45
1 Stand: 09.03.2016 Modulhandbuch Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) Graduiertenzentrum für Umweltforschung und -Lehre Das Zertifikatsprogramm UmweltWissen

Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

1

Stand: 09.03.2016

Modulhandbuch

Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)

Graduiertenzentrum für Umweltforschung und -Lehre

Das Zertifikatsprogramm UmweltWissen

Page 2: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

2

Inhalt

VERANSTALTUNGEN IM SOMMERSEMESTER 4 

METHODEN IN DEN UMWELTWISSENSCHAFTEN / ENVIRONMENTAL METHODS 5 

MODELLBILDUNG UND SIMULATION : LOKALE U. REGIONALE UMWELTPROBLEME 5 

EINFÜHRUNG IN DIE UMWELTWISSENSCHAFTEN 6 

SOZIALWISSENSCHAFTLICHE ASPEKTE IN DEN UMWELTWISSENSCHAFTEN / SOCIAL ASPECTS IN THE ENVIRONMENTAL SCIENCES 7 

UMWELTWISSEN/UMWELTWAHRNEHMUNG/UMWELTVERHALTEN 7 

UMWELTPSYCHOLOGIE 8 

UMWELTPOLITIK IM ZEICHEN DES WELTKLIMAVERTRAGES VON PARIS 9 

LANDSCAPE EDUCATION FOR DEMOCRACY - ONLINE SEMINAR 10 

UMWELTKOMMUNIKATION: LANDWIRTSCHAFT UND NACHHALTIGKEIT VERMITTELN 11 

CLIMATE SCIENCE 12 

VNA- WORLD IN TRANSITION 13 

VNA - NACHHALTIGE ENTWICKLUNG 14 

VNA- BILDUNG FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG 15 

VNA- TRANSITION MANAGEMENT 16 

VNA- WELTBEVÖLKERUNG UND WELTWEITE MIGRATION 17 

VNA- FIKTIVE ERFAHRUNGSRÄUME ZUR KOMPETENZVERMITTLUNG VON BNE 18 

EINFÜHRUNG IN DAS UMWELTRECHT FÜR INGENIEURE, WIPÄDS, WIWIS 19 

UMWELTÖKONOMIE / ENVIRONMENTAL ECONOMICS 20 

ÖKONOMIK DER UMWELT 20 

STADT-UND REGIONALÖKONOMIE 21 

VNA- NACHHALTIGKEIT UND BWL 22 

VNA-SUSTAINABILITY MARKETING 23 

VNA -"WELTFINANZSYSTEM UND NACHHALTIGKEIT" 24 

VNA-NACHHALTIGKEIT UND UNTERNEHMENSFÜHRUNG 25 

ÖKOLOGIE UND INTEGRIERTE UMWELTWISSENSCHAFTEN / ECOLOGY AND INTEGRATED ENVIRONMENTAL SCIENCES 26 

VNA- MENSCHLICHE ERNÄHRUNG UND WELTBEVÖLKERUNG 26 

VNA- CIVIC ECOLOGY – A PATHWAY TO SUSTAINABILITY 27 

NÄHRSTOFFKREISLÄUFE, ENERGIEFLÜSSE, ÖKOBILANZEN 28 

SCHUTZGÜTER IN UMWELTPLANUNG UND LANDSCHAFTSMANAGEMENT (II) 29 

Page 3: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

3

UMWELTINGENIEURWISSENSCHAFTEN / ENVIRONMENTAL ENGINEERING AND SCIENCES 30 

NACHHALTIGES RESSOURCENMANAGEMENT - ANWENDUNGEN 30 

EARTH SYSTEMS SCIENCE I 31 

AUSGEWÄHLTE THEMEN ZUR UMWELTSYSTEMFORSCHUNG 32 

VNA- KLIMASCHUTZ UND KLIMAANPASSUNG 33 

VNA- „TECHNIK, ENERGIE UND NACHHALTIGKEIT“ 34 

NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ZUR ENERGIEERZEUGUNG 35 

INGENIEURHYDROLOGIE I 36 

ALLGEMEINE HYDROGEOLOGIE 37 

GEOTHERMIE 38 

EINFÜHRUNG IN DIE INGENIEURGEOPHYSIK 39 

SWW GL TEIL 1 GRUNDLAGEN DER SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT 40 

GEWÄSSERÖKOLOGIE FÜR INGENIEURE 41 

WIRKUNGSANALYSE UND BEWERTUNGSVERFAHREN IM VERKEHR 42 

PROJEKTSTUDIUM „LEHRE FÜR EINE NACHHALTIGE UNIVERSITÄT“ 43 

SOLARCAMPUS –ENERGIEEFFIZIENZ AN DER UNIVERSITÄT KASSEL 43 

BÜRGERUNTERNEHMEN FÜR EINE ZUKUNFTSFÄHIGE ENERGIEWIRTSCHAFT - EIN MODELL FÜR DIE UNIVERSITÄT? 44 

UNI, WIE NACHHALTIG BIST DU WIRKLICH?- EINE EXEMPLARISCHE ERHEBUNG ZUR AUßENWIRKUNG UND -DARSTELLUNG DER UNIVERSITÄT KASSEL IM UMWELT- UND NACHHALTIGKEITSBEREICH 45 

Page 4: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

4

Veranstaltungen im Sommersemester

Page 5: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

5

Methoden in den Umweltwissenschaften / Environmental Methods

Modulname Grundlagen der Umwelttechnik

Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme

Teil des Studienprogramms

B.Sc. Umweltingenieurwesen, Master…

Semester SS wöchentlich

Lehrender Dr. Rüdiger Schaldach

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Seminar

Credit(s) 3 2 SWS

Voraussetzungen Grundkenntnisse Umweltwissenschaften

Lehrziele

Erlangen von Grundlagenkenntnissen zu Systemen, Modellbildung und Simulation in den Bereichen Landschaftsökologie und Umweltwissenschaften.

Inhalt

Vermittlung von Grundlagen zu Systemen, Modellbildung und Simulation in den Bereichen Landschaftsökologie und Umweltwissenschaften. Vorgestellt werden Beispiele u.a. zur Populationsdynamik, zu Ökosystemprozessen und zur Landnutzung.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium;

Seminarvortrag oder Klausur

Medien

Literatur

Bossel, Harmut (2004): Systeme, Dynamik, Simulation: Modellbildung, Analyse und Simulation komplexer Systeme. Eigenverlag.

Bossel, Hartmut, 1992. Modellbildung und Simulation. Konzepte, Verfahren und Modelle zum Verhalten dynamischer Systeme. Vieweg Verlag.

Imboden und Koch (2003): Systemanalyse. Einführung in die mathematische Modellierung natürlicher System. Springer, Berlin.

Matthies, Michael, 2003. Einführung in die Systemwissenschaft (Vorlesungsskript). Institut für Umweltsystemforschung, Uni Osnabrück

Kommentare

Page 6: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

6

Modulname Einführung in die Umweltwissenschaften

Teilmodul

Teil des Studienprogramms

MA Nachhaltiges Wirtschaften, B.Sc. Umweltingenieurwesen, Elektrotechnik, Informatik

Semester SS wöchentlich

Lehrender Dr.-Ing. Martina Flörke, PD Dr.-Ing. Rüdiger Schaldach

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Kenntnissen über die grundlegenden Prinzipien der Umweltwissenschaften.

Inhalt

Themenkomplex Wasser: Der hydrologischer Kreislauf, Nutzung von Wasserressourcen und Auswirkungen auf Wasserqualität. Themenkomplex Klima: Die Atmosphäre der Erde, Klima und Wetter, Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels und Strategien zum Umgang mit dem Klimawandel Themenkomplex Boden und Ökosysteme: Grundlagen der Bodenkunde, Landnutzung, Ökosystemtheorie, Beeinflussung und Nutzung von Ökosystemen durch den Menschen.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Klausur (60 Minuten)

Medien Medienformen: Folien (Beamer)

Literatur

Begon, M., Harper, C.R., Townsend, J.L., 2009. Ökologie - Übersetzung der 3. englischen Auflage. Springer Lehrbuch Costanza et al, 2001. Einführung in die ökologische Ökonomik. UTB Wissehschaft Heinrich, D., Hergt, M. (1998) dtv - Atlas Ökologie. Dtv Heintz, A., Reinhardt, G.A., 1996. Chemie und Umwelt. G.A., Vieweg Verlag Kraus, D., Ebel, U., 2003. Risiko Wetter. Springer Verlag

Kommentare

Page 7: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

7

Sozialwissenschaftliche Aspekte in den Umweltwissenschaften / Social Aspects in the Environmental Sciences

Modulname Umweltwissen/Umweltwahrnehmung/Umweltverhalten

Teilmodul

Teil des Studienprogramms

Bachelor Wirtschaftsrecht, B.Sc. Umweltingenieurwesen, Master Bauing. Schwerpkt. Wasser, Master Re2

Semester SS, wöchentlich

Lehrender Dr. Friedrich Krebs, Dr.-Ing. Martina Flörke

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar

Credit(s) 6 4 SWS

Anmeldung erforderlich max. 30 Teilnehmer

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

In der Veranstaltung wird anhand eines Vorlesungsteils und von betreuten Referaten in die Thematik des individuellen Umwelthandelns eingeführt. Dabei zielen wir auf eine Verbindung von (1) Wissen über die Umwelt, (2) Umwelt- und Risikowahrnehmung sowie (3) Umwelthandeln. Dazu werden zu (1), orientiert am aktuellen "Nachhaltigkeitsdiskurs", Umweltprobleme benannt, Methoden zur Bestimmung von Umweltbelastungen vorgestellt und Handlungsoptionen diskutiert. In (2) geht es um die Vermittlung von Risiken in den Medien und die subjektive Wahrnehmung von Umweltrisiken. (3) präsentiert Befunde zum Einfluss von Umweltbewusstsein, zu spieltheoretischen Ansätzen und sozialpsychologischen Befunden im Umweltbereich. Diese Veranstaltung richtet sich an umweltinteressierte Studierende verschiedener Fachbereiche.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Die Veranstaltung ist eine 4-stündige Verbundveranstaltung, bestehend aus wöchentlich je einem Vorlesungsteil (2-stündig) und einem ebenfalls zweistündigen thematisch passenden Seminar unter Beteiligung der Studierenden mit Referaten. Die Vorbereitung der Referate wird von den Dozenten mit Literatur sowie Vor- und Nachbesprechungen unterstützt.

aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium

Referat, schriftl. Ausarbeitung

Medien

Literatur

Ernst, A. (1997). Ökologisch-soziale Dilemmata. Weinheim:

Psychologie Verlags Union.

Kommentare

Page 8: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

8

Modulname Umweltpsychologie

Teilmodul (Achtung nur der Vorlesungsteil)

Teil des Studienprogramms

Bachelor Psychologie

Semester wöchentlich

Lehrender Prof. Dr. Andreas Ernst

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung (Achtung es ist nur die Vorlesung geöffnet, nicht jedoch das Seminar Umweltpsychologie)

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich Ja/Teilnehmerbeschränkung

Voraussetzungen

Bachelor, Diplom I

Lehrziele

Die Vorlesung Umweltpsychologie behandelt die theoretischen Konzepte, psychologischen Grundlagen und Methoden umweltpsychologischer Forschung, sowie spezifische Problemfelder, Lösungspotentiale und Interventionen unter Berücksichtigung deren interdisziplinären Charakters.

Inhaltliche Schwerpunkte sind Mensch-Umwelt Interaktionen, Umweltwissen und Verhalten, Risikowahrnehmung, komplexe Systeme, die Methode der Agentenbasierten Modellierung, Innovationsforschung und aktuelle Problemfelder wie z. B. Klima und Mobilität.

Inhalt

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Medien

Literatur

Ernst, A. (2010). Individuelles Umweltverhalten - Probleme, Chancen, Vielfalt. In: Welzer, H., Soeffner, H-G. & Giesecke, D. (Hrsg.), KlimaKulturen (S. 128 - 143). Frankfurt: Campus Verlag.

Gardner, G. T. & Stern, P. (2nd ed. 2000). Environmental problems and human behavior. Boston: Allyn and Bacon.

Kommentare Nicht vergessen: Anmeldung zu Prüfungsleistungen im Zeitraum 01.05.16 bis 30.06.16!!!

Page 9: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

9

Modulname Umweltpolitik im Zeichen des Weltklimavertrages von Paris

Teilmodul

Teil des Studienprogramms

Master Wirtschaftswissenschaften, MA Wirtschaftsrecht, MA Wirtschaftsingenieurwesen, MA „Nachhaltiges Wirtschaften“, MA RE2, MA Soziologie, MA Politik

Semester SS Block- und Einzelveranstaltungen

Lehrender Dr. Michael Kopatz

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung / Seminar

Credit(s) 6 4 SWS

Anmeldung erforderlich Ja, max. 20 Teilnehmer

Voraussetzungen

Lehrziele

In dieser Veranstaltung wird ein Verständnis von Zielen und Instrumenten der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik vermittelt. Die Studierenden sollen politikwissenschaftliche Zusammenhänge und Prinzipien bezogen auf den Umweltbereich analysieren und bewerten können.

Inhalt

Das Seminar beinhaltet fünf Input-Module.

Verständnis von Zielen und Instrumenten der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik. Ausgehend von den verschiedenen Problemlagen wird die Umweltpolitik in Deutschland von ihren Anfängen bis heute analysiert. Es werden verschiedene Instrumente der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik (Öko-Steuer, Emissionshandel usw.) sowie die relevanten Akteure diskutiert.

Ausgangslage und Perspektiven der Umweltpolitik im 21 Jahrhundert. Dieses Modul betrachtet kursorisch verschiedene ökologische Herausforderungen und Problemlagen: Ressourcenknappheit, Energiearmut, Globale Erwärmung, Biodiversität und Internationale Ungleichheit. Eingehender erläutert werden die expansiven Tendenzen der wirtschaftlichen Entwicklung sowie Wachstumszwänge und Wachstumstreiber. Hierbei steht die Weiterentwicklung von einer sektoralen Politik hinzu einem integrierten Verständnis von Umweltpolitik bzw. transformativen Politik im Sinne der Leitbildes einer nachhaltigen Entwicklung im Vordergrund.

Potentiale und Grenzen von »grünen« Technologien. Diese Modul thematisiert die technischen Möglichkeiten im Rahmen von Effizienz- und Konsistenzstrategien etwa beim Klimaschutz. Zur Sprache kommt dabei auch der sogenannte Rebound-Effekt.

Elemente einer wachstumsneutralen Wirtschaftsweise und Wege zur sozial-kulturellen Transformation. Dieser Input skizziert die Perspektive einer wirtschaftlichen Entwicklung und sozial-kulturellen Transformation, die nicht oder nur in geringfügigem Ausmaß auf ein Wachstum des Bruttoinlandproduktes angewiesen ist und eine zukunftsfähige Entwicklung ermöglicht. Stichworte: Nahversorgung, Regionalökonomie, Solidarische Landwirtschaft, Alternative Geldwirtschaft, Zukunftsfähige Geschäftsmodelle, Sharing Economy, Wandel der Arbeitswelt, suffiziente Mobilität, Eigenproduktion (Prosumer), Öko-fairer Konsum, Teilhabegerechtigkeit.

Wie kann geschehen, was geschehen muss? Dieses Modul beschreibt die Hemmnisse einer am Ziel der Nachhaltigkeit orientierten Politik. Stichworte: Shifting Baselines, Routinen, Verdrängung, Expertendilemma, Gewinnstreben, Wettbewerbsdruck, Machtkonzentration, Lobbyismus, Werbung usw. Auf Basis der Hemmnisanalyse wird die Perspektive einer modernen Umweltpolitik in Verbindung mit dem ersten Input-Modul erörtert.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Die Teilnahme an der Vorbesprechnung wird für eine erfolgreiche Teilnahme zwingend vorausgesetzt.

aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium.

Referat mit schriftlicher Ausarbeitung sowie aktive Seminarteilnahme

Medien

Literatur

Kommentare

Page 10: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

10

Modulname Landscape Education for Democracy - online seminar

Teilmodul

Teil des Studienprogramms

ASL, Landschaftsarchitektur- und Planung

Semester WS, wöchentlich

Lehrender Prof. Dr. D. Bruns, Dipl.-Ing. Ellen Fetzer

Sprache englisch

Veranstaltungsart Seminar

Credit(s) 3/6 2 SWS / 4 SWS

Anmeldung erforderlich Ja, Seminar Core Organisation: Ellen Fetzer, HfWU Nürtingen-Geislingen, IMLA Programme, Germany, [email protected]

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

Die europäische Landschaftskonvention verlangt von seinen Unterzeichnern mehrere Vorgehensweisen zur Partizipation auf verschiedenen Ebenen zu etablieren. Die ELC bietet daher eine Grundlage zur Etablierung offener demokratischer Landschaften, aber inwiefern werden und können diese Themen auch in den Planungs- und Designprozess von Landschaften einbezogen werden?

Die Themen des Online Seminars befassen sich mit Aspekten von:

- Demokratie

- Landschaft

- Konzepte von Beteiligung

- Lernen

- Gemeinde & Identität

- Design Prozess

- Kommunikation

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Das Seminar richtet sich vor allem an L- und S-Studierende. Dieser Kurs wird bei aktiver Teilnahme (Wiki Einträgen, Protokollen, Gruppenarbeit) mit 3 Credits vergütet. Allerdings ist bei Interesse auch eine passive Teilnahme (ohne Credits) an den Online Seminaren möglich.Zusätzliche 3 Credits können über Erarbeitung von Fallstudien in Form einer schriftlichen Ausarbeitung erlangt werden.

Medien

Literatur

Kommentare

5 Kasseler Teilnehmer werden zu einem internationalen Studentenworkshop vom 19.06.2016-29.06.2016 in Bergamo eingeladen. Start voraussichtlich am 31.03.2016

Page 11: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

11

Modulname Umweltkommunikation: Landwirtschaft und Nachhaltigkeit vermitteln

Teilmodul

Teil des Studienprogramms

BSc Ökologische Landwirtschaft

Semester SS

Lehrender MA M. Hethke

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Seminar, Exkursionen, Praktikum

Credit(s) 6

Anmeldung erforderlich Achtung: Belegverfahren 01.04.2016 08:00:00 - 12.04.2016 23:59:59

Voraussetzungen

Lehrziele

Die LV soll Studierende befähigen, eine professionelle Bildungsveranstaltung zu einem nachhaltigkeitsrelevanten Thema zielgruppenorientiert zu konzipieren, zu gestalten, durchzuführen und zu evaluieren.

Die Studierenden werden befähigt, aus dem Stehgreif Übungen und Aktivitäten anzuleiten, die zu einer intensiven Begegnung mit der Landwirtschaft führen. Sie können gezielte Fragestellungen entwickeln und Eckpunkte für Improvisation und gemeinsames Lernen zu erkennen. Freie Führungsgestaltung sowie Anfangs- und Enddramaturgie werden vermittelt. Darüber hinaus werden die Studierenden viele Erfahrungen an sich selbst machen zum Thema Sinneswahrnehmung und Wirkung von Führungen.

Inhalt

Umweltbildung: Inhalte und Didaktik der Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Bildungskonzepte mit Nachhaltigkeitsrelevanz, "Führungen" als Vermittlungsmethode - Inhalte und Gestaltung (Schwerpunkt tropische Nutzpflanzen), Evaluierung von Bildungsveranstaltungen

Erfahrungsfeld Bauernhof: Umgang mit unbekannten Situationen, dynamische Kommunikationsmodelle, Grundlegende Ansätze zur Finanzierung von Führungen, Versicherungsrechtliche Fragestellungen, Partnerschaften in der Öffentlichkeitsarbeit der Landwirtschaft. Persönlichkeit und Motivation

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

60/180 h

Referat, Arbeitsbericht

Medien

Literatur

Kommentare

Page 12: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

12

Modul

Teilmodul Climate Science

Teil des Studienprogramms

Lehrveranstaltungspool FB 16, MA Nachhaltiges Wirtschaften

Semester SWS

Lehrender Prof. Dr. Joseph Alcamo

Sprache englisch

Veranstaltungsart Seminar

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen For advanced students, especially Masters students.

Lehrziele

The objectives of the course are twofold: In the first part the students will learn how the global climate system functions. The second objective is to develop a deeper understanding on the impacts of climate change on society and the environment and learn how instruments of climate policy can help to adapt to and mitigate these impacts.

Inhalt

The course gives an introduction to the scientific basis of climate change and an overview of the current state of international climate policy.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Hausarbeit

Referat / Präsentation

Medien Power Point, Board

Literatur

Kommentare

Page 13: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

13

Modulname Virtuelle Akademie

VNA- World in Transition

Teil des Studienprogramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Semester

Lehrender

Sprache englisch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: www.va-bne.de

Voraussetzungen

The course is open for students of every discipline. You can receive 3 Creditpoints with a workload of circa 90 hours. This period of time includes watching and working through the educational videos, revising the presentational slides, dealing with the exercises, reading additional literature and preparing the exam. The exam will be an electronic test, which you can pass at a nearby university.

Lehrziele

Inhalt

The lecture «World in Transition« is offered by members of the German Advisory Council on Global Change (WBGU). The WBGU is an independent, scientific advisory body to the German federal government. Its principal tasks are to analyse global environment and development problems and to elaborate recommendations for action and research.

In this lecture, the WBGU presents its flagship report »World in Transition - A Social Contract for Sustainability«. The lecture starts with an interview that provides a comprehensive overview about the global transformation towards a low-carbon society. Subsequent lectures highlight the characteristics of the so-called »anthropocene«, including the main impacts of climate change. A detailed view on concepts of transformation is presented and aspects of technical and economic feasibility are adressed in detail. The role of the state and change agents in the transformation process are also examined. Finally, you will become familiar with some instruments and measures that can advance the great transformation towards sustainability. A special lecture focuses on the role of scientific advice in policy making and explains the functioning of the WBGU and how the WBGU produces scientific policy advice.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

Page 14: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

14

Modulname Virtuelle Akademie

VNA - Nachhaltige Entwicklung

Teil des Studienprogramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Semester SS

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: wwww.va-bne.de

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

Die Veranstaltung gibt eine Einführung in das Leitbild Nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Darauf aufbauend werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

Page 15: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

15

Modulname Virtuelle Akademie

VNA- Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Teil des Studienprogramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Semester SS

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: wwww.va-bne.de

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

Die Veranstaltung beginnt mit einer Einführung in die Notwendigkeit von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Darauf aufbauend vermittelt sie theoretische Grundlagen des Konzepts, sowie seine praktische Relevanz. Wichtigste Prämissen nachhaltiger Entwicklung, Generationengerechtigkeit und Globalisierung werden diskutiert. Anschließend folgt die Erläuterung der Ziele von Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre mit dem Konzept verbundenen Gestaltungs- und Teilkompetenzen. Die Veranstaltung geht auch auf die Lernkonzepte der Bildung für nachhaltige Entwicklung ein, insbesondere auf das selbstregulierte Lernen. Der letzte Abschnitt legt den Entwicklungsstand von BNE in Deutschland dar, er stellt Erkenntnisse über die Effekte von BNE vor und erörtert schließlich die Integrationsmöglichkeiten in die Bildungslandschaft.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

Page 16: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

16

Modulname Virtuelle Akademie

VNA- Transition Management

Teil des Studienprogramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Semester SS

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: wwww.va-bne.de

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

Die Veranstaltung geht angesichts der Übernutzung natürlicher Ressourcen auf die Frage ein, wie Wohlstand von Ressourcenverbrauch entkoppelt werden kann. Dazu stellt sie verschiedene Bereiche der Forschung zum Thema „Transition Management“ vor. Die Gestaltung des grundlegenden Wandels in Struktur, Kultur und Praxis wird herausgearbeitet und dabei insbesondere auf das zukünftige Aussehen von Großstädten eingegangen. Die Veranstaltung erörtert darüber hinaus die Gestaltung der Transition in einzelnen Branchen und stellt außerdem für die Transitionforschung grundlegende Methoden dar.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

Page 17: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

17

Modulname Virtuelle Akademie

VNA- Weltbevölkerung und weltweite Migration

Teil des Studienprogramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Semester SS

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: wwww.va-bne.de

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

Um die heutigen Entwicklungen der Weltbevölkerung zu verstehen, ist eine Betrachtung der historischen Entwicklung der Gesellschaft sowie der Gesellschaftswissenschaften wichtig. Auf diese Aspekte wird innerhalb der Lehrveranstaltung zu Beginn eingegangen. Dabei werden auch die Unterschiede der Bevölkerungswissenschaft in Entwicklungsländern und der gegensätzliche demographische Wandel in der hochentwickelten Welt betrachtet.

Des Weiteren werden die gegenwärtigen Themenbereiche erläutert: Wieso steigt die Lebenserwartung und die Geburtenzahlen sinken? Wie werden die Ernährung, das Gesundheitswesen und der Klimawandel von der demographischen Entwicklung beeinflusst?

In diesem Zusammenhang wird auch das Thema Migration betrachtet, deren geschichtliche Entwicklung aufgezeigt und die politischen sowie ökonomischen Auswirkungen erläutert: Welche Arten von Migration gibt es und was sind die Konsequenzen von Migration und Arbeitsmigration für Auswanderer- sowie Einwandererländer?

Die Lehrveranstaltung „Weltbevölkerung und weltweite Migration – Zur Demographie unseres Planeten“ bietet auf diese und weitere Fragen vielfältige Ansätze zum weiteren Nachdenken.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

Page 18: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

18

Modulname Virtuelle Akademie

VNA- Fiktive Erfahrungsräume zur Kompetenzvermittlung von BNE

Teil des Studienprogramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Semester SS

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: wwww.va-bne.de

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

Die Veranstaltung untersucht das Potential von fiktiven Erzählungen für die Kompetenzvermittlung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Dies geschieht anhand ausgewählter Werke der Gegenwartsliteratur, Film und Electronic Games für unterschiedliche Zielgruppen. Ausgegangen wird dabei von der These, dass für die individuelle Entwicklung von Gestaltungskompetenz neben entsprechendem Sachwissen auch kulturell bedingte Deutungsmuster relevant sind. Darauf aufbauend wird aufgezeigt, inwiefern fiktive Erzählungen geeignet sind, um für nachhaltige Zusammenhänge zu sensibilisieren, tatsächliche Bewusstseinsprozesse anzustoßen und Handlungsanreize zu bieten. Die Fragen, wie Kultur und Natur in Fiktionen zueinander in Beziehung gesetzt, welche Zukunftsentwürfe konzipiert und wie Nachhaltigkeitsdimensionen und -strategien literarisch und medial verarbeitet werden, stehen dabei im Fokus.

Besonders für LehrerInnen und MultiplikatorenInnen im Bildungsbereich bietet diese Veranstaltung viele Anknüpfungspunkte für die Lehrpraxis.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

Page 19: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

19

Modulname Einführung in das Umweltrecht für Ingenieure, WiPäds, Wiwis

Teilmodul

Teil des Studienprogramms

Master Nachhaltiges Wirtschaften, B.Sc. Umweltingenieurwesen, Master Bauing. Schwerpkt. Wasser

Semester Jedes Semester

Lehrender Markus Alwin, Prof. Dr. Silke Ruth Laskowski

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

- Ziel der Veranstaltung ist das Kennenlernen von Denkweisen, Strukturen und Instituten des Wirtschaftsverwaltungsrechts, insbesondere des Umweltrechts.

- Die Vermittlung von Kenntnissen des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens

- Schulung der Fähigkeit zur Lösung von Fällen

Inhalt

Privates und öffentliches Umweltrecht, Zulassung umweltbelastender Handlungen, Handlungsmöglichkeiten der Umweltbehörden, Instrumente des Umweltrechts, Verwaltungs- und Gerichtsverfahren, Recht der Gewerbe- und Handwerksordnung

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium Präsenzzeit: 30 h; Selbststudium: 60 h

Abschließende Modulprüfung, Klausur

Medien ppt-Folien

Literatur

Koch, Umweltrecht, aktuelle Auflage. Schmidt/Kahl, Umweltrecht, aktuelle Auflage. Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht, aktuelle Auflage. Hufen, Verwaltungsprozessrecht, aktuelle Auflage.

Kommentare

Page 20: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

20

Umweltökonomie / Environmental Economics

Modulname Ökonomik der Umwelt

Teilmodul

Teil des Studienprogramms

B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Schwerpkt. Ökolog. Wirtschaften, B.Sc. Umweltingenieurwesen, Master Bauing. Schwerpkt. Wasser

Semester SS, wöchentlich

Lehrender Frank Thesing

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar

Credit(s) 6 4 SWS

Anmeldung erforderlich nein

Voraussetzungen VWL I

Lehrziele

Überblick über verschiedene Ansätze zur Betrachtung ökonomischer Umweltprobleme.

Erkennen der Unterschiede der Theorieansätze. Einschätzung der Tauglichkeit zur Lösung konkreter Probleme. Basiskenntnisse der Computermodellierung ökologisch-ökonomischer Zusammenhänge.

Inhalt

In der Veranstaltung werden die Grundlagen der Behandlung von Ressourcen- und Umweltproblemen in der Ökonomik vermittelt.

Historische Strömungen,

Umweltökonomik,

Ressourcenökonomik,

Ökologische Ökonomik

Dabei werden folgende Fragen bearbeitet:

Was wird jeweils als Umweltproblem angesehen und wie wird es theoretisch behandelt? Worin bestehen die Unterschiede der Ansätze? Wie tauglich sind die Ansätze zur Behandlung aktueller Umweltproblemfelder (z.B. Klimawandel, Überfischung)?

Die Einführung in die Betrachtungsweisen der Ansätze wird durch Fallbeispiele ergänzt, in denen ihre Methoden zur Anwendung kommen.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium,

Klausur oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (10 Seiten)

Medien

Literatur

Cortekar, J. u.a. (2006): Die Umwelt in der Geschichte des ökonomischen Denkens. Metropolis, Marburg

Faucheux, Sylvie & Noel, Jean-Francois (2001): Ökonomie natürlicher Ressourcen und der Umwelt. Metropolis, Marburg

Kommentare

Page 21: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

21

Modul

Teilmodul Stadt-und Regionalökonomie

Teil des Studienprogramms

BA Architektur, BA Stadt- und Regionalplanung, BA Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur

Semester SS

Lehrender Simone Markert, Prof. Dr. U. Hahne

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Seminar

Credit(s) 6 4 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Das Seminar vertieft gezielt einzelne Themen, bietet Übungen und ermöglicht Referate.

Inhalt

Stadt- und Regionalentwicklung werden in starkem Maße von ökonomischen Kräften bestimmt: Investitionen, Wanderungsbewegungen von Arbeitskräften, politische Förderprogramme und lokale Weichenstellungen spielen offensichtlich eine Rolle für das Wohlergehen bzw. Schrumpfen von Städten, für Boden- und Immobilienpreise, für die Entwicklung von City und Rand usw. Aber auch der Wert von Freiräumen kann ökonomisch bestimmt werden.

Das Modul teilt sich in eine Vorlesung und ein Seminar. Die Vorlesung bietet einen Überblick über grundlegende Theorien der Stadt- und Regionalökonomie, Ziele und Instrumente lokaler und regionaler Wirtschaftspolitiken und der Praxis von Stadtentwicklung, Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung. Das Seminar vertieft gezielt einzelne Themen, bietet Exkursionen sowie Übungen und ermöglicht Referate.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Referat (Prüfungsvorleistung) + Schriftliche Ausarbeitung

Medien

Literatur

Kommentare

Page 22: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

22

Modulname Virtuelle Akademie

VNA- Nachhaltigkeit und BWL

Teil des Studienprogramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Semester

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: www.va-bne.de

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen offen. Sie umfasst mit 3 Creditpoints einen Workload von etwa 90 Stunden. Dieser Bearbeitungszeitraum umfasst das Ansehen und Durcharbeiten der Lernvideos mit den dazugehörigen Folien, die weitergehende Bearbeitung der Übungsaufgaben und Literaturarbeit sowie die gezielte Prüfungsvorbereitung. Die Prüfung kann in Form einer elektronischen Klausur in einer nahegelegenen Hochschule abgelegt werden.

Lehrziele

Inhalt

In der betriebswirtschaftlichen Praxis ist die Notwendigkeit der Integration sozialer, ökologischer und ökonomischer Belange weitgehend anerkannt. Die Veranstaltung fasst den bisherigen Entwicklungsstand nachhaltiger Betriebswirtschaftslehre zusammen und vermittelt auf diese Weise praxisnahes Fachwissen und Gestaltungsmöglichkeiten in Unternehmen.

Die Veranstaltung ist für alle gemacht, die sich entweder sehr systematisch einen Überblick darüber verschaffen wollen, wie die Betriebswirtschaftslehre sich das Thema Nachhaltigkeitsmanagement aneignet. Dies können Studierende aller Fachrichtungen sein. Sie ist auch geeignet für diejenigen, die sich schnell einen Einblick über ganz bestimmte Verbindungslinien in der BWL zum Thema Nachhaltigkeit verschaffen wollen. Dies können beispielsweise Lehrende in BWL-nahen Studiengängen sein.

Die Veranstaltung ist produziert worden von Mitgliedern der Kommission Nachhaltigkeitsmanagement im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. In der Kommission arbeiten 120 Wissenschaftler/innen zusammen, die Forschungsbezüge zum Thema Nachhaltigkeit haben.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

Page 23: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

23

Modulname Virtuelle Akademie

VNA-Sustainability Marketing

Teil des Studienprogramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Semester SS

Lehrender

Sprache englisch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: wwww.va-bne.de

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

Whether it is coping with ‘Peak Oil’, meeting the challenge of climate change, helping farmers in poorer countries through fair trade, or finding ways to keep discarded products out of the landfills, sustainability issues are the biggest challenges facing businesses. The course shows how the complexities of sustainability issues can be integrated into marketing. The systematic, step-by-step approach of sustainability marketing involves: an analysis of socio-ecological priorities to complement conventional consumer and market research; an integration of ethical values into marketing strategy; the development of sustainability marketing strategies; a new consumer-oriented sustainability marketing mix of the ‘4 Cs’ (Customer Solutions, Communications, Customer Cost, Convenience) to replace the outmoded and producer-oriented ‘4 Ps’; and finally an analysis how innovation and marketing can go beyond responding to social change to contribute to a transformation to a more sustainable society. The course is ideally suited to both students and practitioners at many different levels and disciplines, including marketing, innovation, CSR, sustainability and environmental management.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

Page 24: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

24

Modulname Virtuelle Akademie

VNA -"Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit"

Teil des Studienprogramms Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Semester

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: www.va-bne.de

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen offen. Sie umfasst mit 3 Creditpoints einen Workload von etwa 90 Stunden. Dieser Bearbeitungszeitraum umfasst das Ansehen und Durcharbeiten der Lernvideos mit den dazugehörigen Folien, die weitergehende Bearbeitung der Übungsaufgaben und Literaturarbeit sowie die gezielte Prüfungsvorbereitung. Die Prüfung kann in Form einer elektronischen Klausur in einer nahegelegenen Hochschule abgelegt werden.

Lehrziele

Inhalt

Die Lehrveranstaltung „Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit“ befasst sich mit der Geschichte des Finanzsystems, erklärt die hohe Überschuldung und deren Ursachen und erläutert Schritt für Schritt die Funktionen des Weltfinanzsystems, so wie es heute ist. Innerhalb der Veranstaltung wird erklärt, wie es 2009 zur Finanzkrise kam, welche Mechanismen dahinter steckten und welches politische und wirtschaftliche Handeln notwendig ist, um diese ein weiteres Mal zu vermeiden.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

Page 25: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

25

Modulname Virtuelle Akademie

VNA-Nachhaltigkeit und Unternehmensführung

Teil des Studienprogramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Semester SS

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: wwww.va-bne.de

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

Grundfragen der Nachhaltigkeit von wirtschaftenden Einheiten werden aus interdisziplinärer Perspektive betrachtet. Eine ausführliche Auseinandersetzung mit dem Begriff der Nachhaltigkeit, das ressourcen- und wertschöpfungsorientierte Unternehmensbild, Ansätze eines Widerspruchsmanagements sowie neue Instrumente eines nachhaltigen Ressourcenmanagements werden vorgestellt.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

Page 26: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

26

Ökologie und integrierte Umweltwissenschaften / Ecology and integrated Environmental Sciences

Modulname Virtuelle Akademie

VNA- Menschliche Ernährung und Weltbevölkerung

Teil des Studienprogramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Semester

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) Achtung: nur 1 Credit Point

Anmeldung erforderlich Ja, unter: www.va-bne.de

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen offen. Sie umfasst mit 1 Creditpoint einen Workload von etwa 30 Stunden. Dieser Bearbeitungszeitraum umfasst das Ansehen und Durcharbeiten der Lernvideos mit den dazugehörigen Folien, die weitergehende Bearbeitung der Übungsaufgaben und Literaturarbeit sowie die gezielte Prüfungsvorbereitung. Die Prüfung kann in Form einer elektronischen Klausur abgelegt werden.

Lehrziele

Inhalt

Die Lehrveranstaltung befasst sich mit den Themenbereichen Nahrungsproduktion und Konsumverhalten sowie deren ökologische Folgen. Rapides Weltbevölkerungswachstum postuliert eine erhöhte landwirtschaftliche Produktivität, um der steigenden Nahrungsnachfrage gerecht zu werden. Diese Entwicklung wird in Industrie- und Entwicklungsländern unterschiedlich beschritten, was zu einer immer größeren Diskrepanz zwischen diesen beiden Gruppen führt, vor allem in Bezug auf die ökologischen Folgen.

Im letzten Teil der Lehrveranstaltung werden Perspektiven für die Zukunft präsentiert. Es wird aufgezeigt, welche Rolle der Staat und die Politik einnehmen müssen, um die ökologischen Folgen im Rahmen zu halten. Außerdem gibt Prof. em. Dr. Hahlbrock Impulse für den Handlungsrahmen eines jeden Einzelnen.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

Page 27: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

27

Modulname Virtuelle Akademie

VNA- Civic Ecology – A Pathway to Sustainability

Teil des Studienprogramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Semester

Lehrender

Sprache englisch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) Achtung: nur 1 Credit Point

Anmeldung erforderlich Ja, unter: www.va-bne.de

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen offen. Sie umfasst mit 1 Creditpoint einen Workload von etwa 30 Stunden. Dieser Bearbeitungszeitraum umfasst das Ansehen und Durcharbeiten der Lernvideos mit den dazugehörigen Folien, die weitergehende Bearbeitung der Übungsaufgaben und Literaturarbeit sowie die gezielte Prüfungsvorbereitung. Die Prüfung kann in Form einer elektronischen Klausur abgelegt werden.

Lehrziele

Inhalt

Global change is transforming the planet at unprecedented rates. Climate change, massive species extinction, land degradation, resources depletion, overpopulation, poverty and social injustice are all the result of human choices and non-sustainable ways of life. The gravity and complexity of this crisis compel us to rethink our relationship with nature and revise our ways of addressing social and environmental problems. The question is: What do we have to do and how much do we have to change to create a more just and ecologically-sustainable society? This course seeks to improve our understanding of the social causes of environmental degradation and the necessary actions to reverse the non-sustainable trends and ways of life of modern society.

The course is held by Vicente Lopes, PhD, Visiting Fulbright Scholar at the University of Bremen in 2012/2013 from Texas State University (USA) where he is a Professor of Environmental Studies. In this course he presents in five lectures the essential contents of the concept “Civic Ecology” which aims at a better understanding of human impacts on nature and the ways of dealing with the evolving problems.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

Page 28: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

28

Modulname Nährstoffkreisläufe, Energieflüsse, Ökobilanzen

Teilmodul

Teil des Studienprogramms

Master „Ökologische Landwirtschaft“

Semester SS, wöchentlich

Lehrender Prof. Dr. Jürgen Heß, Dr. Christian Bruns

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Lehrform: Vorlesung 20h, Seminar 34h, Workshop 6h

Credit(s) 6 4 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Qualifikationsziel:

Vertiefung der Kenntnisse über Nährstoffkreisläufe, Energieflüsse und Ökobilanzen in der Ökologischen Landwirtschaft.

Kennenlernen und kritische Bewertung von Methoden zur Quantifizierung von Nährstoffkreisläufen und Energieflüssen.

Inhalt

Beschreiben und Quantifizieren von Nährstoffflüssen bei landwirtschaftlichen Produkten und Betriebsmitteln, Nährstoff-, Humus- und Energiebilanzen

Herkunft, Herstellungsverfahren und Einsatzbereiche von Düngemitteln (organische & mineralische Dünger, Sekundärrohstoffe, Hofdünger)

dynamische Bodenprozesse (Nährstoffmobilisierung, -immobilisierung, Aneignungsvermögen)

vergleichende Betrachtungen über die Endlichkeit von Ressourcen sowie die Effizienz und Umweltrelevanz unterschiedlicher Düngeverfahren

Ökobilanzierungen

Kennenlernen & Anwendung der Konzepte „Kriterien umweltverträglicher Landwirtschaft”, „Repro” & „Rice”, Ökologische Landwirtschaft in Wasserschutzgebieten, Konventionalisierung

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Fachgespräch (ca. 25min) 100%

Medien

Literatur

Kommentare

Page 29: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

29

Modulname Schutzgüter in Umweltplanung und Landschaftsmanagement (II)

Teilmodul

Teil des Studienprogramms

ASL, Master Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung - Vertiefung Umweltplanung und Landschaftsmanagement, Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung oder der Stadt- und Regionalentwicklung,

Semester SS, wöchentlich

Lehrender Prof. Dr.-Ing. Dr. iur. Mengel, Prof. Dr. Braukmann, Prof. Dr. Rosenthal u.a.

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung/Übung

Credit(s) 6 4 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern einen gründlichen Überblick bezüglich sämtlicher für die Berufpraxis einschlägiger Schutzgutbereiche zu vermitteln.

Inhalt

Die Studierenden sind fähig den aktuellen Zustand von Landschaften,

Ökosystemen und Arten kritisch zu beurteilen. Sie verstehen streng

wissenschaftliche und normbasierte Ansätze der Planung zu unterscheiden. Sie

haben vertiefte Kenntnisse der fachlichen Hintergründe nationaler und

internationaler gesetzlicher Regelungen in Bezug auf Landschaften, Ökosysteme

und Arten (u.a. FFH Richtlinie). Biotische und abiotische Schutzgüter der

Landschaftsplanung mit Bezug zu Werten, Normen und gesetzlichen

Regelwerken. Bewertung von Landschaften, Ökosystemen und Arten in der

Planung. Erhaltungszustände derselben sowie Gefährdungs- und

Rückgangsursachen. Leitbilder. Maßnahmen der Landschaftspflege und

Renaturierung von Ökosystemen (terrestrische und Gewässerökosysteme).

Vorlesungen werden durch Exkursionen ergänzt.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Medien

Literatur

Kommentare Veranstaltung II kann auch losgelöst von Veranstaltung I im WS besucht werden.

Page 30: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

30

Umweltingenieurwissenschaften / Environmental Engineering and Sciences

Modulname Nachhaltiges Ressourcenmanagement - Anwendungen

Teilmodul

Teil des Studienprogramms

M.Sc Umweltingenieurwesen; M.Sc RE2, M.Sc Nachhaltiges Wirtschaften, M.Sc Wirtschaftsingenieurwesen (Vertiefung Regenerative Energien und Energieeffizienz), M.Sc Architektur (Vertiefung Umweltbewusstes Planen und Bauen), M.Sc Umweltplanung und Landschaftsmanagement sowie Interessierte des Bauingenieurwesens, GradZ-Umwelt

Semester SS Anwendungen (SS) 14 tägig

Lehrender Prof. Dr. Stefan Bringezu

Sprache Deutsch mit englischen Materialien

Veranstaltungsart Übungen

Credit(s) je Teilmodul 3 C

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Die Veranstaltung vermittelt Orientierungs- und Methodenwissen. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, wesentliche Trends des globalen Ressourcenverbrauch in Deutschland, der EU und weltweit und ihre Hintergründe zu kennen, eine umfassende Systemperspektive zu entwickeln, mit deren Hilfe Nachhaltigkeitsbedingungen abgeleitet und Strategien einer nachhaltigen Ressourcennutzung auf verschiedenen Handlungsebenen entwickelt werden können. Sie sollen die Methoden zur Analyse des sozio-industriellen Metabolismus ansprechen und selbst einfache Hochrechnungen der Materialintensitätsanalyse am Beispiel von Grundwerkstoffen, Produkten und Infrastrukturen durchführen können.

Inhalt

Analyse globaler Ressourcennutzung: Konzept des sozio-industriellen Metabolismus, Analysetypen (SFA, MSA, LCA, IOA, ewMFA) und Indikatoren, Trends globaler Ressourcennutzung: Mineralien, Biomasse, Land; relative und absolute Abkoppelung; EKC Hypothese vs. Belege; Gründe für Problemverlagerung, Zukunftsfähiger Metabolismus: Notwendige Bedingungen für nachhaltigen Stoffwechsel am Beispiel der EU; die "Großen Drei" Indikatoren und vier Kernstrategien, Ressourceneffiziente und recyclingbasierte Industrie: Faktor4/10, Rolle von Einsparung, Substitution, Recycling und Produktdesign; Ressourceneffizienz u. Klimawirkung, Balancierte Bio-ökonomie und Bionikonomie: Beispiel Biokraftstoffe: Verlagerung von Umwelt- und Sozialproblemen; nachhaltige Nutzung von Biomasse; kurz- u. langfristige Strategien. MIPS - Konzept und Messung: Materialintensitätsanalyse nach dem MIPS-Konzept (Material Input pro Serviceeinheit); Schema und Übung zur Berechnung; Beispiele; Ressourcenintensität von Stromerzeugungssystemen; Datenquellen

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Je nach Teilnehmerzahl Fachgespräch oder schriftliche Prüfung

Medien Beamer, Tafel, Metaplan

Literatur Hauptsächlich: S. Bringezu and R. Bleischwitz (contr. eds.) (2009): Sustainable Resource Management. Greenleaf Publishers.

Kommentare

Page 31: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

31

Modul Earth Systems Science

Teilmodul Earth Systems Science I

Teil des Studienprogramms

Msc. Umweltingenieurwesen, Msc. Nachhaltiges Wirtschaften, Msc. Re2, Msc. Bauingenieurwesen, Schwerpkt. Wasser

Semester WS

Lehrender Prof. Dr. Joseph Alcamo

Sprache Englisch

Veranstaltungsart Lecture and seminar

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Qualifikationsziel:

A very concentrated introduction to the principles of earth systems science and modeling.

Inhalt

Definitions and concepts of the earth system.

Anthropogenic driving forces of global change including "indirect" drivers such as changes in population and technology, and "direct" drivers such as emissions to the atmosphere and land use changes.

Global energy balance and climate system with a review of the major processes and perturbations leading to climate change and an overview of climate modeling.

Global biosphere and land cover including the basic principles behind the concept of biosphere and current approaches to modeling the biosphere and global land cover.

Global water system with a discussion of the state of world water resources, methods for modeling global water use and availability, and scenarios of global water trends.

Integrated earth systems modeling including models of biogeochemical cycles, integrated models, and a general approach to earth system modeling.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Written exam or oral presentation

Medien

Literatur

Alcamo, J., Leemans, R., Kreileman, E., Global change scenarios of the 21st century. Pergamon Press, 1998

Turner, B.L. et al., The earth as transformed by human action. Cambridge University Press, 1995

Kommentare

Page 32: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

32

Modul

Teilmodul Ausgewählte Themen zur Umweltsystemforschung

Teil des Studienprogramms

Elektrotechnik/Informatik

Semester SWS

Lehrender Prof. Dr. Joseph Alcamo

Sprache

Veranstaltungsart Seminar

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen Für fortgeschrittene Studierende und Promotionsstudenten. Masterstudierende mit solidem Vorwissen in den Umwelt- und/oder Systemwissenschaften.

Lehrziele

Die Studierenden sollen sich intensiv mit ausgewählten Themen aus dem Bereich der Umweltsystemforschung auseinandersetzen und dabei lernen, sich komplexe Zusammenhänge aus der wissenschaftlichen Literatur selbständig zu erarbeiten und in Form eines Vortrags zur Diskussion zu stellen.

Inhalt

Landnutzungsänderungen und ihre Auswirkungen auf Umweltsysteme; der globale Wasserkreislauf (Wasserqualität und Gewässergüte); Nahrungssicherheit; Nutzung von Bioenergie; Modellbildung und Simulation als Werkzeug in den Umweltsystemwissenschaften.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Seminarvortrag

Referat (englisch)

Medien Power Point, Tafel

Literatur

Kommentare

Page 33: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

33

Modulname Virtuelle Akademie

VNA- Klimaschutz und Klimaanpassung

Teil des Studienprogramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Semester

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: www.va-bne.de

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen offen. Sie umfasst mit 3 Creditpoints einen Workload von etwa 90 Stunden. Dieser Bearbeitungszeitraum umfasst das Ansehen und Durcharbeiten der Lernvideos mit den dazugehörigen Folien, die weitergehende Bearbeitung der Übungsaufgaben und Literaturarbeit sowie die gezielte Prüfungsvorbereitung. Die Prüfung kann in Form einer elektronischen Klausur in einer nahegelegenen Hochschule abgelegt werden.

Lehrziele

Inhalt

Grundlagen des Klimaschutzes und ein interdisziplinärer Zugang zu Klimaanpassungsstrategien werden in der Veranstaltung vorgestellt. Vielfältige Aspekte wie der Einfluss der Klimaveränderung auf Polarregionen, Gesundheit, Vegetation und politische Einflussfaktoren sowie alltagsrelevante Bezüge des Klimaschutzes werden bearbeitet.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

Page 34: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

34

Modulname Virtuelle Akademie

VNA- „Technik, Energie und Nachhaltigkeit“

Teil des Studienprogramms Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Semester

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: www.va-bne.de

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen offen. Sie umfasst mit 3 Creditpoints einen Workload von etwa 90 Stunden. Dieser Bearbeitungszeitraum umfasst das Ansehen und Durcharbeiten der Lernvideos mit den dazugehörigen Folien, die weitergehende Bearbeitung der Übungsaufgaben und Literaturarbeit sowie die gezielte Prüfungsvorbereitung. Die Prüfung kann in Form einer elektronischen Klausur in einer nahegelegenen Hochschule abgelegt werden.

Lehrziele

Inhalt

Die Lehrveranstaltung „Technik, Energie und Nachhaltigkeit“ beleuchtet das Thema Nachhaltigkeit mit der Begriffsentstehung und den verschiedenen Nachhaltigkeitsstrategien. Ein besonderer Fokus wird auf die Erneuerbaren Energien gelegt. Es wird auf die Potenziale und Auswirkungen sowie auf die Akzeptanz in der Gesellschaft eingegangen. Hierbei werden der aktuelle Stand und die Herausforderungen des Betriebs von Windenergietechnikgenauer betrachtet.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

Page 35: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

35

Modul

Teilmodul Nachwachsende Rohstoffe zur Energieerzeugung

Teil des Studienprogramms

Master Ökologische Landwirtschaft

Semester SS

Lehrender Prof. Dr. M. Wachendorf

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung

Credit(s) 6 4 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Studierende sollen erkennen, dass sich die Landwirtschaft vom Rohstofflieferanten zum Wertstoffproduzenten wandeln kann.

Inhalt

Nachwachsende Rohstoffe – Wertschöpfungsketten für Landwirte; Technische und chemische Grundlagen der Pflanzenverarbeitung auf dem Hof; Gülle und Festmist – Biogas und Dungwertsteigerung; Ernterückstände – Biogas, Nährstoffkonservierung, Brennstoff; Zwischenfrüchte – Biogas, symbiotische N-Fixierung, verbessertes Düngemanagement; Hauptkulturen mit Konservierung durch Silierung; Ölpflanzen – Körner, Öl, Eiweißfutter, Biogas, Brennstoff, Asche; Getreide, Mais, Gras – Brennstoff, Asche, Presssaft, Kraftfutter, Eiweiß, Milchsäure, Güllezusatz; Hanf – Brennstoff, Fasern, Öl, Formteile, Baustoffe; Hauptkulturen mit Ernte zur Reife als Trockengut; Hanf – Fasern, Schäben, Baustoffe; Getreide, Mais – Stärke, Brennstoff; Hauptkulturen mit Knollen oder Wurzeln – Biogas, Zucker, Stärke, Inulin

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Fachgespräch, Projektarbeit,

Projektbericht

Medien

Literatur

Kommentare

Page 36: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

36

Modulname Ingenieurhydrologie I

Teilmodul

Teil des Studienprogramms

Veranstaltungspool FB 14

Semester Sommersemester

Lehrender Prof. Dr. Koch

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen Vorkenntnisse in Hydromechanik

Lehrziele

Inhalt

Es werden die Grundbegriffe der physikalischen und angewandten Hydrologie erläutert und die Methoden zur Messung hydrologischer Daten besprochen. Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Analyse der einzelnen Komponenten des hydrologischen Kreislaufes. Eine Einführung in die Ingenieurstatistik für hydrologische Problemstellungen wird gegeben und es werden stochastische und deterministische Verfahren der Hochwasservorhersage vorgestellt.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Klausur

Medien http://www.uni-kassel.de/fb14/geohydraulik/Lehre/Hydrologie_I/Hydrologie_I.html

Literatur

Kommentare

Page 37: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

37

Modulname Allgemeine Hydrogeologie

Teilmodul

Teil des Studienprogramms

Lehrveranstaltungspool FB 14

Semester Sommersemester Wöchentlich

Lehrender Prof. Dr. Manfred Koch

Sprache Deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen Vorkenntnisse in Hydromechanik, Ingenieurhydrologie I

Lehrziele

Inhalt

Es werden die Grundbegriffe der allgemeinen Hydrogeologie, sowohl von der geologischen als auch der ingenieurhydrologischen Betrachtungsweise vorgestellt, im Hinblick auf die Untersuchung des Vorkommens und der Bewegung von Grundwasser.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Hausübung

Medien http://www.uni-kassel.de/fb14/geohydraulik/Lehre/Hydrogeologie/Hydrogeologie.html

Literatur

Kommentare

Page 38: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

38

Modulname Geothermie

Teilmodul

Teil des Studienprogramms

Bachelor Maschinenbau

Semester Sommersemester Wöchentlich

Lehrender Prof. Dr. Manfred Koch

Sprache Deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen Physik, Mechanik, Thermodynamik, Hydromechanik, (wünschenswert: Ingenieurgeophysik)

Lehrziele

Inhalt

Der Energievorrat der Erdwärme, der weltweit in heißem Wasser oder im Gestein lagert, ist nahezu unerschöpflich. Man schätzt, dass die Erdwärme unseren heutigen Weltenergiebedarf für Millionen Jahre abdecken könnte. Mit heutigen Technologien können diese umweltfreundlichen und klimaschonenden Energiequellen praktisch fast überall genutzt werden. Geothermie, so der Fachausdruck für Erdwärme, gehört deswegen zu den weltweit am meisten eingesetzten erneuerbaren Energieträgern. Die Vorlesung wird die große Bandbreite der Geothermie abdecken. Nach einem Überblick der Stellung der Geothermie innerhalb der erneuerbaren Energieerzeugung, werden die geophysikalischen und geologischen Grundlagen zum Aufbau der Erde, des Wärmehaushaltes der Erde, sowie die Ursachen von regionalen und lokalen Unterschieden des Wärmeflusses behandelt. Es werden einige geophysikalische Methoden der geothermischen Prospektion vorgestellt. Im letzten Drittel der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen des Wärmetransportes innerhalb des Untergrundes und der Thermo- und Fluiddynamik von technischen geothermalen Systemen (Wärmetauscher, Wärmepumpen, usw.) erörtert. Schließlich wird eine Reihe von geothermischen Projekten in der Praxis vorgestellt und ihre technischen Möglichkeiten und Probleme diskutiert.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Kolloquium

Medien http://www.uni-kassel.de/fb14/geohydraulik/Lehre/Geophysik_Geothermie/Geophysik.html

Literatur

Kommentare

Page 39: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

39

Modulname Einführung in die Ingenieurgeophysik

Teilmodul

Teil des Studienprogramms

Lehrveranstaltungspool FB 14

Semester Sommersemester wöchentlich

Lehrender Prof. Dr. Manfred Koch

Sprache Deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen Vorkenntnisse in Physik und Mechanik

Lehrziele

Inhalt

Geophysik handelt von der Physik der festen Erde. GeophysikerInnen erkunden das Innere der Erde mit physikalischen Methoden mit dem Ziel, geologische Strukturen abzubilden, Zustände zu beschreiben und Prozesse zu beobachten. Anwendungen finden sich bei der Suche nach Rohstoffen (Öl, Gas, Minerale), im Umweltbereich (Schadstoffdetektion, Deponieuntersuchungen, hydrogeologische Arbeiten), bei Bauvorhaben (Untergrunduntersuchungen für Tunnel, Dämme, Hochbauten, etc.), bei der Katastrophen-überwachung (Erdbeben, Vulkane) und bei der Erkundung des tiefen Erdinnern. Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Methoden der angewandten Geophysik zur Strukturbestimmung des Untergrundes, mit Schwerpunkt auf geotechnischen und geohydraulischen Aspekten. Insofern ist diese Vorlesung auch für alle Studienrichtungen des Bauingenieurwesens als Wahlfach geeignet.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Hausübung

Medien http://www.uni-kassel.de/fb14/geohydraulik/Lehre/Ing_geophysik/Ing_geophysik.html

Literatur

Kommentare

Page 40: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

40

Modul Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft

Teilmodul SWW GL Teil 1 Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft

Teil des Studienprogramms

B.Sc. Bauingenieurwesen, B.Sc. Umweltingenieurwesen, Master Nachhaltiges Wirtschaften sowie Re2

Semester SS

Lehrender Prof. Dr. F.-B. Frechen

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung, Übungen

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Empfohlen: Hydromechanik

Lehrziele

Dieses Modul hat zum Ziel, die grundlegenden Kenntnisse der Siedlungswasserwirtschaft zu vermitteln

Inhalt

Grundlagen der Trinkwassergewinnung und –aufbereitung mit: Wasserbilanzen und -kreislauf, Trinkwasservorkommen, -gewinnung, -aufbereitung, -verteilung, Pumpen, Leitungen, Speicher, Notfallversorgung in Katastrophenfällen

Grundlagen der Kanalisationstechnik mit: Historie der Kanalisationstechnik, Situation in Deutschland, Entwässerungsverfahren, Art & Menge des Abwassers, Grundlagen des Abflusses, Querschnitte, Baustoffe, Bau, Bauwerke der Ortsentwässerung, Mischwasserentlastungsanlagen, Kanalbetrieb und Schadensbehebung, Neuartige Sanitärsysteme

Grundlagen der Schlammbehandlung mit: Schlammanfall, -entwässerung, -stabilisierung, -entsorgung, Biogaserzeugung

Grundlagen der Wasserwirtschaft und der Gewässerökologie

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Klausur

Medien Powerpoint-Präsentation, Videos, Unterlagen in elektronischer Form

Literatur

Gujer, Willi (2007): Siedlungswasserwirtschaft. 3., bearb. Aufl., Springer-Verlag.

Imhoff, Karl (2007): Taschenbuch der Stadtentwässerung. 30., verb. Aufl., Oldenbourg.

ATV DVWK A-110, A-117, A-118, A-128, A-131, A-138, A-198, A-281

Kommentare

Page 41: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

41

Modul

Teilmodul Gewässerökologie für Ingenieure

Teil des Studienprogramms

Wahlpflichtmodul (Ergänzung) im Master Bauingenieurwesen, Schwerpunkt „Wasser“

Wahlmodul im Master Umweltingenieurwesen

Semester SS

Lehrende Prof. Theobald, Dipl.-Biol. Völker

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung, Übungen, Praktika

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Medien

Literatur

Kommentare

Page 42: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

42

Modul Umwelt und Verkehr

Teilmodul Wirkungsanalyse und Bewertungsverfahren im Verkehr

Teil des Studienprogramms

BSc Umweltingenieurwesen, BSc Bauingenieurwesen

Semester SS

Lehrende Prof. Dr. C. Sommer

Sprache deutsch

Veranstaltungsart VL

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Mit diesem Modul erhalten die Studierenden Kenntnisse und methodische Grundlagen im Themenfeld „Umwelt und Verkehr“. Nach dieser Veranstaltung sollten die Studierenden in der Lage sein, Methoden und Verfahrenzur Ermittlung und Analyse von Wirkungen des Verkehrs (insbesondere Umweltwirkungen) anzuwenden. Darüber hinaus werden die Studierenden durch dieses Modul für das Thema „nachhaltige Planung“ sensibilisiert und erhalten Kenntnisse zu unterschiedliche Strategien und Maßnahmen für eine nachhaltige Verkehrs- und Stadtplanung.

Inhalt

Wirkungsanalyse und Bewertungsverfahren im Verkehr

� Überblick über die Wirkungen, Grenz- und Richtwerte;

� Lärmberechnung nach RLS-90;

� Abschätzung von Luftschadstoffen (Feinstaub, NOx etc.);

� Auswirkungen auf das Klima;

� Verkehrssicherheit;

� Nichtformalisierte und teilformalisierte Verfahren;

� Nutzwertanalyse;

� Nutzen-Kosten-Verfahren (Standardisierte Bewertung,

EWS, Verfahren nach BVWP);

� Umweltverträglichkeitsprüfung

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

90 h

Klausur

Medien

Literatur

Verkehr - Straße, Schiene, Luft. Ernst u. Sohn Verlag, Berlin 2001

Stadtverkehrsplanung – Grundlagen, Methoden, Ziele. Springer Verlag, Berlin 2005

http://www.dr-frank-schroeter.de/nachhaltigkeit.htm

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung angegeben.

Kommentare

Page 43: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

43

Projektstudium „Lehre für eine nachhaltige Universität“

Modulname

Teilmodul Solarcampus –Energieeffizienz an der Universität Kassel

Teil des Studienprogramms

Projektstudium Universität Kassel

Semester SS, wöchentlich

Lehrender Prof. Dr. Klaus Vajen, Prof. Dr.- Ing. Anton Maas

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Projekt

Credit(s) Individuell geregelt 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen Interesse am Thema, Engagement, Selbständigkeit, Teamfähigkeit, abgeschlossenes Grundstudium

Lehrziele

Erfahrungen mit der Erstellung eines komplexen Konzepts zum Energiesparen und dessen kommerzieller Umsetzung am Beispiel der Universität Kassel Erfahrung mit organisierter Teamarbeit, insbes. auch in Zusammenarbeit mit der technischen Abteilung der Univ. Kassel Konzeption einer Dokumentation als inhaltliche Schnittstelle, damit die Arbeiten im folgenden Semester nahtlos fortgesetzt werden können.

Inhalt

…Identifizierung und Einordnung von Literatur bzw. ähnlichen Vorarbeiten zum Thema …Bestandsaufnahme zu den Liegenschaften der Univ. Kassel: Ermittlung und Darstellung des Energieverbrauchs der Universität Kassel (Wärme, Kälte, Lüftung, Licht, Hilfsenergie) an den verschiedenen Standorten und Bereichen Vergleich mit Kennzahlen anderer öffentlicher Gebäude Identifizierung von Gebäuden und/oder technischen Einrichtungen mit hohem Energiesparpotential Erarbeitung von Änderungsmöglichkeiten und technischen Alternativen Erarbeitung des Grundkonzeptes eines „Energiesparfonds"

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Um über Termine etc. informiert zu werden wird empfohlen, sich möglichst frühzeitig unter: (http://lists.hrz.uni-kassel.de/mailman/listinfo/solarcampus-student) in die E-Mailliste [email protected] einzutragen. Kontakt: [email protected] oder [email protected].

Medien

Literatur

Kommentare Es können in dieser Veranstaltung bis zu 6 cr erworben werden. Nähere Details siehe Modulhandbuch zum Studiengang Regenerative Energien und Energieeffizienz

Page 44: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

44

Modulname Nachhaltige Universität Kassel

Bürgerunternehmen für eine zukunftsfähige Energiewirtschaft - ein Modell für die Universität?

Teil des Studienprogramms

Projektstudium Universität Kassel

Semester

Lehrender Kristina Bayer

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Projekt

Credit(s) Individuell geregelt

Anmeldung erforderlich

Anmeldung unter: [email protected]

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

Bürgerenergiegenossenschaften sind die Hauptträger der Energiewende in Deutschland. Angesichts ständig wechselnder Rahmenbedingungen und zunehmender Komplexität der Geschäftsfelder stehen die Akteure heute vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Dazu zählen insbesondere die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die Professionalisierung des ehrenamtlichen Managements sowie das Schaffen von Akzeptanz für die genossenschaftliche Unternehmensform. Das Projektseminar dient der Konzeptentwicklung einer universitätsbezogenen Genossenschaft vor dem jeweiligen fachlichen Hintergrund der Studierenden. Ziel des Kurses ist eine erste Einschätzung der Realisierbarkeit (Machbarkeitsstudie). Das Projekt knüpft an frühere interdisziplinäre Projekte an. Die Praxispartner bringen ihr erfahrungsgeprüftes Know-how in den Kurs ein. Der Verlauf der Veranstaltung wird im Austausch mit der Universität Oldenburg evaluiert.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Medien

Literatur

Bayer, Kristina. 2013. Energiegenossenschaften als Träger der Energiewende? Eine Unternehmensform im Fokus gesellschaftlicher Veränderungsprozesse. In: Gawora, Dieter und Kristina Bayer. Hrsg. Energie und Demokratie. Entwicklungsperspektiven 103:141- 153. Kassel: kassel university press. EnGeno et al. o.J. Positionspapier Bürgerbeteiligung – Energiedemokratie – Dezentralität? Kernziele der Energiewende in Gefahr! European Economic and Social Committee. 2015. Die Energie von morgen erfinden – Die Rolle der Zivilgesellschaft bei der Erzeugung Erneuerbarer Energie. Abschlussbericht. Huybrechts, Benjamin und Sibylle Mertens. 2014. “The Relevance of the Cooperative Model in the Field of Renewable Energy.” In: Annals of Public and Cooperative Economics 85 (2):193–212. Klemisch, Herbert. 2014. „Die Transformation der Energiewirtschaft. Die Rolle von Genossenschaften in der Energiewende.“ In: Ökologisches Wirtschaften (1):22–23. Maron, Bernhard. 2012. „Entwicklung und Verteilung von Energiegenossenschaften in Deutschland.“ In: Ökologisches Wirtschaften (1): 41–45. Müller, Jakob R., Daniel Dorniok, Burghard Flieger, Lars Holstenkamp, Fanziska Mey, Franziska, Jörg Radtke. 2015. „Energiegenossenschaften – das Erfolgsmodell braucht neue Dynamik.“ In: GAIA 24/2:96-101. trend:research und Leuphana Universität Lüneburg. 2013. Definition und Marktanalyse von Bürgerenergie in Deutschland. Lüneburg; Bremen.

Yildiz, Özgür, Jens Rommel, Sarah Debor, Lars Holstenkamp, Franziska Mey, Jakob R. Müller et al. 2015. “Renewable energy cooperatives as gatekeepers or facilitators? Recent developments in Germany and a multidisciplinary research agenda.” In: Energy Research & Social Science 6:59–73.

Page 45: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)...Modulname Grundlagen der Umwelttechnik Teilmodul Modellbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme Teil des Studienprogramms

45

Modul Nachhaltige Universität Kassel

Teilmodul Uni, wie nachhaltig bist Du wirklich?- Eine exemplarische Erhebung zur Außenwirkung und -darstellung der Universität Kassel im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich

Teil des Studienprogramms Projektstudium Universität Kassel

Semester SS

Lehrender Dr. Jana Gattermann, Nadine Chrubasik

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Projekt

Credit(s) Individuell geregelt

Anmeldung erforderlich unter [email protected], [email protected]

Voraussetzungen Das Projekt ist für alle Studiengänge im Bachelor und Master geöffnet. Da interdisziplinäres Arbeiten gewünscht wird, sollte sich die Projektgruppe möglichst heterogen zusammensetzen.

Lehrziele

Die Veranstaltung soll die Studierenden befähigen, Projekte zur Umweltkommunikation fundiert zu beurteilen und zielgruppenspezifische Handlungsoptionen zu erarbeiten, um selbst Kommunikationsprojekte zu initiieren und/oder daran mitzuwirken.

Schlüsselkompetenzen:

� Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung von Studierenden für Nachhaltigkeits- und Umweltthemen

� Kennenlernen von Argumentations- und Kommunikationsstrategien

� Auseinandersetzung mit geeigneten Erhebungsmethoden

� Interdisziplinäres und interkulturelles Denken im sozialökologischen Feld

� Erkennen der Rolle der Hochschule sowie die Konsequenzen ihrer Kommunikation und Außendarstellung

Inhalt

Im Projekt „Uni, wie nachhaltig bist Du wirklich?“ soll der Fokus auf die Außenwirkung und -darstellung der Universität Kassel im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich erhoben und diskutiert werden. Es stellen sich die Fragen, wie gut ist die Umweltkommunikation an der Universität Kassel und wie kann sie verbessert werden? Wie können Strukturen geschaffen werden, die eine Mitwirkung aller Beteiligten zulässt? In einem ersten Schritt soll anhand von Fallbeispielen recherchiert werden, wie eine transparente und wirksame Umweltkommunikation an einer Hochschule aussehen kann, um dann in einem zweiten Schritt die Universität Kassel im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeits- und Umweltkommunikation zu analysieren. Dabei sollen sich die Studierenden mit den unterschiedlichen Handlungsfeldern im Bereich der Umweltkommunikation an der Universität im Allgemeinen und ihrer Transparenz sowie ihrer Wirkung nach außen befassen. Ein Nebenprodukt der Erhebung könnte eine Stärkung des Umweltprofils der Universität insgesamt und der Netzwerkbildung zwischen den einzelnen Bereichen und Akteuren sein, sowie zu einer Erhöhung der Transparenz des vorhandenen Angebots im Bereich von umweltbezogener Lehre und Forschung beitragen.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Zu Semesterende wird von der Projektgruppe ein Reader erstellt, der die bisherigen Ergebnisse festhält, sodass eine Anknüpfung und Fortführung des Projekts sowie ein Neueinstieg von Studierenden in das Projekt semesterweise möglich ist. Die Texte für den Reader werden über das gesamte Semester erstellt und gesammelt.

Medien

Literatur

Kommentare