1
Zwischen Distinktion und Diskriminierung. Religiöse Positionierungen in Bildungsorganisationen Isabell Diehm und Patricia Stošić TP 2.2 [email protected] .de [email protected] Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft Goethe-Universität Frankfurt am Main Goethe-Universität Frankfurt am Main Gesellschaftspolitische Bezüge: ,Kruzifixurteil‘ und ,Kopftuchstreit‘ Unsicherheiten und Konflikte in Bildungsorganisationen? Der Staat und seine (Bildungs-)Institutionen im Span- nungsfeld von Säkularisierung und Pluralisierung These: Fehlende Routinen, Handlungsskripte, Erwar- tungssicherheiten und Anerkennungsmodalitäten füh- ren zu kontingenten Formen der Konfliktbearbeitung § Fallbeispiel A: Angehender Lehrer lehnt weibliche Mentorin im Studienseminar aus religiösen Gründen erfolgreich ab. § Fallbeispiel B: Christliche Lehramtsanwärterin formu- liert Bedenken zu Sexualkundeunterricht mit behin- derten Kindern. § Fallbeispiel C: Junge Muslima vermeidet aus Angst vor Diskriminierung das Lehramtsstudium. „Ein pauschales Kopftuchverbot für Lehrkräfte in öffentlichen Schulen ist mit der Verfassung nicht vereinbar.“ (Bundesverfassungsgericht 2015) Anwendungsbezug / Third Mission Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen Synergien – Beitrag zum Gesamtprojekt Theoretische Zugänge Methodische Zugänge Pluralismusfähige Individuen? Pluralismustaugliche Organisationen? § Verbesserung universitärer Lehre § Konzepte/Handreichungen: Diversity-Management in Bildungsorganisationen ( in Kooperation mit der Bildungsstätte Anne Frank) § Inhaltliche und methodisch-systematische Synergien durch Kooperation innerhalb des Projektbereichs § Organisationsspezifische Rekonstruktion von Pluralismus fördernden Konstellationen und Modalitäten in Bildungs- kontexten Subjektivierung Distinktion Diskriminierung(serfahrungen) Identität Ermessensspielräume Routinen Selbst- / Fremdpositionierung Selbstbeschreibungen religiöser zukünftiger Pädagog*innen und Lehrer*innen? Bearbeitungsweisen und Deutungen religiöser Konstellationen und Konikte in Bildungsorganisationen? Konstellationen Biographie Modalitäten Pädagogische Professionalität Zugehörigkeit- Fremdheit Legitimation/ Rechtfertigung Anerkennung Religiösität Kontingenz/ Unsicherheit Praktiken Neutralität Implizites Wissen Feldtheorie (Bourdieu), Organisationstheorie (z.B. Wilz), Bildungstheorie (Ricken), Subjektivierungstheorie (Butler) ,Anerkennung‘ als analytische Kategorie (Balzer/Ricken) Datenerhebung: Qualitative, themenzentrierte (Expert*innen-)Inter- views, ethnographische Organisations-/Fallanalyse Datenauswertung: Methoden rekonstruktiver Sozialforschung, Grounded Theory Methodology

Zwischen Distinktion und Diskriminierung. Religiöse ......Zwischen Distinktion und Diskriminierung. Religiöse Positionierungen in Bildungsorganisationen Isabell Diehm und Patricia

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Zwischen Distinktion und Diskriminierung. Religiöse ......Zwischen Distinktion und Diskriminierung. Religiöse Positionierungen in Bildungsorganisationen Isabell Diehm und Patricia

Zwischen Distinktion und Diskriminierung. Religiöse Positionierungen in Bildungsorganisationen

Isabell Diehm und Patricia Stošić

TP 2.2

[email protected] .de [email protected] für Allgemeine Erziehungswissenschaft Institut für Allgemeine ErziehungswissenschaftGoethe-Universität Frankfurt am Main Goethe-Universität Frankfurt am Main

Gesellschaftspolitische Bezüge: ,Kruzifi xurteil‘ und ,Kopftuchstreit‘

Unsicherheiten und Konfl ikte in Bildungsorganisationen?

Der Staat und seine (Bildungs-)Institutionen im Span-nungsfeld von Säkularisierung und Pluralisierung

These: Fehlende Routinen, Handlungsskripte, Erwar-tungssicherheiten und Anerkennungsmodalitäten füh-ren zu kontingenten Formen der Konfl iktbearbeitung

§ Fallbeispiel A: Angehender Lehrer lehnt weibliche Mentorin im Studienseminar aus religiösen Gründen erfolgreich ab.

§ Fallbeispiel B: Christliche Lehramtsanwärterin formu-liert Bedenken zu Sexualkundeunterricht mit behin-derten Kindern.

§ Fallbeispiel C: Junge Muslima vermeidet aus Angst vor Diskriminierung das Lehramtsstudium.

„Ein pauschales Kopftuchverbot für Lehrkräfte in öff entlichen Schulen ist mit der Verfassung nicht

vereinbar.“ (Bundesverfassungsgericht 2015)

Anwendungsbezug / Third Mission

Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen

Synergien – Beitrag zum Gesamtprojekt

Theoretische Zugänge Methodische Zugänge

Pluralismusfähige Individuen? Pluralismustaugliche Organisationen?

§ Verbesserung universitärer Lehre § Konzepte/Handreichungen: Diversity-Management

in Bildungsorganisationen ( in Kooperation mit der Bildungsstätte Anne Frank)

§ Inhaltliche und methodisch-systematische Synergien durch Kooperation innerhalb des Projektbereichs § Organisationsspezifi sche Rekonstruktion von Pluralismus fördernden Konstellationen und Modalitäten in Bildungs-

kontexten

Subjektivierung

Distinktion

Diskriminierung(serfahrungen)

Identität

Ermessensspielräume

Routinen

Selbst- / Fremdpositionierung

Selbstbeschreibungen religiöser zukünftiger Pädagog*innen und

Lehrer*innen? Bearbeitungsweisen und Deutungen religiöser Konstellationen und

Konflikte in Bildungsorganisationen?

Konstellationen

Biographie

Modalitäten

Pädagogische Professionalität

Zugehörigkeit-Fremdheit Legitimation/

Rechtfertigung Subjektivierung

Distinktion

Identität

Selbstbeschreibungen religiöser zukünftiger Pädagog*innen und

Lehrer*innen?

Biographie

Zugehörigkeit-Fremdheit

Ermessensspielräume

Routinen

Bearbeitungsweisen und Deutungen religiöser Konstellationen und

Konflikte in Bildungsorganisationen?

Modalitäten

Legitimation/ Rechtfertigung

Modalitäten

Legitimation/ Rechtfertigung

Subjektivierung

Distinktion

Diskriminierung(serfahrungen)

Selbst- / Fremdpositionierung

Konstellationen

Pädagogische Professionalität

Anerkennung

Religiösität

Kontingenz/ Unsicherheit

Praktiken

Neutralität

Implizites Wissen

Feldtheorie (Bourdieu), Organisationstheorie (z.B. Wilz), Bildungstheorie (Ricken),

Subjektivierungstheorie (Butler)

,Anerkennung‘ als analytische Kategorie (Balzer/Ricken)

Datenerhebung:Qualitative, themenzentrierte (Expert*innen-)Inter-views, ethnographische Organisations-/Fallanalyse

Datenauswertung:Methoden rekonstruktiver Sozialforschung,

Grounded Theory Methodology