Download pptx - Basiswissen: E-Demokratie

Transcript
Page 1: Basiswissen: E-Demokratie

E-DemokratieBürgerbeteiligung im Netz

Bild: Bundeshaus SüdQuelle: www.parlament.ch

Page 2: Basiswissen: E-Demokratie

Agenda

- Einordnung ins Thema E-Government- Wo stehen wir?- Neue Partizipationsformen- Neue Repräsentationsformen- Ausblick

April 2013 © commonsense GmbH, Dr. Christian Michael Schenkel 2

Page 3: Basiswissen: E-Demokratie

Einordnung ins ThemaE-Government

April 2013 © commonsense GmbH, Dr. Christian Michael Schenkel 3

Page 4: Basiswissen: E-Demokratie

E-Government

April 2013 © commonsense GmbH, Dr. Christian Michael Schenkel 4

Grafik: Dimensionen von E-GovernmentQuelle: wikipedia.org

Page 5: Basiswissen: E-Demokratie

Wo stehen wir? – Neues Leitmedium

April 2013 © commonsense GmbH, Dr. Christian Michael Schenkel 5

Page 6: Basiswissen: E-Demokratie

Leitmedium Internet

- 80 Prozent der Bevölkerung nutzt das

Internet mehrmals die Woche

- Häufigste Nutzungszwecke:

- E-Mail

- Nachrichten lesen

- Transaktionen mit Privaten und Behörden

April 2013 © commonsense GmbH, Dr. Christian Michael Schenkel 6

Grafik: Internetnutzung SchweizQuelle: www.bfs.admin.ch

Page 7: Basiswissen: E-Demokratie

Kommunikation im Netz

Organisationen haben direkten und störungsfreien Zugang zu ihren Anspruchsgruppen.

Organisationen pflegen direkte und sichtbare Dialog mit ihren Anspruchsgruppen.

April 2013 © commonsense GmbH, Dr. Christian Michael Schenkel 7

Page 8: Basiswissen: E-Demokratie

Traditionelle Medien

April 2013 © commonsense GmbH, Dr. Christian Michael Schenkel 8

Es relativieren sich:

- Vermittlungsleistung und

- Gatekeeper-Funktion

der traditionellen Medien.

Bild: Medien – Abbauschlacht in der SchweizQuelle: www.medienspiegel.ch

Page 9: Basiswissen: E-Demokratie

These

Es findet ein Strukturwandel der medial vermittelten Öffentlichkeit statt. Das Internet hat eine neue digitale Öffentlichkeit hervorgebracht. In ihr entsteht eine neue Medienordnung mit neuen Playern und neuen Spielregeln.

Der öffentliche Meinungs- und Willensbildungsprozess in einer Demokratie bleibt von diesem Strukturwandel nicht unberührt. Er wird sich – früher oder später – den neuen Gegebenheiten anpassen.

April 2013 © commonsense GmbH, Dr. Christian Michael Schenkel 9

Page 10: Basiswissen: E-Demokratie

Wo stehen wir? – Partizipation

April 2013 © commonsense GmbH, Dr. Christian Michael Schenkel 10

Page 11: Basiswissen: E-Demokratie

Institutionalisiertes Engagement

April 2013 © commonsense GmbH, Dr. Christian Michael Schenkel 11

1912

1915

1919

1922

1925

1928

1951

1954

1957

1960

1963

1966

1969

1972

1975

1978

1981

1984

1987

1990

1993

1996

1999

2002

2005

2008

2011

-

10.0

20.0

30.0

40.0

50.0

60.0

70.0

80.0

90.0

Grafik: Entwicklung der Stimmbeteiligung bei eidgenössischen Volksabstimmungen Quelle: www.bfs.admin.ch

Entwicklung der Stimmbeteiligung bei eidgenössischen Volksabstimmungen

Mitgliederrückgang bei Lokalparteien im Zeitraum zwischen 1990 und 2002.

Quelle: Wasserfallen und Haesler 2003

Page 12: Basiswissen: E-Demokratie

Zivilgesellschaftliches Engagement

April 2013 © commonsense GmbH, Dr. Christian Michael Schenkel 12

Grafik: Entwicklung der Anzahl NGOsQuelle: de.statista.com

Grafik: Durchschnittliche Spendesumme eines Haushalts in den letzten 12 MonatenQuelle: GfS Zürich

Page 13: Basiswissen: E-Demokratie

Zivilgesellschaftliches Engagement

April 2013 © commonsense GmbH, Dr. Christian Michael Schenkel 13

Page 14: Basiswissen: E-Demokratie

These

Das gesellschaftliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger nimmt im Rahmen der traditionellen Institutionen tendenziell ab.

Das gesellschaftliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger nimmt im Rahmen zivilgesellschaftlich organisierter Institutionen tendenziell zu und/oder ist stabil.

April 2013 © commonsense GmbH, Dr. Christian Michael Schenkel 14

Page 15: Basiswissen: E-Demokratie

Wo stehen wir? – Repräsentation

April 2013 © commonsense GmbH, Dr. Christian Michael Schenkel 15

Page 16: Basiswissen: E-Demokratie

Allgemeine Entscheidschwierigkeit

April 2013 © commonsense GmbH, Dr. Christian Michael Schenkel 16

Grafik: VOX-TrendauswertungQuelle: GfS Bern

Page 17: Basiswissen: E-Demokratie

Indirekte / direkte Repräsentation

April 2013 © commonsense GmbH, Dr. Christian Michael Schenkel 17

Artikel: Die Parteien politisieren an ihren Wählern vorbeiQuelle: www.tagesanzeiger.ch

Artikel: Das Volksmehr verdient eine AufwertungQuelle: www.wahlkampfblog.ch

Page 18: Basiswissen: E-Demokratie

These

Durchschnittlich mehr als die Hälfte der Bürgerinnen und Bürger haben allgemeine Entscheidschwierigkeiten.

Tendenziell tut sich in der institutionalisierten Politik ein Elite-Basis-Konflikt auf. Das Ständemehr kann zu Verzerrungen des Volkswillens führen.

April 2013 © commonsense GmbH, Dr. Christian Michael Schenkel 18

Page 19: Basiswissen: E-Demokratie

Zusammenfassung

- Politische Kommunikation verändert sich- Verdrossenheit gegenüber Parteipolitik nimmt zu- Motivation für gesellschaftliches Engagement ist stabil- Überforderung bei politischen Entscheiden ist ein Fakt- Bei wichtigen Geschäften entscheiden oft Minderheiten

April 2013 © commonsense GmbH, Dr. Christian Michael Schenkel 19

Page 20: Basiswissen: E-Demokratie

Mehr Demokratie wagen

April 2013 © commonsense GmbH, Dr. Christian Michael Schenkel 20

Bild: Social MediaQuelle: © bröc - Fotolia.com

Page 21: Basiswissen: E-Demokratie

Neue Partizipationsformen

April 2013 © commonsense GmbH, Dr. Christian Michael Schenkel 21

Page 22: Basiswissen: E-Demokratie

E-Partizipation

April 2013 © commonsense GmbH, Dr. Christian Michael Schenkel 22

Bund Kantone Gemeinden

E-Dialoge

E-Kooperationen

E-Petitionen

E-Konsultationen

E-Voting

Metadialoge

Governance

Page 23: Basiswissen: E-Demokratie

E-Dialoge / E-Kooperationen

April 2013 © commonsense GmbH, Dr. Christian Michael Schenkel 23

Bild: FixMyStreetQuelle: www.fixmystreet.com

Page 24: Basiswissen: E-Demokratie

E-Petition / E-Konsultation

April 2013 © commonsense GmbH, Dr. Christian Michael Schenkel 24

Bild: E-Petition Deutscher BundestagQuelle: epetitionen.bundestag.de

Bild: Bürgerhaushalt StuttgartQuelle: www.buergerhaushalt-stuttgart.dee

Page 25: Basiswissen: E-Demokratie

Neue Repräsentationsformen

April 2013 © commonsense GmbH, Dr. Christian Michael Schenkel 25

Page 26: Basiswissen: E-Demokratie

Liquid Democracy

April 2013 © commonsense GmbH, Dr. Christian Michael Schenkel 26

Quelle: YouTube

Page 27: Basiswissen: E-Demokratie

Liquid Democracy

April 2013 © commonsense GmbH, Dr. Christian Michael Schenkel 27

Grafik: Fünf Dimensionen der PartizipationQuelle: Paetsch und Reichert 2012

Page 28: Basiswissen: E-Demokratie

Ausblick

April 2013 © commonsense GmbH, Dr. Christian Michael Schenkel 28

Page 29: Basiswissen: E-Demokratie

«Offenes Regieren»

April 2013 © commonsense GmbH, Dr. Christian Michael Schenkel 29

Page 30: Basiswissen: E-Demokratie

Danke für die Aufmerksamkeit!

April 2013 © commonsense GmbH, Dr. Christian Michael Schenkel 30

Page 31: Basiswissen: E-Demokratie

Kontakt

April 2013

Dr. Christian Michael Schenkel

commonsense GmbH

Kistlerweg 2

3013 Bern

E-Mail: [email protected]

Web: www.commonsense.ch

© commonsense GmbH, Dr. Christian Michael Schenkel 31