74

Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

  • Upload
    others

  • View
    15

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg
Page 2: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

ZIEGEL-FIBEL

Mein Ziegelhaus GmbH & Co. KGMärkerstrasse 44

63755 Alzenau

[email protected]

Ausgabe 2007

Page 3: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

Impressum

Mein Ziegelhaus GmbH & Co. KGMärkerstrasse 4463755 Alzenau

Kontaktadressen:

Ziegelwerk Bellenberg89287 BellenbergTel. 07306-9650-0www.ziegelwerk-bellenberg.de

JUWÖ Poroton-Werke55597 WöllsteinTel. 06703-910-0www.juwoe.de

Ziegelwerk Klosterbeuren87727 BabenhausenTel. 08333-9222-0www.zwk.de

Georg Rimmele KG89584 EhingenTel. 07391-5008-0www.rimmele.de

Zeller Poroton63755 AlzenauTel. 06023-9776-0www.zellerporoton.de

ZIEGEL-FIBEL

2

Page 4: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

ZIEGEL-FIBEL

Inhaltsverzeichnis:

Innovatives Ziegel-Mauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Ziegel als Baustoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

MauerziegelDefinitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Ziegelnormen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Bezeichnung der Ziegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Ziegelformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Rohdichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Mauerziegelarten, Löcher und Stege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Maßtoleranzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Baustoffbedarf für Ziegelmauerwerk am Beispiel oft verwendeter Formate . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Bauphysikalische Eigenschaften der ZiegelVerformungseigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Wärmeschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15U-Werte in W/(m2K) für einschalige Außenwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16U-Werte in W/(m2K) für zweischalige Außenwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Brandschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Brandwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Anhaltswerte für die brandschutztechnische Einstufung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Raumabschließende Wände mit einseitiger Beanspruchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21Lärmschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22Schallschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Bewertetes Schalldämm-Maß R’w,R von einschaligen, biegesteifen Wänden und Decken (Rechenwerte) nach DIN 4109 Beiblatt 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23Wandrohdichten einschaliger, biegesteifer Wände aus Steinen (Rechenwerte) . . . . . . . . . . . . . . . .24Bewertetes Schalldämm-Maß R’w,R von einschaligen Aussenwänden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24Bewertetes Schalldämm-Maß R’w,R von einschaligem, in Normalmörtel gemauerten Innenwänden (Ausführungsbeispiele, Rechenwerte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25Wohnungstrennwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26Zweischalige Haustrennwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28Bewertetes Schalldämm-Maß R’w,R zweischaliger Trennwände nach DIN 4109 . . . . . . . . . . . . . . . .28Bewertetes Schalldämm-Maß R’w,R von zweischaligen Planfüllziegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28Ziegel-Innenwandsystem (ZIS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30

3

Page 5: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

Sonderziegel – ZiegelbauteileZiegel U-Schalen und Ziegel W-U Schalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Deckenrandschale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31Ziegel-Rolladenkasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32Ziegelblenden (60 mm dick) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32Verschiebeziegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33Formziegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33Winkelziegel 45° . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33Anschlagziegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33Flachziegel-Stürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34

MauerwerkBemessung und Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Vermauern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Verbandsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Maßordnung für Ziegelwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36Ziegel und Mauermaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36Baurichtmaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37Mauerverbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38Kreuzverband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39Vermauern von Ziegeln mit verzahnter Stoßfuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39Ziegel mit Verzahnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40Schlitze und Aussparungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41Einbindungen / Stumpfstoßtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42Tragende Aussenwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44Nichttragende Aussenwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44Nichttragende Innenwände nach DIN 4103 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45Ringanker / Ringbalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45Deckenauflager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47Kellermauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48Abdichtung von Kellermauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49Hinterfüllen des Arbeitsraumes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50

MauermörtelBestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Leichtmauermörtel (LM 21 u. LM 36) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Dünnbettmörtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52Mörtelverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52

ZIEGEL-FIBEL

4

Page 6: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

AußenmauerwerkEinschaliges Ziegelmauerwerk – beidseitig verputzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Einschaliges Ziegelsichtmauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Zweischalige Ziegelaussenwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Zweischalige Ziegelaussenwände mit Luftschicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Zweischalige Ziegelaussenwände mit Luftschicht und Wärmedämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Zweischalige Ziegelaussenwände mit Kerndämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Verankerung der Verblendschale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Bewegungsfugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Ausblühungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Besondere Bauteile und allgemeine HinweiseFreistehende Ziegelmauern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Ausfachung von Holzfachwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Anschlussfugen Mauerwerk / Holz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Aussenputze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Putzmörtelarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Schutz des Mauerwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Lieferschein und Güteschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Güteschutz Ziegel als Überwachungs- und Zertifizierungsstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

Empfohlene Verarbeitung von PlanziegelVD-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66V.Plus-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

ZIEGEL-FIBEL

5

Page 7: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

INNOVATIVESZIEGELMAUERWERK

Der heutige Stand der Technik verlangt einenWandbaustoff, der in vielfältigster Form die An-forderungen an Gebäude gewährleistet. MitPlanziegeln ist ein Produkt geschaffen worden,mit dem diese Anforderungen baupraktischumgesetzt werden können.

Planziegel verfügen über eine plangeschliffeneLagerfuge, die eine Verbindung mit Dünnbett-mörtel möglich macht. Jeder fertig gebrannte Ziegel besitzt eine Strukturaus exakt berechneten Wärmekammern undStegen. In Verbindung mit einer feinen Kapillar-und Porenstruktur erreichen Sie geringste Wertebeim relativen Feuchtegehalt. Der Planziegelkommt nicht nur trocken auf die Baustelle, Ziegel-bauten trocknen auch relativ schnell aus. DieseZiegelstruktur bietet eine ausgezeichnete Wärme-dämmung und eine sehr lange Wärmespeiche-rung in der Außenwand des Hauses – ohne zu-sätzliche Dämmschichten auf der Außenwand.

Mit Planziegeln lassen sich auch die hohenAnforderungen an das Niedrigenergiehaus, das seit Gültigkeit der neuen Energie-Einsparver-ordnung (EnEV) im Neubau Standard ist, ohnezusätzliche Dämmschichten auf der Außenwanderfüllen. Somit können Häuser in massiver, ein-schaliger und homogener Bauweise komplett mitZiegel erstellt werden und erfüllen die hohenMaßstäbe der EnEV an den Baukörper.

Das Wärmespeichervermögen der Außenwände spielt für die Übergangszeit im Frühling undHerbst eine wesentliche Rolle: In diesen Jahres-zeiten reicht die Wärmespeicherung eines massi-ven Hauses aus Planziegel oft aus, mit der amTage gespeicherten Wärme nachts die Räume zu wärmen, ohne dass die Heizung bereits einge-schaltet werden muss. Die lange Wärmespeiche-rung bietet also die Möglichkeit, in der Über-gangszeit Heizenergie zu sparen und die in derWand gespeicherte Tageswärme durch dieSonneneinstrahlung zu nutzen.

Winterlicher/sommerlicher Wärmeschutz. Im Sommer wirkt der Ziegel wie ein Wärme-speicher. Die Wände und Decken nehmen tags-über überschüssige Sonnenwärme auf und ver-hindern dadurch eine übermäßige Erwärmungder Räume. Wird es kälter, geben sie die Wärmewie Kachelofenwände an den Raum zurück. Im Winter soll die Wärme nicht entweichen. Und auch hier wirkt dieses Prinzip. Die Wändeund Decken sammeln die Wärme des Raumesund verhindern eine zu starke Nachtauskühlung.Zudem sind massive Ziegelhäuser mit einem min-destens einseitig verputztem Mauerwerk ohneZusatzdämmung dauerhaft luftdicht.

Der Heizenergiebedarf eines Hauses hängt nicht allein vom U-Wert (früher k-Wertgenannt) der Außenwand ab. Entscheidend istdas Zusammenspiel aller Faktoren – so sieht esauch die neue Energie- Einsparverordnung! Der gesamte Baukörper, die Architektur, dieMaterialien und die Gebäudetechnik müssen

INNOVATIVES ZIEGELMAUERWERK

6

Page 8: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

stimmen. Das bedeutet: auch die Fenster, dieTüren, das Dach und die gesamte Haustechnik,wie Heizung und ggfl. Lüftungsautomatik, müs-sen intelligent aufeinander abgestimmt sein.

Mit Planziegeln sind Sie auf der sicheren Seitedes Bauens: Sie schaffen die Substanz für besten Werterhalt,einen sehr hohen Wärmeschutz und mit demhervorragenden Wärmedämmverhalten sparensie ein Leben lang, die immer teurer werdendeHeizenergie.

ZIEGEL ALS BAUSTOFF

• ist ein natürlicher Baustoff

• zeichnet sich auch bei niedrigen Rohdichtendurch hohe Festigkeiten aus

• bringt hervorragende Voraussetzungen fürrissefreie Wände

• hat je nach Rohdichte ein sehr gutes Wärme-dämmvermögen

• speichert Wärme und verhindert ein schnellesAuskühlen der Wohnungen bei unterbroche-nem Heizbetrieb

• ist der natürliche Feuchteregler, der wegen seines kapillaren Gefüges in der Lage ist Raum-feuchte aufzunehmen, zu speichern und beigünstigen Außenluftbedingungen rasch abzu-führen

• ist der Untergrund für wetter- und frostbestän-dige Fassaden

• hat die geringste Einbaufeuchte

• bietet beste Vorraussetzungen für den sommerlichen Wärmeschutz

• gewährleistet einen soliden Schallschutz

ZIEGEL ALS BAUSTOFF

7

Page 9: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

MAUERZIEGEL

DEFINITIONEN

Vollziegel (MZ)haben maximal 15 % Lochanteil senkrecht zurLagerfläche.

Hochloch- und Leichthochlochziegel (HLzA / HLzB / HLzW)werden mit Lochung A, B oder W hergestellt.Leichthochlochziegel haben eine Rohdichte: � 1,0 kg/dm3. Mauerwerk, welches verputzt,verblendet oder mit einem anderen Wetterschutzversehen wird, erfordert keine frostbeständigenZiegel.

Mauertafelziegel (HLzT)sind Hochlochziegel für vorgefertigte Mauer-werke (nach DIN 1053 Teil 4).

Vormauerziegel und Vormauerhochlochziegel (VMz, VHLz) sind frostbeständig.

Klinker (KMz, KHLz) sind frostbeständig und bis zurSinterung gebrannt, die Druckfestigkeitsklasse istgrößer 28, Scherbenrohdichte mind. 1,9 kg/dm3,Wasseraufnahme � 7 % Massenanteil.

Keramikklinker (KK, KHK)sind frostbeständig und besonders widerstands-fähig gegen mechanische Beanspruchung oderaggressive Stoffe. Wasseraufnahme � 6 % Massenanteil. Druckfestigkeitsklasse mind. 60,Scherbenrohdichte mind. 2,0 kg/dm3.ZulassungsziegelZiegel deren Eigenschaften durch Produktinno-vationen über die Vorgaben der DIN V 105 /771-1 hinausgehen, erhalten über das DeutscheInstitut für Bautechnik eine Zulassung. Dies drückt sich in den angegebenen Zulassungs-nummern bei der Bezeichnung der Ziegel aus.Somit sind alle modernen Ziegelprodukte, be-sonders im Außenwandbereich, Zulassungsziegel.Handformziegeldürfen geringfügig von der prismatischen (recht-winkligen) Form abweichen.Formziegelwerden entsprechend den Verwendungszweckenhergestellt.Schallschutzziegelsind Vollziegel mit einer Rohdichteklasse von 1,4bzw. 1,6 kg/dm3 bis 2,2 (2,4) kg/dm3.Schallschutzverfüllziegelsind Ziegel nach Zulassungsbescheid. Sie sindrationell geschosshoch zu vermauern, durchVerfüllen mit Beton lassen sich sehr gute Schall-dämmwerte erreichen.Spezialziegelgibt es sowohl für freistehende Schornsteine alsauch für Kanalbau.

MAUERZIEGEL

8

Page 10: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

ZIEGELNORMEN

Seit dem 1. April 2006 sind in Europa die Mauer-stein-Normen harmonisiert. Dies bedeutet, dassin allen Ländern der EU Mauerziegel nach dengleichen Vorschriften, den beiden Norm-ReihenDIN EN 771 und DIN EN 772, hergestellt undgeprüft werden. Die Kennzeichnung mit dem CE-Zeichen wird ebenfalls über diese Normengeregelt.

Hochwärmedämmende Ziegel wie ThermoPlanund ThermoBlock werden in Deutschland über„Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen“ desDeutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) in denVerkehr gebracht. Wesentlich ist, dass in denZulassungen die besondere Qualität dieser Ziegelbeschrieben ist und insbesondere die GütePrüfungen und Überwachungs-Modalitäten fest-gelegt sind. Die Zulassungen sind auf die deut-sche DIN 105 für Mauerziegel bezogen, diedamit noch bis 2011 gültig ist.

Prüf- und Qualitätsnormen für Ziegel:DIN EN 771 –1 Festlegungen für Mauersteine

Teil 1: MauerziegelDIN EN 772 Prüfverfahren für Mauersteine

Teile 1 bis 22DIN 105 - Teil 1 Mauerziegel – Vollziegel und

Hochlochziegel(gültig ist der Vorentwurf DIN V 105 - Teil 1)

DIN 105 – Teil 2 Mauerziegel –Leichthochlochziegel(gültig ist der VorentwurfDIN V 105 – Teil 2)

DIN 105 – Teil 3 Mauerziegel – hochfeste Ziegelund Klinker

BEZEICHNUNG DER ZIEGEL

Ziegel werden unter Bezug auf die DIN V 105 in folgender Reihenfolge bezeichnet:Ziegelart / Druckfestigkeit / Ziegelrohdichte /Abmessungen in mm oder durch Format-Kurz-zeichen.

Bei großformatigen Leichtziegeln ist bei der An-gabe des Ziegelformates in DF die Nennung derWärmestromrichtung durch Angabe der vorgese-henen Wanddicke notwendig. Die DF-Bezeichnungrichtet sich nach dem Ziegelvolumen (vergl. Tab. s.S.10).

Beispiele:• Ziegel DIN V 105 Hlz B 12, 2 DF:

(24/11,5/11,3) Lochung B, Druckfestigkeits-klasse 12, Rohdichteklasse 1,2, Länge 240 mm,Breite 115 mm und Höhe 113 mm (2 DF)

• Ziegel nach Zulassungsbescheid Beispiel:ThermoPlan T-16, Zulassungsbescheid 17.1-908,Druckfestigkeitsklasse 8, Rohdichte 0,7-0,8 kg/dm3, Länge 248 x 365 x 249 mm (12 DF)

MAUERZIEGEL

9

Page 11: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

ZIEGELFORMATE

Die verschiedenen Größen der Ziegel sind voneinem Grundmodul abgeleitet, dem Dünnformatmit dem Formatkurzzeichen DF. Größere Formatekann man sich aus diesem Ziegel zusammenge-

DRUCKFESTIGKEIT

Die Druckfestigkeit des Mauerwerkes ist geregeltin der DIN 1053 und richtet sich nach der Stein-festigkeitsklasse und der verwendeten Mörtelart.

setzt vorstellen, wobei er wie im Mauerwerk mitFugen aneinander gefügt ist. Bei der Bezeich-nung von großformatigen Hochlochziegeln ist zurgenauen Unterscheidung die Angabe der Mauer-dicke notwendig.

Für Zulassungsziegel sind die Werte der jeweili-gen Zulassung zu beachten

MAUERZIEGEL

10

Ziegelart Kurz-bezeich-nung

Druck-festigkeits-klasse

Roh-dichte-klassen

Format-kurz-zeichen

Abmessungen in cm

Länge Breite = Höhe Wanddicke

Leichthochloch-

ziegel

nach Zulassung

und DIN V 105

HLz A

oder

HLz B

oder

HLz W

0,55 DF 24,0 11,5 5,1

4 0,60 NF 24,0 11,5 7,1

6 0,65 2 DF 24,0 11,5 11,3

8 0,70 3 DF 24,0 17,5 11,3

10 0,75 5 DF 24,8 30,0 11,3

12 0,80 6 DF 24,8 36,5 11,3

16 0,90 8 DF 49,8 11,5 24,9

20 1,0 12 DF 49,8 17,5 24,9

1,2 16 DF 49,8 24,0 24,9

1,4 10 DF 24,8 30,0 24,9

1,8 12 DF 24,8 36,5 24,9

2,0 9 DF 17,5 30,0 24,9

5 DF 12,4 30,0 24,9

6 DF 12,4 36,5 24,9

15 DF 37,3 30,0 24,9

14 DF 24,8 42,5 24,9

16 DF 24,8 49,0 24,9

Für die verschiedenen Wanddicken werden Ergänzungsziegel entsprechend dem Mauerverband geliefert.

Page 12: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

ROHDICHTE

Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen Ziegel-Rohdichte, Lochbild und Wärmedämmung.

MAUERZIEGELARTEN, LÖCHER UND STEGE (TABELLE AUS DIN V 105)

MAUERZIEGEL

11

Ziegelart Kurzzeichen Gesamtlochquer-schnitt % derLagerfläche 1)

Einzelquerschnittcm

VollziegelMzVMz

� 15 � 16etwaige Grifflöcher nach DIN V 105, Abschn. 4.2.2

Hochlochziegel A HLz A � 15� 15 2)

� 2,5etwaige Grifflöcher nach DIN V 105, Abschn. 4.2.2

Hochlochziegel BHLz B

� 15� 50 2)

� 6etwaige Grifflöcher nach DIN V 105, Abschn. 4.2.2

1) Lagerfläche = Länge x Breite des Ziegels.2) Bei Ziegeln mit Grifflöchern darf der Lochanteil bis zu 55 % betragen, bei hochfesten Ziegeln und hochfesten Klinkern � 35 %.

RohdichteklasseBereich

der Ziegelrohdichtekg/dm3

0,55 1) 0,51 bis 0,55

0,6 1) 0,51 bis 0,60

0,65 1) 0,61 bis 0,65

0,7 1) 0,61 bis 0,70

0,8 0,71 bis 0,80

0,9 0,81 bis 0,90

1,0 0,91 bis 1,60

1,2 1,01 bis 1,20

1,4 1,21 bis 1,40

1,6 1,41 bis 1,60

1,8 1,61 bis 1,80

2,0 1,81 bis 2,00

2,2 2,01 bis 2,20

2,4 2,21 bis 2,40

Einzelwerte dürfen bei Rohdichteklassen 0,55 – 1,0 um nicht mehr als 0,05 kg/dm3 unter- bzw. überschreiten, bei Rohdichteklassen über 1,0 nicht mehr als 0,1 kg/dm3.

1) Bei Ziegeln nach Zulassung sind auch die Rohdichteklassen 0,60; 0,65; 0,70; 0,75; 0,80; 0,85 festgelegt. Auszug aus DIN V 105.

Page 13: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

MAUERZIEGEL

12

MAßTOLERANZEN

Nennmaße, Kleinst- und Größstmaße sieheTabelle. In der Lieferung für ein Bauwerk dürfenhöchstens die Werte der Maßspanne t vor-kommen.

Ziegel, die mit Stoßfugenverzahnung vermauertwerden, sind bis 5-7 mm länger.

Bei Planziegeln beträgt die Maßtoleranz h = ± 1 mm. Länge und Breite gemäß DIN V 105 / DIN EN 771.

Bei Vormauerziegeln und Klinkern, die für nicht-tragende Verblendschalen verwendet werden sollen und die nicht im Verband mit anderemMauerwerk gemauert werden, dürfen hiervonabweichende Werkmaße gewählt werden:

Länge 190 � l � 290Breite 90 � b � 115 als Grenzmaße

Mafle Nennmaß mm Kleinstmaß mm Größtmaß mm Maßspanne t

Länge l bzw. Breite b

115 110 120 6

145 139 148 7

175 168 178 8

240 230 245 10

300 290 308 12

365 355 373 12

490 480 498 12

Höhe h 52 50 54 3

71 68 74 4

113 108 118 4

238 233 243 6

249 248 250

Page 14: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

MAUERZIEGEL

13

BAUSTOFFBEDARF FÜR ZIEGELMAUERWERK AM BEISPIEL OFT VERWENDETER FORMATE

Wanddickecm

Ziegelformatcm

Materialbedarf (ca.-Werte)

Ziegel St./m²

Mörtell/m²

ZiegelSt./m³

Mörtell/m³

11,5 24,0/11,5/5,2 65 35

24,0/11,5/7,1 50 30

24,0/11,5/11,3 32 22 – 25

24,0/11,5/23,8 16 16

30,0/11,5/23,8 13 15

36,5/11,5/23,8 11 15

49,8/11,5/23,8 8 10

17,5 24,8/17,5/11,3 32 35

36,5/17,5/23,8 11 18

49,8/17,5/23,8 8 16

24,0 11,5/24,0/11,3 64 60 270 245

17,5/24,0/11,3 44 55 184 210

30,8/24,0/11,3 26 45 108 180

36,5/24,0/11,3 22 40 92 165

30,8/24,0/23,8 13 35 54 140

36,5/24,0/23,8 11 30 45 125

30,0 24,8/30,0/11,3 32 60 107 190

24,8/30,0/23,8 16 40 53 130

36,5 24,8/36,5/11,3 32 70 88 190

24,8/36,5/23,8 16 50 44 140

42,5 24,8/42,5/23,8 16 39

49,0 24,8/49,0/23,8 16 60 33 130

Bei den hier ermittelten Werten ist ein Einmisch- und Verdichtungszuschlag von ca. 50 % zu dem geometrisch ermittelten Baustoffbedarf berücksichtigt. Schwankungen im Mörtelverbrauch sind baustellenbedingt, z.B. durch Pfeiler, Nischen oder Schlitze möglich.Beim Planziegelmauerwerk beträgt die Steinhöhe 24,9 mm. Die erforderliche Mörtelmenge wird vom Ziegelwerk automatisch geliefert.

Der Mörtelbedarf ist trotz vollfugigen Mauernsstark von der Konsistenz und der Arbeitsweiseabhängig.

Bei der Verwendung von Planziegeln wird derbenötigte Dünnbettmörtel vom Ziegelwerk mit-geliefert.

Page 15: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

BAUPHYSIKALISCHEEIGENSCHAFTEN DER ZIEGEL

VERFORMUNGSEIGENSCHAFTEN

Alle Baumaterialien sind nach dem Einbau Form-änderungen unterworfen. Diese Formänderungenwerden bezeichnet als:

Elastische Verformung:Verformung unter Last. Nach Entfernung der Laststellt sich die ursprüngliche Form wieder ein.

Kriechen (plastische Verformung):Verformungen unter Last im Laufe der Zeit.Abgeschlossen frühestens nach einigen Jahren.Auch nach Entfernung der Last stellt sich dieursprüngliche Form nicht mehr ein.Anmerkung: Elastische Verformung und Krie-chen treten immer gemeinsam auf.

Schwinden:Verkleinerung durch Austrocknen.

Quellen:Vergrößerung durch Feuchtigkeitsaufnahme.

Temperaturverformung:Ständig wiederkehrende Bewegung durch dieVerlängerung und Verkürzung der Baustoffeunter Temperatureinfluß.

Bei Ziegelmauerwerk sind die Verformungskenn-werte klein. Dennoch sind konstruktive Maßnah-men zum Abbau der daraus entstehenden Span-nungen erforderlich, besonders wenn das Ziegel-mauerwerk in Verbindung mit anderen Baustof-fen, z. B. Beton, eingesetzt wird. Bei Vormauer-schalen, die konstruktionsbedingt höheren Tem-peratureinflüssen ausgesetzt sind, ist auf die An-ordnung von Dehnungsfugen (Lage und Abstand)besonders zu achten.

Das Ziegelmauerwerk hat gegenüber allen ande-ren gebräuchlichen Wandbaustoffen die kleinstenTemperaturausdehnungen, kriecht und schwindetsehr wenig. Im Gegensatz zu bindemittel-gebundenen Wandbaustoffen – die bei derFeuchteabgabe schwinden – findet beim Ziegelnur ein geringes Quellen bei dem ersten Feuch-tigkeitskontakt nach dem Brand statt. DiesesQuellen auf dem Lagerplatz bildet sich nichtzurück, d.h. Ziegel quellen und schwinden da-nach nur noch in dem Bereich von ± 0,1 mm/m.Als Rechenwert der Feuchtedehnung wird nor-mativ mit 0 gerechnet.

BAUPHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN DER ZIEGEL

14

Page 16: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

WÄRMESCHUTZ

Die Voraussetzungen für einen ausreichendenWärmeschutz müssen in der Planung geschaffensein. An der Baustelle ist darauf zu achten, dassdie vorgesehenen � und-U-Werte an allen Stelleneingehalten und Wärmebrücken vermieden wer-den.

Begriffe:U-[W/(m2K)] = Wärmedurchgangskoeffizient(alte Bezeichnung: kWert)

U-Wert:1

Rsi + S1/�1 + S2/�2 + ... + Rse

R [m2K/W] = Wärmedurchlasswiderstand

� [W/(mK)] = Wärmeleitfähigkeit

� = in DIN 4108 Teil 4 und in den Zulassungenveröffentlichte Rechenwerte für �

Wärmeübergangswerte der Wand:außen Rse = 0,04 m2K/W innen Rsi = 0,13 m2K/W gegen Erdreich Rse = 0,0 m2K/W Luftschicht (4-5 cm) bei zweischaliger Wand R = 0,17 m2K/W

Für die Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl �gelten nach DIN 4108 Teil 4 folgende Werte:

Mauerwerk aus Ziegeln (Vollziegel, Lochziegel,hochfeste Ziegel, Leichthochlochziegel): 5/10.

Mauerwerk aus Klinkern (Vollklinker, Hochloch-klinker und Keramikklinkern): 50/100.

Bei Diffusionsionsberechnungen ist der für dasRechenergebnis ungünstigere der beiden jeweilsgenannten Werte einzusetzen.

Der Ziegel ist der Wandbaustoff mit der geringstenHerstellfeuchte und verfügt über eine kapillareStruktur und damit ideale Vorraussetzungen füreinen natürlichen Feuchteausgleich der Wand.

BAUPHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN DER ZIEGEL

15

Verformungskennwerte von Mauerwerk für Kriechen, Schwinden und Temperaturänderung sowie Elastizitätsmodulen

Mauer-steinart Endwert der Feuchte dehnung

(Schwinden, chemisches Quellen) 1)�

1� in mm/m

Endkriechzahl

�� 2)

Wärmedehnungskoeffizient

�� in 10-6/K

Elastizitätsmodul

� 3) in MN/m2

Rechenwert Wertebereich Rechenwert Wertebereich Rechenwert Wertebereich Rechenwert Wertebereich

Mauerziegel 0 +0,3 bis -0,2 1,0 0,5 bis 1,5 6 5 bis 7 3500 ·�0 3000-4000·�0

Kalksandsteine 4) -0,2 -0,1 bis -0,3 1,5 1,0 bis 2,0 8 7 bis 9 3000 ·�0 2500-4000·�0

Leichtbetonsteine -0,4 -0,2 bis -0,5 2,0 1,5 bis 2,5 10 od. 8 5) 8 bis 12 5000 ·�0 4000-5500·�0

Betonsteine -0,2 -0,1 bis -0,3 1,0 – 10 8 bis 12 7500 ·�0 6500-8500·�0

Porensteine -0,2 +0,1 bis -0,3 1,5 1,0 bis 2,5 8 7 bis 9 2500 ·�0 2000-3000·�0

1) Verkürzung (Schwinden): Vorzeichen minus; Verlängerung (chemisches Quellen): Vorzeichen plus2) �� = �k�/�

el, �k� Endkriechdehnung: � = �el/�3) � Sekantenmodul aus Gesamtdehnung bei etwa 1/3 der Mauerwerksdruckfestigkeit4) Gilt auch für Hüttensteine5) Für Leichtbeton mit überwiegend Blähton als Zuschlag Tabelle aus DIN 1053, Teil 1

Page 17: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

U-WERTE IN W/(m2K) FÜR ZWEISCHALIGE AUßENWÄNDE

BAUPHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN DER ZIEGEL

16

U-WERTE IN W/(m2K) FÜR EINSCHALIGE AUßENWÄNDE

� Wanddicke in cm (ohne Putz)

49,0 42,5 36,5 30,0 24,0

0,08 0,16 0,18 0,21 0,25 0,30

0,09 0,17 0,20 0,23 0,28 0,33

0,10 0,19 0,22 0,26 0,31 0,38

0,11 0,21 0,24 0,28 0,34 0,41

0,12 0,22 0,25 0,29 0,36 0,44

0,13 0,25 0,28 0,33 0,39 0,48

0,14 0,27 0,30 0,35 0,42 0,51

0,16 0,30 0,34 0,39 0,47 0,57

0,18 0,34 0,38 0,44 0,52 0,63

0,21 0,39 0,44 0,50 0,59 0,72

0,24 0,44 0,49 0,56 0,66 0,80

U-Werte für einschalige Auflenwände mit 1,0 cm Innenputz (Gipsputz) � = 0,87 W(mK) und 2,0 cm Leichtputz außen mit � = 0,36 W(mK) bei größerer Putzdicke oder bei Gipsputz � = 0,7 W/(mK) ergeben sich geringfügig bessere Werte

Mauerwerk der Innenschale; Dicke in cm (ohne Putz)

�17,5 cm

Dämmstoff in cm 24,0 cm

Dämmstoff in cm

8,0 10,0 12,0 14,0 8,0 10,0 12,0 14,0

0,45 0,31/0,33 0,26/0,28 - /0,26 - /0,21 0,30/0,31 0,26/0,27 - /0,23 - /0,20

0,39 0,31/0,32 0,26/0,27 - /0,24 - /0,21 0,29/0,31 0,25/0,26 - /0,23 - /0,20

0,36 0,30/0,32 0,26/0,27 - /0,23 - /0,21 0,29/0,30 0,25/0,26 - /0,22 - /0,20

0,33 0,30/0,31 0,26/0,27 - /0,23 - /0,20 0,28/0,30 0,24/0,25 - /0,22 - /0,20

0,30 0,29/0,31 0,25/0,26 - /0,23 - /0,20 0,28/0,29 0,24/0,25 - /0,22 - /0,19

0,27 0,29/0,30 0,25/0,26 - /0,23 - /0,20 0,27/0,29 0,23/0,24 - /0,21 - /0,19

0,24 - /0,30 - /0,25 - /0,22 - /0,20 0,26/0,27 0,23/0,24 - /0,21 - /0,19

11,5 cm Verblendschale Rohdichteklasse 1,6/� = 0,68 W/(mK) Dämmstoff � = 0,035 W/(mK) bei � = 0,04 W/(mK) verschlechtert sich der U-Wert um ca. 0,02 W/(m2K). Innenputz � = 0,70 W/(mK) erster Wert: Wand mit 4 cm Luftschicht � = 0,17 m2K/W zweiter Wert: Wand mit Kerndämmung (ohne Luftschicht)

Page 18: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

BAUPHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN DER ZIEGEL

17

Feuerwiderstandsklasse nach DIN 4102-2

Feuerwiderstandsklasse nach DIN EN 13501-2

Nichttragende Wände Tragende raumabschließende Wände

Tragende, nichtraum-abschließende Wände

F 30 EL 30 REI 30 R 30

F 60 EL 60 REI 60 R 60

F 90 EL 90 REI 90 R 90

F 120 EL 120 REI 120 R 120

F 180 EL 180 REI 180 R 180

BauaufsichtlicheBenennung

Tragende Bauteile NichttragendeInnenwände

Nichttragende Außenwändeohne Raumabschluss mit Raumabschluss

feuerhemmend 1) R 30F 30

REI 30F 30

EI 30F 30

E 30 (i " o) undE 30 (i ! o) W 30

hochfeuerhemmend 1) R 60F 60

REI 60F 60

EI 60F 60

E 60 (i " o) undE 60 (i ! o) W 60

feuerbeständig 1) R 90F 90

REI 90F 90

EI 90F 90

E 90 (i " o) undE 90 (i ! o) W 90

Brandwand – REI-M 90 EI-M 90 –

1) Bauteile werden zusätzlich nach dem Brandverhalten ihrer Baustoffe unterschieden

BRANDSCHUTZ

Die Anforderungen des Brandschutzes an einzel-ne Wände und Wandteile sind in den Bauord-nungen der Bundesländer festgelegt. Nach derDIN 4102 »Brandverhalten von Baustoffen undBauteilen« werden die Baustoffe unterteilt in:

• brennbare Baustoffe

• nichtbrennbare Baustoffe

Mauerziegel nach DIN V 105 und Zulassungs-ziegel sind nichtbrennbare Baustoffe der Bau-stoffklasse A1.

Feuerwiderstands-Bezeichnung nach Deutscher und EuropÄischer Norm

Normative-Bezeichnung Bauaufsichtlicher Benennungen

Page 19: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

BRANDWÄNDEBrandwände müssen ganz aus nicht brennbarenBaustoffen bestehen und mindestens der Klasse F 90 angehören. Sie dienen zur Abschottung vonBrandabschnitten.

Die Erforderniss von Brandwänden ist in derTabelle S.19 aufgeführt. Weitere Anforderungenan Brandwände sind in den bauaufsichtlichenBestimmungen der Länder enthalten.

Anschlüsse an Bauteile d. FeuerwiderstandsklasseF 90 müssen vollfugig mit Mörtel der Mörtel-gruppe II, IIa oder III ausgeführt werden.

Aufgrund von Eignungsprüfungen in der MPABraunschweig sind außerdem folgende beidseitiggeputzte Wände als Brandwände bei Verwendungvon Hochlochziegeln zugelassen:

• Wärmedämmziegel mit durchgehenden Stegen HLzW, Mindestdicke 24 cm,Rohdichteklasse 0,8

• Hochlochziegel Lochung B (HLzB),Mindestdicke 17,5 cm,Rohdichteklasse 0,9

Die geringe erforderliche Dicke der Brandwanderklärt sich aus dem guten Haftverbund zwischenMörtel und Ziegel. Nähere Angaben zu den alsBrandwand zugelassenen Ziegeln siehe Prüfzeug-nisse. Die Prüfberichte können bei der ARGE-Mauerziegel in Bonn angefordert werden.

BAUPHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN DER ZIEGEL

18

Kurzzeichen Kriterium Anwendungsbereich

R Résistance – Tragfähigkeit Beschreibung der Feuerwiederstandsdauer

E Etanchéité – Raumabschluss

IIsolation – Wärmedämmungunter Brandeinwirkung

MStoßbeanspruchung(bei Brandwänden)

WBegrenzung des Strahlungsdurchtritts

i " o i ! oi 1 o

Richtung der klassifizierten Eigenschaft in " out, innen " außen

Nichttragende Außenwände

a " b a ! ba 1 b

Richtung der klassifizierten Eigenschaft above " below, oben " unten

Unterdecken

Erläuterung Brandschutztechnischer Abkürzungen

Page 20: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

BAUPHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN DER ZIEGEL

19

Gebäudeklasse 2 3 4 5

Gebäudeart Gebäudeangebaute landwirtschaftlich genutzte Gebäude

Wohnungen 2 � 2

Höhe des obersten Aufenthaltsraumes

h 7m 13m � h 22m

Erfordernis

1. Als innere Brandwand zur Unterteilung ausgedehnter Gebäude in Abständen von nicht mehr als 40m2. als jAbschlusswand von Geäuden, wenn diese mit einem Abstand bis zu 2,5m gegenüber der Grundstücksgrenze errichtet werden3. Ausnahmen für 2.: Gebäude ohne Aufenthaltsräume und Feuerstätten bis 50m3

Rauminhalt (Garagen); mindestens 5m Abstand zu bestehenden oder künftig zulässigen Gebäuden

1. Innere Brandwand zur Unterteilung in Brandabschnitte von nicht mehr als 10000 m3 Brutto-Rauminhalt2. Abschlusswand/Innere Brandwand zwischen Wohn gebäuden und land- wirtschaftlich genutzem Teil

Zulässige Wandbauart bei Erfordernis von Brandwänden

hochfeuerhemmend F 60/REI 60 (bisher Ge bäudeklasse 2 feuer-beständig. F 90/REI 90 Gebäudeklasse 3 feuerbeständig, auch unter zusätzlicher mechanischer Beanspruchung (REI M-90) F 90-A)

hochfeuerhemmend auch unter zusätzlicher meachanischer Bean-spruchung F60/REI-M 60 (bisher: feuerbeständig, auch unter zusätzlicher mechanischer Bean-spruching (REI M-90) F 90-A)

feuerbeständig, auch unter zusätzlicher meachanischer BeanspruchingF 90/REI-M 90(bisher: feuerbeständig, auch unter zusätzlicher mechanischer Bean-spruching (REI M-90) F 90-A)

feuerbeständig F 90/REI 90, wenn der umbaute Raum des landsirtschaftlich genutzten Gebäudes nicht größer als 2000 m3 ist (bisher: feuerbe ständig, auch unter zusätzlicher mechanischer Bean-spruchung (REI-M 90)

Brandwände mit ZulassungsziegelFür folgende Ziegel wurde die Brandwand-Eignung nachgewiesen:

Thermo Plan T-16Z 17.1-907Mindestdicke 30 cm

Thermo Plan T-14Z 17.1-908Mindestdicke 30 cm

Plan HochlochziegelZ 17.1-913Mindestdicke 17,5 cm

Plan Füllziegel Z 17.1-911Mindestdicke 17,5 cm

Feuerwiderstand von WändenWände und Pfeiler aus Mauerwerk und Wand-platten müssen die in der folgenden Tabelle(Auszug aus DIN 4102) angegebenen Mindest-dicken besitzen. Lochungen von Steinen oderWandbauplatten dürfen nicht senkrecht zurWandebene verlaufen.

Brandschutztechnische Anforderungen nach Gebäudeklassen

Page 21: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

BAUPHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN DER ZIEGEL

Ziegelart �2feuerhemmend hochfeuerhemmend feuerbeständig Brandwand

Wärmedämmende Ziegel � 1,0 (240) (300) (300)

s. jeweilige Zulassung

Schallschutz-Füllziegel � 1,0 175 (175) 200 (175) 200 (175)

Planziegel nach DIN V 105-6 � - 0,9

� 1,0 (115) (115) (115) (240)

� 0,6 175 (115) 175 (175) 175 (175) 240 (175)

Wärmedämmende Planzeigel � 1,0 (240) (300) (300) s. jeweilige Zulassung

Anhaltswerte für die brandschutztechnische Einstufung von tragenden, raumabschließenden Wänden aus Zulassungsziegeln.Die Regelungen der jewiligen allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung sind in jedem Fall zu beachten.

ANHALTSWERTE FÜR DIE BRANDSCHUTZTECHNISCHE EINSTUFUNG

Gebäudeklasse 1 2 3 4 5

GebäudeartFreistehende Gebäude

Gebäude

Wohnungen / Nutzungseinheiten

2 2 2

nicht mehr als 400 m2 Wohn-/ Nutzungsflläche je Einheit

Höhe des obersten Aufenthaltsraumes bzw. Geschosses

h 7mh 13m (bisher h 22m)

h 22m

Decken über Normalgeschosssen

feuerhemmend hochfeuerhemmend feuerbeständig

Decken über Kellergeschossen

feuerhemmend feuerbeständig

Decken im Dauchraum wenn darüber Aufenthaltsräume möglich sind

feuerhemmend hochfeuerhemmend feuerbeständig

Öffnungenzulässig, Abschlüsse mit der Feuerwiderstandfähigkeit der Decke und auf die für die Nutzung erforderliche Zahl und Größe beschränkt

Decken müssen darüber hinaus feuerbeständig sein– Unter und über Räumen mit Explosions- oder erhöhter Brandgefahr in den Gebäudeklassen 3 bis 5 sowie– Zwischen dem landwirtschaftlich genutzten Teil und dem Wohnteil eines Gebäudes

Brandschutztechnische Anforderungen nach Art der Nutzung

20

Page 22: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

MINDESTDICKE D TRAGENDER, RAUMABSCHLIEßENDER WÄNDE AUS MAUERWERK,EINSEITIGE BRANDBEANSPRUCHUNG

BAUPHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN DER ZIEGEL

Konstuktionsmerkmale

Wände mit Mörtel (bei zwei-schaligen Trennwänden ist Putz nur außen erforderlich)

Mindestdicke d (mm) für die Feuerwiderstands-klassen-Benennung bei unverputzten Wänden oder Wänden mit brennbarer Außendämmung

( ) Werte gelten für Wände mit beidseitigem Putz Mörtelgruppe P IV oder mineralischer Leichtmörtel F 30-A F 60-A F 90-A

Mauerziegel nach DIN 105-1: Voll- nd HochlochziegelLochung: Mz, HLz A, HLz B unter Verwendung von Normalmörtel

Ausnutzungsfaktor �2 = 0,2 115 (115) 115 (115) 115 (115)

Ausnutzungsfaktor �2 = 0,6 115 (115) 115 (115) 140 (115)

Ausnutzungsfaktor �2 = 1,0 115 (115) 115 (115) 175 (115)

Mauerziegel nach DIN 105-2: Lochung A und B: Leichthochlochziegel Rohdichteklasse � 0,8 unter Verwendung von Normal- und Leichtmörteln

Ausnutzungsfaktor �2 = 0,2 (115) (115) (115)

Ausnutzungsfaktor �2 = 0,6 (115) (115) (115)

Ausnutzungsfaktor �2 = 1,0 175 1) (115) 2) 175 1) (115) 2) 175 1) (115) 2)

Mauerziegel nach DIN 105-2: Lochung W: Leichthochlochziegel Rohdichteklasse � 0,8 unter Verwendung von Normal- und Leichtmörteln

Ausnutzungsfaktor �2 = 0,2 (115) (115) (115)

Ausnutzungsfaktor �2 = 0,6 115 115 (115)

Ausnutzungsfaktor �2 = 1,0 (115) (175) (240)

Mauerwerk nach DIN 1053-4: Buaten aus Ziegelfertigteilen

115 (115) 165 (115) 165 (165)

1) gilt bei �2 � 0,6 auch für Ziegel mit Dünnbettmörtel2) gilt auch für Ziegel nach DIN 105-6 mit DünnbettmörtelEinstufung der Wände in Feuerwiderstandsklassen, Auszug aus DIN 4102-4, Tab. 39

d1 d d2

21

Page 23: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

LÄRMSCHUTZ

Wird ein Schutz von Aufenthaltsräumen gegenü-ber Außenlärm wie Verkehrslärm, Lärm aus In-dustriebetrieben o.ä. erforderlich, so spricht manvon Lärmschutz. Der Außenlärm wird in Lärm-pegelbereiche 0 bis V eingeteilt. Der Lärmschutzder Wandkonstruktion ist für den jeweiligen Lärm-pegelbereich nachzuweisen.

Die für Wohnungen etc. geforderten Werte desLärmschutzes liegen in den meisten Fällen in denLärmpegelbereichen II bis IV. Durch die vom Wär-meschutz her notwendigen Außenwanddickensind diese Werte bei einschaligen Außenwändenaus Zulassungsziegeln leicht zu ereichen. Sie lie-gen für übliche Gebäudeabstände zur Straße undnormale Verkehrsbelastungen zwischen 35 und45 dB.

Wesentlich ist, dass der Lärmschutz von der ge-samten Fassade, das heißt von Wand und Fenstererbracht werden muss. Fensterelemente und ins-besondere Rolladenkästen sind Schwachstellen.Sie verschlechtern – selbst bei einem relativ kleinen prozentualen Flächen-Anteil – die schall-dämmende Wirkung der Außenwand erheblich.Daneben haben Raumgeometrie (Fassadenflächezu Raumtiefe) und Raumgröße (Absorotionsfläche)einen großen Einfluss.

Für übliche Außenwände (Schalldämm-Maß zwi-schen 44 und 48 dB) ergeben sich in Abhängig-keit von Fensterqualität und Fensterflächenanteilüberschläglich die resultierenden Schalldämm-Maße der folgenden Tabelle:

BAUPHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN DER ZIEGEL

22

Lärmpegel-bereich

MaßgeblicherAußenlärm-pegel(dB (A))

Raumarten

Bettenräume in Krankenanstalten und Sanatorien

Aufenthaltsräume in Wohnun- gen, Übernachtungs räume in Beherbergungsstätten, Unterrichtsräume u. ä.

Büroräumeu. ä.

Anforderungen an das resultierende Schalldämm-Maß des Gesamtaußenbauteils R' w, res (dB)

I bis 55 35 30 –

II 56 bis 60 35 30 30

III 61 bis 65 40 35 30

IV 66 bis 70 45 40 35

V 71 bis 75 50 45 40

VI 76 bis 80 1) 50 45

VII 80 1) 1) 50

1) Die Anforderungen sind hier aufgrund der örtlichen Gegebenheiten festzulegen.

R’w,R

FensterFensterflächenanteil in %

10 20 30 40 50

30 39 36,5 35 33,5 33

32 40,5 38,5 37 35,5 35

35 42,5 40,5 39,5 38,5 37,5

Page 24: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

SCHALLSCHUTZ

Die Grundvoraussetzungen für einen ordnungsge-mäßen Schallschutz (Mauerdicke, Ziegelrohdichteetc.) müssen in der Planung vorgesehen sein. Sieberuhen auf der DIN 4109 » Schallschutz «.

Gefordert werden z. B.: für Wohnungstrennwände 53 dB (55 dB)Treppenraumwände 52 dB (55 dB)Haustrennwände (EinfamilienDoppelhäuser undReihenhäuser) 57 dB (67 dB)Wände von Hotelzimmem, Krankenzimmemund Schulzimmern 47 dB (52 dB)

Die Werte in Klammern entsprechen den Vor-schlägen für einen erhöhten Schallschutz nachBeiblatt 2 zu DIN 4109:„Ein erhöhter Schall-schutz nach diesen Werten muss ausdrücklichvereinbart werden.“

Die Schalldämmung einer Wand wird durch ihrGewicht, ausgedrückt in der flächenbezogenenMasse, und der konstruktiven Detailausbildungbestimmt. Zur Bestimmung der flächenbezoge-nen Masse einer Wand werden Steinrohdichte-klassen (hierbei sind die zugelassenen Toleranzenschon berücksichtigt) und Mörtel gemeinsambewertet.

BEWERTETES SCHALLDÄMM-MAß R’w,R1)

VON EINSCHALIGEN, BIEGESTEIFENWÄNDEN UND DECKEN (RECHENWERTE)NACH DIN 4109 BEIBLATT 1

BAUPHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN DER ZIEGEL

Flächenbezogene Masse kg/m²

Bewertetes SchalldämmaßR’w,R

1)

135 40

160 42

210 45

250 47

320 50

380 52

410 53

490 55

530 56

580 57

630 2) 58

680 2) 591) Nur für flankierende Bauteile mit einer mittle ren, flächen-be zogenen Masse von » 300 kg/m². 2) Werte gelten nur bei zweischaligen Wänden. Auszug Tabelle 1 aus DIN 4109 Beiblatt 1

23

Page 25: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

BAUPHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN DER ZIEGEL

24

WANDROHDICHTEN EINSCHALIGER, BIEGESTEIFER WÄNDE AUS STEINEN (RECHENWERTE)

Stein- bzw.Platten Rohdichte n. Normkg/dm³

Wand-Rohdichte

Normalmörtelkg/m³

Leichtmörtelkg/m³

2,00 1900 1770

1,80 1720 1600

1,60 1540 1420

1,40 1360 1260

1,20 1180 1090

1,00 1000 950

0,90 910 860

0,80 820 770

0,70 730 680

Auszug aus Tabelle 3, DIN 4109, Beiblatt 1

Putzdicke mm

Flächenbezogene Masse des Putzes

KalkgipsputzGipsputzkg/m²

Kalkputz, Kalkzementputz,Zementputz kg/m²

10 10 18

15 15 25

20 – 30

Auszug aus Tabelle 4, DIN 4109, Beiblatt 1

Wanddicke mmRohdichteklasse der Ziegel (kg/dm3)

0,81) 0,91) 1,0 1,2 1,4

Normalmörtel

240 46 dB 47 dB 48 dB 50 dB 52 dB

300 49 dB 50 dB 51 dB 53 dB 54 dB

365 51 dB 52 dB 53 dB 55 dB 56 dB

Leichtmörtel

240 46 dB 47 dB 48 dB 49 dB 51 dB

300 48 dB 49 dB 50 dB 51 dB 53 dB

365 50 dB 51 dB 52 dB 54 dB 55 dB

Dünnbettmörtel

240 46 dB 47 dB 48 dB 49 dB 51 dB

300 48 dB 49 dB 50 dB 52 dB 53 dB

365 50 dB 51 dB 52 dB 54 dB 56 dB

Rechenwerte nach DIN 4109, Beiblatt 11) Bei Zulassungsziegel gem. Eignungsprüfung

BEWERTETES SCHALLDÄMM-MAß R’w,R VON EINSCHALIGEN AUSSENWÄNDEN

Page 26: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

BAUPHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN DER ZIEGEL

BEWERTETES SCHALLDÄMM-MAß R’w,R VON EINSCHALIGEM, IN NORMALMÖRTEL GEMAUERTEN INNENWÄNDEN (AUSFÜHRUNGSBEISPIELE, RECHENWERTE)

ZiegelrohdichteklasseBewertetes Schalldämm-Maß R’w,R (dB) bei Wanddicke (mm)

115 175 240 300

0,8 kg/dm3 41 dB 44 dB 47 dB 49 dB

0,9 kg/dm3 42 dB 45 dB 48 dB 50 dB

1,0 kg/dm3 42 dB 46 dB 49 dB 51 dB

1,2 kg/dm3 44 dB 47 dB 50 dB 53 dB

1,4 kg/dm3 45 dB 49 dB 52 dB 54 dB

0,6 kg/dm3 46 dB 50 dB 53 dB 56 dB

1,8 kg/dm3 47 dB 51 dB 54 dB 57 dB

2,0 kg/dm3 48 dB 52 dB 55 dB 58 dB

Bei zweischaligen Wänden mit einer durchgehenden und mit einer Faserdämmplatte gefüllten Fuge von mindestens 3 cm kann ein Zuschlag (12 dB) angesetzt werden. Bei Fugen von 5 cm Breite wurden Verbesserungen um 15 dB gemessen.Werte nach DIN 4109 Beiblatt 1, Ausgabe 11/89

25

Schallübertragungswege

Neben der direkten Schallübertragung (Übertra-gung Dd, siehe Skizze unten) sind auch dieFlanken (Außenwände und Decken) an derSchallweiterleitung beteiligt. Der Schallschutzzwischen den Räumen hängt also von den

Abmessungen und technischen Eigenschaftender Außenwände und Decken ab. Die verein-fachten Annahmen der DIN 4109 liegen dahernicht immer auf der sicheren Seite.

Wege der Schallübertragung über trennende (D, d) und flankierende (F, f) Bauteile

Page 27: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

Um die Vorteile des großformatigen Leichtziegels –schnelle und einfache Verarbeitung und optimalerPutzgrund – auch bei der aus schalltechnischenGründen schweren Wohnungstrennwand zu nut-zen, wurde der Verfüllziegel (Plan-Schallschutz-ziegel) entwickelt. Geschosshohe Wände aus imDünnbettmörtel versetzten Verfüllziegeln mit gro-ßen Kammern lassen sich nach entsprechenderVorbereitung mit Fließbeton ausfüllen.

Werden Außen- und Zwischenwand als zweiseitiggehaltene Wände bemessen, kann der Stumpf-stoß ohne Zuganker ausgebildet werden.

Vereinfachte AusführungDer Stumpfstoß empfiehlt sich aufgrund derSchalllängsleitung nur bis zu einer Flankenlängevon ca. 1 Meter, bei geschosshohen Fensternoder Türen bis zu max. 1,5 Metern.

BAUPHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN DER ZIEGEL

26

Planfüllziegel

Verfüllung geschoßhochmit Beton C 12/15 ( 0-16)und Betonverflüssiger

1,5 cm Innenputz

Außenwand aus Planziegel

2,0 cm Außenputz (siehe Putzempfehlung)

Edelstahl-Flachanker

Fuge sattvermörtelt > 2 cm

PLANFÜLLZIEGEL FÜR WOHNUNGSTRENNWÄNDE

Page 28: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

BAUPHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN DER ZIEGEL

27

Allgemeine Ausführungshinweise für schalldämmende WändeUm die vorgesehenen Schalldämm-Maße nichtdurch bauliche Mängel zu vermindern, müssen ander Baustelle folgende Ausführungsregeln beach-tet werden: Der Schallschutz einer Wand mussstets im Zusammenhang mit allen angrenzendenBauteilen gesehen werden. Daher sind Lagerfugendicht zu schließen. Alle Anschlüsse an Wände undDecken sind hohlraumfrei auszuführen.

Aussteifende Wände mit schalltechnischerFunktion sind nach DIN 1053 zusammen mit denUmfassungswänden in einwandfreiem Verbandhochzumauern. (Ausnahmen können bei leichtenWänden möglich sein.)

• Die Decken sind nach Möglichkeit mittig überden Wohnungstrennwänden mit einer schall-technisch wirksamen mineralischen Dämm-platte zu trennen.

8 cm Wärmedämmung WLG 040

Edelstahl-Flachanker

PlanfüllziegelVerfüllung geschoßhochmit Beton C 12/15 ( 0-16)und Betonverflüssiger1,5 cm Innenputz

Auflenwand aus Planziegel

2,0 cm Außenputz (siehe Putzempfehlung)

Regel-AusführungWerden in Wänden, die dem vorgeschriebenenLuftschallschutz nach DIN 4109 entsprechenmüssen, Installationsleitungen verlegt, hat der

verbleibende Restquerschnitt den nach der Norm4109 zu stellenden Anforderungen zu genügen.

Empfohlene Ausführung

Page 29: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

BAUPHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN DER ZIEGEL

28

ZWEISCHALIGE HAUSTRENNWÄNDE

Das bewertete Schalldämm-Maß R’w,R zwei-schaliger Trennwände wird aus der Summe derflächenbezogenen Massen beider Schalen wie beider einschaligen Wand berechnet. Entspricht siedem Konstruktionsvorschlag von DIN 4109 Bei-blatt 1 (durchgehende Trennfuge vom Kellerfun-dament bis zum Dach, mindestens 3 cm breitund verfüllt mit Schallschutzplatten nach

DIN 1816, darf auf das ermittelte Schalldämm-Maßein Zuschlag von 12 dB aufgeschlagen werden.

Der so errechnete Wert gilt deshalb nur für Wohn-geschosse unterkellerter Gebäude. Fehlt das Un-tergeschoss, ist mindestens mit einer Verschlech-terung der Schalldämmung von 4 bis 5 dB zurechnen.

Mindestdickeder Schalenohne Putz(mm)

Bewertetes Schalldämm-Maß R' w, R (dB)

nach DIN 4109 bei Trennfugenbreite a � 30 mm und Steinrohdichteklasse

nach Eignungsprüfung bei Trennfugenbreite a � 40 mm und Steinrohdichteklasse

0,9 1,0 1,2 1,4 0,9 1,0 1,2

2 x 115 59 60 62 63 65 – –

2 x 175 64 65 66 68 67 68 69

2 x 240 67 68 70 71 – – –

75 + 115 62 63 64 66 – – –

Mindestdicke der Schalen ohne Putz (mm)Bewertetes Schalldämm-Maß R' w, R (dB) nach Eiignungsprüfung bei Trennfugenbreite a � 40 mm

2 x 11,5 71 dB

2 x 17,5 76 dB

BEWERTETES SCHALLDÄMM-MASS R’w,R ZWEISCHALIGER TRENNWÄNDE NACH DIN 4109

BEWERTETES SCHALLDÄMM-MASS R’w,R VON ZWEISCHALIGEN PLANFÜLLZIEGEL-WÄNDEN

Die sanitären Einrichtungsgegenstände sind unterBerücksichtigung der schallschutztechnischenAnforderungen zu befestigen, Installationsschächte,u. U. schalltechnisch auszukleiden.

Page 30: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

BAUPHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN DER ZIEGEL

AußenmauerwerkMörte labgleich

(LM 21/LM 36)

500er B itumenpappe

To ndachpfannen

LattungKonterlattungSc halungs bahnSc halungSp arren

horizontale und vertikaleDämmung mind. 60 mm1,5 cm Innenputz

1,5 cm Innenputzaus P lanz iegel

1,5 cm InnenputzTr ennfuge > 3 cm

Fü llung Minera lfas erDIN 18165.2 Typ T

500er B itumenpappeSc hallungs blech

zur Herste llung einermörte lfre ien Trennfuge

Zentrierleis te(z . B . Es trichfilz)

500er B itumenpappe

500er B i tumenpap p e

Die Trennfuge ist mitMineralfaserplatten nach DIN18165, T2, Typ T auszufüllen

Zweischalige Haustrennwand

29

Page 31: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

BAUPHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN DER ZIEGEL

30

ZIEGEL-INNENWANDSYSTEM (ZIS)

Einfluss nichttragender InnenwändeAn nichttragende Trennwände werden in derRegel keine akustischen Anforderungen bezüglichdes direkten Schalldurchganges gestellt, da sieRäume innerhalb des eigenen Wohn- und Arbeits-bereiches trennen. Als flankierende Bauteile be-einflussen sie die Schalldämmung der trennendenBauteile, vor allem der Decken. Die aus Gründender Rissesicherheit in den letzten Jahren einge-führte Praxis, den oberen Anschluss durch eineStyroporeinlage elastisch auszuführen, zeigtnegative akustische Auswirkungen, wenn über

die Putzbrücke akustische Kopplungen auftreten.Der Putz sollte unterbrochen und der Kellen-schnitt durch eine elastische Versiegelung ge-schlosssen werden.

Raumtrenn- bzw. Innenwände können wie eineMembran wirken. Der Schall wird dann unge-mindert auf angrenzende Wände, Boden undDecke übertragen. Die Lösung liegt in der syste-matischen Entkopplung der schwinganfälligenBauteile. Dies wird für Wanddicken von 11,5 cmmit einem neu entwickelten Ziegel-Innenwand-System plus Entkopplungs- und AnsatzprofielEAP- erreicht.

Ausführung der nichttragenden 11,5 cm dicken Innenwände mit dem ZIS (Ziegel-Innenwand-System) zur-schalldämmtechnischen Entkopplung der Innenwände gegenüber der Wohnungs- oder Haustrennwand.

Page 32: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

SONDERZIEGEL –ZIEGELBAUTEILE

ZIEGEL U-SCHALEN UND ZIEGEL W-U SCHALEN

ersparen das Einschalen von Ringbalken undStürzen. Sie gewährleisten einen einheitlichenPutzgrund.

Ziegel U-Schalen und W-U Schalen können alsSchalenelemente für Stahlbetonstürze oder der-gleichen verwendet werden.

U-Schale

W-U-Schale

DECKENRANDSCHALEerleichtert das Herstellen eines konstruktiv sicheren und wärmebrückenfreien Deckenrandes.

Je nach Deckenstärke sind Deckenrandschalen in 18, 20 und 22 cm verfügbar

DERA-Schale

SONDERZIEGEL – ZIEGELBAUTEILE

Außenmaße (mm) LichteMaße(mm)

Fertigkeits-klasse

Breite Höhe Länge

175 240 240 100/200 6

240 240 240 160/200 6

300 240 240 210/200 6

365 240 240 280/200 6

31

Page 33: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

32

ZIEGEL-ROLLADENKASTEN

Selbsttragendes vorgefertigtes Bauelement, erfor-dert beim Einbau keine Schalung. Bis 2 m Längemit der Hand zu versetzen. Auch abgewinkeltnach Zeichnung lieferbar. Bei Bestellung immerPutzlichte der Fensteröffnung angeben (Länge =Rohbaulichte + 2 x 12 cm Auflager).

Ziegel-Rolladenkasten Standard, lieferbar in zweiverschiedenen Ausführungen:

– offen auf der Raumseite mit unterseitigemDeckel

– geschlossen auf der Raumseite auch unter-seitig geschlossen

ZIEGELBLENDEN 60 mm dick

Um auch vor Stahlbetonquerschnitten, an Brüstun-gen und Verkleidungen einen einheitlichen Putz-grund aus Ziegel zu erhalten, werden Ziegelblen-den je nach erforderlicher Größe hergestellt. DieElemente werden aus Einzelziegeln 24/24/6 cmmittels armierter Betonstege zusammengebaut.Zur Befestigung am Untergrund haben die Blen-den in der Regel 5 V 4A Drahtanker 4 mm ø,250 mm lang oder V 4A Flachstahlanker 4 x 40mm pro m2. Geliefert wird auch mit Wärmedäm-mung, z. B. Polystyrolhartschaumplatten 20-30-40-50 mm dick.

SONDERZIEGEL – ZIEGELBAUTEILE

Page 34: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

ECK- UND ANFÄNGERZIEGEL

An den Gebäudeecken sowie dem Beginn undEnde von Wandscheiben oder raumhohen Öff-nungen ist die Einhaltung des Überbindemaßesoft schwierig bzw. der Zuschnitt von Ziegeln auf-wändig. Ein weiteres Problem kann an Ecken dieVerzahnung darstellen; sie darf nur bis maximal 8 mm überputzt werden, ohne vorab mit Mörtelabgeglichen zu werden. Aus diesen Gründenwerden Eck- und Anfängerziegel hergestellt, diefür jede Wandstärke und Anschlagseite vorgehal-ten werden.

FORMZIEGEL

WINKELZIEGEL 45°Wandstärke 30 und 36,5 cm

ANSCHLAGZIEGEL für Tür- und Fensteranschläge, paarweise für

ein mauerwerksgerechtes Überbindemaß

Statt der Formziegel können für Hintermauer-werk Leichtziegel auch entsprechend zugeschnit-ten (gesägt) werden. Dies hat den Vorteil, dassim Mauerverband keine Fehlstellen durch unter-schiedlich breite Stoßfugen entstehen (Ziehen,damit Formziegel richtig plaziert werden). DieSchnittflächen werden ggf. durch Mörtel abge-glichen.

33

SONDERZIEGEL – ZIEGELBAUTEILE

Page 35: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

34

FLACHZIEGEL-STÜRZE

sind vorgefertigte, bewehrte Zuggurte für dieÜberdeckung von Öffnungen. Sie erlangen imZusammenwirken mit der Druckzone aus Mauer-werk und/oder Beton ihre Tragfähigkeit.

Flachziegelstürze gibt es mit schlaffer Bewehrung(pro 11,5 cm Breite mindestens 1 Stahl, � 8-12 mm,als Zugbewehrung nach statischer Berechnung).

Einsatz entsprechend den Bemessungstabellender Herstellerwerke.

Flachziegelstürze dürfen nur als Einfeldträger biszu einer Stützweite von l = 3,00 m verwendetwerden. Auflager mindestens 11,5 cm im Mörtel-bett in den Verband des Mauerwerks am Auflagereinbinden, Ziegelschale unten.

Lieferlängen 1,00 – 3,00 m abgestuft in 25 cm.Abmessungen Höhe x Breite in cm: 7,1 x 11,5 –7,1 x 14,5 – 7,1 x 17,5 – 11,3 x 11,5 Bei Abmessungen 11,3 x 11,5 cm auch mit Längs-lochungen lieferbar.

Montageunterstützungen:Lichte Weite über 1,25 m = 1 Stütze;lichte Weite über 2,50 m = 2 Stützenmaximale Stützweite bei Montage l = 1,25 m

Übermauerung des Sturzes (Druckzone): Voll- oder Hochlochziegel A und B nach DIN V 105 mit Nennfestigkeit mind. 12 N/mm2.Bei Verwendung von porosierten Ziegelschalenund Übermauerung mit Leichtziegeln der Rohdichte= 0,8 kg/dm3 gilt für die Übermauerung: Nenn-festigkeit mind. 6 N/mm2. Die Festlegung derangegebenen Übermauerung muss hierbei jeweilsdurch Zulassungsbescheid geregelt sein. Die Sturz-höhe gilt von Unterkante Zuggurt bis OberkanteDecke bzw. Ringanker, das Mauerwerk oberhalbder Decke oder dem Ringanker darf für die Sturz-bemessung nicht herangezogen werden.Mörtel: Mindestens Mörtelgruppe II nach DIN1053, Tabelle 6 Überbeton: Mindestens Festigkeitsklasse B 15

Besondere Hinweise:• Niemals die Stürze ohne Übermauerung bzw. Ober-

beton direkt durch Einzellasten beanspruchen;• Oberfläche der Stürze bei Beginn der Über-

mauerung sorgfältig reinigen und annässen.

SONDERZIEGEL – ZIEGELBAUTEILE

7,1

11,5 14,5 17,5

11,3

11,5 17,5 7,1

Page 36: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

MAUERWERK

BEMESSUNG UND AUSFÜHRUNG

Grundlage für die Bemessung und Ausführungvon Mauerwerken ist DIN 1053.Teil 1 – Berechnung und Ausführung (Nov. 1996)Teil 2 – Mauerwerksfestigkeitsklassen aufgrundvon Eignungsprüfung (Nov. 1996)Teil 3 – Bewehrtes Mauerwerk (Feb. 1990)

VERMAUERN

Vorbehandlung der ZiegelStark saugfähige Ziegel sind vorzunässen, damitdem Mörtel nicht zuviel Wasser entzogen wird,außer wenn Mörtel mit verbessertem Wasser-rückhaltevermögen verwendet wird.

FugenLagerfugen sind vollfugig zu mauern. Die Fugen-dicke soll so gewählt werden, dass das Maß vonStein und Fuge dem Baurichtmaß bzw. demKoordinierungsmaß entspricht. Das heißt, in derRegel soll die Dünnbettfuge 1 bis 3 mm fürBlockziegel 1,2 cm dick sein. Bei Gewölben sinddie Fugen so knapp wie möglich zu halten. AnGewölbedecken dürfen sie nicht dicker als 2 cmwerden. Leichtziegel-Mauerwerk wird meistensmit � 5 mm breiten, verzahnten Stoßfugen aus-geführt.

Bei der Verarbeitung von Planziegeln sind dieVorgaben der Zulassungen maßgeblich.

VERBANDSREGELN

Grundregel nach DIN 1053:• Es muss im Verband gemauert werden, die

Stoß und Längsfugen übereinanderliegenderSchichten müssen versetzt sein. Lagerfugensollen durchgehen. Schichten nur aus Ziegelngleicher Höhe.

• Das Überbindemaß muss sein: ü � 0,4 h � 4,5 cm, wobei h die Steinhöhe ist

Das Überbindemaß gilt auch in Richtung derWanddicke.

In Abhängigkeit von der Steinhöhe ergeben sichdamit folgende Überbindemaße:

Steinhöhe

7,1 cm � 4,5 cm11,3 cm � 4,5 cm23,8 cm � 9,5 cm24,9 cm � 10 cm

35

MAUERWERK

üh

Page 37: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

Steine einer Schicht sollen gleiche Höhe haben,zusätzliche Lagerfugen in jeder 2. Schicht sindam Wandende möglich.

Die Steinhöhe in Schichten mit Längsfugen darfnicht größer als die Steinbreite sein. Dies giltsinngemäß auch bei Stoßfugen in Pfeilern.

Mindestmaße für tragende Pfeiler11,5 x 36,5 cm oder 17,5 x 24,0 cm

MAßORDNUNG FÜR ZIEGELWÄNDE

SchichthöhenDie Höhenmaße der Mauersteinschichten ein-schließlich Lagerfuge ergeben immer einMehrfaches von 12,5 cm.

ZIEGEL UND MAUERMAß

Mauermaße sind immer das Vielfache oder einBruchteil von 25. Beim Baurichtmaß ist jeweils dieFugenbreite berücksichtigt.

A = AußenmaßÖ = öffnungsmaßV = Vorsprungsmaß

NennmaßA = x 12,5 - 1Ö = x 12,5 + 1V = x- 12,5

36

MAUERWERK

Richtig Falsch

h

b

h

b

V

A

A

Ö

VVÖ

A

A

A

V

A

Page 38: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

37

MAUERWERK

12 DF

DFNF

240/115/ mm 365/240/238 mm

16 DF

490/240/238 mm

20 DF

490/300/238 mm

12 DF

240/365/238 mm

16 DF

240/490/238 mm

5271

DFNF

240/115/ mm5271

DFNF

240/115/ mm5271

3 DF2 DF

240/175/113 mm+ 240/115/113 mm

2 DFDFNF

240/115/ mm 240/115/113 mm

3 DF

240/175/113 mm5271

2 DF

240/115/113 mm

4 DF

240/240/113 mm

5 DF10 DF

240/300/ mm

6 DF

365/240/113 mm

113238

5 DF

240/365/113 mm

2 DF

240/115/113 mm

BAURICHTMAßE

Mauerdicken/Steinformate und VerbändeDie Zeichnungen zeigen die Anwendungsmög-lichkeiten der verschiedenen Mauerziegelformatefür die Mauerdicken von 11,5 bis 49,0 cm.

Page 39: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

MAUERVERBÄNDE

Mittiger Läuferverband: Bei dünnen Innenwänden und Verblendschale bei zweischaligem Sichtmauerwerk.

1/2 Stein dicke Mauer

Binderverband:Alle Schichten bestehen aus Bindern, um 1/2 Stein versetzt.

1 Stein dicke MauerBlockverbandBinder und Läuferschichten wechseln regelmäßig, die Überbindung und Verzahnung beträgt 1/4 Steinbzw. � 4,5 cm.

1 Stein dicke Mauer

MAUERWERK

38

Page 40: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

KREUZVERBAND:

Binder und Läuferschichten wechseln. Die Stoßfugen jeder zweiten Läuferschicht sind durch Einschalteneines halben Läufers am Maueranfang hinter dem Eck-Dreiviertel-Läufer (3/4 Steinverband) um 1/2 Stein-länge versetzt, erst jede vierte Schicht wiederholt sich.

MAUERWERK

VERMAUERN VON ZIEGELN MIT VER-ZAHNTER STOßFUGE

Bei Ziegeln mit Verzahnung der Stoßfugen bleibendiese mörtelfrei, wenn die Verzahnungen dichtineinander greifen (Stoßfugenbreite bis max. 0,5cm). Zug und Schubbelastung werden im Mauer-werk nicht durch »Verkleben« der Steine in denStoßfugen übertragen, sondern durch Haftreibungin den Lagerfugen, die Einhaltung des Überbin-demaßes im Verband ist deshalb besonders wich-tig Durch das Verzahnen in den Stoßfugen kannbei Knirschvermauerung ein einheitlicher Putz-grund erreicht werden.

Durch die dichtgeschlossene Stoßfuge in Verbin-dung mit Leichtmauermörtel oder Dünnbett-mörtel kann eine optimale Wärmedämmung derWand erreicht werden. Um eine möglichst engeStoßfuge zu erzielen, wird der Ziegel mit denZähnen in die Nuten des bereits versetztenZiegels von oben eingeführt, ohne zu verkantenauf das Mörtelbett aufgesetzt und ggfl. mit demGummihammer bis zur Schnurhöhe eingeklopft.Bei Verwendung von Planziegeln ist in gleicherWeise vorzugehen.

1. und 2. Schicht

3. und 4. Schicht

39

Page 41: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

ZIEGEL MIT VERZAHNUNG

Durch die Verarbeitung von Ziegeln mit mörtel-freien verzahnten Stoßflugen kann Arbeitszeitund Mörtel eingespart und gleichzeitig optimales,homogenes Mauerwerk erstellt werden. Die ver-schiedenen Systeme bieten den Eck- und Aus-gleichsziegel bzw. Anfängerziegel an.

Als Anfänger kann auch ein Ziegel mit einseitigerMörteltasche benutzt werden. Das Anpassen derZiegel an vorgegebene Wandlängen erfolgt ggfs.durch Passstücke, die mit einer Steinsäge zuzu-schneiden sind. Würden die Passstücke zu schmalwerden, sollten die letzten Stoßfugen mitFlankenanwurf ausgeführt werden. Bei nichtknirsch verlegten Ziegeln mit Stoßfugen � 5 mmkönnen diese noch während des Mauerns durchAuswerfen mit Mauermörtel geschlossen werden.

40

MAUERWERK

a = 10 mm

vermörtelte Stoßfuge

a � 5 mm

unvermörtelte Stoßfuge a � 5 mm

a = 10 mm

Page 42: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

SCHLITZE UND AUSSPARUNGEN

Schlitze und Aussparungen, bei denen die Grenz-werte nach der Tabelle 10 DIN 10531-1 einge-halten werden, dürfen ohne Berücksichtigung bei der Bemessung des Mauerwerks ausgeführtwerden. Vertikale Schlitze und Aussparungensind auch dann ohne Nachweis zulässig, wenn dieQuerschnittsschwächung, bezogen auf 1 m Wand-länge, nicht mehr als 6 % beträgt und die Wandnicht drei oder vierseitig gehalten gerechnet ist.Hierbei müssen eine Restwanddicke und ein Min-destabstand eingehalten werden.

Handlungsanweisung• Schlitze und Aussparungen sollten möglichst

großen Abstand von hoch belasteten Mauer-

werksbereichen, wie z. B. Auflagerbereiche,unter Stürzen haben. Sie sollen niemals inPfeilern angeordnet werden.

• Die Tiefe sollte so gering wie möglich sein.

• Horizontale Schlitze sollten nur dicht unter derDecke oder über dem Fußboden angebrachtwerden.

• Wände unter 17,5 cm Wanddicke möglichstnicht schlitzen.

• Störung des Mauerverbandes vermeiden (scho-nende Werkzeuge, wie Fräsen verwenden).

41

MAUERWERK

Ohne Nachweis zulässige vertikale Schlitze und Aussparungen im gemauerten Verband in tragenden Wänden

Wanddicke Schlitzbreite 1) Restwanddicke Mindestabstand der Schlitze und Aussparungen

von Öffnungen untereinander

� 115 mm – – � 2fache Schlitzbreitebzw. � 240 mm

� Schlitzbreite

� 175 mm � 260 mm � 115 mm

� 240 mm � 385 mm � 115 mm

� 300 mm � 385 mm � 115 mm

� 365 mm � 385 mm � 115 mm

1) Die gesamtbreite von Schlitzen darf je 2 m Wandlänge diesen Wert nicht überschreiten. Bei geringeren Wandlängen als 2 m ist dieser Wert proportional zur Wandlänge zu verringern.

Page 43: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

EINBINDUNGEN / STUMPFSTOßTECHNIK

Aussteifende Wände sollen mit den zu erstellen-den Wänden gleichzeitig und im Verband gemau-ert werden. Liegende Verzahnung (Abtreppung)gilt als gleichzeitiges Hochführen, stehendeVerzahnung nur bei einer „Pfeilervorlage“ von � h/5.

Bei einseitig angeordneten Querwänden aus Bau-stoffen annähernd gleichen Verformungsverhal-tens kann die zug- und druckfeste Verbindungder Aussteifung auch auf andere Art hergestelltwerden. Eine solche Konstruktion ist der Stumpf-stoß oder die Einbindung in einen Schlitz.

Bei Gebäuden mit mehr als sechs Vollgeschossensollten die aussteifenden und die auszusteifendenWände immer gleichzeitig im Verband hochge-füht werden.

Durch die Stumpfstoßtechnik können die Ein-bindungen vereinfacht werden. Hierfür werdendie Wände ohne Einhalten der Verbandsregelngegeneinander gestoßen u. U. auch in einensenkrechten Schlitz eingefügt. Vorteile der Stumpf-stoßtechnik sind u.a. eine rationelle Arbeitsab-wicklung durch den Wegfall der aufwändigenVerzahnung, Vermeidung von Wärmebrücken in den Außenwänden durch einbindende Innen-wände höherer Rohdichte, freie Verkehrsflächenwährend der Bauzeit und problemloser Anschlussbei verschiedenen Steinformaten.

Wenn eine zug- und druckfeste Verbindung zwi-schen den Wänden notwendig ist, empfiehlt essich, nicht nur die senkrechte Anschlussfuge vollzu vermörteln (s. a. Schallschutz), sondern auchAnker einzulegen.

MAUERWERK

Ohne Nachweis zulässige horizontale und schräge Schlitze 1) in tragenden Wänden, nachträglich hergestellt

Wanddicke Schlitzbreite, unbeschränkt Schlitzlänge � 1,25 m2)

� 115 mm unzulässig unzulässig

� 175 mm Schlitztiefe 3) � 0 mm Schlitztiefe � 25 mm

� 240 mm Schlitztiefe 3) � 15 mm Schlitztiefe � 25 mm

� 300 mm Schlitztiefe 3) � 20 mm Schlitztiefe � 30 mm

� 365 mm Schlitztiefe 3) � 20 mm Schlitztiefe � 30 mm

1) Horizontale und schräge Schlitze sind nur zulässig in einem Bereich � 0,4 m ober- oder unterhalb der Rohdecke sowie jeweils an einer Wandseite. Sie sind nicht zulässig bei Langlochziegeln.2) Mindestabstand in Längsrichtung von Öffnungen � 490 mm, vom nächsten Horizontalschlitz zweifache Schlitzlänge.3) Die Tiefe darf um 10 mm erhöht werden, wenn Werkzeuge verwendet werden, mit denen die Tiefe genau eingehalten werden kann. Bei Verwendung solcher Werkzeuge dürfen auch in Wänden � 240 mm gegenüberliegende Schlitze mit jeweils 10 mm Tiefe ausgeführt werden.

42

Page 44: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

Anker, die in die Lagerfuge von Mauerwerk ein-gelegt werden, müssen vollständig in Mörtelgebettet sein. Bei Verankerungen in Planziegel-mauerwerk sind speziell dafür geeignete Ankervor dem Auflegen auf den Ziegel in Dünnbett-mörtel einzutauchen. Der Achsabstand zwischenzwei Ankern in einer Fuge sollte mindestens 100mm betragen und der Randabstand sollte 50 mmnicht unterschreiten.

Bewährt haben sich gelochte Flachstahlankerbzw. bauaufsichtlich zugelassene Mauerverbinder300 oder 400 x 22 (20) x 0,75 (0,5) mm ausnichtrostendem Stahl oder paarweise eingelegterostfreie Luftschichtanker (wie sie für 2schaligeWände verwendet werden), darüber hinaus werden verschiedene bauaufsichtlich zugelasseneAnkersysteme angeboten.

Die Anker sollten vorzugsweise in den Drittels-punkten der Wand (bzw. gemäß statischem Nach-weis) in den Lagerfugen eingelegt werden, sofernnicht jede Fuge (a = 25 cm) vorzusehen ist.

Speziell für die Anwendung in Ziegelmauerwerkhaben sich folgende Anker bewährt:

• GRIPRIP-S aus Aramidgewebe

• gelochter Flachanker aus Edelstahl

MAUERWERK

43

Page 45: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

TRAGENDE AUßENWÄNDE

Die Mindestdicke einschaliger tragender Außen-wände beträgt in der Regel 24 cm (normativ11,5 cm). Die Mindestmaße von Pfeilern betra-gen ohne Anschläge 11,5 x 36,5 cm bzw. 17,5 x24 cm. Für Außenwände des Kellers und imSockelbereich bis 50 cm über Erdgleiche darf nurMauerwerk aus Steinen der Festigkeitsklasse � 4 MN/m2 und den Mörtelgruppen II, Ila oderIII verwendet werden.

NICHTTRAGENDE AUßENWÄNDE

Nichttragende Außenwände werden zurAusfachung von Fachwerk, Skelett oderSchottensystemen verwendet. Auf einenNachweis kann verzichtet werden,

• wenn die Wände vierseitig gehalten sind,

• Mörtel der Mörtelgruppe lIa, III oder lIlaverwendet werden und

• die Bedingungen der nachfolgenden Tabelleerfüllt werden.

Werden die in der Tabelle angegebenen Abstän-de überschritten, muss die Aussteifung durch an-dere Maßnahmen, z. B. durch Aussteifungsriegel,erreicht werden. In der Regel sind die Anschlüssean die angrenzenden Bauteile dann gleitend oderelastisch auszuführen.

MAUERWERK

Zulässiger größter Wert 1) der Ausfachungsfläche nach DIN 1053-1, Tab. 9 bei einer Höhe über Gelände von

Wanddicke

cm

0 bis 8 m 8 bis 20 m 20 bis 100 m

� = 1,0 m2

� � 2,0 m2

� = 1,0 m2

� � 2,0 m2

� = 1,0 m2

� � 2,0 m2

11,5 2) 12 8 8 5 6 4

17,5 20 14 13 9 9 6

24,0 36 25 23 16 16 12

� 30,0 50 33 35 23 25 17

h� = —; h = lichte Höhe der Ausfachung; l = Länge/Breite der Ausfachung l1) Bei Seitenverhältnissen 1,0 � � � dürfen die größten zulässigen Werte der Ausfachungsflächen geradlinigpoliert werden. Hierbei ist � das Verhltnis der größeren zur kleineren Seite der Ausfachungsfläche.2) Bei Verwendung von Steinen der Festigkeitsklasse 12 MN/m2 dürfen die Werte dieser Zeile um 1/3 vergrößert werden. Bei Verwendung der Steinfestigkeitsklassen � 20 und h/l � 2,0 dürfen die Werte der Spalten � � 2,0 verdoppelt werden.

44

Page 46: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

NICHTTRAGENDE INNENWÄNDE NACHDIN 4103

Nichttragende Innenwände müssen die auf ihreFläche wirkenden Kräfte aufnehmen und auf an-grenzende tragende Bauteile abtragen können.Sie dürfen nicht der Aussteifung dienen. Ihre Stand-sicherheit erhalten sie erst durch geeignete Ver-bindung mit angrenzenden Bauteilen.

• Nichttragende Innenwände möglichst spätaufmauern, damit Kriechen und Schwindenvon angrenzenden Bauteilen vorher abklingenkann.

• Wenn möglich, sind nichttragende Innenwän-de so zu errichten, dass die durch ihr Gewichtverursachte Deckenverformungen keine zusätz-lichen Lasten in darunter befindliche nichttra-gende Innenwände einleiten (z. B. in den obe-ren Geschossen beginnen).

• Nichttragende Innenwände möglichst spät ver-putzen und

• als Mauermörtel ausreichend elastischen Mörtelverwenden, d. h. nicht fester als statisch erfor-derlich, maximal Mörtelgruppe II.

RINGANKER / RINGBALKEN

Mauerwerk muss ausgesteift und in Höhe derGeschossdecken zusammengehalten werden, umhorizontaler Beanspruchung (aus Wind, unter-schiedlicher Belastung, Temperturdifferenz etc.)Stand zu halten.

Meist übernehmen Geschossdecken aus Stahl-

beton oder Elementdecken in Verbindung mit anden Deckenköpfen angeordneten Ringankern/Ringbalken diese Aufgabe.

Sind keine derartigen aussteifenden Decken vor-handen oder ist ihre aussteifende Wirkung durcheine Gleitschicht ausgeschaltet, so sind zugfesteBauteile unterhalb der Decke anzuordnen. DiePapplagen in Zeichnung S.47 sind in diesemSinne keine Gleitschicht.

Sind lediglich Zugkräfte aufzunehmen, so sprichtman von Ringankern. Sind zusätzlich Biegemomen-te vorhanden, werden Ringbalken erforderlich.Gemeinsam für beide gilt:

In tragenden Außenwänden und in Querwändensind durchlaufende Ringankerbalken anzuordnen:

• Bei Bauten, die insgesamt mehr als zwei Voll-geschosse haben oder länger als 18 m sind.

• Bei nicht aussteifenden Decken (z. B. Holz-balkendecken).

• Bei Wänden mit vielen oder besonders großenÖffnungen, besonders wenn die Summe derÖffnungsbreiten 60 % der Wandlänge oder40 % bei Fensterbreiten > 2/3 der Geschoss-höhe übersteigt.

• Wenn die Baugrundverhältnisse es erfordern.

Die Ringanker-Balken sind in jeder Deckenlageoder direkt darunter anzubringen. Sie könnenTeile von Massivdecken oder Fensterstürzen sein.Ringanker sind mindestens mit 2 durchlaufendenRundstäben, z. B. 2 ø 10 mm, zu bewehren.

MAUERWERK

45

Page 47: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

Stöße bei Ringankern aus bewehrtem Mauerwerksind gegeneinander zu versetzen.

Bei Massivdecken ist der Anschluss an die Wändedurch Haftung und Reibung ausreichend, wenndie Auflagertiefe der Decke mindestens 100 mmbeträgt. Weitere Hinweise zur Mindestauflager-tiefe a bei Abminderung der Knicklänge (sieheDIN 1053, Teil 1 Abschnitt 6.7.2):

d � 240 mm a � 175 mmd � 240mm a = d

Außerdem sind folgende Punkte zu beachten:

• Ein einheitlicher Putzgrund wird durch Decken-abmauerung mit Ergänzungsziegeln erreicht.

• Wärmebrücken an der Stirnseite der Decke ver-meiden. 6 cm Dämmstoff genügen meist zurVermeidung von Tauwasser. Ausführung gem. Beiblatt 2 zur DIN 4108.

• Um Verformungen der Decke nicht in denWandkopf einzuleiten, ist zu verhindern, dassDeckenbeton in die Mauersteine am Wandkopfhineinläuft und der oberste Mauerstein amDeckenbeton fest anhaftet: Abgleichen derobersten Lagerfläche der Mauersteine durchMauermörtel oder eine Lage unbesandeterDachpappe (s. a. Deckenauflager S. 47).

• Die Schwindverkürzung des Ringankers kannreduziert werden, indem ein höherer Beweh-rungsgrad (5 %) verlegt wird.

• Eine Alternative stellt die Ausführung desRingankers durch bewehrtes Mauerwerk dar.Hierbei werden Bewehrungsgitter oder stäbein die obersten drei Fugen unter der Deckeeingelegt. Auf den Korrosionsschutz derBewehrung ist zu achten.

MAUERWERK

Ringbalken-Variante Querschnitt (cm) Schwindwerte

Bewehrtes Ziegelmauerwerk2 Lagen MuforFe = 0,79 cm2

0,06 mm/m

Ringbalken aus Ziegel-U-Schalenmehr als 5% bewehrtFe = 17,5 cm2

0,15 mm/m

Ringbalken aus Ziegel-U-Schalenschwach bewehrtFe = 3,83 cm2

0,30 mm/m

Ringbalken zwischen Dämmplattenschwach bewehrtFe = 3.83 cm2

0,63 mm/m

46

Page 48: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

DECKENAUFLAGER

Bei der Ausbildung des Deckenauflagers sind folgende Punkte wichtig:

• Lastabtragung möglichst im mittleren Drittelder Wand

• Kräfte aus Formveränderungen der Deckemöglichst nicht in die Wand einleiten

• Einhaltung der Wärmebrückenfreiheit gemäßDIN 4108 Beiblatt 2

Eine konstruktiv sichere Ausbildung des Decken-auflagers kann wie folgt ausgeführt werden:

• Deckenrandziegel mit bauseits eingelegtem biegeweichem Dämmstoff

• DERA Schale mit werkseitig aufgegklebter, hy-dophobierter Mineralwolle. Gesamtdicke 12 cm

Bei Deckenspannweiten über 4,20 m verminderteine Zentrierung im Deckenauflager die Exzentri-zität und damit die Gefahr von Rissen.

MAUERWERK

Außenwand

Aus gle ichsmörtel

500er - Bi tumendachbahn

500er - Bi tumendachbahn

Deckenabmauerung DeRa -S chale

Ei nheitlicher Pu tzgrund be igleic hzeitiger Arbeits zeiteins parung

al s sch alltechnis cheEn tkoppelung desKnotenpunktes

- verhindert das Ei ndringen vonFr is c hbeton in das Mauerwerk- verbes s ert die vertikale Sc hall-längs dämmung durch En tkop-pelung des Knotenpunktes- vermindert Sp annungen welc heau s der Sc hwindverkürzung desDec kenbetons auf die Wandaus geübt werden durch ei nengewis s en Gleiteffekt

1,5 cm Innenputz

mit Wärmedämmung

(s iehe P utzempfehlung)

Ze ntrierleis te(E s trichfilz)

47

Page 49: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

48

Um eine gewisse Verformbarkeit der Deckenplattezu ermöglichen, dürfen Decken nicht direkt aufdas Mauerwerk betoniert werden. In die Ziegel-Lochungen eindringender Beton bewirkt eineVerdübelung von Wand und Decke und bildetzusätzlich eine Wärmebrücke; es ist eine 500erBitumenbahn zu verwenden.

Bei erforderlichem Höhenausgleich Ziegelmaterialder gleichen oder höheren Druckfestigkeit ver-wenden (Ausgleichsziegel).

KELLERMAUERWERK

Die Nutzung heutiger Keller kann überwiegendals wohnraumähnlich angesehen werden. Damit ergibt sich eine entsprechende wärme-dämmtechnische Anforderung und zudem Vor-teile bei der Berechnung des Wärmeschutz-nachweises durch den wärmegedämmten Auf-stellungsort der Heizung und dem günstigerenA/V-Wert.

Neben für den Einsatz als Kellermauerwerk opti-mierten Kellerziegel, steht je nach statischenErfordernissen die gesamte Produktpalette derwärmedämmenden Ziegel zur Verfügung.

Die notwendigen U-Werte lassen sich i.d.R. ohnezusätzliche Perimeterdämmung erreichen.

Bei gemauerten Kellerwänden aus Ziegeln darfauf eine genaue statische Berechnung verzichtetwerden, wenn folgende Bedingungen eingehal-ten und Materialien verwendet werden:

• Genormte oder bauaufsichtlich zugelasseneZiegel, auch Ziegel mit verzahnten Stoßfugen

• Mörtelgruppe II; lIa; lIl; auch Leichtmauermörtel

• Kelleraußenwände lichte Höhe: � 2,60 m

• Wanddicke d � 24 cm

• Kellerdecke wirkt als Scheibe und kann die ausdem Erddruck entstehenden Kräfte aufnehmen

• Geländeoberfläche steigt nicht über die Keller-wandhöhe an

• Verkehrslasten auf dem Gelände � 5 kN/m2

Die Wanddicke der Kelleraußenwände darf nachfolgender Tabelle ohne weiteren statischenNachweis festgelegt werden:

Min. N0 Auflast für Kellerwände ohne rechneri-schen Nachweis nach DIN 10531-1, Tab. 8.

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, das Keller-mauerwerk nach DIN 10531-1 zu berechnen.Dadurch ist es möglich, größeren Erddruck und/oder weniger aussteifende Wände zu ermöglichen.

Wirken höhere Lasten als z. B. 5 kN/m2 als Erd-druck aufgrund von Aufschüttungen oder Rad-lasten auf die Kellerwände ein, so ist auch die

MAUERWERK

Wanddicke mind. N0 [kN/m] bei einer Höhe der Anschüttung

d 1,0 m 1,5 m 2,0 m 2,5 m

240 6 20 45 75

300 3 15 30 50

365 0 10 25 40

490 0 5 15 30

Zwischenwerte sind geradlinig zu interpolieren

Page 50: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

49

Ausführung der Kellerwände als bewehrtes Mauer-werk möglich. Hierbei können auch bei geringe-ren Auflasten größere Erddrücke aufgenommenwerden.

ABDICHTUNG VON KELLERMAUERWERK

Zur Aufnahme der Dichtungsmittel sind die Mauer-werksflächen vollfugig zu vermauern bzw. mörtel-freie, verzahnte Stoßfugen müssen sorgfältig undeng ineinandergreifend ausgeführt sein. Je nachArt der Hinterfüllung des Arbeitsraumes und dergewählten Abdichtung sind für die abgedichtetenWandflächen Schutzmaßnahmen oder Schutz-schichten vorzusehen. Vor dem Hinterfüllen desArbeitsraumes muss das Kellermauerwerk weit-gehend abgebunden sein, ein großer Teil derAuflast auf die Wand und die Aussteifung durchdie Kellerwände vorhanden sein.

Vor der Ausführung der Abdichtung ist der Last-fall vom Planer eindeutig vorzugeben. Die Aus-führung der Abdichtung erfolgt in Abhängigkeitder Wasserbeanspruchung.

Lastfall A und BAbdichtungen gegen Bodenfeuchte / nichtstau-endes Sickerwasser – DIN 18195-4, Ausgabe2000-08

Das Baugelände besteht bis zu einer ausreichen-den Tiefe unter der Fundamentsohle genau sowie das Verfüllmaterial der Arbeitsräume ausnichtbindigen Böden. Abdichtungsmöglichkeit mit Bitumendickbeschichtung in mindestens zweiArbeitsgängen auf grundierten Fläche. Die Trocken-schichtdicke muss mindestens 3 mm betragen.

Lastfall CAbdichtung gegen aufstauendes Sickerwasser –DIN 18195-6, Ausgabe 2000-08

MAUERWERK

Lastfall A und B Lastfall C

Page 51: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

50

Ohne funktionsfähige Drainage ist bei bindigenBöden von vorübergehendend stauendenSickerwasser auszugehen. Randbedingungensind:

• Gründungstiefen bis 3,0 m unter Geländeober-kante

• Unterkante Kellersohle mindestens 0,3 m überdem höchsten Grundwasserstand / Hoch-wasserstand

Abdichtungsmöglichkeit mit Bitumendickbe-schichtung in mindestens zwei Arbeitsgängen auf grundierten Fläche. Die Trockenschichtdickemuss mindestens 4 mm betragen. Vor dem letztenArbeitsgang ist zur Schichtdickenkontrolle einGlasseidengewebe einzuarbeiten und anschlie-ßend vollflächig zu überspachteln.

Lastfall DAbdichtungen gegen aufstauendes Sickerwasser– DIN 18195-6, Ausgabe 2000-08

von diesem Lastfall ist auszugehen bei

• Grundwasser

• Schichtenwasser

• stauenden Sickerwasser

Abdichtungsmöglichkeit mit verschweißtenEPDM-Dichtungsbahnen horizontal unterhalb derBodenplatte und vertikal an den Wänden.

Hinterfüllen des ArbeitsraumesNachdem mit der Auffüllung des Arbeitsraumesauch Bereiche der Standsicherheit tangiert wer-den, sind folgende Punkte zu beachten:

• Eine Hinterfüllung des Arbeitsraumes ist erstmöglich, wenn die rechnerisch angesetzte, aufdie Kellerumfassung wirkende senkrechte Lastauch voll erreicht ist. Häufig bedeutet dies,dass die Hinterfüllung erst nach Rohbaufertig-stellung durchgeführt werden kann.

• Bei den in DIN 1053/1 festgelegten Wertenwurde außer dem Erddruck entsprechend derAuffüllhöhe eine ruhende Verkehrslast von 5 kN/m2 berücksichtigt (Gerüstlasten). Dasbedeutet, dass der Arbeitsraumbereich durchBaustellenfahrzeuge nicht belastet werdendarf, da die hieraus resultierenden beweg-lichen Lasten zu einer erheblichen Überschrei-tung der rechnerisch zugrunde gelegten Last-annahmen führen müsste.

MAUERWERK

Sauberkeitsschicht

Verschweißungder vertikalen undhorizontalen Bahnen

EPDM-Dichtungsbahnselbstklebend

Plan-Kellerziegel

Extruderschaum

EPDM-Dichtungsbahn

Bodenplatte

Page 52: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

51

MAUERMÖRTEL(siehe DIN 10531-1 Anhang A und DIN EN 998-2)

BESTANDTEILE:

Zuschlag (Sand): Gemischtkörniger Sand minera-lischen Ursprungs ohne Bestandteile wie Lehmund Ton oder Stoffe organischen Ursprungs.

Bindemittel: Nur genormte Bindemittel wie Kalkoder Zement.

Zusätze/Zusatzstoffe: Fein aufgeteilte Zusätze,die die Mörteleigenschaften beeinflussen und imGegensatz zu den Zusatzmitteln in größerenMengen zugegeben werden, werden nicht aufden Bindemittelgehalt angerechnet.

Zusatzmittel: Ändern die Mörteleigenschaftendurch chemische und/oder physikalische Wirk-ung, wie z. B. Luftporenbildner, Verflüssiger undVerzögerer sowie solche Zusatzmittel (Stabilisier-er), die den Haftverband zwischen Mörtel und

MAUERMÖRTEL

Mörtelgruppe Mindestfestigkeit nach 28 Tagen

Luft und Wassserkalk HydraulischerKalk

Hochhydrau-lischer Kalk, Putz- und

Zement Sand 1)(Natursand)

Mittelwert 3) Kalkteig Kalkhyddrat Mauerbinder

l 1 4

1 3

1 3

1 4,5

ll 1,5 1 8

3,5/2,5/0,1 2 1 8

2 1 8

1 3

lla 1 1 6

7/5/0,2 2 1 8

lll 2) 1 4

14/10/0,25

llla 1 4

25/20/0,3

1) Die Werte des Sandanteils beziehen sich auf den lagerfeuchten Zustand. Bei llla wird die höhere Festigkeit durch die Auswahl geeignerter Sande erzielt.2) Der Zementgehalt darf nicht verringert werden, wenn Zusätze zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit verwendet werden.3) Druckfestigkeiten bei Eignungsprüfung (Werkmörtel)/bei Güteprüfung/Haftscherfestigkeit bei Eignungsprüfung.Mörtelgruppen ll und lla dürfen nicht zusammen auf einer Baustelle verwendet werden, außer eine der beiden Mörtelgruppen ist einLeichtmauermörtel.

Page 53: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

Stein günstig beeinflussen. Bei Mauerwerk mitBewehrung oder mit stählernen Verankerungendürfen nur Mörteizusatzmittel mit Prüfzeichenverwendet werden.

LEICHTMAUERMÖRTEL (LM 21 U. LM 36)

verringert die Wärmeleitfähigkeit einschaligerAußenwände. Er wird als Werktrockenmörtel inSäcken, als Siloware oder als Werkfrischmörtel andie Baustelle geliefert. Verarbeitung erfolgt nachRichtlinien des Herstellers. Es dürfen keine Zusatz-stoffe und/oder Zusatzmittel zugegeben werden.Die vom Hersteller angegebenen Mischzeiten sindeinzuhalten, bei zu langen Mischvorgängen bestehtdie Gefahr, dass das Leichtkorn beschädigt wirdund die Rohdichte des Mörtels ansteigt.

Wärmeleitfähigkeit

DÜNNBETTMÖRTEL

Dünnbettmörtel zur Verarbeitung der Planziegelim VD oder V-Plus-System ist im Zulassungs-bescheid der jeweiligen Planziegel festgelegt undwir in ausreichender Menge von den Ziegel-werken mitgeliefert.

MÖRTELVERARBEITUNG

Der Mörtel muss vor Beginn des Erstarrens verar-beitet sein. Durch entsprechende Konsistenz istsicherzustellen, dass ohne besondere Schwierig-keiten vollfugig gemauert werden kann, beson-ders bei Mörtel der Gruppe III. Unter Umständensind Mörteln der Gruppe III Zusätze zur Verbesse-rung der Verarbeitbarkeit zuzugeben. Bei Werk-mörteln ist dies jedoch nur durch den Mörtelher-steller, nicht aber auf der Baustelle erlaubt.

Bei ungünstigen Witterungsbedingungen (Nässe,niedrige Temperaturen) mindestens Mörtel derGruppe II verwenden.

Folgende Beschränkungen sind zu beachten:

Mörtelgruppe I:Zulässig bis maximal 2 Vollgeschosse undWanddicke � 24 cm

Nicht zulässig für Gewölbe, bewehrtes Mauer-werk, Kellermauerwerk, Verblendschalen, geputz-te Vormauerschalen.

Mörtelgruppe II und Ila:Diese Mörtelgruppen dürfen nicht zusammen aufeiner Baustelle verwendet werden. Ausgenom-men bei einer der beiden Mörtelgruppen handeltes sich um Leichtmauermörtel. Nicht zulässig fürbewehrtes Mauerwerk.

Mörtelgruppe III und IIIa:Nicht zulässig für Sicht oder Verblendmauerwerk(außer zum nachträglichen Ausfugen und bewehr-ten Außenschalen); ansonsten keine Beschrän-kungen.

52

MAUERMÖRTEL

LM 21 LM 36

Trockenrohdichte d in kg/dm3 � 0,7 � 1,0

Wärmeleitfähigkeit R W/mK 0,21 0,36

Page 54: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

AUßENMAUERWERK

EINSCHALIGES ZIEGELMAUERWERK –BEIDSEITIG VERPUTZT

ist in seiner ganzen Dicke tragfähig und muss im Verband hergestellt werden. Für Wärme undSchallschutz ist der volle Mauerquerschnitt wirk-sam. Frostbeständigkeit der Mauerziegel ist nurbei Sichtmauerwerk erforderlich. Ziegelmauer-werk, das einen Schlämmputz oder Anstrich erhalten soll, gilt als Ziegelsichtmauerwerk.

Die zulässige Geschosszahl ist nur von derMauerwerkspressung abhängig.

EINSCHALIGES ZIEGELSICHTMAUERWERK

Bei einschaligem Ziegelsichtmauerwerk muss ausGründen der Schlagregensicherheit jede Mauer-schicht mindestens zwei Steinreihen aufweisen,zwischen denen eine durchgehende, schichtweise

versetzte und hohlraumfrei vermörtelte � 2 cmdicke Längsfuge verläuft (z. B. 37,5 cm statt 36,5 cm dickes Mauerwerk in Kreuz oder Block-verband). Einschaliges Ziegelsichtmauerwerk istim gesamten Querschnitt vollfugig und haft-schlüssig zu mauern.

ZWEISCHALIGE ZIEGELAUßENWÄNDE

Nur die Innenschale gilt als tragende Wand.

Für die Außenschale gilt:

• Die Mindestdicke beträgt 9 cm, bei Kerndäm-mung 11,5 cm (auch für Vormauerziegel � 9 cmgibt es eine entsprechende Zulassung).

• Sie soll über ihre ganze Länge und vollflächigaufgelagert sein Ausnahme: 2/3 Auflagertiefebei 11,5 cm Dicke und nicht mehr als 2 Voll-geschossen.

53

AUßENMAUERWERK

11,5

7,11,

27,1

1,2

7,11,

27,1

1,2

7,11,

27,1

1 24

11,5124

36,5

Page 55: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

54

• 11,5 cm dicke Außenschalen sollen im Höhen-abstand von ca. 12 m abgefangen werden (Aus-nahme: Giebeldreieck).

• Bei Dicken � 11,5 cm dürfen sie max. 20 müber Gelände geführt werden und sind imHöhenabstand von ca. 6 m abzufangen.

• Sie sind durch Drahtanker aus nichtrostendemStahl mit dem Hintermauerwerk zu verbinden(s. auch S. 56).

• An allen freien Rändern (von Öffnungen, anGebäudeecken, entlang Dehnungsfugen etc.)sind zusätzlich 3 Drahtanker je Meter Rand-länge anzuordnen (s. S. 56).

• Die erste Ankerlage ist so tief wie möglichunter Berücksichtigung der Funktionsfähigkeitder Dichtungsbahn an der Aufstandsflächeanzuordnen.

ZWEISCHALIGE ZIEGELAUßENWÄNDEMIT LUFTSCHICHT

Beim zweischaligen Mauerwerk mit Luftschichtwird Feuchteübertragung von der äußeren aufdie innere Wandschale verhindert und eventuelleKondensfeuchtigkeit abgeführt. Eine Abdichtungist erforderlich. Besondere Beachtung erfordertdie Ausbildung der Fußpunkte an Aufstands-flächen, der Anschlüsse im Bereich der Fenster-stürze und Laibungen sowie der obere Abschlussder Wandschalen.

Dicke der Luftschicht � 6 cm � 15 cm (4 cmsind zulässig, wenn Fugenmörtel mind. auf einerHohlraumseite abgestrichen ist). Bei Wärme-dämmung auf dem Hintermauerwerk muss einfreier Luftspalt von mind. 4 cm hinter der Vor-mauerschale bleiben.

Feuchteaustritt am Fußpunkt der Verblendschalebzw. 10 cm über Erdgleiche anordnen. Er kanndurch offene Stoßfugen oder durch spezielle Belüftungssteine sichergestellt werden.

AUßENMAUERWERK

≥ 40

≥ 90 ≥ 115

Page 56: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

55

Die unterschiedlichen Verformungen der Außenund Innenschale sind besonders bei Gebäudenmit über mehrere Geschosse durchgehenderAußenschale auch bei anschließenden Bauteilen(Türen, Fenster etc.) zu beachten. Wasserundurch-lässige Sperrschichten und dichtschließende dau-erhafte Dehn- und Bewegungsfugen sind vorzu-sehen.

ZWEISCHALIGE ZIEGELAUßENWÄNDEMIT LUFTSCHICHT UND WÄRMEDÄMMUNG

Die Außenschale hat die Funktion eines Regenund Wetterschutzes. Sie ist durch eine Luftschichtvon der außen auf der Hintermauer aufgebrach-ten Wärmedämmung getrennt. Die Luftschichtdarf auch bei „Aufgehen“ des Dämmstoffes 4 cmnicht unterschreiten.

Bei der Wahl der Wärmedämmung ist darauf zuachten, dass ein möglichst formstabiles, speziell

für diesen Einsatz zugelassenes Material verwen-det wird. Da ein Feuchteschutz während der Bau-zeit nicht möglich ist, wird die Verwendung vonhydrophobierten Dämmplatten empfohlen.

ZWEISCHALIGE ZIEGELAUßENWÄNDEMIT KERNDÄMMUNG

Die zwischen den beiden Wandschalen einge-bauten Dämmsysteme lassen eine unmittelbareHinterlüftung der Vorsatzschale nicht zu. Dahersind insbesondere an unverputzten Verblendscha-len stärkere Durchfeuchtungen und Frostbean-spruchungen sowie größere Temperaturverformun-gen möglich. Diese Einflüsse müssen durch ent-sprechende Materialauswahl und durch konstruk-tive Maßnahmen, z.B. Anordnung von Bewegungs-fugen, berücksichtigt werden. Die Seitenlängender Vorsatzschale sind durch Bewegungsfugenauf ca. 8 m zu begrenzen. Die Fugen sollen be-vorzugt in der Nähe von Außen und Inneneckensowie am Übergang zwischen geschlossenenWandflächen und Brüstungsbändern angeordnetwerden.

AUßENMAUERWERK

≥ 40

≤ 150

≥ 90 ≥ 115

≤ 140plus "Fingerspalt"

Page 57: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

56

Die Außenschale muss � 11,5 cm dick ausgeführtwerden (Ausnahme Vormauerziegel � 9 cm mitentsprechender Zulassung). Glasierte Ziegel oderSteine bzw. Beschichtungen mit vergleichbar ho-hem Wasserdampf-Diffusionswiderstand dürfennur verwendet werden, wenn die Forderungender DIN 1053 erfüllt sind. Auf die vollfugige Ver-mauerung der Verblendschale und die sachgemä-ße Verfugung der Sichtflächen ist besonders zuachten.

Entwässerungsöffnungen am Fußpunkt der Außen-schale sollen auf 20 m2 Wandfläche (einschließl.Fenster u. Türen) eine Fläche von min. 50 cm2

haben. Besonders bei lose eingebrachtem Wärme-dämmaterial ist auf die Funktionsfähigkeit derEntwässerung zu achten.

Die Außenschale soll so dicht, wie es das Ver-mauern erlaubt (Fingerspalt), vor der Wärme-dämmschicht errichtet werden.

Das Dämmsystern muss eine spezielle Zulassungfür Kerndämmung besitzen. Die Dämmstoffe derKemdämmung müssen eine wasserabweisendeImprägnierung haben und schwer entflammbarsein. Hartschaumplatten müssen einen umlaufen-den Falz (z. B. Stufenfalz) besitzen. Luftschicht-dämmplatten haben auf die Dämmatte aufka-schierte Luftkanäle.

Geschüttete Dämmstoffe dürfen nur als hydro-phobierte Schüttdämmstoffe verwendet werden.Der Dämmstoff ist beim Vermauern schichtweisenach 25 bis 30 cm einzubringen und hohlraum-frei zu verdichten. Es ist darauf zu achten, dassbeim Aufmauern der Verblendschale kein Mörtelauf die Dämmschüttung fällt. Mörtelbrücken

beeinträchtigen die Wärmedämmung und kön-nen Durchfeuchtungen verursachen.

Kunstharz-Ortschäume dürfen nur von Unter-nehmen eingebracht werden, die eine entspre-chende Zulassung besitzen.

VERANKERUNG DER VERBLENDSCHALE

Wird der Anker an den Innenschalen angedübelt,ist die Festigkeit nachzuweisen (Zug- und Druck-kraft � 1 kN bei 1,0 mm Schlupf je Drahtanker).

Die Abstände der Anker sind in der Skizze darge-stellt. An allen freien Rändern (an Gebäudeecken,Öffnungen, entlang Bewegungsfugen und anden oberen Enden der Außenschalen) sind zu-sätzlich mindestens 3 Anker pro m Randlängeanzuordnen.

Soll die Anzahl der horizontalen Bewegungsfugenreduziert werden, so können die größeren Ver-formungsunterschiede der Wandschalen durchVerwendung von über Zulassungsbescheid gere-gelte KE-Gelenkanker aufgefangen werden. DieGelenkanker erlauben durch eine im Mittelteilangeordnetes Doppelkugelgelenk geringfügige

MAUERWERK

DIN 1053-1, Tab. 11 Drahtanker

Mindest-anzahlpro m2

Durch-messerin mm

min. sofern nicht Zeilen2 oder 3 maßgebend

5 3

Wandbereich 12 m über Geländeo. Abstand Mauerwerkschalen 70 – 120 mm

5 4

Abstand Mauerwerkschalen 120 – 150 mm

7 4

5 5

Page 58: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

Verschiebung zwischen den Mauerschalen. DieseAnker haben 5 mm Durchmesser und Längenzwischen 24 und 33 cm. Die Mindesteinbautiefein die Schalen beträgt jeweils 60 mm. Für denSchalenabstand und die Anzahl der Ankergeltenbei flächenförmiger Verankerung die Mindest-anzahl der Anker je qm Wandfläche für 5 mmDrahtanker. Bei linienförmiger Verankerung, bzw.Verankerung nur in Höhe der Decken, ist dieStandsicherheit im Einzelnen nachzuweisen, derAbstand der Anker darf höchstens 500 mm be-tragen. Für die Ankerlasten kann je nach Typ undAbstand der Mauerschalen eine zulässige Zug-kraft von 1,5 kN und eine zulässige Druckkraftvon 0,8 bis 1,6 kN angenommen werden. Für dieAnordnung der Anker siehe auch nachfolgendeTabelle.

BEWEGUNGSFUGEN

• Da bei zweischaligem ZiegelsichtmauerwerkBewegungen der äußeren Schale, verursachtdurch ständig wechselnde Oberflächentempe-raturen, auftreten, sind Bewegungsfugen ingenügender Anzahl auszubilden.

• Bewegungsfugen sind an den Gebäudeecken,an allen Festpunkten, unter Aufstandskonsolenund beim Anschluss an andere Baustoffe(Holz, Beton, Metall) vorzusehen.

• Wird eine Fassadenfläche ohne Fuge um dieGebäudeecke geführt, so soll kein Schenkelüber 5 m lang sein.

• Die Bewegungsfugen sind in den Fassaden-flächen anzuordnen, damit gewisse Höchst-maße der Verblendschale nicht überschrittenwerden (siehe Tabelle S. 58).

• Beim Aufmauern sind die Fugen durch Ein-legen von entsprechend dicken Hartschaum-stoffplatten, z. B. Styropor o. ä., von Mörtel-brücken freizuhalten (Hartschaumplatten aufjeden Fall nach dem Aufmauern herausneh-men).

• Solange Sturzlasten über die Vormauerschaleabgetragen werden, sind am Sturzauflagerkeine zusätzlichen horizontalen Fugen erfor-derlich. Werden Sturzlasten über die Hinter-mauerschale abgetragen, ist an den Sturzen-den eine Fuge anzuordnen.

57

MAUERWERK

Mindestanzahl und Mindestabstand

HöheüberGelän-de inmm

Ge-schoss-höhein m

Ab-standderSchaleninmm

erf.Anzahl

max.Abstand

erf.Anzahl

max. Abstand

der Anker inFassadenmitte

der Anker inFassadenmitte

pro m2 pro cm pro m2 pro cm

8

bis 3 50-150 2 50 2 50

bis 450-105 2 50 2,7 37

106-150 2,5 40 2,7 37

� 20bis 3

50-105 2 50 3,2 31

106-150 3 33 3,2 31

bis 4 106-150 4 25 4,3 23

Page 59: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

58

• Bei Verblendschalen � 9 cm können vertikaleBewegungsfugen auch ohne Fugenverschlussausgeführt werden, wenn die Fuge nicht brei-ter als 1,5 cm und die hinteren Wandschichtenausreichend gegen Übertritt von Feuchtigkeitgeschützt sind (z. B. Luftschicht, Putzschicht o. ä.).

• Die letzte Schicht Verblendmauerwerk untereiner Bewegungsfuge ist nach Möglichkeit mitVollsteinen auszuführen, auf einen guten Ver-schluss der Stoßfuge ist besonders zu achten.

AUSBLÜHUNGENDie Ausgangsmaterialien aller natürlichen Baustoffeenthalten je nach Art und Ursprungsstelle kleineMengen löslicher Verbindungen. Bindemittel desMörtels enthalten Anteile an leichtlöslichen Salzen.

Wasser kann ausblühfähige Stoffe lösen undtransportieren. Die gelösten Substanzen werdenstets an der Stelle abgeschieden, an der das Was-ser verdunstet. Konstruktionen, bei denen es zuhäufiger oder langanhaltender Durchfeuchtungkommt haben deshalb auf die Bildung von Aus-blühungen den größten Einfluss (z. B. mangelhafteAnschlüsse von Mauerwerk zu anderen Bauteilen,unzulängliche Verfugung von großflächigen Be-tonteilen auf anschließendes Mauerwerk, fließen-des Regenwasser u. a.).

Die meisten Ausblühungen verschwinden unterWitterungseinwirkung nach verhältnismäßig kur-zer Zeit. Trockenes Beseitigen ausgeblühter Stoffeist soweit möglich die wirksamste Maßnahme zurEntfernung der Ausblühungen.

Bei Verwendung von Wasser zur Reinigung wer-den die vom Wasser wieder gelösten Salze vonZiegel und Fugen teilweise wieder aufgesogen.Nur wenn eine trockene Beseitigung nicht denerwünschten Erfolg bringt, ist ein Reinigungs-mittel zu verwenden.

MAUERWERK

Fuge

Fuge

Fuge

Nord

Zusatzanker

Raumfuge

2

Verblendschale

DauerelastischeFuge

≤ 365

Wandaufbau ZweischaligesZiegelverblendmauerwerk

Bewegungsfugenabstand bei Ziegelmauerwerk in m

mit Luftschicht 10 – 12

mit Luftschicht und Wärmedammung

10 – 12

mit Kerndämmung 8 – 12

ohne Luftschicht 10 – 16

Page 60: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

59

BESONDERE BAUTEILE UND ALLGEMEINE HINWEISE

FREISTEHENDE ZIEGELMAUERN

Ziegel für freistehende Mauern müssen, soferndiese nicht verputzt werden, frostbeständig sein,also Klinker oder Vormauerziegel. Dies gilt auch,wenn Anstrich oder Schlämmputz vorgesehen ist.Freistehende Mauern sollen in regelgerechtemVerband errichtet werden und sind grundsätzlichvollfugig zu mauern.

Die Gründung muss bis in frostfreie Tiefe geführtwerden. Oberhalb des Erdreiches ist eine waage-rechte Abdichtung einzubauen. Erdberührte, ver-tikale Mauerwerksflächen sind ebenfalls gegenBodenfeuchtigkeit zu sperren.

Gegen andere Bauteile ist jeweils eine Trennfugeanzuordnen. In der Mauer sollten Dehnfugen imAbstand von 10-12 m, bei dunklen Steinen undSüd bzw. WestOrientierung u. U. ca. 6 m, undTrennfugen in der Gründung bei 20-24 m anzu-ordnen.

Bei setzungsgefährdeten oder unterschiedlichtragfähigen Böden sind die Abstände der Trennund Dehnfugen geringer zu wählen. Für denSchutz der Mauerwerkskrone vor Witterungs-einflüssen sind liegende Rollschichten aus Klinker(möglichst Vollsteine) mit seitlichem Gefälle ge-eignet. Eine besonders sorgfältige Vermörtelungund Fugenausbildung ist notwendig. Die unterder Rollschicht liegende Fuge ist zu dichten unddie oberste Lage nach Möglichkeit aus Vollstein-en zu mauern.

Verwendet werden auch Dachziegel oder speziellfür diesen Zweck entwickelte Mauerabdeckziegel.Dachziegel können pultartig oder bei dickerenMauern satteldachartig aufgelegt werden.

Da bei bündig angeordneten Abdeckungen dieDurchfeuchtungs und Verschmutzungsgefahrgroß ist, wird ein beidseitiger Überstand mitWassernase empfohlen.

Anstriche oder Schlämmputze auf Sichtmauerwerkdürfen nur auf einwandfrei verfugtes Mauerwerkaufgetragen werden. Die Verarbeitungsrichtliniender Hersteller sind zu beachten.

AUSFACHUNG VON HOLZFACHWERK-WÄNDEN

Für die Bemessung von Fachwerk-Außenwändengelten die gleichen bauphysikalischen und kon-struktiven Anforderungen wie für andere Außen-wandkonstruktionen (Wärmeschutz, Lärmschutz).

Die früher üblichen Fachwerksanforderungengenügen in den meisten Fällen den heute gestell-ten Anforderungen an eine Außenwand nichtmehr. Es werden deshalb inzwischen meist zwei-schalige Konstruktionen gewählt:

Eine Außenschale aus Fachwerk mit Ausfachungaus Sichtmauerwerk oder aus Mauerwerk mitAußenputz sowie einer aus wärmedämmendenLeichtziegeln gemauerten Innenschale.

BESONDERE BAUTEILE UND ALLGEMEINE HINWEISE

Page 61: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

Das Fachwerk übernimmt die tragende und aus-steifende Funktion in der Außenschale.

Sinnvoll ist es, wenn zwischen ausgefachter Fach-werkwand und Innenschale eine Luftschicht undgegebenenfalls eine Wärmedämmung zwischenden Schalen angeordnet wird.

Der Fußpunkt einer Fachwerkaußenwand solltemindestens 30 cm über dem Erdreich liegen, ge-gen Feuchtigkeit geschützt, sicher aufgelagertund verankert sein.

Die Ausfachung der Außen- und Innenwändewird durch eine Mörtelnut im Holz verankert(DIN 1053, Teil 1, Tabelle 9).

Zusätzlich soll das Mauerwerk mit nicht rosten-den Drahtstiften gehalten werden. Bei Sicherungder Ausfachung durch aufgenagelte Dreikant-leisten ist das Ausklinken der Ziegel notwendig.

Bei verputzten Wandflächen wird das Holz desFachwerks mit einem Putzträgergewebe, beidsei-tig nur am Mauerwerk befestigt, überspannt.

ANSCHLUSSFUGEN MAUERWERK/HOLZ

In den Fugen zwischen Fachwerk und Ausfach-ung darf es zu keiner Feuchteanreicherung kom-men. Bewährt haben sich Mörtelfugen, weil dasdurch Abrisse zwischen Mörtelfuge und Holz ein-gedrungene Wasser schnell wieder austrocknenkann. Wird ein elastischer Anschluss gefordert,eignen sich dafür vorkomprimierte getränkteSchaumstoffbänder, die mit ihrer RückstellkraftFugenabrisse verhindern.

AUßENPUTZE

Putzsysternesind verschiedene Putzarten und Methoden einesHerstellers, die in ihrer Gesamtheit mit dem Putz-grund die Anforderungen an den Putz erfüllen.

Als Außenputz auf Leichziegelmauerwerk istmineralischer Leichtputz besonders geeignet,hierbei kann der Spritzbewurf entfallen, wenn ein einheitlicher Ziegelputzgrund vorhanden ist.

Die Putzempfehlungen der regionalenZiegelwerke sind zu beachten!

Putzlage, Unterputz, OberputzEine Putzlage ist eine in einem Arbeitsgang durcheinen oder mehrere Anwürfe des gleichen Mörtelsausgeführte Putzschicht. Es gibt ein oder mehr-lagige Putze. Die untere Lage wird Unterputz, dieoberste Lage wird Oberputz genannt. Der Spritz-bewurf ist keine Putzlage; er dient der Vorberei-tung des Putzgrundes.

Vorbereitung des PutzgrundesDie Vorbereitung des Putzgrundes ist notwendig,um einen festen und dauerhaften Verbund zwi-schen Putz und Putzgrund zu fördern, z. B. durchVerhinderung eines unterschiedlichen oder zuschnellen Wasserentzugs durch den Putzgrund.Ein gerissener Spritzbewurf dient als neutraleSchicht bei unterschiedlicher Elastizität und Festig-keit. Bei Leichtputzen kann in der Regel bei Putz-grund aus gleichmäßig saugendem Ziegelmauer-werk auf einen Spritzbewurf oder eine Aufbrenn-sperre verzichtet werden.

BESONDERE BAUTEILE UND ALLGEMEINE HINWEISE

60

Page 62: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

Zur Vorbereitung des Putzgrundes gehört auchdas Auswerfen von Fehlstellen im Mauerwerkund offenen Stoßfugen über 0,5 cm Breite mitMauermörtel, dies sollte schon während derMaurerarbeiten geschehen.

Verarbeitungshinweise und Ausführungsricht-linien siehe Merkblatt: ”Außenputz auf Ziegelmauerwerk”.Die jeweils aktuelle Fassung kann bei “MeinZiegelhaus” oder den regionalen Ziegelanbieternangefordert werden.

PUTZMÖRTELARTEN

Es werden unterschieden:

• Baustellenmörtel: Auf der Baustelle aus den Aus-gangsstoffen zusammengesetzt und gemischt.

• Werkmörtel: In einem Werk aus den Ausgangs-stoffen zusammengesetzt und gemischt.

• Leichtputze aus Werkmörtel den Eigenschaftendes wärmedämmenden Leichtmauerwerk an-gepasst: geringer EModul, niedrige Druckfest-igkeit, dem Leichtmauerwerks entsprechendeWärmeleitfähigkeit, günstiges Temperaturver-halten, vergleichsweise hohe Haftzugfestigkeit,mit einem wasserabweisenden Oberputz ver-sehen.

• Faser-Leichtputze

• Mörtel für Wärmedämmputze: Unter Verwen-dung von Zuschlägen niedriger Rohdichte miterhöhter Wärmedämmung hergestellt.

• Wärmedämmputze sind Werkmörtel, sie müs-sen der DIN 18550 Teil 3 entsprechen oderbauaufsichtlich zugelassen sein.

Putzdicke, StandzeitDie mittlere Putzdicke muss außen 20 mm undinnen 15 mm betragen. Bei besonderen Anforde-rungen können andere Putzdicken erforderlich sein.Die Mindestdicke von Wärmedämmputzen muss20 mm betragen, sinnvoll sind diese jedoch erstab 40 mm und mehr.

Bei besonderen schall- und brandschutztechni-schen Anforderungen kann eine bestimmte Putz-dicke erforderlich sein.

Die Standzeit des Unterputzes vor dem Aufbrin-gen des wasserabweisenden Oberputzes sollte 1 Tag je mm Putzdicke betragen.

SockelputzAls besonders durch Spritzwasser und Schnee ge-fährdet gilt der Sockelbereich von Gebäuden bis30 cm über Gelände. Der Außenputz im Sockel-bereich hat eine besondere Schutzaufgabe. SeineAnschlüsse an den aufgehenden Außenputz desGebäudes und an die Feuchtedichtung im Bereichdes Erdreiches erfordern besondere Sorgfalt.

BESONDERE BAUTEILE UND ALLGEMEINE HINWEISE

61

Page 63: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

SCHUTZ DES MAUERWERKS

Schutzmaßnahmen vor Tagwasser sind Neben-leistung (VOB), auch wenn sie im Leistungsver-zeichnis nicht aufgeführt sind. Bei Sichtmauer-werk sind Schutzmaßnahmen besonders sorg-fältig vorzunehmen.

Maßnahmen zum Schutz von Mauerwerk sinderforderlich

• bei Arbeitsunterbrechungen, damit kein Ab-deckung der Fensterbrüstung oder Regen-wasser oder Schnee in offenliegende Mauer-abschlüsse, Fensterbrüstungen oder in dieLochungen der Mauerziegel eindringt und u. U. beim Austrocknen Ausblühungen ver-ursacht;

• bei nicht eingedeckten Gebäuden, um alle offe-nen Aussparungen (Schlitze, Deckendurchlässeetc.) vor hereindringendem Wasser zu schüt-zen, Abdeckungen, evtl. Mörtelwall vor denWänden zur Wasserableitung;

• bei nicht vorhandenen Regenableitungen, umDurchnässung des Mauerwerks, besonderswährend des Winters, zu verhindern;

• bei Sichtmauerwerk, um es beim Betonierenvor Verschmutzungen zu schützen;

• bei Gefahr von mechanischer Beschädigungsind Sichtmauerwerksecken durch Bretter zuverwahren.

Folienabdeckung bei Arbeitsunterbrechung

BESONDERE BAUTEILE UND ALLGEMEINE HINWEISE

62

Page 64: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

Abdeckung der Fensterbrüstung oder provisori-scher Verschluss der Öffnungen mit Folientafeln(mit Tropfnase)

Folienabdeckung beim Betonieren

Ableitung des Regenwassers im Rohbau

Abdeckung mit Folien und Brettern gegenVerschmutzung und mechanische Beschädi-gungen in Durch und Eingängen.

BESONDERE BAUTEILE UND ALLGEMEINE HINWEISE

63

Page 65: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

Abdeckung zum Schutz vor Verschmutzung beimMauern und vor Spritzwasser vom Grüst (auchhochkant gestellte Grüstbretter).

Mauern bei FrostBei Frost darf nicht gemauert werden.Frostschutzmittel sind nicht zulässig, gefroreneBaustoffe dürfen nicht verwendet werden.

Frisches Mauerwerk ist vor Frost rechtzeitig zuschützen, auf gefrorenem Mauerwerk darf nichtweitergemauert werden. Der Einsatz von Salzenzum Auftauen ist unzulässig. Teile von Mauer-werk, die durch Frost geschädigt sind, müssenvor dem Weiterbau abgetragen werden.

LIEFERSCHEIN UND GÜTESCHUTZ

Nach DIN V 105 hergestellte und überwachteMauerziegel sind mit Lieferscheinen auszuliefern,die folgende Angaben enthalten müssen:

• Hersteller und Werk

• Herstellerzeichen

• Anzahl und Bezeichnung der gelieferten Ziegel

• Zertifizierungsstelle,z. B. Übereinstimmungszeichen, CE-Kenn-zeichnung

• Tag der Lieferung

• Empfänger

Bei Ziegeln für Mauerwerk nach Eignungsprüf-ung (EM) muss der in der DIN 1053 Teil 2 vorge-schriebene Einstufungsschein mitgeliefert werden.

BESONDERE BAUTEILE UND ALLGEMEINE HINWEISE

64

Page 66: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

Bei Ziegeln nach Zulassungsbescheid des Institutsfür Bautechnik Berlin:

Die Kennzeichnung der Ziegel hinsichtlich Ziegel-rohdichteklasse, Festigkeitsklasse und Hersteller-kennzeichen ist entsprechend DIN V 105 vorzu-nehmen. Außerdem ist jede Liefereinheit (z. B.Steinpaket) auf der Verpackung oder einem min-destens DIN A4 großen Beipackzettel mit dennachstehend aufgeführten Angaben des Zu-lassungsbescheides zu versehen:

• Bezeichung des Zulassungsgegenstandes

• Festigkeitsklasse

• Hinweis auf die zulässigen Spannungen

• Rohdichteklasse

• Zulassungsnummer

• Herstellerwerk

• Übereinstimmungszeichen

• Verabeitung Planziegel

• Verarbeitung VD-System

• Verarbeitung ZIS ( Ziegel-Innenwand-System)

Bei diesen aufgelisteten Angaben können sich jenach Zulassungsbescheid Änderungen ergeben.

GÜTESCHUTZ ZIEGEL ALS ÜBER-WACHUNGS- UND ZERTIFIZIERUNGS-STELLE

Die Qualität der Ziegelprodukte wird durch dieÜberwachungsstelle laufend überwacht. DieseÜberwachung beinhaltet werkseigene Produk-tionskontrollen und Fremdüberwachung aller Zie-gelprodukte. Die Überwachungs und Zertifizie-rungsstelle Güteschutz handelt im Auftrage desInstitutes für Bautechnik nach den Festlegungender jeweiligen Obersten Baubehörde der Länder(Landesbauordnungen).

Die Zertifizierungsstelle Güteschutz erteilt ent-sprechend der werkseigenen Produktionskontrolleund der durchgeführten Fremdüberwachung dasÜbereinstimmungs-Zertifikat (s. u.).

Sonderziegel werden in der Regel nicht geprüft.

Die Konformität über die Vermarktungsfähigkeitinnerhalb der EU wird über das CE Zeichen dokumentiert.

BESONDERE BAUTEILE UND ALLGEMEINE HINWEISE

65

Page 67: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

VD-SYSTEM

ThermoPlan®-Ziegel im VD-System. Schallschutz,Winddichtigkeit und Wärmedämmung werdenmit dem VD-System optimiert!

• Deckeln der Lagerfuge in nur einem Arbeitsgang.• Schneller und rationeller Mörtelauftrag mit der

VD-Walze.• Vertikale Luftkanäle in der Wand werden

verhindert.• Maueranker sind leicht einlegbar.• Die vollfugige Dünnbettmörtelschicht schließt

die Ziegellagen wie beim herkömmlichenMauern und garantiert nachhaltig alle geforderten Mauerwerkseigenschaften. Mörtel in sauberem 30 Liter-Eimer mit

Doppelrührquirl (Collomix DLX 150) klumpenfreianrühren. Mischzeit: 3 Minuten, Mörtel reifenlassen und nochmals durchrühren.

Auflegen der Mörtelschicht.

66

VERARBEITUNG PLANZIEGEL

EMPFOHLENE VERARBEITUNG VON PLANZIEGEL

Page 68: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

Befüllen der Mörtelwalze.

Die Mörtelwalze deckelt in einemArbeitsgang die Lagerfuge vollflächigmit Dünnbettmörtel.

Mörtelwalze ziehen, dabei beide Laufrollenauf den Ziegel drücken.

Aufsetzen der Steine und Ausrichten.Fertig!

67

VERARBEITUNG PLANZIEGEL

Page 69: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

V. PLUS®

Planziegel-Verarbeitung mit dem V.Plus®-System.

• größere statische Reserven durch hohe Mauer-werksdruckspannungen

• weniger Baufehler durch mehr Verarbeitungs-sicherheit

• geringere Baukosten durch zeit- und material-sparende Planziegel-Bauweise

• kompaktes Mauerwerk durch kraftschlüssigeLagerfugenverbindung

• mehr Sicherheit im Schallschutz durch Vlies unddurchgehende Stege

Erstes Anfahren: Gerät mit Trennmittel oder Schalöleinsprühen. Glasvliesrolle aufsetzen und Vlies mittigim Führungskanal des Vorratsbehälters einführen.

Ist die Lauflänge des Vlieses beinahe zuEnde, wird eine neue Rolle aufgesetzt und mit demRest der Vorgängerrolle verklebt (doppelseitigesKlebeband ist nicht im Lieferumfang).

VERARBEITUNG PLANZIEGEL

68

Page 70: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

VERARBEITUNG PLANZIEGEL

Vorratsbehälter beidseitig des Glasvlies-Führungs-kanales befüllen. Die Auslaufdicke mittels Ver-stellschraube auf 2,0 mm einstellen. Öffnungs-griff betätigen und starten.

Das Glasvlies wird mit Hilfe der Abschnittleisteund einem Teppichmesser an den jeweiligenWand- oder Pfeilerenden abgetrennt, die Walzeauf den nächsten Pfeiler in Wartepositiongestellt.

Bei hohen Tagestemperaturen ist dieWalze während der Arbeitspausen bis OberkanteVorratsbehälter in einen Wasserbehälter zu stellen (Vlies-Rolle nicht mit eintauchen)!

In Ecken wird die V.Plus-Walze nur bis zurInnenecke gefahren. Eine Wanddicke vor derAußenecke das beschichtete Vlies mit demTeppichmesser durchtrennen und an der recht-winklig verlaufenden Außenecke neu starten.

69

Page 71: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

70

Abdeckung freistehender Mauern . . . . . . . . . 62Abdichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Anschlussfugen Mauerwerk Holz . . . . . . . . . 60Ausblühungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Ausfachung von Holzfachwerk-Wänden . . . . 59Außenputz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Außenwände . . . . 16, 22, 24, 35ff, 44, 53ff, 59Aussparungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Baurichtmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36fBaustoffbedarf für Ziegelmauerwerk . . . . . . . 13Bewegungsfugen bei Sichtmauerwerk . . . . . . 58Bewertetes Schalldämm-Maß . . . . . . . . . . . . . 25Bezeichnung der Ziegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Binderverband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Blockverband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Bohren und Dübeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 00Brandschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17ffBrandwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

CE-Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

Dämmstoffe für Kerndämmung . . . . . . . . . . . 56Deckenauflager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Deckenrandschale . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21, 47fDiffusionsberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Dünnbettmörtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Drahtanker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54ffDruckfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

E-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Einbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Einschaliges Ziegelmauerwerk . . . . . . . . . . . . 53Einschaliges Ziegel-Sichtmauerwerk . . . . . . . . 53Elastische Verformungen . . . . . . . . . . . . . . . . 14fEntfernen von Ausblühungen . . . . . . . . . . . . . 58

Feuerwiderstand von Wänden . . . . . . . . . . . . 17

Flachanker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26f, 43Flachziegel-Stürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Flächenbezogene Masse . . . . . . . . . . . . . . . . 23Formziegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Freistehende Ziegelmauern . . . . . . . . . . . . . . 59Fugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35, 40, 61

Gebäudeklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19GRIPRIP-S . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Güteschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

Heizenergiebedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Hochlochziegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9, 11

Kellermauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Keramikklinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Kerndämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Klinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Kreuzverband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Kriechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Kurzzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Lärmschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Läuferverband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Leichthochlochziegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Leichtmauermörtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Lieferschein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Lochung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11Luftschicht bei zweischaligem Ziegelmauer-werk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Maße der Ziegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Maßtoleranzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Mauerdicken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 36Mauermaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Mauermörtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 51ffMauerverbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38f

STICHWORTVERZEICHNIS

Page 72: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

Mauerziegelarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Mörteltaschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Nennmaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Nichttragende Außenwände . . . . . . . . . . . . . 44Nichttragende Innenwände . . . . . . . . . . . . . . 45

Öffnungsmaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Planfüllziegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Planziegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6f, 52, 66ffPutzdicke / Putzlagen / Putzmörtel . . . . . . . 60fPutzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Ringanker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45fRohdichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Rolladenkasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Schalldämm-Maß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23ffSchallschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Schallschutzverfüllziegel . . . . . . . . . . . . . . . 8, 26Schichthöhen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35f Schlitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Schutz des Mauerwerks . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Schwinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14f Sommerlicher Wärmeschutz . . . . . . . . . . . . . . . 6Stumpfstoßtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40, 42 Sichtmauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53ff

Temperaturdehnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Tragende Außenwände . . . . . . . . . . . . . 44, 53ffTrennwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

U-Schalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Überbindemaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33, 35Unterputz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60U-Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Ü-Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

VD-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52, 66fVerankerung der Verblendschale . . . . . . . . . . 56Verarbeitung Planziegel . . . . . . . . . . . . . . . . 66ffVerbandsregeln / Verbände . . . . . . . . . . . . . . 35Verformungseigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . 15Verfugen von Sichtmauerwerk . . . . . . . . . . . . 68Verputztes einschaliges Ziegelmauerwerk . . . . 53Verzahnte Stoßfugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39fVorbereitung des Putzgrundes . . . . . . . . . . . . 60Vormauerziegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8V. Plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52, 68

Wandrohdichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Wärmedurchgangskoeffizient . . . . . . . . . . . . 15Wärmedurchlasswiderstand . . . . . . . . . . . . . . 15Wärmeleitfähigkeit von Ziegelmauerwerk . . . 15fWärmeschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Wärmespeichervermögen . . . . . . . . . . . . . . . . 6Wärmeübergangswert . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl . . . . 15Werkmörtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Winterlicher Wärmeschutz . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Zentrierleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29f, 43Ziegelformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Ziegel-Innenwandsystem . . . . . . . . . . . . . . . . 30Ziegelnormen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Ziegel-Rolladenkasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Ziegelsichtmauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Zweischaliges Ziegelmauerwerk mit Kerndäm-mung / mit Putzschicht mit Luftschicht . . . . 53ff

STICHWORTVERZEICHNIS

71

Page 73: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg

72

PERSÖNLICHE NOTIZEN

Page 74: Ziegel-Fibel - Ziegelwerk Bellenberg