollte auf Einheitlichkeit

geachtet werden. Hier ist ebenfalls oft eine Überarbeitung direkt nach dem Import

notwendig.

Schriftart, Schriftstil (kursiv, fett) ist jedem selbst überlassen.

Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren, Wintersemester 18/19

Issue Nr. weglassen

Page 17: Wissenschaftliches Schreiben und Zitierenlmclehre.iab.kit.edu/downloads/Hinweise zum...Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008

Das Literaturverzeichnis - Beispiele

Angabe von Internetseiten:

Autor/Herausgeber (Jahr): Titel. Internetadresse. (Datum der Recherche).

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2018): Geltendes Recht garantiert hohe

Lebensmittelsicherheit (Pressemitteilung Nr. 174 vom 12.11.18).

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/2018/174-Lebensmittelrecht.html. (Zugriff am

20.11.2018).

Angabe von Büchern:

Autor (Jahr). Titel. Auflage, Verlag, Erscheinungsort.

Belitz H.-D.; Grosch, W. (2008). Lehrbuch der Lebensmittelchemie. 6. Auflage, Springer-Verlag

Berlin Heidelberg.

Angabe von einzelnen Aufsätzen aus einem Sammelband

Autor (Jahr): Titel. In: Herausgeber (Hrsg.), Titel des Sammelbandes. Verlag, Verlagsort,

Seitenzahl.

Matissek R. (2015): Zuckerwaren. In: Fischer, M.; Glomb, M.A. (Hrsg.), Moderne

Lebensmittelchemie. Behr´s Verlag Hamburg, 607-612.

Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren, Wintersemester 18/19

Page 18: Wissenschaftliches Schreiben und Zitierenlmclehre.iab.kit.edu/downloads/Hinweise zum...Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008

Das Literaturverzeichnis - Beispiele

Angabe von Rechtstexten

Verordnung-/Richtlinien-Nr. und Titel der Verordnung/Richtlinie, Ort der

Veröffentlichung und Nr., letzte Änderung, Datum, Ort der Veröffentlichung

Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des europäischen Parlaments und des Rates vom 16.

Dezember 2008 über Lebensmittelzusatzstoffe. Amtsblatt der Europäischen Union, L

354/16.

Bei Rechtstexten ist immer auf die aktuell gültige Fassung zu achten (letzte

Änderung kann auch mit angegeben werden).

Rechtstexte können in das Literaturverzeichnis mit aufgenommen werden.

Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren, Wintersemester 18/19

Page 19: Wissenschaftliches Schreiben und Zitierenlmclehre.iab.kit.edu/downloads/Hinweise zum...Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008

Formelle Richtlinien einer wissenschaftlichen Arbeit

Korrekte Einführung von Abkürzungen:

• Abkürzungen nur einführen, wenn der Begriff mehrfach im Text verwendet wird. Bei

der Verwendung von wenigen Abkürzungen (< 5) ist generell die Notwendigkeit von

Abkürzungen zu hinterfragen.

• Die Abkürzung wird bei der ersten Verwendung des Wortes eingeführt.

Anschließend wird nur noch die Abkürzung verwendet.

• Ausnahme: Tabellen/Abbildungen: Falls hier Abkürzungen verwendet werden,

müssen diese in der Unter-/Überschrift nochmal erklärt/ausgeschrieben werden.

• Die Einführung von Abkürzungen bedingt ein Abkürzungsverzeichnis.

Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren, Wintersemester 18/19

Probe FS-Gehalt [mg/100 g UBS]

Frisch 4,24 ± 0,75

3 Tage 44,20 ± 7,17

7 Tage 74,37 ± 8,54

Tab. 1: Ferulasäure (FS)-Gehalt in frischem und bei 20°C für 3 und 7 Tage

gelagertem Spargel. UBS: unlösliche Ballaststoffe [1].

[1] Schäfer, J.; Wagner, S.; Trierweiler, B.; Bunzel, M.; Characterization of cell

wall components and their modifications during postharvest storage of

Asparagus officinalis L.: Storage-related changes in dietary fiber composition

(2016). J. Agric. Food Chem. 64, 478-486.

Im Text:

„Der Gehalt an Ferulasäure (FS) steigt während der

Lagerung deutlich an [1]. …… FS kann über radikalische

Kopplungsreaktionen Oligomere ausbilden [2]….“

Page 20: Wissenschaftliches Schreiben und Zitierenlmclehre.iab.kit.edu/downloads/Hinweise zum...Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008

Formelle Richtlinien einer wissenschaftlichen Arbeit

• Strukturformeln, Tabellen selbst erstellen.

• Abbildungen falls möglich ebenfalls selbst erstellen (Ausnahmen bei

theoretischen Arbeiten, z.B. Chromatogramme).

• Falls Abbildungen aus einer Quelle übernommen werden:

• Fremdsprachige Texte in Abbildungen sollten übersetzt werden.

• Auf eine ausreichende Schärfe/Qualität achten (evtl. unleserliche Beschriftungen mit

Textfeld überschreiben).

• Wenn Daten einer Abbildung/Tabelle aus einer Literaturquelle verwendet

werden erfordert dies die Quellenangabe in der Unter- bzw. Überschrift.

• Bei modifizierten Abbildungen/Tabellen:

• Zusatz zu Quellenangabe: modifiziert nach [1] bzw. Müller et al. (2018)

Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren, Wintersemester 18/19

Page 21: Wissenschaftliches Schreiben und Zitierenlmclehre.iab.kit.edu/downloads/Hinweise zum...Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008

Formelle Richtlinien einer wissenschaftlichen Arbeit

Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren, Wintersemester 18/19

[1] Huck, C.W.; Popp, M.;

Scherz, H.; Bonn, G.K.

Development and evaluation

of a new method for the

determination of the

carotenoid content in selected

vegetables by HPLC and

HPLC-MS-MS (2000). J.

Chromatogr. Sci. 38, 441-449.

Originalabbildung

Leicht unscharf

Übersetzung

notwendig

Modifizierte Abbildung

mA

U

UV, 450 nm

21°C

34°C

40°C

50°C

60°C

Zeit [min]

HPLC-Chromatogramme eines Carotinoidstandards bei

verschiedenen Säulentemperaturen. 1, Lutein; 2, Zeaxanthin;

3,β-Cryptoxanthin; 4, β-Carotin [modifiziert nach 1].

1

1

11

1

1

3

4

3

3

3

32

2

2

4

4

4

4

Inte

nsitä

t [m

AU

]

Page 22: Wissenschaftliches Schreiben und Zitierenlmclehre.iab.kit.edu/downloads/Hinweise zum...Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008

Formelle Richtlinien einer wissenschaftlichen Arbeit

• Tabellen werden mit einer Überschrift beschriftet, Abbildungen mit einer

Unterschrift.

• Tabellen- und Abbildungsverzeichnisse sind nicht zwingend notwendig (evtl. in

Masterarbeit, je nach Anzahl der Abbildungen).

• Kursivschreibweise beachten (auch im Literaturverzeichnis!): in vivo/ in vitro,

ortho/meta/para, cis/trans, Art und Gattungsnamen, Gennamen.

• Zwischen Zahl und Einheit ein geschütztes Leerzeichen setzen (verhindert

auch einen Zeilenumbruch zwischen Zahl und Einheit):

• Geschütztes Leerzeichen: Tastenkombination „Strg“ + „Shift“ + „Leertaste“.

• Text generell im Blocksatz verfassen.

Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren, Wintersemester 18/19