36
Vorlesungsverzeichnis Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP Prüfungsversion Wintersemester 2017/18 Sommersemester 2019

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP · Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18 Gerd Theißen, Das Neue Testament, München

  • Upload
    others

  • View
    14

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

VorlesungsverzeichnisZwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP

Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Sommersemester 2019

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 4

Pflichtmodule..........................................................................................................................................................5

REL_BA_002 - Basismodul Judentum 5

74090 V - Introduction to Mishnah, Midrash and Talmud 5

74107 S - Einführung in die Bibelwissenschaft 5

74112 V - Introduction to the History of Judaism 6

REL_BA_003 - Basismodul Christentum 6

73984 S - Narrative Deutungen Jesu in den kanonischen und außerkanonischen Evangelien 6

REL_BA_004 - Basismodul Islam 7

73959 V - Einführung in Grundlagen und Geschichte des Islam 7

73975 S - Koranexegese und der Stellenwert des Korans für die Muslime 7

REL_BA_005 - Vertiefungsmodul Religionstheorie 8

73893 S - Religionen – öffentlich oder privat? Theoretische Reflexionen und praktische Erkundungen 8

73972 V - Einführung in die Religionstheorie 8

REL_BA_006 - Vertiefungsmodul Mythos, Ritus, Ethos 9

73960 S - Politische Religionen 9

73987 S - Der jüdische Jahreszyklus 9

REL_BA_007 - Vertiefungsmodul Komparatistik 9

73956 B - Staat und Religion(en) im internationalen Vergleich 9

73958 B - Religiöse Vielfalt im Irak und in Deutschland 10

73970 S - Altes Israel und frühmoderne Welt 11

73979 S - Gotteshäuser, Gemeinden und Gläubige – Berliner religiöse Landschaften 12

74102 S - Inter-Networking: reisen und Kommunikation im frühen Judentum und in der frühen Christus-Bewegung 12

74739 B - Religiöse Identität und Nationalgefühl 13

REL_BA_013 - Bachelor-Kolloquium Religionswissenschaft (Erstfach) 13

73989 KL - Bachelor-Kolloquium 13

REL_BA_014 - Basismodul Fachspezifische Grundkompetenzen Religionswissenschaft (Zweitfach) 13

73954 S - Einführung in die Methoden der Religionswissenschaft 13

74003 TU - Selbstreflexion und Planung für Religionswissenschaft und Jüdische Studien 14

74004 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Religionswissenschaft 15

74005 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Jüdische Studien 15

74006 TU - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung für Religionswissenschaft und Jüdische Studien 16

REL_BA_009 - Vertiefungsmodul Lehren (Zweitfach) 16

73973 S - Konfessionskunde 16

73974 V - Politischer Islam versus ziviler Islam 16

73990 SU - Lateinische Quellenlektüre - Texte zu Recht und Religion 17

REL_BA_010 - Vertiefungsmodul Räume (Zweitfach) 17

73957 S - Portugal - Länderseminar zu Geschichte, Staat und Religion 17

73958 B - Religiöse Vielfalt im Irak und in Deutschland 18

73961 S - Juden im Ersten Weltkrieg 18

73968 S - Die Juden auf der Iberischen Halbinsel: Einführung in ihre Geschichte, Philosophie und Kultur 19

2Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Inhaltsverzeichnis

73991 S - Sepharden und ihre Sprache auf dem Balkan 20

74001 S - The "great Jewish Renaissance" of Prague (c. 1580-1610) in its historical and cultural context 20

74739 B - Religiöse Identität und Nationalgefühl 20

Wahlpflichtmodule (Erstfach)............................................................................................................................. 21

REL_BA_008 - Vertiefungsmodul Religionsphilosophie 21

73969 V - Moses Mendelssohn 21

73986 S - Juden lesen Kant 21

74738 S - Platons Politeia und die Ontologie des Christentums, 22

REL_BA_009 - Vertiefungsmodul Lehren 22

73973 S - Konfessionskunde 23

73974 V - Politischer Islam versus ziviler Islam 23

73990 SU - Lateinische Quellenlektüre - Texte zu Recht und Religion 23

REL_BA_010 - Vertiefungsmodul Räume 24

73957 S - Portugal - Länderseminar zu Geschichte, Staat und Religion 24

73958 B - Religiöse Vielfalt im Irak und in Deutschland 24

73961 S - Juden im Ersten Weltkrieg 25

73968 S - Die Juden auf der Iberischen Halbinsel: Einführung in ihre Geschichte, Philosophie und Kultur 25

73991 S - Sepharden und ihre Sprache auf dem Balkan 26

74001 S - The "great Jewish Renaissance" of Prague (c. 1580-1610) in its historical and cultural context 27

74739 B - Religiöse Identität und Nationalgefühl 27

REL_BA_011 - Vertiefungsmodul Weitere Religion 27

73955 S - Buddhismus - Religion für die perfekte Welt? 27

UEG_BA_001 - Modernes Hebräisch 28

UEG_BA_002 - Biblisches Hebräisch 28

73976 KU - Biblisches Hebräisch 28

74083 KU - Hebräisch 2 - Biblisches Hebräisch 28

Z_LA_SK_01 - Latein I 28

74298 U - Latein I 29

Z_LA_SK_02 - Latein II 29

74300 U - Latein II 29

Z_LA_SK_03 - Latein III 29

Z_LA_SK_04 - Latein IV 29

74301 U - Latein IV 30

Z_AG_SK_01 - Altgriechisch I 30

74316 U - Sprachkurs Griechisch I 30

Z_AG_SK_02 - Altgriechisch II 30

74317 U - Sprachkurs Griechisch II 30

Akademische Grundkompetenzen (Erstfach)................................................................................................... 31

REL_BA_001 - Basismodul Fachspezifische Grundkompetenzen Religionswissenschaft 31

73954 S - Einführung in die Methoden der Religionswissenschaft 31

74003 TU - Selbstreflexion und Planung für Religionswissenschaft und Jüdische Studien 31

74004 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Religionswissenschaft 32

74005 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Jüdische Studien 33

74006 TU - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung für Religionswissenschaft und Jüdische Studien 33

Glossar 34

3Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten

AG Arbeitsgruppe

B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EV Einführungsveranstaltung

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum

FS Forschungsseminar

FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

IL individuelle Leistung

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

LP Lehrforschungsprojekt

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PU Praktische Übung

RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum

S2 Seminar/Projekt

S3 Schulpraktische Studien

S4 Schulpraktische Übungen

SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

V Vorlesung

VE Vorlesung/Exkursion

VP Vorlesung/Praktikum

VS Vorlesung/Seminar

VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen

wöch. wöchentlich

14t. 14-täglich

Einzel Einzeltermin

Block Block

BlockSa Block (inkl. Sa)

BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben

n.V. Nach Vereinbarung

LP Leistungspunkte

SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS

PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung

SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

4

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Vorlesungsverzeichnis

Pflichtmodule

REL_BA_002 - Basismodul Judentum

74090 V - Introduction to Mishnah, Midrash and Talmud

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.02.2.07 10.04.2019 Eljezer Reich

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28538

Kommentar

Mishnah, Talmud and Midrash are the classical sources of Rabbinic Judaism, the religious movement named after the ”rabbis”who are the scholars and sages whose teachings appear in these texts. Rabbinic Judaism emerged in Late Antiquity, afterthe Biblical and Second Temple periods but before the rise of Islam. This form of Judaism eventually became the foundationfor all later forms of Judaism. The course will introduce the student to the literary-critical, historical and history-of-religions(Religionsgeschichte) approaches to these texts. The larger picture that emerges will contribute to our understanding of therise and formation of Rabbinic Judaism.

Leistungsnachweis

This course is based on lectures (Vorlesungen), and therefore attendance and note-taking is crucial. Moodle will be used forreadings of primary and secondary texts. The course will be taught in English. The grade for the course will be based on classparticipation, class presentation of readings, exam and brief essay.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293414 - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur (unbenotet)

74107 S - Einführung in die Bibelwissenschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 12:00 - 14:00 wöch. 1.22.0.39 08.04.2019 Dr. Daniel Vorpahl

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28593

Kommentar

Die Bibel als Gründungsurkunde des Judentums formt dessen Identität bis heute auf vielfältige Weise in Liturgie, Kunst undTheologie. Im Zentrum steht dabei vor allem die Tora, auch Pentateuch oder Fünf Bücher Moses genannt, die traditionell alsGrundlage für die anderen beiden Kanonteile (Propheten und die Schriften) gelesen wird. Die wissenschaftliche Erforschungbiblischer Texte bietet zudem die Gelegenheit zur Entwicklung textanalytischer Fachkompetenzen, die auch weit überdie Bibelwissenschaft hinaus für Jüdische Theolog*innen, Religionswissenschaftler*innen, Judaist*innen etc. von großerakademischer Relevanz sind.Neben einem Überblick über Inhalte und theologische Konzeptionen der Hebräischen Bibel mit Schwerpunkt auf der Torabietet der Kurs daher vor allem eine praktische Einführung in grundlegende Methoden der wissenschaftlichen Bibelexegese.Gemeinsam werden an Textbeispielen exegetische und hermeneutische Grundfertigkeiten erarbeitet. Dabei ist immer auchdie Frage nach der Relevanz der biblischen Texte für heutiges jüdisches Leben im Blick.

Voraussetzung

Grundkenntnisse in biblischem Hebräisch sind keine Voraussetzung, aber gern gesehen.

Literatur

Eine hebräische und/oder deutsche Bibel ist zu jeder Sitzung mitzubringen. Sekundärliteratur wird bei Moodle bereitgestellt.

Als einführende Literatur empfiehlt sich Talabardon, S./Völkening, H.: Die Hebräische Bibel. Eine Einführung, Berlin 2015.

5Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Seminarbegleitend und weiterführend zu empfehlen ist Utzschneider, H./Ark Nitsch, S.: Arbeitsbuch literaturwissenschaftlicheBibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments. 4. Aufl., Gütersloh 2014.

Leistungsnachweis

Erwartet werden regelmäßige aktive Teilnahme (1LP), die Vor- und Nachbereitung jeder Sitzung (1LP) sowie am Ende desSemesters die schriftliche Analyse eines biblischen Texts im Umfang von ca. 10.000 (+/- 3.000) Zeichen (1LP). Die Methodikdafür wird im Laufe des Kurses erarbeitet.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293413 - Einführung in die Hebräische Bibel (unbenotet)

74112 V - Introduction to the History of Judaism

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.1.14 10.04.2019 Prof. Dr. JonathanSchorsch

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28602

Kommentar

This survey class will introduce students to some of the central transformations in the religious and intellectual history ofJudaism. We will survey topics from the earliest beginnings of the Israelite people through today, including: biblical Israelitereligion, the Second Temple period, the rise of Christianity, the rise of the Talmud(s) and the rabbinic academies, the rise ofSepharad (Spanish and Portuguese Jewry), the conversos, Inquisitions and Expulsions, the more open and ”scientific” periodof the Renaissance, Ghettos, the Haskala (Jewish Enlightenment) and emancipation, the Shoah/Holocaust and the foundingof the State of Israel. Throughout, we will consider general socio-political trends, attending not just to elite expressions but alsoto developments in the community at large.

Leistungsnachweis

A final, take-home exam will be administered.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293411 - Vorlesung (unbenotet)

REL_BA_003 - Basismodul Christentum

73984 S - Narrative Deutungen Jesu in den kanonischen und außerkanonischen Evangelien

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.1.25 12.04.2019 Dr. Helga Völkening

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28282

Kommentar

In dieser Veranstaltung werden verschiedene christologische Entwürfe bzw. Akzente, charakteristische Erzählweisenund zentrale Gattungen innerhalb der kanonischen und außerkanonischen Evangelien im Rahmen ihrer zeit- undkulturgeschichtlichen Kontexte sowie Traditionen thematisiert.Neben der Erörterung der Parallelen oder Unterschiede zwischen den vier kanonischen und der Vielzahl weiterer,nichtkanonischer Evangelien soll dabei die Frage nach möglichen Kriterien für die Aufnahme in den neutestamentlichenKanon im Fokus stehen.

Literatur

Hans Conzelmann/Andreas Lindemann, Arbeitsbuch zum Neuen Testament, Tübingen 2010, 14. Aufl.

Hans-Josef Klauck, Apokryphe Evangelien. Eine Einführung, Stuttgart 2005, 2.Aufl.

Christoph Markschies/Jens Schröter (Hrsg.), Antike christliche Apokryphen in deutscher Übersetzung, I. Band: Evangelien undVerwandtes, Tübingen 2012, 7. Aufl.

Jürgen Roloff, Einführung in das Neue Testament, Stuttgart 2012, 2. Aufl.

6Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Gerd Theißen, Das Neue Testament, München 2015, 5. Aufl.

Leistungsnachweis

Regelmäßige, aktive Mitarbeit, Vorbereitung oder Nachbereitung der Sitzungen (Lektüre, Recherche und systematische sowieanalytische Aufbereitung der behandelten Texte, Kontexte oder Themengebiete).

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293513 - Einführung in die christliche Traditionsliteratur (unbenotet)

REL_BA_004 - Basismodul Islam

73959 V - Einführung in Grundlagen und Geschichte des Islam

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.1.12 08.04.2019 Dr. Hans-Micheal Haußig

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27824

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Nach dem Christentum ist der Islam diejenige Religion mit der weltweit größten Anhängerschaft. Auch in Deutschland undanderen europäischen Ländern hat er sich in den letzten fünfzig Jahren in zunehmendem Maße verbreitet. Gleichwohl zeigtder Islam ein sehr vielfältiges Erscheinungsbild und darf nicht auf seine extremistischen Ränder reduziert werden. Nebenden stärker an der zeitlich und lokal jeweils unterschiedlich definierten Orthodoxie orientierten Kräften, gibt es mystischeStrömungen und die teilweise stark synkretistisch geprägten Lokaltraditionen, die zuweilen sogar fragen lassen, ob manim Bezug auf den Islam überhaupt noch von einer einheitlichen Religion sprechen kann. In der Veranstaltung sollen dieGrundlagen der islamischen Lehre und Praxis erläutert sowie die geschichtliche Entwicklung von den Anfängen bis zurGegenwart skizziert werden

Literatur

Ignaz Goldziher, Vorlesungen über den Islam, Heidelberg 1910, div. Neuauflagen Richard Hartmann, Die Religion desIslam. Eine Einführung, Berlin 1944 (div. Neuauflagen) Albrecht Noth und Jürgen Paul (Hrsg.), Der islamische Orient.Grundzüge seiner Geschichte, Wiesbaden 1998 Tilman Nagel, Geschichte der islamischen Theologie. Von Mohammed biszur Gegenwart, München 1994 Adel Theodor Khoury/Peter Heine/Janbernd Oebbecke, Handbuch Recht und Kultur desIslams in der deutschen Gesellschaft. Probleme im Alltag – Hintergründe – Antworten, Gütersloh 2000 Reza Aslan, Kein Gottaußer Gott. Der Glaube der Muslime von Muhammad bis zur Gegenwart, München 2006.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 296111 - Vorlesung (unbenotet)

73975 S - Koranexegese und der Stellenwert des Korans für die Muslime

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.11.1.25 11.04.2019 Kadir Sanci

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28115

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Koranexegese (Tafs#r) ist eine der wichtigsten Wissenschaftsdisziplinen des Islams. Dieses Seminar soll zu Beginneinen kurzen Einblick in Aufbau, Struktur und Besonderheiten des Korans verschaffen und ihren Stellenwert für die Muslimethematisieren. Den anschließenden Themen wie die Genese und Redaktion des Korans und die Entstehungsgeschichteder Koranexegese soll die Vorstellung von methodischem Vorgehen der Exegeten in Geschichte und Gegenwart folgen. Inweiteren Sitzungen sollen verschiedene Auslegungen und Übersetzungen ausgewählter Koranpassagen gemeinsam gelesenund diskutiert werden. Regelmäßige Workshops werden den Teilnehmenden eine enge Zusammenarbeit und eine intensiveAuseinandersetzung mit den jeweiligen Koranpassagen ermöglichen.

Literatur

Fuat Sezgin: Geschichte des arabischen Schrifttums. Bd. I. Qur#nwissenschaften S. 3-49. Brill. Leiden 1967. AngelikaNeuwirth: Koran. S. 96-135. In: Helmut Gätje (Hrsg.): Grundriß der arabischen Philologie. Bd. II. Literaturwissenschaft.Wiesbaden 1987. Helmut Gätje: Koran und Koranexegese. Zürich 1971. Rudi Paret: Der Koran. Kommentar und Konkordanz.Stuttgart 1980. Weitere Literatur wird in einem Moodle-Kurs bereitgestellt bzw. im Seminar angegeben!

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 296112 - Einführung in die islamische Traditionsliteratur (unbenotet)

7Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

REL_BA_005 - Vertiefungsmodul Religionstheorie

73893 S - Religionen – öffentlich oder privat? Theoretische Reflexionen und praktische Erkundungen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.1.19 10.04.2019 Prof. Dr. ThomasEggensperger, Prof. Dr.Ulrich Engel

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27783

Kommentar

Das komplette Seminarprogramm findet sich unten als "externes Dokument" (Stand: 1.4.2019 - das Programm wird bisSeminarbeginn aktualisiert werden).

Religionen – öffentlich oder privat? Theoretische Reflexionen und praktische Erkundungen

Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten säkularer und zugleich religiös pluraler geworden. Auf der einen Seite werden anUniversitäten Zenten für islamische Theologie eingerichtet, auf der anderen Seite wird die privilegierte Stellung der Kirchenkritisiert. Wohin gehören die Religionen: in die Öffentlichkeit oder in die Privatsphäre? In die Rundfunkräte oder in Synagogen,Kirchen und Moscheen? In staatliche Schulen oder ins „Herzenskämmerlein” der/des Einzelnen? Oder anders gefragt: Wievielreligiöse Symbolik – Kippa, Kreuze, Kopftücher – verträgt die Gesellschaft in Deutschland?

Im Seminar werden wir uns mit diesen und anderen, oftmals heiß umstrittenen Fragen befassen. Und dies auf doppelteWeise: in der theoretischen Auseinandersetzung und in einem umfangreichen Exposure-Programm. Das Seminar bieteteinen Überblick über die gängigen religionswissenschaftlichen und theologischen, philosophischen und politischen Positionenund Argumentationen zum Thema. Im Rahmen von Exkursionen zu religiösen bzw. politischen Institutionen und ihrerVertreter*innen in Berlin treten die Teilnehmer*innen aktiv in die Diskussion um den Ort der Religionen in der Gesellschaft ein.

Literatur

Vgl. Seminarpogramm (externes Dokument)

Relevante Texte werden bis zum Seminarbeginn als externe Dokumente hochgeladen werden.

Leistungsnachweis

Referat, Hausarbeit, evtl. Stundenprotoll.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 296211 - Vorlesung oder Seminar (benotet)

73972 V - Einführung in die Religionstheorie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.1.14 10.04.2019 Prof. Dr. Johann Hafner

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28112

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Religionswissenschaft ist keine Disziplin, sondern ein Spektrum verschiedenster Zugangsweisen zu Gegenständen, dieder jeweilige Wissenschaftler für religiös hält. Die Religionsphilosophie richtet auf den Begriff, die Religionssoziologie aufreligiöse Organisationen, die Komparatistik auf religiöse Texte und Rituale, die Religionspsychologie auf religiöse Gefühle.In 13 Vorlesungen werden maßgebliche Vertreter ihrer Disziplin mit Person und Werk vorgestellt: Nikolaus von Kues fürfrühneuzeitliche Theologie, Hume und Kant für Aufklärungsphilosophie, Schleiermacher für protestantische Subjekttheologie,Max Müller für vergleichende Philologie, Rudolph Otto und Mircea Eliade für Religionsphänomenologie, William Jamesfür Religionspsychologie, A.N. Whitehead für Prozessphilosophie, Max Weber für frühe Religionssoziologie, J.Z. Smith fürDekonstruktivismus, John Hick für pluralistische Religionstheologie, Niklas Luhmann für Systemtheorie, Pascal Boyer fürAnthropologie, Peter Sloterdijk für Kulturtheorie. Diese Zugänge sind so unterschiedlich, dass fraglich ist, ob sie Aspektedesselben sind oder ob nicht jeder seinen eigenen Gegenstand formt.

Literatur

Michaels, A.: Klassiker der Religionswissenschaft, München (2. Auflage) 2004 (kurze Portraits von Leben und Werk)Drehsen, V. u.a. (Hg.): Kompendium Religionstheorie, München 2005 (kurze Portraits, eher religionssoziologischer Denker)

8Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Tworuschka, U.: Religionswissenschaft. Wegbereiter und Klassiker, UTB 2011 (bringt auch vergessene Denker wieder zuGehör). Mit diesen drei Vorstellungsbänden gewinnen Sie einen sehr guten Überblick. Wer sich für die Methodiken genauerinteressiert, schlage nach in: Waardenburg, J. (Hg.): Classical Approaches to the Study of Religion, Berlin/New York 1973Antes, P./Geertz, A./Warne R. (Hg.): New Approaches to the Study of Religion, Berlin/New York 2008 (Aufsatzsammlungunterschiedlichster Autoren) Stausberg, M. (Hg.): Contemporary Theories of Religion: A Critical Companion, London/NewYork 2009 (sehr gute und sehr kritische Darstellungen der jüngsten Entwürfe).

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 296211 - Vorlesung oder Seminar (benotet)

REL_BA_006 - Vertiefungsmodul Mythos, Ritus, Ethos

73960 S - Politische Religionen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.08.0.64 11.04.2019 Dr. Hans-Micheal Haußig

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27825

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Der Begriff "Politische Religion" wurde in den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts unter dem Eindruck deserstarkenden Nationalsozialismus von dem Politologen und Philosophen Eric Voegelin geprägt. Er bezeichnete in der Folgetotalitäre Systeme, wie faschismus, Stalisnismus oder Maoismus, bei denen sich sowohl in Ideologie als auch in der Praxisreligiöse Elemente erkennen ließen. Im Seminar sollen zunächst einige theoretische Ansätze zum Begriff "Politischer Religion"diskutiert werden und dann konkrete Beispile anhand einschlägiger "Mythen" und "Rituale" aus Nationalsozialismus undverschiedenen Varianten und Derivaten des Stalinismus untersucht werden

Literatur

Eric Voegelin: Die politischen Religionen, München 2007 Georg Hartmann: Art.: Politische Religion, in: Metzler LexikonReligion Bd. 3, 36-38.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294211 - Seminar - Mythos, Ritus, Ethos (unbenotet)

73987 S - Der jüdische Jahreszyklus

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.1.22 10.04.2019 Katja Wolgast

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28345

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294211 - Seminar - Mythos, Ritus, Ethos (unbenotet)

REL_BA_007 - Vertiefungsmodul Komparatistik

73956 B - Staat und Religion(en) im internationalen Vergleich

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 B N.N. N.N. Block N.N. N.N. Dr. Stefan Gatzhammer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27807

9Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Blockseminar zu aktuellen Themen des Religionsrechts unter Leitung von Dr.iur. Martina Köppen, Dr.iur. Stefan Ossege,Dr.iur.can. Stefan Gatzhammer Die Einheit und Vielfalt in der Welt zeigt sich nicht zuletzt in den unterschiedlichen Systemender Beziehungen zwischen Staat und Religion(en) in den einzelnen Ländern. Die Bandbreite reicht vom Staatskirchentumin skandinavischen Ländern über das deutsche Kooperationsmodell bis zu einer mehr oder weniger "reinen" Trennung vonStaat und Kirche bzw. Religionsgemeinschaften in den USA, in Frankreich oder Portugal. Wenn man dann den Blick überEuropa hinaus richtet, entdeckt man weitere interessante Lösungen, da im Grunde genommen jeder Staat sein eigenesModell für die Beziehung zwischen Staat und Religionsgemeinschaften entwickelt hat. Da das Verhältnis von Staat und Kirchesich heute - zumal in Europa - nicht mehr nur national behandeln lässt, sollen in einem Blockseminar die verschiedenenSysteme in einem internationalen Vergleich gegenübergestellt und auf ihre jeweiligen Besonderheiten hin untersuchtwerden. Der Schwerpunkt des Seminars wird nicht nur bei den europäischen Rechtsordnungen liegen, wobei bei Interesseder TeilnehmerInnen über den Blick auf die USA hinaus weitere außereuropäische Rechtsordnungen behandelt werdenkönnen. Da das Verständnis des Religionsverfassungsrechts auf historische, kulturelle und vor allem auch auf religiöseBezüge angewiesen ist, wendet sich das Seminar in erster Linie an Juristinnen und Juristen sowie an Interessierte ausFachbereichen wie Religionswissenschaft, Jüdische Studien und Theologie, LER, Linguistik, Geschichte, Politikwissenschaft.Über studiumplus steht es allen Interessierten offen. Das Seminar findet als Blockveranstaltung am Freitag, 21. Juni undSamstag, 22. Juni 2019, jeweils von 9 bis 18 h, statt. Eine obligatorische Vorbesprechung ist für Montag, den 29. April2019 um 17.30-20.30 Uhr im Uni-Komplex Griebnitzsee, Haus 6 (Neubau), geplant. Darüber hinaus wird ein individuellerBetreuungstermin angeboten.

Literatur

Literatur und Erstinformation im moodle2-Kurs Religionsrecht (Kursleiter Gatzhammer), Zugangsschlüssel in derVorbesprechung. Das Blockseminar findet am Uni-Standort Griebnitzsee statt!

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293911 - Seminar (unbenotet)

PNL 293912 - Vorlesung oder Seminar (unbenotet)

73958 B - Religiöse Vielfalt im Irak und in Deutschland

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 B So 09:00 - 18:00 wöch. 1.11.1.22 30.06.2019 Prof. Dr. Johann Hafner,Dr. Stefan Gatzhammer, Kadir Sanci

1 B Sa 09:00 - 18:00 Einzel 1.11.1.22 06.07.2019 Prof. Dr. Johann Hafner,Dr. Stefan Gatzhammer, Kadir Sanci

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27820

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Blockveranstaltung mit irakischen Studierenden unter Leitung von Prof. Dr. Johann Hafner, Dr. Stefan Gatzhammer, Dr.Michael Haussig, Dr. Dirk Schuster und Imam Kadir Sanci M.A. sowie Dozenten der drei irakischen Partneruniversitäten ausErbil im Rahmen des DAAD-Projekts Religious Diversity Erbil-Potsdam. Vorbesprechung für die Potsdamer TeilnehmerInnenam Donnerstag, 11.04., 18-20 Uhr, im Raum 1.11.2.22. Blockveranstaltung am Sonntag, 30.06., Samstag, 06.07. und amSonntag, 07.07.2019, jeweils 9-18 Uhr. Geplant ist eine Exkursion in den Irak mit workshop an den Partneruniversitäten inErbil im März/April 2020. TeilnehmerInnnen an der Lehrveranstaltung im SoSe 2019 werden für die Exkursionsteilnahme imFrühjahr 2020 bevorzugt berücksichtigt. Sprache ist Englisch. Verpflichtend für Teilnehmer der Irak-Exkursion 2020!

Literatur

Literatur und Erstinformation im moodle2-Kurs Religionen in Mesopotamien und Kurdistan, Zugangsschlüssel in derVorbesprechung.

Leistungsnachweis

Teilnahme, Referat (mit handout) in englischer Sprache.

10Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Bemerkung

Die Vorbesprechung findet am Donnerstag, 11. April 2019, 18-20 Uhr im Raum 1.11.2.22 statt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293911 - Seminar (unbenotet)

PNL 293912 - Vorlesung oder Seminar (unbenotet)

73970 S - Altes Israel und frühmoderne Welt

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 20:00 14t. 1.19.1.19 16.04.2019 Prof. Dr. SinaRauschenbach

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28090

Kommentar

Frühneuzeitliche Bezugnahmen auf das Alte Israel sind jenseits der Theologie besonders aus Malerei und Musik bekannt. Inder Tat gehen ähnliche Bezugnahmen aber weit über die Künste hinaus und umfassen (zumal in der protestantischen Welt) denganzen Bereich frühneuzeitlicher Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. Dabei werden theoretische Entwürfe oder praktischeHandlungen besonders dann an alttestamentarischen Modellen orientiert, wenn Neuerungen eingeführt oder Umbrüchelegitimiert werden sollen. In der Veranstaltung wenden wir uns ausgewählten Texten unterschiedlicher Wissensgebiete (Politik,Anthropologie, Jurisprudenz, Geographie u.a.) zu, um an der Bezugnahme auf das Alte Israel Fragen zum protestantischenSelbstverständnis, zu frühneuzeitlicher Wissenschaft und zu jüdisch-christlichen Beziehungen in der Gelehrtenrepublik des17. Jahrhunderts zu erörtern. Letzteres bietet sich insofern an, als jüdische Gelehrte häufig direkt oder indirekt in christlicheDiskurse einbezogen und in einigen besonderen Fällen auch ihrerseits durch sie geprägt wurden. Durch die Quellenarbeit, diewir gemeinsam verfolgen, dient das Seminar auch als Übung im Umgang mit gelehrten Texten des 17. Jahrhunderts, wenn wirauch die lateinischen Quellen aus pragmatischen Gründen in englischen oder deutschen Übersetzungen lesen

Voraussetzung

Bereitschaft zur regelmäßigen vorbereitenden Lektüre und Diskussion der Texte in den Veranstaltungen. PassiveEnglischkenntnisse.

Literatur

Zur Einführung:

Schama, Simon, The Embarrassment of Riches. An Interpretation of Dutch Culture in the Golden Age, New York 1997 [1987],Patriotic Scripture, 51-125.

Walzer, Michael, Exodus und Revolution, Frankfurt a.M. 1995 [1985].

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Leistungsnachweise: (für unbenotete Leitstungen) kleine Referate, die in der Gruppe erarbeitet werden; (für benotete Leistungen)eine zusätzliche Hausarbeit oder Prüfung (gemäß Prüfungsordnung).

Zielgruppe

Studierende der Jüdischen Studien und des Masters Kulturelle Begegnungsräume der Frühen Neuzeit.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293911 - Seminar (unbenotet)

PNL 293912 - Vorlesung oder Seminar (unbenotet)

11Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

73979 S - Gotteshäuser, Gemeinden und Gläubige – Berliner religiöse Landschaften

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. N.N. 09.04.2019 Prof. Dr. NathanaelRiemer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28155

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Spricht man über „den Islam“, „das Christentum“, „das Judentum“, den „Buddhismus“ etc. begeht man eigentlich immerFehler. Wir vergessen, dass diese Bezeichnungen jeweils sehr heterogene Strömungen einer Religion zu einer in dieser Formnicht existierenden Einheit zusammenfassen und dabei jede Denomination ihrer religiösen und kulturellen Einzigartigkeit„beraubt“. Wir laufen in Gefahr die zahlenmäßig größeren und medial erfolgreicheren Gemeinden als die besserenRepräsentanten wahrzunehmen und ignorieren dabei, dass gerade die Vielfalt des religiösen Lebens eine große Bereicherungdarstellt. Aus diesem Grunde wollen wir diese Vielfalt in der Berliner religiösen Landschaft aufsuchen. Wer weiß schon, dassdie Berliner Syrisch-orthodoxe Kirche von Antiochien durch die Flüchtlinge viele neue Gemeindemitglieder erhält? Dass es inBerlin neben den zahlreichen sunnitischen Gemeinden auch schiitische Moscheen gibt? Dass messianische Juden sowohl alsJuden als auch als Christen betrachtet werden können? Und dass die Berliner Hindu-Gemeinde gerate einen neuen Tempelplant? In dem Seminar möchten wir die religiösen Landschaften Berlins erkundigen. Dazu treffen wir uns in den jeweiligenGotteshäusern mit Gläubigen, die uns ihre Religion aus ihrer Perspektive darstellen und Rede und Antwort stehen werden. ImVorfeld werden wir uns erst mit den verschiedenen Denominationen der Religionen vertraut machen müssen.

Literatur

Literatur wird in der ersten Sitzung ausgeteilt. [bitte tilgen] Module: LER, Einführungsmodule ReliWi und JüdStud im BA SowieStudium Plus Teilnehmerbegrenzung: 20 Teilnehmer

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293911 - Seminar (unbenotet)

PNL 293912 - Vorlesung oder Seminar (unbenotet)

74102 S - Inter-Networking: reisen und Kommunikation im frühen Judentum und in der frühen Christus-Bewegung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.11.1.25 09.04.2019 Prof. Dr. KathyEhrensperger

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28550

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Literatur

Niehoff, Marion, ed. Journeys in the Roman East. Imagined and Real. Tübingen: Mohr Siebeck 2017

Heszer, Catherine, Jewish Travel in Antiquity. Tübingen: Mohr Siebeck 2011

Giebel, Marion, Reisen in der Antike, Darmstadt: Wissenschaftl. Buchhandlung 1999

Backhaus, Klaus, Religion als Reise: Intertexuelle Lektüren in Antike und Christentum. Tübingen: Mohr Siebeck 2014

Leistungsnachweis

Regelmässige Teilnahme

Vorbereitende Lektüre

Referat (Vorstellen eines Textes, Wahl in Absprache mit der Dozentin)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293911 - Seminar (unbenotet)

PNL 293912 - Vorlesung oder Seminar (unbenotet)

12Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

74739 B - Religiöse Identität und Nationalgefühl

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 B Sa 15:00 - 19:00 Einzel N.N. (ext) 15.06.2019 Prof. Dr. Johann Hafner

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28944

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Zur Summerschool werden Studierende von der Europa - Universität Flensburg, dem Forum Dialog Berlin und der UniversitätPotsdam zusammenkommen (10 pro Standort). Sie werden von ihrer muslimischen, christlichen oder religionslosen Prägungher sich diesem Thema annähern und darüber austauschen. Dies soll in zwei Aspekten geschehen: Institutioneller Aspekt:In Europa haben sich sehr verschiedene Modelle des Verhältnisses von Staat und Religionsgemeinschaft etabliert. Aufder einen Seite eines Spektrums findet sich konsequente Trennung („Laizität“, in Frankreich), auf der anderen Seite diestarke Einflussnahme des Nationalstaates auf die Religion (in der Türkei). Davon hängt dann ab, wie sehr Religionen aufdie Ressourcen des Staates zurückgreifen können bzw. müssen: Bei der Ausbildung von Religionslehrern*innen oderGeistlichen, beim Betreiben von konfessionellen Schulen oder Krankenhäusern. Es sollen verschiedene Länder – v. a.Deutschland, Albanien, Türkei, Britannien - vorgestellt und miteinander verglichen werden. Individueller Aspekt: Wie verhältsich die Bindung in der eigenen Religion mit der Loyalität zum eigenen Land? Wo werden religiöse Gemeinde und nationaleGemeinschaft miteinander gemischt? Darf man für das Wohlergehen des eigenen Landes beten, im nationalen Interessebeten? Verpflichtet Religion, die natürliche Bevorzugung der eigenen Familie, Gruppe, Gesellschaft zu überwinden? Wie kannReligion beitragen, wenn der nationale Konsens gefährdet ist (Kosovo)? Welche Rolle spielt Religion? Die Summerschool wirdvom 8. bis 15. September in Prizren (3 Tage) und Tirana (4 Tage) stattfinden, wo wir mit kompetenten Partnern aus Politikund Religion in Kontakt kommen werden. Weitere organisatorische und inhaltliche Aspekte werden bei dem verpflichtendemVortreffen am 15.06.19 besprochen. Kosten: 199,- € (oder weniger: Anträge zur Reduktion der Unkosten werden gestellt). An-und Abreise wird von den TeilnehmerInnen selbst übernommen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293911 - Seminar (unbenotet)

PNL 293912 - Vorlesung oder Seminar (unbenotet)

REL_BA_013 - Bachelor-Kolloquium Religionswissenschaft (Erstfach)

73989 KL - Bachelor-Kolloquium

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Mi 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.4.15 10.04.2019 Prof. Dr. Johann Hafner

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28559

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Kolloquium dient der Themenfindung, Konzeption und – im besten Fall – Erarbeitung erster Texte für die Bachelorarbeit(JüdStudien 25 Seiten/9 LP, RelWiss 30 Seiten/12 LP, LER 25 Seiten/9 LP). Zunächst werden wir einige Technikenbesprechen: Wie finde ich gute Literatur? Wie liest man effektiv? Wie exzerpiert man übersichtlich? Sodann gehen wirfolgende Schritte: 1. Wir sprechen über Ihren wissenschaftlichen Werdegang sprechen: Was haben Sie bisher gemacht?Was waren die prägenden Erkenntnisse/Erlebnisse? 2. Wir beraten Ihre gewünschten Themen besprechen, zu denen jede*reine Skizze vorlegt, was darin alles enthalten ist. Unterthemen? Exkurse nötig? Was ist mein Vorwissen/ Vorarbeit? 3. Beiallen Themen sollten Sie im Blick behalten, was Ihr Bezugsproblem ist. D.h. welche Frage soll die BA-Arbeit beantworten?4. Daraus ergibt sich Eingrenzung des Themas auf Gegenstände, Personen oder Begriffe. Was ist der Forschungsstand?Was gibt es dazu schon? 5. Dann sprechen wir über die Gliederung oder Aufbau: Meist empfiehlt sich ein Dreischritt aus a)Material, Daten b) Analysen, Vergleiche, Vorbedingungen c) Schlüsse, Übertragungen. 6. Evt. können wir über Methodendiskutieren: Wollen Sie eher historisch an Texten arbeiten? Soziologisch an empirischen Daten? Philosophisch an Begriffen?Da Arbeitsphasen an der eigenen Arbeit dazwischen liegen sollten, werden wir einige der Sitzungen als Block veranstalten.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 296511 - Kolloquium (unbenotet)

REL_BA_014 - Basismodul Fachspezifische Grundkompetenzen Religionswissenschaft (Zweitfach)

73954 S - Einführung in die Methoden der Religionswissenschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.08.0.64 12.04.2019 Dirk Schuster

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27775

13Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Seminar gibt einen Einblick in die unterschiedlichen Methoden der Religionswissenschaft. Diese werden anhandvon empirischen Beispielen konkretisiert. Die Studenten lernen dadurch unterschiedliche methodische Zugangsweisen(systematische, religionssoziologische Zugänge usw. ) der Religionswissenschaft kennen.

Literatur

Klaus Hock: Einführung in die Religionswissenschaft, 5. Aufl., Darmstadt 2014. Fritz Stolz: Grundzüge derReligionswissenschaft, 3. Aufl., Göttingen 2001. Michael Stausberg (Hg.): Religionswissenschaft, Berlin/Boston 2012. Es wirdausdrücklich empfohlen, dass sich die Teilnehmenden die Bücher von Hock und Stolz vor Beginn des Seminars kaufen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 293314 - Seminar (benotet)

74003 TU - Selbstreflexion und Planung für Religionswissenschaft und Jüdische Studien

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.0.12 08.04.2019 Clemens Rademacher

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28915

Kommentar

Das Tutorium findet aufgrund fehlender Nachfrage nicht statt. [Aktualisiert am 13. April 2019]

Korrektur: Die wöchentlichen Veranstaltungen finden nur bis zum 24. Juni 2019 statt!

Das Seminar möchte den Studienanfänger*innen den Einstieg in das Studium und die Orientierung an der UniversitätPotsdam erleichtern, damit die Teilnehmenden zum einen zielgerichtet und möglichst in Regelzeit das Studium abschließenkönnen. Andererseits soll zugleich über die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten informiert werden, die jeder Personzur Verfügung stehen, sodass während des Studiums möglichst viele positive Erfahrungen gesammelt und die eigenePersönlichkeitsstruktur entsprechend der individuellen Vorstellungen entwickelt werden kann.

Voraussetzung

Die Voraussetzungen zur Einreichung des Leistungsnachweises setzten sich wie folgt zusammen:

• Teilnahme an der ersten Sitzung (Anwesenheitspflicht)• Teilnahme am Blocktermin (Anwesenheitspflicht)• regelmäßige Teilnahme am Seminar und Mitarbeit im Seminargeschehen• Einreichung einer Stellenausschreibung am 17.06.2019

Leistungsnachweis

Es gilt die Erfüllung der Voraussetzungen zur Einreichung des Leistungsnachweises (s.o.).

Die Studierenden sollen sich reflektierend mit den Inhalten des Seminars auseinandersetzen. Daher wird zum Nachweisdieses Prozesses eine schriftliche, reflektierte Biografie (ca. 10 Seiten) eingereicht, in deren Fokus einerseits dieHerkunft der eigenen Werte und Anschauung stehen und andererseits deren Auswirkungen für die künftige Lebensphaseinterpretatorisch aufgezeigt werden. Diese Ausarbeitung wird zur letzten Sitzung am 24.06.2019 eingereicht.

14Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Bemerkung

Das Seminar gliedert sich in einen Blocktermin und neun wöchentlich stattfindende Sitzungen.

Termine: 08.04. / 12.04. (Block) / 15.04. / 29.04. / 06.05. / 13.05. / 20.05. / 27.05. / 03.06. / 24.06.

Blockseminar

Am 12. April 2019 werden die Studierenden für die Rahmenbedingungen des universitären Alltags sensibilisiert und mit dengrundlegenden Aspekten der Studien- und Prüfungsordnungen vertraut gemacht. Besonderes Augenmerk wird dabei aufden eigenen Möglichkeiten und Rechten, sowie den Anforderungen und Pflichten der Studierenden liegen. Im Anschlussdaran werden die wichtigsten Faktoren in Bezug auf die Semester- und Studienplanung sowie den Umgang mit den zentralenPortalen (PULS, Moodle etc.) besprochen, die für das erfolgreiche Studium unerlässlich sind. Nach der Besprechung dieserformalen Aspekte des Studiums werden wir uns dem ersten inhaltlichen Thema des Kurses wid[men.

wöchentliche Sitzungen: 08.04.19 – 24.06.2019

In diesen Wochen wird es um die individuelle Studien- und Berufsplanung gehen: Dabei sollen die Studierenden

• ihre persönlichen Motivationen erkennen und hinterfragen• Erfolgsstrategien für sich entdecken und nutzbar machen• die Pluralität des akademischen Lebens betrachten• den Umgang mit der eigenen Zeit besser gestalten lernen• Berufsperspektiven analysieren und Möglichkeiten der Selbstverwirklichung ins Auge fassen

Das Blockseminar setzt die inhaltliche Kenntnis der Studienordnungen voraus, wird diese aber weiter vertiefen!(Achtung: Die folgenden Verlinkungen beziehen sich auf die aktuellen Ordnungen für Studienbeginner*innen des WiSe2018/19. Höhere Fachsemester suchen sich bitte die für sie gültigen Studienordnungen heraus.)

• Bachelor-Master-Ordnung ( BAMA-O )• (jeweilige) Fachspezifische Studienordnung: Religionswissenschaften (2017) , Jüdische Studien (2017)• Schlüsselkompetenzen ( Studium+ )

Diese sind in gedruckter oder digitaler Form zu den Blockseminaren mitzubringen !

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293312 - Tutorium (unbenotet)

74004 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Religionswissenschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Fr 10:00 - 12:00 wöch. 1.08.0.64 12.04.2019 Christina Schmidt

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28916

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293312 - Tutorium (unbenotet)

74005 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Jüdische Studien

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Mi 16:00 - 18:00 wöch. 1.22.0.38 10.04.2019 Alina Schittenhelm

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28917

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

15Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293312 - Tutorium (unbenotet)

74006 TU - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung für Religionswissenschaft und Jüdische Studien

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.13 11.04.2019 Charlyn Jähn

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28918

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293312 - Tutorium (unbenotet)

REL_BA_009 - Vertiefungsmodul Lehren (Zweitfach)

73973 S - Konfessionskunde

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 16:00 - 18:00 wöch. 1.11.1.22 11.04.2019 Prof. Dr. Johann Hafner

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28113

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Wie jede Religion besteht das Christentum aus einer Vielzahl von Strömungen, die sich historisch ausdifferenziert haben.Dabei hat das Christentum stets neue Formen der Organisation angenommen: Gruppe, Imperium, Anstalt, Bewegung.Die Vorlesung will einen historischen und einen materialen einen Überblick über das Spektrum bieten, beginnend bei denorientalischen Kirchen, über die große morgenländische (West-/Ostkirche) und abendländische Spaltung (Reformation) bis hinzu jungen Kirchenbildungen (Zeugen Jehovas) und Neuoffenbarungen („Mormonen“). Um die Einheit hinter dieser Vielheit zuverstehen, soll das Kir-chen- und Gemeindeverständnis der christlicher Gemeinschaften nachvollzogen werden. Behandeltwerden Beispiele aus - altorientalischen Kirchen: assyrische, koptische, indische - der katholische Kirche - orthodoxenKirchen: griechische, russische - reformatorischen Kirchen: reformierte, lutherische, Täuferbewegung - Freikirchen: Baptisten,Freie Evangelische - Endzeitkirchen: Neuapostolische, Adventisten - Neuoffenbarungskirchen: Mormonen, Johannische -heutigen Predigerkirchen. Als Vergleichsfolie dienen jeweils die Kirchenverfassung und die Liturgie.

Literatur

Pöhlmann, Matthias (Hg.): Handbuch Religiöse Gemeinschaften und Weltanschauungen, hg. i.A. der VELKD, 6. Auflage2015 (sehr gut für freikirchlichen, freichristlichen Bereich) Oeldemann, Johannes (Hg.): Konfessionskunde, Leipzig 2015 (i.A.des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik) Heyer, Konfessionskunde, Berlin u.a. 1977 (Standardwerk, viel Einblickin Theologie) Die Kirchen der Welt, 18 Bände, Stuttgart 1964-1988 (für Tiefenbohrungen, Einzeldarstellungen) Gasper, K.u.a. (Hg.): Lexikon christlicher Kirchen und Sondergemeinschaften, Freiburg 2009 (knappe Artikel zu Spezialterminologie)Frieling, R. u.a.: Konfessionskunde, Stuttgart 1999 (kurz und knapp) Algermissen, K., Konfessionskunde, 7. (1957) und 8.Auflage 1969 (das kath. Standardwerk) Kehl, M.: Kirche als Institution, 1976 (68-122 zum Institutionenbegriff) Küng, H.: DieKirche, 3. Auflage 1967 (süffig geschrieben, klare Meinung, gut in Ökumene, systematisch aber ungeordnet) Bouyer, L.: DieKirche, 2 Bände, Einsiedeln 1977. Bd 1: Geschichte, Bd 2: Theologie (ausgezeichnet für katholische Ekklesiologie) Neuner,P., Ekklesiologie, in: Glaubenszugänge Bd. 2, 400-575 (theologiehistorischer Überblick)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294311 - Seminar - Lehren (unbenotet)

73974 V - Politischer Islam versus ziviler Islam

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 14:00 - 18:00 14t. 1.11.2.03 08.04.2019 Dr. jur. Arhan Kardas

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28114

16Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Islam ist wie Christentum, Judentum oder Hinduismus eine Weltreligion, die in verschiedenen gesellschaftlichen undpolitischen Kontexten unterschiedliche Erscheinungsformen und Prägungen aufweist. Auf der öffentlichen Ebene kennt derIslam zwei hauptsächliche Erscheinungsformen: die politische und zivile. Die Konstruktion des politischen Islams nahm im 19.und 20. Jahrhundert aufgrund des Kolonialismus zu. Seine Theoretiker wie Abu al-Ala al-Mawdudi, Sayyid Qutb, Taqiyyuddinal-Nebhani usw. versuchten sogenannte „islamische Regierungssysteme“ in ihren Aufsätzen bzw. Büchern zu konstruieren.Hingegen trat die Tradition der Gelehrten diesem Trend entgegen, die auf Werte basierten Islam-verständnis im Fokus hat.Demzufolge entwarfen Ali Abdurraziq, Seyyid Bey, Said Nursi und ähnliche Intellektuelle einen zivilen Islam. Demnach bestehtZiel und Zweck dieses Seminars darin, den TeilnehmerInnen einen differenzierten Blick über den politischen und zivilen Islamzu verschaffen.

Literatur

Am Anfang des Semesters angegeben.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294311 - Seminar - Lehren (unbenotet)

73990 SU - Lateinische Quellenlektüre - Texte zu Recht und Religion

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Fr 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.16 12.04.2019 Dr. Stefan Gatzhammer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28579

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Latein ist eine für das Studium der jüdischen und christlichen Religion relevante Quellensprache. Nach einer Einführung in dieBedeutung von Latein als Ausgangssprache für kirchenamtliche Dokumente werden ausgewählte lateinische Texte mit Bezugzur Rechtsquellengeschichte der Religiongemeinschaften, ggf. mit Übersetzungshilfen, gelesen, übersetzt und inhaltlicherläutert. Die Übung ist offen für alle sprachlich und historisch interessierten Studierenden, eigene Textvorschläge werdenberücksichtigt. Die Teilnahme ist auch ohne gesicherte Lateinkenntnisse uneingeschränkt möglich.

Literatur

moodle2-Kurs Latein im Recht (Passwort!)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294311 - Seminar - Lehren (unbenotet)

REL_BA_010 - Vertiefungsmodul Räume (Zweitfach)

73957 S - Portugal - Länderseminar zu Geschichte, Staat und Religion

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.08.0.64 08.04.2019 Dr. Stefan Gatzhammer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27808

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Was ist Portugal? Portugal als einer der ältesten Staaten Europas ist seit der politischen Unabhängigkeit im 12. Jahrhundertin seinen Grenzen unverändert, wird jedoch trotz der tiefgreifenden Unterschiede in Kultur und Mentalität bisweilen zuUnrecht als Anhängsel Spaniens empfunden. Was prägt das Land im äußersten Südwesten Europas in sozialer und religiöserHinsicht? Welche Begriffe werden über „Fußball, Fado, Fátima“ hinaus mit Portugal assoziiert? Was gilt für die Koexistenzvon Religionen während der islamischen Herrschaft bis zur Reconquista? Wie markiert Portugal den Auftakt zur europäischenExpansion? Welche Rolle spielt das Land während des Zweiten Weltkriegs? Im Seminar untersuchen wir die Entwicklungvon der Entstehung der portugiesischen Nation bis hin zur Säkularisierung in der Zeit des Liberalismus, der Ersten Republiksowie im Estado Novo unter A. Oliveira Salazar. Spezielle Themen sind u.a. die portugiesischen Entdeckungen seit dem 15.Jahrhundert, Conquista und Mission, Erdbeben 1755, Religionsfreiheit, Volksreligiosität, Fátima 1917, Lissabon 1940-45,Nelkenrevolution 1974, Migration in Portugal.

Literatur

Literatur und Materialien im moodle2-Kurs, Zugangsschlüssel in der ersten Seminarsitzung!

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294411 - Seminar - Räume (unbenotet)

17Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

73958 B - Religiöse Vielfalt im Irak und in Deutschland

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 B So 09:00 - 18:00 wöch. 1.11.1.22 30.06.2019 Prof. Dr. Johann Hafner,Dr. Stefan Gatzhammer, Kadir Sanci

1 B Sa 09:00 - 18:00 Einzel 1.11.1.22 06.07.2019 Prof. Dr. Johann Hafner,Dr. Stefan Gatzhammer, Kadir Sanci

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27820

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Blockveranstaltung mit irakischen Studierenden unter Leitung von Prof. Dr. Johann Hafner, Dr. Stefan Gatzhammer, Dr.Michael Haussig, Dr. Dirk Schuster und Imam Kadir Sanci M.A. sowie Dozenten der drei irakischen Partneruniversitäten ausErbil im Rahmen des DAAD-Projekts Religious Diversity Erbil-Potsdam. Vorbesprechung für die Potsdamer TeilnehmerInnenam Donnerstag, 11.04., 18-20 Uhr, im Raum 1.11.2.22. Blockveranstaltung am Sonntag, 30.06., Samstag, 06.07. und amSonntag, 07.07.2019, jeweils 9-18 Uhr. Geplant ist eine Exkursion in den Irak mit workshop an den Partneruniversitäten inErbil im März/April 2020. TeilnehmerInnnen an der Lehrveranstaltung im SoSe 2019 werden für die Exkursionsteilnahme imFrühjahr 2020 bevorzugt berücksichtigt. Sprache ist Englisch. Verpflichtend für Teilnehmer der Irak-Exkursion 2020!

Literatur

Literatur und Erstinformation im moodle2-Kurs Religionen in Mesopotamien und Kurdistan, Zugangsschlüssel in derVorbesprechung.

Leistungsnachweis

Teilnahme, Referat (mit handout) in englischer Sprache.

Bemerkung

Die Vorbesprechung findet am Donnerstag, 11. April 2019, 18-20 Uhr im Raum 1.11.2.22 statt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294411 - Seminar - Räume (unbenotet)

73961 S - Juden im Ersten Weltkrieg

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.11.1.22 11.04.2019 Tanja Zakrzewski

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27873

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Nationen Europas begrüßten den Beginn des Ersten Weltkrieges größtenteils euphorisch. Auch die jüdischen Gemeindenblieben von dieser Euphorie nicht unberührt und viele jüdische Männer sahen die Chance gekommen, ihren Patriotismusunter Beweis zu stellen. Bekanntlich wich die anfängliche Kriegsbegeisterung rasch Entsetzen und zermürbender Frustration.In diesem Proseminar werden wir uns mit den Auswirkungen der Krise des Ersten Weltkriegs auf die jüdischen GemeindenEuropas, vornehmlich Deutschland, Frankreich und Großbritannien, beschäftigen. Wie nahm das Militär die Schar jüdischeFreiwilliger auf? Wie reagierten Politik und Gesellschaft auf den Patriotismus der vermeintlich Fremden im eigenenLand? Funktionierte der Krieg als der erhoffte Gleichmacher, der keinen Unterschied zwischen jüdischen und deutschen("richtigen" deutschen?) Soldaten kennt? Wie integrierten sich Juden im Militär und auf welche antisemitischen Strukturentrafen sie dabei? Und letztlich: wie gingen die jüdischen Gemeinden mit ihren Glaubensbrüdern auf der anderen Seite derSchützengräben um? Diese und andere Fragen werden wir mit einem Methodenmix aus Militär- und Alltagsgeschichte sowieeiner Prise Soziologie und Gewaltforschung untersuchen.

18Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Literatur

Zur Einführung: Epkenhans, Michael: Der Erste Weltkrieg, Paderborn 2015 Müller, Rolf-Dieter: Militärgeschichte, Köln u. a.2009 Penslar, Derek: Jews and the Military. A History, Princeton 2013.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294411 - Seminar - Räume (unbenotet)

73968 S - Die Juden auf der Iberischen Halbinsel: Einführung in ihre Geschichte, Philosophie und Kultur

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.16 08.04.2019 Prof. Dr. SinaRauschenbach

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28088

Kommentar

Die Geschichte der Juden auf der Iberischen Halbinsel ist eine der blühendsten und zugleich tragischsten Geschichtenjüdischen Lebens im vormodernen Europa. Einerseits steht sie für die sogenannte Convivencia, das für das europäischeMittelalter ungewöhnliche Zusammenleben von Juden, Christen und Muslimen, verbunden mit dem Erfolg einer großenZahl herausragender jüdischer Gelehrter, Wissenschaftler, Ärzte und Berater sowohl an den muslimischen als auch an denchristlichen Höfen ihrer Zeit. Andererseits wird das vermeintliche Miteinander regelmäßig von Pogrom- und Verfolgungswellenerschüttert, die immer wieder zu Zwangskonversionen und Flüchtlingsbewegungen von den muslimischen in die christlichenund von den christlichen in die muslimischen Herrschaftsgebiete führen. Als nach dem 13. Jahrhundert nur noch Granada vondem großen mittelalterlichen Al-Andalus übrig geblieben und die Reconquista kurz vor ihren Abschluss gekommen ist, nehmendie Verfolgungswellen in den christlichen Königreichen zu und gipfeln im 15. Jahrhundert in der Einführung der Inquisition,der "Blutreinheit", den ersten Ritualmordbeschuldigungen und schließlich zwischen 1492 und 1498 in der Vertreibung bzw.Zwangsbekehrung aller Juden aus Kastilien, Aragonien, Navarra und Portugal. Danach gibt es auf der Iberischen Halbinselnur noch Juden, die ihr Judentum im Geheimen verfolgen und von der Inquisition bitter verfolgt werden. Erst im späten 19.Jahrhundert werden wieder offene jüdische Gemeinden auf der Iberischen Halbinsel geduldet.

In der Lehrveranstaltung soll Studierenden der Jüdischen Studien und der Romanistik ein Überblick über die Geschichte derJuden auf der Iberischen Halbinsel vermittelt werden, der ihnen hilft, eine wichtige Lücke in ihrem Verständnis des Judentums/der Iberischen Halbinsel zu schließen. Fragen aus der Politik- und Gesellschaftsgeschichte werden mit Fragen verbunden, diedie Kulturgeschichte im weiteren Sinne betreffen. Am Ende geht es dabei nicht zuletzt darum, spanische Erinnerungspolitikenkritisch zu beleuchten und aktuelle Debatten, die über Ideal und Wirklichkeit der iberischen Convivencia geführt werden, in derGruppe zu reflektieren und zu diskutieren.

Voraussetzung

Bereitschaft zur regelmäßigen vorbereitenden Lektüre und Diskussion der Texte in den Veranstaltungen. PassiveEnglischkenntnisse. Spanischkenntnisse sind willkommen, aber nicht zwangsläufig nötig.

Literatur

Zur Einführung:

Bossong, Georg, Die Sepharden. Geschichte und Kultur der spanischen Juden, München 2008, 14-69.

Menocal, María Rosa, Die Palme im Westen. Muslime, Juden und Christen im alten Andalusien, Berlin 2003 [2002].

Rother, Bernd, Die Iberische Halbinsel. Früheste Zeugnisse jüdischen Lebens auf der Iberischen Halbinsel, in: Handbuch zurGeschichte der Juden in Europa, hg. von Elke-Vera Kotowski, Julius H. Schoeps, Hiltrud Wallenborn, Darmstadt 2001, Bd. 1,325-349

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Impulsreferate für unbenotete Leistungen; Impulsreferate und Verschriftlichungen für benotete Leistungen (je nachPrüfungsordnung).

Zielgruppe

Studierende der Jüdischen Studien und der Romanistik.

19Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294411 - Seminar - Räume (unbenotet)

73991 S - Sepharden und ihre Sprache auf dem Balkan

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. 14t. N.N. N.N. Michael Studemund-Halévy

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28736

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294411 - Seminar - Räume (unbenotet)

74001 S - The "great Jewish Renaissance" of Prague (c. 1580-1610) in its historical and cultural context

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.1.19 10.04.2019 Martin Borýsek

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28908

Kommentar

The reign of the Holy Roman emperor Rudolph II (1576-1612) is often remembered as a period of flourishing Renaissanceculture centred around the city of Prague, the Emperor’s principal residence. During this time, the city’s Jewish communityenjoyed a considerable cultural, intellectual and economic boom as well. Prague’s Jewish quarter, enlarged by several newsynagogues and public buildings, financed by Jewish entrepreneurs, became a renowned centre of Jewish Europe andhome to such eminent figures as Rabbi Judah ben Bezalel Löw (c. 1525-1609) or the astronomer and historian David Gans(1541-1613). This seminar shall explore the historical and cultural contexts of the ”Great Jewish Renaissance of Prague” andits place in historical consciousness and collective memory among Jews and non-Jews in subsequent centuries.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294411 - Seminar - Räume (unbenotet)

74739 B - Religiöse Identität und Nationalgefühl

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 B Sa 15:00 - 19:00 Einzel N.N. (ext) 15.06.2019 Prof. Dr. Johann Hafner

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28944

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Zur Summerschool werden Studierende von der Europa - Universität Flensburg, dem Forum Dialog Berlin und der UniversitätPotsdam zusammenkommen (10 pro Standort). Sie werden von ihrer muslimischen, christlichen oder religionslosen Prägungher sich diesem Thema annähern und darüber austauschen. Dies soll in zwei Aspekten geschehen: Institutioneller Aspekt:In Europa haben sich sehr verschiedene Modelle des Verhältnisses von Staat und Religionsgemeinschaft etabliert. Aufder einen Seite eines Spektrums findet sich konsequente Trennung („Laizität“, in Frankreich), auf der anderen Seite diestarke Einflussnahme des Nationalstaates auf die Religion (in der Türkei). Davon hängt dann ab, wie sehr Religionen aufdie Ressourcen des Staates zurückgreifen können bzw. müssen: Bei der Ausbildung von Religionslehrern*innen oderGeistlichen, beim Betreiben von konfessionellen Schulen oder Krankenhäusern. Es sollen verschiedene Länder – v. a.Deutschland, Albanien, Türkei, Britannien - vorgestellt und miteinander verglichen werden. Individueller Aspekt: Wie verhältsich die Bindung in der eigenen Religion mit der Loyalität zum eigenen Land? Wo werden religiöse Gemeinde und nationaleGemeinschaft miteinander gemischt? Darf man für das Wohlergehen des eigenen Landes beten, im nationalen Interessebeten? Verpflichtet Religion, die natürliche Bevorzugung der eigenen Familie, Gruppe, Gesellschaft zu überwinden? Wie kannReligion beitragen, wenn der nationale Konsens gefährdet ist (Kosovo)? Welche Rolle spielt Religion? Die Summerschool wirdvom 8. bis 15. September in Prizren (3 Tage) und Tirana (4 Tage) stattfinden, wo wir mit kompetenten Partnern aus Politikund Religion in Kontakt kommen werden. Weitere organisatorische und inhaltliche Aspekte werden bei dem verpflichtendemVortreffen am 15.06.19 besprochen. Kosten: 199,- € (oder weniger: Anträge zur Reduktion der Unkosten werden gestellt). An-und Abreise wird von den TeilnehmerInnen selbst übernommen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294411 - Seminar - Räume (unbenotet)

20Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Wahlpflichtmodule (Erstfach)

REL_BA_008 - Vertiefungsmodul Religionsphilosophie

73969 V - Moses Mendelssohn

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.16 11.04.2019 Prof. Dr. ChristophSchulte

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28089

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Vorlesung bietet eine umfassende Einführung und einen Überblick über Moses Mendelssohns Leben und seinewichtigsten Werke. Er war jüdischer Aufklärer in Berlin und zugleich der prominenteste Jude Europas, gleichermaßenvertraut mit der rabbinischen Tradition wie mit den Debatten der Aufklärung und ihrer Philosophie. Die Vorlesung beleuchtetsein Wirken in der deutschen, jüdischen und europäischen Aufklärung. Themen der Vorlesung sind seine Religions- undseine Rechtsphilosophie, sein Begriff von Bildung, seine Pentateuch-Übersetzung, seine Ästhetik und seine Haltung zumBilderverbot, seine Gedanken über die Zukunft des Judentums, sein Gottesbegriff und seine Gottesbeweise, seine Werbungfür die jüdische Emanzipation und sein Nachwirken im deutsch-jüdischen Bürgertum und im Zionismus.

Literatur

Alle Teilnehmer erhalten im Verlauf des Semesters eine Literaturliste.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 294112 - Vorlesung oder Seminar (benotet)

73986 S - Juden lesen Kant

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.11.1.25 12.04.2019 Julian Holter

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28314

Kommentar

Mit dem Erscheinen der Kritik der reinen Vernunft (1781) geht auch ein Bruch in der jüdischen Aufklärung einher. WährendMoses Mendelssohn und seine Generation noch der Leibniz-Wolffschen Metaphysik anhingen, wechselten alle nachfolgendenjüdischen Aufklärer fast augenblicklich in das Lager der kritischen Metaphysik Kants. Aber nicht nur Kants Metaphysik,sondern auch seine religionsphilosophischen Schriften wie Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (1793)forderten jüdische Philosophen heraus.

Es ist schon häufig bemerkt worden, dass sich unter den ersten Lesern, Kommentatoren und Kritikern Kants sehr vieleJuden fanden. Gängige Interpretationen sehen dies unterschiedlich begründet: in einer geistigen Verwandtschaft vonjüdischer und kritischer Philosophie, der Identität von jüdischer und kant’scher Ethik oder die kritische Philosophie als dieam wenigsten judenfeindliche philosophische Richtung und damit das geringste Übel aus jüdischer Perspektive. Ob dieseCharakterisierungen der jüdischen Kant-Rezeption in ihrer Vielfalt wirklich tragfähig sind, bleibt zweifelhaft.

Im Seminar werden einige herausragenden Momente der jüdischen Kant-Rezeption philosophiegeschichtlich betrachtet.Angefangen von Moses Mendelssohns Antwort auf Kants kritische Philosophie in seinen Morgenstunden über Isaak Euchelserste Kantrezeption auf Hebräisch in Über den Nutzten der Geschichte ; Salomon Maimons früher Kritik an Kant’s Annahmeeines Ding an sich ; Lazarus Bendavid Popularisierung der kritischen Philosophie im deutschsprachigen Raum; Saul AschersInstrumentalisierung von Kant im Abwehrkampf gegen den Antisemitismus – bis hin zu Hermann Cohens Neukantianismusund die Auseinandersetzung mit Kants Religionslehre in Die Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums.

21Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungsnachweis

2 Leistungspunkte: Regelmäßige Mitarbeit / schriftl. Beantwortung von Lektürefragen.

3 Leistungspunkte: Regelmäßige Mitarbeit + schriftl. Beantwortung von Lektürefragen / Referat.

4 Leistungspunkte: Regelmäßige Mitarbeit + schriftl. Beantwortung von Lektürefragen + Referat / Essay (ca. 10.000 Zeichen).

6 Leistungspunkte: Regelmäßige Mitarbeit + schriftl. Beantwortung von Lektürefragen + Hausarbeit (ca. 30.000 Zeichen).

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 294112 - Vorlesung oder Seminar (benotet)

74738 S - Platons Politeia und die Ontologie des Christentums,

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.11.1.25 08.04.2019 PD Dr. Thomas ChristianBrückner

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27964

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

In diesem Seminar soll es um drei Themen gehen, nämlich

1. Platons Politeia,

2. die erste Philosophie des Aristoteles und

3. die ontologischen Grundlagen des Christentums.

In dem Seminar wird zu diesem Zwecke einerseits die Ideenlehre Platons, so wie sie in der Politeia vorgestellt wird,untersucht. Diesem ontologischen Entwurf wird in einem zweiten Schritt die erste Philosophie des Aristoteles, wie sieinsbesondere in der Metaphysik vorgestellt wird, gegenübergestellt. In einem dritten Schritt wird dann schließlich anhandausgewählter Themen dargelegt, inwiefern sich Grundzüge der Konzeptionen von Platon und Aristoteles im christlichenDogma wiederfinden. Hierzu bieten sich zentrale theologische Gegenstände wie die Dreifaltigkeit oder das Wesen der Seelean.

Literatur

Die Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Der Leistungspunkteerwerb erfolgt wahlweise entweder über ein Kurzreferat + kurze schriftliche Ausarbeitung oder über einenkurzen Essay zu einem der im Seminar behandelten Themen.Anhaltspunkte:2 LP: Ein Kurzreferat ODER ein Kurzessay (ca. 1-2 Seiten) ist ausreichend3 LP: Ein Kurzreferat mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 1-2 Seiten), oder ein Essay zu einem der Sitzungstexte (ca. 4 Seiten)4 LP (benotet/unbenotet): Ein Kurzreferat mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 2-3 Seiten), oder ein Essay zu einem derSitzungstexte (ca. 6 Seiten)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 294112 - Vorlesung oder Seminar (benotet)

REL_BA_009 - Vertiefungsmodul Lehren

22Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

73973 S - Konfessionskunde

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 16:00 - 18:00 wöch. 1.11.1.22 11.04.2019 Prof. Dr. Johann Hafner

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28113

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Wie jede Religion besteht das Christentum aus einer Vielzahl von Strömungen, die sich historisch ausdifferenziert haben.Dabei hat das Christentum stets neue Formen der Organisation angenommen: Gruppe, Imperium, Anstalt, Bewegung.Die Vorlesung will einen historischen und einen materialen einen Überblick über das Spektrum bieten, beginnend bei denorientalischen Kirchen, über die große morgenländische (West-/Ostkirche) und abendländische Spaltung (Reformation) bis hinzu jungen Kirchenbildungen (Zeugen Jehovas) und Neuoffenbarungen („Mormonen“). Um die Einheit hinter dieser Vielheit zuverstehen, soll das Kir-chen- und Gemeindeverständnis der christlicher Gemeinschaften nachvollzogen werden. Behandeltwerden Beispiele aus - altorientalischen Kirchen: assyrische, koptische, indische - der katholische Kirche - orthodoxenKirchen: griechische, russische - reformatorischen Kirchen: reformierte, lutherische, Täuferbewegung - Freikirchen: Baptisten,Freie Evangelische - Endzeitkirchen: Neuapostolische, Adventisten - Neuoffenbarungskirchen: Mormonen, Johannische -heutigen Predigerkirchen. Als Vergleichsfolie dienen jeweils die Kirchenverfassung und die Liturgie.

Literatur

Pöhlmann, Matthias (Hg.): Handbuch Religiöse Gemeinschaften und Weltanschauungen, hg. i.A. der VELKD, 6. Auflage2015 (sehr gut für freikirchlichen, freichristlichen Bereich) Oeldemann, Johannes (Hg.): Konfessionskunde, Leipzig 2015 (i.A.des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik) Heyer, Konfessionskunde, Berlin u.a. 1977 (Standardwerk, viel Einblickin Theologie) Die Kirchen der Welt, 18 Bände, Stuttgart 1964-1988 (für Tiefenbohrungen, Einzeldarstellungen) Gasper, K.u.a. (Hg.): Lexikon christlicher Kirchen und Sondergemeinschaften, Freiburg 2009 (knappe Artikel zu Spezialterminologie)Frieling, R. u.a.: Konfessionskunde, Stuttgart 1999 (kurz und knapp) Algermissen, K., Konfessionskunde, 7. (1957) und 8.Auflage 1969 (das kath. Standardwerk) Kehl, M.: Kirche als Institution, 1976 (68-122 zum Institutionenbegriff) Küng, H.: DieKirche, 3. Auflage 1967 (süffig geschrieben, klare Meinung, gut in Ökumene, systematisch aber ungeordnet) Bouyer, L.: DieKirche, 2 Bände, Einsiedeln 1977. Bd 1: Geschichte, Bd 2: Theologie (ausgezeichnet für katholische Ekklesiologie) Neuner,P., Ekklesiologie, in: Glaubenszugänge Bd. 2, 400-575 (theologiehistorischer Überblick)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294311 - Seminar - Lehren (unbenotet)

73974 V - Politischer Islam versus ziviler Islam

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 14:00 - 18:00 14t. 1.11.2.03 08.04.2019 Dr. jur. Arhan Kardas

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28114

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Islam ist wie Christentum, Judentum oder Hinduismus eine Weltreligion, die in verschiedenen gesellschaftlichen undpolitischen Kontexten unterschiedliche Erscheinungsformen und Prägungen aufweist. Auf der öffentlichen Ebene kennt derIslam zwei hauptsächliche Erscheinungsformen: die politische und zivile. Die Konstruktion des politischen Islams nahm im 19.und 20. Jahrhundert aufgrund des Kolonialismus zu. Seine Theoretiker wie Abu al-Ala al-Mawdudi, Sayyid Qutb, Taqiyyuddinal-Nebhani usw. versuchten sogenannte „islamische Regierungssysteme“ in ihren Aufsätzen bzw. Büchern zu konstruieren.Hingegen trat die Tradition der Gelehrten diesem Trend entgegen, die auf Werte basierten Islam-verständnis im Fokus hat.Demzufolge entwarfen Ali Abdurraziq, Seyyid Bey, Said Nursi und ähnliche Intellektuelle einen zivilen Islam. Demnach bestehtZiel und Zweck dieses Seminars darin, den TeilnehmerInnen einen differenzierten Blick über den politischen und zivilen Islamzu verschaffen.

Literatur

Am Anfang des Semesters angegeben.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294311 - Seminar - Lehren (unbenotet)

73990 SU - Lateinische Quellenlektüre - Texte zu Recht und Religion

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Fr 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.16 12.04.2019 Dr. Stefan Gatzhammer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28579

23Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Latein ist eine für das Studium der jüdischen und christlichen Religion relevante Quellensprache. Nach einer Einführung in dieBedeutung von Latein als Ausgangssprache für kirchenamtliche Dokumente werden ausgewählte lateinische Texte mit Bezugzur Rechtsquellengeschichte der Religiongemeinschaften, ggf. mit Übersetzungshilfen, gelesen, übersetzt und inhaltlicherläutert. Die Übung ist offen für alle sprachlich und historisch interessierten Studierenden, eigene Textvorschläge werdenberücksichtigt. Die Teilnahme ist auch ohne gesicherte Lateinkenntnisse uneingeschränkt möglich.

Literatur

moodle2-Kurs Latein im Recht (Passwort!)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294311 - Seminar - Lehren (unbenotet)

REL_BA_010 - Vertiefungsmodul Räume

73957 S - Portugal - Länderseminar zu Geschichte, Staat und Religion

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.08.0.64 08.04.2019 Dr. Stefan Gatzhammer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27808

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Was ist Portugal? Portugal als einer der ältesten Staaten Europas ist seit der politischen Unabhängigkeit im 12. Jahrhundertin seinen Grenzen unverändert, wird jedoch trotz der tiefgreifenden Unterschiede in Kultur und Mentalität bisweilen zuUnrecht als Anhängsel Spaniens empfunden. Was prägt das Land im äußersten Südwesten Europas in sozialer und religiöserHinsicht? Welche Begriffe werden über „Fußball, Fado, Fátima“ hinaus mit Portugal assoziiert? Was gilt für die Koexistenzvon Religionen während der islamischen Herrschaft bis zur Reconquista? Wie markiert Portugal den Auftakt zur europäischenExpansion? Welche Rolle spielt das Land während des Zweiten Weltkriegs? Im Seminar untersuchen wir die Entwicklungvon der Entstehung der portugiesischen Nation bis hin zur Säkularisierung in der Zeit des Liberalismus, der Ersten Republiksowie im Estado Novo unter A. Oliveira Salazar. Spezielle Themen sind u.a. die portugiesischen Entdeckungen seit dem 15.Jahrhundert, Conquista und Mission, Erdbeben 1755, Religionsfreiheit, Volksreligiosität, Fátima 1917, Lissabon 1940-45,Nelkenrevolution 1974, Migration in Portugal.

Literatur

Literatur und Materialien im moodle2-Kurs, Zugangsschlüssel in der ersten Seminarsitzung!

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294411 - Seminar - Räume (unbenotet)

73958 B - Religiöse Vielfalt im Irak und in Deutschland

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 B So 09:00 - 18:00 wöch. 1.11.1.22 30.06.2019 Prof. Dr. Johann Hafner,Dr. Stefan Gatzhammer, Kadir Sanci

1 B Sa 09:00 - 18:00 Einzel 1.11.1.22 06.07.2019 Prof. Dr. Johann Hafner,Dr. Stefan Gatzhammer, Kadir Sanci

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27820

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Blockveranstaltung mit irakischen Studierenden unter Leitung von Prof. Dr. Johann Hafner, Dr. Stefan Gatzhammer, Dr.Michael Haussig, Dr. Dirk Schuster und Imam Kadir Sanci M.A. sowie Dozenten der drei irakischen Partneruniversitäten ausErbil im Rahmen des DAAD-Projekts Religious Diversity Erbil-Potsdam. Vorbesprechung für die Potsdamer TeilnehmerInnenam Donnerstag, 11.04., 18-20 Uhr, im Raum 1.11.2.22. Blockveranstaltung am Sonntag, 30.06., Samstag, 06.07. und amSonntag, 07.07.2019, jeweils 9-18 Uhr. Geplant ist eine Exkursion in den Irak mit workshop an den Partneruniversitäten inErbil im März/April 2020. TeilnehmerInnnen an der Lehrveranstaltung im SoSe 2019 werden für die Exkursionsteilnahme imFrühjahr 2020 bevorzugt berücksichtigt. Sprache ist Englisch. Verpflichtend für Teilnehmer der Irak-Exkursion 2020!

24Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Literatur

Literatur und Erstinformation im moodle2-Kurs Religionen in Mesopotamien und Kurdistan, Zugangsschlüssel in derVorbesprechung.

Leistungsnachweis

Teilnahme, Referat (mit handout) in englischer Sprache.

Bemerkung

Die Vorbesprechung findet am Donnerstag, 11. April 2019, 18-20 Uhr im Raum 1.11.2.22 statt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294411 - Seminar - Räume (unbenotet)

73961 S - Juden im Ersten Weltkrieg

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.11.1.22 11.04.2019 Tanja Zakrzewski

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27873

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Nationen Europas begrüßten den Beginn des Ersten Weltkrieges größtenteils euphorisch. Auch die jüdischen Gemeindenblieben von dieser Euphorie nicht unberührt und viele jüdische Männer sahen die Chance gekommen, ihren Patriotismusunter Beweis zu stellen. Bekanntlich wich die anfängliche Kriegsbegeisterung rasch Entsetzen und zermürbender Frustration.In diesem Proseminar werden wir uns mit den Auswirkungen der Krise des Ersten Weltkriegs auf die jüdischen GemeindenEuropas, vornehmlich Deutschland, Frankreich und Großbritannien, beschäftigen. Wie nahm das Militär die Schar jüdischeFreiwilliger auf? Wie reagierten Politik und Gesellschaft auf den Patriotismus der vermeintlich Fremden im eigenenLand? Funktionierte der Krieg als der erhoffte Gleichmacher, der keinen Unterschied zwischen jüdischen und deutschen("richtigen" deutschen?) Soldaten kennt? Wie integrierten sich Juden im Militär und auf welche antisemitischen Strukturentrafen sie dabei? Und letztlich: wie gingen die jüdischen Gemeinden mit ihren Glaubensbrüdern auf der anderen Seite derSchützengräben um? Diese und andere Fragen werden wir mit einem Methodenmix aus Militär- und Alltagsgeschichte sowieeiner Prise Soziologie und Gewaltforschung untersuchen.

Literatur

Zur Einführung: Epkenhans, Michael: Der Erste Weltkrieg, Paderborn 2015 Müller, Rolf-Dieter: Militärgeschichte, Köln u. a.2009 Penslar, Derek: Jews and the Military. A History, Princeton 2013.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294411 - Seminar - Räume (unbenotet)

73968 S - Die Juden auf der Iberischen Halbinsel: Einführung in ihre Geschichte, Philosophie und Kultur

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.16 08.04.2019 Prof. Dr. SinaRauschenbach

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28088

25Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kommentar

Die Geschichte der Juden auf der Iberischen Halbinsel ist eine der blühendsten und zugleich tragischsten Geschichtenjüdischen Lebens im vormodernen Europa. Einerseits steht sie für die sogenannte Convivencia, das für das europäischeMittelalter ungewöhnliche Zusammenleben von Juden, Christen und Muslimen, verbunden mit dem Erfolg einer großenZahl herausragender jüdischer Gelehrter, Wissenschaftler, Ärzte und Berater sowohl an den muslimischen als auch an denchristlichen Höfen ihrer Zeit. Andererseits wird das vermeintliche Miteinander regelmäßig von Pogrom- und Verfolgungswellenerschüttert, die immer wieder zu Zwangskonversionen und Flüchtlingsbewegungen von den muslimischen in die christlichenund von den christlichen in die muslimischen Herrschaftsgebiete führen. Als nach dem 13. Jahrhundert nur noch Granada vondem großen mittelalterlichen Al-Andalus übrig geblieben und die Reconquista kurz vor ihren Abschluss gekommen ist, nehmendie Verfolgungswellen in den christlichen Königreichen zu und gipfeln im 15. Jahrhundert in der Einführung der Inquisition,der "Blutreinheit", den ersten Ritualmordbeschuldigungen und schließlich zwischen 1492 und 1498 in der Vertreibung bzw.Zwangsbekehrung aller Juden aus Kastilien, Aragonien, Navarra und Portugal. Danach gibt es auf der Iberischen Halbinselnur noch Juden, die ihr Judentum im Geheimen verfolgen und von der Inquisition bitter verfolgt werden. Erst im späten 19.Jahrhundert werden wieder offene jüdische Gemeinden auf der Iberischen Halbinsel geduldet.

In der Lehrveranstaltung soll Studierenden der Jüdischen Studien und der Romanistik ein Überblick über die Geschichte derJuden auf der Iberischen Halbinsel vermittelt werden, der ihnen hilft, eine wichtige Lücke in ihrem Verständnis des Judentums/der Iberischen Halbinsel zu schließen. Fragen aus der Politik- und Gesellschaftsgeschichte werden mit Fragen verbunden, diedie Kulturgeschichte im weiteren Sinne betreffen. Am Ende geht es dabei nicht zuletzt darum, spanische Erinnerungspolitikenkritisch zu beleuchten und aktuelle Debatten, die über Ideal und Wirklichkeit der iberischen Convivencia geführt werden, in derGruppe zu reflektieren und zu diskutieren.

Voraussetzung

Bereitschaft zur regelmäßigen vorbereitenden Lektüre und Diskussion der Texte in den Veranstaltungen. PassiveEnglischkenntnisse. Spanischkenntnisse sind willkommen, aber nicht zwangsläufig nötig.

Literatur

Zur Einführung:

Bossong, Georg, Die Sepharden. Geschichte und Kultur der spanischen Juden, München 2008, 14-69.

Menocal, María Rosa, Die Palme im Westen. Muslime, Juden und Christen im alten Andalusien, Berlin 2003 [2002].

Rother, Bernd, Die Iberische Halbinsel. Früheste Zeugnisse jüdischen Lebens auf der Iberischen Halbinsel, in: Handbuch zurGeschichte der Juden in Europa, hg. von Elke-Vera Kotowski, Julius H. Schoeps, Hiltrud Wallenborn, Darmstadt 2001, Bd. 1,325-349

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Impulsreferate für unbenotete Leistungen; Impulsreferate und Verschriftlichungen für benotete Leistungen (je nachPrüfungsordnung).

Zielgruppe

Studierende der Jüdischen Studien und der Romanistik.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294411 - Seminar - Räume (unbenotet)

73991 S - Sepharden und ihre Sprache auf dem Balkan

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. 14t. N.N. N.N. Michael Studemund-Halévy

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28736

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

26Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294411 - Seminar - Räume (unbenotet)

74001 S - The "great Jewish Renaissance" of Prague (c. 1580-1610) in its historical and cultural context

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.1.19 10.04.2019 Martin Borýsek

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28908

Kommentar

The reign of the Holy Roman emperor Rudolph II (1576-1612) is often remembered as a period of flourishing Renaissanceculture centred around the city of Prague, the Emperor’s principal residence. During this time, the city’s Jewish communityenjoyed a considerable cultural, intellectual and economic boom as well. Prague’s Jewish quarter, enlarged by several newsynagogues and public buildings, financed by Jewish entrepreneurs, became a renowned centre of Jewish Europe andhome to such eminent figures as Rabbi Judah ben Bezalel Löw (c. 1525-1609) or the astronomer and historian David Gans(1541-1613). This seminar shall explore the historical and cultural contexts of the ”Great Jewish Renaissance of Prague” andits place in historical consciousness and collective memory among Jews and non-Jews in subsequent centuries.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294411 - Seminar - Räume (unbenotet)

74739 B - Religiöse Identität und Nationalgefühl

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 B Sa 15:00 - 19:00 Einzel N.N. (ext) 15.06.2019 Prof. Dr. Johann Hafner

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28944

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Zur Summerschool werden Studierende von der Europa - Universität Flensburg, dem Forum Dialog Berlin und der UniversitätPotsdam zusammenkommen (10 pro Standort). Sie werden von ihrer muslimischen, christlichen oder religionslosen Prägungher sich diesem Thema annähern und darüber austauschen. Dies soll in zwei Aspekten geschehen: Institutioneller Aspekt:In Europa haben sich sehr verschiedene Modelle des Verhältnisses von Staat und Religionsgemeinschaft etabliert. Aufder einen Seite eines Spektrums findet sich konsequente Trennung („Laizität“, in Frankreich), auf der anderen Seite diestarke Einflussnahme des Nationalstaates auf die Religion (in der Türkei). Davon hängt dann ab, wie sehr Religionen aufdie Ressourcen des Staates zurückgreifen können bzw. müssen: Bei der Ausbildung von Religionslehrern*innen oderGeistlichen, beim Betreiben von konfessionellen Schulen oder Krankenhäusern. Es sollen verschiedene Länder – v. a.Deutschland, Albanien, Türkei, Britannien - vorgestellt und miteinander verglichen werden. Individueller Aspekt: Wie verhältsich die Bindung in der eigenen Religion mit der Loyalität zum eigenen Land? Wo werden religiöse Gemeinde und nationaleGemeinschaft miteinander gemischt? Darf man für das Wohlergehen des eigenen Landes beten, im nationalen Interessebeten? Verpflichtet Religion, die natürliche Bevorzugung der eigenen Familie, Gruppe, Gesellschaft zu überwinden? Wie kannReligion beitragen, wenn der nationale Konsens gefährdet ist (Kosovo)? Welche Rolle spielt Religion? Die Summerschool wirdvom 8. bis 15. September in Prizren (3 Tage) und Tirana (4 Tage) stattfinden, wo wir mit kompetenten Partnern aus Politikund Religion in Kontakt kommen werden. Weitere organisatorische und inhaltliche Aspekte werden bei dem verpflichtendemVortreffen am 15.06.19 besprochen. Kosten: 199,- € (oder weniger: Anträge zur Reduktion der Unkosten werden gestellt). An-und Abreise wird von den TeilnehmerInnen selbst übernommen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294411 - Seminar - Räume (unbenotet)

REL_BA_011 - Vertiefungsmodul Weitere Religion

73955 S - Buddhismus - Religion für die perfekte Welt?

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 16:00 - 18:00 wöch. 1.08.0.64 10.04.2019 Dr. Norbert R. Adami

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27777

27Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In dem Seminar sollen populäre Vorstellungen und Vorurteile analysiert werden, die mit dem Buddhismus in Verbindunggebracht werden: Friedfertigkeit, Vegetarismus, individuelle Freiheit, Glück usw. Ziel ist es, zu einem wirklichkeitsnäheren Bilddes Buddhismus in seiner ganzen Vielgestaltigkeit zu gelangen.

Literatur

wird während der Veranstaltung vorgestellt

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 296311 - Seminar (unbenotet)

UEG_BA_001 - Modernes Hebräisch

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

UEG_BA_002 - Biblisches Hebräisch

73976 KU - Biblisches Hebräisch

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KU Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.1.19 08.04.2019 Dr. Dorothea Salzer

1 KU Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.1.19 09.04.2019 Dr. Dorothea Salzer

1 KU Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.1.19 09.04.2019 Dr. Dorothea Salzer

1 KU Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.1.19 10.04.2019 Dr. Dorothea Salzer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28142

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Der Kurs vermittelt aufbauend auf den Grundkenntnissen des Modernen Hebräisch, die im Wintersemester erlernt wurden,Grundkenntnisse des Biblischen Hebräisch, die dazu befähigen mittelschwere biblische Texte mit Hilfe eines Wörterbuches zuübersetzen und zu analysieren. Schwerpunkte liegen dabei auf der Morphologie des sogenannten schwachen Verbes und derSyntax des Biblischen Hebräisch.

Literatur

HANS-DIETER NEEF: Arbeitsbuch Hebräisch. Materialien, Beispiele und Übungen zum Biblisch-Hebräisch. Stuttgart:UTB 2018. WILHELM GESENIUS: Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament. 18. Auflagebearbeitet und herausgegeben von Herbert Donner u.a.Berlin − Heidelberg: Springer, 2013.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 296711 - Sprachkurs (unbenotet)

74083 KU - Hebräisch 2 - Biblisches Hebräisch

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KU Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.22.0.39 08.04.2019 Ulrike Hirschfelder

1 KU Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.22.0.39 09.04.2019 Ulrike Hirschfelder

1 KU Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.22.0.39 09.04.2019 Ulrike Hirschfelder

1 KU Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.2.22 10.04.2019 Ulrike Hirschfelder

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28209

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 296711 - Sprachkurs (unbenotet)

Z_LA_SK_01 - Latein I

28Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

74298 U - Latein I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 10:00 - 14:00 wöch. 1.19.3.21 09.04.2019 Anna-Maria Gaul

2 U N.N. 09:30 - 13:45 Block 1.19.3.20 29.08.2019 Cornelia Techritz

2 U Mo 10:00 - 12:00 Einzel 1.19.3.21 16.09.2019 Cornelia Techritz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28639

Kommentar

Information: Gruppe 1 (dienstags, Dozentin A. Gaul) ist ausgebucht. Bei Bedarf melden Sie sich bitte noch für Gruppe 2(Blockveranstaltung, Dozentin C. Techritz) an.

Der Kurs ist für Studierende gedacht, die keine oder geringe Vorkenntnisse der lateinischen Sprache besitzen. Im Kurswerden grundlegende Kenntnisse der lateinischen Formenlehre, Syntax und Lexik auf Lehrbuchgrundlage vermittelt.

Der Kurs ist Bestandteil einer Kursfolge , welche fortgesetzt werden kann mit Latein II (Fortgeschrittene), Latein III(Übergangslektüre: Caesar) und Latein IV (Lektüre: Cicero; dieser Kurs bereitet unmittelbar auf die Latinumsprüfung vor).

Am Ende des Kurses wird eine Abschlussklausur (ohne Hilfsmittel wie Lexikon oder Grammatik) geschrieben. Einesichere Beherrschung des Lernwortschatzes des Lehrbuchs ist neben sicherer Kenntnis der Formenlehre und der SyntaxVoraussetzung für ein erfolgreiches Absolvieren des Kurses und das Bestehen der Klausur.

Neben einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich genügendZeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen.

Voraussetzung

keine

Literatur

- Cornelia Techritz, Hermann Schmid: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett 2012, ISBN:9783125287808

- Cornelia Techritz: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lösungsheft, Klett 2012, ISBN: 9783125287846

Bitte bringen Sie zur ersten Kursveranstaltung das Lehrbuch mit.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 22541 - Latein I (benotet)

Z_LA_SK_02 - Latein II

74300 U - Latein II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 14:00 - 18:00 wöch. 1.19.0.29 09.04.2019 Anna-Maria Gaul

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28643

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 22542 - Latein II (benotet)

Z_LA_SK_03 - Latein III

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Z_LA_SK_04 - Latein IV

29Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

74301 U - Latein IV

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 10:00 - 14:00 wöch. 1.19.0.29 09.04.2019 Cornelia Techritz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28644

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 22544 - Latein IV (benotet)

Z_AG_SK_01 - Altgriechisch I

74316 U - Sprachkurs Griechisch I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.2.24 08.04.2019 Dr. Markus Altmeyer

1 U Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.4.22 11.04.2019 Dr. Markus Altmeyer

1 U Fr 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.4.22 12.04.2019 Dr. Markus Altmeyer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28668

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Der Kurs Sprachkurs Griechisch I Basismodul richtet sich an Studierende, die keine oder nur geringe Kenntnisse desAltgriechischen besitzen. Wünschenswert wäre die Kenntnis des Alphabets. Über das Lehrbuch wird noch entschieden.Empfohlen wird die Anschaffung einer Grammatik (z.B. Langenscheidts Kurzgrammatik Altgriechisch). Der Lernerfolg beruhtauf der gewissenhaften Vorbereitung der Übungstexte und auf der Nachbereitung des Stundenpensums. Das Bestehender Klausur berechtigt zur Teilnahme am Kurs Sprachkurs Griechisch II – Aufbaumodul im darauffolgenden Semester.Teilnahmevoraussetzungen: Modul GMS3, BM-GS1: keine

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 22531 - Griechisch I (benotet)

Z_AG_SK_02 - Altgriechisch II

74317 U - Sprachkurs Griechisch II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.2.23 08.04.2019 Dr. Bernhard Ahlrichs

1 U Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.0.29 11.04.2019 Dr. Bernhard Ahlrichs

1 U Fr 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.0.29 12.04.2019 Dr. Bernhard Ahlrichs

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28669

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Der Kurs setzt den Kurs Griechisch Basismodul bzw. Altgriechisch Propädeutikum I des vorangegangenen Semestersunmittelbar fort. Nach Abschluß der Lehrbuchphase, d.h. der Erarbeitung der essentiellen Phänomene der griechischenFormenlehre und Syntax wird durch die Lektüre von ausgewählten Platon-Texten unmittelbar auf die Graecumsprüfungvorbereitet. Die Graecumsprüfung kann im Anschluß an den Kurs als staatliche Erweiterungsprüfung abgelegt werden.(Interessenten mögen sich bitte wg. der Terminplanung gleich zu Veranstaltungsbeginn an den Kursleiter wenden!) DiePlatontexte werden den Teilnehmern im Verlauf des Semesters als PDF’s zur Verfügung gestellt. Teilnahmevoraussetzungen:Modul AM-GS2: Abschluss von BM-GS1 oder Sprachkenntnisse auf dem Niveau von BM-GS1

Literatur

Kantharos. Griechisches Unterrichtswerk, Klett-Verlag 12018 (!), Grammateion, Griechische Lerngrammatik – kurzgefaßt,Klett-Verlag (neue Ausgabe 2018 oder auch ältere Auflagen – Wer sich eine umfangreichere Schulgrammatik anschaffenmöchte, dem sei empfohlen: Ars Graeca. Griechische Sprachlehre. Schöningh im Westermann Schulbuch Verlag) Gemoll.Gr.-dt. Schul- und Handwörterbuch, 10/2006.

30Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 22532 - Griechisch II (benotet)

Akademische Grundkompetenzen (Erstfach)

REL_BA_001 - Basismodul Fachspezifische Grundkompetenzen Religionswissenschaft

73954 S - Einführung in die Methoden der Religionswissenschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.08.0.64 12.04.2019 Dirk Schuster

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27775

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Seminar gibt einen Einblick in die unterschiedlichen Methoden der Religionswissenschaft. Diese werden anhandvon empirischen Beispielen konkretisiert. Die Studenten lernen dadurch unterschiedliche methodische Zugangsweisen(systematische, religionssoziologische Zugänge usw. ) der Religionswissenschaft kennen.

Literatur

Klaus Hock: Einführung in die Religionswissenschaft, 5. Aufl., Darmstadt 2014. Fritz Stolz: Grundzüge derReligionswissenschaft, 3. Aufl., Göttingen 2001. Michael Stausberg (Hg.): Religionswissenschaft, Berlin/Boston 2012. Es wirdausdrücklich empfohlen, dass sich die Teilnehmenden die Bücher von Hock und Stolz vor Beginn des Seminars kaufen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 293314 - Seminar (benotet)

74003 TU - Selbstreflexion und Planung für Religionswissenschaft und Jüdische Studien

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.0.12 08.04.2019 Clemens Rademacher

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28915

Kommentar

Das Tutorium findet aufgrund fehlender Nachfrage nicht statt. [Aktualisiert am 13. April 2019]

Korrektur: Die wöchentlichen Veranstaltungen finden nur bis zum 24. Juni 2019 statt!

Das Seminar möchte den Studienanfänger*innen den Einstieg in das Studium und die Orientierung an der UniversitätPotsdam erleichtern, damit die Teilnehmenden zum einen zielgerichtet und möglichst in Regelzeit das Studium abschließenkönnen. Andererseits soll zugleich über die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten informiert werden, die jeder Personzur Verfügung stehen, sodass während des Studiums möglichst viele positive Erfahrungen gesammelt und die eigenePersönlichkeitsstruktur entsprechend der individuellen Vorstellungen entwickelt werden kann.

Voraussetzung

Die Voraussetzungen zur Einreichung des Leistungsnachweises setzten sich wie folgt zusammen:

• Teilnahme an der ersten Sitzung (Anwesenheitspflicht)• Teilnahme am Blocktermin (Anwesenheitspflicht)• regelmäßige Teilnahme am Seminar und Mitarbeit im Seminargeschehen• Einreichung einer Stellenausschreibung am 17.06.2019

31Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungsnachweis

Es gilt die Erfüllung der Voraussetzungen zur Einreichung des Leistungsnachweises (s.o.).

Die Studierenden sollen sich reflektierend mit den Inhalten des Seminars auseinandersetzen. Daher wird zum Nachweisdieses Prozesses eine schriftliche, reflektierte Biografie (ca. 10 Seiten) eingereicht, in deren Fokus einerseits dieHerkunft der eigenen Werte und Anschauung stehen und andererseits deren Auswirkungen für die künftige Lebensphaseinterpretatorisch aufgezeigt werden. Diese Ausarbeitung wird zur letzten Sitzung am 24.06.2019 eingereicht.

Bemerkung

Das Seminar gliedert sich in einen Blocktermin und neun wöchentlich stattfindende Sitzungen.

Termine: 08.04. / 12.04. (Block) / 15.04. / 29.04. / 06.05. / 13.05. / 20.05. / 27.05. / 03.06. / 24.06.

Blockseminar

Am 12. April 2019 werden die Studierenden für die Rahmenbedingungen des universitären Alltags sensibilisiert und mit dengrundlegenden Aspekten der Studien- und Prüfungsordnungen vertraut gemacht. Besonderes Augenmerk wird dabei aufden eigenen Möglichkeiten und Rechten, sowie den Anforderungen und Pflichten der Studierenden liegen. Im Anschlussdaran werden die wichtigsten Faktoren in Bezug auf die Semester- und Studienplanung sowie den Umgang mit den zentralenPortalen (PULS, Moodle etc.) besprochen, die für das erfolgreiche Studium unerlässlich sind. Nach der Besprechung dieserformalen Aspekte des Studiums werden wir uns dem ersten inhaltlichen Thema des Kurses wid[men.

wöchentliche Sitzungen: 08.04.19 – 24.06.2019

In diesen Wochen wird es um die individuelle Studien- und Berufsplanung gehen: Dabei sollen die Studierenden

• ihre persönlichen Motivationen erkennen und hinterfragen• Erfolgsstrategien für sich entdecken und nutzbar machen• die Pluralität des akademischen Lebens betrachten• den Umgang mit der eigenen Zeit besser gestalten lernen• Berufsperspektiven analysieren und Möglichkeiten der Selbstverwirklichung ins Auge fassen

Das Blockseminar setzt die inhaltliche Kenntnis der Studienordnungen voraus, wird diese aber weiter vertiefen!(Achtung: Die folgenden Verlinkungen beziehen sich auf die aktuellen Ordnungen für Studienbeginner*innen des WiSe2018/19. Höhere Fachsemester suchen sich bitte die für sie gültigen Studienordnungen heraus.)

• Bachelor-Master-Ordnung ( BAMA-O )• (jeweilige) Fachspezifische Studienordnung: Religionswissenschaften (2017) , Jüdische Studien (2017)• Schlüsselkompetenzen ( Studium+ )

Diese sind in gedruckter oder digitaler Form zu den Blockseminaren mitzubringen !

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293312 - Tutorium (unbenotet)

PNL 293313 - Tutorium (unbenotet)

74004 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Religionswissenschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Fr 10:00 - 12:00 wöch. 1.08.0.64 12.04.2019 Christina Schmidt

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28916

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293312 - Tutorium (unbenotet)

32Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

PNL 293313 - Tutorium (unbenotet)

74005 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Jüdische Studien

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Mi 16:00 - 18:00 wöch. 1.22.0.38 10.04.2019 Alina Schittenhelm

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28917

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293312 - Tutorium (unbenotet)

PNL 293313 - Tutorium (unbenotet)

74006 TU - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung für Religionswissenschaft und Jüdische Studien

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.13 11.04.2019 Charlyn Jähn

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28918

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 293312 - Tutorium (unbenotet)

PNL 293313 - Tutorium (unbenotet)

33Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Glossar

Glossar

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug aufLehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotungder Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangseingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich(„unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. WeitereInformationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unteranderem in der Kommentierung der BaMa-O

Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die– soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnungbeschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglichmit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, obdie Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung odereine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzungfür eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldungbzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einerPrüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mitder Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmeneiner Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische OrdnungPrüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungenzwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen nochPrüfungsnebenleistungen sind.

34

Impressum

HerausgeberAm Neuen Palais 1014469 Potsdam

Telefon: +49 331/977-0Fax: +49 331/972163E-mail: [email protected]: www.uni-potsdam.de

UmsatzsteueridentifikationsnummerDE138408327

Layout und Gestaltungjung-design.net

Druck

12.9.2019

Rechtsform und gesetzliche VertretungDie Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wirdgesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der UniversitätPotsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.

Zuständige AufsichtsbehördeMinisterium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes BrandenburgDortustr. 3614467 Potsdam

Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2RStVReferat für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitReferatsleiterin und Sprecherin der UniversitätSilke EngelAm Neuen Palais 1014469 PotsdamTelefon: +49 331/977-1474Fax: +49 331/977-1130E-mail: [email protected]

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrerLehrveranstaltungen zuständig.

puls.uni-potsdam.de