Transcript
  • Layo

    ut: S

    G | C

    harit

    é –

    Univ

    ersi

    täts

    med

    izin

    Ber

    lin |

    Fly_

    Lehr

    _Erz

    ieh_

    2017

    .indd

    | Ti

    telfo

    to: C

    hris

    tiaan

    Trie

    bert

    AnmeldungDie Anmeldung erfolgt ausschließlich

    über die externe Website: www.diabetes-schule-berlin.de

    Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten sie eine Bestätigung per E-Mail.

    Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche DDG

    Süd- passage

    Seest

    r.

    Sylter Str.

    Nordufer

    Amrumer Str.

    Nordstr.

    Südstr.

    Südstr.Westring

    Westri

    ng

    MittelalleeMittelallee

    Oststr.

    Oststr.

    Oststr.

    Nordring

    Spandauer SchifffahrtskanalWeststr.

    Nordstr.Os

    tring

    Ostring

    Ostring

    Ostrin

    g

    221

    106

    M13 / 50

    Forum

    Oststr.

    106

    9Westhafen

    Föhre

    r Str.

    41 / 42

    AmrumerStraße

    9

    221

    Ost-W

    est-St

    r.

    Südring

    SüdringSüdring

    P

    EinfahrtSeestraße

    HaupteingangAugustenburger

    Platzkosten-pflichtig

    10

    Anfahrt• U 9 | Amrumer Straße • S 41/42 | Westhafen • Tram M13, 50 | Virchow–Klinikum• Bus 106 | Virchow–Klinikum • Bus 221 | U Amrumer Straße

    Charité – Universitätsmedizin Berlin | Campus Virchow-KlinikumDiabeteszentrum für Kinder und Jugendliche DDG der Charité, verankert im Sozialpädiatrischen Zentrum, Bereich Diabetes

    und in der Klinik für Pädiatrie mit SchwerpunktEndokrinologie und Diabetes

    Bereichsleitung: PD Dr. Klemens Raile Augustenburger Platz 1 | 13353 Berlin

    Kontakt:Karina Boss

    Tel. 030 450 566 [email protected]

    15:00BegrüßungPD Dr. Klemens RaileHörsaal 6 · Mittelallee 10

    15:15Kinder mit Diabetes in der SchuleDr. Kathrin Griffig Hörsaal 6 · Mittelallee 10

    15:50Schulunterstützende MaßnahmenMichaela Heinrich Hörsaal 6 · Mittelallee 10

    16:30PAUSE

    17:00Aufteilung in SeminargruppenBasis-Schulung | Kathrin Griffig Hörsaal 6Insulinpumpentechnik | Ingrid Stölzel und Romina GeißlerKursraum 6Glukosesensoren | PD Dr. Klemens Raile und Karina BossSeminarraum 1Psychoemotionale Aspekte | Lilian FariasSeminarraum 2

    19:00Ende der Veranstaltung

    Zeitplan

    Kinder mit Diabetes in der SchuleInformationsnachmittag für pädagogische Fachkräfte

    am 12. Oktober 2017

  • Seit sieben Jahren bietet das Diabeteszentrum

    der Charité Campus Virchow-Klinikum jedes

    Jahr im Herbst einen Informationsnachmittag

    für Lehrer*innen, Erzieher*innen und Schul-

    helfer*innen zum Thema: Kinder mit Diabetes in

    der Schule an. Die wachsende Teilnehmerzahl,

    zuletzt rund 200 Lehrer*innen, Erzieher*innen

    und Schulhelfer*innen, belegt den bestehenden

    Bedarf.

    Neben einer allgemeinen Einführung zu Kindern

    mit Diabetes in der Schule werden sozialrecht-

    liche Aspekte wie die Beantragung von Schul-

    helfern, Integrationsstatus und die Verordnung

    von Pflegediensten besprochen.

    In den anschließenden Seminaren haben Sie die

    Möglichkeit, Ihr Wissen in einem Gebiet zu ver-

    tiefen. Bitte melden Sie sich nur für ein Seminar

    an, da die Seminare parallel stattfinden. Wenn

    Sie die Grundlagen erlernen möchten, empfehlen

    wir Ihnen unbedingt die Basis-Schulung.

    Basis-Schulung Dr. Kathrin Griffig, Fachärztin für Kinder– und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinderendokrinologie/ –diabetologie des Sozialpädiatrischen Zentrums

    17:00 – 19:00 Hörsaal 6 · Mittelallee 10Einführung in das Thema Typ 1 Diabetes. Grundlagen wie Blutzucker messen, Kohlenhydrate erkennen und Brotein-heiten berechnen, Unter– und Überzuckerungen erkennen und behandeln. Therapieempfehlungen bei Sport und Schwimmen, Verhalten bei Ausflügen und Klassenfahrten werden hier ebenfalls besprochen.

    InsulinpumpentechnikIngrid Stölzel und Romina Geißler, Diabetesberatung des Sozialpädiatrischen Zentrums

    17:00 – 19:00 Kursraum 6 · Mittelallee 10Nach den Grundlagen wie der Behandlung von Unter- und Überzuckerungen sowie BE-Berechnung, werden die Be- dienung der Insulinpumpe mit Bolusabgabe erklärt. Die technische Einweisung für die verschiedenen Pumpen erfolgt in Kleingruppen. In diesen Kleingruppen wird mit folgenden Insulinpumpen geübt: Roche Accu check Combo und Insight, Paradigm Medtronic Veo sowie 604G und Ypsomed Omnipod.

    Glukosesensoren PD Dr. Klemens Raile, Komm. Klinikleiter der Klinik für Pädiatrie m.S. Endokrinologie und DiabetologieKarina Boss, Diabetesberaterin DDG, Medizinpädagogin der Klinik für Pädiatrie m. S. Endokrinologie und Diabetologie

    17:00 – 19:00 Seminarraum 1 · Mittelallee 8In diesem Seminar wird besprochen, welche Glukosesen-soren zur Zeit zur Verfügung stehen und was dies für die Betreuung der Kinder mit Diabetes in der Schule bedeutet. Insbesondere wird auch der Unterschied zwischen Blut-zuckermessung und Gewebsglukosemessung erklärt.

    Psychoemotionale AspekteLilian Farias, Kinder– und Jugendpsychotherapeutin des Sozialpädiatrischen Zentrums

    17:00 – 19:00 Seminarraum 2 · Mittelallee 8Die psychoemotionalen Aspekte der Krankheitsbewälti-gung im Kindesalter gehören zu den Hauptthemen in diesem Seminar. Des Weiteren ist der Austausch unter den TeilnehmerInnen hier vordergründig.

    S E M I N A r E


Recommended