of 31 /31
Berlin | 11. Oktober 2010 | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH Zertifizierte Teilqualifikationen der Bundesagentur für Arbeit Das Projekt „Optimierung der Qualifizierungsangebote für gering qualifizierte Arbeitslose“ CONNECT Fachkonferenz Bausteine in der Praxis Neue Qualität in der beruflichen Bildung? Beate Zeller, Florian Neumann

Zertifizierte Teilqualifikationen Der Bundesagentur Fuer Arbeit F-bb

Embed Size (px)

Text of Zertifizierte Teilqualifikationen Der Bundesagentur Fuer Arbeit F-bb

  • Berlin | 11. Oktober 2010 | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

    Zertifizierte Teilqualifikationen der

    Bundesagentur fr Arbeit

    Das Projekt Optimierung der Qualifizierungsangebote fr

    gering qualifizierte Arbeitslose

    CONNECT Fachkonferenz

    Bausteine in der Praxis

    Neue Qualitt in der beruflichen Bildung?

    Beate Zeller,

    Florian Neumann

  • Seite 2 | 11. Oktober 2010 | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

    Gliederung

    1. Ausgangslage

    2. Zum Projekt

    3. Vorgehen bei der Entwicklung von TQ

    4. Qualifizierungskonzepte

    5. Kompetenzfeststellung und Zertifizierung

    6. Erprobung

    7. Resmee

  • Seite 3 | 11. Oktober 2010 | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

    1. Ausgangslage

  • Seite 4 | 11. Oktober 2010 | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

    1.1 Ausgangslage

    Gering qualifizierte Erwachsene in Manahmen der

    Bundesagentur fr Arbeit (BA):

    Eintritte in Manahmen der gefrderten beruflichen Weiterbildung 2008: 438.682 Personen

    28,5% mehr als 2007

    Fr 2009 wird mit weiterem Anstieg gerechnet

    2008 Frderung der Teilnahme an Manahmen im Umfang von 1,53 Mrd. in SGB III. und 670 Mio. in SGB II.

    [Quellen: Berufsbildungsbericht 2010, S. 324 ff.]

  • Seite 5 | 11. Oktober 2010 | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

    1.2 Ziele der Bundesagentur

    Bisher:

    Umschulungen als Form der abschlussorientierten Nachqualifizierung

    Ziele:

    Ergnzung um Manahmen mit strkerer Orientierung am

    Arbeitsmarkt und an der Zielgruppe

    Gleichzeitig soll die Wirkung von Manahmen der beruflichen

    Weiterbildung verbessert werden und die Beschftigungsfhigkeit

    gering qualifizierter Arbeitsloser erhht werden

    Zertifizierte Teilqualifikationen (TQ)

  • Seite 6 | 11. Oktober 2010 | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

    1.3 Zielgruppe fr die TQ-Qualifizierung

    Definition:

    Gering qualifizierte Arbeitslose, die aus welchen Grnden

    auch immer fr eine berufliche Erstausbildung oder eine

    Umschulung nicht (mehr) in Betracht kommen.

    Von Arbeitslosigkeit bedrohte Beschftigte

  • Seite 7 | 11. Oktober 2010 | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

    1.4 Wichtige Kriterien fr TQ

    Kriterien:

    Orientierung an der betrieblichen Praxis

    Orientierung an der Ordnungsarbeit

  • Seite 8 | 11. Oktober 2010 | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

    2. Zum Projekt

    Optimierung der Qualifizierungsangebote fr gering

    qualifizierte Arbeitslose

  • Seite 9 | 11. Oktober 2010 | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

    2.1 Projektablauf

    2009: Entwicklung bundeseinheitlicher Teilqualifikationen

    in sechs Branchen

    zusammen mit Branchenexperten

    entlang bestehender Berufsbilder

    Erstellung berufsspezifischer Qualifizierungskonzepte

    2010: Erprobung der Teilqualifikationen

    in zehn ausgewhlten Arbeitsagenturbezirken

    unter (frderrechtlich) realen Bedingungen

    2011: Evaluation der Qualifizierungsmanahmen und Entscheidung

    ber Regelfrderung

  • Seite 10 | 11. Oktober 2010 | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

    Dreijhrige Ausbildungsberufe:

    Berufskraftfahrer/-in

    Verfahrensmechaniker/-in fr Kunststoff- und Kautschuktechnik

    Fachkraft fr Schutz und Sicherheit

    Zweijhrige Ausbildungsberufe:

    Servicefachkraft Dialogmarketing

    Maschinen- und Anlagenfhrer/-in

    Nicht beruflich geordnetes Ttigkeitsfeld:

    Systemgastronomie/Catering

    2.2 Ausgewhlte Berufe/TF

  • Seite 11 | 11. Oktober 2010 | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

    2.3 Erprobung

    Berufs-kraft-fahrer

    Service- fachkraft Dialog-

    marketing

    Maschinen und

    Anlagenfhrer

    Fachkraft Schutz

    und Sicherheit

    Verfahrensmechani

    ker Kunststoff

    und Kautschuktechnik

    Systemgastronomie

    / Catering

    (TF)

    AA Bielefeld TQ 1 TQ 1

    AA Bremen TQ 1 TQ 5

    AA Duisburg TQ 1

    AA Gppingen TQ 1 TQ 1

    AA Halle TQ 1, TQ 2 TQ 1

    AA Hamburg TQ 1 TQ 1 TQ 1; TQ 5

    AA Kassel TQ 1 TQ 1

    AA Mgladbach TQ 1

    AA Nrnberg TQ 1 TQ 1

    AA Zwickau TQ 1 TQ 1 TQ 1

  • Seite 12 | 11. Oktober 2010 | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

    3. Vorgehen bei der Entwicklung der TQ

  • Seite 13 | 11. Oktober 2010 | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

    3.1 Vorgehen bei der Schneidung der TQ im Kooperativen Analyseverfahren

    Zunchst: theoretische Fundierung

    5 Konstruktionsprinzipien:

    Bezugspunkte betriebliche Praxis und berufliche Ordnungsarbeit

    Sicherstellung der Erkennbarkeit und Verwertbarkeit auf dem

    Arbeitsmarkt

    Orientierung am Konzept der beruflichen Handlungsfhigkeit

    Kompetenz- und outcome-orientierte Beschreibung

    Zielgruppengerechte Einsetzbarkeit innerhalb

    arbeitsmarktpolitischer Instrumente

  • Seite 16 | 11. Oktober 2010 | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

    3.2 Vorgehen bei der Schneidung der TQ im Kooperativen Analyseverfahren

    6 berufsspezifische Qualifizierungskonzepte

    fr die Bildungspraxis

  • Seite 17 | 11. Oktober 2010 | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

    3.2 Branchenspezifische Expertenpanels

    Bsp.: Systemgastronomie

  • Seite 18 | 11. Oktober 2010 | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

    3.4 TQ im Beruf Maschinen- und Anlagenfhrer/-in

  • Seite 19 | 11. Oktober 2010 | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

    3.5 TQ im Ttigkeitsfeld Systemgastronomie/Catering

  • Seite 20 | 11. Oktober 2010 | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

    4. Die Qualifizierungskonzepte

  • Seite 21 | 11. Oktober 2010 | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

    4.1 Die berufsspezifischen Qualifizierungskonzepte

    Enthalten eine detaillierte

    Beschreibung aller TQ

    Liefern alle notwendigen

    Informationen zur Umsetzung

    Richten sich an Agentur-

    mitarbeiter, Qualifizierer,

    Zertifizierer, Betriebe und

    Manahmeteilnehmer

  • Seite 22 | 11. Oktober 2010 | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

    4.2 Die berufsspezifischen Qualifizierungskonzepte Aufbau Teil 1

    Teil 1: berblick ber die Struktur der Teilqualifikationen

    Hinweise zu Mindestvoraussetzungen

    Hinweise zu Modell und Struktur der Teilqualifikationen

    TQ 1

    TQ 2

    TQ 3

    TQ 4

  • Seite 23 | 11. Oktober 2010 | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

    4.3 Die berufsspezifischen Qualifizierungskonzepte Aufbau Teil 2

    Teil 2: Beschreibung der Teilqualifikationen

    (1) Grafische bersicht

    (2) Betriebliche Einsatzfelder (inkl. Einsatzbeispiele)

    (3) Kompetenzprofil im berblick (inkl. Zuordnung der

    Kompetenzen zu den Ordnungsmitteln)

    (4) Im Qualifizierungsprozess zu entwickelende Kompetenzen

    (5) Hinweise zur Umsetzung der Teilqualifikationen an den

    Lernorten

  • Seite 24 | 11. Oktober 2010 | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

    5. Zertifizierungsverfahren & Kompetenzfeststellung

  • Seite 25 | 11. Oktober 2010 | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

    5.1 Zertifizierung von Teilqualifikationen

    Individuelle Kompetenzfeststellung

    Trger von Bildungsmanahmen

    Durchfhrung vonBildungsmanahmen

    Zulassungsstellen

    (z.B. Fachkundige Stellen, Branchenverbnde,

    Kammern)

    Akkreditierungs-stelle

    1

    2

    3

  • Seite 26 | 11. Oktober 2010 | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

    Geregelt in Zentralen Festlegungen

    Allgemeiner Teil legt z. B. fest:

    Prfungsausschuss

    Zulassungsvoraussetzungen

    Ablauf

    Bestehen/Bewerten

    Zertifikatserteilung

    Betriebsspezifischer Teil benennt Prfungsmethoden/Inhalte

    Bundeseinheitliches Zertifikat (mit BA-Logo)

    5.2 Kompetenzfeststellung

  • Seite 27 | 11. Oktober 2010 | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

    6. Resmee

  • Seite 28 | 11. Oktober 2010 | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

    6.1 Die Vorteile der TQ im berblick

    Teilqualifikationen

    sind bundeseinheitlich standardisiert und qualittsgesichert

    sind unmittelbar arbeitsmarktverwertbar

    bieten Anschlussmglichkeiten im Bildungssystem

    eignen sich als Personalentwicklungsinstrument fr Betriebe

    ermglichen zielgenauere Vermittlungs- und

    Qualifizierungsprozesse

  • Seite 29 | 11. Oktober 2010 | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

    Kontakt:

    Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

    Obere Turnstrae 8

    90429 Nrnberg

    (0911) 27779-0

    [email protected]

    http://www.f-bb.de

    Vielen Dank fr Ihre Aufmerksamkeit!

  • Seite 30 | 11. Oktober 2010 | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

    TQ im Beruf Verfahrensmechaniker/-in Kunststoff und Kautschuktechnik

  • Seite 31 | 11. Oktober 2010 | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

    TQ im Beruf Berufskraftfahrer/-in

  • Seite 32 | 11. Oktober 2010 | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

    TQ im Beruf Servicefachkraft fr Dialogmarketing

  • Seite 33 | 11. Oktober 2010 | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

    TQ im Beruf Fachkraft fr Schutz und Sicherheit