Transcript
Page 1: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Beschleuniger und MechanismenSeminar Kern- und TeilchenphysikHüseyin Tepeli

VORTRAG am 19.11.2013

Page 2: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Ablauf

• Geschichte der Beschleuniger• Einsatzgebiete• Vorstellen einzelner Beschleuniger

Typen/Mechanismen• Die Zukunft

Page 3: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Geschichte der Beschleuniger

Bis etwa 1950: der MeV-Bereich(Kosmische Strahlung)(Rutherfordsches Streuexperiment)Van-de-Graaff-BeschleunigerCockcroft-Walton-GeneratorZyklotronBetatron

Page 4: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Geschichte der Beschleuniger

Ab etwa 1950: der GeV-Bereich Linearbeschleuniger (LINAC)

SLAC Ringbeschleuniger (Synchrotron)

BevatronCosmotron

SpeicherringeIntersecting Storage Rings (ISR)

BeschleunigerkomplexeLarge Electron-Positron ColliderLarge Hadron ColliderTevatron

Page 5: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Welche Teilchen?

Bis heute: Elektronen/Positronen Protonen/Antiprotonen Ionen von Deuteronen bis zum Uran

In der Zukunft: m-Collider

Page 6: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Einsatzgebiete

Teilchenphysik: CERN, DESY, SLAC, FERMILAB, JLAB, KEK … Nutzen der Synchrotronstrahlung: z.B. ESRF, DESY, ….

Grundlegende Atom- und MolekülphysikFestkörperphysikGeowissenschaftenMaterialwissenschaftenChemieMolekular- und Zell-BiologieOberflächen-/Grenzflächenphysik

Kernphysik: S-DALINAC, GSI, SNS (Oak Ridge, USA) ….Elektron-/Proton-BeschleunigerIonen-Beschleuniger/-ColliderGleichstrom-Teilchenstrahlen

Page 7: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Einsatzgebiete

Industrielle AnwendungenRadiographie mit RöntgenstrahlenIonen-ImplantationIsotopen-Herstellung/-TrennungMaterial-UntersuchungenNahrungsmittel-SterilisationElektronen-/Röntgenstrahl-Lithographie

Medizinische Anwendungen: GSI - Heidelberg, PSI (Schweiz), …Erzeugung von RadioisotopenBestrahlung von Patienten, z.B. zur Tumorbehandlung

Archäologie, Altersdatierung, Umweltforschung (z.B. Wien - VERA) Energietechnik: Kernfusion, Energy Amplifier

Quelle: Rüdiger Schmidt/Prof. Dr. Biebel

Page 8: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Einsatzgebiete der BeschleunigerIon implanters and surface modifications  7000

Accelerators in industry 1500Accelerators in non-nuclear research  1000

Radiotherapy 5000Medical isotopes production 200Hadron therapy  20Synchrotron radiation sources 70Nuclear and particle physics research 110

World wide inventory of a accelerators, in total 15000. The data have been collected by W. Scarf and W. Wiesczycka (See U. Amaldi Europhysics News, 31/6, 2000) Today (2007), this increased to about 20000.

Page 9: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Kosmische Strahlung

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3a/Cosmicrayshower.png

Page 10: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Beschleunigertypen

1. Direktbeschleuniger:Arbeiten mit hoher Gleichspannung.

2. Linearbeschleuniger:Arbeiten mit Hochfrequenz (Radio Frequency = RF).

3. Kreisbeschleuniger:Arbeiten ebenfalls mit Hochfrequenz (RF) sowie magnetischen Führungsfeldern.

Page 11: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Energiegewinn eines geladenen Teilchens

UqE

2s

1sU sdE

Der Energiegewinn eines geladenen Teilchen ist proportional zur Spannung, die das Teilchen durchläuft, und zur Ladung des Teilchens.

Page 12: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Van-de-Graaf-Beschleuniger (bis 20 MeV)

Rosenau-Labor, Tübingen (Quelle: http://de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/1448804)

Page 13: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Van-de-Graaf-Beschleuniger

Schematischer Aufbau (Quelle: de.wikipedia.org)

Page 14: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Tandem van-de-Graaff Beschleuniger

Quelle: http://www.ikp.uni-koeln.de/groups/ex/schieck/tandem-prinzip1.html

Page 15: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Tandem van-de-Graaff Beschleuniger

Tandembeschleuniger im Maier-Leibnitz-Laboratorium in Garching bei München + Stripperfolie (Rechts) (http://de.wikipedia.org/wiki/Tandembeschleuniger)

Page 16: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Dynamitron-Tandem-Beschleuniger Bochum (bis 50 MeV)

http://www.rubion.rub.de/index.php?article_id=18&clang=0

Page 17: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Dynamitron-Tandem-Beschleuniger Bochum (50 MeV)

de.wikipedia.orghttp://www.rubion.rub.de/index.php?article_id=18&clang=0

Page 18: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Cockcroft-Walton-Beschleuniger(bis 750 KeV)

Cockcroft-Walton Generator (CERN) (de.wikipedia.org)

Page 19: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Cockcroft-Walton-Beschleuniger

Page 20: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Zyklotron (bis 800 MeV)

60-Zoll-Zyklotron des Lawrence Radiation Laboratory, Berkeley, 1939 (de.wikipedia.org)

Page 21: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Zyklotron

Quelle: de.wikipedia.org

Page 22: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Lorentz-Kraft

)( BvEF

q

Lorentz kraft bei Bewegung negativer bzw. positiver Ladungsträger

Page 23: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Zyklotron

Page 24: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Betatron (Elektronenschleuder)

Historisches 6-MeV-Betatron (Deutschland 1942-46) (de.wikipedia.org)

Page 25: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Betatron (bis 315 MeV)

Page 26: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Mikrotron (bis 1,5 GeV)

Mainzer Mikrotron (http://wwwkph.kph.uni-mainz.de/B1/gallery.php)

Page 27: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Aufbau Mikrotron

Schema des klassischen Mikrotrons Schema des Rennbahnmikrotrons

Quelle: de.wikipedia.org

Page 28: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Schematische Darstellung verschiedener Kreisbeschleuniger

a) Betatron b) Zyklotron c) Mikrotron d) Synchrotron

Die graue Fläche wird jeweils von einem magnetischen Feld ausgefüllt.

Page 29: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Linearbeschleuniger (LINAC)

1. Wideröe-Struktur (β ≈ 0,005–0,05),2. RFQ-Struktur (β ≈ 0,005–0,05),3. Einzelresonator (β ≈ 0,04–0,2),4. Alvarez-Struktur (β ≈ 0,04–0,6),5. Wellenleiter-Struktur (β ≈ 1).

Page 30: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

1. Wideröe-Struktur

Prinzip eines Linearbeschleunigers nach Ising und Wideröe, hier für negative Teilchen. Die blau gezeichneten „Teilchenpakete“ werden jeweils in der passenden Halbperiode der Wechselspannung beschleunigt (grüner Pfeil). (de.wikipedia.org)

Page 31: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

2. RFQ-Struktur

Schematischer Aufbau eines Hochfrequenz-Quadrupols (Radio Frequency Quadrupole RFQ). a) Querschnitt mit momentaner Ladungs- und Feldverteilung b) Perspektivische Darstellung der radialen Modulation der Pole(„Vanes“).http://www6.physik.uni-greifswald.de/Linearbeschl_Kleinw.pdf

Page 32: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

2. RFQ-Struktur

Page 33: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

4. Einzelresonator

http://www.brodeck.de/ess/pages/linac.htm

Page 34: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

4. Alvarez-Struktur

http://adweb.desy.de/~rossbach/uni/teilchenbeschleuniger_kap3.pdf

Page 35: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

5. Wellenleiter-Struktur

Standing wave

Quelle: http://rudi.home.cern.ch/rudi/

Page 36: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

5. Wellenleiter-Struktur

http://www.particleadventure.org/german/frameless/accel_ani.html

Page 37: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Hohlraumresonator

http://www.brodeck.de/ess/pages/linac.htm

Page 38: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Beschleunigung am Fermilab

Accelerated in a 201.249 MHz drift-tube linac, though five large tanks, to 116 MeV

Side-coupled Cavity Linachttp://www-ad.fnal.gov/proton/NewProtonWWW/NewLinacWWW/linac_tour.html

Page 39: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

SLC – SLAC Linear ColliderBisher längster LINAC (3 km, bis 52 GeV)

http://www.particlecentral.com/accelerator_page.html

Page 40: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Elektronen-Linearbeschleuniger

Krebstherapie an einem medizinischen Elektronen-Linearbeschleuniger (de.wikipedia.org)

Page 41: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

http://tulectures.web.cern.ch/tulectures/Folien/06_Linearbeschleuniger_MB.pdf

Page 42: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Synchrotron

http://de.wikipedia.org/

Page 43: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Das Synchrotron DESY II (6 GeV Petra)

http://desy2.desy.de/

Page 44: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Synchrotronstrahlung

Geladene Teilchen strahlen bei der Ablenkung im Magnetfeld Synchrotronlicht ab. Da die abgestrahlte Energie umgekehrt proportional zur vierten Potenz der Ruhemasse ist, ergibt sich nur bei Elektronen ein relevanter Effekt.(Hinterberger, Physik der Teilchenbeschleuniger und Ionenoptik, Springer Verlag (2008), Seite 347)

Page 45: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Synchrotronstrahlung

Synchrotronstrahlung hat eine Reihe interessanter Eigenschaften:

• breites, kontinuierliches Spektrum• hohe Strahlungsintensität• tritt gebündelt tangential zur Bewegungsrichtung der Teilchen aus• sehr hohe Brillanz• die Folgefrequenz und -dauer sind (in engen Grenzen) einstellbar• exakte Berechenbarkeit des abgegebenen Spektrums• die Strahlung ist kohärent (Grundlage für den Freie-Elektronen-Laser (FEL))• Strahlung ist polarisiert

Quelle: de.wikipedia.org

Page 46: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Intersecting Storage Rings am Cern (bis63 GeV)

http://hedberg.web.cern.ch/hedberg/home/afs/afs.html

Page 47: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Speicherringe

Quelle: de.wikipedia.org

Page 48: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Intersecting Storage Rings am CERN(bis 63 GeV)

http://hedberg.web.cern.ch/hedberg/home/afs/afs.html

Page 49: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Tevatron (bis 2 TeV) am Fermilab

http://u2.lege.net/cetinbal/tevatron.htm

Page 50: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Das Tevatron (bis 2 TeV)

Page 51: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

CERN LHC accelerator complex????

Page 52: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

CERN LHC accelerator complex

• Quelle und RFQ: 750 keV• LINAC2: 50 MeV• PSB: 1,4 GeV• PS: 25 GeV• SPS: 450 GeV• LHC: 7 TeV (Schwerpunktsenergie)

Page 53: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Large Hadron Collider (Ziel 14 TeV)

• Die Gesamtenergie in jedem der beiden gegensinnig umlaufenden Strahlen ist im Protonenmodus in der Größenordnung von 360 MJ.

• Dies entspricht der kinetischen Energie eines mit 155 km/h 200 m langen fahrenden ICE.

• Diese Energie genügt, um etwa eine halbe Tonne Kupfer zu schmelzen.

• Entspricht einer Energiemenge, wie sie in 90 kg TNT enthalten sind.

• Die gespeicherte Energie in den Dipolmagneten ist mit 11 GJ noch wesentlich höher.(Quelle: de.wikipedia.org)

Page 54: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Die Zukunft: Das FAIR-Projekt

Quelle: www.fair-center.eu/

Page 55: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Die Zukunft: Das FAIR-Projekt

Quelle: www.fair-center.eu/

Page 56: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Die Zukunft: Das FAIR-Projekt

Quelle: www.fair-center.eu/

Page 57: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Die Zukunft: ILC (500 bis 1000 GeV)

Quellhttp://www.linearcollider.org/images/ilcweb_564_1.jpge:

Page 58: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Livingstonplot

http://tesla.desy.de/~rasmus/media/Accelerator%20physics/slides/Livingston%20Plot%201.html

Page 59: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Die Zukunft: ILC (500 bis 1000 GeV)

Quellhttp://www.linearcollider.org/images/ilcweb_564_1.jpge:

Page 60: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Particle Accelerators Around the World

ElectronsStretcher Ring/Continuous Beam facilitiesELSA (Bonn U), JLab, MAMI (Mainz U), MAX-Lab, SLACSynchrotron Light Sources, Storage RingsALBA, ANKA, ALS (LBL), APS (ANL), AS, ASTRID (ISA), ASTRID2 (ISA), BESSY II, CAMD (LSU), CeBeTeRad, CHESS (Cornell Wilson Lab), CLS (U of Saskatchewan), DELTA (U of Dortmund), ELBE (HZDR), Elettra, ELISA (ISA),ELSA (Bonn U), ELU-6e, ESRF, HASYLAB (DESY), HLS, INDUS (CAT), MAX-Lab, MLS, LNLS, NSLS, PAL, SESAME, SLS (PSI), SPEAR (SSRL, SLAC), SOLEIL, SPring-8, SRC (U of Wisconsin), SSRF, SURF III (NIST), TPS, TUNLOtherBATES, IAC, Neptune, PEGASUS, PITZ, S-DALINAC, UNAM, WMUProtonsARRONAX, 88" Cyclotron (LBL), CERI, CNA, CNL (UC DAVIS), COSY (FZ Jülich), ININ, ISIS, IUCF, KEK, LHC (CERN), iThemba, PS (CERN), PSI, RHIC (BNL), SPS (CERN), TRIUMF, TSLLight and Heavy IonsARRONAX, 88" Cyclotron (LBL), AGOR, ANSTO, ANU, ASTRID (ISA), CENPA, CMAM, CNL (UC DAVIS), ATLAS (ANL), CERI, CRYRING (MSL), CYCLONE, ESSB, GANIL, GSI, HISKP, ININ, ISNAP, IUCF, JYFL, LAFN, LAC, LHC(CERN), LHE Synchrophasotron / Nuclotron (JINR), LNL (INFN), LNS (INFN), Maier-Leibnitz-Laboratorium, MIBL, MIC, MPI-HD, iThemba, ORNL, OUAL, PSI, RHIC (BNL), RIBRAS, RUBION, SNS, SPS (CERN), TAMU, TANDAR, TSL,TUNL, U-400 / U-400M (JINR), UAC, UMASS, UNAM, VECCColliderBEPC, CESR, DAFNE (LNF), LHC (CERN), RHIC (BNL), SLC (SLAC), TESLA (DESY), Tevatron (FNAL), VEPP-3, VEPP-4M, VEPP-2000 (BINP)

http://www-elsa.physik.uni-bonn.de/Informationen/accelerator_list.html

Page 61: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Geschichte der Beschleuniger im Detail

1873 Veröffentlichung von ”Treatise on Electricity and Magnetism“ (J. C. Maxwell)1886 Karlsruhe: erster Nachweis elektromagnetischer Wellen (H. Hertz)1895 Würzburg: Entdeckung der R¨ontgenstrahlung (W. C. R¨ontgen)1908 erste Theorie der Synchrotronstrahlung (G. A. Schott)1896 Paris: Entdeckung der Radioaktivität (A. H. Becquerel)1910 Manchester: Entdeckung des Atomkerns (E. Rutherford)1920 Zürich: erster Kaskaden-Generator (H. Greinacker)1922 Grundidee des Betatrons patentiert (J. Slepian)1924 Konzept des Linearbeschleunigers publiziert (G. Ising)1928 Aachen: erster Linearbeschleuniger (R. Wideröe)1929 Prinzip des Zyklotrons (E. O. Lawrence, N. Edlefsen)1931 Princeton: erster Van-de-Graaf-Generator (van de Graaf)1931 Berkeley: erstes Zyklotron (E. O. Lawrence, M. S. Livingston)1932 Cambridge: Cockroft-Walton-Generator, erste Kernreaktion (J. Cockroft, E. Walton)1937 Stanford University: Erfindung des Klystrons (W. W. Hansen, R. Varian, S. Varian)1940 University of Illinois: erstes Betatron (D. W. Kerst, R. Serber)1943 Prinzip des Speicherrings (”Kernmühle“) patentiert (R. Wideröe)1944 Prinzip des Mikrotrons publiziert (V. I. Veksler)1945 Prinzip des Synchrotrons publiziert (E. M. McMillan, V. I. Veksler)1946 Woolwich: erstes Elektronen-Synchrotron (F. K. Goward, D. E. Barnes)1947 Stanford University: erster Elektronen-Linearbeschleuniger (E. L. Ginzton et al.)

Page 62: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Geschichte der Beschleuniger im Detail

1947 New York: erste direkte Beobachtung von Synchrotronstrahlung (F. R. Elder)1947 Studie über Protonen-Synchrotron (M. L. Oliphant)1948 Berkeley: erster Protonen-Linearbeschleuniger (L. Alvarez)1949 Theorie der Synchrotronstrahlung (J. Schwinger)1950 Prinzip der ”starken Fokussierung“ patentiert (N. Christophilos)1953 Birmingham: erstes Protonen-Synchrotron in Brookhaven (M. L. Oliphant)1952 erste Publikation zur ”starken Fokussierung“ (E. D. Courant et al.)1953 Stanford University: erster Undulator (H. Motz)1957 Palo Alto: ”Ubitron“, Vorläufer des Freie-Elektronen-Lasers (R. M. Phillips)1961 Frascati: erster Elektronen-Positronen-Speicherring (B. Touschek)1961 Washington, D.C.:”SURF I“, erste parasitäre Nutzung von Synchrotronstrahlung1965 Prinzip des Energy Recovery Linac publiziert (M. Tigner)1968 University of Wisconsin: erste dedizierte Synchrotronstrahlungsquelle” Tantalus I“1971 Prinzip des Freie-Elektronen-Laser publiziert (J. M. J. Madey)1977 Stanford University: erster Freie-Elektronen-Laser (J. M. J. Madey et al.)2000 DESY/Hamburg: ”TTF“, erster Freie-Elektronen-Laser im UV-Bereich (J. Roßbach et al.)2000 Jeffersen Lab: erster Energy Recovery Linac (G. Neil et al.)2006 Berkeley: 1 GeV Elektronen mit Laser-Plasma-Beschleunigung (W. Leemans et al.)2009 SLAC: ”LCLS“ erster Freie-Elektronen-Laser in Röntgenbereich (J. Galayda et al.)

Page 63: Beschleuniger und Mechanismen Seminar Kern- und Teilchenphysik Hüseyin  Tepeli

Quellen

Literatur:K. Wille, Physik der Teilchenbeschleuniger und Synchrotronstrahlungsquellen, Teubner Verlag (1992, Neuauflage 2002)Hinterberger, Physik der Teilchenbeschleuniger und Ionenoptik, Springer Verlag (2008)Rüdiger Schmidt, Einführung in Physik und Technik der Teilchenbeschleunigerhttp://rudi.home.cern.ch/rudi/lectures%20darmstadt/overview.htmde.wikipedia.orghttp://tesla.desy.de/~rasmus/media/Accelerator%20physics/slides/Livingston%20Plot%201.htmlhttp://tesla.desy.de/~rasmus/media/Accelerator%20physics/slides/Livingston%20Plot%202.htmlhttp://www.particlecentral.com/accelerator_page.htmlhttp://asistm.duit.uwa.edu.au/synchrotron/downloads/pdfs/chapter02_2.pdfhttp://www.delta.tu-dortmund.de/cms/Medienpool/Khan_Bilder/Beschleuniger_WS2012/Beschleuniger-Skript-2012.pdfhttp://www.physi.uni-heidelberg.de/~uwer/lectures/PhysikV/Vorlesung/Kapitel-IIIa.pdfhttp://tulectures.web.cern.ch/tulectures/http://www6.physik.uni-greifswald.de/Linearbeschl_Kleinw.pdfhttp://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~tkuhr/HauptseminarWS1112/Schell.pdf


Recommended