Transcript

Modulhandbuch für den StudiengangBachelor Betriebswirtschaftslehre, PO-Version 14 SS

Inhaltsverzeichnis

1. Studienabschnitt

BBA-101 BWL 1........................................................................................................................................7

BBA-101-01 Grundsatzentscheidungen der BWL...................................................................................... 8

BBA-101-02 Produktion...............................................................................................................................9

BBA-101-03 Buchführung..........................................................................................................................10

BBA-102 BWL 2..................................................................................................................................... 11

BBA-102-01 Finanzierung......................................................................................................................... 12

BBA-102-02 Marketing.............................................................................................................................. 13

BBA-102-03 Investition.............................................................................................................................14

BBA-103 Human Resource Management..............................................................................................15

BBA-103-01 Personalmanagement........................................................................................................... 16

BBA-103-02 Personalführung................................................................................................................... 17

BBA-103-03 Arbeitsrecht.......................................................................................................................... 18

BBA-104 Angewandte BWL................................................................................................................... 19

BBA-104-01 Businessplan.........................................................................................................................20

BBA-104-02 ERP-Systeme......................................................................................................................... 21

BBA-105 Rechnungswesen.................................................................................................................... 22

BBA-105-01 Externes Rechnungswesen...................................................................................................23

BBA-105-02 Internes Rechnungswesen................................................................................................... 24

BBA-106 VWL - Grundlagen.................................................................................................................. 25

BBA-106-01 Einführung VWL und Mikroökonomie................................................................................. 26

BBA-106-02 Makroökonomie.................................................................................................................... 27

BBA-106-03 Geld und Währung............................................................................................................... 28

BBA-107 Wirtschaftsrecht..................................................................................................................... 29

BBA-107-01 Bürgerliches Recht............................................................................................................... 30

Stand: 31. August 2017 Seite 1 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

BBA-107-02 Handelsrecht und Gesellschaftsrecht..................................................................................31

BBA-108 Betriebliche Steuerlehre........................................................................................................32

BBA-108-01 Betriebliche Steuerlehre...................................................................................................... 33

BBA-109 Mathematik 1......................................................................................................................... 34

BBA-109-01 Mathematik 1........................................................................................................................35

BBA-110 Mathematik 2......................................................................................................................... 36

BBA-110-01 Mathematik 2........................................................................................................................37

BBA-111 Statistik...................................................................................................................................38

BBA-111-01 Induktive Statistik................................................................................................................39

BBA-111-02 Softwareunterstützung in der Statistik...............................................................................40

BBA-112 Wirtschaftsinformatik - Grundlagen......................................................................................41

BBA-112-01 Wirtschaftsinformatik - Grundlagen....................................................................................42

BBA-113 Schlüsselqualifikationen der BWL.........................................................................................43

BBA-113-01 Allgemeines Projektmanagement........................................................................................ 44

BBA-113-02 Wissenschaftliches Arbeiten................................................................................................45

BBA-114 Soziale Kompetenz - Grundlagen.......................................................................................... 46

BBA-114-01 Präsentation und Kommunikation.......................................................................................47

BBA-114-02 Berufliche Profilentwicklung............................................................................................... 48

BBA-114-03 Soziale Interaktion und Gruppenprozesse......................................................................... 49

BBA-114-04 Stressmanagement............................................................................................................... 50

BBA-114-05 Konfliktmanagement.............................................................................................................51

BBA-114-06 Assessment Center und Leistungsverhalten....................................................................... 52

BBA-114-07 Aktuelle Themen der Sozialen Kompetenz......................................................................... 53

BBA-114-08 Französisch 1........................................................................................................................54

BBA-114-09 Französisch 2........................................................................................................................55

BBA-114-10 Spanisch 1............................................................................................................................ 56

BBA-114-11 Spanisch 2............................................................................................................................ 57

BBA-114-12 Niederländisch 1.................................................................................................................. 58

BBA-114-13 Niederländisch 2.................................................................................................................. 59

BBA-114-14 Italienisch 1..........................................................................................................................60

BBA-114-15 Italienisch 2..........................................................................................................................61

BBA-114-16 Weitere Sprache 1................................................................................................................62

BBA-114-17 Weitere Sprache 2................................................................................................................63

BBA-115 Wirtschaftsenglisch (B2)....................................................................................................... 64

BBA-115-01 Wirtschaftsenglisch Teil 1................................................................................................... 65

BBA-115-02 Wirtschaftsenglisch Teil 2................................................................................................... 66

Pflichtmodule 2. Studienabschnitt

BBA-201 Grundlagen der Unternehmensführung................................................................................ 67

BBA-201-01 Grundlagen der Unternehmensführung...............................................................................68

BBA-202 Wirtschaftspolitik................................................................................................................... 69

BBA-202-01 Wirtschaftspolitik Teil 1...................................................................................................... 70

Stand: 31. August 2017 Seite 2 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

BBA-202-02 Wirtschaftspolitik Teil 2...................................................................................................... 71

BBA-203 Soziale Kompetenz - Vertiefung............................................................................................ 72

BBA-203-01 Verhandlungs- und Moderationstechniken......................................................................... 73

BBA-203-02 Persönlichkeit und Führung.................................................................................................74

BBA-204 Projekt 1................................................................................................................................. 75

BBA-204-01 Projekt 1............................................................................................................................... 76

BBA-205 1. Praxisphase........................................................................................................................ 77

BBA-205-01 1. Praxisphase...................................................................................................................... 78

BBA-206 Praxisphasenseminar............................................................................................................. 79

BBA-206-01 Praxisphasenseminar Teil 1.................................................................................................80

BBA-206-02 Praxisphasenseminar Teil 2.................................................................................................81

BBA-207 2. Praxisphase........................................................................................................................ 82

BBA-207-01 2. Praxisphase...................................................................................................................... 83

BBA-210 Bachelor-Arbeit.......................................................................................................................84

BBA-210-01 Bachelor-Arbeit.....................................................................................................................85

Schwerpunkt Audit and Accounting

BBA-211 AAA Audit............................................................................................................................... 86

BBA-211-01 AAA Prüfstandards und Berufsrecht....................................................................................87

BBA-211-02 AAA Prüfung des Kreditgeschäfts von Kreditinstituten......................................................88

BBA-212 AAA Accounting......................................................................................................................89

BBA-212-01 AAA Konzernrechnungslegung............................................................................................. 90

BBA-212-02 AAA Rechnungslegung nach IAS/IFRS................................................................................ 91

BBA-212-03 AAA Rechnungslegung nach HGB........................................................................................92

Schwerpunkt Banken und Versicherungen

BBA-215 BUV Bank- und Versicherungsbetriebslehre.........................................................................93

BBA-215-01 BUV Bank- und Versicherungsbetriebslehre....................................................................... 94

BBA-216 BUV Bank- und Versicherungsmarketing.............................................................................. 95

BBA-216-01 BUV Bank- und Versicherungsmarketing............................................................................ 96

Schwerpunkt Controlling

BBA-219 CON Strategisches Controlling.............................................................................................. 97

BBA-219-01 CON Strategisches Controlling............................................................................................ 98

BBA-220 CON Operatives Controlling...................................................................................................99

BBA-220-01 CON Methoden und Instrumente des operativen Controlling..........................................100

BBA-220-02 CON Anwendungsmöglichkeiten des operativen Controlling.......................................... 101

Schwerpunkt Corporate Finance

BBA-223 FIN Methoden und Instrumente..........................................................................................102

BBA-223-01 FIN Methoden und Instrumente........................................................................................103

BBA-224 FIN Rahmenbedingungen der praktischen Finanzwirtschaft.............................................104

BBA-224-01 FIN Kapitalmarkttheoretische Vorgaben und Modelle.....................................................105

BBA-224-02 FIN Rechtliche Aspekte der betrieblichen Finanzwirtschaft........................................... 106

Stand: 31. August 2017 Seite 3 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Schwerpunkt Handel und Dienstleistungen

BBA-227 HUD Absatz- und Logistikmanagement.............................................................................. 107

BBA-227-01 HUD Absatzmanagement................................................................................................... 108

BBA-227-02 HUD Logistikmanagement................................................................................................. 109

BBA-228 HUD Kostenrechnung und Marketing..................................................................................110

BBA-228-01 HUD Kostenrechnung und Controlling.............................................................................. 111

BBA-228-02 HUD Marketing................................................................................................................... 112

Schwerpunkt Human Resource Management

BBA-229 HRM Personal und Arbeit....................................................................................................113

BBA-229-01 HRM Personal und Arbeit.................................................................................................. 114

BBA-230 HRM Personalpsychologie................................................................................................... 115

BBA-230-01 HRM Personalpsychologie................................................................................................. 116

Schwerpunkt Industrie

BBA-233 IND Industriebetriebslehre................................................................................................. 117

BBA-233-01 IND Industriebetriebslehre Kern- und Managementprozesse..........................................118

BBA-233-02 IND Industriebetriebslehre Unterstützungsprozesse.......................................................119

BBA-234 IND Produktion und Logistik...............................................................................................120

BBA-234-01 IND Produktion und Logistik.............................................................................................121

Schwerpunkt International Management

BBA-237 IMA Strategic International Management.......................................................................... 122

BBA-237-01 IMA Strategic International Management........................................................................ 123

BBA-237-02 IMA Leadership Across Cultures....................................................................................... 124

BBA-238 IMA Perspectives of International Management................................................................125

BBA-238-01 IMA Global Perspectives of International Management.................................................. 126

Schwerpunkt Marketing und Marktforschung

BBA-241 MUM Marketing und Marktforschung..................................................................................127

BBA-241-01 MUM Marktforschung.........................................................................................................128

BBA-241-02 MUM Marketingmanagement.............................................................................................129

BBA-242 MUM Kundenbeziehungsmanagement................................................................................ 130

BBA-242-01 MUM Dienstleistungsmarketing.........................................................................................131

BBA-242-02 MUM Kundenbindungsmanagement..................................................................................132

Schwerpunkt Unternehmensführung

BBA-245 UFG Organisationsgestaltung..............................................................................................133

BBA-245-01 UFG Organisationsgestaltung............................................................................................134

BBA-246 UFG Unternehmensplanung.................................................................................................135

BBA-246-01 UFG Unternehmensplanung...............................................................................................136

BBA-246-02 UFG Problemlösungstechniken der Unternehmensplanung............................................ 137

Schwerpunkt Unternehmensgründung

BBA-249 UGR Gründungsmanagement.............................................................................................. 138

BBA-249-01 UGR Entrepreneurship....................................................................................................... 139

BBA-249-02 UGR Praxisübung zur Gründung....................................................................................... 140

Stand: 31. August 2017 Seite 4 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

BBA-250 UGR Entrepreneurship in a Global Context........................................................................141

BBA-250-01 UGR Entrepreneurship in a Global Context......................................................................142

Ergänzungsmodule

BBA-253 AAA Ausgewählte Themen des Audit and Accounting....................................................... 143

BBA-253-01 AAA Ausgewählte Themen des Audit und Accounting..................................................... 144

BBA-254 BUV Besondere Themen der Banken und Versicherungen................................................ 145

BBA-254-01 BUV Besondere Themen der Banken und Versicherung.................................................. 146

BBA-255 CON Ausgewählte Themen des Controlling........................................................................147

BBA-255-01 CON Ausgewählte Themen des Controlling...................................................................... 148

BBA-256 FIN Ausgewählte Themen der Corporate Finance..............................................................149

BBA-256-01 FIN Ausgewählte Themen der Corporate Finance............................................................150

BBA-257 HUD Besondere Themen aus Handel und Dienstleistung..................................................151

BBA-257-01 HUD Besondere Themen aus Handel und Dienstleistung................................................ 152

BBA-258 HRM Ausgewählte Themen des Human Resource Management........................................153

BBA-258-01 HRM Ausgewählte Themen des Human Resource Managements.................................... 154

BBA-259 IND Besondere Themen der Industrie................................................................................155

BBA-259-01 IND Besondere Themen der Industrie..............................................................................156

BBA-260 IMA Selected Topics of International Management........................................................... 157

BBA-260-01 IMA Selected Topics of International Management......................................................... 158

BBA-261 MUM Ausgewählte Themen des Marketing und der Marktforschung................................ 159

BBA-261-01 MUM Ausgewählte Themen des Marketing und der Marktforschung.............................. 160

BBA-262 UFG Ausgewählte Themen der Unternehmensführung...................................................... 161

BBA-262-01 UFG Ausgewählte Themen der Unternehmensführung.................................................... 162

BBA-263 UGR Ausgewählte Themen der Unternehmensgründung...................................................163

BBA-263-01 UGR Ausgewählte Themen der Unternehmensgründung................................................. 164

BBA-264 Wirtschafts- und Privatrecht - Vertiefung.......................................................................... 165

BBA-264-01 Wirtschafts- und Privatrecht - Vertiefung........................................................................ 166

BBA-265 Grundlagen prozessorientierter QMS................................................................................. 167

BBA-265-01 Grundlagen prozessorientierter QMS............................................................................... 168

BBA-266 Umsetzung prozessorientierter QMS.................................................................................. 169

BBA-266-01 Umsetzung prozessorientierter QMS................................................................................ 170

BBA-267 Business and Culture in Germany...................................................................................... 171

BBA-267-01 Business and Culture in Germany.....................................................................................172

BBA-268 Ausgewählte Themen der VWL........................................................................................... 173

BBA-268-01 Ausgewählte Themen der VWL......................................................................................... 174

BBA-269 Anforderungsanalyse............................................................................................................175

BBA-269-01 Anforderungsanalyse..........................................................................................................176

BBA-270 Wirtschaftssprache 1...........................................................................................................177

BBA-270-01 Wirtschaftssprache 1 Teil 1.............................................................................................. 178

BBA-270-02 Wirtschaftssprache 1 Teil 2.............................................................................................. 179

Stand: 31. August 2017 Seite 5 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

BBA-271 Wirtschaftssprache 2...........................................................................................................180

BBA-271-01 Wirtschaftssprache 2 Teil 1.............................................................................................. 181

BBA-271-02 Wirtschaftssprache 2 Teil 2.............................................................................................. 182

BBA-272 Betriebliche Steuerlehre - Vertiefung.................................................................................183

BBA-272-01 Betriebliche Steuerlehre - Vertiefung............................................................................... 184

BBA-273 Finanz- und Versicherungsmathematik.............................................................................. 185

BBA-273-01 Finanz- und Versicherungsmathematik.............................................................................186

BBA-274 Datenanalyse........................................................................................................................ 187

BBA-274-01 Datenanalyse...................................................................................................................... 188

BBA-275 Einführung in SAP ERP........................................................................................................189

BBA-275-01 Einführung in SAP ERP......................................................................................................190

BBA-276 Business Ethics.................................................................................................................... 191

BBA-276-01 Business Ethics.................................................................................................................. 192

BBA-277 eBusiness..............................................................................................................................193

BBA-277-01 eBusiness............................................................................................................................194

BBA-278 Finanzierungen und Investments unter meritorischen Aspekten..................................... 195

BBA-278-01 Ökologie und soziale Nachhaltigkeit................................................................................ 196

BBA-278-02 Religion, Ethik und Gendergerechtigkeit..........................................................................197

BBA-279 General Business Administration and EU Integration....................................................... 198

BBA-279-01 General Business Administration and EU Integration..................................................... 199

BBA-280 Geschäftsprozessmanagement............................................................................................ 200

BBA-280-01 Geschäftsprozessmanagement.......................................................................................... 201

BBA-281 Intercultural Management Training.................................................................................... 202

BBA-281-01 Intercultural Management Training.................................................................................. 203

BBA-282 International Commercial Law............................................................................................204

BBA-282-01 International Commercial Law..........................................................................................205

BBA-283 International Corporate Finance.........................................................................................206

BBA-283-01 International Corporate Finance.......................................................................................207

BBA-284 International Marketing and E-commerce..........................................................................208

BBA-284-01 International Marketing and E-commerce........................................................................ 209

BBA-285 Management von Unternehmensakquisitionen..................................................................210

BBA-285-01 Grundlagen zum Management von Unternehmensakquisitionen.................................... 211

BBA-285-02 Integrationsmanagement (Post Merger Integration)....................................................... 212

BBA-286 Supply Chain Managment....................................................................................................213

BBA-286-01 Supply Chain Management................................................................................................214

BBA-287 Planspiel............................................................................................................................... 215

BBA-287-01 Planspiel............................................................................................................................. 216

BBA-288 Projekt 2...............................................................................................................................217

BBA-288-01 Projekt 2.............................................................................................................................218

Stand: 31. August 2017 Seite 6 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-101 BWL 1

Modulniveau Grundlagenmodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-101-01 Grundsatzentscheidungen der BWL, PflichtBBA-101-02 Produktion, PflichtBBA-101-03 Buchführung, Pflicht

Verantwortliche(r) Hohberger, Peter, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 78 h

Studiensemester 1

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden können die BWL als Wissenschaft einordnen sowie zentrale Grundbegriffe undwesentliche Teilbereiche der BWL benennen und erklären.

- Die Studierenden kennen die Produktionsfaktoren der industriellen Produktion, die Produktions- undKostenfunktion und die Hauptprozesse in Industrieunternehmen.

- Die Studierenden kennen die zentralen rechtlichen Bedingungen zur Buchführungspflicht, erkennendie unterschiedlichen Informationsbedürfnisse, verstehen grundlegende Begriffe der Buchhaltung undsind in der Lage, differente Geschäftsvorfälle systematisch in das System der doppelten Buchführungaufzunehmen und einfache Bilanzen und GuV-Rechnungen zu entwickeln.

Stand: 31. August 2017 Seite 7 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-101-01 Grundsatzentscheidungen der BWL

Verantwortliche(r) Henze, Monika, Dipl.-Kffr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden können die BWL als Wissenschaft einordnen sowie zentrale Grundbegriffe undwesentliche Teilbereiche der BWL benennen und erklären.

- Die Studierenden verstehen zentrale betriebliche Kennzahlen und können diese anwenden.- Die Studierenden können sich mit zentralen Fragestellungen der Unternehmensführung

(Unternehmensziele, Planung und strategische Planungsinstrumente) auseinandersetzen.- Die Studierenden kennen verschiedene Organisationsformen und Weisungssysteme und können deren

Vorteilhaftigkeit beurteilen.- Verschiedene Formen der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen sind den Studierenden bekannt und

können hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile abgewogen werden.- Die Studierenden können Kriterien und Methoden des Standortmanagements anwenden.

Inhalt

- Grundlagen der allgemeinen BWL- Unternehmensführung- Unternehmenszusammenschlüsse- Standortwahl- Organisation- Kennzahlen

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Stuttgart: Schäffer/Poeschel.- Wöhe, G./Döring, U.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München: Vahlen.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 8 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-101-02 Produktion

Verantwortliche(r) Hohberger, Peter, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden kennen die grundlegenden Produktionsfaktoren.- Die Studierenden verstehen die Bedeutung der Produktionsfaktoren Mensch, Betriebsmittel und Material.- Die Studierenden sind in der Lage eine Produktionsfunktion bzw. Kostenfunktion zu interpretieren.- Die Studierenden kennen die Hauptprozesse in produzierenden Unternehmen.

Inhalt

- Produktions- und Kostenfunktion- Break-Even Berechnung, OEE und Maschinenstundensatz-Berechnung- Personalbewertung: Output und Inputorientierung- Grundlagen der industriellen Leistungserstellung- Produktionsfaktoren Mensch, Betriebsmittel und Material und deren Zusammenwirken

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Adam, D.: Produktionsmanagement. Wiesbaden: Gabler.- Schulte, C.: Logistik. München: Vahlen.- Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München: Vahlen.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 9 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-101-03 Buchführung

Verantwortliche(r) Kiehne, Nadja, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden kennen die zentralen rechtlichen Bedingungen zur Buchführungspflicht, erkennen dieunterschiedlichen Informationsbedürfnisse, verstehen grundlegende Begriffe der Buchhaltung

- Die Studierenden sind in der Lage, differente Geschäftsvorfälle systematisch in das System der doppeltenBuchführung aufzunehmen und einfache Bilanzen und GuV-Rechnungen zu entwickeln.

Inhalt

- Begriffe und rechtliche Rahmenbedingungen- Inventur und Inventar- Buchungstechnik in der Bestands- und Erfolgsrechnung (Bilanz/GuV)- Erfassung ausgewählter Geschäftsvorfälle

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Döring, U./Buchholz, R.: Buchhaltung und Jahresabschluss. Berlin: ESV.- Meyer, C.: Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. Herne: Neue Wirtschafts-Briefe.- Schmolke, S./Deitermann, M.: Industrielles Rechnungswesen IKR. Darmstadt: Winkler.- Wedell, H.: Grundlagen des Rechnungswesen, Band 1: Buchführung und Jahresabschluss. Herne: Neue

Wirtschafts-Briefe.- Gesetzestexte- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 10 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-102 BWL 2

Modulniveau Grundlagenmodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-102-01 Finanzierung, PflichtBBA-102-02 Marketing, PflichtBBA-102-03 Investition, Pflicht

Verantwortliche(r) Dipl.-Kfm. Karsten Wiese, Prof. Dr. Michael Kempe

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 78 h

Studiensemester 2

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Kenntnisse und Fähigkeiten im Themenfeld Marketing- Kenntnisse und Fähigkeiten im Themenfeld Finanzierung- Kenntnisse und Fähigkeiten im Themenfeld Investition

Stand: 31. August 2017 Seite 11 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-102-01 Finanzierung

Verantwortliche(r) Henze, Monika, Dipl.-Kffr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden kennen wichtige finanzwirtschaftliche Ziele und sind in der Lage, finanzwirtschaftlicheKennzahlen zu berechnen und zu interpretieren. In der Liquiditätsplanung sind ihnen die Anforderungenbekannt und sie können diese anwenden.

- Die Studierenden kennen die wichtigen Finanzierungsinstrumente der Innen- und Außenfinanzierung.Aufgrund von Übungen zur Anwendung der gelernten Finanzierungsinstrumente sind die Studierenden inder Lage

Inhalt

- Begriffe, Ziele und Aufgaben der Finanzierung- Finanzanalyse, finanzwirtschaftliche Kennzahlen- Finanzplanung- Finanzinstrumente zur Deckung des Kapitalbedarfs: Cash Flow-, Beteiligungs- und Kreditfinanzierung

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Däumler, K.-D./Grabe, J.: Betriebliche Finanzwirtschaft. Herne: Neue Wirtschafts-Briefe.- Langguth, H.: Kapitalmarktorientiertes Wertmanagement - Unternehmensbewertung,

Unternehmenssteuerung und Berichterstattung. München: Vahlen.- Olfert, K.: Finanzierung. Ludwigshafen: Kiehl.- Pape, U.: Grundlagen der Investition und Finanzierung. München: Oldenbourg.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 12 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-102-02 Marketing

Verantwortliche(r) Gühlert, Hans Christian, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Kenntnisse der Grundlagen des Marketing.- Das Beschaffen und Verarbeiten von Information (z.B. SWOT-Analyse, SGE, Portfolio-Analyse etc.)

beherrschen.- Unternehmens- und Marketingziele formulieren können.- Verschiedene Strategien kennenlernen und aufgrund der formulierten Ziele die entsprechenden Strategien

festlegen.- Kenntnisse über die Marketing-Instrumente haben und die Auswahl des richtigen Marketingmix

beherrschen.- Die Methoden der Marktforschung kennen.- Das Wissen in Fallstudien anwenden können.

Inhalt

- Grundlagen des Marketing- Marketing-Planung und Marketing-Forschung- Marketing-Ziele- Marketing-Strategien- Marketing-Instrumente- Marktforschung- Fallstudien zum Marketing

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Kreutzer, R.: Praxisorientiertes Marketing. Wiesbaden: Gabler.- Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M.: Marketing. Wiesbaden: Gabler.- Weis, H. C./Olfert, K. (Hrsg.): Marketing. Herne: NWB Verlag (Kiehl).- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 13 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-102-03 Investition

Verantwortliche(r) Wiese, Karsten, Dipl.-Kfm.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Kenntnis der grundlegenden Fragestellungen von Investitionsentscheidungsprozessen und dergrundsätzlichen Sichten des Unternehmenscontrollings.

- Kenntnis der verschiedenen statischen und dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung und derenVor- und Nachteile.

- Fähigkeit der zielgerichteten Auswahl eines Investitionsrechnungsverfahrens.- Fähigkeit zur wirtschaftlichen Bewertung von Investitionsentscheidungen auf der Basis selbst erstellter

Berechnungen.

Inhalt

- Grundlagen von Investitionsentscheidungsprozessen- statische und dynamische Investitionsrechenverfahren- Kennzahlen- Investitionscontrolling (Konzeption, Anwendung, EDV-technische Unterstützungsmöglichkeiten)

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Däumler, K.-D./Grabe, J.: Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftslichkeitsrechnung. Herne: NeueWirtschafts-Briefe

- Olfert, K./Reichel, C.: Investition (Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft). Ludwigshafen: Kiehl.- Weber, J./Schäffer, U.: Einführung in das Controlling. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 14 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-103 Human Resource Management

Modulniveau Grundlagenmodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-103-01 Personalmanagement, PflichtBBA-103-02 Personalführung, PflichtBBA-103-03 Arbeitsrecht, Pflicht

Verantwortliche(r) Robert Czogel M. Sc., Prof. Dr. Sven Litzcke

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 78 h

Studiensemester 3

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden verstehen zentrale Aufgaben, Instrumente und verhaltenswissenschaftliche Grundlagensowie betriebliche und arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen des Human Resource Managements undkönnen diese systematisch und selbstständig in den betrieblichen Leistungserstellungsprozess einordnen.

- Die Studierenden verstehen die Besonderheiten des betrieblichen Faktors Personal im betrieblichenLeistungserstellungsprozess.

- Die Studierenden können verschiedene Erklärungsansätze, Instrumente und Rechtsvorgaben hinsichtlichihres wissenschaftlichen Gehalts und ihrer Praxisrelevanz bewerten.

- Die Studierenden verstehen individuelles Verhalten und soziale Dynamiken in der Arbeitswelt alsAusdruck unterschiedlicher Interessen und deren Ausgleich.

Stand: 31. August 2017 Seite 15 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-103-01 Personalmanagement

Verantwortliche(r) Czogel, Robert, M.Sc.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden verstehen zentrale Konzepte, Instrumente und Aufgaben des Personalmanagements undkönnen diese systematisch und selbstständig in den betrieblichen Leistungserstellungsprozess einordnensowie hinsichtlich ihres wissenschaftlichen Gehalts und ihrer Praxisrelevanz bewerten.

- Die Studierenden sind in der Lage selbstständig Lösungsansätze für exemplarische Problemstellungen desPersonalmanagements zu erarbeiten.

- Die Studierenden verstehen Untersuchungsergebnisse einschlägiger wissenschaftlicher Studien undkönnen Ergebnisse dieser Studien hinsichtlich ihres wissenschaftlichen Gehalts und ihrer Praxisrelevanzbewerten.

Inhalt

- Personalmarketing- Personalauswahl- Leistungsanreize- Motivation- Personalentwicklung

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Gmür, M./Thommen, J. P.: Human Resource Management. Zürich: Versus.- Heckhausen, J./Heckhausen, H.: Motivation und Handeln. Heidelberg: Springer.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 16 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-103-02 Personalführung

Verantwortliche(r) Czogel, Robert, M.Sc.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden können ausgewählte Führungstheorien und -konzepte beschreiben und kritischreflektieren.

- Die Studierenden sind fähig, diese Theorien und Konzepte zu vergleichen und in betriebliche sowiepersonalpsychologischen Zusammenhänge einzuordnen.

- Angemessene Lösungsansätze für exemplarische Problemstellungen im Bereich Personalführung werdenvon den Studierenden selbständig erarbeitet.

Inhalt

- Führungsaufgaben- Führungstheorien- Werte- Persönlichkeit- Emotionen und Konflikte- Kontraproduktivität

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Häring, K./Litzcke, S.: Führungskompetenzen lernen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.- Rosenstiel, L. von/Regnet, E./Domsch, M.E.: Führung von Mitarbeitern. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 17 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-103-03 Arbeitsrecht

Verantwortliche(r) Pletke, Matthias, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden besitzen Kenntnisse wichtiger Grundlagen des Individualarbeitsrechts.- Aufgrund der Bearbeitung von Fallübungen sind die Studierenden in der Lage, einfache Fälle aus der

betrieblichen Praxis zu beurteilen und selbständig zu lösen.- Die Studierenden können die normative Funktion des Arbeitsrechts für das Human Resource Management

einschätzen.- Sie sind befähigt, die unterschiedlichen Interessen betrieblicher Akteure abzuwägen, eigene Standpunkte

zu entwickeln und diese in Diskussionen adäquat zu begründen und zu vertreten.

Inhalt

- Anbahnung und Abschluss des Arbeitsverhältnisses/Arbeitsvertrages- Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer- Leistungsstörungen- Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Befristung, Aufhebungsvertrag, Kündigung

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Dütz, W.; Thüsing, G.: Arbeitsrecht, München, C.H. Beck- Junker, A.: Grundkurs Arbeitsrecht, München, C.H. Beck- Senne, P.: Arbeitsrecht, Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis, München, Vahlen- Wörlen, R.; Kookemoor, A.: Arbeitsrecht, Köln, Heymanns- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 18 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-104 Angewandte BWL

Modulniveau Grundlagenmodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-104-01 Businessplan, PflichtBBA-104-02 ERP-Systeme, Pflicht

Verantwortliche(r) Lehmann, Christian, Prof.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Studiensemester 3

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden kennen zwei der zentralen betriebswirtschaftlichen Werkzeuge und können sie aufgegebene Aufgabenstellungen anwenden.

- Die Studierenden kennen die Vorgehensweise bei der Erstellung von Businessplänen und könnenselbstständig Businesspläne erstellen.

- Die Studierenden kennen die Struktur von ERP-Systemen und sind in der Lage, exemplarische Module zuhandhaben.

Stand: 31. August 2017 Seite 19 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-104-01 Businessplan

Verantwortliche(r) Lehmann, Christian, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, Seminar und Übung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 56 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden kennen Inhalte und Funktionen von Businessplänen. Die Vorgehensweise zur Erstellungvon Businessplänen ist den Studierenden vertraut.

- Die Studierenden können Businesspläne erstellen und sind in der Lage, diese zu präsentieren.- Durch die Darstellung und das Besprechen aktueller Praxisbeispiele bauen die Studierenden ihre

Problemlösungsfähigkeiten aus, fördern ihre unternehmerischen Kompetenzen und sind stärker in derLage, ganzheitlich zu denken.

Inhalt

- Aufbau, Inhalte und Vorgehensweise bei der Erstellung von Businessplänen- Informationsgewinnung für die Erstellung von Businessplänen- Markt- und Wettbewerbsanalysen- Phasen der Businessplanerstellung und der Gründung- Einsatz analytischer Instrumente, z. B. SWOT-Analyse, Szenariotechnik u.a.- einschlägige, unterstützende Softwaresysteme (z. B. Excel)

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Starthilfe: Der erfolgreiche Weg in dieSelbständigkeit. Bonn: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.

- Klandt, H.: Gründungsmanagement: Der Integrierte Unternehmensplan: Business Plan als zentralesInstrument für die Gründungsplanung. München: Oldenbourg.

- McKinsey & Company: Planen, gründen, wachsen: Mit dem professionellen Businessplan zum Erfolg.München: Redline.

- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 20 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-104-02 ERP-Systeme

Verantwortliche(r) Romberger, Detlef, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 56 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden kennen und verstehen die informationstechnische Abbildung von Geschäftsprozessendurch ERP-Systeme.

- Die Studierenden verstehen die entsprechende betriebswirtschaftliche Standardsoftware und derenStruktur.

Inhalt

- Definition und Abgrenzung von ERP-Systemen- ERP-Systeme: Marktangebot und Systemauswahl- Einführung in SAP- Grundlagen SAP: SAP-Transaktionen, -Organisationsebene, -Datenorganisation- Übersicht SAP im betrieblichen Einsatz- SAP Reports und Berichte

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Hansen, H. R.: Wirtschaftsinformatik I. Stuttgart: Lucius & Lucius.- Hessler, M./Görtz, M.: Basiswissen ERP-Systeme. Herdecke: W3L.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 21 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-105 Rechnungswesen

Modulniveau Grundlagenmodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-105-01 Externes Rechnungswesen, PflichtBBA-105-02 Internes Rechnungswesen, Pflicht

Verantwortliche(r) Daum, Andreas, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 78 h

Studiensemester 2

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden verfügen sowohl über die begrifflichen als auch verfahrensorientierten Grundlagen fürdas externe und interne Rechnungswesen.

- Die Studierenden sind in der Lage, diese Grundlagen selbstständig auf praxisorientierteProblemstellungen im Rahmen der laufenden Finanzbuchhaltung und der Entwicklung vonJahresabschlüssen auf der Grundlage des HGB anzuwenden.

- Außerdem sind die Studierenden in der Lage, Jahresabschlüsse im Sinne einesManagementinformationssystems selbstständig zu nutzen.

- Die Studierenden können das erworbene Wissen auf Problemstellungen des internen Rechnungswesens inder Praxis anwenden und konkrete Sachverhalte im internen Rechnungswesen beurteilen.

- Die Studierenden beherrschen die Ableitung und das Treffen von Entscheidungen im Zusammenhang mitdem internen Rechnungswesen.

Stand: 31. August 2017 Seite 22 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-105-01 Externes Rechnungswesen

Verantwortliche(r) Kiehne, Nadja, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung mit Übung, 4 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 52 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden beherrschen sowohl die begrifflichen als auch verfahrensorientierten Grundlagen fürdas externe Rechnungswesen. - Die Studierenden sind in der Lage, diese Grundlagen selbstständig aufpraxisorientierte Problemstellungen im Rahmen der laufenden Finanzbuchhaltung und der Entwicklungvon Jahresabschlüssen auf der Grundlage des HGB anzuwenden.

- Außerdem sind die Studierenden in der Lage, Jahresabschlüsse im Sinne einesManagementinformationssystems selbstständig zu nutzen.

Inhalt

- Buchung ausgewählter Geschäftsvorfälle- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung- zeitliche Abgrenzung- Ansatz, Ausweis, Bewertung und Erläuterung von Vermögens- und Kapitalposten im handelsrechtlichen

Jahresabschluss- Grundzüge der Rechnungslegung nach IFRS- Analyse des Jahresabschlusses

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Buchholz, R.: Internationale Rechnungslegung nach IAS, HGB und US-GAAP im Vergleich. Berlin: ErichSchmidt.

- Coenenberg, A.G.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse. Landsberg a.L.: moderne industrie.- Eisele, W.: Techniken des betrieblichen Rechnungswesens. München: Vahlen.- Meyer, C.: Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. Herne: Neue Wirtschafts-Briefe.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 23 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-105-02 Internes Rechnungswesen

Verantwortliche(r) Daum, Andreas, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden beherrschen die Begriffe, Aufgaben und Methoden des internen Rechnungswesens unddes grundlegenden Controllings.

- Die Studierenden können das erworbene Wissen auf Problemstellungen des internen Rechnungswesensund des grundlegenden Controllings in der Praxis anwenden.

- Die Studierenden sind in der Lage, konkrete Sachverhalte im internen Rechnungswesen zu beurteilen undsie beherrschen die Ableitung und das Treffen von Entscheidungen im Zusammenhang mit dem internenRechnungswesen.

Inhalt

- Kosten- und Leistungsinhalte- Grundlagen des Controllings- Kostenartenrechnung- Kostenstellenrechnung (Bildung, Verrechnung)- Kostenträgerrechnung (Kostenträgerstück- und -zeitrechnung)- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)- Target Costing- Prozesskostenrechnung

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Olfert, K.: Kostenrechnung. Ludwigshafen: Kiehl.- Schmidt, A.: Kostenrechnung. Stuttgart: Kohlhammer.- Weber, J.: Einführung in das Rechnungswesen II Kostenrechnung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.- Zimmermann, G.: Grundzüge Kostenrechnung. München: Oldenbourg.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 24 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-106 VWL - Grundlagen

Modulniveau Grundlagenmodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-106-01 Einführung VWL und Mikroökonomie, PflichtBBA-106-02 Makroökonomie, PflichtBBA-106-03 Geld und Währung, Pflicht

Verantwortliche(r) Nusser, Michael, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 78 h

Studiensemester 1

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden verstehen die Funktionsweise und Effizienz von Marktwirtschaften auf der Mikro- undMakroebene.

- Studierende können ökonomische Prozesse auf der Mikroebene und Interdependenzen zwischenden gesamtwirtschaftlichen Hauptmärkten (Gütermarkt, Arbeitsmarkt, Geldmarkt, Kapitalmarkt,Devisenmarkt) im nationalen und internationalen Kontext analysieren.

- Die Studierenden können die Effektivität von angebots- und nachfrageorientierten Politikmaßnahmen zurErreichung der wirtschaftspolitischen Ziele bewerten.

- Durch die Darstellung und das Besprechen aktueller Praxisbeispiele mit hoher wirtschaftspolitischerRelevanz in allen Teilmodulen verfügen die Studierenden über eine erweiterte Problemlösungsfähigkeitund sind stärker in der Lage, ganzheitlich in komplexen mikro- und makroökonomischen Systemen zudenken.

Stand: 31. August 2017 Seite 25 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-106-01 Einführung VWL und Mikroökonomie

Verantwortliche(r) Nusser, Michael, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden verstehen die Funktionsweise und Effizienz von freien und sozialen Marktwirtschaften.- Die Studierenden können die Einflussfaktoren für Veränderungen von Gleichgewichtspreisen und -mengen

selbstständig analysieren.- Die Studierenden verfügen über das Wissen, welche Ursachen zu Marktversagen führen und wie staatliche

Eingriffe Marktergebnisse verbessern können.- Die Studierenden haben einen Überblick über gesamtwirtschaftliche Leistungsindikatoren und

verschiedene Wirtschaftssysteme.- Durch die Darstellung und das Besprechen aktueller mikroökonomischer Praxisbeispiele mit hoher

wirtschaftspolitischer Relevanz verfügen die Studierenden über eine erweiterte Problemlösungsfähigkeitund sind stärker in der Lage, ganzheitlich in komplexen mikroökonomischen Systemen zu denken.

Inhalt

- Knappheitsproblem der Ressourcen und Bedürfnisse/Bedarf- Angebot und Nachfrage: Funktionsweise und Effizienz von Märkten- Haushalts- und Unternehmenstheorie sowie Marktformen- Marktversagen und staatliche Handlungsoptionen- Wirtschaftspolitische Ziele und Wirtschaftssysteme- Grundlagen der ökonomischen Leistungsmessung und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Hermann, M.: Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Stuttgart: Schäfer-Poeschel.- Mankiw, G./Taylor, M.P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 26 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-106-02 Makroökonomie

Verantwortliche(r) Nusser, Michael, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden verstehen die Funktionsweise von Marktwirtschaften auf der Makroebene.- Die Studierenden können Interdependenzen zwischen den gesamtwirtschaftlichen Hauptmärkten

(Gütermarkt, Arbeitsmarkt, Geldmarkt, Kapitalmarkt) analysieren und die Effektivität von angebots- undnachfrageorientierten Politikmaßnahmen bewerten.

- Durch die Darstellung und das Besprechen aktueller makroökonomischer Praxisbeispiele mit hoherwirtschaftspolitischer Relevanz verfügen die Studierenden über eine erweiterte Problemlösungsfähigkeitund sind stärker in der Lage, ganzheitlich in komplexen makroökonomischen Systemen zu denken.

Inhalt

- Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und Produktion (kurze, mittlere und lange Frist)- Gesamtwirtschaftliche Hauptmärkte: Gütermarkt, Arbeitsmarkt, Geldmarkt, Kapitalmarkt- Makroökonomische Basismodelle und die Effektivität von Fiskal- und Geldpolitik- Konjunktur, Stabilität von Marktwirtschaften und langfristiges Wirtschaftswachstum- Ursachen für Arbeitslosigkeit- Grundlagen einer angebots- und nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Baßeler, U./Heinrich, J./Utecht, B.: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft. Stuttgart: Schäfer-Poeschel.

- Blanchard, O./Illing, G.: Makroökonomie. München: Pearson Studium.- Mankiw, G.: Makroökonomik. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 27 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-106-03 Geld und Währung

Verantwortliche(r) Nusser, Michael, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden verstehen grundlegende Zusammenhänge zwischen Geldnachfrage, Geldangebot undInflation.

- Die Studierenden können die Effektivität von Geldpolitik im nationalen und internationalen Kontextanalysieren und bewerten.

- Zudem verfügen Studierende über das Wissen hinsichtlich wichtiger Konzepte im Kontext offenerVolkswirtschaften und können Ursachen für Wechselkursveränderungen an den Devisenmärktenanalysieren.

- Durch die Darstellung und das Besprechen aktueller Praxisbeispiele der Geldpolitik mit hoherwirtschaftspolitischer Relevanz verfügen die Studierenden über eine erweiterte Problemlösungsfähigkeitund sind stärker in der Lage, ganzheitlich in komplexen makroökonomischen Systemen zu denken.

Inhalt

- Nutzen und Arten von Geld und Geldnachfrage- Geldangebot: Geldmengenkonzepte, Geldanbieter und Kreditschöpfung- Geldpolitik, monetäre Transmissionsmechanismen und Inflation- Geldpolitische Strategien der Notenbanken- Offene Volkswirtschaften: Devisenmärkte, Währungssysteme und Zahlungsbilanz- Determinanten von Wechselkursschwankungen

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Anderegg, R.: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik. München: Oldenbourg.- Belke, A./Duwendag, D./Gros, D./Kösters, W./Pohl, R.: Geldtheorie und Geldpolitik in Europa. Heidelberg:

Springer.- Issing, O.: Einführung in die Geldtheorie. München: Vahlen.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 28 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-107 Wirtschaftsrecht

Modulniveau Grundlagenmodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-107-01 Bürgerliches Recht, PflichtBBA-107-02 Handelsrecht und Gesellschaftsrecht, Pflicht

Verantwortliche(r) Möller, Christian, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 78 h

Studiensemester 1

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden haben eine Überblick über die deutsche Rechtsordnung.- Die Studierenden kennen die Grundlagen und Grundbegriffe des Bürgerlichen Rechts sowie des Handels-

und Gesellschaftsrechts.- Die Studierenden können auf dieser Basis einfache Fälle systematisch und selbstständig unter Anwendung

der juristischen Methodenlehre bearbeiten.

Stand: 31. August 2017 Seite 29 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-107-01 Bürgerliches Recht

Verantwortliche(r) Möller, Christian, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 4 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 52 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden haben eine Überblick über die deutsche Rechtsordnung.- Die Studierenden kennen die Grundlagen und Grundbegriffe des Bürgerlichen Rechts.- Die Studierenden können auf dieser Basis einfache Fälle systematisch und selbstständig unter Anwendung

der juristischen Methodenlehre bearbeiten.

Inhalt

- Juristische Methodenlehre und Falllösung- Grundlagen des Zivilrechts- Allgemeiner Teil des BGB- Schuldrecht- Vertragsrecht (u. a. Kauf-, Miet-, Darlehens- und Bürgschaftsverträge)- Gesetzliche Schuldverhältnisse- Sachenrecht

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Brox, H./Walker, W.-D.: Allgemeiner Teil des BGB. München: Vahlen.- Brox, H./Walker, W.-D.: Besonderes Schuldrecht. München: Vahlen.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 30 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-107-02 Handelsrecht und Gesellschaftsrecht

Verantwortliche(r) Möller, Christian, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden haben eine Überblick über die deutsche Rechtsordnung.- Die Studierenden kennen die Grundlagen und Grundbegriffe des Handels- und Gesellschaftsrechts.- Die Studierenden können auf dieser Basis einfache Fälle systematisch und selbstständig unter Anwendung

der juristischen Methodenlehre bearbeiten.

Inhalt

- Recht des Kaufmanns, Handelsregister- Hilfspersonen des Kaufmanns, handelsrechtliche Vollmachten- Handelsgeschäfte, insb. Handelskauf- Recht der Personengesellschaften- Recht der Kapitalgesellschaften

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Brox, H./Henssler, M.: Handelsrecht, München: C.H. Beck.- Möller, C./Ehricke, U.: Das Handels- und Gesellschaftsrecht in Fällen. Stuttgart: Kohlhammer.- Schäfer, C.: Gesellschaftsrecht. München: C.H. Beck.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 31 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-108 Betriebliche Steuerlehre

Modulniveau Grundlagenmodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-108-01 Betriebliche Steuerlehre, Pflicht

Verantwortliche(r) Neumann, Torsten, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Studiensemester 3

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, über das Steuersystem Deutschlands in seinerStruktur sowie die wichtigsten Steuerarten Auskunft geben zu können.

- Die Studierenden sollen die die rechtsformspezifischen Besteuerungsunterschiede verstehen lernen unddarüber Auskunft geben können.

- Die Studierenden sollen steuerliche Sachverhalte erfassen und lösen können.

Stand: 31. August 2017 Seite 32 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-108-01 Betriebliche Steuerlehre

Verantwortliche(r) Neumann, Torsten, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, über das Steuersystem Deutschlands in seinerStruktur sowie die wichtigsten Steuerarten Auskunft geben zu können.

- Die Studierenden sollen die rechtsformspezifischen Besteuerungsunterschiede verstehen lernen unddarüber Auskunft geben können.

- Die Studierenden sollen einfache steuerliche Sachverhalte erfassen und lösen können.

Inhalt

- Grundlagen des Einkommensteuerrechts;- Grundlagen des Körperschaftsteuerrechts;- Grundlagen des Gewerbesteuerrechts;- Grundlagen des Bilanzsteuerrechts;- Grundlagen des Umsatzsteuerrechts;- Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts.

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Grefe, C.: Unternehmssteuern. Herne: NWB Verlag.- Heinhold, M./Hüsing, S./Kühnel, M./Streif, D./ Weißflog, D.: Besteuerung der Gesellschaften: Rechtsform

und ihre steuerliche Behandlung. Herne: NWB Verlag.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur.

Stand: 31. August 2017 Seite 33 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-109 Mathematik 1

Modulniveau Grundlagenmodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-109-01 Mathematik 1, Pflicht

Verantwortliche(r) Dipl.-Phys. Carsten Krupp, Prof. Dr. Dirk Heithecker

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Studiensemester 1

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden kennen die elementaren Begriffe der Mengenlehre und Aussagenlogik.- Die Studierenden sind vertraut mit den grundlegenden Begriffen, Methoden und Techniken aus den

Gebieten Analysis und Lineare Algebra.- Die Studierenden sind in der Lage, die mathematische Modellierung von Problemen aus der Ökonomie zu

verstehen und kritisch zu hinterfragen.- Für typische Aufgabenstellungen können die Studierenden passende erlernte Verfahren auswählen,

anwenden und die Ergebnisse interpretieren.- In den Übungen können die Studierenden Verständnisprobleme aktiv durch Nachfragen auflösen

und bewältigen komplexere Fragestellungen in Teams. Dabei zeigen sie Selbstständigkeit undSelbstmotivation.

Stand: 31. August 2017 Seite 34 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-109-01 Mathematik 1

Verantwortliche(r) Krupp, Carsten, Dipl.-Phys.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung mit Übung, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden kennen die elementaren Begriffe der Mengenlehre und Aussagenlogik. -DieStudierenden sind vertraut mit den grundlegenden Begriffen, Methoden und Techniken aus den GebietenAnalysis und Lineare Algebra.

- Die Studierenden sind in der Lage, die mathematische Modellierung von Problemen aus der Ökonomie zuverstehen und kritisch zu hinterfragen.

- Für typische Aufgabenstellungen können die Studierenden passende erlernte Verfahren auswählen,anwenden und die Ergebnisse interpretieren.

- In den Übungen können die Studierenden Verständnisprobleme aktiv durch Nachfragen auflösenund bewältigen komplexere Fragestellungen in Teams. Dabei zeigen sie Selbstständigkeit undSelbstmotivation.

Inhalt

- Aussagenlogik und Mengenlehre- Funktionen und Folgen- Differentialrechnung einer und mehrerer Veränderlicher- Integralrechnung- Vektor- und Matrizenrechnung- Lineare Gleichungssysteme- Ökonomische Anwendungen

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur- Teilnahme an den Tutorien

Literatur

- Ohse, D.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. München: Vahlen.- Köhler, H.: Lineare Algebra. München: Hanser.- Sydsaeter, H.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. München: Pearson Studium.- Sydnaeter, K./Hammond, P.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - Basiswissen mit Praxisbezug.

München: Pearson Studium.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 35 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-110 Mathematik 2

Modulniveau Grundlagenmodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-110-01 Mathematik 2, Pflicht

Verantwortliche(r) Heithecker, Dirk, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Studiensemester 2

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden können grundlegende Begriffe und formale Zusammenhänge der deskriptiven Statistik,Wahrscheinlichkeitstheorie und Finanzmathematik definieren und darstellen.

- Die Studierenden sind in der Lage, bekannte Methoden und Darstellungsformen der genanntenThemengebiete zu identifizieren und zu beschreiben sowie erlernte Lösungsmöglichkeiten auf neueSachverhalte zielorientiert und schnell zu übertragen.

- Die Studierenden erlangen die Fähigkeit, einfache finanzmathematische und statistische Verfahren zurLösung betrieblicher Fragestellungen auszuwählen und in einem überschaubaren Kontext bei einemgegebenen Zeitrahmen sachgerecht anzuwenden.

- Die erzielten Ergebnisse können von den Studierenden interpretiert und deren betriebswirtschaftlicheAspekte bestimmt werden.

Stand: 31. August 2017 Seite 36 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-110-01 Mathematik 2

Verantwortliche(r) Heithecker, Dirk, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung mit Übung, 2 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden können grundlegende Begriffe und formale Zusammenhänge der deskriptiven Statistik,Wahrscheinlichkeitstheorie und Finanzmathematik definieren und darstellen.

- Die Studierenden sind in der Lage, bekannte Methoden und Darstellungsformen der genanntenThemengebiete zu identifizieren und zu beschreiben sowie erlernte Lösungsmöglichkeiten auf neueSachverhalte zielorientiert und schnell zu übertragen.

- Die Studierenden erlangen die Fähigkeit, einfache finanzmathematische und statistische Verfahren zurLösung betrieblicher Fragestellungen auszuwählen und in einem überschaubaren Kontext bei einemgegebenen Zeitrahmen sachgerecht anzuwenden.

- Die erzielten Ergebnisse können von den Studierenden interpretiert und deren betriebswirtschaftlicheAspekte bestimmt werden

Inhalt

- Einführung in die deskriptive Statistik: Darstellungsformen von Merkmalswerten- Bestimmung von Kennzahlen der univarianten Statistik wie Lage und Streuungsmaße, Darstellung und

Messung des Zusammenhangs von Merkmalen- Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie: Axiomatik der Wahrscheinlichkeitstheorie,

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ihre Kennzahlen,Kombinatorik, bedingte Wahrscheinlichkeiten

- Einführung in die Finanzmathematik: Zinseszinsrechnung mit und ohne unterjährige Verzinsung,Rentenrechnung und deren Einsatz in der Tilgungsrechnung, Cash-Flow und Rendite.

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur- Teilnahme an den Tutorien

Literatur

- Schira, J.: Statistische Methoden der VWL und BWL: Theorie und Praxis. München: Pearson.- Sydnaeter, K./Hammond, P.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - Basiswissen mit Praxisbezug.

München: Pearson Studium.- Wessler, M.: Grundzüge der Finanzmathematik. München: Pearson Studium.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 37 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-111 Statistik

Modulniveau Grundlagenmodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-111-01 Induktive Statistik, PflichtBBA-111-02 Softwareunterstützung in der Statistik, Pflicht

Verantwortliche(r) Dr. Sylvie Gasnier, Prof. Dr. Dirk Heithecker

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 78 h

Studiensemester 3

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende Methoden und Techniken der analytischen Statistik inüberschaubaren betrieblichen Kontexten und im Rahmen empirischer Abschluss- und Projektarbeitenanzuwenden.

- Die Studierenden kennen eine Auswahl etablierter Schätz- und Testverfahren und können beurteilen,welche Verfahren in welchen Situationen eingesetzt werden.

- Die Studierenden können eine auf statistische Auswertungen spezialisierte Software gezielt zur Lösungvon Problemstellungen aus der deskriptiven und induktiven Statistik einsetzen.

- Zu diesem Zweck beherrschen die Studierenden wichtige Funktionen des standardisierten statistischenProgrammpakets und können damit eigenständige Auswertungen empirischer Daten vornehmen

Stand: 31. August 2017 Seite 38 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-111-01 Induktive Statistik

Verantwortliche(r) Gasnier, Sylvie, Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung mit Übung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden sind in der Lage, aus Befragungsergebnissen einen strukturierten Datensatz zugenerieren und mittels einem statistischen Standard-Softwarepaket empirische Auswertungenvorzunehmen.

- Die Studierenden können dabei die Ergebnisse in geeigneter Weise darstellen und Empfehlungenformulieren.

Inhalt

- Grundlegende Einführung in die Problematik der Datengenerierung und -verarbeitung- Bedienung und Grundlagen einer jeweils je Kurs festgelegten statistischen Software wie z.B. SPSS, PSPP,

MSExcel, SAS, R, Matlab, EViews, STATA oder eines anderen Produkts- Auswertungsverfahren, Dateneingabe, Fälle auswählen, Daten aufteilen, Werte umkodieren,

Kreuztabellen, Werte berechnen, Datenübernahme, Dateien zusammenfügen, Daten aggregieren,Mehrfachantworten

- Schätz- und Testverfahren aus der induktiven Statistik- Die Veranstaltung ist mit integralen Übungen am PC gestaltet.

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Bühl, A.: SPSS 20. München: Pearson.- Brosius, F.: SPSS 20 für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH.- Fahrmeir, L./Künstler, R./Pigeot, I./Tutz, G.: Statistik: Der Weg zur Datenanalyse. Berlin: Springer.- Schira, J.: Statistische Methoden der VWL und BWL: Theorie und Praxis. München: Pearson Studium. -

Sedlmeier, P./Renkewitz, F.: Forschungsmethoden und Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler.München: Pearson.

- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 39 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-111-02 Softwareunterstützung in der Statistik

Verantwortliche(r) Gasnier, Sylvie, Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung mit Übung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden sind in der Lage, aus Befragungsergebnissen eines strukturierten Datensatz zugenerieren und mittels einem statistischen Standard-Softwarepakets empirische Auswertungenvorzunehmen.

- Die Studierenden können dabei die Ergebnisse in geeigneter Weise darstellen und Empfehlungenformulieren.

Inhalt

- Grundlegende Einführung in die Problematik der Datengenerierung und -verarbeitung- Bedienung und Grundlagen einer jeweils je Kurs festgelegten statistischen Software wie z.B. SPSS, PSPP,

MSExcel, SAS, R, Matlab, EViews, STATA oder eines anderen Produkts- Auswertungsverfahren, Dateneingabe, Fälle auswählen, Daten aufteilen, Werte umkodieren,

Kreuztabellen, Werte berechnen, Datenübernahme, Dateien zusammenfügen, Daten aggregieren,Mehrfachantworten

- Schätz- und Testverfahren aus der induktiven Statistik- Die Veranstaltung ist mit integralen Übungen am PC gestaltet.

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Bühl, A. SPSS 20, München- Brosius, F. SPSS 20 für Dummies, Weinheim- Fahrmeir, L., Künstler, R., Pigeot, I., Tutz, G. : Statistik : Der Weg zur Datenanalyse, Springer, Berlin.- Schira, J. : Statistische Methoden der VWL und BWL : Theorie und Praxis, Pearson Studium,

München - Sedlmeier, P. / Renkewitz, F. : Forschungsmethoden und Statistik für Psychologen undSozialwissenschaftler, München.

- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 40 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-112 Wirtschaftsinformatik - Grundlagen

Modulniveau Grundlagenmodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-112-01 Wirtschaftsinformatik - Grundlagen, Pflicht

Verantwortliche(r) Clasen, Michael, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Studiensemester 1

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden kennen Ziele, Grundbegriffe, Hauptinhalte und Techniken der Wirtschaftsinformatik.- Die Studierenden verstehen die Wirtschaftsinformatik als interdisziplinäres Fach zwischen

Betriebswirtschaftslehre und Informatik.- Studierende erkennen die Wirtschaftsinformatik als primären Treiber für die Effizienzsteigerung in

Unternehmen. Dies geschieht durch die Digitalisierung und Automatisierung von Unternehmensprozessen.

Stand: 31. August 2017 Seite 41 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-112-01 Wirtschaftsinformatik - Grundlagen

Verantwortliche(r) Clasen, Michael, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden kennen Ziele, Grundbegriffe, Hauptinhalte und Techniken der Wirtschaftsinformatik.- Die Studierenden verstehen die Wirtschaftsinformatik als interdisziplinäres Fach zwischen

Betriebswirtschaftslehre und Informatik.- Studierende erkennen die Wirtschaftsinformatik als primären Treiber für die Effizienzsteigerung in

Unternehmen. Dies geschieht durch die Digitalisierung und Automatisierung von Unternehmensprozessen.

Inhalt

- Grundbegriffe, Aufgaben und Ziele der Wirtschaftsinformatik- Hardware und deren Vernetzung- Software: Vom Betriebssystem zur Anwendungssoftware- Eigenentwicklung oder Fremdbezug von Anwendungssystemen- Das Management von Daten, Informationen und Wissen- Anwendungssysteme für Industrie und Dienstleistung- Integration von Anwendungen- IT-Management und der Betreiben von Rechenzentren- E-Business- Besonderheiten digitaler Prozesse und der Web-Ökonomie

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Abts, D./Mülder, W.: Grundkurs Wirtschaftsinformatik. Wiesbaden: Vieweg + Teubner.- Laudon, K.C./Laudon, J.P./Schoder, D.: Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. München: Pearson.- Stahlknecht, P./Hasenkamp, U.: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Berlin: Springer Gabler.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 42 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-113 Schlüsselqualifikationen der BWL

Modulniveau Grundlagenmodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-113-01 Allgemeines Projektmanagement, PflichtBBA-113-02 Wissenschaftliches Arbeiten, Pflicht

Verantwortliche(r) Daum, Andreas, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Studiensemester 2

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden erlernen Projekte als wichtige Organisationsform in Unternehmen, sie beherrschen diegrundlegenden Projektmanagement-Methoden und sind in der Lage, Projekte praktisch durchzuführen unddaran mitzuwirken.

- Die Studierenden erwerben zentrale Fähigkeiten sozialer Kompetenz.- Die Studierenden beherrschen Lern-, Arbeits- und Zeitmanagementtechniken sowie die formalen,

methodischen und inhaltlichen Qualitätskriterien wissenschaftlicher Arbeiten.

Stand: 31. August 2017 Seite 43 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-113-01 Allgemeines Projektmanagement

Verantwortliche(r) Daum, Andreas, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung mit Übung, 4 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 52 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden kennen Projekte als wichtige Organisationsform.- Die Studierenden sind in der Lage, ein klares Verständnis für die Besonderheiten von Projekten zu

entwickeln.- Die Studierenden kennen grundlegende Methoden und Werkzeuge des Projektmanagements und sind in

der Lage, am Projektmanagement praktisch mitzuwirken.

Inhalt

- Projekt- und Projektmanagementdefinition sowie Projektumfeld und -stakeholder- Projektziele, Projektrisiken sowie Projektorganisation, Projektstrukturen- Projektphasen, Ablauf und Termine sowie Ressourcen, Kosten, Finanzmittel- Änderungen, Projektcontrolling und Berichtswesen- Information, Dokumentation, Kommunikation sowie Projektstart und -abschluss

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Burghardt, M.: Projektmanagement-Leitfaden Siemens. Erlangen: Publicis.- Gessler, M.: Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3). Nürnberg: GPM.- Hansel, J./Lomnitz, G.: Projektleiter-Praxis. Hamburg: Springer.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 44 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-113-02 Wissenschaftliches Arbeiten

Verantwortliche(r) Henze, Monika, Dipl.-Kff.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung mit Übung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Regeln wissenschaftlichen Arbeitens und können sieeigenständig anwenden.

- Die Studierenden sind in der Lage, verschiedene Lerntechniken einzusetzen und ihre Arbeitsorganisationeffektiv und effizient zu gestalten.

- Die Studierenden beherrschen die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens.

Inhalt

- wissenschaftliche Qualitätskriterien- Methodiken der Quellenrecherche, der Quellenbewertung und des Zitierens- formaler Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten- Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere von Gliederung und Disposition- Arbeits- und Lerntechniken, Zeitmanagement

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Balzert, H./Schröder, M./Schäfer, C.: Wissenschaftliches Arbeiten. Herdecke: W3L.- Disterer, G.: Studienarbeiten schreiben. Berlin: Springer.- Heister, W./Weßler-Poßberg, D.: Studieren mit Erfolg: Wissenschaftliches Arbeiten. Stuttgart: Schäffer-

Poeschel.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 45 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-114 Soziale Kompetenz - Grundlagen

Modulniveau Grundlagenmodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-114-01 Präsentation und Kommunikation, PflichtBBA-114-02 Berufliche Profilentwicklung, PflichtBBA-114-03 Soziale Interaktion und Gruppenprozesse, WahlpflichtBBA-114-04 Stressmanagement, WahlpflichtBBA-114-05 Konfliktmanagement, WahlpflichtBBA-114-06 Assessment Center und Leistungsverhalten, WahlpflichtBBA-114-07 Aktuelle Themen der Sozialen Kompetenz, WahlpflichtBBA-114-08 Französisch 1, WahlpflichtBBA-114-09 Französisch 2, WahlpflichtBBA-114-10 Spanisch 1, WahlpflichtBBA-114-11 Spanisch 2, WahlpflichtBBA-114-12 Niederländisch 1, WahlpflichtBBA-114-13 Niederländisch 2, WahlpflichtBBA-114-14 Italienisch 1, WahlpflichtBBA-114-15 Italienisch 2, WahlpflichtBBA-114-16 Weitere Sprache 1, WahlpflichtBBA-114-17 Weitere Sprache 2, Wahlpflicht

Verantwortliche(r) Dipl.-Päd. Sabine Wesely, Prof. Dr. Daniel Wichelhaus

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 78 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden können wesentliche Begriffe der sozial-kommunikativen Kompetenzen definieren sowiegrundlegende Sachverhalte beschreiben und darstellen.

- Die Studierenden sind in der Lage, psychologische Zusammenhänge und Modelle darzustellen, zudiskutieren und zu transferieren.

- Die Studierenden analysieren Modelle, Untersuchungsergebnisse, Theorien und bewerten diesehinsichtlich der allgemeinen und individuellen Handlungsmöglichkeiten.

- Die Studierenden erkennen und entwickeln eigene Verhaltensstrategien.- Die Studierenden sind fähig, eigene Handlungsstrategien abzuleiten und ausgewählte Aspekte in ihr

allgemeines und konkretes Verhaltensrepertoire zu übernehmen.

Stand: 31. August 2017 Seite 46 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-114-01 Präsentation und Kommunikation

Verantwortliche(r) Czogel, Robert, M. Sc.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden beherrschen die gängigen Regeln, Techniken und Modelle zu Rhetorik, Präsentation undKommunikation, können diese aufschlüsseln und anwenden.

- Die Studierenden sind in der Lage, die Elemente einer gelungenen Rede zu benennen und zu bearbeiten.- Die Studierenden können verbale, paraverbale und nonverbale Signale beobachten, reflektieren und die

Erkenntnisse selbst anwenden.- Die Studierenden sind in der Lage, eigene Präsentationsstrategien zu entwickeln.- Die Studierenden erweitern das individuelle Verhaltensrepertoire durch intensives Arbeiten am eigenen

Rede- und Präsentationsstil.

Inhalt

- Redearten, Rede- und Argumentationsstruktur- Redevorbereitung- Dramaturgie-Mittel und Visualisierungstechniken- Zielgruppenorientierung- Lampenfieber/Redeangst- Körpersprache und Stimme- Grundlegende psychologische Kommunikationsmodelle

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur - individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Duarte, N.: slide:ology: Oder die Kunst, brillante Präsentationen zu entwickeln. Köln: O` Reilly.- Röhner, J./Schütz, A.: Psychologie der Kommunikation. Heidelberg: Springer.- Schulz von Thun, F.: Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen. Hamburg: Reinbek: Rororo.- Williams, R.: Das kleine, feine Präsentationsbuch für Dich. München: Addison Wesley.- im Seminar empfohlene Literatur.

Stand: 31. August 2017 Seite 47 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-114-02 Berufliche Profilentwicklung

Untertitel -

Verantwortliche(r) Czogel, Robert, M. Sc.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula -

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Empfehlungen zum Selbststudium -

Empfohlene Voraussetzungen -

Studien-/ Prüfungsleistungen -

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden kennen Theorien der Persönlichkeitspsychologie sowie ausgewähltePersönlichkeitstests.

- Die Studierenden haben Aspekte des Business Knigge reflektiert und sich mit der eigenen Persönlichkeitsowie dem eigenen Berufsprofil auseinandergesetzt.

- Die Studierenden haben selbst einen Persönlichkeitstest durchgeführt und das Ergebnis besprochen undreflektiert.

Inhalt

- Selbst- und Fremdbild- Sinnhaftigkeit von Auswahl- und Analyseverfahren- Verfahren der Potenzialdiagnostik- Der Businessknigge- Bewerbungstraining

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur - individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Stand: 31. August 2017 Seite 48 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-114-03 Soziale Interaktion und Gruppenprozesse

Verantwortliche(r) Wesely, Sabine, Dipl.-Päd.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden haben Kenntnis von Theorien und Modellen aus dem Bereich der Sozialpsychologie/Teilgebiet Soziale Interaktion und Gruppenprozesse und können diese beschreiben und analysieren.

- Die Studierenden können die Theorien und Modelle selbstständig auf konkrete Probleme der betrieblichenPraxis anwenden, diese Prozesse einordnen, interpretieren.

- Die Studierenden können reflektierte Handlungsstrategien für konkrete zwischenmenschlich relevanteSituationen entwickeln.

Inhalt

- Kommunikation und soziale Interaktion- Personenwahrnehmung- Fremdwahrnehmung/Selbstwahrnehmung- Gruppenprozesse

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur - individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Frey, D./Irle, M. (Hg):Theorien der Sozialpsychologie, Band 2: Bern: Hans Huber.- Gollwitzer, M./Schmitt, M.: Sozialpsychologie kompakt. Weinheim: Beltz.- Jonas, K./Stroebe, W./Hewstone, M./Reiss, M.: Sozialpsychologie: Eine Einführung. Heidelberg: Springer.- Stahl, E.: Dynamik in Gruppen. Weinheim: Beltz.

Stand: 31. August 2017 Seite 49 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-114-04 Stressmanagement

Verantwortliche(r) Litzcke, Sven, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden verfügen sowohl über theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrungen zumThemenkomplex Stressbewältigung.

- Die Studierenden können stressthemenbezogene Probleme in Unternehmen erkennen und selbstständigadäquate Problemlösungskonzepte für den Unternehmensalltag entwickeln sowie bei deren Umsetzungpraktisch mitwirken.

- Die Studierenden können ihre Motivation und ihr Verantwortungsbewusstsein weiter entwickeln und ihreBelastungsfähigkeit weiter steigern.

Inhalt

- Einführung- Stressentstehung- Stressbewältigung

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur - individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Stand: 31. August 2017 Seite 50 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-114-05 Konfliktmanagement

Verantwortliche(r) Wesely, Sabine, Dipl.-Päd.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden kennen Ursache und Entstehung sowie die verschiedenen Ebenen und Dimensionen vonKonflikten, das Eskalationsmodell sowie Konflikthandhabung, Konfliktregelung und Konfliktmanagement.

- Die Studierenden sind in der Lage, dieses Wissen zu transferieren und auf die betriebliche Praxisanzuwenden.

- Die Studierenden entwickeln eigene Handlungsstrategien durch die Anwendung der Modelle in z.B.Rollenspielen, Übungen oder Fallbeispielen.

Inhalt

- Definition, Symptome, Dimensionen und Eskalationsstufen von Konflikten- Prinzipien und Strategien der Konfliktlösung- Konflikthandhabung, Konfliktregelung und Konfliktmanagement als Mitarbeitende, als Führungskraft, im

Team- Konfliktprävention

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur - individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Glasl, F.: Konfliktmanagement. Ein Handbuch zur Diagnose von Konflikten für Organisationen und ihreBerater. Stuttgart: Freies Geistesleben.

- Hentze, J./Kammel, A./Graf, A./Lindert, K.: Konflikte in der Führungsbeziehung (S. 393-408). In: Netze, J./Kammel, A./Graf, A/Lindert, K.: Personalführungslehre. Bern: UTB.

Stand: 31. August 2017 Seite 51 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-114-06 Assessment Center und Leistungsverhalten

Verantwortliche(r) Litzcke, Sven, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden kennen die Bestandteile eines Assessment Center in Theorie und Praxis, können dieseeinordnen, diskutieren und Handlungsstrategien ableiten.

- Die Studierenden kennen die Grundlagen von Leistungs- und Persönlichkeitstests, können diese in denwissenschaftlichen und praktischen Kontext einordnen.

Inhalt

- Assessment Center: Theorie und Praxis- Leistungstests- Persönlichkeitstests

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur - individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Stand: 31. August 2017 Seite 52 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-114-07 Aktuelle Themen der Sozialen Kompetenz

Verantwortliche(r) Wesely, Sabine, Dipl.-Päd.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden beherrschen die ausgewählten aktuellen Themen der Sozialen Kompetenz und verstehendie Zusammenhänge.

- Die Studierenden kennen ausgewählte psychologischen Theorien, Modelle und Studien und können dieseanalysieren, diskutieren und transferieren.

- Die Studierenden können ihr Wissen auf ihren Alltag und die Unternehmensrealität anwenden undSachverhalte analysieren.

- Die Studierenden haben eigene Strategien für den Berufsalltag entwickelt.

Inhalt

- Aktuelle Themen der Sozialen Kompetenz in Theorie und Praxis werden aufgegriffen und bearbeitet (sieheAushang).

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur - individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Kanning, U.: Soziale Kompetenzen fördern. Praxis der Personalpsychologie. Göttingen: Hogrefe.- weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Stand: 31. August 2017 Seite 53 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-114-08 Französisch 1

Verantwortliche(r) Witte, Mareen, M. A.

Sprache Französisch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

Erwerb von Sprachfertigkeiten auf Niveau A1.1

Inhalt

Siehe jeweiliges Kursprogramm des ZSW-Language Centers auf www.hs-hannover.de/lc

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur - individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

Information zum Lehrbuch in der Kursbeschreibung auf www.hs-hannover.de

Stand: 31. August 2017 Seite 54 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-114-09 Französisch 2

Verantwortliche(r) Witte, Mareen, M. A.

Sprache Französisch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

Erwerb von Sprachfertigkeiten auf Niveau A1.2

Inhalt

Siehe jeweiliges Kursprogramm des ZSW-Language Centers auf www.hs-hannover.de/lc

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur - individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

Information zum Lehrbuch in der Kursbeschreibung auf www.hs-hannover.de

Stand: 31. August 2017 Seite 55 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-114-10 Spanisch 1

Verantwortliche(r) Witte, Mareen, M. A.

Sprache Spanisch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

Erwerb von Sprachfertigkeiten auf Niveau A1.1

Inhalt

Siehe jeweiliges Kursprogramm des ZSW-Language Centers auf www.hs-hannover.de/lc

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur - individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

Information zum Lehrbuch in der Kursbeschreibung auf www.hs-hannover.de

Stand: 31. August 2017 Seite 56 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-114-11 Spanisch 2

Verantwortliche(r) Witte, Mareen, M. A.

Sprache Spanisch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

Erwerb von Sprachfertigkeiten auf Niveau A1.2

Inhalt

Siehe jeweiliges Kursprogramm des ZSW-Language Centers auf www.hs-hannover.de/lc

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur - individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

Information zum Lehrbuch in der Kursbeschreibung auf www.hs-hannover.de

Stand: 31. August 2017 Seite 57 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-114-12 Niederländisch 1

Verantwortliche(r) Witte, Mareen, M. A.

Sprache Niederländisch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

Erwerb von Sprachfertigkeiten auf Niveau A1.1

Inhalt

Siehe jeweiliges Kursprogramm des ZSW-Language Centers auf www.hs-hannover.de/lc

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur - individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

Information zum Lehrbuch in der Kursbeschreibung auf www.hs-hannover.de

Stand: 31. August 2017 Seite 58 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-114-13 Niederländisch 2

Verantwortliche(r) Witte, Mareen, M. A.

Sprache Niederländisch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

Erwerb von Sprachfertigkeiten auf Niveau A1.2

Inhalt

Siehe jeweiliges Kursprogramm des ZSW-Language Centers auf www.hs-hannover.de/lc

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur - individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

Information zum Lehrbuch in der Kursbeschreibung auf www.hs-hannover.de

Stand: 31. August 2017 Seite 59 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-114-14 Italienisch 1

Verantwortliche(r) Witte, Mareen, M. A.

Sprache Italienisch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

Erwerb von Sprachfertigkeiten auf Niveau A1.1

Inhalt

Siehe jeweiliges Kursprogramm des ZSW-Language Centers auf www.hs-hannover.de/lc

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur - individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

Information zum Lehrbuch in der Kursbeschreibung auf www.hs-hannover.de

Stand: 31. August 2017 Seite 60 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-114-15 Italienisch 2

Verantwortliche(r) Witte, Mareen, M. A.

Sprache Italienisch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

Erwerb von Sprachfertigkeiten auf Niveau A1.2

Inhalt

Siehe jeweiliges Kursprogramm des ZSW-Language Centers auf www.hs-hannover.de/lc

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur - individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

Information zum Lehrbuch in der Kursbeschreibung auf www.hs-hannover.de

Stand: 31. August 2017 Seite 61 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-114-16 Weitere Sprache 1

Verantwortliche(r) Witte, Mareen, M. A.

Sprache nach Vereinbarung

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

Erwerb von Sprachfertigkeiten auf Niveau A1.1

Inhalt

Siehe jeweiliges Kursprogramm des ZSW-Language Centers auf www.hs-hannover.de/lc

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur - individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

Information zum Lehrbuch in der Kursbeschreibung auf www.hs-hannover.de

Stand: 31. August 2017 Seite 62 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-114-17 Weitere Sprache 2

Verantwortliche(r) Witte, Mareen, M. A.

Sprache nach Vereinbarung

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

Erwerb von Sprachfertigkeiten auf Niveau A1.2

Inhalt

Siehe jeweiliges Kursprogramm des ZSW-Language Centers auf www.hs-hannover.de/lc

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur - individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

Information zum Lehrbuch in der Kursbeschreibung auf www.hs-hannover.de

Stand: 31. August 2017 Seite 63 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-115 Wirtschaftsenglisch (B2)

Modulniveau Grundlagenmodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-115-01 Wirtschaftsenglisch Teil 1, PflichtBBA-115-02 Wirtschaftsenglisch Teil 2, Pflicht

Verantwortliche(r) Maren Witte M. A., Prof. Dr. Henning Austmann

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 78 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.- Die Studierenden sind in der Lage, in alltäglichen Arbeitssituationen mündlich und schriftlich angemessen

und mit differenziertem sprachlichem Ausdruck zu kommunizieren.- Die Studierenden sind mit der berufsgruppentypischen Fachsprache vertraut. Im Einzelnen können sie

Telefonate führen, an Besprechungen teilnehmen, zu vertrauten Themen ihren Standpunkt vertreten undBriefe und Emails verfassen.

- Die Studierenden verstehen Redebeiträge und können auch komplexer Argumentation folgen, wenn ihnendas Thema vertraut ist.

- Die Studierenden verfügen über soziale Kompetenzen für das internationale Umfeld.

Stand: 31. August 2017 Seite 64 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-115-01 Wirtschaftsenglisch Teil 1

Verantwortliche(r) Witte, Mareen, M. A.

Sprache Englisch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 4 SWS

Credits 4

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 52 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden verstehen Redebeiträge von Muttersprachlern und Nicht-Muttersprachlern inAlltagssituationen des Berufslebens und können angemessen und sprachlich zunehmend differenziertdarauf reagieren.

- Die Studierenden verstehen Redebeiträge im beruflichen Umfeld. Sie sind in der Lage zu telefonieren,Briefe und Emails zu lesen und angemessen zu beantworten.

- Die Studierenden verfügen über soziale Kompetenzen für das internationale Arbeitsumfeld.

Inhalt

- Networking, small talk, telephoning, introduction to business correspondence, language for meetings,business travel, relevant vocabulary and grammar

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte

Literatur

- Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Stand: 31. August 2017 Seite 65 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-115-02 Wirtschaftsenglisch Teil 2

Verantwortliche(r) Witte, Mareen, M. A.

Sprache Englisch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 26 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden sind in der Lage, in diversen Situationen des Geschäftslebens erfolgreich und sprachlichdifferenziert zu kommunizieren.

- Die schriftliche Ausdrucksweise der Studierenden ist stilistisch angemessen und zunehmendsprachlich und inhaltlich komplex. - Die Studierenden können an Besprechungen teilnehmen und nachentsprechender Vorbereitung ihren Standpunkt angemessen vertreten.

- Die Studierenden verfügen über soziale Kompetenzen für den internationalen Geschäftsalltag.

Inhalt

- Formal and informal business correspondence, making suggestions, taking part in meetings, makingdecisions, telephoning, relevant vocabulary and grammar

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte

Literatur

- Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Stand: 31. August 2017 Seite 66 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-201 Grundlagen der Unternehmensführung

Modulniveau Aufbaumodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-201-01 Grundlagen der Unternehmensführung, Pflicht

Verantwortliche(r) Schnitzler, Carolina C., Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Studiensemester 4

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden sind in der Lage, die theoretischen Grundlagen der Unternehmensführung zu erklären.- Die Studierenden analysieren Fallsituationen mit Hilfe theoretischer Modelle der Unternehmensführung.- Die Studierenden bewerten Unternehmensdaten und evaluieren Unternehmenssituationen auf dieser

Grundlage.

Stand: 31. August 2017 Seite 67 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-201-01 Grundlagen der Unternehmensführung

Verantwortliche(r) Schnitzler, Carolina C., Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, Seminar und Übung, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden sind in der Lage, die theoretischen Grundlagen der Unternehmensführung zu erklären.- Die Studierenden analysieren Fallsituationen mit Hilfe theoretischer Modelle der Unternehmensführung.- Die Studierenden bewerten Unternehmensdaten und evaluieren Unternehmenssituationen auf dieser

Grundlage.

Inhalt

- Vermittlung von Kenntnissen zur Rolle des Managers, dem Managementprozess, Corporate Governanceund Unternehmensethik

- Einführung in die Funktionen des Managements: Planung/Kontrolle, Organisation, Personaleinsatz,Führung, praktische Anwendung und Vertiefung der Kenntnisse anhand von Fallbeispielen, Teamarbeit zurLösung von typischen Problemstellungen der Unternehmensführung

- In der Regel Durchführung eines Planspiels als Übung zur gesamtheitlichen Arbeits- und Denkweise derUnternehmensführung aus Managementperspektive

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Koch, J./Schreyögg, G.: Grundlagen des Managements: Basiswissen für Studium und Praxis. Wiesbaden:Gabler.

- Macharzina, K.: Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler.- Steinmann, H./Schreyögg, G.: Management: Grundlagen der Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 68 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-202 Wirtschaftspolitik

Modulniveau Aufbaumodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-202-01 Wirtschaftspolitik Teil 1, PflichtBBA-202-02 Wirtschaftspolitik Teil 2, Pflicht

Verantwortliche(r) Müller, Johannes, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden verstehen die Ziele und Konzepte moderner Wirtschaftspolitik.- Die Studierenden verstehen, welche Strategien und Instrumente die jeweiligen makroökonomischen

Denkschulen vorschlagen, um wirtschaftspolitische Ziele in einer modernen Marktwirtschaft bestmöglichzu realisieren.

- Die Studierenden können angebots- und nachfrageorientierte Politikmaßnahmen analysieren und derenEffektivität zur Erreichung wirtschaftspolitischer Ziele bewerten.

- Die Studierenden verstehen die Funktionsweise von Innovationsprozessen und Innovationssystemen undkennen wichtige Analysekonzepte der modernen Innovations-und Wachstumsforschung.

- Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, sich in neuere ökonomische Entwicklungen undspezielle Fragestellungen einzuarbeiten und die dabei gewonnenen Erkenntnisse zielgerichtet undproblemorientiert auszuwerten und anzuwenden

Stand: 31. August 2017 Seite 69 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-202-01 Wirtschaftspolitik Teil 1

Verantwortliche(r) Müller, Johannes, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 56 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden können in der Praxis sehr schnell erkennen, ob eine Wirtschaftsordnung eher demKonzept einer liberalen oder sozialen Marktwirtschaft zuneigt. Die Studierenden sind in der Lage, anhandvon Verteilungsmaßen (z.B. Gini-Koeffizient) die Einkommens- und Vermögensdisparitäten von Ländern zuerrechnen und gehaltvoll zu interpretieren.

- Die Studierenden verstehen ordnungs-, wettbewerbs- und umweltpolitische Konzepte sowie die Ursachenfür Massenarbeitslosigkeit und Konzepte zu deren Abbau.

- Die Studierenden erlangen erweiterte Kompetenzen in den Bereichen Selbst- und Zeitmanagement sowieEigenverantwortung

Inhalt

- ordnungspolitischer Systemvergleich: liberale, soziale und sozialistische Marktwirtschaft- Ordnungspolitik Verteilungspolitik und Verteilungsmaße, Wettbewerbspolitik, Arbeitsmarktpolitik,

Umweltpolitik, Finanzmarktregulierung

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Behrens, C.-U.: Makroökonomie Wirtschaftspolitik. München: Oldenbourg.- Mankiw, N.G.: Makroökonomik. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.- Woll, A.: Volkswirtschaftslehre. München: Vahlen.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 70 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-202-02 Wirtschaftspolitik Teil 2

Verantwortliche(r) Müller, Johannes, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 56 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden verstehen Konzepte und Instrumente einer modernen Geld-, Konjunktur- undWachstumspolitik.

- Die Studierenden verstehen die Risiken und Chancen des Globalisierungsprozesses.- Die Studierenden verstehen die Funktionsweise von Innovationsprozessen und Innovationssystemen und

beherrschen wichtige Analysekonzepte der modernen Innovationsforschung.- Die Studierenden können Innovationsprozesse und die hierfür erfolgskritischen Standortfaktoren

im regionalen, nationalen und internationalen Kontext analysieren und die Effektivität voninnovationsorientierten Politikmaßnahmen zur Erreichung wirtschaftspolitischer Ziele bewerten

Inhalt

- Methoden und Ansätze der Innovations- und Wachstumspolitik, Ziele und Konzepte der modernerProzesspolitik, Devisenmärkte und monetäre Außenwirtschaftspolitik

- Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit: Analyse- und Bewertungsmethoden, Zusammenhangzwischen dauerhaften Wettbewerbsvorteilen und erfolgskritischen Standortfaktoren, angebots- undnachfrageorientierte Handlungsstrategien für die Wirtschaftspolitik zur Stärkung der internationalenInnovations- und Wettbewerbsfähigkeit

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Behrens, C.-U.: Makroökonomie Wirtschafts-politik. München: Oldenbourg.- Donges, J./Freytag, A.: Allgemeine Wirt-schaftspolitik. Stuttgart: UTB Lucius & Lucius.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 71 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-203 Soziale Kompetenz - Vertiefung

Modulniveau Aufbaumodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-203-01 Verhandlungs- und Moderationstechniken, PflichtBBA-203-02 Persönlichkeit und Führung, Pflicht

Verantwortliche(r) Dipl.-Päd. Sabine Wesely, Prof. Dr. Dr. Daniel Wichelhaus

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 78 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden sind in der Lage, sozial kompetent mit Interessengegensätzen und Konflikten imbetrieblichen Kontext umzugehen.

- Die Studierenden kennen differenzierte Erklärungsansätze aus dem Bereich soziale Kompetenz und sindin der Lage, das eigene Verhaltensrepertoire zu reflektieren sowie selbstgesteuert und systematischweiter auszubilden.

- Die Studierenden haben Theorien und Modelle zur Selbststeuerung reflektiert und eigeneVerhaltensstrategien abgeleitet.

- Die Studierenden entwickeln praxisorientierte, wissenschaftlich fundierte Konzepte und setzen diese inkonkrete Handlungen um.

Stand: 31. August 2017 Seite 72 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-203-01 Verhandlungs- und Moderationstechniken

Verantwortliche(r) Wesely, Sabine, Dipl.-Päd.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 3 SWS

Credits 3

Präsenzstunden / Selbststudium 51 h / 39 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden kennen die Theorien und Modelle der Kommunikation und des Verhandelns, die dahinterstehende Sach- und Psychologik sowie Techniken der Gesprächsführung und Verhandlung.

- Die Studierenden können Prinzipien des Verhandelns identifizieren und gezielt einsetzen, um inVerhandlungen gute Ergebnisse zu erzielen.

- Die Studierenden können Verhandlungsstrategien und psychologische Prozesse analysieren undanwenden.

- Die Studierenden kennen den Moderationszyklus und dessen Bausteine und können eine Moderationplanen und umsetzen.

- Die Studierenden haben den Transfer der Techniken und Strategien diskutiert und erprobt und an ihremeigenen Verhandlungsstil gearbeitet.

Inhalt

- Psychologische Theorien und Modelle- Argumentations- und Beeinflussungstechniken- Gesprächsführung und Verhandlungstechniken, Strategien und Taktiken- Konfliktkommunikation- Kritikgespräche- Moderationsmethode

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Cialdini, R.B.: Die Psychologie des Überzeugens. Bern: Hans Huber.- Edmüller, A./Wilhelm, T.: Manipulationstechniken. So wehren Sie sich. Freiburg: Haufe.- Fisher, R./Ury, W. L.: Das Harvard-Konzept. Der Klassiker der Verhandlungstechnik. Frankfurt/Main:

Campus.- Kleber, K./Schrader, E./Straub, W. G.: Moderationsmethode. Das Standardwerk. Hamburg: Windmühle.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 73 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-203-02 Persönlichkeit und Führung

Verantwortliche(r) Wesely, Sabine, Dipl.-Päd.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 3 SWS

Credits 3

Präsenzstunden / Selbststudium 51 h / 39 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden erkennen die Relevanz von Persönlichkeit und Führung für ihre berufliche und ihrepersönliche Entwicklung sowie für die Entwicklung von Unternehmen unter Einbeziehung des aktuellenForschungsstandes.

- Die Studierenden sind in der Lage, fachwissenschaftliche Erklärungsansätze reflektiert undsituationsangemessen in konkretes Handeln umzusetzen.

- Die Studierenden kennen differenzierte fachwissenschaftliche Erklärungsansätze zu diesem Themaund sind in der Lage, das eigene Verhalten selbstgesteuert und systematisch zu erweitern sowie an diejeweiligen Erfordernisse der Situation anzupassen.

- Die Studierenden können praxisorientierte, wissenschaftlich fundierte Konzepte aus dem BereichPersönlichkeit und Führung entwickeln und in konkretes Handeln umsetzen.

Inhalt

Persönlichkeit und Führung besteht aus mehreren Lehrveranstaltungen, aus denen eine auszuwählen ist;z.B.:- Authentische Führung und Persönlichkeit- Selbstmanagement- Wirtschaftspsychologie- Effektives Arbeiten in Teams- Resilienz und Führung

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Stand: 31. August 2017 Seite 74 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-204 Projekt 1

Modulniveau Aufbaumodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-204-01 Projekt 1, Pflicht

Verantwortliche(r) Bienert, Michael, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 51 h / 129 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden können die erlernten Kenntnisse und Verfahren des Projektmanagements in einemPraxisprojekt selbständig anwenden.

- Die Studierenden realisieren alle erforderlichen Projektaufgaben arbeitsteilig im Projektteam,in Zusammenarbeit mit dem/der externen Projektpartner_in sowie in Abstimmung mit dem/derProjektbetreuer_in.

- Die zentralen Projektergebnisse werden dem/der Auftraggeber_in und interessierten Projekt-Stakeholdernpersönlich präsentiert bzw. mit ihnen diskutiert.

- Die Studierenden fertigen eine schriftliche Projektdokumentation an.

Stand: 31. August 2017 Seite 75 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-204-01 Projekt 1

Verantwortliche(r) Bienert, Michael, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Projekt, 3 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 51 h / 129 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden können die erlernten Kenntnisse und Verfahren des Projektmanagements in einemPraxisprojekt selbständig anwenden.

- Die Studierenden realisieren alle erforderlichen Projektaufgaben arbeitsteilig im Projektteam,in Zusammenarbeit mit dem/der externen Projektpartner_in sowie in Abstimmung mit dem/derProjektbetreuer_in.

- Die zentralen Projektergebnisse werden dem/der Auftraggeber_in und interessierten Projekt-Stakeholdernpersönlich präsentiert bzw. mit ihnen diskutiert.

- Die Studierenden fertigen eine schriftliche Projektdokumentation an.

Inhalt

- Praktische Anwendung der im Studium erlernten Projektmanagementregeln- Ausbau der sozialen Kompetenzen durch Teamarbeit sowie Zusammenarbeit mit externen

Projektbeteiligten

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Recherche und Verarbeitung projektindividueller- und aufgabenspezifischer Literatur- Projektmanagementliteratur

Stand: 31. August 2017 Seite 76 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-205 1. Praxisphase

Modulniveau Aufbaumodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-205-01 1. Praxisphase, Pflicht

Verantwortliche(r) Schneider, Michael, Prof. Dr.

Credits 18

Präsenzstunden / Selbststudium 0 h / 540 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden sind in der Lage, die theoretisch erworbenen Erkenntnisse auf praktischeFragestellungen des Unternehmens im Alltag zu übertragen.

- Die Studierende erfahren den kollegialen Umgang im beruflichen Umfeld und können sichaufgrund der Reflektion erlernter Kommunikations- und Teamarbeitskompetenzen angemessen inUnternehmensnetzwerke integrieren.

- Eigenintiative und Mobilitätsbereitschaft der Studierenden wird durch die eigenständige Suche nachPraktikumsplätzen gefördert.

Stand: 31. August 2017 Seite 77 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-205-01 1. Praxisphase

Verantwortliche(r) Schneider, Michael, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Praxisphase, NaN SWS

Credits 18

Präsenzstunden / Selbststudium 0 h / 540 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden sind in der Lage, die theoretisch erworbenen Erkenntnisse auf praktischeFragestellungen des Unternehmens im Alltag zu übertragen.

- Die Studierende erfahren den kollegialen Umgang im beruflichen Umfeld und können sichaufgrund der Reflektion erlernter Kommunikations- und Teamarbeitskompetenzen angemessen inUnternehmensnetzwerke integrieren.

- Eigenintiative und Mobilitätsbereitschaft der Studierenden wird durch die eigenständige Suche nachPraktikumsplätzen gefördert.

Inhalt

- Die Studierenden haben in einem Unternehmen ihrer Wahl ein Praktikum zu leisten, bei dem sie (nacheiner Einarbeitungszeit) im Vorfeld definierte Projektleistungen zu erbringen haben.Diese Tätigkeit wird durch einen Fachbetreuer im Unternehmen koordiniert und steht unter derSupervision eines vom Studierenden gewählten Dozentin/Dozenten.

Literatur

- wird in Bezug auf die jeweils individuelle Praxisphase festgelegt

Stand: 31. August 2017 Seite 78 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-206 Praxisphasenseminar

Modulniveau Aufbaumodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-206-01 Praxisphasenseminar Teil 1, PflichtBBA-206-02 Praxisphasenseminar Teil 2, Pflicht

Verantwortliche(r) Schiller, Andreas, Prof. Dr.

Credits 12

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 292 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden können theoretisches Wissen und praktisches Umsetzen miteinander verbinden.- Die Studierenden sind in der Lage, die Erfahrungen der Praxisphase kritisch zu reflektieren, zu vermitteln

und sich darüber diskursiv auszutauschen.- Die Studierenden validieren ihre individuellen Studienschwerpunkte vor dem Hintergrund der beruflichen

Realität und nutzen diese Erkenntnisse zur Konkretisierung ihrer beruflichen Zielvorstellungen.

Stand: 31. August 2017 Seite 79 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-206-01 Praxisphasenseminar Teil 1

Verantwortliche(r) Schiller, Andreas, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 146 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden sind in der Lage, theoretisches Wissen und praktisches Umsetzen miteinander zuverbinden.

- Die Studierenden vermögen die gewählten Spezialisierungen bzw. die Studienrichtung individuell zuvalidieren und können das Anforderungsprofil späterer beruflicher Tätigkeiten einschätzen.

Inhalt

- beispielhafte Analyse aktueller Probleme der betrieblichen Praxis- Lösung dieser Probleme mittels betriebswirtschaftlicher Methoden- Präsentation und Dokumentation der Ergebnisse

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- wird in Bezug auf die jeweils individuelle Praxisphase festgelegt

Stand: 31. August 2017 Seite 80 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-206-02 Praxisphasenseminar Teil 2

Verantwortliche(r) Schiller, Andreas, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 146 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden sind in der Lage, die Erfahrungen der Praxisphase kritisch zu reflektieren, zu vermittelnund sich darüber diskursiv auszutauschen.

- Die Studierenden validieren ihre individuellen Studienschwerpunkte vor dem Hintergrund der beruflichenRealität und nutzen diese Erkenntnisse zur Konkretisierung ihrer beruflichen Zielvorstellungen.

Inhalt

- beispielhafte Analyse aktueller Probleme der betrieblichen Praxis- Lösung dieser Probleme im Erfahrungsaustausch mit anderen Studierenden- Reflexion der individuellen Praxisphasen und -erfahrungen

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- wird in Bezug auf die jeweils individuelle Praxisphase festgelegt

Stand: 31. August 2017 Seite 81 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-207 2. Praxisphase

Modulniveau Aufbaumodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-207-01 2. Praxisphase, Pflicht

Verantwortliche(r) Schneider, Michael, Prof. Dr.

Credits 18

Präsenzstunden / Selbststudium 0 h / 540 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden sind in der Lage, ihre Erfahrungen aus der 1. Praxisphase sowie die erweitertentheoretischen Erkenntnisse auf komplexe Fragestellungen des Unternehmens im Alltag zu übertragen.

- Die Studierenden erfahren den kollegialen Umgang im beruflichen Umfeld und können sichaufgrund der Reflektion erlernter Kommunikations- und Teamarbeitskompetenzen angemessen inUnternehmensnetzwerke integrieren.

- Die Studierenden reflektieren eigene berufliche Interessen und Fähigkeiten sowie Möglichkeiten derPositionierung auf dem Arbeitsmarkt.

Stand: 31. August 2017 Seite 82 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-207-01 2. Praxisphase

Verantwortliche(r) Schneider, Michael, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Praxisphase, NaN SWS

Credits 18

Präsenzstunden / Selbststudium 0 h / 540 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden reflektieren die betrieblichen/praktischen Tätigkeiten.- Die Studierenden stellen den fachlichen/inhaltlichen Zusammenhang zwischen betrieblichem Geschehen

und Fachkenntnissen aus dem Studium her.- Die Studierenden recherchieren in Fachliteratur nach einschlägigen Hinweisen bei offenen Fragen.- Die Studierenden bringen aktiv Fähigkeiten und Kenntnisse in das betriebliche Geschehen ein.

Inhalt

- Die Studierenden sind in der Lage, ihre Erfahrungen aus der 1. Praxisphase sowie die erweitertentheoretischen Erkenntnisse auf komplexe Fragestellungen des Unternehmens im Alltag zu übertragen.

- Die Studierenden erfahren den kollegialen Umgang im beruflichen Umfeld und können sichaufgrund der Reflektion erlernter Kommunikations- und Teamarbeitskompetenzen angemessen inUnternehmensnetzwerke integrieren.

- Die Studierenden reflektieren eigene berufliche Interessen und Fähigkeiten sowie Möglichkeiten derPositionierung auf dem Arbeitsmarkt.

Anforderungen des Selbststudiums

- wissenschaftliche Fundierung der in der Praxis eingesetzten Methoden

Literatur

- wird in Bezug auf die jeweils individuelle Praxisphase festgelegt

Stand: 31. August 2017 Seite 83 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-210 Bachelor-Arbeit

Modulniveau Aufbaumodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule BBA-210-01 Bachelor-Arbeit, Pflicht

Verantwortliche(r) N.N.

Credits 12

Präsenzstunden / Selbststudium 0 h / 360 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Probleme aus der betrieblichen Praxis oderanwendungsorientierten Forschung und Entwicklung zu lösen.

- Die Erstellung erfolgt innerhalb einer vorgegebenen Frist.- Die Studierenden definieren, erfassen und lösen die gewählten Themenstellungen unter Anwendung

wissenschaftlicher Methoden strukturiert und systematisch.- Die erarbeiteten Ergebnisse werden in formal und inhaltlich angemessener Weise schriftlich darstellt.- Im Rahmen der Bearbeitung zeigen die Studierenden Eigeninitiative, ein hohes Maß an Selbst- und

Zeitmanagement sowie Beharrlichkeit.

Stand: 31. August 2017 Seite 84 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-210-01 Bachelor-Arbeit

Verantwortliche(r) N.N.

Sprache nach Vereinbarung

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Abschlussarbeit, NaN SWS

Credits 12

Präsenzstunden / Selbststudium 0 h / 360 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Probleme aus der betrieblichen Praxis oderanwendungsorientierten Forschung und Entwicklung zu lösen.

- Die Erstellung erfolgt innerhalb einer vorgegebenen Frist.- Die Studierenden definieren, erfassen und lösen die gewählten Themenstellungen unter Anwendung

wissenschaftlicher Methoden strukturiert und systematisch.- Die erarbeiteten Ergebnisse werden in formal und inhaltlich angemessener Weise schriftlich darstellt.- Im Rahmen der Bearbeitung zeigen die Studierenden Eigeninitiative, ein hohes Maß an Selbst- und

Zeitmanagement sowie Beharrlichkeit.

Inhalt

- Identifikation und Konkretisierung eines zu bearbeitenden Themas- Planung des konzeptionellen Vorgehens in Abstimmung mit den Betreuenden- Festlegung der Problemlösungsstrategie und der Ziele- Erstellung der Bachelor-Arbeit

Literatur

- Charbel, A.: Schnell und einfach zur Diplomarbeit. Der praktische Ratgeber für Studenten, Nürnberg- Disterer, G.: Studienarbeiten schreiben, Heidelberg et al.- Gerhards, G.: Seminar-, Diplom- und Doktorarbeit: Muster und Empfehlungen zur Gestaltung von rechts-

und wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungsarbeiten, Bern et. al.- Karmasin, M., Ribbing, R.: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, Wien

Stand: 31. August 2017 Seite 85 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-211 AAA Audit

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-211-01 AAA Prüfstandards und Berufsrecht, PflichtBBA-211-02 AAA Prüfung des Kreditgeschäfts von Kreditinstituten,

Pflicht

Verantwortliche(r) Schiller, Andreas, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse der externen Prüfung und können das erworbene Wissenauf Problemstellungen der Prüfungspraxis anwenden.

- Die Studierenden vermögen die Ableitung und das Treffen von Entscheidungen im Zusammenhang mit derJahresabschlußprüfung.

Stand: 31. August 2017 Seite 86 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-211-01 AAA Prüfstandards und Berufsrecht

Verantwortliche(r) Schiller, Andreas, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 56 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnisse des Prüfungsrechtes.- Die Studierenden sind damit in der Lage, prüfungsrechtliche Problemstellungen zu analysieren und zu

lösen.

Inhalt

- nationale und internationale Prüfungsstandards- Wirtschaftsprüferordnung- Berufsrecht

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur- Teilnahme an den Tutorien- Teilnahme an zusätzlichen Angeboten, wie Bsp. Exkursionen und Fachvorträge

Literatur

- Beck'scher Bilanzkommentar. München: C.H. Beck.- Gelhausen, H.F.: Wirtschaftsprüfer-Handbuch. Düsseldorf: IDW.- Marten, K.-U./Quick, R./Ruhnke, K.: Wirtschaftsprüfung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 87 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-211-02 AAA Prüfung des Kreditgeschäfts von Kreditinstituten

Verantwortliche(r) Schiller, Andreas, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 56 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse der relevanten Prüfungsstandards und der KWG-Vorschriften.

- Die Studierenden sind damit in der Lage, praxisorientierte Problemstellungen zu analysieren und zulösen.

Inhalt

- Prüfungsstrategie, -planung, -technik, -dokumentation, -berichterstattung am Beispiel derEngagementprüfung bei Kreditinstituten

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur- Teilnahme an den Tutorien- Teilnahme an zusätzlichen Angeboten, wie Bsp. Exkursionen und Fachvorträge

Literatur

- Gelhausen, H. F.: Wirtschaftsprüfer-Handbuch. Düsseldorf: IDW.- Kreditwesengesetz- Marten, K.-U./Quick, R./Ruhnke, K.: Wirtschaftsprüfung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 88 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-212 AAA Accounting

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-212-01 AAA Konzernrechnungslegung, PflichtBBA-212-02 AAA Rechnungslegung nach IAS/IFRS, PflichtBBA-212-03 AAA Rechnungslegung nach HGB, Pflicht

Verantwortliche(r) Schiller, Andreas, Prof. Dr.

Credits 10

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 198 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse der externen Rechnungslegung und können daserworbene Wissen auf Problemstellungen in der Praxis anwenden.

- Die Studierenden sind damit in der Lage, bilanzielle Möglichkeiten im handelsrechtlichen Einzelabschlußsowie im Konzernabschluß nach HGB und IAS/IFRS zu analysieren und zu bewerten.

- Durch die Bearbeitung von komplexen Fallstudien in Kleingruppen sind die Studierenden in der Lage,Probleme selbstständig und ganzheitlich zu lösen.

Stand: 31. August 2017 Seite 89 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-212-01 AAA Konzernrechnungslegung

Verantwortliche(r) Schiller, Andreas, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 86 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse des Rechtes der verbundenen Unternehmen undsind in der Lage, das erworbene Wissen selbstständig auf praxisorientierte Problemstellungen derKonzernrechnungslegung anzuwenden.

Inhalt

- Recht der verbundenen Unternehmen, insbesondere Konzernrecht- Aufstellung des Konzernabschlusses nach HGB und IAS/IFRS

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Konzernbilanzen. Düsseldorf: IDW.- Beck`scher Bilanzkommentar. München: C.H. Beck.- Beck'sches IFRS-Handbuch. München: C.H. Beck.- Coenenberg, A.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse. Landsberg/Lech: moderne industrie.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 90 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-212-02 AAA Rechnungslegung nach IAS/IFRS

Verantwortliche(r) Kiehne, Nadja, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 56 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse der internationalen Rechnungslegung.- Die Studierenden sind damit in der Lage, vorhandene bilanzielle Möglichkeiten zu analysieren und zu

bewerten.

Inhalt

- Ansatz-, Ausweis-, Bewertungs- und Erläuterungsnormen nach IAS/IFRS im Vergleich zu denhandelsrechtlichen Normen

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Beck'scher Bilanzkommentar. München: C.H. Beck.- Beck'sches IFRS-Handbuch. München: C.H. Beck.- Coenenberg, A.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse. Landsberg/Lech: moderne industrie.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 91 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-212-03 AAA Rechnungslegung nach HGB

Verantwortliche(r) Prof. Dr. Andreas Schiller, Karl-Michael Krüger WP/StB

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 56 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnisse der externen Rechnungslegung auf der Grundlage des HGBdurch Erarbeitung ausgewählter Themen (exemplarisches Lernen).

- Die Studierenden sind damit in der Lage, vorhandene bilanzielle Möglichkeiten zu analysieren undzu bewerten und Jahresabschlüsse auf der Grundlage des HGB für kleine und mittlere Unternehmenselbstständig zu entwickeln.

- Die Studierenden verfügen durch das Bearbeiten komplexer, praxisbezogener Fallbeispiele übereine verbesserte Problemlösungskompetenz. Infolge der mündlichen Auseinandersetzung mitunterschiedlichen Lösungsansätzen haben sie außerdem ihre Kommunikationsfähigkeit weiter entwickelt.

Inhalt

- Einzelfragen der Rechnungslegung nach HGB

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Coenenberg, A.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse. Landsberg/Lech: moderne industrie.- Ditges, J./Arendt, U.: Bilanzen. Ludwigshafen/Rhein: Kiehl.- Meyer, C.: Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. Herne: Neue Wirtschafts-Briefe: Herne.- Theile, C.: Bilanzrechtsmodernisierung-sgesetz. Herne: Neue Wirtschafts- Briefe.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 92 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-215 BUV Bank- und Versicherungsbetriebslehre

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-215-01 BUV Bank- und Versicherungsbetriebslehre, Pflicht

Verantwortliche(r) Schneider, Ulrich, StB Prof. Dr.

Credits 10

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 198 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden beherrschen betriebswirtschaftliches, managementrelevantes, systematischesWissen zur fundierten Analyse und Bewertung der regulatorischen und betrieblichen Strukturensowie der Leistungserstellungsprozesse von überregional agierenden Banken, Versicherungenund Allfinanzunternehmen gemäß aktuellen internationalen Standards (Internationale Bank- undVersicherungsbetriebstheorie).

- Die Studierenden sind in der Lage neue, komplexe Strukturen und Methoden zu entwickeln.

Stand: 31. August 2017 Seite 93 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-215-01 BUV Bank- und Versicherungsbetriebslehre

Verantwortliche(r) Schneider, Ulrich, StB Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 6 SWS

Credits 10

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 198 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden beherrschen betriebswirtschaftliches, managementrelevantes, systematischesWissen zur fundierten Analyse und Bewertung der regulatorischen und betrieblichen Strukturensowie der Leistungserstellungsprozesse von überregional agierenden Banken, Versicherungenund Allfinanzunternehmen gemäß aktuellen internationalen Standards in Bezug auf besondereThemenbereiche (Internationale Bank- und Versicherungsbetriebstheorie; Risikomanagement, besonderesProduktrecht).

- Die Studierenden sind in der Lage neue, komplexe Strukturen und Methoden zu entwickeln.

Inhalt

- Einführung in die Versicherungswirtschaft- versicherungsbetriebswirtschaftliche Strukturen- Geschäftsprozesse von Versicherungsunternehmen- Einführung in die Kreditwirtschaft- bankbetriebswirtschaftliche Strukturen - abgeleitet aus Geschäftsprozessen von Banken- branchenspezifisches Zivil- und Steuerrecht, EInführung in das Sozialversicherungsrecht

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Assis, P.H./Beule, D./Heise, J./Strube, H.: Handbuch des Fachanwalts Bank- und Kapitalmarktrecht. Köln:Carl Heymanns.

- Becker, P./Peppmeier, A.: Bankbetriebslehre. Herne: NWB-Verlag.- Farny, D.: Versicherungsbetriebslehre. Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft.- Halm, W./Engelbrecht, A./Krahe, F.: Handbuch des Fachanwalts Versicherungsrecht. Köln: Luchterhand.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 94 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-216 BUV Bank- und Versicherungsmarketing

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-216-01 BUV Bank- und Versicherungsmarketing, Pflicht

Verantwortliche(r) Schneider, Ulrich, StB Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden erwerben umfassendes analyse-, bewertungs- und gestaltungsrelevantes Produkt-und Marketingwissen in Bezug auf das Standardangebot von überregional tätigen Universalbanken undVersicherungen.

- Die Studierenden beherrschen das branchenspezifische operative Produktstrukturierungs-Instrumentarium und erwerben grundlegendes Marktforschungswissen, so dass sie neue und komplexeProdukt- und Marketingkonzepte entwickeln können.

Stand: 31. August 2017 Seite 95 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-216-01 BUV Bank- und Versicherungsmarketing

Verantwortliche(r) Schneider, Ulrich, StB Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden verfügen über umfassendes analyse-, bewertungs- und gestaltungsrelevantes Produkt-und Sortimentswissen in Bezug auf das Standardangebot von überregional tätigen Universalbanken undVersicherungen.

- Die Studierenden beherrschen das branchenspezifische operative Produktstrukturierungs-Instrumentarium und erwerben grundlegendes Marktforschungswissen, so dass sie neue und komplexeProdukt- und Marketingkonzepte entwickeln können.

Inhalt

- Versicherungsprodukte- Bankprodukte- Finanzdienstleistungsmarketing- Produktstrukturierung

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Farquhar, J.D./Meidan, A.: Marketing Financial Services. Basingstoke: Palgrave.- Kühlmann, K./Käßer-Pawelka, G./Wengert, H./Kurtenbach, W.W.: Marketing für Finanzdienstleistungen.

Frankfurt/Main: Fritz Knapp.- Zerres, M./Reich, M.: Handbuch Versicherungsmarketing. Heidelberg: Springer.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 96 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-219 CON Strategisches Controlling

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-219-01 CON Strategisches Controlling, Pflicht

Verantwortliche(r) Langguth, Heike, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden sind in der Lage, ausgewählte strategische Controllinginstrumente anzuwenden undkritisch zu bewerten.

- Die Studierenden können eine Kapitalflussrechnung selbständig erstellen und die Ergebnisseinterpretieren.

- Die Studierenden kennen die wichtigsten Unternehmensbewertungsverfahren, können diese anwendensowie die Ergebnisse analysieren und bewerten.

- Die Studierenden vermögen einen Management Buyout (MBO) zu planen und durchzuführen. Sie könneneinen Kaufpreis ermitteln, eine Anfangsbilanz, eine GuV-, Cash Flow- und Bilanzplanung erstellen sowiedie Rendite beim Exit berechnen.

- Fallstudien und teamorientierte Übungen versetzen die Studierenden in die Lage, für strategisch relevanteFragestellungen in der Controllingpraxis gemeinsam situationsadäquate Lösungen zu erarbeiten und dieArbeitsergebnisse zu präsentieren.

Stand: 31. August 2017 Seite 97 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-219-01 CON Strategisches Controlling

Verantwortliche(r) Langguth, Heike, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden sind in der Lage, ausgewählte strategische Controllinginstrumente anzuwenden undkritisch zu bewerten.

- Die Studierenden können eine Kapitalflussrechnung selbständig erstellen und die Ergebnisseinterpretieren.

- Die Studierenden kennen die wichtigsten Unternehmensbewertungsverfahren, können diese anwendensowie die Ergebnisse analysieren und bewerten.

- Die Studierenden vermögen einen Management Buyout (MBO) zu planen und durchzuführen. Sie könneneinen Kaufpreis ermitteln, eine Anfangsbilanz, eine GuV-, Cash Flow- und Bilanzplanung erstellen sowiedie Rendite beim Exit berechnen.

- Fallstudien und teamorientierte Übungen versetzen die Studierenden in die Lage, für strategisch relevanteFragestellungen in der Controllingpraxis gemeinsam situationsadäquate Lösungen zu erarbeiten und dieArbeitsergebnisse zu präsentieren.

Inhalt

- Strategische Controllinginstrumente, z. B. Target Costing, GAP-Analyse, BSC, Benchmarking- Kapitalflussrechnung- Beteiligungscontrolling- Unternehmensbewertungsverfahren, z. B. DCF-Methode, Multiples- Strategische Bilanz-, Cash Flow- und Ergebnisplanung- Strategische Programmoptimierung

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Betsch, O./Groh, A.P./Lohmann L.G.E., Unternehmensbewertung, M & A und innovativeKapitalmarktfinanzierung. München: Vahlen

- Eayrs, W.E./Ernst, D./Prexl, S.: Corporate Finance Training - Planung, Bewertung und Finanzierung vonUnternehmen. Stuttgart: Schäffer- Poeschel.

- Langguth, H.: Kapitalmarktorientiertes Wertmanagement - Unternehmensbewertung,Unternehmenssteuerung und Berichterstattung. München: Vahlen.

- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 98 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-220 CON Operatives Controlling

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-220-01 CON Methoden und Instrumente des operativenControlling, Pflicht

BBA-220-02 CON Anwendungsmöglichkeiten des operativenControlling, Pflicht

Verantwortliche(r) Daum, Andreas, Prof. Dr.

Credits 10

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 198 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden können die Bedeutung der operativen Controllingorganisation einschätzen undbeherrschen das operative Handwerkszeug (Instrumente und Methoden).

- Die Studierenden sind zu einem situationsadäquat dosierten Einsatz des Handwerkszeugs befähigt.- Die Studierenden können Controllingsoftware in der Praxis einsetzen.- Die Studierenden sind in der Lage, controllingspezifische Kennzahlen zu ermitteln und zu bewerten sowie

ausgewählte Controlling-Fragestellungen situationsadäquat zu lösen.

Stand: 31. August 2017 Seite 99 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-220-01 CON Methoden und Instrumente des operativen Controlling

Verantwortliche(r) Daum, Andreas, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden können operative Controllinginstrumente zielorientiert anwenden und beurteilen sowieControllingsoftware in der Praxis einsetzen.

- Die Studierenden sind in der Lage, controllingspezifische Kennzahlen zu ermitteln und zu bewerten sowieausgewählte Fragestellungen aus dem Investitions- und Finanzcontrolling situationsadäquat zu lösen.

- Durch die Bearbeitung von komplexen Fallstudien in Kleingruppen sind die Studierenden befähigt,Probleme selbstständig und ganzheitlich zu lösen.

Inhalt

- Instrumente des operativen Controlling- Controlling und Kennzahlen- Investitionscontrolling- Finanzcontrolling- EDV-technische Umsetzungsmöglichkeiten des Controlling (Einsatz von Controllingsoftware)

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Daum, A./Hagen, V./Langguth, H.: Controlling. Berlin: BWV.- Langguth, H.: Kapitalmarktorientiertes Wertmanagement - Unternehmensbewertung,

Unternehmenssteuerung und Berichterstattung. München: Vahlen.- Steinle, C./Daum, A.: Controlling. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 100 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-220-02 CON Anwendungsmöglichkeiten des operativen Controlling

Verantwortliche(r) Daum, Andreas, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 86 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden können die Bedeutung der operativen Controllingorganisation einschätzen.- Die Studierenden beherrschen das operative Handwerkszeug (Instrumente und Methoden) und sind zu

einem situationsadäquat dosierten Einsatz des Handwerkszeugs befähigt.- Die Studierenden sind in der Lage, controllingspezifische Kennzahlen zu ermitteln und zu bewerten.

Inhalt

- Projektcontrolling und Qualitätscontrolling- Risikocontrolling und Beschaffungscontrolling- Personalcontrolling und Controllingorganisation- Budgetierung

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Daum, A./Langguth, H./Hagen, V.: Controlling. Berlin: BWV.- Langguth, H.: Kapitalmarktorientiertes Wertmanagement - Unternehmensbewertung,

Unternehmenssteuerung und Berichterstattung. München: Vahlen.- Steinle, C./Daum, A.: Controlling. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 101 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-223 FIN Methoden und Instrumente

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-223-01 FIN Methoden und Instrumente, Pflicht

Verantwortliche(r) Langguth, Heike, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden kennen die wichtigsten Finanzierungsinstrumente, können diese anwenden sowie dieErgebnisse analysieren und interpretieren.

- Die Studierenden vermögen eine Finanzanalyse durchzuführen und die Ergebnisse zu bewerten.- Der verstärkte Einsatz von Fallstudien befähigt die Studierenden, eigenständig komplexere

Entscheidungen im Asset Management auf Grundlage enstprechender Investitionsrechenverfahren zutreffen.

- Fallstudien sowie teamorientierte Übungen versetzen die Studierenden in die Lage, für strategischrelevante Fragestellungen im Corporate Finance gemeinsam situationsadäquate Lösungen zu erarbeitenund die Arbeitsergebnisse zu präsentieren. - Auf Grundlage ihrer erworbenen Fachkenntnisse vermögendie Studierenden, einschlägige Artikel zu Finanzierungsthemen auszuwerten und zu beurteilen.

Stand: 31. August 2017 Seite 102 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-223-01 FIN Methoden und Instrumente

Verantwortliche(r) Langguth, Heike, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, Seminar und Übung, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden kennen die wichtigsten Finanzierungsinstrumente, können diese anwenden sowie dieErgebnisse analysieren und interpretieren.

- Die Studierenden vermögen eine Finanzanalyse durchzuführen und die Ergebnisse zu bewerten.- Der verstärkte Einsatz von Fallstudien befähigt die Studierenden, eigenständig komplexere

Entscheidungen im Asset Management auf Grundlage enstprechender Investitionsrechenverfahren zutreffen.

- Fallstudien sowie teamorientierte Übungen versetzen die Studierenden in die Lage, für strategischrelevante Fragestellungen im Corporate Finance gemeinsam situationsadäquate Lösungen zu erarbeitenund die Arbeitsergebnisse zu präsentieren. - Auf Grundlage ihrer erworbenen Fachkenntnisse vermögendie Studierenden, einschlägige Artikel zu Finanzierungsthemen auszuwerten und zu beurteilen.

Inhalt

- Finanzanalyse (Kapitalflussrechnung; Cash Flow-Analyse und -Bewertung, Aktienanalyse)- Beteiligungs-, Kredit-, Cash Flow-Finanzierung (z.B. Kapitalerhöhung bei AG, Bezugsrechte;

Kreditfinanzierung über den Kapitalmarkt, Rating, Emission von Anleihen, Finanzierungskosten)- Alternative Finanzinstrumente (Private Equity, Mezzanine)- Asset Management (Berücksichtigung von Steuern, Ersatzentscheidungen)- DCF-Methode (Kapitalkosten, Beta-Faktoren, Marktrisikoprämie)- Finanzplanung

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Brealey, R.A./Myers, S.C./Allen, F.: Principles of Corporate Finance. Boston: McGraw-Hill.- Copeland, T.E./Weston, J.F./Shastri, K.: Finanzierungstheorie und Unternehmenspolitik - Konzepte der

kapitalmarktorientierten Unternehmensfinanzierung. München: Pearson Studium.- Langguth. H.; Kapitalmarktorientiertes Wertmanagement - Unternehmensbewertung,

Unternehmenssteuerung und Berichterstattung. München: Vahlen.- Prätsch, J./Schikorra, U./Ludwig, E.: Finanzmanagement. Berlin: SpringerGabler.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 103 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-224 FIN Rahmenbedingungen der praktischen Finanzwirtschaft

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-224-01 FIN Kapitalmarkttheoretische Vorgaben und Modelle,Pflicht

BBA-224-02 FIN Rechtliche Aspekte der betrieblichenFinanzwirtschaft, Pflicht

Verantwortliche(r) Heithecker, Dirk, Prof. Dr.

Credits 10

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 198 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Studierende kennen bedeutende kapitalmarkttheoretische und rechtliche Grundlagen und Vorgaben derbetrieblichen Finanzwirtschaft und können die daraus resultierenden Problemstellungen identifizieren

- Auf der Grundlage des betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und managementrelevanten Wissensanalysieren die Studierenden klassische Fragestellungen der Finanzierungs- und Investitionspraxis leitendaraus notwendige Fragestellungen zur Problemlösung ab.

- Für betriebliche Sachverhalte können die Studierenden einen einfachen Lösungsrahmen entwickeln undeine Einschätzung über Umsetzbarkeit von Lösungsmöglichkeiten geben.

- Die Themen können von den Studierenden angemessen und praxisgerecht dargestellt werden.

Stand: 31. August 2017 Seite 104 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-224-01 FIN Kapitalmarkttheoretische Vorgaben und Modelle

Verantwortliche(r) Heithecker, Dirk, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, Seminar und Übung, 4 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Studierende kennen bedeutende kapitalmarkttheoretische Grundlagen der Kapitalmarkt- undFinanzierungstheorie und können die daraus resultierenden Problemstellungen identifizieren

- Auf der Grundlage des betriebswirtschaftlichen und managementrelevanten Wissens analysieren dieStudierende klassische Fragestellungen der Ermittlung der Kapitalkosten und leiten daraus notwendigeFragestellungen zur Problemlösung ab.

- Für finanzierungstheoretische Sachverhalte können die Studierenden einen einfachen Lösungsrahmenentwickeln und eine Einschätzung über Umsetzbarkeit von Lösungsmöglichkeiten geben.

- Die Themen können von den Studierenden angemessen und praxisgerecht dargestellt werden.

Inhalt

- Kapitalwert und Zinsen, laufzeitabhängige Zinsen und Zinsstrukturkurven sowie die Auswirkung vonCredit Spreads

- Konzept des Risikos und Messung von Rendite und Risiko, Diversifikation und Portfoliotheorie, CapitalAsset Pricing Model (CAPM)

- Grundlagen und Einsatz von Forwards, Futures und Optionen, Prinzip der Arbitrage- Kapitalkostensätze und Irrelevanz der Finanzierung, die Auswirkung von Steuern auf die

Finanzierungskosten, Funktionen von Finanzierungstiteln

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Berk, J./DeMarzo, P.: Grundlagen der Finanzwirtschaft. München: Pearson.- Hull, J.: Optionen, Futures und andere Derivate. München: Pearson.- Hull, J.: Risikomanagement. München: Pearson.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene, themenspezifische Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 105 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-224-02 FIN Rechtliche Aspekte der betrieblichen Finanzwirtschaft

Verantwortliche(r) Möller, Christian, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, Seminar und Übung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 86 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden kennen bedeutende rechtliche (zivil-, steuer-, bilanzrechtliche) Grundlagen undVorgaben der betrieblichen Finanzwirtschaft und können die daraus resultierenden Problemstellungenidentifizieren

- Auf der Grundlage des rechtlichen und managementrelevanten Wissens analysieren die Studierendeklassische Fragestellungen der Finanzierungs- und Investitionspraxis leiten daraus notwendigeFragestellungen zur Problemlösung ab.

- Für abgegrenzte, betriebliche Sachverhalte können die Studierenden eine Einschätzung überUmsetzbarkeit von Lösungsmöglichkeiten geben.

- Die Themen können von den Studierenden angemessen und praxisgerecht dargestellt werden.

Inhalt

- Eigen- und Fremdkapital unter rechtlichen Gesichtspunkten, insbesondere bei Personengesellschaften undKapitalgesellschaften

- Eigenkapital bei Kapital- und Personengesellschaften- Überblick über das Kapitalmarktrecht, u.a. Börsenorganisation, IPO, Prospektpflichten und -haftung- Fremdkapital: Darlehensrecht und Kreditsicherheiten, Besonderheiten bei Gesellschafterdarlehen- Mezzanine Finanzierungsinstrumente

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Drygala, T./Staake, M./Szalai, S.: Kapitalgesellschaftsrecht. Heidelberg: Springer. - Meyer, C./Theile, C.:Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. Herne: NWB.

- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 106 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-227 HUD Absatz- und Logistikmanagement

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-227-01 HUD Absatzmanagement, PflichtBBA-227-02 HUD Logistikmanagement, Pflicht

Verantwortliche(r) Prof. Dr. Michael Bienert, Robert Czogel M. Sc.

Credits 10

Präsenzstunden / Selbststudium 110 h / 190 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden kennen und verstehen die zentralen distributionspolitischen Fragestellungen undBasisentscheidungen der Konsumgüterwirtschaft.

- Die Studierenden sind in der Lage, für Handels- und Dienstleistungsunternehmen unter Anwendungeinschlägiger Methoden/Tools eine strategische Situationsanalyse durchzuführen, daraus eineindividuelle strategische Planung abzuleiten sowie ein Grobkonzept zu dessen Umsetzung zu erstellen.

- Die Studierenden können ein GIS (Regiograph) praktisch anwenden, um grundsätzliche Vertriebs- undStandortfragestellungen von filialisierenden Handels- und Dienstleistungsunternehmen zu beantworten,z. B. Potential- und Wettbewerbsanalysen durchführen, Neugründungen prüfen, Schließungspotentialeidentifizieren.

- Die Studierenden können die zentralen logistischen und warenwirtschaftlichen Aufgaben vonUnternehmen aus der Konsumgüterwirtschaft erklären.

Stand: 31. August 2017 Seite 107 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-227-01 HUD Absatzmanagement

Verantwortliche(r) Bienert, Michael, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 4 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden kennen und verstehen die zentralen distributionspolitischen Fragestellungen undBasisentscheidungen der Konsumgüterwirtschaft.

- Die Studierenden sind in der Lage, für Handels- und Dienstleistungsunternehmen unter Anwendungeinschlägiger Methoden/Tools eine strategische Situationsanalyse durchzuführen, daraus eineindividuelle strategische Planung abzuleiten sowie ein Grobkonzept zu dessen Umsetzung zu erstellen.

- Die Studierenden können ein GIS (Regiograph) praktisch anwenden, um grundsätzliche Vertriebs- undStandortfragestellungen von filialisierenden Handels- und Dienstleistungsunternehmen zu beantworten,z. B. Potential- und Wettbewerbsanalysen durchführen, Neugründungen prüfen, Schließungspotentialeidentifizieren.

Inhalt

- Distributionspolitische Basisentscheidungen in der Konsumgüterwirtschaft- Prozess, Inhalte und Methoden der strategischen Planung für filialisierende Handels- und

Dienstleistungsunternehmen- Vertriebs- und Standortmanagement- Geographische Informationssysteme am Beispiel Regiograph- Handelsfunktionen, Branchenkennzahlen, Efficient Consumer Response (ECR)- Fallbeispiele und Übungen in Kleingruppen, Kurzpräsentationen von Arbeitsergebnissen,

Exkursionsteilnahme

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Bieger, T.: Dienstleistungsmanagement. Berne: UTB.- Lerchenmüller, M.: Handelsbetriebslehre. Herne: NWB (Kiehl).- Rudolph, T. Modernes Handelsmanagement. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.- Winkelmann, P.: Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung. München. Vahlen.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 108 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-227-02 HUD Logistikmanagement

Verantwortliche(r) Bienert, Michael, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung mit Seminar, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 86 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden können die zentralen logistischen Aufgaben von Unternehmen aus derKonsumgüterwirtschaft erklären.

- Die Studierenden können die zentralen warenwirtschaftlichen Aufgaben von Unternehmen aus derKonsumgüterwirtschaft erklären.

- Die Studierenden sind in der Lage, einen ausgewählten logistischen oder warenwirtschaftlichenTeilbereich vertiefend, aktuell und praxisnah aufzubereiten, ihn anderen Studierenden zu präsentierenund im Plenum Teilfragen moderierend zu diskutieren.

Inhalt

- Grundlagen und Basisbereiche der Konsumgüterlogistik- Grundlagen und Hauptfunktionen von Warenwirtschaftssystemen- Präsentation ausgewählter aktueller Fragestellungen aus den Bereichen Konsumgüterlogistik und

Warenwirtschaftssysteme

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Lerchenmüller, M.: Handelsbetriebslehre. Herne: NWB (Kiehl).- Remmert, J.: Referenzmodellierung für die Handelslogistik. Wiesbaden: Springer Fachmedien.- Schulte, C.: Logistik: Logistik: Wege zur Optimierung der Supply Chain. München: Vahlen.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 109 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-228 HUD Kostenrechnung und Marketing

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-228-01 HUD Kostenrechnung und Controlling, PflichtBBA-228-02 HUD Marketing, Pflicht

Verantwortliche(r) Wichelhaus, Daniel, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden sind in der Lage die Bilanz und GuV eines Handelshauses zu erstellen, den Cashflowzu berechnen, Deckungsbeiträge zu berechnen, einschlägige Kennzahlen zu analysieren, einenBetriebsabrechnungsbogen zu erstelle, verschiedene Preiskalkulation vorzunehmen, Rabatte und derenAuswirkungen kritisch zu beurteilen, Maßnahmen zur Ergebnisverbesserung zu erarbeiten, den Break EvenPoint zu berechnen und eine Balanced Scorecard zu erstellen

- Die Studierenden sind in der Lage ein Konzept für eine Marktstudie zu erstellen und typischeFehlerquellen der Marktforschung zu benennen.

- Die Studierenden verstehen die Grundzüge des Neuromarketings: Wahrnehmung, Kognition undEntscheidungsheuristik.

- Die Lösung von komplexeren Aufgaben/Fallstudien in Kleingruppen versetzt die Studierenden in dieLage, Fragestellungen selbstständig zu lösen sowie verantwortungsvoll und diszipliniert mit anderenzusammenzuarbeiten

Stand: 31. August 2017 Seite 110 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-228-01 HUD Kostenrechnung und Controlling

Verantwortliche(r) Wichelhaus, Daniel, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, Seminar und Übung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 56 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden sind in der Lage die Bilanz und GuV eines Handelshauses zu erstellen, einen Cashflow,Deckungsbeiträge und einschlägige Kennzahlen zu berechnen, einen Betriebsabrechnungsbogen zuerstellen, per Zuschlagskalkulation Preise zu ermitteln, Preisrabatte und deren Auswirkungen kritisch zubeurteilen, Maßnahmen zur Ergebnisverbesserung zu erarbeiten, den Break Even Point zu berechnen undeine Balanced Scorecard zu erstellen.

- Die Studierenden sind in der Lage im Rahmen eines Planspiels ein Unternehmen zu Gründen.- In mehreren Planspielen werden die Fähigkeiten, sowohl selbstständig als auch im Team Aufgaben und

ggf. Konflikte zu lösen, geübt sowie in zeitkritischen Situationen diszipliniert und kooperativ zu arbeiten.

Inhalt

- Vorlesung und Fallstudie zu Vision, Strategie und Strategieumsetzung mit Balanced Scorecard- Planspiel mit Bilanz, GuV, Cashflow, Kennzahlen und Fallstudien- Toyota Prozessoptimierungs-/Prozesskostenplanspiel mit Akkordarbeit, Push- und Pullprinzip mit

Losgrößenvariation- Elimination von Verschwendung und PDCA-Zyklus und Prozesskostenberechnung- Durchführung eines Planspiels zur Unternehmensgründung

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

-Barth, H.: Kosten- und Leistungsrechnung im Handel. Wiesbaden: Gabler.- Fischer, R.: Dienstleistungscontrolling, Grundlagen und Anwendung. Wiesbaden: Gabler.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 111 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-228-02 HUD Marketing

Verantwortliche(r) Wichelhaus, Daniel, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, Seminar und Übung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 56 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden sind in der Lage ein Konzept für eine Marktstudie zu erstellen, typische Fehlerquellender Marktforschung zu benennen, ein Produkt gemäß des Produktlebenszyklus zu klassifizieren und einenMarkt nach Marktakteuren klassifizieren.

- Die Studierenden verstehen die Grundzüge des Neuromarketings (Touch Point, Wahrnehmung, Kognition,Heuristik, Verhalten)

- Die Studierenden analysieren in einer Kleingruppen das Marketingkonzept eines Handelshauses understellen für dieses ein Marketingkonzept (Produkt, Preis, Promotion, Place)

- Die Präsentation von Arbeitsergebnissen vor der Gesamtgruppe stärkt die Ausdrucksfähigkeit und übt dieÜbernahme einer Moderatorinnen-/Moderatorenrolle durch selbstständige Leitung einer Fachdiskussion.

Inhalt

- Auf die spezifischen Ausprägungen und Bedürfnisse der Handels- und der Dienstleistungsbranchebezogene theoretische Vorlesung und Bearbeitung von Fallstudien.

- Praktisch orientierte Vorträge externer Referentinnen/Referenten zu den 4PThemen.- Vorlesung über die Grundlagen des Neuromarketings

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Baum, F.: Handelsmarketing. Herne: Neue Wirtschaftsbriefe- Häusel, H.-G.: Think Limbic!. Freiburg: Haufe.- Meffert, H./Bruhn, M.: Dienstleistungsmarketing. Wiesbaden: Gabler.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 112 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-229 HRM Personal und Arbeit

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-229-01 HRM Personal und Arbeit, Pflicht

Verantwortliche(r) Pletke, Matthias, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden können Systeme und Instrumente des Human Resource Managements analysieren undin den betrieblichen Gesamtzusammenhang einordnen.

- Unterstützt durch die Bearbeitung von Fallstudien sind sie in der Lage, adäquate Lösungsansätze für dieAuswahl und den Einsatz dieser Systeme und Instrumente in der betrieblichen Praxis zu entwickeln.

- Die Studierenden sind fähig, die Auswirkungen personalwirtschaftlicher Entscheidungen auf dieFunktionsbereiche zu erkennen und zu steuern.

- Die Studierenden kennen die wichtigen arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen des Human ResourceManagements und die sich daraus ergebenden unternehmerischen Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten.

- Die Studierenden können die Interessen der betrieblichen Akteure erkennen, bewerten und angemessenberücksichtigen.

Stand: 31. August 2017 Seite 113 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-229-01 HRM Personal und Arbeit

Verantwortliche(r) Pletke, Matthias, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden können Systeme und Instrumente des Human Resource Managements analysieren undin den betrieblichen Gesamtzusammenhang einordnen.

- Unterstützt durch die Bearbeitung von Fallstudien sind sie in der Lage, adäquate Lösungsansätze für dieAuswahl und den Einsatz dieser Systeme und Instrumente in der betrieblichen Praxis zu entwickeln.

- Die Studierenden sind fähig, die Auswirkungen personalwirtschaftlicher Entscheidungen auf dieFunktionsbereiche zu erkennen und zu steuern.

- Die Studierenden kennen die wichtigen arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen des Human ResourceManagements und die sich daraus ergebenden unternehmerischen Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten.

- Die Studierenden können die Interessen der betrieblichen Akteure erkennen, bewerten und angemessenberücksichtigen.

Inhalt

- Grundverständnis und Entwicklungstendenzen- Personalorganisation- Flexibilitätsorientiertes Personalmanagement- Vergütungs- und Anreizsysteme- Arbeits(-zeit)gestaltung- Personalrisiko-Management- Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Bartscher, T./Stöckl, J./Träger, T.: Personalmanagement. München: Pearson.- Berthel,J./Becker, F.G.: Personal-Management. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.- Gmür, M./Thommen, J.-P.: Human Resource Management. Zürich: Versus.- Oechsler, W.A./Paul,. Ch.: Personal und Arbeit. Berlin: DeGruyter Oldenbourg.- Scholz, C.: Personalmanagement. München: Vahlen.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 114 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-230 HRM Personalpsychologie

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-230-01 HRM Personalpsychologie, Pflicht

Verantwortliche(r) Litzcke, Sven, Prof. Dr.

Credits 10

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 198 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden können Theorien, Konzepte und Instrumente der Personalpsychologie erörtern.- Die Studierenden analysieren einschlägige Untersuchungsergebnisse, vergleichen diese und erkennen

Widersprüche und Erkenntnislücken.- Die Studierenden sind in der Lage, Theorien, Konzepte und Instrumente der Personalpsychologie

selbständig anzuwenden.- Die Studierenden sind fähig, die situative Angemessenheit personalpsychologischer Instumente und

Methoden kritisch zu beurteilen.

Stand: 31. August 2017 Seite 115 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-230-01 HRM Personalpsychologie

Verantwortliche(r) Litzcke, Sven, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 6 SWS

Credits 10

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 198 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden können Theorien, Konzepte und Instrumente der Personalpsychologie erörtern.- Die Studierenden analysieren einschlägige Untersuchungsergebnisse, vergleichen diese und erkennen

Widersprüche und Erkenntnislücken.- Die Studierenden sind in der Lage, Theorien, Konzepte und Instrumente der Personalpsychologie

selbständig anzuwenden.- Die Studierenden sind fähig, die situative Angemessenheit personalpsychologischer Instumente und

Methoden kritisch zu beurteilen.

Inhalt

- Personalpsychologische Methoden- Eignungsdiagnostik- Personalentwicklung- Führung- Kontraproduktivität

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Bröckermann, R./Vorbrüggen, M.: Handbuch der Personalentwicklung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.- Häring, K./Litzcke, S.: Führungskompetenzen lernen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.- Schuler, H., Psychologische Personalauswahl: Eignungsdiagnostik für Personalentscheidungen und

Berufsberatung, Göttingen: Hogrefe.- Schuler, H./Kanning, U.-P.: Lehrbuch der Personalpsychologie. Göttingen: Hogrefe.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 116 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-233 IND Industriebetriebslehre

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-233-01 IND Industriebetriebslehre Kern- undManagementprozesse, Pflicht

BBA-233-02 IND Industriebetriebslehre Unterstützungsprozesse,Pflicht

Verantwortliche(r) Hohberger, Peter, Prof. Dr.

Credits 10

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 198 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden kennen und verstehen die branchenspezifischen Strukturen und Prozesse vonIndustriebetrieben.

- Die Studierenden vertiefen auf dieser Basis aktuelle Fragestellungen.- Die Studierenden können zentrale Methoden und Tools selbstständig anwenden.- Die Studierenden sind in der Lage, themenübergreifende Problemstellungen konzeptionell aufzuarbeiten.

Stand: 31. August 2017 Seite 117 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-233-01 IND Industriebetriebslehre Kern- und Managementprozesse

Verantwortliche(r) Hohberger, Peter, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden kennen und verstehen die branchenspezifischen Strukturen und Management- undKernprozesse von Industriebetrieben.

- Die Studierenden vertiefen auf dieser Basis aktuelle Fragestellungen- Die Studierenden können zentrale Methoden und Tools selbstständig anwenden und sind in der Lage,

themenübergreifende Problemstellungen konzeptionell aufzuarbeiten.

Inhalt

- Kern-, Management- und Unterstützungsprozesse im industriellen Umfeld- Bedeutung von Produktion und Logistik in globalen Industrieunternehmen- Innovations- und Technologiemanagement in Industrieunternehmen- CRM in Industrieunternehmen- Globalisierung von Industrieunternehmen- Moderne Managementkonzepte für Industrieunternehmen (Lean, SixSigma, TPS, Kaizen)

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Heinen, E.: Industriebetriebslehre. Wiesbaden: Gabler.- Schweitzer, M.: Industriebetriebslehre. München: Vahlen.- Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure. München: Hanser.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 118 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-233-02 IND Industriebetriebslehre Unterstützungsprozesse

Verantwortliche(r) Hohberger, Peter, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 86 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden kennen und verstehen die branchenspezifischen Strukturen und Unterstützungsprozessevon Industriebetrieben.

- Die Studierenden sind in der Lage, themenübergreifende Problemstellungen konzeptionell aufzuarbeiten.- Die Studierenden verfügen insbesondere über Kenntnisse industriespezifischer Ausprägungen des

Controllings und der Kostenrechnung und kennen weitere industrielle Unterstützungsprozesse, wie z. B.HR, QM, IT.

- Die Studierenden können entsprechende Methoden im betrieblichen Umfeld anwenden undsituationsadäquat weiterentwickeln.

Inhalt

- Grundlagen des industriellen Controlling und der industriellen Kostenrechnung- Plankostenrechnung und Prozesskostenrechnung- Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung im industriellen Umfeld- Deckungsbeitragsrechung- Grundlagen weiterer industrieller Unterstützungsprozesse, wie z. B: QM, HR, IT

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Heinen, E.: Industriebetriebslehre. Wiesbaden: Gabler.- Schmidt, A.: Kostenrechnung. Stuttgart: Kohlhammer.- Schweitzer, M.: Industriebetriebslehre. München: Vahlen.- Steinle, C./Bruch, H.: Controlling. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 119 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-234 IND Produktion und Logistik

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-234-01 IND Produktion und Logistik, Pflicht

Verantwortliche(r) Hohberger, Peter, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse zur betriebswirtschaftlichen Gestaltung und Integration vonProduktionsprozessen.

- Die Studierenden verstehen die Bedeutung von Logistikfunktionen und -prozessen für die industrielleLeistungserstellen.

- Die Studierenden sind in der Lage Berechnungen im Produktions- und Logistikkontext situationsadäquatund unter Verwendung relevanter Hilfsmittel durchzuführen.

Stand: 31. August 2017 Seite 120 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-234-01 IND Produktion und Logistik

Verantwortliche(r) Hohberger, Peter, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse zur betriebswirtschaftlichen Gestaltung und Integration vonProduktionsprozessen.

- Die Studierenden verstehen die Bedeutung von Logistikfunktionen und -prozessen für die industrielleLeistungserstellen.

- Die Studierenden sind in der Lage Berechnungen im Produktions- und Logistikkontext situationsadäquatund unter Verwendung relevanter Hilfsmittel durchzuführen.

Inhalt

- Gegenstand, Aufgaben und Zielsystem der (Produktions-)Logistik- Entwicklung der Supply Chain Planning-Matrix- Methoden des Manufacturing Resource Planning (MRP II)- Besondere Verfahren und Methoden (Kanban, JIT, Fortschrittszahlen, Variantenmanagement,...)- Besondere Methoden im Supply Chain Management

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Adam, D.: Produktionsmanagement. Wiesbaden: Gabler.- Schulte, C.: Logistik. München: Vahlen.- Vahrenkamp, R.: Logistik. München. Oldenbourg.- Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München: Vahlen.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 121 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-237 IMA Strategic International Management

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-237-01 IMA Strategic International Management, PflichtBBA-237-02 IMA Leadership Across Cultures, Pflicht

Verantwortliche(r) Adam, Patricia, Prof. Dr.

Credits 10

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 198 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Students understand the special requirements of the development, implementation, and review ofinternational business strategies from a holistic management perspective. They are able to lead and setup an international strategy management process for all kinds of organisations including the developmentand asssessment of business models.

- Students know how to choose and apply suitable management methods along the implementation processand how to assess the organisation's performance.

- The peculiarities of dealing with different cultures and their influence on leadership issues and businessdecisions can be appraised and considered.

- Ethical questions concerning leadership and business decisions can be answered appropriately, based ona generally accepted ethical value system.

- Due to the use of case studies, group work and other active learning methods, competencies in Englishpresentation and teamworking are enhanced.

Stand: 31. August 2017 Seite 122 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-237-01 IMA Strategic International Management

Verantwortliche(r) Adam, Patricia, Prof. Dr.

Sprache Englisch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Students understand the special requirements of the development, implementation, and review ofinternational business strategies from a holistic management perspective. They are able to lead and setup an international strategy management process for all kinds of organisations including the developmentand asssessment of business models.

- Students know how to choose and apply suitable management methods along the implementation processand how to assess the organisation's performance.

- The peculiarities of dealing with different cultures and their influence on business decisions can beappraised and considered.

- Ethical questions concerning business decisions can be answered appropriately, based on a generallyaccepted ethical value system.

- Due to the use of case studies, group work and other active learning methods, competencies in Englishpresentation and teamworking are enhanced.

Inhalt

- Key Issue: Developing Cross-Cultural Competence- Leading the Internationalisation Process- Defining and Delivering an International Strategy- Deploying Strategy through People, International Partners and Resources- Managing Products and Processes Globally- Achieving Balanced Results and Reviewing the Management Model

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Adam, P.: Managing internationalisation. Stuttgart: UTB.- European Foundation for Quality Management. An overview of the EFQM Excellence Model.- Hofstede, G.H./Hofstede, G.J./Minkov, M.: Cultures and organizations: Software of the mind: Intercultural

cooperation and its importance for survival. New York, NY: McGraw-Hill.- Osterwalder, A./Pigneur, Y.: Business model generation: A handbook for visionaries, game changers and

challengers. Hoboken, NJ: Wiley.- additional literature as announced during the course

Stand: 31. August 2017 Seite 123 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-237-02 IMA Leadership Across Cultures

Verantwortliche(r) Adam, Patricia, Prof. Dr.

Sprache Englisch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS

Credits 4

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 86 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Students understand the special requirements of good leadership from an international managementperspective.

- The peculiarities of dealing with different cultures and their influence on leadership issues can beappraised and considered.

- Students are able to choose and apply suitable leadership methods for intercultural teams, takingindividual and intercultural differences into consideration.

- Ethical questions concerning leadership can be answered appropriately, based on a generally acceptedethical value system.

- Due to the intensive use of intercultural group work, case studies and other active learning methods,competencies in English presentation and intercultural teamworking are enhanced.

Inhalt

- Developing Cross-Cultural Competence with the Dilemma Approach- Supporting a Shared Leadership Culture- Driving Performance- Promoting Diversity- Managing Change- Reviewing and Improving Leadership Behaviour

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Adam, P.: Managing internationalisation. Stuttgart: UTB.- Trompenaars, F./Hampden-Turner, C.: Riding the waves of culture: Understanding diversity in business.

London, England: Nicholas Brealey.- additional literature as announced during the course

Stand: 31. August 2017 Seite 124 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-238 IMA Perspectives of International Management

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-238-01 IMA Global Perspectives of International Management,Pflicht

Verantwortliche(r) Austmann, Henning, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Students can present the history and managerial implications (major risks and opportunities) ofindustrialization and globalization.

- Students can name the symptoms and discuss the roots of contemporary challenges in the macro-environment of international management (e. g. planetary boundaries of the current managementparadigm).

- Students can explain the concept and necessity of sustainable development as well as specific alternativeapproaches to management for sustainable development.

- Students can design responsible management decisions along both regional and international lines ofbusiness.

Stand: 31. August 2017 Seite 125 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-238-01 IMA Global Perspectives of International Management

Verantwortliche(r) Austmann, Henning, Prof. Dr.

Sprache Englisch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Students can present the history and managerial implications (major risks and opportunities) ofindustrialization and globalization.

- Students can name the symptoms and discuss the roots of contemporary challenges in the macro-environment of international management (e. g. planetary boundaries of the current managementparadigm and their managerial implications).

- Students can explain the concept and necessity of sustainable development as well as specific alternativeapproaches to management for sustainable development.

- Students can design responsible management decisions along both regional and international lines ofbusiness.

Inhalt

- Sustainable development- Industrialization and globalization- Major socio-ecological challenges in our world (incl. global population, energy production, food

production, global warming, loss of bio-diversity, peak everything)- Alternative economic and social models for sustainable development

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Heinberg, R.: The end of growth - Adapting to our new economic reality. Gabriola Island: New SocietyPublishers.

- Jackson, T.: Prosperity without growth: economics for a finite planet. Earthscan. London: Routledge.- Meadows, D./Randers, J./Meadows, D.: Limits to growth - the 30-year-update. White River JunctionChelsea

Green Publishing.- Pustay, M.W./Griffin, R.W.: International business. Upper Saddle River: Prentice Hall.- additional literature as announced during the course

Stand: 31. August 2017 Seite 126 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-241 MUM Marketing und Marktforschung

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-241-01 MUM Marktforschung, PflichtBBA-241-02 MUM Marketingmanagement, Pflicht

Verantwortliche(r) Schütz, Peter, Prof. Dr.

Credits 10

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 198 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden sind in der Lage, Marktforschungsinformationen zu erheben, zu analysieren und zuinterpretieren.

- Aufgrund der Verwendung von Fallstudien können die Studierenden situationsspezifischMarketingentscheidungen kritisch prüfen und eigene Lösungsansätze entwickeln.

Stand: 31. August 2017 Seite 127 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-241-01 MUM Marktforschung

Verantwortliche(r) Gühlert, Hans Christian, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 86 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden kennen die Methoden der Marktforschung und sind in der Lage unternehmensrelevanteDaten zu erheben, zu analysieren und zu interpretieren

- Die Studierenden können durch die Bereitstellung problemorientierter Informationen dazu beitragen,Managemententscheidungen zu verbessern

Inhalt

- Grundlagen der Marktforschung- Informations- und Entscheidungsbedarf- Daten- und Informationserhebung- Daten- und Informationsanalyse- Interpretation und Präsentation- Konzeptionelle Umsetzung der Ergebnisse

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Berekoven, L./Eckert, W./Ellenrieder, P.: Marktforschung. Wiesbaden: Gabler.- Raab, A./Poost, A./Eichhorn, S.: Marketingforschung. Stuttgart: Kohlhammer.- Weis, H.C./Steinmetz, P.: Marktforschung. Herne: NWB (Kiehl).- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 128 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-241-02 MUM Marketingmanagement

Verantwortliche(r) Schütz, Peter, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden können Marketingkonzepte selbständig entwickeln und sind fähig, Umsetzungsproblemezu identifizieren und zu überwinden.

- Durch das Studium der Fallstudien sind die Studierenden in der Lage, branchenspezifischeHerausforderungen des Marketing-Managements in Handel und Industrie zu erkennen und zu bewerten.

Inhalt

- Wertschöpfungsbeitrag des Marketing- Grundlagen des Produktmanagements- Strategisches Marketing-Management- Management der Marketinginstrumente

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Becker, J.: Marketing-Konzeption. München: Vahlen.- Kotler, P./Keller, K.L./Opresnik, M.O.: Marketing-Management. Halbergmoos: Pearson.- Kreutzer, R.T.: Praxisorientiertes Marketing. Wiesbaden: Gabler.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 129 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-242 MUM Kundenbeziehungsmanagement

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-242-01 MUM Dienstleistungsmarketing, PflichtBBA-242-02 MUM Kundenbindungsmanagement, Pflicht

Verantwortliche(r) Kempe, Michael, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden verstehen die Ursachen und Wirkungen von Trends zur Dienstleistungsgesellschaft.- Die Studierenden erlangen Kenntnis der Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings.- Die Studierenden haben die Fähigkeit zur Entwicklung eigener Vermarktungsansätze.- Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit zur Analyse von Kundenbindungskonzepten und deren

Umsetzung in die Praxis.

Stand: 31. August 2017 Seite 130 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-242-01 MUM Dienstleistungsmarketing

Verantwortliche(r) Schütz, Peter, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 56 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierende verstehen die Ursachen und Wirkungen des Trends zur Dienstleistungsgesellschaft.- Die Studierenden sind in der Lage, die Besonderheiten bei der Vermarktung von Dienstleistungen zu

analysieren und eigene Vermarktungsansätze zu entwickeln.- Die Studierenden erkennen die Notwendigkeit und Gestaltungspielräume unternehmensinterner Kunden-

Lieferantenbeziehungen.

Inhalt

- Trend zur Dienstleistungsgesellschaft- Besonderheiten des Marketing für Dienstleistungen- Zeit-, Kapazitäts- und Qualitätsmanagement bei Dienstleistungen- Yield Management- Internes Marketing

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Bruhn, M.: Internes Marketing. Wiesbaden: Gabler.- Hofstetter, H.: Dienen und Leisten. München: Oldenbourg.- Meffert, H../Bruhn, M.: Dienstleistungsmarketing. Wiesbaden: Gabler.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 131 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-242-02 MUM Kundenbindungsmanagement

Verantwortliche(r) Gühlert, Hans Christian, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 56 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden können die strategischen Perspektiven der Kundenbindung verstehen und mit denvielfältigen Formen der Praxis verknüpfen.

- Die Studierenden sind in der Lage, Kundenbindungkonzepte zu analysieren und Strategien für aktuelleFragestellungen des Kundenbindungsmanagements zu entwickeln. - Die Auseinandersetzung mittheoretischen Konzepten ermöglicht den Studierenden, diese kritisch zu hinterfragen und adäquateLösungen für die Praxis der Kundenbindung zu finden.

Inhalt

- Grundlagen des Kundenbindungsmanagements- Empfehlungsmarketing- Neuromarketing- Demografiefeste Ausrichtung von Unternehmen

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Bruhn, M.: Relationship Marketing. München: Vahlen. Bruhn, M./Homburg, C.: HandbuchKundenbindungsmanagement. Wiesbaden: Gabler.

- Raab, G./Gernsheimer, O./Schindler, M.: Neuromarketing. Wiesbaden: Gabler.- Seja, C.: Empfehlungserfolge durch Involvement-Marketing. Berlin: uni-edition.- Seja, C./Trauter, A.: Demografiefeste Marketing-Ansätze für die Generation 55plus. Berlin: uni-edition.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 132 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-245 UFG Organisationsgestaltung

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-245-01 UFG Organisationsgestaltung, Pflicht

Verantwortliche(r) Schnitzler, Carolina C., Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden sind in der Lage, die Betrachtungsebenen der formalen und informalenOrganisationsgestaltung zu identifizieren und zu differenzieren.

- Die Studierenden analysieren Unternehmenssituationen und kategorisieren diese mit ihrenGestaltungsansätzen entsprechend der Trends der Organisationsgestaltung.

- Die Studierenden sind fähig, unterschiedliche Instrumente der Organisationtionsgestaltung kritisch zubeurteilen und anzuwenden.

Stand: 31. August 2017 Seite 133 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-245-01 UFG Organisationsgestaltung

Verantwortliche(r) Schnitzler, Carolina C., Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, Seminar und Übung, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden sind in der Lage, die Betrachtungsebenen der formalen und informalenOrganisationsgestaltung zu identifizieren und zu differenzieren.

- Die Studierenden analysieren Unternehmenssituationen und kategorisieren diese mit ihrenGestaltungsansätzen entsprechend der Trends der Organisationsgestaltung.

- Die Studierenden sind fähig, unterschiedliche Instrumente der Organisationtionsgestaltung kritisch zubeurteilen und anzuwenden.

Inhalt

- Herausforderungen der Organisationsgestaltung: formale und informale Strukturen, aktuelle Trends derOrganisationsgestaltung, ihre Auswirkungen auf die Führung

- Instrumente und Techniken der Organisationsgestaltung in der Praxis

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Klimmer, M.: Unternehmensorganisation: Eine kompakte und praxisnahe Einführung. Herne: NeueWirtschafts-Briefe.

- Picot, A./Reichwald, R./Wigand, R. T.: Die grenzenlose Unternehmung: Information, Organisation undManagement. Wiesbaden. Gabler.

- Schreyögg, G.: Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Wiesbaden: Gabler.- Vahs, D.: Organisation: Einführung in die Organisationstheorie und -praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 134 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-246 UFG Unternehmensplanung

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-246-01 UFG Unternehmensplanung, PflichtBBA-246-02 UFG Problemlösungstechniken der Unternehmensplanung,

Pflicht

Verantwortliche(r) Schneider, Michael, Prof. Dr.

Credits 10

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 198 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden verstehen die Elemente und den systematischen Aufbau der strategischenUnternehmensplanung

- Die Studierenden sind aufgrund der Übung und Anwendung mit und von Fallstudien in der Lage diePrinzipien der strategischen Planung auf Organisationen verschiedener Branchen zu übertragen undfundiert anzuwenden.

- Die Studierenden sind in der Lage Unternehmensstrategien zu analysieren, zu bewerten undweiterzuentwickeln.

- Durch die obligatorische Teamarbeit in einem international angelegten Unternehmensplanspielverbessern die Studierenden ihre Fähigkeiten zur Entscheidungsfindung in komplexen Umgebungen, dievon Zielkonflikten geprägt sind.

Stand: 31. August 2017 Seite 135 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-246-01 UFG Unternehmensplanung

Verantwortliche(r) Schneider, Michael, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, Seminar und Übung, 4 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 132 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden verstehen die Elemente und den systematischen Aufbau der strategischenUnternehmensplanung

- Die Studierenden sind aufgrund der Übung und Anwendung mit und von Fallstudien in der Lage diePrinzipien der strategischen Planung auf Organisationen verschiedener Branchen zu übertragen undfundiert anzuwenden.

- Die Studierenden sind in der Lage Unternehmensstrategien zu analysieren, zu bewerten undweiterzuentwickeln.

Inhalt

- Aufbau der strategischen Unternehmensplanung- Bearbeitung von Fallstudien zu allen Phasen des strategischen Planungsprozesses- Rollen und Schlüsselkompetenzen von Führungskräften- Balanced Scorecard und Strategieumsetzung

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Grant. R.M./Nippa, M.:Strategisches Management. München: Pearson Studium.- Johnson. G./Whittington, R./Scholes, K./Angwin, D./Regner. P.: Strategisches Management. Eine

Einführung. München: Pearson.- Machazina, K./Wolf, J.: Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 136 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-246-02 UFG Problemlösungstechniken der Unternehmensplanung

Verantwortliche(r) Schneider, Michael, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Übung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 66 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden verstehen die Elemente und den systematischen Aufbau der strategischenUnternehmensplanung.

- Die Studierenden sind in der Lage Unternehmensstrategien zu analysieren, zu bewerten undweiterzuentwickeln.

- Durch die obligatorische Teamarbeit in einem international angelegten Unternehmensplanspielverbessern die Studierenden ihre Fähigkeiten zur Entscheidungsfindung in komplexen Umgebungen, dievon Zielkonflikten geprägt sind.

Inhalt

- Leitung eines international expandierenden Unternehmens über 6 Geschäftsperioden im Team - Analysevon Absatzmärkten als Grundlage für die Expansionsenscheidungen

- Analyse von Geschäftsberichten

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Grant. R.M./Nippa, M.:Strategisches Management. München: Pearson Studium.- Handbücher zum Planspiel- Johnson. G./Whittington, R./Scholes, K./Angwin, D./Regner. P.: Strategisches Management. Eine

Einführung. München: Pearson.- Machazina, K./Wolf, J.: Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 137 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-249 UGR Gründungsmanagement

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-249-01 UGR Entrepreneurship, PflichtBBA-249-02 UGR Praxisübung zur Gründung, Pflicht

Verantwortliche(r) Lehmann, Christian, Prof. Dr.

Credits 10

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 198 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden kennen die Bedeutung von Unternehmensgründungen sowie deren Erfolgs- undMisserfolgsfaktoren.

- Die Studierenden beherrschen die Grundsätze des Gründungsmanagements in allen wesentlichenBereichen und verfügen über die Fähigkeit, hierzu notwendige betriebswirtschaftliche Elemente planvollanhand der gegebenen Aufgabenstellungen einzusetzen.

- Die Studierenden entwickeln und bewerten Geschäftsideen und -modelle und planen deren Umsetzungstrukturiert mithilfe betriebswirtschaftlicher Konzepte und Instrumente.

- Die Studierenden beherrschen die Methoden und Inhalte zur Erstellung eines Geschäftsplanes und lernen,mit Risiko, Unsicherheiten und unvollständigen Informationen umzugehen.

- Die Studierenden sind in der Lage, unterschiedliche Positionen, Akteure, Interessen und zur Verfügungstehende Ressourcen zu erkennen und zu bewerten.

Stand: 31. August 2017 Seite 138 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-249-01 UGR Entrepreneurship

Verantwortliche(r) Lehmann, Christian, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 4 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden kennen die Bedeutung von Unternehmensgründungen und der Wachstumsphase vonJungunternehmen sowie deren Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren. - Die Studierenden beherrschen dieGrundsätze des Gründungsmanagements in allen wesentlichen Bereichen und haben die Fähigkeit, diebetriebswirtschaftlichen Elemente des Gründungsmanagements zielgerichtet einzusetzen.

- Zudem verfügen die Studierenden über die Kompetenz, sich verschiedene Geschäftsideen systematisch zuerschließen und marktfähige und umsetzbare Geschäftsmodelle zu entwickeln.

- Die Studierenden kennen die unterschiedlichen Akteure und Herausforderungen vonUnternehmensgründungen wie z.B. die Knappheit von Ressourcen sowie eine hohe Unsicherheit beiunternehmerischer Betätigung und verfügen über ein umfangreiches Portfolio von Methoden undStrategien, um als Unternehmer/-in auch mit komplexen Sachverhalten umzugehen.

Inhalt

- Rolle und Bedeutung von Gründungen- Phasen des Gründungsmanagements- Quellen von Geschäftsideen- Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen und Unternehmer- Aufbau, Funktionen und Adressaten eines Geschäftsplans- Markt- und Wettbewerbsanalyse- Arten von Geschäftsmodellen, Beurteilung bestehender Geschäftsmodelle- Positionierung am Markt, Marketing und Vertrieb für Gründer_innen- Rechtsformen der Unternehmen- Finanzierung von Unternehmensgründungen- Schutzrechte (u. a. Patente, Marken) / Innovations- und Technologiemanagement- (Miss-) Erfolgsfaktoren von Gründungen und Jungunternehmen- Aktuelle Ergebnisse der Gründungs-Forschung- Fallstudien und Praxisbeispiele, Fachvorträge von Praktikern.

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie: Starthilfe. Der erfolgreiche Weg in dieSelbständigkeit. Bonn: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.

- Fueglistaller, U./Müller, C./Volery, T. Entrepreneurship: Modelle - Umsetzung - Perspektiven. Wiesbaden:SpringerGabler.

- Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Band 2: Der Absatz. Berlin: Springer.- Wirtz, B.W.: Business Model Management: Design - Instrumente - Erfolgsfaktoren von Geschäftsmodellen.

Wiesbaden: SpringerGabler.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 139 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-249-02 UGR Praxisübung zur Gründung

Verantwortliche(r) Lehmann, Christian, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Übung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 86 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden beherrschen verschiedene Methoden zum Erkennen und Entwickeln unternehmerischerGelegenheiten. Sie sind in der Lage, eigene, umsetzbare Geschäftsideen und -modelle zu entwickeln undvor dem Hintergrund von Markterfordernissen und eigenen Ressourcen zu bewerten.

- Mithilfe von Fallstudien und durch exemplarische Marktstudien unter wissenschaftlicher Anleitungwerden die Studierenden befähigt, die Herausforderungen einer Gründung zu erkennen und adäquat zuberücksichtigen.

- Die Studierenden entwickeln ihre persönliche Kompetenzen weiter. Insbesondere das Erkennenund der sinnvolle Einsatz vorhandener, eigener Ressourcen sowie der Umgang mit Unsicherheit beiunvollständiger Information werden trainiert.

Inhalt

- Entwicklung und Bewertung innovativer Geschäftsideen- Herleiten adäquater Geschäftsmodelle- Durchführung von Markt- und Wettbewerbsanalysen- Selbstständige Ausarbeitung von Umsatz- und Finanzplänen- Präsentation(en) der Ergebnisse

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Kawasaki, G. The Art of the Start: Von der Kunst, ein Unternehmen erfolgreich zu gründen. Vahlen:München.

- Ries, E. The Lean Startup: How Constant Innovation Creates Radically Successful Businesses. Penguin:London.

- Warmer, S. und Weber, S. Mission: Startup, Gründer in Deutschland schildern ihren Weg von der Idee zumUnternehmen. Springer/Gabler: Wiesbaden.

- Faltin, G.: Wir sind das Kapital, Erkenne den Entrepreneur in Dir. Aufbruch in eine intelligentereÖkonomie. Hamburg: Murmann.

- Gassmann, O./Frankenberger, K./Csik, M.: The business model navigator: 55 models that will revolutioniseyour business. Harlow: Pearson.

- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 140 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-250 UGR Entrepreneurship in a Global Context

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-250-01 UGR Entrepreneurship in a Global Context, Pflicht

Verantwortliche(r) Lehmann, Christian, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- The course enables students to identify, develop, and realize new business ideas in existing companies(intrapreneurship) as well as in new ventures (entrepreneurship).

- Students understand the relevance and the theoretical background of entrepreneurship. They learn theprocess of planning and launching a company or a project in different national and cultural environments.

- Students know how to deal with uncertainty in situations with incomplete information.- Students are aware of the importance of intercultural differences. They are able to develop strategies

to enter international markets and know how to develop and present business plans with cross-nationalimplications.

Stand: 31. August 2017 Seite 141 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-250-01 UGR Entrepreneurship in a Global Context

Verantwortliche(r) Lehmann, Christian, Prof. Dr.

Sprache Englisch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, Seminar und Übung, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- The course enables students to identify, develop, and realize new business ideas in existing companies(intrapreneurship) as well as in new ventures (entrepreneurship).

- Students understand the relevance and the theoretical background of entrepreneurship.- Students learn the process of planning and launching a company or a project in different national and

cultural environments.- Students know how to deal with uncertainty in situations with incomplete information.- Students are aware of the importance of intercultural differences. They are able to develop strategies

to enter international markets and know how to develop and present business plans with cross-nationalimplications.

Inhalt

- Entrepreneurship as a source of economic development- Develop and evaluate business ideas and business models- Political, economic, legal, social/cultural and other issues in a global context- Conducting market research on international markets- Planning the market entry of innovative products and services- Content and functions of business plans

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Kawasaki, G.: The Art of the Start 2.0: The Time-Tested, Battle-Hardened Guide for Anyone StartingAnything. London: Penguin.

- Morris, M.J.: A Practical Guide to Entrepreneurship. London: Kogan Page.- Ries, E.: The Lean Startup: How Constant Innovation Creates Radically Successful Businesses. London:

Penguin.- additional literature as announced during the course

Stand: 31. August 2017 Seite 142 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-253 AAA Ausgewählte Themen des Audit and Accounting

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-253-01 AAA Ausgewählte Themen des Audit und Accounting,Pflicht

Verantwortliche(r) Kiehne, Nadja, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, besondere und aktuelle Themen des Audit and Accounting,die in den Pflichtveranstaltungen nicht behandelt werden konnten, zu analysieren und praxisrelevanteLösungsansätze selbstständig und ganzheitlich zu entwickeln.

Stand: 31. August 2017 Seite 143 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-253-01 AAA Ausgewählte Themen des Audit und Accounting

Verantwortliche(r) Kiehne, Nadja, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, besondere und aktuelle Themen des Audit and Accounting,die in den Pflichtveranstaltungen nicht behandelt werden konnten, zu analysieren und praxisrelevanteLösungsansätze selbstständig und ganzheitlich zu entwickeln.

Inhalt

- themenspezifisch

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- themenspezifisch

Stand: 31. August 2017 Seite 144 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-254 BUV Besondere Themen der Banken und Versicherungen

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-254-01 BUV Besondere Themen der Banken und Versicherung,Pflicht

Verantwortliche(r) Schneider, Ulrich, StB Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden erwerben betriebswirtschaftliches, managementrelevantes, systematischesWissen zur fundierten Analyse und Bewertung der regulatorischen und betrieblichen Strukturensowie der Leistungserstellungsprozesse von überregional agierenden Banken, Versicherungenund Allfinanzunternehmen gemäß aktuellen internationalen Standards in Bezug auf besondereThemenbereiche (Internationale Bank- und Versicherungsbetriebstheorie, Risikomanagement, BesonderesProduktrecht).

Stand: 31. August 2017 Seite 145 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-254-01 BUV Besondere Themen der Banken und Versicherung

Verantwortliche(r) Schneider, Ulrich, StB Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden erwerben betriebswirtschaftliches, managementrelevantes, systematischesWissen zur fundierten Analyse und Bewertung der regulatorischen und betrieblichen Strukturensowie der Leistungserstellungsprozesse von überregional agierenden Banken, Versicherungenund Allfinanzunternehmen gemäß aktuellen internationalen Standards in Bezug auf besondereThemenbereiche (Internationale Bank- und Versicherungsbetriebstheorie, Risikomanagement, BesonderesProduktrecht).

Inhalt

- themenspezifisch

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- themenspezifisch

Stand: 31. August 2017 Seite 146 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-255 CON Ausgewählte Themen des Controlling

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-255-01 CON Ausgewählte Themen des Controlling, Pflicht

Verantwortliche(r) Daum, Andreas, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden können die Bedeutung des Erlernten in der beruflichen Controllingpraxis einschätzenund sind zu einem situationsadäquat dosierten Einsatz des Handwerkszeugs aufgrund von Planspielenbefähigt.

- Die Studierenden können Controllingsoftware in der Praxis auswählen und einsetzen.- Die Studierenden sind in der Lage, controllingspezifische Kenntnisse in der Praxis den Mitarbeitern zu

vermitteln, sich in controllingsspezifische Situationen hineinzuversetzen und zu bewerten.- Die Studierenden sind in der Lage, den Zusammenhang zwischen Controlling-Grundlagen und der

Controlling-Praxis herzustellen und zu bewerten.

Stand: 31. August 2017 Seite 147 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-255-01 CON Ausgewählte Themen des Controlling

Verantwortliche(r) Daum, Andreas, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden können die Bedeutung des Erlernten in der beruflichen Controllingpraxis einschätzenund sind zu einem situationsadäquat dosierten Einsatz des Handwerkszeugs aufgrund von Planspielenbefähigt.

- Die Studierenden können Controllingsoftware in der Praxis auswählen und einsetzen.- Die Studierenden sind in der Lage, controllingspezifische Kenntnisse in der Praxis den Mitarbeitern zu

vermitteln, sich in controllingsspezifische Situationen hineinzuversetzen und zu bewerten.- Die Studierenden sind in der Lage, den Zusammenhang zwischen Controlling-Grundlagen und der

Controlling-Praxis herzustellen und zu bewerten.

Inhalt

- Planspiel Controlling- Controlling-Tag an der Hochschule- Controlling-Exkursionen- Einsatz von Controlling-Software

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Steinle, C./Daum, A.: Controlling. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.- Daum, A./Langguth, H./Hagen, V.: Controlling. Berlin: BWV.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 148 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-256 FIN Ausgewählte Themen der Corporate Finance

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-256-01 FIN Ausgewählte Themen der Corporate Finance, Pflicht

Verantwortliche(r) Heithecker, Dirk, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden können spezielle Themen der Corporate Finance schildern und in einengesamtthematischen Kontext einordnen und klassifizieren.

- Die Studierenden sind in der Lage, Inhalte der Corporate Finance auf spezielle, praxisorientierte Themenzu transferieren, die dort vorliegenden Problemstellungen zu identifizieren und die eingesetztenLösungsansätze zu hinterfragen.

- Eingesetzte Methoden aus der Praxis können von den Studierenden zielgruppenspezifisch vertreten undderen Auswirkung auf die Praxis analysiert und beurteilt werden.

Stand: 31. August 2017 Seite 149 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-256-01 FIN Ausgewählte Themen der Corporate Finance

Verantwortliche(r) Heithecker, Dirk, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, Seminar und Übung, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden können spezielle Themen der Corporate Finance schildern und in einengesamtthematischen Kontext einordnen und klassifizieren.

- Die Studierenden sind in der Lage, Inhalte der Corporate Finance auf spezielle, praxisorientierte Themenzu transferieren, die dort vorliegenden Problemstellungen zu identifizieren und die eingesetztenLösungsansätze zu hinterfragen.

- Eingesetzte Methoden aus der Praxis können von den Studierenden zielgruppenspezifisch vertreten undderen Auswirkung auf die Praxis analysiert und beurteilt werden.

Inhalt

- Variierende Themen: es werden jeweils aktuelle oder spezifische Themen aus Forschung und Praxis derCorporate Finance behandelt, wie beispielsweise

- Themen aus dem Bankenumfeld (Rating, Unternehmensfinanzierugnsmöglichkeiten, etc.)- quantitative Risikobewertung mit MSExcel- Internationale Finanzwirtschafts- Fallstudien der Finanzierung, Investition und Bewertung

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Berk, J. DeMarzo, P.: Grundlagen der Finanzwirtschaft München: Pearson.- Hartmann-Wendels, T./Pfingsten, A./Weber, M.: Bankbetriebslehre. Heidelberg: SpringerGabler.- Hull, J.: Optionen, Futures und andere Derivate. München Pearson.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 150 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-257 HUD Besondere Themen aus Handel und Dienstleistung

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-257-01 HUD Besondere Themen aus Handel und Dienstleistung,Pflicht

Verantwortliche(r) Wichelhaus, Daniel, Prof. Dr. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden können unterschiedliche Konzepte zu Krankheit und Gesundheit anwenden.- Die Studierenden erlangen die Fähigkeit die Aufgaben der verschiedenen großen Akteure im

Gesundheitswesen (Krankenhäuser, Ärzteschaft, Gesetzliche Krankenversicherung, Pharmaindustrie) zubenennen.

- Die Studierenden sind in der Lage Grundkenntnisse der Krankenhausbetriebswirtschaft anzuwenden, z. B.Erstellung einer Bilanz, GuV und Cashflow Berechnung.

- Die Studierenden analysieren im Rahmen eines Planspiels Geschäftsberichte eines Krankenhauses undleiten daraus strategische Handlungsfelder ab.

- Die Studierenden sind in der Lage, sich kritisch mit aktuellen ethischen Themen in der Medizinauseinanderzusetzen.

Stand: 31. August 2017 Seite 151 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-257-01 HUD Besondere Themen aus Handel und Dienstleistung

Verantwortliche(r) Wichelhaus, Daniel, Prof. Dr. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden können unterschiedliche Konzepte zu Krankheit und Gesundheit anwenden.- Die Studierenden erlangen die Fähigkeit die Aufgaben der verschiedenen großen Akteure im

Gesundheitswesen (Krankenhäuser, Ärzteschaft, Gesetzliche Krankenversicherung, Pharmaindustrie) zubenennen.

- Die Studierenden sind in der Lage Grundkenntnisse der Krankenhausbetriebswirtschaft anzuwenden, z.B.Erstellung einer Bilanz, GuV und Cashflow Berechnung.

- Die Studierenden analysierern im Rahmen eines Planspiels Geschäftsberichte eines Krankenhauses undleiten daraus strategische Handlungsfelder ab.

- Die Studierenden sind in der Lage, sich kritisch mit aktuellen ethischen Themen in der Medizinauseinanderzusetzen.

Inhalt

- Modelle von Gesundheit und Krankheit, Ethik, Qualitätsmanagement- Grundlagen des deutschen Gesundheitswesens und des Sozialversicherungssystems- Geldströme im Gesundheitssystem: Versicherungsprämien, Risikostrukturausgleich, morbi-RSA,

Fallpauschalen, einheitlicher Bewertungsmaßstab, GOÄ, etc.- Grundlagen der Krankenhaus-BWL und des Pharmamarktes- Durchführung von zwei verschiedenen Planspielen (Klinik live! und Hosptial Business Management)- Exkursionen

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Bienert, M. L.: Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte. Heidelberg: Economia.- Franke, A.: Modelle von Gesundheit und Krankheit. Bern: Huber.- Nabel, E.: Das Gesundheitswesen in Deutschland. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 152 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-258 HRM Ausgewählte Themen des Human Resource Management

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-258-01 HRM Ausgewählte Themen des Human ResourceManagements, Pflicht

Verantwortliche(r) Litzcke, Sven, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden sind in der Lage, in wissenschaftlichen Datenbanken zu recherieren, einschlägigeStudien zu identifizieren, zu verstehen und kritisch zu beurteilen.

- Die Studierenden analysieren Untersuchungsergebnisse, vergleichen diese, erkennen Widersprüche/Erkenntnislücken und können die Ergebnisse anderer Untersuchung in Bezug auf eine konkreteFragestellung interpretieren.

- Die Studierenden können eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem Thema aus dem Bereich HumanResource Management verfassen.

Stand: 31. August 2017 Seite 153 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-258-01 HRM Ausgewählte Themen des Human Resource Managements

Verantwortliche(r) Litzcke, Sven, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden sind in der Lage, in wissenschaftlichen Datenbanken zu recherieren, einschlägigeStudien zu identifizieren, zu verstehen und kritisch zu beurteilen.

- Die Studierenden analysieren Untersuchungsergebnisse, vergleichen diese, erkennen Widersprüche/Erkenntnislücken und können die Ergebnisse anderer Untersuchung in Bezug auf eine konkreteFragestellung interpretieren.

- Die Studierenden können eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem Thema aus dem Bereich HumanResource Management verfassen.

Inhalt

- Personalauswahl- Personalentwicklung- Kontraproduktivität- Gesundheitsmanagement- Sonstige Themen aus dem Bereich Human Resource Management

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Beller, S.: Empirisch forschen lernen. Bern: Huber.- Hussy, W./Schreier, M./Echterhoff, G.: Forschungsmethoden. Heidelberg: Springer.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 154 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-259 IND Besondere Themen der Industrie

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-259-01 IND Besondere Themen der Industrie, Pflicht

Verantwortliche(r) Hohberger, Peter, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden kennen besondere Schwerpunkte der Industriellen Leistungserstellung.- Die Studierenden können Problemstellungen einordnen, diskutieren und konzeptionelle Vorschläge

erarbeiten.- Die Studierenden sind in der Lage selbständig Fragestellungen im industriellen Umfeld zu bearbeiten und

Lösungsvorschläge zu erarbeiten.

Stand: 31. August 2017 Seite 155 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-259-01 IND Besondere Themen der Industrie

Verantwortliche(r) Hohberger, Peter, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden kennen besondere Schwerpunkte der Industriellen Leistungserstellung.- Die Studierenden können Problemstellungen einordnen, diskutieren und konzeptionelle Vorschläge

erarbeiten.- Die Studierenden sind in der Lage selbständig Fragestellungen im industriellen Umfeld zu bearbeiten und

Lösungsvorschläge zu erarbeiten.

Inhalt

- Problemlösungsmethoden im industriellen Umfeld- Lean Management - Methoden- Optimierungsmethoden, wie z. B. PDCA, DMAIC oder Kaizen- Anwenden von Philosophien, wie 5S/5A, Ishikawa, Geschäftprozessmanagement

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Adam, D.: Produktionsmanagement. Wiesbaden: Gabler.- Berning, R.: Prozessmanagement und Logistik. Berlin: Cornelsen.- Pfeiffer, W./ Weiß, E.: Lean Management. Berlin: Erich Schmidt.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 156 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-260 IMA Selected Topics of International Management

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-260-01 IMA Selected Topics of International Management, Pflicht

Verantwortliche(r) Adam, Patricia, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Students have a profound working knowledge of selected issues in international management.- Students are able to apply recent methods and tools in order to find appropriate managerial responses to

typical challenges in international business operations.- Through the use of case studies, group work or other participative learning methods their problem-solving

ability as well as their English communication skills will be enhanced.

Stand: 31. August 2017 Seite 157 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-260-01 IMA Selected Topics of International Management

Verantwortliche(r) Adam, Patricia, Prof. Dr.

Sprache Englisch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Students have a profound working knowledge of selected issues in international management.- Students are able to apply recent methods and tools in order to find appropriate managerial responses to

typical challenges in international business operations.- Through the use of case studies, group work or other participative learning methods their problem-solving

ability as well as their English communication skills will be enhanced.

Inhalt

- Recent theoretical concepts of selected aspects with high relevance for international management- Selected methods and tools for improving management decisions in international environments- Case studies and exercises dealing with selected key challenges of international management

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- literature will be announced during the course

Stand: 31. August 2017 Seite 158 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-261 MUM Ausgewählte Themen des Marketing und der Marktforschung

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-261-01 MUM Ausgewählte Themen des Marketing und derMarktforschung, Pflicht

Verantwortliche(r) Schütz, Peter, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, besondere und aktuelle Themen des Marketing und derMarktforschung, die in den Pflichtveranstaltungen nicht behandelt werden konnten, zu analysieren undpraxisrelevante Lösungskonzepte zu entwickeln.

Stand: 31. August 2017 Seite 159 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-261-01 MUM Ausgewählte Themen des Marketing und derMarktforschung

Verantwortliche(r) Gühlert, Hans Christian, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, besondere und aktuelle Themen des Marketing und derMarktforschung, die in den Pflichtveranstaltungen nicht behandelt werden konnten, zu analysieren undpraxisrelevante Lösungskonzepte zu entwickeln.

Inhalt

- themenspezifisch

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- themenspezifisch

Stand: 31. August 2017 Seite 160 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-262 UFG Ausgewählte Themen der Unternehmensführung

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-262-01 UFG Ausgewählte Themen der Unternehmensführung,Pflicht

Verantwortliche(r) Schneider, Michael, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden können die Elemente der strategischen Unternehmensplanung anhand aktueller Themenumsetzen.

- Die Studierenden sammeln Erfahrungen beim Einsatz strategischer Planungstools.- Die Studierenden sammeln Erfahrungen in zielkonfliktärer Teamarbeit.

Stand: 31. August 2017 Seite 161 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-262-01 UFG Ausgewählte Themen der Unternehmensführung

Verantwortliche(r) Schneider, Michael, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden können die Elemente der strategischen Unternehmensplanung anhand aktueller Themenumsetzen

- Die Studierenden sammeln Erfahrungen beim Einsatz strategischer Planungstools- Die Studierenden sammeln Erfahrungen in zielkonfliktärer Teamarbeit

Inhalt

- Bearbeitung aktueller Themen der Unternehmensführung, die in den Pflichtveranstaltungen nichtbehandelt werden konnten

- Analyse der Fälle und Entwicklung von praxisorientierten Falllösungen- Präsentation und Verteidigung der Arbeitsergebnisse

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Grant. R.M./Nippa, M.:Strategisches Management. München: Pearson Studium.- Johnson. G./Whittington, R./Scholes, K./Angwin, D./Regner. P.: Strategisches Management. Eine

Einführung. München: Pearson.- Machazina, K./Wolf, J.: Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 162 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-263 UGR Ausgewählte Themen der Unternehmensgründung

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-263-01 UGR Ausgewählte Themen der Unternehmensgründung,Pflicht

Verantwortliche(r) Lehmann, Christian, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden verfügen, aufbauend auf den Inhalten der Pflichtveranstaltungen, über die Fähigkeit,spezielle und vertiefende Themen der Unternehmensgründung zu analysieren und praxisrelevanteLösungskonzepte zu entwickeln.

- Die Bearbeitung in Kleingruppen versetzt die Studierenden in die Lage, Herausforderungen desGründungsmanagements selbstständig und ganzheitlich zu lösen.

Stand: 31. August 2017 Seite 163 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-263-01 UGR Ausgewählte Themen der Unternehmensgründung

Verantwortliche(r) Lehmann, Christian, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden verfügen, aufbauend auf den Inhalten der Pflichtveranstaltungen, über die Fähigkeit,spezielle und vertiefende Themen der Unternehmensgründung zu analysieren und praxisrelevanteLösungskonzepte zu entwickeln.

- Die Bearbeitung in Kleingruppen versetzt die Studierenden in die Lage, Herausforderungen desGründungsmanagements selbstständig und im Team zu lösen.

Inhalt

- Methoden zur Entwicklung von Geschäftsideen bzw. innovativer Produkte und Dienstleistungen- Durchführung von Markt- und Wettbewerbsanalysen- Entwicklung und Beurteilung tragfähiger Geschäftsmodelle- Entwicklung einer Umsetzungsstrategie anhand eines praktischen Beispiels- Ausarbeitung aller notwendigen Aspekte eines Geschäftsplans- Zusätzlich zur fachlichen Bildung: Weiterentwicklung der unternehmerischen Persönlichkeit, z. B. durch

individuelles Coaching, Feedback der anderen Teilnehmer/-innen

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- themenspezifisch

Stand: 31. August 2017 Seite 164 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-264 Wirtschafts- und Privatrecht - Vertiefung

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-264-01 Wirtschafts- und Privatrecht - Vertiefung, Pflicht

Verantwortliche(r) Möller, Christian, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden sind in der Lage, spezielle Rechtsprobleme aus dem Wirtschafts- bzw. Privatrechtzu analysieren und praktische Fälle aus diesen Rechtsbereichen unter Anwendung der juristischenMethodenlehre systematisch und selbstständig zu lösen.

- Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, den Einfluss von Rechtsfragen aufUnternehmensentscheidungen zu erkennen und zu beurteilen.

- Die Studierenden kennen außergerichtliche Möglichkeiten der Konfliktlösung (Mediation) zur Befriedungvon Rechtsstreitigkeiten.

Stand: 31. August 2017 Seite 165 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-264-01 Wirtschafts- und Privatrecht - Vertiefung

Verantwortliche(r) Möller, Christian, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden sind in der Lage, spezielle Rechtsprobleme aus dem Wirtschafts- bzw. Privatrechtzu analysieren und praktische Fälle aus diesen Rechtsbereichen unter Anwendung der juristischenMethodenlehre systematisch und selbstständig zu lösen.

- Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, den Einfluss von Rechtsfragen aufUnternehmensentscheidungen zu erkennen und zu beurteilen.

- Die Studierenden kennen außergerichtliche Möglichkeiten der Konfliktlösung (Mediation) zur Befriedungvon Rechtsstreitigkeiten

Inhalt

variiert, es werden jeweils aktuelle Themen aus der Praxis des Wirtschafts- und Privatrechts behandelt

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 166 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-265 Grundlagen prozessorientierter QMS

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-265-01 Grundlagen prozessorientierter QMS, Pflicht

Verantwortliche(r) Adam, Patricia, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden verstehen die international gültigen Prinzipien des Aufbaus von Qualitätsmanage-mentsystemen (QM-Systemen) nach der DIN EN ISO 9000-Familie sowie die Grundlagen desProzessmanagements.

- Aufgrund der Übung der Anwendung in Fallstudien ist jeder Studierende in der Lage, die Prinzipienselbständig auf Organisationen verschiedener Branchen zu übertragen und eigene Interpretationen aufpraktische Anwendungsfälle vorzunehmen.

- Die Studierenden können die Wirksamkeit von QM-Systemen analysieren und sind fähig, diese zubewerten.

- Durch die obligatorische Präsentation ihrer Arbeitsergebnisse und teamorientierte Übungen erlangen dieStudierenden zudem eine verstärkte persönliche Überzeugungskraft und Sicherheit in der Moderation vonGruppenprozessen.

Stand: 31. August 2017 Seite 167 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-265-01 Grundlagen prozessorientierter QMS

Verantwortliche(r) Adam, Patricia, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden verstehen die international gültigen Prinzipien des Aufbaus von Qualitätsmanage-mentsystemen (QM-Systemen) nach der DIN EN ISO 9000-Familie sowie die Grundlagen desProzessmanagements.

- Aufgrund der Übung der Anwendung in Fallstudien ist jeder Studierende in der Lage, die Prinzipienselbständig auf Organisationen verschiedener Branchen zu übertragen und eigene Interpretationen aufpraktische Anwendungsfälle vorzunehmen.

- Die Studierenden können die Wirksamkeit von QM-Systemen analysieren und sind fähig, diese zubewerten.

- Durch die obligatorische Präsentation ihrer Arbeitsergebnisse und teamorientierte Übungen erlangen dieStudierenden zudem eine verstärkte persönliche Überzeugungskraft und Sicherheit in der Moderation vonGruppenprozessen

Inhalt

- Grundbegriffe des Qualitätsmanagements auf Basis der Norm DIN EN ISO 9000- Prozessorientierung und Prozessmanagement- Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen nach der DIN EN ISO 9001 in verschiedenen Branchen- Motivation für Qualitätsmanagement und Umgang mit Veränderungen- Praktische Übungen zur Moderation von Arbeitsgruppen und zur Präsentation von Arbeitsergebnissen

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Anforderungen (ISO 9001); Deutsche und Englische Fassung EN ISO 9001. Berlin: Beuth.- Deutsches Institut für Normung (DIN) (Hrsg.), Qualitätsmanagementsysteme- DIN (Hrsg.), Qualitätsmanagementsysteme Grundlagen und Begriffe (ISO 9000); Deutsche und Englische

Fassung EN ISO 9000. Berlin: Beuth.- DIN (Hrsg.), Leiten und Lenken für den nachhaltigen Erfolg einer Organisation - Ein

Qualitätsmanagementansatz (ISO 9004); Dreisprachige Fassung EN ISO 9004. Berlin: Beuth.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 168 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-266 Umsetzung prozessorientierter QMS

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-266-01 Umsetzung prozessorientierter QMS, Pflicht

Verantwortliche(r) Adam, Patricia, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden können weiterführende Prinzipien des prozessorientierten Qualitätsmanagementsauf Basis der ISO-9000-Normenfamilie auf Organisationen verschiedener Branchen in konkretenAuditsituationen anwenden.

- Die Studierenden sind in der Lage, die Methoden und Prinzipien der Audititerung vonManagementsystemen auf Basis der Norm DIN 19011 im Rahmen der internen Audits von QM-Systemenzu beachten und selbständig umzusetzen.

- Im Rahmen von Auditinterviews können die Studierenden wertschätzend argumentieren und durch denEinsatz von Fragetechniken konkrete Interviewsituationen situationsadäquat lenken.

- Potenziale von QM-Systemen werden von den Studierenden erkannt, in Form von Auditberichtennachvollziehbar geschildert und durch die Nutzung passender Qualitätstechniken strukturiert in Lösungenüberführt.

Stand: 31. August 2017 Seite 169 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-266-01 Umsetzung prozessorientierter QMS

Verantwortliche(r) Adam, Patricia, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden können weiterführende Prinzipien des prozessorientierten Qualitätsmanagementsauf Basis der ISO-9000-Normenfamilie auf Organisationen verschiedener Branchen in konkretenAuditsituationen anwenden.

- Die Studierenden sind in der Lage, die Methoden und Prinzipien der Audititerung vonManagementsystemen auf Basis der Norm DIN 19011 im Rahmen der internen Audits von QM-Systemenzu beachten und selbständig umzusetzen.

- Im Rahmen von Auditinterviews können die Studierenden wertschätzend argumentieren und durch denEinsatz von Fragetechniken konkrete Interviewsituationen situationsadäquat lenken.

- Potenziale von QM-Systemen werden von den Studierenden erkannt, in Form von Auditberichtennachvollziehbar geschildert und durch die Nutzung passender Qualitätstechniken strukturiert in Lösungenüberführt.

Inhalt

- Branchenspezifika der Umsetzung von QM-Systemen in die Praxis- Bewertung der Wirksamkeit eines QM-Systems- Planung, Durchführung und Nachbereitung interner Audits mit praktischer Übung- Einführung in Zertifizierungsverfahren- Methoden der Produkt- und Prozessentwicklung (z.B. FMEA, QFD) sowie Qualitäts- und

Kreativitätstechniken- Praktische Übungen zur Moderation von Arbeitsgruppen und zur Präsentation von Arbeitsergebnissen

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Deutsches Institut für Normung (DIN) (Hrsg.), Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen (ISO 9001);Deutsche und Englische Fassung EN ISO 9001. Berlin: Beuth.

- DIN (Hrsg.), Qualitätsmanagementsysteme - Grundlagen und Begriffe (ISO 9000); Deutsche und EnglischeFassung EN ISO 9000. Berlin: Beuth.

- DIN (Hrsg.), Leiten und Lenken für den nachhaltigen Erfolg einer Organisation - EinQualitätsmanagementansatz (ISO 9004); Dreisprachige Fassung EN ISO 9004. Berlin: Beuth.

- DIN (Hrsg.), Leitfaden für Audits von Qualitätsmanagement und/oder Umweltmanagementsystemen (ISO19011). Berlin: Beuth.

- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 170 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-267 Business and Culture in Germany

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-267-01 Business and Culture in Germany, Pflicht

Verantwortliche(r) Austmann, Henning, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Students can systematically analyze differences among various cultures.- Students can explain key aspects of German society and the economy (especially the general principles of

a social market economy) that are most relevant for doing business.- Students can explain key characteristics of the German business world and business culture.- Students can apply the written and unwritten rules of business communication in Germany.

Stand: 31. August 2017 Seite 171 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-267-01 Business and Culture in Germany

Verantwortliche(r) Austmann, Henning, Prof. Dr.

Sprache Englisch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Students can systematically analyze differences among various cultures.- Students can explain key aspects of German society and the economy (especially the general principles of

a social market economy) that are most relevant for doing business.- Students can explain key characteristics of the German business world and business culture.- Students can apply the written and unwritten rules of business communication in Germany.

Inhalt

- Concept, definitions and dimensions of culture- History of Germany- Political and legal environment of Germany- Economic environment of Germany- Social environment of Germany- Technological and natural environment of Germany- German communication

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Hofstede, G./Hofstede, G.J.: Cultures and Organizations - Software of the Mind. Intercultural Cooperationand Its Importance for Survival, 3rd edition. New York: McGraw-Hill.

- Websites of German Ministeries- Website: Facts about Germany (see http://www.tatsachen-ueber-deutschland.de/en/)- Website of educational facilities such as the Bundeszentrale für politische Bildung (see http://

www.bpb.de)- Websites of regional business chambers or relevant business associations (such as VDI, VDMA, etc.)- Websites of appropriate journals/magazines (such as Spiegel, BBC, DW, Economist, etc.).- additional literature as announced during the course

Stand: 31. August 2017 Seite 172 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-268 Ausgewählte Themen der VWL

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-268-01 Ausgewählte Themen der VWL, Pflicht

Verantwortliche(r) Müller, Johannes, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden besitzen die Kompetenz, anhand von Fallstudien, Projekten und Teamarbeit spezielleProbleme von Marktwirtschaften zu analysieren und können Problemlösungswege aufzeigen.

- Die Themen in diesem Ergänzungsmodul richten sich immer wieder neu an den aktuellenwirtschaftspolitischen Problemen in Deutschland, Europa und/oder der Welt aus.

Stand: 31. August 2017 Seite 173 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-268-01 Ausgewählte Themen der VWL

Verantwortliche(r) Müller, Johannes, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden besitzen die Kompetenz anhand von Fallstudien, Projekten und Teamarbeiten spezielleProbleme von Marktwirtschaften zu analysieren und können Problemlösungswege aufzeigen.

Inhalt

- Der Inhalt wechselt und orientiert sich an aktuellen volkswirtschaftlichen Problemen auf nationaler undinternationaler Ebene.

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Themenspezifisch

Stand: 31. August 2017 Seite 174 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-269 Anforderungsanalyse

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-269-01 Anforderungsanalyse, Pflicht

Verantwortliche(r) Baumman, Lars, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden sind in der Lage Anforderungen strukturiert zu analysieren und zu verstehen.- Grundlegende Begriffe der Anforderungsanalyse zu verstehen und anwenden zukönnen. (Lastenheft/

Pflichtenheft)- Die Studierenden beherrschen und wenden Spezifikationswerkzeuge wie Use-Case Diagramme,

Klassendiagramme und weitere statische und dynamische Modellierungstechniken an.- Die Studierenden lösen und bearbeiten eine Fallstudie im Rahmen einer Gruppenarbeit, Aufbau sozialer

Kompetenz in Bezug auf Projektmanagement der Gruppe und Umgang mit Konflikten.

Stand: 31. August 2017 Seite 175 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-269-01 Anforderungsanalyse

Verantwortliche(r) Baumann, Lars, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung mit Übung, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden sind in der Lage Anforderungen strukturiert zu analysieren und zu verstehen.- Die Studierenden verstehen grundlegende Begriffe der Anforderungsanalyse und können diese anwenden.

(Lastenheft/Pflichtenheft)- Die Studierenden beherrschen und können diese Spezifikationswerkzeuge anwenden wie Use-Case

Diagramme, Klassendiagramme und weitere statische und dynamische Modellierungstechniken.- Die Studierenden lösen und bearbeiten eine Fallstudie im Rahmen einer Gruppenarbeit, Aufbau sozialer

Kompetenz in Bezug auf Projektmanagement der Gruppe und Umgang mit Konflikten.

Inhalt

- objektorientierte Analyse mit der Unified Modeling Language (UML)- Erstellung eines Lastenhefts, Pflichtenhefts (Software Requirements Specification)- Modellierung und Spezifikation von Geschäftsprozessen und Anwendungsfällen (Use-Cases)- Entwicklung von Fachklassenmodellen zur Spezifikation von Anforderungen- Erstellen von Sequenzdiagrammen- Übungsaufgaben; Fallstudie als Projektarbeit mit Präsentation

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Balzert, H.: Lehrbuch der Objektmodellierung: Analyse und Entwurf mit der UML 2. Berlin: Springer.- Balzert, H.: Lehrbuch der Softwaretechnik: Entwurf, Implementierung, Installation und Betrieb. Berlin:

Springer.- Rupp, C.: Requirements Engineering und Management: Aus der Praxis von klassisch bis agil. München.

Hanser.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 176 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-270 Wirtschaftssprache 1

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-270-01 Wirtschaftssprache 1 Teil 1, PflichtBBA-270-02 Wirtschaftssprache 1 Teil 2, Pflicht

Verantwortliche(r) Maren Witte M. A., Prof. Dr. Henning Austmann

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 78 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Fortgeschrittene Sprachkenntnisse und -fertigkeiten für das Berufsleben- Wahlmöglichkeiten siehe jeweils aktuelle Aufstellung unter Wirtschaftssprachen auf der

Fakultätswebseite.

Stand: 31. August 2017 Seite 177 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-270-01 Wirtschaftssprache 1 Teil 1

Verantwortliche(r) Witte, Mareen, M. A.

Sprache Englisch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 3 SWS

Credits 3

Präsenzstunden / Selbststudium 51 h / 39 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Fortgeschrittene Sprachkenntnisse und -fertigkeiten für das Berufsleben- Wahlmöglichkeiten siehe jeweils aktuelle Aufstellung unter Wirtschaftssprachen auf der

Fakultätswebseite

Inhalt

Siehe jeweiliges Kursprogramm des ZSW-Language Centers auf www.hs-hannover.de/lc

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte

Literatur

Siehe jeweiliges Kursprogramm des ZSW-Language Centers auf www.hs-hannover.de/lc

Stand: 31. August 2017 Seite 178 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-270-02 Wirtschaftssprache 1 Teil 2

Verantwortliche(r) Witte, Mareen, M. A.

Sprache Englisch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 2 SWS

Credits 3

Präsenzstunden / Selbststudium 51 h / 39 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Fortgeschrittene Sprachkenntnisse und -fertigkeiten für das Berufsleben- Wahlmöglichkeiten siehe jeweils aktuelle Aufstellung unter Wirtschaftssprachen auf der

Fakultätswebseite

Inhalt

Siehe jeweiliges Kursprogramm des ZSW-Language Centers auf www.hs-hannover.de/lc

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte

Literatur

Siehe jeweiliges Kursprogramm des ZSW-Language Centers auf www.hs-hannover.de/lc

Stand: 31. August 2017 Seite 179 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-271 Wirtschaftssprache 2

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-271-01 Wirtschaftssprache 2 Teil 1, PflichtBBA-271-02 Wirtschaftssprache 2 Teil 2, Pflicht

Verantwortliche(r) Maren Witte M. A., Prof. Dr. Henning Austmann

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 78 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Fortgeschrittene Sprachkenntnisse und -fertigkeiten für das Berufsleben- Wahlmöglichkeiten siehe jeweils aktuelle Aufstellung unter Wirtschaftssprachen auf der

Fakultätswebseite.

Stand: 31. August 2017 Seite 180 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-271-01 Wirtschaftssprache 2 Teil 1

Verantwortliche(r) Witte, Mareen, M. A.

Sprache Englisch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 3 SWS

Credits 3

Präsenzstunden / Selbststudium 51 h / 39 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Fortgeschrittene Sprachkenntnisse und -Fertigkeiten für das Berufsleben- Wahlmöglichkeiten siehe jeweils aktuelle Aufstellung unter Wirtschaftssprachen auf der

Fakultätswebseite.

Inhalt

Siehe jeweiliges Kursprogramm des ZSW-Language Centers auf www.hs-hannover.de/lc

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte

Literatur

Siehe jeweiliges Kursprogramm des ZSW-Language Centers auf www.hs-hannover.de/lc

Stand: 31. August 2017 Seite 181 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-271-02 Wirtschaftssprache 2 Teil 2

Verantwortliche(r) Witte, Mareen, M. A.

Sprache Englisch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 3 SWS

Credits 3

Präsenzstunden / Selbststudium 51 h / 39 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Fortgeschrittene Sprachkenntnisse und -Fertigkeiten für das Berufsleben- Wahlmöglichkeiten siehe jeweils aktuelle Aufstellung unter Wirtschaftssprachen auf der

Fakultätswebseite.

Inhalt

Siehe jeweiliges Kursprogramm des ZSW-Language Centers auf www.hs-hannover.de/lc

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte

Literatur

Siehe jeweiliges Kursprogramm des ZSW-Language Centers auf www.hs-hannover.de/lc

Stand: 31. August 2017 Seite 182 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-272 Betriebliche Steuerlehre - Vertiefung

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-272-01 Betriebliche Steuerlehre - Vertiefung, Pflicht

Verantwortliche(r) Neumann, Torsten, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, selbständig steuerliche Sachverhalte mittlerer bishoher Komplexität erfassen und lösen zu können.

- Die Studierenden lernen, die sich aus den rechtsformspezifischen Besteuerungsunterschieden ergebendenBelastungsdifferenzen einschätzen zu können.

- Die Studierenden lernen, das nationale Steuerrecht im Zusammenhang mit grenzüberschreitendenSachverhalten würdigen zu können.

Stand: 31. August 2017 Seite 183 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-272-01 Betriebliche Steuerlehre - Vertiefung

Verantwortliche(r) Neumann, Torsten, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, selbständig steuerliche Sachverhalte mittlerer bishoher Komplexität erfassen und lösen zu können.

- Die Studierenden lernen, die sich aus den rechtsformspezifischen Besteuerungsunterschieden ergebendenBelastungsdifferenzen einschätzen zu können.

- Die Studierenden lernen, das nationale Steuerrecht im Zusammenhang mit grenzüberschreitendenSachverhalten würdigen zu können.

Inhalt

- Einkommensteuerrecht;- Körperschaftsteuerrecht;- Gewerbesteuerrecht;- Bilanzsteuerrecht;- Umsatzsteuerrecht;- steuerlichen Verfahrensrecht.

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Grefe, C.: Unternehmssteuern. Herne: NWB Verlag.- Heinhold, M./Hüsing, S./Kühnel, M./Streif, D./ Weißflog, D.: Besteuerung der Gesellschaften: Rechtsform

und ihre steuerliche Behandlung. Herne: NWB Verlag.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 184 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-273 Finanz- und Versicherungsmathematik

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-273-01 Finanz- und Versicherungsmathematik, Pflicht

Verantwortliche(r) Stephan, Jörg, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden erwerben Verständnis der Kalkulationsprinzipien für Personenversicherungsprodukteund der grundlegenden Bewertungsmodelle für derivate Finanzprodukte.

- Die Studierenden wenden die erlernten Verfahren für die Bewertung gängiger Produkte selbstständig an.- Die Studierenden Bewerten neuartiger Produkte unter Anleitung.- Die Studierenden bearbeiten eigenständig Übungsaufgaben in der Lehrveranstaltung (alleine, in Teams,

unter Anleitung).

Stand: 31. August 2017 Seite 185 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-273-01 Finanz- und Versicherungsmathematik

Verantwortliche(r) Stephan, Jörg, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung mit Übung, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden erlangen Verständnis der Kalkulationsprinzipien für Personenversicherungsprodukteund der grundlegenden Bewertungsmodelle für derivate Finanzprodukte.

- Die Studierenden wenden die erlernten Verfahren für die Bewertung gängiger Produkte selbstständig an.- Die Studierenden bewerten neuartige Produkte unter Anleitung.- Die Studierenden bearbeiten Übungsaufgaben in der Lehrveranstaltung eigenständig (alleine, in Teams,

unter Anleitung).

Inhalt

- Theorie und praktische Übungen zu den Themen:- Versicherungsprodukte- Kalkulation von Tarifen der Lebens- und Krankenversicherung- Derivate- Prognose von Aktienkursen- Bewertungsmodelle für derivate Finanzinstrumente

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Adelmeyer, M./Warmuth, E.: Finanzmathematik für Einsteiger. Wiesbaden: Vieweg.- Heidorn, T.: Finanzmathematik in der Bankpraxis. Wiesbaden: Gabler.- Isenbart, F., Münzner, H.: Lebensversicherungsmathematik für Praxis und Studium. Wiesbaden: Gabler.- Hull, J.: Optionen, Futures und andere Derivate. München: Pearson Studium, München.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 186 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-274 Datenanalyse

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-274-01 Datenanalyse, Pflicht

Verantwortliche(r) Autenrieth, Michael, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden erhalten einen Einblick in für die betriebliche Praxis relevante Teilgebiete derDatenanalyse und werden dadurch in die Lage versetzt, die unterschiedlichen Ansätze inhaltlichgegeneinander abzugrenzen und geeignete Methoden in der betrieblichen Praxis auszuwählen undanzuwenden.

- Die Studierenden können die Ergebnisse derartiger Analysen interpretieren und kritisch hinterfragen.- Die Kenntnis einer Vielzahl beispielhafter Anwendungsfälle ermöglicht es den Studierenden, komplexe

Fragestellungen der modernen Datenanalyse gegenüber einfachen rein deskriptiven Analysenabzugrenzen und adäquate DV-gestützte Analysewerkzeuge auszuwählen.

- In den Übungen können die Studierenden Verständnisprobleme aktiv durch Nachfragen auflösenund bewältigen komplexere Fragestellungen in Teams. Dabei zeigen sie Selbstständigkeit undSelbstmotivation.

Stand: 31. August 2017 Seite 187 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-274-01 Datenanalyse

Verantwortliche(r) Autenrieth, Michael, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung mit Übung, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden erhalten einen Einblick in für die betriebliche Praxis relevante Teilgebiete derDatenanalyse und werden dadurch in die Lage versetzt, die unterschiedlichen Ansätze inhaltlichgegeneinander abzugrenzen und geeignete Methoden in der betrieblichen Praxis auszuwählen undanzuwenden.

- Die Studierenden können die Ergebnisse derartiger Analysen interpretieren und kritisch hinterfragen.- Die Kenntnis einer Vielzahl beispielhafter Anwendungsfälle ermöglicht es den Studierenden, komplexe

Fragestellungen der modernen Datenanalyse gegenüber einfachen rein deskriptiven Analysenabzugrenzen und adäquate DV-gestützte Analysewerkzeuge auszuwählen.

- In den Übungen können die Studierenden Verständnisprobleme aktiv durch Nachfragen auflösenund bewältigen komplexere Fragestellungen in Teams. Dabei zeigen sie Selbstständigkeit undSelbstmotivation.

Inhalt

- Der Inhalt der Veranstaltung variiert durch Schwerpunktsetzung auf eines der unten genanntenTeilgebiete. Neben klassischen mathematisch statistischen Methoden (insbesondere in der MultivariatenDatenanalyse, der Zeitreihenanalyse und im Data Mining) kommen alternative Ansätze wie z.B.Begriffliche Datenanalyse, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zum Tragen. Mögliche Inhalteder einzelnen Teilgebiete:

- Multivariate Datenanalyse: Regressionsanalyse, Varianzanalyse, Diskriminanzanalyse, Kontingenzanalyse,Faktoranalyse

- Data Mining: Abhängigkeitsanalyse, Assoziationsanalyse, Klassifikation, Clusteranalyse- Begriffliche Datenanalyse: Ordnungsrelationen und Verbände, graphische Darstellung von

Begriffsverbänden, begriffsanalytische Algorithmen, mehrdimensionale Kontexte und Skalen- Zeitreihenanalyse: Traditionelle Komponentenzerlegung und Saisonbereinigung, Zeitreihenanalyse an den

Finanzmärkten, Zeitreihenmodelle, Prognosen

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Backhaus, K.: Multivariate Analysemethoden. Berlin: Springer.- Eckey, H.-F.: Multivariate Statistik. Wiesbaden: Gabler.- Han, J./Kamber, M.: Data Mining Concepts and Techniques. Amsterdam: Morgan Kaufmann.- Stier, W.: Methoden der Zeitreihenanalyse. Berlin: Springer.- Stumme, G./Wille, R.: Begriffliche Wissensverarbeitung. Berlin. Springer.- Witten, I.H./Eibe, F.: Data Mining Practical Machine Learning Tools and Techniques. Amsterdam: Elesevier.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 188 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-275 Einführung in SAP ERP

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-275-01 Einführung in SAP ERP, Pflicht

Verantwortliche(r) Romberger, Detlef, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden lernen bzw. verstehen die Funktionalitäten von SAP ERP aus Anwender_innensicht unddie Bearbeitung von betriebswirtschaftlichen Geschäftsprozessen in SAP ERP.

- Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse für das Absolvieren von Praktika undBachelorarbeiten im SAP-Umfeld.

Stand: 31. August 2017 Seite 189 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-275-01 Einführung in SAP ERP

Verantwortliche(r) Romberger, Detlef, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung mit Übung, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden lernen bzw. verstehen die Funktionalitäten von SAP ERP aus Anwender_innensicht unddie Bearbeitung von betriebswirtschaftlichen Geschäftsprozessen in SAP ERP.

- Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse für das Absolvieren von Praktika undBachelorarbeiten im SAP-Umfeld.

Inhalt

- SAP ERP-Bedienung und Organisationseinheiten- IDES-Modellunternehmen: Stamm- und Bewegungsdaten- Bearbeitung von Geschäftsprozessen in Form von Fallstudien aus den Bereichen Logistik,

Finanzbuchhaltung, (Logistik-Rechnungswesen)-Integration, Personalwirtschaft, Projekt- undDienstleistungsmanagement, Variantenkonfiguration, SAP-Query

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- themenspezifisch

Stand: 31. August 2017 Seite 190 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-276 Business Ethics

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-276-01 Business Ethics, Pflicht

Verantwortliche(r) Austmann, Henning, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Students can name the major milestones of the history of business ethics.- Students are able to discuss the differences between the most relevant philosophical approaches to

business ethics.- Students can present examples for dilemmas in different business functions and at different levels of

business decision making.- Students are able to analyse and critically evaluate a company's sustainability management status and to

develop specific recommendations to further advance management efforts in this regard.

Stand: 31. August 2017 Seite 191 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-276-01 Business Ethics

Verantwortliche(r) Austmann, Henning, Prof. Dr.

Sprache Englisch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Students can name the major milestones of the history of business ethics. - Students are able to discussthe differences between the most relevant philosophical approaches to business ethics.

- Students can present examples for dilemmas in different business functions and at different levels ofbusiness decision making.

- Students are able to analyse and critically evaluate a company's sustainability management status and todevelop specific recommendations to further advance management efforts in this regard.

Inhalt

- History and terminology of business ethics- Philosophical approaches to business ethics- Guidelines and frameworks for action in business ethics- Fields and instruments of corporate governance- Stakeholder management- Ethics across different business functions- CSR vs. sustainable management- Instruments to analyse and design sustainable management

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Cannon, T.: Corporate Responsibility - Governance, compliance and ethics in a sustainable environment.Essex: Pearson.

- Hoffman, W.M./Frederick, R.E./Schwartz, M.S.: Business Ethics - Readings and cases in corporate morality.New York: McGraw-Hill.

- Kline, J.M.: Ethics for international business - decision making in a global political economy. New York:Routledge.

- Mendelow, A.: Stakeholder Mapping: Proceedings International Conference on Information Systems.Cambridge, Massachusetts.

- Sandel, M.J.: Justice - what's the right thing to do? New York: Farrar, Strauss and Giroux.- Stewart, D.: Business Ethics. New York: McGraw-Hill.- additional literature as announced during the course

Stand: 31. August 2017 Seite 192 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-277 eBusiness

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-277-01 eBusiness, Pflicht

Verantwortliche(r) Hohberger, Peter, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden verstehen eBusiness als ein entscheidendes Instrument zur Verbesserung derWettbewerbssituation.

- Die Studierenden identifizieren eBusiness darüber hinaus als Möglichkeit zur Optimierung internerProzesse.

- Die Studierenden sind in der Lage, die Zusammenhänge und Unterschiede zwischen eBusiness und MobilBusiness zu verstehen.

Stand: 31. August 2017 Seite 193 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-277-01 eBusiness

Verantwortliche(r) Hohberger, Peter, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden verstehen eBusiness als ein entscheidendes Instrument zur Verbesserung derWettbewerbssituation.

- Die Studierenden identifizieren eBusiness darüber hinaus als Möglichkeit zur Optimierung internerProzesse.

- Die Studierenden sind in der Lage, die Zusammenhänge und Unterschiede zwischen eBusiness und MobilBusiness zu verstehen.

Inhalt

- Grundlagen eBusiness- Produkte und Dienstleistungen des eBusiness und Mobil Business,eProcurement- Online-Marketing, -Vertrieb und -Service- ePayment, eDistribution- Mobile Business, eSociety, Social Media, eBusiness im internationalen Vergleich

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Wamser, C.: Electronic Commerce. München: Vahlen.- Meier, A./Stormer, H.: eBusiness und eCommerce. Berlin: SpringerGabler.- Bliemel, F/Fassot, G./Theobald, A.: Electronic Commerce. Wiesbaden: Gabler.- Wieder, G./Hammer, C.: Internet- Geschäftsmodelle mit Rendite. Galileo Press.- Merz, M.: E-Commerce und E-Business. Heidelberg: dpunkt.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 194 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-278 Finanzierungen und Investments unter meritorischen Aspekten

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-278-01 Ökologie und soziale Nachhaltigkeit, PflichtBBA-278-02 Religion, Ethik und Gendergerechtigkeit, Pflicht

Verantwortliche(r) Schneider, Ulrich, StB Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden können Finanzierungs- und Investmentangebote anhand der jeweiligenKriterienkataloge systematisch analysieren und bewerten.

- Die Studierenden entwickeln eigenständig Produktideen.- Die Studierenden stellen zielgerichtete Investmentportfolios zusammen.- Die Studierenden können auf finanzwissenschaftlicher und ordnungspolitischer Ebene vorhandene

Meritorisierungskonzepte analysieren und neue Konzeptvorschläge erarbeiten.

Stand: 31. August 2017 Seite 195 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-278-01 Ökologie und soziale Nachhaltigkeit

Verantwortliche(r) Schneider, Ulrich, StB Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 56 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden können Finanzierungs- und Investmentangebote anhand der jeweiligenKriterienkataloge systematisch analysieren und bewerten.

- Die Studierenden entwickeln eigenständige Produktideen.- Die Studierenden stellen zielgerichtete Investmentportfolios zusammen.- Die Studierenden können auf finanzwissenschaftlicher und ordnungspolitischer Ebene vorhandene

Meritorisierungskonzepte analysieren und neue Konzeptvorschläge erarbeiten.

Inhalt

- Systematische Analyse von Finanzierungs- und Investmentangeboten aus dem Bereich der Ökologieund sozialen Nachhaltigkeit. (Im Rahmen der Nachhaltigkeit werden die Teilbereiche Bildung undEntwicklungshilfe mit behandelt).

- Aufbauend auf wissenschaftlicher Quellenarbeit und Fallstudien werden jeweiligeProduktstrukturierungen untersucht.

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Corsten, H./Roth, S. (Hrsg.); Nachhaltigkeit: Unternehmerisches Handeln in globaler Verantwortung.Wiesbaden. Gabler.

- Hansmann, K.-W. (Hrsg.): Umweltorientierte Betriebswirtschaftslehre: Eine Einführung. Wiesbaden:Gabler.

- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 196 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-278-02 Religion, Ethik und Gendergerechtigkeit

Verantwortliche(r) Schneider, Ulrich, StB Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 56 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden können Finanzierungs- und Investmentangebote anhand der jeweiligenKriterienkataloge systematisch analysieren und bewerten.

- Die Studierenden entwickeln eigenständig Produktideen.- Die Studierenden können zielgerichtet Investmentportfolios zusammenstellen.- Die Studierenden analysieren auf finanzwissenschaftlicher und ordnungspolitischer Ebene vorhandene

Meritorisierungskonzepte und erarbeiten neue Konzeptvorschläge.

Inhalt

- Systematische Analyse von Finanzierungs- und Investmentangeboten aus dem Bereich ausgewählterReligion, der Ethik und Gendergerechtigkeit.

- Aufbauend auf wissenschaftlicher Quellenarbeit und Fallstudien werden jeweiligeProduktstrukturierungen untersucht.

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Lang, P.: Kirchenvermögen - Nachhaltigkeit - Wirtschaftsethik. Internationaler Verlag der Wissenschaften.- Meck, S./Zschaler, F./Kleine, J. (Hrsg.): Ethik, Werthaltigkeit und Nachhaltigkeit im Finanzsystem; Jahrbuch

für Finanz- und Organisationsethik Band 1. Steinbeis-Edition.- Sen, G.: Gender Mainstreaming in Finance: A Reference Manual for Governments and Other Stakeholders.

Commonwealth Secretariat.- Valeva, M.: Theoretische Grundlegung ethischer Bankbetriebslehre: Die Lehren aus dem Islamic Banking.

Wiesbaden. Gabler.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 197 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-279 General Business Administration and EU Integration

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-279-01 General Business Administration and EU Integration,Pflicht

Verantwortliche(r) Austmann, Henning, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Students are able to identify, evaluate and take into consideration recent general EU-political conditionsthat influence businesses both in a short- and in a long-term perspective.

- Students can explain the background of the European integration and the rules of the Single EuropeanMarket and are able to analyse managerial implications from these operating frameworks.

- Students are able to discuss recent events and case studies, resulting in advanced problem-solvingabilities and holistic reasoning as well as improved articulacy.

Stand: 31. August 2017 Seite 198 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-279-01 General Business Administration and EU Integration

Verantwortliche(r) Austmann, Henning, Prof. Dr.

Sprache Englisch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Students are able to identify, evaluate and take into consideration recent general EU-political conditionsthat influence businesses both in a short- and in a long-term perspective.

- Students can explain the background of the European integration and the rules of the Single EuropeanMarket and are able to analyse managerial implications from these operating frameworks.

- Students are able to discuss recent events and case studies, resulting in advanced problem-solvingabilities and holistic reasoning as well as improved articulacy.

Inhalt

- Historical background of the EU- Enlargment and candidacy procedures- EU institutions- Single market concept- Common currency- Problems of integration- Future of EU (challenges, threats and opportunities)

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Baldwin, R./Wyplosz, C. : The Economics of European Integration.- El-Agraa, A. M.: The European Union, Economics and Policies. Cambridge.- Website of the European Union (see http://europa.eu/)- Website of the think tank European Policy Centre (see http://www.epc.eu/)- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 199 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-280 Geschäftsprozessmanagement

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-280-01 Geschäftsprozessmanagement, Pflicht

Verantwortliche(r) Hohberger, Peter, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

-D ie Studierenden kennen die Methodik und Vorgehensweise zur Modellierung, Gestaltung und Optimierungvon Geschäftsprozessen.- Die Studierenden sind mit den Herausforderungen prozessorientierter Reorganisationsmassnahmen

vertraut.- Die Studierenden sind in der Lage, Geschäftprozesse unter Verwendung geeigneter Hilfsmittel und

Methoden, zu analysieren und Optimierungsvorschläge zu erarbeiten

Stand: 31. August 2017 Seite 200 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-280-01 Geschäftsprozessmanagement

Verantwortliche(r) Hohberger, Peter, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden kennen die wichtigsten Grundlagen und Einflussfaktoren auf die Logistik.- Die Studierenden verstehen die Zusammenhänge zwischen Beschaffungs-, Produktions- und

Distributionslogistik.- Die Studierenden verstehen die Bedeutung der Informationstechnik für die Logistik und kennen die

wichtigsten Anwendungsfelder.- Die Studierenden verstehen die Unterschiede zwischen SCM und Logistik sowie internationale

Besonderheiten.- Die Studierenden kennen Instrumente und Strategien zur SCM Gestaltung.

Inhalt

- Grundlagen der Intralogistik - Einflussfaktoren auf die Logistik- Elemente des Logistik: Beschaffungslogistik, Produktionslogistik, Distributionslogistik- Logistik und IT- Grundlagen des SCM: SCM und Logistik, SCM im internationalen Vergleich, Besonderheiten globaler

Supply Chains- SCM - Strategie und Instrumenten: SCM Strategie (z. B. Outsourcing, VMI,), SCM Modellierung (SCOR-

Modell), SCM Planung, Standardisierung- SCM-Controlling

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Arndt, H.: Supply Chain Management. Berlin: SpringerGabler.- Corsten H. /Gössinger, R.: Einführung in das Supply Chain Management. München: Oldenbourg.- Sydow, J. (Hrsg): Management von Netzwerkorganisationen. Wiesbaden: Gabler.- Wannenwetsch, H.: Integrierte Materialwirtschaft und Logistik: Beschaffung, Logistik, Materialwirtschaft

und Produktion. Berlin: Springer.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 201 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-281 Intercultural Management Training

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-281-01 Intercultural Management Training, Pflicht

Verantwortliche(r) Adam, Patricia, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 78 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Students understand the scientific dimensions of culture and are able to apply them in a project-orientedworking environment in groups of mixed nationalities.

- Students have acquired the competence to analyse, understand and adapt to different cultures as well asto create a positive working environment for diverse groups.

- Students are able to react appropriately to stressful situations and group pressure by reconciling conflictsand cultural dilemmas in intercultural working groups. This corresponds to a basic level of interculturalcompetencies.

Stand: 31. August 2017 Seite 202 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-281-01 Intercultural Management Training

Verantwortliche(r) Adam, Patricia, Prof. Dr.

Sprache Englisch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 102 h / 78 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Students understand the scientific dimensions of culture and are able to apply them in a project-orientedworking environment in groups of mixed nationalities.

- Students have acquired the competence to analyse, understand and adapt to different cultures as well asto create a positive working environment for diverse groups.

- Students are able to react appropriately to stressful situations and group pressure by reconciling conflictsand cultural dilemmas in intercultural working groups. This corresponds to a basic level of interculturalcompetencies.

Inhalt

- Concepts of Culture (Hofstede; Trompenaars & Hampden-Turner)- Intercultural Competence- Intercultural Group Formation, Group Development and Conflicts- Basics of Intercultural Communication and Negotiation- Application of theories and methods during group projects, case studies and business simulations

Anforderungen der Präsenzzeit

- to actively participate in international teams- to fulfill given assignments- open attitude concerning different cultures and learning styles. Please note: The module is taught as a

compact course in a non-university environment.

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Adam, P.: Managing internationalisation. Stuttgart: UTB.- Hofstede, G.H./Hofstede, G.J./Minkov, M.: Cultures and organizations: Software of the mind: Intercultural

cooperation and its importance for survival. New York, NY: McGraw-Hill.- Robbins, S.R./Coulter, M.: Management, international edition. New Jersey: Pearson.- Trompenaars, F./Hampden-Turner, C. Riding the waves of culture: Understanding diversity in business.

London, England: Nicholas Brealey.- additional literature as announced during the course

Stand: 31. August 2017 Seite 203 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-282 International Commercial Law

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-282-01 International Commercial Law, Pflicht

Verantwortliche(r) Möller, Christian, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- The students understand general principles of the legal rules applying to international sales transactions.- Students are able to solve basic cases in the field of international commercial law.- Students have a general concept of conflict resolution and litigation in international commercial law.

Stand: 31. August 2017 Seite 204 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-282-01 International Commercial Law

Verantwortliche(r) Möller, Christian, Prof. Dr.

Sprache Englisch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- The students understand general principles of the legal rules applying to international sales transactions.- Students are able to solve basic cases in the field of international commercial law.- Students have a general concept of conflict resolution and litigation in international commercial law.

Inhalt

- Conflict of Laws/International Private Law- Convention on the International Sale of Goods (CISG)- WTO- Regional Trade Areas

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- August. R./Mayer, D./Bixby, M.: International Business Law. Pearson.- Schlechtriem, P./Butler, P.: UN Law on International Sales: The UN Convention on the International Sale of

Goods. Berlin: Springer.- additional literature as announced during the course

Stand: 31. August 2017 Seite 205 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-283 International Corporate Finance

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-283-01 International Corporate Finance, Pflicht

Verantwortliche(r) Heithecker, Dirk, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Students are able to talk about and write about topics in Finance in English- Students are able to evaluate Annual Statements with reference to business challenges resulting from

international finance- Students have knowledge in quotations of exchange rates and are able to apply those on various quoting

problems- Using international parity conditions, students are able to develop own assessments on exchange rate

movements- Students know instrumnents in order to manage international cash flows and are able to design own

hedging strategies on simple problems

Stand: 31. August 2017 Seite 206 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-283-01 International Corporate Finance

Verantwortliche(r) Heithecker, Dirk, Prof. Dr.

Sprache Englisch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Students are able to talk about and write about topics in Finance in English- Students are able to evaluate Annual Statements with reference to business challenges resulting from

international finance- Students have knowledge in quotations of exchange rates and are able to apply those on various quoting

problems- Using international parity conditions, students are able to develop own assessments on exchange rate

movements- Students know instrumnents in order to manage international cash flows and are able to design own

hedging strategies on simple problems

Inhalt

- Analysing the financial position of a company with respect to foreign currency challenges- Calculating the (incremental) free-cash-flows in domestic currency from an international investment- Quotations of foreign exchange rates- International Parity Conditions of exchange rates- Financial hedging instruments and strategies

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- to actively participate on a regular basis- to consistently and intensively review seminar sessions- self studying the literature in order to strengthen understanding and knowledge

Literatur

- Berk, J./DeMarzo, P: Corporate Finance. Edinburgh: Pearson.- Butler, K.C.: Multinational Finance. Chichester: Wiley- Hull, J.: Options, Futures and Other Derivatives. Edinburgh: Pearson.- Madura, J./Fox, R.: International Financial management. Andower. Cengage Learning.- additional literature as announced during the course

Stand: 31. August 2017 Seite 207 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-284 International Marketing and E-commerce

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-284-01 International Marketing and E-commerce, Pflicht

Verantwortliche(r) Austmann, Henning, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Students are able to apply the Four marketing P's on an international level.- They can discuss the requirements for successful marketing in an international market-place.- Students can systematically analyse and critically evaluate the macroeconomic environment for

international marketing in selected countries.- Students can explain the growing importance and opportunities for utilizing e-commerce in modern

marketing.- Students show an improved ability to successfully work in teams and apply the principles of project-

management in a realistic marketing-pitch-setting.

Stand: 31. August 2017 Seite 208 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-284-01 International Marketing and E-commerce

Verantwortliche(r) Austmann, Henning, Prof. Dr.

Sprache Englisch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Students are able to apply the Four marketing P's on an international level.- They can discuss the requirements for successful marketing in an international market-place.- Students can systematically analyse and critically evaluate the macroeconomic environment for

international marketing in selected countries.- Students can explain the growing importance and opportunities for utilizing e-commerce in modern

marketing.- Students show an improved ability to successfully work in teams and apply the principles of project-

management in a realistic marketing-pitch-setting

Inhalt

- Marketing planning- Brand management- Global trends in marketing- International market research, market selection and market entry- Growing importance of e-commerce for marketing and marketing-mix- Emotions in marketing

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Cateora, P.R./Graham, J. L. International marketing. Boston: McGraw-Hill/Irwin.- CIA The World Factbook, https://www.cia.gov/library/publications/the-worldfactbook/- Czinkota, M.R./Ronkainen, I. A.: International marketing. Mason: Thomson/ Southwestern.- IBRD / The World Bank Doing Business. Washington.- Mühlbacher, H./Leihs, H./Dahringer, L.: International marketing: a global perspective. London: Thomson

Learning.- additional literature as announced during the course

Stand: 31. August 2017 Seite 209 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-285 Management von Unternehmensakquisitionen

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-285-01 Grundlagen zum Management vonUnternehmensakquisitionen, Pflicht

BBA-285-02 Integrationsmanagement (Post Merger Integration), Pflicht

Verantwortliche(r) Lehmann, Christian, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden kennen die Rahmenbedingungen, Entwicklungen, Theorien und Akteure sowie Erfolgs-und Misserfolgsfaktoren von Unternehmensakquisitionen und -kooperationen.

- Die Studierenden sind mit den Methoden und Inhalten zur Planung, Transaktion und Integration vonAkquisitionen und unternehmensübergreifenden Zusammenschlüssen vertraut und sind in der Lage, diekomplexen Herausforderungen des Managements interorganisationaler Beziehungen zu verstehen und zubewältigen.

Stand: 31. August 2017 Seite 210 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-285-01 Grundlagen zum Management von Unternehmensakquisitionen

Untertitel Ergänzungsmodul

Verantwortliche(r) Lehmann, Christian, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, Seminar und Übung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 56 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden kennen die wesentlichen Rahmenbedingungen und die Grundlagen des Managementsvon unternehmensübergreifenden Zusammenschlüssen (u. a. Unternehmensakquisitionen, Allianzen undNetzwerke).

- Die Studierenden sind in der Lage, verschiedene Formen von Kooperationen zu gestalten und einzusetzen.

Inhalt

- Rahmenbedingungen, Entwicklung und Erfolg von Kooperationen und Zusammenschlüssen- Formen und Gestaltungsprinzipien von Kooperationen und Zusammenschlüssen- Motive, Ziele, Phasen und Akteure- Coopetition (Kooptation): Zusammenarbeit von Wettbewerbern- Theorien der Kooperations- und M& A-Forschung- Aktuelle Forschungsergebnisse zu internen und externen (Miss-)Erfolgsfaktoren

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Axelrod, R.: The Evolution of Cooperation. New York: Basic Books.- Jansen, S.A.: Mergers & Acquisitions: Unternehmensakquisitionen und -kooperationen. Eine strategische,

organisatorische und kapitalmarkttheoretische Einführung. Wiesbaden: Gabler.- Sydow, J.: Produktion in Netzwerken: Make, Buy & Cooperate. München: Vahlen.- Wirtz, B.W.: Mergers & Acquisitions Management: Strategie und Organisation von

Unternehmenszusammenschlüssen. München: SpringerGabler.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 211 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-285-02 Integrationsmanagement (Post Merger Integration)

Untertitel Ergänzungsmodul

Verantwortliche(r) Lehmann, Christian, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, Seminar und Übung, 2 SWS

Präsenzstunden / Selbststudium 34 h / 56 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden kennen die wesentlichen Rahmenbedingungen und Grundlagen desIntegrationsmanagements mit kooperierenden und akquirierten Unternehmen in Theorie und in derUnternehmenspraxis und sind in der Lage, das komplexe Thema der Steuerung von Integrationsprozessenganzheitlich zu erfassen.

Inhalt

- Stand der (empirischen) Forschung zu wesentlichen (Miss-) Erfolgsfaktoren der Integration- Steuerung (Governance) vor dem Hintergrund opportunistischen Verhaltens- Integrationsmanagement und -prozesse- Integration der Kulturen und Mitarbeitenden- Weitere Aspekte zum Integrationsmanagement und der Steuerung von Unternehmenszusammenschlüssen- Analyse empirische Studien und aktueller Fallstudien

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Jansen, S.A.: Mergers & Acquisitions: Unternehmensakquisitionen und -kooperationen. Eine strategische,organisatorische und kapitalmarkttheoretische Einführung. Wiesbaden: Gabler.

- Sydow, J.: Produktion in Netzwerken: Make, Buy & Cooperate. München: Vahlen.- Wirtz, B.W.: Mergers & Acquisitions Management: Strategie und Organisation von

Unternehmenszusammenschlüssen. München: SpringerGabler.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 212 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-286 Supply Chain Managment

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-286-01 Supply Chain Management, Pflicht

Verantwortliche(r) Hohberger, Peter, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden kennen die wichtigsten Grundlagen und Einflussfaktoren auf die Logistik.- Die Studierenden verstehen die Zusammenhänge zwischen Beschaffungs-, Produktions- und

Distributionslogistik.- Die Studierenden verstehen die Bedeutung der Informationstechnik für die Logistik und kennen die

wichtigsten Anwendungsfelder.- Die Studierenden verstehen die Unterschiede zwischen SCM und Logistik sowie internationale

Besonderheiten.- Die Studierenden kennen Instrumente und Strategien zur SCM Gestaltung.

Stand: 31. August 2017 Seite 213 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-286-01 Supply Chain Management

Verantwortliche(r) Hohberger, Peter, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden kennen die wichtigsten Grundlagen und Einflussfaktoren auf die Logistik.- Die Studierenden verstehen die Zusammenhänge zwischen Beschaffungs-, Produktions- und

Distributionslogistik.- Die Studierenden verstehen die Bedeutung der Informationstechnik für die Logistik und kennen die

wichtigsten Anwendungsfelder.- Die Studierenden verstehen die Unterschiede zwischen SCM und Logistik sowie internationale

Besonderheiten.- Die Studierenden kennen Instrumente und Strategien zur SCM Gestaltung.

Inhalt

- Grundlagen der Intralogistik - Einflussfaktoren auf die Logistik- Elemente des Logistik: Beschaffungslogistik, Produktionslogistik, Distributionslogistik- Logistik und IT- Grundlagen des SCM: SCM und Logistik, SCM im internationalen Vergleich, Besonderheiten globaler

Supply Chains- SCM - Strategie und Instrumenten: SCM Strategie (z. B. Outsourcing, VMI,), SCM Modellierung (SCOR-

Modell), SCM Planung, Standardisierung- SCM-Controlling

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Arndt, H.: Supply Chain Management. Berlin: SpringerGabler.- Corsten H. /Gössinger, R.: Einführung in das Supply Chain Management. München: Oldenbourg.- Sydow, J. (Hrsg): Management von Netzwerkorganisationen. Wiesbaden: Gabler.- Wannenwetsch, H.: Integrierte Materialwirtschaft und Logistik: Beschaffung, Logistik, Materialwirtschaft

und Produktion. Berlin: Springer.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 214 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-287 Planspiel

Modulniveau Vertiefungsmodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-287-01 Planspiel, Pflicht

Verantwortliche(r) Schneider, Michael, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden sind in der Lage wissenschaftliche Verfahren der Unternehmensentwicklunganzuwenden.

- Die Studierenden sammeln Erfahrungen selbstständig und im Team Unternehmens-strategien zuentwickeln.

- Die Studierenden sammeln Erfahrungen bei der Umwelt- und Unternehmensanalyse.

Stand: 31. August 2017 Seite 215 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-287-01 Planspiel

Verantwortliche(r) Schneider, Michael, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Seminar und Übung, 4 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 68 h / 112 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden sind in der Lage wissenschaftliche Verfahren der Unternehmensentwicklunganzuwenden.

- Die Studierenden sammeln Erfahrungen selbstständig und im Team Unternehmensstrategien zuentwickeln.

- Die Studierenden sammeln Erfahrungen bei der Umwelt- und Unternehmensanalyse.

Inhalt

- Analyse von Geschäftsberichten- Durchführung von Konkurrentenanalysen- Entwicklung von Marktbearbeitungsstrategien- Entwicklung einer integrierten Unternehmensstrategie

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Grant. R.M./Nippa, M.:Strategisches Management. München: Pearson Studium.- Johnson. G./Whittington, R./Scholes, K./Angwin, D./Regner. P.: Strategisches Management. Eine

Einführung. München: Pearson.- Machazina, K./Wolf, J.: Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler.- zusätzlich die in der Lehrveranstaltung angegebene Literatur

Stand: 31. August 2017 Seite 216 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modul  BBA-288 Projekt 2

Modulniveau Aufbaumodul

Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul

Teilmodule BBA-288-01 Projekt 2, Pflicht

Verantwortliche(r) Bienert, Michael, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 51 h / 129 h

Moduldauer 1 Semester

Angestrebte Lernergebnisse

- Die Studierenden können die erlernten Kenntnisse und Verfahren des Projektmanagements in einemPraxisprojekt selbständig anwenden.

- Die Studierenden realisieren alle erforderlichen Projektaufgaben arbeitsteilig im Projektteam,in Zusammenarbeit mit dem/der externen Projektpartner_in sowie in Abstimmung mit dem/derProjektbetreuer_in.

- Die Studierenden zentralen Projektergebnisse werden dem/der Auftraggeber_in und interessiertenProjekt-Stakeholdern persönlich präsentiert bzw. mit ihnen diskutiert.

- Eine schriftliche Projektdokumentation wird angefertigt.

Stand: 31. August 2017 Seite 217 von 218

Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Teilmodul  BBA-288-01 Projekt 2

Verantwortliche(r) Bienert, Michael, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula

Veranstaltungsart, SWS Projekt, 3 SWS

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 51 h / 129 h

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

-- Die Studierenden können die erlernten Kenntnisse und Verfahren des Projektmanagements in einemPraxisprojekt selbständig anwenden.- Die Studierenden realisieren alle erforderlichen Projektaufgaben arbeitsteilig im Projektteam,

in Zusammenarbeit mit dem/der externen Projektpartner_in sowie in Abstimmung mit dem/derProjektbetreuer_in.

- Die Studierenden zentralen Projektergebnisse werden dem/der Auftraggeber_in und interessiertenProjekt-Stakeholdern persönlich präsentiert bzw. mit ihnen diskutiert.

- Eine schriftliche Projektdokumentation wird angefertigt.

Inhalt

- Praktische Anwendung der im Studium erlernten Projektmanagementregeln- Ausbau der sozialen Kompetenzen durch Teamarbeit sowie Zusammenarbeit mit externen

Projektbeteiligten

Anforderungen der Präsenzzeit

- regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Anforderungen des Selbststudiums

- regelmäßige Vor- und Nachbearbeitung der Lehrinhalte- begleitendes Studium der Fachliteratur- individuelle Recherche und Studium weiterführender Literatur

Literatur

- Recherche und Verarbeitung projektindividueller- und aufgabenspezifischer Literatur- praktische Checklisten (vom jeweiligen Lehrenden)- Bei Bedarf Rückgriff auf die vielfältige Projektmanagementliteratur

Stand: 31. August 2017 Seite 218 von 218


Recommended