of 24 /24
XIX. GASTROENTEROLOGIE- SEMINARWOCHE TITISEE Seminar 2022 TITISEE 5. – 9. Februar 2022 ZUR ZERTIFI- ZIERUNG ANGEMELDET

XIX. GASTROENTEROLOGIE- Anmeldung unter …

  • Author
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Text of XIX. GASTROENTEROLOGIE- Anmeldung unter …

2 0
2 2
Gemeinsam mehr wissen. Gemeinsam mehr bewegen. Falk Foundation e.V. | Leinenweberstr. 5 | 79108 Freiburg | Deutschland T: +49 761 15 14 440 | F: +49 761 15 14 460 | E-Mail: [email protected] www.falkfoundation.org
ZUR
ZERTIFI-
ZIERUNG
ANGEMELDET
V P
/T IT
I2 0
Vorwort ................................................................................................. 2
Informationen ..................................................................................... 17
26294_Falk_Titisee_Programm_Inhalt.indd 126294_Falk_Titisee_Programm_Inhalt.indd 1 02.08.21 08:2602.08.21 08:26
wir freuen uns sehr, Sie erneut zur immerhin schon XIX. Gastroenterologie- Seminarwoche in Titisee einzuladen! Das folgende spannende Programm erwartet Sie:
Eine organbezogene Zusammenfassung der neuesten praxisrelevanten Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie gastroenterologischer und hepatologischer Erkrankungen, die gemeinsame Diskussion klinisch spannender Fälle sowie natürlich das kollegiale Zusammensein und der traditionell intensive Austausch. Hierbei folgt unsere Tagung der etablierten Grundstruktur, die sich jeden Tag einem Organ widmet. Am letzten Tag beschäftigen wir uns in der Sitzung “Bevor Sie gehen – das sollten Sie unbedingt noch wissen!“ mit wichtigen übergreifenden Therapien, die in ganz verschiedenen Krankheitsentitäten von hoher Relevanz sind und uns in den nächsten Jahren sicherlich intensiv in Klinik und Praxis begleiten werden.
Ein Highlight ist in diesem Jahr die erstmalige Verleihung des Wolfgang-Gerok- Preises im Rahmen des Festvortrags. Dieser Preis ehrt den Mitbegründer der Tagung und ehemaligen Lehrstuhlinhaber für Gastroenterologie und Hepatologie an der Universitätsklinik Freiburg, der 2021 verstorben ist. Herr Professor Gerok war nicht nur eine herausragende Forscher- und Arztpersönlichkeit, sondern hat mit seinem empathischen, bescheidenen und stets interessierten Wesen ganze Generationen von Medizinern, aber auch unsere Seminarwoche in Titisee wesentlich geprägt. Wir freuen uns besonders, dass der erste Wolfgang-Gerok- Preis an Herrn Prof. Dr. Stephan Urban von der Molekularen Virologie in Heidel- berg geht, dessen Arbeiten über die Virologie der Hepatitis B und D zu neuen Therapieansätzen geführt haben und somit den translationalen Charakter in geradezu exemplarischer Weise darstellen, den Herr Professor Gerok stets förderte.
Wir sind sicher, dass die besondere inhaltliche Struktur der Titisee-Seminar- woche, die Beteiligung exzellenter, national führender Expert*Innen auf dem Gebiet der Hepato-/Gastroenterologie sowie auch die besondere Atmosphäre in Titisee die Seminarwoche auch im Jahr 2022 zu einer erfolgreichen und wichtigen Fortbildungsveranstaltung machen werden. Unser Hauptanliegen dabei bleibt die Integration wertvoller neuer Erkenntnisse in den ärztlichen Alltag.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Titisee
Herzliche Grüße
26294_Falk_Titisee_Programm_Inhalt.indd 226294_Falk_Titisee_Programm_Inhalt.indd 2 02.08.21 08:2602.08.21 08:26
Universitätsklinkum Freiburg
Veranstaltungsort:
Namensschild. Bitte tragen Sie dies immer gut sichtbar. Beachten Sie,
dass Begleitpersonen nicht zugelassen sind.
Vorläufiges Programm (Stand Juli 2021) Das endgültige Programm erscheint im Januar 2022
Aufgrund des traditionell großen Interesses – bei gleichzeitig
pandemiebedingt limitierter Teilnehmerzahl – empfehlen wir eine
frühzeitige Anmeldung.
26294_Falk_Titisee_Programm_Inhalt.indd 326294_Falk_Titisee_Programm_Inhalt.indd 3 02.08.21 08:2602.08.21 08:26
Sitzung I: Ösophaghus - Magen
10:15 State-of-the-Art Lecture Entzündung des Ösophagus und Magens Hans-Dieter Allescher, Garmisch-Partenkirchen
10:45 Ösophaguskarzinom - Prävention und Therapie Michael Quante, Freiburg
11:05 Gastroenterologische Funktionsdiagnostik Michael Schumann, Berlin
11:25 Funktionelle Dyspepsie Jutta Keller, Hamburg
11:45 Neue endoskopische Verfahren Arthur Schmidt, Freiburg
12:05 Der interessante Fall aus Titisee Constanze Vollmer, Titisee-Neustadt
12:25 Mittagspause
16:20 Adipositas: Heilung durch Medikamente? Katharina Laubner, Freiburg
16:40 Adipositas: Heilung durch Chirurgie? Ralph Peterli, Basel
17:00 Problemfälle aus und für die Praxis Henning Schwacha, Freiburg
26294_Falk_Titisee_Programm_Inhalt.indd 426294_Falk_Titisee_Programm_Inhalt.indd 4 02.08.21 08:2602.08.21 08:26
Sitzung II: Leber
09:05 State-of-the-Art Lecture Therapie der Chronischen Virushepatitiden Heiner Wedemeyer, Hannover
09:35 NASH: endlich neue Therapien? Andreas Geier, Würzburg
09:55 Hämochromatose und Morbus Wilson Uta Merle, Heidelberg
10:15 Autoimmune Lebererkrankungen Christina Weiler-Normann, Hamburg
10:35 Der interessante Fall Hendrik Luxenburger, Freiburg
10:50 Kaffeepause
11:40 Akut auf chronisches Leberversagen Frank Tacke, Berlin
12:00 Perspektiven der Roboterchirurgie Stefan Fichtner-Feigl, Freiburg
12:20 Quiz: Welche Diagnose stellen Sie? Laura Vogelbacher, Freiburg
12:30 Mittagspause
26294_Falk_Titisee_Programm_Inhalt.indd 526294_Falk_Titisee_Programm_Inhalt.indd 5 02.08.21 08:2602.08.21 08:26
16:00 Die Leberzirrhose als Systemerkrankung Dominik Bettinger, Freiburg
16:20 Komplikationen der Leberzirrhose: Aszites, HRS und SBP Jonel Trebicka, Frankfurt
16:40 TIPS 2022 Michael Schultheiß, Freiburg
17:00 Systemische Therapie des Hepatozellulären Karzinoms Henning Wege, Esslingen
17:20 Interventionelle Therapieansätze bei Lebertumoren Wibke Uller, Freiburg
17:40 Problemfälle aus und für die Praxis Hans Christian Spangenberg, Villingen-Schwenningen
18:00 Pause mit Imbiss
18:40 Wolfgang-Gerok Festvortrag Die Hepatitis D Virus Infektion: Vom molekularen Verständnis des Viruseintritts zur ersten Therapie Stephan Urban, Heidelberg
26294_Falk_Titisee_Programm_Inhalt.indd 626294_Falk_Titisee_Programm_Inhalt.indd 6 02.08.21 08:2602.08.21 08:26
Sitzung III: Pankreas - Galle
09:35 Akute Pankreatitis Alexander Kleger, Ulm
09:55 Chronische Pankreatitis: konservative versus interventionelle Therapie Volker Ellenrieder, Göttingen
10:15 Zytische Pankreasläsionen: wann operieren? Tobias Keck, Lübeck
10:35 Kaffeepause
11:20 Cholezystitis und Appendizitis: geht es ohne Operation? Verena Keitel, Düsseldorf
11:40 Der interessante Fall Armin Küllmer, Freiburg
12:00 Mittagspause
26294_Falk_Titisee_Programm_Inhalt.indd 726294_Falk_Titisee_Programm_Inhalt.indd 7 02.08.21 08:2602.08.21 08:26
OTSC-Technik: Blutstillung und Perforationsverschluss* Henning Schwacha, Freiburg Arthur R. Schmidt, Freiburg
*Kenntnisse in der flexiblen Endoskopie werden vorausgesetzt
Sitzung III: Pankreas - Galle
16:00 Interventionelle Endosonographie von Gallenwegen und Pankreas Uwe Will, Gera
16:20 Gallensteine: wann und wie behandeln? Beate Appenrodt, Köln
16:40 Neuroendokrine Tumore des Pankreas Steffen Heeg, Freiburg
17:00 Chirurgische Therapie der Gallengangstumore Alfred Königsrainer, Tübingen
17:20 Problemfälle aus und für die Praxis Patrick Michl, Halle
26294_Falk_Titisee_Programm_Inhalt.indd 826294_Falk_Titisee_Programm_Inhalt.indd 8 02.08.21 08:2602.08.21 08:26
Sitzung IV: Dickdarm - Dünndarm
09:35 Praxisrelevante Verlaufsparamater bei CED Torsten Kucharzik, Lüneburg
09:55 Chronische Diarrhoe: Rationale Diagnostik und Therapie Andreas Stallmach, Jena
10:15 Nahrungsmittelallergie: wann und wie testen? Yurdagül Zopf, Erlangen
10:35 Der interessante Fall Christina Hartl, Freiburg
10:55 Kaffeepause
12:00 Quiz: Welche Diagnose stellen Sie? Lena Sophie Mayer, Freiburg
12:20 Mittagspause
26294_Falk_Titisee_Programm_Inhalt.indd 926294_Falk_Titisee_Programm_Inhalt.indd 9 02.08.21 08:2602.08.21 08:26
OTSC-Technik: Blutstillung und Perforationsverschluss* Henning Schwacha, Freiburg Arthur R. Schmidt, Freiburg
*Kenntnisse in der flexiblen Endoskopie werden vorausgesetzt
Sitzung IV: Dickdarm - Dünndarm
16:00 Systemtherapie des kolorektalen Karzinoms Thomas Seufferlein, Ulm
16:20 Das Kurzdarmsyndrom: Diagnose und Therapie Johannes Reiner, Rostock
16:40 Akute Bauchschmerzen: wann braucht es den Chirurgen? Hannes Neeff, Freiburg
17:00 Ambulantes versus stationäres Polypenmanagement Helmut Messmann, Augsburg
17:20 Problemfälle aus und für die Praxis Christian Arnold, Friedrichshafen
26294_Falk_Titisee_Programm_Inhalt.indd 1026294_Falk_Titisee_Programm_Inhalt.indd 10 02.08.21 08:2602.08.21 08:26
11
09:00 Begrüßung Robert Thimme, Freiburg
Sitzung V: Bevor Sie gehen: Das sollten Sie unbedingt noch wissen....
Vorsitz: Robert Thimme, Freiburg; Peter Hasselblatt, Freiburg
09:05 State-of-the-Art Lecture Mikrobiom: von der Pathophysiologie zu neuen Therapien? Gerhard Rogler, Zürich
09:35 Die Essentials der Antibiotikatherapie in der Hepatogastroenterologie Siegbert Rieg, Freiburg
09:55 Immuntherapie in der GI Onkologie: das müssen Sie wissen! Matthias Ebert, Mannheim
10:15 Impfstrategien bei entzündlichen Erkrankungen in der Hepatogastroenterologie Tobias Böttler, Freiburg
10:35 Kaffeepause
11:20 Klug entscheiden in der Hepatogastroenterologie: aktuelle Empfehlungen Christoph Sarrazin, Wiesbaden
11:40 Schlussworte Peter Hasselblatt, Freiburg
26294_Falk_Titisee_Programm_Inhalt.indd 1126294_Falk_Titisee_Programm_Inhalt.indd 11 02.08.21 08:2602.08.21 08:26
12
Prof. Dr. med. Wolfgang Gerok (1926-2021) hatte von 1968 bis zu seiner Emeritierung 1994 den Lehrstuhl für Innere Medizin an der Universitäts- klinik Freiburg inne. Er war eine herausragende Forscher- und Arztpersönlichkeit. Durch seine aka- demische Lehrtätigkeit auf höchstem Niveau, ver- bunden mit menschlicher Nähe und persönlicher Bescheidenheit, prägte er nicht nur zahlreiche Medizinstudenten in Freiburg, sondern auch die gesamte deutsche Universitätsmedizin. Viele Lehrstuhlinhaber im Bereich der Gastroenterologie oder Biochemie sind seine Schüler.
Prof. Gerok war über viele Jahrzehnte auch eng mit der Arbeit der Falk Foundation verbunden. Er war 1978 Gründungsmitglied der Falk Foundation, aus dieser er auf eigenen Wunsch 2017 als aktives Mitglied ausschied. Er war wissenschaftlicher Organisator mehrerer internationaler wie auch na- tionaler Symposien und Kongresse. Auf dem Gebiet des Leberstoff- wechsels, dem Schwerpunkt seiner Forschungstätigkeit in Freiburg, hielt er darüber hinaus unzählige Vorträge im Rahmen von Veranstaltungen der Falk Foundation.
Prof. Gerok verstarb im Januar 2021 im Alter von 94 Jahren. In Würdigung und in Gedenken an seine herausragende wissenschaftliche und akade- mische Lebensleistung wird die Falk Foundation auf Initiative von Prof. Dr. med. Robert Thimme hin, seinem Nach-Nachfolger auf dem Lehrstuhl für Innere Medizin an der Universitätsklinik Freiburg, den Wolfgang-Gerok-Preis für außerordentliche Leistungen in Forschung und Lehre der Hepatologie und Gastroenterologie stiften. Der Wissenschaftspreis wird zukünftig alle 2 Jahre, erstmalig im Februar 2022, auf der Seminarwoche Titisee verliehen und ist mit 10.000 EUR dotiert.
Preiskomitee
WOLFGANG-GEROK-PREIS
26294_Falk_Titisee_Programm_Inhalt.indd 1226294_Falk_Titisee_Programm_Inhalt.indd 12 02.08.21 08:2602.08.21 08:26
13
Prof. Dr. Hans-Dieter Allescher Klinikum Garmisch-Partenkirchen Auenstr. 6 82467 Garmisch-Partenkirchen
Priv.-Doz. Dr. Beate Appenrodt Medizinische Klinik St. Elisabeth Krankenhaus Köln-Hohenlind Werthmannstr. 1 50935 Köln
Prof. Dr. Christian Arnold Klinik für Gastroenterologie, Onkologie, Diabetologie und Endokrinologie Klinikum Friedrichshafen Röntgenstr. 2 88048 Friedrichshafen
Prof. Dr. Birke Bausch Klinik für Innere Medizin II Universitätsklinikum Freiburg Hugstetter Str. 55 79106 Freiburg
PD Dr. Dominik Bettinger Klinik für Innere Medizin II Universitätsklinikum Freiburg Hugstetter Str. 55 79106 Freiburg
Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Blum Klinik für Innere Medizin II Universitätsklinikum Freiburg Hugstetter Str. 55 79106 Freiburg
PD Dr. Tobias Böttler Klinik für Innere Medizin II Universitätsklinikum Freiburg Hugstetter Str. 55 79106 Freiburg
Prof. Dr. Matthias Ebert II. Medizinische Klinik – Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie Universitätsmedizin Mannheim Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 68167 Mannheim
Prof. Dr. Christian Ell Irenenstr. 7 65189 Wiesbaden
Prof. Dr. Volker Ellenrieder Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie Universitätsmedizin Göttingen Robert-Koch-Str. 40 37075 Göttingen
Prof. Dr. Stefan Fichtner-Feigl Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Universitätsklinikum Freiburg Hugstetter Str. 55 79106 Freiburg
Prof. Dr. Andreas Geier Medizinische Klinik II Universitätsklinikum Würzburg Oberdürrbacher Str. 6 97080 Würzburg
Dr. Christina Hartl Klinik für Innere Medizin II Universitätsklinikum Freiburg Hugstetter Str. 55 79106 Freiburg
Prof. Dr. Peter Hasselblatt Klinik für Innere Medizin II Universitätsklinikum Freiburg Hugstetter Str. 55 79106 Freiburg
26294_Falk_Titisee_Programm_Inhalt.indd 1326294_Falk_Titisee_Programm_Inhalt.indd 13 02.08.21 08:2602.08.21 08:26
14
Dr. Steffen Heeg Klinik für Innere Medizin II Universitätsklinikum Freiburg Hugstetter Str. 55 79106 Freiburg
Univ.-Prof. Dr. Samuel Huber I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Martinistraße 52 20246 Hamburg
Prof. Dr. Tobias Keck Klinik für Chirurgie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck Ratzeburger Allee 160 23562 Lübeck
Prof. Dr. Verena Keitel Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Moorenstr. 5 40225 Düsseldorf
PD Dr. Jutta Keller Viszeral-Medizinisches Zentrum Israelitisches Krankenhaus Hamburg Orchideenstieg 14 22297 Hamburg
Uni-Prof. Dr. Alexander Kleger Klinik für Innere Medizin I Universitätsklinikum Ulm Albert-Einstein-Allee 23 89081 Ulm
Prof. Dr. Alfred Königsrainer Universitätsklinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie Universitätsklinikum Tübingen Hoppe-Seyler-Str. 3 72076 Tübingen
Prof. Dr. Torsten Kucharzik Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie Klinikum Lüneburg Bögelstr. 1 21339 Lüneburg
Dr. Armin Küllmer Klinik für Innere Medizin II Universitätsklinikum Freiburg Hugstetter Str. 55 79106 Freiburg
Prof. Dr. Claas Lahmann Klinik für Psychosomatische Medizin Universitätsklinik Freiburg Hauptstr. 8 79104 Freiburg
PD Dr. Katharina Laubner Klinik für Innere Medizin II Universitätsklinikum Freiburg Hugstetter Str. 55 79106 Freiburg
Dr. Hendrik Luxenburger Klinik für Innere Medizin II Universitätsklinikum Freiburg Hugstetter Str. 55 79106 Freiburg
Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus-Peter Maier Praxis für Hepatologie Innere Medizin und Gastroenterologie Gerokstr. 27 70184 Stuttgart
Prof. Dr. Nisar Malek Innere Medizin I Universitätsklinikum Tübingen Otfried-Müller-Str. 10 72076 Tübingen
Dr. Lena Sophie Mayer Klinik für Innere Medizin II Universitätsklinikum Freiburg Hugstetter Str. 55 79106 Freiburg
Prof. Dr. Uta Merle Medizinische Klinik Abteilung für Innere Medizin IV Universitätsklinikum Heidelberg Im Neuenheimer Feld 410 69120 Heidelberg
26294_Falk_Titisee_Programm_Inhalt.indd 1426294_Falk_Titisee_Programm_Inhalt.indd 14 02.08.21 08:2602.08.21 08:26
15
Prof. Dr. Helmut Messmann III. Medizinische Klinik Universitätsklinikum Augsburg Stenglinstr. 2 86156 Augsburg
Prof. Dr. Patrick Michl Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Universitätsklinikum Halle (Saale) Ernst-Grube-Str. 40 06120 Halle (Saale)
Prof. Dr. Hannes Philipp Neeff Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Universitätsklinikum Freiburg Hugstetter Str. 55 79106 Freiburg
Prof. Dr. Ralph Peterli Klinik für Viszeralchirurigie Clarius – Universitäres Bauchzentrum Basel Kleinriehenstr. 30 4058 Basel Schweiz
Prof. Dr. Michael Quante Klinik für Innere Medizin II Universitätsklinikum Freiburg Hugstetter Str. 55 79106 Freiburg
Dr. Johannes Reiner Zentrum für Innere Medizin Abteilung Gastroenterologie und Endokrinologie Universitätsmedizin Rostock Ernst-Heydemann-Str. 6 18057 Rostock
Prof. Dr. Siegbert Rieg Klinik für Innere Medizin II Universitätsklinikum Freiburg Hugstetter Str. 55 79106 Freiburg
Prof. Dr. Dr. Gerhard Rogler UniversitätsSpital Zürich Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Klinikdirektor Rämistr. 100 8091 Zürich Schweiz
Prof. Dr. Christoph Sarrazin Medizinische Klinik II St. Josefs-Hospital Beethovenstr. 20 65189 Wiesbaden
PD Dr. Christoph Schlag II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Ismaninger Str. 22 81675 München
Prof. Dr. Roland M. Schmid Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Ismaninger Str. 22 81675 München
Prof. Dr. Arthur R. Schmidt Klinik für Innere Medizin II Universitätsklinikum Freiburg Hugstetter Str. 55 79106 Freiburg
Dr. Michael Schultheiß Klinik für Innere Medizin II Universitätsklinikum Freiburg Hugstetter Str. 55 79106 Freiburg
PD Dr. Michael Schumann Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie Campus Benjamin Franklin Charité Universitätsmedizin Berlin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin
Dr. Henning Schwacha Klinik für Innere Medizin II Universitätsklinikum Freiburg Hugstetter Str. 55 79106 Freiburg
26294_Falk_Titisee_Programm_Inhalt.indd 1526294_Falk_Titisee_Programm_Inhalt.indd 15 02.08.21 08:2602.08.21 08:26
16
Prof. Dr. Thomas Seufferlein Klinik für Innere Medizin I Zentrum für Innere Medizin Universitätsklinikum Ulm Albert-Einstein-Allee 23 89081 Ulm
Prof. Dr. Hans C. Spangenberg Medizinische Klinik I Schwarzwald-Baar Klinikum Klinikstr. 11 78052 Villingen-Schwenningen
Prof. Dr. Andreas Stallmach Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum Jena Am Klinikum 1 07747 Jena
PD Dr. Miriam Stengel Klinik für Innere Medizin II Helios Klinik Rottweil Krankenhausstr. 30 78628 Rottweil
Prof. Dr. Wolfgang Steurer Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikverbund Südwest Krankenhaus Leonberg Rutesheimer Str. 50 71229 Leonberg
Prof. Dr. Frank Tacke Medizinische Klinik für Hepatologie und Gastroenterologie Charité - Universitätsmedizin Berlin Augustenburger Platz 1 13353 Berlin
Prof. Dr. Robert Thimme Klinik für Innere Medizin II Universitätsklinikum Freiburg Hugstetter Str. 55 79106 Freiburg
Prof. Dr. Robert Trautwein Medizinische Klinik II Uniklinik RWTH Aachen Pauwelsstr. 30 52074 Aachen
Prof. Dr. Jonel Trebicka Medizinische Klinik 1 Universitätsklinikum Frankfurt Theodor-Stern-Kai 7 60596 Frankfurt
Prof. Dr. Wibke Uller Klinik für Radiologie Universitätsklinikum Freiburg Hugstetter Str. 55 79106 Freiburg
Prof. Dr. Stephan Urban Klinik für Infektiologie und molekulare Virologie Universitätsklinik Heidelberg Im Neuenheimer Feld 344 69120 Heidelberg
Laura Vogelbacher Klinik für Innere Medizin II Universitätsklinikum Freiburg Hugstetter Str. 55 79106 Freiburg
Dr. Constanze Vollmer Klinik für Innere Medizin Helios Klinik Titisee-Neustadt Jostalstr. 12 79822 Titisee-Neustadt
Prof. Dr. Heiner Wedemeyer Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover
Prof. Dr. Henning Wege Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Onkologie, Gastroenterologie und Infektio- logie Klinikum Esslingen GmbH Hirschlandstr. 97 73730 Esslingen
Dr. Christina Weiler-Normann I. Med. Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Martinistr. 52 20246 Hamburg
26294_Falk_Titisee_Programm_Inhalt.indd 1626294_Falk_Titisee_Programm_Inhalt.indd 16 03.08.21 08:3503.08.21 08:35
17
Prof. Dr. Uwe Will Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, und Allgemeine Innere Medizin SRH Wald-Klinikum Gera Straße des Friedens 122 07548 Gera
Prof. Dr. Yurdagül Zopf Medizinische Klinik 1 Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie Universitätsklinikum Erlangen Ulmenweg 18 91054 Erlangen
26294_Falk_Titisee_Programm_Inhalt.indd 1726294_Falk_Titisee_Programm_Inhalt.indd 17 02.08.21 08:2602.08.21 08:26
18
Das „Falk Seminar“ wird von dem Falk Foundation e.V. veranstaltet.
Der Veranstalter ist mit der Dr. Falk Pharma GmbH assoziiert. Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potentielle Interessenskonflikte gegenüber den Teilnehmern offen legen.
ALLGEMEINE HINWEISE
Falls Sie als Beamter tätig oder im Angestelltenverhältnis beschäftigt sind, prüfen Sie bitte, ob Sie für Ihre Teilnahme an der Veranstaltung eine Genehmigung Ihres Dienstherren bzw. Arbeitgebers benötigen. Sollte Ihr Dienstherr oder Arbeitgeber vor Erteilung der Genehmi- gung weitere Unterlagen vom Falk Foundation e.V. als Veranstalter benötigen, stellen wir diese gerne zur Verfügung. Im Falle Ihrer Teil- nahme an der Veranstaltung geht der Falk Foundation e.V. davon aus, dass Ihnen vor Ihrer Veranstaltung eine entsprechende Genehmigung Ihres Dienstherren oder Arbeitgebers erteilt wurde.
Hygiene- und Sicherheitsstandards in Zeiten von Covid-19
Ihre Gesundheit und Sicherheit stehen an höchster Stelle. Unsere Veranstaltungen richten sich nach den aktuell gültigen behördlichen Auflagen, dies kann zu Einschränkungen der Teilnehmerzahl und der Serviceleistungen vor Ort führen.
Da sich die Auflagen bis zum Beginn der Veranstaltung ändern können, informieren wir Sie kurzfristig über die aktuell geltenden Bestimmungen.
26294_Falk_Titisee_Programm_Inhalt.indd 1826294_Falk_Titisee_Programm_Inhalt.indd 18 02.08.21 08:2602.08.21 08:26
19
Sie können sich zur Veranstaltung bis 30. November 2021 über unsere Homepage registrieren. Eine Anmeldung ist ausschließlich online möglich: www.falkfoundation.org/de/veranstaltungen
Sie erhalten umgehend eine schriftliche Anmeldebestätigung mit Angabe unserer Kontoverbindung per E-Mail. Wir bitten Sie, die Teilnahmegebühren innerhalb von zwei Wochen zu überweisen.
Bei einer eventuellen Abmeldung wird eine Bearbeitungsgebühr von EUR 20 einbehalten.
Begleitpersonen sind nicht zugelassen.
TEILNAHMEGEBÜHREN
Workshop Sonografie oder Endoskopie (07./08.02.2022)* EUR 50
*Die Workshops finden voraussichtlich im Maritim Hotel Titisee statt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet: – Begrüßungsabend im Kurhaus Titisee am 5. Februar 2022 – Kaffee und Erfrischungen während der Kaffeepausen – Mittagsimbiss – Abstract-Band des Seminars
Achtung: Pandemiebedingt limitierte Teilnehmerzahl
Veranstaltungsort und Kontakt: Kurhaus Titisee Telefon: 0175-7795-327 Strandbadstraße 4 79822 Titisee-Neustadt Deutschland
Öffnungszeiten des Kongressbüros: Samstag, 05. Februar 2022 8.30–12.45 Uhr und 15.30–17.30 Uhr Sonntag, 06. Februar 2022 8.30–13.00 Uhr und 15.30–19.15 Uhr Montag, 07. Februar 2022 8.30–12.00 Uhr und 15.30–17.30 Uhr Dienstag, 08. Februar 2022 8.30–12.30 Uhr und 15.30–17.30 Uhr Mittwoch, 09. Februar 2022 8.30–12.00 Uhr
ANREISE
Parkmöglichkeiten Das Kurhaus bietet nur wenige Parkplätze. Jedoch befindet sich der Großparkplatz P1 (Neustädter Straße) nur wenige Meter entfernt. Der maximale Tagessatz beträgt 6 Euro (Stand 2021), eine Reservierung ist nicht möglich.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Der Bahnhof Titisee ist ca. 500 m vom Kurhaus Titisee entfernt und fußläufig gut zu erreichen. Wenn Sie den Bahnhof verlassen, biegen Sie rechts auf die Parkstraße, diese mündet in die Seestraße. Bei der nächsten Möglichkeit biegen Sie wieder rechts in die Strandbadstraße und haben das Kurhaus schon erreicht, es befindet sich auf der rechten Seite.
Anreise mit dem Auto Von Freiburg: B31 Richtung Donaueschingen/Titisee-Neustadt, Ausfahrt Richtung Titisee auf Neustädter Straße nehmen. Von Donaueschingen: B31 Richtung Freiburg, Ausfahrt Richtung Titisee auf Neustädter Straße nehmen. Von Lörrach: B317 über Zell i.W., Todtnau und Feldberg bis Feldberg- Bärental folgen, dort auf K4962 nach Titisee abbiegen.
KONGRESSBÜRO
26294_Falk_Titisee_Programm_Inhalt.indd 2026294_Falk_Titisee_Programm_Inhalt.indd 20 02.08.21 08:2602.08.21 08:26
2 0
2 2
Gemeinsam mehr wissen. Gemeinsam mehr bewegen. Falk Foundation e.V. | Leinenweberstr. 5 | 79108 Freiburg | Deutschland T: +49 761 15 14 440 | F: +49 761 15 14 460 | E-Mail: [email protected] www.falkfoundation.org
ZUR
ZERTIFI-
ZIERUNG
ANGEMELDET
V P
/T IT
I2 0