Transcript
Page 1: Gruppenschau Dampf-, Wasser- und Atomkraft Deutsche Industrie-Messe Hannover 1961

Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit Die Stellung der Elektro-Industrie im Zeitpunkt der Hannover-Messe 196 1

Von Dipl. rcr. oec. E. 0. K i e k h e b e n - S c h m i d t , Frankfurt (Main)

Mit rd. 20 Md. DM Produktionswert hat die Elektro- Industrie des Westdeutschen Wirtschaftsgebietes (Bundes- republik und West-Berlin) im Jahr 1960 ihr nach dem Welt- krieg begonnenes neues Wachstum weiter fortgesetzt und gegeniiber 1959 eine Zuwachsrate von 19 O/o erreicht. Der Exporterlos belief sich in dem genannten Zeitraum auf rd. 4.2 Md. DM und stieg damit urn anniihernd 10°/o. An der Produktionssteigerung sind Investitions- und Gebrauchsgiiter, die beide in der elektrotechnischen Industrie vereinigt sind - erstere mit etwa zwei Dritteln, letztere mit einem Drittel - in ungefahr gleichem Umfang beteiligt. Insgesamt waren in der Elektro-Industrie um den Jahreswechsel 1960/61 mehr als 850 000 Beschaftigte tatig, womit deren Zahl gegeniiber dem Vorjahr um fast 12o/o zugenommen hat.

Dies etwa ist der aui3ere Rahmen der Entwicklung, den die Elektro-Industrie genommen hat. Ihr Weg zu der - zu- sammen mit der Chemie - am starksten dynamischen Indu- strie der Gegenwart, die den technisch-wirtschaftlichen Trend unseres Jahrhunderts bestimmt, ist begleitet van einer einzig- artigen Vielseitigkeit der Anwendung der elektrischen Energie. Der Bruttostromverbrauch im Bundesgebiet stieg 1960 um 1O0/o auf rd. 120 Md. kWh. Die Ursachen hierfiir liegen cin- ma1 in dem Streben der Menschen nach einem besseren Lebens- standard, der sich in der personlichen Umwelt in dem Besitz van Gebrauchsgutern des gehobenen Bedarfs ausdruckt, wie sie in Form langlebiger Konsum-Erzeugnissc (Rundfunk- und Fernsehgerate, Kuhlschranke, Waschmaschinen, Haushalts- gerate aller Art usw.) von der Elektro-Industrie zur Verfiigung gestellt werden, andererseits in den Bemuhungen, Produktions- und Dienstleistungen zu vereinfachen und den Menschen von Arbeiten zu entlasten, die von der Maschine schneller und in grijaerem Umfang ausgefuhrt werden konnen. Hierfiir halt die Elektro-Industrie Gerate, Ausriistungen und Anlagen be- reit, die der Investition anderer Industrie- und Wirtschaits- zweige dienen.

1960 hat diese Investitions-Tatigkeit der deutschen Wirt- schaft ein auflergewohnlich hohes Niveau erreicht. Sie wurde auf der einen Seite durch die Konjunktur gefijrdert und fiihrte zu bedeutenden Erweiterungen vieler Anlagen und Fabriken, auf der anderen Seite zwangen der Mange1 an Arbeitskraften und die standige Steigerung der Kosten (Lohnerhohungen) zu Ausriistungs-Investitionen. Rationalisierung heii3t die Losung seit mehreren Jahren. Sie wird bewirkt durch elektrotechnische Einrichtungen der verschiedensten Art, wie vor allem Me&, Steuerungs- und Regelungstechnik und hat ihren hochsten Ausdruck in der Automatisierung gefunden. Das genannte

Produktionsgebiet hat auf dem Investitionsgiiter-Sektor der Elektro-Industrie tatsachlich auch den hochsten Produktions- index aufzuweisen (Basis 1950 = loo), und zwar Elektrische Meagerate 569, Elektrische Regelgerate 1572, Elektrische Priif- gerate und Kontroll-Einrichtungen 590. Der absolute Erzeu- gungswert liegt heute bei etwa 1 Md. DM.

Der Trend der Rationalisierungs-Investitionen geht weiter und diirfte auch das Jahr 1961 noch beherrschen. Hierfiir sprechen sowohl die Investitions-Vorhaben der iibrigen Indu- strie, wie sie durch die Geschaftsberichte bekannt geworden sind, wie auch die Berichte uber zufriedenstellende Auftrags- eingange bei der Elektro-Industrie. Das Anlage-Interesse der Wirtschaft wird nicht zuletzt durch eine auf die Erhaltung des Absatzmarktes und der Kundschaft bedachte Preis-Diszi- plin der Elektro-Industrie gefijrdert. Der Preisindex fur elektrotechnische Erzeugnisse (Basis 1958 = 100) insgesamt lautete zu Beginn des Jahres 1961 99.1, fur Elektro-Konsum- giiter 94.1 und fur Investitions-Guter 102.3. Die Steigerung bei letzteren ist nicht auf die Nachfrage-Entwicklung und die Ausnutzung der Marktlage zuruckzufiihren, sondern beruht auf einer Reihe von Kostenerhiihungen wie Lohn- und Ma- terial-Preiserhohungen. Man ist in der Elektro-Industrie be- miiht, auch weiterhin eine verbraucherfreundlichc Preispolitik heizubehalten, was natiirlich sehr erschwert wird, wenn das Jahr 1961 noch ahnliche ,,Uberraschungen" bringen sollte wie die DM-Aufwcrtung und die Ankiindigung van Lohnforde- rungen.

Der Bedarl an Investitions-Gutern zum Zwecke der Ratio- nalisierung ist in der deutschen Wirtschaft jedoch noch keines- wegs befriedigt. Der technische Fortschritt bedingt den Ein- satz der Elektrotechnik, wenn ein Produktionsbetrieb modern sein will. Eine Berechnung der Wirtschaftlichkeit ergiht durch- weg, dai3 der Erfolg die Aufwendungen fur elektrotechnische Anlagen lohnt. Den iiberzeugendsten Beweis hierfiir bieten u. a. die Werkzeugmaschinen, deren Wert nach den Aussagen von Fachleuten mit ihrer elektrotechnischen Ausriistung steht und fallt.

Die Hannover-Messe bietet Gelegenheit, die Vielfalt der elektrotechnischen Anwendung kennenzulernen. 1200 Firmen der Elektro-Industrie - das sind rd. ein Viertel aller Aus- steller - unterbreiten auf mehr als 100 000 m3 Messestands- flache ein Angebot, wie es in diesem Ausmai3 nirgends auf der Welt zu finden ist. Der Ingenieur und der Kaufmann finden dort Anregungen fur jegliche Art des Einsatzes der elektrischen Energie im Sinne technischer Wirksamkeit und okonomischer Wirtschaftlichkeit.

Gruppenschau Dampf-, Wasser- und Atomkraft Deutsche Industrie-Messe Hannover 196 1

Von Dr. W . L u 1 e y , FrankfurtIM.

In allen Landern der Erde steigt der Energieverbrauch von Jahr zu Jahr. Dies ist urn so mehr der Fall, j e starker die Industriealisierung vorangetricben wird. Die groi3en Unter- schiede, die sich hierbei im Iiinblick auf das Vorhandensein von Rohstoffen, klimatische Verhaltnissen, den Ausbau van Verkehrs- und Versorgungsnetzen, die Bevolkerungsdichte und die Verfiigbarkeit iiber ausreichend ausgebildete Arbeitskrafte ergeben, sind mit entscheidend fur die Wahl der Kraftquellen- art. Hierbei spielt eine wesentliche Rolle, ob es sich bei der in Betracht kommenden Investition nur um die Erzeugung von mechanischer Energie, die unmittelbare oder mittelbare Verwendung van Warmeenergie oder die Erzeugung von elek- trischer Energie in Dampf- bzw. Wasserkraft-Anlagen handelt.

Eine Gelegenheit, sich iiber die Errichtung von Energie- erzeugungs-Anlagen (Dampfkessel, Dampf- und Wasserkraft-, maschinen, Anlagen fur die Kernenergie-Erzeugung) zu infor- mieren, bietet in vorzuglicher Weise die in diesem Jahr im Rahmen der Deutschen Industrie-Messe Hannover veranstaltete Gruppenschau Dampf-, Wasser- und Atomkraft. An dieser alle zwei Jahre stattfindenden Gruppenschau beteiligen sich 47 Aussteller; hiervon sind 26 Firmen Hersteller van Dampf- kesseln der verschiedensten Arten und Systeme, 15 Firmen, die Dampf- und Wasserkraftmaschinen bauen, 11 Firmen, die sich mit der Herstellung von Anlagen und Ausriistungen fur die Kernenergie-Erzeugung befassen, und 7 Firmen, die Zu- hehor fur alle diese Erzeugnisse fertigen. Die AussteIler-

F E T T E . SEIFEN . 384 83. Jahrgang

A N S T R I C H M I T T E L Nr . 4 1961

Page 2: Gruppenschau Dampf-, Wasser- und Atomkraft Deutsche Industrie-Messe Hannover 1961

Firmen bietcn in der ,,Kraftmaschinen-Halle" (Halle 1 ) . auf ihrcn eigenen Pavillons und im Freigelande Ausschnittc aus ihren Produktionsprogrammen, und zwar j e nach Groi3e des Objektes im Original, in wesentlichen Einzelteilen oder bei GroRanlagen in Gestalt von Modellen und Fotomontagen.

D a m p f k r a f t m a s c h i n c n

Die K o l b e n d a m p f m a s c h i n e ist auch heute noch in kleinen und mittlcren Betrieben, in denen Warme und elek- trische oder mechanische Energien gebraucht werden, eine in jedcr Hinsicht zuverlassige und wirtschaftliche Kraftquelle.

In der Bundesrepublik werden z. Z. liegende, langsam- laufende, wie auch stehende, schnellaufende Kolbendampf- maschinen im Leistungsbereich von etwa 10 bis 1500 PS gebaut.

Der alleinigr deutsche Hersteller von Kesseldampfmaschinen (Dampfkraft-Anlagen, bei denen Dampfkessel und Kolben- danipfmaschine ein geschlossenes konstruktives Ganzes bilden und auf cinem einzigen gemeinsanien Fundament aufgebaut sind) ist die Firma Maschinenfabrik Buckau R. W o l f Aktien- gescllschrrft, dic auf der Messe mit einer Heisdampf-Ein- zylinder-Kesseldampfmaschine fur einen Kesseldruck von 18 atu und eine Dampftemperatur von 360°C vertreten ist. AuBerdem zeigt sie aus ihrem Programm liegender, langsam- laufender Kolbendampfmaschinen fur stationare Zwecke eine Kolbendampfmaschine, die bei einem vorgesehenen Kessel- druck von 15 atu Sattdampf und 275 U/Min. cine Dauer- leistung von 330 PS abgibt.

Auf dem Stand der Firma Borsig Aktiengesellschaft, scit vielcn Jahren als Hersteller liegender, langsamlaufender und stchender, schnellaufender Kolbendampfmaschinen bekannt, wird eine stehende Zwrizylinder-Gegendruck-Dampfmaschine neuester Bauart gezeigt. Besondere Merkmale ditser Type sind: gedrungene Bauweise, eintciliges, oldicht-geschlossenes Kurhelgehause, biegungssteife Kurbelwelle aus Spezialstahl, geringer Schmier<ilbedarf, hohe Betriebssicherheit und Wirt- schaftlichkeit, geringe Wartung.

Die Firmen Maschinenfabrik Buckau R. W o l f Aktiengescll- schnft und Halherg Maschinenbau und Giefierei GmbH, die auf eine jahrzehntelange Tradition auf dem Gebiet des Dampfmaschinenbaues zuruckblicken, haben bisher getrennt voneinander in ihren Maschinen wertvolle konstruktive Ideen vcrwirklicht. Um einen Hochststand der einschlagigen Technik zu errcichen, haben sich die beiden Firmen neuerdings fur Entwicklungen, Erfinderleistungen und Fabrikationsversuche gcgenscitige Hcrstellungs- und Vertriebsrechte eingeraumt. Die in den Bctriebsstatten beider Firmen gebauten Dampf- niaschinen tragcn in alphabetischer Reihenfolge der Firmen- namen die Bezcichnung Bnrkau-Halberg. Das Produktions- programrn beider Firmen umfaBt Dampfmaschinen bis zu einem 1,eistungsbereich von 100 bis 1500 PS. Auf der dies- jahrigcn Messe in Hannover werden auf dem Buckau-Hal- hcprg-Stand zwei Dampfmaschinen gezeigt, und zwar: eine Dampfmaschine Type 2 C fur eine Antriebsleistung von 400 PS und cine Dampfmaschine Type 3 C mit 600 PS, Dreh- zahlen jcweils 1000 U/Min. AuBerdem wird ein Reglerstand in Betrieb ausgestellt, an dcm die verschiedenen Regelungs- artcn fur Dampfmaschinen demonstriert werden.

Wahrend die vorerwahnten Dampfmaschinen-Hersteller ihre Anlagen in Gehause-Form ausfiihren, fertigt die Firmn Sfiillingwcrk GmbH, schnellaufende, stehende Kolbendampf- niaschinen in Zylinderhlock-Bauweise. Die Konstruktion die- ser Kolbendampfniaschincn, wie schon 1959 naher ausgefuhrt, im Leistungsbcreich von 400 bis 1200 PS lai3t ohne weiteres cine Variicrung der verschiedenen Anlagen zu, indem - j e nach Kraftbedarf - weitere Zylinderblocke (Leistung j e Block 40 bzw. 100 PS) bis z u der Maximal-Leistung zusammcn- gcbaut werden kijnnen.

Der D a m p f t u r b i n e n bau der Bundesrepublik be- streicht heutc einen Leistungsbereich von 1 k W bis 250 MW. Bei kleineren Leistungen bis etwa 2000 k W iiberwiegt bei

63. Jah rgany Nr. 4 1951 F H T T E . S E I F E N . A N S T R I C H M I T T E L

weitem die Verwendung der Turbine zum Antrieb von Arbeitsmaschinen, wie z. B. Pumpen (Wadepumpen, Ballast- pumpen und Kesselspeisepumpen), Geblisen, Turbo- und Kolbenkompressoren, Lichtmaschinen u. a. Im Jahre 1960 warcn z. B. 85 "/o der deutschen Klein-Dampfturbinen-I'ro- duktion fur derartige Zwecke bestimmt, nur 15 "//a entfielen auf Turbinen fur Kraftwerks-Ausrustungen, vornehmlich in Industriebetrieben. Klein-Dampfturbinen werden als einstufige Gegendruck- und auch als mehrstufige Gleichdruck-Turbinen gebau t.

Die Firma Aktiengesellschnft Kiihnle, K o p p & Kartsch zeigt aus ihrem Bauprogramm serienmaflig gefertigter Klein-Tur- hinen eine einstufige Gegendruck-Turbine mit Dusengruppen- steuerung mit einer Leistung von 1500 kW. Kennzeichnend fur samtliche Modelle der einstufigen KKK-Gegendruck- Dampfturbinen - normalerweise als Getriebe-Turbinen aus- gefuhrt - ist die fliegcnde Anordnung dcs Turbinenlauf- rades. Diese Turbinen konnen nach Angabe der Firma in wcnigen Sekunden aus kaltem Zustand auf Vollast gefahren werden, ohne daB ein Anstreifen des Laufrades befurchtet werden muB. Fur den Antrieb von Arbeitsmaschinen, die mit hohen Drehzahlen laufen, konnen einige Typen auch zur direkten Kupplung, also ohne Getriebe, geliefert werden. Die mehrstufigen Turbinen, aus deren Baureihe eine Ent- nahme-Gegendruck-Turbine samt Schaltpult und Steuerungs- schema ausgestellt wird, werden in Gleichdruck-Bauart aus- geiuhrt. Diese laat , im Gegensatz zur Uberdruck-Bauart, an der Beschaufelung groBere Spiele ZLI und benotigt wegen der geringen Reaktionskrafte keinen Ausgleichskolben. KKK-Tur- binen werden vorwiegend in Baukasten-Bauweise hergestellt, so dai3 ein- und dieselben Teile nicht nur in einfachen Geg-en- druck-Turbinen, sonderi. auch in Anzapf- oder Entnahme- Turbinen eingesetzt werden konnen.

Die von der Hamburger Turbinenfabrik GmbH vorgefuhr- ten vielstufigen Uberdruck-'Turbinen Bauart ,,Kanis/Roder" sind fur hochste Dampfdrucke (bis 175 atu) und hochste Tcm- peraturen (bis 650" C) ausgelegt. Ein besonderes Kennzeichen dieser Turbinen sind die warmeelastisch innerhalb des Tur- binengehauses angeordneten Leitschaufeltrager. Auf dem Messestand werden eine vollstandige Getriebe-'Turbine sowie Laufer und Einbauten der Typenreihe KR gezeigt.

Ober die Erzeugung und uber den Auftragsbestand von Dampfturbinen fur Kraftwerks-Ausrustungen werden alljahr- lich von der OEEC Erhebungen angestellt. Wie aus den Ver- offentlichungen (Survey of electric power equipment) hervor- geht, nimmt die Bedeutung der tatsachlich ausgefuhrten und geplanten Kraftwerke im Leistungsbereich von mehr als 100 M W j e Einheit von Jahr zu Jahr zu. Kraftwerks-Ein- heiten mit einer Leistung von weniger als 100 M W werden vornehmlich von Industrie-Unternehmungen errichtet, die Uberschui3-Energie (Hochofengas, Gegendruckdampf) zur Ver- fugung haben, wodurch die wirtschaftlichste Ausnutzung der vorhandenen Energiemengen bei einer verhaltnismai3ig nied- rigen Leistung der Dampfturbine moglich wird. Die Unter- nehmungen der off entlichen Versorgung dagegen entscheiden sich fast in allen Landern fur die Installation von Einheiten mit mehr als 100 M W . Dampfturbinen mittlerer und grol3er Leistungen sind vornehmlich zum Antrieb von Generatoren in offentlichen Kraftwerken, privaten Kraftzentralen und zum Antrieb von Schiffen bestimmt. Sie werden als Kondensations- Turbinen, als Entnahme- und Mehrfach-Entnahme-Konden- satians-Turbinen, Gegendruck- und Entnahme-Gegendruck- Turbinen, Hochdruck- und Vorschalt-Turbinen sowie als Getriebe-Turbinen eingesetzt.

Auf dem Gemeinschafts-Stand der Firmen Blohm & Voss AG und Bau- und Montage GnzbH sind diesmal verschiedene Modelle und wichtige Einzelteile von Dampfturbinen fur Indu- strie-Kraftwerke zu sehen, z. B. das Modell eines Industrie- Kraftwcrkes fur eine Papierfabrik in Sudamerika. Aus dieser Anlage werden im Original ausgestellt: der olgefeuerte Dampfkessel samt Olbrenner und der Turbogenerator mit

386

Page 3: Gruppenschau Dampf-, Wasser- und Atomkraft Deutsche Industrie-Messe Hannover 1961

einem Antrieb durch eine Entnahme-Kondensations-Turbine in vielstufiger Gleichdruck-Bauart, gesteuerter Anzapfung mittels einer besonderen Anzapf-Verbundsteuerung, Stirnrad- getriebe und Generator. Die wesentlichen technischen Daten sind: 01- und erdgasgefeuerter Wasserrohrkessel rnit Uber- hitzer, Vorverdampfer und Speisewasservorwarmer: max. Dauerlast 1 I toiStd.; Dampfzustand am Uberhitzeraustritt 38 atu/450n C ; Speisewassertemperatur loon C; Turbogenera- tor: gesteuerter Entnahme bei 3.5 ata G toiStd., Kondensator- druck 0.15 ata, Klemmenleistung 1200 kW, Drehzahl 10 500/ 1500 UiMin.

Weiterhin sind ausgestellt: Ein Entnahme-Gegendruck-Turboaggregat zum Antrieb

cines DS-Generators fiir ein Industrie-Kraftwerk in Nieder- sachsen mit einer gesteuerten Anzapfung, Verbundsteuerung und Planetengetriebe;

das Modell eines Turbogenerators fur ein Industrie-Kraft- werk in Suddeutschland rnit Antrieb durch eine zweigehausige Zweifach-Entnahme-Kondensations-Turbine mit zwei gesteu- erten Anzapfungen, Verbundsteuerung, Planetengetriebe zwischen Hochdruck- und Mitteldruckteil, Kondensations-An- lage und Stahlfundament;

der Hochdrucklaufer der Vorschalt-Turbine mit Schnell- start-Einbauten in Uberdruck-Bauart;

ein vielstufiger Laufer in Uberdruckbauart ciner Gegen- druck-Turbine mit Schnellstart-Einbauten fur ein Industrie- Kraftwerk einer Papierfabrik in Italien.

Die Firma Borsig Aktiengesellschalt, die Dampfturhinen fur alle vorkommenden Betriebsverhaltnisse bis ca. 30 000 k W baut, zeigt ein zweiteiliges Einstromteil fur Turbinengehause und ein Turbogeblase fur Luft.

Aus dem Dampfturbinen-Bauprogramm der Firma Escher Wyss GmbH wird eine fur ein Kraftwerk im Nahen Osten bestimmte eingehausige Dampfturbine rnit einer Leistung von 30 000 k W bei 3000 U/Min. (Frischdampfdruck 43 atu, 455" C ) gezeigt. Bemerkenswert ist die Unterbringung von 30 000 k W in e i n e m Gehause bei kurzer, gedrungener Sauart . Die Frischdampf-Regulierventile, direkt auf dem Gehause der Turbine aufgebaut, sind als Einsitz-Ventile ausgebildet. Diese Konstruktion, in Verbindung rnit einem in der Regulierung eingebauten Beschleunigungs-Regler, gestattet das sichere Ab- fangen der Maschinen bei Vollast-Abschaltungen. Der Dampf- turbinen-Rotor ist aus e i n K m Schmiedeituck bei einem Durchmesser des Schmiedeteiles am groaten Laufrad von 1300 mm. Die Stopfbuchsen- und Leitrad-Abdichtungen sind in Form von federnden Labyrinthringen ausgefuhrt.

Die Firma Gziteho~nzrngshiitte Sterkrade AG zeigt aus ihrer Baureihe von Industrie- und Gasentspannungs-Turbinen neben verschiedenen Originalstiicken und Modellen fur Hut- tenwerks-Anlagen und die Zement-Industrie einen Turbo- Kompressor, einen Kompressor-Laufer und einen Turbinen- Laufer.

Auf dem Dampfturbinen-Sektor ist von der Firma Maschi- nenfubrik Airgshurg-Niirnberg A G , W e r k Nzirnberg, das Modell eines Kondensations-Turbosatzes mit einer Nenn- leistung von 100 MW, der aus Dampfturbine, wasserstoff- gekuhltem Drehstromgenerator und Kondensations-Anlage besteht, ausgestellt. Die Dampfturbine ist eine Gleichdruck- Kondensations-Turbine axialer Bauart, Leistung 100 MW, viergehausig. Sie besteht aus einem Superhochdruckteil, Hoch- drucl-, Mitteldruck- und Niederdruckteil und arbeitet mit zweifacher Oberhitzung (250 ata, 520n C). Der Niederdruckteil ist zweiflutig. Die Turbine hat 9 ungesteuerte Entnahmestellen zur Speisewasser-Vorwarmung. AuBerdem stellt die Firma das Original eines Niederdruckgehauses einer 50 MW-Dampf- turbine (max. Leistung 5 5 MW) in geschweinter Ausfuhrung aus. Die zweigehausige Turbine hat einen zweiflutigen Nie- derdruckteil und 5 ungesteuerte Entnahmestellen zur Speise- wasser-Vorwarmung.

Auf dem Stand der Firma Siemens-Schuckert W e r k e A G sind Aufnahmen von Industrie-'I'urbinen fur Papierfabriken xu sehen, und zwar von hochtourigen Entnahme-Kondensa- tions-Turbinen im Leistungsbereich bis 10 000 kW. Die Firma hat z. Z. Dampfturbinen mit einer Gesamtleistung von uber 3000 M W Turbinenleistung und Turbogeneratoren rnit uber 4500 MVA Generatorleistung in Bearbeitung.

Die Firma A E G Allgemeine Elektricitri'tsgesellsclza~t veran- schaulicht aus ihrem Darnpfturbinen-Programm anhand eines Schnittmodells den grundsatzlichen Aufbau eines Konden- sntions-Turbosatzes mit Zwischenuberhitzung fur eine Lei- stung von 150 M W bei 3000 UiMin. Das Hochdruckgehause der dreistufigen Turbine besitzt Mitteneinstriimung und ein Innengehiuse, das eine Abstufung von Drucken und Tcmpe- raturen in zwei Schalen ermijglicht. Das Mitteldruckgehause ist mit Riicksicht a d die in ihm herrschenden niedrigen Drucke in konventioneller Bauart ausgefuhrt. Das Gchause des Nie- dcrdruckteiles ist geschweiat und entsprechend der GroRe des Abdampfstromes zweiflutig ausgefiihrt.

Die vorerwahnten Dampfturbincn bilden eincn kleinen Aus- schnitt aus dem Gesamt-Herstellungsprogramm der Firmen, die - wie schon fruher erwahnt - bereits Dampfturbinen mit einer Maximal-Leistung von 1 5 0 M W gebaut oder in der Fertigung haben und heute auch Anlagen bis zu einer Lei- stung von 250 M W h e r s t d e n konnen.

Beispiele fur S c h i f f s t u r b i n e n werden von den Fir- men Hamburger Turbinenfabrik GmbH und Blohm & V O S S AG vorgefuhrt. Die Hamburger Tiirbinenfnbrik GmbH zeigt fur kleinere Einheiten von ca. 100 bis 1000 k W ganze Ma- schinen und marakteristische Einbauteile. Die Blohm & VOSS A G stellt das Modell eines Massengutfrachters von 26 000 tdw, der sowohl mit Dampfturbinen- als auch mit Motoren- antricb ausgerustet werden kann, aus. Beim Dampfantrieb umfai3t die Ausrustung der Schiffszentrale:

Zwei olgefeuerte Wasserrohrkessel mit Oberhitzer und Luftvorwarmer;

eine Schiffs-Hauptantriebs-Turbine, zweigehausig, in viel- stufiger Uberdruck-Bauart mit zweistufigem Schiffshaupt- getriebe in der Bauart ,,articulated type" mit Kondensations- A d a g e ;

zwei Bordgleichstrom-Turbogeneratoren mit Antrieb durch vielstufige Kondensations-Turbinen in Uberdruck-Bauart rnit Stirnradgetrieben und Kondensations- Anlagen.

W a s s e r k r a f t m a s c h i n e n

In allen Teilen der Erde macht sich der Mensch, um den steigenden Energiebedarf decken zu konnen, die Naturlcraft des Wassers zunutze, indcm er an besonders giinstigen Stellen Wasserkraftwerke anlegt. Deshalb ist der Zweig des Kraft- maschinen-Baues, der sich mit der Herstellung von Wasser- turbinen befafit, ebenfalls auf der Messe in Hannover ver- treten. Die deutschen Hersteller-Firmen bieten Konstruktionen an, die es zulassen, Energien aus kleinsten Flufilaufen und groaten Wassermcngen zu gewinnen.

Die Firma Ossberger Tzirbinenfabrik zeigt Durchstriim- 'I'urbinen in unterteilter Ausfuhruug, zur wirtschaftlichen Nut- zung stark schwankender Wasser geeignet, zur Aufnahrne von Wassermengen bis zu 4000 IiSek. und griifite Leistungen pro Einheit von ca. 500 PS. Ausgestellt werden vollautomatische Kleinwasserkraft-Anlagen in Aggregat-Form. Erstmalig wird ein Kleinst-Aggregat ,,Micro-Universal", geeignet zur Er- zeugung von Strom fur Beleuchtung und Heizung oder Kuh- lung, gezeigt. Als geschlossene Einheit gebaut, kann die Mon- tage selbst von Laien ausgefuhrt werden, so dai3 sich das Gerat ideal fur entlegene Farmen, Plantagen usw. eignet.

Beim Bau von Wasserkraft- Anlagen gronerer Leistungen werden Freistrahl- (Pelton-), Francis- oder Kaplan- Turbinen verwendet. Ausschlaggebend fur die Wahl eines dieser

F E T T E . S E I F E N A N S T R I C H M I T T E L 63. Jahrgang Nr. 4 1961 386

Page 4: Gruppenschau Dampf-, Wasser- und Atomkraft Deutsche Industrie-Messe Hannover 1961

Systemc sind z. B. die vorhandene Wassermenge, das Nutz- gefille u. a. Auf der Messe werden - abgesehen von Abbil- dungen uber projektierte bzw. ausgefuhrte Anlagen - von tier Firma Esclzer W y s s GmbH als Teil einer groi3en Wasser- kralt-Anlage zwei Steuerregler ausgestellt. Diese dienen zur Kegulierung zweier Kaplan-Turbinen, deren Leitrader eine Kegulierarbeit von j e 6000 mkg und deren Laufrader eine solche von j e 11 000 mkg bendtigen. Der Regler einer Wasser- turbine hat die Aufgabe, den Wasserdurchflui3 durch die Turbine und damit die an den Generator abgegebene Leistung so zu steuern, dai3 die Drehzahl des Aggregates und somit die Netz- frequenz bei schwankender Lastabnahme konstant bleibt. Die Erfassung der Drehzahl und die Umwandlung der gemes- senen Drehzahl-Abweichungen in Steuerimpulse erfolgt durch ein I'razisions-Steuerwerk, das im vorliegenden Fall rnit einem hydraulisch wirkenden Fliehkraftpendel ausgerustet ist; dieses Fliehkraftpendel ist so empfindlich, dai3 es schon bei eincr Drehzahl-Abweichung von 0.01 O / o der Normaldrehzahl anspricht. In jeden Steuerregler sind das Steuerwerk, das Leitradsteuer-Ventil, das Laufradsteuer-Ventil und verschie- dene fur die Sicherheit der Anlage notwendige Oberwachungs- organe Gingebaut. Die gleiche Firma zeigt Schiffsverstell- Propeller mit einem Durchmesser von 1600 mm fur eine 1,eistungsubertragung von 2000 PS mit Verstelleinrichtung, deren Konstruktion unter Auswertung der Erfahrungen in der Fertigung von Kaplan-Turbinen erfolgte.

A n l a g e n u n d A u s r u s t u n g e n f u r d i e K e r n - c n e r g i e - E r z e u g u n g

Die Kernenergie hat fur die Erzeugung von elektrischer Energie bisher noch keine besondere Bedeutung gewonnen, und es hat den Anschein, als ob die nach dieser Richtung ursprunglich ausgearbeiteten Plane zur Stromerzeugung durch Kernenergie nicht in dem zunachst vorgesehenen Tempo ver- wirklicht werden. Dennoch hat die Kernenergie fur die Zu- kunft groi3e potentielle Bedeutung; eine Reihe von Gesichts- punktcn sind hierlur maflgebend, z. B. der Rohstoff kann leicht auf Vorrat genommen werden, bei dem SpaItprozeR wird kein Sauerstoff verbraucht (z. B. wichtig fur U-Boote), und es ergeben sich, abgesehen von der Moglichkeit, elek- trische Energie zu erzeugen, sonstige gunstige Aussichten und Auswirkungen fur verschiedene Bereiche der Industrie. Vor- aussichtlich werden noch einige Jahrzehnte vergehen, bis der Anteil der Kernenergie a n der Elektrizitats-Erzeugung sicht- bar wird. Nur einige Lander haben bereits groi3e Kernenergie- Anlagen zur Verbreiterung der Basis fur die Elektrizitats- Erzeugung errichtet, so z. B. Grofibritannien und die USA. In anderen Landern, wie beispielsweise in der Bundesrepu- hlik, beschrankt man sich zunachst auf die Errichtung von Versuchs- Atomkraftwerken und legt besonderen Wer t auf die Entwicklung und Erprobung verschiedener Reaktor-Typen. Auch ini Jahre 1961 sind einige Firmen, die sich mit der Her- stellung von Anlagen und Ausrustungen fur die Kernenergie- Erzeugung belassen, im Rahmen cler Gruppenschau D a m p f - , W a s s e r - und A t o m k r a f t vertreten.

Die Firma Gzilehoflnzing.rhiitte Sterkrade AG stellt das Modell eines mit Zirkonhydrid moderierten Atomreaktors fur eine Leistung von 10 his 100 k W Dauerbetrieb aus. Bei die- sem Keaktor-Modell handelt es sich um einen bereits vielfach bewahrten Forschungsreaktor (TRIGA). Der TRIGA wird von der Gzitf,.hoffnungshutte Strrkrade AG in Lizenz von General Atomic. gebaut, die mit dem John Hopkins-Labora- torium in San Diego das groi3te private Kernenergie-Labora- torium der Wel t besitzen. Die Lizenz der Firma erstreckt sich auch a u l den Bau eines Hocht.emperatur-Kraftwerksreaktor (HTGK). Der HTGR ist ein graphit-moderierter Keaktor, in dern Helium auf sehr hohe, in Kernreaktoren bisher noch nicht erreichtr Temperaturen erhitzt wird, um damit Wasser- dampf von bcsonders guter Qualitat zum Antrieb von Dampf- turbinen zu erzeugen. Diese hohen Gastemperaturen lassen

erwarten, dai3 in Zukunft die darin enthaltene hochwertige Energie direkt in Gasturbinen mit sehr gutem Wirkungsgrad zur Erzeugung von elektrischem Strom ausgenutzt wird. Die Lieferung des Dampfumformers fur das Atomkraftwerk Kahli Main ist ein Beispiel der Tatigkeit der Firma Gutehoflnzhngs- hiittr Sterkrade AG in diesem Bereich.

Auf dem Stand der Firma ABG Aligemeine Elektricitiits- Gcwllsclzaft ist ein Kraftwerk mit Siedewasser-Reaktor fur 250 M W zu sehen, der zur Warmeerzeugung dient und dessen Druckkessel und Umlaufpumpen mit Sekundar-Dampferzeu- gern im Reaktorgebaude untergebracht sind, das als drnck- feste gasdichte Stahlkugel ausgebildet ist. Der Primar- und Sekundar-Dampf werden im Maschinenhaus in den 250 MW- Turbosatz eingespeist. Neben zahlreichen Nebengebauden gibt es u. a. einen Bau, in dem die radioaktiven Abfalle und die Ahluft aller Gebaude behandelt bzw. gereinigt werden. Die Anhge wird in Form eines Modells im Mai3stab 1 :200 gezeigt.

Die Mascliinenfabrik Augsburg-Niirnberg AG, Werk Niirn- berg, zeigt aus ihrem Fertigungsprogramm das Original einer Neutronenbeugungs-Anlage, die im Anschlul3 an die Messe am Atomreaktor Belgrad aufgestellt wird; sie ist so gebaut, dai3 eine spatere Erweiterung zum automatischen Betrieb miiglich ist. Diese Neukonstruktion ist als Mei3instrument fur kernphysikalische Forscbungen bestimmt. Mit Hilfe eines neu- artigen Antriebs durcblauft ein Zahlrohr einen bestimmten Winkelbereich in wahlbaren Zeitabschnitten. In kleinsten Schritten konnen die am Untersuchungspraparat gestreuten Neutronen abgetastet und mit elektronischen Zahlwerken registriert werden. Die Auswertung dieser Messungen gibt ein Bild uber den Gitteraufbau fester Stoffe: Bei Beobachtung der Intensitat der gestreuten Neutronen ist es also miiglich, Struktur und strukturabhang-ige Eigenschaften von festen KGr- pern zu unterscheiden.

Neben deutschen Firmen sind auch franzosische und kana- dische Hersteller von Anlagen und Ausrustungen fur die I(ernenergie-Erzeugung anwesend.

Erstmalig auf der Deutschen Industrie-Messe Hannover ist das Deutsche Atomforiim mit einem Informationsstand ver- treten. Diese Institution verfolgt auf dem atomaren Sektor vielfaltige Ziele, die sich sowohl auf den Austausch von Informationen zwischen Wissenschaft und Technik im natio- nalen und internationalen Rahmen, als auch auf die Zusam- menarbeit mit der Legislative und der Executive des Bundes und der Lander erstrecken. Weitere Aufgaben bestehen darin, Diskussionen uber gemeinsame Anliegen der an der Nutzung der Kernenergie interessierten Unternehmen zu fordern, Ver- bindungen zu Atomforen des Auslandes sowie zu internatio- nalen Atombehorden zu unterhalten und die Uffentlichkeit uber die friedliche Verwendung der Kernenergie aufzuklaren. Dazu dienen Informationstagungen, Vortrage, publizistische Tatigkeit sowie die Einrichtung von stationaren und Wander- ausstellungen.

Von den Organisationen, die die Gruppenschau D a m p f - , W a s s e r - und A t o m k r a f t in Zusammenarheit rnit der Deutschen Messe- und Ausstellungs-AG, Hannover, vorberei. tet haben - Fachgenzeinschaft Kraftmaschinen im V D M A '' und Faclzverband Dambfkessel-, Behalter- und Rohrleitungs- bau :):: -, ist ein funfsprachiger Gemeinschaftsprospekt her- ausgebracht worden, in dem alle Aussteller-Firmen dieser Gruppenschau mit genauer Anschrift, Standangabe sowie Ohersicht uber ihr Ausstellungs- bzw. Produktionsprogramm enthalten sind. Diese Organisationen haben am Eingang der Halle 1 einen eigenen Informationsstand, auf dem Auskunfte uber alle diese beiden Fachbereiche betreffenden Fragen, auch uber nichtausstellende Firmen dieser Branche, erteilt werden.

'' FrankfurtiMain, Bi.entanostrai3e 29. "" Dusseldorf, Sternstrage 36.

F E T T E . S E I F E N . A N S T R I C H M I T T E L 6 3 . J dh I g a ng N r . 4 1961


Recommended