Transcript
Page 1: Dunkle Materie und Teilchenphysik - pulsar.sternwarte.uni ...pulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem_ss11/schmidt.pdf · Dunkle Materie und Teilchenphysik Seminar “Teilchenphysik

Dunkle Materie und TeilchenphysikSeminar “Teilchenphysik und Astrophysik”, Sommersemester 2011

Stanislav Schmidt

Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg

27. Juni 2011

1 / 34

Page 2: Dunkle Materie und Teilchenphysik - pulsar.sternwarte.uni ...pulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem_ss11/schmidt.pdf · Dunkle Materie und Teilchenphysik Seminar “Teilchenphysik

GliederungEinleitende Bemerkungen

Hubble-Konstante HWichtige Skalen

Evidenz von DM und Probleme des SM

SUSY

WIMPsWas sind WIMPs?Entstehung

DetektionArten der Detektion und BeschränkungenNeutralinos

Weitere Kandidaten für die DM

Quellen

Weiterführende InformationenPlanck-SkalaDetails zum Bino

2 / 34

Page 3: Dunkle Materie und Teilchenphysik - pulsar.sternwarte.uni ...pulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem_ss11/schmidt.pdf · Dunkle Materie und Teilchenphysik Seminar “Teilchenphysik

Hubble-Konstante HI Beschreibt die Expansion des UniversumsI Besser: Hubble-Parameter, da H = H(t)

Abb.: Entwicklung des Universums, [map.gsfc.nasa.gov]

3 / 34

Page 4: Dunkle Materie und Teilchenphysik - pulsar.sternwarte.uni ...pulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem_ss11/schmidt.pdf · Dunkle Materie und Teilchenphysik Seminar “Teilchenphysik

Hubble-Konstante H

Herleitung:→ Annahme: Kosmologisches Prinzip, Universum ist homogen unter...

I ... TranslationenI ... Rotationen

(Auf Skalen > 100Mpc ≈ Größe von Superhaufen von Galaxien).

→ (Friedmann-Lemaitre-)Robertson-Walker-Metrik

ds2 = c2dt2 − a(t)2(dr2 + r2dΩ2

)︸ ︷︷ ︸Ortskoordinaten

(r ∼ Krümmung, wenn keine Krümmung r = r)

4 / 34

Page 5: Dunkle Materie und Teilchenphysik - pulsar.sternwarte.uni ...pulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem_ss11/schmidt.pdf · Dunkle Materie und Teilchenphysik Seminar “Teilchenphysik

Hubble-Konstante H

H ≡ aa

→ Nach aktuellen Messungen

H ≈ 70 kmMpc

1s

→ Bei gleimäßiger Expansion wäre das Alter des Universums

1H ≡ Hubble-Zeit

(≈ 13.3 × 109y)

→ Für große Entfernungen gilt:

D ≈ cH z

(c = Lichtgeschw., z = Rotverschiebung = λ−λ0λ0

, H = Hubble-Param., D = Entfernung zum Objekt)

5 / 34

Page 6: Dunkle Materie und Teilchenphysik - pulsar.sternwarte.uni ...pulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem_ss11/schmidt.pdf · Dunkle Materie und Teilchenphysik Seminar “Teilchenphysik

Wichtige Skalen

Grand Unification Theory Skala

I ΛGUT ' 1016GeV (Desert + Symmetry)

I EM + weak + strong?

Planck-SkalaI Ep ' 1019GeV

I EM + weak + strong + gravity?Abb.: Kopplungskonstanten,[Stephen P. Martin]

6 / 34

Page 7: Dunkle Materie und Teilchenphysik - pulsar.sternwarte.uni ...pulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem_ss11/schmidt.pdf · Dunkle Materie und Teilchenphysik Seminar “Teilchenphysik

Evidenz

Alle astronomischen Beobachtungen erfolgen durch 2 WW:

EM + Gravitation

I Auf kleinen Skalen: Übereinstimmung der MessergenbnisseI Auf großen Skalen: Abweichungen der Messergebnisse

Messergebniss von WMAP:

ΩBaryonen ≈ 4.5%

ΩDM ≈ 22.7%

ΩDE ≈ 72.8%

7 / 34

Page 8: Dunkle Materie und Teilchenphysik - pulsar.sternwarte.uni ...pulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem_ss11/schmidt.pdf · Dunkle Materie und Teilchenphysik Seminar “Teilchenphysik

Evidenz

I Bullet-ClusterI GravitationslinsenI StrukturbildungI Rotationskurven von GalaxienI Verhältnis von Masse zu

Helligkeit bei GalaxiehaufenI uvm.

Abb.: Evidenz der DM,[www.zum.de][apod.nasa.gov][www.physikblog.eu][www.mpa-garching.mpg.de]

8 / 34

Page 9: Dunkle Materie und Teilchenphysik - pulsar.sternwarte.uni ...pulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem_ss11/schmidt.pdf · Dunkle Materie und Teilchenphysik Seminar “Teilchenphysik

Pobleme des SM

I Keine Teilchen für DMI Keine GravitionI mν = 0I Hierarchieproblem, neue FlavoursI Starke CP-Verletzung in der QCDI Vereinigung bei E = ΛGUT

I Zu viele ParameterI etc.

[blog.stackoverflow.com]

→ Das SM hat noch Erweiterungsbedarf

9 / 34

Page 10: Dunkle Materie und Teilchenphysik - pulsar.sternwarte.uni ...pulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem_ss11/schmidt.pdf · Dunkle Materie und Teilchenphysik Seminar “Teilchenphysik

Supersymmetrie (SUSY)

I Erweiterung des SM→ SuperpartnerI Motivation aus der TheorieI Noch kein Nachweis→ gebrochene

SymmetrieI Löst eventuell viele Probleme:

I Dunkle MaterieI Vereinigung der Kopplungskonstanten bei

ΛGUTI Hierarchieproblem

uvm.

I Transformationsregel: Spin→ Spin ± 12

Boson → Bosino (= Fermion)Fermion → Sfermion (= Boson)

Higgs → Higgsino (= Fermion)

Abb.: Supersymmetrie - Schema[Benoît Clément]

∃ viele Modelle der SUSY, hier MSSM = Minimal Super Symmetric Model

10 / 34

Page 11: Dunkle Materie und Teilchenphysik - pulsar.sternwarte.uni ...pulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem_ss11/schmidt.pdf · Dunkle Materie und Teilchenphysik Seminar “Teilchenphysik

Supersymmetrie (SUSY)

Abb.: Die Teilchen des MSSM,[Gianfranco Bertone, Dan Hooper and Joseph Silk]

11 / 34

Page 12: Dunkle Materie und Teilchenphysik - pulsar.sternwarte.uni ...pulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem_ss11/schmidt.pdf · Dunkle Materie und Teilchenphysik Seminar “Teilchenphysik

Supersymmetrie (SUSY)

Warum 5 Higgs-Teilchen?

1. I SM ein Doublet H =

(h1

h2

)=

(φ1 + iφ2

φ3 + iφ4

)→ 4 Freiheitsgrade

I Elektroschwache SB→ “wegeichen” von 3 Freiheitsgraden→ 4 − 3 = 1 Higgsteilchen

2. I MSSM Modellbedingt 2 Doublets nötig: H1 und H2 → 8Freiheitsgrade

I Elektroschwache SB→ “wegeichen” von 3 Freiheitsgraden→ 8 − 3 = 5 Higgsteilchen:

H+

H−

H01 (≡ h0)

H02 (≡ H0)

H03 (≡ A0)

12 / 34

Page 13: Dunkle Materie und Teilchenphysik - pulsar.sternwarte.uni ...pulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem_ss11/schmidt.pdf · Dunkle Materie und Teilchenphysik Seminar “Teilchenphysik

WIMPs

I WIMP = Weakly Interacting Massive ParticleI Kein konkretes Teilchen, sondern eher eine Idee+AnforderungslisteI Der "heißeste"KandidatI m ∼ mweak ∼ GeV − TeV - ziemlich massivI Nur schwache WW - neutrale, farblose TeilchenI Bevorzugter Reaktionsmechanismus (bei SUSY-Modellen):

X + X SM + SM

I Korrektes Ω!→ “The WIMP-miracle”

13 / 34

Page 14: Dunkle Materie und Teilchenphysik - pulsar.sternwarte.uni ...pulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem_ss11/schmidt.pdf · Dunkle Materie und Teilchenphysik Seminar “Teilchenphysik

EntstehungThermal freeze-outI Keine Ausdehnung des Universums + T fällt: sobald ET < mX

fällt die Anzahl exponentiellI Das Universum dehnt sich aus: Entkopplung→

Reaktionsgleichgewicht der DM-Teilchen wird nicht mehr erreicht!

Abb.: Abkühlung bei konstantemVolumen

Abb.: Abkühlung aufgrund vonExpansion

T=Temperatur, V=Gesamtvolumen des Universums, N=Gesamtzahl der betrachteten DM-Teilchen,

M=Gesamtmasse der betrachteten DM-Teilchen. (Grafiken nur qualitativ!)14 / 34

Page 15: Dunkle Materie und Teilchenphysik - pulsar.sternwarte.uni ...pulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem_ss11/schmidt.pdf · Dunkle Materie und Teilchenphysik Seminar “Teilchenphysik

Entstehung

Rechnung: Boltzmanngleichung

L [fX ]︸︷︷︸Liouville−Operator

= C[fX ]︸︷︷︸Kollision

[...]

dnX

dt+ 3Hnx = −〈σ|v | 〉(n2

X − n2X ,eq)

fX = Verteilungsdichte von X, fX (xµ, pµ)dxµdpµ= Anzahl von Teilchen in [xµ, xµ + dxµ]x[pµ, pµ + dpµ]

nX = Anzahldichte von XnX ,eq = Anzahldichte von X im Gleichgewicht

H = Hubble-Parameter〈σ|v | 〉 = Thermisch gemittelter Wirkungsquerschnitt × Geschwindigkeit

für die Reaktion X + X SM + SM

1. 3Hnx : Expansion des Universums

2. n2X = nX · nX : Annahme nX = nX , Gleichgewicht nicht erreicht

3. n2X ,eq = nX ,eq · nX ,eq : kommt von den SM-Teilchen, sie werden im Gleichgewicht angenommen

15 / 34

Page 16: Dunkle Materie und Teilchenphysik - pulsar.sternwarte.uni ...pulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem_ss11/schmidt.pdf · Dunkle Materie und Teilchenphysik Seminar “Teilchenphysik

Entstehung

Abb.: Entwicklung der Anzahldichte -Freeze Out (Farbig: versch.Wirkungsquerschnitte)",[Jonathan L. Feng]

Abb.: “The WIMPs-Miracle”(ausgedehnt, da versch.Reaktionsmechanismen),[Jonathan L. Feng]

16 / 34

Page 17: Dunkle Materie und Teilchenphysik - pulsar.sternwarte.uni ...pulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem_ss11/schmidt.pdf · Dunkle Materie und Teilchenphysik Seminar “Teilchenphysik

Stabilität

Sind WIMPs stabil?I X SM + SM wäre denkbar, aber ungünstig

I ∃ Erhaltungsgröße: R-Parität, RP = (−1)3B+L+2s

Abb.: R-Parität, [Wikipedia (EN)]

I Reaktionen vom Typ X SM + SM verboten

17 / 34

Page 18: Dunkle Materie und Teilchenphysik - pulsar.sternwarte.uni ...pulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem_ss11/schmidt.pdf · Dunkle Materie und Teilchenphysik Seminar “Teilchenphysik

Detektion

Detektion?

1. Indirekt: X + X → SM + SM, Beobachtung von SM-Teilchen

2. Direkt: X + SM → X + SM, Streuung, Beobachtung vonEnergieübertragInteressant: ∃ Untergrenze für Interaktionsrate (∼ Vernichtungsrate)von X im Universum, da ΩX > ΩDM ausgeschlossen!→ Hilft bei der Detektion

3. Teilchenbeschleuniger: SM + SM → X + X , typische Signatur.

18 / 34

Page 19: Dunkle Materie und Teilchenphysik - pulsar.sternwarte.uni ...pulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem_ss11/schmidt.pdf · Dunkle Materie und Teilchenphysik Seminar “Teilchenphysik

Detektion in Detektoren

IdeeI m ∼ mweak → man kann DM theoretisch (im LHC) produzieren

IBeschleuniger → σ→ → ΩDM,Coll

Kosm. Beobachtung → ΩDM,Cosm

IΩDM,Coll

ΩDM,Cosm

Vergleich, Verifizierung der Theorie

SchwierigkeitenI Kein direkter Nachweis von SM + SM X + X möglichI Theoretisch XXj und XXγ nachweisbar, praktisch unmöglich am

CERN, in ILC (=International Linear Collider) aber denkbarI Alternative bei LHC: fehlende Energie. Aber das liefert keine

Informationen über das Objekt, nur τ & 10−7

19 / 34

Page 20: Dunkle Materie und Teilchenphysik - pulsar.sternwarte.uni ...pulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem_ss11/schmidt.pdf · Dunkle Materie und Teilchenphysik Seminar “Teilchenphysik

NeutralinosDenkbare WIMPS: Neutralinos

Abb.: Teilchen des MSSM, [Gianfranco Bertone, Dan Hooper and Joseph Silk]

⇒ χ01 = LSP + neutral →Perfekter WIMP-Kandidat!

20 / 34

Page 21: Dunkle Materie und Teilchenphysik - pulsar.sternwarte.uni ...pulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem_ss11/schmidt.pdf · Dunkle Materie und Teilchenphysik Seminar “Teilchenphysik

Neutralinos - DetektionIm mSUGRA (= minimal SUper GRAvity ≈ Erweiterung von MSSM)nur 5 ParameterI m0 = universale skalare MasseI M1/2 = universale Gaugino Masse,I A0, tan β, sign(µ)

Abb.: Geeignete Masse der Neutralinos (A0=0,β = 10,µ > 0), [Jonathan L. Feng]

Bem.: Geeignete Masse relativ niedrig da χ01=Majoranapartikel→ σ wird erniedrigt 21 / 34

Page 22: Dunkle Materie und Teilchenphysik - pulsar.sternwarte.uni ...pulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem_ss11/schmidt.pdf · Dunkle Materie und Teilchenphysik Seminar “Teilchenphysik

Kaluza-Klein DMI Anderer Ansatz: UED = Universal Extra DimensionsI Eine extra Dimension mit Unterlevels (→ ∞-viele Superpartner)I Verschlimmert das Hierarchie ProblemI Nur 2 Parameter: Higgs-Masse mH und Größe der Extradimension RI → ∃ leichtestes, stabiles KK-Teilchen = LKP = Lightest KK Particle

(= B1, Level-1-Superpartner vom Bino)

Abb.: Calabi-Yau-Mannigfaltigkeiten, Prototypenaufgerollte Mannigfaltigkeiten in der Kaluza-Klein-oder Stringtheorien, [http://members.wolfram.com]

Abb.: Aufgerollte, kompakte Struktur einermöglichen extra Dimension der KK-Theorie,[meridianes.files.wordpress.com]

22 / 34

Page 23: Dunkle Materie und Teilchenphysik - pulsar.sternwarte.uni ...pulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem_ss11/schmidt.pdf · Dunkle Materie und Teilchenphysik Seminar “Teilchenphysik

Viele Weitere Ansätze für die Erklärung der DM

I AxionenI SuperWIMPsI Leichte GravitinosI Versteckte dunkle MaterieI Sterile NeutrinosI MACHOSI (...)

23 / 34

Page 24: Dunkle Materie und Teilchenphysik - pulsar.sternwarte.uni ...pulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem_ss11/schmidt.pdf · Dunkle Materie und Teilchenphysik Seminar “Teilchenphysik

Literatur I

Jonathan L. FengDark Matter Candidates from Particle Physics and Methods ofDetectionLink: Annu. Rev. Astron. Astrophys. 2010. 48:495–545

Gautam BhattacharyyaA Pedagogical Review of Electroweak Symmetry BreakingScenariosLink: arXiv:0910.5095v2 [hep-ph]

Benjamin AudrenDark matter: experimental evidence, relic density and thesupersymmetric candidateLink: Theses at the Uppsala University

Yashar AkramiSupersymmetry vis-à-vis ObservationLink: Theses at the Stockholm University

24 / 34

Page 25: Dunkle Materie und Teilchenphysik - pulsar.sternwarte.uni ...pulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem_ss11/schmidt.pdf · Dunkle Materie und Teilchenphysik Seminar “Teilchenphysik

Literatur IIM.J.HerreroThe Standard ModelLink: arXiv:hep-ph/9812242v1

Stephen P. MartinA Supersymmetry PrimerLink: arXiv:hep-ph/9709356v5

Gianfranco Bertone , Dan Hooper and Joseph SilkParticle Dark Matter: Evidence, Candidates and ConstraintsLink: arXiv:hep-ph/0404175v2

Benoît ClémentVorlesung: Physique des Particules, Grenoble UJFLink: Vorlesungsfolien

[www.zum.de] http://www.zum.de/Faecher/A/BW/bilder/gravitationslinse.gif

[apod.nasa.gov]http://apod.nasa.gov/apod/image/0608/bulletcluster_comp_f2048.jpg

25 / 34

Page 26: Dunkle Materie und Teilchenphysik - pulsar.sternwarte.uni ...pulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem_ss11/schmidt.pdf · Dunkle Materie und Teilchenphysik Seminar “Teilchenphysik

Literatur III[www.physikblog.eu]http://www.physikblog.eu/wp-content/uploads/2011/05/Rotationskurve.png

[www.mpa-garching.mpg.de]http://www.mpa-garching.mpg.de/HIGHLIGHT/2002/fig0206_1.jpg

[blog.stackoverflow.com] http://blog.stackoverflow.com/wp-content/uploads/then-a-miracle-occurs-cartoon.png

[map.gsfc.nasa.gov] http://map.gsfc.nasa.gov/media/060915/index.html

[http://members.wolfram.com]http://members.wolfram.com/jeffb/visualization/calabi-yau7.gif

[meridianes.files.wordpress.com]http://meridianes.files.wordpress.com/2011/02/rtemagicc_kaluza_klein_universe_review_ca_txdam16223_ae697f.jpg

Link: Wikipedia (DE)

Link: Wikipedia (EN)

26 / 34

Page 27: Dunkle Materie und Teilchenphysik - pulsar.sternwarte.uni ...pulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem_ss11/schmidt.pdf · Dunkle Materie und Teilchenphysik Seminar “Teilchenphysik

27 / 34

Page 28: Dunkle Materie und Teilchenphysik - pulsar.sternwarte.uni ...pulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem_ss11/schmidt.pdf · Dunkle Materie und Teilchenphysik Seminar “Teilchenphysik

Planck-Skala

Ep ≈ 1.22 × 1019GeV

I Obere Schranke der QuantentheorienI Gravitation→ Quanteneffekte

I String theoryI Loop Quantum GravityI Nichtkommutative Geometrie

I Vermutung: FG ≈ FEM/weak/strong, Unification?

28 / 34

Page 29: Dunkle Materie und Teilchenphysik - pulsar.sternwarte.uni ...pulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem_ss11/schmidt.pdf · Dunkle Materie und Teilchenphysik Seminar “Teilchenphysik

Planck-Skala

⇒Einheiten: Kombination von G, c und ~

Planck-Masse = mp =√~cG = 2.176 × 10−8kg

Planck-Länge = lp =√~Gc3 = 1.616 × 10−35m

Planck-Zeit = tp =lpc = 5.391 × 10−44s

29 / 34

Page 30: Dunkle Materie und Teilchenphysik - pulsar.sternwarte.uni ...pulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem_ss11/schmidt.pdf · Dunkle Materie und Teilchenphysik Seminar “Teilchenphysik

Planck-Skala

I Planck-Länge: 10−20 × dProton

I Kleinste Messung heute: höchstens 10−5 × dProton

= Proton

= 10−5 × dProton

= 10−20 × dProton

30 / 34

Page 31: Dunkle Materie und Teilchenphysik - pulsar.sternwarte.uni ...pulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem_ss11/schmidt.pdf · Dunkle Materie und Teilchenphysik Seminar “Teilchenphysik

Planck-Skala

I Raumzeit: Schaumartige Struktur?, keine Messung unter lp möglichI Schwarzes Loch, A = Fläche des Ereignishorizonts: S = A

4l2p

I Stringtheorie: lp = Größenordnung der StringsI LQG: lp = Größenordnung der quantisierten Flächen

lp = kleinste messbare Länge

Theorie auf der Skala von lp = Weltformel (= theory of everything)

31 / 34

Page 32: Dunkle Materie und Teilchenphysik - pulsar.sternwarte.uni ...pulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem_ss11/schmidt.pdf · Dunkle Materie und Teilchenphysik Seminar “Teilchenphysik

Planck-Skala

I Planck-Masse ≈ Masse eines Floh(ei)sI Quantenskala beachten!I Wenn mp = MSchwarzesLoch , dann lp = Schwarzschildradius

(→ Schwarzes Loch ≡ Planckteilchen)

I Planck-Zeit - Zeit in der Licht 1lp durchläuft

→Kleinste mögliche Zeitmessung

→Innerhalb von tp nichts detektierbarI Kleinste gemessene Zeit > 12 Attosekungen

12 × 10−18s×10−24

−→ tp

I Alter des Universums = 13.75 × 109a

4.34 × 1017s×10−24

−→ 434ns

32 / 34

Page 33: Dunkle Materie und Teilchenphysik - pulsar.sternwarte.uni ...pulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem_ss11/schmidt.pdf · Dunkle Materie und Teilchenphysik Seminar “Teilchenphysik

Planck-Skala

I Eine art Unschärferelation→ auf Planckgröße nichts mehrmessbar (Photon wird zu schwarzem Loch)

I Wie untersuchen? Auf der Erde? Strahlung aus dem Urknall?WMAP? Planck Surveyor?

I Viele Spekulationen: virtuelle schwarze Löcher, Loops inSchaumtruktur, Verbindung zu höheren Dimensionen uvm.

33 / 34

Page 34: Dunkle Materie und Teilchenphysik - pulsar.sternwarte.uni ...pulsar.sternwarte.uni-erlangen.de/wilms/teach/astrosem_ss11/schmidt.pdf · Dunkle Materie und Teilchenphysik Seminar “Teilchenphysik

BinoWas ist ein Bino?I Vereinigung U(1) × SU(2)

I 4 Generatoren, Kovariante Ableitung: Dµ = ∂µ − ig σa2 Wa

µ − ig′ Y2 Bµ

(a=1,2,3, µ=0,1,2,3, σa = Pauli-Matrizen, Y = 2(Q − L3) = Hyperladung)

Abb.: Motivation der Hyperladung, [Gautam Bhattacharyya]

I Doublet (W1µ , W2

µ )θW→ (W+

µ ,W−µ )

I Doublet (W3µ , Bµ)

θW→ (Zµ,Aµ)

I Bµ = Superpartner von Bµ

34 / 34


Recommended