D BEDIENUNGSANLEITUNGE-ROLLSTUHL, Modell 9.506Avantage 2 / Compact 905
Wir bewegen Menschen.
2
InhaltVorwort ......................................................................................................... 7
Empfang ........................................................................................................ 8
Anpassung .................................................................................................... 8
Spezifi kation ................................................................................................. 8
Verwendung ................................................................................................. 8
bersicht ....................................................................................................... 9
Modell: 9.506 ........................................................................................................9
Fahrverhalten .............................................................................................10
Funktionsprfung ...............................................................................................10
Tipps zur Unfallverhtung .................................................................................10
Notausschaltung ...........................................................................................10
Bremsen .......................................................................................................11
Betriebsbremse ...................................................................................................11
Abbremsen des Rollstuhles ..........................................................................11
Feststellbremse ...................................................................................................11
Umschalthebel ....................................................................................................12
Feststellen der Bremse ..................................................................................12
Lsen der Bremse ..........................................................................................12
Fahr-/Schiebebetrieb ..........................................................................................13
Schiebebetrieb herstellen .............................................................................13
Fahrbetrieb herstellen ..................................................................................13
Fahrbereitschaft herstellen .......................................................................14
berprfungen vor Fahrtantritt .......................................................................16
Ladevorgang ..................................................................................................17
Positionierung des Bedienmoduls .....................................................................18
Funktionsbeschreibung ................................................................................18
Waagerechte Anpassung .............................................................................18
Senkrechte Anpassung .................................................................................18
Bedienmodul abnehmen ..............................................................................18
Bedienmodul einstecken ..............................................................................18
Bedienmodul zur Seite schwenken .............................................................19
3
Armlehnen ..................................................................................................20
Armlehnenhhe einstellen ...........................................................................20
Armlehne abnehmen ....................................................................................21
Hhenanschlag (Memorie Effekt) ...............................................................21
Armpolster der Sitztiefe anpassen ..............................................................21
Rckenlehne ................................................................................................22
Standard-Rckenlehne .................................................................................22
Standard-Rckenlehnenbezug ....................................................................22
Rckenlehnenhhe einstellen ......................................................................23
Anpassrcken ................................................................................................24
Winkelverstellung der Rckenlehne ...........................................................25
ERGOpor-Rckenlehnenelement .................................................................27
Sitz ...............................................................................................................28
Sitztiefe anpassen .........................................................................................28
ERGOpor-Sitzelement ...................................................................................29
Sitzneigung ....................................................................................................30
Mechanische Sitzneigung einstellen ...........................................................31
Elektrische Sitzneigung verstellen ...............................................................32
Sitzhhe einstellen ........................................................................................33
Sitzbreite einstellen ......................................................................................34
Einstiegsbreite einstellen ..............................................................................34
Federung des Fahrgestells ............................................................................35
Beinsttzen .................................................................................................36
Wadenband ...................................................................................................36
Hochklappen der Fuplatten .......................................................................37
Abschwenken der Beinsttzen ...................................................................37
Beinsttzen abnehmen ................................................................................38
Beinsttzen einhngen ................................................................................38
Hhe der Fuplatte ein stellen .....................................................................39
Winkelverstellbare Fuplatten ....................................................................39
Durchgehende Beinsttze .................................................................................40
Fubrett hochschwenken .............................................................................40
Fubrett herunterschwenken ......................................................................40
Hhenverstellung des Fubrettes ................................................................40
Winkelverstellung des Fubrettes ...............................................................41
Tiefeneinstellung des Fubrettes ................................................................42
4
Hhenverstellbare Beinsttzen .........................................................................43
Hhenverstellbare Beinsttzen abnehmen ................................................43
Hhenverstellbare Beinsttzen einhngen ................................................43
Hhe der Fuplatte einstellen .....................................................................43
Hhenverstellen der Beinsttzen ................................................................44
Tiefenverstellung des Wadenpolsters .........................................................45
Hhenverstellung des Wadenpolsters .........................................................45
Elektrisch hhenverstellbare Beinsttze ..........................................................46
Hhenverstellung ..........................................................................................46
Hhe der Fuplatte einstellen .....................................................................46
Tiefenverstellung des Wadenpolsters .........................................................46
Elektrisch hhenverstell bare Beinsttzen abnehmen ...............................47
Elektrisch hhenverstell bare Beinsttzen einhngen ...............................47
Beinstumpfsttze ...............................................................................................48
Abnehmen .....................................................................................................48
Einhngen ......................................................................................................48
Hhenverstellung ..........................................................................................48
Winkelverstellung .........................................................................................48
Beinstumpfsttze umsetzen .........................................................................49
Halter der Beinstumpfsttze umsetzen ......................................................49
Beinstumpfpolster umsetzen .......................................................................49
Sttzrollen ...................................................................................................50
Beckengurt ..................................................................................................51
Beckengurt mit Schloss anlegen ..................................................................52
Beckengurt mit Klettverschluss anlegen .....................................................52
Gurtlnge einstellen .....................................................................................52
Rumpfpelotten ...........................................................................................53
Einstellungen der Rumpfpelotten ...............................................................53
Kopfsttze ...................................................................................................54
Einstellen der Kopfsttze .............................................................................54
Begleitpersonensteuerung mit Vorrangsschaltung ................................55
Steuerung positionieren ...............................................................................55
Beleuchtung ................................................................................................56
5
Rckspiegel .................................................................................................56
Rckspiegel abnehmen ................................................................................56
Rckspiegel einstecken .................................................................................56
Spiegel einstellen ..........................................................................................56
Besonderheiten der Junior-Variante .........................................................57
Sitztiefe ...............................................................................................................57
Breiteneinstellung der Beinsttzenaufnahme ...........................................58
Durchgehende Beinsttze .................................................................................59
Fubrett hochschwenken .............................................................................59
Fubrett herunterschwenken ......................................................................59
Hhen-/ und Winkelverstellung des Fubrettes .........................................59
Tiefeneinstellung des Fubrettes ................................................................60
Beinsttzlnge einstellen .............................................................................61
Armlehnen ..........................................................................................................62
Armlehnenhhe einstellen ...........................................................................62
Armlehne abnehmen ....................................................................................63
Armlehne einstecken ....................................................................................63
Kleiderschutz .................................................................................................63
Sitzbreite einstellen ......................................................................................63
Verladen und Transport .............................................................................64
Transport in Fahrzeugen ....................................................................................64
Transportsicherung .............................................................................................64
Personenbefrderung nach ISO 7176/19 ..........................................................65
Den Rollstuhl als Fahrzeugsitz benutzen ....................................................65
Sicherheitshinweise .......................................................................................65
Produkthaftungshinweise ............................................................................65
Sicherung des Rollstuhles .............................................................................66
Sicherung des Benutzers im Rollstuhl .........................................................67
Instandhaltung ...........................................................................................68
Wartung ..............................................................................................................68
Inspektion ...........................................................................................................68
Wartungsanleitung .......................................................................................69
Wartungsliste der jhrlichen Arbeiten ........................................................71
Strungsbehebung .......................................................................................72
6
Ladegert ............................................................................................................73
Radwechsel .........................................................................................................74
Antriebsrder demontieren .........................................................................74
Antriebsrder montieren .............................................................................74
Lenkrder demontieren ...............................................................................75
Lenkrder montieren ....................................................................................75
Reifenwechsel ................................................................................................75
Sicherungen ........................................................................................................76
Sicherungen austauschen .............................................................................76
Beleuchtung ........................................................................................................77
Fahrscheinwerfer einstellen .........................................................................77
Fahrscheinwerfer ..........................................................................................78
Blinkleuchte/vorn ..........................................................................................79
Blinkleuchte/hinten .......................................................................................80
Rckleuchte ...................................................................................................81
Hinweise fr den Fachhndler ..........................................................................82
Programmierung des Fahrverhaltens ..........................................................82
Fahrparameter ..............................................................................................83
Standard-Programmierung ..........................................................................83
Standard-Einstellungen ................................................................................83
Technische Daten ........................................................................................84
Fahrstreckenleistung ..........................................................................................84
Steigfhigkeit ................................................................................................84
Sicherungen ........................................................................................................85
Beleuchtung ........................................................................................................85
Werkzeug ............................................................................................................86
Anzugsmomente fr Schraubverbindungen ...................................................86
Modell 9.506 / 9.506/2.445-603 .........................................................................87
Bedeutung der Klebeschilder auf dem Rollstuhl .............................................91
Inspektionsnachweis ..........................................................................................92
Garantie .......................................................................................................94
7
VORWORT
Wir danken Ihnen fr das Vertrauen, das Sie unserem Hause durch die Wahl eines Elektrorollstuhles dieser Serie entgegengebracht haben.
Durch die Ausstattungsvarianten und das Zubehr kann der Elektrorollstuhl individuellen Bedrfnissen angepasst werden.
Ein Elektrorollstuhl ist, wie jedes an-dere Fahrzeug auch, ein technisches Hilfsmittel. Er ist erklrungsbedrftig, bentigt eine regelmige Pfl ege und birgt bei unsachgemem Gebrauch Gefahren in sich. Deshalb muss die richtige Handhabung erlernt werden.
Die vorliegende Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, sich mit der Hand-habung des Elektronik-Rollstuhles vertraut zu machen sowie Unflle zu vermeiden.
Hinweis: Die abgebildeten Ausstattungsva-
rianten knnen von Ihrem Modell abweichen.
Es sind daher auch Kapitel mit Optionen aufgefhrt, die fr Ihr individuelles Fahrzeug mglicher-weise nicht zutreffen.
! Achtung:
Lesen und beachten Sie vor der erstmaligen Inbetriebnahme fol-gende zu dem Elektronik-Rollstuhl gehrende Dokumentationen:
diese Bedienungsanleitung,
die Bedienungsanleitung < Bedien-modul >.
die Sicherheits- und allgemeine Handhabungshinweise < Elektro-fahrzeuge >.
Hinweis: Kinder sollten die zu dem Elektro-
nik-Rollstuhl gehrenden Doku-mentationen vor der ersten Fahrt zusammen mit den Eltern bzw. ei-ner Aufsichts- oder Begleitperson lesen.
8
EMPFANG
Alle Produkte werden bei uns im Werk auf Fehlerfreiheit geprft und in Spe-zialkartons verpackt.
Hinweis: Wir mchten Sie dennoch bitten,
das Fahrzeug sofort nach Erhalt am besten im Beisein des berbrin-gers auf eventuelle whrend des Transportes aufgetretene Schden zu berprfen.
Hinweis: Die Verpackung des Elektronik-
Rollstuhles sollte fr einen eventu-ell spter notwendigen Transport aufbewahrt werden.
ANPASSUNG
Die Fachwerkstatt bergibt Ihnen Ih-ren Elektronik-Rollstuhl unter Berck-sichtigung aller relevanten Sicher-heitsvorschriften betriebsbereit und Ihren Bedrfnissen angepasst.
Hinweis: Die elektrischen Verstellungen sind
fr den Fahrbetrieb so einzustel-len, dass ein sicheres Fhren des Fahrzeuges gewhrleistet ist.
Das fr die Einstell- und Wartungs-arbeiten bentigte Werkzeug ist unter Kapitel < Technische Daten > aufgefhrt.
SPEZIFIKATION
Der Elektronik-Rollstuhl ist ein um-weltfreundliches Elektrofahrzeug. Er wurde entwickelt um den Aktionsra-dius bei gesundheits- oder altersbe-dingter Einschrnkung zu erweitern.
Das Modell ist der Anwendungs-klasse B entsprechend der Norm EN12184 zugeordnet.
VERWENDUNG
Der Elektronik-Rollstuhl dient mit montierten Beinsttzen und Arm-lehneneinheiten ausschlielich der Befrderung einer sitzenden Person. Andere Zug- oder Transportlasten entsprechen nicht seinem Verwen-dungszweck.
Dieses Modell ist ein Elektronik-Roll-stuhl fr den Innen- und Auenbe-reich auf festem, ebenen Untergrund.
1 2
3
4
567
8
9
101112
13
9
BERSICHT
Modell: 9.506
Die bersicht zeigt die wichtigsten Komponenten und Bedieneinrichtungen des Rollstuhles.
SchiebebetriebFahrbetrieb
Pos. Benennung
1 Rckenlehne 2 Armlehne 3 Sitzkissen (Option) 4 Beinsttze 5 Wadenband 6 Fuplatte 7 Umschalthebel Fahr- / Schiebebe-
trieb 8 Bedienmodul 9 Lenkrad 10 Antriebsrad 11 Sttzrolle 12 Gepckablage mit Transportsi-
cherung 13 Schiebebgel
10
FAHRVERHALTEN
Die Optimierung der Fahreigenschaf-ten des Elektro-Rollstuhles mit den persnlichen Gegebenheiten ist von unserem Service-Techniker und Ihrem Fachhndler oder Therapeuten abzu-stimmen.
Die Anpassungsfhigkeit bietet einen ausreichenden Fahrkomfort sowie eine hohe Betriebssicherheit.
Geschwindigkeit und Fahrtrichtung bestimmen Sie selbst whrend der Fahrt durch die Bewegung des Joy-sticks (Fahr- und Lenkhebel) sowie der eingestellten maximalen Endge-schwindigkeit Ihres Elektro-Rollstuh-les.
Funktionsprfung
Vor jedem Fahrantritt ist der Elektro-Rollstuhl auf Funktion und Sicherheit zu berprfen.
Dazu in der Bedienungsanleitung < Bedienmodul > das Kapitel < berprfung vor Fahrtantritt > be-achten.
11
BREMSENBetriebsbremseDie Motoren arbeiten elektrisch als Betriebsbremse und bremsen den Elektro-Rollstuhl sanft und ruckfrei bis zum Stillstand ab.
Abbremsen des Rollstuhles
Fr ein dosiertes Abbremsen des Roll-stuhles den Joystick langsam in die Ausgangsposition (Nullstellung) zu-rckfhren.
Der Rollstuhl stoppt auf krzester Strecke nach dem Loslassen des Joysticks.
FeststellbremseDie Feststellbremsen wirken nur, wenn der Umschalthebel auf Fahrbetrieb ge-schaltet ist. Sie lsen sich beim Anfah-ren automatisch. Von Hand werden sie gelst, indem der Umschalthebel auf Schiebebetrieb geschaltet wird.
Dazu das Kapitel < Fahr-/Schiebe-betrieb > beachten.
3
2
1
12
Umschalthebel
Feststellen der Bremse
Den Umschalthebel bis zum Anschlag nach vorn schwenken (1).
! Achtung:
Der Elektro-Rollstuhl darf sich bei eingestelltem Fahrbetrieb nicht schieben lassen.
Die Bremswirkung lsst nach bei abgenutzten Bremsbelgen.
Bei einseitiger oder nachlassender Bremswirkung den Elektro-Rollstuhl sofort von Ihrer Fachwerkstatt instand setzen lassen.
Lsen der Bremse
Die Verriegelungshlse (2) am Um-schalthebel bettigen und den Um-schalthebel bis zum Anschlag nach hinten schwenken (3).
! Achtung:
Das Umsteigen in bzw. aus dem Elektro-Rollstuhl nur bei ausge-schaltetem Rollstuhl und Umschalt-hebel in Position Fahrbetrieb durchfhren!
Ein unbeabsichtigtes Berhren des Joysticks kann den Elektro-Roll-stuhl sonst unkontrolliert anfahren lassen! Unfallgefahr!
3
1
2
13
Fahr-/Schiebebetrieb
Der Hebel (1) zum Umschalten der Antriebsmotoren zwischen Fahr- und Schiebebetrieb befi ndet sich auf der rechten Seite des Rollstuhles.
! Achtung:
Den Rollstuhl nur zum Rangieren oder in Notfllen aber nicht auf Gefllestrecken/Steigungen schie-ben.
Im Schiebebetrieb sind die Elekt-romagnet-Bremsen ausgeschaltet. Der Rollstuhl kann dann nur durch Umschalten in den Fahrbetrieb gebremst werden. An Gefllestre-cken/Steigungen daher nicht in den Schiebebetrieb schalten.
Schiebebetrieb herstellen
1. Das Bedienmodul ausschalten, sonst wird das Schieben erschwert.
2. Erst die Verriegelungshlse (2) hochziehen, dann den Umschalt-hebel nach hinten fhren (2).
Der Rollstuhl kann nun geschoben werden.
Fahrbetrieb herstellen
1. Den Umschalthebel nach vorn fh-ren (1) und hrbar einrasten las-sen.
2. Bedienmodul einschalten. Das Fahrzeug ist nun wieder fahrbe-reit.
1
2
14
FAHRBEREITSCHAFT HERSTELLEN
Um die Fahrbereitschaft des Elektro-Rollstuhles herzustellen sind folgende Anweisungen der angegebenen Rei-henfolge nach durchzufhren.
Hinweis: Vor der ersten Fahrt die Antriebs-
batterien ber das Bedienmodul laden.
1. Fahrbetrieb einschalten
Die Antriebsmotoren auf Fahrbetrieb schalten. Dazu den Umschalthebel nach vorn fhren (1) und hrbar ein-rasten lassen.
2. Festen Sitz der Batteriesiche-rungen prfen
Flachsicherung:Die Flachsicherung (2) fr den Batte-riestrom muss in dem Sicherungshal-ter fest sitzen.
4
3
15
3. Position des Bedienmoduls pr-fen
Die Position des Bedienmoduls ist so einzustellen, dass Sie Ihren Elektro-Rollstuhl bequem und sicher steuern knnen.
Waagerechte Anpassung:Die waagerechte Anpassung des Be-dienmoduls kann nach dem Lsen der Klemmschraube (3) erfolgen.
! Achtung:
Klemmschraube wieder festdre-hen.
Senkrechte Anpassung: Dazu das Kapitel < Positionierung
des Bedienmoduls > beachten.
4. Bedienmodul einschalten
Die EIN/AUS-Taste auf dem Bedienfeld vom Bedienmodul drcken.
Hinweis: Den Joystick (4) erst dann betti-
gen, wenn der Selbsttest der Elek-tronik beendet ist!
Schlossfunktion: Durch die Schlossfunktion lsst sich
der Rollstuhl gegen unbefugte Be-nutzung sichern.
Bedienungsanleitung < Bedienmo-dule > Kapitel < Schlossfunktion > beachten.
16
berprfungen vor Fahrtan-tritt
Vor Fahrtantritt sollte folgendes ber-prft werden:
die Batterieladung,
die eingestellte Vorwahl der max. Endgeschwindigkeit.
Dazu die Bedienungsanleitung < Bedienmodul > beachten.
Hinweis:
Das Umsteigen in bzw. aus dem Elektro-Rollstuhl nur bei ausge-schaltetem Rollstuhl und nach vorn geschwenktem Bremsentrie-gelungshebel durchfhren!
Ein unbeabsichtigtes Berhren des Joysticks kann den Elektro-Roll-stuhl sonst unkontrolliert anfahren lassen! Unfallgefahr!
2
1
17
Ladevorgang
Bei geschlossenen Antriebsbatterien dauert der Ladevorgang aus physikali-schen Grnden lnger als bei offenen Antriebsbatterien mit fl ssigen Elek-trolyten.
1. Bedienmodul ausschalten. Der Um-schalthebel steht auf Fahrbetrieb.
2. Stecker des Ladegertes in die Bat-terie-Ladebuchse vom Bedienmo-dul stecken (1).
! Achtung:
Stecken Sie keine anderen Gegen-stnde als den Batterie-Ladestecker in die Ladebuchse. Kurzschlussge-fahr!
3. Batterieladegert einschalten bzw. Netzstecker des Ladegertes in eine entsprechende Steckdose ste-cken. Der Ladevorgang ist einge-leitet.
Der Ladevorgang luft nur mit intak-ter Hauptsicherung (2)!
Eine vllige Aufl adung der Antriebs-batterien nimmt ungefhr 8 Stunden Zeit in Anspruch.
4. Nach beendeter Ladung das Bat-terieladegert vom Netz trennen und den Ladestecker aus dem Be-dienmodul herausziehen.
12
18
Positionierung des Bedien-moduls
Funktionsbeschreibung
Eine detaillierte Beschreibung der Drucktasten und Symbole fi nden Sie in der Bedienungsanleitung < Bedien-modul >.
Die Position des Bedienmoduls kann auf die individuellen Mae des Benut-zers angepasst werden. Beim Trans-port oder zum Verstauen kann das Bedienmodul auch abgenommen und zur Seite oder auf den Sitz gelegt wer-den.
! Achtung:
Vor dem Einstellen/Abnehmen das Bedienmodul ausschalten.
Waagerechte Anpassung
Die Klemmschraube zur Tiefeneinstel-lung (1) lsen. Das Bedienmodul in die gewnschte Position verschieben. Das Kabel dabei vorsichtig nachfhren und Klemmschraube wieder sicher festziehen.
Senkrechte Anpassung
Mit dem optional hhenverstellbaren Bedienmodulhalter kann das Bedien-modul in der Hhe verstellt werden.
Den Klemmhebel (2) lsen, dabei das Bedienmodul festhalten, in gewnsch-te Position bringen, Klemmhebel wie-der anziehen.
Bedienmodul abnehmen
Zum Abnehmen des Bedienmoduls die Klemmschraube (1) lsen. Das Be-dienmodul nach vorn ziehen.
Das Kabel dabei vorsichtig nach-fhren.
Bedienmodul einstecken
Fr den Fahrbetrieb das Bedienmodul wieder einstecken. Die Klemmschrau-be (1) festdrehen.
Das Kabel dabei vorsichtig nach-fhren.
2
1
33
19
Bedienmodul zur Seite schwen-ken
Mit dem optionalen abschwenkbaren Bedienmodulhalter (1) kann das Be-dienmodul seitlich zurck geschwenkt werden (2), so dass es sich seitlich, pa-rallel zur Armlehne befi ndet. Dadurch ist es mglich, z.B.
nher an einen Tisch heranzufah-ren,
das Bedienmodul leichter abzu-nehmen.
Fr den normalen Fahrbetrieb das Bedienmodul wieder nach vorn ein-schwenken (1), bis zum sprbaren An-schlag der Magnetverbindung.
Hinweis: Zum leichten Abschwenken des Be-
dienmoduls kann die Magnetkraft durch berkleben der Magnete (3), z. B. mit Klebestreifen, verrin-gert werden.
Bei zu dicht an der Armlehne posi-tioniertem Bedienmodul ist dieses vor dem Abschwenken nach vorn zu verstellen.
! Achtung:
Nicht in den Scherenbereich fas-sen. Klemmgefahr!
1
2
20
ARMLEHNENDie Armlehnen lassen sich in der Hhe an die Anforderungen des Benutzers anpassen.
! Achtung:
Die Armlehnen nicht zum Anhe-ben oder Tragen des Rollstuhles verwenden.
Nicht ohne Armlehnen fahren!
Armlehnenhhe einstellen
Klemmschraube (1) lsen, die Armleh-ne auf die gewnschte Hhe halten und die Klemmschraube (1) festdre-hen.
! Achtung:
Vor dem Lsen der Klemmschrau-be (1) die Armlehne gegen Herun-terfallen mit einer Hand sichern. Quetschgefahr bei demontierter oder zu leicht angezogener einge-schraubter Klemmschraube (1)!
Beim Einstellen ist die maximale Armlehnenhhe erreicht, wenn eine Markierung (2) ber dem Auf-nahmerohr sichtbar wird.
Den festen Sitz der Klemmschrau-be (1) sicher stellen um ein Nach-unten-Verschieben der Armlehne zu verhindern.
Hinweis: Klemmgefahr beim Einstellen der
Armlehnenhhe in Verbindung mit zu tief eingestellten Pelotten!
3
4
2
5
6
21
Armlehne abnehmen
Klemmschraube (3) lsen und Armleh-ne nach oben abziehen.
Hinweis: Soll die Armlehne auf der Steue-
rungsseite abgenommen werden, muss zuvor das Bedienmodul ent-fernt werden.
Zum Abnehmen des Bedienmoduls die Klemmschraube (4) lsen.
Hinweis: Das Kabel dabei vorsichtig nach-
fhren.
Hhenanschlag (Memorie Effekt)
Als Hhenanschlag dient der feste An-schlag (2) der Armlehne in dem Ein-steckrohr (5).
Armpolster der Sitztiefe anpas-sen
Durch Versetzen der Armpolster kann die Aufl ageposition z. B. einer vern-derten Sitztiefe angepasst werden.
! Achtung:
Der nachtrgliche Umbau ist nur von einer Fachwerkstatt durchzu-fhren!
Nach dem Herausschrauben der Senkschrauben (6) kann das Arm-polster versetzt werden.
1
2
4
3
5
6
22
RCKENLEHNEStandard-Rckenlehne
Die Standard-Rckenlehne (1) ist in ih-rer Neigung von ca. 0 bis 30 stufen-los verstellbar.
Standard-Rckenlehnenbezug
Der Standard-Rckenlehnenbezug wird durch die Rckenrohre ge-spannt.
Das verlngerte Rckenteil (2) wird auf die Sitzfl che geklettet.
Rckenlehne umklappen
Die Klemmschraube (3) auf beiden Seiten weit herausschrauben. Rcken-lehne hochziehen, dann nach vorn umklappen (4).
Rckenlehne aufrichten
Nach dem Aufrichten die Rckenleh-ne ganz nach unten drcken.
! Achtung:
Nicht mit den Fingern in den R-ckenrohrhalter (6) fassen. Klemm-gefahr!
Hinweis: Es ist sicherzustellen, dass der Bol-
zen (5) in der Kontur sicher in die Aussparung eingreift.
Dann die Klemmschrauben (3) fest-drehen.
1
23
Rckenlehnenhhe einstellen
Der Standard- und Anpassrckenleh-nenbezug kann in der Hhe versetzt werden.
Dazu die Schrauben (1) des jeweiligen Bezuges herausschrauben und in der anderen Hhenposition wieder ein-schrauben.
12
24
Anpassrcken(Option)
Der Rckengurt ist mittels Klettver-schluss, den so genannten Spannbn-dern (2), verstellbar.Das Polsterteil (1) wird darber gelegt und mittel Klettverschluss befestigt.
Verstellbaren Rckengurt einstel-len
Hinweis: Die Einstellung des verstellbaren
Rckengurtes (2) erfolgt am bes-ten, wenn der Benutzer im Roll-stuhl sitzt und die Sitzneigung 0 betrgt.
Die Einstellung der Spannbnder erfolgt von unten nach oben.
Der untere Teil des verstellbaren Rckengurtes sollte etwas lose sein, damit er sich beim Vorbeugen an den Po anpasst.
! Achtung:
Die berdeckung des Klett-Haft-Flauschbandes muss mindestens 10 cm betragen!
1. Den hinteren Teil des Polsterteils abziehen.
2. ber der Kreuz- und der Lenden-wirbelsule die Spannbnder fest spannen, um maximalen Halt zu geben.
3. Die brigen Spannbnder entspre-chend der Form des Rckens ein-stellen.
4. Danach das vordere Polsterteil l-sen und nach den Spannbndern ausrichten.
Der Benutzer beugt sich dabei nach vorn. Ggf. wird hierbei eine Hilfsperson bentigt!
Rckenpolster aufl egenDas Rckenpolster (1) ist mittig zwi-schen den beiden Quernhten 180 um die oberen Klettgurte (2) umzule-gen. So entsteht eine weiche Ober-kante.
Hinweis: Wenn der Benutzer sich wieder an
das vordere Polsterteil lehnt, ist auf folgendes zu achten:
Der Druck auf des Rckens muss gleichmig ber den Rckenbe-zug verteilt sein.
An der Oberkante des Rckenbe-zugs sollte eine Hand zwischen Be-zug und Rcken hineinpassen.
Der Kopf des Benutzers muss durch den Rckenbezug im Gleichge-wicht gehalten werden.
2
1
4
3
25
Winkelverstellung der Rckenleh-ne
Mechanische Rckenlehnenein-stellung
Klemmschraube (3) lsen.
Kontermutter (2) lsen und zu-rckschrauben.
Einstellschraube (1) entsprechend des gewnschten Rckenlehnen-winkels einstellen.
Kontermutter (2) zur Sicherung der Einstellschraube (1) festschrauben.
Klemmschraube (3) festdrehen.
Hinweis: Fr eine ebene Rckenlehnenfl -
che sind die Einstellschrauben (1) auf beiden Seiten gleichmig ein-zustellen.
Manuelle Rckenlehnenverstel-lung mit Gasdruckfeder(Option)
Die stufenlose Winkelverstellung der Rckenlehne erfolgt ber zwei Gas-druckfedern.
Hinweis: Vor dem Bettigen der Auslse-
hebel (4) den Rckenlehnenbgel festhalten, um ein ungewolltes schnelles Aufrichten der Rcken-lehne zu verhindern.
Beide Auslsehebel (4) gleichzei-tig bettigen und die Rckenrohre entsprechend parallel verstellen.
Beide Auslsehebel (4) gleichzeitig loslassen.
Die Rckenlehne ist wieder fest-gestellt.
1
2
4
3
26
Elektrische Rckenlehnenverstel-lung(Option)
Die Rckenlehne (1) lsst sich elek-trisch verstellen.
Hinweis: Siehe dazu die Bedienungsanlei-
tung < Bedienmodul >.
! Achtung:
Die Rckenlehne nur verstellen, wenn der Rollstuhl auf einer ebe-nen Flche steht. An Steigungen besteht Kippgefahr!
Elektrisch verstellbare Rckenleh-ne umklappen
Zum Umklappen der elektrisch ver-stellbaren Rckenlehne (2) erst den Verriegelungsknopf (3) eindrcken, dann den Steckbolzen (4) entfernen.
Dabei die Rckenlehne mit einer Hand am Schiebebgel auf Positi-on halten.
Anschlieend die Rckenlehne nach vorn umklappen (2).
Den Steckbolzen (4) wieder einste-cken um ein Verlieren zu verhin-dern.
Nach dem Zurckklappen der Rcken-lehne und Einstecken des Steckbol-zens, die Verriegelung prfen.
Fr eine einwandfreie Funktion den Steckbolzen stets sauberhal-ten.
3
2
3 4
1
2
27
ERGOpor-Rckenlehnenelement(Option)
ERGOpor-Rckenlehnenelement abnehmen
Die Befestigungsschrauben (1) losdre-hen und die Klemmbleche nach innen schieben.
Das Rckenlehnenelement nach vorn aus dem Rckenbgel drcken (2) und abnehmen.
Bei montierten Pelotten ist das Abnehmen des Rckenelementes nicht mglich.
ERGOpor-Rckenlehnenelement anbauen
Zum Anbauen das Rckenlehnenele-ment rechts und links auf den Rcken-bgel drcken (3).
Die Befestigungsschrauben (1) der Klemmbleche nach auen schieben und festdrehen.
ERGOpor-Rckenlehnenpolster
Das ERGOpor-Rckenlehnenpolster (4) ist mit Klettbndern in der Rcken-lehnenschale befestigt und lsst sich abziehen.
3
1
28
SITZSitztiefe anpassen
Die Sitztiefe kann durch Umsetzen der Rckenlehne in eine andere Position verndert werden.
Hinweis: Die Montage ist von einer Fach-
werkstatt durchzufhren.
Dazu sind die Befestigungsschrauben (1) auf beiden Seiten zu demontieren. Dann die Rckenlehnenhalter mit den Befestigungsschrauben in gewnsch-ter Position wieder montieren.
Hinweis: Dazu Unterkapitel < Armpolster
versetzen > beachten.
Anschlieend die Rckenschrze wie-der auf die Sitzplatte/-Bezug befesti-gen (3). Klettverschluss.
1
29
ERGOpor-Sitzelement(Option)
ERGOpor-Sitzpolster
Das ERGOpor-Sitzpolster ist mit Klett-bndern in der Sitzschale befestigt und lsst sich abziehen.
ERGOpor-Sitzelement
Zu Reinigungs- oder Wartungsarbei-ten kann das ERGOpor-Sitzelement abgenommen werden.
Hinweis: Die Montage ist von einer Fach-
werkstatt durchzufhren.
1. Das Sitzpolster und die ERGOpor-Rckenlehne abnehmen.
Hinweis: Dazu Unterkapitel < ERGOpor-R-
ckenlehne abnehmen > beachten.
2. Die vier Befestigungsschrauben (1) der Sitzschale demontieren.
Nach den Reinigungs- oder Wartungs-arbeiten die Komponenten in gleicher Position wieder montieren.
Anschlieend das ERGOpor-Sitzpols-ter wieder in die Sitzschale einlegen befestigen. Klettverschluss.
1
30
Sitzneigung
Die Sitzneigung (1) lsst sich ber Te-leskopstangen in Stufen einstellen.
Siehe < Technische Daten >. Beachte das Kapitel < Fahrschein-
werfer einstellen >.
! Achtung:
Die Sitzneigung nur verstellen, wenn der Rollstuhl auf einer ebe-nen Flche steht. An Steigungen besteht Kippgefahr!
Die Sitzneigungsverstellung ist nicht mit einer automatischen Geschwindigkeitsreduzierung ver-bunden.
Erhhte Kippgefahr in Verbindung mit einer winkelverstellten R-ckenlehne.
Stellen Sie vor der Fahrt sicher, dass keine negative Sitzneigung einge-stellt ist bzw. dass die Sitzneigung eine sichere Sitzposition gewhr-leistet.
2
3
31
Mechanische Sitzneigung einstel-len
Vor dem Einstellen der mechanischen Sitzneigung den Sitz leicht anheben. Die Klemmschraube (2) auf beiden Seiten weit herausdrehen. Den Sitz bis zu der Markierung, entsprechend der gewnschten Sitzneigung, heben oder senken. Die Klemmschraube auf beiden Seiten wieder einschrauben und festdrehen.
! Achtung:
Stellen Sie sicher, dass sich dabei die Spitze der Klemmschraube in die entsprechende Senkung ein-drckt.
Den Sitz maximal bis zur untersten Markierung (3) anheben.
Hinweis: Durch die Kombination der hinte-
ren Sitzrahmenaufnahme fr die Sitzhhen 45, 48 und 50 cm und der zwei Anschraubpositionen der vorderen Teleskopstangen knnen weitere Sitzwinkel eingestellt wer-den.
Diese Einstellungen nur von einer Fachwerkstatt durchfhren lassen.
32
Elektrische Sitzneigung verstellen
(Option)
Die Sitzneigung lsst sich elektrisch verstellen.
Die Verstellung wird ber das Verstell-modul ausgefhrt.
Hinweis: Siehe dazu die Bedienungsanlei-
tung < Bedienmodul >.
! Achtung:
Die Sitzneigung nur verstellen, wenn der Rollstuhl auf einer ebe-nen Flche steht. An Steigungen besteht Kippgefahr!
Aufstehhilfe
Fr die Aufstehhilfe wird der Sitz nach vorn geneigt (negative Sitzneigung).
Die negative Sitzneigungseinstel-lung dient der Aufstehhilfe im Stillstand des Fahrzeuges.
Die Lenkrder mssen beim Nach-vorn-Neigen der Sitzfl che nach hinten weisen.
! Achtung:
Bedienmodul ausschalten und Fu-platten hochklappen.
1
2
3
33
Sitzhhe einstellen
Durch die Sitzrahmenaufnahme (1) knnen zwei weitere Sitzhhen ein-gestellt werden.
Siehe < Technische Daten >.
Hierzu sind die Verschraubungen (2+3) zu demontieren.
Die selbstsichernden Muttern sind nach mehrmaligem Gebrauch zu erneuern.
! Achtung:
Die Sitzhhe 45 cm ist nicht in Ver-bindung mit der elektrischen Sitz-neigung zugelassen auf Grund der Klemmgefahr zwischen dem Sitz-rahmen und dem Fahrgestell im hinteren Bereich!
1
2
3
4
34
Sitzbreite einstellen
Durch seitliches Verschieben der Arm-lehnen ist die Sitzbreite einstellbar. Nach dem Lsen der Klemmschraube (1) je Seite, beide Armlehnen um das gleiche Ma verschieben.
Hinweis: Eine Reduzierung der Sitzbreite
unter 43 cm ist durch Tauschen der beiden Armpolster mglich.
Der nachtrgliche Umbau ist nur von einer Fachwerkstatt durchzu-fhren!
! Achtung:
Beim Einstellen ist die maximale Sitzbreite erreicht wenn eine Mar-kierung (2) am Vierkantrohr sicht-bar wird.
Einstiegsbreite einstellen
Durch seitliches Verschieben der Bein-sttzenhalter (3) ist der Fuplatten-abstand einstellbar. Nach dem Lsen der Klemmschraube (4) je Seite, beide Beinsttzenhalter um das gleiche Ma verschieben.
! Achtung:
Beim Einstellen ist der maximale Einstiegsbreite erreicht wenn eine Bohrung sichtbar wird.
1
2
35
Federung des Fahrgestells
Fr einen optimalen Sitzkomfort kann die Federung (1) nach den Wnschen des Benutzers eingestellt werden.
! Achtung:
Stellen Sie sicher, dass der Einstell-ring vor der Fahrt festsitzt.
Einen losen Einstellring soweit festdrehen, bis die Druckkraft der Feder ein weiteres Lsen verhin-dert.
Sitzfederung einstellen
Zum Einstellen der Federung wird der Einstellring (2) entsprechend vor- oder zurckgeschraubt.
Hierbei gelten folgende Anhaltspunk-te:
Einstellring leicht vorgeschraubta bis 80 kg Weiche Federung/ niedriges Nutz-
ergewicht.
Einstellring mittel vorgeschraubtb bis 100 kg Mittlere Federung/ mittleres Nutz-
ergewicht.
Einstellring stark vorgeschraubtc bis 130 kg Harte Federung/ hohes Nutzerge-
wicht.
! Achtung:
Das Einstellen der Federung darf nur eine Fachwerkstatt durchfh-ren. Die Feder kann unter hoher Spannung stehen.
In Position "a" und "c" mssen mindestens drei Gewindegnge sichtbar sein!
1
2
36
BEINSTTZEN
! Achtung:
Die Beinsttzen nicht zum Anhe-ben oder Tragen des Rollstuhles benutzen.
Vor jeder Bewegung des Rollstuhls Fe anheben bzw. auf die Fu-platten stellen.
Das Bedienmodul ist auszuschal-ten:
vor dem Aufstellen der Fe auf den Boden,
zur Abnahme des Wadenbandes und der Beinsttze,
vor dem Hochklappen der Fu-platten.
Wadenband
Das Wadenband (1) verhindert ein Abrutschen der Fe von den Fu-platten.
Es wird um spezielle Aufnahmeste-ge (2) gefhrt, und mittels Klettver-schluss der entsprechenden Lnge angepasst.
Das Abnehmen des Wadenbandes er-folgt durch ffnen der Klettverschls-se.
! Achtung:
Fahren Sie nicht ohne Wadenband. Das Wadenband entfllt bei h-henverstellbaren Beinsttzen und wird ersetzt durch die Wadenpols-ter.
1
2
3
4
37
Hochklappen der Fuplatten
Zum Ein- oder Aussteigen sind die Fuplatten hochzuklappen (1).
Abschwenken der Beinsttzen
Fr ein leichtes Umsetzen aus/in den Rollstuhl sowie ein nahes Heranfah-ren z. B. an Schrank, Bett, Badewanne sind die Beinsttzen nach innen/au-en abschwenkbar (2) + (3).
Dazu den jeweiligen Hebel zur Ver-riegelung (4) nach hinten ziehen oder drcken und die entsprechende Bein-sttze nach innen/auen abschwen-ken.
Hinweis: Vor dem Nach-auen-Abschwen-
ken der Beinsttzen das Waden-band auf einer Seite lsen oder abzunehmen.
! Achtung:
Abgeschwenkte Beinsttzen sind automatisch entriegelt und kn-nen leicht abfallen. Bei weiterem Umgang (z. B. Transport) beach-ten.
Beim Wiedereinschwenken darauf achten, dass die Beinsttze hrbar einrastet.
Hinweis: Nach dem Wiedereinschwenken
der Beinsttzen nicht vergessen, die jeweilige Arretierung zu pr-fen.
Anschlieend das Wadenband wieder anbringen.
1
2
38
Beinsttzen abnehmen
Fr ein leichtes Umsetzen aus/in den Rollstuhl sowie eine verringerte Roll-stuhllnge (wichtig fr den Transport) sind die Beinsttzen abnehmbar (1).
Hinweis: Vor dem Abschwenken der Bein-
sttzen das Wadenband auf einer Seite lsen oder abzunehmen.
Beide Fe von den Fuplatten nehmen.
Den Hebel zur Verriegelung (2) nach hinten ziehen oder drcken.
Die Beinsttze zur Seite schwen-ken und nach oben abnehmen (1).
Beinsttzen einhngen
Beinsttzen seitlich abgeschwenkt von oben einhngen und bis zum hr-baren Einrasten der Arretierung nach vorn schwenken.
Hinweis: Nach dem Wiedereinschwenken
der Beinsttzen nicht vergessen, die jeweilige Arretierung zu pr-fen.
Anschlieend das Wadenband wieder anbringen.
1
2
5
6
39
Hhe der Fuplatte ein stellen
Zur Einstellung der Hhe die Ver-schraubung (1) lsen.
Die Fuplatte auf die gewnsch-te Hhe teleskopieren und die Ver-schraubung wieder festdrehen.
Hinweis: Der Maximalauszug wird durch
eine Markierung (6) auf dem Rohr (2) angezeigt.
Winkelverstellbare Fuplatten(Option)
Nach dem Lsen der Klemmschrau-be (5) die Verzahnung herausziehen und den Fuplattenwinkel einstellen. Anschlieend die Klemmschraube (5) wieder festdrehen.
! Achtung:
Dabei ist auf einen ausreichenden Bodenabstand zu achten.
6
1
2
3
4
5
40
Durchgehende Beinsttze
Das Fubrett der durchgehenden Beinsttze (1) ist zu einer Seite hoch-klappbar.
Fubrett hochschwenken
Fr einen freien Fubereich ist die linke Fubrettseite bis zum Anschlag nach rechts oben zu schwenken (2).
Fubrett herunterschwenken
Die linke Fubrettseite bis zum An-schlag auf die Fubretthalterung he-runterschwenken (3).
Hhenverstellung des Fubrettes
Zur Einstellung der Hhe die Ver-schraubung (4) lsen.
Die Fuplatte auf die gewnsch-te Hhe teleskopieren und die Ver-schraubung wieder festdrehen.
Hinweis: Der Maximalauszug wird durch
eine Markierung (6) auf dem Rohr (5) angezeigt.
5
41
Winkelverstellung des Fubrettes
Rollstuhl ausschalten und Um-schalthebel in Position Fahrbetrieb schwenken. So vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Fortrollen des Rollstuhles.
Die Verschraubung (5) lsen und das Fubrett auf den gewnschten Winkel einstellen. Anschlieend die Verschraubung (5) wieder fest-drehen.
Dabei muss die Verzahnung der Winkeleinstellung wieder ineinan-dergreifen.
6
7
5
42
Tiefeneinstellung des Fubrettes
Die Tiefeneinstellung des Fubrettes erfolgt durch das Versetzen der ab-ziehbaren Distanzstcke (6).
Das Fubrett auf der linken Seite etwas anheben.
Die gewnschte Anzahl Distanz-stcke auf der linken Seite entspre-chend verschieben.
Die zu versetzenden Distanzstcke auf der rechten Seite des Fubret-tes nach auen von der Haltestan-ge abziehen/-drcken (7).
Hinweis: In gewissen Winkeleinstellungen
des Fubrettes kann es vorkommen, dass ein Abziehen oder Aufstecken der Distanzstcke nicht mglich ist. Dann die Klemmschrauben fr die Winkeleinstellung (5) lsen und die Position des Fubrettes so ndern, bis ein Abziehen oder Aufstecken mglich ist.
Anschlieend die Klemmschrauben wieder festdrehen.
Das Fubrett verschieben.
Die Distanzstcke wieder bis zum Anschlag auf die rechte Haltestan-ge aufstecken.
Das Fubrett nach unten schwen-ken und einhngen.
1
2
2
43
Hhenverstellbare Beinstt-zen(Option)
Hhenverstellbare Beinsttzen abnehmen
Dazu den Hebel zur Verriegelung (1) nach hinten ziehen oder drcken.
Anschlieend die Beinsttze zur Sei-te schwenken und nach oben abneh-men.
Hhenverstellbare Beinsttzen einhngen
Beinsttzen seitlich abgeschwenkt von oben einhngen und bis zum hr-baren Einrasten der Arretierung nach vorn schwenken.
Hinweis: Nach dem Wiedereinschwenken
der Beinsttzen nicht vergessen, die jeweilige Arretierung zu pr-fen.
Hhe der Fuplatte einstellen
Zur Einstellung der Hhe die Fuplat-te festhalten und die Verschraubung (2) demontieren.
Die Fuplatte auf die gewnschte Hhe teleskopieren und die Verschrau-bung (2) wieder fest montieren.
1
44
Hhenverstellen der Beinsttzen
Im Sitzen die Beinsttze von einer Begleitperson auf das gewnschte Ni-veau anheben lassen. Der Lngenaus-gleich ist gegeben durch den Dreh-punkt in Hhe des Kniegelenkes.
1. Erst die Beinsttze mit einer Hand gegen ein Herunterschwenken si-chern, dann den Klemmhebel (1) lsen.
! Achtung:
Beinsttze nicht durch Eigen-gewicht herunterfallen lassen. Klemmgefahr!
2. Die Beinsttze von einer Begleit-person auf das gewnschte Niveau anheben lassen und den Klemm-hebel (1) wieder festdrehen.
Zum Absenken der Beinsttze entlas-ten Sie kurz diese durch Anheben des Unterschenkels (Begleitperson) und lsen anschlieend den Klemmhebel (1).Die Beinsttze kann nun langsam nach unten geschwenkt werden.
! Achtung:
Niemals mit der freien Hand beim Einstellen der hhenverstellbaren Beinsttze in den Verstellmecha-nismus greifen.
1
23
45
Tiefenverstellung des Wadenpols-ters
Das Wadenpolster (1) kann zur Seite geschwenkt und stufenlos tiefenver-stellt werden.Zur Tiefenverstellung des Wadenpols-ters die Verschraubungen (2) lsen.
Hhenverstellung des Wadenpols-ters
Zur Hhenverstellung des Wadenpols-ters die Klemmschraube (3) lsen.
1
1
2
3
46
Elektrisch hhenverstellba-re Beinsttze
Die elektrisch hhenverstellbare Bein-sttze bekommt beim Einhngen au-tomatisch elektrischen Kontakt.
! Achtung:
Nicht in den Verstellmechanismus greifen. Quetschgefahr!
Hhenverstellung
Zum Hhenverstellen der Beinsttzen siehe auch die Bedienungsanleitung < Bedienmodul >.
Im Sitzen die Beinsttze ber das Bedienmodul auf das gewnschte Niveau anheben bzw. absenken lassen.
! Achtung:
Sicherheits- und allgemeine Hand-habungshinweise < Elektrofahr-zeuge > beachten!
Hhe der Fuplatte einstellen
Zur Einstellung der Hhe die Fuplat-te festhalten und je nach Ausfhrung die Verschraubung (1) lsen bzw. de-montieren.
Die Fuplatte auf die gewnschte Hhe teleskopieren und die Verschrau-bung (1) wieder fest montieren.
Tiefenverstellung des Wadenpols-ters
Das Wadenpolster (2) kann zur Seite geschwenkt und stufenlos tiefenver-stellt werden.Zur Tiefenverstellung des Wadenpols-ters die Verschraubungen (3) lsen.
4
5
4
5
47
Elektrisch hhenverstell bare Bein-sttzen abnehmen
Den Hebel zur Verriegelung (4) je nach Ausfhrung nach hinten ziehen oder drcken bzw. nach oben oder unten umlegen.
Anschlieend die Beinsttze zur Sei-te schwenken und nach oben abneh-men.
! Achtung:
Bei abgenommenen elektrisch hhenverstellbaren Beinsttzen ist der elektrische Kontakt (5) vor Feuchtigkeit, Nsse sowie Staub und Schmutz zu schtzen! Funk-tionsstrung der elektrischen Ver-stellung.
Elektrisch hhenverstell bare Bein-sttzen einhngen
Beinsttzen seitlich abgeschwenkt von oben einhngen und bis zum hrbaren Einrasten der Verriegelung nach vorn schwenken.
Hinweis: Nach dem Wiedereinschwenken
der Beinsttzen nicht vergessen, die jeweilige Verriegelung zu pr-fen.
Funktionstest der elektrischen Ver-stellung durchfhren!
1
2
3
48
Beinstumpfsttze
Abnehmen
Erst den Hebel zur Verriegelung (1) ziehen oder drcken. Dann die Bein-stumpfsttze nach auen schwenken und nach oben abnehmen.
Einhngen
Die Beinstumpfsttze seitlich abge-schwenkt von oben einhngen und bis zum hrbaren Einrasten der Ver-riegelung nach vorn schwenken.
Verriegelung prfen!
Hhenverstellung
Die Beinstumpfsttze gegen ein ungewolltes Absenken sichern.
Die Klemmschraube (2) lsen und die gewnschte Hhe einstellen. Anschlie-end die Klemmschraube (2) wieder festdrehen.
Winkelverstellung
Die Beinstumpfsttze gegen ein ungewolltes Absenken sichern.
Den Klemmhebel (3) lsen und den gewnschten Winkel einstellen. An-schlieend den Klemmhebel (3) wie-der festdrehen.
3
1
2
49
Beinstumpfsttze umsetzen
Die Beinstumpfsttze kann durch Um-setzen der Halterung rechts oder links verwendet werden.
Halter der Beinstumpfsttze um-setzen
Fr ein Umsetzen der Beinstumpfstt-ze erst die Befestigungsschrauben (1) herausschrauben. Dann den Halter auf die andere Seite umsetzen und festschrauben.
Beinstumpfpolster umsetzen
Fr ein Umsetzen des Beinstumpf-polsters erst die Schrauben (2) heraus-schrauben. Dann die Halterung um 180 gedreht auf der anderen Seite entsprechend den Bohrungen (3) po-sitionieren und mit den Schrauben wieder festschrauben.
50
STTZROLLENDie Sttzrollen dienen zur Erhhung der Kippstabilitt gegen das Nach-hinten-Kippen bei einer Hindernis-berwindung oder an Steigungen.
! Achtung:
Sttzrollen bieten in bestimmten Situationen keinen ausreichenden Schutz gegen das Nach-hinten-Kip-pen.
Unterlassen Sie deshalb unbe-dingt:
Weites Nach-hinten-Lehnen des Oberkrpers.
Abruptes Anfahren, besonders bei Bergauffahrten.
! Achtung:
Sicherheits- und allgemeine Hand-habungshinwesie < Elektrofahr-zeuge > beachten!
51
BECKENGURTDer Beckengurt dient zum Anschnal-len einer im Rollstuhl sitzenden Per-son.
Zustzliche Stabilisierung der Sitz-position.
Verhindert ein nach vorn aus dem Rollstuhl kippen.
Stufenlos auf den Benutzer ein-stellbar.
Der Beckengurt wird von der Auen-seite an die jeweilige Rckenlehnen-halterung angeschraubt.
Hinweis: Der nachtrgliche Einbau eines Be-
ckengurtes ist nur von einer Fach-werkstatt durchzufhren!
! Achtung:
Der Beckengurt ist nicht Teil des Rckhaltesystems fr den Rollstuhl und/oder Insassen beim Transport in einem Behindertentransport-fahrzeug.
3
1
2
4
52
Beckengurt mit Schloss anlegen
Beide Gurtbnder nach vorne zie-hen und die Verschlusshlften bis zum einrasten ineinanderstecken. Anschlieend ist eine Zugprobe durchzufhren.
Zum ffnen des Beckengurtes wird die rote Verriegelungstaste (1) einge-drckt.
Beckengurt mit Klettverschluss anlegen
Das eine Gurtende durch die Gurtschnalle (4) fhren, in der gewnschten Lnge bereinan-derlegen und zusammendrcken. Anschlieend ist eine Zugprobe durchzufhren.
! Achtung:
Achten Sie darauf, dass keine Ge-genstnde unter dem Gurtband eingeklemmt sind! So vermeiden Sie schmerzhafte Druckstellen.
Gurtlnge einstellen
Hinweis: Der Beckengurt soll nicht zu
stramm angezogen sein.
Durch das Verschieben der Schnalle (2) und / oder ziehen am Gurtende (3) lsst sich die Beckengurtlnge vern-dern.
1
4
2
3
2
53
RUMPFPELOTTENDie Rumpfpelotten (1) sind hhen-, breiten- und tiefenverstellbar sowie abnehmbar.
Einstellungen der Rumpfpelotten
Hhe:
Nach dem Lsen der Klemmschrauben (2) kann die jeweilige Rumpfpelotte auf die gewnschte Hhe eingestellt werden.Anschlieend die Klemmschrauben (2) wieder festdrehen.
Breite:
Nach dem Lsen der Klemmschraube (3) kann die jeweilige Rumpfpelotte auf die gewnschte Breite eingestellt werden.Anschlieend die Klemmschraube (3) wieder festdrehen.
Tiefe:
Nach dem Lsen der Klemmschrauben (4) kann die jeweilige Rumpfpelotte auf die gewnschte Tiefe eingestellt werden.Anschlieend die Klemmschrauben (4) wieder festdrehen.
1
2
54
KOPFSTTZEDie Kopfsttze ist verdrehsicher, h-hen- und tiefenverstellbar und ab-nehmbar.
! Achtung:
Fr das Fahren mit Kopfsttze empfehlen wir die Anbringung zweier Rckspiegel.
Einstellen der Kopfsttze
Nach dem Lsen des Klemmhebels (1) ist die Kopfsttze in der Hhe einstell-bar oder abnehmbar.
Verschraubungen (2) lsen und Kopf-sttze in die gewnschte Position schieben. Verschraubungen (2) fest-drehen.
! Achtung:
Zur Hheneinstellung max. bis zur Markierung herausziehen!
2
1
55
BEGLEITPERSONENSTEU-ERUNG MIT VORRANGS-SCHALTUNGDie Begleitpersonensteuerung er-mglicht der Begleitperson ein leich-tes Steuern des Rollstuhles ber ein separates, zustzliches Bedienmodul.
Steuerung positionieren
Hinweis: Vor der Positionseinstellung das
Bedienmodul ausschalten! Da-durch wird eine ungewollte Roll-bewegung des Rollstuhles verhin-dert.
Hhenverstellung
Bedienmodul festhalten und Klemm-schraube (1) lsen.
Bedienmodul in die gewnschte Po-sition schieben und Klemmschraube wieder festdrehen.
Winkelverstellung
Bedienmodul festhalten und Klemm-schraube (2) lsen.
Bedienmodul in die gewnschte Posi-tion schwenken und Klemmschraube wieder festdrehen.
1
56
BELEUCHTUNGFr Fahrten im Auenbereich und auf ffentlichen Wegen kann der Roll-stuhl mit einer Beleuchtung ausge-stattet werden.
Die Beleuchtung wird ber das Be-dienmodul fr den Fahrer bettigt.
Hinweis: Bedienungsanleitung < Bedienmo-
dul > sowie die Sicherheits- und allgemeine Handhabungshinweise < Elektrofahrzeuge > beachten!
RCKSPIEGELRckspiegel abnehmen
Zum Abnehmen des Rckspiegels die Klemmschraube (2) lsen und den Rckspiegel nach vorn ziehen.
Hinweis: Den Rckspiegel behutsam able-
gen und das Spiegelglas vor Belas-tung sowie anderen Gegenstnden schtzen.
Der Rckspiegel ist stets sauber zu halten.
Zum Reinigen des Spiegels ist ein handelsblicher Glasreiniger zu verwenden. Dabei sind die vom Hersteller vorgegebenen Anwen-dungshinweise zu beachten.
Rckspiegel einstecken
Fr den Fahrbetrieb den Rckspiegel wieder einstecken. Die Klemmschrau-be (2) festdrehen.
Spiegel einstellen
1. Den Rckspiegel durch Drehen der Schelle seitlich voreinstellen.
2. Den Rckspiegel an der Befesti-gungsstange und Kugelgelenk drehen, bis der gewnschte Blick-winkel eingestellt ist.
31 2
57
BESONDERHEITEN DER JUNIOR-VARIANTE
Sitztiefe
Die Sitztiefe kann durch Umsetzen der Rckenlehne in eine andere Position verndert werden.
Hinweis: Dazu Kapitel < Sitz > beachten.
Die Montage ist von einer autori-sierten Fachwerkstatt durchzufh-ren.
! Achtung:
In Verbindung mit der Sitztiefen-einstellung (1), (2) oder (3) verrin-gert sich das maximale Nutzerge-wicht!
Dazu die entsprechende Angabe im Kapitel < Technischen Daten > beachten!
31
2
2
1
X
58
Breiteneinstellung der Beinstt-zenaufnahme
Die Montage ist von einer autori-sierten Fachwerkstatt durchzufh-ren.
Die Breiteneinstellung der Beinstt-zenaufnahme (1) kann z. B. zum An-passen der Fubrettbreite (X) erfor-derlich sein.
Dazu erst die Sitzplatte bzw. den Sitzbezug demontieren.
Zum Verschieben der Beinsttzen-halter (2) die jeweilige Verschrau-bung (3) lsen.
Nach der erforderlichen Breitenein-stellung die jeweilige Verschrau-bung (3) wieder festzudrehen.
Anschlieend die Sitzplatte bzw. den Sitzbezug wieder montieren.
3
2
4
1
59
Durchgehende Beinsttze
Das Fubrett der durchgehenden Beinsttze (1) ist zu einer Seite hoch-klappbar.
Fubrett hochschwenken
Fr einen freien Fubereich ist die linke Fubrettseite bis zum Anschlag nach rechts oben zu schwenken (2).
Fubrett herunterschwenken
Die linke Fubrettseite bis zum An-schlag auf die Fubretthalterung he-runterschwenken (3).
Hhen-/ und Winkelverstellung des Fubrettes
Rollstuhl ausschalten und Um-schalthebel in Position Fahrbetrieb schwenken. So vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Fortrollen des Rollstuhles.
Klemmschrauben (4) lsen.
Fubrett auf die gewnschte Posi-tion und den gewnschten Winkel einstellen.
Klemmschrauben (4) festdrehen.
2
1
3
60
Tiefeneinstellung des Fubrettes
Die Tiefeneinstellung des Fubrettes erfolgt durch das Versetzen der ab-ziehbaren Distanzstcke (1).
Das Fubrett auf der hochschwenk-baren Seite etwas anheben.
Die gewnschte Anzahl Distanz-stcke entsprechend verschieben.
Die zu versetzenden Distanzstcke auf der festen Seite des Fubrettes nach auen von der Haltestange abziehen (2).
Hinweis: In gewissen WInkeleinstellungen
des Fubrettes kann es vorkommen, dass ein Abziehen oder Aufstecken der Distanzstcke nicht mglich ist. Dann die Klemmschrauben fr die Winkeleinstellung (3) lsen und die Position des Fubrettes so ndern, bis ein Abziehen oder Aufstecken mglich ist.
Anschlieend die Klemmschrauben wieder festdrehen.
Das Fubrett verschieben.
Die Distanzstcke wieder bis zum Anschlag auf die Haltestange auf-stecken.
Das Fubrett nach unten schwen-ken und einhngen.
1
61
Beinsttzlnge einstellen
Die Beinsttzlnge ist durch ein Teles-koprohr einstellbar.
Rollstuhl ausschalten und Um-schalthebel in Position Fahrbetrieb schwenken. So vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Fortrollen des Rollstuhles.
Klemmschraube (1) lsen.
Beinsttzunterteil mit Fuplatte auf die gewnschte Lnge telesko-pieren.
Klemmschraube (1) festdrehen.
1
62
Armlehnen
Die Armlehnen lassen sich in der Hhe an die Anforderungen des Benutzers anpassen.
! Achtung:
Die Armlehnen nicht zum Anhe-ben oder Tragen des Rollstuhles verwenden.
Nicht ohne Armlehnen fahren!
Armlehnenhhe einstellen
Klemmschraube (1) lsen, die Armleh-ne auf die gewnschte Hhe halten und die Klemmschraube (1) festdre-hen.
! Achtung:
Vor dem Lsen der Klemmschrau-be (1) die Armlehne gegen Herun-terfallen mit einer Hand sichern. Quetschgefahr!
Beim Einstellen ist die maximale Armlehnenhhe erreicht, wenn eine Markierung am Vierkantrohr sichtbar wird.
6
1
3
2
4
5
7
63
Armlehne abnehmen
Vor dem Umklappen der Rckenlehne mssen die Armlehnen abgenommen werden (1).
Dazu die jeweilige Klemmschraube (2) lsen und die Armlehne nach oben abziehen (3).
Hinweis: Soll die Armlehne auf der Steue-
rungsseite abgenommen werden, kann zuvor das Bedienmodul ent-fernt werden.
Zum Abnehmen des Bedienmoduls die Klemmschraube (4) lsen.
Hinweis: Das Kabel dabei vorsichtig nach-
fhren.
Armlehne einstecken
Nach dem Einstecken der Armlehnen die jeweilige Klemmschraube (2) wie-der festdrehen.
Kleiderschutz
Nach dem Lsen der Kleiderschutz-verschraubungen (5) und (6) kann der Kleiderschutz in der Hhe verschoben werden.
Nach dem Demontieren der Klei-derschutzverschraubungen (5) kann der Kleiderschutzhalter (7) an eine andere Anschraubposition montiert werden.
Sitzbreite einstellen
Dazu unter Kapitel < Armlehne > den Absatz < Sitzbreite einstellen > beachten!
1
3
2
64
VERLADEN UND TRANS-PORTTransport in FahrzeugenFolgende Punkte sind evtl. aus Platz-grnden fr den Transport in Fahrzeu-gen erforderlich (1).
Beinsttzen abnehmen.
Bedienmodul abnehmen.
Armlehnen abnehmen.
Rckenlehne umklappen.
Die fr den Transport abgebauten Teile sind sicher zu verstauen und vor Fahrtbeginn wieder sorgfltig anzu-bringen!
! Achtung:
Benutzen Sie den Rollstuhl nicht ohne montierte Beinsttzen sowie Armlehneneinheiten!
Transportsicherung
Die Spanngurte nur an die dafr vor-gesehenen Bauteile des Pkws sowie des Rollstuhls befestigen!
Zur Sicherung des Rollstuhles benut-zen Sie die vordere Querstrebe sowie die seitlichen sen der Gepckablage (2)+(3).
Dazu die Klebeschilder am Roll-stuhl beachten.
65
Personenbefrderung nach ISO 7176/19
Den Rollstuhl als Fahrzeugsitz be-nutzen
Dieser Rollstuhl erfllt die Anforde-rungen der ISO 7176/19 und darf in Verbindung mit einem 4-Punkt-Veran-kerungssytem, das gem ISO 10542 geprft und genehmigt wurde, als Fahrzeugsitz verwendet werden.
! Achtung:
Die Lenkrder des Rollstuhles ms-sen mit je einer Stahlgabel (Code 4332 fr 9"-Luftbereifung sowie Code 4333 fr 9" pannensicher) augestattet sein.
Der Rollstuhl wurde einem Auf-pralltest unterzogen, wobei er in Fahrtrichtung des transportieren-den Fahrzeuges verankert war.
Andere Konfi gurationen wurden nicht getestet.
Die Prfpuppe war mit Becken- und Oberkrpersicherheitsgurten gesichert.
Beide Sicherheitsgurttypen soll-ten verwendet werden, um das Risiko von Verletzungen am Kopf bzw. Oberkrper zu minimieren.
! Achtung:
Nach einem Aufprall muss der Roll-stuhl vor der weiteren Benutzung durch eine autorisierte Fachwerk-statt geprft werden.
Vernderungen an Verankerungs-punkten des Rollstuhles drfen nicht ohne Zustimmung des Her-stellers durchgefhrt werden.
Sicherheitshinweise
Der Rollstuhl muss fr den Trans-port mit wartungsfreien Batterien ausgestattet sein.
Es drfen nur gem ISO 10542 geprft und genehmigte 4-Punkt-Verankerungssysteme verwendet werden.
Der Rollstuhl ist gem der Bedie-nungsanleitung des Herstellers des 4-Punkt-Verankerungssystems zu sichern.
Den Rollstuhl nur in Fahrtrichtung transportieren.
Fr die fachgerechte Sicherung des Rollstuhles in dem Fahrzeug hat der Fahrer bzw. die Begleitperson zu sorgen.
Vor dem Transport ist sicherzustel-len, dass der Antrieb eingekuppelt und der Rollstuhl ausgeschaltet ist.
Produkthaftungshinweise
Der Transport im Rollstuhl in einem Fahrzeug geschieht auf eigene Ge-fahr!
Wir bernehmen keine Haftung fr Schden oder anderen Besitz-tmern, die durch den Transport in einem Fahrzeug entstanden sind.
1
2
2
3
66
Sicherung des Rollstuhles
Der Rollstuhl darf nur ber die vier Verankerungspunkte (1) und (2) gesi-chert werden.Die Verankerungspunkte sind ent-sprechend den Fotos und dem Symbol (3) gekennzeichnet.
! Achtung:
Winkelverstellbare Rckenlehnen sind senkrecht zu stellen.
Gekantelte Sitze sind waagerecht zu stellen.
Hhenverstellbare Sitze sind in die Grundposition zu stellen.
Ggf. die elektrische Sicherheit durch die Schlossfunktion herstel-len.
Dazu die Bedienungsanleitung < Bedienmodule > beachten.
Es sind nur Haken des Befesti-gungssystems entsprechend der Norm ISO 10542 zu verwenden.
67
1
3
2
Sicherung des Benutzers im Roll-stuhl
Der eventuell am Rollstuhl vorhan-dener Haltegurt ersetzt keinen fahr-zeugverbundenen Sicherheitsgurt.
! Achtung:
Es ist ein nach ISO 7176/19 geprf-ter Sicherheitsgurt zu verwenden.
Am Rollstuhl montierte, abnehm-bare Zubehrteile, z. B. Sonder-steuerung oder Therapietisch, ent-fernen und sicher Verstauen.
Bei dem Transport einer Person darauf achten, dass keine Gegen-stnde unter dem Gurtband ein-geklemmt sind! So vermeiden Sie schmerzhafte Druckstellen.
Sicherheitsgurte mssen eng am Krper des Benutzers anliegen. Sie drfen nicht ber Armlehnen oder Antriebsrder gefhrt werden (1).
Sicherheitsgurte sollen so stramm wie mglich gezogen werden, ohne das sich der Benutzer unbe-haglich fhlt.
Sicherheitsgurte drfen nicht ver-dreht angelegt werden.
Der Becken- und Schrgschulter-gurt sollte ungehindert und nicht zu locker im Bereich zwischen Be-cken und Oberschenkel des Benut-zers anliegen (2).
Die Gurte des Verankerungssys-tems mssen in einem Winkel ca. 45 zum Fahrzeugboden montiert werden (3).
68
INSTANDHALTUNG
Wartung
Die folgenden Wartungslisten stellen einen Leitfaden fr die Durchfhrung der Wartungsarbeiten dar. Sie geben keinen Aufschluss ber den tatsch-lich notwendigen, am Fahrzeug fest-gestellten Arbeitsumfang.
! Achtung:
Bei Teilnahme am ffentlichen Straenverkehr ist der Fahrzeug-fhrer fr den funktions- und be-triebssicheren Zustand des Fahr-zeuges verantwortlich.
Eine mangelhafte oder vernachlssig-te Pfl ege und Wartung des Fahrzeu-ges fhrt zur Einschrnkung der Pro-duzentenhaftung.
! Achtung:
Wartungsarbeiten sowie Umbau-ten, Ein- und Verstellungen am Rollstuhl sind nur bei zuvor aus-geschaltetem Bedienmodul und in Fahrbereitschaft geschaltete An-triebsmotoren durchzufhren!
Unfallgefahr durch ungewollte Rollstuhlbewegungen.
Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage ist zustzlich die Batteriesi-cherung herauszuziehen!
Inspektion
Aus Sicherheitsgrnden und um Un-fllen vorzubeugen, die aus nicht rechtzeitig erkanntem Verschlei re-sultieren, ist unter normalen Betriebs-bedingungen eine jhrliche Inspekti-on vorgesehen. Diese ist entsprechend der Serviceanleitung durchzufhren.
Damit der ELEKTRO-ROLLSTUHL in jeder Situation ein Hchstma an Si-cherheit und Zuverlssigkeit bietet, bertragen Sie diese Arbeiten einer Fachwerkstatt. Die Mitarbeiter der Fachwerkstatt kennen die Technik des Fahrzeuges und haben geeignetes Werkzeug. Sie knnen beginnenden Verschlei rechtzeitig feststellen und verwenden Original-Ersatzteile.
Hinweis: Unter erschwerten Betriebsbedin-
gungen, z. B. tgliches Befahren von Gefllestrecken/Steigungen oder beim Einsatz im Pfl egedienst mit hufi g wechselnden Rollstuhl-benutzern ist es zweckmig, Zwischenkontrollen der Bremsen und des Fahrwerkes zu veranlas-sen.
69
Wartungsanleitung
WANN WAS ANMERKUNG
Vor Fahrtantritt AllgemeinAuf einwandfreie Funk-tion prfen.
Prfung selbst oder mit Hilfsperson durchfhren. Der Elektro-Rollstuhl darf sich nicht mehr schieben lassen. Wenn doch, Bremse von Fach-werkstatt Instand setzen lassen.
Magnetbremse pr-fenUmschalthebel Fahr- / Schiebebetrieb auf Fahr-betrieb stellen.
BeleuchtungInsbesondere vor Fahr-ten im Dunkeln
Auswechseln defekter Glhlampen siehe Kapi-tel < Beleuchtung >.
Alle 2 Wochen(je nach Fahrstrecken-leistung)
Luftdruck der Reifen prfenReifenflldruck Lenk-rad2,5 bar = 35 psiReifenflldruck An-triebsrad2,5 bar = 35 psi
Licht- und Blinkanla-geAuf einwandfreie Funk-tion prfen.
Selbst oder mit Hilfsper-son durchfhren. Dazu Luftdruckprfgert be-nutzen.
Sicherheitshinweise Ka-pitel < Fahrten im ffent-lichen Straenverkehr > beachten.
70
Alle 2 Wochen(je nach Fahrstrecken-leistung)
Radbefestigungen/EinstellschraubenSchrauben oder Muttern auf festen Sitz prfen.
Selbst oder mit Hilfsper-son durchfhren.Gelste Radmuttern oder -schrauben/Einstell-schrauben fest anzie-hen.
Alle 2 Monate(je nach Ladehufi gkeit und Umgebungstempe-ratur auch hufi ger)
Batteriewartunggeschlossene Antriebs-batterien: keine Wartung
Beachten Sie das Kapitel < Batteriewartung >!
(je nach Fahrstrecken-leistung)
Reifenprofi l berpr-fenMindestprofi ltiefe = 1 mm
Selbst Sichtprfung durchfhren.Bei abgefahrenem Rei-fenprofi l oder einer Be-schdigung der Reifen Fachwerkstatt zur In-standsetzung hinzuzie-hen.
Alle 6 Monate(je nach Gebrauchshu-fi gkeit)
berprfen Sie: Sauberkeit Allgemeinzustand
Siehe Pfl ege.Siehe Instandsetzung.Selbst oder mit Hilfsper-son durchfhren.
Empfehlung des Herstel-lers:Alle 12 Monate(je nach Gebrauchshu-fi gkeit)
Sicherheits-Inspek-tion Fahrzeug Ladegert
Vom Fachhndler durch-zufhren.
71
Wartungsliste der jhrlichen Arbeiten
Vorarbeiten zur Sichtprfung
Sitz- und Rckenelement, Beinsttzen, Armlehneneinheiten entfernen. Ggf. das Fahrzeug oder Teilbereiche vor der Sichtprfung reinigen.
Sichtprfung
Rahmen, Anbauteile und Zubehr auf Beschdigung, Korrosion sowie Lack-schden prfen.
Elektrische Leitungen und Anschlsse auf Zustand und Befestigung kontrol-lieren.
Allgemeine Kontrollen
Befestigungsschrauben auf festen Sitz prfen. Befestigung aller Anbauteile/-elemente kontrollieren. Befestigung der Karosserieteile, Anbauteile und Zubehr prfen. Bowdenzge auf Beschdigungen prfen.
Fahrwerk
Federung auf sicheren Zustand berprfen. Lenk- und Antriebsradbefestigungen kontrollieren. Reifenzustand und Reifendruck prfen. Lenkradaufhngung auf Zustand, Funktion und Gangbarkeit prfen.
Bremsen
Bremsautomatik auf Funktion prfen. Max. Bremsweg bei 6 km/h = 1 m, bei 8 km/h = 1,5 m, bei 10 km/h = 2,1 m.
Elektrische Anlage
Antriebsbatterien, Anschlsse und Batteriekasten reinigen und warten.
len/Fetten
Drehpunkte und Lagerstellen von Bedienhebeln und beweglichen Teilen.
Endkontrolle
Beleuchtungs- und Signaleinrichtung prfen. Motor- und Lenkungsentriegelung (Schiebebetrieb). Brems-/Lenk-/Fahrtest zustzlich an Steigung und Geflle. Allgemeine Funktionskontrolle der mechanischen/elektrischen Verstellein-
richtungen. Fahrtest.
72
Strungsbehebung
BehebungStrung Ursache
Batterieanzeige blinkt nach Einschalten.
Batteriekontrollanzei-ge des Bedienmodules leuchtet nach dem Ein-schalten nicht auf.
Steckverbindung an ei-nem der Antriebe ohne Kontakt.
Antriebsmotore sind auf Schiebebetrieb geschal-tet.
Steckverbindungen pr-fen.
Umschalthebel fr An-triebsmotore auf Fahr-betrieb stellen und ein-rasten lassen.
Batteriesicherung ist de-fekt oder ist nicht richtig eingesteckt.
Defekte Sicherung aus-wechseln bzw. Kontakte subern und richtig ein-stecken.
Strung in der Elektro-nik.
Von der Fachwerkstatt instandsetzen lassen. (Schiebebetrieb)Umschalthebel in Positi-on Fahrbetrieb.
Beleuchtung nicht aktiv. Glhlampe defekt.
Beleuchtungs- oder Fahrelektronik defekt.
Neue Glhlampe einset-zen.
Von der Fachwerkstatt instandsetzen bzw. aus-tauschen lassen.
Nicht aufgefhrte St-rungen.
Siehe unter < Fehlerdi-agnose > in der Bedie-nungsanleitung fr das Bedienmodul.
Steckverbindungen pr-fen.
Steckverbindung der Stromversorgung ohne Kontakt.
A
12
3
12
3
B
C
73
Ladegert
Der Elektrorollstuhl bentigt ein spe-zielles Ladegert.
Es drfen nur fr den Elektroroll-stuhl geeignete Ladegerte einge-setzt werden (A)!
Bedienungsanleitung des Ladege-rtes beachten!
Technische Anforderungen:
fr folgende Antriebsbatterien, max. Ladespannung: 28,5 V
Fr geschlossene Antriebsbatterien: bis 40 Ah 5 h / 50 Ah 20 h Ladestrom: 6 A
Fr offene/geschlossene Antriebsbat-terien:
ab 40 Ah 5 h / 50 Ah 20 h Ladestrom: 8 A
ab 65 Ah 5 h / 82 Ah 20 h Ladestrom: 12 A
Pinbelegung des Ladesteckers (B):
Pin 1: +24V (Leitung rot)Pin 2: minus (Leitung schwarz)Pin 3: minus (Brcke an Pin 2 siehe Pfeil)
Dazu die Bedienungsanleitung des Ladegertes beachten!
Pinbelegung der Ladebuchse (C):
Pin 1: +24V (Leitung rot)Pin 2: minus (Leitung blau)Pin 3: Verriegelung (Leitung schwarz)
1
74
Radwechsel
Hinweis: Ein Rad-/Reifenwechsel setzt ent-
sprechende Sachkenntnis voraus. Deshalb sollten diese Arbeiten nur von einer Fachwerkstatt ausge-fhrt werden.
Bei einem Radwechsel darf kein In-sasse im Rollstuhl sitzen. Der Rollstuhl muss auf einem ebenen und festen Un-tergrund stehen. Vor der Demontage eines Rades das Fahrgestell kippsicher absttzen und den Rollstuhl gegen Umkippen und Fortrollen sichern.
Reifen immer paarweise erneuern. Denn: zwei unterschiedlich abgefah-rene Reifen beeintrchtigen den Ge-radeauslauf des Rollstuhles.
Antriebsrder demontieren
Dazu erst die Radkappe (1) abnehmen. Dann die Radbefestigungsmutter ab-schrauben und das Rad abnehmen.
Antriebsrder montieren
Nach dem Aufstecken des Antriebsra-des die Radbefestigungsmutter wie-der fest aufschrauben. Anschlieend die Radkappe (1) wieder eindrcken.
Hinweis: Das Drehmoment in Nm kann den
< Technischen Daten > entnommen werden.
Das Ventil weist nach auen.
Reifenwechsel
Die Reifendecke ist mit geeignetem Werkzeug (Montierhebel) von der Felge zu hebeln.
! Achtung:
Zum Reifenwechsel den Reifen-druck vollstndig ablassen.
Hinweis: Der Luftdruck der Bereifung ist
beidseitig auf der Reifendecke angegeben oder kann den < Tech-nischen Daten > entnommen wer-den.
2
75
Lenkrder demontieren
Vor dem Austausch oder einer Repa-ratur ist das Lenkrad zu demontieren.Dazu die Radachse (2) demontieren.
! Achtung:
Niemals die Felgenhlften-Verbin-dungsschrauben zwecks Demonta-ge des Reifens lsen, ohne zuvor den Reifendruck vollstndig abzu-lassen!
Verletzungsgefahr!
Hinweis: Beachten Sie fr die Montage
die Anordnung evtl. eingesetzter Buchsen und Scheiben.
Lenkrder montieren
Nach dem Einsetzen des Lenkrades ist die Radachse (2) wieder zu montie-ren.
Hinweis: Das Drehmoment in Nm kann den
< Technischen Daten > entnommen werden.
Reifenwechsel
Zum Reifenwechsel den Reifendruck vollstndig ablassen.
Hinweis: Der Luftdruck der Bereifung ist
beidseitig auf der Reifendecke angegeben oder kann den < Tech-nischen Daten > entnommen wer-den.
Reifendemontage bei geteilter Felge
1. Den Luftdruck des entsprechenden Rades vollstndig ablassen.
2. Das Lenkrad demontieren.
3. Die Felgenhlften-Verbindungs-schrauben demontieren.
Reifenmontage bei geteilter Fel-ge
1. Die Decke mit faltenfreiem Schlauch zwischen die Felgenhlf-ten legen. Ggf. die Laufrichtung des Reifens beachten (siehe Pfeil).
2. Die Felgenhlften-Verbindungs-schrauben gleichmig anziehen.
Es sind hierzu neue Sicherungs-muttern zu verwenden sowie das Drehmoment zu beachten (siehe Technische Daten).
3. Das Lenkrad wieder montieren.
1
76
Sicherungen
Sicherungen austauschen
Vor dem Austauschen von Sicherun-gen den Elektrorollstuhl auf einer ebenen Flche abstellen und gegen Wegrollen sichern (Umschalthebel auf Fahrbetrieb stellen). Das Bedienmodul ausschalten.
Sicherungen nur durch eine des glei-chen Typs ersetzen! Neue Sicherungen sind z. B. an Tankstellen erhltlich.
Hinweis: Bei erneutem Durchbrennen der
Sicherung Schadensursache von ei-nem Fachhndler beheben lassen.
Sicherung
Haupt-/Batteriesicherung (1)
Hinweis: < Technische Daten > beachten!
1
2
77
Beleuchtung(Option)
Hinweis: Wenn eine Blinkerglhlampe de-
fekt ist, dann blinkt die verbleiben-de mit der doppelten Frequenz.
Fahrscheinwerfer einstellen
Senkrechte Ausrichtung
Der Fahrscheinwerfer muss so einge-stellt sein, dass der Lichtkegel auf der Fahrbahn sichtbar ist. Den unteren Rand des Lichtkegels auf etwa 3 Me-ter vor dem Rollstuhl einstellen.
Hinweis: Nach einer Sitzneigungsverstel-
lung ist der Fahrscheinwerfer ggf. neu einzustellen.
Zum Einstellen des Fahrscheinwerfers die Befestigungsschrauben (1) am Winkelblech lsen.Den Fahrscheinwerfer entsprechend einstellen und die Befestigungsschrau-ben (1) wieder festziehen.
Waagerechte Ausrichtung
Zum Einstellen des Fahrscheinwerfers die Befestigungsschraube (2) lsen.Den Fahrscheinwerfer entsprechend einstellen und die Befestigungsschrau-be (2) wieder festziehen.
1
2
3
78
Fahrscheinwerfer
Glhlampe:12V/3W E10
Hinweis: Fassen Sie die Glaskrper der neu-
en Glhlampen mit einem trocke-nen Tuch an.
Ausbau
Bedienmodul ausschalten.
Hauptsicherung herausziehen.
Befestigungsschraube lsen und Streuscheibe abnehmen (1).
Sockelaufnahme mit Glhlampe aus Streuscheibe ziehen (2).
Defekte Glhlampe aus Sockelauf-nahme schrauben.
Einbau
Neue Glhlampe in die Sockel-aufnahme schrauben (2). Masse-draht liegt ber dem Gewinde der Sockelaufnahme.
Sockelaufnahme mit Glhlampe in Streuscheibe einsetzen (1).
Streuscheibe montieren. Obe-ren Zapfen zuerst einsetzen, dann Streuscheibe unten andrcken und festschrauben.
1
2
79
Blinkleuchte/vorn
Kugellampe:12V/P21W BA15s
Hinweis: Fassen Sie die Glaskrper der neu-
en Glhlampen mit einem trocke-nen Tuch an.
Ausbau
Bedienmodul ausschalten.
Hauptsicherung herausziehen.
Befestigungsschraube lsen und Streuscheibe abnehmen (1).
Defekte Kugellampe leicht nach innen drcken, drehen und aus der Fassung ziehen.
Einbau
Neue Kugellampe einsetzen. Seit-liche Zapfen (Bajonett-Verschluss) in die Aussparungen der Fassung schieben, leicht gegen die Feder drcken und drehen bis der Bajo-nett-Verschluss einrastet (1).
Streuscheibe montieren. Seit-lichen Zapfen zuerst einsetzen, Streuscheibe andrcken und an-schrauben (2).
3
12
4
80
Blinkleuchte/hinten
Kugellampe:12V/P21W BA15s
Hinweis: Fassen Sie die Glaskrper der neu-
en Glhlampen mit einem trocke-nen Tuch an.
Ausbau
Bedienmodul ausschalten.
Hauptsicherung herausziehen.
Befestigungsschraube (2) lsen und Streuscheibe abnehmen (3).
Defekte Kugellampe (4) leicht in die Fassung, gegen die Feder dr-cken, drehen und aus der Fassung ziehen.
Einbau
Neue Kugellampe einsetzen. Seit-liche Zapfen (Bajonettverschluss) in die Aussparungen der Fassung schieben, leicht gegen die Feder drcken und drehen, bis der Bajo-nettverschluss einrastet (4).
Streuscheibe montieren. Streu-scheibe andrcken und anschrau-ben (1).
1
3
2
4
81
Rckleuchte
Soffi tte:12V/C5W S8,5
Hinweis: Fassen Sie die Glaskrper der neu-
en Glhlampen mit einem trocke-nen Tuch an.
Ausbau
Bedienmodul ausschalten.
Hauptsicherung herausziehen.
Befestigungsschraube (2) lsen und Streuscheibe abnehmen (3).
Defekte Soffi tte (4) gegen den Aufnahmesteg drcken und her-ausnehmen.
Einbau
Neue Soffi tte (4) einsetzen. Eine Spitze in die Bohrung des Aufnah-mesteges drcken und dann in die Bohrung des anderen Steges dr-cken (4).
Streuscheibe montieren. Streu-scheibe andrcken und anschrau-ben (1).
82
Hinweise fr den Fachhnd-ler
Auf Anfrage ist eine Serviceanleitung erhltlich, in der sich eine Checkliste zur jhrlichen Inspektion befi ndet.
In der Checkliste sind die zur Inspek-tion erforderlichen Funktionsprfun-gen aufgelistet.
Sie stellen einen Leitfaden fr die Durchfhrung der Inspektionsarbei-ten dar.
Hinweis: Sie geben keinen Aufschluss ber
den tatschlich notwendigen, am Fahrzeug festgestellten Arbeits-umfang.
Nach erfolgreicher Durchfhrung ei-ner jhrlichen Inspektion ist der In-spektionsnachweis in der Bedienungs-anleitung auszufllen.
Programmierung des Fahrverhal-tens
Das Fahrverhalten des Rollstuhles kann ber ein Programmiergert ein-gestellt werden.
Dazu die entsprechende < Service-anleitung > beachten.
Das Fahrverhalten des Rollstuhles soll-te regelmig den individuellen Er-fordernissen und dem Lernfortschritt des jeweiligen Benutzers angepasst werden.
Dabei sind die Fahrerfahrung, die krperlichen Grenzen des Benutzers und der hauptschliche Einsatzort des Fahrzeuges zu bercksichtigen:
Bei der Programmierung des Ver-zgerungswertes ist zu beachten, dass einerseits sehr heftiges Brem-sen den Fahrer gefhrden kann, andererseits der Bremsweg aus Si-cherheitsgrnden nicht lnger als 1,0 m bei 6 km/h,
1,5 m bei 8 km/h, 2,1 m bei 10 km/h, 2,9 m bei 12 km/h und 4,5 m bei 15 km/h sein darf (gem
EN 12184).
Die Programmierung sollte speziell auf den Benutzer abgestimmt sein. Dabei sind das Reaktionsverm-gen, die Konstitution sowie physi-sche und psychische Fhigkeiten zu bercksichtigen. Eine Rcksprache mit dem Arzt oder Therapeuten kann hierbei sehr hilfreich sein.
83
Fahrparameter
Durch die Einstellung der einzelnen Parameter werden die Fahreigen-schaften des Rollstuhles bestimmt.
Dazu die entsprechende < Service-anleitung > beachten.
Standard-Einstellungen
Die in der folgenden Tabelle auf-gefhrten Parameterwerte sind so gewhlt, dass die Prfungsanforde-rungen zur Zertifi zierung CE erfllt werden. Davon abweichende Pro-grammierungen erfllen diese Anfor-derungen unter Umstnden nicht.
Unabhngig davon muss die Sicher-heit des Rollstuhles und insbesondere des Fahrers nach einer nderung der Parameter gewhrleistet sein.
Hinweis: Jede nderung der Parameter un-
terliegt der alleinigen Verantwor-tung der Person, die diese nde-rung vornimmt.
Es knnen gefhrdende Parameter eingestellt werden.
Mgliche Kippgefahr in Kurven.
Standard-Programmierung
Einstellungen in % fr 6 / 8 km/h maximal minimal
Acceleration (Anfahrbeschleunigung vorwrts) 35 / 35 30 / 30
Deceleration (Bremsverzgerung vorwrts) 70 / 70 65 / 65
Turn Acceleration (Kurvenbeschleunigung) 40 / 40 30 / 30
Turn Deceleration (Kurvenverzgerung) 40 / 40 30 / 30
Forward Speed (Vorwrtsgeschwindigkeit) 69 / 87 20 / 20
Reverse Speed (Rckwrtsgeschwindigkeit) 40 / 40 20 / 20
Turn Speed (Kurvengeschwindigkeit) 30 / 30 20 / 20
Number of Drive Profi les (Anzahl der Fahrprofi le) 5 1
84
TECHNISCHE DATEN
Fahrstreckenleistung
Die Fahrstreckenleistung hngt im entscheidenden Mae von folgenden Faktoren ab:
Batteriezustand,
Gewicht des Fahrers,
Fahrgeschwindigkeit,
Fahrweise,
Fahrbahnbeschaffenheit,
Fahrbedingungen,
Umgebungstemperatur.
Die von uns angegebenen Nenndaten sind unter folgenden Bedingungen realistisch:
Umgebungstemperatur 20 C.
100% Nennkapazitt der Antriebs-batterien nach DIN-Norm.
Neuwertige Antriebsbatterien mit mehr als 5 Ladezyklen.
Nennbelastung mit 75 kg.
Ohne wiederholtes Beschleunigen.
Ebener fester Untergrund.
Stark eingeschrnkt wird die Fahrstre-ckenleistung durch:
hufi ge Bergauffahrt,
schlechten Ladezustand der An-triebsbatterien,
niedrige Umgebungstemperatur (z. B. im Winter),
hufi ges Anfahren und Bremsen (z. B. im Stadtverkehr),
gealterte, sulfatierte Antriebsbat-terien,
zwangslufi g notwendige, hufi -ge Lenkmanver,
reduzierte Fahrgeschwindigkeit (besonders bei Schritttempo).
In der Praxis vermindert sich dabei die unter Normalbedingungen noch er-reichbare Fahrstreckenlei