Transcript
Page 1: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 1 von 492

(Stand: 20.03.18)

Modulhandbuch der Fachrichtung

Bauingenieurwesen für die Studiengänge:

Bachelor Bauingenieurwesen (FPO-BaB 16.02.2012)

Bachelor Internationales Bauingenieurwesen

(FPO-BaIB 16.02.2012 und FPO-BaIB 17.06.2015)

Bachelor Technisches Gebäudemanagement

(FPO-BaTGM 16.02.2012)

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

(FPO-BaWI 15.01.2014 und FPO-BaWI 13.01.2016)

Bachelor Bau- und Immobilienmanagement

(FPO-BaBIM 26.11.2014)

Master Bauingenieurwesen

(konsekutiv, FPO-MaB 16.02.2012)

Master Technisches Gebäudemanagement

(konsekutiv, FPO-MaKoTGM 28.06.2012)

(weiterbildend, FPO-MaWBTGM 28.06.2012)

Master Bau- und Immobilienmanagement

(konsekutiv, FPO-MaBIM 13.01.2016)

Master Technisches Immobilienmanagement

(weiterbildend, FPO-WMaTIM 13.01.2016)

Page 2: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 2 von 492

(Stand: 20.03.18)

Versionsbeschreibung Versionsnr. Änderungen Datum Verantwortlich

1.2 English_Real_Estate

English_Real_Estate 1 English_Real_Estate 2

26.09.2011 Bogenstätter

2.0 Umstellung auf neue FPO in den

Studiengängen:

BaB, BaIB, MaB, BaTGM

16.03.2012 Brewer

3.0 Umstellung auf neue FPO in den

Studiengängen:

MaTGM, BaWI

06.09.2012 Brewer

3.1 Module: Giel, Küchler, VVW-TGM 18.09.2012 Brewer

3.2 Module: Beier, Waninger, BaWI,

Rechtstreitbeilegung, Energiemanagement,

Bauverfahrenstechnik

09.10.2012 Brewer

3.3 Module: Controlling FM, T&I Grundlagen FM,

Grundl. d. Informatik, Anwend. d. Informatik,

Wertermittlung, Kalkulation, Massivbau III,

SV-Recht, Instantsetzung, Vermessungskunde,

Mathematik, Arbeitssicherheit, Statistik-

Finanzmathe., Kostenermittlung und

Preisbildung

08.11.2012 Brewer

3.4 Prüfungsleistungen TGM 04.12.2012 Brewer

3.4.1 Modul Mathematik (Stochastik) als WP-Fach

deklariert

08.12.2012 Bogenstätter

3.4.2 Module TGM, Ulke, Mieth, Nagel 22.01.2013 Brewer

3.5 Module Flassak , Freitag, Plaßmann, Waninger;

Fachübergreifendes Projekt; Baustatik;

Hochbau-technik; Recht-Grundlagen (WI);

Umweltschutz

08.03.2013 Ritzert

3.5.1 Recht Streitbeil., Tiefbau, Unternehmensorg.,

Kostenermittl., Verfahren der Inst., Fallbeispiele

zur Bauwerkserhaltung

02.04.2013 Brewer

3.5.2 Arbeitssicherheit, Baukoordinator, Baurecht-

Umweltrecht, Baustoffkunde,

Bauverfahrenstechnik, BWL im FM, Geotechnik

1, Grundlagen BWL, Immobilienmanagement,

Investitions- Finanzwirtschaft, Kostenermittlung,

Massivbau1, Personalentwicklung, Stahlbau,

Urbane Wasserwirtschaft, Wirt.wiss. Methoden

03.06.2013 Brewer

3.6 Module Prof. Nagel, Wahlmodule Sprachen &

Kommunikation

13.08.2013 Brewer

3.6.1 Abkürzungen Massivbau & Verkehrswesen 24.09.2013 Brewer

Page 3: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 3 von 492

(Stand: 20.03.18)

Versionsnr. Änderungen Datum Verantwortlich

3.7 Geotechnik 1,2, Spezial & WI; Urbane Wasser

wirtschaft; Techn. Zeichnen;

Unternehmensorga.;

28.02.2014 Brewer

3.8 VDI-TGM/Bau, Mathematik 1, FÜP,

Baustatik/FEM

13.06.2014 Brewer

4.0 Umstellung auf Hochschule Mainz, FEM,

Mathematik, WPF, TTS

12.09.2014 Brewer

4.1 Ausgewählte Gebiete: Lebenszyklusanalyse 26.09.2014 Brewer

4.2 SiWaWi II 01.10.2014 Brewer

4.3 Schadensmanagement 06.10.2014 Brewer

4.4 Module Albert, Bogenstätter, Hock, Kluge, Link,

Mieth, Ochs, Riegler, Ruhl; Modul Baurecht

23.02.2015 Banholzer

5.0 Umstellung auf neue FPO in den

Studiengängen: BaBIM, BaIB

Module: Ulke, Freiboth

10.09.2015 Banholzer

5.1 Ergänzung Wahlpflichtmodule BaWI, Modul

Immobilienbewertung, Modul Wissenschaftliches

Arbeiten und Präsentationstechnik

26.11.2015 Banholzer

6.0 Umstellung auf neue FPO in den Studiengängen

BaWI, MaBIM und WMaTIM

Module: Ulke, Dossmann, Lüer, Mai

xx.03.2016 Banholzer

6.1 Ergänzung Wahlmodul Flughafenplanung und –

logistik

Berichtigung Erläuterung zu Studienleistungen

02.11.2016 Ritzert

6.2 Korrekturvermerk ergänzt, siehe Einschubseite

nach der Versionsbeschreibung 27.01.2017 Ritzert

6.3 Archivierung der alten Modulbeschreibungen

(Word97), Aktualisierung und Portierung der

Beschreibungen auf Word16, Einführung

geschlechtsneutraler Formulierungen

01.09.2017 Heinzmann

Erläuterungen:

* Die Fachprüfungsordnungen unterscheiden bei Studienleistungen (SL) zwischen

Prüfungsvorleistungen (PV) und eigenständigen Leistungen.

Die mit „SL“ gekennzeichneten Studienleistungen sind eigenständige Leistungen, die

nicht Voraussetzung für die Teilnahme an einer Prüfung sind (im Beispiel Modul A).

Die mit „PV“ gekennzeichneten Studienleistungen müssen vor Teilnahme an der

Klausur erbracht werden (im Beispiel Modul B).

M1) Bachelormodul, das mit einer masterspezifischen Prüfung abgeschlossen wird.

Page 4: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 4 von 492

(Stand: 20.03.18)

Inhaltsverzeichnis Versionsbeschreibung ............................................................................................................................. 2

Abschlussseminar (Bachelor) ................................................................................................................ 10

Abschlussseminar (Master) ................................................................................................................... 12

Anwendungen der Informatik ............................................................................................................... 13

Applied Geotechnical Engineering ........................................................................................................ 16

Applied Hydraulic Engineering .............................................................................................................. 19

Applied Structural Engineering.............................................................................................................. 21

Arbeitssicherheit ................................................................................................................................... 23

Ausgewählte Gebiete des technischen Gebäudemanagements (Brand- und Feuchteschadensanie-

rung) ...................................................................................................................................................... 25

Ausgewählte Gebiete: Umweltbeauftragter ......................................................................................... 28

Ausgewählte Gebiete des Bau- und Immobilienmanagements /FM, Technischen

Gebäudemanagements Immo-IT ........................................................................................................... 31

Ausgewählte Gebiete des Bau- und Immobilienmanagements /FM, Technischen

Gebäudemanagements (Flughafenplanung und -betrieb) .................................................................... 35

Auslandsbau .......................................................................................................................................... 38

Bachelor Arbeit (BaB/BaWi) .................................................................................................................. 40

Bachelor Abschlussarbeit ...................................................................................................................... 42

Bachelor Arbeit (Bachelor Thesis) ICE ................................................................................................... 44

Bau- und Gebäudedokumentation ........................................................................................................ 46

Baudynamik ........................................................................................................................................... 50

Baukonstruktion 1 ................................................................................................................................. 52

Baukonstruktion 2 ................................................................................................................................. 55

Baukoordinator ..................................................................................................................................... 57

Bauphysik – Energieoptimiertes Bauen MaBIM .................................................................................... 60

Bauphysik — Energieoptimiertes Bauen WMaTIM .............................................................................. 62

Bauphysik (BIM) / (Schall, Wärme, Feuchte) ......................................................................................... 64

Bauphysik (TGM) / (Wärme,Feuchte,Schall) ......................................................................................... 66

Bauphysik 1 / (Bauchemie) .................................................................................................................... 68

Bauphysik 2 / (Schall, Wärme, Feuchte) ................................................................................................ 70

Baurecht (Öffentliches und privates Baurecht) ..................................................................................... 72

Baurecht und Umweltrecht ................................................................................................................... 74

Bauschäden ........................................................................................................................................... 77

Bauschäden mit Schadensanalyse ......................................................................................................... 79

Baustatik 1 ............................................................................................................................................. 81

Baustatik 2 ............................................................................................................................................. 83

Page 5: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 5 von 492

(Stand: 20.03.18)

Baustatik / FEM II .................................................................................................................................. 85

Baustellenmanagement ........................................................................................................................ 88

Baustellenorganisaton – Bauen im Bestand .......................................................................................... 91

Baustoffkunde / Materialkunde ............................................................................................................ 93

Bauverfahrenstechnik ........................................................................................................................... 96

Betoninstandsetzung ............................................................................................................................. 99

Betriebswirtschaftslehre im FM .......................................................................................................... 102

Bewertungsverfahren .......................................................................................................................... 104

BIM-Digitales Bauen ............................................................................................................................ 106

Brandschutz ......................................................................................................................................... 108

Building Information Modeling ........................................................................................................... 110

Einführung in das Recht....................................................................................................................... 113

Elektrotechnik und Fördertechnik ....................................................................................................... 116

Energieberatung und Regenerative Energien ..................................................................................... 118

Energie-TGA-Design ............................................................................................................................. 120

Energie- und Umweltmanagement ..................................................................................................... 122

English for Academic Purposes 1......................................................................................................... 124

English for Academic Purposes 1+2..................................................................................................... 126

Entwurfsmethodik ............................................................................................................................... 128

Erfolgreiches Ingenieurbüro ................................................................................................................ 130

Experimentelle Technische Gebäudeausrüstung ................................................................................ 133

Fachübergreifendes Projekt ................................................................................................................ 135

Facilities Management (English) ......................................................................................................... 137

Facilities Management mit Fachpublikation (English) ........................................................................ 140

Fallbeispiel zur Bauwerkserhaltung..................................................................................................... 143

Gebäudeautomation und Simulation .................................................................................................. 145

Gebäudeautomation / Haustechnik (Gebäudeautomation / Hausautomation) ................................. 148

Geotechnik 1 ....................................................................................................................................... 150

Geotechnik 2 ....................................................................................................................................... 152

Geotechnik für Wirtschaftsingenieure ................................................................................................ 154

Geotechnik / Spezialtiefbau ............................................................................................................ 156

Gesundheit und Hygiene ..................................................................................................................... 158

Grundlagen der Betriebswirtschafts-lehre BaWI ................................................................................ 161

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (BaBIM) ............................................................................. 163

Modulbezeichnung .............................................................................................................................. 165

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (TGM) ................................................................................ 165

Page 6: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 6 von 492

(Stand: 20.03.18)

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (WI) ................................................................................... 167

Grundlagen der Informatik .................................................................................................................. 169

Grundlagen der Tragwerkslehre .......................................................................................................... 172

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ................................................................................................ 174

Höhere Mathematik ............................................................................................................................ 176

Höhere Mathematik (Stochastik) ........................................................................................................ 178

Holzbau ................................................................................................................................................ 180

Hydromechanik ................................................................................................................................... 182

Immobilienbewertung ......................................................................................................................... 184

Immobilienmanagement ..................................................................................................................... 186

Immobilienmärkte ............................................................................................................................... 189

Immobilienrecht (BaTGM) ................................................................................................................... 191

Immobilienrecht (BaBIM) .................................................................................................................... 193

Informatik ............................................................................................................................................ 195

Informations- management ................................................................................................................ 199

Infrastruktur (BIM) .............................................................................................................................. 202

Infrastruktur (TGM) ............................................................................................................................. 204

Instandsetzung .................................................................................................................................... 206

Integrated Design Project .................................................................................................................... 208

Interdisziplinäres Projekt ..................................................................................................................... 210

Investitions- und Finanzwirtschaft ...................................................................................................... 212

Kalkulation-Bauen im Bestand ............................................................................................................ 214

Komplexes wissenschaftliches Projekt ................................................................................................ 217

Kosten- und Leistungsrechnung (BaWI 330) ....................................................................................... 219

Kostenermittlung und Preisbildung..................................................................................................... 222

Lebensdaueranalyse ............................................................................................................................ 224

Massivbau I 1 ....................................................................................................................................... 226

Massivbau I 2 ....................................................................................................................................... 228

Massivbau II ......................................................................................................................................... 230

Massivbau III – (Bauen im Bestand) .................................................................................................... 232

Master-Arbeit Bau ............................................................................................................................... 234

Modulbezeichnung .............................................................................................................................. 236

Master-Abschlussarbeit (TGM) ........................................................................................................... 236

Mathematik 1 (Analysis) ...................................................................................................................... 238

Mathematik 2 (Lineare Algebra )......................................................................................................... 240

Mathematik für Wirtschaftsingenieure ............................................................................................... 242

Page 7: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 7 von 492

(Stand: 20.03.18)

Mathematik (BIM) ............................................................................................................................... 244

Mathematik (TGM) .............................................................................................................................. 246

Mess-, Steuer- und Regeltechnik ........................................................................................................ 248

Nachhaltigkeit im interdisziplinären Projekt ....................................................................................... 250

Objektmanagement............................................................................................................................. 254

Personalentwicklung und Mitarbeiterführung .................................................................................... 256

Physikalische Grundlagen Gebäudetechnik ........................................................................................ 258

Portfolio-management ........................................................................................................................ 260

Praxisprojekt (Bau) .............................................................................................................................. 262

Praxis-Projekt (TGM) Juli 2015 ............................................................................................................ 264

Praxis-Projekt (TGM) ........................................................................................................................... 266

Project Management ........................................................................................................................... 268

Projektentwicklung (BaBIM 350) ......................................................................................................... 270

Projektentwicklung in der Bau- & Immobilienwirtschaft (Juli 2015) .................................................. 272

Projektmanagement ............................................................................................................................ 275

Projektmanagement in der Bau- & Immobilienwirtschaft .................................................................. 278

Qualitätsbeauftragter .......................................................................................................................... 280

Qualitätsbeauftragter .......................................................................................................................... 283

Qualitätsbeauftragter .......................................................................................................................... 286

Real Estate ........................................................................................................................................... 289

Rechnergestütztes Facility Management ............................................................................................ 291

Rechnungs- und Bilanzwesen I ............................................................................................................ 293

Recht – Grundlagen (TGM) .................................................................................................................. 295

Recht – Grundlagen (WI-PO2012) ....................................................................................................... 298

Recht (Streitbeilegung und Führung) .................................................................................................. 301

Sanierung und Ertüchtigung von Holz- und Mauerwerksbauten ........................................................ 303

Schadensmanagement ........................................................................................................................ 306

Schimmel-beauftragter ....................................................................................................................... 309

Schimmelberater und -beauftragter ................................................................................................... 314

Security und Information Building Solutions ....................................................................................... 319

Siedlungs-wasserwirtschaft ................................................................................................................. 321

Spannbeton ......................................................................................................................................... 324

Stabilität der Stahltragwerke .............................................................................................................. 326

Stahlbau ............................................................................................................................................... 328

Stahlbau (Bauen im Bestand) .............................................................................................................. 330

Stahlhochbau / Verbundbau ............................................................................................................... 332

Page 8: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 8 von 492

(Stand: 20.03.18)

Statistik und Finanzmathematik .......................................................................................................... 334

Steuerwesen ........................................................................................................................................ 336

Strategische (und ethische) Unternehmens-führung ......................................................................... 338

Strategische (und ethische) Unternehmensführung Master .............................................................. 340

Sustainable Construction .................................................................................................................... 343

Sachverständigenrecht ........................................................................................................................ 345

Sachverständigenrecht (Master) ......................................................................................................... 348

Technische Gebäudeausrüstung (Anlagentechnik) ............................................................................. 351

Technische Gebäudeausrüstung (Anlagentechnik) mit Laborwoche .................................................. 353

Technische Gebäudeausrüstung (Anlagentechnik) mit Laborwoche 3 (BaTGM)................................ 355

Technische Gebäudeausrüstung (Anlagentechnik) mit Laborwoche 3 (BaBIM) ................................. 358

- ............................................................................................................................................................ 358

Technische Gebäudeausrüstung (Anlagentechnik) mit Laborwoche 3 (BaTGM) ............................... 361

Technische Gebäudeausrüstung Systemauswahl ............................................................................... 364

Technische und Infrastrukturelle Grundlagen des FM (BaTGM) ........................................................ 366

Technische und Infrastrukturelle Grundlagen des FM mit Auslandsexkursion (BaTGM) ................... 368

Technisches und Infrastrukturelles FM 2 ............................................................................................ 371

Technisches und Infrastrukturelles FM BaBIM mit Auslandsexkursion .............................................. 374

Technische Mechanik 1 ....................................................................................................................... 377

Technische Mechanik 2 ....................................................................................................................... 379

Technisches Zeichnen / DV .................................................................................................................. 381

Theorie Handeln - Entscheiden - Optimieren ...................................................................................... 383

Theorie Technischer Systeme Grundlagen (WMaTIM 1001) .............................................................. 385

Theorie Technischer Systeme Grundlagen (MaTGM, MaTIM) ............................................................ 388

Theorie Technischer Systeme Verfahren (MaTGM, MaBIM) .............................................................. 391

Theorie Technischer Systeme Verfahren (MaTGM, MaTIM) .............................................................. 394

Tiefbautechnik ..................................................................................................................................... 397

Tragwerkslabor / Mauerwerkslabor .................................................................................................... 399

Tragwerkslehre .................................................................................................................................... 401

Umweltschutz ...................................................................................................................................... 403

Umweltschutz ...................................................................................................................................... 405

Unternehmensgründung und -planung............................................................................................... 408

Unternehmens-organisation ............................................................................................................... 411

Urbane Wasserwirtschaft .................................................................................................................... 413

Verfahren der Instandsetzung (Bau) ................................................................................................... 416

Verfahren der Instandsetzung (BIM) ................................................................................................... 418

Page 9: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 9 von 492

(Stand: 20.03.18)

Vergabe- und Vertragswesen (BaB, BaW, ….).................................................................................. 421

Vergabe- und Vertragswesen (MaBIM, WMsTIM, TGM) .................................................................... 424

Vergabe- und Vertragswesen (FM) ..................................................................................................... 427

Verkehrswesen 1 (BaIB) ...................................................................................................................... 430

Verkehrswesen 1 (BaB 5200) .............................................................................................................. 432

Verkehrswesen 2 (Bahnsysteme) ........................................................................................................ 434

Verkehrswesen 2 ................................................................................................................................. 436

Verkehrswesen für WI ......................................................................................................................... 438

Vermessungskunde ............................................................................................................................. 440

Vertragsmanagement im FM .............................................................................................................. 442

Wahlmodul Flughafenplanung und – logistik ...................................................................................... 445

Wasser- und Abfallwirtschaft I ............................................................................................................ 448

Wasserbau und Wasserwirtschaft II .................................................................................................... 451

Wasser- und Abfallwirtschaft Projekt ................................................................................................. 454

Werkstoffgerechte Baumechanik ........................................................................................................ 457

Wertermittlung (Bausteine zum SV-Wesen) ....................................................................................... 459

Wertermittlung (Bausteine zum SV-Wesen - Master) ........................................................................ 461

Wirtschaftsmathematik und Statistik I ................................................................................................ 463

Wirtschaftsmathematik und Statistik I (11.08.2017) .......................................................................... 465

Wirtschaftsmathematik und Statistik I (11.08.2017) BaWi ........................................................... 468

Wirtschaftsmathematik und Statistik (11.08.2017, BaBIM 320) ......................................................... 471

Wirtschafts- und Arbeitsrecht ............................................................................................................. 474

Wirtschaftswissen-schaftliche Methoden ........................................................................................... 476

Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationstechnik (Juli 2015).................................................... 478

Business Creativity (English) ................................................................................................................ 481

Kulturmanagement ............................................................................................................................. 483

Rede- und Debattiertraining ............................................................................................................... 485

Refresher Course English I (B1) ........................................................................................................... 487

Refresher Course English II (B2) .......................................................................................................... 489

Schlüsselkompetenz für Young Professionals ..................................................................................... 491

Page 10: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 10 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB/BaIB/BaWI 8200

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung

Abschlussseminar

(Bachelor)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor X

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor X

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / II

Level -

Kürzel BAS

Fachgebiet -

Studiensemester -

Angebotsturnus Jedes Semester

Dauer des Moduls -

Sprache Deutsch/English

Credits / Gewichtung 2 / 2

Arbeitsaufwand (work load)

30 h Präsenzzeit = 2 SWS

30 h Eigenständiges Studium

60 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. A. K. Petersen, Prof. Dr. Kay-Uwe Schober

weitere Dozenten Alle Professoren

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vortrag

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Bachelorarbeit

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle

Betreuungsgespräch

Page 11: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 11 von 492

(Stand: 20.03.18)

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Fachvortrag

Lern-/Qualifikationsziele Die Studierende können (durch Prüfung nachgewiesen):

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

einen Fachvortrag erstellen,

im Rahmen des Seminars die Strategie, die Meilensteine zur Lösung und die Ergebnisse der Abschlussarbeit (Bachelorarbeit) in einer Präsentation kommunizieren.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

wissenschaftliche Arbeit

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

-

Sonstiges -

Page 12: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 12 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaB 8200

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung

Abschlussseminar

(Master)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand- X

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / III

Level -

Kürzel MAS

Fachgebiet -

Studiensemester -

Angebotsturnus Jedes Semester

Dauer des Moduls -

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 2 / 2

Arbeitsaufwand (work load)

30 h Präsenzzeit = 2 SWS

30 h Eigenständiges Studium

60 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. R. Kühlen

weitere Dozenten Alle Professoren

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Seminar

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Masterarbeit

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle Betreuungsgespräch

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Fachvortrag

Lern-/Qualifikationsziele Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Page 13: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 13 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaTGM 140

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung

Anwendungen der

Informatik Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor TGM X

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level 1

Kürzel ADI

Fachgebiet Mathematik und Informationsverarbeitung

Studiensemester 2. Semester

Angebotsturnus Jährlich, Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = (3 SWS + 1 SWS Übung)

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter

weitere Dozenten Dipl.-Ing. Thomas Konetzki, Dipl.-Ing. M. Schulirsch

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit Übungen

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung* ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Page 14: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 14 von 492

(Stand: 20.03.18)

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur max. 180 min. oder Projektarbeit mit Kolloquium oder Hausarbeit

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Im Bereich der Datenbanken erlernt der Studierende Grundlagen zum Aufbau, zur Planung und zur Nutzung von Datenbanksystemen. Dabei erstellen die Studierenden eigenständige Datenbankkonzepte.

Die Studierenden lernen die Grundlagen zur Bedienung von Datenbanksystemen mittels der Sprache SQL.

Im Bereich der Programmierung von Applikationen erstellen die Studierenden Programmablaufpläne und Struktogramme zur Planung eigener Programme. Weiterhin werden unterschiedliche Programmiersprachen vorgestellt und die spezifischen Eigenschaften der einzelnen Programmiersprache vorgestellt.

Die Studierenden erhalten einen Einblick in die unterschiedlichen Modelle zur Programmierung.

Unterschiedliche Zahlensysteme werden vorgestellt und der Umgang damit erlernt.

Ziel im Bereich des Computer Aided Designs (CAD) ist es, Grundlagen zu vermitteln und einfache Anwendungen zu ermöglichen: Zur Anwendung kommt AutoCAD als Basis-CAD. Mit ArchiCAD wird kurz auf eine anwendungsspezifische CAD-Anwendung für den Hochbau eingegangen und Möglichkeiten für die Verwaltung von Objekten sowie Möglichkeiten der Visualisierung aufgezeigt.

Im Bereich Geoinformationssysteme (GIS) ist es Ziel, Grundkenntnisse und Anwendungsmöglichkeiten von GIS zu vermitteln und die Qualität von Daten beurteilen zu können. Topologien, Features, Koordinatensysteme, GPS werden beleuchtet. Aufbauend auf den erworbenen Datenbankkenntnissen wird die Abfrage und Präsentation von Sachdaten mit verknüpften geographischen Daten vermittelt. Es werden Grundkenntnisse im Umgang mit ArcMap vermittelt und an einem Beispiel gezeigt, wie GIS im FM eingesetzt werden kann.

Durch die Vielseitigkeit der Sichtweisen auf die Informatik werden insbesondere die Methodenkompetenz und Selbstkompetenz gefordert und gefördert.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Datenbanken

Aufbau und Funktionsweise von Datenbanksystemen

Vorstellung unterschiedlicher Datenbanksysteme (relational, objektorientiert)

Konzeption von Datenbanksystemen

Normalisierung von Datenbanken

Grundlagen der SQL-Programmierung

Rollen- und Rechtekonzept bei Datenbanken

Aufbau und Funktionsweise von SQL-Befehlen

Erstellen von SQL-Befehlen zur Durchführung von Datenmanipulationen oder Datenselektionen

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Zahlensysteme und die Auswirkungen auf die Programmierung (Genauigkeit, Programmlaufzeit,

Ressourcenaufwand (Speicher), Rechenaufwand (Prozessorauswahl), etc.)

Page 15: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 15 von 492

(Stand: 20.03.18)

Eigenschaften von digitalen und analogen Daten

Grundlegende Methoden der Programmierung

Phasen der Programmierung

Modelle der Programmierung

Klassifizierung der Programmiersprachen

Vorstellung unterschiedlicher Programmiersprachen

Vorstellung verschiedener Anwendungsprogramme (Buchhaltung, ERP, etc.)

Planung von Programmen (Programmablaufplan, Strukturgramm, Datenflussdiagramm, Entscheidungstabellen, Pseudocode, etc.)

Werkzeuge der Programmierung

Variablentypen in den Programmiersprachen

Aufbau von Programmen

Grundstrukturen in der Programmierung (Schleifen, Bedingungen, etc.)

Modularisierung, Prozeduren und Funktionen

Programmdokumentation und Programmbeschreibungen

CAD

CAD-Grundlagen 2D/3D: Zur Anwendung kommt AutoCAD als Basis-CAD. (Zeichnen von 2D-Elementen, Blöcke, Erstellen einfacher 3D-Elemente aus 2D-Elementen, Bemaßungen, Schraffuren, Ausgabe von Zeichnungen auf Druckern und Plottern.

Dateiformate, Datenimport, -export, Digitalisieren

Anwendungsspezifische CAD-Anwendung für den Hochbau (Verwaltung von Objekten, Visualisierung)

GIS

Verknüpfen von geographischen Daten mit Sachdaten

Georeferenzierung

Projektionen und Koordinatensysteme

GPS

Datenqualität: Abfragen, Auswertung räumlicher Systeme

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Vorlesungsskripte, Hinweise zur Fachliteratur, Internetadressen Werner-Verlag-Düsseldorf

Sonstiges

Page 16: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 16 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaIB 6050

Status: Aug 2012

Module Name

Applied Geotechnical

Engineering Course

Com

pu

lso

ry

Optio

nal

Civil Engineering

Bachelor

Construction Management

Structures

Planning and the Environment

Master –Bauen im Bestand-

Construction Management

Structures

International Civil Engineering

Bachelor X

Facilities Management

Bachelor

Master

Civil Engineering with Business Studies

Bachelor

Studienabschnitt / II

Level -

Abbreviation AGE

Subject Thread International Civil Engineering

Semester Semester 5

Frequency Every Winter Semester

Duration 1 Semester

Language English

ECTS / Weighting 6 / 6

Student Workload

60 h at University = 4 SWS Lectures

120 h Independent Study

180 h Total

Module Co-ordinator Prof. Dr. A. K. Petersen BSc, PhD, CEng, MICE

Other lecturers Visiting Lecturers

Learning and Teaching Strategy

Formal lectures will provide theoretical underpinning for the Learning Outcomes; these will be supplemented by, on-line learning resources.

Pre-requisites -

Recommended Requirements

-

Progress Control -

Progress Tests

Yes No Description

Pre-exam Test X

Mid-term Test X

Page 17: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 17 von 492

(Stand: 20.03.18)

Examinations Software applications coursework and 120 minute unseen exam (50% software applications, 50% exam)

Learning Outcomes

On successful completion of this unit, students should be able, at Level 3

threshold level, to:

1. Identify failure mechanisms of soil slopes and compute slope stability analysis for granular and cohesive slopes with regard to short and long term slope behaviour.

2. Explain and evaluate the problems related to geotechnical design and construction of: piled foundations and excavations supported by flexible walls.

3. Appraise and evaluate soil reports and suggest foundations, retaining/cut off structures.

4. Design the horizontal and vertical alignment and the associated pavement, drainage and lighting for a highway and develop a critical appreciation of maintenance requirements.

Syllabus Content

1. Slope stability, failure mechanisms, remedial measures, total and effective stress, peak and residual parameters, stability charts, computer analysis, case studies.

2. Shallow foundations. 3. Deep foundations, driven piles, settlement of single piles and pile

groups, negative skin friction. 4. Diaphragm walls, cantilevered and anchored sheet pile walls. 5. Permeability of soils, flow nets, dewatering. 6. Horizontal and vertical alignment and the associated pavement,

drainage, maintenance requirements and lighting for a highway.

Recommended Reading

Craig R.F., Soil Mechanics, Spon Press, 1997,

Eurocode 7: Geotechnical design. Ground investigation and testing, 2007

Smith, G.N. & Smith, I.G.N, Elements of Soil Mechanics, Blackwell Scientific, 1998,

G. E. Barnes, Soil Mechanics, MacMillan,

M. J. Tomlinson, Foundation Design and Construction, Longman, 1995,

O'Flaherty, C.A. (ed), 2002, The Location, Design, Construction and Maintenance of Pavements, Butterworth Heinemann.

Notes Industry Standard software will be used for Geotechnical analysis.

5. Analyse flow in Open Channels; 6. Apply Computational Hydraulic Models to hydraulic engineering

problems; 7. Apply Scaled Physical Models to analyse hydraulic engineering

problems 8. Differentiate between the treatment of processes which operate at

different stages of sewage and water treatment.

Page 18: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 18 von 492

(Stand: 20.03.18)

Syllabus Content

Open Channel flow

Introductory concepts: Flow classification, channel properties, turbulent flow. Uniform flow: Development of friction formulae, Chezy and Manning equations, Manning’s n, uniform flow computations, compound channels and best hydraulic section. Rapidly varied flow: The use of energy principles, energy equation, specific energy, subcritical, critical and supercritical flow, critical depth and velocity, Froude number, momentum principles, hydraulic jump, flow control structures. Gradually varied flow: The significance of bed slope and channel friction, critical bed slope, flow transitions, general equations, classification of flow profiles, conjugate depth curves. Numerical solution methods, for trapezoidal sections, for natural channels, for compound channels. Gradually varied unsteady flow: The Saint Venant equations. Flow Control and Measurement: Weirs,Broad-crested and Sharp-crested, Spillways, Sluice Gates, Throated Flumes. Computational Hydraulics Introduction: Overview and applications of computational hydraulics, mathematical models and numerical models. Derivation of conservation equations: The Navier Stokes Equations. Differential equations and finite difference schemes: discretization, finite difference schemes, grids, explicit and implicit solutions, consistency, convergence and stability, dissipation and dispersion, boundary and initial conditions. Computational River Modeling: model types, advantages and limitations, accuracy, schematisation and discretization, calibration and verification, commercial modeling systems Scaled physical hydraulic models Introduction: uses, definitions. Classifications: design, process, validation, fixed bed, mobile bed, distorted. Similitude: Geometric scale, kinematic and dynamic similarity, Froude and Reynolds’ number scaling, scale effects. Model types: hydraulic structures, rivers, tidal (distorted scale), mobile bed, wave models, coastal sediment transport. Environmental Engineering Sewage Treatment: Primary, Secondary, Tertiary and Sludge Treatment. Potable Water Treatment: Clarification, Filtration (Adsorption), Disinfection.

Recommended Reading

Chadwick, A J, Morfett, J C, Borthwick, M. (2004). Hydraulics in Civil and Environmental Engineering (4th ed) E & FN Spon

Notes Industry Standard software will be used for Hydraulic analysis.

Page 19: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 19 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaIB 6040

Status: Aug 2012

Module Name

Applied Hydraulic

Engineering Course

Com

pu

lso

ry

Optio

nal

Civil Engineering

Bachelor

Construction Management

Structures

Planning and the Environment

Master –Bauen im Bestand-

Construction Management

Structures

International Civil Engineering

Bachelor X

Facilities Management

Bachelor

Master

Civil Engineering with Business Studies

Bachelor

Studienabschnitt / II

Level -

Abbreviation AHE

Subject Thread International Civil Engineering

Semester Semester 5

Frequency Every Winter Semester

Duration 1 Semester

Language English

ECTS / Weighting 6 / 6

Student Workload

60 h at University = 4 SWS Lectures

120 h Independent Study

180 h Total

Module Co-ordinator Prof. Dr. A. K. Petersen BSc, PhD, CEng, MICE

Other lecturers Visiting Lecturers

Learning and Teaching Strategy

Formal lectures will provide theoretical underpinning for the Learning Outcomes; these will be supplemented by, on-line learning resources.

Pre-requisites -

Recommended Requirements

-

Progress Control -

Progress Tests

Yes No Description

Pre-exam Test X

Mid-term Test X

Page 20: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 20 von 492

(Stand: 20.03.18)

Examinations Software applications coursework and 120 minute unseen exam (50% software applications, 50% exam)

Learning Outcomes

On successful completion of this unit, students should be able, at Level 3

threshold level, to:

1. Analyse flow in Open Channels; 2. Apply Computational Hydraulic Models to hydraulic engineering

problems; 3. Apply Scaled Physical Models to analyse hydraulic engineering

problems 4. Differentiate between the treatment processes which operate at different

stages of sewage and water treatment.

Syllabus Content

Open Channel flow

Introductory concepts: Flow classification, channel properties, turbulent flow. Uniform flow: Development of friction formulae, Chezy and Manning equations,

Manning’s n, uniform flow computations, compound channels and best hydraulic section. Rapidly varied flow: The use of energy principles, energy equation,

specific energy, subcritical, critical and supercritical flow, critical depth and velocity, Froude number, momentum principles, hydraulic jump, flow control structures. Gradually varied flow: The significance of bed slope and channel

friction, critical bed slope, flow transitions, general equations, classification of flow profiles, conjugate depth curves. Numerical solution methods, for trapezoidal sections, for natural channels, for compound channels. Gradually varied unsteady flow: The Saint Venant equations. Flow Control and Measurement: Weirs,Broad-crested and Sharp-crested, Spillways, Sluice Gates,

Throated Flumes. Computational Hydraulics Introduction: Overview and applications of computational hydraulics, mathematical models and numerical models. Derivation of conservation equations: The Navier Stokes Equations. Differential equations and finite difference schemes: discretization, finite difference schemes, grids, explicit and

implicit solutions, consistency, convergence and stability, dissipation and dispersion, boundary and initial conditions. Computational River Modeling:

model types, advantages and limitations, accuracy, schematisation and discretization, calibration and verification, commercial modeling systems Scaled physical hydraulic models Introduction: uses, definitions. Classifications: design, process, validation, fixed bed, mobile bed, distorted. Similitude: Geometric scale, kinematic and dynamic similarity, Froude and Reynolds’ number scaling, scale effects. Model types: hydraulic structures, rivers, tidal (distorted scale), mobile bed, wave

models, coastal sediment transport. Environmental Engineering Sewage Treatment: Primary, Secondary, Tertiary and Sludge Treatment. Potable Water Treatment: Clarification, Filtration (Adsorption), Disinfection.

Recommended Reading

Chadwick, A J, Morfett, J C, Borthwick, M. (2004). Hydraulics in Civil and Environmental Engineering (4th ed) E & FN Spon

Notes Industry Standard software will be used for Hydraulic analysis.

Page 21: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 21 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaIB 6030

Status: Aug 2012

Module Name

Applied Structural

Engineering Course

Com

pu

lso

ry

Optio

nal

Civil Engineering

Bachelor

Construction Management

Structures

Planning and the Environment

Master –Bauen im Bestand-

Construction Management

Structures

International Civil Engineering

Bachelor X

Facilities Management

Bachelor

Master

Civil Engineering with Business Studies

Bachelor

Studienabschnitt / II

Level -

Abbreviation ASE

Subject Thread International Civil Engineering

Semester Semester 5

Frequency Every Winter Semester

Duration 1 Semester

Language English

ECTS / Weighting 6 / 6

Student Workload

60 h at University = 4 SWS Lectures

120 h Independent Study

180 h Total

Module Co-ordinator Prof. Dr. A. K. Petersen BSc, PhD, CEng, MICE

Other lecturers Dipl.-Ing. M.Eng. Christian Brewer

Learning and Teaching Strategy

Formal lectures will provide theoretical underpinning for the Learning Outcomes; these will be supplemented by, on-line learning resources.

Pre-requisites -

Recommended Requirements

-

Progress Control -

Progress Tests

Yes No Description

Pre-exam Test X

Mid-term Test X

Page 22: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 22 von 492

(Stand: 20.03.18)

Examinations 100% coursework (50% Reinforced Concrete Frame, 50% Steel and Composite Frame)

Learning Outcomes

On successful completion of this unit, students should be able, at Level 3

threshold level, to:

9. Undertake the quantitative design and detailing of complete reinforced concrete structures.

10. Undertake the quantitative design and detailing of single storey lattice girder and portal frame buildings and composite floors in multi-storey construction.

Syllabus Content

1. Reinforced Concrete: Continuous slab/beam analysis and design.

Continuous column analysis and design. Framed building analysis

and design. Foundation analysis and design.

2. Structural Steel: Portal frame design - analysis for strength and

stability, construction details Lattice girder design – analysis for

strength and stability, construction details Composite floor slabs –

use of design charts Composite beam design - plastic and elastic

analysis.

Recommended Reading

W. H. Mosley, J. H. Bungey & R. Hulse, Reinforced Concrete Design, MacMillan,

Owens G. W., Knowles P. R., Steel Designers Manual, Blackwell Science,

Morris L J., Plum D R., Structural Steelwork Design to BS 5950, Longman,

MacGinley T J., Choo B S., Reinforced Concrete, Spon,

Kong F K., Evans, Reinforced and Prestressed Concrete, Chapman and Hall,

Notes Industry Standard software will be used for Structural analysis and detailing.

Page 23: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 23 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB 3500, BaTGM 540, BaBIM 500 MaTGM 2012

Stand: Feb 2016

Modulbezeichnung

Arbeitssicherheit

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Schwerpunkt Umwelt + Planung X

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor TGM X

Bachelor BIM X

Master (Konsek./Weiterb.) X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / II

Level 3/M1)

Kürzel ArSi

Fachgebiet Baubetrieb / Technik

Studiensemester 6. Semester

Angebotsturnus Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = (3 SWS + 1 SWS Übung)

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dipl.-Ing. Jochen Lüer

weitere Dozenten Dipl.-Ing. Andreas Vogt

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit Übungen

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle betreute Hausarbeit

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur: 120 min oder Projektarbeit mit Kolloquium

Page 24: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 24 von 492

(Stand: 20.03.18)

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

die für die Planung, Arbeitsvorbereitung Bauausführung und letztlich auch das „Betreiben“ von Bauwerken (in der Nutzungsphase wesentlichen Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu erkennen und Maßnahmen zu entwickeln, mit denen wirkungsvoll die Unfall- und Schadenssituation am Bau verbessert wird. Hierbei sind die vermittelten Grundlagen systematisch anzuwenden.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Arbeitsschutzsystem, Deutsche gesetzliche Unfallversicherung, Übersicht der 5 wesentlichen Sozialversicherungen - gesetzliche Grundlagen, technischer und sozialer Arbeitsschutz, Gefährdungsanalyse, Gefahrstoffe, EU – Arbeitsschutzsystem (Überblick), Sicherheitsfallstudie;

Anforderungen an Sicherheitsfachkräfte gem. ASiG und DGUV-Vorschrift A 2, Überbetrieblicher sicherheitstechnischer. Dienst / freiberuflicher / selbständiger oder innerbetrieblicher Sicherheits-Ingenieur/-in oder Sicherheitsfachkraft mit weiteren fachlichen Aufgaben und Funktionen;

Übersicht Betriebssicherheits- VO und Baustellen-Verordnung: Grundanforderungen, Koordinator für Sicherheit und Gesundheitsschutz, SIGE -Plan, Vorankündigung, Regeln für Arbeitsschutz auf Baustellen >> siehe Modul „Baukoordination“;

Geräte- und Produktsicherheit entsprechend GPSG, DIN, BGV und VDE - Bestimmungen, sowie den Europäischen Richtlinien und Normen CE –Zeichen;

Gefahrstoffe - Gefährdung - Schutzmaßnahmen – Verwendungsverbote - Erste Hilfe – Entsorgung - Arbeitsanweisung;

ausgewählte Themen der Arbeitssicherheit (z. B. Lärm, Ergonomie, Explosionsschutz, Schweißarbeiten, elektrische Gefahren)

Verantwortung und Haftung für die Bauleitung nach Arbeitsunfällen und Sachschäden; - Pflichtenübertragung gem. SGB und OWiG

Transporte mit Hebezeugen (Turmdrehkräne, Mobilkräne, Gabelstapler, Bagger, Radlader etc.); Tiefbau- und Spezialtiefbauarbeiten –DIN 4124 ff

Gefährdungsanalyse/ Risiken bei der Bauausführung: was ist wichtig für die Bauleitung? (Bestrafung, Bußgeld, Baustelle wird eingestellt, o. ä.) ARSI- Mitbestimmung gem. BetrVG, Forderungen der Untern.-Leitung);

Sonderkapitel: Besondere Gefährdungen bei Bauarbeiten unter Überdruck, / Druckluft- und Taucherarbeiten;

Sicherheitstechnik beim Einsatz von Baumaschinen: Gefährdungskatalog und Schutzmaßnahmen - Prüfungen (SK, BP, SV), Wartung und Instandhaltung;

Fallstudie „Standsicherheit“ (stability) gem. EN 791 und EN 996 von hohen / kippgefährdeten Baumaschinen;

Überwachung und Beratung - Aufgabe der Staatlichen Gewerbeaufsicht (GAA – Gastvortrag der SGD Süd – Rheinland-Pfalz)

Absturzsicherung - an stationären Arbeitsplätzen und auf Baustellen, UVV Bauarbeiten / BGV C 22 und einschlägige DIN /EN;

Wirtschaftliche Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten

Leistungsumfang und Bewertung; Kosten für Unternehmer,

Sozialversicherung und Volkswirtschaft für Unternehmer.

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Einschlägige staatliche Vorschriften, u. a. abrufbar bei: www.dguv.de; www.baua.de; www.bg.bau.de www.vbg.de aktuelles DGUV- Regelwerk, ggf. Gelbe Mappe (Vorschriften-Info-Ordner) CD-Rom WINGIS und „ BG 2011“ der BG Bau

Waninger, K./ Vogt, A., Grundel, G./: Umdruck – Arbeitshilfen / Übungen werden – parallel zur Vorlesung ausgegeben;

Sonstiges Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Bau, Aufgaben der Beteiligten;

Technische, organisatorische und personenbezogene Maßnahmen.

Page 25: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 25 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaTGM 2030

Stand: Jan 2015

Modulbezeichnung

Ausgewählte Gebiete

des technischen

Gebäudemanagements

(Brand- und

Feuchteschadensanie-

rung)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Vertiefung Baubetrieb

Vertiefung Konstruktiv

Vertiefung Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Vertiefung Baubetrieb

Vertiefung Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.) X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / 3/M

Level -

Kürzel AG-TGM - BFS

Fachgebiet Konstruktiv

Studiensemester -

Angebotsturnus Jährlich

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Michael Küchler

weitere Dozenten Dipl.-Ing. Reinhard W. Maschke

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesungen mit integrierten Hörsaalübungen , Exkursion

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Baukonstruktion, Baustoffkunde

Page 26: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 26 von 492

(Stand: 20.03.18)

Fortschrittskontrolle Hörsaalübungen

Studienleistung

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Hausarbeit

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

die nachfolgend beschriebenen Grundsätze bei der Planung und Ausführung von Brand-, Brandfolge-, Feuchte- und Schimmelschäden an Tragwerken und Bauwerken sicher anwenden,

eigenständig aus den Ergebnissen der Erstbegehung schlüssige und praktisch umsetzbare Sanierungs- und Entsorgungskonzepte erarbeiten,

die fachliche Korrespondenzfähigkeit gegenüber Behörden, Sachversicherern sowie anderen Fachplanern ausüben,

anhand der vermittelten Modulinhalte eine eigene Geschäftsfeldentwicklung im Bereich der Planung von Brand-, Brandfolge-, Feuchte- und Schimmelschadensanierungen vornehmen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Grundlagen des Moduls:

Die Vorlesung gliedert sich in einen seminaristischen und einen praktischen Teil. Im seminaristischen Teil sollen die Studierenden die Fähigkeit erwerben, Brand-, Brandfolge-, Feuchte- und Schimmelschäden hinsichtlich ihres Gefährdungspotentials einerseits analysieren zu können sowie andererseits, geeignete Schritte bis hin zur Sanierung beschreiben, einleiten und deren Qualität überwachen zu können.

Im Rahmen des praktischen Teils der Vorlesung soll anhand von ausgewählten, teils komplexen Beispielen die im Rahmen des seminaristisch erlernten erprobt und geübt werden. Eine Exkursion unterstützt das Verständnis der Planungs- und Ausführungsabläufe.

Gliederung des Moduls:

Das Modul Brand- und Feuchteschadensanierung (BFS) untergliedert sich in die folgende Themenschwerpunkte:

Brandschutz; Schadenspotential und Risikobewertung; Vorbeugender und abwehrender Brandschutz; Normative Regelungen nach MBO; Brandverhalten von Bauprodukten; Maßnahmen zum baulichen Brandschutz.

Brandschadensereignis; Brandentstehung und Brandverlauf;

heiße und kalte Brandphasen; Schadstoffentstehung und Verteilung; Brandfolgeschäden.

Maßnahmen nach dem Brand; Schadensmeldung an den Versicherer; Sicherung der Brandstelle; Erstbegehung; Eingliederung der Sachverständigen und/oder Brandursachenermittlers; Sofortmaßnahmen; Einteilung in Gefahren- und Arbeitsbereiche; Sanierungs- und Entsorgungskonzepte; Arbeits- und Sicherheitspläne.

Page 27: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 27 von 492

(Stand: 20.03.18)

Gefahrenbereiche; Definition der Gefahrenbereiche; brandverschmutzte Bereiche, Einfluß des Brandgutes; Bewertung der Brandbedingungen; Brandfolgeprodukte.

Sicherheits- und Gesundheitsschutz; Sicherung und

Kennzeichnung der Arbeitsstellen; PSA; Schutzmaßnahmen aus der Definition der Gefahrenbereiche.

Entsorgung; Probennahme und Schadstoffanalyse;

Mindestanforderungen an Schadstoff-Gutachten; Fraktionierung der Brandrückstände nach Abfallschlüsselnummern; Durchführung der Maßnahmen bei Wohnungsbränden / bei Großbränden.

Schadenspotential Löschwasser; Gefährdungs- und

Risikoanalysen bei häuslichem, gewerblichem und industriellem Löschwasseranfall; Erfassung des stofflichen Gefahrenpotentials; Abschätzung der kontaminierten Löschwassermenge; Konzepte zur Löschwasserrückhaltung; Probennahme und Schadstoffanalyse; Mindestanforderungen an Schadstoff-Gutachten.

Instandsetzung der Brand- , Brandfolge-, Feuchte- und Schimmelschäden; Brandgeruch; Ruß- und Schmutzpartikel; Feuchteschäden; Trocknungsmethoden und Regeltrocknungszeiten; Folgeschäden (Schimmelpilz); Kontamination angrenzender Bereiche (Bausubstanz, Luft und Boden); Leistungs- und Kostenrechnung bei Brand-, Brandfolge-, Feuchte- sowie Schimmelschäden

Praktische Beispiele zur Anwendung des Erlernten bei Brand-,

Feuchte- und Schimmelschadensanierungen

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

VdS-Richtlinien 2357, 2557, 3151

Arbeitsschutzvorschriften, BiostoffVO, Technische Regeln Biologische Arbeitsstoffe TRBA 400, 460, 461, 500, 524 sowie Technische Regeln Gefahrstoffe TRGS 540, 907

weitere Literaturhinweise finden Sie im Skript zur Vorlesung.

Küchler, M., Maschke, R. W.: Skript Modul Brand- und Feuchteschadensanierung in der jeweils aktuellen Ausgabe

Sonstiges

Page 28: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 28 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaBIM 580

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung

Ausgewählte

Gebiete:

Umweltbeauftragter

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung X

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor TGM X

Bachelor BIM X

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level 3

Kürzel AG-BIM-Ba - UBA

Fachgebiet -

Studiensemester -

Angebotsturnus Nach Bedarf im Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung + Übung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter

weitere Dozenten Dipl.-Ing. Hugo; RA Dr. jur. A. Stapelfeldt

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Je nach Schwerpunkt und Inhalt unterschiedlich (Aushang beachten)

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung* ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Page 29: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 29 von 492

(Stand: 20.03.18)

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur oder Hausarbeit

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Problemstellungen in Sondergebieten aus dem technischen Bau- und

Immobilienmanagements selbständig entwerfen, auswerten und

berechnen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Abfall (Nr. 1 - 16)**

1. Kreislaufwirtschaftsgesetz, insbesondere

a) die Bedeutung von Abfallwirtschaftsplänen und Abfallvermeidungsprogrammen,

b) die abfallrechtliche Überwachung,

c) die Register- und Nachweispflichten,

d) das Anzeige- und Erlaubnisverfahren für Sammler, Beförderer, Händler und Makler von Abfällen,

e) die Kennzeichnung von Fahrzeugen,

f) die Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben,

g) die Anforderungen an Abfallbeauftragte sowie ihre Aufgaben und Rechte

2. die auf Grund des Kreislaufwirtschaftsgesetzes ergangenen Rechtsverordnungen,

3. die weiteren abfallrechtlichen Gesetze, insbesondere

a) das Elektro- und Elektronikgerätegesetz und

b) das Batteriegesetz,

4. das Recht der Abfallverbringung,

6. die für die Abfallwirtschaft einschlägigen inter- und supranationalen Übereinkommen,

7. die für die Abfallwirtschaft einschlägigen landesrechtlichen Grundlagen,

8. das für die Abfallwirtschaft einschlägige kommunale Satzungsrecht,

9. die für die Abfallwirtschaft einschlägigen

a) amtlich veröffentlichten Verwaltungsvorschriften,

b) Vollzugshilfen (insbesondere der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall) und

c) technische Anleitungen, Merkblätter und Regeln (insbesondere zum Stand der Technik und zur besten verfügbaren Technik),

10. das Verhältnis des Abfallrechts zu anderen Rechtsbereichen, insbesondere zum

a) Baurecht,

b) Immissionsschutzrecht,

c) Chemikalienrecht, d) Wasserrecht,

Page 30: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 30 von 492

(Stand: 20.03.18)

d) Bodenschutzrecht und

e) Seuchen- und Hygienerecht,

13. Vorschriften der betrieblichen Haftung

14. Vorschriften des Arbeitsschutzes (kombiniert mit Explosionsschutz), vgl. (Nr. 3)*

16. die Bezüge zum Güterkraftverkehrs- und Gefahrgutsrecht.

Immissionsschutz (Nr. 1 - 8)*

2. Überwachung und Begrenzung von Emissionen

Umweltrecht

Einführung in das Recht (Rechtsordnung, Aufgabe des Rechts, Rechtsbereiche, nationales und internationales Recht, Rechtssetzung, Rechtsquellen, Rechtsnormen, Rechtsanwendung, Rechtsschutz);

Allgemeines Verwaltungsrecht (Aufgaben und Aufbau der Verwaltung, Handlungsformen der Verwaltung, der Verwaltungsakt, verwaltungsrechtlicher Rechtsschutz, Funktion der Grundrechte);

Allgemeines Umweltrecht (Leitprinzipien, Verhaltenssteuerung, Zulassungsverfahren [Genehmigungsverfahren, Planfeststellung etc.], Umweltverträglichkeitsprüfung

Grundlagen des Immissionsschutzrechts

Grundlagen des Wasserrechts

Grundlagen des Kreislaufwirtschaftsrechts

Umweltstraf- und -Ordnungswidrigkeitenrecht

Umweltbeauftragter

Bestellung, Aufgaben, Rechte, Pflichten des Umweltbeauftragten, seine Stellung im Betrieb sowie diesbezügliche Verantwortlichkeiten und Haftungsfragen unter Berücksichtigung der Besonderheiten für die drei erfassten Betriebsbeauftragten; Berichtswesen.

Für alle Betriebsbeauftragten sind gemeinsam die Themen „Stellung im Betrieb und Unternehmen, Aufgaben des Betriebsbeauftragten, Qualifikationsanforderungen, Abgrenzung zu anderen Beauftragten, arbeitsrechtliche Stellung, Rechtscharakter der Bestellung, Pflichten und Rechte des Betriebsbeauftragten, Haftung des Betriebsbeauftragten und Mitbestimmung des Betriebsrates“ zu lehren.

*Inhalte zum Nachweis des Immissionsschutzbeauftragten (Anlage II zur 5. BImSchV), Fachkunde Umweltbeauftragter (HZW/VBU)

**Inhalte zum Nachweis des Abfallbeauftragten (gemäß Entwurfsfassung der neuen VO – Anlage 1), Fachkunde Umweltbeauftragter (HZW/VBU)

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Je nach Schwerpunkt und Inhalt unterschiedlich (Aushang beachten)

Sonstiges

Page 31: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 31 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaBIM MaTGM 2030, MaBIM, WMaTIM

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung Ausgewählte Gebiete des

Bau- und

Immobilienmanagements

/FM, Technischen

Gebäudemanagements

Immo-IT

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM X

Master BIM, TIM, TGM (Konsek./Weiterb.)

X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt /

Level M

Kürzel AG-BIM-Ba AG-TGM-Ma, AG-BIM-Ma, AG-TIM-Ma

Fachgebiet -

Studiensemester Keine Beschränkung

Angebotsturnus Sommersemester, nach Bedarf

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5 (Bachelor) 6 / 6 (Master)

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = (2 SWS + 2 SWS Übung)

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter

weitere Dozenten Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter, Dipl.-Ing. Marc Schulirsch

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Master: Besuch des Moduls Informationsmanagement (empfohlen)

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Page 32: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 32 von 492

(Stand: 20.03.18)

Fortschrittskontrolle keine

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Projektarbeit mit Kolloquium, Leistungsanforderung differenziert nach Bachelor / Master

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Im Rahmen einer Projektarbeit werden gemeinsam mit den Studierenden alle erforderlichen Schritte zur Erstellung eines Versuchsaufbaus und dessen Durchführung zur Datenerfassung und –übermittlung an praxisorientierten Anwendungsfällen (hier Feuchte- und Schimmeldetektion) erarbeitet. Die Studierenden lernen den Umgang mit der üblichen IT-Infrastruktur und Sensoren für eine zielgerichtete Anwendung und technischen Grenzen. Im Rahmen der Vorlesung erwerben die Studierenden daneben die Kenntnisse über mögliche Datenbanken, der Datenerfassung und –auswertung für Anwendungen im Bau- und Immobilienmanagement.

Die Anforderungen und der Versuchsaufbau sollen in einem Team auch mit den Lehrenden formuliert und umgesetzt werden. Zur Umsetzung stehen umfangreich devices (s. Modulinhalt) zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der zur Verfügung gestellten devices bestehen individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.

Die Projektarbeit besteht im wesentlichem aus dem Aufbau der Versuchstisches und dessen Dokumentation im Rahmen der technischen und zeitlichen Möglichkeiten. Das Modul schließt mit einem Kolloquium ab.

Die Zusammenarbeit innerhalb der Gruppen sowie zwischen den Gruppen stärkt die fachliche und problemorientierte Kommunikationsfähigkeit der Studierenden durch Theorie, Experimente und praktische und anwendbare Umsetzung. Die Präsenz zu festgelegten Termine ist daher notwendig.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Thema 1: Aufbau eines Versuchstisches

Theorie zur IT-Infrastruktur

Vorstellung Serversysteme (Client-Serversystem, Terminalserver,

IP-System, Client-Server-Systeme), Aufbau eines Servers,

einschl. Benutzer und Rechte

Praktische Übung

Aufbau de IT-Infrastruktur im LAN, WLAN, Switch (Allnet-

Systeme intelligente Steckdosenleiste ALL 4076 und Switsch IP-

Sensoric-Appliance LAN) und eine Switch D-Link DGS121024 mit

24 Ports

Konfiguration des Servers (QNap TS-253 Pro)

Aufbau eines RAID-Systems mit mehreren Festplatten (4 Terra)

Verkabelung der Systeme mit 48 Patchkabeln

Integration von (Feuchte-)Sensoren und Temperaturfühlern mittel

FM-Switch

Page 33: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 33 von 492

(Stand: 20.03.18)

Integration der Bild- und Videokamera (Videoaufzeichnung und

Bildspeicherung) D-Link DCS-6004L

Integration IP-gesteuerter Steckdosenleiste (Steuerung einzelner

Verbrauer)

Integration von IR-Kameras und Wärmebildkameras

... ggf. zusätzliche devices nach Anforderung und Möglichkeiten

(z.B. Feuchte- und Temperatursensoren)

Thema 2: Anwendung der Sensorik und der Datenbank

Theorie zur Datenbanktechnik

Vor- und Nachteile von Datenbanken

Planung einer Datenbank nach eines ausgewählten

Themenstellung aus der Praxis

SQL-Befehle

Praktische Übung

Aufbau einer Datenbank für die Bestimmung z.B. von

Feuchtigkeitsschäden (Schimmel); Erstellung von Tabellen mit

den Basisdaten a. der Liegenschaften, b. der Mieteinheiten in den

Liegenschaften, c. Mieter und Nutzer, d. Feuchtemessungen, e.

Außentemperaturen, d. Schadensmeldungen, e. Bild- und

Videoinformationen

Einführung in SQL und Anwendung zur Auswertung (Erstellung

von kombinierten Abfragen über mehrere Tabellen mit dem

Select-Befehl)

Erstellen von Views und Reports

Automatisierung von Prozessen und Auswertungen (u.a. trigger)

Einbindung externer Datenbanken über Schnittstellen,

Kommunikationswege

Thema 3: (Luft-)Bildaufnahme und –auswertung und Dokumentation

auf dem Server

Theorie zur (Luft-)Bildauswertung

Ablagesystem auf dem Server aufbauen

Einführung in die analoge und digitale Bildanalyse (a.

Mustererkennung, b. Farbanalyse, c. Bildschärfe, d.

Bildüberlagerung, e. Videoaufnahme

Bestimmung der Anforderungen an Bilder: a. Anzahl der Pixel der

Kamera, b. Reaktionszeit der Pixel, c. Sekundäre Bildbearbeitung

innerhalb der Kamera, d. (Speicherung, etc.), e.

Speichervolumen, f. Speicherzeit, g. Qualitätsstufen und

Speichervolumen, h. Beleuchtung (Tag und Nacht); Beleuchtung

und Flug?, i. Spektrumsbereiche (optische sichtbar, IR, etc.), j.

Page 34: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 34 von 492

(Stand: 20.03.18)

Stand der Sonne und Beleuchtung, k. Geschwindigkeit und

Belichtungszeit, l. Belichtungszeit und Strahlungsintensität

Bestimmung der Anforderungen an die Geolokation: a.

Berechnung der Geolokation des Bildes, b. Berechnung von

Entfernungen zum aufgenommenen Objekt, c.

Rotationsaufnahmen und Geolokation, d. Geolokation in

Abhängigkeit von der Bewegung des Flugobjektes

Bestimmung der Anforderungen an die Bewegungen der Kamera

(Rotation bzw. Scans bei sich bewegenden Flugobjekten)

Bestimmung der Anforderungen an Einsatz der Teletechnik: a.

Optische- und digitale Teleaufnahmen, b. Genauigkeit, c.

Bildschärfe, d. Objektivlänge

Berücksichtigung der Probleme: Licht / Beleuchtung,

Belichtungszeit, Geschwindigkeit, Entfernungen, Objektivlänge,

Geolokation bei Teletechnik, Teletechnik, Speicherung und

räumliche Zuordnung von Bildern aus verschiedenen

Entstehungszeiten; Beispiel Vergleich von Bildern aus

verschiedenen Untersuchungszeiten und räumliche Zuordnung

der Bilder

Bestimmung der Vor- und Nachteile: Flugzeug: a. Teletechnik vs.

Luftwiderstand, b. Raumfahrt: Teletechnik vs. Gewicht,

Sonnenwind, etc. , c. Bildanalyse vs. Videoanalyse

(Unterschiedliche Anforderungen, Unterschiedliche

Analysemöglichkeiten)

Überlagerung Bildanalyse mit sekundärer Messtechnik (Bild und

Radar)

Praktische Auswertung von Bildern

Aufnahme auf Bildern (z.B. mit Qudrokopter), Import von Bildern

aus Google und Fluggeräten (Bestimmung der technischen

Möglichkeiten und wirtschaftlichen Grenzen), Teleaufnahmen und

Genauigkeit

Analysieren von Bildern

Auswertungen bei Nadir-Aufnahmen oder bei seitlichen

Aufnahmen

Erkennen von Anomalien in Aufnahmen zur Schadensfeststellung

z.B. Fassaden

Berechnung von Sichtweiten bei Flügen aus unterschiedlichen Höhen

Literatur In der Vorlesung verwendete Literatur:

Skript

Sonstiges

Page 35: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 35 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaTGM 2030, MaBIM, WMaTIM

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung

Ausgewählte Gebiete

des Bau- und

Immobilienmanagemen

ts /FM, Technischen

Gebäudemanagements

(Flughafenplanung und -

betrieb)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master BIM, TIM, TGM (Konsek./Weiterb.)

X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Nicht als WPF im Studiengang BaWi wählbar

Studienabschnitt /

Level

Kürzel AG-TGM-Ma, AG-BIM-Ma, AG-TIM-Ma

Fachgebiet -

Studiensemester Keine Beschränkung

Angebotsturnus Start im Wintersemester, nach Bedarf

Dauer des Moduls 2 Semester, WS und SS

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = (2 SWS + 2 SWS Übung)

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter

weitere Dozenten Dipl.-Ing. Stefan Mauel

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung, Exkursion zur Vertiefung des Verständnisses (jeweils WS) Übung (jeweils SS)

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Page 36: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 36 von 492

(Stand: 20.03.18)

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle keine

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Vorlesung :Klausur: 120 min; Projektarbeit mit Kolloquium: Studienarbeit mit Vortrag / Präsentation der Ergebnisse am Ende des 2. Semesters

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Vorlesung: 1. Den Studierenden wird ein Überblick über die einzelnen

Funktionsträger im Luftverkehrssystem gegeben. 2. Die Studierenden sollen, nach einer Einführung in die

Planungsgrundlagen, in der Lage sein, einfache Planungs- und Dimensionierungsaufgaben in den Bereichen Flugbetriebsflächen und Terminalanlagen selbstständig durchführen zu können.

Des Weiteren sollen die Studierenden Kenntnisse über die besonderen flugbetrieblichen Anforderungen – insbesondere bei Bau- und Sanierungsmaßnahmen erlangen. Übung: Einführung in die Flughafenplanung. Dabei werden anhand einer konkreten Fallstudie verschiedene Funktionselemente eines Flughafens dimensioniert und geplant. Die geplante Lösung wird in Teamarbeit ( 2-3 Personen) von den Studierenden eigenständig erarbeitet und graphisch mit CAD dargestellt. Die einzelnen Planungsschritte und der Flughafenentwurf werden in einer Studienarbeit zusammengefasst. Zum Abschluss der Übung werden die Planungsergebnisse in einem Vortrag präsentiert.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Vorlesung: 1. Einführung, Flughafen als Teil des Luftverkehrssystems,

Träger des Luftverkehrssystems, Organisationen 2. Flugplatzterminologie, Luftverkehrsrecht, rechtliche

Rahmenbedingungen für Planung, Genehmigung und Bau von Flugplätzen

3. Planungsgrundlagen, Luftverkehrsprognosen, Luftfahrzeugtypen, ICAO und nationale Richtlinien

4. Flughafenmasterplanung, Anlagen und Funktionen eines Flughafens, Kapazität von Flughafenanlagen

5. Auslegung und Dimensionierung von Start- und Landebahnen, Rollwegsystem, Start-und Landestreckenberechnung von Luftfahrzeugen

6. Auslegung und Dimensionierung von Vorfeldern, Abfertigungspositionen

7. Auslegung und Dimensionierung von Terminalanlagen I: Konzepte; Kapazitäten, Funktionselemente

8. Auslegung und Dimensionierung von Terminalanlagen II: Retail, Prozessketten, Gepäckförderanlagen

9. Flughafenbetrieb I 10. Sanierung/Instandhaltung von Flugbetriebsflächen und –anlagen 11. Flughafen und Umweltschutz 12. Flughafen und Umweltschutz II 13. Klausur Übung:

Page 37: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 37 von 492

(Stand: 20.03.18)

1. Auswertung des Planungsflugplanes bzgl. Flugbewegungen gem. dem Kriterium „gleitender Stunde“ und Erstellung von entsprechenden Grafiken.

2. Bestimmung des Bemessungsluftfahrzeuges , Ermittlung der notwendigen Startbahnlänge mittels Start/Landestreckenberechnung

3. Dimensionierung von Start- und Landebahn, Rollwegen und Vorfeldern gemäß den Vorgaben des ICAO Annex 14.

4. Graphische bemaßte Darstellung der luftseitigen Infrastrukturelemente in einem geeigneten Maßstab unter dem Gesichtspunkt der Flächenoptimierung

5. Herleitung der erforderlichen Flächen für die relevanten Terminalinfrastrukturelemente auf Grundlage der ermittelten Passagierströme.

6. Prozessorientierte Anordnung und graphische Darstellung der Terminal- Infrastrukturelemente in einem geeigneten Maßstab unter dem Gesichtspunkt der Flächenoptimierung und der Integration an das Vorfeld (Terminalkonzept)

7. Ermittlung der relevanten Gebäudekennzahlen (BGF,BRI)

Erstellung eines zusammenfassenden Berichtes zur Planungsaufgabe

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Internationale Planungsgrundlagen, wie z. B.

ICAO Annex 14

ICAO Aerodrome Design Manual

IATA Terminal Reference Manual

Nationale Planungsgrundlagen, wie z. B.

Luftverkehrsgesetz

Luftverkehrszulassungsordnung

Richtlinie für den Allwetterflugbetrieb

DFS-Richtlinie für die Aufstellung von ILS-Systemen

H. Mensen 2007, Anlage und Betrieb von Flugplätzen, Springer Verlag

Sonstiges

Page 38: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 38 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaIB 1020

Status: Aug 2012

Module Name Auslandsbau

Course

Com

pu

lso

ry

Optio

nal

Civil Engineering

Bachelor

Construction Management

Structures

Planning and the Environment

Master –Bauen im Bestand-

Construction Management

Structures

International Civil Engineering

Bachelor X

Facilities Management

Bachelor

Master

Civil Engineering with Business Studies

Bachelor

Studienabschnitt / I

Level -

Abbreviation AUS

Subject Thread International Civil Engineering

Semester Semester 4

Frequency Every Summer Semester

Duration 1 Semester

Language English

ECTS / Weighting 5 / 5

Student Workload

60 h at University = 4 SWS Lectures

90 h Independent Study

150 h Total

Module Co-ordinator Prof. Dr. A. K. Petersen BSc, PhD, CEng, MICE

Other lecturers Visiting Lecturers

Learning and Teaching Strategy

Formal lectures will provide theoretical underpinning for the Learning Outcomes; these will be supplemented by, on-line learning resources.

Pre-requisites -

Recommended Requirements

-

Progress Control -

Progress Tests

Yes No Description

Pre-exam Test X

Mid-term Test X

Page 39: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 39 von 492

(Stand: 20.03.18)

Examinations 100% coursework (50% Ausland Study Application + language test. 50% Learning From Failure)

Learning Outcomes

On successful completion of this unit, students should be able, at Level 3

threshold level, to:

1. Demonstrate the special features of construction management in and outside Europe and construction within Germany with international participation.

2. Demonstrate within Germany and other countries traditionally defined rights and obligations of the parties involved in construction contracts.

3. Demonstrate modern methods of international procurement. 4. Demonstrate the special features of international project

management.

Syllabus Content

Historic Review

Adversarial v Investigatory Law

Macro Economics

Culture and Society

Traditional Forms of Contract

FIDIC conditions of Contract

The Latham Report `Constructing the Team`

The Egan Report `Rethinking Construction`

Constructing Excellence and the KPI zone.

Modern Forms of Contract

International Project Management

Recommended Reading

Kulick, R.: Auslandsbau

Internationales Bauen innerhalb und außerhalb Deutschlands,

B.G.Teubner Verlag, Stuttgart - Leipzig - Wiesbaden, August 2003

Notes

Page 40: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 40 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB/BaWI 8000, 8100(schriftl.)

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung Bachelor Arbeit

(BaB/BaWi) Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor X

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / II

Level -

Kürzel BA

Fachgebiet -

Studiensemester 7. Semester

Angebotsturnus Jedes Semester

Dauer des Moduls 9 Wochen

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 12 / 12

Arbeitsaufwand (work load)

0 h Präsenzzeit

360 h Eigenständiges Studium

360 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Kay-Uwe Schober

weitere Dozenten Alle Professoren

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

-

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

FPO-BaB § 7 Bachelor-Arbeit

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle Betreuungsgespräch

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 41: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 41 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Schriftliche Bachelorarbeit

Lern-/Qualifikationsziele

In der Bachelor-Arbeit zeigen die Studierenden, dass sie innerhalb einer vorgegebenen Zeit ein Thema des Bauingenieurwesens mit wissenschaftlich anwendungsbezogenen Methoden erarbeiten und die Resultate in Form einer wissenschaftlichen Abhandlung schriftlich wiedergeben können. In einem kurzen Vortrag wird die Arbeit im Abschlussseminar präsentiert.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Fachlich abhängig von der Aufgabenstellung. Die Ergebnisse der Arbeit werden in einer schriftlichen Ausarbeitung zusammengefasst und abschließend in einem Seminar vorgestellt.

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Wird entsprechend, abhängig von der anstehenden Aufgabenstellung, von den betreuenden Professoren angegeben.

Sonstiges

Page 42: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 42 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaTGM 8000, BaBIM 8000

Stand: 20.03.2018

Modulbezeichnung

Bachelor

Abschlussarbeit

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM X

Bachelor TGM

Master (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level 3

Kürzel Ba

Fachgebiet -

Studiensemester 6. Semester

Angebotsturnus Jedes Semester

Dauer des Moduls 2 Monate

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 12 / 12

Arbeitsaufwand (work load)

30 h Präsenzzeit = 2SWS Präsentation + Betreuungsgespräch

330 h Eigenständiges Studium

360 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter

weitere Dozenten Alle Professoren

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Betreuungsgespräch(e) / Vortrag im Rahmen des Endspurtseminars

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

FPO-BaB § 7 Bachelor-Arbeit

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle Betreuungsgespräch

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 43: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 43 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Schriftliche Bachelorarbeit + Fachvortrag

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierendenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

innerhalb einer vorgegebenen Zeit ein Thema des Technischen Gebäudemanagements mit wissenschaftlich anwendungsbezogenen Methoden erarbeiten und die Resultate in Form einer wissenschaftlichen Abhandlung schriftlich wiedergeben,

einen Fachvortrag erstellen und

Präsentationstechniken zu üben

im Rahmen des Seminars die Strategie, die Meilensteine zur Lösung und die Ergebnisse der Abschlussarbeit (Bachelorarbeit) in einer Präsentation vor Fachpublikum zu kommunizieren und zu verteidigen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Fachlich abhängig von der Aufgabenstellung. Die Ergebnisse der Arbeit werden in einer schriftlichen Ausarbeitung zusammengefasst und abschließend im Rahmen des Endspurtseminars vor einem Fachpublikum vorgestellt.

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Wird entsprechend, abhängig von der anstehenden Aufgabenstellung, von den betreuenden Professoren angegeben.

Sonstiges

Page 44: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 44 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaIB 8000, 8100(schriftl.)

Status: Sept 2014

Module Name Bachelor Arbeit

(Bachelor Thesis) ICE Course

Com

pu

lso

ry

Optio

nal

Civil Engineering

Bachelor

Construction Management

Structures

Planning and the Environment

Master –Bauen im Bestand-

Construction Management

Structures

International Civil Engineering

Bachelor X

Facilities Management

Bachelor

Master

Civil Engineering with Business Studies

Bachelor

Studienabschnitt / II

Level -

Abbreviation BA

Subject Thread International Civil Engineering

Semester Semester 6 or 7

Frequency Every Summer Semester

Duration 9 Weeks

Language English

ECTS / Weighting 12 / 12

Student Workload

0 h at University

360 h Independent Study

360 h Total

Module Co-ordinator Prof. Dr. A. K. Petersen

Other lecturers

Learning and Teaching Strategy

Pre-requisites -

Recommended Requirements

-

Progress Control -

Progress Tests

Yes No Description

Pre-exam Test X

Mid-term Test X

Page 45: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 45 von 492

(Stand: 20.03.18)

Examinations 100% coursework (Bachelorthesis)

Learning Outcomes

On successful completion of this unit, students should be able, at Level 3

threshold level, to:

1. Prepare and execute a scientific Investigation, 2. Produce a report on the findings of a scientific investigation.

Syllabus Content

This unit provides an opportunity for the students to undertake individual investigative work with an ultimate aim of solving an engineering problem. Typically the project will involve identification and analysis of the problem and the related parameters and issues. A critical analysis of relevant literature and past experience would lead to proposals for solving the problem. The investigative efforts related to all aspects of the project will then be presented in a final report. The investigative component of the project could be related to analytical parametric study and /or laboratory or field based activities.

Recommended Reading

Fellows, R. R. and Liu, A., Research methods for construction, Blackwell, 2003,

Davies, J.W., Communication Skills, Prentice-Hall, 2001,

Notes

Page 46: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 46 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaBIM 180

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung Bau- und

Gebäudedokumentation Studiengang

Pflic

ht

Wa

hlp

flic

h

t

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

SchwerpunktUmwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM X

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level 2

Kürzel BGD

Fachgebiet --

Studiensemester 2. Semester

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung und Übung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit Übungen im Computerraum und Feldübungen

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

mindestens 2. Fachsemester

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 47: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 47 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausur 120 Minuten

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Die Studierenden sollen die für die Tätigkeit als Bachelor Technisches Gebäudemanagement Daten und erforderlichen Verfahren der Datenerfassung kennen und die wichtigsten Verfahren eigenständig auswählen, anwenden, Anforderungen für Auftragnehmer definieren, beauftragen, Leistungen zu beurteilen und auswerten können. Zu den Daten gehören graphische Stamm- und Bestandsdaten sowie alphanumerische Stamm- und Bestandsdaten. Die nachhaltige Pflege der Daten kann in einem Raum- und Gebäudebuch sichergestellt werden. Die Studierenden sollen in der Lage sein, die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Vermessungsverfahren generell zu beurteilen und qualifizierte Kommunikation mit vermessungstechnischen Fachleuten zu führen. Die Studierenden sollen einfache Kostenermittlungsverfahren im Hochbau sowie die Berechnung von (Miet-)Flächen und Rauminhalten beherrschen. Verbrauchsdaten sollen erfasst werden können. Zeitaufwandswerte sollen für Geschäftsprozesse ermittelt werden können.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Stamm- und Bestandsdaten (Statische Daten)

Graphische Stamm- und Bestandsdaten

Digitales)Planmanagement

Kosten der Bestandsaufnahme, Planarten

Grundlagen der Darstellung, Darstellungstiefe, Planablage

Gliederung von CAD-Zeichnungen durch Dateinamen und Layer-Strukturen

Entwicklung eines Layer-Konzeptes für einen Bestandshalter

Vertragsgrundlagen bei der Beauftragung von (CAD-)Zeichnungen (Pflichtenheft), Prüfkriterien

Vektorisierung von Bestandsplänen

Bestandsaufnahme

Lagemessung und Absteckungen

Verfahren der Höhenmessung (Geometrisches Nivellement, Trigonometrische Höhenmessung)

Koordinatensysteme

Verfahren der Lagemessung mit Theodolit / Tachymeter (Koordinatenberechnung, Polygonzug, Topografische Geländeaufnahme)

Methoden der Bestandsaufnahme im Gebäude ((Band-)Maße, Wasserwaage, Lot; Photogrammetrie, Distanzmessgeräte (Tachymeter, Handmessgerät), Winkelmessung (Tachymeter, Laserscanning, Grundlagen der Punktbestimmung mit GPS)

Alphanumerische Stamm- und Bestandsdaten

Kaufmännische Bestandsdaten, hier Kostendaten

Notwendige Strukturelemente und Daten

Erläuterung und Anwendung von Kostenermittlungsverfahren nach [DIN 276-1 2006-11], Anwendung von Kostenkennzahlen, Gestaltungsmöglichkeiten bei der Anwendung der Kostenermittlungsverfahren Technische Bestandsdaten, hier Flächendaten

Page 48: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 48 von 492

(Stand: 20.03.18)

Systematische Erfassung von Gebäude, Inventar und Gebäudetechnik

Festlegung einer Gebäudestruktur (Gliederung von Gebäuden) und Zuordnung der Bauwerksnutzungsart

Flächenermittlung und Berechnung der Rauminhalte nach der [DIN 277-1 2005-02], [DIN 277-2 2005-02], [DIN 277-3 2005-04],

Mietflächenberechnungen nach [gif MF-G], [WoFlV 2003],

Gestaltungsmöglichkeiten bei der Berechnung von Flächen

Änderungs- und Bewegungsdaten (Dynamische Daten), erfassen und dokumentieren

Zustandsdaten: binäre und analoge Daten

Verbrauchsdaten: am Beispiel von Stromverbrauchern

Rechtliche Daten: Vertragsdaten

Wirtschaftliche Daten Zeitdaten, Datenermittlung von Zeitaufwandswerten von Arbeitsabläufen analog REFA-Methoden, Berechnung des Gesamtbelegungsgrads von Gebäuden

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

BOGENSTÄTTER, U. 2008] Bogenstätter, Ulrich: Property Management

und Facility Management; München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag

2008

Weiterführende Quellen aus der Bibliothek und in OLAT:

[DIN 276-1 2006-11] Kosten im Bauwesen: Teil 1: Hochbau, Deutsches

Institut für Nor-mung (Hrsg.), Teil 1, DIN 276, 11.2006

[DIN 277-1 2005-02] Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im

Hochbauten: Be-griffe, Ermittlungsgrundlagen, Deutsches Institut für

Normung (Hrsg.), Teil 1, DIN 277, 2.2005

[DIN 277-2 2005-02] Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im

Hochbau: Gliede-rung der Netto-Grundfläche (Nutzflächen, Technische

Funktionsflächen und Ver-kehrsflächen), Deutsches Institut für Normung

(Hrsg.), Teil 2, DIN 277, 2.2005

[DIN 277-3 2005-04] Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im

Hochbau: Mengen und Bezugseinheiten, Deutsches Institut für Normung

(Hrsg.), Teil 3, DIN 277, 4.2005

[DIN 4543-1 1994-09] Büroarbeitsplätze: Teil 1: Flächen für die

Aufstellung und die Benut-zung von Büromöbeln: Sicherheitstechnische

Anforderungen, Prüfungen, Deutsches Institut für Normung (Hrsg.), Teil

1, DIN 4543, 9.1994

[GEFMA 400 2007-07] Computer Aided Facility Management CAFM:

Begriffsbestimmun-gen, Klassifizierung, GEFMA e.V. Deutscher Verband

für Facility Management (Hrsg.), GEFMA 400, 7.2007

[GEFMA 410 2007-07] Schnittstellen zur IT-Integration von CAFM-

Software, GEFMA e.V. Deutscher Verband für Facility Management

(Hrsg.), GEFMA 410, 7.2007

[gif MF-G] Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung (Hrsg.):

Richtlinie zur Berechnung der Mietflächen für gewerblichen Raum (MF-

G); Bericht, gif MF-G, 11.2004

[GWM 2009-05] GWM - Gebäudewirtschaft Mainz (Hrsg.):

Dokumentationsstandard der GWM, 5.2009

[SBN CAD-Pflichtenheft_Anlage_2a 3.1] Staatliches Baumanagement

Niedersachsen (Hrsg.): FM-Layerstruktur: Anlage 2a zum CAD-

Page 49: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 49 von 492

(Stand: 20.03.18)

Pflichtenheft, Anlage 1 zum FM-Handbuch: Version 3.1, 3.1. Aufl., SBN

CAD-Pflichtenheft_Anlage_2a 3.1

[SBN CAD-Pflichtenheft_Anlage_2b 3.1] Staatliches Baumanagement

Niedersachsen (Hrsg.): Datenaustauschformular: Anlage 2b zum CAD-

Pflichtenheft: Version 3.1, 3.1. Aufl., SBN CAD-Pflichtenheft_Anlage_2b

3.1

[SBN CAD-Pflichtenheft_Anlage_2c 3.1] Staatliches Baumanagement

Niedersachsen (Hrsg.): Testprotokoll zum Pilottest CAD-Datenaustausch:

Anlage 2c zum CAD-Pflichtenheft: Version 3.1, 3.1. Aufl., SBN CAD-

Pflichtenheft_Anlage_2c 3.1

[SBN FM-Handbuch_Anlage_2 3.1] Staatliches Baumanagement

Niedersachsen (Hrsg.): Pflichtenheft zum CAD-Datenaustausch: Anlage

2 zum FM-Handbuch: Vereinba-rungen über den elektronischen

Datenaustausch für digitale Zeichnungen von Ge-bäuden und

Tragwerksplanung, sowie der technischen Gebäudeausrüstung für Bau-

vorhaben im Zuständigkeitsbereich des Staatlichen Baumanagement

Niedersachsen, 3.1. Aufl., SBN FM-Handbuch_Anlage_2 3.1

[Stadt Frankfurt 2006-11-30] Magistrat der Frankfurt am Main, Dezernat

Bau, Hochbauamt (Hrsg.): Dokumentationsrichtlinie Hochbauamt der

Stadt Frankfurt am Main, 2.0.1. Aufl.; Frankfurt a.M. 30.11.2006,

http://www.stadt-frankfurt.de/energiemanagement/pdf/HBA-

Dokumentationsrichtlinie.pdf (21.06.2009)

[StBA 2012] Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch

2012: Deutschland und Internationales; Wiesbaden: Arbeitskreis für

Bedarfsbemessung von Hochschulen 2012,

https://www.destatis.de/DE/Publikationen/StatistischesJahrbuch/Statistisc

hesJahrbuch2012.pdf;jsessionid=E6355EB8188FE9007FE5226C4E446

C11.cae4?__blob=publicationFile (10.12.2012)

[VDI 6009 Bl. 1 2002-10] Facility Management: Anwendungsbeispiele

aus dem Gebäude-management, Verein Deutscher Ingenieure (VDI)

(Hrsg.), Bl. 1, VDI 6009, 10.2002

[VDMA 24186-0 E 2004-08] Technische Regel: Leistungsprogramm für

die Wartung von technischen Anlagen und Ausrüstungen in Gebäuden:

Übersicht und Gliederung, Nummernsystem, Allgemeine

Anwendungshinweise, Verein Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer

(Hrsg.), Teil 0, VDMA 24186, 8.2004

[WoFlV 2003] Verordnung zur Berechnung der Wohnfläche, über die

Aufstellung von Be-triebskosten und zur Änderung anderer

Verordnungen, in: Bundesgesetzblatt; Bd. I, Nr. 56, WoFlV, 25.11.2003

Sonstiges

Page 50: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 50 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaB 15400, 15410(SL), 154120(PL)

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung Baudynamik Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / III

Level -

Kürzel BauDyn

Fachgebiet Mathematik/Mechanik

Studiensemester 1. Semester

Angebotsturnus Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 3 SWS + 1 SWS Übung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. sc. techn. Martin Neujahr

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit seminaristischer Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Empfehlung bestandene Modulprüfung Höhere Mathematik III

Fortschrittskontrolle 2 Tests und 1 Kurzvortrag während des Semesters

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X Nach Angabe des Dozenten

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur 180 min.

Page 51: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 51 von 492

(Stand: 20.03.18)

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Fähigkeit zum Erkennen möglicher dynamischer Einflüsse

Kompetenz zur Modellbildung und zur Wahl geeigneter Freiheitsgrade

Vertiefung der Kenntnisse in der Kinematik, Kinetik, Werkstoffmechanik, Baustatik

Kompetenz zur Erarbeitung eines geeigneten Analysemodells

Fähigkeit zur Analyse diskreter Systeme

Kompetenz zur Anwendung der theoretischen Grundlagen in der Praxis

Fähigkeit zur Kommunikation baudynamischer Sachverhalte.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Einführung: Zielsetzung, Einordnung, Anwendungen

Modellbildung: Realität – Struktur – Modell, Freiheitsgrade

Elemente des Analysemodells: Kinematik, Kinetik, Werkstoffmechanik, Baustatik

Analysemodell der Baudynamik:

Differentialgleichungssystem des kinetischen Gleichgewichts

Arbeit und Energie in der Baudynamik

Beschreibung der Anregungsarten (harmonisch, periodisch, impulsartig)

Analyse diskreter Systeme:

Freie Schwingung und angeregte Schwingung im Zeitbereich

Elimination, Transformation und Generalisierung von Freiheitsgraden

Diskretisierung kontinuierlicher Systeme

Transformation diskreter Systeme in den Frequenzbereich, mechanische Impedanz

Anwendungen der Baudynamik:

Maschinen- und menschen- und verkehrsinduzierte Schwingungen

Schwingungsisolation und Schwingungstilgung

Einführung in das Erdbebeningenieurwesen

Einführung in die Systemidentifikation auf Basis von Messungen

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Chopra „Dynamics of Structures, Theory and Application…“ ; Prentice Hall

Clough, Penzien “Dynamics of Structures”

Bachmann et.al. „Vibration Problems in Structures” ; Birkhäuser Verlag

Petersen „Dynamik der Baukonstruktionen“ ; Vieweg Verlag

Sonstiges

Page 52: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 52 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB/BaIB (PO 2012) 800, BaIB (PO 2015) 420, BaWI (PO 2014) 150 BaWI (PO 2016) 140, BaTGM/BaBIM 170

Stand: Jul 2016

Modulbezeichnung Baukonstruktion 1 Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor X

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor X

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor TGM X

Bachelor BIM X

Master (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / I

Level 1

Kürzel Bauko1

Fachgebiet Ingenieurtechnische Grundlagen

Studiensemester 1. Semester

Angebotsturnus Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Kay-Uwe Schober

weitere Dozenten M.Sc. Leonhardt Lieyanto

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung, Hausübung, Tutorium

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Fortschrittskontrolle

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X 60 min schriftliches Testat

Eigenständige Leistung X

Page 53: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 53 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausur 120 min. + Hausarbeit (Grundrissentwurf)

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Tragelemente für Baukonstruktionen begreifen und Gebäude in ebene sowie räumliche Tragkonstruktionen aufgliedern,

statischen Randbedingungen und bauphysikalische Einflüsse auf Baukonstruktionen einschätzen,

Baustoffe nach den erforderlichen Eigenschaften der Bauteile und Bauverfahren auswählen,

behördlichen Bestimmungen und Normen als Grundlage der Konstruktion begreifen,

eine richtige bautechnische Darstellung mit Darstellungsmethoden und räumliches Vorstellungsvermögen anfertigen,

Konstruieren unter Berücksichtigung des praxisgerechten Bauens,

Gebäude räumlich aussteifen,

Einwirkungen aus Eigenlasten, Wind- und Schneelasten ermitteln.

Gebäude im Kontext von Baukonstruktion, Bauphysik und modernen Bauverfahren begreifen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

EINFÜHRUNG IN DAS LEHRGEBIET Zur Evolution der Baukonstruktionen, Bionik, Form follows function

TRAGELEMENTE FÜR BAUKONSTRUKTIONEN Beanspruchungen und Einwirkungen, Anforderungen, Kräfte und Lasten, Lastauswirkungen, ebene und räumliche Tragelemente und Tragsysteme

WEITGESPANNTE TRAGKONSTRUKTIONEN Trägerroste, Faltwerke, Schalen, Rauten-Lamellenkonstruktionen, Hängedächer, Membrandächer, räumliche Fachwerke

RÄUMLICHE AUSSTEIFUNG UND STABILITÄT Standsicherheit, Platten- und Scheibenwirkung, Gebäudeaussteifung

SICHERHEITSKONZEPT IM BAUWESEN Einwirkung und Widerstand, Nachweis der Grenzzustände der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit

EINWIRKUNGEN AUF TRAGWERKE Grundlagen für Lastannahmen, Eigenlasten, Nutzlasten, Windlasten, Schneelasten

GRUNDLAGEN DER BAUTECHNISCHEN DARSTELLUNG Genehmigungs- und Ausführungsplanung, ebene und räumliche Detaildarstellung

BAUSTOFFE Trageigenschaften von Werkstoffen, Mauerwerk, Beton und Stahlbeton, Bindemittel, Stahl, Glas, Holz und Holzwerkstoffe, Kunststoffe

BAUPHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Brandschutzanforderungen gemäß Landesbauordnungen, Baulicher Brandschutz, Schallschutz, Wärmeschutz, Wärmebrücken, Feuchteschutz

INTERAKTION BAUWERK – BAUGRUND Gründungen, Baugruben, Unterfangungen, Wasserhaltung, Arbeitsräume

WÄNDE Aussteifung von Wandkonstruktionen, Wände aus Mauerwerk, Stahlbeton, Holz und Holzwerkstoffen, wasserundurchlässige Bauwerke, Trennwände

DECKEN Brandschutzanforderungen, mehrgeschossige Holzbauwerke, Massivdecken, Unterdecken, Fußbodenkonstruktionen, Fußbodenbeläge

Page 54: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 54 von 492

(Stand: 20.03.18)

DÄCHER Entwurf von Dachtragwerken, Eindeckungen, Tragwerksentwurf geneigter Dächer, Flachdachkonstruktionen, Dachabdichtungen, begrünte Dächer

TREPPEN Baurechtliche Vorschriften, Treppenkonstruktionen nach Tragprinzipien, Treppenkonstruktionen nach Material, Entwurf gewendelter Treppen

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Baukonstruktionslehre I – Wohn- und Gesellschaftsbau, Vorlesungsskript

Klaus Holschemacher (Hrsg.): Entwurfs- und Berechnungstafeln für Bauingenieure, Bauwerk Verlag 2012

Cziesielski, Erich (Hrsg.): Lehrbuch der Hochbaukonstruktionen, Vieweg+Teubner Verlag 1997

Holschemacher (Hrsg.): Konstruktiver Ingenieurbau kompakt, Formelsammlung und Bemessungshilfen zu den Bereichen: Lastannahmen, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Stahlbetonbau und Geotechnik, Bauwerk-Verlag 2011

Neumann, Dietrich, Hestermann, Ulf & Rongen, Ludwig: Frick/Knöll Baukonstruktionslehre Band 1 und 2, Vieweg+Teubner 2008

Sonstiges

Page 55: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 55 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB 7010

Stand: Nov 2015

Modulbezeichnung Baukonstruktion 2

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Schwerpunkt Umwelt + Planung X

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / II

Level -

Kürzel Bauko2

Fachgebiet Ingenieurtechnische Grundlagen

Studiensemester 6. Semester

Angebotsturnus jährlich

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 3 SWS Vorlesung und 1 SWS Entwurfsseminar

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Kay-Uwe Schober

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung, Entwurfsseminar

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Baukonstruktion 1

Empfohlene Voraussetzungen

Stahlbau II, Massivbau II, Baustatik 2, Stabilität der Tragwerke

Fortschrittskontrolle

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 56: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 56 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Projektarbeit mit Kolloquium

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

seine Grundkenntnisse des Entwerfens und Konstruierens für Spezialkonstruktionen des Industrie- und Ingenieurbaus vertiefen und anwenden,

industrielle Bauwerke des Hoch- und Industriebau sowie Spezialkonstruktionen des Ingenieurbaus konzeptionell berechnen und baulich durchbilden,

weitgespannte Tragkonstruktionen konstruieren, aussteifen und baulich durchbilden,

im Rahmen eines Entwurfsseminars Berechnung und konstruktive Durchbildung von Gewerbebauten üben und bis zur Genehmigungs-planung einschließlich der erforderlichen Planvorlagen bearbeiteten.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Tragwerksentwurf, Vordimensionierung und konstruktive Durchbildung von STOCKWERKSBAUTEN Tragkonstruktionen, Aussteifungssysteme, Fertigteilbau WEITGESPANNTE DACHKONSTRUKTIONEN Stabwerkplatten, abgespannte Trägersysteme, Raumfachwerke, Stabwerkschalen (Stahl/Glas), Handling des EDV-Einsatzes, Schalentragwerke, Vorbemessung SEIL- UND NETZKONSTRUKTIONEN Hängedächer, Seilnetzkonstruktionen, Membrandächer, Vordimensionierung von Seildachkonstruktionen und Hängebrücken HOCHHÄUSER Baugeschichtliche Entwicklung, Entwurfskriterien für Tragwerke, horizontaler und vertikaler Lastabtrag, Erdbeben- und Windlastansätze, Aussteifungssysteme, Vordimensionierung des Tragwerkes, Bauausführung unter speziellen Bedingungen

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Baukonstruktionslehre II – Industrie- und Ingenieurbau, Vorlesungsskript

Pasternak, H., Hoch, H.U. & Füg, D.: Stahltragwerke Im Industriebau, John Wiley & Sons, 2012

Baszar, Y. & Krätzig, W.B.: Mechanik der Flächentragwerke. Springer Vieweg 1985.

Girkmann, K.: Flächentragwerke. Springer 1978.

Holgate, A.: The Art of Structural Engineering, The Work of Jörg Schlaich and his Team, Edition Axel Menges, Stuttgart, 1997

Petersen, C.: Stahlbau, Vieweg Verlag, 1997

Ackermann, K.: Tragwerke in der konstruktiven Architektur, DVA 1998

Berger, H.: Light Structures - Structures of Light, Birkhäuser 1996

König, G. & Liphardt, S.: Hochhäuser aus Stahlbeton, in: Betonkalender 2003, Teil I, Verlag Ernst & Sohn, Berlin

Franz, G. & Schäfer, K.: Konstruktionslehre des Stahlbetons, Band II: Tragwerke, Teil A: Typische Tragwerke, Springer-Verlag 1988

Page 57: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 57 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaB 16900 BaTGM 530, BaBIM 510

Stand: Feb 2016

Modulbezeichnung Baukoordinator Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor TGM X

Bachelor BIM X

Master (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / III

Level 3

Kürzel Baukoo

Fachgebiet Baubetrieb / Management

Studiensemester -

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dipl. - Ing. Jochen Lüer

weitere Dozenten Martin Gerner

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X Hausarbeit

Page 58: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 58 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausur 120 min.

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Einführung in die organisatorischen und sicherheitstechnischen Grundlagen für Bauingenieure bei der Betreuung von größeren Baustellen, welche einen erhöhten Gefährdungsgrad aufweisen. Weiterführende Darstellungen erfolgen im Rahmen aktueller Fachbaumaßnahmen, welche als Projektaufgabe bearbeitet werden können.

Die Studierenden sollen in der Lage sein, selbständig schwierige Koordinationsaufgaben zu bearbeiten und sicherheitsbezogene technische und organisatorische Lösungen zu finden. Dabei müssen Kenntnisse über den Gesamtzusammenhang der jeweiligen Gewerke vorhanden sein. Zu den Fähigkeiten gehören die Forderungen zum „Geeigneter Koordinator“ aus den Regeln für Arbeitsschutz auf Baustellen – RAB 30.

Es sollen selbständig Ausarbeitungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz auf Baustellen erstellt werden. Die einzelnen Elemente des „Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Plans“ und der „Unterlage für spätere Arbeiten“ sind als innovative Konzeption zu verstehen und weiter zu entwickeln. Hierbei sind die vermittelten Grundlagen systematisch anzuwenden.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Bauablaufplanung / TOP - Systematik

Grundlagen der Planungstechniken: in den Stufen gem. HOAI, für einfache, mittelschwierige bis hin zu sehr komplexen Bauprojekten; Bauzeitenplan, Weg-Zeit-Diagramm, Arbeitszeit-Richtwerte für den Hochbau, Tiefbau und Ausbau, Verknüpfung von CAD- und Planungssoftware;

Baustellen-Verordnung in D. (aus EU-Richtlinie) – Übersicht, mit RAB 1 ff. – Gliederung – mit § 7 - Bußgeld- und Strafbewehrung;

Vorankündigung -Anhang I – ab wann, an wen, welcher Inhalt, Notwendigkeit; Koordinator in der Planungsphase - Eignung und Funktionen gem. RAB 30; Koordinator in der Bauausführungsphase – Eignung und Tätigkeitsprofil gem. RAB 30;

der „SIGE - Plan“, - Aufstellung mit Basis-Planungsdaten, Fortschreibung und Dynamisierung gem. RAB 31 ff.; „Unterlage für spätere Arbeiten“ am Bauwerk bzw. an der baulichen Anlage – Gem. RAB 32 ff. mit Fallbeispielen;

Verantwortung und Haftung der am Bau Beteiligten, insbesondere der Bauleitung und der SIGE – Koordinatoren

Kosten und Honorierung der einzelnen Leistungen (Dienstleistung) Arbeitsschutzkonzeption als Gesamtaufgabe zur Unfall - Schadens- und Störfallminderung, einschließlich Gesundheitsprophylaxe;

Notfall- und Rettungspläne (Übersicht, Muster und Beispiel)

Aufstellung einer Baustellen-Ordnung für alle Beteiligten;

Besonders gefährliche Arbeiten: gem. Anhang II Liste mit spezifischen Gefährdungen;

aktuelle Fallstudien – ggf. als Übungen mit Rollenspiel

Page 59: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 59 von 492

(Stand: 20.03.18)

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Einschlägige Staatl. Verordnungen, Sicherheitsregeln, DIN, EN, RAB `s 1 bis 32, das BG-Regelwerk, DGUV, usw. Praxis für SiGe – Koordinatoren“, Leitfaden, 3. Auflage, Institut für Baubetrieb Mainz Waninger, K. Umdruck – Kurzfassung; Grundel, Dr. und Vogt., A.

Skripte werden vorlesungsbegleitend ausgegeben -

Sonstiges

Page 60: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 60 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaBIM/WMaTIM 2015

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung

Bauphysik –

Energieoptimiertes

Bauen MaBIM

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor TGM

Bachelor BIM

Master (Konsek./Weiterb.) X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt /

Level M

Kürzel BP-OPT

Fachgebiet Gebäudemanagement

Studiensemester

Angebotsturnus jährlich

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dipl. Ing. (FH) Thomas Giel

weitere Dozenten Stat. cert. Eng. Lars Klitzke

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung und Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Fortschrittskontrolle selbständig

Studienleistung* ja nein Art

Prüfungsvorleistung X Übung

Page 61: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 61 von 492

(Stand: 20.03.18)

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur 60 min

Lern-/Qualifikationsziele

Das Lernziel des Moduls ist es, die Grundlagen zur Erstellung von

Energiekonzepten aus bauphysikalischen und energietechnischen

Gesichtspunkten zu erlernen und an einem Beispiel umzusetzen. Sowie

die Grundlagen der Passivhausbewertung und der DIN 18599

anzuwenden

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Teil 1 Grundlagen der energieeffizientes Bauen Bestehend aus:

Grundlagenermittlung

Ermittlung des theoretischen Energiebedarfs

Festlegung der Energieübertragung

Festlegung der Energieerzeugung

Abschätzung der möglichen Energiekosten

Abschätzung der Wirtschaftlichkeit der Energieerzeugung

Teil 2: Passivhausbewertung

Anhand eines Beispiels wird die Vorgehensweise der

Passivhausbewertung erläutert und nachvollzogen

Teil 3: DIN 18599

Anhand eines Beispiels wird die Vorgehensweise der der

Din18599 erläutert und nachvollzogen.

Die Studierenden erarbeiten Anhand von üblichen

Herstellerprogrammen im Teil 2 und 3 ein Beispiel selbstständig in

Gruppenarbeit.

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Voss, Löhnert, Herkel, Wagner, Wambsganß

Bürogebäude mit Zukunft. Konzepte, Analysen, Erfahrungen Verlag: TÜV Media GmbH; Auflage: 1 (Februar 2005)

Bauer, Hausladen, Hegger

Nachhaltiges Bauen: Zukunftsfähige Konzepte für Planer und Entscheider Verlag: Beuth; Auflage: 1., Aufl. (2011)

Begleitende Skriptunterlagen

Quellennachweis im Skript

Sonstiges

Page 62: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 62 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaBIM/WMaTIM 2015

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung

Bauphysik —

Energieoptimiertes

Bauen WMaTIM

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor TGM

Bachelor BIM

Master (Konsek./Weiterb.) X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt /

Level M

Kürzel BP-OPT

Fachgebiet Gebäudemanagement

Studiensemester Wintersemester

Angebotsturnus jährlich

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dipl. Ing. (FH) Thomas Giel

weitere Dozenten Stat. cert. Eng. Lars Klitzke

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung und Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Fortschrittskontrolle selbständig

Page 63: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 63 von 492

(Stand: 20.03.18)

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X Übung

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Projektarbeit

Lern-/Qualifikationsziele

Das Lernziel des Moduls ist es, die Grundlagen zur Erstellung von

Energiekonzepten aus bauphysikalischen und energietechnischen

Gesichtspunkten zu erlernen und an einem Beispiel umzusetzen. Sowie

die Grundlagen der Passivhausbewertung und der DIN 18599

anzuwenden

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Teil 1 Grundlagen der energieeffizientes Bauen Bestehend aus:

Grundlagenermittlung

Ermittlung des theoretischen Energiebedarfs

Festlegung der Energieübertragung

Festlegung der Energieerzeugung

Abschätzung der möglichen Energiekosten

Abschätzung der Wirtschaftlichkeit der Energieerzeugung

Teil 2: Passivhausbewertung

Anhand eines Beispiels wird die Vorgehensweise der

Passivhausbewertung erläutert und nachvollzogen

Teil 3: DIN 18599

Anhand eines Beispiels wird die Vorgehensweise der der

Din18599 erläutert und nachvollzogen.

Die Studierenden erarbeiten Anhand von üblichen

Herstellerprogrammen im Teil 2 und 3 ein Beispiel selbstständig in

Gruppenarbeit.

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Voss, Löhnert, Herkel, Wagner, Wambsganß

Bürogebäude mit Zukunft. Konzepte, Analysen, Erfahrungen Verlag: TÜV Media GmbH; Auflage: 1 (Februar 2005)

Bauer, Hausladen, Hegger

Nachhaltiges Bauen: Zukunftsfähige Konzepte für Planer und Entscheider Verlag: Beuth; Auflage: 1., Aufl. (2011)

Begleitende Skriptunterlagen

Quellennachweis im Skript

Sonstiges

Page 64: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 64 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaBIM 220

Stand: 20.03.18

Modulbezeichnung

Bauphysik (BIM) /

(Schall, Wärme,

Feuchte)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor TGM

Bachelor BIM X

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / -

Level 1

Kürzel BPBIM

Fachgebiet Technik

Studiensemester 2. Semester

Angebotsturnus Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. rer. nat. A. Buchmann

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit Hörsaalübungen

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Fortschrittskontrolle Tutorenübungen, Übungsausarbeitung, mündliche Kontrollen

Studienleistung* ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Page 65: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 65 von 492

(Stand: 20.03.18)

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur 120 min.

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

mit Hilfe von genormten Berechnungsverfahren bauphysikalische Aufgabenstellungen lösen. Insbesondere können sie die schall-, wärme- und feuchte-technischen Eigenschaften eines Bauteils sowie der gesamten Baukonstruktion ermitteln und bewerten.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Schallschutz

Grundlagen des Schallschutzes

Schwingungen, Schallwellen, schalltechnische Größen

Berechnung von Schallpegeln

Grundlagen der Raumakustik, Sabinesche Formel

Baulicher Schallschutz

Luftschalldämmung und Trittschalldämmung

schalltechnische Eigenschaften von Bauteilen

Schallausbreitung im Freien, Punkt- und Linienschallquellen

Spuranpassung und Koinzidenzeffekt

Wärmeschutz

Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes:

Wärmeübertragung

Wärmedämmung einzelner Bauteile,

Nutzung der Solarenergie

Energieeinsparverordnung

Bewertung von Wärmedämm-Maßnahmen

Jahresheizwärmebedarf und Jahresenergiebedarf

Feuchteschutz

Grundlagen des Feuchteschutzes

Gasgesetze, Verhalten von idealen Gasen und von Dämpfen

Feuchtebilanz in Räumen

Tauwasserbildung an Oberflächen

Wasserdampfdiffusion

Tauwasserbildung im Bauteilinnern

Glaserdiagramm

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

• Bläsi: Bauphysik, Verlag Europa-Lehrmittel

• Lutz, Jenisch, Klopfer, Freymuth, Krampf: Lehrbuch der Bauphysik,

Teubner Verlag

• Lohmeyer, Post, Bergmann: Praktische Bauphysik, Teubner Verlag

Es wird ein ausführliches Skript zur Vorlesung angeboten.

Sonstiges 10 Übungsblätter mit Musterlösungen in OLAT.

Page 66: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 66 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaTGM 190, 191(SL), 192(PL)

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung

Bauphysik (TGM) /

(Wärme,Feuchte,Sch

all)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor TGM X

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level 1

Kürzel BPTGM

Fachgebiet Technik

Studiensemester 1. oder 2. Semester

Angebotsturnus Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. rer. nat. A. Buchmann

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit Hörsaalübungen

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Fortschrittskontrolle

Studienleistung* ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Page 67: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 67 von 492

(Stand: 20.03.18)

Eigenständige Leistung X Nach Angabe des Dozenten

Prüfungsleistung Klausur 120 min.

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Berechnungsverfahren zur Lösung bauphysikalischer Probleme anwenden,

Die schall-, wärme- und feuchtetechnischen Eigenschaften eines Bauteils sowie der gesamten Baukonstruktion berechnen und bewerten.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Grundlagen des Schallschutzes:

Schwingungen, Schallwellen, schalltechnische Größen

Berechnung von Schallpegeln

Grundlagen der Raumakustik

baulicher Schallschutz

Luftschalldämmung und Trittschalldämmung

schalltechnische Eigenschaften von ein- und zweischaligen Bauteilen

Schallausbreitung im Freien, Punkt- und Linienschallquellen

Schutz gegen Außenlärm

Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes:

Wärmeübertragung

Wärmedämmung einzelner Bauteile,

Nutzung der Solarenergie

Energieeinsparverordnung

Bewertung von Wärmedämm-Maßnahmen, Jahresheizwärmebedarf und Jahresenergiebedarf

Gasgesetze, Verhalten von idealen Gasen und von Dämpfen

Tauwasserbildung an Oberflächen

Wasserdampfdiffusion

Tauwasserbildung im Bauteilinnern

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

• Gösele, Schüle: Schall, Wärme, Feuchte • Lutz, Jenisch, Klopfer, Freymuth, Krampf: Lehrbuch der Bauphysik

• Lohmeyer: Praktische Bauphysik

Sonstiges

Page 68: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 68 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB / BaIB (PO 2012) 410, BaIB (PO 2015) 210

Stand: Sep 2015

Modulbezeichnung

Bauphysik 1 /

(Bauchemie) Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor X

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor X

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / I

Level -

Kürzel BP/BC

Fachgebiet Physik

Studiensemester 1. Semester

Angebotsturnus Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. rer. nat. Alfons Buchmann

weitere Dozenten Prof. Dr. J. Henneberg

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Tutorenübungen, Übungsausarbeitungen, mündliche Kontrollen

Fortschrittskontrolle Tutorenübung, Übungsausarbeitungen, mündliche Kontrollen

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X Schriftlicher Test

Eigenständige Leistung X

Page 69: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 69 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausur max. 120 min.

Lern-/Qualifikationsziele

Bauphysik: Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen)

Naturvorgänge und mechanische Materialeigenschaften auf der Basis

von Prinzipien und Gesetzen der Physik mathematisch beschreiben. Mit

Hilfe der vermittelten Grundlagen und Verfahren der Mechanik (siehe

Modulinhalt) können die Studierenden physikalische/bauphysikalische

Aufgabenstellungen lösen.

Bauchemie: Der Einsatz unterschiedlicher Baumaterialien setzt nicht nur das

Wissen über deren mechanische Eigenschaften voraus. Auch

Kenntnisse in der Chemie sind eine wesentliche Grundlage zur

Einschätzung der Haltbarkeit, der Einsatzgebiete von Baustoffen und

der Ursache von Bauschäden. Hierzu ist es notwendig die

Baumaterialien bzgl. ihrer Inhaltsstoffe und ihrer Reaktionen mit der

Luft, dem Wasser und anderen Materialien zu kennen. Die

notwendigen Grundlagen hierfür vermittelt die Vorlesung Bauchemie.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Kinematik: Koordinaten und Vektoren

Geschwindigkeit und Beschleunigung

Überlagerung von Bewegungen, Würfe

Translations- und Rotationsbewegung

Dynamik:

Newtonsche Gesetze

Kräfte- und Momentengleichgewicht

Spannung und Druck

Hookesches Gesetz und elastische Schwingungen

Mechanische Arbeit, Energie und Leistung

Energieerhaltungssatz

Impuls und Impulserhaltungssatz

Drehbewegung, Drehimpuls und Drehimpulserhaltungssatz

Physikalische Materialeigenschaften: Dichte, Kompressionsmodul, Schubmodul, Poissonzahl

Chemische Materialeigenschaften Chemische Bindung, endo- und exotherme Reaktionen, Säure-Base Reaktionen

Literatur

Halliday und Resnick: Physik, Wiley-VCH Verlag

Giancoli: Physik, Pearson Studium

Benedix: Bauchemie, Teubner Verlag

Es wird ein ausführliches Skript zur Vorlesung angeboten.

Sonstiges Im Wintersemester wird die Vorlesung auch in englischer Sprache gehalten. Es gibt 10 Übungsblätter mit Musterlösungen in OLAT.

Page 70: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 70 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB/BaIB (PO 2012) 420, BaIB (PO 2015) 220

Stand: Sep 2015

Modulbezeichnung

Bauphysik 2 / (Schall,

Wärme, Feuchte) Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor X

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor X

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / I

Level -

Kürzel BP2

Fachgebiet Physik

Studiensemester 1. Semester

Angebotsturnus Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) PD Dr. rer. nat. A. Buchmann

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit Hörsaalübungen

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Fortschrittskontrolle Tutorenübungen, Übungsausarbeitungen, mündliche Kontrollen

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 71: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 71 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausur 120 min.

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen)

mit Hilfe von genormten Berechnungsverfahren bauphysikalische Aufgabenstellungen lösen. Insbesondere können sie die schall-, wärme- und feuchte-technischen Eigenschaften eines Bauteils sowie der gesamten Baukonstruktion ermitteln und bewerten.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Schallschutz

Grundlagen des Schallschutzes

Schwingungen, Schallwellen, schalltechnische Größen

Berechnung von Schallpegeln

Grundlagen der Raumakustik, Sabinesche Formel

Baulicher Schallschutz

Luftschalldämmung und Trittschalldämmung

schalltechnische Eigenschaften von Bauteilen

Schallausbreitung im Freien, Punkt- und Linienschallquellen

Spuranpassung und Koinzidenzeffekt

Wärmeschutz

Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes:

Wärmeübertragung

Wärmedämmung einzelner Bauteile,

Nutzung der Solarenergie

Energieeinsparverordnung

Bewertung von Wärmedämm-Maßnahmen

Jahresheizwärmebedarf und Jahresenergiebedarf

Feuchteschutz

Grundlagen des Feuchteschutzes

Gasgesetze, Verhalten von idealen Gasen und von Dämpfen

Feuchtebilanz in Räumen

Tauwasserbildung an Oberflächen

Wasserdampfdiffusion

Tauwasserbildung im Bauteilinnern

Glaserdiagramm

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

• Bläsi: Bauphysik, Verlag Europa-Lehrmittel

• Lutz, Jenisch, Klopfer, Freymuth, Krampf: Lehrbuch der Bauphysik,

Teubner Verlag

• Lohmeyer, Post, Bergmann: Praktische Bauphysik, Teubner Verlag

Es wird ein ausführliches Skript zur Vorlesung angeboten.

Sonstiges 10 Übungsblätter mit Musterlösungen in OLAT.

Page 72: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 72 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaIB (PO 2015) 520, BaTGM 300,BaBIM 280

Stand: Feb 2016

Modulbezeichnung

Baurecht

(Öffentliches und

privates Baurecht)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor (PO 2015) X

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor TGM X

Bachelor BIM X

Master (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level 3

Kürzel BR

Fachgebiet Recht

Studiensemester 4. Semester

Angebotsturnus Jährlich, Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Axel Freiboth

weitere Dozenten Prof. Dr. Christian Vranckx (Privates Baurecht), RA J. Krumb (Öffentliches Baurecht)

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung Privates Baurecht (3 SWS), Öffentliches Baurecht (1 SWS),

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung* ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Page 73: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 73 von 492

(Stand: 20.03.18)

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur: 160 - 200 Min. (75 % privates Baurecht; 25 % öffentliches Baurecht)

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Privates Baurecht Die Studierenden sollen die bei der Ausführung von Bauleistungen typischerweise auftretenden Rechtsprobleme (aus Sicht des Auftraggebers und des Auftragnehmers) erkennen und richtig lösen. Den Studierenden wird das Bauvertragsrecht nach BGB und VOB/B vermittelt. Ferner: Grundlagen des Vergaberechts, des Rechts der Architekten und Ingenieure sowie des Rechtsschutzes. Öffentliches Baurecht Den Studierenden werden die Grundzüge des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts vermittelt. Sie sollen die Genehmigungsfähigkeit eines konkreten Vorhabens anhand der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen beurteilen können. Die Studierenden sollen auf die mit der Bauvorlageberechtigung verbundenen Aufgaben vorbereitet werden.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Privates Baurecht

Abschluss des Bauvertrages nach BGB und VOB/A

Bauvertrag und AGB

Vergütung beim Bauvertrag (Einheitspreis- und Pauschalpreisvertrag, Mengenabweichungen, Änderungen, zusätzliche Leistungen)

Verzögerungen, Kündigung des Bauvertrags

Abnahme des Werkes, Abrechnung und Zahlung

Mängel und Mängelansprüche des AG

Recht der Architekten und Ingenieure

Verantwortung mehrerer Baubeteiligter für Mängel

Sicherheiten, Rechtsschutz (Streitlösung mit und ohne Gericht) Öffentliches Baurecht

Bauplanungsrecht (Städtebaurecht)

Kommunale Bauleitplanung (Planaufstellungsverfahren, Arten der Bauleitpläne, Genehmigungstatbestände)

Anwendung der Planersatzvorschriften (§§ 34, 35 BauGB)

Verfahrensrecht (Baubehörden, Genehmigungstatbestände, baubehördliche Hoheitsakte, Sanktionen, Baulast)

Materielle Anforderungen des Bauordnungsrechts (Abstandsflächenregelung und Stellplatznachweis)

Rechtsschutz gegen baubehördliche Hoheitsakte

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Privates Baurecht Skripten: zum Download Öffentliches Baurecht Skript: zum Download Lehrbuch: Ulrich Battis, Öffentliches Baurecht und Raumordnungsrecht, Kohlhammer-Verlag, 5. Auflage 29,80 €;

Sonstiges

Page 74: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 74 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB/BaIB (PO 2012) 1040, BaTGM 310, BaBIM 290, BaWI (PO 2012) 380, BaWI (PO 2014) 390, BaWI (PO 2016) 380

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung

Baurecht und

Umweltrecht

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor X

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor (PO 2012) X

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor TGM X

Bachelor BIM X

Master (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor (PO 2012 und PO 2014) X

Studienabschnitt / II

Level 3

Kürzel BUR

Fachgebiet Baubetrieb/Recht

Studiensemester -

Angebotsturnus Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

75 h Präsenzzeit = 5 SWS Vorlesung

105 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Axel Freiboth

weitere Dozenten Prof. Dr. Christian Vranckx (Privates Baurecht), RA J. Krumb (Öffentliches Baurecht), RA Dr. jur. A. Stapelfeldt (Umweltrecht)

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung Privates Baurecht (3 SWS), Öffentliches Baurecht (1 SWS), Umweltrecht (1 SWS)

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 75: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 75 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausur: 200 - 240 Min. (60 % privates Baurecht; 20 % öffentliches Baurecht; 20 % Umweltrecht)

Lern-/Qualifikationsziele

Privates Baurecht

Die Studierenden sollen die bei der Ausführung von Bauleistungen typischerweise auftretenden Rechtsprobleme (aus Sicht des Auftraggebers und des Auftragnehmers) erkennen und richtig lösen.

Den Studierenden wird das Bauvertragsrecht nach BGB und VOB/B vermittelt. Ferner: Grundlagen des Vergaberechts, des Rechts der Architekten und Ingenieure sowie des Rechtsschutzes.

Öffentliches Baurecht

Den Studierenden werden die Grundzüge des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts vermittelt. Sie sollen die Genehmigungsfähigkeit eines konkreten Vorhabens anhand der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen beurteilen können.

Die Studierenden sollen auf die mit der Bauvorlageberechtigung verbundenen Aufgaben vorbereitet werden.

Umweltrecht

Den Studierenden werden die Grundzüge des Umweltrechts vermittelt. Sie sollen für umweltrechtliche Fragestellungen bei ihrer zukünftigen Berufstätigkeit sensibilisiert werden und umweltrechtliche Probleme bei Bauprojekten erkennen können. Die zentralen Vorschriften des Umweltverfahrensrechts und die wichtigsten Rechtsgebiete des Besonderen Umweltrechts werden erläutert.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Privates Baurecht

Abschluss des Bauvertrages nach BGB und VOB/A

Bauvertrag und AGB

Vergütung beim Bauvertrag (Einheitspreis- und Pauschalpreisvertrag, Mengenabweichungen, Änderungen, zusätzliche Leistungen)

Verzögerungen, Kündigung des Bauvertrags

Abnahme des Werkes, Abrechnung und Zahlung

Mängel und Mängelansprüche des AG

Recht der Architekten und Ingenieure

Verantwortung mehrerer Baubeteiligter für Mängel

Sicherheiten, Rechtsschutz (Streitlösung mit und ohne Gericht)

Öffentliches Baurecht

Bauplanungsrecht (Städtebaurecht)

Kommunale Bauleitplanung (Planaufstellungsverfahren, Arten der Bauleitpläne, Genehmigungstatbestände)

Anwendung der Planersatzvorschriften (§§ 34, 35 BauGB)

Gemeindliches Einvernehmen

Verfahrensrecht (Baubehörden, Genehmigungstatbestände,

baubehördliche Hoheitsakte, Sanktionen, Baulast)

Materielle Anforderungen des Bauordnungsrechts (Abstandsflächenregelung und Stellplatznachweis)

Rechtsschutz gegen baubehördliche Hoheitsakte

Umweltrecht

Grundzüge des

Page 76: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 76 von 492

(Stand: 20.03.18)

Allgemeinen Umweltrechts und Umweltverfahrensrechts (Nr. 8-1)*, (Nr. 5)**,

(vertieft Naturschutzrechts und Bodenschutzrechts in Umweltschutz)

Immissionsschutzrechts (Nr. 8-2 (z.T.), 8-3)*,

Kreislaufwirtschaftsrechts (Nr. 1, a-j)**,

Wasserrechts und Umweltstrafrechts (Nr. 1, r)**.

*Inhalte zum Nachweis des Immissionsschutzbeauftragten (Anlage II zur 5. BImSchV), Fachkunde Umweltbeauftragter (HZW/VBU) **Inhalte zum Nachweis des Abfallbeauftragten (gemäß Entwurfsfassung der neuen VO – Anlage 1), Fachkunde Umweltbeauftragter (HZW/VBU)

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Privates Baurecht Skript: zum Download Öffentliches Baurecht Skript: zum Download Lehrbuch: Ulrich Battis, Öffentliches Baurecht und Raumordnungsrecht, Kohlhammer-Verlag, 5. Auflage 29,80 €;

Umweltrecht Skript: zum Download Lehrbuch: Schwartmann/Pabst, Umweltrecht, C.F. Müller, 2. Auflage 2011, 23,96 €

Sonstiges

Page 77: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 77 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaTGM 2007

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung

Bauschäden

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.) X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level M

Kürzel BS

Fachgebiet Technik

Studiensemester 1. Semester empfohlen

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = (3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung)

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Michael Küchler

weitere Dozenten -

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesungen mit integrierten Hörsaalübungen

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle Hörsaalübungen

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 78: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 78 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Hausarbeit oder Projektarbeit mit Kolloquium

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Selbständiges Erkennen, Beurteilen und Bewerten von Schäden an Hoch- und Ingenieurbauwerken.

Grundlagen zur Geschäftsfeldentwicklung, Erstellung qualifizierter Schadensgutachten, Erarbeiten von Sanierungs- und Instandsetzungskonzepten.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

rechtliche und technische Begriffsbestimmung, Lebensdauer / Nutzungsdauer

Grundlagen der Bauschadenslehre, Schadensarten, Ursachen und Entstehung, wirtschaftliche Bedeutung, Denkmalschutz,

Planungsgrundlagen, Vorschriften

Schadenserfassung und Dokumentation, Schadenskataster, Fotodokumentation, Planungsunterlagen

Untersuchungsmethoden, Vorbereitung, Untersuchungen vor Ort, zerstörungsfreie Prüfmethoden, zerstörende Prüfmethoden, Laboruntersuchungen

Bewertung des baulichen Zustandes, Standsicherheit, Wärme-, Schall-, Feuchte- und Brandschutz

Bauwerksmanagementsysteme, Beispiel PMS / BMS Straßen- und Brückenbau, Datenerfassung, Zustandsklassen, Auswertung, Schlussfolgerungen

Erscheinungsformen, Ursachen und Bewertung von Schäden an Stahl- und Spannbetonbauwerken, Mauerwerken aus künstlichen und natürlichen Steinen, Holz- und Stahlkonstruktionen, Putzoberflächen mit und ohne Wärmedämmsystemen, modernen Fassadensystemen sowie Flachdachkonstruktionen

Schäden durch außergewöhnliche Einwirkungen wie Brand, Erdbeben, Wind, Wasser, Explosion usw. sowie durch Planungs- und Ausführungsfehler

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Kromik, W.; Rein, U.: Ursachen und Haftung bei Bauschäden und Baumängeln. WEKA-Verlag, 1981

Thienel, K.-Ch.; Skript zur Vorlesung Bauschäden, Universität der Bundeswehr München, 2009

Grunau, E. B.: Qualität in der Bauausführung: Weniger Bauschäden durch technische Überwachung auf der Baustelle. Bauverlag, 1982

Grunau, E. B. (Hrsg.): Aus Bauschäden lernen. Analysen typischer Bauschäden aus der Praxis. Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, div. Jahrgänge

Haferland, F.: Bauschäden an Außenwänden und Dächern: Schadensanalysen, Sanierungsmaßnahmen und konstruktive Alternativvorschläge. Deutsche Verlags-Anstalt, 1985

weitere Literaturangaben befinden sich in den Vorlesungsskripten

Sonstiges

Page 79: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 79 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaB 16300 MaTGM 2008, MaBIM/WMaTIM 2010

Stand: Feb 2016

Modulbezeichnung

Bauschäden mit

Schadensanalyse

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor BIM

Master (Konsek./Weiterb.) X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / III

Level M

Kürzel BS (SA)

Fachgebiet Technik / Bauen im Bestand

Studiensemester -

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = (3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung)

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Michael Küchler

weitere Dozenten -

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesungen mit integrierten Hörsaalübungen

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle Hörsaalübungen

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 80: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 80 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Hausarbeit oder Projektarbeit mit Kolloquium

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Selbständiges Erkennen, Beurteilen und Bewerten von Schäden an Hoch- und Ingenieurbauwerken.

Grundlagen zur Geschäftsfeldentwicklung, Erstellung qualifizierter Schadensgutachten, Erarbeiten von Sanierungs- und Instandsetzungskonzepten. Förderung der Kompetenz zum Einsatz wissenschaftlicher Methoden im Rahmen der Bauwerksdiagnostik.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

rechtliche und technische Begriffsbestimmung, Lebensdauer / Nutzungsdauer

Grundlagen der Bauschadenslehre, Schadensarten, Ursachen und Entstehung, wirtschaftliche Bedeutung, Denkmalschutz,

Planungsgrundlagen, Vorschriften

Schadenserfassung und Dokumentation, Schadenskataster, Photodokumentation, Planungsunterlagen

Untersuchungsmethoden, Vorbereitung, Untersuchungen vor Ort, zerstörungsfreie Prüfmethoden, zerstörende Prüfmethoden, Laboruntersuchungen

Bewertung des baulichen Zustandes, Standsicherheit, Wärme-, Schall-, Feuchte- und Brandschutz

Bauwerksmanagementsysteme, Beispiel PMS / BMS Straßen- und Brückenbau, Datenerfassung, Zustandsklassen, Auswertung, Schlussfolgerungen

Erscheinungsformen, Ursachen und Bewertung von Schäden an Stahl- und Spannbetonbauwerken, Mauerwerken aus künstlichen und natürlichen Steinen, Holz- und Stahlkonstruktionen, Putzoberflächen mit und ohne Wärmedämmsystemen, modernen Fassadensystemen sowie Flachdachkonstruktionen

Schäden durch außergewöhnliche Einwirkungen wie Brand, Erdbeben, Wind, Wasser, Explosion usw. sowie durch Planungs- und Ausführungsfehler

Bauwerksdiagnostik, Monitoring und Strukturidentifikation an ausgewählten Beispielen, praktische Anwendung der erlernten Methoden.

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Kromik, W.; Rein, U.: Ursachen und Haftung bei Bauschäden und Baumängeln. WEKA-Verlag, 1981

Thienel, K.-Ch.; Skript zur Vorlesung Bauschäden, Universität der Bundeswehr München, 2009

Grunau, E. B.: Qualität in der Bauausführung: Weniger Bauschäden durch technische Überwachung auf der Baustelle. Bauverlag, 1982

Grunau, E. B. (Hrsg.): Aus Bauschäden lernen. Analysen typischer Bauschäden aus der Praxis. Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, div. Jahrgänge

Haferland, F.: Bauschäden an Außenwänden und Dächern: Schadensanalysen, Sanierungsmaßnahmen und konstruktive Alternativvorschläge. Deutsche Verlags-Anstalt, 1985

weitere Literaturangaben befinden sich in den Vorlesungsskripten

Sonstiges

Page 81: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 81 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB/BaIB (PO 2012) 2010, BaIB (PO 2015) 610

Stand: Sep 2015

Modulbezeichnung

Baustatik 1 Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor X

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor X

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / I

Level -

Kürzel Statik1

Fachgebiet Konstruktiver Ingenieurbau

Studiensemester 3. Semester

Angebotsturnus Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Andreas Garg

weitere Dozenten −

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit integrierten Übungen

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme an Technische Mechanik 1 + 2

Fortschrittskontrolle −

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung x

Eigenständige Leistung x

Prüfungsleistung Klausur 180 min.

Page 82: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 82 von 492

(Stand: 20.03.18)

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

− Tragwerke, Baustoffe und Einwirkungen für baustatische Berechnungen idealisieren

− Auflagerkräfte, Schnittgrößen und Verformungen für statisch bestimmte und statisch unbestimmte Stabtragwerke unter verschiedenen Belastungen berechnen und die Ergebnisse auf Plausibilität prüfen

− Einflusslinien für Kraftgrößen an statisch bestimmten Systemen erstellen und auswerten

Modulinhalte

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

− Historische Entwicklung und Aufgaben der Baustatik − Tragwerksmodelle, Lager und Verbindungen, Werkstoffe,

Einwirkungen und deren Idealisierung für die baustatische Berechnung

− Gleichgewicht am Gesamtsystem und an Teilsystemen von Stabtragwerken

− Ermittlung von Schnittkraftlinien an Stabtragwerken mit dem Schnittprinzip; Zusammenhänge von Schnittkraftlinien; Superpositionsprinzip

− Prinzip der virtuellen Kräfte (PdvK) - Ermittlung von Verformungen an statisch bestimmten Stabtragwerken; Verformungsfiguren

− Statische Unbestimmtheit und Brauchbarkeit von Systemen − Kraftgrößenverfahren (KGV) - Ermittlung von Schnittkraftlinien an

einfach oder mehrfach statisch unbestimmten Stabtragwerken; Kontrolle der Berechnungen

− Reduktionssatz - Ermittlung von Verformungen an statisch unbestimmten Stabtragwerken; Verformungsfiguren

− Ermittlung von Einflusslinien für Kraftgrößen an statisch bestimmten Systemen unter Anwendung der statischen und der kinematischen Methode; Interpretation und Auswertung von Einflusslinien

− Software für die Berechnung von Stabtragwerken

Literatur

Für die Vorlesung verwendete und empfohlene Literatur:

− Dinkler, D.: Grundlagen der Baustatik – Modelle und Berechnungsmethoden für ebene Stabtragwerke, Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden.

− Dallmann, R.: Baustatik 1 – Berechnung statisch bestimmter Tragwerke, Carl Hanser Verlag, München.

− Dallmann, R.: Baustatik 2 – Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke, Carl Hanser Verlag, München.

Sonstiges Die Anwendung der vermittelten Berechnungsmethoden muss eigenständig vertiefend geübt werden.

Page 83: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 83 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB/BaIB (PO 2012) 2020, BaIB (PO 2015) 620

Stand: Sep 2015

Modulbezeichnung

Baustatik 2 Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor x

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor x

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / I

Level -

Kürzel Statik 2

Fachgebiet Konstruktiver Ingenieurbau

Studiensemester 4. Semester

Angebotsturnus Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h 3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Martin Neujahr

weitere Dozenten -

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit Hörsaalübung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Bestandene Prüfungen: TM1, TM2, Baustatik I/1

Fortschrittskontrolle

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung x

Eigenständige Leistung x

Prüfungsleistung Klausur 180 min.

Page 84: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 84 von 492

(Stand: 20.03.18)

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

1. Im Rahmen der Modellbildung sinnvolle Rand- und Übergangsbedingungen definieren.

2. Stab-Balken-Systeme mit Hilfe der Weggrößenmethode berechnen und den Einfluss von Systemelementen auf die Systemsteifigkeit beurteilen.

3. Das Tragverhalten von Stab-Balken-Tragwerken grundsätzlich beurteilen.

4. Stab-Balken-Tragwerke aus Stahlbeton und Stahl vordimensionieren.

5. Die Genauigkeit der FEM für Stab-Balken-Systeme beurteilen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt: 1. Energiemethoden ( Einführung )

- Methode von Ritz - Methode der Finiten Elemente

2. Weggrößenmethoden (EEM: exakt, FEM: genähert)

- Ebene Stab-Balken-Systeme

- Einfache räumliche Systeme ( reine Schubtorsion )

- Einfache Systeme mit Wölbkrafttorsion

- Systeme mit elastischer Bettung und Schubbettung

- Allgemeiner Aufbau der Systemgleichung

3. Modellbildung und Tragverhalten

- Grundlagen der Modellbildung

- Unterschiede der Modellbildung im Stahlbeton- und Stahlbau

- Einfluss der Steifigkeitsverhältnisse

- Tragverhalten unter Kraft- und Temperatureinwirkung

4. Vorbemessung

- Stahlbetonbau

- Stahlbau

- Besonderheiten weiterer Werkstoffe

Literatur

Empfohlene und/oder verwendete Literatur:

- W. Wunderlich, G. Kiener: Statik der Stabtragwerke, Verlag Vieweg - Teubner, Stuttgart.

- E. Ramm, T.J. Hoffmann: Baustatik, Stabtragwerke: (Der Ingenieurbau – Grundwissen), Springer Verlag, Berlin.

- P. Marti: Baustatik – Grundlagen, Stabtragwerke, Flächentragwerke, Verlag Ernst&Sohn, Berlin.

- D. Dinkler: Grundlagen der Baustatik: Verlag Vieweg+Teubner, Wiesbaden.

- D.Gross, W. Hauger, P.Wriggers: Technische Mechanik 2+4, Springer Verlag, Berlin.

Sonstiges Kontinuierliche Nacharbeit der Vorlesung zwingend erforderlich.

Page 85: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 85 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB 4100, 4111(SL), 4112(PL)

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung

Baustatik / FEM II Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Schwerpunkt Umwelt + Planung X

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / II

Level -

Kürzel Statik II

Fachgebiet Konstruktiver Ingenieurbau

Studiensemester 5./6. Semester

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. M. Neujahr (Baustatik), Prof. Dr.-Ing. R. Kühlen (FEM)

weitere Dozenten -

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung, Vortrag (Baustatik) und Seminar (FEM)

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Bestandene Prüfungen: TM1, TM2, Baustatik I/1, Baustatik I/2

Fortschrittskontrolle

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung x

Eigenständige Leistung x Hausarbeit, Vortrag

Prüfungsleistung Klausur 150 min (Baustatik 90 min., FEM 60Min)

Page 86: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 86 von 492

(Stand: 20.03.18)

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Im Rahmen der Modellbildung die Rand- und Übergangsbedingungen für Scheiben und Platten festlegen.

Maßgebende Einwirkungszustände für einzelne Schnittgrößen definieren.

Einfache Systeme mit Hilfe der Scheiben- und Plattentheorie analytisch berechnen.

Komplexere Systeme mit Hilfe von Näherungslösungen für Scheiben und Platten berechnen.

Das Tragverhalten von Scheiben und Platten grundsätzlich beurteilen.

die FE-Methode auf Aufgabenstellungen aus der Praxis anzuwenden, Ergebnisse einer FE-Berechnung auszuwerten und auf Ihre Richtigkeit hin überprüfen.

Des Weiteren werden Ihnen die Grundlagen der FE – Methode für Stab – und Flächentragwerke vermittelt werden.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Baustatik (ebene Flächentragwerke):

Differentialgleichung der Scheibe und exemplarische Diskussion des

Tragverhaltens.

Näherungslösungen für Scheiben mit Spannungsfeldern und

Stabmodellen.

Differentialgleichung der Platte und exemplarische Diskussion des

Tragverhaltens.

Näherungslösungen für linien- und punktgestützte Platten.

Einwirkungszustände für maßgebende Schnittgrößen in Platten

Exemplarische Diskussion des Tragverhaltens von Faltwerken.

Finite Elemente in der Baustatik:

Grundlagen

FEM für Stabwerke

FEM für Flächentragwerke:

Scheiben

Platten

Praktische Anwendung mit einem FEM – Programm

(Modellierung, Ergebnisauswertung und Kontrollrechnungen) für:

Scheiben und

Hochbauplatten

Page 87: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 87 von 492

(Stand: 20.03.18)

Literatur

Literatur zur Vorlesung

Baustatik:

D.Gross, W. Hauger, P.Wriggers: Technische Mechanik 4,

Springer Verlag, Berlin.

K. Girkmann: Flächentragwerke, Teubner Verlag, Wien.

H. Mang: Flächentragwerke (Der Ingenieurbau), Springer Verlag,

Berlin.

Muttoni, J. Schwarz, B. Thürlimann: Bemessung von

Betontragwerken mit Spannungsfeldern, Birkhäuser Verlag,

Basel.

FEM:

H. Werkle; FEM in der Baustatik, Vieweg Verlag

G. Rombach; Anwendung der FEM im Betonbau

K.-J. Bathe: Finite Elemente Methoden, Springer Verlag, Berlin.

F. Czerny: Tafeln für vierseitig und dreiseitig gelagerte

Rechteckplatten (Betonkalender), Verlag Ernst&Sohn.

Sonstiges Kontinuierliche Nacharbeit der Vorlesung zwingend erforderlich.

Page 88: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 88 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB 3600, BaTGM 520, BaBIM 490, MaTGM 2023

Stand: Feb 2016

Modulbezeichnung

Baustellenmanagem

ent Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Schwerpunkt Umwelt + Planung X

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor TGM X

Bachelor BIM X

Master TGM (Konsek./Weiterb.) X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / II

Level 3/M1)

Kürzel BauMan

Fachgebiet Schwerpunkt Baubetrieb / Management

Studiensemester 6. Semester

Angebotsturnus Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dipl.-Ing. Jochen Lüer

weitere Dozenten --

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

obligatorisch: Teilnahme an Vergabe- und Vertragswesen (begleitend möglich)

Empfohlene Voraussetzungen

bestandene PL Vergabe- und Vertragswesen, Bauverfahrenstechnik

Fortschrittskontrolle semesterbegleitende Referate

Studienleistung* ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Page 89: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 89 von 492

(Stand: 20.03.18)

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur (90 min.)

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Im Modul Baustellenmanagement soll das komplexe Zusammenwirken aller am Bau Beteiligten an konkreten Situationen in allen Phasen des Bauprojektes dargestellt und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.

Die Studierenden verstehen das Bauen als komplexe Aufgabe und sind in der Lage, das bisher im Studium erworbene Wissen auf konkrete Situationen des Baustellenmanagements anzuwenden und eine ordnungsgemäße und termingerechte Ausführung der Baudurchführung sicher zu organisieren und zu steuern.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Analyse der Ausschreibungsunterlagen Umgang mit unwirksamen Klauseln und unklaren Angaben strategische Preisbildung Nachtragspotentiale

Beratung des Bauherren bei Vertragsabschluss Empfehlung einer Vertragsstruktur und Darstellung der Konsequenzen Notwendige Leistungen von Ingenieur- und Architekturbüros und Sonderfachleuten (Inhalt + Zeitpunkt) "Erfolg" der Architekten und Ingenieurleistung Honorarberechnung Hinweise und Beratungen aller am Bau Beteiligten zur Vermeidung von Haftungsrisiken

Arbeitsvorbereitung Constructability-Systematik im Fertigteilbau Unterstützung durch Planung mittels Building Information Modeling (BIM) Baustellenerkundung Logistik Baustelleneinrichtungen Versorgungseinrichtungen Strom/Wasser Bestimmung notwendiger Ergebnisse und Arbeitsaufwand dafür Einordnung in den betrieblichen Projektplan Kapazitätsermittlung und Kapazitätsausgleich Budgets

Baustellenstart Zieldefinition und Information der Mitarbeiter und Nachunternehmer Unterweisungen Beauftragungen Gesetzliche Bestimmungen und behördliche Auflagen Umgang mit Störungen

Steuerung des Bauablaufes Terminüberwachung und Steuerung Kostenüberwachung und Steuerung Qualitätsüberwachung und Steuerung Baustellenberatung Dokumentationen

Handeln in Konfliktsituationen Konflikte mit dem Bauherren, Architekten Konflikte mit Nachunternehmern Konflikte mit Eigenpersonal und Kollegium

Claims, Auswirkungen gestörter Bauabläufe

Page 90: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 90 von 492

(Stand: 20.03.18)

Termine Kosten

Abnahme der Bauleistung Organisation der Abnahme Vorgehen bei Abnahmeverweigerung durch den Auftraggeber Überwachung der Mangelbeseitigung Minderung

Schlussrechnung (Vertragsleistung, Nachtrag, Stundenlohn, Vorbehalte)

Gewährleistung Gewährleistungssysteme Umgang mit falschen Gutachten Verhalten bei Unterbrechung und Hemmung

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Aktuelle Fassung der VOB/B, HOAI, BGB (Werkvertragsrecht),

Hofmann / Frikell / Schwamb; Unwirksame Bauvertragsklauseln,

VOB-Verlag, 2015

Kapellmann, Langen: Einführung in die VOB/B, Werner Verlag, 2015

Spranz, D. Arbeitsvorbereitung im Ingenieurhochbau,

Bauwerk Verlag, Berlin, 2003

Beliebige Sammlung Musterbriefe

Sonstiges

Page 91: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 91 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaB 14200

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung Baustellenorganisato

n – Bauen im

Bestand

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / III

Level -

Kürzel BauOrg

Fachgebiet Baubetrieb

Studiensemester -

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand

(work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Michael Küchler

weitere Dozenten

Veranstaltungsform /

Aufteilung in

Lehrgebiete

Vorlesungen mit integrierten Hörsaalübungen

Page 92: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 92 von 492

(Stand: 20.03.18)

Voraussetzungen nach

Prüfungsordnung -

Empfohlene

Voraussetzungen -

Fortschrittskontrolle Hörsaalübungen

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Projektarbeit mit Kolloquium

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Die Studierenden lernen die Möglichkeiten eines rationellen

Baustellenbetriebes und den Randbedingungen des Bauens im Bestand

kennen und sind in der Lage, bei unterschiedlichen Einflüssen

organisatorische Lösungen zu erarbeiten.

Das Modul beschränkt sich auf den organisatorischen Teil der Baustelle.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

rechtliche und technische Begriffsbestimmung, Bauen im Bestand sowie beim

Umgang mit denkmalgeschützter Bausubstanz

Besonderheiten der Baustellenorganisation beim Bauen im Bestand,

Phasenbildung der Bauleistung, Aufrechterhaltung der Gebäudenutzung unter

Baustellenbedingungen, Baustelleneinrichtung, Bauen unter beengten

Verhältnissen

Besonderheiten der Baustellenorganisation hinsichtlich der Erschließung und

Entsorgung der Baustelle, Umgang mit gefährlichen Stoffen, Sicherheits- und

Gesundheitsschutzkoordination, Infrastrukturplanung, Kostenwirkung der

Erschleißungs- und Schutzmaßnahmen bei unterschiedlichen Arbeits- und

Baustellenbedingungen.

Abbruch und Rückbau vorhandener Tragwerke, Sicherung durch Gerüste,

Rüstungen und Einhausungen, Schutz- und Leiteinrichtungen,

Verkehrsführungen, Kostenwirkung der Baubehelfe bei unterschiedlichen

Arbeits- und Baustellenbedingungen.

Baustellenorganisation beim Bauen im Bestand am Beispiel ausgewählter

Projekte: Hochhäuser, Schleusenbauwerke, Tank- und Siloanlagen, Brücken

usw.

Literatur In der Vorlesung verwendete Literatur:

Skript und vertiefende Literatur im Skript

Sonstiges

Page 93: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 93 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB / BaIB (PO 2012) 500,

BaIB (PO 2015) 230, BaWI (PO 2014) 160,

BaWI (PO 2016) 150, BaTGM 200, BaBIM 150

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung

Baustoffkunde /

Materialkunde

Studiengang

Pfl

ich

t

Wah

lpfl

ich

t

Bauingenieurwesen

Bachelor X

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor X

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor TGM X

Bachelor BIM X

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / I

Level 1

Kürzel BK / MK

Fachgebiet Baustoffkunde

Studiensemester 1. Semester

Angebotsturnus Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand

(work load)

60 h Präsenzzeit = 3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r

) Prof. Dr. -Ing. Bernd Naujoks

weitere Dozenten Dr.-Ing. Beate Hörnel-Metzger

Veranstaltungsform /

Aufteilung in

Lehrgebiete

Vorlesung mit Hörsaal- und Praxisübungen

Lehrgebiet: Baustoffkunde

Voraussetzungen nach

Prüfungsordnung -

Page 94: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 94 von 492

(Stand: 20.03.18)

Empfohlene

Voraussetzungen

Fortschrittskontrolle

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur 120 min.

Lern-

/Qualifikationsziele

Die Studierenden verfügen über das Wissen und das Verständnis für die

sachgerechte Auswahl und Anwendung der Werkstoffe im Bauwesen und

kennen die Grundlagen für eine gezielte Optimierung der Materialien. Sie

können die geeigneten Materialien anwendungsbezogen auswählen und

entsprechend den Anforderungen an ihre Eigenschaften einsetzen.

Die Studierenden sind in der Lage, die Eignung der Werkstoffe für

spezifische Anwendungsbereiche zu begründen sowie deren

mechanischen oder bauphysikalischen Eigenschaften zu beurteilen und

ihre Qualität zu prüfen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Grundlagen der Bauchemie,

Aufbau, Struktur und Herstellung von Werkstoffen

Maßsysteme,

Kurzzeichen von Materialien

Handelsformen

Mechanische und bauphysikalische Werkstoffeigenschaften

Langzeitverhalten

Chemische Beständigkeit

Materialien:

Beton

Metallische Werkstoffe (Stahl, Aluminium)

Korrosionsschutzsysteme

Estriche und Mauer- und Putzmörtel

Glas

(Holz und Holzwerkstoffe: Siehe Modul Baukonstruktion)

Page 95: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 95 von 492

(Stand: 20.03.18)

Kunststoffe (z.B. Dämmstoffe)

(Mauerwerk, kunstliche Steine: Siehe Modul Baukonstruktion)

Qualitätsmerkmale

Prüfverfahren

Bedeutung der Prüfzeichen

Statistische (Versuchs-)Auswertungen

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Wendehorst, R.: Baustoffkunde, 27. Auflage, Vieweg+Teubner

Betonkalender, Ernst & Sohn

Schneider, K.-J.: Bautabellen für Ingenieure, 22. Auflage, Werner-Verlag

Sonstiges

Page 96: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 96 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB 1010, BaWI 260 BaTGM 210, BaBIM 470

Stand: Feb 2016

Modulbezeichnung Bauverfahrenstechnik Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor X

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor TGM X

Bachelor BIM X

Master (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / I

Level 1

Kürzel BVT

Fachgebiet Baubetrieb/Technik

Studiensemester 3. Semester

Angebotsturnus Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = (3 SWS + 1 SWS Übung)

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dipl.-Ing. Jochen Lüer

weitere Dozenten --

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 97: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 97 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausur 90 min. (80%) und eigenständiger Referatsvortrag (20%)

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Kenntnis der wesentlichen Baustelleneinrichtungselemente, grundlegender Berechnungsverfahren zur Ermittlung von Geräteleistungen und Gerätekosten, typischen Verfahrenstechniken des Hoch- und Tiefbaus sowie in die Grundzügen der Kalkulation des Bauunternehmens. Selbständiges Erarbeiten und Durchführen einer Präsentation zum Themengebiet.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Baubetriebliche Basiselemente

Arbeitskräfte - Leistungen und Kosten

Geräte - Arten, Kosten und Leistungen, Baugeräteliste

Materialien - Arten und Kosten

Planung mittels Building Information Modeling - BIM) Verfahren des Beton- und Stahlbetonbaus, z.B.

Schalung und Rüstung

Bewehrungsarbeiten

Betonherstellung und -förderung

Stahlbeton-Fertigteilbau Verfahren des Stahlbaus

Montagetechnologien

Verbindungstechniken Verfahren des Erdbaus, z.B.

Hydraulikbagger und - Bagger-Lkw-Betrieb

Bodenverdichtung und Bodenverbesserung

Straßenbau Verfahren der Baugrubensicherung und des Spezialtiefbaus, z.B.

Geräte

Grundwasserabsenkung

Baugrundverbesserung Verfahren der Hebetechnik, z.B.

Druck- bzw. Zughebezeuge

Turmdrehkrane

Mobilkrane

Anschlagmittel Methodens des Abbruchs

Geräte und Werkzeuge Gesamtstruktur der Baustelleneinrichtung

Baustelleninfrastruktur und Baustellenlogistik

Planung und Zuordnung der Baustelleneinrichtungselemente Kalkulatorischer Verfahrensvergleich

Ermittlung des wirtschaftlichen Bauverfahrens Grundzüge der Kostenermittlung und Preisbildung

Betriebswirtschaftliche und zeitliche Einordnung der Kostenermittlung (=Kalkulation)

Divisionskalkulation

Kalkulation über die Angebotssumme

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Schach, R./ Otto, J. Baustelleneinrichtung, Vieweg + Teubner, Wiesbaden , 2008

Page 98: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 98 von 492

(Stand: 20.03.18)

Gerster, R./Kohl, H. Baubetrieb in Beispielen, 2. Auflage, Werner-Verlag, Düsseldorf, 2006

Hoffmann, M./ Krause, T. Zahlentafeln für den Baubetrieb, 8. Auflage, Vieweg + Teubner, Wiesbaden 2010

Keil, W./Martinsen, U./ Vahland, R./Fricke, J. Kostenrechnung für Bauingenieure, 12. Auflage, Werner-Verlag, Düsseldorf, 2011

König, H. Maschinen im Baubetrieb, 4. Auflage, Wiesbaden 2014

Spranz, D. Arbeitsvorbereitung im Ingenieurhochbau, Bauwerk Verlag, Berlin, 2003

Proporowitz, A. Baubetrieb – Bauverfahren, Fachbuchverlag Leipzig 2008

Hofstadler, C. Schalarbeiten, Springer, Heidelberg 2008

Hauptverband der Deutschen Bauindustrie BGL Baugeräteliste 2015

Sonstiges

Page 99: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 99 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaB 16200 MaTGM 2011

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung

Betoninstandsetzung Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.) X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / III

Level M

Kürzel BeIn

Fachgebiet Bauen im Bestand/Technik

Studiensemester --

Angebotsturnus Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Michael Küchler

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Hausarbeit oder Projektarbeit mit Kolloquium

Page 100: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 100 von 492

(Stand: 20.03.18)

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Vermittlung von Kenntnissen zur Beurteilung, Bearbeitung und Instandsetzung von Betonschäden im Hoch- und Ingenieurbau einschl. Informationen zur Ausschreibung, Überwachung, Kalkulation und zum Vertragswesen.

Die Studierende sollen lernen, Bauwerke mit Betonschäden zu beurteilen und unter Berücksichtigung der geeigneten Materialien und Verfahren instand zu setzen.

Erkennen und Beurteilen der Schadensursachen einschl. Risse für Hoch- und Ingenieurbauten

Physikalische, chemische und statische Grundlagen für Schäden an Betonbauteilen

Untergrundvorbereitung

Sanierungsverfahren und Sanierungsmaterialien der geschädigten Betonoberflächen

Umgang mit den Regelwerken Instandsetzungsrichtlinie DAfStb., ZTV-Ing. und

DIN 18 349

Ausschreibung, Vergabe und Überwachung von Sanierungsarbeiten

Reprofilierung von Schadstellen, Risse, Spachtelung, Oberflächenschutz, Beschichtungen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Betontechnologie im Hinblick auf dauerhafte Bauwerksqualität

Einführung in das Thema Bauwerkserhaltung

Aufgabe in der Bauwerkserhaltung, Ziele

Schadensursachen im Beton durch:

Planungsfehler,

Ausführungsfehler

Nutzung

Karbonatisierung im Beton

Korrosion der Bewehrung

Begriffserklärung:

E-Modul

Temperaturausdehnungskoeffizient

Diffusionsfaktor

Einführung in die Regelwerke der Betoninstandsetzung

Instandsetzungsrichtlinie Deutscher Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb.)

VOB / DIN 18349

ZTV-ING.

Betonprüfungen vor und während der Instandsetzungsarbeiten, Ist-Zustandsfeststellung, Instandsetzungskonzept

Instandsetzungsarbeitsgänge

Untergrundreinigung, Freilegung der korrodierten Bereiche, Betonersatz, Reprofilierung

Risse, Rissbearbeitung, Ursachen und Materialien, Oberflächenschutzmaßnahmen an Fassadenflächen

Oberflächenschutzmaßnahmen an Betonflächen (befahrbare, unbegehbare Flächen)

Instandsetzungsplanung – Ausschreibung, Kalkulation zur Instandsetzung der Bauwerke

Missstände in der Planung und Abwicklung in der Bauwerkserhaltung

Wartungsverträge bei Instandsetzungsarbeiten

Page 101: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 101 von 492

(Stand: 20.03.18)

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Sonstiges

Page 102: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 102 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaTGM 360, BaBIM 340, BaWI 290 MaTGM 2020

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung Betriebswirtschaftslehre

im FM

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor TGM X

Bachelor BIM X

Master (Konsek./Weiterb.) X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / II

Level 2

Kürzel BWLFM

Fachgebiet Wirtschaft

Studiensemester -

Angebotsturnus Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Andreas Link

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung, Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 103: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 103 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausur (max. 120 Min.) oder Projektarbeit mit Kolloquium

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

bau- und immobilienwirtschaftliche Leistungen im Lebenszyklus nach Funktionsbereichen einordnen,

deren wesentliche Schnittstellen und Wirkungszusammenhänge erkennen, analysieren und bewerten sowie

die Marktteilnehmer / Marktführer und aktuelle Fragestellungen beurteilen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Einführung in den Immobilien-Lebenszyklus

Leistungsbilder (Schwerpunkt Nutzungsphase) o Asset Management, o Property Management und o Facility Management

Marktüberblick in den jeweiligen Branchen

Softwaresysteme im Asset-, Property- und Facility Management

Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Immobilienklassen o Wohnimmobilien o Gewerbeimmobilien (i.W. Büro, Handel, Hotel, Logistik)

Trends / Zukünftige Herausforderungen im Bestandsmanagement Gastvorträge (Hochschule und bei Unternehmen, ggf. in Englisch)

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Bell, M. (2014) Asset Management Report 2014

Bell, M. (2014) Property Management Report 2014

Bell, M. (2014) Facility Management Report 2014

Bogenstätter, U. (2008) Property Management und Facility Management; München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag

Diederichs, C.J. (2006) Immobilienmanagement im Lebenszyklus, Springer Verlag, Berlin

Gif e.V. (2011) Kennzahlenkatalog Immobilienmanagement: Begrifflichkeiten / Managementebenen / Funktionsbereiche

Lünendonk (2014) Führende Industrieservice-Unternehmen in Deutschland

RICS Arbeitsgruppe (2012) Leistungsverzeichnis Asset Management in Deutschland, RICS Deutschland Ltd.

Zeitner, R. / Peyinghaus, M. (2014) PMRE Monitor 2014, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, pom+International GmbH

Sonstiges

Page 104: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 104 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaBIM/WMaTIM 1007

Stand: Feb 2016

Modulbezeichnung Bewertungsverfahren Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor TGM

Bachelor BIM

Master (Konsek./Weiterb.) X X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt /

Level M

Kürzel BeVe

Fachgebiet Immobilienbewertung

Studiensemester

Angebotsturnus Jährlich, Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter

weitere Dozenten Dr. Benjamin Wolf-Zdekauer

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung und Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Fortschrittskontrolle selbständig

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 105: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 105 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Haus- / Projektarbeit

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen die Bewertungsverfahren im

Immobilienmanagement und im lifecycle einer Immobilie unterscheiden.

Der Auditierungsprozess ist den Studierenden bekannt.

Fähigkeit zur Differenzierung der Bewertungsverfahren nach

Anwendungsfelder und inhaltlichen Schwerpunkten

Fähigkeit zu erkennen, wann ein Auditierungsprozess sinnvoll ist

Wissen, was bei einer Beauftragung und Abnahme einer (Teil-

)Leistung notwendig ist

Kenntnisse über den zu erwartenden Nutzen

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Bewertungsverfahren im Lebenszyklus von Immobilien

Portfoliomanagement, Risikomanagement

Wirtschaftlichkeitsberechnung und Anwendungsfelder bei der

öffentlichen Hand

Umfragen, Stichproben, Zufriedenheitsanalysen

Internationale Zertifizierungsverfahren (LEED, BREAM, BNB, DGNB,

HQE, Casbee, ITACA, Green Star, Grüner Gockel, Nachhaltiger

Wohnungsbau (GdW), ...), Bewertungsmatrixen, ihre

Systemvarianten und Verbreitung in der Immobilienwirtschaft

DIN EN ISO 50001 - Systematisches Energiemanagement

Carbon foot print - Ökobilanzierung

Anwendungsgebiete, Arten, Ablauf und Kosten der Zertifikate und

Audits

Beispielberechnung

Commissioning: Controlling des geschuldeten Erfolgs

Erwartungshaltung an, Anwendungsgebiete und Controllinginstrumente

für den Erfolg von Zertifizierung und Audits

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Wird jeweils im Skript darauf hingewiesen.

Einschlägige Literatur der Bewertungsverfahren,

Bogenstätter, Ulrich: Property Management und Facility Management; München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2008

Sonstiges

Page 106: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 106 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

Stand: September 2017

Modulbezeichnung

BIM-Digitales Bauen Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Schwerpunkt Umwelt + Planung X

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor TGM

Bachelor BIM

Master (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Architektur

Bachelor X

Studienabschnitt / II

Level 3

Kürzel BIM

Fachgebiet Technische Grundlagen für Ingenieure und Architekten

Studiensemester 5. / 6. Semester

Angebotsturnus Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = (4SWS)

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Piotr Kuroczyński

Weitere Lehrende mit Lehrbeauftragten aus der Bauindustrie

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Seminar mit Projektarbeit

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Interesse am Erwerb spezialisierter Kenntnisse im Bereich des objektbezogenen Modellierens, räumliches Vorstellungsvermögen

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 107: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 107 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Projektarbeit mit Präsentation

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit die nötigen Funktionen von

einer CAD/BIM-Software samt Schnittstellen und die Ressourcen der

Lehreinheit zu nutzen.

Sie können 2D-Zeichnungen sowie objektbezogen Modellieren und

3D-Visualisieren, beherrschen grundlegende Befehle.

Sie verstehen die Zusammenwirkung von fachspezifischen

Softwarelösungen (u.a. für Massen- und Kostenermittlung sowie das

Tragwerk) und können Gezeichnetes und Modelliertes ausgeben und

Plotter verwenden.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Systematische Einführung in Aufbau und Arbeitsweise der CAD

Software und der BIM-Methode

Grundfunktionen des 2D-Zeichnens: Anlegen von Zeichnungen,

Befehle (Bemaßung, Schraffuren, Ansichtssteuerungen, etc.),

Optionen, Werkzeuge, Datenformate und Ausgabe

Grundfunktionen der objektbezogenen 3D-Modellierung und

Visualisierung: Modellierungstechniken, Optionen, Werkzeuge, IFC-

Eigenschaften/-Attribute, Datenformate und Ausgabe

Vorstellung von Softwarelösungen (Schnittstellen samt IFC-

Übersetzer) im Kontext vom Tragwerk, Kollisionsprüfung, AVA,

Massen- und Kostenermittlung

Erstellen eigenständiger Bild- und Plangrafik, Datenausgabe und

Verwendung von Plottern

Literatur/Referenzen

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Detlef Ridder, ArchiCAD 21: Praxiseinstieg, Verlag: mitp; Auflage: 1. Auflage 2017

http://www.gshelp.de/edu-next/

Medien

ARCHI

CAD 21,

TEKLA Structures, RIB iTWO und Adobe Photoshop

Page 108: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 108 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB 16400,BaTGM 440, BaBIM 260 MaTGM 2013, MaBIM/WMaTIM 1012

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung

Brandschutz Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau- und Immobilienmanagement / FM Technisches Immobilienmanagement

Bachelor BaBIM X

Master MaBIM X

Master WMaTIM X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / III

Level 3 / M1)

Kürzel BRS

Fachgebiet Bauen im Bestand / Technik

Studiensemester -

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing Michael Küchler

weitere Dozenten Dipl.-Ing. H.-J. Kleinmann

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 109: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 109 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausurgemäß FPO-BaBIM, 1) Masterniveau in der Klausur durch masterspezifische Prüfungsfragen, vgl. FPO-MaBIM Anlage 1 Nr. 10 und Anlage 6, Nr. 10 und 19 sowie gemäß FPO-WMaTIM Anlage 7 Nr. 22

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Korrespondenzfähigkeit mit Fachplanern und Behörden bzgl. des Brandschutzes. Erkennen von wesentlichen Gefahren- und Schwachstellen.

Kenntnisse über Einflüsse auf den Brandschutz aus Änderungen der Nutzung, der Unternehmensorganisation, der Arbeitsabläufe und gesetzlichen Änderungen.

Management von Inspektionsintervallen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt: Grundlagen des Brandschutzes

• Rechtliche Grundlagen des Brandschutzes: Landesbauordnungen, (MBO) Unterschiede in den Bundesländern;

• Sonderbauverordnungen: M-VStättV, M-VkVO, GaVO, MHHR • Technische Baubestimmungen: M-IndBauRL, MLAR, M-LÜAR,

MSysBöR; • Bestandschutzproblematik • Technische Grundlagen des Brandschutzes: DIN-Normen,

Europäische Normung, Bauregelliste, VDE- und VDI Richtlinien, BG-Vorschriften, VDMA-Richtlinien

• Brandschutz + Facility Management Vorbeugender Brandschutz*

• Anlagentechnischer Brandschutz: BMA, Löschanlagen, RWA, RDA • Organisatorischer Brandschutz: Wartungsmaßnahmen für notwendige

Sicherheitseinrichtungen: Brand- und Rauchschutztüren, Brandschutzklappen, Leitungs- und Rohrdurchführungen, Sprinklertechnik, Brandmeldetechnik, elektr. Betriebsräume, Heizungs-/Technikräume von besonderem Interesse. Der Überblick über die gesetzlich vorgeschriebenen Prüffristen und die herstellerspezifischen Inspektionsintervalle sind eine wesentliche Aufgabe im Gebäudebetrieb

• Flucht- und Rettungswegpläne: Brandschutzordnungen, Feuerwehrpläne

*Inhalte zum Nachweis des Immissionsschutzbeauftragten (Pkt. 3 der Anlage II zur 5. BImSchV), Fachkunde Umweltbeauftragter (HZW/VBU)

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Quellennachweise im Skript

Sonstiges

Page 110: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 110 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaBIM 450

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung

Building Information

Modeling Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM X

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level 3

Kürzel BIM

Fachgebiet Informationstechnik und -verarbeitung

Studiensemester Im 5. Semester empfohlen

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung und Übung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter

weitere Dozenten Dipl.-Ing, Thomas Konetzki, Dipl.-Ing. Christian Hess, Gastvorträge zu Fachthemen

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung, Übungen, Exkursionen

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

INF (BaBIM 130) BGD (BaTGM 180)

TIFM (BaTGM 270)

Vorkenntnisse in oder Interesse an CAD-Softwareanwendungen

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 111: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 111 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Projektarbeit, Hörsaalübungen, Übungen

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Ziel im Bereich des Computer Aided Designs (CAD) ist es,

Grundlagenwissen zu vermitteln und einfache Zusammenhänge der

Strukturierung von CAD-Dateien und deren Zusammenwirken zu

verstehen und zu beurteilen. Zur Anwendung kommen Beispiele aus der

Praxis mit den verschiedensten Produkten und Gewerken. CAD-Daten des

Tragwerks, des Rohbaus, der Technischen Gebäudeausrüstung, usw.

werden beleuchtet. Aufbauend auf den erworbenen CAD-Kenntnissen

werden die Vorteile einer 3D-Modellierung vermittelt.

Im Bereich Geoinformationssysteme (GIS) ist es Ziel, Grundkenntnisse

und Anwendungsmöglichkeiten von GIS zu vermitteln und die Qualität von

Daten beurteilen zu können. Topologien, Features, Koordinatensysteme,

GPS werden beleuchtet. Aufbauend auf den erworbenen

Datenbankkenntnissen wird die Abfrage und Präsentation von Sachdaten

mit verknüpften geographischen Daten vermittelt. Es werden

Grundkenntnisse im Umgang vermittelt und an einem Beispiel gezeigt, wie

GIS im FM eingesetzt werden kann.

Im Bereich Building Information Modeling (BIM) ist es Ziel,

Grundkenntnisse und Anwendungsmöglichkeiten von BIM zu vermitteln

und die Qualität von Daten im LCC beurteilen zu können:

In einem 3D-Modell des Bauwerks einzelnen Bauteilen bzw. -elementen

Attribute (z.B. Abmessungen, Lage, Bezug zu anderen Elementen,

Baustoff, Termine, Produktdatenblätter, Herstellerangaben) zuteilen,

solche auslesen und Verknüpfungen zu anderen Bauteilen erstellen.

Die Wichtigkeit der Datenqualität für Abfragen und Auswertung räumlicher

Systeme soll geschult werden.

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden mit einem BIM-Modell

umgehen zu können. Sie sollen einen Einblick erhalten wie die

Informationen aus BIM weiter genutzt werden können, z.B. für

Ressourcen-Planung, Kalkulation, Kostenmanagement,

Ausschreibung/Vergabe/Abrechnung (AVA), Bauablaufpläne, Wartungs-

und Instandhaltungsstrategien.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Vorlesung: 1. Entstehung und Geschichte des BIM-Gedankens. Definition von BIM,

BIM-Phasen 2. CAD-Grundlagen

Gebäudemodelle und Modellorganisation

Hochbau

Tragwerk

Technische Gebäudeausrüstung 3. Modellvorgaben 4. Datenerfassungen für BIM 5. Geografische Informationssysteme

Projektionen und Koordinatensysteme

Georeferenzierung

GPS 6. BIM national und international

Planen, Bauen 4.0

BIM Leitfaden für Deutschland

Page 112: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 112 von 492

(Stand: 20.03.18)

Regelwerke GB - PAS 1192 7. Organisatorische Voraussetzungen für BIM

Änderung der prozessualen Abläufe beim Planen, Entwerfen, Errichten und Verwalten von Gebäuden

8. Technische Voraussetzungen für BIM

Open BIM / Closed BIM

Schnittstellen der BIM-Anwendung IFC, COBie

Interoperabilitätsstandards und Open-Source-Datenaustauschmethoden für BIM

Datenmanagement im BIM

Aufgabengebiete für BIM 9. BIM-Softwareanwendungen 10. Nutzwert der BIM-Methode (Integration in oder Verknüpfung mit

weiterführenden Technologien)

Übung:

Generierung von CAD (2D – BIM)

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Vorlesungsskript, Leitfäden, Richtlinien, (Schulungs-)Handbücher, Hinweise zur Fachliteratur, Internetadressen

Medien Verschiedene CAD-Produkte

Sonstiges

Page 113: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 113 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaBIM 270

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung

Einführung in das

Recht

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor BIM X

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level I

Kürzel ER

Fachgebiet Recht

Studiensemester 2. Semester

Angebotsturnus Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 3 / 3

Arbeitsaufwand (work load)

45 h Präsenzzeit = 2 SWS Vorlesung und 1 SWS Übung

45 h Eigenständiges Studium

90 h Gesamtaufwand

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter

Weitere Dozenten Prof. Dr. Christian Vranckx, RA Dr. Constantin Düchs, Dirk Wünschig

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung und Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung* ja nein Art

Page 114: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 114 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur 90 Minuten

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Die Vorlesung soll einen Überblick über das Recht bieten und den

Studierenden das erforderliche Know-How vermitteln, um rechtliche

Probleme zu identifizieren und deren Lösung anhand des juristischen

Strukturdenkens nachvollziehen zu können. Den Studierenden werden

dabei die Gründzüge des Zivilrechts vermittelt. Der Allgemeine Teil des

Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB AT) bildet dabei den Schwerpunkt. Die

Studierenden werden aber auch mit den Grundzügen des Schuldrechts

sowie des Handels- und Gesellschaftsrechts vertraut gemacht. Auch

wettbewerbs- und arbeitsrechtliche Themen werden behandelt.

Die Vorlesung dient nicht nur der Vermittlung von juristischem

Fachwissen, sondern auch der Stärkung der Methodenkompetenz.

Durch die strukturierte Lösung juristischer Fallbeispiele sollen

analytische Fähigkeiten sowie die mündliche und schriftliche

Ausdrucksfähigkeit gestärkt werden.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Einführung, Lehrziel, Literaturhinweise; Rechtsgebiete (Zivilrecht,

Strafrecht, öffentliches Recht) und deren Abgrenzung; Rechtsweg und

Gerichtsaufbau; Rechtsnormen und Rechtsquellen sowie

Normenhierarchie.

Aufbau und Systematik des BGB (Vertragstypen); Prüfungsschema für

zivilrechtliche Ansprüche; Rechtsgeschäftslehre: Privatautonomie

(Vertragsfreiheit), Willenserklärungen.

Abgabe und Zugang von Willenserklärungen; Angebot und Annahme

(insbesondere in Abgrenzung zur invitatio ad offerendum);

Allgemeiner Geschäftsbedingungen; Einbeziehung und Wirksamkeit

Willensmängel, insbesondere Motivirrtum, bewusstes und unbewusstes

Abweichen von Wille und Erklärung (Erklärungs- und Inhaltsirrtum),

Anfechtung wegen arglistiger Täuschung oder Drohung.

Stellvertretung, insbesondere Zulässigkeit der Stellvertretung; eigene

Willenserklärung des Stellvertreters; Handeln im Namen des

Vertretenen; Vertretungsmacht; Umfang der Befugnisse von Architekten

und Bauleitern; Duldungs- und Anscheinsvollmacht; Stellvertreter ohne

Vertretungsmacht

Einführung in das Leistungsstörungsrecht, insbesondere Unmöglichkeit und Schuldnerverzug (Schlechtleistung bzw. daraus resultierende Mängel und Mängelansprüche werden in der Vorlesung „privates Baurecht“ behandelt). Gesellschaftsrecht (Gesellschaftsformen jeweils mit Vertretung und

Haftung)

Page 115: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 115 von 492

(Stand: 20.03.18)

Arbeitsrecht, einschließlich Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

(AGG); Trennungs- und Abstraktionsprinzip; Geschäftsfähigkeit.

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

- Vorlesungsskript,

- Brox, H./Walker, W.-D., Allgemeiner Teil des BGB,

- Zerres, T., Bürgerliches Recht: Eine Einführung in das Zivilrecht und die Grundzüge des Zivilprozessrechts.

Sonstiges

Page 116: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 116 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaBIM 430

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung

Elektrotechnik und

Fördertechnik Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor BIM X

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level 2

Kürzel ETFT

Fachgebiet -

Studiensemester 4. Semester empfohlen

Angebotsturnus Sommersemester, nach Bedarf

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dipl. Ing. (FH) Thomas Giel

weitere Dozenten Matthias Kirschenknapp

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Mathematik, Bauphysik, Grundlagen TGA, TGA Anlagentechnik

Fortschrittskontrolle

Studienleistung

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 117: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 117 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausur 120 Minuten

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können Problemstellungen in der Komplexität der

physikalischen Grundlagen in der Gebäudetechnik verstehen, entwickeln

und selbstständig nachzuweisen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Grundlagen der Elektrotechnik:

Der elektrische Widerstand Induktivität und Kapazität Leistung, Energie und Wirkungsgrad Spannungsquelle, Kirchhoff'sches Gesetz, Reihen- und Parallelschaltungen Spannungs- und Stromteiler Netzwerkberechnungsverfahren Wechselstrom Leistung im Wechselstrom Drehstrom das elektrische Strömungsfeld

Grundlagen der Elektroinstallationstechnik:

Elektrotechnische Normung Schutzmaßnahmen und ihre Prüfung Niederspannungs-Erdungsanlagen und Schutzpotentialausgleich Bemessung von Leitungen und Kabeln Leitungen und Kabel Energieerzeugung und Energieverteilung Niederspannungs-Verteilungsnetz Niederspannungs-Verbraucheranlagen Telekommunikations-, Rundfunk- und Kommunikationsnetze Installationsbestimmungen Praktische Installation Unfallverhütungsvorschriften

Grundlagen der Fördertechnik:

Aufzüge

Geschichtliches über Aufzüge Regelwerke über Aufzüge Bautechnische Grundlagen Aufzugskomponenten Aufzugsarten

Fahrtreppen

Geschichtliches über Fahrtreppen Regelwerke für Fahrtreppen Fahrtreppenkomponenten Fahrtreppenarten

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Pistohl, Wolfram: Handbuch der Gebäudetechnik: Sanitär, Elektro, Gas, Bd. 1,

7. Aufl.; Köln: Werner Verlag 2009

Hans G Boy,Uwe Dunkhase: Elektro-Installationstechnik 2011, Vogel

Buchverlag

Dieter Unger: Aufzüge und Fahrtreppen, 2012; Springer Berlin

Begleitende Skriptunterlagen

Quellennachweis im Skript

Page 118: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 118 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaBIM 530

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung

Energieberatung und

Regenerative

Energien

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM X

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt /

Level 3

Kürzel EBRE

Fachgebiet Technik

Studiensemester 4. oder 6. Semester empfohlen

Angebotsturnus Sommersemester, nach Bedarf

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dipl.-Ing. (FH) Thomas Giel

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Je nach Schwerpunkt und Inhalt unterschiedlich (Aushang beachten)

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle -

Page 119: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 119 von 492

(Stand: 20.03.18)

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur 90 Minuten (30%) und Hausarbeit (70%)

Lern-/Qualifikationsziele Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Problemstellungen in regenerativen Energietechniken innerhalb der TGA selbstständig entwerfen, auswerten und berechnen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt (Nr. 7)*:

Auf Basis der Grundlagen in der technischen Gebäudeausrüstung und der Physik werden die jeweiligen Techniken der regenerativen Energieerzeugung gelehrt (Nr. 7)*:. Die Vorlesung gliedert sich wie folgt:

Energie (Nr. 7)*

Grundlagen der regenerativen Energienutzung

Sonnenstrahlung

Solarthermie, nicht konzentrierend

Konzentrierende Solarthermie, Solarkraftwerke

Photovoltaik

BHKW – Kraft-Wärme-Kopplung

Geothermie

Kombinationen aus dem zuvor beschriebenen wie z.B. die Geosolartechnik zum Heizen und Kühlen

Erstellung Energiegutachten Über die globalen Fragen wie z.B. „was ist Nachhaltigkeit“ oder „was sind regenerative Energiesysteme“, bis zu Begriffen wie „Treibhausefekt“ und Bewertungsytemen kommen wir zu den oben beschriebenen einzelnen Techniken. Wir erarbeiten uns alle Grundlagen der oben genannten Techniken so, dass wir in der Lage sind die jeweiligen Techniken zu verstehen, zu planen bzw. zu analysieren. Zu Schluss erlernen wir Techniken und das Handwerkszeug zum Erstellen eines Energiegutachtens. *Inhalte zum Nachweis des Immissionsschutzbeauftragten (Anlage II zur 5. BImSchV), Fachkunde Umweltbeauftragter (HZW/VBU)

Literatur In der Vorlesung verwendete Literatur.

Sonstiges

Page 120: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 120 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaBIM/WMaTIM 1009

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung

Energie-TGA-Design Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor TGM

Bachelor BIM

Master (Konsek./Weiterb.) X X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt /

Level M

Kürzel EN-TGA-D

Fachgebiet Gebäudemanagement

Studiensemester 2. oder 4. Semester empfohlen

Angebotsturnus Sommersemester, nach Bedarf

Dauer des Moduls 1 Semester, Sommersemester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dipl. Ing. (FH) Thomas Giel

weitere Dozenten Matthias Kirschenknapp

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung und Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Fortschrittskontrolle selbständig

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 121: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 121 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Haus- / Projektarbeit

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können das komplexe Zusammenwirken der

Technischer Gebäudeausrüstung in der Planung überschauen und

anhand der HOAI ausführen. Dafür beherrschen sie eine

Bedarfsberechnung, eine Systemauswahl, sowie die zeichnerische

Umsetzung für die verschiedenen Gewerke der Technischen

Gebäudeausrüstung.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

1. Grundlagen der Planungsschritte der TGA anhand der HOAI 2. Grundlagenermittlung der Technischen Gebäudeausrüstung für die

Komplexe

Heizung,

Lüftung,

Klimatisierung,

Be- und Entwässerung,

Stark- und Schwachstromanlagen (einschl. Informations- und Kommunikationsanlagen),

3. Entwickeln und eines Energiedesigns mit Hilfe von geeigneten, eigen erstellten Softwaretools

4. Ausführungsplanung für die unter Pkt 2. genannten Anlagen unter verschiedenen Randbedingungen mit Hilfe von Programmen

5. Ausführungsplanung für die unter Pkt 2. genannten Anlagen unter verschiedenen Randbedingungen mit Hilfe von Programmen

6. Genehmigungsplanung für die unter Pkt 2. genannten Anlagen unter verschiedenen Randbedingungen mit Hilfe von Programmen

7. Vorbereitung der Vergabe für die unter Pkt 2. genannten Anlagen unter verschiedenen Randbedingungen mit Hilfe von Programmen

8. Bauleitungsstrategien für die unter Pkt 2. genannten Anlagen unter verschiedenen Randbedingungen

Für die Vorlesung werden die Teilnehmern zu Planungsteams eines fiktiven

Planungsbüros zusammenfasst. Innerhalb dieser Planungsteams werden die

einzelnen Gewerke anhand ein reales Beispielprojekt bearbeitet

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

1. Recknagel, Sprenger, Schramek Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik 09/10 Verlag Oldenburg

2. Jakob Steinemann Lüftungs- und Klimatechnik für Gebäudeplaner Bau Verlag

3. Kraft Heizungs- und Raumlufttechnik; Band 1 Heizungstechnik Band 2 Raulufttechnik Verlag Technik Berlin

4. Pistohl, Wolfram: Handbuch der Gebäudetechnik: Sanitär, Elektro, Gas, Bd. 1, 7. Aufl.; Köln: Werner Verlag 2009

5. Pistohl, Wolfram: Handbuch der Gebäudetechnik: Heizung, Lüftung, Beleuchtung, Energiesparen, Bd. 2, 7. Aufl.; Köln: Werner Verlag 2009

6. Begleitende Skriptunterlagen

7. Quellennachweis im Skript

Sonstiges

Page 122: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 122 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaTGM 1003, MaBIM/WMaTIM 1004

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung

Energie- und

Umweltmanagement Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master (Konsek./Weiterb.) X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt /

Level M

Kürzel EN-M

Fachgebiet Theorie und Systeme

Studiensemester 1. oder 3. Semester empfohlen

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Thomas Giel

weitere Dozenten Prof. Thomas Giel, Prof. Dr.-Ing. Benjamin Wolf-Zdekauer

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Grundlagen der Technischen Gebäudeausrüstung (Anlagentechnik) und Bauphysik (Wärme-, Feuchte-, Schallschutz) sind notwendig

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 123: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 123 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Hausarbeit oder Projektarbeit mit Kolloquium

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Der Studierende sollen folgende Fertigkeiten besitzen:

Verständnis des Umganges mit Energie in Gebäuden.

Einschätzung von Energiebedarf und Kenntnisse geeigneter Eingriffsmöglichkeiten. Grundkenntnisse bei der Planung und Dimensionierung von Heizungs- und Lüftungsanlagen. Fähigkeit zum qualifizierten Dialog mit Fachplanern und ein grundlegenden Verständnis der Einflussfaktoren für den Energieverbrauch. Einführung und Gestaltung eines Energiemanagements unter Beachtung von Organisation und Nutzern. Bewertung von Verbräuchen und das Ermitteln von Kennwerten sind ebenso Ziele wie die Grundlagen des Contracting und der Heizkostenverordnung.

Die Studierenden sollen daher in der Lage sein, Bedarfsanalysen zu erstellen,

mit Fachingenieuren Energiekonzepte, Nutzenpotenziale zu quantifizieren und

ein einfaches Energiemanagementsystem zu entwickeln und grundlegende

Kenntnisse der Energieversorgungssysteme kennen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt: Teil 1

Energiemanagement (Betrachtung der kaufmännischen, technischen, umweltrelevanten und sicherheitstechnischen Aspekte beim Einsatz von Energie in Immobilien)

Grundlagen (verschiedenen Systeme der Energieumwandlung und –versorgung)

Gesetzliche Grundlagen EnEV, DIN 18599, HeizkostenV

Entwicklung von Energiekonzepten unter Berücksichtigung von nachhaltiger Energie und Lifecircleansatz.

Entwicklung von Contractingkonzepten jeder Art

Entwicklung von Heizkostenabrechnungen, Verbrauchsabrechnungen

Planung und Umsetzung energieverbrauchsrelevanter Maßnahmen

Entwicklung von Kennzahlen

Energiemanagement (Berücksichtigung Kunde und Nutzer, Organisation, Ressourcen, Prozesse und Potenziale)

Variantenbildung von technischen Lösungen

Berechnung der Vorteilhaftigkeit von technischen Anlagen

Einführung eines Energiemanagementsystems

Einführung in das Energiemanagementberichtswesen Teil 2

Anleitung zur Projektarbeit.

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

[BOGENSTÄTTER, U. 2008] Bogenstätter, Ulrich: Property

Management und Facility Management; München: Oldenbourg

Wissenschaftsverlag 2008

Begleitende Skriptunterlagen

Quellennachweis im Skript

Sonstiges

Page 124: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 124 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaIB 1050

Status: Aug 2012

Module Name

English for Academic

Purposes 1 Course

Com

pu

lso

ry

Optio

nal

Civil Engineering

Bachelor

Construction Management

Structures

Planning and the Environment

Master –Bauen im Bestand-

Construction Management

Structures

International Civil Engineering

Bachelor X

Facilities Management

Bachelor

Master

Civil Engineering with Business Studies

Bachelor

Studienabschnitt / II

Level -

Abbreviation EAP1

Subject Thread International Civil Engineering

Semester Semester 5

Frequency Every Winter Semester

Duration 1 Semester

Language English

ECTS / Weighting 3 / 3

Student Workload

30 h at University = 2 SWS Lectures

60 h Independent Study

90 h Total

Module Co-ordinator Prof. Dr. A. K. Petersen BSc, PhD, CEng, MICE

Other lecturers Visiting Lecturers

Learning and Teaching Strategy

Formal lectures will provide theoretical underpinning for the Learning Outcomes; these will be supplemented by, on-line learning resources.

Pre-requisites -

Recommended Requirements

-

Progress Control -

Progress Tests

Yes No Description

Pre-exam Test X

Mid-term Test X

Page 125: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 125 von 492

(Stand: 20.03.18)

Examinations 100% coursework

Learning Outcomes

On successful completion of this unit, students should be able, at Level 3

threshold level, to:

1. Literature search and critique contradictory articles. 2. Write an Academic Paper in English. 3. Use the Harvard APA referencing style.

Syllabus Content

Principles of Research;

Literature search and critique;

Methodology;

Data Collection and Analysis;

Writing research proposals;

Poster Presentations;

Discussion of results; and

Writing research thesis.

Recommended Reading

Fellows, R. R. and Liu, A., Research methods for construction, Blackwell, 2003,

Davies, J.W., Communication Skills, Prentice-Hall, 2001,

Notes

Page 126: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 126 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaIB 6010

Status: Aug 2012

Module Name

English for Academic

Purposes 1+2 Course

Com

pu

lso

ry

Optio

nal

Civil Engineering

Bachelor

Construction Management

Structures

Planning and the Environment

Master –Bauen im Bestand-

Construction Management

Structures

International Civil Engineering

Bachelor X

Facilities Management

Bachelor

Master

Civil Engineering with Business Studies

Bachelor

Studienabschnitt / II

Level -

Abbreviation EAP1+2

Subject Thread International Civil Engineering

Semester Semester 5

Frequency Every Winter Semester

Duration 1 Semester

Language English

ECTS / Weighting 6 / 6

Student Workload

60 h at University = 4 SWS Lectures

120 h Independent Study

180 h Total

Module Co-ordinator Prof. Dr. A. K. Petersen BSc, PhD, CEng, MICE

Other lecturers Visiting Lecturers

Learning and Teaching Strategy

Formal lectures will provide theoretical underpinning for the Learning Outcomes; these will be supplemented by, on-line learning resources.

Pre-requisites -

Recommended Requirements

-

Progress Control -

Progress Tests

Yes No Description

Pre-exam Test X

Mid-term Test X

Page 127: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 127 von 492

(Stand: 20.03.18)

Examinations 100% coursework (50% Paper , 50% Poster Presentation)

Learning Outcomes

On successful completion of this unit, students should be able, at Level 3

threshold level, to:

1. Literature search and critique contradictory articles. 2. Poster Present a Research Proposal. 3. Write an Academic Paper in English. 4. Use the Harvard APA referencing style.

Syllabus Content

Principles of Research;

Literature search and critique;

Methodology;

Data Collection and Analysis;

Writing research proposals;

Poster Presentations;

Discussion of results;

Writing research thesis; and

Letter Writing and Curriculum Vitae.

Recommended Reading

Fellows, R. R. and Liu, A., Research methods for construction, Blackwell, 2003,

Davies, J.W., Communication Skills, Prentice-Hall, 2001,

Notes

Page 128: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 128 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaTGM 260

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung Entwurfsmethodik

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor TGM X

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level 2

Kürzel ENTW

Fachgebiet Technik

Studiensemester 1. oder 3. Semester

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung + Übung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter

weitere Dozenten Dipl.-Ing Andreas Leckert (Architekt) Dipl.-Ing. Joanna Widenka (Architektin, Innenarchitektin)

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung, Übungen

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 129: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 129 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausur 90 min.

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Verständnis der Entwurfsmethodik des Architekten und Innenarchitekten, Verhandlungs- und qualifizierte Kommunikationsfähigkeit mit dem Ingenieuren

Fähigkeit zur Formulierung von Zielen und Anforderungen an einen Entwurf

Fähigkeit Gebäude und Bauteile qualifiziert zu beschreiben und die Schwachpunkte und Vorteile zu erkennen

Kenntnisse der wesentlichen Restriktionen

Einfordern von Leistungen der HOAI

Aneignung von Schlüsselqualifikationen (Methoden, Sozial- und Selbstkompetenz)

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt: Teil Architektur

Geschichte der Architektur

Grundlagen des Architektenhonorars

Grundlagen der Bauleitplanung und des öffentlichen Baurechts

Städtebauliche Grundlagen

Gebäudetypen nach der Nutzung (Wohn-, Verwaltungs-, Handelsimmobilien, Industriebauten)

Gebäudelehre, Fassadenelemente und –gestaltung, Grundrisstypen

Gebäudeanalysen und die kritische Auseinandersetzung mit dem Entwurf

Verständnis der Erschließung und Raumfolgen

Präsentationstechniken

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 2: Innenarchitektur

Menschliche Maße, Proportionen und Bewegungsabläufe

Arbeitswissenschaft und Ergonomie am Arbeitsplatz

Verkehrsführung und Leitsysteme

Demographischer Wandel und seine Folgen in der Planung und im Betrieb

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Neufert, E.; Kister, J. (Bearb.): Bauentwurfslehre: Grundlagen, Normen, Vorschriften über Anlage, Bau, Gestaltung, Raumbedarf, Raumbeziehungen, Maße für Gebäude, Räume, Einrichtungen, Geräte mit dem Menschen als Maß und Ziel, 39.Aufl.,Vieweg + Teubner Verlag, Wiesbaden 2009

Heisel, Joachim : Planungsatlas: das kompakte Praxishandbuch für den Bauentwurf, P.,1. Aufl.,Bauwerk-Verlag, Berlin 2004

Jocher, Thomas und Loch, Sigrid: Raumpilot, Grundlagen in Wüstenrot-Stiftung (Hrsg.) 1. Auflage, Krämer Verlag, Stuttgart, 2010

Bokranz, Rainer und Landau, Kurt: Einführung in die Arbeitswissenschaft: Analyse und Gestaltung von Arbeitssystemen, 1. Auflage, Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 1991

Sonstiges Entwurfsmethodik, Baugestaltung, Architekturtheorie

Page 130: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 130 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaTGM 570, MaTGM 2025

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung Erfolgreiches

Ingenieurbüro

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor TGM X

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.) X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level 3 / M1)

Kürzel EIB

Fachgebiet Management

Studiensemester Im 2. Semester empfohlen

Angebotsturnus Wird derzeit nicht angeboten

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) n.n.

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 131: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 131 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Projektarbeit mit Kolloquium oder nach Angabe des Dozenten

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Die Organisation des Ingenieurbüros werden so behandelt, daß die

inhaltlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Grundsätze für das eigene

erfolgreiche Handeln beim Aufbau und der Führung eines kleinen Büros

bekannt sind.

Die Studierenden sind in der Lage, im Rahmen kleiner Projekte ihre

eigene Arbeit rationell zu organisieren und den Bauherren sicher zu

beraten. Sie kennen die rechtlichen, betriebswirtschaftlichen und

Managementgrundlagen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Büroentwicklung

Strategieentwicklung, Marketing, Kundenstruktur und Kundenbedürfnisse, Portfoliodarstellungen als Hilfsmittel zur Visualisierung, Qualitätsindex, Rechtsformen, Finanzierung des Büros;

Bürosteuerung

Eigene Leistung: Leitbild, Struktur + Formen der Arbeitsteilung, Mitarbeiterführung, Funktionenmatrix, Verantwortung und Stellenbeschreibung Auftragsbeschaffung: Werbung, Werbemöglichkeiten und Werbeverbote, Ausschreibung von Ingenieurleistungen (VOF + VOL), Akquisition oder Auftrag?, Aufwandsbestimmung für die Architekten- und Ingenieurtätigkeit, Honorarermittlung und System der HOAI, Ingenieurvertrag, „Rechtsumfeld“ der Planerleistung Leistungsstruktur und Erfolgsdefinition; Arbeitsvorbereitung der eigenen Arbeit - Planung der Planung: Bestimmung des notwendigen Leistungsumfanges, Projektablaufplanung, Integration der Leistung fachlich Beteiligter, Steuerung der eigenen Arbeit, Wirtschaftlichkeit des Büros: Liquidität, Rentabilität, vorausschauende Finanzplanung, Haftung, „Werkzeuge“ der Ingenieurarbeit;

Projektsteuerung:

Empfehlungen an den Bauherren, Projektsteuerung und Rechtsberatung, Bauvertrag des Bauherren mit den Bauunternehmern, Terminsteuerung, Die Aufgaben des Planers, Terminplanung (gleiche Werkzeuge andere Maßstäbe), Schriftverkehr zur Terminsteuerung; Kostensteuerung: Thesen zur Ausgangssituation – „Kostensicherheit“ / „kostengünstig“, Phasenüberblick - Baukosten, Finanzierungshilfen, Kostenplanung als Grundlage der Kostensteuerung – Methoden der Kostenplanung, Ziele und Grundlagen der einzelnen Kostenermittlungsarten, Preisindex – eigene Bestimmung, Fehler und Abweichungen bei der Kostenermittlung Kostenermittlung:

Page 132: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 132 von 492

(Stand: 20.03.18)

Systematische Qualitätsverbesserung, Methoden der Kostensteuerung, Ausgewählte Musterbriefe zur Kostensteuerung; Qualitätssteuerung Zieldefinition / Hierarchie der Anforderungen, Schriftverkehr zur Qualitätssteuerung Abnahme, Gewährleistung;

Literatur In der Vorlesung verwendete Literatur:

Quellennachweise im Skript

Page 133: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 133 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaTGM 2003

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung

Experimentelle

Technische

Gebäudeausrüstung

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.) X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level M

Kürzel ExTGA

Fachgebiet Theorie und Experimente

Studiensemester 3. Semester empfohlen

Angebotsturnus Wintersemester, nach Bedarf

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dipl.-Ing. Thomas Giel

weitere Dozenten Dipl.-Ing. Otto Reisig

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vortrag, Laborversuche

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Technische Gebäudeausrüstung (Anlagentechnik)

Fortschrittskontrolle Laborversuchsergebnisse

Studienleistung* ja nein Art

Page 134: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 134 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Hausarbeit oder Projektarbeit mit Kolloquium

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Problemstellungen in der Technischen Gebäudeausrüstung

(Anlagentechnik) in Laborversuchen in einfachen Regelkonzepten

selbständig aufbereiten und Lösungswege aufzuzeichnen

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Anhand von Versuchen, die teilweise in Laboren und teilwiese in

Betrieben stattfinden, werden die Grundlagen aus Technischen

Gebäudeausrüstung (Anlagentechnik) vertieft. Dies betrifft die Sanitär-,

Heizungs-, Lüftungs- und Elektrotechnik. Ziel ist es die Grundlagen der

Auslegungen und Probleme, die bei denen zuvor beschrieben Gewerken

auftreten, zu verstehen und zu bewerten.

Hydraulik bei Ver- und Entsorgung im Sanitärbereich

Hydraulik in der Heizungsversorgung

Hydraulik in der Lüftungstechnik

Kälteerzeugung (Grundlagen)

Beleuchtungstechnik

Selektive Stromnetze im Gebäude

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Pistohl, Wolfram: Handbuch der Gebäudetechnik: Sanitär, Elektro, Gas,

Bd. 1, 7. Aufl.; Köln: Werner Verlag 2009

Pistohl, Wolfram: Handbuch der Gebäudetechnik: Heizung, Lüftung,

Beleuchtung, Energiesparen, Bd. 2, 7. Aufl.; Köln: Werner Verlag 2009

Begleitende Skriptunterlagen

Quellennachweis im Skript

Sonstiges -

Page 135: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 135 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB 7400, BaWI (PO 2016) 390 BaTGM 610, BaBIM 610

Stand: Feb 2016

Modulbezeichnung Fachübergreifendes

Projekt

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Schwerpunkt Umwelt + Planung X

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor TGM X

Bachelor BIM X

Master (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / II

Level 3

Kürzel FÜP

Fachgebiet -

Studiensemester 6. Semester

Angebotsturnus Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 3 SWS (Vorlesung / Seminar) + 1 SWS Exkursion

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Andreas Garg / Prof. Dr.-Ing- Ulrich Bogenstätter

weitere Dozenten Alle Professoren

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung, Seminar und Exkursion

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen des Schwerpunktstudiums, Bestandene Prüfungsleistungen aller Module des Kernstudiums

Fortschrittskontrolle Betreuungsgespräch

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 136: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 136 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Projektarbeit mit Präsentation der Ergebnisse und Kolloquium, Exkursionsbericht

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

- Die Studierenden zeigen an einer fachübergreifenden

Aufgabenstellung, dass sie in einem Team mit mindestens zwei

Studierenden aus unterschiedlichen Schwerpunkten oder auch

Studiengängen in der Lage sind, die anstehenden Arbeiten

ingenieurmäßig zu lösen.

- Sie zeigen, dass sie in einer organisierten Arbeitsteilung mit den

bisher erworbenen Methodenkompetenzen zu einer kreativen

Gesamtlösung kommen.

- In einer abschließenden Präsentation stellen sie die wichtigsten

Entwicklungsschritte und das Ergebnis ihrer gemeinsamen Arbeit vor.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

- Aufgabenstellungen für die einzelnen Studienschwerpunkte

- Vermittlung der erforderlichen, projektspezifischen Themen

- Einüben von Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Präsentation

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Literaturhinweise werden mit Bezug auf die ausgewählte Aufgabenstellung von den betreuenden Professoren gegeben.

Sonstiges

Page 137: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 137 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaTGM 550

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung Facilities

Management

(English)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor TGM X

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level 3

Kürzel FM-E

Fachgebiet Management

Studiensemester 4. Semester

Angebotsturnus Jährlich

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache English

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung + Übung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter

weitere Dozenten N. N.

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung und Seminar

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle Unangekündigte Vokabeltests in den Vorlesungen in die Bewertung einfließen.

Studienleistung* ja nein Art

Page 138: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 138 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Mündliche Prüfung und Hausarbeit

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

• Erweiterung des Immobilienfachwortschatzes

• Schriftliche Geschäftskommunikation (reports)

• Wirkungsvolle Präsentation im internationalen Rahmen

• Mehr Sicherheit in der Grammatik und im sprachlichen Ausdruck

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Describing properties • Commercial property types • Describing layout and building areas • Space measurements • Describing fit-out standards

Location • Describing location • Location criteria for different property types

Building services • Heating ventilation and air conditioning (HVAC) • Electrics and plumbing • Noise and vibration

Functions in managing the property • Defining Facilities, Asset and Property Management activities • Approaches to FM, AM and PM • Presenting the FM, AM and PM function

Maintenance and repair • Economic, functional and physical property use • Maintenance standards, priorities and criticality • Maintenance and repairs: schedule

Costs • Operating costs and service charge items • Cost-in-use • Lifecycle costing • Benchmarking

Green and sustainable buildings • Sustainability • Sustainable assessment criteria and certificates • Green building case study

Workplace design • Productivity and workplace design • Space planning

Report writing • Business report structure • Common phrases • Grammar review • Common mistakes and how to avoid them

Presenting

• Presenting language • Presentation structure • Presentation practice

Literatur In der Vorlesung verwendete Literatur:

Page 139: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 139 von 492

(Stand: 20.03.18)

[JOVY, A. 2010-08] Jovy, Alice: English correspondence and report writing for real estate professionals: Anleitung, Musteransätze, und -formulierungen, Briefe und Fachvokabular zur professionellen englischen Kommunikation in der Immobilienwirtschaft, 1. Aufl.; Wiesbaden: Immobilien Zeitung Verlagsgesellschaft 8.2010

[ALTMANN, P. 2008] Altmann, Peter; Jovy, Alice: English for Real Estate: Short course series, 1. Aufl.; Wiesbaden: Cornelsen Verlag 2008

[SCHULTE, K. 2005] Schulte, Karl-Werner; Lee, Anthony; Paul Eduard: Wörterbuch Immobilienwirtschaft - Real Estate Dictionary, 2. Aufl.; Stuttgart: Immobilien Zeitung Verlagsgesellschaft 2005

Sonstiges

Page 140: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 140 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaTGM 560

Stand: Nov 2015

Modulbezeichnung Facilities

Management mit

Fachpublikation

(English)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor TGM X

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / -

Level 3

Kürzel FM-FP

Fachgebiet Management

Studiensemester -

Angebotsturnus Jährlich

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache English

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung + Übung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter

weitere Dozenten N. N.

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung und Seminar

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Page 141: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 141 von 492

(Stand: 20.03.18)

Fortschrittskontrolle Unangekündigte Vokabeltests in den Vorlesungen in die Bewertung einfließen.

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Mündliche Prüfung oder Hausarbeit

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

• Erweiterung des Immobilienfachwortschatzes

• Schriftliche Geschäftskommunikation (reports)

• Wirkungsvolle Präsentation im internationalen Rahmen

• Mehr Sicherheit in der Grammatik und im sprachlichen Ausdruck

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Describing properties • Commercial property types • Describing layout and building areas • Space measurements • Describing fit-out standards

Location • Describing location • Location criteria for different property types

Building services • Heating ventilation and air conditioning (HVAC) • Electrics and plumbing • Noise and vibration

Functions in managing the property • Defining Facilities, Asset and Property Management activities • Approaches to FM, AM and PM • Presenting the FM, AM and PM function

Maintenance and repair • Economic, functional and physical property use • Maintenance standards, priorities and criticality • Maintenance and repairs: schedule

Costs • Operating costs and service charge items • Cost-in-use • Lifecycle costing • Benchmarking

Green and sustainable buildings • Sustainability • Sustainable assessment criteria and certificates • Green building case study

Workplace design • Productivity and workplace design • Space planning

Report writing • Business report structure • Common phrases • Grammar review • Common mistakes and how to avoid them

Presenting

Page 142: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 142 von 492

(Stand: 20.03.18)

• Presenting language • Presentation structure • Presentation practice

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

[JOVY, A. 2010-08] Jovy, Alice: English correspondence and report writing for real estate professionals: Anleitung, Musteransätze, und -formulierungen, Briefe und Fachvokabular zur professionellen englischen Kommunikation in der Immobilienwirtschaft, 1. Aufl.; Wiesbaden: Immobilien Zeitung Verlagsgesellschaft 8.2010

[ALTMANN, P. 2008] Altmann, Peter; Jovy, Alice: English for Real Estate: Short course series, 1. Aufl.; Wiesbaden: Cornelsen Verlag 2008

[SCHULTE, K. 2005] Schulte, Karl-Werner; Lee, Anthony; Paul Eduard: Wörterbuch Immobilienwirtschaft - Real Estate Dictionary, 2. Aufl.; Stuttgart: Immobilien Zeitung Verlagsgesellschaft 2005

Sonstiges

Page 143: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 143 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaTGM 2006, MaBIM/WMaTIM 2009

Stand: Feb 2016

Modulbezeichnung

Fallbeispiel zur

Bauwerkserhaltung Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master (Konsek./Weiterb.) X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt /

Level M

Kürzel FBE

Fachgebiet Technik

Studiensemester Im 2. Semester empfohlen

Angebotsturnus Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = (3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung)

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Michael Küchler

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Bauaufnahme vor Ort / Vorlesung, maximal 25 Teilnehmer

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle Ergebnispräsentationen

Studienleistung* ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Page 144: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 144 von 492

(Stand: 20.03.18)

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Projektarbeit mit Kolloquium

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Im Rahmen einer Projektarbeit werden gemeinsam mit den Studierenden alle erforderlichen Schritte zur Erstellung eines qualifizierten Schadensgutachtens erarbeitet. Die Studierenden lernen den Umgang mit üblichen Prüf- und Messmethoden an Bestandsbauwerken. Im Rahmen der Vorlesung erwerben die Studierenden die Kenntnisse über mögliche Schadensursachen, deren Behebung sowie der nachhaltigen Sicherung des Instandsetzungsergebnisses.

Die Zusammenarbeit innerhalb der Gruppen sowie zwischen den Gruppen stärkt die fachliche und problemorientierte Kommunikationsfähigkeit der Studierenden.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

das Erkennen und Beurteilen von Bauschäden vor Ort

die (zerstörende) und zerstörungsfreie Bauwerksprüfung

das Erstellen von qualifizierten Aufmaßen

Anfertigung von Schadenskatastern

das Erstellen ausführlicher Fotodokumentationen

die Klärung der Schadensursachen

die Erarbeitung möglicher Instandsetzungsvarianten

die Erstellen eines Schadensgutachtens mit einer eindeutigen

Instandsetzungsempfehlung

Erarbeiten eines Instandhaltungsplanes einschl. eines

Inspektionsplanes mit Angabe tolerierbarer Verschleißgrade

Priorisierung der Maßnahmen / Budgetierung der Mittel

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Literaturangaben im Skript

Sonstiges Da Modul kann auch von Studierenden des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen (MaB) als Wahlmodul belegt werden.

Page 145: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 145 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaBIM/WMaTIM 2013

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung

Gebäudeautomation

und Simulation Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor TGM

Bachelor BIM

Master (Konsek./Weiterb.) X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt /

Level M

Kürzel GA-SIM

Fachgebiet Gebäudemanagement

Studiensemester 2. oder 4. Semester empfohlen

Angebotsturnus Sommersemester, nach Bedarf

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dipl. Ing. (FH) Thomas Giel

weitere Dozenten Stat. cert. Eng. Lars Klitzke

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung und Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Fortschrittskontrolle selbständig

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X Hausarbeit

Eigenständige Leistung X

Page 146: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 146 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausur 90 min

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können das komplexe Zusammenwirken der

Technischer Gebäudeausrüstung und Gebäudeautomation bzw.

Energie-Monitoring überschauen und mit Hilfe von Tools auch planen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Die Vorlesung hat zum Ziel, Studierende das grundlegende Verständnis

und die Methodik für den Einsatz von energieeffizienten

Gebäudeautomationsfunktionen zu vermitteln und zu zeigen, wie diese

Funktionen in der Praxis genutzt und richtig angewendet werden

können.

Die Kombination der theoretischen Grundlagen mit den praktischen

Umsetzungsvorschlägen soll dazu beitragen, dass bei neuen Gebäuden

ebenso wie bei Umbauten und Renovationen mit hochwertigen

Gebäudeautomationsfunktionen eine hohe Energieeffizienz erreicht

wird.

Als Basis dienen dazu die Grundlagen der Regelungstechnik in

Gebäuden, bestehend aus Begriffe und Symbole, Regler und

Regelstrecken Kommunikationsnetzen sowie bespiele aus der TGA

Technik sowie die (DIN) EN 15232 „Energieeffizienz von Gebäuden –

Einfluss von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement“.

Im ersten Teil der Vorlesung werden die Grundlagen der Gebäude- und

Hausautomation vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen erläutert

sowie wird die (DIN) EN 15232 detailliert erklärt und mit zahlreichen

Anwendungsbeispielen für verschiedene Gebäudearten vorgestellt.

Im zweiten Teil der Vorlesung werden Energie-Monitoring-Systeme wie

z.B. für die DIN EN 50001 notwendig sind erklärt und an Beispielen

bearbeitet. Dazu müssen die Grundlagen der Messdatenerfassung

gelehrt werden.

Im dritten Teil werden die Grundlagen der Gebäudesimulation die

Grundlage für die Benchmarks und Kenngrößen der

Gebäudeautomation bzw. das Energie-Monitoring erklärt und an

Beispielen in Übungen erlernt.

Page 147: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 147 von 492

(Stand: 20.03.18)

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Siemens (Hrsg.): Der Einfluss von Gebäudeautomationsfunktionen auf

die Energieeffizienz von Gebäuden: Anwendung gemäß EN 15232:2007

eu.bac Produktzertifizierung, 2009, http://www.automation.siemens.com

(21.08.2012) kann kostenlos bestellt werden unter:

[email protected]. ToR,

Balow, Jörg; Kranz, Hans (Vorwort): Systeme der Gebäudeautomation:

ein Handbuch zum Planen, Errichten, Nutzen, 1. Aufl.; Karlsruhe: cci

Dialog

Baumgarth, Siegfried: Digitale Gebäudeautomation: Arbeitskreis der

Professoren für Regelungstechnik, 3., völlig überarb. u. erg. Aufl. Aufl.;

Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag 2004

Heidemann, Achim; Schmidt, Peer: Raumfunktionen; Stuttgart: Verlagshaus Schlosser 2012

Sonstiges

Page 148: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 148 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaTGM 460, BaBIM 440 Ma TGM 2014

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung Gebäudeautomation /

Haustechnik

(Gebäudeautomation /

Hausautomation)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor TGM X

Bachelor BIM X

Master (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / Level 3, M1)

Kürzel GA/HA

Fachgebiet Schwerpunkt Technik

Studiensemester 5. Semester empfohlen

Angebotsturnus Wintersemester, nach Bedarf

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dipl.-Ing. Thomas Giel

weitere Dozenten M.Eng. Florian Diwok

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Grundlagen der Technischen Gebäudeausrüstung (Anlagentechnik) und Experimentelle TGA sind von Vorteil, Bauphysik (Wärme-, Feuchte-, Schallschutz) und Mathematik sind notwendig

Fortschrittskontrolle

Page 149: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 149 von 492

(Stand: 20.03.18)

Studienleistung*

ja Nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Die Studierende sollen die Grundlagen der Begriffe, Symbole, Regler, Regelstrecken sowie die Kommunikationsnetzt in der Gebäude- und Hausautonation kennen. Sie sollten in der Lage sein einfache Regelkonzepte für TGA Komponenten wie z.B. Lüftungstechnik zu planen und zu berechnen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Die Vorlesung hat zum Ziel, Studierenden das grundlegende Verständnis

und die Methodik für den Einsatz von energieeffizienten Gebäude-

automationsfunktionen zu vermitteln und zu zeigen, wie diese Funktionen

in der Praxis genutzt und richtig angewendet werden können.

Die Kombination der theoretischen Grundlagen mit den praktischen

Umsetzungsvorschlägen soll dazu beitragen, dass bei neuen Gebäuden

ebenso wie bei Umbauten und Renovationen mit hochwertigen

Gebäudeautomationsfunktionen eine hohe Energieeffizienz erreicht wird.

Als Basis dienen dazu die Grundlagen der Regelungstechnik in

Gebäuden, bestehend aus Begriffe und Symbole, Regler und

Regelstrecken Kommunikationsnetzen sowie bespiele aus der TGA

Technik sowie die (DIN) EN 15232 „Energieeffizienz von Gebäuden –

Einfluss von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement“ .

Im Ersten Teil der Vorlesung werden die Grundlagen der

Regelungstechnik in der Gebäudetechnik vorgestellt und anhand von

Praxisbeispielen erläutert.

Im Zweiten Teil der Vorlesung wird die (DIN) EN 15232 detailliert erklärt

und mit zahlreichen Anwendungsbeispielen für verschiedene

Gebäudearten vorgestellt.

in Kapitel über Zweck und Kundennutzen der eu.bac-Zertifizierung sowie

Hinweise auf weiterführende Informationen runden die Thematik ab.

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Siemens (Hrsg.): Der Einfluss von Gebäudeautomationsfunktionen auf

die Energieeffizienz von Gebäuden: Anwendung gemäß EN 15232:2007

eu.bac Produktzertifizierung, 2009, http://www.automation.siemens.com

(21.08.2012) kann kostenlos bestellt werden unter:

[email protected]. ToR, sowie technische Informationen der Fa.

Samson

Balow, Jörg; Kranz, Hans (Vorwort): Systeme der Gebäudeautomation:

ein Handbuch zum Planen, Errichten, Nutzen, 1. Aufl.; Karlsruhe: cci

Dialog

Sekundärliteratur:

Baumgarth, Siegfried: Digitale Gebäudeautomation: Arbeitskreis der

Professoren für Regelungstechnik, 3., völlig überarb. u. erg. Aufl. Aufl.;

Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag 2004

Heidemann, Achim; Schmidt, Peer: Raumfunktionen; Stuttgart:

Verlagshaus Schlosser 2012

Page 150: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 150 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB/BaIB (PO 2012) 2310 BaIB (PO 2015) 910

Stand: Feb 2016

Modulbezeichnung

Geotechnik 1 Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor X

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor X

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / I

Level -

Kürzel GT1

Fachgebiet Geotechnik

Studiensemester 3. Semester

Angebotsturnus Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

75 h Präsenzzeit = 3 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung

75 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Katharina Kluge

weitere Dozenten -

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit integrierter Hörsaalübung und Laborpraktikum als Gruppenübung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Kenntnisse der Technischen Mechanik

Fortschrittskontrolle Vorlesungsbegleitende Übungsaufgaben

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung x Teilnahme am Laborpraktikum

Eigenständige Leistung x Bericht über das Laborpraktikum

Page 151: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 151 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausur 120 min.

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Verständnis der ingenieurgeologischen Grundlagen.

Kenntnis und bautechnische Interpretation der physikalisch-geotechnischen Eigenschaften von Böden.

Befähigung zur eigenständigen Bestimmung der wichtigsten Bodenkenngrößen. Erstellung eines Laborberichts als technischer Bericht.

Baugrundmodellierung unter Einbeziehung von Unsicherheiten.

Ermittlung von Spannungen im Boden mit daraus resultierenden Verformungen und Bruchzuständen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Ingenieurgeologische Grundlagen: Aufbau der Erde, Kristalle, Minerale, Gesteine und Gebirge, magmatische Gesteine, metamorphe Gesteine, Sedimentgesteine, Entstehung und Klassifikation von Locker und Festgesteinen, Erdgeschichte und Baugrundeigenschaften, Tektonische Grundlagen, Darstellung von Schichtflächen und Klüften, Hangbewegungen, Karten und Profile, Hydrogeologische Grundlagen.

Einteilung und Benennung von Böden, Geotechnische Untersuchungen, Geotechnisches Bericht, Baugrunduntersuchungen im Feld, Laborversuche.

Laborversuche: Mehrphasensystem Boden, Zustandsbeschreibung und Klassifikation der Böden, totale, neutrale und effektive Spannungen, Deformationseigenschaften und Konsolidierung, Festigkeitseigenschaften, Bruchkriterien und Mohr´scher Spannungskreis.

Spannungsausbreitung im Boden, Setzungsberechnung, Erddrucktheorie und Berechnung.

Laborpraktikum mit eigenständiger Durchführung von Laborversuchen: Kornverteilung, Korndichte, plastische Eigenschaften, Verdichtungsfähigkeit, Verformungseigenschaften und Scherfestigkeiten.

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Möller, G. Geotechnik kompakt, Band 1 und 2

Kempfert, H.-G., Bodenmechanik und Grundbau, Band 1 und 2

Dörken/Dehne Grundbau in Beispielen Teil 1, 2 und 3

Press Allgemeine Geologie, Verlag Elsevier

Sonstiges

Page 152: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 152 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB/BaIB (PO 2012) 2320, BaIB (PO 2015) 910

Stand: Sep 2015

Modulbezeichnung

Geotechnik 2

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor X

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor X

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / I

Level -

Kürzel GT2

Fachgebiet Geotechnik

Studiensemester 4. Semester

Angebotsturnus Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h 3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Katharina Kluge

weitere Dozenten Dipl.-Ing. Christian Schwab

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit integrierter Hörsaalübung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

obligatorisch: Teilnahme an Geotechnik 1 wünschenswert: bestandene PL in Geotechnik 1

Empfohlene Voraussetzungen

Kenntnisse der Technischen Mechanik und Baustatik

Fortschrittskontrolle vorlesungsbegleitende Übungsaufgaben

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung x

Eigenständige Leistung x

Page 153: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 153 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausur 180 min.

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Fähigkeit zur sicheren Anwendung der geotechnischen Berechnungsverfahren und Standsicherheitsnachweise auf der Grundlage der aktuellen Normen.

Methodenkompetenz zur Wahl der konstruktiven Ausbildung der wichtigsten Grundbauverfahren.

Fähigkeit auf der Grundlage der bodenmechanischen und grundbautechnischen Kenntnisse die Berechnungsverfahren und Standsicherheitsnachweise der Geotechnik bzw. erdstatische Berechnungen durchzuführen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Berechnungslagen auf Grundlage des Teilsicherheitskonzepts.

Flachgründungen: Konstruktive Ausbildung und erforderliche Standsicherheitsnachweise (Kippsicherheitsnachweis, Gleitsicherheitsnachweis, Grundbruchsicherheitsnachweis).

Böschungs- und Geländebruchstandsicherheit

Tiefgründungen: Verfahren zur Herstellung der grundlegenden Pfahlsysteme,

Grundlagen zum Tragverhalten von Pfahlgründungen, Bemessung von Pfählen.

Grundlagen zur Grundwasserströmung, Verfahren zur Grundwasserhaltung, Bemessung von Grundwasserhaltungen.

Stützmauern: Konstruktive Ausbildung und Bemessung von Stützbauwerken.

Baugruben: Konstruktive Ausbildung und Bemessung von Baugruben.

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Möller, G. Geotechnik kompakt, Band 1 und 2

Kempfert, H.-G., Bodenmechanik und Grundbau, Band 1 und 2

Dörken/Dehne Grundbau in Beispielen Teil 1, 2 und 3

DGGT EAB, Empfehlung des Arbeitsausschuss

„Baugruben“, Verlag Ernst und Sohn

Sonstiges

Page 154: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 154 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaWI 240

Stand: Feb 2016

Modulbezeichnun

g Geotechnik für

Wirtschaftsingenieure Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / I

Level -

Kürzel GT-WI

Fachgebiet Geotechnik

Studiensemester 3. Semester

Angebotsturnus Jährlich, Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

75 h Präsenzzeit = 3 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung

75 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Katharina Kluge

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit integrierter Hörsaalübung und ggfs. Laborpraktikum

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Kenntnisse der Technischen Mechanik

Fortschrittskontrolle Vorlesungsbegleitende Übungsaufgaben

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X Schriftliches Testat

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur 120 min.

Page 155: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 155 von 492

(Stand: 20.03.18)

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Befähigung zur eigenständigen Bestimmung der wichtigsten Bodenkenngrößen. Erstellung eines Laborberichts als technischer Bericht.

Ermittlung von Spannungen im Boden mit daraus resultierenden Verformungen und Bruchzuständen.

Fähigkeit zur sicheren Anwendung der geotechnischen Berechnungsverfahren und Standsicherheitsnachweise auf der Grundlage der aktuellen Normen.

Methodenkompetenz zur Wahl der konstruktiven Ausbildung der wichtigsten Grundbauverfahren.

Fähigkeit, auf der Grundlage der bodenmechanischen und grundbautechnischen Kenntnisse die Berechnungsverfahren und Standsicherheitsnachweise der Geotechnik bzw. erdstatische Berechnungen durchzuführen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Einteilung und Benennung von Böden, Geotechnische Untersuchungen, Geotechnisches Bericht, Baugrunduntersuchungen im Feld, Laborversuche.

Laborversuche: Mehrphasensystem Boden, Zustandsbeschreibung und Klassifikation der Böden, totale, neutrale und effektive Spannungen, Deformationseigenschaften und Konsolidierung, Festigkeitseigenschaften

Spannungsausbreitung im Boden, Setzungsberechnung, Erddrucktheorie und Berechnung.

Berechnungslagen auf Grundlage des Teilsicherheitskonzepts.

Flachgründungen: Konstruktive Ausbildung und erforderliche Standsicherheitsnachweise (Kippsicherheitsnachweis, Gleitsicherheitsnachweis, Grundbruchsicherheitsnachweis).

Böschungs- und Geländebruchstandsicherheit

Tiefgründungen: Verfahren zur Herstellung der grundlegenden Pfahlsysteme,

Grundlagen zum Tragverhalten von Pfahlgründungen, Bemessung von Pfählen.

Grundlagen zur Grundwasserströmung, Verfahren zur Grundwasserhaltung, Bemessung von Grundwasserhaltungen.

Stützmauern: Konstruktive Ausbildung und Bemessung von Stützbauwerken.

Baugruben: Konstruktive Ausbildung und Bemessung von

Baugruben.

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Möller, G. Geotechnik kompakt, Band 1 und 2

Kempfert, H.-G., Bodenmechanik und Grundbau, Band 1 und 2

Dörken/Dehne Grundbau in Beispielen Teil 1, 2 und 3

Press Allgemeine Geologie, Verlag Elsevier

Sonstiges

Page 156: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 156 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaB 12000, 12010(SL), 12020(PL)

Stand: Feb 2016

Modulbezeichnung Geotechnik /

Spezialtiefbau Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / III

Level -

Kürzel GTST

Fachgebiet Geotechnik

Studiensemester -

Angebotsturnus Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = = 3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Katharina Kluge

weitere Dozenten Dipl.-Ing. Christian Schwab

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung, mit integrierter Hörsaalübung und Seminar

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Grundlagenkenntnisse der Ingenieurgeologie, der Bodenmechanik und des Grundbaus (Geotechnik 1 (I) und Geotechnik 2 (I))

Fortschrittskontrolle vorlesungsbegleitende Übungsaufgaben, Seminararbeit

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X erfolgreich bearbeitete Seminararbeit

Page 157: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 157 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausur 120 min.

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Fähigkeit zur Anwendung der technischen Grundlagen der Verfahren des Spezialtiefbaus. Methodenkompetenz zur Wahl geeigneter Spezialtiefbauverfahren bei schwierigen Gründungssituationen und Sanierungsmaßnahmen beim Bauen im Bestand.

Methodenkompetenz bezüglich Ursachen und Ausbildung von Bauwerksschäden im Gründungsbereich. Methodenkompetenz zur Wahl geeigneter Ertüchtigungsverfahren des Spezialtiefbaus.

Der Studierenden ist in der Lage komplexe geotechnische Wechselwirkungsprobleme zwischen Baugrund und Bauwerk zu verstehen und in entsprechenden Berechnungsverfahren grundlegend umzusetzen. Fähigkeit zur grundlegenden Anwendung gängiger Grundbau-Software.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Zeitsetzung: Erfassung zeitabhängiger Verformungszustände (Konsolidierungstheorie, Kriechverformungen).

Spannungs- Dehnungsbeziehungen: Vertiefung der Grundlagen zu den in der Geotechnik üblichen Spannungs-Dehnungsbeziehungen (Stoffgesetze) und der numerischen Umsetzung, Anwendung numerischer Verfahren in der Geotechnik.

Interaktion Bauwerk – Baugrund: Quantitative Erfassung der Verformungen des Baugrundes und der in ihm gegründeten Konstruktionen, Interaktion bei Flachgründungen, Pfahlgruppen und kombinierten Pfahl-Platten-Gründungen.

Verfahren des Spezialtiefbaus zur Baugrundverbesserung durch Verdichtung, Austausch und Bodenverfestigung.

Geokunststoffe: Produkte, Funktionen, Anwendungsbereiche.

Stützkonstruktionen: Stützmauern nach dem Verbundprinzip, Bodenvernagelung, Bodenverdübelung, Sonstige Stützkonstruktionen.

Sicherung von Gründungen: Unterfangungen und Unterfahrungen

Bauwerksschäden im Gründungsbereich: Schadensursachen und –ausbildung. Ertüchtigungs- und Sanierungsverfahren.

Grundlagen der Baugrunddynamik, Schwingungsausbreitung im Boden, Erschütterungen

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Witt, K. J. (Hrsg.) Grundbau-Taschenbuch Teil 1, 2 und 3

Möller, G. Geotechnik kompakt, Band 1 und 2

Kempfert, H.-G., Bodenmechanik und Grundbau, Band 1 und 2

Dörken/Dehne Grundbau in Beispielen Teil 1, 2 und 3

Sonstiges

Page 158: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 158 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaBIM 230

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung

Gesundheit und

Hygiene

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM X

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor (PO 2012 und PO 2014)

Studienabschnitt / -

Level 2

Kürzel GuH

Fachgebiet Technik

Studiensemester 3. Semester

Angebotsturnus Jährlich, Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter

Dozent(en) Tobias Schwotzer (Sicherheitsbeauftragter), Dr. Gerhard Führer, Dipl.-Betriebswirt Dirk Lefarth

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit Hörsaal- und Praxisübungen

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Fortschrittskontrolle

Page 159: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 159 von 492

(Stand: 20.03.18)

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur 120 min.

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden erhalten eine umfassende Einführung in die

umweltrelevanten Thematiken der Immobilienwirtschaft und erlangen so

die Fähigkeit, Gefährdungsstoffe für die Gesundheit zu erkennen,

Gefährdungspotentiale zu analysieren und geeignete Maßnahmen zum

Gesundheitsschutz und zur Qualitätssicherung einzuleiten.

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Einführung in das Gesundheits-, Hygiene- und Gebäudeschadstoffmanagement

Rechtliche Grundlagen

Arbeits-, Sicherheits- und Gesundheitsschutz für die Mieter, Nutzer und Bauausführende

Schadstoffe in der Bausubstanz und Innenraumluft von Gebäuden von A (wie Asbest) bis Z (wie Zinkstäube) (Nr. 5)*

Wirkungsweisen von Gebäude- und Luftschadstoffen auf die Gesundheit von Menschen (Nr. 5)*

Richt- und Grenzwerte für umweltrelevante Stoffe und Verbindungen (Nr. 5)*

Hygienemanagement in sensiblen Bereichen wie z.B. Trinkwasserversorgung, Innenraumlufthygiene etc.

Gesundheitliche Bewertung von Bauprodukten (Blauer Engel etc.)

Relevante Schadstoffkompartimente (vgl. Schadstoffhaus der Ingenieurgemeinschaft für Umwelttechnologien (GUTEC)), z.B. Raumluft, Legionellen

Methoden

Überwachungs- und Prüfmethoden, z. B. Raumluftmessungen als Status quo-Messungen oder Sanierungserfolgskontrollen

Umwelt- und Biomonitorings

Laboranalytik

Instandhaltungsstrategien: Prävention (Vorbeugende Maßnahmen, Materialwahl, Planung gesunder Arbeitsplätze), Überwachungs- und Prüfmethoden, z.B. bei Feuchtigkeits- und Schimmelschäden)

Gefährdungsanalyse (8 Schritte zur Gefährdungsbeurteilung) nach GUV, Checklisten, Risikoabschätzung und –abwägung

Organisationslösungen

Organisation der Ablauforganisation

Begehung der Liegenschaften

Aufnahme/Bewertung der Umweltrelevanz von Baumaterialien

Probennahme und Analytik (Nr. 5)*

Bewertung der Gefährdung

Erstellung eines Gebäude- und Schadstoffkatasters

Planung von Maßnahmen zur Dekontamination, Sanierung, Desinfektion und Reinigung, Schädlingsbekämpfung etc.

Sanierung und Entsorgung

Stellenwert in der Aufbauorganisation (Nr. 13)**

Page 160: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 160 von 492

(Stand: 20.03.18)

Betriebliche Organisation und Arbeitsschutz, Organisation und Zuordnung der Verantwortlichkeiten (Sicherheits- und Hygienebeauftragte)

Schutzstufenkonzepte Besonderheiten im Rechts- und Kostenrahmen (Nr. 15)**

Haftung, aktuelle Rechtsprechung, Vertragsmanagements (In- und Outsourcing)

Kalkulation und Budgetierung

Dokumentation *Inhalte zum Nachweis des Immissionsschutzbeauftragten (Anlage II zur 5. BImSchV), Fachkunde Umweltbeauftragter (HZW/VBU) **Inhalte zum Nachweis des Abfallbeauftragten (gemäß Entwurfsfassung der neuen VO – Anlage 1), Fachkunde Umweltbeauftragter (HZW/VBU)

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Arbeitsschutzvorschriften, BiostoffVO, Technische Regeln Biologische Arbeitsstoffe

TRBA 400, 460, 461, 500, 524 sowie

Schimmelpilzleitfaden

Technische Regeln für Gefahrstoffe

TRGS 540, 907, 519, 521, 905

PCB-Richtlinie

PCP-Richtlinie

Asbest-Richtlinie

PAK-Hinweise

Richtwerte für die Innenraumluft/Leitfaden für die Innenraumhygiene

TrinkwassserV, GVVS-Richtlinie 6202

[GEFMA 190 2004-01] Betreiberverantwortung im Facility Management, GEFMA e.V. Deutscher Verband für Facility Management (Hrsg.), GEFMA 190, 1.2004

Sonstiges

Page 161: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 161 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaWI (PO 2014) 200, BaWI (PO 2016) 180, BaBIM 330

Stand: Feb 2016

Modulbezeichnung Grundlagen der

Betriebswirtschafts-

lehre BaWI

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor BIM X

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / I

Level

Kürzel GdBWL

Fachgebiet Wirtschaft

Studiensemester 1. Semester

Angebotsturnus Jährlich, Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Stephan Ruhl

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung, Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung* ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Page 162: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 162 von 492

(Stand: 20.03.18)

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur (120 Minuten)

Lern-/Qualifikationsziele

Der Studierende ist nach erfolgreichem Abschluss des Moduls (durch

Prüfung nachgewiesen) in der Lage, betriebswirtschaftliche

Fragestellungen in einem ersten Ansatz zu analysieren, kritisch zu

hinterfragen, zu diskutieren und Lösungsansätze zu entwickeln.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt und anhand praktischer Übungen gefestigt:

- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

- Unternehmensführung

- Unternehmensorganisation

- Rechnungswesen

- Investition und Finanzierung

- Materialwirtschaft und Logistik

- Produktion

- Personal

- Kostenrechnung

- Marketing

- Unternehmensbesteuerung

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

- Wöhe, Günter; Döring, Ulrich: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

- Kußmaul, Heinz: Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer

- Kußmaul, Heinz: Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

- Jung, Hans: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

- Straub, Thomas: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

- Vahs, Dietmar; Schäfer-Kunz, Jan: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

- Aktuelle Wirtschaftsgesetzte

Sonstiges

Page 163: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 163 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaBIM 330

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung

Grundlagen der

Betriebswirtschaftslehre

(BaBIM)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor BIM X

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / I

Level

Kürzel GdBWL

Fachgebiet Wirtschaft

Studiensemester 1. Semester, empfohlen

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Stephan Ruhl

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung, Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 164: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 164 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausur (120 Minuten)

Lern-/Qualifikationsziele

Der Studierende ist nach erfolgreichem Abschluss des Moduls (durch

Prüfung nachgewiesen) in der Lage, betriebswirtschaftliche

Fragestellungen in einem ersten Ansatz zu analysieren, kritisch zu

hinterfragen, zu diskutieren und Lösungsansätze zu entwickeln.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt und anhand praktischer Übungen gefestigt:

- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

- Unternehmensführung

- Unternehmensorganisation

- Rechnungswesen

- Investition und Finanzierung

- Materialwirtschaft und Logistik

- Produktion

- Personal

- Kostenrechnung

- Marketing

- Unternehmensbesteuerung

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

- Wöhe, Günter; Döring, Ulrich: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

- Kußmaul, Heinz: Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer

- Kußmaul, Heinz: Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

- Jung, Hans: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

- Straub, Thomas: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

- Vahs, Dietmar; Schäfer-Kunz, Jan: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

- Aktuelle Wirtschaftsgesetzte

Sonstiges

Page 165: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 165 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaTGM 350

Stand: Sep 2015

Modulbezeichnu

ng

Grundlagen der

Betriebswirtschaftslehre

(TGM)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor TGM X

Bachelor BIM

Master (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt /

Level 2

Kürzel GDBWL

Fachgebiet Wirtschaft

Studiensemester 1. Semester

Angebotsturnus Im Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / -

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung + Übung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Stephan Ruhl

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung* ja nein Art

Page 166: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 166 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X Klausur (120 min.)

Prüfungsleistung -

Lern-/Qualifikationsziele

Der Studierende ist nach erfolgreichem Abschluss des Moduls (durch

Prüfung nachgewiesen) in der Lage, betriebswirtschaftliche

Fragestellungen in einem ersten Ansatz zu analysieren, kritisch zu

hinterfragen, zu diskutieren und Lösungsansätze zu entwickeln.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

- Unternehmensführung

- Unternehmensorganisation

- Rechnungswesen

- Investition und Finanzierung

- Materialwirtschaft und Logistik

- Produktion

- Personal

- Kostenrechnung

- Marketing

- Unternehmensbesteuerung

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

- Wöhe, Günter; Döring, Ulrich: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

- Kußmaul, Heinz: Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer

- Kußmaul, Heinz: Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

- Jung, Hans: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

- Straub, Thomas: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

- Vahs, Dietmar; Schäfer-Kunz, Jan: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

- Aktuelle Wirtschaftsgesetzte

Sonstiges

Page 167: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 167 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaWI (PO 2014) 200, BaWi (PO 2016) 180, BaBIM 330

Stand: September 2016

Modulbezeichnung

Grundlagen der

Betriebswirtschaftslehre

(WI) Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM-TGM Bachelor BIM X

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) Bachelor X

Studienabschnitt / I

Level

Kürzel GDBWL (WI)

Fachgebiet Wirtschaft

Studiensemester 1. Semester

Angebotsturnus jährlich

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Stephan Ruhl

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung, Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung* ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Page 168: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 168 von 492

(Stand: 20.03.18)

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur (120 Minuten)

Lern-/Qualifikationsziele

Der Studierende ist nach erfolgreichem Abschluss des Moduls (durch

Prüfung nachgewiesen) in der Lage, betriebswirtschaftliche

Fragestellungen in einem ersten Ansatz zu analysieren, kritisch zu

hinterfragen, zu diskutieren und Lösungsansätze zu entwickeln.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt und anhand praktischer Übungen gefestigt:

- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

- Unternehmensführung

- Unternehmensorganisation

- Rechnungswesen

- Finanzwirtschaft

- Produktion

- Materialwirtschaft und Logistik

- Kostenrechnung

- Personal

- Marketing

- Unternehmensbesteuerung

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Wöhe, G., Döring, U. (2016): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl., Vahlen Verlag, München.

- Kußmaul, H. (2016): Betriebswirtschaftslehre – eine Einführung für Einsteiger und Existenzgründer, 8. Aufl., Oldenburg Verlag, Oldenburg.

- Kußmaul, H. (2013) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 7. Aufl., Oldenburg Verlag, Oldenburg.

- Jung, H. (2016): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 13. Aufl., De Gruyter Verlag, Oldenburg.

- Straub, T. 2014): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 2. Aufl., Pearson Verlag, Hallbergmoos.

- Vahs, D., Schäfer-Kurz, J. (2015): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 7. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.

- Aktuelle Wirtschaftsgesetze

Sonstiges

Page 169: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 169 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaTGM 130

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung Grundlagen der

Informatik Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor TGM X

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level 1

Kürzel GDI

Fachgebiet Mathematik und Informationsverarbeitung

Studiensemester 1. Semester

Angebotsturnus Jährlich, Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / -

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter

weitere Dozenten Dipl.-Ing. M. Schulirsch

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X Klausur

Page 170: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 170 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung -

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Ziel ist es den Studierenden Grundkenntnisse der PC-Technik,

Datenbanken und Programmierung insoweit zu vermitteln, sodass

die Studierenden in die Lage versetzt wird, mit Fachausdrücken

seine Anforderungen an IT-Struktur formulieren zu können.

Ein Ziel ist, dass die Studierenden mit der Bedienung und der

Konfiguration von informationstechnischen Anlagen vertraut

werden.

Die Studierenden sollen die Grundlagen zum Aufbau von IT-

Netzen vermittelt werden.

Grundstrukturen und Grundkenntnisse zum dem Aufbau und der

Nutzung des Internets vermittelt werden.

Die Studierenden lernen die Grundlagen der IT-Sicherheit kennen und unterschiedliche Methoden zur Erhöhung der IT-Sicherheit kennen.

Ziel ist es mittels Office-Standard-Anwendungsprogrammen die eigenständige Nutzung von Textverarbeitungsprogrammen (Word), Tabellenkalkulationen (Excel), Präsentationsprogrammen (PowerPoint) und Personal Information Managern (Outlook) zu üben. Zur Anwendung kommen die entsprechenden Anwendungen aus dem Microsoft Office Paket.

Standardanwendungen im Bereich Office und fachspezifische Lösungen und des Internets zu vermitteln, Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen und als Studierender eigenständig anzuwenden.

Bei den Internet-Applikationen ist es das Ziel neben der Vermittlung von Fachbegriffen eine eigene Web-Seite zu entwerfen. Es kommt für den Entwurf von Websites Adobe Dreamweaver zum Einsatz

Durch die Vielseitigkeit der Sichtweisen auf die Informatik werden

insbesondere die Methodenkompetenz und Selbstkompetenz gefordert

und gefördert.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Grundlagen der PC-Technik

• Funktionsweise und Eigenschaften unterschiedlicher Hardwarekomponenten

• Bussysteme (Adressbus, Datenbus, etc.) • Prozessoreigenschaften und die Auswirkungen auf die

Leistungsfähigkeit • Funktionsweise unterschiedlicher Speichersysteme und

Speicherelemente und deren Vor- und Nachteile OSI-Referenzmodell Grundlagen der Betriebssysteme Grundlagen zum Aufbau von IT-Netzen Aufbau von IT-Systemen und Serversystemen

Page 171: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 171 von 492

(Stand: 20.03.18)

Kommunikation zwischen IT-Systemen Entstehung und Nutzung des Internets Infrastruktur (Möglichkeiten der Datenfernübertragung gestern und heute, lokale und globale Netzwerke, Adressierung) Internetdienste (WWW, FTP u.a.) Sicherheit (Zertifikate, Verschlüsselung) Auszeichnungssprachen, Homepage (grundlegender Aufbau einer Website, WEB2.0, HTML und XML)

Office-Anwendungen

MS Word (Erstellen von Briefen und Ausarbeitungen, Formatierungen, Einbinden von Grafiken, Eingabe von Formeln, Kopf- und Fußzeilen, Gliederung und Inhaltsverzeichnis, Skizzen, Tabellen, Serienbriefe)

MS Excel (Erstellen von Tabellen mit großen Zahlenmengen, relative und absolute Bezüge, Diagramme, logische Funktionen, Makros, Matrizen, iterative Berechnungen, Pivot-Tabellen)

MS PowerPoint (Erstellen von Präsentationen mittels Folien, Grafiken und Diagrammen, technische Grundlagen zur Durchführung der Präsentation)

MS Outlook (Umgang mit Outlook als E-Mail Client, Kalender, Verwaltung von Kontakten, RSS-Feeds)

Access

Anwendung von einfachen relationalen Datenbank

Auswertung

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Vorlesungsskripte, Hinweise zur Fachliteratur, Internetadressen

Sonstiges

Page 172: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 172 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaTGM 180

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung Grundlagen der

Tragwerkslehre Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor TGM X

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level 1

Kürzel GTWL

Fachgebiet Technik

Studiensemester 1. Semester

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Michael Küchler

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit integrierter Hörsaalübung, Gruppenübung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Obligatorisch: Stoff der Mathematik und Physik bis zum 12. Schuljahr

Fortschrittskontrolle vorlesungsbegleitende Übungsaufgaben, Gruppenübung

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 173: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 173 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausur 120 Minuten

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Fähigkeit zur Anwendung der technischen und baustatischen

Grundlagen für Facility Manager im Einsatz bei Bauprojekten oder in der

Beurteilung von Gebäuden.

Kompetenz zum Grundverständnis für die Tragwerkskonstruktion von

Bauwerken.

Fähigkeit zur Erkennung einfacher statischer Systeme und zur

Beurteilung die für Umbaumaßnahmen wesentliche Aspekte der

Belastungen, möglicher Verkehrslasten und Zusatzlasten.

Fähigkeit zur Anwendung grundlegender Kenntnisse des Stahlbeton-,

Stahl- und Holzbau.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

• Die Tragkonstruktion im Bauwerks (die vier Grundaufgaben des Tragwerks) • Die Lasten am Bauwerk (Last und Kraft, Eigenlasten von Konstruktionen, Verkehrslasten,

Schneelasten, Windlasten, weitere Lasten) • Gleichgewicht, Hebelgesetzte, Drehmoment • Einfeldbalken (Auflagerkräfte, Schnittgrößen, Bemessung von Balken aus Holz und

Stahl) • Andere biegebeanspruchte Tragsysteme (Kragbalken, Gelenkträger, Durchlaufträger) • Fachwerk (Bildungsgesetz, Fachwerkformen, Stabkraftermittlung) • Zug- und Druckstäbe (Bemessung von Stützen aus Stahl und Holz) • Stahlbeton (Grundlagen, Konstruktive Grundlagen, Biegebemessung von Balken

und Platten)

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Leicher, G.: Tragwerkslehre in Zeichnungen und Beispielen, 2. Auflage, Werner Verlag

Schneider: Bautabellen für Ingenieure, Werner Verlag

Werner, Ernst: Tragwerkslehre: Baustatik für Architekten, Werner Verlag

Hegert, Werner: Tragwerkslehre, Teubner Verlag

Sonstiges

Page 174: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 174 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaWI 170

Stand: September 2016

Modulbezeichnung

Grundlagen der

Volkswirtschaftslehre Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / I

Level -

Kürzel GdVWL

Fachgebiet

Studiensemester 1. Semester

Angebotsturnus Jährlich

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Stephan Ruhl

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung, Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 175: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 175 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausur 120 min.

Lern-/Qualifikationsziele

Der Studierende versteht die grundlegenden Modelle der Volkswirtschaftslehre, die grundlegenden Modelle betriebswirtschaftlichen Handelns, kann Zusammenhänge zwischen betriebs- und volkswirtschaftlichen Entscheidungen herstellen und kennt die Optimierungsmethoden des Operations Research.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt und anhand praktischer Übungen gefestigt:

- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

- Wirtschaftspolitik

- Mikroökonomie

- Makroökonomie

- Haushalts- und Unternehmenstheorie

- Preistheorie

- Geld

- Wirtschaftskreislauf und Inlandsprodukt

- Einkommens- und Beschäftigungstheorie

- Konjunktur und Wachstum

- Außenwirtschaft

- Finanzwissenschaft

- Operations-Research / Optimierungsverfahren

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

- Woll, A. (2014): Volkswirtschaftslehre, 16. Aufl., Vahlen-Verlag, München.

- Bofinger, P. (2015): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 4. Aufl., Pearson-Verlag, Hallbermoos.

- Bofinger, P. (2015): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre – Das Übungsbuch, 3. Aufl., 2015, Pearson-Verlag, Hallbermoos.

- Mankiw, G. / Taylor, M. (2016): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 6. Aufl., Schäffer Poeschel Verlag, Stuttgart.

- Müller-Merbach, H. (1973): Operations Research – Methoden und Modelle, 2. Aufl., Vahlen-Verlag, München.

Sonstiges

Page 176: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 176 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaB 11000, 11010(SL), 11020(PL)

Stand: Sep 2015

Modulbezeichnung

Höhere Mathematik Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / III

Level -

Kürzel HM

Fachgebiet Mathematik

Studiensemester 1. Semester

Angebotsturnus Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) PD Dr. rer. nat. A. Buchmann

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit integrierter Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Fortschrittskontrolle Hausübungen, mündliche Kontrollen

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung x Schriftlicher Test

Eigenständige Leistung x

Prüfungsleistung Klausur 180 min.

Page 177: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 177 von 492

(Stand: 20.03.18)

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

grundlegende Konzepte und Werkzeuge (siehe Modulinhalte) der höheren Mathematik verstehen und auf gegebene Probleme anwenden. Die vermittelten Konzepte und Verfahren bilden die Grundlagen für die theoretischen Inhalte der angebotenen fachspezifischen Ingenieurfächer.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

I. Komplexe Zahlen und Anwendungen

Eulerformel und Formel von Moivre

Lösungsformel für kubische Gleichungen

II. Gewöhnliche Differentialgleichungen und Anwendungen

Trennung der Variablen, Variation der Konstanten

Anfangswertaufgaben, Schwingungsgleichung

III. Differentialrechnung für Funktionen mit mehreren Variablen

Partielle Ableitungen und Totales Differential

Implizite Differentiation

Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen

Skalar- und Vektorfelder

Gradient, Divergenz und Rotation

Partielle Differentialgleichungen

IV. Integralrechnung für Funktionen mit mehreren Variablen

Kurvenintegralel

Mehrfache Integrale und Anwendungen

Flächen- und Volumenberechnung

Schwerpunkt und Flächenträgheitsmoment

V. Funktionenreihen

Taylorreihen und Approximation von Funktionen

Fourierreihen, Fouriertransformation

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Fetzer, Fränkel: Mathematik, Lehrbuch für Fachhochschulen, Band 2, Springer-Vieweg Verlag

Papula,L.: Mathematik für Ingenieure, Band 1-3 + Übungen, Vieweg und Teubner Verlag

Preuß, Wenisch: Lehr- und Übungsbuch Mathematik, Band 2, Fachbuchverlag Leipzig

Rießinger, T.: Mathematik für Ingenieure, Springer Verlag

Sonstiges 10 Übungsblätter mit Musterlösungen in OLAT.

Page 178: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 178 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaTGM 400 BaBIM 590

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung Höhere Mathematik

(Stochastik) Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor TGM X

Bachelor BIM X

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level 3

Kürzel H-MAT

Fachgebiet Mathematik und Informationsverarbeitung

Studiensemester 3. oder 5. Semester empfohlen

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung + Übung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) V.-Prof. Dr.-Ing. Benjamin Wolf-Zdekauer

weitere Dozenten Dipl.-Ing. M. Schulirsch

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Mathematik

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 179: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 179 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausur max. 180 min.

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Erwerb der stochastischen/statistischen Grundlagen für den Einsatz

statistischer Methoden und Modelle bei Beobachtungsreihen in Technik

und Wirtschaft. Die Studierenden sollen (selbst erhobene oder über

andere Quellen verfügbare) Daten selbständig mit einer geeigneten

Software auswerten und analysieren können, z.B. bei der Bestimmung

geeigneter Verteilungen für das Langzeitverhalten von Bauelementen,

für die Schätzung von Ausfallwahrscheinlichkeiten einzelner Bauteile

und damit verbundene Risikobewertungen. Darüber hinaus sollen

Grundkenntnisse für den Einsatz finanzmathematischer Berechnungen

erworben werden. Weiterhin sollen finanztheoretische Kenntnisse zur

ökonomischen Bewertung von Investitionen und von Rentenzahlungen

erlernt werden.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Wahrscheinlichkeitsrechnung (Zufallsgrößen, Verteilungen, Eigenschaften von Verteilungen)

Deskriptive Statistik (Ein- und Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen, Lageparameter, Streuungsmaße, Zusammenhangsmaße)

Statistische Entscheidungstheorie

Regressionsanalyse

Tilgungsrechnung

Abschreibungsrechnung

Investitionsrechnung

Amortisationsrechnung

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

- Papula, L.: Mathematik für Ingenieure u. Naturwissenschaftler, Band 3

- Beyer/Hackel/Pieper/Tiedge: Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik

- Schwarze, J.: Grundlagen der Statistik I,II

- Bosch, K.: Elementare Einführung in die angewandte Statistik

Sonstiges Wahrscheinlichkeitsrechnung, Deskriptive Statistik, Grenzwertsätze der Stochastik, Finanzmathematik

Page 180: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 180 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB 4400

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung

Holzbau Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Schwerpunkt Umwelt + Planung X

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / II

Level -

Kürzel HB

Fachgebiet Schwerpunkt Konstruktiver Ingenieurbau

Studiensemester 6. Semester

Angebotsturnus jährlich

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Kay-Uwe Schober

weitere Dozenten M.Sc. Leonhardt Lieyanto

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung, Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Technische Mechanik, Statik der Stabtragwerke

Fortschrittskontrolle Übungen

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung x

Eigenständige Leistung x

Prüfungsleistung Klausur 120 min.

Page 181: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 181 von 492

(Stand: 20.03.18)

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Holz als Baustoff begreifen, mit dem zeitgemäß, innovativ und ansprechend gebaut werden kann,

die stofflichen, technologischen und konstruktiven Grundlagen für das Bauen mit Holz verstehen,

die wesentlichen Nachweise im Ingenieurholzbau nach Eurocode 5 führen und einfache Holzbauten konstruktiv durchbilden

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

BAUHOLZ FÜR DIE VERWENDUNG IM HOLZBAU Holz für tragende Bauteile, Holz für den Außen- und Innenausbau

BIOLOGISCHER UND CHEMISCHER AUFBAU DES HOLZES Makroskopischer und mikroskopischer Aufbau, Elementar-Analyse, Holzchemie, Physikalische Eigenschaften der chemischen Verbindungen

HOLZFEHLER Wuchsfehler, Fehler infolge äußerer Einwirkungen

PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN Rohdichte, Reindichte, Holzfeuchtigkeit, Quellen und Schwinden

MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN DES HOLZES Festigkeitsverhalten am Röhrenmodell, Abhängigkeit der mechanischen Eigenschaften

BAURUNDHOLZ UND BAUSCHNITTHOLZ Baurundholz, Bauschnittholz, Gütebedingungen, Holzschutz, Brandschutz

ERMITTLUNG DER ZULÄSSIGEN BEANSPRUCHUNGEN Sicherheitskonzept nach EC 5, Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit

BEMESSUNG EINTEILIGER, RECHTECKIGER HOLZQUERSCHNITTE Zugstäbe, Druckstäbe mit/ohne Stabilitätsgefährdung, Biegung, Linear elastische Berechnung von Einzelstäben

HOLZVERBINDUNGEN UND HOLZVERBINDUNGSMITTEL Zimmermannsmäßige und stiftförmige Verbindungsmittel, Dübelverbindungen, Tragende Leimverbindungen, Leimtechnologie

NACHGIEBIG ZUSAMMENGESETZTE HOLZBAUTEILE Mechanische Grundlagen nachgiebig zusammengesetzter Biegeträger und Stützen, Bemessung von Holz-Beton-Verbundkonstruktionen

DACHKONSTRUKTIONEN Dachdeckungen, Dachabdichtungen, Schalungen, Pfettendächer, Sparren- und Kehlbalkendächer, Aussteifung und Verankerung

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Ingenieurholzbau Grundlagen, Vorlesungsskript

Klausjürgen Becker & Karl Rautenstrauch: Ingenieurholzbau nach Eurocode 5, Ernst & Sohn 2012

Klaus Holschemacher (Hrsg.): Entwurfs- und Berechnungstafeln für Bauingenieure, Bauwerk Verlag 2012

Sonstiges

Page 182: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 182 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB/BaIB (PO 2012) 310, BaIB (PO 2015) 150

Stand: Feb 2016

Modulbezeichnung

Hydromechanik Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor X

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor X

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / I

Level -

Kürzel Hydro

Fachgebiet Hydromechanik

Studiensemester 2. Semester

Angebotsturnus Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

75 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung (14-tägig 2 SWS)

75 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Inka Kaufmann Alves

weitere Dozenten Dr.-Ing. Stephan Mai

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit Hörsaalübungen

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Belastbare Kenntnisse in den Grundlagen der Mathematik

Fortschrittskontrolle Im Rahmen der Studienleistung

Studienleistung

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X Leistungsüberprüfung während des Semesterfortschritts. 50% sind zu bestehen.

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur 120 min.

Page 183: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 183 von 492

(Stand: 20.03.18)

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen in der Lage sein (durch Prüfung nachgewiesen):

im Bauwesen übliche Problemstellungen aus der Hydrostatik, und der Hydrodynamik zu erkennen und mit Hilfe des Erlernten zu lösen.

Modulinhalt

In der Vorlesung (4 SWS) werden die folgenden Themen behandelt:

1. Grundlagen

Begriffe, Formelzeichen, Maßeinheiten

Physikalische Eigenschaften des Wassers 2. Hydrostatik

Theorie

Druck und Kraft auf ebene Flächen

Druck und Kraft auf gekrümmte Flächen

Auftrieb und Schwimmstabilität 3. Hydrodynamik

Grundlagen

Impulssatz

Energiegleichung

Rohrströmung, Rohrhydraulik

Gerinneströmung

Wehrüberfall

Ausfluss

Grundwasserströmung Zu den genannten Themen werden Anwendungsbeispiele behandelt und ergänzend an 1-2 Terminen ausgewählte Versuche im Wasser-baulabor präsentiert.

Übung (1 SWS): Es werden Aufgaben zu den oben aufgeführten Themen besprochen und gemeinsam mit den Studierenden der Lösungsweg gesucht und dargestellt.

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Unser, K.: Hydromechanik, 3. Korr. Aufl., Shaker-Verlag Aachen 2013

Bollrich: Technische Hydromechanik 1, Grundlagen, Huss-Medien Berlin, 6.Auflage 2007

Heinemann E., Feldhaus, R.: Hydraulik für Bauingenieure, 2. Auflage, Teubner, Stuttgart 2003

Freimann: Hydraulik für Bauingenieure, 1. Auflage, Hanser-Verlag, Leipzig 2009

Rössert, R.: Hydraulik im Wasserbau, Oldenburg Verlag,10. Auflage 1999 und Beispiele zur Hydraulik im Wasserbau, 6. Auflage, Oldenburg 2000

Schröder W./Euler/Schneider/Knauf: Grundlagen des Wasserbaus,

Werner-Verlag Düsseldorf, 4. Auflage

Zuppke, B.: Hydromechanik im Bauwesen, Bauverlag Wiesbaden und Berlin, 4. Auflage 1992

Preser: Klausurtrainer Hydromechanik für Bauingenieure, 1. Aufl. Vieweg, Teubner 2011

Sonstiges

Page 184: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 184 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

8365

Stand: Nov 2015

Modulbezeichnung Immobilienbewertung Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Schwerpunkt Umwelt + Planung X

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM/TGM X

Master (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / -

Level II

Kürzel IBW

Fachgebiet Recht

Studiensemester ---

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Andreas Link

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung, Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur (max. 120 Min.) oder Projektarbeit mit Kolloquium

Page 185: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 185 von 492

(Stand: 20.03.18)

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

selbstständig ein Wertgutachten unter Zuhilfenahme von

Vergleichswert-, Sachwert- und Ertragswertverfahren erstellen,

die wesentlichen Parameter des Immobilienmarktes analysieren und

auf den jeweiligen Bewertungsfall beziehen und

kann zwischen unterschiedlichen Bewertungsanlässen (Bestand, An-

und Verkauf, Projektentwicklung, Bilanzierung, Finanzierung etc.)

und den daraus resultierenden Methoden / Annahmen unterscheiden

Modulinhalt

Themenstruktur:

Einführung / Überblick

Immobilienmarkt Deutschland (Wohnimmobilien, Gewerbeimmobilien)

Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV)

Vergleichswertverfahren und Vergleichswert-Richtlinie (VW-RL)

Sachwertverfahren und Sachwert-Richtlinie (SW-RL)

Ertragswertverfahren und Ertragswert-Richtlinie (EW-RL)

Mietwertermittlung

Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF)

Residualwertverfahren

Bewertungssoftware in der Praxis

Gastvorträge (Hochschule und bei Unternehmen, ggf. in Englisch)

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Kleiber, W. (2014) Verkehrswertermittlung von Grundstücken, Kommentar und Handbuch zur Ermittlung von Marktwerten (Verkehrswerten) und Beleihungswerten sowie zur steuerlichen Bewertung unter Berücksichtigung der ImmoWertV, 7. Vollständig neu bearbeitete Auflage, Bundesanzeiger Verlag, Köln

Sonstiges

Page 186: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 186 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaTGM 580, BaBIM 380, BaWI 320 MaTGM 2026

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung Immobilienmanagement

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor TGM X

Bachelor BIM X

Master TGM (Konsek./Weiterb.) X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / I

Level 3 / M

Kürzel IMMA

Fachgebiet Management

Studiensemester 4. Semester

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung + Übung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter

weitere Dozenten Vertreter aus der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, u.a. Diplom-Volkswirt Jörn von der Lieth (Hilfswerk-Siedung, Berlin)

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesungen und Übungen

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Kenntnisse der Inhalte GDBWL

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 187: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 187 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Hausarbeit oder Projektarbeit mit Kolloquium

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Der Studierende sollen eine Balanced Scorecard als Leitung- und

Führungsmethode eines Dienstleistungsunternehmen oder

Unternehmens der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Gewerbe,

Immobilienfonds, Industrie, Kirchen, Öffentliche Hand,

Wohnungswirtschaft) unternehmensspezifisch mit strategischen Zielen

(aus der Kunden-, Finanz-, Prozess- und Potenzialperspektive)

erstellen, aus Kennzahlen plausible Vorgaben definieren und mögliche

Maßnahmen definieren können. Wirkungszusammenhänge sollen dabei

erkannt und berücksichtigt werden.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Teil 1

Die Balanced Scorecard als Leitung- und Führungsmethode bei

Dienstleistungsunternehmen und in der Immobilienwirtschaft (Kunden-,

Finanz-, Prozess- und Potenzialperspektive)

Formulierung einer Vision und eines Leitbildes

Herausforderungen in der Immobilienwirtschaft ((Mega-)Trends)

Das Umfeld eines Immobilienunternehmens

Visionen und Leitbilder bei Dienstleistungsunternehmen und in der Immobilienwirtschaft

Auswahl der Strategien

Kaskade der Geschäftsfelder (Differenzierung der Leistungsangebote nach Eigentümerstrukturen)

Unternehmerische Strategien in der Immobilienwirtschaft zur Steigerung der Immobilienperformance

Immobilienmarketing (Marketing-Mix, Milieus und Wohnkonzepte)

Vermietung, Nutzung und Leerstand

Nutzungskosten und Erlöse - Wirtschaftlichkeit erhöhen (Darstellung der Abhängigkeiten (Bilanz-, Performance-, Bestands- und Kostenkennzahlen) in einem Controlling-System, Grundlagen eines Portfoliotheorie und -Managementsystems u.a. an einem Beispiel Normstrategien in der Instandhaltung, Anforderungen an DV-Systeme)

Verfahren zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit (Überblick, Unternehmensplanung)

Die Elemente und Rollen von Zertifikaten

Ableitung von Zielen, Vorgaben und Maßnahmen unter

Berücksichtigung der Rahmenbedingungen

Ziele auswählen und beschreiben

Kennzahlen definieren: Istwerte erfassen

Vorgaben vereinbaren: Ziel- und Sollwerte definieren und verfolgen (können)

Maßnahmen planen: (DV-)Lösungen, Beispiel: Kundenbeziehungsmanagement bei Vermarktung und Vermietung)

Teil 2

Was ist Unternehmensführung und was ist Immobilienwirtschaft?

Unternehmensaufgabe und Rahmenbedingungen

Instrumente der Unternehmensführung und -leitung

Page 188: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 188 von 492

(Stand: 20.03.18)

Management Methoden (Balance Scorecard, Risikomanagement, Benchmarking) und Führungskonzepte

Besonderheiten des Immobilienmanagements

Gängige Organisationsmodelle in der Wohnungswirtschaft

Unterscheidungskriterien von Wohnungsunternehmen

Modell der Unternehmensführung in der Wohnungswirtschaft

Definition und Analyse der Einflussfaktoren

Definition des Unternehmensziels und Definition und Analyse der Geschäftsfelder, Formulierung von Vision und Leitbild

Kennzahlengestützte Unternehmensführung und –leitung, auf welche Kennzahlen kommt es an?

Organisationsmodelle nach Größenklassen

Die Menschen und Aufgaben im Unternehmen

Finanzen und Finanzierung

Wissensmanagement: Kommunikation und Wissen im Unternehmen

Ein Beispiel zur Unternehmensführung eines Wohnungsunternehmens

Analyse und Interpretation eines Geschäftsberichtes einer

Wohnungsgenossenschaft

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

[BOGENSTÄTTER, U. 2008] Bogenstätter, Ulrich: Property

Management und Facility Management; München: Oldenbourg

Wissenschaftsverlag 2008

[SCHMOLL, F. 2008] Schmoll, Fritz genannt Eisenwerth (Hrsg.):

Basiswissen Immobilienwirtschaft, 2. Aufl.; Berlin: Grundeigentum-

Verlag 2008

Begleitende Skriptunterlagen

Quellenachweise im Skript

Sonstiges Immo-M, Strategisches Immobilienmanagement aus Sicht von Bestandshaltern in unterschiedlichen Eigentümerstrukturen

Page 189: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 189 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaBIM/WMaTIM 2006

Stand: Feb 2016

Modulbezeichnung

Immobilienmärkte Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TIM Bachelor TGM

Bachelor BIM

Master (Konsek./Weiterb.) X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level M

Kürzel IMMARKT

Fachgebiet Immobilienbewertung

Studiensemester ---

Angebotsturnus jährlich

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Andreas Link

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung, Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 190: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 190 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausur (max. 120 Min.) oder Projektarbeit mit Kolloquium

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

die wesentlichen Parameter der Immobilienmärkte Deutschland und

ausgewählter ausländischer Märkte recherchieren, analysieren und

auf die jeweilige Fragestellung beziehen und

selbständig Immobilienmarktstudien vollumfänglich erstellen.

Modulinhalt

Themenstruktur:

Einführung / Überblick

Immobilienarten

Überblick Immobilienmarkt Deutschland

Überblick ausgewählte ausländische Märkte

Risikoklassen

Länderrisiken

Zeitreihen und Immobilienmarktzyklen

Methoden der Segmentanalyse (Clusteranalyse)

Scoringmodelle

Portfoliotheorie und Prognosemodelle

Datenbeschaffung, Datenbanken

Investmentmarkt und Immobilienderivate / Finanzmarktinstrumente

Mietmärkte

Praktisches Arbeiten mit Datenportalen und Datenbanken

Analyse von Marktberichten

Erstellung von Marktberichten und Managementempfehlungen

Statistische Auswertungsmöglichkeiten (insbes. Deskriptive Statistik)

Gastvorträge (Hochschule und bei Unternehmen, ggf. in Englisch)

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Junius, K. / Piazolo, D. (2011) Praxishandbuch Immobilien-Research, immobilien manager Verlag, Köln

Junius, K. / Piazolo, D. (2009) Praxishandbuch Immobilienmarktrisiken, immobilien manager Verlag, Köln

Sonstiges

MSCI / IPD Datenbank

BIIS-Research

RCA-Datenbanken

Page 191: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 191 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaTGM 320, BaBIM 310 MaTGM 2017

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung Immobilienrecht

(BaTGM)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor TGM X

Bachelor BIM X

Master (Konsek./Weiterb.) X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level 3 / M1)

Kürzel IMRE

Fachgebiet Recht

Studiensemester Siehe Studienverlaufsplan

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung + Übung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter

weitere Dozenten RA Dr. M. Ermert, RA B. Schaarschmidt

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle -

Page 192: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 192 von 492

(Stand: 20.03.18)

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Wesentliche Elemente im Umgang mit Immobilien (Miete, Kauf,

Bewirtschaftung) in Verträgen erkennen und diese auf konkrete

Fälle anwenden,

die rechtlichen Grundlagen verschiedener Vertragsstrukturen

sowie ihre Konsequenzen erkennen,

seine Pflichten innerhalb eines Vertrages benennen sowie

bei verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten des Vertrages die

Grundstrukturen des Vertrages und kennt die Vor- und Nachteile

der Vertragsvarianten.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt: Übertragung und Nutzung von Immobilien

Grundstücksrecht Erbbaurecht Grundbuch Nießbrauch, Dienstbarkeiten und Baulasten

Eigentumserwerb und Kauf von Grundstücken und Immobilien, auch Wohnungseigentum (einschl. Grunderwerbssteuer)

komplexe Verträge für Bau, Betrieb, Finanzierung Vertragsvarianten (insbesondere PPP) Phasen eines PPP-Projektes aus rechtlicher Sicht Vertragsgestaltung, Beendigung und Rückübertrag, Contracting)

Öffentlich-rechtliche Verträge

Mietrecht (Mietverträge im Gewerbe, Wohnungswirtschaft, Besonderheiten Vermieter- und Mietermodell, Umsatzbeteiligungsmodelle)

Pacht (bei kirchlichem Eigentümer und gewerblicher Nutzung)

Immobilienleasing Betreiben von Immobilien (Birgit Schaarschmidt)

Der Facility-Management-Vertrag (Veraltung für Dritte) Vertragsinhalt Zahlungsregelung, Abnahme, Vertragsinhalt, Gewährleistung, Sicherheiten Vertragsgestaltung (z.B. AGB-TGM, GEFMA, RealFM)

Rechte und Pflichten der Vertragsparteien Abgrenzung des Facility-Management-Vertrages zu weiteren Vertragsformen Rechtsnatur des Facility-Management-Vertrages

Zivilrechtlicher Nachbarschutz

Betreiberverantwortung

Vergabe von Facilitiy Management Leistungen für öffentliche Aufraggeber

Besonderheiten bei Verträgen shop-shop bei Handelsimmobilien)

Einführung in Verträgen mit ausländischen Partnern (fidic) Dokumentationspflichten Instandhaltungsverpflichtungen aus rechtlicher Sicht

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

siehe Skript

Sonstiges Grundstücksrecht, Mietrecht, Betreibermodelle

Page 193: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 193 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaTGM 320, BaBIM 310 MaTGM 2017

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung Immobilienrecht

(BaBIM)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau- und Immobilienmanagement / FM Technisches Immobilienmanagement

Bachelor BaBIM X

Master MaBIM X

Master WMaTIM X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level 3 / M1)

Kürzel IMRE

Fachgebiet Recht

Studiensemester Siehe Studienverlaufsplan

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung + Übung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter

weitere Dozenten RA Dr. M. Ermert, RA B. Schaarschmidt

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung* ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Page 194: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 194 von 492

(Stand: 20.03.18)

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur für Level III gemäß FPO-BaBIM, 1) Masterniveau in der Klausur durch masterspezifische Prüfungsfragen, vgl. FPO-MaBIM Anlage 1 Nr. 9 und Anlage 6, Nr. 9 und 18 sowie gemäß FPO-WMaTIM Anlage 7 Nr. 21

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Wesentliche Elemente im Umgang mit Immobilien (Miete, Kauf,

Bewirtschaftung) in Verträgen erkennen und diese auf konkrete

Fälle anwenden,

die rechtlichen Grundlagen verschiedener Vertragsstrukturen

sowie ihre Konsequenzen erkennen,

seine Pflichten innerhalb eines Vertrages benennen sowie

bei verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten des Vertrages die

Grundstrukturen des Vertrages und kennt die Vor- und Nachteile

der Vertragsvarianten.

Mod ulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt: Übertragung und Nutzung von Immobilien

Grundstücksrecht Erbbaurecht Grundbuch Nießbrauch, Dienstbarkeiten und Baulasten

Eigentumserwerb und Kauf von Grundstücken und Immobilien, auch Wohnungseigentum (einschl. Grunderwerbssteuer)

komplexe Verträge für Bau, Betrieb, Finanzierung Vertragsvarianten (insbesondere PPP) Phasen eines PPP-Projektes aus rechtlicher Sicht Vertragsgestaltung, Beendigung und Rückübertrag, Contracting)

Öffentlich-rechtliche Verträge

Mietrecht (Mietverträge im Gewerbe, Wohnungswirtschaft, Besonderheiten Vermieter- und Mietermodell, Umsatzbeteiligungsmodelle)

Pacht (bei kirchlichem Eigentümer und gewerblicher Nutzung)

Immobilienleasing Betreiben von Immobilien (Birgit Schaarschmidt)

Der Facility-Management-Vertrag (Veraltung für Dritte) Vertragsinhalt Zahlungsregelung, Abnahme, Vertragsinhalt, Gewährleistung, Sicherheiten Vertragsgestaltung (z.B. AGB-TGM, GEFMA, RealFM)

Rechte und Pflichten der Vertragsparteien Abgrenzung des Facility-Management-Vertrages zu weiteren Vertragsformen Rechtsnatur des Facility-Management-Vertrages

Zivilrechtlicher Nachbarschutz

Betreiberverantwortung

Vergabe von Facilitiy Management Leistungen für öffentliche Aufraggeber

Besonderheiten bei Verträgen shop-shop bei Handelsimmobilien)

Einführung in Verträgen mit ausländischen Partnern (fidic) Dokumentationspflichten Instandhaltungsverpflichtungen aus rechtlicher Sicht

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

siehe Skript

Sonstiges Grundstücksrecht, Mietrecht, Betreibermodelle

Page 195: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 195 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaBIM 130

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung Informatik Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM X

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level 2

Kürzel INF

Fachgebiet Mathematik und Informationsverarbeitung

Studiensemester 3. Semester

Angebotsturnus Jährlich, Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter

weitere Dozenten Dipl.-Ing. M. Schulirsch, M.Sc. Martin Kretschel

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung, Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Kenntnisse in Office-Standard-Anwendungsprogrammen zur Textverarbeitung (z.B. Word), Tabellenkalkulationsprogramme (z.B. Excel), Präsentationsprogramme (z.B. Power-Point) sowie Personal Information Manager (z.B. Outlook).

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur 120 Minuten

Page 196: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 196 von 492

(Stand: 20.03.18)

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können im Teil 1 (durch Prüfung nachgewiesen):

Ziel ist es den Studierenden Grundkenntnisse der PC-Technik,

Datenbanken und Programmierung insoweit zu vermitteln,

sodass die Studierenden in die Lage versetzt wird, mit

Fachausdrücken seine Anforderungen an IT-Struktur formulieren

zu können.

Ein Ziel ist, dass die Studierenden mit der Bedienung und der

Konfiguration von informationstechnischen Anlagen vertraut

werden.

Die Studierenden sollen die Grundlagen zum Aufbau von Server

und IT-Netzen Grundstrukturen und Grundkenntnisse zum dem

Aufbau und der Nutzung des Internets, IT- Sicherheit und

Datenschutz, WLAN-Systeme und Funknetze vermittelt werden,

Die Studierenden lernen die Grundlagen der IT-Sicherheit kennen und unterschiedliche Methoden zur Erhöhung der IT-Sicherheit kennen.

Bei den Internet-Applikationen ist es das Ziel neben der Vermittlung von Fachbegriffen eine eigene Web-Seite zu entwerfen. Es kommt für den Entwurf von Websites Adobe Dreamweaver zum Einsatz

Die Studierenden können im Teil 2 (durch Prüfung nachgewiesen):

Im Bereich der Datenbanken erlernt der Student Grundlagen zum Aufbau, zur Planung und zur Nutzung von Datenbanksystemen. Dabei erstellen die Studierenden eigenständige Datenbankkonzepte.

Die Studierenden lernen die Grundlagen zur Bedienung von Datenbanksystemen mittels der Sprache SQL.

Im Bereich der Programmierung von Applikationen erstellen die Studierenden Programmablaufpläne und Struktogramme zur Planung eigener Programme. Weiterhin werden unterschiedliche Programmiersprachen vorgestellt und die spezifischen Eigenschaften der einzelnen Programmiersprache vorgestellt.

Die Studierenden erhalten einen Einblick in die unterschiedlichen Modelle zur Programmierung.

Unterschiedliche Zahlensysteme werden vorgestellt und der Umgang damit erlernt.

Durch die Vielseitigkeit der Sichtweisen auf die Informatik werden

insbesondere die Methodenkompetenz und Selbstkompetenz gefordert

und gefördert.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Teil 1

Grundlagen der PC-Technik

Page 197: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 197 von 492

(Stand: 20.03.18)

• Funktionsweise und Eigenschaften unterschiedlicher Hardwarekomponenten

• Bussysteme (Adressbus, Datenbus, etc.) • Prozessoreigenschaften und die Auswirkungen auf die

Leistungsfähigkeit • Funktionsweise unterschiedlicher Speichersysteme und

Speicherelemente und deren Vor- und Nachteile

OSI-Referenzmodell

Client / Server-Strukturen

Grundlagen der Betriebssysteme

Grundlagen zum Aufbau von IT-Netzen

Aufbau von IT-Systemen und Serversystemen

Funknetze und WLAN-Systeme

Kommunikation zwischen IT-Systemen IT-Sicherheit

Entstehung und Nutzung des Internets, IT-Sicherheit und Datenschutz

Infrastruktur (Möglichkeiten der Datenfernübertragung gestern und heute, lokale und globale Netzwerke, Adressierung)

Internetdienste (WWW, FTP u.a.)

Sicherheit (Zertifikate, Verschlüsselung)

Teil 2

Aufbau und Funktionsweise von Datenbanksystemen

Vorstellung unterschiedlicher Datenbanksysteme (relational, objektorientiert)

Konzeption von Datenbanksystemen

Normalisierung von Datenbanken

Grundlagen der SQL-Programmierung

Rollen- und Rechtekonzept bei Datenbanken

Aufbau und Funktionsweise von SQL-Befehlen

Erstellen von SQL-Befehlen zur Durchführung von Datenmanipulationen oder Datenselektionen

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Zahlensysteme und die Auswirkungen auf die Programmierung (Genauigkeit, Programmlaufzeit, Ressourcenaufwand (Speicher), Rechenaufwand (Prozessorauswahl), etc.)

Eigenschaften von digitalen und analogen Daten

Grundlegende Methoden der Programmierung

Phasen der Programmierung

Modelle der Programmierung

Klassifizierung der Programmiersprachen

Vorstellung unterschiedlicher Programmiersprachen

Vorstellung verschiedener Anwendungsprogramme (Buchhaltung, ERP, etc.)

Planung von Programmen (Programmablaufplan, Strukturgramm, Datenflussdiagramm, Entscheidungstabellen, Pseudocode, etc.)

Werkzeuge der Programmierung

Variablentypen in den Programmiersprachen

Aufbau von Programmen

Grundstrukturen in der Programmierung (Schleifen, Bedingungen, etc.)

Modularisierung, Prozeduren und Funktionen

Programmdokumentation und Programmbeschreibungen

Page 198: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 198 von 492

(Stand: 20.03.18)

Teil 3

Einführung in CAD AutoDesk AutoCAD 2017

Übungen zu Planungen in einem AutoCAD am einem Beispiel Badezimmer

Layerstrukturen

Maßstab, Einheiten

Bibliotheken, Blöcke

Zeichen- und Änderungsbefehle

Navigation, Ausgabe (.plt, .pdf)

Literatur

Grimm, Hans-Peter; Sommer,Manfred: Einführung in die Informatik, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, überarbeitete Auflage, November 2012

Herold, Helmut; Lurz, Bruno; Wohlrab, Jürgen: Grundlagen der Informatik, Addison-Wesley Verlag, 1. Auflage, 2007

Herold, Helmut; Lurz, Bruno; Wohlrab, Jürgen: Grundlagen der Informatik (Pearson Studium-IT), Pearson Verlag, 2. Auflage, 2012

Hartmut, Ernst: Grundkurs Informatik: Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis – Eine umfassende praxisorientierte Einführung, Vieweg + Teubner Verlag, 4. Auflage, 2008

Vorlesungsskripte, Hinweise zur Fachliteratur, Internetadressen

Page 199: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 199 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaTGM 1004, MaBIM/WMaTIM 1005

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung Informations-

management

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor BIM

Master (Konsek./Weiterb.) X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level M

Kürzel InfoMan

Fachgebiet Theorie und Systeme

Studiensemester 3. Semester

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung + Übung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter

weitere Dozenten

Prof. Dr. Elmar Konrad, Institut für unternehmerisches Handeln (IUH)

Marc Schulirsch

Vertreter aus Gewerbe und Industrie

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesungen, Übungen, Exkursion

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle Übungen

Studienleistung* ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Page 200: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 200 von 492

(Stand: 20.03.18)

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Projektarbeit mit Kolloquium

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Studierende sollen eine Geschäftsidee aus dem Bereich der Informationstechnologie und des Bau- und Immobilienmanagements / Facilities Managements anhand eines Businessplans oder Laborversuches überprüfen sowie die Anforderungen an ein Informationsmanagement-System stellen können. Die sichere Auswahl und die Kombination geeigneter DV-Lösungen soll beherrscht werden. Dabei ist die Sicht der Anwender ebenso wie die Sicht der DV-Lieferanten zu berücksichtigen und Nutzenpotenziale von DV-Lösungen zu erkennen. Durch Vermittlung unternehmerisches Denken in praktischen Übungen werden Sozial- und Methodenkompetenz über die Fachkompetenz hinaus gestärkt. Die Fachinhalte fördern insbesondere das vernetzte Denken und unternehmerisches Handeln. Durch die Hausarbeit wird die Selbstkompetenz gefordert.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Informationsmanagement: Elemente des Informationsmanagements am Beispiel einer Innovation und Durchführung eines DV-Projektes, Berücksichtigung von Sonderheiten eines DV-Projekt, Produktentwicklung(szyklen) von IT-Systemen

1. Marktanalyse 2. Lastenheft (funktionale und technische Anforderungen)

Ziele definieren

Daten(flussdiagrammen) anlaysieren und aufstellen, einschließlich Integration von DV-Systemen, Bildung von Varianten

(Geschäfts-)Prozessen der Immobilienwirtschaft im Soll- und Ist-Vergleich identifizieren, modellieren, visualisieren (EPK) und quantifizieren

Funktionalen Bedarf definieren

Integriertes Informationsmanagement aufstellen

Einsatzmöglichkeiten von Mobile Services prüfen 3. Datenschutz und Datensicherheit (BfDI, BDSG) 4. Pflichtenheft (funktionale und technische Spezifikation)

Beispiel unter Laborbedingungen

Barrierefeiheit in der IT 5. Wirtschaftlichkeit von DV-Lösungen,

Wirtschaftlichkeitsbetarchtung beim öffentlichen Dienst (WiBe) 6. Ausschreibung von DV-Leistungen, IT-Beschaffung für die

öffentliche Hand (EVB-IT Vertrag) 7. Implementierung der DV-Lösung und Sicherstellung der

Verfügbarkeit von DV-Systemen: Rechenzentrum und seine technischen Anlagen, Notstromersatzanlage des Rechenzentrums, Technische Hotline

Exkursion

Fall 1: Businessplan 1. Einführung in den Businessplan und in das Verfassen einer

Geschäftsidee 2. Staus quo

Page 201: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 201 von 492

(Stand: 20.03.18)

3. Vision und Strategie 4. Markt & Wettbwerbsanalyse 5. Finanzierung 6. Angebotsbeschreibung 7. Darstellung und Beschreibung des Kundenutzens 8. Wirtschaftlcihkeitbetrachtung aus unternehmerischer Sicht 9. Business Planning

Fall 2: Ausgewählte Fallbesipiel im Laborversuch

1. Apps 2. Mobile Services 3. Implementierung einer Datenbank auf einem Server 4. Einrichtung von Monitoring Systemen

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

BOGENSTÄTTER, U. 2008] Bogenstätter, Ulrich: Property Management und Facility Management; München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2008

Bundedatenschutzgesetz (BDSG)

EV-IT Vertrag

Begleitende Skriptunterlagen

Quellennachweis im Skript

Sonstiges

Page 202: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 202 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaBIM 420

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung Infrastruktur (BIM) Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor TGM

Bachelor BIM X

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level 1

Kürzel INFRA

Fachgebiet Technik

Studiensemester 4. Semester empfohlen

Angebotsturnus Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung mit Übung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dipl.-Ing. (FH) Thomas Giel

weitere Dozenten Dipl.-Ing. Gert Neumüller; Dipl.-Ing. Matthias Hugo

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 203: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 203 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausur (120 Minuten), teilbar in 2 Termine je 60 min

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Die wesentlichen Elemente einer funktionierenden Infrastruktur der Abfalltechnik, Wasserver- und –entsorgung, des Verkehrswesens und der Energieversorgung beschreiben und deren Haupt-Abmessungen sowie Spezifikationen abschätzen können.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Einführung in die bautechnischen Elemente städtischer Infrastruktur. Der Studierende soll die Bedeutung einer funktionierenden Infrastruktur für eine urbane Anlage verstehen lernen, den Bedarf abschätzen und Konsequenzen für die Erhaltung der Anlage ziehen können.

Wasser/Abwasser

Inspektion der Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung Dokumentation der Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung Betrieb der Ver- und Entsorgungsleitungen Erhaltung der Ver- und Entsorgungsleitungen Erneuerung der Ver- und Entsorgungsleitungen Minimierung des Trinkwasserbezuges Minimierung des abzuleitenden Abwasseranfalls Abfall*

Abfallaufkommen und -eigenschaften Bilanzen, Entsorgungskonzepte Sammlung, Umschlag, Transport Entsorgung in der Immobilienwirtschaft Entsorgung und Nachhaltigkeit Schadstoffe in Baustoffen und Gebäuden Kontrollierter Rückbau Recycling, Verwendung und Verwertung von Bauabfällen

Verkehr

Betriebliche Unterhaltung (Wartung) Zustandserfassung und –bewertung Planung von Erhaltungsmaßnahmen Bauliche Unterhaltung (Instandhaltung) Erneuerung Wiederverwendung von Baustoffen Energie

Stromversorgung Stromerzeugung, Stromtransport, Spannungsebnen Stromnetze im öffentlichen Raum bis zum Hausanschluss Hausanschlüsse

*Inhalte zum Nachweis des Immissionsschutzbeauftragten (Pkt. 4, 6 der Anlage II zur 5. BImSchV), Fachkunde Umweltbeauftragter (HZW/VBU)

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Vorlesungsunterlagen (Skript) Gujer, Siedlungswasserwirtschaft, Springer Verlag Kranert, Cord-Landwehr: Einführung in die Abfallwirtschaft Vieweg-Teubner-Verlag, 2010 Hösel/Bilitewski/Schenkel/Schnurer: Müll-Handbuch Erich Schmidt-Verlag Pistohl, Wolfram: Handbuch der Gebäudetechnik: Sanitär, Elektro, Gas, Bd. 1, 7. Aufl.; Köln: Werner Verlag 2009

Sonstiges

Page 204: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 204 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaTGM 230

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung Infrastruktur (TGM) Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor TGM X

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level 1

Kürzel INFRA

Fachgebiet Technik

Studiensemester 2. oder 4. Semester

Angebotsturnus Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung mit Übung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dipl.-Ing. (FH) Thomas Giel

weitere Dozenten Prof. Dr.-Ing. G. Heinz; Dipl.-Ing. G. Neumüller; Dipl.-Ing. M. Kirschenknapp; Dipl.-Ing. Hugo;

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 205: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 205 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausur (120 Minuten), teilbar in 2 Termine je 60 min

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

die wesentlichen Elemente einer funktionierenden Infrastruktur der

Abfalltechnik, Wasserver- und –entsorgung, des Verkehrswesens und

der Energieversorgung beschreiben und deren Haupt-Abmessungen

sowie Spezifikationen abschätzen können.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Einführung in die bautechnischen Elemente städtischer Infrastruktur Der Studierende soll die Bedeutung einer funktionierenden

Infrastruktur für eine urbane Anlage verstehen lernen, den Bedarf abschätzen und Konsequenzen für die Erhaltung der Anlage ziehen können.

Wasser/Abwasser Inspektion der Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung Dokumentation der Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung Betrieb der Ver- und Entsorgungsleitungen Erhaltung der Ver- und Entsorgungsleitungen Erneuerung der Ver- und Entsorgungsleitungen Minimierung des Trinkwasserbezuges Minimierung des abzuleitenden Abwasseranfalls Abfall Abfallaufkommen und -eigenschaften Bilanzen, Entsorgungskonzepte Sammlung, Umschlag, Transport Entsorgung in der Immobilienwirtschaft Entsorgung und Nachhaltigkeit Schadstoffe in Baustoffen und Gebäuden Kontrollierter Rückbau Recycling, Verwendung und Verwertung von Bauabfällen Verkehr Betriebliche Unterhaltung (Wartung) Zustandserfassung und –bewertung Planung von Erhaltungsmaßnahmen Bauliche Unterhaltung (Instandhaltung) Erneuerung Wiederverwendung von Baustoffen Energie Stromversorgung Stromerzeugung, Stromtransport, Spannungsebnen Stromnetze im öffentlichen Raum bis zum Hausanschluss Hausanschlüsse

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Vorlesungsunterlagen (Skript) Gujer, Siedlungswasserwirtschaft, Springer Verlag Kranert, Cord-Landwehr: Einführung in die Abfallwirtschaft Vieweg-Teubner-Verlag, 2010 Hösel/Bilitewski/Schenkel/Schnurer: Müll-Handbuch Erich Schmidt-Verlag Pistohl, Wolfram: Handbuch der Gebäudetechnik: Sanitär, Elektro, Gas, Bd. 1, 7. Aufl.; Köln: Werner Verlag 2009

Sonstiges

Page 206: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 206 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaBIM 460

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung Instandsetzung

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM X

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level 3

Kürzel INS

Fachgebiet Technik

Studiensemester 5. Semester, empfohlen

Angebotsturnus Wintersemester, nach Bedarf

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Thomas Giel

weitere Dozenten Dipl.-Ing. M.Sc. Matthias Kraner

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesungen

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Je nach Schwerpunkt und Inhalt unterschiedlich. (Aushang beachten)

Fortschrittskontrolle -

Page 207: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 207 von 492

(Stand: 20.03.18)

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur 90 Minuten

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Problemstellungen in regenerativen Energietechniken innerhalb der

TGA selbstständig entwerfen, auswerten und berechnen.

Modulinhalt

Um eine Instandhaltungmaßnahme bei technischen Anlagen richtig

bewerten zu können muss man die Technik verstanden haben. Die

Vorlesung dient dazu die Grundlagen der Instandhaltung zu erlernen,

aber auch die Techniken die gerade bei den Anlagen mit

wiederkehrenden Prüfungen sehr wichtig ist.

Auf Basis der Grundlagen in der technischen Gebäudeausrüstung

werden die notwendigen Verfrahren zur Instandhaltugn sowie die

Berechnung und Auslegung der Technien mit Wiederkehrenden

Prüfungen gelehrt.

Die Vorlesung gliedert sich wie folgt:

- Grundlagen der Instandhaltung (Vorgaben, Kalkulationsmodell usw.)

- Grundlagen der wiederkehrenden Prüfungen - Förder- und Aufzugstechnik / Wartung und

Instandhaltung - Sicherheits- und Meldetechnik incl. Brandmeldetechnik - Technischer Brandschutz (Spinkler und Löschanlagen) - Sonderformen von mechanischen Lüftungsanlagen

(Entrauchnungsanlagen, Sicherheitstreppenhäuser, Entlüftung von Tiefgagaren

- Küchentechnik - Erstellung von Wartungspläne

Wir erarbeiten uns alle Grundlagen der oben genannten Techniken so,

dass wir in der Lage sind die jeweiligen Techniken zu verstehen, zu

planen bzw. zu analysieren. Zu Schluss erlernen wir Techniken und das

Handwerkszeug zum Erstellen eines Energiegutachtens.

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Hans G Boy,Uwe Dunkhase: Elektro-Installationstechnik 2011, Vogel

Buchverlag

Dieter Unger: Aufzüge und Fahrtreppen, 2012; Springer Berlin

Jakob Steinemann: Lüftungs- und Klimatechnik für Gebäudeplaner

Bau Verlag

Recknagel, Sprenger, Schramek Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik,

Verlag Oldenburg

Pistohl, Wolfram: Handbuch der Gebäudetechnik: Sanitär, Elektro, Gas, Bd. 1,

7. Aufl.; Köln: Werner Verlag 2009

Pistohl, Wolfram: Handbuch der Gebäudetechnik: Heizung, Lüftung,

Beleuchtung, Energiesparen, Bd. 2, 7. Aufl.; Köln: Werner Verlag 2009

Sonstiges

Page 208: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 208 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaIB 6060

Stand: Aug 2012

Module Name

Integrated Design

Project Course

Com

pu

lso

ry

Optio

nal

Civil Engineering

Bachelor

Construction Management

Structures

Planning and the Environment

Master –Bauen im Bestand-

Construction Management

Structures

International Civil Engineering

Bachelor X

Facilities Management

Bachelor

Master

Civil Engineering with Business Studies

Bachelor

Studienabschnitt / II

Level -

Abbreviation IDP

Subject Thread International Construction Management

Semester Semester 6

Frequency Every Summer Semester

Duration 1 Semester

Language English

ECTS / Weighting 16 / 16

Student Workload

0 h at University = 4 SWS Lectures

480 h Independent Study

480 h Total

Module Co-ordinator Prof. Dr. A. K. Petersen BSc, PhD, CEng, MICE

Other lecturers Visiting Lecturers

Learning and Teaching Strategy

On-line learning resources will provide theoretical underpinning for Learning

Outcomes 1,2 and 3; these will be supplemented by group tutorials,

industrial mentors and student-led seminars.

Pre-requisites -

Recommended Requirements

-

Progress Control -

Progress Tests Yes No Description

Pre-exam Test X

Page 209: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 209 von 492

(Stand: 20.03.18)

Mid-term Test X

Examinations 100% coursework (30% Oral presentation, 70% Project Report)

Learning Outcomes

On successful completion of this unit, students should be able, at Level 3

threshold level, to:

11. Demonstrate the design process in a civil engineering project. 12. Demonstrate communication skills and team work in solving design

problems. 13. Demonstrate engineering intuition, judgment and creativity.

Syllabus Content

The unit is based upon an undergraduate competition brief for a reinforced

concrete structure, a steel bridge structure and a steel building structure, with

associated geotechnical, reinforced concrete, highways, environmental and

construction management requirements.

3. Design strategy and design thinking applied to design.

4. Design – performance criteria, concepts and case studies.

5. An architectural perspective on design.

6. Foundation concepts.

Conceptual Design

7. Learning from failures – case studies.

8. Initial plate girder design for bridges.

9. Initial box girder design for bridges.

10. Modelling structures for analysis.

11. Dynamics - effects of wind/earthquakes on design and structural form.

12. Design life issues– materials, joints, bearings, maintenance and repair.

13. Detailing and connections.

14. Construction and temporary works.

15. Concepts of sustainability in design and construction.

Recommended Reading

The Steel Construction Institute, The Construction (Design and Management)

Regulations 1994: Advice for Designers in Steel,

Guidance Notes on Best Practice in Steel Bridge Construction,

The Steel Construction Institute,

Illingworth, J. R., Construction methods and planning, Spon, 2000,

M. J. Tomlinson, Foundation Design and Construction, Longman, 1995,

CIRIA Bridge Detailing Guide,

SCI Design Guides,

Chatterjee S., The Design of Modern Steel Bridges, Blackwell Science,

Pritchard B., Bridge Design for Economy and Durability, Telford,

Owens, G.W., and Knowles, P.R., Steel Designers Manual, Blackwell,

Lawson B., How Designers Think, Butterworths,

Metric Handbook Planning and Design Data, 3rd Edition (Edited by D. Littlefield) Architectural Press.

CESSM3 Price Database, Edited by Franklin and Andrews, Institution of Civil Engineers, Thomas Telford.

Notes Industry Standard Software will be used for design and detailing.

Page 210: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 210 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaB 13000

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung Interdisziplinäres

Projekt Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand- X

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / III

Level -

Kürzel IntPro

Fachgebiet Bauen im Bestand

Studiensemester -

Angebotsturnus Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 12 / 12

Arbeitsaufwand (work load)

30 h Präsenzzeit = 2 SWS Seminar

330 h Eigenständiges Studium

360 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Andreas Garg

weitere Dozenten Alle Professoren

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung, Seminar und ggf. Exkursion

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme an den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen des gewählten Schwerpunkts

Fortschrittskontrolle Betreuungsgespräche und Zwischenpräsentation der Ergebnisse

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 211: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 211 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Projektarbeit mit Präsentation der Ergebnisse und Kolloquium

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

in einer interdisziplinären Teamarbeit eine komplexe

Aufgabenstellung, vorzugsweise aus dem Themengebiet „Bauen

im Bestand“, bearbeiten und dabei eigenständig

ingenieurmäßige Lösungen entwickeln,

sich im Team organisieren, zielführend interdisziplinär

zusammenarbeiten und ein gemeinsames Ergebnis

präsentieren,

die erarbeiteten Lösungen in den verschiedenen Disziplinen

ingenieurmäßig schriftlich und zeichnerisch darstellen und

im Rahmen des Seminars die Strategie, die Meilensteine zur

Lösung und die Ergebnisse der Projektarbeit in einer

Präsentation kommunizieren und sich der Kritik des Auditoriums

stellen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Aufgabenstellung vorzugsweise aus dem Themengebiet „Bauen

im Bestand“

Einüben von Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und

Organisation im Projektteam

Ingenieurmäßige Herangehensweise an die Aufgabenstellung, interdisziplinäre Bearbeitung der Aufgabe und Darstellung sowie Präsentation der Ergebnisse

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Literaturhinweise werden mit Bezug auf die ausgewählte Aufgabenstellung von den betreuenden Professoren gegeben.

Sonstiges

Page 212: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 212 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaWI (PO 2014) 210 BaWI (PO 2016) 190

Stand: September 2016

Modulbezeichnung

Investitions- und

Finanzwirtschaft Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / I

Level

Kürzel IFW

Fachgebiet Wirtschaft

Studiensemester 2. Semester

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Stephan Ruhl

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung, Übung,

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 213: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 213 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausur 120 min.

Lern-/Qualifikationsziele

Der Studierende hat (durch Prüfung nachgewiesen) neben

finanzwirtschaftlichen Grundlagen ein grundlegendes Verständnis für

Finanzierungsformen, Finanzierungsplanung sowie statische und

dynamische Investitionsrechenverfahren. Dies umfasst zudem Elemente

des Risikomanagements, eine Einführung in Simulationsverfahren und

Grundzüge der finanzwirtschaftlichen Unternehmensanalyse.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

- Finanzwirtschaftliche Grundlagen - Statische Investitionsrechnung - Dynamische Investitionsrechnung - Steuern in der Investitionsrechnung - Vollständige Finanzpläne - Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit - Optimale Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt - Portfoliotheorie - Beteiligungs-, Kredit und Innenfinanzierung - Sonderformen der Finanzierung - Finanzwirtschaftliche Unternehmensanalyse - Unternehmensbewertung

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

- Wöhe, G., Döring, U. (2016): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl., Vahlen Verlag, München.

- Kußmaul, H. (2016): Betriebswirtschaftslehre – eine Einführung für Einsteiger und Existenzgründer, 8. Aufl., Oldenburg Verlag, Oldenburg.

- Bieg, H. / Kußmaul, H. / Waschbusch, G. (2016): Finanzierung, 3. Aufl., Vahlen-Verlag, München.

- Bieg, H. / Kußmaul, H. (2000): Investitions- und Finanzierungsmanagement, Band 1: Investition, 1. Aufl., Vahlen-Verlag, München.

- Bieg, H. / Kußmaul, H. (2000): Investitions- und Finanzierungsmanagement, Band 2: Finanzierung, 1. Aufl., Vahlen-Verlag, München.

- Bieg, H. / Kußmaul, H. (2000): Investitions- und Finanzierungsmanagement, Band 3: Finanzwirtschaftliche Entscheidungen, 1. Aufl., Vahlen-Verlag, München.

- Bieg, H. / Kußmaul, H. / Waschbusch, G. (2013): Finanzierung in Übungen, 3. Aufl., Vahlen-Verlag, München.

- Bieg, H. / Kußmaul, H. / Waschbusch, G. (2015): Investition in Übungen, 3. Aufl., Vahlen-Verlag, München.

Page 214: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 214 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaB 14100 BaTGM 510

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung Kalkulation-Bauen im

Bestand Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor TGM X

Bachelor BIM

Master (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / III

Level 3

Kürzel KAL

Fachgebiet Baubetrieb / Wirtschaft

Studiensemester -

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

120 h Eigenständiges Studium (30 h Vortrag und 90 h Hausarbeit)

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Axel Freiboth

weitere Dozenten N.N.

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Stochastik, Kostenermittlung und Preisbildung (Grundlagen), Baustellenorganisation – Bauen im Bestand III

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 215: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 215 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Vortrag zu einem selbst zu erarbeitenden Thema (25 %), Klausur (60 min.) (75 %)

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Die „Kalkulation“ für das Bauen im Bestand erfasst alle Phasen der Kostenermittlung bis zur Verbesserung der Stammdaten nach Abschluss des Projektes. Hierfür sind gegenüber der Kalkulation für Projekte „auf der grünen Wiese“ andere Gedankenansätze, Datenstrukturen und Methoden anzuwenden. Durch den Umgang mit Wahrscheinlichkeiten bei der Kalkulation und unsichere Entscheidungsgrundlagen sind Kenntnisse zu theoretischen Grundlagen der Stochastik auf praktische Fälle anzuwenden. Die Studierenden sollen die zusätzlichen Risiken beim Bauen im Bestand erkennen, systematisch reduzieren und in allen Phasen der Baukalkulation sicher berücksichtigen können. Die Grundlagen der Kalkulation und Preisbildung müssen hierbei sicher angewendet werden können, um die Besonderheiten des Bauens im Bestand in die Kalkulation einfließen lassen zu können. Bemerkung: Die Methoden der Preisbildung unterscheiden sich nicht von der herkömmlichen Arbeitsweise. Deshalb wird auf den Begriff „Preisbildung“ verzichtet. Es erfolgt nur eine Zusammenfassende Kurzdarstellung geeigneter Methoden.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt: Risiken und Umgang mit Risiken

Risikostrukturen beim BiB Risikoklassen bezogen auf Vertragstypen projektbezogene Risikoauswahl in der Angebotsphase Wahrscheinlichkeit des Risikoeintritts Risikovermeidung und Verteilung der Risiken auf AG und AN Struktur und Auswirkungen von Risikokombinationen

Bauumstände beim BiB Systematik Einzelkosten für verschiedene Bauumstände Kostenwirkungen verschiedener Kombinationen (Überlagerung und Addition)

Angebotsphase Angebotskalkulation für das BiB Wahrscheinlichkeit der Kostenhöhe und Faltung Nebenangebote zu den Bauumständen Preisbildung (Methodenübersicht)

Vertragskalkulation und Ausführungskalkulation Gestaltung interner Informationsflüsse Risikovorsorge in der Ausführungskalkulation Ausschreibung der NU – Leistungen

Nachtragskalkulation Erkennen und Dokumentation der Abweichungen der Bauumstände (Abweichung Bau-Ist vom Bau-Soll) Formale und inhaltliche Anforderungen an eine Nachtragskalkulation bezogen auf die Bauumstände Möglichkeiten und Grenzen der Ausgleichsrechnung

Nachkalkulation Stammdatenstrukturen Auswahl relevanter Informationen für die Datenpflege Bewertung gewonnener Daten Bewertung der Eintrittswahrscheinlichkeiten

(BiB = Bauen im Bestand)

Page 216: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 216 von 492

(Stand: 20.03.18)

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Drees, Gerhard / Paul, Wolfgang: Kalkulation von Baupreisen; 12. Auflage 2015; ISBN 978-3-410-24308-3

Leimböck, Egon / Klaus, Ulf Rüdiger / Hölkermann, Oliver; Baukalkulation und Projektcontrolling; 13. Auflage 2015; ISBN 978-3658048716

Bielefeld, Bert / Wirths, Mathias: Entwicklung und Durchführung von Bauprojekten im Bestand; ISBN 978-3834805874

Sonstiges

Page 217: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 217 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaTGM 1008, MaBIM/WMaTIM 1010

Stand: 20.03.2018

Modulbezeichnung Komplexes

wissenschaftliches

Projekt

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienm. / FM – TGM - TIM Bachelor BIM

Master (Konsek./Weiterb.) X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level -

Kürzel KWP

Fachgebiet Technisches Gebäudemanagement

Studiensemester -

Angebotsturnus jährlich

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 10 / 10

Arbeitsaufwand (work load)

30 h Präsenzzeit = 2 SWS Seminar

270 h Eigenständiges Studium

300 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Seminar, Betreuungsgespräch(e) / Vortrag im Rahmen des Endspurtseminars

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung* ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Page 218: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 218 von 492

(Stand: 20.03.18)

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Projektarbeit + Fachvortrag

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

innerhalb einer vorgegebenen Zeit eine komplexe wissenschaftliche

Aufgabenstellung des Bau- und Immobilienmanagements/FM,

Technischen Immobilienmanagements/Technischen

Gebäudemanagements mit wissenschaftlich anwendungsbezogenen

Methoden lösen und die Resultate in Form einer wissenschaftlichen

Abhandlung schriftlich wiedergeben.

die Lösung schriftlich auf wissenschaftlicher Basis darstellen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Planung von wissenschaftlichen Arbeiten

Formalien

Prozess des wissenschaftlichen Schreibens

Präsentationstechniken

Präsentation im Rahmen des Endspurtseminars

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Boeglin, M. (2012): Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt, München Ehlich, K., Steets, A. (2003): Wissenschaftlich schreiben – lehren und lernen, Berlin Kruse, O.(2007): Keine Angst vor dem leeren Blatt, Frankfurt/Main Hunziker, A. W. (2008): Spass am wissenschaftlichen Arbeiten, Zürich Theisen, M.R. (2011): Wissenschaftliches Arbeiten, München

Sonstiges

Page 219: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 219 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaWI 330

Stand: September 2016

Modulbezeichnung

Kosten- und

Leistungsrechnung

(BaWI 330)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / I

Level -

Kürzel KLR

Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre

Studiensemester 4. Semester

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Andreas Link

weitere Dozenten Prof. Dr. Stephan Ruhl

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung, Übung, Projektarbeit

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Page 220: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 220 von 492

(Stand: 20.03.18)

Fortschrittskontrolle Regelmäßige Besprechung der Projektarbeiten

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur (max. 120 Min.) oder Projektarbeit mit Kolloquium

Lern-/Qualifikationsziele

Lernziele:

Die Studierenden

• lernen elementare kostenrechnerische Sachverhalte zu modellieren, • klassische Verfahren und Methoden der Kostenrechnung für

repräsentative Entscheidungssituationen anzuwenden, • für die Kostenrechnung relevante Informationen zu isolieren und zu

verwerten, • aus Plan-, Ist- und Sollkosten, Preis-, Beschäftigungs- und

Verbrauchsabweichung zu ermitteln und zu interpretieren, • Kalkulationsunterschiede klassischer und moderner

Kalkulationsverfahren zu verstehen, • die Motivation der strategisch ausgerichteten Kostenrechnung zu

begründen.

Fach- / Methodenkompetenz:

Die Studierenden • kennen die Bedeutung und Aufgaben des internen

Rechnungswesens als Informationssystem im Unternehmen, • verstehen die Ursachen für die gestiegenen Bedeutung der

Kosten- und Leistungsrechnung für die Unternehmen, insbesondere bezogen auf das gegenwärtige Marktumfeld Handlungskompetenz.

Die Studierenden • können die Bausteine sowie die verschiedenen Systeme der

Kosten- und Leistungsrechnung situationsbezogen anwenden und von wirtschaftlicher Seite beurteilen,

• können mit Hilfe der Werkzeuge des Kostenmanagements Kostensenkungspotentiale im Unternehmen erkennen und ausschöpfen,

• beherrschen eine interdisziplinäre Vorgehensweise bei der Analyse der bestehenden Problemfelder.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens

Grundlagen und Grundbegriffe der Kostenrechnung

Kostenartenrechnung,

Kostenstellenrechnung,

Kostenträgerrechnung,

Kostenverrechnungssysteme auf Voll- und Teilkostenbasis,

Plankostenrechnung,

Page 221: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 221 von 492

(Stand: 20.03.18)

Abweichungsanalysen,

Prozesskostenrechnung,

Kurzfristige Erfolgsrechnung,

Controlling.

Das Modul besteht aus seminaristischem Unterricht und Fallbeispielen.

Die theoretischen Erkenntnisse werden in anwendungsorientierten und teilweise IT-gestützten Übungen gefestigt.

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Wöhe, G., Döring, U. (2016): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Vahlen Verlag, München.

Kußmaul, H. (2011): Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer – Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen aus der Existenzgründungspraxis, 7. Auflage 201, Oldenburg Verlag, Oldenburg.

Diederichs, C. J. (2004): Führungswissen für Bau- und Immobilienfach-

leute 1: Grundlagen Betriebswirtschaft, Unternehmensrechnung […],

Springer Verlag Berlin

Leimböck, E. et al. (2011): Baukalkulation und Projektcontrolling, 12.

Auflage, Vieweg + Teubner Verlag Wiesbaden

Sonstiges

Page 222: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 222 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB 3400, BaWI 360 BaTGM 500, BaBIM 480, MaTGM 2021

Stand: Feb 2016

Modulbezeichnung

Kostenermittlung

und Preisbildung Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Schwerpunkt Umwelt + Planung X

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor TGM X

Bachelor BIM X

Master (Konsek./Weiterb.) X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / II

Level 3 / M1)

Kürzel KEPB

Fachgebiet Baubetrieb / Wirtschaft

Studiensemester 5. oder 6. Semester

Angebotsturnus Sommersemester, nach Bedarf

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Axel Freiboth

weitere Dozenten Dipl.-Ing. Johannes Graf, Dipl.-Ing. Gianni Schleifer

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit integrierter Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Nach Belegung der Module „Bauverfahrenstechnik“ oder vergleichbarer Modulen, u. a. Projektmanagement 1

Fortschrittskontrolle

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 223: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 223 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Hausarbeit oder Projektarbeit mit Kolloquium

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Vertiefung der im Modul Projektmanagement 1 und „Baubetrieb /Bauwirtschaft vermittelten Grundkenntnisse der Kostenermittlung und Preisbildung.

Lernergebnis:

Die Studierenden kennen die Basiselemente der Kostenermittlung,

die Standardverfahren unternehmensbezogener Kostenermittlungsverfahren

und die strategischen Grundmuster der Preisbildung.

Sie sind in der Lage, Kalkulationen von Bauprojekten unterschiedlicher Komplexitätsgrade selbständig mit Hilfe einer gängigen Kalkulationssoftware durchzuführen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Einführung, Grundlagen VWL und betriebswirtschaftliche Aspekte;

Verfahren der Kalkulation (u.a. nach DIN 276)

Kalkulation über die Endsumme - am Beispiel

Kostenarten

Kalkulation mit vorausbestimmten Zuschlägen - ein Beispiel

Sonderfälle der Kalkulation

Einführung und Anwendung einer Kalkulationssoftware

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur – jeweils in der aktuellen Auflage:

Drees, G. / Bahner, A., Kalkulation von Baupreisen, Wiesbaden - Berlin Hauptverband der Deutschen Bauindustrie: Baugeräteliste, Gütersloh Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V., Kosten- und Leistungsrechnung der Bauunternehmen – KLR Bau, Gütersloh Keil, W./Martinsen,U.: Einführung in die Kostenrechnung für Bauingenieure, Vahland, R./Fricke, J., Düsseldorf Plümecke, K.: Preisermittlung für Bauarbeiten, Köln Tarifvertragsparteien der deutschen Bauwirtschaft: ARH-Tabellen, Neu-Isenburg

Sonstiges

Page 224: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 224 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaB 16500 MaTGM 2002, MaBIM/WMaTIM 2008

Stand: Feb 2016

Modulbezeichnung Lebensdaueranalyse

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master (Konsek./Weiterb.) X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / III

Level M

Kürzel LDA

Fachgebiet Theorie und Experimente

Studiensemester -

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung + Übung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Michael Küchler

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesungen mit integrierten Hörsaalübungen

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Höhere Mathematik, Statistik

Fortschrittskontrolle Hörsaalübungen

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 225: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 225 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Hausarbeit oder Projektarbeit mit Kolloquium

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Mit der Lebensdaueranalyse sollen den Studierenden Berechnungs- und Analysemethoden zur realitätsnahen Abschätzung der Lebensdauern von Bauteilen und Bauelementen vermittelt werden.

Vermittlung von Alterungs- und Ermüdungsmodelle von Baustoffen und Bauteilen

Grundlagen zur Geschäftsfeldentwicklung, Erstellung qualifizierter Instandhaltungsplanungen, Erarbeiten von Lebenszyklusanalysen

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Grundlagen der Lebensdaueranalyse, Lebensdauer - Nutzungsdauer - Dauer-haftigkeit, bestimmende Einflussfaktoren, Lebensdauerermittlung nach DIN ISO 15686,

Wirkungsketten während der Nutzung

Alterungs- und Ermüdungsmodelle von Baustoffen und Bauteilen,

Instandhaltung und deren Einflüsse auf die Lebensdauer

Einflussfaktoren auf die Lebensdauer, materielle Einflüsse (Komponentenqualität, Entwurfsqualität, Ausführungsqualität, innen- und außenräumliche Umgebungsbedingungen, Nutzungsintensität, Instandhaltungsniveau), immaterielle Einflüsse (funktionale-, ökonomische-, ökologische-, baurechtliche- und technische Überalterung)

Erhebung von Daten für die Lebensdaueranalyse, Datenerhebung und Datenqualität, Erstellung und Pflege einer Datenbasis, Aufnahme externer Datensätze, Bauelemente und Schädigungsmechanismen, Klimadaten,

Grundlagen der Zuverlässigkeitstheorie, Definition von Grenzzuständen, Zufallsgrößen und deren Verteilung, Verteilungsfunktionen, Basisdaten und Lösungsverfahren

Bestimmung der Lebensdauer von Stahl- und Spannbetonbauwerken

Bestimmung der Lebensdauer von Stahlbauwerken

Grundlagen der Lebenszykluskostenermittlung und der Ökobilanzierung

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

DIN ISO 15686- Teile 1 bis 10, Hochbau und Bauwerke - Planung der Lebens-dauer

Lernmodul "Lebensdaueranalyse bei Weibull - verteilter Lebensdauer" der Freien Universität Berlin, Berlin 2003

Höhle, M.: Analyse von Lebensdauern, Vorlesung, Institut für Statistik, Ludwig-Maximilians-Universität München, München 2008

Nagel, U.: Skript Bauerhaltung / Bausanierung, Fachhochschule Mainz, Fachbereich Technik, Mainz 2010

Vorträge zum 5. Darmstädter Nachhaltigkeitssymposium, Darmstadt 2001

Ritter, F.: Lebensdauer von Bauteilen und Bauelementen, Dissertation, Schriftenreihe des Instituts für Massivbau der Technischen Universität Darmstadt, Heft 22, Darmstadt 2011

Sonstiges

Page 226: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 226 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB/BaIB (PO 2012) 2110, BaIB (PO 2015) 710, BaWI 230

Stand: Sep 2015

Modul-

bezeichnung Massivbau I 1 Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor x

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor x

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / I

Level -

Kürzel MB1

Fachgebiet Konstruktiver Ingenieurbau

Studiensemester 3. Semester

Angebotsturnus Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. R. Kühlen

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit Hörsaalübungen

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

obligatorisch: Teilnahme an Technische Mechanik I/1 und I/2 wünschenswert: bestandene PL in Technische Mechanik I/1 und I/2

Fortschrittskontrolle Übungsausarbeitungen

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung x

Eigenständige Leistung x

Prüfungsleistung Klausur 120 min.

Page 227: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 227 von 492

(Stand: 20.03.18)

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

- Die Studierenden werden mit den spezifischen Eigenschaften des

Baustoffes Stahlbeton vertraut gemacht. Sie verstehen

Besonderheiten bei den Konstruktions- und Nachweiskonzepten im

Vergleich zu den anderen im Bauwesen relevanten Baustoffen.

- Sie beherrschen die Grundlagen der Bemessung im Hinblick auf die

Nachweise der Tragfähigkeit, der Gebrauchstauglichkeit und

Dauerhaftigkeit sowie die konstruktive Durchbildung von

Stahlbetonbauteilen.

Die Studierenden kennen die spezifischen Eigenschaften des Verbundbaustoffes Stahlbeton und die daraus abgeleiteten Anwendungen. Sie kennen die grundlegenden Bemessungsverfahren im Hinblick auf die Nachweise der Tragfähigkeit, der Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit und können sie auf praktische Beispiele anwenden. Sie sind in der Lage

Stahlbetonbauteile konstruktiv zu detaillieren.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Grundlagen zum Verbundwerkstoff Stahlbeton

Konstruktionsprinzipien mit Einbeziehung der Dauerhaftigkeit

Bemessungsverfahren zum Nachweis der Tragsicherheit von Stahlbetonbauteile

Biegebemessung, Querkraftbemessung

Systemannahme und Schnittkraftermittlung für die Bemessung im Stb-Bau

Bewehrungsführung

zeichnerische Darstellung von Stahlbetonkonstruktionen

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Normen: EC2, (DIN 1045)

Lehrbücher:

Wommelsdorff: Stahlbeton Teil1 und Teil 2, Werner-Verlag

Avak; Stahlbeton in Beispielen Teil 1 und Teil 2, Werner-Verlag

Goris; Stahlbetonbau-Praxis nach DIN 1045 neu, Bauwerk

Bindseil; Massivbau, Vieweg-Verlag

G. König / N. Tue; Grundlagen des Stahlbetonbaues, Teubner

Fischer, Kramp; Stahlbetonbau nach DIN 1045-1, Ernst und Sohn

G. Mehlhorn, E. Fehling u.a.; Bemessung von Betonbauten im Hoch und Industriebau, Ernst & Sohn

Fritz Leonhardt; Vorlesung über Massivbau Teil 1 - Teil 4, Springer-Verlag

Beispiele zur Bemessung von Betontragwerken nach DIN 1045 - 1, Deutscher Beton-Verein e.V.

Tabellenwerke:

Schneider; Bautabellen für Ingenieure, Werner-Verlag

Wendehorst; Bautabellen, Teubner-Verlag

Sonstiges

Page 228: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 228 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB/BaIB (PO 2012) 2120, BaIB (PO 2015) 720

Stand: Sep 2015

Modulbezeichnung

Massivbau I 2 Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor X

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor X

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / I

Level -

Kürzel MB2

Fachgebiet Konstruktiver Ingenieurbau

Studiensemester 4. Semester

Angebotsturnus Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Rolf Kühlen

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit integrierten Hörsaalübungen

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

obligatorisch: Teilnahme an Technische Mechanik 1 und 2 und Massivbau 1(I) wünschenswert: bestandene PL in Technische Mechanik 1 und 2 und Massivbau 1(I)

Empfohlene Voraussetzungen

Fortschrittskontrolle Tutorenübung, Übungsausarbeitungen, mündliche Kontrollen

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur 120 min.

Page 229: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 229 von 492

(Stand: 20.03.18)

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Die Studierenden erlernen auf den Grundlagen von Massivbau I/1, die Bemessung und Konstruktion von Standard-Stahlbetonbauteilen. Sie werden mit erweiterten Nachweisen zur Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit wie Durchbiegungsbegrenzung und Rissbreitenbeschränkung vertraut gemacht. Sie verstehen den Sinn komplexer Nachweise zur Ressourceneinsparung.

Die Studierenden können an Praxisbeispielen:

die Bemessung und Konstruktion von Stahlbetonbauteilen, wie: 1-achsig gespannte Platten, Unterzüge, Stützen und Gründungskörpern, durchführen,

sie können die Konstruktionsverfahren und erweiterten Nachweise zur Ressourcenoptimierung sinnvoll anwenden;

sie können die Standardnachweise zur Gebrauchstauglichkeit, wie die Nachweise zur Durchbiegungsbegrenzung und Rissbreitenbeschränkung anwenden.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Ergänzende Tragfähigkeitsnachweise von Stahlbetonbauteilen

Komplexe Nachweise zur Ressourceneinsparung

Optimierung der Bewehrung: Zug- und Schubkraftdeckungslinie

Bemessung von auf Druck beanspruchten Systemen

Bemessung von Gründungskörpern

Gebrauchstauglichkeitsnachweise: Durchbiegungsbegrenzung, Rissbreitennachweise

zeichnerische Darstellung von Stahlbetonkonstruktionen

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Normen: EC2 (DIN 1045)

Lehrbücher:

Wommelsdorff: Stahlbeton Teil1 und Teil 2, Werner-Verlag

Avak; Stahlbeton in Beispielen Teil 1 und Teil 2, Werner-Verlag

Goris; Stahlbetonbau-Praxis nach DIN 1045 neu, Bauwerk

Bindseil; Massivbau, Vieweg-Verlag

G. König / N. Tue; Grundlagen des Stahlbetonbaues, Teubner

Fischer, Kramp; Stahlbetonbau nach DIN 1045-1, Ernst und Sohn

G. Mehlhorn, E. Fehling u.a.; Bemessung von Betonbauten im Hoch und Industriebau, Ernst & Sohn

Fritz Leonhardt; Vorlesung über Massivbau Teil 1 - Teil 4, Springer-Verlag

Beispiele zur Bemessung von Betontragwerken nach DIN 1045 - 1, Deutscher Beton-Verein e.V.

Tabellenwerke:

Schneider; Bautabellen für Ingenieure, Werner-Verlag

Wendehorst; Bautabellen, Teubner-Verlag

Sonstiges

Page 230: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 230 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB 4200, 4211(SL), 4212(PL)

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung

Massivbau II Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Schwerpunkt Umwelt + Planung X

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / Level -

Kürzel MB II

Fachgebiet Schwerpunkt Konstruktiver Ingenieurbau

Studiensemester 5. Semester

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. R. Kühlen

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung und Seminar

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

obligatorisch: Teilnahme an Massivbau I/1 und I/2 wünschenswert: bestandene PL in Massivbau I/1 und I/2

Empfohlene Voraussetzungen

Fortschrittskontrolle Zwischenkorrektur der Hausarbeit

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X Hausarbeit

Page 231: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 231 von 492

(Stand: 20.03.18)

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

In diesem Modul erlernen die Studierenden vertiefte Kenntnisse zur Bemessung und Konstruktion von Bauteilen aus Stahlbeton. Hierzu gehören erweiterte Bemessungsverfahren und die Anwendung auf komplexe Aufgabenstellungen.

Die Studierenden sind in der Lage, die Deckenbemessung und Konstruktion für beliebige Gebäudegrundrisse durchzuführen. Sie können die Nachweise für speziellere Massivbaukonstruktionen (schlanke Stützen, Scheiben) durchführen und beherrschen die Grundlagen zum Entwurf und Nachweis der Gebäudeaussteifung. Des Weiteren zeigen sie in einer Hausübung, dass sie praxisrelevante Aufgaben im Team (Gruppen > zwei Studierende) in schriftlicher Form bearbeiten und in einer entsprechenden Form darstellen können.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Erweiterte Tragfähigkeits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweise (Querkraft und Torsion, Durchstanzen, Rissbreitennachweis, Zwang)

Bemessung und Konstruktion von zweiachsig gespannten Deckenplatten

Bemessung und Konstruktion von schlanken Stützen

Nachweise zur Gebäudeaussteifung

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Normen: EC2 (DIN 1045,

Lehrbücher:

Wommelsdorff: Stahlbeton Teil1 und Teil 2, Werner-Verlag

Avak; Stahlbeton in Beispielen Teil 1 und Teil 2, Werner-Verlag

Goris; Stahlbetonbau-Praxis nach DIN 1045 neu, Bauwerk

Bindseil; Massivbau, Vieweg-Verlag

G. König / N. Tue; Grundlagen des Stahlbetonbaues, Teubner

Fischer, Kramp, Stahlbetonbau nach DIN 1045-1, Ernst und Sohn

G. Mehlhorn, E. Fehling u.a.; Bemessung von Betonbauten im Hoch und Industriebau, Ernst & Sohn

Fritz Leonhardt; Vorlesung über Massivbau Teil 1 - Teil 4, Springer-Verlag

Beispiele zur Bemessung von Betontragwerken nach DIN 1045 - 1, Deutscher Beton-Verein e.V.

Tabellenwerke:

Schneider; Bautabellen für Ingenieure, Werner-Verlag

Wendehorst; Bautabellen, Teubner-Verlag

Sonstiges

Prüfungsleistung Klausur 120 min.

Page 232: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 232 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaB 15100, 15110(SL), 15120(PL)

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung

Massivbau III –

(Bauen im Bestand)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / III

Level -

Kürzel MB-BiB

Fachgebiet Konstruktiver Ingenieurbau

Studiensemester

Angebotsturnus Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. R. Kühlen

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung / Seminar

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

wünschenswert: vertiefte Kenntnisse entsprechen einem Schwerpunktsstudium „Konstruktiver Ingenieurbau“ , Grundlagen des Massivbau

Fortschrittskontrolle Zwischenkorrektur zur Ausarbeitung des Seminarvortrag

Studienleistung* ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Page 233: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 233 von 492

(Stand: 20.03.18)

Eigenständige Leistung X Seminarvortrag

Prüfungsleistung Klausur max. 180 min.

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Den Studierenden werden Nachweis- und Konstruktionskonzepte zu Spezialgebieten aus dem Massivbau vermittelt. Ein Schwerpunkt liegt in der Beurteilung der Standsicherheit und der konstruktiven Bearbeitung von Verstärkungsmaßnahmen von Massivbauteilen im Bestand.

Hierzu werden bekannte Lehrinhalte der Module zu Massivbau aus dem Bachelorstudium theoretisch vertieft und darauf aufbauend komplexe Berechnungsverfahren und Konstruktionsvarianten für praktische Bauaufgaben erlernt.

Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Bauaufgaben des Massivbaus sowohl bei Neubauten als auch im Bestand statisch und konstruktiv bearbeiten zu können.

In einem Seminarvortrag (Gruppenarbeit > zwei Studierende) zeigen sie, dass sie sich ein Fachthema erarbeiten und einem Fachpublikum kompetent präsentiert können.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Nichtlineare Berechnungen im Stahlbetonbau, erweiterte Nachweise im GZG

Spannungsnachweise Durchbiegungsberechnung

Zeitabhängige Werkstoffkennwerte Kriechen und Schwinden

Stabwerksmodelle

Bemessung und Konstruktion von Bauteilen aus Sonderbetonen

(Hochleistungsbeton, Faserbeton, Leichtbeton)

Bemessung und Konstruktion von Sonderbauwerken (z.B.: „Weiße Wannen“, Industriefußböden)

Beurteilung der Standsicherheit beim Bauen im Bestand

Teilsicherheitsbeiwerte für die Nachrechnung von Bestandbauwerken

Verstärkungsmaßnahmen

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Normen: EC 2, DIN 1045, historischen Bestimmungen

Fischer, Kramp,..: Stahlbeton nach DIN 1045 – 1, Ernst und Sohn Verlag

G. König / N. Tue; Grundlagen des Stahlbetonbaues, Teubner

König, Holschemacher, ..: Faserbeton, Bauwerk Verlag

Noakowski: Steifigkeitsorientierte Statik im Stahlbetonbau, Ernst und Sohn Verlag

König, Tue: Hochleistungsbeton, Ernst und Sohn Verlag

Betonkalender – Fachaufsätze -, Ernst und Sohn Verlag

Historische technische Regelwerke für den Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau-, Ernst und Sohn Verlag

Sonstiges

Page 234: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 234 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaB 8000, 8100

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung

Master-Arbeit Bau Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand- X

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / III

Level -

Kürzel MAB

Fachgebiet -

Studiensemester 3. Semester

Angebotsturnus Jedes Semester

Dauer des Moduls 12 Wochen

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 16 / 16

Arbeitsaufwand (work load)

0 h Präsenzzeit

480 h Eigenständiges Studium

480 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. R. Kühlen

weitere Dozenten Alle Professoren

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

FPO-MaB § 7 Master-Arbeit

Empfohlene Voraussetzungen

Fortschrittskontrolle Betreuungsgespräch

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Masterarbeit einschließlich Präsentation

Page 235: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 235 von 492

(Stand: 20.03.18)

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

In der Master-Arbeit zeigen die Studierenden ihre Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten an einem angemessen Thema. Die schriftliche Ausarbeitung beschreibt das zu lösende Problem, den gewählten Lösungsweg und das erreichte Ergebnis und schließt eine kritische Würdigung des Ergebnisses ein. Sie zeigt Entscheidungen über Methoden oder Entwurfsalternativen, die im Rahmen der Master-Arbeit getroffen werden. Die Master-Arbeit ist im Stil einer wissenschaftlichen Abhandlung angefertigt und wird in einem Fachvortrag im Abschlussseminar präsentiert.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Fachlich abhängig von der Aufgabenstellung. Die Ergebnisse der Arbeit werden in einer schriftlichen Ausarbeitung zusammengefasst und abschließend in einem Seminar vorgestellt.

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Wird entsprechend, abhängig von der anstehenden Aufgabenstellung, von den betreuenden Professoren angegeben.

Sonstiges

Page 236: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 236 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaTGM 8000, MaBIM, WMaTIM

Stand: 20.03.2018

Modulbezeichnu

ng

Master-

Abschlussarbeit

(TGM)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienm. / FM – TGM - TIM Bachelor BIM

Master (Konsek./Weiterb.) X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level M

Kürzel Ma

Fachgebiet -

Studiensemester -

Angebotsturnus Jedes Semester

Dauer des Moduls 3 Monate

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 20 / 20

Arbeitsaufwand (work load)

30 h Präsenzzeit = 2SWS Präsentation + Betreuungsgespräch

570 h Eigenständiges Studium

600 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter

weitere Dozenten Alle Professoren

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Betreuungsgespräch(e) / Vortrag im Rahmen des Endspurtseminars

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

FPO-BaB § 7 Master-Arbeit

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle Betreuungsgespräch

Page 237: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 237 von 492

(Stand: 20.03.18)

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Schriftliche Masterarbeit + Fachvortrag

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

innerhalb einer vorgegebenen Zeit ein Thema des Bau- und Immobilienmanagements/FM, Technischen Immobilienmanagements/Technischen Gebäudemanagements mit wissenschaftlich anwendungsbezogenen Methoden erarbeiten und die Resultate in Form einer wissenschaftlichen Abhandlung schriftlich wiedergeben,

einen Fachvortrag erstellen und

Präsentationstechniken zu üben

im Rahmen des Seminars die Strategie, die Meilensteine zur Lösung und die Ergebnisse der Abschlussarbeit (Bachelorarbeit) in einer Präsentation vor Fachpublikum zu kommunizieren und zu verteidigen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Fachlich abhängig von der Aufgabenstellung. Die Ergebnisse der Arbeit werden in einer schriftlichen Ausarbeitung zusammengefasst und abschließend im Rahmen des Endspurtseminars vor einem Fachpublikum vorgestellt.

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Wird entsprechend, abhängig von der anstehenden Aufgabenstellung, von den betreuenden Professoren angegeben.

Sonstiges

Page 238: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 238 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB/BaIB 110

Stand: Sep 2015

Modulbezeichnung

Mathematik 1

(Analysis) Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor X

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor X

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / I

Level -

Kürzel Mathe 1

Fachgebiet Mathematik/Mechanik

Studiensemester 1. Semester

Angebotsturnus Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

75 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung

75 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Christian Brewer Dipl.-Ing. (FH), M.Eng.

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit Hörsaalübungen, Gruppenübung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Fortschrittskontrolle

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 239: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 239 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausur 150 min.

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Für eine Funktion Definition und Wertebereich, Nullstellen, Polstellen und Lücken definieren und ihren Verlauf abschätzen,

Extremwertaufgaben lösen,

Integrale mit einer Variablen aufstellen und lösen,

Differentialgleichungen 1. und 2. Ordnung lösen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Folgen und Reihen

Grenzwerte und Stetigkeit von Funktionen

Methoden der Differentialrechnung und ihre Anwendungen

Kurvendiskussion und Extremwertprobleme

Methoden der Integralrechnung und ihre Anwendungen

Unbestimmtes und bestimmtes Integral

Integrationsregeln, Flächen- und Volumenberechnung

Verfahren der numerischen Integration

Einfache Differentialgleichungen und ihre Lösungen

Funktionenreihen, Taylorreihen

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Leupold: Mathematik - ein Studienbuch für Ingenieure

Brauch, Dreyer, Haacke, Gentzsch: Mathematik für Ingenieure

Fetzer, Fränkel: Mathematik - Lehrbuch für Fachhochschulen

Preuß, Wenisch: Lehr- und Übungsbuch Mathematik

Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Skriptum zur Vorlesung

Sonstiges

Page 240: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 240 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB/BaIB 120

Stand: Sep 2015

Modulbezeichnung Mathematik 2

(Lineare Algebra ) Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor X

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor X

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / I

Level -

Kürzel Mathe2

Fachgebiet Mathematik / Mechanik

Studiensemester 2. Semester

Angebotsturnus jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

75 h Präsenzzeit = 3 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung

75 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. rer. nat. A. Buchmann

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Lehrgebiet Mathematik (Lineare Algebra)/Numerische Mathematik: Vorlesung 3 SWS, Übung 2 SWS

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Stoff der Mathematik und Physik bis zum 12. Schuljahr

Fortschrittskontrolle Tutorium mit Dozent, in Vorlesung integrierte Übungen

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur 180 min Lineare Algebra, Gewicht: 3/4; Numerische Mathematik, Gewicht: 1/4

Page 241: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 241 von 492

(Stand: 20.03.18)

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Lineare Algebra Die Studierenden haben die Grundlagen und Methoden der analytischen Geometrie und linearen Algebra (siehe Modulinhalte) erlernt und können (durch Prüfung nachgewiesen) die vermittelten Verfahren bei der Lösung ingenieurwissenschaftlicher Probleme anwenden.

Numerische Mathematik: Die Studierenden können allgemein formulierte Ingenieuraufgaben in

rechenbare Algorithmen umsetzen und mit gewünschter Genauigkeit

lösen. Außerdem können sie Rechenergebnisse auf Plausibilität und

Fehlerempfindlichkeit überprüfen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Lineare Algebra Reelle Vektorräume

Vektorrechnung und analytische Geometrie

Geraden und Ebenen im Raum

Linearkombination und lineare Unabhängigkeit von Vektoren

Basis und Dimension eines Vektorraums

Gram-Schmidt-Orthonormierungsverfahren

Matrizen, Determinanten, Inverse Matrix

Lineare Gleichungssysteme und Cramersche Regel

Basis- und Koordinatentransformationen

Lineare Abbildungen

Kern und Rang einer linearen Abbildung

Allgemeine lineare Gleichungssysteme

Eigenwerte und Eigenvektoren

Matrixdiagonalisation

Numerische Mathematik:

Fehler und Fehlerfortpflanzung

Iterative Lösung algebraischer Gleichungen (Newton-Verfahren)

Lösungsverfahren für Lineare Gleichungssysteme (Gaussalgorithmus)

Numerische Differentiation

Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungen (Euler-Verfahren)

Numerische Integration (Simpson Verfahren)

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Fetzer, Fränkel: Mathematik 1, Springer Verlag

Gramlich, P.: Lineare Algebra, Hanser Verlag

Papula, L. Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler,

Band 2, Vieweg-Teubner Verlag

Becker, Dreyer, Haacke, Nabert: Numerische Mathematik für Ingenieure

Sonstiges Buchmann, Chahade: Aufgabensammlung mit Musterlösungen in OLAT.

10 Übungsblätter mit Musterlösungen in OLAT.

Page 242: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 242 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaWI (PO 2014) 140, BaWI (PO 2016) 130

Stand: Feb 2016

Modulbezeichnung

Mathematik für

Wirtschaftsingenieur

e

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / I

Level -

Kürzel Mathe WI

Fachgebiet Mathematik/Mechanik

Studiensemester 1. Semester

Angebotsturnus Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

75 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung

75 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Dipl.-Ing. (FH), M.Eng. Christian Brewer

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit Hörsaalübungen, Gruppenübung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Fortschrittskontrolle

Studienleistung* ja nein Art

Prüfungsvorleistung X Testat (nur für PO 2014)

Page 243: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 243 von 492

(Stand: 20.03.18)

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur 150 min.

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Für eine Funktion Definition und Wertebereich, Nullstellen, Polstellen und Lücken definieren und ihren Verlauf abschätzen,

Eine Extremwertaufgabe lösen,

Ein Integrale mit einer Variablen aufstellen und lösen,

Differentialgleichungen 1. und 2. Ordnung lösen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Folgen und Reihen

Grenzwerte und Stetigkeit von Funktionen

Methoden der Differentialrechnung und ihre Anwendungen

Kurvendiskussion und Extremwertprobleme

Methoden der Integralrechnung und ihre Anwendungen

Unbestimmtes und bestimmtes Integral

Integrationsregeln, Flächen- und Volumenberechnung

Verfahren der numerischen Integration

Einfache Differentialgleichungen und ihre Lösungen

Funktionenreihen, Taylorreihen

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Leupold: Mathematik - ein Studienbuch für Ingenieure

Brauch, Dreyer, Haacke, Gentzsch: Mathematik für Ingenieure

Fetzer, Fränkel: Mathematik - Lehrbuch für Fachhochschulen

Preuß, Wenisch: Lehr- und Übungsbuch Mathematik

Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Skriptum zur Vorlesung

Sonstiges

Page 244: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 244 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaBIM 110

Stand: Feb 2016

Modulbezeichnung Mathematik (BIM)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor TGM

Bachelor BIM X

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level 1

Kürzel MA

Fachgebiet Mathematik und Informationsverarbeitung

Studiensemester 1. Semester

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung + Übung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter

weitere Dozenten MA Rafael Beier

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle Betreuung der vorlesungsbegleitenden Hörsaalübungen

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 245: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 245 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausur

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Beherrschung großer Datenmengen über Matrizenkalkulationen und von

unvorhersehbaren, aber mit statistischen und

wahrscheinlichkeitstheoretischen Methoden behandelbaren Ereignissen.

Lösung linearer Gleichungssysteme bei Anwendungen in Wirtschaft und

Technik.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

- Zahlenräume und ihre Gesetzmäßigkeiten bzgl. der Arithmetik, Beweisprinzip der vollständigen Induktion

- Elementare Mengenlehre: Mengenoperationen, Abbildungen zwischen Mengen, Umkehrabbildungen

- Reelle Vektorräume: Beispiele reeller Vektorräume, Lineare Abhängigkeit, Basis, Dimension, Skalar- und Vektorprodukt, Orthogonale Räume

- Lineare Abbildungen: Eigenschaften linearer Abbildungen, Kern und Bild linearer Abbildungen, Dimensionssatz

- Matrizenrechnung: Operationen auf Matrizen, Arten von Matrizen, Analogie zwischen Matrizen und linearen Abbildungen, Affine Abbildungen, Lösung linearer Gleichungssysteme nach dem Algorithmus von Gauß, Anwendungen in Wirtschaft und Technik

- Kombinatorik: Grundprinzipien, Fakultäten, Binomialkoeffizienten, Pascalsches Dreieck, Permutationen, Variationen, Kombinationen

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

- Papula: Mathematik für Ingenieure u. Naturwissenschaftler

- Birnbaum, H. e. a.: Lehr- und Übungsbuch für FH-Schüler

- Kemnitz, A.: Grundlagenwissen für technisch-mathematische und wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge

- Anton/Rorres: Elementary Linear Algebra

Sonstiges

Page 246: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 246 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaTGM 110

Stand: Feb 2016

Modulbezeichnung Mathematik (TGM)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor TGM X

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level 1

Kürzel MA - TGM

Fachgebiet Mathematik und Informationsverarbeitung

Studiensemester 1. Semester

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / -

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung + Übung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter

weitere Dozenten MA Rafael Beier

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle Betreuung der vorlesungsbegleitenden Hörsaalübungen

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X Klausur

Page 247: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 247 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung -

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Beherrschung großer Datenmengen über Matrizenkalkulationen und von

unvorhersehbaren, aber mit statistischen und

wahrscheinlichkeitstheoretischen Methoden behandelbaren Ereignissen.

Lösung linearer Gleichungssysteme bei Anwendungen in Wirtschaft und

Technik.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

- Zahlenräume und ihre Gesetzmäßigkeiten bzgl. der Arithmetik, Beweisprinzip der vollständigen Induktion

- Elementare Mengenlehre: Mengenoperationen, Abbildungen zwischen Mengen, Umkehrabbildungen

- Reelle Vektorräume: Beispiele reeller Vektorräume, Lineare Abhängigkeit, Basis, Dimension, Skalar- und Vektorprodukt, Orthogonale Räume

- Lineare Abbildungen: Eigenschaften linearer Abbildungen, Kern und Bild linearer Abbildungen, Dimensionssatz

- Matrizenrechnung: Operationen auf Matrizen, Arten von Matrizen, Analogie zwischen Matrizen und linearen Abbildungen, Affine Abbildungen, Lösung linearer Gleichungssysteme nach dem Algorithmus von Gauß, Anwendungen in Wirtschaft und Technik

- Kombinatorik: Grundprinzipien, Fakultäten, Binomialkoeffizienten, Pascalsches Dreieck, Permutationen, Variationen, Kombinationen

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

- Papula: Mathematik für Ingenieure u. Naturwissenschaftler

- Birnbaum, H. e. a.: Lehr- und Übungsbuch für FH-Schüler

- Kemnitz, A.: Grundlagenwissen für technisch-mathematische und wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge

- Anton/Rorres: Elementary Linear Algebra

Sonstiges

Page 248: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 248 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaBIM 120

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung

Mess-, Steuer- und

Regeltechnik Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM X

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt /

Level I

Kürzel MSR

Fachgebiet -

Studiensemester 2. Semester

Angebotsturnus Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dipl. Ing. (FH) Thomas Giel

weitere Dozenten Dipl.-Ing. Marc Schulirsch

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Mathematik, Bauphysik, Physikalische Grundlagen der Gebäudetechnik

Fortschrittskontrolle

Studienleistung

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 249: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 249 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausur 120 Minuten

Lern-/Qualifikationsziele Die Studierenden können Problemstellungen in der Komplexität der Mess

Steuer und Regelungstechnik verstehen, entwickeln und selbstständig

nachzuweisen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Grundlagen der Elektrotechnik

Analoge Stellglieder

Grundlagen der Digitaltechnik (Teil 2)

Grundstrukturen, Transistor, Diode

Grundschaltungen und Flip-Flop

Logikstrukturen

Aufbau von logischen Grundelementen (XOR, OR, AND, ...)

Aufbau von Grundschaltungen (Addierer, Substrahierer, Schieberegister, ...)

PID-Regler

Datendigitalisierung (Sampling-Verfahren)

Mathematische Berechnungen (Kanu-Diagramme)

Grundlagen der Regelungstechnik (Teil 3)

Grundbegriffe der Regelungstechnik

Elementare Übertragungsglieder

Regler

Beharrungsverhalten einfacher Regelkreise mit P-Regler

Frequenzgangbeschreibung von Übertragungsgliedern

Regelkreis II. Regelungstechnik in der Versorgungstechnik

Regelstrecken der Versorgungstechnik

Stellglieder und Stellgeräte der Versorgungstechnik

Regelgeräte

Weitere Regelsysteme in der Klimatechnik

Zu den einzelnen Teilen werden vertiefende Übungen durchgeführt.

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Pistohl, Wolfram: Handbuch der Gebäudetechnik: Sanitär, Elektro, Gas,

Bd. 1, 7. Aufl.; Köln: Werner Verlag 2009

Pistohl, Wolfram: Handbuch der Gebäudetechnik: Heizung, Lüftung,

Beleuchtung, Energiesparen, Bd. 2, 7. Aufl.; Köln: Werner Verlag 2009

Arbeitskreis Dozenten Versorgungstechnik Regelungstechnik in der der

Versorgungstechnik Verlag C.F. Müller GmbH Karlsruhe 1992

G. Zerbe Regelungstechnik, TeMa-Verlag, Frankfurt 1992

”Formelsammlung”

E. Samal Grundriß der praktischen Regelungstechnik Oldenbourg

Verlag München Wien 1990 wenig Mathematik,

Arbeitskreis Dozenten Versorgungstechnik Digitale Regelung und

Steuerung in der VT, Springer Verlag 1993

W. Schneider Praxiswissen digitale Gebäudeautomation Vieweg 1997

H. Lutz, W. Wendt Taschenbuch der Regelungstechnik Verlag Harri

Deutsch 1998 Nachschlagwerk, ausführl. nicht speziell VT Normblätter

Regelungstechnik und Steuerungstechnik DIN 19 226

Begleitende Skriptunterlagen

Quellennachweis im Skript

Page 250: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 250 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaBIM 400

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung

Nachhaltigkeit im

interdisziplinären

Projekt

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM X

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor (PO 2012 und PO 2014)

Studienabschnitt / -

Level 3

Kürzel NIP

Fachgebiet Technik

Studiensemester 4. Semester empfohlen

Angebotsturnus Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter

Dozent(en) Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter; Prof. Thomas Giel; Dipl.-Ing. (FH) Architektur, Dipl.-Ing. (FH) Innenarchitektur Joanna Widenka; Prof. Dr.-Ing. Benjamin Wolf-Zdekauer

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit Hörsaal- und Praxisübungen

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Baustoffkunde + Materialkunde, Bauphysik (Wärme, Feuchte, Schall)

Fortschrittskontrolle

Studienleistung* ja nein Art

Page 251: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 251 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Projektarbeit, Kolloquium

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden verfügen über das Wissen und das Verständnis für

Nachhaltigkeit im Gebäudebestand als persönliche, unternehmerische und

gesellschaftliche Aufgabe. Sie besitzen den Überblick über bestehende

Managementsysteme als Teil einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie.

Modulinhalt

Der Begriff der Nachhaltigkeit wird in der ökonomischen, ökologischen und sozialen/kulturellen Dimension in der nationalen und internationalen Ausprägung interdisziplinär am Beispiel eines Projektes dargestellt. Einführung des Begriffes Nachhaltigkeit I. Nachhaltigkeit im BNB-Verfahren

1. Ökologische Kriterien (Ökobilanz)

Produktelebenszyklus (Produktion bis Recycling) nach prEN 15804

2. Ökonomische Kriterien

Lebenszykluskosten: Investition und Folgenkosten

Wirtschaftlichkeit und Wertstabilität

3. Soziokulturelle und funktionale Qualität

Anforderungen und Eigenschaften von Materialien im Hinblick auf den (Be-)Nutzer am Beispiel eines Büroarbeitsplatzes

Thermischer, Akustischer, visueller Komfort, Innenraumhygiene

Einflussnahmemöglichkeiten durch den Nutzer

Sicherheit: Gesundheitsgefährdung (z.B. Ausdünstungen und -gasungen)

Barrierefreiheit, Mobilitätsinfrastruktur

Zugänglichkeit

Gestalterische Qualität: Materialsprache, Optik und Wirkung

4. Technisches Qualität

Anforderungen und Eigenschaften von Materialien im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Quervweis 1) s. Baustoffkunde + Materialkunde, 2) s.

Bauphysik (Wärme, Feuchte, Schall)

Verkeimung und Verunreinigungen (z.B. TrinkwVO, mikrobiologische

Besiedelung)

Filter (Fluidtechnik), Filtermedien, Eigenschaften eines Filters

Langzeitverhalten (z.B. durch UV-Licht, Korrosion)

Reinigung und Hygiene, Instandhaltbarkeit

Rückbaubarkeit

Page 252: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 252 von 492

(Stand: 20.03.18)

Elektrische Leitfähigkeit

Umweltverträglichkeitsprüfungen

1) Bruch-, Druck- und Zugfestigkeit, Chemische Beständigkeit, Elastizität, Formbarkeit, Härte,

Verformung (z.B. durch die Umgebung), Feuchteverhalten (Wasseraufnahme, Dampfdurchlässigkeit)

2) Brandverhalten, Schalltechnische Eigenschaften, Wärmeverhalten (Temperatur- und

Wärmeformbeständigkeit, -leitfähigkeit) z.B. bei Dämmstoffen

II. Nachhaltigkeit im Unternehmen

1. Konkurrierende und einvernehmliche Ziele:

Nachhaltiger Unternehmenserfolg, Qualität und Gebrauchstauglichkeit

Umweltbelastungen und Schonung der Ressourcen – Energieverbrauch

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Denkmale erhalten und Kulturgüter sichern

Organisationslösungen in den Unternehmen, Beispiel Beauftragte/r für Compliance sowie Qualitätsmanagementbeauftragte/r, Umwelt- und Energiebeauftragte/r, Sicherheitsbeauftragte/r, Beauftragte/r des Kulturgutschutzes

2. Gesetzliche Grundlagen:

HGB, KontraG, Aktiengesetz

KrW- / AbfG, BImSchG, BBodSchG, UVP – EnEV

ArbSchG, ArbStättV, SGB VII, GUV-V A1, 2 – BGB, BetrSichV

DSchG

3. Normative und freiwillige Managementsysteme und ihre Verankerung

bei den (branchenspezifischen) Anwendern

Risiko, Controlling, Portfolio, Planung, Balanced Scorecard – DIN ISO 9001

/ DIN ISO E 9004, ...

DIN EN ISO 14001, DIN ISO 14004, EMAS, „Gruner Gockel“ – DIN EN ISO

50001, ...

BSI OHSAS 18001, BSI OHSAS 18002, OHRIS, ...

DSchG, ...

4. Werkzeuge zur Dokumentation der Nachhaltigkeit

(Zertifizierungssysteme), z.B.

Management: DEKRA, TÜV

Page 253: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 253 von 492

(Stand: 20.03.18)

Gebäudesubstanz: BREEAM, CASBEE, Dena Gütesiegel, DGNB / BNB,

Energieausweis nach EnEV, Green Star, Global Reporting Initiative (GRI),

Green Building / Sustainable Building, HQE,/NF ITACA, LEED

Nutzung: ADAC, DEHOGA, ...

Modell zur Implementierung und Ablauf von ausgewählten Managementsystemen Kosten und Nutzen: Analyse der Wirkung nach Wertsteigerung, auf Mitarbeiter, Lieferanten, Partner in strategischen Netzwerken, gesellschaftlicher Verantwortung und Kundenzufriedenheit

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Bogenstätter, Ulrich: Property Management und Facility Management;

München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2008

Kohler, Niklaus; Hassler, Uta; Enquete Kommission „Schutz des

Menschen und der Umwelt“ des 13. Deutschen Bundestages (Hrsg.):

Stoffströme und Kosten in den Bereichen Bauen und Wohnen; Berlin,

Heidelberg u.a.: Springer-Verlag 1999; ISBN 3-540-66073-9; 98

Begleitende Skriptunterlagen, erwähnte Gesetze und Normen

Quellenachweise im Skript (Bibliothek)

Sonstiges

Page 254: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 254 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaBIM 370

Stand: 20.1.2016

Modulbezeichnung

Objektmanagement Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM X

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor (PO 2012 und PO 2014)

Studienabschnitt / -

Level 2

Kürzel OM

Fachgebiet Technik

Studiensemester 3. Semester

Angebotsturnus Jährlich, Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter

Dozent(en) Holger Basten, Dr. Joachim Liers

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit Hörsaal- und Praxisübungen

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Fortschrittskontrolle

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Projektarbeit, Kolloquium

Page 255: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 255 von 492

(Stand: 20.03.18)

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden verfügen über das Wissen und das Verständnis für die

eigenständige Bewirtschaftung einer Immobilie als verantwortlicher

Objektbetreuer. Das betrifft die täglichen Aufgaben und Prozesse und als

auch die sinnvollen und strategischen Planung der Aufgaben für die

Zukunft,

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen aus Sicht des Objektbetreuers an Beispielen behandelt:

Rahmenbedingungen und Umsetzung des Immobilienportfolios bei der Öffentlichen Hand am Beispiel des LBB

Zielsetzungen für einen Objektbetreuer

Sonderheiten bei der Haftung des Objektbetreuers

Planung der Folgen aus der Betreiberverantwortung und Verkehrssicherungspflichten

Inventarmanagement

Sonderheiten im Auftrags- und Vertragsmanagement mit den Lieferanten (-planung, design, -verhandlung, -durchführung, -controlling, -beendigung)

Vermietungs- und Mietvertragsmanagement (einschl. Planung der Mieterhöhungen)

Betriebskostenmanagement (einschl. Abrechnungskreise, Betriebs- und Nebenkostenabrechnungen, Energiemanagement)

Kapazitätsplanung und Abwicklung der Hausmeisterdienste einschl. der technischen, Zugang-, Schlüssel-, Sicherheits- und Reinigungsdienste)

Instandhaltungs- und Modernisierungsmanagement (Bewertung, Priorisierung und Planung der Maßnahmen)

Sonderheiten der Objektbuchhaltung

Sonderheiten der Erfolgskontrolle und Erfolgssteuerung, Aufstellung eines Wirtschaftsplanes (Rückstellungen, Budgetierung) sowie objektbezogene Mehrjahresplanung

Einbettung des Objektes in die Portfoliostrategie eines Bestandhalters bzw. Dienstleistungsunternehmens

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Skripte der Lehrenden

Bogenstätter, Ulrich: Property Management und Facility Management; München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2008

Sonstiges

Page 256: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 256 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaTGM 600, MaTGM 2028 BaWI 350

Stand: Feb 2016

Modulbezeichnung Personalentwicklung

und

Mitarbeiterführung

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor TGM X

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.) X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / II

Level 3 / M1)

Kürzel PUM

Fachgebiet Management

Studiensemester 5. Semester (BaWI)

Angebotsturnus Wird derzeit nicht angeboten

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung + Übung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Axel Freiboth

weitere Dozenten N.N.

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung und integrierte Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung* ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Page 257: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 257 von 492

(Stand: 20.03.18)

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Hausarbeit oder Projektarbeit mit Kolloquium

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Grundlagen (ausgewählte Schwerpunkte) der Personalentwicklung und

Mitarbeiterführung verstehen, erklären und in spezifischen

Praxissituationen anwenden, d.h. insbesondere

Bildungsbedarfsanalysen bzw. Potenzialanalysen durchführen

Anforderungsprofile ermitteln

Mitarbeiterführung und -kommunikation gestalten

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

- Personalentwicklung als Teilfunktion des Personalmanagements

- Bereiche und Methoden der Personalentwicklung

- Bildungsbedarf im Unternehmen

- Instrumente der Potenzialanalyse

- Grundlagen der Mitarbeiterführung

- Kommunikation und Führung

- Führung und Gesundheit

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Becker, M. (2009): Personalentwicklung, Stuttgart

Jonas, R.(2009): Erfolg durch praxisnahe Personalarbeit, Renningen

Laufer, H. (2010): Grundlagen erfolgreicher Mitarbeiterführung, Offenbach

Schmid, T.J. (2010): Empathie in der Personalführung, Stuttgart

Schwaab/Frey/Hesse (2003): Fusionen – Herausforderungen für das Personalmanagement

Fredmund Malik (2006): Führen, Leisten, Leben

Sonstiges

Page 258: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 258 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaBIM 210

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung

Physikalische

Grundlagen

Gebäudetechnik

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor BIM X

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level I

Kürzel PGG

Fachgebiet -

Studiensemester 1. Semester empfohlen

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) V.-Prof. Dr.-Ing. Benjamin Wolf-Zdekauer

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Mathematik, Bauphysik

Fortschrittskontrolle

Studienleistung ja nein Art

Page 259: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 259 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur 120 Minuten

Lern-/Qualifikationsziele Die Studierenden können Problemstellungen in der Komplexität der

physikalischen Grundlagen in der Gebäudetechnik verstehen, entwickeln

und selbstständig nachzuweisen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Technische Wärmelehre Thermodynamischer Zustand Energieformen Hauptsätze der Thermodynamik Erwärmen und Abkühlen Ideale Gase Reale Gase Zustandsänderung idealer Gase Kreisprozesse Gas- und Gas/Dampf-Gemische Wärmeübertragung Wärmespeicherung Wärmeerzeugung aus Brennstoffen Technische Strömungslehre Grundlagen der Strömungslehre Strömung in Kanälen, Rohr- und Kanalnetzberechnungen Strömung in Räumen Klimaprozesse im h,x-Diagramm Hydraulik Grundlagen Hydraulik physikalische Zusammenhänge Hydraulische Netze und Grundschaltungen

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Pistohl, Wolfram: Handbuch der Gebäudetechnik: Sanitär, Elektro, Gas,

Bd. 1, 7. Aufl.; Köln: Werner Verlag 2009

Pistohl, Wolfram: Handbuch der Gebäudetechnik: Heizung, Lüftung,

Beleuchtung, Energiesparen, Bd. 2, 7. Aufl.; Köln: Werner Verlag 2009

Begleitende Skriptunterlagen

Quellennachweis im Skript

Sonstiges -

Page 260: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 260 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaBIM/WMaTIM 1006

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung

Portfolio-

management Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TIM

Bachelor TGM

Bachelor BIM

Master (Konsek./Weiterb.) X X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt /

Level M

Kürzel PortM

Fachgebiet Unternehmensmanagement

Studiensemester 1. oder 3. Semester empfohlen

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) V.-Prof. Benjamin Wolf-Zdekauer

weitere Dozenten N.N.

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung und Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Fortschrittskontrolle selbständig

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 261: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 261 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Haus- / Projektarbeit

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen die Methoden und Anwendungen des

Portfoliomanagements im Immobilienmanagement und

Immobilienwirtschaft.

Fähigkeit zur Auswahl und Anwendung geeigneter Methoden bei

einem homogene oder heterogene Gebäudemix im Bestand

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Einordnung des Portfoliomanagements

Historie und Definition des Portfoliomanagements

Abgrenzung zwischen Portfolio-Strategie, Assetmanagement,

Property- und Facilities Management

Methoden und Dimensionen

Adaption der 4/16 Felder Matrix für die Immobilienwirtschaft, SWOT-

Analyse im technischen und kaufmännischen Bestandsmanagement

Marktwachstums-/Marktanteils-Portfolio (Strategien);

Marktattraktivitäts-/Geschäftsfeldstärken Portfolio (Marktdimension,

Objektdimension)

Vorgehensweise

Portfoliomanagement in 10 Schritten

Sonderheiten

Branchenspezifische Sonderheiten des Portfoliomanagements:

Gewerbe, Immobilienfonds, Industrie, Kirchen, Öffentliche Hand,

Wohnungswirtschaft, Geschäftsmodelle

Werkzeuge und Anwendung am Beispiel

(Angrenzende/Analyse-) Werkzeuge des Portfoliomanagements:

Kennzahlenreports, Controlling (unterjährige Auswertungen),

Risikomanagement, Unternehmensplanung, Cash-flow

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Wird jeweils im Skript darauf hingewiesen.

Bogenstätter, Ulrich: Property Management und Facility Management;

München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2008

InWIS Forschung und Beratung GmbH: Leitfaden Portfolio-Management,

Portfolio-Management zur Strukturierung des Wohnungsbestandes und

zur Erarbeitung von Handlungsstrategien, Bochum 2003

Sonstiges

Page 262: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 262 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB / BaIB (PO 2012) 7500 BaIB (PO 2015) 950, BaWI 750

Stand: Feb 2016

Modulbezeichnung Praxisprojekt (Bau)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor X

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor X

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / II

Level -

Kürzel PP

Fachgebiet -

Studiensemester -

Angebotsturnus Jedes Semester

Dauer des Moduls 12 Wochen

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 16 / -

Arbeitsaufwand (work load)

440 h 11 Wochen Praxistätigkeit

40 h 1 Woche: Vorbereitung, Praxisbericht, Präsentation

480 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Inka Kaufmann Alves

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorbereitende Seminare, Berufspraktische Phase oder Auslandstudium Abschlusspräsentation mit Kolloquium

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Alle im 1.- 4. Studienplansemester angebotenen Modulprüfungen müssen begonnen und zusätzlich eine Mindestanzahl an ECTS-Punkte nach den Fachprüfungsordnungen (FPO-BaB, FPO-BaIB, FPO-BaWI) vorhanden sein.

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle Abstimmung von Thema des Praxisberichtes 4 Wochen nach Beginn der Tätigkeit

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X Praxisbericht und Abschlusskolloquium

Page 263: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 263 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung -

Lern-/Qualifikationsziele

Das Bachelor-Studium beinhaltet das Praxisprojekt als eine von der

Hochschule fachlich begleitete Studienleistung innerhalb einer

qualifizierten und studienrelevanten Praxistätigkeit. In ihrem Rahmen

soll das während des Studiums erworbene Wissen angewandt, vertieft

und den Erfordernissen der Praxis angepasst werden

Die Praxistätigkeit soll einschlägige, studiengangspezifische

Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen der beruflichen Praxis

vermitteln und zum Verständnis von planerischen, technischen,

wirtschaftlichen, sozialen und rechtlichen Zusammenhängen und

Wechselwirkungen der Betriebsabläufe beitragen.

Durch die Praxistätigkeit erfahren die Studierenden die Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen den an den Planungs- und Bauprozessen Beteiligten, üben die Zusammenarbeit in der Planungsgruppe und lernen deren Rollen und Interessenslagen kennen. Ziele des Praxisprojekts sind:

- Einblicke in die Gegebenheiten und Abläufe betrieblicher Arbeitsprozesse

- Aufschlüsse der Berufsfelder, Arbeitsbereiche und Tätigkeiten, auf die das Studium vorbereitet, und damit verbunden Lernen aus Erfahrung

- Kennenlernen der Komplexität von Projekten, Techniken und Verfahren sowie das Beurteilen von deren Auswirkungen und Folgen

- Erkennen der sozialen und berufsständigen Indikatoren, um das notwendige Verständnis und Problembewusstsein für Planungs- und Arbeitsprozesse zu erlangen

- Kenntnisse von den gebräuchlichen Informations- und Dokumentationssystemen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden u.a. die folgenden Themen behandelt:

Informationen zu

- organisatorischen Abwicklung des Praxisprojektes - Praxisstellensuche - Anfertigung des Praxisberichtes - Vorträge aus der Praxis

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Sonstiges

Page 264: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 264 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaTGM 750 BaBIM 750

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung Praxis-Projekt (TGM)

Juli 2015

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor TGM X

Bachelor BIM X

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level -

Kürzel PraPro

Fachgebiet -

Studiensemester -

Angebotsturnus Jedes Semester

Dauer des Moduls 9 Wochen

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 12 / -

Arbeitsaufwand (work load)

320 h 8 Wochen Praxistätigkeit

40 h 1 Woche: Vorbereitung, Praxisbericht, Präsentation

360 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorbereitende Seminare, Berufspraktische Phase oder Auslandstudium Abschlusspräsentation mit Kolloquium

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Es wurden mindestens 120 ECTS-Punkte erworben

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle Abstimmung Aufgabenstellung des Praxisberichtes 4 Wochen nach Beginn der Tätigkeit

Studienleistung* ja nein Art

Page 265: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 265 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X Praxisarbeit und Abschlusskolloquium

Prüfungsleistung -

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Die Praxistätigkeit soll einschlägige Kenntnisse, Fertigkeiten und

Erfahrungen der beruflichen Praxis vermitteln und zum Verständnis von

planerischen, technischen, wirtschaftlichen, sozialen und rechtlichen

Zusammenhängen und Wechselwirkungen der Betriebsabläufe

beitragen.

Durch die Praxistätigkeit erfahren die Studierenden die Beziehungen

und Abhängigkeiten zwischen den an den Planungs-, Bau- und am

Gebäudebetrieb Beteiligten, üben die Zusammenarbeit und lernen deren

Rollen und Interessenslagen kennen. Ziele des Praxisprojekts sind:

Einblicke in die Gegebenheiten und Abläufe betrieblicher Arbeitsprozesse

Aufschlüsse der Berufsfelder, Arbeitsbereiche und Tätigkeiten, auf die das Studium vorbereitet, und Erfahrung damit aus dem eigenen Erleben

Kennenlernen der Komplexität von Projekten, Techniken und Verfahren sowie das Beurteilen von deren Auswirkungen und Folgen

Erkennen der sozialen und berufsständigen Indikatoren, um das notwendige Verständnis und Problembewusstsein für Arbeitsprozesse zu erlangen

Kenntnisse von den gebräuchlichen Informations- und Dokumentationssystemen

Übung des wissenschaftlichen Arbeitens

Aufbereitung einer praktischen Fragestellung und Erarbeitung einer Lösung durch Anwendung theoretischen Wissens aus dem Studium

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Aus organisatorischen Gründen kann die Lehrveranstaltung zur Vorbereitung in mehrere Pflichtveranstaltungen geteilt werden. Diese Veranstaltungsreihe beginnt in der Regel ein Studienplansemester vor dem Praxisprojekt und beinhaltet

1. die Einführungsveranstaltung zur Vorbereitung der Durchführung des Praxisprojekts und des Praxisberichts

2. mindestens einen Zwischentermin zur Klärung von Inhalt, Durchführung und Umfang des Praxisarbeit

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Entsprechend der fachlichen Themenstellung des Praxisarbeit

Sonstiges Auf Antrag kann das Praxisprojekt inhaltlich und organisatorisch mit der Bachelor-Arbeit verbunden werden.

Page 266: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 266 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaTGM 750 BaBIM 750

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung Praxis-Projekt (TGM)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor TGM X

Bachelor BIM X

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level -

Kürzel PraPro

Fachgebiet -

Studiensemester -

Angebotsturnus Jedes Semester

Dauer des Moduls 9 Wochen

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 12 / -

Arbeitsaufwand (work load)

320 h 8 Wochen Praxistätigkeit

40 h 1 Woche: Vorbereitung, Praxisbericht, Präsentation

360 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorbereitende Seminare, Berufspraktische Phase oder Auslandstudium Abschlusspräsentation mit Kolloquium im Rahmen des Endspurtseminars

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Es wurden mindestens 120 ECTS-Punkte erworben

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle Abstimmung Aufgabenstellung des Praxisberichtes 4 Wochen nach Beginn der Tätigkeit

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X Praxisarbeit und Abschlusskolloquium

Page 267: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 267 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung -

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Die Praxistätigkeit an einer konkreten Aufgabenstellung soll einschlägige

Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen der beruflichen Praxis

vermitteln und zum Verständnis von planerischen, technischen,

wirtschaftlichen, sozialen und rechtlichen Zusammenhängen und

Wechselwirkungen der Betriebsabläufe beitragen. Die Lösung der

Aufgabenstellung soll durch Anwendung wissenschaftlicher Methoden

unter betrieblichen Rahmenbedingungen und im Studium erlerntem

Wissen in einem Praxisbericht (wissenschaftliche Arbeit) dargestellt

werden.

Durch die Praxistätigkeit erfahren die Studierenden die Beziehungen

und Abhängigkeiten zwischen den an den Planungs-, Bau- und am

Gebäudebetrieb Beteiligten, üben die Zusammenarbeit und lernen deren

Rollen und Interessenslagen kennen. Ziele des Praxisprojekts sind:

Einblicke in die Gegebenheiten und Abläufe betrieblicher Arbeitsprozesse

Aufschlüsse der Berufsfelder, Arbeitsbereiche und Tätigkeiten, auf die das Studium vorbereitet, und Erfahrung damit aus dem eigenen Erleben

Kennenlernen der Komplexität von Projekten, Techniken und Verfahren sowie das Beurteilen von deren Auswirkungen und Folgen

Erkennen der sozialen und berufsständigen Indikatoren, um das notwendige Verständnis und Problembewusstsein für Arbeitsprozesse zu erlangen

Kenntnisse von den gebräuchlichen Informations- und Dokumentationssystemen

Übung und Anwendung wissenschaftlicher Methoden auch zur Vorbereitung der Abschlussarbeit

Übung und Anwendung von Präsentationstechniken im Kolloquium des Endspurtseminars

Aufbereitung einer praktischen Aufgabenstellung und Erarbeitung einer Lösung durch Anwendung theoretischen Wissens aus dem Studium in einer wissenschaftlichen Arbeit (Praxisbericht). Dabei handelt es sich NICHT um einen Tätigkeitsbericht während der Praxisphase.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Aus organisatorischen Gründen kann die Lehrveranstaltung zur Vorbereitung in mehrere Pflichtveranstaltungen geteilt werden. Diese Veranstaltungsreihe beginnt in der Regel ein Studienplansemester vor dem Praxisprojekt und beinhaltet

1. die Einführungsveranstaltung zur Vorbereitung der Durchführung des Praxisprojekts und des Praxisberichts

2. mindestens einen Zwischentermin zur Klärung von Inhalt, Durchführung und Umfang des Praxisarbeit

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Entsprechend der fachlichen Themenstellung des Praxisarbeit

Page 268: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 268 von 492

(Stand: 20.03.18)

Sonstiges Auf Antrag kann das Praxisprojekt inhaltlich und organisatorisch mit der Bachelor-Arbeit verbunden werden.

Prüfungsnummern:

Status: Aug 2012

Module Name

Project Management

Course

Com

pu

lso

ry

Optio

nal

Civil Engineering

Bachelor

Construction Management

Structures

Planning and the Environment

Master –Bauen im Bestand-

Construction Management

Structures

International Civil Engineering

Bachelor

Facilities Management Bachelor

Master

Civil Engineering with Business Studies

Bachelor

Studienabschnitt / II

Level -

Abbreviation PM

Subject Thread Management

Semester Semester 5

Frequency Every Winter Semester

Duration 1 Semester

Language English

ECTS / Weighting 6 / 6

Student Workload

60 h at University = 4 SWS Lectures

120 h Independent Study

180 h Total

Module Co-ordinator Prof. Dr. A. K. Petersen BSc, PhD, CEng, MICE

Other lecturers Visiting Lecturers

Learning and Teaching Strategy

Formal lectures will provide theoretical underpinning for the Learning Outcomes; these will be supplemented by, on-line learning resources.

Pre-requisites -

Recommended Requirements

-

Progress Control -

Page 269: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 269 von 492

(Stand: 20.03.18)

Progress Tests

Yes No Description

Pre-exam Test X

Mid-term Test X

Examinations 100% coursework (100% Feasibility study report.)

Learning Outcomes

On successful completion of this unit, students should be able, at Level 3

threshold level, to:

1. Estimate contractual, time and cost management risks. 2. Classify and mitigate: health and safety, environmental and quality

risks. 3. Write a Feasibility Study Report in English

Syllabus Content

Project Life Cycle and Organisation

Project Management Processes

Project Procurement Management

Project Scope Management

Project Time Management

Project Risk Management

Project Quality Management

Project Human Resource Management

Project Cost Management

Project Communication Management

Project Integration Management

Recommended Reading

PMBoK, (2008). A Guide to the Project Management Body of Knowledge: PMBoK Guide. 4rd Edition. Pennsylvania: Project Management Institute Inc.

Notes Open Project Software will be used in the courseworks.

Page 270: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 270 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaTGM 370, BaBIM 350 BaWI 310

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung

Projektentwicklung

(BaBIM 350) Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor TGM X

Bachelor BIM X

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / I

Level 2

Kürzel PE

Fachgebiet Wirtschaft

Studiensemester 3. Semester

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 3 SWS Vorlesung +1 SWS Übung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Andreas Link

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle wöchentliche Abgabe der Ausarbeitungen zu den Feldübungen

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 271: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 271 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausur (max. 120 Min.) oder Projektarbeit mit Kolloquium

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Einführung in die Tätigkeitsfelder „Projektentwicklung im engeren

Sinne“, ein- und weiterführende Darstellung von

Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Nutzen/Kosten-Untersuchungen.

Durch Studienprojekte unterschiedlichster Art lernen die Studierenden in

Gruppenarbeiten, die Sozialkompetenzen (Kommunikations- und

Kooperationsfähigkeit), die Methoden- und Selbstkompetenzen zu

entwickeln.

Die Studierenden sollen in der Lage sein, die für die Entwicklung, die Finanzierung und den Betrieb von Bauwerken wesentlichen Nutzen- und Kostenaspekte des Projektentwicklers und/oder Investors und/oder Betreibers zu erkennen und zu analysieren. Sie verfügen weiterhin über Verfahren, mit deren Hilfe Nutzen und Kosten systematisch und rational nachvollziehbar in die Entscheidungsprozesse der beteiligten Personen/Institutionen eingebunden werden können.

Modulinhalt

Themenstruktur:

Begriffsbestimmungen

Formen der Projektentwicklung

Marktanalyse

Standortanalyse

Grundstückssicherung

Projektidee und Nutzungskonzeption

Stakeholderanalyse

Vorplanungskonzept

Kostenrahmen

Ertragsrahmen

Terminrahmen

Steuern

Rentabilitätsanalyse

Risiko- und Chancenanalyse

Vermarktung

Projektfinanzierung

Entscheidungsprozesse Gastvorträge (Hochschule und bei Unternehmen, ggf. in Englisch)

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Diederichs, C.J. (2006) Immobilienmanagement im Lebenszyklus, 2. Erweiterte und aktualisierte Auflage, Springer Verlag Berlin

Alda, A. / Hirschner, J. (2014) Projektentwicklung in der Immo-bilienwirtschaft, 5. Auflage, Springer Vieweg Verlag Wiesbaden

Sonstiges

Page 272: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 272 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaTGM 2022

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung

Projektentwicklung

in der Bau- &

Immobilienwirtschaft

(Juli 2015)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor BIM

Master BIM/TGM X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / Level M

Kürzel PMBIW

Fachgebiet Wirtschaft

Studiensemester 3. Semester empfohlen

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter

weitere Dozenten Dr.- Ing. T. Glatte, Dr. A. Hamann

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit integrierter Hörsaalübung, Gruppenübung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle Gruppenübungen

Page 273: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 273 von 492

(Stand: 20.03.18)

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur 120 min.

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Einführung in die Tätigkeitsfelder „Projektentwicklung“ und „Facility

Management“,

ein- und weiterführende Darstellung von

Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Nutzen/Kosten-Untersuchungen

Die Studierenden sollen in der Lage sein, die für die Entwicklung, die Finanzierung und den Betrieb von Bauwerken wesentlichen Nutzen- und Kostenaspekte des Projektentwicklers und/oder Investors und/oder Betreibers zu erkennen und zu analysieren. Sie verfügen weiterhin über Verfahren, mit deren Hilfe Nutzen und Kosten systematisch und rational nachvollziehbar in die Entscheidungsprozesse der beteiligten Personen/Institutionen eingebunden werden können.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Problemaufriss - Begriffserklärungen: - Projektentwicklung als komplexes Entscheidungsproblem - Methoden der rationalen Entscheidungsfindung Prozess Projektentwicklung Machbarkeitsstudien - Bausteine: Markt-, Wettbewerber-, Standort-, Risiko- und

Prozessanalyse sowie Wirtschaftslichkeitsberechnung Methoden der Standortevaluierung und Nutzen-Kosten-Verfahren - Einordnung der Verfahren - Kosten-Nutzen-Analyse (=KNA) - Grundlagen der Nutzwertanalyse und Kostenwirksamkeitsanalyse - Nutzwertanalyse (=NWA) - Kostenwirksamkeitsanalyse (=KWA) Methoden der Wirtschaftlichkeitsberechnung - Einordnung der Verfahren - Statische Wirtschaftlichkeitsberechnungen Mathematische Grundlagen Kostenvergleich - Gewinnvergleich - Rentabilität - statische

Amortisation - Dynamische Wirtschaftlichkeitsberechnungen Mathematische Grundlagen Kapitalwert - Interner Zinsfuß - Annuitäten - dynamische

Amortisation - Kennzahlen der wirtschaftlichen Beurteilung (Renditen, Interner

Zinsfuß, etc) Wertbetrachtungen - Wert eines bebauten Grundstücks - Wert eines unbebauten Grundstücks Sicherung von Standort und Grundstück - Sicherungsmethoden - Grundbuch, Grundstückskataster, Baulastenverzeichnis - Grundstücksvertrag Projektentwicklung als Redevelopment Praxisbeispielüe

Page 274: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 274 von 492

(Stand: 20.03.18)

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Umdruck „Glatte: Projektentwicklung“ (Umdruck PE, ca. 230 Seiten)

Im Umdruck wird weitere Literatur angegeben.

Sonstiges

Page 275: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 275 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB / BaIB 1030, BaWI 300 BaTGM 340, BaBIM 360

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung

Projektmanagement Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor X

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor X

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor TGM X

Bachelor BIM X

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / I

Level 3

Kürzel PM

Fachgebiet Baubetrieb / Management

Studiensemester -

Angebotsturnus Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Axel Freiboth

weitere Dozenten N.N.

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 276: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 276 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausur max. 120 Min. oder Projektarbeit mit Kolloquium

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Die organisatorischen Aufgaben aller am Bau bzw. in Hochbauobjekten des TGM Beteiligten (ob auftraggeberseitiges Ingenieurbüro, GU oder Bauunternehmer) sollen bekannt sein. Außerdem kennen die Studierenden die Grundzüge nationaler und internationaler Projektmanagementstandards und –methoden. Die grundlegende Organisation von Projekten (Strukturen, Prozesse und Produkte) ist bekannt. Mit den Hilfsmitteln für die Planung und Steuerung der Parameter Termin, Kosten, Qualität soll in Ansätzen umgegangen werden können. Die Kenntnisse zum Zusammenhang von Technik und Organisation der Ausführung sollen zu einem Gesamtüberblick über die Projektabwicklung führen. Projektstrukturen und Projektelemente sind im Ergebnis bekannt. Die wesentlichsten Hilfsmittel zur Termin- Kosten- und Qualitätssteuerung für Bau und Betrieb können zweckbezogen ausgewählt und angewendet werden. Denk - und Handlungsstrukturen zur zielsicheren Steuerung von Projekten sind in Ansätzen bekannt.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt (überwiegend auf den Hochbau bezogen)::

GRUNDLAGEN DES PROJEKTMANAGEMENTS Einführung in das Projektmanagement Projektmanagementstandards und -methoden (national/international) Projektorganisation: Strukturen, Prozesse und Produkte in Bauprojekten Randbedingungen des Projekts Arbeitsvorbereitung

TERMINSTEUERUNG Grundlagen der zielgenauen Steuerung, Projektorganisation, Struktur von Projekten

Arbeitsvorbereitung Ziele, Sinn und Zweck Einordnung und Grobstruktur Teilaufgaben, Methoden, Hilfsmittel Arbeitsziele Zeitplanung / Ablaufplanung (Hoch- und Tiefbau) Terminsteuerung

QUALITÄTSSTEUERUNG Vereinbarung von Beschaffenheiten

Anerkannte Regeln der Technik Eignung für die nach dem Vertrag voraus- gesetzte Verwendung bzw. für die gewöhnliche Verwendung Qualitätsplanung Ausführung überwachen und Mangelbeseitigung veranlassen Abnahme, Gewährleistung, Minderung Umgang mit falschen und vorgeschobenen Mangelrügen Qualitätsmanagement

KOSTENSTEUERUNG Kostensteuerung auf der Seite der Auftraggeber Ziele und Aufgaben der Kostenermittlung und Preisbildung beim Auftragnehmer Einordnung der Kostenermittlung und Kostensteuerung - in die

Page 277: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 277 von 492

(Stand: 20.03.18)

- in die Projektorganisation Kostenarten beim Auftragnehmer (Bau und TGM) Struktur der Einzelkosten Informationsquellen für die Kostenarten dynamische Deckungsbeitragsrechnung Kostenermittlung und Preisbildung Bestimmung des durchsetzbaren Marktpreises

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

- Vorlesungsskript (Foliensammlung und ergänzende Unterlagen)

- Vertiefende Literatur im Skript aufgeführt.

Methode Als Beispielobjekte werden hauptsächlich hochbauten genutzt, da hier mit

auf die Lebenserfahrung der Studierenden aufgebaut werden kann.

Page 278: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 278 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaTGM 2024, MaBIM/WMaTIM 2002

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung

Projektmanagement

in der Bau- &

Immobilienwirtschaft

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor BIM

Master (Konsek./Weiterb.) X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level M

Kürzel PMBIW

Fachgebiet Management

Studiensemester Im 2. oder 4. Semester empfohlen

Angebotsturnus Wintersemester, ab SS 2017 Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung + Übung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Axel Freiboth

weitere Dozenten Dr.-Ing. Achim Hamann (WS 2016/17)

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung und integrierte Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Vergabe- und Vertragswesen und Baustellenmanagement

Fortschrittskontrolle

Studienleistung* ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Page 279: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 279 von 492

(Stand: 20.03.18)

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Hausarbeit oder Projektarbeit mit Kolloquium

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

- spezielle und komplexe Zusammenhänge in der Bau- und

Immobilienwirtschaft erkennen und bewerten

- ausgewählte Fälle der Bau- und Immobilienwirtschaft in der

Verhandlung sicher gestalten.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Gesprächstechniken und Verhandlungsführung

Verhandlungssituationen in der Bau- und Immobilenwirtschaft

Der Bauprozess

Außergerichtliche Konfliktlösungsmodelle

Projektorganisation

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Fisher, R., Ury, W., Patton, B. (2009): Das Harvard-Konzept, Frankfurt/Main

Kapellmann, K.D.; Schiffers K.-H. (2006): Vergütung, Nachträge und Behinderungsfolgen beim Bauvertrag (Bd. 1 + 2) , Düsseldorf

Knapp, P.; Novak, A. (2010): Effizientes Verhandeln, Hamburg

Glatzel, L.; Hofmann, O.; Frikell E. (2008); Unwirksame Bauvertragsklauseln, Stamsried

Sonstiges

Page 280: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 280 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

HZW-Zertifikatslehrgang Lfd. Nr. 20 FPO-BaBIM, FPO-MaBIM Lfd. Nr. 21 FPO-WMaTIM

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung

Qualitäts-

beauftragter Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor TGM

Bachelor BIM X

Master (Konsek./Weiterb.) X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt /

Level 3 / M

Kürzel

Modul nach freier Wahl aus dem Lehrangebot der Hochschule Mainz oder anderer Hochschulen

Fachgebiet Baubetrieb / Technik

Studiensemester Semester

Angebotsturnus Sommer-Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6/6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = (3 SWS + 1 SWS Übung)

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dipl.-Ing. Jochen Lüer

weitere Dozenten Martin Gerner

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit Übungen

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle

Studienleistung* ja nein Art

Page 281: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 281 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X Hausarbeit

Prüfungsleistung Klausur: 120 min, für die Zertifizierung als zertifizierter Qualitätsbeauftragter TÜV ist eine zusätzliche Prüfung notwendig

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Aufbau eines QM-Systems: Grundlagen des Qualitätsmanagements, QM-Grundsätze, DIN EN ISO 9000 ff, Prozesse im QM Organisation der Qualitätstätigkeiten und Auditierung: Organisation und Koordination, Messung, Prüfung, Überwachung von Prozessen und Produkten/Qualitätsprüfungen, Grundsätzliches zur Lenkung von Fehlern Akkreditierung, Zertifizierung, Auditierung, Kommunikation

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Begriffe und Definitionen im Qualitätsmanagement,

Anforderungen aus der Norm,

Systematischer Qualitätsansatz,

Qualitätsmanagementsystem,

Entwicklung des Qualitätsmanagements,

Qualitätsmanagement in der Praxis,

Sieben Grundsätze des Qualitätsmanagements,

EFQM-Modell,

Anlass für die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems,

Nutzen eines Qualitätsmanagementsystems,

Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff,

International Organization for Standardization (ISO),

Zertifizierung nach ISO 9001,

Integriertes Managementsystem,

Prozessmanagement nach ISO 9001,

Kontext der Organisation,

Externe und interne Themen,

Interessierte Parteien,

Kundenorientierung,

Qualitätspolitik,

Verantwortlichkeiten und Befugnisse

Umgang mit Risiken und Chancen,

Qualitätsziele und Planung,

Management von Ressourcen,

Analyse des Qualifizierungsbedarfs,

Ressourcen zur Überwachung und Messung,

Page 282: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 282 von 492

(Stand: 20.03.18)

Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems,

Qualitätsmanagementhandbuch,

Erstellung von Qualitätsdokumenten,

Lenkung von dokumentierten Informationen,

Lenkung externer Dokumente,

Elektronische Dokumentenlenkung,

Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen,

Kommunikation mit dem Kunden,

Reklamationsbearbeitung,

Auswahl und Überwachung externer Anbieter,

Lieferantenbewertung,

Entwicklung, Verifizierung und Validierung,

Produktion und Dienstleistungserbringung,

Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit,

Freigabe von Produkten und Dienstleistungen,

Umgang mit nichtkonformen Ergebnissen,

Korrekturmaßnahmen,

Qualitätswerkzeuge,

Interne und externe Audit’s,

Drei-Phasen-Konzept,

Zertifizierungsaudit,

Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen,

8D-Report,

Fortlaufende Verbesserung,

Projektmanagement,

Kommunikation,

Das Eisbergprinzip der Kommunikation,

Das Vier-Ohren-Modell.

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Einschlägige Normen:

DIN EN ISO 9001:2015 ff

Sonstiges

Page 283: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 283 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

HZW-Zertifikatslehrgang Lfd. Nr. 20 FPO-BaBIM, FPO-MaBIM Lfd. Nr. 21 FPO-WMaTIM

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung

Qualitäts-

beauftragter Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau- und Immobilienmanagement / FM Technisches Immobilienmanagement

Bachelor BaBIM X

Master MaBIM X

Master WMaTIM X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt /

Level M

Kürzel

Modul nach freier Wahl aus dem Lehrangebot der Hochschule Mainz oder anderer Hochschulen

Fachgebiet Baubetrieb / Technik

Studiensemester Semester

Angebotsturnus Sommer-Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6/6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = (3 SWS + 1 SWS Übung)

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dipl.-Ing. Jochen Lüer

weitere Dozenten Martin Gerner

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit Übungen

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Hinweis: Die Vorlesung wird auch in Bachelor-Studiengängen im Masterniveau gehalten.

Fortschrittskontrolle

Page 284: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 284 von 492

(Stand: 20.03.18)

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur: 120 min, für die Zertifizierung als zertifizierter Qualitätsbeauftragter TÜV ist eine zusätzliche Prüfung notwendig

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Aufbau eines QM-Systems: Grundlagen des Qualitätsmanagements, QM-Grundsätze, DIN EN ISO 9000 ff, Prozesse im QM Organisation der Qualitätstätigkeiten und Auditierung: Organisation und Koordination, Messung, Prüfung, Überwachung von Prozessen und Produkten/Qualitätsprüfungen, Grundsätzliches zur Lenkung von Fehlern Akkreditierung, Zertifizierung, Auditierung, Kommunikation

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Begriffe und Definitionen im Qualitätsmanagement,

Anforderungen aus der Norm,

Systematischer Qualitätsansatz,

Qualitätsmanagementsystem,

Entwicklung des Qualitätsmanagements,

Qualitätsmanagement in der Praxis,

Sieben Grundsätze des Qualitätsmanagements,

EFQM-Modell,

Anlass für die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems,

Nutzen eines Qualitätsmanagementsystems,

Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff,

International Organization for Standardization (ISO),

Zertifizierung nach ISO 9001,

Integriertes Managementsystem,

Prozessmanagement nach ISO 9001,

Kontext der Organisation,

Externe und interne Themen,

Interessierte Parteien,

Kundenorientierung,

Qualitätspolitik,

Verantwortlichkeiten und Befugnisse

Umgang mit Risiken und Chancen,

Qualitätsziele und Planung,

Management von Ressourcen,

Analyse des Qualifizierungsbedarfs,

Ressourcen zur Überwachung und Messung,

Page 285: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 285 von 492

(Stand: 20.03.18)

Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems,

Qualitätsmanagementhandbuch,

Erstellung von Qualitätsdokumenten,

Lenkung von dokumentierten Informationen,

Lenkung externer Dokumente,

Elektronische Dokumentenlenkung,

Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen,

Kommunikation mit dem Kunden,

Reklamationsbearbeitung,

Auswahl und Überwachung externer Anbieter,

Lieferantenbewertung,

Entwicklung, Verifizierung und Validierung,

Produktion und Dienstleistungserbringung,

Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit,

Freigabe von Produkten und Dienstleistungen,

Umgang mit nichtkonformen Ergebnissen,

Korrekturmaßnahmen,

Qualitätswerkzeuge,

Interne und externe Audit’s,

Drei-Phasen-Konzept,

Zertifizierungsaudit,

Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen,

8D-Report,

Fortlaufende Verbesserung,

Projektmanagement,

Kommunikation,

Das Eisbergprinzip der Kommunikation,

Das Vier-Ohren-Modell.

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Einschlägige Normen:

DIN EN ISO 9001:2015 ff

Sonstiges

Page 286: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 286 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

Stand: Jan 2017

Modulbezeichnung

Qualitäts-

beauftragter

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor TGM

Bachelor BIM X

Master (Konsek./Weiterb.) X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt /

Level

Kürzel QB

Fachgebiet Baubetrieb / Technik

Studiensemester Semester

Angebotsturnus Sommer-Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung

Arbeitsaufwand (work load)

64 h Präsenzzeit = (3 SWS + 1 SWS Übung)

14 h Eigenständiges Studium

78 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dipl.-Ing. Jochen Lüer

weitere Dozenten Martin Gerner

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit Übungen

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle

Studienleistung* ja nein Art

Prüfungsvorleistung

Page 287: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 287 von 492

(Stand: 20.03.18)

Eigenständige Leistung

Prüfungsleistung Klausur: 120 min

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Aufbau eines QM-Systems: Grundlagen des Qualitätsmanagements, QM-Grundsätze, DIN EN ISO 9000 ff, Prozesse im QM Organisation der Qualitätstätigkeiten und Auditierung: Organisation und Koordination, Messung, Prüfung, Überwachung von Prozessen und Produkten/Qualitätsprüfungen, Grundsätzliches zur Lenkung von Fehlern Akkreditierung, Zertifizierung, Auditierung, Kommunikation

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Begriffe und Definitionen im Qualitätsmanagement,

Anforderungen aus der Norm,

Systematischer Qualitätsansatz,

Qualitätsmanagementsystem,

Entwicklung des Qualitätsmanagements,

Qualitätsmanagement in der Praxis,

Sieben Grundsätze des Qualitätsmanagements,

EFQM-Modell,

Anlass für die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems,

Nutzen eines Qualitätsmanagementsystems,

Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff,

International Organization for Standardization (ISO),

Zertifizierung nach ISO 9001,

Integriertes Managementsystem,

Prozessmanagement nach ISO 9001,

Kontext der Organisation,

Externe und interne Themen,

Interessierte Parteien,

Kundenorientierung,

Qualitätspolitik,

Verantwortlichkeiten und Befugnisse

Umgang mit Risiken und Chancen,

Qualitätsziele und Planung,

Management von Ressourcen,

Analyse des Qualifizierungsbedarfs,

Ressourcen zur Überwachung und Messung,

Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems,

Page 288: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 288 von 492

(Stand: 20.03.18)

Qualitätsmanagementhandbuch,

Erstellung von Qualitätsdokumenten,

Lenkung von dokumentierten Informationen,

Lenkung externer Dokumente,

Elektronische Dokumentenlenkung,

Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen,

Kommunikation mit dem Kunden,

Reklamationsbearbeitung,

Auswahl und Überwachung externer Anbieter,

Lieferantenbewertung,

Entwicklung, Verifizierung und Validierung,

Produktion und Dienstleistungserbringung,

Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit,

Freigabe von Produkten und Dienstleistungen,

Umgang mit nichtkonformen Ergebnissen,

Korrekturmaßnahmen,

Qualitätswerkzeuge,

Interne und externe Audit’s,

Drei-Phasen-Konzept,

Zertifizierungsaudit,

Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen,

8D-Report,

Fortlaufende Verbesserung,

Projektmanagement,

Kommunikation,

Das Eisbergprinzip der Kommunikation,

Das Vier-Ohren-Modell.

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Einschlägige Normen:

DIN EN ISO 9001:2015 ff

Sonstiges

Page 289: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 289 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaTGM 590, BaBIM 550 MaTGM 2027

Stand: 20.03.2018

Modulbezeichnung

Real Estate

a. Real Estate

b. Real Estate mit

Fachpublikation

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor TGM X

Bachelor BIM X

Master TGM (Konsek./Weiterb.) X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt /

Level III

Kürzel REM

Fachgebiet Immobilienmanagement

Studiensemester -

Angebotsturnus a. Sommersemester (Mainz) b. Sommersemester (Mainz/London)

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache English

Credits / Gewichtung a. 5 / 5 b. 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

45 h Präsenzzeit = 3 SWS Vorlesung + 1 SWS Exkursion

105 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter

weitere Dozenten Bradford Carey (Mainz), Dr. Gheorghe Multescu (Westminister University, London)

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

a./b. Vorlesung, b. Vorlesung zzgl. Exkursion nach und in London

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Page 290: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 290 von 492

(Stand: 20.03.18)

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung a. Projektarbeit, Kolloquium b. 1. Projektarbeit, Kolloquium, 2. Publikation (Exkursionsführer)

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

• Erweiterung des Immobilienfachwortschatzes

• Schriftliche Geschäftskommunikation (e-mails, offers, reports)

• Erfolgreiche Kommunikation in internationalen Meetings

• Wirkungsvolle Vertragsverhandlung im internationalen Rahmen

Förderung der Sozialkompetenz

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

1. Mainz: Describing properties (terms and definitions, diagrams and statistics, commercial properties, residential properties) (Bradford Carey)

Dealing with clients

Types of Contracts

International Real estate markets

Financing property and International Financial Reporting

Managing property

Corporate Management

Meetings & Presentations

Negotiations

Intercultural Management

Working & studying in an English speaking country 2. London: Central London, Property markets (Dr. Gheorghe Multescu)

Studying at Westminster University

Central London Real Estate Overview (West End, City of London, Docklands)

Skyscrapers Return to London

Case Studies 3. London: Exploring (Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter)

Buildings

Companies

People

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

- [JOVY, A. 2010-08] Jovy, Alice: English correspondence and report writing for real estate professionals: Anleitung, Musteransätze, und -formulierungen, Briefe und Fachvokabular zur professionellen englischen Kommunikation in der Immobilienwirtschaft, 1. Aufl.; Wiesbaden: Immobilien Zeitung Verlagsgesellschaft 8.2010

- Skript

Sonstiges

Page 291: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 291 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaTGM 160 BaBIM 140

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung

Rechnergestütztes

Facility Management Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGMv

Bachelor TGM X

Bachelor BIM X

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level 3

Kürzel CAFM

Fachgebiet Mathematik und Informationsverarbeitung

Studiensemester Im 4. Semester empfohlen

Angebotsturnus Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter

weitere Dozenten Dipl.-Ing. Jan Hübner, M. Eng. Florian Diwok

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung, Übungen an einem CAFM-System

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Datenerfassung

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 292: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 292 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Hausarbeit oder Klausur

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Studierende sollen Kenntnisse von der Erfassung, Pflege, Verarbeitung

und Auswertung von Daten in einem ERP/CAFM System haben und ein

CAFM-System anwenden können.

Die Studierenden sollen einen typischen Geschäftsvorfalls als EPK

abbilden, Auswahlkriterien definieren und die Nutzwertanalyse

anwenden, Datendiagramme erstellen und Schnittstellen definieren, die

Wirtschaftlichkeit bestimmen und ein Pflichtenheft erstellen können.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Abgrenzung ERP/CAFM (DV-Lösung), Abhängigkeiten und Zusammenwirken der Module

Beschreibung von Anforderungen in einem Lastenheft

Visualisierung eines ausgewählten (Geschäfts-)Prozesses der Immobilienwirtschaft im Soll- und Ist-Vergleich als ereignisorientierte Prozessketten (EPK)

Funktionale Spezifikation eines DV-Systems, Elemente eines Marktübersicht, Erstellung von Auswahlkriterien und Anwendung der Nutzwertanalyse

Darstellung von Datenflussdiagrammen (HIPO u.a.), Definition von Schnittstellen

Aufbau und Anwendung eines CAFM-Systems (Auswertung und Dokumentationen, Datenexport und Datenmigration vom CAD-Plan in CAFM-System, Erstellung eines Kalkulationsberichtes für Reinigungsleistungen

Berechnung der Wirtschaftlichkeit von DV-Lösungen mittels dynamischer Investitionsrechnung

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Vorlesungsskripte, (Schulungs-)Handbücher, Hinweise zur Fachliteratur, Internetadressen

Sonstiges

Page 293: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 293 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaWI (PO 2014) 220 BAWI (PO 2016) 200

Stand: September 2016

Modulbezeichnung

Rechnungs- und

Bilanzwesen I Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM -TGM Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / Level

Kürzel RBW

Fachgebiet Wirtschaft

Studiensemester 2. Semester

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Stephan Ruhl

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung, Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung* ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Page 294: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 294 von 492

(Stand: 20.03.18)

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur 120 min.

Lern-/Qualifikationsziele

Der Studierende hat (durch Prüfung nachgewiesen) ein grundlegendes Verständnis des internen und externen Rechnungswesens, der Bilanzierung, Kostenrechnung und der Begriffswelt des Rechnungs- und Bilanzwesens. Dies umfasst neben Grundzügen der Buchführung die nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften auch die Grundzüge der Bilanzanalyse und Bilanzpolitik.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

- Externes Rechnungswesen - Internes Rechnungswesen - Grundzüge der Buchführung - Jahresabschluss- und Rechnungslegungsvorschriften - Bewertungsprinzipien und Bewertungsmaßstäbe - Bilanz - Gewinn- und Verlustrechnung - Konzernrechnungslegung - Internationale Rechnungslegung - Bilanzierung nach IFRS

(International Financial Reporting Standard) - Finanzwirtschaftliche und erfolgswirtschaftliche

Jahresabschlussanalyse - Kennzahlen und Kennzahlensysteme - Jahresabschlusspolitik

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

- Wöhe, G., Döring, U. (2016): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl., Vahlen-Verlag, München.

- Kußmaul, H. (2016): Betriebswirtschaftslehre – eine Einführung für Einsteiger und Existenzgründer, 8. Aufl., Oldenburg-Verlag, Oldenburg.

- Wöhe, G. / Kussmaul, H. (2015): Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, 9. Aufl., Vahlen-Verlag, München.

- Bieg, H. / Kußmaul, H. / Waschbusch, G. (2012): Externes Rechnungswesen, 6. Aufl., Oldenburg-Verlag, Oldenburg.

- Bieg, H. / Kußmaul, H. / Waschbusch, G. (2012): Externes Rechnungswesen in Übungen, 6. Aufl., Oldenburg-Verlag, Oldenburg.

Page 295: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 295 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaTGM 290

Stand: Feb 2016

Modulbezeichnung

Recht – Grundlagen

(TGM)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor TGM X

Bachelor BIM

Master TG (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level 1

Kürzel RECHT-GR (TGM)

Fachgebiet Recht

Studiensemester 2. Semester

Angebotsturnus Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 3 / -

Arbeitsaufwand (work load)

45 h Präsenzzeit = 2 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung

45 h Eigenständiges Studium

90 h Gesamtaufwand

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter

Weitere Dozenten Prof. Dr. Christian Vranckx, RA Dr. Constantin Düchs, Dirk Wünschig

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X Test

Page 296: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 296 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung -

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Die Vorlesung soll einen Überblick über das Recht bieten und den

Studierenden das erforderliche Know-How vermitteln, um rechtliche

Probleme zu identifizieren und deren Lösung anhand des juristischen

Strukturdenkens nachvollziehen zu können. Den Studierenden werden

dabei die Gründzüge des Zivilrechts vermittelt. Der Allgemeine Teil des

Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB AT) bildet dabei den Schwerpunkt.

Die Studierenden werden aber auch mit den Grundzügen des

Schuldrechts sowie des Handels- und Gesellschaftsrechts vertraut

gemacht. Auch wettbewerbs- und arbeitsrechtliche Themen werden

behandelt.

Die Vorlesung dient nicht nur der Vermittlung von juristischem

Fachwissen, sondern auch der Stärkung der Methodenkompetenz.

Durch die strukturierte Lösung juristischer Fallbeispiele sollen

analytische Fähigkeiten sowie die mündliche und schriftliche

Ausdrucksfähigkeit gestärkt werden.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Querverweise zum Arbeitsrecht und den Verkehrssicherungspflichten Einführung, Lehrziel, Literaturhinweise; Rechtsgebiete (Zivilrecht, Strafrecht, öffentliches Recht) und deren Abgrenzung; Rechtsweg und Gerichtsaufbau; Rechtsnormen und Rechtsquellen sowie Normenhierarchie. Aufbau und Systematik des BGB; Exkurs „Kodifikation vs. Fallrecht“; Prüfungsschema für zivilrechtliche Ansprüche; Rechtsgeschäftslehre: Privatautonomie (Vertragsfreiheit), Willenserklärungen. Abgabe und Zugang von Willenserklärungen; Angebot und Annahme (insbesondere in Abgrenzung zur invitatio ad offerendum); Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen in den Vertrag. Exkurs: Arbeitsrecht, einschließlich Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG); Trennungs- und Abstraktionsprinzip; Geschäftsfähigkeit. Willensmängel, insbesondere Motivirrtum, bewusstes und unbewusstes Abweichen von Wille und Erklärung (Erklärungs- und Inhaltsirrtum), Anfechtung wegen arglistiger Täuschung oder Drohung. Stellvertretung, insbesondere Zulässigkeit der Stellvertretung; eigene Willenserklärung des Stellvertreters; Handeln im Namen des Vertretenen; Vertretungsmacht; Umfang der Befugnisse von Architekten und Bauleitern; Duldungs- und Anscheinsvollmacht; Stellvertreter ohne Vertretungsmacht sowie Exkurs: Sicherheiten. Gesellschaftsrecht (Gesellschaftsformen jeweils mit Vertretung und Haftung) mit Exkurs: Handelsrecht.

Einführung in den gewerblichen Rechtschutz, insbesondere Wettbewerbsrecht (UWG) und Markenrecht. Einführung in das Leistungsstörungsrecht, insbesondere Unmöglichkeit und Schuldnerverzug (Schlechtleistung bzw. daraus resultierende

Page 297: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 297 von 492

(Stand: 20.03.18)

Mängel und Mängelansprüche werden in der Vorlesung „privates Baurecht“ behandelt).

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

BGB

Brox, H.; Walker, W.-D. Lehrbuch zum Allgemeinen Teil des BGB, Carl Heymanns Verlag (ISBN 978-3-452-26866-2 Reihe: Academia Iuris)

Zerres Einführung in das Zivilrecht und die Grundzüge des Zivilprozessrechts, ISBN 978-3540226871

Kallwass Privatrecht: Ein Basisbuch, ISBN 978- 3800634835

Sonstiges

Page 298: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 298 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaWI 180 (PO 2012)

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung

Recht – Grundlagen

(WI-PO2012)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor TGM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor (PO 2012) X

Studienabschnitt / I

Level -

Kürzel RECHT-GR (WI)

Fachgebiet Recht

Studiensemester 1. Semester

Angebotsturnus jährlich

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS (Vorlesung + Übung) in Blöcken

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter

Weitere Dozenten Prof. Dr. Christian Vranckx , RA Dr. Constantin Düchs, Dirk Wünschig

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 299: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 299 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung 2 Teilleistungen (Klausur, Übung)

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Die Vorlesung soll einen Überblick über das Recht bieten und den

Studierenden das erforderliche Know-How vermitteln, um rechtliche

Probleme zu identifizieren und deren Lösung anhand des juristischen

Strukturdenkens nachvollziehen zu können. Den Studierenden werden

dabei die Gründzüge des Zivilrechts vermittelt. Der Allgemeine Teil des

Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB AT) bildet dabei den Schwerpunkt.

Die Studierenden werden aber auch mit den Grundzügen des

Schuldrechts sowie des Handels- und Gesellschaftsrechts vertraut

gemacht. Auch wettbewerbs- und arbeitsrechtliche Themen werden

behandelt.

Die Vorlesung dient nicht nur der Vermittlung von juristischem

Fachwissen, sondern auch der Stärkung der Methodenkompetenz.

Durch die strukturierte Lösung juristischer Fallbeispiele sollen

analytische Fähigkeiten sowie die mündliche und schriftliche

Ausdrucksfähigkeit gestärkt werden.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Querverweise zum Arbeitsrecht und den Verkehrssicherungspflichten Einführung, Lehrziel, Literaturhinweise; Rechtsgebiete (Zivilrecht, Strafrecht, öffentliches Recht) und deren Abgrenzung; Rechtsweg und Gerichtsaufbau; Rechtsnormen und Rechtsquellen sowie Normenhierarchie. Aufbau und Systematik des BGB; Exkurs „Kodifikation vs. Fallrecht“; Prüfungsschema für zivilrechtliche Ansprüche; Rechtsgeschäftslehre: Privatautonomie (Vertragsfreiheit), Willenserklärungen. Abgabe und Zugang von Willenserklärungen; Angebot und Annahme (insbesondere in Abgrenzung zur invitatio ad offerendum); Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen in den Vertrag. Exkurs: Arbeitsrecht, einschließlich Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG); Trennungs- und Abstraktionsprinzip; Geschäftsfähigkeit. Willensmängel, insbesondere Motivirrtum, bewusstes und unbewusstes Abweichen von Wille und Erklärung (Erklärungs- und Inhaltsirrtum), Anfechtung wegen arglistiger Täuschung oder Drohung. Stellvertretung, insbesondere Zulässigkeit der Stellvertretung; eigene Willenserklärung des Stellvertreters; Handeln im Namen des Vertretenen; Vertretungsmacht; Umfang der Befugnisse von Architekten und Bauleitern; Duldungs- und Anscheinsvollmacht; Stellvertreter ohne Vertretungsmacht sowie Exkurs: Sicherheiten. Gesellschaftsrecht (Gesellschaftsformen jeweils mit Vertretung und Haftung) mit Exkurs: Handelsrecht.

Einführung in den gewerblichen Rechtschutz, insbesondere Wettbewerbsrecht (UWG) und Markenrecht. Einführung in das Leistungsstörungsrecht, insbesondere Unmöglichkeit und Schuldnerverzug (Schlechtleistung bzw. daraus resultierende

Page 300: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 300 von 492

(Stand: 20.03.18)

Mängel und Mängelansprüche werden in der Vorlesung „privates Baurecht“ behandelt).

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

BGB

Brox, H.; Walker, W.-D. Lehrbuch zum Allgemeinen Teil des BGB, Carl Heymanns Verlag (ISBN 978-3-452-26866-2 Reihe: Academia Iuris)

Zerres Einführung in das Zivilrecht und die Grundzüge des Zivilprozessrechts, ISBN 978-3540226871

Kallwass Privatrecht: Ein Basisbuch, ISBN 978- 3800634835

Sonstiges

Page 301: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 301 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaB 14500 MaTGM: 1006, MaBIM/WMaTIM 1002

Stand: Feb 2016

Modulbezeichnung

Recht

(Streitbeilegung und

Führung)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor BIM

Master (Konsek./Weiterb.) X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / III

Level M

Kürzel Recht

Fachgebiet Schwerpunkt Baubetrieb / Recht

Studiensemester -

Angebotsturnus Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.–Ing. Axel Freiboth

weitere Dozenten RA Dipl.-Verwaltungsw. (FH). J. J. Jung

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit Hörsaalübung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Privates Baurecht im vorangegangenen Studium abgeschlossen

Fortschrittskontrolle

Studienleistung* ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Page 302: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 302 von 492

(Stand: 20.03.18)

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Das Rechtsumfeld und die Verfahrensmöglichkeiten zur Streitbeilegung und

Streitführung sind bekannt. Die für den Bauprozess zentralen Vorschriften der Zivilprozessordnung werden beherrscht.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt: I. Streitvermeidung / Streitbeilegung

Abschätzung Erfolgsaussichten + Kostenrisiko

Lohnt sich ein Streitverfahren?

Was will man erreichen?

Was bringt mir ein positives Urteil?

Mit welchen neg. Begleiterscheinungen muss ich rechnen (Verärgerung Kunden, Verzögerung etc., Baufortschritt)?

was ist streitig/unstreitig?, Erfolgsaussichten

wo liegt Darlegungs- u. Beweislast?, Einwendungen

Beweisführung

Kostenrecht

1. Gerichtskosten

2. Anwaltskosten

3. SV-Kosten

Insolvenzrisiko

Streitigkeiten mit Behörden/Lösungsmöglichkeiten

Schiedsverfahren/Schiedsklauseln §§ 1025 ff.

Mediationsverfahren

Mahnverfahren

II. Streitführung

1. Hauptsacheverfahren

Klageeinreichung (vor/nach Mahnverfahren)

Zulässigkeit, Zuständigkeit

Anträge (Klagearten, Klagehäufung, Klageziel, Teilklage, Nebenanträge)

Tatbestand/Sachvortrag-Darstellung, Rechtsausführungen (Trennung streitiger/unstreitiger Sachvortrag, Beweisanträge, Beweismittel, Rechtsvortrag)

Prozessmaxime

Beibringungsgrundsatz, ne ultra petita, Dispositionsmaxime, Darlegungs- und Beweislast

Verfahrensfortgang bis zur mündlichen Verhandlung

(früher erster Termin, schriftliches Vorverfahren)

Klageerwiderung

(Einwendungen, Einreden, Widerklage)

Streitverkündung/Nebenintervention

Mündliche Verhandlung

(Güteverhandlung, Erörterung, Stellen der Anträge)

Beweistermin

Entscheidung des Gerichts

(Hauptsache, Nebenentscheidungen, Urteilsarten)

Rechtsmittelverfahren

(insbesondere beschränkte Tatsacheninstanz)

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Zu Beginn der Vorlesung werden Literaturhinweise gegeben. Begleitend zur Vorlesung werden Skripten und Falllösungen ausgeteilt.

Sonstiges

Page 303: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 303 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaB 15300

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung

Sanierung und

Ertüchtigung von

Holz- und

Mauerwerksbauten

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / III

Level -

Kürzel SHM

Fachgebiet Konstruktiver Ingenieurbau

Studiensemester

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Kay-Uwe Schober

weitere Dozenten M.Sc. Leonhardt Lieyanto

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung, Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Holzbau Grundlagen, Massivbau / Mauerwerksbau

Fortschrittskontrolle

Page 304: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 304 von 492

(Stand: 20.03.18)

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur 120 min.

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

den Zustand und das Resttragverhalten bestehender Holz- und Mauerwerkskonstruktionen aus der Sicht des Tragwerksplaners beurteilen,

traditionelle sowie moderne Verfahren zur Sanierung und statisch-konstruktiven Ertüchtigung anwenden,

die Tragfähigkeit von alten Holztragwerken abschätzen,

Verfahren der Schadensdiagnostik anwenden,

Sanierungsplanungen mithilfe traditioneller und moderner Ertüchtigungsverfahren erstellen,

historisches Natursteinmauerwerk statisch-konstruktiv beurteilen,

das Tragverhalten von ein- und mehrschaligem Natursteinmauerwerk abschätzen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Teil Holzbau: HOLZ – HOLZSCHUTZ Schadensbilder und -ursachen, Holzschutz, Holzarten, biotische Einwirkungen und Schäden, chemische Korrosion, thermische Schäden SCHÄDEN AN HISTORISCHEN HOLZKONSTRUKTIONEN Bestandsaufnahme, Bauschadensanalyse, Schäden an Dachtragwerken, klassische Sanierung von Dach-, Decken-, Fachwerkkonstruktionen TRAGSYSTEM UND MODELLBILDUNG Schadensdiagnostik an ausgewählten Objekten, ebene und räumliche Modellbildung von Holztragwerken und -verbindungen, Beispiele REPARATURVERFAHREN Nachgiebige Reparaturverbindungen „klassisch“, Kleben mit starrem Verbund, COMPONO® Verfahren, Berechnung von Holzprothesen VERSTÄRKUNG MIT STARREM VERBUND „Klassische Methoden“, Verstärkung mit Faserkunststoffen und Polymerbetonen SANIERUNG UND VERSTÄRKUNG GEKLEBTER HOLZBAUTEILE Schadensursachen, Sanierung von Brettschichtholz, Querzugver-stärkungen, Kleben tragender Holzbauteile für Verstärkungen Teil Mauerwerksbau: MAUERWERKSDIAGNOSTIK Orientierende Bauwerksbesichtigung, Bestands- und Schadensaufnahme, Untersuchungsplanung, Ergebnisbewertung und Diagnose NATURSTEINMAUERWERK Historische Mörtel, Natursteinmauerwerk, Mauerwerksgefüge, Verwitterung, Steinrestaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen SANIERUNG VON FEUCHTE- UND SALZBELASTETEM MAUERWERK Feuchtigkeit, Frostbeanspruchung von Sichtmauerwerk, Unterbrechung des kapillaren Transportes, Salze im Mauerwerk, Hydrophobierung BEWERTUNG DER TRAGFÄHIGKEIT VON NATURSTEINMAUERWERK Nachweis der Tragfähigkeit von Mauerwerk aus Natursteinen, Bruchtheorien, Tragfähigkeit sanierter mehrschaliger Wandkonstruktionen SONDIERUNG UND KONSOLIDIERUNG VON MAUERWERK Sondierung von Tragsystem, Mauerwerksverband und Baustoffeigenschaften, Konsolidierungsziele, Wirkungsmodelle, Beispiele

Page 305: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 305 von 492

(Stand: 20.03.18)

VERSTÄRKUNG DURCH VERNADELUNG UND VORSPANNUNG Vernadelung mehrschaligen Mauerwerks, Korrosionsschutz und Verbund, Vorspannen, Ankernachweis nach BIRGER VERSTÄRKUNG MIT FASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN Verstärkung mit Lamellen und Geweben, Trag- und Bruchverhalten verstärkter Tragwände, Berechnung mit der Methode der Spannungsfelder

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Sanierung von Holzbauten, Vorlesungsskript

Sanierung von Mauerwerksbauten, Vorlesungsskript

Detlef Böttcher: Sanierung von Holz- und Steinkonstruktionen - Befund, Beurteilung, Maßnahmen, Umbauten, Bauwerk Verlag 2008

Klaus Erler: Alte Holzbauwerke Beurteilen und Sanieren, Bauwerk Verlag 2004

Stahr, Michael (Hrsg.): Bausanierung, Erkennen und Beheben von Bauschäden, Vieweg + Teubner 2011

Lißner, Karin & Rug, Wolfgang: Holzbausanierung, Grundlagen und Praxis der sicheren Ausführung, VDI-Buch, Vieweg + Teubner 2000

Sonstiges

Page 306: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 306 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaTGM 2009. MaBIM/WMaTIM 2007

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung Schadensmanagement Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Vertiefung Baubetrieb

Vertiefung Konstruktiv

Vertiefung Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Vertiefung Baubetrieb

Vertiefung Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master (Konsek./Weiterb.) X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level M

Kürzel SM B-SV

Fachgebiet Technik / TGM

Studiensemester 3. Semester empfohlen

Angebotsturnus Wintersemester, nach Bedarf

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Michael Küchler

weitere Dozenten Dipl.-Ing. Reinhard W. Maschke

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesungen mit integrierten Hörsaalübungen

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle laufende Lernstandskontrolle über Hörsaalübungen

Studienleistung

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Haus-/Projektarbeit

Page 307: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 307 von 492

(Stand: 20.03.18)

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

die nachfolgend beschriebenen Prozessabläufe des Schadensmanagements planen, steuern, sichern und dokumentieren,

die Verknüpfung von baulich-konstruktiven Fragestellungen mit der Projektsteuerung und Projektorganisation herstellen,

die Leistungsermittlung und Planung von Maßnahmen sowie deren Dringlichkeitsermittlung unter Einbezug aller technischen und infrastrukturellen Randbedingungen durchführen,

anhand der vermittelten Grundlagen eine eigene Geschäftsfeldentwicklung im Bereich des Schadensmanagements vornehmen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Grundlagen des Moduls: Durch den sich immer weiter in Richtung des Bauens im Bestand verlagernden Schwerpunkt des Baugeschehens rückt die Frage des Bauunterhaltes und der Instandsetzung von Tragwerken des Hoch- und Industriebaus zunehmend in den Fokus. Die ursprünglich von der Funktion und Nutzung einer Immobilie weitgehend unabhängige Ingenieuraufgabe des Behebens eines Schadens, wird künftig zu einer Planungsaufgabe, die sich den entsprechenden Instrumenten der klassischen Bautechnik gleichermaßen bedienen muss, wie den Instrumenten des Bau-Projektmanagements und der Projektsteuerung. Insbesondere durch die zunehmende Notwendigkeit Wartungs-, Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten im laufenden Betrieb einer Immobilie durchführen zu müssen, beinhaltet das Schadenmanagement auch Fragestellungen zur Wirtschaftlichkeit sowie zur sinnvollen Budgetierung und Priorisierung der anstehenden Aufgaben. Damit spricht das Modul gleichermaßen Studierende aus dem Technischen Gebäudemanagement, als auch aus den baubetrieblichen und konstruktiven Schwerpunkten des Bauingenieurwesens an. Gliederung des Moduls: Das Modul Schadensmanagement wird durch vier Säulen beschrieben, dem erkennen, bewerten, planen und beheben von bautechnischen Unregelmäßigkeiten an Immobilien des Wohn-, Geschäfts- oder Industriebaus. Die vierte und letzte Säule, stellt die eigentliche Bauaufgabe dar, und ist nicht Gegenstand des Moduls. Erkennen:

Begriffe und Verständnis des Schadensmanagements

Grundlagen der objektbezogenen Schadensanalyse, Verantwortung des Eigentümers, Gebäudeverantwortlichen und / oder Nutzers (Mieter, Pächter, ...) bei der Detektion von Mängeln und Schäden,

Grundlagen für die Planung zyklischer und antizyklischer Gebäudeprüfungen zur Sicherung der Standsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit in Anlehnung an DIN 1076 und VDI 6200,

Grundlagen zur Kategorisierung und Dokumentation von Mängeln und Schäden im Rahmen eines bauwerksspezifischen Managementsystems,

Grundlagen zur Dauerhaftigkeit und Lebensdauerplanung von Tragwerken des baulichen Bestandes,

Beispiele eingeführter schadens- und zustandsbasierter Managementsysteme (BMS, PMS, PRM, Energienetze usw.)

Page 308: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 308 von 492

(Stand: 20.03.18)

Aktuelle Fallbeispiele zum Themenblock "Erkennen" Bewerten:

Systemtheorie des Schadensmanagements, Systembegriffe (Ziel-, Handlungs-, Handlungsträger- und Managementsysteme), Systembetrachtungen und Problemlösungsstrategien,

Eingliederung von Sachverständigen in die Managementstruktur, Begriffe, Funktionen, Aufgaben und Zweck der Gutachtenerstellung, Zielorientiere Aufgabenstellungen, Handlungsempfehlungen zur Schadensentwicklung, Angaben zur Restnutzungsdauer, Bewertungsstrategien,

Grundlagen der Projektorganisation unter besonderer Berücksichtigung des Bauens im Bestand und des Arbeitens im laufenden Betrieb,

Grundlagen zur wirtschaftlichen Beurteilung von Instandhaltungs- und Instandsetzungsaufgaben, Methoden und Bewertungsinstrumente zur Identifizierung und Priorisierung, Plausibilitätskontrollen (Kosten) und Sensitivitätsanalysen (Lebensdauer),

Aktuelle Fallbeispiele zum Themenblock "Bewerten" mit Ableitung möglicher Strategie- und Bewertungsvarianten aus den Bereichen der üblichen Instandhaltungs- und Instandsetzungsplanung, Schimmel- und Altlastensanierung, Brandlastensanierung usw.,

Planen:

Grundlagen zu den Organisationsstrukturen des Aufbaus, des Ablaufes und der Qualitätssicherung von Instandhaltungs- und Instandsetzungsaufgaben,

Leistungsermittlung und Planung der Maßnahmen unter Berücksichtigung von Bauverträgen, Gewährleistungen und / oder Garantien und Versicherungsleistungen. Kostenermittlung und Kostensteuerung,

Dringlichkeitsermittlung unter Einbezug aller technischen und infrastrukturellen Randbedingungen, Budgetierung und Priorisierung von Maßnahmen, Vorbereitung der Auftragsvergabe, Synchronisierung und Kontrollen, Auftragsvergabe,

Qualitätssicherung der Planungs- und Ausführungsleistungen, Kontrolle der Ausführung,

Integration der neuen Bauwerksdaten in das Managementsystem durch Dokumentation und Rückführung aktualisierter Daten,

Instrumente zur Prognose zukünftiger Schadensentwicklungen nach Qualitäts-, Quantitäts- und Kostenmerkmalen,

Aktuelle Fallbeispiele zum Themenblock "Planen",

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Nagel, U.: Facility Management, Ein Praxishandbuch für Architekten und Ingenieure, Birkhäuser Verlag, Basel – Boston – Berlin, 2007

Küchler, M.: Instandsetzung von Betontragwerken, Beton-Kalender 2013, Lebensdauer und Instandsetzung, Brandschutz, Verlag Ernst & Sohn 2013

weitere Literaturhinweise finden Sie im Skript zur Vorlesung.

Küchler, M., Maschke, R. W.: Skript Modul Schadensmanagement in der jeweils aktuellen Ausgabe

Sonstiges

Page 309: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 309 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

Lfd. Nr. 20 FPO-BaBIM, FPO-MaBIM Lfd. Nr. 21 FPO-WMaTIM HZW-Zertifikatslehrgang

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung

Schimmel-

beauftragter Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor TGM

Bachelor BIM X

Master BIM/TIM X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt /

Level 3 / M

Kürzel

Modul nach freier Wahl aus dem Lehrangebot der Hochschule Mainz oder anderer Hochschulen

Fachgebiet Hochschulzentrum für Weiterbildung (HZW); Doppelqualifikation (Zertifikat)

Studiensemester ab 4. Semester empfohlen

Angebotsturnus Sommersemester

Dauer des Moduls 2 Semester z.T. als summer-school

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5 (Bachelor) 6 / 6 (Master)

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung + Übung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter

weitere Dozenten

Prof. Dr. Ehrenprofessor Donau-Universität Krems Dr. Gerhard Führer, Univ.-Prof. Dipl. Arch. ETH Dr. Christian Hanus, Prof. Dr. Heinz-Jörn Moriske (Umweltbundesamt (BA), Rechtsanwalt Dr. Bernd Kober, Dr. Sonja Stahl, Dipl. Wirtsch-Ing. (FH) Baubiologe Michael Thiesen, Dr. rer. nat. Dipl. Biol. Dr. Christoph Trautmann u.v.a.

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Seminar, Exkursion, Vorlesung als summer-school in Hochschule Mainz (D), Würzburg (D), Donau-Universität Krems (A) im Blockunterricht in der vorlesungsfreien Zeit (März/Juli)

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Page 310: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 310 von 492

(Stand: 20.03.18)

Empfohlene Voraussetzungen

Je nach Schwerpunkt und Inhalt unterschiedlich (Aushang beachten)

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Hausarbeit nach dem Wintersemester, Prüfung mit Kolloquium im Sommersemester, Master-Studierende mit Zusatzleistung

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Problemstellungen in Sondergebieten aus dem technischen Bau- und

Immobilienmanagements „System Schimmel“ selbständig erfassen,

auswerten und Maßnahmen empfehlen.

Modulinhalt

In der Lehrveranstaltung werden die folgenden Themen behandelt:

Block I: Schimmelleitfaden – staatliche Regelwerke

Schimmelleitfaden (Historie)

Regelwerke bei Bund, Land und Gesundheitsbehörden

Sonderheiten des Wohnraumes

Hygienische Bedeutung

Grenzwert- und Richtwertsetzung

Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Eingriffe

Block II: Mikrobiologie

Mikroorganismen allgemein (Bauplan, Systematik, Lebensweise) und das „System Schimmel“

Wachstumsbedingungen/ Feuchtigkeit

Gasförmige und partikelartige Emissionen

Mikroorganismen = lebende Wesen mit Stoffwechsel, Toxine, MVOC, nano-partikelartige Strukturen, β-Glucane, Oberflächenproteine und andere Bestandteile

Laboranalytik: Mikroskopie, Kultivierungstechniken

Keimfähig, nicht keimfähig oder abgestorben: Was ist gesundheitlich relevant?

Toxische, reizende, infektiöse und allergische Gefährdungspotentiale

Desinfektion ist nicht gleich Dekontamination

Block III: Praktische Begehung und Probennahme

Mikrobiologische Bestandsaufnahme im Bestand und Neubau Ortstermin und Untersuchungsmethoden (Laboranalytik)

Sensorische Begehung: Geruchsbelastungen, Verfärbungen und Bioindikatoren

Verdeckte, zunächst nicht sichtbare Schimmelschäden

Page 311: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 311 von 492

(Stand: 20.03.18)

Orientierende Feuchtemessungen

Direktanzeigende Untersuchungsmethoden

Schimmelspürhundbegehung

Vorteile einer zunächst zerstörungsfreien Vorgehensweise

Festlegung stichprobenartiger Bauteilöffnungen

Gewinnung zweckdienlicher Materialproben

Angepasste Laboranalytik)

Block IV: Bewertungsgrundlagen, Bewertung (Untersuchungs-) Ergebnisse (K5)

Vorgaben des Umweltbundesamtes (als für das Fachgebiet zuständige deutsche Oberbehörde, auch für Österreich relevant) und anderer Institutionen

Normen und Richtlinien

Bewertung Sensorik und Bioindikatoren

Bewertung Schimmel und Bakterien

Bewertung Feuchtigkeit

Schulungsinhalte Block V: Arbeitsabläufe im Unternehmen

Vorbeugende Maßnahmen des Nutzers und der Unternehmen

Innerbetriebliche Abläufe: Prävention-Detection-Maßnahmen

IT-Unterstützung für Bauherr und Bestandshalter

Vom „Datensammeln“ zum Gutachten

Block VI: Bautechnik

Typische Baukonstruktionen und Materialien

Massivhäuser und Leichtbauweisen/ Fertighäuser

Fußbodenaufbauten: Schwimmend verlegte Estriche, Hohlraumböden, Verbundestriche

Dachkonstruktionen vor dem Hintergrund des BGH-Urteil aus dem Jahr 2006

Schadenstolerante und schadensträchtige Baumaterialien und Baukonstruktionen

Block VII: Feuchteursachen und Bauphysik

Feuchtigkeit als Grundlage für Schimmelpilz- und Bakterienwachstum

Vielfältige Feuchtigkeitsursachen möglich

Wassereinträge in der Bauphase und im Bestand (Neubau und Wasserschäden)

Überschwemmungen und Schlagregenereignisse

Dampfsperren und Dampfbremsen

Feuchtigkeitsmessungen

Sommer- und Winterkondensation

Thermografien und Luftdichtigkeitsmessungen incl. Leckageortung

Block VIII: Maßnahmen der Sanierung

Alle Feuchtigkeitsursachen erkennen und beseitigen

Bagatellschäden und verdeckte Schäden

Maßnahmen im Schadenfall

Page 312: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 312 von 492

(Stand: 20.03.18)

Sanierung von Fußbodenaufbauten

Sanierung von Dachschäden

Block IX: Sanierung im Bestand

Sanierungspraxis (Ventgate, D-MIR)

Feinreinigung

Maßnahmen im Bestand

Kritische Sonderfälle (Bspl. Dachstuhlsanierung, Durchbrüche, Kellerräume)

Rückbau von Maßnahmen

Sanierungskontrolle

Missglückte Sanierung

Block X: „Schimmelrecht“ beim Planen und Bauen

Werkvertragsrecht

Juristische Fallbeispiele inkl. Dauerstreitthema Heizen und Lüften

Privatgutachten und Gerichtsgutachten

Wirtschaftliche Folgekosten, Schadensersatz, merkantiler Minderwert

Haftungsrechtliche Aspekte für den Sachverständigen

Steuerrechtliche Aspekte

Versicherungsrechtliche Aspekte

Kostenübernahme von Begutachtungen, Untersuchungen

Block XI: „Schimmelrecht“ in der Nutzung

Miet- und Pachtrecht

Kaufrecht

Haftungsrechtliche Aspekte für den Sachverständigen

Steuerrechtliche Aspekte

Versicherungsrechtliche Aspekte

Kostenübernahme von Begutachtungen, Untersuchungen

Block XII: Der Stellenwert des Schimmels im Unternehmen

Der Schimmel im Risikomanagement

Interne und externe Kommunikation im Unternehmen

Kommunikation mit dem Mieter/Kunden/Versicherung

Beauftragung von Experten

Bspl. aus Branchen (Wohnungswirtschaft, kommunale Gebäudewirtschaft

Block XIII: Die Gutachterpraxis

Zertifizierter Sachverständiger, Gutachtenaufbau

Mikrobiologische Bestandsaufnahmen, Zertifizierung von Gebäuden

Vermeidung von Schimmelschäden, Feuchtemanagement

Schimmel in der Wohnungs- und Immobilienbewirtschaftung

Schimmel bei der Sanierung und Revitalisierung

Aus der Gutachterpraxis: Fachübergreifende Bearbeitung von

Schimmelschäden zwingend nötig

Literatur In der Vorlesung verwendete Literatur:

[UBA E-2016] Moriske, Heinz-Jörg; Szewzyk, Regine; Tappler, Peter; Valtanen, Kerttu: Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von

Page 313: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 313 von 492

(Stand: 20.03.18)

Schimmelbefall in Gebäuden (“Schimmelleitfaden“): Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden, UBA E-2016; Dessau/Roßlau 2016, http://www.nachhaltigesbauen.de/fileadmin/pdf/PDF_weitere_leitfaeden/schimmelpilzleitfaden-umweltbundesamt-2013.pdf (20.03.2015)

Je nach Schwerpunkt und Inhalt unterschiedlich (Aushang beachten)

Sonstiges

Page 314: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 314 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

Lfd. Nr. 20 FPO-BaBIM, FPO-MaBIM Lfd. Nr. 21 FPO-WMaTIM HZW-Zertifikatslehrgang

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung

Schimmelberater

und -beauftragter Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau- und Immobilienmanagement / FM Technisches Immobilienmanagement

Bachelor BaBIM X

Master MaBIM X

Master WMaTIM X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt /

Level M

Kürzel

Modul nach freier Wahl aus dem Lehrangebot der Hochschule Mainz oder anderer Hochschulen

Fachgebiet Hochschulzentrum für Weiterbildung (HZW); Doppelqualifikation (Zertifikat)

Studiensemester ab 4. Semester empfohlen

Angebotsturnus Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5 (Bachelor) 6 / 6 (Master)

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung + Übung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter

weitere Dozenten

Prof. Dr. Ehrenprofessor Donau-Universität Krems Dr. Gerhard Führer, Univ.-Prof. Dipl. Arch. ETH Dr. Christian Hanus, Prof. Dr. Heinz-Jörn Moriske (Umweltbundesamt (BA), Rechtsanwalt Dr. Bernd Kober, Dr. Sonja Stahl, Dipl. Wirtsch-Ing. (FH) Baubiologe Michael Thiesen, Dr. rer. nat. Dipl. Biol. Dr. Christoph Trautmann u.v.a.

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Seminar, Exkursion, Vorlesung als summer-school in Hochschule Mainz (D), Würzburg (D), Donau-Universität Krems (A) im Blockunterricht in der vorlesungsfreien Zeit (März/Juli)

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Je nach Schwerpunkt und Inhalt unterschiedlich (Aushang beachten), Hinweis: Die Vorlesung wird auch in Bachelor-Studiengängen im Masterniveau gehalten.

Page 315: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 315 von 492

(Stand: 20.03.18)

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur, Prüfung mit Kolloquium im Sommersemester, Hausarbeit, Master-Studierende mit Zusatzleistung

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Problemstellungen in Sondergebieten aus dem technischen Bau- und

Immobilienmanagements „System Schimmel“ selbständig erfassen,

auswerten und Maßnahmen empfehlen.

Modulinhalt

In der Lehrveranstaltung werden die folgenden Themen behandelt:

Block I: Schimmelleitfaden – staatliche Regelwerke

Schimmelleitfaden (Historie)

Regelwerke bei Bund, Land und Gesundheitsbehörden

Sonderheiten des Wohnraumes

Hygienische Bedeutung

Grenzwert- und Richtwertsetzung

Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Eingriffe

Block II: Mikrobiologie

Mikroorganismen allgemein (Bauplan, Systematik, Lebensweise) und das „System Schimmel“

Wachstumsbedingungen/ Feuchtigkeit

Gasförmige und partikelartige Emissionen

Mikroorganismen = lebende Wesen mit Stoffwechsel, Toxine, MVOC, nano-partikelartige Strukturen, β-Glucane, Oberflächenproteine und andere Bestandteile

Laboranalytik: Mikroskopie, Kultivierungstechniken

Keimfähig, nicht keimfähig oder abgestorben: Was ist gesundheitlich relevant?

Toxische, reizende, infektiöse und allergische Gefährdungspotentiale

Desinfektion ist nicht gleich Dekontamination

Block III: Praktische Begehung und Probennahme

Mikrobiologische Bestandsaufnahme im Bestand und Neubau Ortstermin und Untersuchungsmethoden (Laboranalytik)

Sensorische Begehung: Geruchsbelastungen, Verfärbungen und Bioindikatoren

Verdeckte, zunächst nicht sichtbare Schimmelschäden

Orientierende Feuchtemessungen

Direktanzeigende Untersuchungsmethoden

Page 316: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 316 von 492

(Stand: 20.03.18)

Schimmelspürhundbegehung

Vorteile einer zunächst zerstörungsfreien Vorgehensweise

Festlegung stichprobenartiger Bauteilöffnungen

Gewinnung zweckdienlicher Materialproben

Angepasste Laboranalytik)

Block IV: Bewertungsgrundlagen, Bewertung (Untersuchungs-) Ergebnisse (K5)

Vorgaben des Umweltbundesamtes (als für das Fachgebiet zuständige deutsche Oberbehörde, auch für Österreich relevant) und anderer Institutionen

Normen und Richtlinien

Bewertung Sensorik und Bioindikatoren

Bewertung Schimmel und Bakterien

Bewertung Feuchtigkeit

Schulungsinhalte

Block V: Arbeitsabläufe im Unternehmen

Vorbeugende Maßnahmen des Nutzers und der Unternehmen

Innerbetriebliche Abläufe: Prävention-Detection-Maßnahmen

IT-Unterstützung für Bauherr und Bestandshalter

Vom „Datensammeln“ zum Gutachten

Block VI: Bautechnik

Typische Baukonstruktionen und Materialien

Massivhäuser und Leichtbauweisen/ Fertighäuser

Fußbodenaufbauten: Schwimmend verlegte Estriche, Hohlraumböden, Verbundestriche

Dachkonstruktionen vor dem Hintergrund des BGH-Urteil aus dem Jahr 2006

Schadenstolerante und schadensträchtige Baumaterialien und Baukonstruktionen

Block VII: Feuchteursachen und Bauphysik

Feuchtigkeit als Grundlage für Schimmelpilz- und Bakterienwachstum

Vielfältige Feuchtigkeitsursachen möglich

Wassereinträge in der Bauphase und im Bestand (Neubau und Wasserschäden)

Überschwemmungen und Schlagregenereignisse

Dampfsperren und Dampfbremsen

Feuchtigkeitsmessungen

Sommer- und Winterkondensation

Thermografien und Luftdichtigkeitsmessungen incl. Leckageortung

Block VIII: Maßnahmen der Sanierung

Alle Feuchtigkeitsursachen erkennen und beseitigen

Bagatellschäden und verdeckte Schäden

Maßnahmen im Schadenfall

Sanierung von Fußbodenaufbauten

Sanierung von Dachschäden

Page 317: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 317 von 492

(Stand: 20.03.18)

Block IX: Sanierung im Bestand

Sanierungspraxis (Ventgate, D-MIR)

Feinreinigung

Maßnahmen im Bestand

Kritische Sonderfälle (Bspl. Dachstuhlsanierung, Durchbrüche, Kellerräume)

Rückbau von Maßnahmen

Sanierungskontrolle

Missglückte Sanierung

Block X: „Schimmelrecht“ beim Planen und Bauen

Werkvertragsrecht

Juristische Fallbeispiele inkl. Dauerstreitthema Heizen und Lüften

Privatgutachten und Gerichtsgutachten

Wirtschaftliche Folgekosten, Schadensersatz, merkantiler Minderwert

Haftungsrechtliche Aspekte für den Sachverständigen

Steuerrechtliche Aspekte

Versicherungsrechtliche Aspekte

Kostenübernahme von Begutachtungen, Untersuchungen

Block XI: „Schimmelrecht“ in der Nutzung

Miet- und Pachtrecht

Kaufrecht

Haftungsrechtliche Aspekte für den Sachverständigen

Steuerrechtliche Aspekte

Versicherungsrechtliche Aspekte

Kostenübernahme von Begutachtungen, Untersuchungen

Block XII: Der Stellenwert des Schimmels im Unternehmen

Der Schimmel im Risikomanagement

Interne und externe Kommunikation im Unternehmen

Kommunikation mit dem Mieter/Kunden/Versicherung

Beauftragung von Experten

Bspl. aus Branchen (Wohnungswirtschaft, kommunale Gebäudewirtschaft

Block XIII: Die Gutachterpraxis

Zertifizierter Sachverständiger, Gutachtenaufbau

Mikrobiologische Bestandsaufnahmen, Zertifizierung von Gebäuden

Vermeidung von Schimmelschäden, Feuchtemanagement

Schimmel in der Wohnungs- und Immobilienbewirtschaftung

Schimmel bei der Sanierung und Revitalisierung

Aus der Gutachterpraxis: Fachübergreifende Bearbeitung von Schimmelschäden zwingend nötig

Page 318: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 318 von 492

(Stand: 20.03.18)

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

[UBA E-2016] Moriske, Heinz-Jörg; Szewzyk, Regine; Tappler, Peter; Valtanen, Kerttu: Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden (“Schimmelleitfaden“): Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden, UBA E-2016; Dessau/Roßlau 2016, http://www.nachhaltigesbauen.de/fileadmin/pdf/PDF_weitere_leitfaeden/schimmelpilzleitfaden-umweltbundesamt-2013.pdf (20.03.2015)

Je nach Schwerpunkt und Inhalt unterschiedlich (Aushang beachten)

Sonstiges

#

Page 319: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 319 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaBIM/WMaTIM 2014

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung

Security und

Information Building

Solutions

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor TGM

Bachelor BIM

Master (Konsek./Weiterb.) X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt /

Level M

Kürzel SIBS

Fachgebiet Gebäudemanagement

Studiensemester 2. oder 4. Semester empfohlen

Angebotsturnus Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dipl. Ing. (FH) Thomas Giel

weitere Dozenten Matthias Kirschenknapp, Dipl.-Ing. M.Sc. Matthias Kraner

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung und Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Fortschrittskontrolle selbständig

Studienleistung* ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Page 320: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 320 von 492

(Stand: 20.03.18)

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur 90 min

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können das komplexe Zusammenwirken der

Informations- und Sicherheitstechniken die in einem modernen

Gebäude notwendig sind verstehen und selbstständig entwickeln.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Die Vorlesung dient dazu die Grundlagen der Sicherheitstechnik

und Informationstechnik im Gebäude zu erlernen

Auf Basis der Grundlagen in der technischen Gebäudeausrüstung

werden die notwendigen Verfrahren und Auslegungs- bzw.

Berechnunggrundlagen der nachfolgenden gelehrt.

Die Vorlesung gliedert sich wie folgt:

- Grundlagen der Sicherheitstechnik in Gebäuden (Vorgaben, Kalkulationsmodell usw.)

- Grundlagen von anlagentechnischem, vorbeugendem Brandschutz in Gebäuden

- Grundlagen von Meldetechniken in Gebäuden - Grundlagen von Informationsnetzen in Gebäuden - Grundlagen von Sicherheitsnetzen und Systemen in

Gebäuden - Auslegung und Berechnung Notbeleuchtung und

Notversorgung - Auslegung und Berechnung von Brandmeldeanlagen - Auslegung und Berechnung von

Einbruchmeldeanlagen Wir erarbeiten uns alle Grundlagen der oben genannten Techniken

so, dass wir in der Lage sind die jeweiligen Techniken zu

verstehen, zu planen bzw. zu analysieren.

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Hans G Boy,Uwe Dunkhase: Elektro-Installationstechnik 2011,

Vogel Buchverlag

Pistohl, Wolfram: Handbuch der Gebäudetechnik: Sanitär,

Elektro, Gas, Bd. 1, 7. Aufl.; Köln: Werner Verlag 2009

Pistohl, Wolfram: Handbuch der Gebäudetechnik: Heizung,

Lüftung, Beleuchtung, Energiesparen, Bd. 2, 7. Aufl.; Köln:

Werner Verlag 2009

Sowie diverse Herstellerunterlagen

Sonstiges

Page 321: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 321 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB/BaIB (PO 2012) 2220,

BaIB (PO 2015) 820

Stand: Sep 2015

Modulbezeichnung

Siedlungs-

wasserwirtschaft

Studiengang

Pfl

ich

t

Wah

lpfl

ic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor X

Schwerpunkt

Baubetrieb

Schwerpunkt

Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt +

Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt

Baubetrieb

Schwerpunkt

Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor X

Bau-, Immobilienmanagement / FM -

TGM

Bachelor BIM

Master TGM

(Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / I

Level -

Kürzel SiWaWi

Fachgebiet Wasser- und Abfallwirtschaft

Studiensemester 4. Semester

Angebotsturnus Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand

(work load)

60 h Präsenzzeit = 3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r

) Prof. Dr.-Ing. Inka Kaufmann Alves

Page 322: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 322 von 492

(Stand: 20.03.18)

weitere Dozenten

Veranstaltungsform /

Aufteilung in

Lehrgebiete

Vorlesung mit Hörsaalübung, Lehrgebiete: Wasserversorgung, Siedlungs-

entwässerung, Abwasserbehandlung

Voraussetzungen nach

Prüfungsordnung -

Empfohlene

Voraussetzungen Hydromechanik bestanden

Fortschrittskontrolle

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur 90 min.

Lern-

/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

die Siedlungswasserwirtschaft in den gesamten Wasserkreislauf eingliedern

und versteht die dabei maßgeblichen Wechselwirkungen.

die wichtigsten Elemente siedlungswasserwirtschaftlicher Systeme mit

ihren Aufgaben erfassen und eine Grobbemessung durchführen. Dabei

sollen die ökologischen und ökonomischen Belange ins Auge gefasst

werden können.

Page 323: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 323 von 492

(Stand: 20.03.18)

Modulinhalt

In der Vorlesung und Übung werden die folgenden Themen behandelt:

Einführung in die Siedlungswasserwirtschaft und Vermittlung der Grundlagen

unter Beachtung der interdisziplinären Gesichtspunkte des Faches.

1. Gewässergütewirtschaftliche Einführung

2. Einführung in die Wasserversorgung

Wasserbedarfsermittlung

Erschließung von Ressourcen für die Wasserversorgung

Grundlegendes zum Trinkwasserschutz

einfacher Überblick über die Wasseraufbereitung

Aufgaben der Wasserspeicherung und Speicherbemessung

Anforderungen an das Versorgungsnetz und grobe Bemessung

unter Anwendung hydraulischer Grundlagenkenntnis

3. Einführung in die Siedlungsentwässerung

Abwasserarten, -mengen und -beschaffenheit

Systeme der Siedlungsentwässerung Ableitung in Misch- bzw.

Trennsystemen; Versickerung von Niederschlagswasser

Grundlagen zur Ausführung und Bemessung von

Kanalisationssystemen

Grundlagen der Regenwasserbehandlung in der Kanalisation

einfacher Überblick über die Abwasserreinigung

4. Grundlagen der Abwasserbehandlung

mechanische Abwasserreinigung

Überblick über die biologische Abwasserbehandlung

Bemessung einstufiger Belebungsanlagen

ggf. Anwendung einer Bemessungssoftware

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Hosang, W. /Bischof, W. Abwassertechnik, B.G. Teubner, Stuttgart 1998

Imhoff, K., Imhoff, K.R., Jardin, N. Taschenbuch der Stadtentwässerung

R. Oldenbourg, München 2009

Gujer, W. Siedlungswasserwirtschaft, 3. Auflage, Springer, Berlin 2007

Karger, R. , Cord-Landwehr, K.,Hoffmann, F. : Wasserversorgung, 13.

Auflage; Vieweg, Stuttgart 2008

Skriptum zur Vorlesung

Sonstiges

Page 324: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 324 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaB 15500

Stand: Feb 2015

Modulbezeichnung

Spannbeton Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / III

Level -

Kürzel SpB

Fachgebiet Konstruktiver Ingenieurbau

Studiensemester

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Andreas Garg

weitere Dozenten −

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit integrierten Übungen

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme an Massivbau I/1, I/2 und II

Fortschrittskontrolle −

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur 120 min.

Page 325: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 325 von 492

(Stand: 20.03.18)

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

− die verschiedenen Arten der Vorspannung unterscheiden und technisch bewerten

− Vorspannkräfte und zugehörige Spannkraftverluste berechnen − Spanngliedführungen konzipieren und Schnittgrößen infolge

Vorspannung ermitteln − Spannbetonbauteile in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und

der Gebrauchstauglichkeit bemessen

Modulinhalte

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

− Grundgedanken und Prinzip der Vorspannung, Vor- und Nachteile einer Vorspannung

− Historische Entwicklung des Spannbetonbaus − Arten der Vorspannung (intern, extern, sofortiger und

nachträglicher Verbund bzw. verbundlos) und deren Anwendungsgebiete, Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Vorspannarten

− Baustoffe im Spannbetonbau, Verankerungen, Kopplungen − Spannverfahren und deren Zulassungen − Querschnittswerte und Bauteilspannungen im Zustand I − Vorspannkräfte und Spannkraftverlauf − Sofortige und zeitabhängige Spannkraftverluste − Schnittgrößen infolge Vorspannung an statisch bestimmten und

statisch unbestimmten Systemen − Konzeption einer formtreuen Vorspannung − GZT Nachweise für Biegung mit Längskraft und Querkraft − GZG Nachweise für Spannungen (Zustand I und II) und

Rissbreiten sowie für Dekompression − Mindestbewehrung

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

− Rombach, G.: Spannbetonbau, Ernst & Sohn Verlag, Berlin.

− Krüger, W., Mertzsch, O.: Spannbetonbau-Praxis nach Eurocode 2, Beuth Verlag, Berlin.

− DBV Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.: Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 2, Band 1: Hochbau Ernst & Sohn Verlag, Berlin.

Sonstiges Die Vorlesungsinhalte und die Übungsaufgaben sollten eigenständig vertieft werden.

Page 326: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 326 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB 4300, 4311(SL), 4312(PL)

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung

Stabilität der

Stahltragwerke Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Schwerpunkt Umwelt + Planung X

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / II

Level -

Kürzel STW

Fachgebiet Schwerpunkt Konstruktiver Ingenieurbau

Studiensemester 5. Semester

Angebotsturnus jährlich

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. M. Neujahr

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung und integrierte Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Teilnahme an Stahlbau I

Empfohlene Voraussetzungen

bestandene PL in Stahlbau I

Fortschrittskontrolle Abgabepflichtige Hausübungen

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X Hausarbeit

Page 327: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 327 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausur 180 min.

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Den Studierenden werden die Grundlagen der Stabilitätstheorie und der Berechnungsverfahren nach Theorie II. Ordnung vermittelt. Stabilitätsprobleme realer Tragwerke sollen erkannt und in geeignete Rechenmodelle umgesetzt werden können.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Thema: Die Stabilität der Tragwerke

Berechnungsverfahren – Theorie II. Ordnung

- Grundlagen zur Gleichgewichtsbetrachtung

- math. exakte Verfahren, praxisorientierte Näherungslösungen

- Theorie II. Ordnung mit Beispielen

Das Knicken starrer Stäbe

- das Verzweigungsproblem am Federersatzsystem, Beispiele

- das Knicken elastischer Stäbe

- mathematische Herleitung der Eulerfälle I - IV

- Knicknachweise nach DIN 18800 bzw. Eurocode 3 mit Beispielen

Das Knicken ebener Tragsysteme

- Fachwerk- und Rahmensysteme nach dem Ersatzstabverfahren

- Knicklängenabminderungen, qualitative Knickbiegelinien

- Beispiele zum Knicken von ebenen Systemen

- Einführung Biegedrillknicken

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

1. Petersen: Statik und Stabilität der Baukonstruktionen / Vieweg Verlag 2. Petersen: Stahlbau / Vieweg Verlag 3. Kindmann: Stahlbau II – Stabilität und Theorie II. Ordnung / Ernst & Sohn

4. Schneider : Bautabellen für Ingenieure / Werner Verlag

Sonstiges

Page 328: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 328 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB / BaIB (PO 2012) 1010, BaIB (PO 2015) 730, BaWI 270

Stand: Sep 2015

Modulbezeichnung

Stahlbau

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor X

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor X

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / I

Level -

Kürzel SB

Fachgebiet Konstruktiver Ingenieurbau

Studiensemester 4. Semester

Angebotsturnus Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Bernd Naujoks

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit Hörsaalübungen

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

hilfreich: bestandene PL in Technische Mechanik und Statik

Fortschrittskontrolle Abgabepflichtige Hausübungen

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 329: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 329 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausur 120 min.

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Einführung in die Grundlagen des Lehrgebietes,

Sicherheitsphilosophie zu Einwirkungen und Beanspruchungen,

Grundlagen der Bemessung nach Theorie und geltenden Vorschriften,

Entwurf und Konstruktion von Tragwerken, Wirkungsweise, Ausführung und Bemessung von Verbindungstechniken.

Den Studierenden werden an Hand von Praxisbeispielen die Berechnungsformen der gültigen Normen vorgestellt. Die Studierenden sollen in der Lage sein, die räumliche Lastabtragung einer einfachen Stahlkonstruktion mit realen Abmessungen und Lasten zu verstehen und in ein geeignetes statisches Modell umzusetzen, die Bemessungsschnittgrößen der Konstruktion zu berechnen und mit diesen Werten die Dimensionierung vorzunehmen. Diese beinhalten die Spannungs- und einfache Stabilitätsnachweise sowie Standardanschlüsse.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Werkstoff Stahl – Repetitorium Baustoffkunde

Nomenklatur und Sicherheitsphilosophie der Nachweisverfahren

Elastische und plastische Nachweisverfahren

Formänderungen und Gebrauchsfähigkeitsnachweise

Biegeträger

Grundlagen der Stabilitätstheorie – Knicken elastischer Stäbe

Eulerfälle, Knicklängen, Stützentypen

Schraubverbindungen: Wirkungsweise und Rechenmodelle

Schweißverbindungen: Wirkungsweise und Rechenmodelle

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Schneider Bautabellen für Ingenieure, 20. Auflage, Werner Verlag

W. Lohse: Stahlbau 1, Teubner Verlag

Kahlmeyer, Hebestreit, Vogt: Stahlbau nach EC3, Werner Verlag

Sonstiges

Page 330: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 330 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaB 15200, 15210(SL), 15220(PL)

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung

Stahlbau (Bauen im

Bestand) Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / III

Level -

Kürzel SB-BiB

Fachgebiet Konstruktiver Ingenieurbau

Studiensemester -

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Bernd Naujoks

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit Hörsaalübung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Fortschrittskontrolle Übungsausarbeitungen

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X Hausübung

Eigenständige Leistung X

Page 331: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 331 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausur 180 min.

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Das Modul ist eine qualitative und quantitative Vertiefung des Lehrstoffes Stahlbau nach Abschluss eines Bachelorstudiums im Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau. Neue ausgewählte Kapitel des Stahlbaus werden auf mechanischer Grundlage dargestellt und für die Praxis aufbereitet.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Fachwerkträger - Fachwerkknoten

Vollwandträger

Rahmen

Mehrteilige Druckstäbe

Ermüdungsnachweise

Krane und Kranbahnen

Stahl- und Verbundbrücken

Trapezprofile und Sandwichelemente

Hohlprofile und Rohrknoten

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

- W. Lohse: Stahlbau 2 / Teubner Verlag - R. Kindmann, M. Stracke: Verbindungen im Stahl- undVerbundbau, 3. Auflage, BiP - Petersen: Stahlbau, 4. Auflage, Vieweg Verlag

Sonstiges

#

Page 332: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 332 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB 4600, 4611(SL), 4612(PL)

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung

Stahlhochbau /

Verbundbau

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Schwerpunkt Umwelt + Planung X

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / II

Level -

Kürzel SHB

Fachgebiet Schwerpunkt Konstruktiver Ingenieurbau

Studiensemester 6. Semester

Angebotsturnus Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Bernd Naujoks

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Lehrgebiet Stahlhochbau 2 SWS Vorlesung mit integrierter Übung Lehrgebiet Verbundbau 2 SWS Vorlesung mit integrierter Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

wünschenswert: Teilnahme Stahlbau, Stabilität der Tragwerke und Massivbau II

Empfohlene Voraussetzungen

Fortschrittskontrolle Tutorenübung, Übungsausarbeitungen

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X Hausarbeit: Entwurf einer Stahlhalle

Page 333: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 333 von 492

(Stand: 20.03.18)

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur 180 min.

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Stahlhochbau

Bemessung einer Stahlhalle oder eines vergleichbaren Tragwerks.

Selbständiges Erkennen aller mit einer Tragwerksplanung zusammenhängenden Aufgaben.

Die Studierenden sollen alle bisher erworbenen Kenntnisse des konstruktiven Ingenieurbaues im Rahmen eines Stahlbauentwurfes anwenden.

Verbundbau

Grundlegendes Verständnis für das Tragverhalten und die Bemessung diverser Verbundtragwerke

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Stahlhochbau:

Biegedrillknicken, Grundlagen und Systembildung

Plattenbeulen, Grundlagen und Systembildung

Rahmenecken und biegesteife Stirnplattenstöße

Stützenfüße

Verbundbau:

Grundlagen und Besonderheiten der Bauweise

Verbundträger

Verbundstützen

Verbunddecken

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Lohse: Stahlbau 2, Teubner Verlag

Stahlbaukalender, Ernst und Sohn Verlag

Schneider: Bautabellen für Ingenieure, 20. Auflage, Werner Verlag

Sedlacek, Weynand: Typisierte Anschlüsse im Stahlhochbau, DSTV

Ringbuch

Kindmann, Stracke: Verbindungen im Stahl- und Verbundbau, 3.

Auflage, BiP

Petersen: Stahlbau, 4. Auflage, Vieweg Verlag

Hoffmeister: Verbundbau nach EC 4, Werner Verlag

Sonstiges

Page 334: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 334 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaTGM 120

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung

Statistik und

Finanzmathematik Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor TGM X

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / I

Level -

Kürzel SFM

Fachgebiet Mathematik

Studiensemester -

Angebotsturnus Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung + Übung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Andreas Link

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung, Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle Regelmäßige Besprechung der Projektarbeiten

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 335: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 335 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Projektarbeit mit Kolloquium, Klausur 60 min.

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Es bestehen ein Verständnis der Grundlagen der Finanzmathematik und

ein vertiefter Einblick in die Statistik und Ökonometrie als Basis für die

praktische Anwendung in parallelen Modulen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Deskriptive Statistik

Grundlagen

Mittelwerte

Lagemaße

Streuungsmaße

Zusammenhangsmaße Wahrscheinlichkeitsrechnung Induktive Statistik

Grundlagen

Zufallsvariablen / Verteilungen

Parametrische Verteilungsfamilien

Stichproben, Parameter- und Intervallschätzung

Hypothesentests Finanzmathematik

Zins- und Zinseszinsrechnung

Rentenrechnung

Tilgungs- und Annuitätenrechnung Wirtschaftsstatistik

Verhältniszahlen

Messzahlen

Indexzahlen

Zeitreihen

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Arrenberg, Jutta (2013): Finanzmathematik: Lehrbuch mit Übungen, 2.

Auflage, Oldenbourg Verlag München,

Diaz-Bone, R. (2006) Statistik für Soziologen, UVK Verlagsgesellschaft

mbH, Konstanz

Mosler, Karl / Schmid, Friedrich (2009): Beschreibende Statistik und

Wirtschaftsstatistik, 4. Auflage, Springer Verlag Berlin

Mosler, Karl / Schmid, Friedrich (2010): Wahrscheinlichkeitsrechnung und

schließende Statistik, 4. Auflage, Springer Verlag Berlin

Sonstiges

Für die Vorlesungen ist ein Taschenrechner mit Potenz- und Logarithmusfunktion erforderlich.

Page 336: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 336 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaWI 340

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung

Steuerwesen

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / I

Level

Kürzel StWe

Fachgebiet Wirtschaft

Studiensemester 4. Semester

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Stephan Ruhl

weitere Dozenten Thomas Quast

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Page 337: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 337 von 492

(Stand: 20.03.18)

Fortschrittskontrolle Hausarbeit, Übungen

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur 120 min.

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Steuerbilanzen erstellen und steuerlich unkomplizierte Sachverhalte

fachgerecht zu würdigen. Sie können sich in wesentlichen

betrieblichen Steuerarten orientieren und einfache Aufgabenstellungen

bearbeiten. Sie kennen Rechte und Pflichten im

Besteuerungsverfahren.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Besteuerung natürlicher und juristischer Personen

1. Grundlagen der Besteuerung

2. Grundlagen der Einkommensteuer

3. Grundlagen der Körperschaftsteuer

4. Grundlagen der Gewerbesteuer

5. Grundlagen der Umsatzsteuer

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Gesetze und Richtlinien: Textausgaben, Stand aktuell z. B. „Wichtige Steuergesetze“ und

„Wichtige Steuerrichtlinien“ NWB – Verlag Herne/Berlin

Lehrbücher:

Stobbe, T.: Steuern kompakt; Verlag Wissenschaft und Praxis, ,

Grefe, C. : Unternehmenssteuern, Kiehl Verlag

Sonstiges Sachverständigenwesen / Recht

gerichtlich - und außergerichtliche Beurteilung

Page 338: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 338 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaBIM 570, BaWI (PO 2016) 350, MaB 14400, MaBIM/WMaTIM 2001

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung

Strategische (und

ethische)

Unternehmens-

führung

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM X

Master BIM, TIM X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / III

Level M

Kürzel SUF/SUEF

Fachgebiet Baubetrieb

Studiensemester -

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung und Übung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Axel Freiboth

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung und Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Unternehmensorganisation

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 339: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 339 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Projektarbeit, Kolloquium oder Hausarbeit

Lern-/Qualifikationsziele

Der Studierende (durch Prüfung nachgewiesen):

- kennt Methoden und Systeme der strategischen Unternehmens-führung, theoretische Ansätze und praktische Methoden des Innovations- und Risikomanagements sowie des Konfliktmanagements

- kann Innovation fördern und bewerten

- kann Unternehmensrisiken identifizieren und bewerten

- erwirbt theoretische Managementkompetenz

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt: Strategische Unternehmensführung

Methoden/Systeme erfolgreicher Unternehmensführung

Unternehmenspolitik

Unternehmensentwicklung

Handelnde und ihre Entscheidungen

Innovationsmanagement

Kreativität und Innovation

Methoden und Bewertungsverfahren für baubetriebliche. Innovationen

Risikomanagement

Theoretische Ansätze und Methoden des Risikomanagements

Identifikation von Risiken

Bewertung von Risiken

Handlungsalternativen

Besondere Managementaufgaben und Führung in kritischen Situationen

Konfliktsituationen

Korruption

Betriebliche Schieflagen

Corporate Social Responsibility

theoretische Ansätze zur nachhaltigen Entwicklung im Unternehmen und verantwortliches unternehmerisches Handeln

Betrachtung von Zusammenspiel zwischen Markt, Umwelt, Arbeitsplatz und Interessengruppen

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

- Girmscheid, G.: Strategisches Bauunternehmensmanagement – Prozessorientiertes integriertes Management für Unternehmen in der Bauwirtschaft; 2. Aufl., Springer, Heidelberg, 2010

- Gleißner, W.: Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen – Controlling, Unternehmensstrategie und wertorientiertes Management; 2. Aufl., Vahlen, München, 2011

- Hellerforth, M.: BWL für die Immobilienwirtschaft; Oldenbourg, München, 2007

- Hungenberg, H.: Strategisches Management in Unternehmen – Ziele – Prozesse – Verfahren; 7. Aufl., Springer Gabler, Wiesbaden, 2012

- Nagel, U.: Baustellenmanagement – Praxishilfen für die erfolgreiche Bauleitung mit Checklisten, Praxistips, Rechtshinweisen und Musterbriefen; Verlag für Bauwesen, Berlin 1998

- Poeschl, H.: Strategische Unternehmensführung zwischen Shareholder-Value und Stakeholder-Value; Springer Gabler, Wiesbaden, 2013

- Romeike, F. und Hager, P.: Erfolgsfaktor Risiko-Management 2.0 – Methoden, Beispiele, Checklisten – Praxishandbuch für Industrie und Handel; 2. Aufl., Gabler, Wiesbaden, 2009

- Weber, W. und Kabst, R.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre; 7. Aufl., Gabler, Wiesbaden, 2009

Page 340: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 340 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaBIM 570, BaWI (PO 2016) 350, MaB 14400, MaBIM/WMaTIM 2001

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung Strategische (und

ethische)

Unternehmensführung

Master

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau- und Immobilienmanagement / FM Technisches Immobilienmanagement

Bachelor BaBIM X

Master MaBIM X

Master WMaTIM X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / III

Level M (Masterniveau), auch nach FPO-BaBIM Anlage 2 Nr. 15

Kürzel SUF/SUEF

Fachgebiet Baubetrieb

Studiensemester -

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung und Übung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Axel Freiboth

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung und Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Unternehmensorganisation

Fortschrittskontrolle -

Page 341: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 341 von 492

(Stand: 20.03.18)

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Projektarbeit, Kolloquium oder Hausarbeit

Lern-/Qualifikationsziele

Der Studierende (durch Prüfung nachgewiesen):

- kennt Methoden und Systeme der strategischen Unternehmens-führung, theoretische Ansätze und praktische Methoden des Innovations- und Risikomanagements sowie des Konfliktmanagements

- kann Innovation fördern und bewerten

- kann Unternehmensrisiken identifizieren und bewerten

- erwirbt theoretische Managementkompetenz

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Strategische Unternehmensführung

Methoden/Systeme erfolgreicher Unternehmensführung

Unternehmenspolitik

Unternehmensentwicklung

Handelnde und ihre Entscheidungen

Innovationsmanagement

Kreativität und Innovation

Methoden und Bewertungsverfahren für baubetriebliche. Innovationen

Risikomanagement

Theoretische Ansätze und Methoden des Risikomanagements

Identifikation von Risiken

Bewertung von Risiken

Handlungsalternativen

Besondere Managementaufgaben und Führung in kritischen Situationen

Konfliktsituationen

Korruption

Betriebliche Schieflagen

Corporate Social Responsibility

theoretische Ansätze zur nachhaltigen Entwicklung im Unternehmen und verantwortliches unternehmerisches Handeln

Betrachtung von Zusammenspiel zwischen Markt, Umwelt, Arbeitsplatz und Interessengruppen

Page 342: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 342 von 492

(Stand: 20.03.18)

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

- Girmscheid, G.: Strategisches Bauunternehmensmanagement – Prozessorientiertes integriertes Management für Unternehmen in der Bauwirtschaft; 2. Aufl., Springer, Heidelberg, 2010

- Gleißner, W.: Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen – Controlling, Unternehmensstrategie und wertorientiertes Management; 2. Aufl., Vahlen, München, 2011

- Hellerforth, M.: BWL für die Immobilienwirtschaft; Oldenbourg, München, 2007

- Hungenberg, H.: Strategisches Management in Unternehmen – Ziele – Prozesse – Verfahren; 7. Aufl., Springer Gabler, Wiesbaden, 2012

- Nagel, U.: Baustellenmanagement – Praxishilfen für die erfolgreiche Bauleitung mit Checklisten, Praxistips, Rechtshinweisen und Musterbriefen; Verlag für Bauwesen, Berlin 1998

- Poeschl, H.: Strategische Unternehmensführung zwischen Shareholder-Value und Stakeholder-Value; Springer Gabler, Wiesbaden, 2013

- Romeike, F. und Hager, P.: Erfolgsfaktor Risiko-Management 2.0 – Methoden, Beispiele, Checklisten – Praxishandbuch für Industrie und Handel; 2. Aufl., Gabler, Wiesbaden, 2009

- Weber, W. und Kabst, R.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre; 7. Aufl., Gabler, Wiesbaden, 2009

Page 343: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 343 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaTGM 480

Stand: Nov 2015

Module Name

Sustainable

Construction

Course

Com

pu

lso

ry

Optio

nal

Civil Engineering

Bachelor

Construction Management

Structures

Planning and the Environment

Master –Bauen im Bestand-

Construction Management

Structures

International Civil Engineering

Bachelor

Facilities Management Bachelor X

Master

Civil Engineering with Business Studies

Bachelor X

Studienabschnitt / -

Level 3

Abbreviation SUS

Subject Thread International Civil Engineering

Semester -

Frequency Every Year

Duration 1 Semester

Language English

ECTS / Weighting 6 / 6

Student Workload

60 h at University = 4 SWS Lectures

120 h Independent Study

180 h Total

Module Co-ordinator Prof. Dr. A. K. Petersen BSc, PhD, CEng, MICE

Other lecturers Visiting Lecturers

Learning and Teaching Strategy

Formal lectures will provide theoretical underpinning for the Learning Outcomes; these will be supplemented by, on-line learning resources.

Pre-requisites -

Recommended Requirements

-

Progress Control -

Progress Tests Yes No Description

Page 344: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 344 von 492

(Stand: 20.03.18)

Pre-exam Test X

Mid-term Test X

Examinations 100% coursework (50% Environmental Impact Assessment, 50% Life Cycle Analysis)

Learning Outcomes

On successful completion of this unit, students should be able, at Level 3

threshold level, to:

Identify the various stages within the life of a structure, from initial Material sourcing to final demolition and disposal.

Appreciate a variety of techniques assessing the sustainability of a particular design.

Assess the economic, environmental and social impacts of a structure during its life cycle.

Evaluate a variety of methods for material assessment, reclamation and re-use.

Undertake a life cycle appraisal of a structure.

Syllabus Content

Life cycle of structures: life prediction, sustainability, recycling

and re-use.

Structural appraisal and structural management: in-situ stress

determination, monitoring of full-scale structures, dynamic

assessment, durability and assessment of materials.

Structural damage: structural failure, fire damage.

Demolition: legislation and safety, mechanical and explosive

techniques, method statements.

Re-use of structures and materials.

Recommended Reading

ISO 14040 Series, Life Cycle Assessment, n/a, 1997,

ISO 14000 Series, Environmental Management Systems, , 1996,

BS6187, Code of Practice for Demolition, n/a, 2000,

Lewis, O and Goulding, J, European Directory of Sustainable and Energy Efficient Building: Components, Services, Materials., James and James Science, 1998,

Krarti, M, Energy Audit of Building Systems: An Engineering Approach/Boca Raton, Fla., CRC Press, 2000,

Graham, P, Building Ecology, Blackwell, 2003,

Coventry, S., Waste Minimisation and Recycling in Construction: Design Manual, CIRIA, 1998,

Kasai, Y., Demolition Methods and Practice, Chapman and Hall, 1988,

Baker, JM., Durability of Building Materials and Components, Spon, 1991,

Garas, FK., Clarke, JL., and Armer, GST., Structural Assessment, Butterworths, 1987

Notes

Page 345: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 345 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

WP gemäß Anlage 2 BaBIM Nr. 13, MaBIM Nr. 4, WMaTIM Nr. 7, MaKOTGM, MaWBTGM Nr. 8, BaTGM Nr. 10

Stand: 06.01.2017

Modulbezeichnung Sachverständigenrecht Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Vertiefung Baubetrieb

Vertiefung Konstruktiv

Vertiefung Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Vertiefung Baubetrieb

Vertiefung Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor TGM X

Bachelor BIM X

Master (Konsek./Weiterb.) X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level 3 / M

Kürzel SVR

Fachgebiet Recht

Studiensemester -

Angebotsturnus Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Andreas Link

weitere Dozenten Birgit Schaarschmidt, Prof. Thomas Giel, Prof. Dr.-Ing. Michael Küchler

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesungen mit integrierten Hörsaalübungen

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle laufende Lernstandskontrolle über Hörsaalübungen

Studienleistung

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 346: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 346 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Projektarbeit mit Kolloquium

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

anhand der vermittelten Grundlagen die rechtssichere Gutachtenerstellung planen, beauftragen und überwachen,

die fachliche und problemorientierte Kommunikationsfähigkeit mit den am Fall beteiligten Berufsgruppen führen,

bei entsprechender fachlicher Eignung eine eigene Geschäftsfeldentwicklung im Bereich des Sachverständigenwesens vornehmen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Sachverständige und Gutachter leisten einen entscheidenden Beitrag zur Aufklärung komplizierter Sachverhalte und ermöglichen durch die effiziente Durchführung des Sachverständigenbeweises die Vorbereitung gerichtlicher und privater Entscheidungen. Dabei sind die Neutralität und Unabhängigkeit der Sachverständigen von höchster Bedeutung, um Richtigkeit und Akzeptanz ihrer Gutachten zu gewährleisten. Die genaue Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen innerhalb derer sich der Sachverständige, abhängig von Auftrag und Bestellungsgrundlage bewegt, ist daher unerlässlich für die Verwertbarkeit der Gutachten.

Die Mitwirkung des Sachverständigen in der Mediation sowie in alternativen Streitschlichtungsmodellen ergänzen die Vorlesungsinhalte.

SV-Rechtsrahmen

Grundlagen, Begriffe und Verständnis des Sachverständigen im Bauwesen, Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts,

Bestellung nach Aufgaben und Zielsetzung der Sachverständigen-tätigkeit, Bestellungsinstitutionen, Bestellungsvoraussetzungen, öffentliche Bestellung, Personenzertifizierung, Gegenüberstellung der Bestellungsgrundlagen, Sachverständigenordnungen, Gewerbeordnung, Zusammenschlüsse von Sachverständigen,

Der öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige, seine Haftung, seinen Tätigkeitsbereich, seine Vergütung, seine Einsatzgebiete nach der ZPO

Der Sachverständige mit hoheitlichen Befugnissen: Sachverständige für die Prüfung überwachungsbedürftiger Anlagen; Prüfsachverständige für bautechnische und bauphysikalische Nachweise; Rechtgrundlagen, Beauftragung, Haftung

Privat beauftragter Sachverständiger als Berater und insbesondere Sachverständige bei Kaufberatung und qualitätssichernder Objektbegleitung

Der Sachverständige als Schiedsgutachter, Mediator, Schlichter und Schiedsrichter, Aufgaben, rechtliche Verantwortung, Haftung

Urheberrechtliche Sachverständigenleistungen i.S. Nutzungsrechte des SV sowie Nutzung geschützter Quellen

SV-Leistungen

Überblick über die verschiedenen SV-Leistungen

Leistungserbringung / Erstellung des Gutachtens, Anforderungen aus der Beauftragung, Form und Aufbau des Gutachtens, Arbeitsergebnisse Gerichts-, Privat- und Versicherungsgutachten,

Page 347: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 347 von 492

(Stand: 20.03.18)

Der Vergütungsanspruch des Sachverständigen aus der Beauftragung

Steuerung von SV-Leistungen aus Sicht des Auftraggebers SV-Markt

Größe und Entwicklung des Marktes für SV-Leistungen

Vertiefung verschiedener Branchenzweige

Aktuelle Situation und Trends

Analyse von SV-Unternehmen im Hinblick auf Leistungen, Organisations- und Personalstruktur, Kosten- und Leistungskennzahlen

Möglichkeiten der Unternehmens und Personalentwicklung

Vertriebliche Aspekte eines Sachverständigenbüros

Modulinhalt

Die Sachverständigentätigkeit in Europa und weltweit, Bestellungsgrundlagen, Auftraggeber und Beauftragung, Leistungserbringung

Musterbeispiele zur Gutachtenerstellung

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Bayerlein, W, et.al.: Praxishandbuch Sachverständigenrecht, 5. Auflage, Verlag C.H. Beck - München, München 2015

Keldungs, K.-H., Arbeiter, N.: Leitfaden für Bausachverständige, Rechtsgrundlagen – Gutachten – Haftung, 3. Auflage 2011, Vieweg + Teubner Verlag - Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2011

Hammacher, P., et.al.: So funktioniert Mediation im Planen + Bauen, 2. Auflage, Vieweg + Teubner Verlag - Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2011

Weglage, A.: Die Vergütung des Sachverständigen, 2. Auflage, Vieweg + Teubner Verlag - Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2010

weitere Literaturhinweise finden Sie im Skript zur Vorlesung.

Küchler, M., N.N.: Skript Modul Sachverständigenrecht in der jeweils aktuellen Ausgabe

Sonstiges -

Page 348: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 348 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

WP gemäß Anlage 2 BaBIM Nr. 13, MaBIM Nr. 4, WMaTIM Nr. 7, MaKOTGM, MaWBTGM Nr. 8, BaTGM Nr. 10

Stand: 20.03.18

Modulbezeichnung Sachverständigenrecht

(Master)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Vertiefung Baubetrieb

Vertiefung Konstruktiv

Vertiefung Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Vertiefung Baubetrieb

Vertiefung Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau- und Immobilienmanagement / FM Technisches Immobilienmanagement

Bachelor BaBIM X

Master MaBIM X

Master WMaTIM X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level 3 / M

Kürzel SVR

Fachgebiet Recht

Studiensemester -

Angebotsturnus Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Andreas Link

weitere Dozenten Birgit Schaarschmidt, Prof. Thomas Giel, Prof. Dr.-Ing. Michael Küchler

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesungen mit integrierten Hörsaalübungen

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Hinweis: Die Vorlesung wird auch im Bachelor-Studiengang BaBIM im Masterniveau gehalten.

Fortschrittskontrolle laufende Lernstandskontrolle über Hörsaalübungen

Studienleistung

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 349: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 349 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Projektarbeit mit Kolloquium

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

anhand der vermittelten Grundlagen die rechtssichere Gutachtenerstellung planen, beauftragen und überwachen,

die fachliche und problemorientierte Kommunikationsfähigkeit mit den am Fall beteiligten Berufsgruppen führen,

bei entsprechender fachlicher Eignung eine eigene Geschäftsfeldentwicklung im Bereich des Sachverständigenwesens vornehmen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Sachverständige und Gutachter leisten einen entscheidenden Beitrag zur Aufklärung komplizierter Sachverhalte und ermöglichen durch die effiziente Durchführung des Sachverständigenbeweises die Vorbereitung gerichtlicher und privater Entscheidungen. Dabei sind die Neutralität und Unabhängigkeit der Sachverständigen von höchster Bedeutung, um Richtigkeit und Akzeptanz ihrer Gutachten zu gewährleisten. Die genaue Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen innerhalb derer sich der Sachverständige, abhängig von Auftrag und Bestellungsgrundlage bewegt, ist daher unerlässlich für die Verwertbarkeit der Gutachten.

Die Mitwirkung des Sachverständigen in der Mediation sowie in alternativen Streitschlichtungsmodellen ergänzen die Vorlesungsinhalte.

SV-Rechtsrahmen

Grundlagen, Begriffe und Verständnis des Sachverständigen im Bauwesen, Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts,

Bestellung nach Aufgaben und Zielsetzung der Sachverständigen-tätigkeit, Bestellungsinstitutionen, Bestellungsvoraussetzungen, öffentliche Bestellung, Personenzertifizierung, Gegenüberstellung der Bestellungsgrundlagen, Sachverständigenordnungen, Gewerbeordnung, Zusammenschlüsse von Sachverständigen,

Der öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige, seine Haftung, seinen Tätigkeitsbereich, seine Vergütung, seine Einsatzgebiete nach der ZPO

Der Sachverständige mit hoheitlichen Befugnissen: Sachverständige für die Prüfung überwachungsbedürftiger Anlagen; Prüfsachverständige für bautechnische und bauphysikalische Nachweise; Rechtgrundlagen, Beauftragung, Haftung

Privat beauftragter Sachverständiger als Berater und insbesondere Sachverständige bei Kaufberatung und qualitätssichernder Objektbegleitung

Der Sachverständige als Schiedsgutachter, Mediator, Schlichter und Schiedsrichter, Aufgaben, rechtliche Verantwortung, Haftung

Urheberrechtliche Sachverständigenleistungen i.S. Nutzungsrechte des SV sowie Nutzung geschützter Quellen

SV-Leistungen

Überblick über die verschiedenen SV-Leistungen

Leistungserbringung / Erstellung des Gutachtens, Anforderungen aus der Beauftragung, Form und Aufbau des Gutachtens, Arbeitsergebnisse Gerichts-, Privat- und Versicherungsgutachten,

Page 350: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 350 von 492

(Stand: 20.03.18)

Der Vergütungsanspruch des Sachverständigen aus der Beauftragung

Steuerung von SV-Leistungen aus Sicht des Auftraggebers SV-Markt

Größe und Entwicklung des Marktes für SV-Leistungen

Vertiefung verschiedener Branchenzweige

Aktuelle Situation und Trends

Analyse von SV-Unternehmen im Hinblick auf Leistungen, Organisations- und Personalstruktur, Kosten- und Leistungskennzahlen

Möglichkeiten der Unternehmens und Personalentwicklung

Vertriebliche Aspekte eines Sachverständigenbüros

Modulinhalt

Die Sachverständigentätigkeit in Europa und weltweit, Bestellungsgrundlagen, Auftraggeber und Beauftragung, Leistungserbringung

Musterbeispiele zur Gutachtenerstellung

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Bayerlein, W, et.al.: Praxishandbuch Sachverständigenrecht, 5. Auflage, Verlag C.H. Beck - München, München 2015

Keldungs, K.-H., Arbeiter, N.: Leitfaden für Bausachverständige, Rechtsgrundlagen – Gutachten – Haftung, 3. Auflage 2011, Vieweg + Teubner Verlag - Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2011

Hammacher, P., et.al.: So funktioniert Mediation im Planen + Bauen, 2. Auflage, Vieweg + Teubner Verlag - Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2011

Weglage, A.: Die Vergütung des Sachverständigen, 2. Auflage, Vieweg + Teubner Verlag - Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2010

weitere Literaturhinweise finden Sie im Skript zur Vorlesung.

Küchler, M., N.N.: Skript Modul Sachverständigenrecht in der jeweils aktuellen Ausgabe

Sonstiges -

Page 351: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 351 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaTGM 240 BaBIM 240

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung

Technische

Gebäudeausrüstung

(Anlagentechnik)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor TGM X

Bachelor BIM X

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level 2

Kürzel TGA-AT

Fachgebiet Technik

Studiensemester 4. Semester empfohlen

Angebotsturnus Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung + Übung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dipl.-Ing. Thomas Giel

weitere Dozenten Dipl.-Ing. Otto Reisig

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vortrag

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Grundlagen der Hochbautechnik, Mathematik und Bauphysik (Wärme-, Feuchte) sind notwendig.

Fortschrittskontrolle

Studienleistung* ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Page 352: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 352 von 492

(Stand: 20.03.18)

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Die Studierenden sollen die Grundlagen der TGA über alle Gewerke

kennen lernen und einordnen können. Dabei ist die Unterscheidung von

technischen Komponenten, deren Einsatzmöglichkeiten und

Systemkombinationen, als auch das Lesen von Schemata Inhalt der

Vorlesung.

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, eingesetzte Technik

zu erkennen, zu zuordnen und die Funktion von Anlagensystemen zu

verstehen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Einführung in folgende Gewerke und deren Technik im Gebäude: Heizungsanlagen Sanitärtechnik Sonderanlagen (Fettabscheider, Hebeanlagen) Klima-/Lüftungsanlagen Mess-/Steuer- und Regeltechnik (MSR) Kältetechnik Wärmepumpen Elektrotechnik (Stark-/Schwachstrom)

Sicherheitsrelevante Anlagen: Entrauchungsanlagen (RWA, MRA) Blitzschutz Elektroakustische Anlagen (ELA) Sicherheitsbeleuchtung (Sibel) Brandmeldeanlagen (BMA)

Zusammenwirken der einzelnen Anlagen innerhalb des Gebäudes. Ins-besondere für Gebäude mit einer besonderen Nutzung (Steuermatrix

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Recknagel, Sprenger, Schramek Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik 09/10 Verlag Oldenburg

Jakob Steinemann Lüftungs- und Klimatechnik für Gebäudeplaner Bau Verlag

Kraft Heizungs- und Raumlufttechnik; Band 1 Heizungstechnik Band 2 Raulufttechnik Verlag Technik Berlin

Sonstiges

Page 353: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 353 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaTGM 250, BaBIM 250, MaBIM 1013

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung

Technische

Gebäudeausrüstung

(Anlagentechnik) mit

Laborwoche

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor TGM X

Bachelor BIM X

Master (Konsek./Weiterb.) X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level 3, M

Kürzel TGA-AT-L

Fachgebiet Technik

Studiensemester 4. Semester empfohlen

Angebotsturnus Sommersemester, nach Bedarf

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

75 h Präsenzzeit = 4 SWS (Vorlesung + Übung) + 1 SWS Labor

105 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Thomas Giel

weitere Dozenten Dipl.-Ing. Otto Reisig

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vortrag

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Grundlagen der Hochbautechnik, Mathematik und Bauphysik (Wärme-, Feuchte) sind notwendig.

Fortschrittskontrolle

Page 354: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 354 von 492

(Stand: 20.03.18)

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X Laborwoche

Prüfungsleistung Klausur (90 min.)

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Die Studierenden sollen die Grundlagen der TGA über alle Gewerke

kennen lernen und einordnen können. Dabei ist die Unterscheidung von

technischen Komponenten, deren Einsatzmöglichkeiten und

Systemkombinationen, als auch das Lesen von Schemata Inhalt der

Vorlesung.

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, eingesetzte Technik

zu erkennen, zu zuordnen und die Funktion von Anlagensystemen zu

verstehen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Einführung in folgende Gewerke und deren Technik im Gebäude: Heizungsanlagen Sanitärtechnik Sonderanlagen (Fettabscheider, Hebeanlagen) Klima-/Lüftungsanlagen Mess-/Steuer- und Regeltechnik (MSR) Kältetechnik Wärmepumpen Elektrotechnik (Stark-/Schwachstrom)

Sicherheitsrelevante Anlagen: Entrauchungsanlagen (RWA, MRA) Blitzschutz Elektroakustische Anlagen (ELA) Sicherheitsbeleuchtung (Sibel) Brandmeldeanlagen (BMA)

Zusammenwirken der einzelnen Anlagen innerhalb des Gebäudes. Ins-besondere für Gebäude mit einer besonderen Nutzung (Steuermatrix)

Laborwoche

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Recknagel, Sprenger, Schramek Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik 09/10 Verlag Oldenburg

Jakob Steinemann Lüftungs- und Klimatechnik für Gebäudeplaner Bau Verlag

Kraft Heizungs- und Raumlufttechnik; Band 1 Heizungstechnik Band 2 Raulufttechnik Verlag Technik Berlin

Sonstiges

Page 355: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 355 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaTGM 250, BaBIM 250, MaBIM 1013

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung

Technische

Gebäudeausrüstung

(Anlagentechnik) mit

Laborwoche 3

(BaTGM)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor TGM X

Bachelor BIM X

Master (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level 3, M

Kürzel TGA-AT-L

Fachgebiet Technik

Studiensemester 4. Semester empfohlen

Angebotsturnus Sommersemester, nach Bedarf

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

75 h Präsenzzeit = 4 SWS (Vorlesung + Übung) + 1 SWS Labor

105 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Thomas Giel

weitere Dozenten Dipl.-Ing. Otto Reisig

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vortrag

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Page 356: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 356 von 492

(Stand: 20.03.18)

Empfohlene Voraussetzungen

Grundlagen der Hochbautechnik, Mathematik und Bauphysik (Wärme-, Feuchte) sind notwendig.

Fortschrittskontrolle

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X Laborwoche

Prüfungsleistung Klausur (90 min.)

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Die Studierenden sollen die Grundlagen der TGA über alle Gewerke

kennen lernen und einordnen können. Dabei ist die Unterscheidung von

technischen Komponenten, deren Einsatzmöglichkeiten und

Systemkombinationen, als auch das Lesen von Schemata Inhalt der

Vorlesung.

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, eingesetzte Technik

zu erkennen, zu zuordnen und die Funktion von Anlagensystemen zu

verstehen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Einführung in folgende Gewerke und deren Technik im Gebäude: Heizungsanlagen Sanitärtechnik Sonderanlagen (Fettabscheider, Hebeanlagen) Klima-/Lüftungsanlagen Mess-/Steuer- und Regeltechnik (MSR) Kältetechnik Wärmepumpen Elektrotechnik (Stark-/Schwachstrom)

Sicherheitsrelevante Anlagen: Entrauchungsanlagen (RWA, MRA) Blitzschutz Elektroakustische Anlagen (ELA) Sicherheitsbeleuchtung (Sibel) Brandmeldeanlagen (BMA)

Zusammenwirken der einzelnen Anlagen innerhalb des Gebäudes. Ins-besondere für Gebäude mit einer besonderen Nutzung (Steuermatrix)

Laborwoche

Page 357: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 357 von 492

(Stand: 20.03.18)

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Recknagel, Sprenger, Schramek Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik 09/10 Verlag Oldenburg

Jakob Steinemann Lüftungs- und Klimatechnik für Gebäudeplaner Bau Verlag

Kraft Heizungs- und Raumlufttechnik; Band 1 Heizungstechnik Band 2 Raulufttechnik Verlag Technik Berlin

Sonstiges

Page 358: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 358 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaTGM 250, BaBIM 250, MaBIM 1013

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung

Technische

Gebäudeausrüstung

(Anlagentechnik) mit

Laborwoche 3

(BaBIM)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor TGM X

Bachelor BIM X

Master (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level 3, M1)

Kürzel TGA-AT-L

Fachgebiet Technik

Studiensemester 4. Semester empfohlen

Angebotsturnus Sommersemester, nach Bedarf

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

75 h Präsenzzeit = 4 SWS (Vorlesung + Übung) + 1 SWS Labor

105 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Thomas Giel

weitere Dozenten Dipl.-Ing. Otto Reisig

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vortrag

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Grundlagen der Hochbautechnik, Mathematik und Bauphysik (Wärme-, Feuchte) sind notwendig.

Page 359: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 359 von 492

(Stand: 20.03.18)

Fortschrittskontrolle

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X Laborwoche

Prüfungsleistung

Klausur (90 min) für Level III gemäß FPO-BaBIM, 1) Masterniveau in der Klausur durch masterspezifische Prüfungsfragen, vgl. FPO-MaBIM Anlage 1 Nr. 11 und Anlage 6, Nr. 11 und 17 sowie gemäß FPO-WMaBIM Anlage 7 Nr. 20

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Die Studierenden sollen die Grundlagen der TGA über alle Gewerke

kennen lernen und einordnen können. Dabei ist die Unterscheidung von

technischen Komponenten, deren Einsatzmöglichkeiten und

Systemkombinationen, als auch das Lesen von Schemata Inhalt der

Vorlesung.

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, eingesetzte Technik

zu erkennen, zu zuordnen und die Funktion von Anlagensystemen zu

verstehen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Einführung in folgende Gewerke und deren Technik im Gebäude: Heizungsanlagen Sanitärtechnik Sonderanlagen (Fettabscheider, Hebeanlagen) Klima-/Lüftungsanlagen Mess-/Steuer- und Regeltechnik (MSR) Kältetechnik Wärmepumpen Elektrotechnik (Stark-/Schwachstrom)

Sicherheitsrelevante Anlagen: Entrauchungsanlagen (RWA, MRA) Blitzschutz Elektroakustische Anlagen (ELA) Sicherheitsbeleuchtung (Sibel) Brandmeldeanlagen (BMA)

Zusammenwirken der einzelnen Anlagen innerhalb des Gebäudes. Ins-besondere für Gebäude mit einer besonderen Nutzung (Steuermatrix)

Laborwoche

Page 360: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 360 von 492

(Stand: 20.03.18)

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Recknagel, Sprenger, Schramek Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik 09/10 Verlag Oldenburg

Jakob Steinemann Lüftungs- und Klimatechnik für Gebäudeplaner Bau Verlag

Kraft Heizungs- und Raumlufttechnik; Band 1 Heizungstechnik Band 2 Raulufttechnik Verlag Technik Berlin

Sonstiges

Page 361: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 361 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaTGM 250, BaBIM 250, MaBIM 1013

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung

Technische

Gebäudeausrüstung

(Anlagentechnik) mit

Laborwoche 3

(BaTGM)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor TGM X

Bachelor BIM X

Master (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level 3, M1)

Kürzel TGA-AT-L

Fachgebiet Technik

Studiensemester 4. Semester empfohlen

Angebotsturnus Sommersemester, nach Bedarf

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

75 h Präsenzzeit = 4 SWS (Vorlesung + Übung) + 1 SWS Labor

105 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Thomas Giel

weitere Dozenten Dipl.-Ing. Otto Reisig

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vortrag

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Grundlagen der Hochbautechnik, Mathematik und Bauphysik (Wärme-, Feuchte) sind notwendig.

Page 362: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 362 von 492

(Stand: 20.03.18)

Fortschrittskontrolle

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X Laborwoche

Prüfungsleistung

Klausur (90 min) für Level III gemäß FPO-BaBIM, 1) Masterniveau in der Klausur durch masterspezifische Prüfungsfragen, vgl. FPO-MaBIM Anlage 1 Nr. 11 und Anlage 6, Nr. 11 und 17 sowie gemäß FPO-WMaBIM Anlage 7 Nr. 20

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Die Studierenden sollen die Grundlagen der TGA über alle Gewerke

kennen lernen und einordnen können. Dabei ist die Unterscheidung von

technischen Komponenten, deren Einsatzmöglichkeiten und

Systemkombinationen, als auch das Lesen von Schemata Inhalt der

Vorlesung.

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, eingesetzte Technik

zu erkennen, zu zuordnen und die Funktion von Anlagensystemen zu

verstehen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Einführung in folgende Gewerke und deren Technik im Gebäude: Heizungsanlagen Sanitärtechnik Sonderanlagen (Fettabscheider, Hebeanlagen) Klima-/Lüftungsanlagen Mess-/Steuer- und Regeltechnik (MSR) Kältetechnik Wärmepumpen Elektrotechnik (Stark-/Schwachstrom)

Sicherheitsrelevante Anlagen: Entrauchungsanlagen (RWA, MRA) Blitzschutz Elektroakustische Anlagen (ELA) Sicherheitsbeleuchtung (Sibel) Brandmeldeanlagen (BMA)

Zusammenwirken der einzelnen Anlagen innerhalb des Gebäudes. Ins-besondere für Gebäude mit einer besonderen Nutzung (Steuermatrix)

Laborwoche

Page 363: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 363 von 492

(Stand: 20.03.18)

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Recknagel, Sprenger, Schramek Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik 09/10 Verlag Oldenburg

Jakob Steinemann Lüftungs- und Klimatechnik für Gebäudeplaner Bau Verlag

Kraft Heizungs- und Raumlufttechnik; Band 1 Heizungstechnik Band 2 Raulufttechnik Verlag Technik Berlin

Sonstiges

Page 364: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 364 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaTGM 2015

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung

Technische

Gebäudeausrüstung

Systemauswahl

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.) X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level M

Kürzel TGA-SA

Fachgebiet Technik

Studiensemester 3. Semester empfohlen

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung + Übung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dipl.-Ing. Thomas Giel

weitere Dozenten Dipl.-Ing. B. Massa

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vortrag

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Grundlagen der Technische Gebäudeausrüstung Anlagentechnik, Hochbautechnik, Mathematik und Bauphysik sind notwendig.

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung* ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Page 365: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 365 von 492

(Stand: 20.03.18)

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Hausarbeit oder Projektarbeit mit Kolloquium

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Die Studierenden können das komplexe Zusammenwirken von

Rohbau, Ausbau und Technischer Gebäudeausrüstung überschauen,

eine grobe Systemauswahl für die verschiedenen Systeme der

Technischen Gebäudeausrüstung treffen und die Auswirkungen auf

Bau und Betrieb abschätzen.

Fähigkeit zur Formulierung und Lösung der komplexen

Integrationsaufgabe für Bau und Betrieb

Fähigkeit zur Systemauswahl und Korrespondenz mit den

Fachingenieuren der TGA

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Möglichkeiten und Grenzen der Systemgestaltung in der

Technischen Gebäudeausrüstung für die Komplexe

Heizung,

Lüftung,

Klimatisierung,

Be- und Entwässerung,

Stark- und Schwachstromanlagen (einschl. Informations- und

Kommunikationsanlagen),

Brandbekämpfungsanlagen,

Förder- und Transportanlagen.

Systemauswahl für die unter Pkt 1. genannten Anlagen unter

verschiedenen Randbedingungen (z.B. hohe Nutzungsfrequenz,

Stabilität der Versorgung, temporärer und differenzierter Bedarf)

Einordnung der unter Pkt. 1 genannten Anlagenteile in den

Baukörper (Randbedingungen, Vorzugslösungen, Kompromisse)

Wirtschaftlichkeitsvergleich für Bau und Betrieb der Anlagen

komplexer Wirtschaftlichkeitsvergleich aus dem

Zusammenwirken von Baukörper und Anlagen der Heizungs-,

Lüftungs-, Klima- und Beleuchtungstechnik.

Instandhaltungserfordernisse und Instandhaltungsplanung

Besonderheiten beim Bau und Betrieb von Industrieanlagen

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Pistohl, Wolfram: Handbuch der Gebäudetechnik, Düsseldorf: Werner Verlag

Recknagel; Sprenger; Hönmann (Hrsg.): Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, München, Wien: R. Oldenbourg Verlag

VDMA – Richtlinien

Volger/ Laasch: Haustechnik, Stuttgart-Leipzig, B.G. Teubner.

Wellpott, Erwin: Technischer Ausbau von Gebäuden, Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer

Sonstiges Technische Gebäudeausrüstung, komplexe Lösungen

Page 366: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 366 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaTGM 270

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung

Technische und

Infrastrukturelle

Grundlagen des FM

(BaTGM)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor TGM X

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level 3

Kürzel TIGFM

Fachgebiet Technik

Studiensemester 4. Semester

Angebotsturnus Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter

weitere Dozenten Dipl.-Kfm. Wolfgang Inderwies, B. Eng. Christian Veith

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung, Übungen

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Hochbautechnik, Technische Gebäudeausrüstung Anlagentechnik Kenntnis der englischen Sprache

Fortschrittskontrolle -

Page 367: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 367 von 492

(Stand: 20.03.18)

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Hausarbeit oder Projektarbeit mit Kolloquium

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Die Teilnehmer sollen befähigt werden, ein Gebäude mit ihren baulichen

und technischen Anlagen zu analysieren und darauf abgestimmte

Maßnahmenkonzepte für Bauteile und deren Wechselwirkungen zu

entwickeln und mit entsprechenden Dienstleistungen sinnvoll

abzustimmen. Es sollen die Lebenszykluskosten (LCC) eines Bauteils

in Ausführungsvarianten sowie die Folgen unterschiedlicher

Instandhaltungsstrategien berechnet werden können.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt

Einführung in wesentliche Elemente des Facility Managements

Sonderheiten bei den Gebäudenutzungen

Strategien in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft

Erhöhung der Wirtschaftlichkeit

Priorisierung von Maßnahmen

Instandhaltungsstrategien bei Gebäuden und deren Teilsystemen

Verfahren zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit

Berechnung der Nutzungskosten von Gebäuden und Teilsystemen

Bestimmung von Zielwerte für die Lebenszykluskosten (LCC)

Operative Beeinflussungsmöglichkeiten

Gesamtbelegungsgrad (Nutzungsanalyse)

Flächennutzungsgrad (Flächenanalyse)

Nutzungskosten nach dem BNB-Verfahrens (Kostenanalyse)

Bestimmung einzelner Kostenarten (Investitionskosten,

Kapitalkosten, Verwaltungskosten, Gebäudereinigung, Abwasser-

und Wasser, Wärme und Kälte, Strom, Bedienung sowie Wartung

und Inspektion, Verkehrs- und Grünflächen, Wertstoffe,

Versicherung, Hauswart, Instandhaltung (Priorisierung,

Schadensklassen, ...), Servicefunktionen, z.B. Catering)

Einfluss der Instandhaltungsstrategien

Organisationformen zur Leistungserbringung

Ausgewählte (DV-) Prozesse der Leistungserstellung

Modernisierung

Ausschreibung

Beispiele (Zusammenfassung aus der Praxis

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

BOGENSTÄTTER, U. 2008] Bogenstätter, Ulrich: Property Management und

Facility Management; München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2008

Begleitende Skriptunterlagen

Quellennachweis im Skript

Sonstiges Grundlagen des technischen Facility Management, Technische Gebäudeausrüstung und FM

Page 368: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 368 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaTGM 280, 281(SL), 282(PL)

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung

Technische und

Infrastrukturelle

Grundlagen des FM

mit

Auslandsexkursion

(BaTGM)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor TGM X

Bachelor BIM

Master (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level 3

Kürzel TIGFM-EX

Fachgebiet Technik

Studiensemester 4. Semester

Angebotsturnus Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

75 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung und 1 SWS Exkursion

105 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter

weitere Dozenten Dipl.-Kfm. Wolfgang Inderwies, B. Eng. Christian Veith

Page 369: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 369 von 492

(Stand: 20.03.18)

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung, Übungen, Exkursion

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Hochbautechnik, Technische Gebäudeausrüstung Anlagentechnik Kenntnis der englischen Sprache

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X Exkursionsteilnahme und Exkursions- und Reiseführer

Prüfungsleistung Hausarbeit oder Projektarbeit mit Kolloquium

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Die Teilnehmer sollen befähigt werden, ein Gebäude mit ihren baulichen

und technischen Anlagen zu analysieren und darauf abgestimmte

Maßnahmenkonzepte für Bauteile und deren Wechselwirkungen zu

entwickeln und mit entsprechenden Dienstleistungen sinnvoll

abzustimmen. Es sollen die Lebenszykluskosten (LCC) eines Bauteils

in Ausführungsvarianten sowie die Folgen unterschiedlicher

Instandhaltungsstrategien berechnet werden können. Das Gebäude

befindet sich im Ausland und wird während der Exkursion besichtigt.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt

Einführung in wesentliche Elemente des Facility Managements Sonderheiten bei den Gebäudenutzungen Strategien in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft

Erhöhung der Wirtschaftlichkeit

Priorisierung von Maßnahmen

Instandhaltungsstrategien bei Gebäuden und deren Teilsystemen

Verfahren zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit

Berechnung der Nutzungskosten von Gebäuden und Teilsystemen Bestimmung von Zielwerte für die Lebenszykluskosten (LCC) Operative Beeinflussungsmöglichkeiten

Gesamtbelegungsgrad (Nutzungsanalyse)

Flächennutzungsgrad (Flächenanalyse)

Nutzungskosten nach dem BNB-Verfahrens (Kostenanalyse)

Bestimmung einzelner Kostenarten (Investitionskosten, Kapitalkosten, Verwaltungskosten, Gebäudereinigung, Abwasser- und Wasser, Wärme und Kälte, Strom, Bedienung sowie Wartung und Inspektion, Verkehrs- und Grünflächen, Wertstoffe, Versicherung, Hauswart, Instandhaltung (Priorisierung, Schadensklassen, ...), Servicefunktionen, z.B. Catering)

Einfluss der Instandhaltungsstrategien Organisationformen zur Leistungserbringung Ausgewählte (DV-) Prozesse der Leistungserstellung

Modernisierung

Ausschreibung Beispiele (Zusammenfassung aus der Praxis)

Page 370: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 370 von 492

(Stand: 20.03.18)

Exkursion

Für die Exkursion werden besondere Gebäude analysiert und während

der Exkursion besichtigt. Die Exkursion führt i.d.R. nach London, United

Kingdom.

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

BOGENSTÄTTER, U. 2008] Bogenstätter, Ulrich: Property

Management und Facility Management; München: Oldenbourg

Wissenschaftsverlag 2008

Begleitende Skriptunterlagen

Quellennachweis im Skript

Sonstiges Grundlagen des technischen Facility Management, Technische Gebäudeausrüstung und FM

Page 371: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 371 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaBIM 190

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung

Technisches und

Infrastrukturelles FM

2 Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor BIM X

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level

Kürzel TIFM

Fachgebiet Technik

Studiensemester 3. Semester

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung und Übung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter

weitere Dozenten -

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung und Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Hochbautechnik, Technische Gebäudeausrüstung Anlagentechnik Kenntnis der englischen Sprache

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung* ja nein Art

Page 372: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 372 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Hausarbeit

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Die Teilnehmer sollen befähigt werden, ein Gebäude mit ihren baulichen

und technischen Anlagen zu analysieren und darauf abgestimmte

Maßnahmenkonzepte für Bauteile und deren Wechselwirkungen zu

entwickeln und mit entsprechenden Dienstleistungen sinnvoll

abzustimmen. Es sollen die Lebenszykluskosten (LCC) eines Bauteils in

Ausführungsvarianten sowie die Folgen unterschiedlicher

Instandhaltungsstrategien berechnet werden können.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt

Einführung in wesentliche Elemente des Facility Managements Sonderheiten bei den Gebäudenutzungen Strategien in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft

Erhöhung der Wirtschaftlichkeit

Priorisierung von Maßnahmen

Instandhaltungsstrategien bei Gebäuden und deren Teilsystemen

Verfahren zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit

Berechnung der Nutzungskosten von Gebäuden und Teilsystemen Bestimmung von Zielwerte für die Lebenszykluskosten (LCC) Operative Beeinflussungsmöglichkeiten

Gesamtbelegungsgrad (Nutzungsanalyse)

Flächennutzungsgrad (Flächenanalyse)

Nutzungskosten nach dem BNB-Verfahrens (Kostenanalyse)

Bestimmung einzelner Kostenarten (Investitionskosten, Kapitalkosten, Verwaltungskosten, Gebäudereinigung, Abwasser- und Wasser, Wärme und Kälte, Strom, Bedienung sowie Wartung und Inspektion, Verkehrs- und Grünflächen, Wertstoffe, Versicherung, Hauswart, Instandhaltung (Priorisierung, Schadensklassen, ...), Servicefunktionen, z.B. Catering)

Einfluss der Instandhaltungsstrategien Organisationformen zur Leistungserbringung Ausgewählte (DV-) Prozesse der Leistungserstellung

Modernisierung

Ausschreibung

Beispiele (Zusammenfassung aus der Praxis)

Page 373: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 373 von 492

(Stand: 20.03.18)

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

BOGENSTÄTTER, U. 2008] Bogenstätter, Ulrich: Property Management

und Facility Management; München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2008

Begleitende Skriptunterlagen und .xls-Sheets in OLAT, BNB-Verfahren des

Bundes

Weiterführende Quellen aus der Bibliothek und in OLAT:

[BMVBS BNB_AA 2012] Bundesministerium für Verkehr, Bau- und

Stadtentwicklung (Hrsg.): Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB):

Außenanlagen von Bundeslie-genschaften, BMVBS BNB_AA 2012, 2012

[BMVBS BNB_BN 2011_1] Bundesministerium für Verkehr, Bau- und

Stadtentwicklung (Hrsg.): Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB):

Neubau Büro- und Verwal-tungsgebäude, BMVBS BNB_BN 2011_1, 2011,

http://www.nachhaltigesbauen.de/bewertungssystem-nachhaltiges-bauen-

fuer-bundesgebaeude-bnb.html (21.02.2013)

[BMVBS BNB_L E-2012] Bundesministerium für Verkehr, Bau- und

Stadtentwicklung (Hrsg.): Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB):

Neubau Laborgebäude, BMVBS BNB_L E-2012, 2012,

http://www.nachhaltigesbauen.de/bewertungssystem-nachhaltiges-bauen-

fuer-bundesgebaeude-bnb.html (21.02.2013)

[BMVBS BNB_UN 2013] Bundesministerium für Verkehr, Bau- und

Stadtentwicklung (Hrsg.): Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB):

Neubau Unterrichtsgebäude, BMVBS BNB_UN 2013, 2013,

http://www.nachhaltigesbauen.de/bewertungssystem-nachhaltiges-bauen-

fuer-bundesgebaeude-bnb.html (21.02.2013)

[BTE 2008-03-14] Bund Technischer Experten (Hrsg.): Lebensdauer von

Bauteilen, Zeitwer-te, 14.3.2008,

http://www.taxe.de/BTE_Veroeffentlichung_Lebensdauer_von_Bauteilen.pdf

(07.09.2010)

[DIN 276-1 2008-12] Kosten im Bauwesen: Teil 1: Hochbau, Deutsches

Institut für Nor-mung (Hrsg.), Teil 1, DIN 276; Berlin 12.2008

[DIN 18960 2008-02] Nutzungskosten von Hochbauten, Deutsches Institut

für Normung (Hrsg.), DIN 18960; Berlin: Beuth Verlag 2.2008

[DIN 31051 2012-09] Grundlagen der Instandhaltung, Deutsches Institut für

Normung (Hrsg.), DIN 31051; Berlin 9.2012

[ifBOR TLD 2007-10] Bogenstätter, Ulrich: Technische Lebensdauern,

ifBOR TLD 2007-10; www.ifBOR.eu 10.2007

[NAGEL, U. 2007] Nagel, Ulrich: Facility Management: Ein Praxishandbuch

für Architekten und Bauingenieure; Architektenhandbuch; Basel, Boston,

Berlin: Birkhäuser-Verlag 2007, http://www.facility-management.fh-mainz.de;

ISBN 3-7643-8083-7

[VDI 2067 Bl. 1 2012-09] Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen:

Grundlagen der Kostenberechnung, Verein Deutscher Ingenieure (VDI)

(Hrsg.), Bl. 1, VDI 2067; Düs-seldorf: VDI-Verlag 9.2012; 94,90 EUR

Sowie Dokumentation des Baukosteninformationsdienstes der Architektenkammern

(BKI) in der Bibliothek

Sonstiges Grundlagen des technischen Facility Management, Technische Gebäudeausrüstung und FM

Page 374: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 374 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaBIM 200

Stand: Nov 2015

Modulbezeichnung

Technisches und

Infrastrukturelles FM

BaBIM mit

Auslandsexkursion

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor BIM X

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / -

Level 2

Kürzel TIFM-EX

Fachgebiet Technik

Studiensemester 3. Semester

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

75 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung und 1 SWS Exkursion

105 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung, Übungen, Exkursion

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Hochbautechnik, Technische Gebäudeausrüstung Anlagentechnik Kenntnis der englischen Sprache

Fortschrittskontrolle -

Page 375: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 375 von 492

(Stand: 20.03.18)

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X Exkursionsteilnahme und Exkursions- und Reiseführer

Prüfungsleistung Hausarbeit (70%) und Exkursionsführer (30%)

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Die Teilnehmer sollen befähigt werden, ein Gebäude mit ihren baulichen

und technischen Anlagen zu analysieren und darauf abgestimmte

Maßnahmenkonzepte für Bauteile und deren Wechselwirkungen zu

entwickeln und mit entsprechenden Dienstleistungen sinnvoll

abzustimmen. Es sollen die Lebenszykluskosten (LCC) eines Bauteils

in Ausführungsvarianten sowie die Folgen unterschiedlicher

Instandhaltungsstrategien berechnet werden können. Das Gebäude

befindet sich im Ausland und wird während der Exkursion besichtigt.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt

Einführung in wesentliche Elemente des Facility Managements Sonderheiten bei den Gebäudenutzungen Strategien in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft

Erhöhung der Wirtschaftlichkeit

Priorisierung von Maßnahmen

Instandhaltungsstrategien bei Gebäuden und deren Teilsystemen

Verfahren zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit

Berechnung der Nutzungskosten von Gebäuden und Teilsystemen Bestimmung von Zielwerte für die Lebenszykluskosten (LCC) Operative Beeinflussungsmöglichkeiten

Gesamtbelegungsgrad (Nutzungsanalyse)

Flächennutzungsgrad (Flächenanalyse)

Nutzungskosten nach dem BNB-Verfahrens (Kostenanalyse)

Bestimmung einzelner Kostenarten (Investitionskosten, Kapitalkosten, Verwaltungskosten, Gebäudereinigung, Abwasser- und Wasser, Wärme und Kälte, Strom, Bedienung sowie Wartung und Inspektion, Verkehrs- und Grünflächen, Wertstoffe, Versicherung, Hauswart, Instandhaltung (Priorisierung, Schadensklassen, ...), Servicefunktionen, z.B. Catering)

Einfluss der Instandhaltungsstrategien Organisationformen zur Leistungserbringung Ausgewählte (DV-) Prozesse der Leistungserstellung

Modernisierung

Ausschreibung Beispiele (Zusammenfassung aus der Praxis)

Exkursion

Für die Exkursion werden besondere Gebäude analysiert und während

der Exkursion besichtigt. Die Exkursion führt i.d.R. nach London, United

Kingdom.

Page 376: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 376 von 492

(Stand: 20.03.18)

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

BOGENSTÄTTER, U. 2008] Bogenstätter, Ulrich: Property

Management und Facility Management; München: Oldenbourg

Wissenschaftsverlag 2008

Begleitende Skriptunterlagen

Quellennachweis im Skript

Sonstiges Grundlagen des technischen Facility Management, Technische Gebäudeausrüstung und FM

Page 377: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 377 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB/BaIB (PO 2012) 210, BaIB (PO 2015) 130, BaWI 110

Stand: Sep 2015

Modulbezeichnung

Technische

Mechanik 1 Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor X

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor X

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / I

Level -

Kürzel TM1

Fachgebiet Mathematik / Mechanik

Studiensemester 1. Semester

Angebotsturnus jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

75 h Präsenzzeit = (3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung) + 1 SWS Übung

75 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Rolf Kühlen

weitere Dozenten Prof. Dr. Andrew Petersen

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit integrierter Hörsaalübung, Gruppenübung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Obligatorisch: Stoff der Mathematik und Physik bis zum 12. Schuljahr

Fortschrittskontrolle Testate in den Gruppenübungen, Tutorenübung

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X 80% Anwesenheit Üb Testat

Eigenständige Leistung X

Page 378: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 378 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausur 140 min.

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Das Verständnis für das Kräftespiel bei statisch bestimmten Systemen (Balken Fachwerke, Rahmen, räumlichen Systemen). Die Fähigkeit reale Konstruktionen in berechenbare Modelle abzubilden. Die Fähigkeit zur Ermittlung der Beanspruchungen aus Lasten bei ebenen und räumlichen statisch bestimmten Systemen. Beides bildet die Basis für die fachspezifischen Module wie z.B. Massivbau, Stahlbau, Bodenmechanik und Holzbau. Durch die Teamarbeit in Gruppenübungen wird das Lösen von Aufgabenstellungen vom ersten Semester an eingeübt und das eigenständige Studium angeregt. Die Studierenden sind in der Lage, zu erkennen, ob sich vorgegebene Systeme im Gleichgewicht befinden. Sie können mit Hilfe der Gleichgewichtsbedingungen die äußeren Auflagerreaktionen beliebiger, ebener, und räumlich statisch bestimmter Systeme berechnen. Sie verstehen den Sinn der inneren Beanspruchungen (Schnittkräfte) in Tragwerken. Sie berechnen zielsicher die wesentlichen Beanspruchungen. Sie sind in der Lage die Richtigkeit der Modelle sowie die Plausibilität und Größenordnung der Ergebnisse zu beurteilen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Physikalische Größen und ihre SI-Maßeinheiten

Grundlagen der Vektorrechnung

Der Kraft- und Momentenvektor

Gleichgewichtsbedingungen in der Ebene, im Raum

Tragwerkstypen

Bestimmung der statischen Bestimmtheit

Modellierung von Auflagerbedingungen und Verbindungen

Berechnung der äußeren Auflagerreaktionen und der Verbindungskräfte

Berechnung von Stabkräften in Fachwerken

Bestimmung von Schwerpunkten (Kräfte-, Massen-, Gewichts-, Flächenschwerpunkt)

Berechnung der Schnittgrößen in statisch bestimmten Systemen

Die Differentialgleichung der elastischen Biegung

Berechnung der Schnittgrößen statisch bestimmter, einfacher räumlicher Systeme

Arbeit und Potential

Kippen und Gleiten

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Groß, Hauger; Technische Mechanik 1: Statik; Springer-Verlag

Raimond Dallmann, R.; Baustatik I, 2. Auflage, Hanser-Verlag

Ehlers-Gross-Wriggers; Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 1, Springer Verlag

Wagner/Erlhof; Praktische Baustatik I, Teubner-Verlag, Stuttgart

Bedford/Fowler; Statics-Engineering Mechanics, Addison-Wesley Publishing Company, New York .., 1995, ISBN 0-201-58193-0

Schneider; Schneider Bautabellen, Werner-Verlag-Düsseldorf

Sonstiges

Page 379: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 379 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB/BaIB (PO 2012) 220, BaIB (PO 2015) 140, BaWI 120

Stand: Sep 2015

Modulbezeichnung

Technische

Mechanik 2 Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor X

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor X

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / I

Level -

Kürzel TM2

Fachgebiet Mathematik/Mechanik

Studiensemester 2. Semester

Angebotsturnus Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

75 h Präsenzzeit = (3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung) + 1 SWS Übung

75 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Martin Neujahr

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit Hörsaalübungen

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Teilnahme in TM I/1

Fortschrittskontrolle bestandene PL in TM I/1

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X 80% Anwesenheit, Testat

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur max. 180 min.

Page 380: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 380 von 492

(Stand: 20.03.18)

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Der elasto-plastische Körper mit seinen Spannungs-Formänderungsbeziehungen, die Werkstoffgesetze, der Sicherheitsbegriff.

Lasten und deren Reaktionen auf Tragglieder mit Absicherung nach Spannungs- und Gebrauchsfähigkeitsnachweisen.

Durch die Erweiterung der Mechanik I von der Statik am starren Körper auf die Statik am elastischen Körper in TM II sollen die Studierenden ausreichende Grundkenntnisse in folgenden Gebieten erlangen:

der allgemeine Spannungsbegriff mit Grenzspannungswerten,

die Spannungsverformungsbeziehungen und Werkstoffgesetze,

Nachweise zur Spannungs- Verformungsberechnung von Stabwerken,

die Erweiterung der Gleichgewichtsuntersuchungen auf 1-fach statisch unbestimmte Stabsysteme unter Kräften, Vorspannung und Temperatur,

die Biegelehre einschließlich Schub und Torsion

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Festigkeitslehre, Elastostatik 1. Der Spannungsbegriff, Elementspannungen

ebener Spannungszustand, Hauptspannungen

Vorschriften, Grenzspannungswerte, Bemessung 2. Nachweise zur Tragwerksbemessung

Spannungsnachweise zu Traggliedern,

Standsicherheitsnachweise: Lage- und Gleitsicherheit 3. Das Seil als konstruktives Tragelement

straffes Zugseil, Hängeseil, Nachweise 4. Die elastische Struktur und ihre Formänderungen

Werkstoffgesetze, Spannungs-Dehnungs-Beziehungen, Schub-Gleitungsbeziehungen

Temperaturprobleme, Zwängungsprobleme, Vorspannung

statisch unbestimmte Stabsysteme, Steifigkeitsprobleme 5. Die technische Biegelehre: Biegespannungen

Grundlagen, Flächenträgheitsmomente, Bemessung 6. Die technische Biegelehre: Formänderungen

Grundlagen, formale Integration, Nachweise 7. Die technische Biegelehre: Schubspannungen

Grundlagen, formale Integration, Nachweise 8. DasTorsionsproblem

- Grundlagen, St. Venant, Wölbkraft, Übungen

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Wagner, Erlhof, Praktische Baustatik, Bd.2 / Teubner Verlag

Schnell, Gross, Hauger, Technische Mechanik, Bd.2 – Elastostatik / Springer Verlag

Schnell, Gross, Formeln und Aufgaben zur TM II / Springer Verlag

Hagedorn, Technische Mechanik, Bd.2 – Festigkeitslehre / Verlag Harri Deutsch

Clemens, Technische Mechanik im Bauwesen / Werner Verlag

Schweda, Baustatik – Festigkeitslehre / Werner Verlag

Herzog, Kurze baupraktische Festigkeitslehre / Werner Verlag

Sonstiges

Page 381: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 381 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB/BaIB (PO 2012) 700, BaIB (PO 2015) 410, BaWI 280

Stand: Sep 2015

Modulbezeichnung

Technisches

Zeichnen / DV Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor X

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor X

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / I

Level -

Kürzel TZ/DV

Fachgebiet Ingenieurtechnische Grundlagen

Studiensemester 1. Semester/ 3.Semester

Angebotsturnus Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

75 h Präsenzzeit = 2 SWS Vorlesung + 3 SWS Übung

75 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Günther Heinz

weitere Dozenten Dipl.-Ing. Christian Brewer M.Eng.

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung integriert mit gleichzeitiger Übung / Computerübung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle

Korrekturen (CAD), Übungen (DV)

Studienleistung* ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Page 382: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 382 von 492

(Stand: 20.03.18)

Eigenständige Leistung X Cad Übung

Prüfungsleistung Klausur: 60 Minuten (Darstellende Geometrie), Hausarbeit Datenverarbeitung

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Darstellende Geometrie

Das räumliche Vorstellungsvermögen der Studierenden wird entwickelt und geschult. Die wesentlichen Inhalte und Prinzipien der Abbildungsverfahren der Darstellenden Geometrie werden vermittelt, um die Studierenden in die Lage zu versetzen, geometrische Aufgabenstellungen konstruktiv zu lösen. Damit werden wichtige Voraussetzungen für das technisch-ingenieurmäßige Arbeiten geschaffen.

Datenverarbeitung

einen wissenschaftlichen Bericht schreiben. CAD

mit einem CAD-Programm einen gedruckten Bewehrungsplan oder Stahlbauplan für ein einfaches Bauteil maßstabsgetreu erstellen. Auf dem Plan sind alle notwendigen Informationen, wie Planstempel, unterschiedliche Ansichten und Details.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Datenverarbeitung Struktur eines wissenschaftlichen Berichts, Literaturrecherche, Methodik, Datenanalyse, Zitieren

Darstellende Geometrie Zweitafelprojektion, Dachausmittlung, Ellipsenkonstruktion, Axonometrie, Schnellriss, Ebene Schnitte einfacher Flächen (Zylinder, Kegel), Kotierte Projektion, Durchdringungen

CAD Struktur und Arbeitsweise des CAD-Systems, Zeichnungserstellung: Zeichnungsbefehle, Ebenentechnik, Bemaßungen, Schraffuren, Beschriftung Zeichnungsänderung, Blockstruktur, externe Referenzen, Bewehrungspläne, Stahlbaupläne

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Datenverarbeitung: Unterlagen zur Vorlesung

Darstellende Geometrie

Skript zur Vorlesung mit zahlreichen Übungsblättern

Bär, G.; Geometrie – eine Einführung in die analytische und konstruktive Geometrie; Teubner Stuttgart/Leipzig, 1996

Klix, W.-D.; Konstruktive Geometrie; Fachbuchverlag Leipzig, 2001

CAD:

Skriptum zur Vorlesung

Benutzerhandbücher zur CAD-Software

Page 383: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 383 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaTGM 2004

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung

Theorie Handeln -

Entscheiden -

Optimieren

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.) X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level M

Kürzel THEO

Fachgebiet Theorie und Experimente

Studiensemester 1. Semester

Angebotsturnus Sommersemester, nach Bedarf

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Thomas Giel

weitere Dozenten Je nach Schwerpunkt und Inhalt unterschiedlich (Aushang beachten)

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Theorie technischer Systeme (Grundlagen),

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Projektarbeit mit Kolloquium

Page 384: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 384 von 492

(Stand: 20.03.18)

Lern-/Qualifikationsziele

Es wird in dir Grundlagen rationalen Handelns, Entscheidens und

Optimierens eingeführt. Entwickelt werden soll die Fähigkeit,

Entscheidungssituationen rational nachvollziehbar vorzubereiten

und zu beschreiben, Ergebnisse zu analysieren sowie darauf

aufbauend sinnvolle Entscheidungsempfehlungen zu erarbeiten.

Entscheidungs- und Optimierungsprozesse in der Bau- und

Gebäudewirtschaft unterliegen in der Regel einem

mehrdimensionalen Zielsystem und unsicheren

Umgebungseinflüssen. Es wird vermittelt, dass die Prozesse im

Wesentlichen durch vier Schritte geprägt sind. Durch vernetztes

Denken, durch sinnvolle subjektive Annahmen und die jeweilige

Risikobereitschaft und das kritische Reflektieren.

Die Studierenden sind in der Lage diese vier Schritte

nachzuvollziehen und diese an einem Beispiel sich selbständig zu

erarbeiten: in Handlungsprozesse eingebettete, mehrstufige und

mehrdimensionale Entscheidungssituationen zu analysieren, zu

strukturieren und einer in der Regel zwar subjektiven, aber dennoch

rational nachvollziehbaren Lösung zuzuführen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden folgende Themen behandelt:

Teil 1 (theoretischer Ansatz)

Handeln, Entscheiden und Optimieren als zentrale Managementaufgabe.

Das Erarbeiten von Entscheidungstheoretischer Grundlagen.

Entscheiden unter Sicherheit - Methodenmodell zur Berechnung von

Grundlagenfragen, Optimierungsverfahren und Optimierungsstrategien,

Erstellen von Flussdiagrammen und Ablaufsystematiken. Erlernen von

Entscheidungstheorien.

Auswerten und Bewerten. Methodenmodelle der Auswertung von

Ergebnissen, Ergebnistheorien. Bewertungstheorien.

Darstellung und Präsentationsmodelle

Teil 2 (praktischer Ansatz)

Die zuvor beschriebenen Schritte werden an der Entwicklung einer

geosolarthermischen Heizung und Kühlung für Bürogebäude

nachvollzogen.

Von der Idee über die Theorie erfolgt die ersten Auslegung für ein

solches Konzept. Nach der Planung folgt die Umsetzung, Bewertung

bzw. die Berechnung des Risikos und die Erstellung von Prognosen.

Nach der Umsetzung folgt die Begleitung der Ergebnisse, sinvolle

Messungen und Analyse der Messergebnisse. Auf dieser Basis werden

Optimierungen abgeleitet.

Teil 3 (praktische Übung)

Auf Basis des theoretischen und praktischen Ansatzes wird in kleinen Gruppen ein eigenes kleines innovatives, neues Projekt entwickelt.

Literatur

Dörsam, P. / Grundlagen der Entscheidungstheorie – anschaulich dargestellt.

PD-Verlag, Heidenau, 2003

Skript

Sonstiges

Page 385: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 385 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaTGM/MaBIM/WMaTIM 1001

Stand: Feb 2016

Modulbezeichnung

Theorie Technischer

Systeme Grundlagen

(WMaTIM 1001)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Vertiefung Baubetrieb

Vertiefung Konstruktiv

Vertiefung Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Vertiefung Baubetrieb

Vertiefung Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master (Konsek./Weiterb.) X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level M

Kürzel TTS-GRU

Fachgebiet Theorie und Systeme

Studiensemester -

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. rer. nat. Alfons Buchmann

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Fortschrittskontrolle Vorlesungsintegrierte Übungen

Page 386: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 386 von 492

(Stand: 20.03.18)

Studienleistung

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Projektarbeit mit Kolloquium oder Klausur (120 min.)

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

die grundlegenden systemtheoretischen Konzepte zur Analyse und zur

Lösung komplexer technischer Aufgaben. Bei der Systemanalyse

spielen Modellbildung und Simulation eine wichtige Rolle. Die

Studierenden sind in der Lage, die im Entwurfsprozess auftretenden

relevanten Variablen zu identifizieren und zu klassifizieren. Außerdem

können sie bei der Aufspaltung einer komplexen Entwurfsaufgabe in

mehrere Teilaufgaben die gegenseitigen Verknüpfungen dieser

Teilaufgaben erkennen und diese in einer Kopplungsmatrix graphisch

darstellen. Sie sind mit den grundlegenden Ideen und Werkzeugen des

systemischen Denkens vertraut.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

1. Systeme

- Einordnung des Systembegriffes

- Systemtheoretische Grundlagen

- Kybernetische Grundlagen

- Subsysteme eines Bauprojekts

- Systemanalyse

- Modellbildung und Simulation, Beispiele

2. Entwurf komplexer technischer Lösungen

- Aspekte des Entwerfens

- Beispiele und Variablendefinition

- Variablen und Variablenräume

- Zielfunktion und Entwurfsoptimierung

- Determinierter Entwurfsprozess vs. stochastischer Entwurfsprozess

- Zusammenfassende Entwurfsprozessbeschreibung

3. Dekomposition von Entwurfsaufgaben

- Warum Dekomposition?

- Abgrenzung von Teilentwurfsräumen

- Kombinatorische Grundlagen

- Geometrische, eigenschafts- und zielrelevante Verknüpfungen

- Komplexe Verknüpfungsstrukturen

- Dekomposition von Bauobjekt, Bauprozess und Projektorganisation

4. Grundlagen systemischen Denkens

- Fehler im Umgang mit komplexen Systemen

- Biokybernetischer Denkansatz

- Systemgerechtes Planen und Handeln

- Systemrelevanter Variablensatz

- Sensitivitätsanalyse nach Vester

Page 387: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 387 von 492

(Stand: 20.03.18)

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Kathöfer, U./ Müller-Funk, U. Operations Research, Utb 2005

R. Kulick: Theorie Technischer Systeme, Vorlesungsskript, 2008

Schwarz, H. Daten- und Informationsverarbeitung, Verlag Ernst &

Sohn, Berlin, 1988

Vester, F. Die Kunst vernetzt zu denken - Ideen und Werkzeuge für

einen neuen Umgang mit der Komplexität, 8. Auflage, dtv, München,

2011

Die Folien zur Vorlesung und ein Skript werden zur Verfügung gestellt.

Page 388: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 388 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaTGM MaTIM

Stand: September 2016

Modulbezeichnung

Theorie Technischer

Systeme Grundlagen

(MaTGM, MaTIM)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Vertiefung Baubetrieb

Vertiefung Konstruktiv

Vertiefung Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Vertiefung Baubetrieb

Vertiefung Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Technisches Gebäudemanagement

Bachelor

Master (Konsek./Weiterb.) X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level M

Kürzel TTS-GRU

Fachgebiet Theorie und Systeme

Studiensemester -

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. rer. nat. Alfons Buchmann

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Fortschrittskontrolle Vorlesungsintegrierte Übungen

Page 389: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 389 von 492

(Stand: 20.03.18)

Studienleistung

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen (durch Prüfung nachgewiesen) die

systemtheoretischen Grundlagen zur Analyse und Lösung technischer

Aufgaben.

Die Studierenden kennen die grundlegenden Konzepte der Systemtheorie, des Entwerfens, der Entscheidungstheorie und des systemischen Denkens. Insbesondere sind sie in der Lage, die im Entwurfsprozess relevanten Variablen zu identifizieren und diese in Handlungs-, Eigenschafts- und Bewertungsvariablen zu klassifizieren. Außerdem können sie bei der Aufspaltung einer Entwurfsaufgabe in Teilaufgaben deren Verknüpfungen in einer Kopplungsmatrix graphisch darstellen. Schließlich kennen sie die wichtigsten Entscheidungsregeln, die biokybernetischen Grundregeln und die Grundlagen der Sensitivitätsanalyse.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt: 1. Systeme - Einordnung des Systembegriffes - Systemtheoretische Grundlagen - Systemanalyse - Modellbildung und Simulation

2. Entwurf komplexer technischer Lösungen - Aspekte des Entwerfens - Variablen und Variablenräume - Zielfunktion und Entwurfsoptimierung - Determinierter Entwurfsprozess vs. stochastischer Entwurfsprozess

3. Dekomposition von Entwurfsaufgaben - Abgrenzung von Teilentwurfsräumen - Kombinatorische Grundlagen - Geometrische, eigenschafts- und zielrelevante Verknüpfungen - Dekomposition von Bauobjekt, Bauprozess und Projektorganisation

4. Entscheidungstheorie - Wahrscheinlichkeitstheoretische Grundlagen - Entscheidungsbaum und Entscheidungsmatrix - Entscheidungsregeln - Mehrstufige Entscheidungen

5. Grundlagen systemischen Denkens - Fehler im Umgang mit komplexen Systemen - Biokybernetischer Denkansatz - Systemgerechtes Planen und Handeln - Systemrelevanter Variablensatz und Sensitivitätsanalyse nach Vester

Page 390: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 390 von 492

(Stand: 20.03.18)

Literatur

Kathöfer, U. und Müller-Funk, U.: Operations Research, Utb, Stuttgart, 2005

Kulick, R.: Theorie Technischer Systeme, Vorlesungsskript, FH Mainz, 2008

Schwarz, H.: Daten- und Informationsverarbeitung, Verlag Ernst & Sohn, Berlin, 1988

Kulick, R: Theorie des Handelns, Entscheidens und Optimierens, Vorlesungsskript, FH Mainz, 2010

Vester, F.: Die Kunst vernetzt zu denken - Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit der Komplexität, 8. Auflage, dtv, München, 2011 Die Vorlesungsfolien werden zur Verfügung gestellt.

Page 391: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 391 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaTGM 1002, MaBIM 2016

Stand: Feb 2016

Modulbezeichnung

Theorie Technischer

Systeme Verfahren

(MaTGM, MaBIM)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Vertiefung Baubetrieb

Vertiefung Konstruktiv

Vertiefung Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Vertiefung Baubetrieb

Vertiefung Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor BIM

Master (Konsek./Weiterb.) X X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level M

Kürzel TTS-VER

Fachgebiet Theorie und Systeme

Studiensemester -

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. rer. nat. Alfons Buchmann

weitere Dozenten Praxisvorträge zu Anwendungsbeispielen für technische Systeme

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

TTS GRU

Fortschrittskontrolle -Vorlesungsintegrierte Übungen

Studienleistung ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Page 392: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 392 von 492

(Stand: 20.03.18)

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur (120 min.)

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

systemtheoretische Verfahren zur Lösung komplexer technischer

Aufgaben anwenden. Insbesondere können sie etablierte Verfahren der

Systemanalyse, der Systemoptimierung, der Graphentheorie und der

Spieltheorie auf konkrete Problemstellungen anwenden.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

1. Systemisches Denken (Verfahren)

- Arbeitshilfen für systemisches Denken

- Einflussmatrix und Konsensmatrix

- Wirkungsgefüge und Teilszenarien

- Simulationen und Policy Tests

- Anwendungsbeispiele

2. Optimieren von Systemen

- Von der realen Welt zum Plan

- Analytische Verfahren zur Lösung von Optimierungsproblemen

- Optimierungsprobleme mit Nebenbedingungen

- Lineare Optimierung

- Das Simplex Verfahren

3. Graphentheoretische Verfahren und deren Anwendungen

- Systemstruktur und Graphen

- Eulersche und Hamiltonsche Graphen

- Traveling Salesman Problem

- Kruskal und Greedy Algorithmen

- Der kürzeste Weg und Dijkstra Algorithmus

- Chinese Postman Problem und Lösungsverfahren

- Zuordnungsprobleme, Matchings und perfekte Matchings

4. Spieltheorie

- Matrixspiele und deren Anwendungen

- Reine und gemischte Strategien

- Formulierung als lineares Optimierungsproblem

- Näherungsverfahren

- Warteschlangentheorie

5. Praxisvorträge von Gastdozenten

- Praxisvorträge zu Anwendungsbeispielen für technische Systeme

Page 393: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 393 von 492

(Stand: 20.03.18)

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

V. K. Balakrishnan: Graph Theory, Schaum‘s Outline, McGraw-Hill, 1997

G. Dahlquist and A. Björck: Numerical Methods, Prentice Hall,

Englewood Cliffs, 1974

W. Domschke, A. Drexl: Einführung in Operations Research, Springer, Berlin, 2007

Peter Gritzmann und René Brandenberg: Das Geheimnis des kürzesten Weges, Springer Verlag, 2002

Lehr- und Übungsbuch Mathematik: Band IV, Harri Deutsch, Frankfurt

Manfred Nietzsche: Graphen für Einsteiger, Vieweg+Teubner, 2009

Vester, F.: Die Kunst vernetzt zu denken - Ideen und Werkzeuge für

einen neuen Umgang mit der Komplexität, dtv, München, 2011

Die Folien zur Vorlesung werden zur Verfügung gestellt.

Page 394: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 394 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaTGM MaTIM

Stand: September 2016

Modulbezeichnung

Theorie Technischer

Systeme Verfahren

(MaTGM, MaTIM)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Vertiefung Baubetrieb

Vertiefung Konstruktiv

Vertiefung Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Vertiefung Baubetrieb

Vertiefung Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Technisches Gebäudemanagement

Bachelor

Master (Konsek./Weiterb.) X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level M

Kürzel TTS-VER

Fachgebiet Theorie und Systeme

Studiensemester -

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. rer. nat. Alfons Buchmann

weitere Dozenten Praxisvorträge zu Anwendungsbeispielen für technische Systeme

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

TTS GRU

Fortschrittskontrolle -Vorlesungsintegrierte Übungen

Page 395: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 395 von 492

(Stand: 20.03.18)

Studienleistung

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen)

systemtheoretische Verfahren zur Analyse und Lösung komplexer

technischer Aufgaben anwenden. Insbesondere können sie die Verfahren

der Sensitivitätsanalyse, der Systemoptimierung, der Graphentheorie und

der Spieltheorie auf konkrete Problemstellungen der Praxis anwenden.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt: 1. Systemisches Denken (Verfahren) - Arbeitshilfen für systemisches Denken (Sensitivitätsanalyse) - Kriterienmatrix, Einflussmatrix und Konsensmatrix - Wirkungsgefüge und Teilszenarien - Simulationen und Policy Tests - Anwendungsbeispiele 2. Optimieren von Systemen - Von der realen Welt zum Plan - Analytische Verfahren zur Lösung von Optimierungsproblemen - Optimierungsprobleme mit Nebenbedingungen - Lineare Optimierung - Das Simplex Verfahren mit Anwendungsbeispielen 3. Graphentheoretische Verfahren und deren Anwendungen - Systemstruktur und Graphen - Eulersche und Hamiltonsche Graphen - Traveling Salesman Problem - Kruskal und Greedy Algorithmen - Der kürzeste Weg und Dijkstra Algorithmus - Chinese Postman Problem und Lösungsverfahren - Zuordnungsprobleme, Matchings und perfekte Matchings 4. Spieltheorie - Matrixspiele und deren Anwendungen - Reine und gemischte Strategien - Formulierung als lineares Optimierungsproblem - Näherungsverfahren - Warteschlangentheorie 5. Praxisvorträge von Gastdozenten - Praxisvorträge zu Anwendungsbeispielen für technische Systeme

Page 396: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 396 von 492

(Stand: 20.03.18)

Literatur

V. K. Balakrishnan: Graph Theory, Schaum‘s Outline, McGraw-Hill, 1997

G. Dahlquist and A. Björck: Numerical Methods, Prentice Hall, Englewood Cliffs, 1974

W. Domschke, A. Drexl: Einführung in Operations Research, Springer, Berlin, 2007

Peter Gritzmann und René Brandenberg: Das Geheimnis des kürzesten Weges, Springer Verlag, 2002

Lehr- und Übungsbuch Mathematik, Band IV, Harri Deutsch, Frankfurt

Manfred Nietzsche: Graphen für Einsteiger, Vieweg+Teubner, 2009

F. Vester: Die Kunst vernetzt zu denken - Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit der Komplexität, 8. Auflage, dtv, München, 2011

Die Vorlesungsfolien werden zur Verfügung gestellt.

Page 397: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 397 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB 3100

Stand: Feb 2016

Modulbezeichnung

Tiefbautechnik

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Schwerpunkt Umwelt + Planung X

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor BIM

Master (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / II

Level -

Kürzel TBT

Fachgebiet Baubetrieb

Studiensemester 5. oder 6. Semester

Angebotsturnus Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Axel Freiboth

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit integrierten Exkursionen

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Bauverfahrenstechnik

Fortschrittskontrolle

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 398: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 398 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausur (90 min.) + Referate (Klausur 75% + Referate 25%)

Lern-/Qualifikationsziele

Der Studierende (durch Prüfung nachgewiesen):

kennt bauverfahrenstechnische Grundlagen für die Arbeitsvorbereitung und Durchführung von Baustellen des Tiefbaus sowie wesentliche Gerätetypen des Tiefbaus (Einsatz und Leistungsermittlung)

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Arbeitsvorbereitung im Tiefbau

Erdbewegungsarbeiten

Straßenbauarbeiten

Spezialtiefbauarbeiten

Tunnelbau

Kanal- und Rohrleitungsbau

Abbrucharbeiten und kontaminierte Bereiche

Fertigungsverfahren „Ortbeton“

Gerüstbau, Schalungstechnik „Tiefbau“

Einsatz und Leistungsermittlungen spezifischer Geräte /-kombinationen

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Katzenbach, R. (2015): Handbuch des Spezialtiefbaus: Geräte und Verfahren, 3. Auflage, Verlag Bundesanzeiger

Girmscheid, G.(2010): Leistungsermittlungshandbuch für Baumaschinen und Bauprozesse, Berlin-Heidelberg

Hoffmann, M. (2011): Zahlentafeln für den Baubetrieb, Wiesbaden

Hüster, F. (2005): Leistungsberechnung der Baumaschinen, Aachen

Maybaum, G., Mieth, P., Oltmanns, W., Vahland, R. (2011): Verfahrenstechnik und Baubetrieb im Grund- und Spezialtiefbau, Wiesbaden

sowie gültige Normen und Regelwerke, div. Herstellerinformationen

Sonstiges

Page 399: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 399 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB 4500, 4511(SL), 4512(PL)

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung

Tragwerkslabor /

Mauerwerkslabor Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Schwerpunkt Umwelt + Planung X

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / II

Level -

Kürzel TWL/MW

Fachgebiet Schwerpunkt Konstruktiver Ingenieurbau

Studiensemester 6. Semester

Angebotsturnus Mauerwerk – jährlich Schweißen – Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 3 SWS Vorlesung + 1 SWS Laborübung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Kühlen

weitere Dozenten Prof. Dr.-Ing. H. Freitag

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung, Laborübung, Seminar

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

wünschenswert: Teilnahme Stahlbau I/1 + I/2 und Massivbau I/1 + I/2

Empfohlene Voraussetzungen

Labortestate, Zwischenkorrektur der Hausübung

Fortschrittskontrolle

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X Labortestate, Hausübung

Page 400: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 400 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausur: 150 min (90 min Mauerwerk + 60 min Tragwerkslabor)

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Tragwerksbau-Labor:

Einführung in experimentelle Untersuchungen zur Ermittlung der Materialeigenschaften zur Bestimmung des Tragverhaltens von Bauteilen aus Beton, Glas und Holz und den zugehörigen Verbindungen. Einführung in die Werkstoffkunde für Stahl und Schweißtechnik.

Mauerwerksbau:

Die Studierenden sind in der Lage, Bauteile aus Mauerwerk in Hochbaukonstruktionen auf ihre Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit nachzuweisen und zu konstruieren.

In einer Hausübung wird dies an einem Praxisbeispiel nachgewiesen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Tragwerksbau-Labor:

Durchführung von:

Traglastversuchen mit Verbindungsmittel

Materialuntersuchungen mit Hilfe von Zug- und Druckversuchen

Grundsatzversuchen zur Untersuchung des Tragverhaltens an Stahl-, Holz-, und Betonbalken, sowie Glaskonstruktionen

Allgemeine Grundlagen zu den schweißtechnischen Verfahren

Mauerwerksbau:

Grundlagen zum Baustoff Mauerwerks

Bemessung und Ausführung von:

Innen- und Außenwänden

Kelleraußenwänden

Aussteifungswänden und

Ausfachungswänden nach dem vereinfachten und genauen

Nachweisverfahren der DIN 1053

bewehrtem Mauerwerk

Ringankern

Verformungen und Rissesicherheit bei Mauerwerkskonstruktionen

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Mauerwerksbau

Normen: DIN 1053,

Schneider u.a.; Mauerwerksbau, Werner – Verlag

Kalksandstein; Mauerwerk Berechnung und Ausführung

Mauerwerkskalender

Sonstiges

Page 401: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 401 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaBIM 160

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung Tragwerkslehre Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM X

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level 1

Kürzel TW

Fachgebiet Technik

Studiensemester 1. Semester

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung + Übung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Michael Küchler

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit integrierter Hörsaalübung, Gruppenübung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Obligatorisch: Stoff der Mathematik und Physik bis zum 12. Schuljahr

Fortschrittskontrolle vorlesungsbegleitende Übungsaufgaben, Gruppenübung

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur 120 Minuten (60%) und Hausarbeit (40%)

Page 402: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 402 von 492

(Stand: 20.03.18)

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Fähigkeit zur Anwendung der technischen und baustatischen

Grundlagen für Facility Manager im Einsatz bei Bauprojekten oder in

der Beurteilung von Gebäuden.

Kompetenz zum Grundverständnis für die Tragwerkskonstruktion von

Bauwerken.

Fähigkeit zur Erkennung einfacher statischer Systeme und zur

Beurteilung die für Umbaumaßnahmen wesentliche Aspekte der

Belastungen, möglicher Verkehrslasten und Zusatzlasten.

Fähigkeit zur Anwendung grundlegender Kenntnisse des Stahlbeton-,

Stahl- und Holzbau.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

• Die Tragkonstruktion im Bauwerks (die vier Grundaufgaben des Tragwerks) • Die Lasten am Bauwerk (Last und Kraft, Eigenlasten von Konstruktionen, Verkehrslasten,

Schneelasten, Windlasten, weitere Lasten) • Gleichgewicht, Hebelgesetzte, Drehmoment • Einfeldbalken (Auflagerkräfte, Schnittgrößen, Bemessung von Balken aus Holz und

Stahl) • Andere biegebeanspruchte Tragsysteme (Kragbalken, Gelenkträger, Durchlaufträger) • Fachwerk (Bildungsgesetz, Fachwerkformen, Stabkraftermittlung) • Zug- und Druckstäbe (Bemessung von Stützen aus Stahl und Holz) • Stahlbeton (Grundlagen, Konstruktive Grundlagen, Biegebemessung von Balken

und Platten)

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Leicher, G.: Tragwerkslehre in Zeichnungen und Beispielen, 2. Auflage, Werner Verlag

Schneider: Bautabellen für Ingenieure, Werner Verlag

Werner, Ernst: Tragwerkslehre: Baustatik für Architekten, Werner Verlag

Hegert, Werner: Tragwerkslehre, Teubner Verlag

Sonstiges

Page 403: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 403 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB 5600, BaTGM 470, BaBIM 520

Stand: Nov 2015

Modulbezeichnung

Umweltschutz Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Schwerpunkt Umwelt + Planung X

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor TGM X

Bachelor BIM X

Master (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / II

Level 3

Kürzel UWS

Fachgebiet Schwerpunkt Planung und Umwelt / Technik

Studiensemester 6. Semester

Angebotsturnus Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Inka Kaufmann Alves

weitere Dozenten Dipl.-Ing. M. Hugo

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit Hörsaalübung und Halbtagsexkursion

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Fortschrittskontrolle

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 404: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 404 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausur (120 min.)

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

für größere Bauprojekte nach gesetzlichen Vorgaben die Grundaspekte der Umweltverträglichkeit überprüfen,

über die Einhaltung zwingend notwendigen Mindestforderungen an den Umgang mit Energie, Ressourcen und Abfall Auskunft geben,

die Aspekte des Umweltschutzes bei planerischen Aufgaben berücksichtigen,

er kennt die grundlegenden Umweltauswirkungen und Möglichkeiten der Verminderung der Umweltbelastungen in Boden, Luft und Wasser sowie

die Vorteile eines produktionsintegrierten Umweltschutzes (PIUS).

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Rechtsgrundlagen und Aufgaben des Umweltschutzes im Bauwesen

Umweltauswirkungen (lokal, regional und global)

Umweltschutzmaßnahmen (additiv und integriert) und Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS)

Umweltschutztechniken (Abluftreinigung, Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Trinkwasseraufbereitung, Abwasserreinigung),

Energie- und CO2 Problematik

Möglichkeiten zur Energieeinsparung im Bauwesen / alternative Energien

Schadstoffemissionen in Gebäuden, Emissionen auf Baustellen und Rückbau,

Abfallentsorgung

Altlasten, Bodensanierung und Grundwasserreinigung,

Umweltmanagementmethoden (ökol. Fingerabdruck).

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Skript zur Vorlesung und ergänzende Unterlagen

Vertiefende Literatur:

Fachwissen Umwelttechnik (Europa-Lehrmittelverlag),

B. S. Darup: Bauökologie (Bauverlag),

Tomm. Ökologisches Planen und Bauen (Vieweg Verlag),

Gewisse. Kreislaufwirtschaft im Bauwesen (Ernst & Sohn Verlag),

Prof. Waninger: Abbruch, Rückbau, Sanierung und Entsorgung (Institut für Baubetrieb, FH Mainz)

J. Lippok und D. Korth: Abbrucharbeiten (Rudolf Müller Verlag),

Gesamtverband Schadstoffsanierung. Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden (Rudolf Müller Verlag),

C. Bliefert: Umweltchemie (Wiley-VCH-Verlag),

div. BMU/UBA-Broschüren,u.a. zur Wasserrahmenrichtlinie,

Abfallrecht und Umweltrecht (Beck-Texte im dtv-Verlag),

Zwiener/Lange.Handbuch Gebäude-Schadstoffe (ESV-Schmidt Verlag)

CD Rom BG Bau Info und CD Rom Wingis (BG Bau)

Sonstiges

Page 405: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 405 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB 5600, BaTGM 470, BaBIM 520

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung

Umweltschutz Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Schwerpunkt Umwelt + Planung X

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor TGM X

Bachelor BIM X

Master (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / II

Level 3

Kürzel UWS

Fachgebiet Schwerpunkt Planung und Umwelt / Technik

Studiensemester 6. Semester

Angebotsturnus Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Inka Kaufmann Alves

weitere Dozenten Dipl.-Ing. M. Hugo

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit Hörsaalübung und Halbtagsexkursion

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Fortschrittskontrolle

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 406: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 406 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausur (120 min.)

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

für größere Bauprojekte nach gesetzlichen Vorgaben die Grundaspekte der Umweltverträglichkeit überprüfen,

über die Einhaltung zwingend notwendigen Mindestforderungen an den Umgang mit Energie, Ressourcen und Abfall Auskunft geben,

die Aspekte des Umweltschutzes bei planerischen Aufgaben berücksichtigen,

er kennt die grundlegenden Umweltauswirkungen und Möglichkeiten der Verminderung der Umweltbelastungen in Boden, Luft und Wasser sowie

die Vorteile eines produktionsintegrierten Umweltschutzes (PIUS).

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt: Grundlagen

Rechtsgrundlagen und Aufgaben des Umweltschutzes im Bauwesen (Nr. 8-3)*

Umwelt

Umweltauswirkungen (lokal, regional und global) (Nr. 2, 5)*, (Nr. 12)**,

Umweltschutztechniken (Abluftreinigung, Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Trinkwasseraufbereitung, Abwasserreinigung) (Nr. 1)*

Umweltschutzmaßnahmen (additiv und integriert) und Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS)

Energie

Energie- und CO2 Problematik

Möglichkeiten zur Energieeinsparung im Bauwesen / alternative Energien

Schadstoffemissionen in Gebäuden, Emissionen auf Baustellen und Rückbau,

Abfall

Abfallentsorgung (Nr. 4, 6)*, (Nr. 11)**,

Altlasten, Bodensanierung und Grundwasserreinigung,

Umweltmanagementmethoden (ökol. Fingerabdruck). *Inhalte zum Nachweis des Immissionsschutzbeauftragten (Anlage II zur 5. BImSchV), Fachkunde Umweltbeauftragter (HZW/VBU) **Inhalte zum Nachweis des Abfallbeauftragten (gemäß Entwurfsfassung der neuen VO – Anlage 1), Fachkunde Umweltbeauftragter (HZW/VBU)

Page 407: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 407 von 492

(Stand: 20.03.18)

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Skript zur Vorlesung und ergänzende Unterlagen

Vertiefende Literatur:

Fachwissen Umwelttechnik (Europa-Lehrmittelverlag),

B. S. Darup: Bauökologie (Bauverlag),

Tomm. Ökologisches Planen und Bauen (Vieweg Verlag),

Gewisse. Kreislaufwirtschaft im Bauwesen (Ernst & Sohn Verlag),

Prof. Waninger: Abbruch, Rückbau, Sanierung und Entsorgung (Institut für Baubetrieb, FH Mainz)

J. Lippok und D. Korth: Abbrucharbeiten (Rudolf Müller Verlag),

Gesamtverband Schadstoffsanierung. Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden (Rudolf Müller Verlag),

C. Bliefert: Umweltchemie (Wiley-VCH-Verlag),

div. BMU/UBA-Broschüren,u.a. zur Wasserrahmenrichtlinie,

Abfallrecht und Umweltrecht (Beck-Texte im dtv-Verlag),

Zwiener/Lange.Handbuch Gebäude-Schadstoffe (ESV-Schmidt Verlag)

CD Rom BG Bau Info und CD Rom Wingis (BG Bau)

Sonstiges

Page 408: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 408 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB 7030, BaWI 420 - 430

Stand: Feb 2016

Modulbezeichnung Unternehmens-

gründung und -

planung

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Schwerpunkt Umwelt + Planung X

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / II

Level -

Kürzel UGP

Fachgebiet -

Studiensemester -

Angebotsturnus nach Bedarf

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Elmar D. Konrad (iuh – Institut für unternehmerisches Handeln)

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung, Projektübung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle

-

Page 409: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 409 von 492

(Stand: 20.03.18)

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Projektarbeit mit Kolloquium

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Die Studierende gewinnen Kenntnisse für Tätigkeiten in der

freien Wirtschaft und nicht zuletzt auch für Durchführung und

Planung von Projektanträgen.

Die Studierende erhalten ein Verständnis über die Notwendigkeit

von unternehmerischem Denken und Handeln.

Die Studierende besitzen Grundkenntnisse der Planung und

Umsetzung der Existenz- bzw. Unternehmensgründung.

Die Studierende können unternehmerisches Handeln in

Form der

Geschäftsplanentwicklung anwenden.

Die Studierende können das erworbene theoretische

Verständnis an einem praktischen Beispiel umsetzen.

Die Studierende erstellen in kleinen Teams einen

Business Plan für ein reales oder fiktives Gründungsvorhaben.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

In dieser Veranstaltung erlernen die Teilnehmer unternehmerisches Denken und Handeln am Beispiel der Erstellung und Präsentation eines realen Business Plans. Nach einer intensiven Einführung in die Businessplan-Erstellung soll in einer in Meilensteinen gegliederte und didaktisch eng begleiteten Form von der Ideenfindung über Ertragskonzept bis hin zur Realisierungsplanung ein tragfähiges unternehmerisches Geschäftsmodell entwickelt werden.

Die Studierenden lernen die notwendigen theoretischen Grundlagen zur Erstellung von Geschäftsplänen.

Die Studierenden sollen Ziele und Struktur eines Unternehmens überschauen können.

Die Studierenden sollen erfahren, wie Dritte Geschäftspläne beurteilen.

Die Studierenden sollen die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen den betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen kennen lernen und dies am konkreten Praxisbeispiel erleben und vertiefen.

Die Studierenden sollen die Vorteile und Grenzen einer Zusammenarbeit in Teams, auch unter Zeitdruck, erfahren.

Die Studierenden sollen die Ergebnisse Ihrer Gruppenarbeit vor einem Auditorium (quasi Jury) präsentieren und verteidigen.

Durch die Erstellung eines konkreten Business-Plans erlernen die Studierenden eigeninitiativ und umsichtig zu agieren sowie ein geschäftliches Vorhaben zu konkretisieren. Die gemeinsame Erstellung des Plans im Team sowie die abschließende Präsentation des Planes vor einer Jury schulen soziale Kompetenzen und ermöglichen direkte

Lernerfolge.

Page 410: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 410 von 492

(Stand: 20.03.18)

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Frank, H. & Klandt, Heinz (2002): Gründungsmanagement – Fallstudien. München: Vahlen.

Hundt, I. & Neitz, B. (2001): Businesspläne für kleine und mittlere Unternehmen. München: Vahlen.

Klandt, Heinz (1999): Gründungsmanagement – der integrierte Unternehmensplan. München: Oldenbourg.

Konrad, Elmar (2005): Aspekte erfolgreicher Unternehmensgründung. Münster: Waxmann.

Struck, U. (2001): Geschäftspläne. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

http://www.existxchange.de/businessplan/businessplan-wettbewerbe.html

http://www.start2grow.de/de/home/

http://www.deutscher-gruenderpreis.de/

http://www.existenzgruender.de/ http://www.concepticus.de/

Sonstiges

Page 411: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 411 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaTGM 380, MaTGM 2029 MaB 16800

Stand: Nov 2015

Modulbezeichnung Unternehmens-

organisation

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor TGM X

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.) X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / III

Level 3 / M1)

Kürzel UnOrg

Fachgebiet Baubetrieb / Management

Studiensemester -

Angebotsturnus Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Axel Freiboth

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit integrierter Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Kostenermittlung und Preisbildung

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung* ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Page 412: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 412 von 492

(Stand: 20.03.18)

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Hausarbeit mit Präsentation und/oder Klausur max. 90 min.

Lern-/Qualifikationsziele

Der Studierende (durch Prüfung nachgewiesen):

kennt die rechtliche und betriebswirtschaftliche Organisation von

Bauunternehmen und der Unternehmensplanung

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Rechtlicher Unternehmensrahmen - Gewerbe - Rechtsformen von Bauunternehmen und Ingenieurbüros - Gesamtwirtschaftliche Einbindung Verbände - Kammern - Gewerkschaften - Berufsgenossenschaften - Tarifpartner - Tarifverträge - Mitbestimmung

Bauunternehmerische Geschäftsfelder - Traditionelles Geschäftsfeld - Neue Geschäftsfelder: GU/GÜ - TU/TÜ - PPP/BOT - FM

Zusammenarbeit von Bauunternehmen - Formen der Zusammenarbeit von Unternehmen - Temporäre Zusammenschlüsse in der Bauwirtschaft

Aufbauorganisation

Ablauforganisation

Controlling - Controlling der Baustelle - Controlling des Unternehmens

Unternehmensplanung - Planungsziele - Planungsphasen - Auftragsplanung - Investitionsplanung - Finanzplanung -

Personalplanung

Absicherung von Risiken - Versicherungen und Bürgschaften

Mensch und Unternehmen - Führung von Mitarbeitern

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Hoffmann, M.; Krause, T., (2011): Zahlentafeln für den Baubetrieb, Wiesbaden

Keil, W.; Martinsen, U.; Vahland, R.; Fricke, J. (2012): Kostenrechnung für Bauingenieure, Düsseldorf

Klimmer, M. (2007): Unternehmensorganisation Herne

Sonstiges

Page 413: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 413 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaWI 250

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung

Urbane

Wasserwirtschaft

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / I

Level -

Kürzel UWW

Fachgebiet Wasser- und Abfallwirtschaft

Studiensemester 3. oder 4. Semester

Angebotsturnus Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Inka Kaufmann Alves

weitere Dozenten Dr.-Ing. Stefan Gramel

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit Hörsaalübungen Lehrgebiet: Wasserwirtschaft in urbanen Räumen

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Fortschrittskontrolle

Studienleistung* ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Page 414: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 414 von 492

(Stand: 20.03.18)

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur 120 min.

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Kenntnis über Wasserbedarf des urbanen Raums: Wasserressourcen

System der Bereitstellung des Wassers in urbanen Gebieten

Grundlegendes hydraulisches Verständnis der Wasserversorgung, grobe Bemessungsansätze

Einführung in betriebliche Aspekte der Wasserversorgung Abwassertechnik

Abwasserarten /-inhaltsstoffe

Abwasserableitung, Umgang mit Regenwasser

Grundlegendes hydraulisches Verständnis der Abwasserableitung, grobe Bemessungsansätze

Einführung in die Abwasserreinigung/Klärschlammbehandlung Planung und Kosten Vorlesungsbegleitende Übungen

Die in den Vorlesungen der einzelnen Lehrgebiete erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten sind auf praxisnahe Fragestellungen selbständig anzuwenden sowie die zutreffenden Lösungen zu erarbeiten.

Durch die gemeinsame Erarbeitung von Lösungsansätzen der Hörsaalübungen werden Teamfähigkeit, Kommunikation und soziale Kompetenzen gefördert.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Wasserversorgung

Wasserbedarf, Wasserdargebot

Überblick über Wasseraufbereitung

Wasserspeicherung

Hydraulik der Wasserversorgung (Druck, Durchfluss)

Wasserverteilung

Effiziente Wassernutzung

Energieverbrauch

Abwassertechnik

Abwassermengen /-arten

Abwasserableitung

Umgang mit Regenwasser

Abwasserreinigung

Schlammbehandlung

Energiebedarf

Ökonomische Aspekte der urbanen Wasserwirtschaft

Kostenstrukturen, Kosteneinsparpotenzial

Gliederung der Kosten (Investition, Betrieb, Instandhaltung)

Wirtschaftlichkeitsrechnungen in der urbanen Wasserwirtschaft

Unternehmensformen, Gebühren

Page 415: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 415 von 492

(Stand: 20.03.18)

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Hosang/Bischof Abwassertechnik B.G. Teubner, Stuttgart 1998

Imhoff, Imhoff, Jardin Taschenbuch der Stadtentwässerung R. Oldenbourg, München 2009

Gujer, W. Siedlungswasserwirtschaft 3. Auflage Springer, Berlin 2007

Karger, Cord-Landwehr,Hoffmann: Wasserversorgung 13. Auflage; B.G. Teubner, Stuttgart 2008

Sander, T.: Ökonomie der Abwasserbeseitigung; Springer 2003

Unterlagen zur Vorlesung

Sonstiges

Page 416: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 416 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaB 14300

Stand: 20.03.2018

Modulbezeichnung Verfahren der

Instandsetzung (Bau)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / III

Level 3/M

Kürzel VDI-Bau

Fachgebiet Baubetrieb / Technik

Studiensemester -

Angebotsturnus Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Michael Küchler

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesungen mit integrierten Hörsaalübungen

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Fortschrittskontrolle Hörsaalübungen

Studienleistung* ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Page 417: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 417 von 492

(Stand: 20.03.18)

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Hausarbeit und Klausur

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Auswahl, Vergleich und Bewertung möglicher Instandsetzungsverfahren in unterschiedlichen Bereichen des Hoch- und Ingenieurbaus.

Grundlagen zur Geschäftsfeldentwicklung im Bereich der

Instandsetzungsplanung,

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

rechtliche und technische Begriffsbestimmung, Bauen im Bestand, Nachweise der Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit, Denkmalschutz,

Instandsetzung von Brücken- und Infrastrukturbauwerken: Besonderheiten beim Umgang mit Verkehrsbauwerken, Schadensschwerpunkt, Bauverfahren zur Instandsetzung

Hochhäuser: Besonderheiten bei der Revitalisierung bestehender Tragwerke, Schwerpunkt brandschutztechnische Auslegung

Fassaden und Fassadensysteme: Schadensschwerpunkte moderner Glas / Stahl - Fassaden sowie herkömmlicher Putz- und WDV- Systemen, energetische Instandsetzungsverfahren

Wohn- und Nutzbauwerk: Instandsetzungsverfahren für herkömmliche Beton-, Mauerwerks-, Stahl- und Holzkonstruktionen

Historische Bauwerke: Besonderheiten beim Umgang mit historischer Bausubstanz, Instandsetzungsverfahren zum Erhalt historischer Tragwerke

Tunnelbauwerke, Konstruktionsformen und Schadensschwer-punkte bei Tunnelbauwerken, Instandsetzungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung verkehrlicher- und sicherheitstechnischer Belange

Tief- und Kommunalbau, Schadensschwerpunkte und mögliche Verfahren zur Instandsetzung

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Skript und vertiefende Literatur im Skript

Sonstiges

Page 418: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 418 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaBIM 2016 XXX, WMaTIM 2016 XXX

Stand: Jul 2016

Modulbezeichnung

Verfahren der

Instandsetzung (BIM) Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor TGM

Bachelor BIM

Master MaBIM, WMaTIM X X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt /

Level M

Kürzel VDI-BIM

Fachgebiet Bauerhalt

Studiensemester 2. oder 4. Semester, empfohlen

Angebotsturnus Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dipl. Ing. (FH) Thomas Giel

weitere Dozenten Matthias Kirschenknapp, Becker

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung und Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Fortschrittskontrolle selbständig

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 419: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 419 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Hausarbeit und Klausur 90 min

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können das komplexe Zusammenwirken von Rohbau, Ausbau

und Technischer Gebäudeausrüstung überschauen, eine grobe Systemauswahl

für die verschiedenen Systeme der Technischen Gebäudeausrüstung treffen und

die Auswirkungen auf Bau und Betrieb abschätzen.

Fähigkeit zur Formulierung und Lösung der komplexen Integrationsaufgabe

für Bau und Betrieb

Fähigkeit zur Systemauswahl und Korrespondenz mit den Fachingenieuren der

TGA

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

9. Möglichkeiten und Grenzen der Systemgestaltung in der Technischen Gebäudeausrüstung für die Komplexe

Heizung,

Lüftung,

Klimatisierung,

Be- und Entwässerung,

Stark- und Schwachstromanlagen (einschl. Informations- und Kommunikationsanlagen),

Brandbekämpfungsanlagen,

Förder- und Transportanlagen.

10. Systemauswahl für die unter Pkt 1. genannten Anlagen unter verschiedenen Randbedingungen (z.B. hohe Nutzungsfrequenz, Stabilität der Versorgung, temporärer und differenzierter Bedarf)

11. Einordnung der unter Pkt. 1 genannten Anlagenteile in den Baukörper (Randbedingungen, Vorzugslösungen, Kompromisse)

12. Wirtschaftlichkeitsvergleich für Bau und Betrieb der Anlagen

13. komplexer Wirtschaftlichkeitsvergleich aus dem Zusammenwirken von Baukörper und Anlagen der Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Beleuchtungstechnik.

14. Instandhaltungserfordernisse und Instandhaltungsplanung

Besonderheiten beim Bau und Betrieb von Industrieanlagen

Page 420: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 420 von 492

(Stand: 20.03.18)

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Wird jeweils im Skript darauf hingewiesen.

Hans G Boy,Uwe Dunkhase: Elektro-Installationstechnik 2011, Vogel Buchverlag

Dieter Unger: Aufzüge und Fahrtreppen, 2012; Springer Berlin

Jakob Steinemann: Lüftungs- und Klimatechnik für Gebäudeplaner Bau Verlag

Recknagel, Sprenger, Schramek Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik, Verlag Oldenburg

Pistohl, Wolfram: Handbuch der Gebäudetechnik: Sanitär, Elektro, Gas, Bd. 1, 7. Aufl.; Köln: Werner Verlag 2009

Pistohl, Wolfram: Handbuch der Gebäudetechnik: Heizung, Lüftung, Beleuchtung, Energiesparen, Bd. 2, 7. Aufl.; Köln: Werner Verlag 2009

Sonstiges

Page 421: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 421 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB 3300, BaWI 370 BaTGM 330, BaBIM 300, MaTGM 2019

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung

Vergabe- und

Vertragswesen

(BaB, BaW, ….)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Schwerpunkt Umwelt + Planung X

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor TGM X

Bachelor BIM X

Master TGM (Konsek./Weiterb.) X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / II

Level 3 / M1)

Kürzel VVW (Bau)

Fachgebiet Baubetrieb / Recht

Studiensemester 5. Semester/ 6. Semester

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Axel Freiboth

weitere Dozenten N.N.

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Projektmanagement + Baurecht

Fortschrittskontrolle selbständig im virtuellen Campus OLAT-VVW (Bau) möglich

Page 422: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 422 von 492

(Stand: 20.03.18)

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur max. 120 Min.

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Den praktischen Erfordernissen gerecht werdende Handlungsstrukturen und Arbeitshilfen von der Ausschreibung über die Angebotsbearbeitung bis zur Abrechnung und Prüfung der Schlussrechnung werden so vermittelt, dass sie in der Praxis angewendet werden können. Für die Hauptprobleme im Ingenieurbüro, im Bauunternehmen und in Unternehmen des TGM werden Lösungen und Arbeitswege systematisch erarbeitet. Aktuelle, sofort anwendbare Abläufe und Hilfsmittel sollen zweckentsprechend ausgewählt werden können und eine weitestgehend rechtssichere Handlungsweise ermöglichen.

Modulinhal

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

AUSSCHREIBUNG UND VERGABE Grundsätzliche Handlungsstrukturen bei Ausschreibung und Vergabe Gesetzliche Verpflichtung ausgewählter Auftraggeber zur Einhaltung von Vergaberegeln und Hauptziele des Vergaberechts Aufbau und Struktur des Vergaberechts Prinzipien, Grundsätze und Verfahren der „öffentlichen“ Vergabe EU – Schwellenwerte Rechtsschutz bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Aufgaben der Beteiligten Beratung und Vertretung des Bauherren durch Architekten und Ingenieure Bauunternehmer als Auftraggeber für Nachunternehmerleistung Ablauf und Arbeitsschritte der Ausschreibung und Vergabe Auswahl der Art der Vergabe Ausschreibung, Bekanntmachung, Auswahl und Bekanntgabe der Wertungskriterien Bereitstellung der Unterlagen, Aufklärung vor Abgabe der Angebote Abgabe der Angebote (Angebotsfristen, Form, Inhalt) Eröffnungstermin, Öffnung der Angebote Prüfung und Wertung der Angebote Fehler in der Ausschreibung und im Angebot Spekulations- und Kampfpreise VERTRAGSABSCHLUSS BIS ABRECHNUNG

Bauvertrag und Vertragsstrukturen Vorgesehener Vertragstyp und Leistungsbeschreibung Einheitspreisverträge pauschalierte Vergütung Detail – Pauschalvertrag Global – Pauschalvertrag Garantierter Maximalpreis Nebenleistungen und besondere Leistungen Unwirksame Bauvertragsklauseln Elemente des Bauvertrages VOB/B als AGB Vertragsurkunde Individualvereinbarungen und Verhandlungsprotokoll Preisänderung bei Leistungsänderung Kosten gestörter Bauabläufe Aufmaß und Abrechnung Abnahme (Ergänzung zum Projektmanagement) Formen der Abnahme Mangelbeseitigungskosten / Minderung Umgang mit falschen und „vorgeschobenen“ Mangelrügen Gewährleistung

FORDERUNGEN SICHERN UND DURCHSETZEN

Forderungen sichern Abtrennung unstrittiger fälliger Forderungen Ordnungsgemäße Nachtragsprüfung (technische Nachträge/Bauzeitennachträge) Der „Schuldnerverzug“ des Auftraggebers

Zahlung „Zug um Zug“ und Sicherheit nach BGB § 321

Page 423: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 423 von 492

(Stand: 20.03.18)

Hinterlegung von Einbehalten Bauhandwerkersicherung nach BGB § 648 a

Bauforderungssicherungsgesetz

„Zahlungsumgehung“ des direkten Auftraggebers bei „Vertragsketten“

Fälligkeitsvoraussetzungen gem. BGB 641

Bauhandwerkersicherungshypothek nach BGB § 648

Einstweilige Verfügung zur Vormerkung einer Sicherungshypothek

Mahnbescheid und Klage Zwangsvollstreckung - Unterwerfung durch notarielle Urkunde Insolvenzantrag

Strafanzeige Bürgschaften

„Erlassfalle“ Ausführungsbegleitende Zahlungspläne und Abschlagszahlungen Vorauszahlungen Kündigung durch den Auftragnehmer oder durch den Auftraggeber

Literatur In der Vorlesung verwendete Literatur:

- Vorlesungsskript (Foliensammlung und ergänzende Unterlagen) - Vertiefende Literatur im Skript aufgeführt

Sonstiges

Page 424: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 424 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaBIM, WMaTIM, MaTGM 1005

Stand: 20.03.2018

Modulbezeichnung

Vergabe- und

Vertragswesen

(MaBIM, WMsTIM,

TGM)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor BIM

Master BIM, TIM, TGM (Konsek./Weiterb.)

X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level M

Kürzel VVW (FM) , VVW (TGM)

Fachgebiet Recht

Studiensemester 3. Semester

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter

weitere Dozenten Dipl.-Ing. T. Muschkullus, M.Sc.

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Kenntnisse gem. Modulbeschreibung „Vergabe- und Vertragswesen (Bau)“

Page 425: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 425 von 492

(Stand: 20.03.18)

Fortschrittskontrolle selbständig im virtuellen Campus OLAT-VVW (TGM) möglich

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur und bewertete Seminarübung (zwei Teilleistungen)

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Die den praktischen Erfordernissen gerecht werdende Handlungsstrukturen und Arbeitshilfen von der Ausschreibung über die Angebotsbearbeitung bis zur Abrechnung werden so vermittelt, dass sie in der Praxis angewendet werden können Abläufe und Hilfsmittel sollen zweckentsprechend ausgewählt werden können und eine weitestgehend rechtssichere Handlungsweise ermöglichen

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

1. Ausschreibung und Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen im TGM

1.1. VOF + VOL

1.2. Besonderheiten bei Dauerschuldverhältnissen

1.3. Erfolgsschuld bei Dauerschuldverhältnissen

1.4. Leistungsbausteine

Beratungsleistungen zum FM

Bau – Konzept +FM - Konzept

FM- Anforderungskatalog

Genehmigungsfähige Unterlagen für Bau oder Umbau oder Umnutzung

Ausführungsplanung

Vorbereitung der Vergabe

Mitwirkung bei der Vergabe

Objektbetreuung

1.5. Honorarermittlung 2. Bautechnische Leistungen im Lebenszyklus einer Immobilie

2.1. Ausschreibung und Vergabe von Unternehmerleistungen

2.2. Werkvertragliche Gestaltung der Leistungsbausteine im bautechnischen Teil des Facility Managements

FM - Grobkonzept

Konstruktionsauswahl unter den speziellen Anforderungen aus dem Betrieb

Abstimmung der Bauteile und Materialien hinsichtlich ihrer Lebensdauer und Bildung von Instandhaltungszyklen

Technische Grundlagen für die Ausschreibung von Betreiberleistungen

Inspektion

Wartung

Reparatur nach Beschädigung

Präventiver Austausch

Austausch nach Verschleiß und nach Beschädigung 2.3. Angebotskalkulation und Preisbestimmung

Besonderheiten der Kostenermittlung und spezifische Einflüsse auf die Preisbildung

Page 426: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 426 von 492

(Stand: 20.03.18)

Formen der Leistungsbeschreibung und Preisbildung für Instandhaltungsleistungen

Einheitspreisvertrag mit konkreten Mengenangaben und einem Zeitbezug (Häufigkeit) der Leistungserbringung.

Einheitspreisvertrag mit konkreten Mengenangaben und Qualitätsbezug der Leistungserbringung

Einheitspreisvertrag mit der Menge „1“; Vertragsabschluss für einen längeren Zeitraum ohne konkreten Objektbezug, aber regional begrenzt

Pauschalvertrag mit eindeutiger Leistungsgrenze und einem Zeitbezug (Häufigkeit) der Leistungserbringung

Pauschalvertrag mit eindeutiger Leistungsgrenze und Qualitätsbezug der Leistungserbringung

GMP – Vertrag mit eindeutiger Leistungsgrenze und Qualitätsbezug der Leistungserbringung

Zusammenhang von Qualität und Preis

Definition der abnahmefähigen Qualität

Minderung bei bautechnischen Betreiberleistungen

Auswahl der Kalkulationsverfahren und Bildung von Stammdaten

Abschätzung von Risiken

Kalkulationsrahmen 2.4. Rechtliche Grundlagen und Vertragsgestaltung

Grundlagen der vertragsrechtlichen Gestaltung des Geschäftsfeldes ‚Instandhaltung’ und Konsequenzen aus Sicht des Auftragnehmers

Notwendigkeit der rechtlichen Einordnung: Dienst- oder Werkverträge?

Besonderheiten von ‚auf Zeit geschlossenen Verträgen’ (Dauerschuldverhältnisse)

Pflichten und Pflichtverletzungen der Vertragspartner

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Leistungsumfang und geschuldeter Erfolg

Vergütung

Kündigung

formale Gestaltung von Inspektions-, Wartungs- und Instandsetzungsverträgen

Vertragsgestaltung

Preisanpassung der Vergütung

Ergänzung im Bauvertrag gem. VOB/B § 13 Nr. 4 Abs. 2

Vertragsstrukturen (Auswahl)

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

• Schröder, Mario; Der Wartungsvertrag, Berlin 2005 • Nagel, Ulrich; Bautechnisches Gebäudemanagement – Unternehmerhandbuch, Mainz 2010 • Nagel Ulrich; Bautechnisches Gebäudemanagement – neue Aufgabenfelder für Architekten und Ingenieure, Basel, 2006

• VOF + VOL

Sonstiges

Page 427: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 427 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaBIM, WMaTIM, MaTGM 1005

Stand: 20.03.2018

Modulbezeichnung

Vergabe- und

Vertragswesen (FM)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master BIM,TGM X

Master TIM (nur Brückenmodul) X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level M

Kürzel VVW (FM) , VVW (TGM)

Fachgebiet Recht

Studiensemester 3. Semester

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) V.-Prof. Dr.-Ing. Benjamin Wolf-Zdekauer

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Kenntnisse gem. Modulbeschreibung „Vergabe- und Vertragswesen (Bau)“

Fortschrittskontrolle selbständig im virtuellen Campus OLAT-VVW (TGM) möglich

Studienleistung* ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Page 428: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 428 von 492

(Stand: 20.03.18)

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur und bewertete Seminarübung (zwei Teilleistungen)

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Die den praktischen Erfordernissen gerecht werdende Handlungsstrukturen und Arbeitshilfen von der Ausschreibung über die Angebotsbearbeitung bis zur Abrechnung werden so vermittelt, dass sie in der Praxis angewendet werden können Abläufe und Hilfsmittel sollen zweckentsprechend ausgewählt werden können und eine weitestgehend rechtssichere Handlungsweise ermöglichen

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

1. Ausschreibung und Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen im TGM

1.1. VOF + VOL

1.2. Besonderheiten bei Dauerschuldverhältnissen

1.3. Erfolgsschuld bei Dauerschuldverhältnissen

1.4. Leistungsbausteine

Beratungsleistungen zum FM

Bau – Konzept +FM - Konzept

FM- Anforderungskatalog

Genehmigungsfähige Unterlagen für Bau oder Umbau oder Umnutzung

Ausführungsplanung

Vorbereitung der Vergabe

Mitwirkung bei der Vergabe

Objektbetreuung

1.5. Honorarermittlung 2. Bautechnische Leistungen im Lebenszyklus einer Immobilie

2.1. Ausschreibung und Vergabe von Unternehmerleistungen

2.2. Werkvertragliche Gestaltung der Leistungsbausteine im bautechnischen Teil des Facility Managements

FM - Grobkonzept

Konstruktionsauswahl unter den speziellen Anforderungen aus dem Betrieb

Abstimmung der Bauteile und Materialien hinsichtlich ihrer Lebensdauer und Bildung von Instandhaltungszyklen

Technische Grundlagen für die Ausschreibung von Betreiberleistungen

Inspektion

Wartung

Reparatur nach Beschädigung

Präventiver Austausch

Austausch nach Verschleiß und nach Beschädigung 2.3. Angebotskalkulation und Preisbestimmung

Besonderheiten der Kostenermittlung und spezifische Einflüsse auf die Preisbildung

Formen der Leistungsbeschreibung und Preisbildung für Instandhaltungsleistungen

Einheitspreisvertrag mit konkreten Mengenangaben und einem Zeitbezug (Häufigkeit) der Leistungserbringung.

Page 429: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 429 von 492

(Stand: 20.03.18)

Einheitspreisvertrag mit konkreten Mengenangaben und Qualitätsbezug der Leistungserbringung

Einheitspreisvertrag mit der Menge „1“; Vertragsabschluss für einen längeren Zeitraum ohne konkreten Objektbezug, aber regional begrenzt

Pauschalvertrag mit eindeutiger Leistungsgrenze und einem Zeitbezug (Häufigkeit) der Leistungserbringung

Pauschalvertrag mit eindeutiger Leistungsgrenze und Qualitätsbezug der Leistungserbringung

GMP – Vertrag mit eindeutiger Leistungsgrenze und Qualitätsbezug der Leistungserbringung

Zusammenhang von Qualität und Preis

Definition der abnahmefähigen Qualität

Minderung bei bautechnischen Betreiberleistungen

Auswahl der Kalkulationsverfahren und Bildung von Stammdaten

Abschätzung von Risiken

Kalkulationsrahmen 2.4. Rechtliche Grundlagen und Vertragsgestaltung

Grundlagen der vertragsrechtlichen Gestaltung des Geschäftsfeldes ‚Instandhaltung’ und Konsequenzen aus Sicht des Auftragnehmers

Notwendigkeit der rechtlichen Einordnung: Dienst- oder Werkverträge?

Besonderheiten von ‚auf Zeit geschlossenen Verträgen’ (Dauerschuldverhältnisse)

Pflichten und Pflichtverletzungen der Vertragspartner

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Leistungsumfang und geschuldeter Erfolg

Vergütung

Kündigung

formale Gestaltung von Inspektions-, Wartungs- und Instandsetzungsverträgen

Vertragsgestaltung

Preisanpassung der Vergütung

Ergänzung im Bauvertrag gem. VOB/B § 13 Nr. 4 Abs. 2

Vertragsstrukturen (Auswahl)

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

• Schröder, Mario; Der Wartungsvertrag, Berlin 2005 • Nagel, Ulrich; Bautechnisches Gebäudemanagement – Unternehmerhandbuch, Mainz 2010 • Nagel Ulrich; Bautechnisches Gebäudemanagement – neue Aufgabenfelder für Architekten und Ingenieure, Basel, 2006

• VOF + VOL

Sonstiges

Page 430: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 430 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB/BaIB (PO 2012) 610, BaIB (PO 2015) 310

Stand: Sep 2015

Modulbezeichnung

Verkehrswesen 1

(BaIB) Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor X

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor X

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt /

Level -

Kürzel VKW 1/I

Fachgebiet Verkehrswesen

Studiensemester 2. Semester

Angebotsturnus Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Günther Heinz

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung Lehrgebiet: Straßenplanung Lehrgebiet: Verkehrsplanung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Fortschrittskontrolle siehe Studienleistung

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X Hausarbeit (Aufwand ca. 30 h)

Page 431: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 431 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausur 120 min.

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Lehrgebiet Straßenplanung

Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse über die Planungsabläufe und die Entwurfsaufgaben bei der Projektierung von Straßen erwerben. Sie sollen befähigt werden, Straßenentwürfe mit ihren Lage-, Höhen- und Querschnittsplänen im Detail zu erarbeiten und die entwurfsbezogenen Berechnungen (Einrechnung der Achse und Gradiente) durchzuführen. Sie sollen Knotenpunkte konzipieren und entwerfen können.

Lehrgebiet Verkehrsplanung

Die Studierenden sollen in der Lage sein, verkehrsplanerische Aufgabenstellungen zu analysieren und Arbeitskonzepte zu entwickeln. Sie sollen die einzelnen Arbeitsschritte vorbereiten und durchführen und die notwendigen Nachweise im Rahmen der Bemessung von Straßenverkehrsanlagen führen können.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Lehrgebiet Straßenplanung

Planungsgrundsätze und -abläufe

Straßennetzgestaltung

Grundzüge der Fahrdynamik

Planung der Trasse in Grundriss, Aufriss und Querschnitt

Räumliche Linienführung

Planung und Entwurf von Knotenpunkten

Lehrgebiet Verkehrsplanung

Grundlagen der Verkehrsplanung

Methodisches Vorgehen

Verkehrserhebungen

Verkehrsprognose

Grundlagen des Verkehrsablaufs

Leistungsfähigkeit und Verkehrsqualität von Verkehrsanlagen

Bemessung nach dem HBS

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

• Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen; Richtlinien für die Anlage von Straßen, RIN, RAA, RAS-L, RAS-Q, RAS-K; Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen HBS • Pietzsch, W.; Straßenplanung; Werner-Verlag, Düsseldorf • Steierwald, G.; Künne, D.; Stadtverkehrsplanung – Grundlagen – Methoden – Ziele; Springer-Verlag, Berlin • Apel, D.; Holzapfel, H.; Kiepe, F.; Lehmbrock, M.; Müller, P.; Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung – Loseblatt-Sammlung; Economica-Verlag • Fiedler, J.; Kolks, W.; Verkehrswesen in der kommunalen Praxis, Band I: Planung – Bau – Betrieb; Erich Schmidt Verlag, Berlin Bielefeld München

• Schnabel, W.; Lohse, D.; Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung; Band 1: Straßenverkehrstechnik; Band 2: Verkehrsplanung; Verlag für Bauwesen, Berlin

Page 432: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 432 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB 5200, 5211(SL), 5212(PL)

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung

Verkehrswesen 1

(BaB 5200) Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Schwerpunkt Umwelt + Planung X

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt /

Level

Kürzel VKW 1/II

Fachgebiet Schwerpunkt Planung und Umwelt

Studiensemester 5. Semester

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Günther Heinz

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Lehrgebiet: Verkehrsplanung und Verkehrstechnik: Vorlesung + Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

obligatorisch: Teilnahme Verkehrswesen I/1 und I/2 wünschenswert: bestandene PL Verkehrswesen I/1 und I/2

Empfohlene Voraussetzungen

Fortschrittskontrolle Tutorenübung, Übungsausarbeitungen

Studienleistung* ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Page 433: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 433 von 492

(Stand: 20.03.18)

Eigenständige Leistung X Hausarbeit Verkehrsplanung /-technik

Prüfungsleistung Klausur max. 120 min.

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Vertiefung und Anwendung der methodischen Kenntnisse in der Verkehrsplanung, Einführung in die Arbeit mit einem EDV-Programm zur Verkehrsumlegung, Ableitung geeigneter Maßnahmenkonzepte zur Vermeidung bzw. Verminderung verkehrsbedingter Umweltbelastungen, Einführung in die städtische Lichtsignalsteuerung

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Verkehrsentwicklungsplanung – Methoden und Verfahren

Handlungskonzepte für den städtischen Verkehr

Förderung der umweltfreundlichen Verkehrssysteme

Parkraumbewirtschaftung

Betriebliches Mobilitätsmanagement

Bearbeitung eines Projektes aus der Praxis

unter Verwendung des Programmsystems VISUM

Verkehrssicherheit

Unfallauswertungen, statistische Kennziffern, Maßnahmen

Einführung in die Lichtsignalsteuerung

Zwischenzeitenberechnung

Entwurf von Signalprogrammen

Nachweis der Leistungsfähigkeit und Verkehrsqualität nach HBS

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Skript zur Vorlesung

Steierwald, G.; Künne, D.

Stadtverkehrsplanung – Grundlagen - Methoden - Ziele;

Springer-Verlag, Berlin, 1994

Apel, D.; Holzapfel, H.; Kiepe, F.; Lehmbrock, M.; Müller, P.

Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung;

Economica-Verlag

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrsplanung; RiLSA, HBS

Sonstiges

Page 434: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 434 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB/BaIB (PO 2012) 620, BaIB (PO 2015) 320

Stand: Sep 2015

Modulbezeichnung

Verkehrswesen 2

(Bahnsysteme) Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor X

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor X

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt /

Level

Kürzel VKW 2/I

Fachgebiet Verkehrswesen

Studiensemester 3. Semester

Angebotsturnus Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

90 h eigenständiges Studium, davon 30 h Hausübungen

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Günther Heinz (Straßenentwurf/Straßenbau)

weitere Dozenten Dr.-Ing. Eberhard Jänsch (Bahnanlagen)

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung, Lehrgebiete Straßenentwurf/Straßenbau und Bahnanlagen (Bahnsysteme) je 2 SWS

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Fortschrittskontrolle

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 435: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 435 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausur: 120 min (beide Lehrgebiete gemeinsam)

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Lehrgebiet Straßenentwurf/Straßenbau

Die Studierenden sollen in der Lage sein, Entwurfs- und Gestaltungskonzepte für städtische Straßenräume (Strecken und Knotenpunkte) zu entwickeln. Sie sollen den konstruktiven Aufbau von Verkehrsflächen festlegen und dessen Bemessung durchführen können.

Lehrgebiet Bahnanlagen

Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse über die Systemkomponenten der Schienenbahnen und deren Funktionen erwerben. Im Besonderen sollen sie die baulichen Merkmale des Bahnkörpers und der Fahrbahn beherrschen und in der Lage sein, Fahrwegplanungen und –konstruktionen hinsichtlich ihrer Funktionstüchtigkeit und Gebrauchstauglichkeit zu beurteilen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Lehrgebiet Straßenentwurf/Straßenbau

Einführung in Entwurf und Gestaltung städtischer Straßenräume

Entwurfsgrundlagen Strecken, Knotenpunkte und Plätze

Einführung in die Straßenbautechnik

Baustoffe im Straßenbau

Allgemeiner Straßenaufbau, Tragschichten, Deckschichten

Bemessung des Oberbaus nach RStO Lehrgebiet Bahnanlagen

Entwicklung, Rechtsgrundlagen, Organisation der Eisenbahnen

Eisenbahn-Kreuzungen (Straße/Schiene)

Grundlagen des Rad/Schiene-Systems

Schienen und Gleisbelastung

Oberbaukonstruktion und Instandhaltung

Gleisbögen, Linienführung und Weichen

Querschnittsgestaltung

Erdbauwerke und Ingenieurbauwerke für Eisenbahnen

Sonstiges im Überblick (Energieversorgung, Signale, Leit- und Sicherungstechnik, Fahrdynamik, Bahnbetrieb,Bahnhofsanlagen

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen; RASt, ESG; EAR, EAÖ, ERA, EFA, ZTV E-StB, ZTV SoB-StB, ZTV Asphalt-StB, ZTV Beton-StB, ZTV Pflaster-StB; RStO

Natzschka, H.; Straßenbau – Entwurf und Bautechnik; B.G. Teubner, Stuttgart

Velske, S.; Mentlein, H.; Eymann, P.; Straßenbautechnik; Werner Verlag, Düsseldorf

Schneider: Bautabellen für Ingenieure, Kap. 12 B (Prof. H. Cronen), Werner-Verlag, Neuwied, 17.Auflage 2006

Lübke, D. (Koord.): Handbuch „Das System Bahn“, Eurailpress, Hamburg, 2008

Lichtberger, B.: Handbuch Gleis, Eurailpress, Hamburg, 3.Aufl. 2010

Freystein, H., u.a.: Handbuch „Entwerfen von Bahnanlagen“, Eurailpress, Hamburg, 3. Aufl.2010

Sonstiges

Page 436: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 436 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB 5500, 5511(SL), 5512(PL)

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung

Verkehrswesen 2 Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Schwerpunkt Umwelt + Planung X

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt /

Level -

Kürzel VKW 2/II

Fachgebiet Schwerpunkt Planung und Umwelt

Studiensemester 6. Semester

Angebotsturnus Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

120 h eigenständiges Studium + 60 h Hausarbeit (Bearbeitung mit VESTRA)

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Günther Heinz

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Lehrgebiet Straßenentwurf und Straßenbau: Vorlesung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

obligatorisch: Vorlesungsteilnahme Verkehrswesen I/1 und I/2 wünschenswert: bestandene PL in Verkehrswesen I/1 und I/2

Empfohlene Voraussetzungen

Fortschrittskontrolle Tutorenübung, Übungsausarbeitungen

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 437: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 437 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausur 120 min.

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Vermittlung vertiefter Kenntnisse zum Entwurf städtischer Straßen, Einführung in die Arbeit mit einem EDV-Programm für den Straßenentwurf, Erweiterung der Kenntnisse in der Straßenbautechnik durch ausgewählte Themenbereiche, Durchführung von Laborübungen zur Prüfung von Bitumen und Asphalt

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Entwurf und Gestaltung städtischer Straßen

(Ergänzung und Vertiefung zum Modul Verkehrswesen I/2)

Radverkehrsanlagen, Anlagen des Ruhenden Verkehrs

Einführung in die Arbeit mit einem CAD-Programm (VESTRA)

anhand konkreter Aufgabenstellungen aus der Praxis

Fahrbahnmarkierungen

Fahrbahnbeläge auf Brücken

Straßenerhaltung

Wiederverwendung von Asphalt und Beton im Straßenbau

Durchführung von Laborversuchen zur Prüfung von Bitumen und Asphalt

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Skript zur Vorlesung

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen,

RASt, EAR, ERA, RMS, RPE-Stra, ZTV BEA-StB, ZTV BEB-StB

Velske, S., Mentlein, H., Eymann, P.: Straßenbautechnik,

Werner Verlag, Düsseldorf, 1998

Straube, E., Beckedahl, H.: Straßenbau und Straßenerhaltung,

Erich Schmidt Verlag, Berlin, 1997

Sonstiges

Page 438: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 438 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaWI (PO 2014) 170 BaWI (PO 2016) 160

Stand: Feb 2016

Modulbezeichnung

Verkehrswesen für

WI Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt /

Level -

Kürzel VKW-WI

Fachgebiet Verkehrswesen

Studiensemester 2. Semester

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Günther Heinz

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung Lehrgebiet: Straßenplanung Lehrgebiet: Straßenbau

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Fortschrittskontrolle

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 439: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 439 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausur 120 min.

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Lehrgebiet Straßenplanung

Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse über die Planungsabläufe und die Entwurfsaufgaben bei der Projektierung von Straßen erwerben. Sie sollen befähigt werden, Straßenentwürfe mit ihren Lage-, Höhen- und Querschnittsplänen im Detail zu erarbeiten und die entwurfsbezogenen Berechnungen (Einrechnung der Achse und Gradiente) durchzuführen. Sie sollen Knotenpunkte konzipieren und entwerfen können.

Lehrgebiet Straßenbau

Die Studierenden sollen die Baustoffe im Straßenbau und ihre Eigenschaften kennenlernen. Sie sollen in der Lage sein, den konstruktiven Aufbau von Verkehrsflächen festzulegen und die Bemessung hinsichtlich Tragfähigkeit und Frostsicherheit durchzuführen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Lehrgebiet Straßenplanung

Planungsgrundsätze und -abläufe

Straßennetzgestaltung

Grundzüge der Fahrdynamik

Planung der Trasse in Grundriss, Aufriss und Querschnitt

Räumliche Linienführung

Entwurf und Gestaltung städtischer Straßenräume

Planung und Entwurf von Knotenpunkten

Lehrgebiet Straßenbau

Baustoffe im Straßenbau

Allgemeiner Straßenaufbau

Tragschichten

Deckschichten

Bemessung des Oberbaus nach RStO

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen; RIN, RAA, RAL, RASt, RStO;

Pietzsch, W.; Straßenplanung; Werner-Verlag, Düsseldorf

Fiedler, J.; Kolks, W.; Verkehrswesen in der kommunalen Praxis; Erich Schmidt Verlag, Berlin Bielefeld München

Natzschka, H.; Straßenbau – Entwurf und Bautechnik; B.G.Teubner, Stuttgart

Velske, S.; Mentlein, H.; Eymann, P.; Straßenbautechnik; Werner-Verlag, Düsseldorf

Page 440: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 440 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB/BaIB (PO 2012) 900, BaIB (PO 2015) 430, BaTGM 410

Stand: Sep 2015

Modulbezeichnung

Vermessungskunde

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor X

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor X

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor TGM X

Bachelor BIM

Master (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / I

Level 2

Kürzel VK

Fachgebiet Ingenieurtechnische Grundlagen

Studiensemester 2. Semester

Angebotsturnus Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

75 h Präsenzzeit = 2 SWS Vorlesung + 3 SWS Übung

75 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Thomas Klauer

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit anschließender Messübung in Gruppenarbeit Einweisung zur Bedienung der Messinstrumente mit praktischem Einsatz

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

mindestens 2. Fachsemester

Empfohlene Voraussetzungen

Fortschrittskontrolle wöchentliche Abgabe der Ausarbeitungen zu den Messübungen

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X Teilnahme an Messübungen

Eigenständige Leistung X Übungsausarbeitung

Page 441: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 441 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausur 120 min.

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Die Studierenden sollen mit den für die Tätigkeit als Bauingenieur/in erforderlichen Verfahren der Vermessungskunde vertraut gemacht und zu deren Anwendung im Rahmen praxisorientierter Aufgaben befähigt werden. Diese Ziele werden erreicht durch Vorlesung, Vorlesungsbegleitende Hörsaalübungen und praktische Feldübungen.

Die Studierenden werden dadurch in die Lage versetzt, die im Bauwesen anfallenden alltäglichen Vermessungsarbeiten eigenständig durchzuführen und auszuwerten. Die Studierenden sollen in der Lage sein, die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Vermessungsverfahren generell zu beurteilen und qualifizierte Kommunikation mit vermessungstechnischen Fachleuten zu führen.

Durch die Gruppenarbeit werden Teamfähigkeit, Kommunikation und soziale Kompetenzen gefördert.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Lagemessung und Absteckungen

Verfahren der Höhenmessung

Geometrisches Nivellement

Trigonometrische Höhenmessung

Koordinatensysteme

Verfahren der Lagemessung mit Theodolit / Tachymeter

Koordinatenbestimmung

Polygonzug

Topografische Geländeaufnahme

Grundlagen der Punktbestimmung mit GPS

Grundlagen der Kartographie und Geoinformatik

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Albert, W. : Skript zur Vorlesung

Witte / Schmidt: Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen

Schütze / Engler / Weber: Lehrbuch Vermessung – Grundwissen

Matthews: Vermessungskunde Teil 1 und 2

Groß: Vermessungstechnische Berechnungen

Sonstiges Die Feldübungen werden in Gruppen mit höchstens 6-8 Studierenden unter ständiger fachlicher Betreuung durchgeführt

Page 442: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 442 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaBIM 390

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung Vertragsmanagement

im FM Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor BIM X

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level 3

Kürzel VFM

Fachgebiet -

Studiensemester 4. Semester

Angebotsturnus Jährlich

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung + Übung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter

weitere Dozenten

Praxispartner: Frank Peter Ohler, Feuring Hotelconsulting GmbH, Rechtsanwältin Birgit Schaarschmidt, (Sicht des Auftraggebers und Auftragnehmers); Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter; Prof. Dr. Benjamin Wolf-Zdekauer, Gäste aus div. Branchen

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Seminar

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Je nach Schwerpunkt und Inhalt unterschiedlich (Aushang beachten)

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung* ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Page 443: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 443 von 492

(Stand: 20.03.18)

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Projektarbeit, Kolloquium

Lern-/Qualifikationsziele

An einem konkreten Fallbeispiel (beispielsweise eines ICE Hotels) soll der

interdisziplinäre Zusammenhang

aus Bedarf des Marktes an Qualitäten und der Anforderungen

Eigentümers,

technischen Erfordernissen und Qualitätsstandards,

rechtlichen Formulierungen und zeitliche Abläufe in der

Vertragsverwaltung

finanziellen Auswirkungen für den Investor(en) und Betreiber

sowie die konkurrierenden Ziele dargestellt werden.

Die Studierenden können (durch Präsenz, Projektarbeit und Kolloquium

nachgewiesen):

für den Lebenszyklus einer Immobilie:

den Bedarf des Marktes an Qualitäten beschreiben,

technische Erfordernisse und Qualitätsstandards festlegen,

die wichtigsten rechtlichen Formulierungen im

Vertragsmanagement benennen und deren finanziellen

Auswirkungen für den Investor(en) und Betreiber darstellen.

Modulinhalt

Am Beispiel Fertigteilbäder in der Hotellerie werden die verschiedenen Lebenszyklusphasen und die jeweiligen stakeholder (Projektentwickler, Ingenieurbüro, Bauunternehmen, Pächter/Betreiber, Dienstleistungsunternehmen aus Ingenieurbüros und Kanzleien) analysiert, simuliert, diskutiert und zu einer interdisziplinären sowie optimierten Synthese gebracht. Hierdurch soll die Teamfähigkeit und Sozialkompetenz gesteigert, die Fachsprache und Methoden der stakeholders erlernt, Verhandlungsargumentation und –führung situativ geübt sowie das Verständnis für komplexe Sachverhalte gefördert werden.

Zur Bearbeitung werden

• Fachteams gebildet, die Teile in Gruppenarbeit lösen,

• mit Exkursion das Problem in Augenschein genommen,

• Ergebnisse werden in begleitenden Workshops

vorgetragen, diskutiert (Präsentationstraining) und

zusammengefasst, Lernfortschritt diskutiert,

Als Methoden werden z.B.

• Stakeholder-Analyse, Mindmapping, Strukturdiagramm,

• Qualitätsdefinition und –messung, Zeitmanagement,

Instandhaltungsstrategien,

• Analyse des FM-Mustervertrages und AGB-TGM,

Überprüfung der Praxistauglichkeit,

• Cash-flow-Betrachtung

angewendet.

Erwartete Ergebnisse

Page 444: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 444 von 492

(Stand: 20.03.18)

1. Problemanalyse, auch Analyse der Verantwortlichkeiten

2. Synthese eines optimierten Ablaufs

3. Optimierte Vertragstexte in Abhängigkeit zur Lebenszyklusphase am Beispiel Fertigbad

4. Cash-flow in einer Mehrjahresplanung

5. Teilnahme an den Workshop und Zusammenfassung einer praktikablen Lösung in einer einfachen Synthese.

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

• [GEFMA 510 v2 2014-07] Mustervertrag Facility Services,

GEFMA e.V. Deutscher Verband für Facility Management

(Hrsg.), 3. Aufl., GEFMA 510, 7.2014

• Mustervertrag Technisches Gebäudemanagement incl.

AGB der Hochschule Mainz 2013

Je nach Schwerpunkt und Inhalt unterschiedlich (Aushang beachten)

Sonstiges

Page 445: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 445 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung

Wahlmodul

Flughafenplanung

und – logistik

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bachelor-Studiengänge FbT

X

Studienabschnitt /

Wahlmodul gemäß Änderungsordnung PO-BaFbT vom 12.6.2016 zu § 5 Abs. 4 PO-BaFbT

Level Bachelor

Kürzel

Fachgebiet -

Studiensemester Keine Beschränkung

Angebotsturnus Start im Wintersemester, nach Bedarf

Dauer des Moduls 2 Semester, WS und SS

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = (2 SWS + 2 SWS Übung)

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter

weitere Dozenten Dipl.-Ing. Stefan Mauel

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung, Exkursion zur Vertiefung des Verständnisses (jeweils WS) Übung (jeweils SS)

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle keine

Page 446: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 446 von 492

(Stand: 20.03.18)

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Vorlesung :Klausur: 60 min; Projektarbeit mit Kolloquium: Studienarbeit mit Vortrag / Präsentation der Ergebnisse am Ende des 2. Semesters

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Vorlesung: 3. Den Studierenden wird ein Überblick über die einzelnen

Funktionsträger im Luftverkehrssystem gegeben. 4. Die Studierenden sollen, nach einer Einführung in die

Planungsgrundlagen, in der Lage sein, einfache Planungs- und Dimensionierungsaufgaben in den Bereichen Flugbetriebsflächen und Terminalanlagen selbstständig durchführen zu können.

Des Weiteren sollen die Studierenden Kenntnisse über die besonderen flugbetrieblichen Anforderungen – insbesondere bei Bau- und Sanierungsmaßnahmen erlangen. Übung: Einführung in die Flughafenplanung. Dabei werden anhand einer konkreten Fallstudie verschiedene Funktionselemente eines Flughafens dimensioniert und geplant. Die geplante Lösung wird in Teamarbeit ( 2-3 Personen) von den Studierenden eigenständig erarbeitet und graphisch mit CAD dargestellt. Die einzelnen Planungsschritte und der Flughafenentwurf werden in einer Studienarbeit zusammengefasst. Zum Abschluss der Übung werden die Planungsergebnisse in einem Vortrag präsentiert.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Vorlesung: 14. Einführung, Flughafen als Teil des Luftverkehrssystems,

Träger des Luftverkehrssystems, Organisationen 15. Flugplatzterminologie, Luftverkehrsrecht, rechtliche

Rahmenbedingungen für Planung, Genehmigung und Bau von Flugplätzen

16. Planungsgrundlagen, Luftverkehrsprognosen, Luftfahrzeugtypen, ICAO und nationale Richtlinien

17. Flughafenmasterplanung, Anlagen und Funktionen eines Flughafens, Kapazität von Flughafenanlagen

18. Auslegung und Dimensionierung von Start- und Landebahnen, Rollwegsystem, Start-und Landestreckenberechnung von Luftfahrzeugen

19. Auslegung und Dimensionierung von Vorfeldern, Abfertigungspositionen

20. Auslegung und Dimensionierung von Terminalanlagen I: Konzepte; Kapazitäten, Funktionselemente

21. Flughafenbetrieb I 22. Sanierung/Instandhaltung von Flugbetriebsflächen und –anlagen 23. Flughafen und Umweltschutz 24. Klausur Übung: 8. Auswertung des Planungsflugplanes bzgl. Flugbewegungen gem.

dem Kriterium „gleitender Stunde“ und Erstellung von entsprechenden Grafiken.

9. Bestimmung des Bemessungsluftfahrzeuges , Ermittlung der notwendigen Startbahnlänge mittels Start/Landestreckenberechnung

10. Dimensionierung von Start- und Landebahn, Rollwegen und Vorfeldern gemäß den Vorgaben des ICAO Annex 14.

Page 447: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 447 von 492

(Stand: 20.03.18)

11. Graphische bemaßte Darstellung der luftseitigen Infrastrukturelemente in einem geeigneten Maßstab unter dem Gesichtspunkt der Flächenoptimierung

12. Herleitung der erforderlichen Flächen für die relevanten Terminalinfrastrukturelemente auf Grundlage der ermittelten Passagierströme.

13. Prozessorientierte Anordnung und graphische Darstellung der Terminal- Infrastrukturelemente in einem geeigneten Maßstab unter dem Gesichtspunkt der Flächenoptimierung und der Integration an das Vorfeld (Terminalkonzept)

14. Ermittlung der relevanten Gebäudekennzahlen (BGF,BRI)

Erstellung eines zusammenfassenden Berichtes zur Planungsaufgabe

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Internationale Planungsgrundlagen, wie z. B.

ICAO Annex 14

ICAO Aerodrome Design Manual

IATA Terminal Reference Manual

Nationale Planungsgrundlagen, wie z. B.

Luftverkehrsgesetz

Luftverkehrszulassungsordnung

Richtlinie für den Allwetterflugbetrieb

DFS-Richtlinie für die Aufstellung von ILS-Systemen

H. Mensen 2007, Anlage und Betrieb von Flugplätzen, Springer Verlag

Sonstiges

I

Page 448: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 448 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB / BaIB (PO 2012) 2210, BaIB (PO 2015) 810, BaWI 310

Stand: Sep 2015

Modulbezeichnung

Wasser- und

Abfallwirtschaft I

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor X

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor X

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / I

Level -

Kürzel WaAbWi

Fachgebiet Wasser- und Abfallwirtschaft

Studiensemester 3. Semester

Angebotsturnus Jedes Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Inka Kaufmann Alves

weitere Dozenten Prof. Dr.-Ing. W. Albert

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit Hörsaalübungen Lehrgebiet: Abfallwirtschaft Lehrgebiet: Wasserbau/Wasserwirtschaft

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Fortschrittskontrolle

Page 449: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 449 von 492

(Stand: 20.03.18)

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur 120 min.

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Abfallwirtschaft

Einführung in die vielfältigen Aspekte der Abfallwirtschaft, Vorstel-lung der grundlegenden techn. Verfahren der Abfallbehandlung, -verwertung und –ablagerung

Die Studierenden werden mit den grundlegenden Vorgehens-weisen, Bearbeitungsschritten und Technikanwendungen im Rahmen der Vermeidung, Verwertung, Behandlung und Beseiti-gung von Abfällen sowie kontaminierten Böden vertraut gemacht.

Die Studierenden werden befähigt, verfahrenstechnische Grund-operationen systematisch auf feste Stoffe wie Abfälle und Böden anzuwenden, methodische Vorgehensweisen zu bewerten und Technologien der Abfallwirtschaft zu verstehen.

Die Studierenden erhalten einen Einblick in das Themengebiet Grundwasserströmung und Schadstofftransport. Aufbauend auf diesen Grundlagen werden Verfahren zur Sicherung und Dekontamination von Schadensfällen systematisch vorgestellt.

Wasserbau und Wasserwirtschaft

Einführung in die Grundlagen der Hydrologie, Abflussbestimmung und Wasserbewirtschaftung, in die Flusskunde, den Flussbau und die Gewässerrenaturierung.

Die Studierenden lernen die grundlegenden Verknüpfungen zwischen der Hydromechanik, Ingenieurhydrologie, Wasserwirt-schaft und des Wasserbaus kennen und werden befähigt, die wesentlichen Zusammenhänge bei der Planung wasserbaulicher Anlagen und Projekte (insbesondere im Zusammenhang mit Maßnahmen beim Gewässerausbau) abschätzen zu können.

Vorlesungsbegleitende Übungen

Die in den Vorlesungen der einzelnen Lehrgebiete erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten sind auf praxisnahe Fragestellungen selbständig anzuwenden sowie die zutreffenden Lösungen zu erarbeiten.

Durch die gemeinsame Erarbeitung von Lösungsansätzen der Hörsaalübungen werden Teamfähigkeit, Kommunikation und soziale Kompetenzen gefördert.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Abfallwirtschaft

Abfallwirtschaftliche Zielsetzungen, Abfallarten, -mengen und –zusammensetzung

Abfallwirtschaftliche Kennzahlen

Abfallsammlung, Umschlag, Transport,

Abfallrecht

Behandlungs- und Verwertungsverfahren

Nachhaltigkeit im Bauwesen

Bauabfälle

Kontrollierter Rückbau

Baustellenentsorgung

Vermeidung und Verwertung

Deponietechnik

Page 450: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 450 von 492

(Stand: 20.03.18)

Altlasten Wasserbau und Wasserwirtschaft

Grundlagen von Wasserbau und Wasserwirtschaft

Hydrologische Grundlagen

Abflussmessung und –auswertung

Wasserbewirtschaftung

Schleppspannung und Feststofftransport

Flusskunde

Regelungsgrundsätze

Querschnittsicherung

Bauwerke an Gewässern

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Abfallwirtschaft I • Bilitewski/Härdtle/Marek: Abfallwirtschaft, Handbuch für Praxis und

Lehre Springer-Verlag 2000 • Kranert, Cord-Landwehr: Einführung in die Abfallwirtschaft,

Vieweg-Teubner-Verlag, 2010 • Hösel/Bilitewski/Schenkel/Schnurer: Müll-Handbuch, Erich

Schmidt-Verlag • Thomé-Kozmiensky: Verfahren und Stoffe in der Abfallwirtschaft

EF-Verlag, 1995 • Buchreihe: Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis, Erich

Schmidt-Verlag Wasserbau und Wasserwirtschaft I

• Lange/Lecher: Gewässerregelung, Gewässerpflege, Verlag Paul Parey Hamburg, 1993

• Lattermann: Wasserbau-Praxis, Bauwerk-Verlag Berlin 2010 • Maniak: Hydrologie und Wasserwirtschaft, Springer Verlag 2010 • Patt/Jürging/Kraus: Naturnaher Wasserbau, Springer Verlag,

Berlin 2011 • Patt/Gonsowski: Wasserbau, Springer Verlag, Berlin 2011 • Taschenbuch der Wasserwirtschaft, Vieweg-Teubner-Verlag, 2003 • Flussbau, Weiterbildendes Studium Wasser und Umwelt,

Bauhaus-Universität Weimar, 2007 • Schröder/Euler/Schneider/Knauf: Grundlagen des Wasserbaus,

Werner-Verlag Düsseldorf, 1999

Sonstiges

Page 451: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 451 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB 5100

Stand: Feb 2016

Modulbezeichnung

Wasserbau und

Wasserwirtschaft II Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Schwerpunkt Umwelt + Planung X

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / II

Level -

Kürzel WbWw

Fachgebiet Schwerpunkt Planung und Umwelt

Studiensemester 5. Semester

Angebotsturnus jährlich

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung / Laborübung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Inka Kaufmann Alves

weitere Dozenten N.N:

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit Hörsaalübungen, Wasserbaulabor

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen

Fortschrittskontrolle

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X Seminararbeit, Versuche im Wasserbaulabor, Ausarbeitung und Präsentation der Ergebnisse

Page 452: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 452 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausur 120 min.

Lern-/Qualifikationsziele

Der konstruktive Wasserbau kann als Teilgebiet des Fachgebiets Wasserbau und Wasserwirtschaft seines Umfangs wegen in 1 Modul nicht gelehrt werden. Es besteht die Alternative, lediglich einen Überblick zu geben, oder einzelne Kapitel der Modulinhalte in der Tiefe zu behandeln. Grundsätzlich wird die letztere Variante bevorzugt, d.h. es können abwechselnd Teile der Modulinhalte, z.B. Stau- und Wasserkraftanlagen (bevorzugter Themenbereich) oder der Verkehrswasserbau oder der landwirtschaftliche Wasserbau und das wasserbauliche Modell-/Versuchswesen usw. gelehrt werden. Der landwirtschaftliche Wasserbau (Bewässerung / Entwässerung) bietet sich insbesondere für den internationalen Studiengang an.

Die Studierenden sollen in der Lage sein (durch Prüfung nachgewiesen):

Die konstruktiven Besonderheiten und den interdisziplinären Charakter wasserbaulicher Anlagen, d.h. Bauwerke, die im Wasser errichtet werden, Wasser stauen, speichern und nutzen bzw. vom Wasser durchflossen werden, zu erkennen und planerisch anzuwenden. Die Studierenden werden befähigt, die Auswirkungen einzelner wasserbaulichen Maßnahmen zu bewerten und sind in der Lage, die wasserbaulichen Aspekte eines interdisziplinären Projektes zu vertreten.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Einführung (Allgemeines, Baustoffe)

Stauanlagen (Staustufen, Wehranlagen, Talsperren, Staudämme, Staumauern, Hochwasserrückhaltebecken, Hochwasserschutz, Übungen zu Standsicherheit und Querschnitt eines festen Wehrs)

Wasserkraftanlagen (Energiewirtschaft, Turbinen, Arten von Wasserkraftanlagen, Krafthaus, Leistungsplan, Übung zur Energieerzeugung)

Binnenverkehrswasserbau (Verkehrswirtschaft, Binnenwasserstraßen, Schleusen und Hebewerke, Binnenhäfen und Umschlag)

Landwirtschaftlicher Wasserbau (Bodenkunde, Bewässerungswirtschaft, Bewässerung, Entwässerung)

Wasserbauliches Modell-/Versuchswesen (Modellgesetze, physikalische Modelle)

Page 453: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 453 von 492

(Stand: 20.03.18)

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

• Giesecke, J. und Mosonyi E.: Wasserkraftanlagen – Planung, Bau und Betrieb, Springer Verlag Berlin und Heidelberg, 2009

• Heinemann, E. & Paul, R.: Hydraulik für Bauingenieure, Teubner Stuttgart 2003

• Kaczynski, J.: Stauanlagen, Wasserkraftanlagen, Werner Verlag Düsseldorf, 1994

• Kuhn, R.: Binnenverkehrswasserbau, Verlag Ernst & Sohn Berlin, 1985

• Lattermann, E., Wasserbau-Praxis, , Bauwerk Verlag Berlin 2010

• Novak et al: Hydraulic Structures, Second Edition, E & FN SPON, London 1996

• Petschallies: Entwerfen und Berechnen in Wasserbau und Wasserwirtschaft, Bauverlag Wiesbaden und Berlin 1989

• Schröder/Euler/Schneider: Grundlagen des Wasserbaus, Werner-Verlag, Düsseldorf 1999

Fachbezogene DIN-Vorschriften und DVWK-Regelwerke

Page 454: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 454 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaB 5400

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung

Wasser- und

Abfallwirtschaft

Projekt

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Schwerpunkt Umwelt + Planung X

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / II

Level -

Kürzel WAP

Fachgebiet Umwelt und Planung

Studiensemester 6. Semester

Angebotsturnus Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 1 SWS Vorlesung + 3 SWS Seminar

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Inka Kaufmann Alves

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

eigenständige Projektarbeit

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Wasser- und Abfallwirtschaft I; Siedlungswasserwirtschaft I

Empfohlene Voraussetzungen

Wasserbau- und Wasserwirtschaft; Siedlungswasserwirtschaft II

Fortschrittskontrolle Testat

Studienleistung* ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Page 455: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 455 von 492

(Stand: 20.03.18)

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Projektarbeit mit Kolloquium

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Erstellung einer inhaltlichen und vom Umfang her begrenzten praxisbezogenen,

jedoch standardisierten Projektarbeit, welche die Bachelorarbeit vorbereiten soll.

Kenntnisse: Erarbeiten von Grundlageninformationen, Theorie- und/oder

Faktenwissen zum Lösen der Aufgabe

Fertigkeiten: kognitive und praktische Fertigkeiten bei denen Kenntnisse

(Wissen) eingesetzt werden

Kompetenzen: Integration von Kenntnissen, Fertigkeiten und sozialen sowie methodischen Fähigkeiten in Arbeits- oder Lernsituationen

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Ausarbeitung eines Projektes in einem Entwurf, welcher im Allgemeinen besteht aus

einem Erläuterungsbericht (Technischen Bericht),

den jeweils erforderlichen Berechnungen und

den Entwurfsplänen

Page 456: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 456 von 492

(Stand: 20.03.18)

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Abfallwirtschaft

Bilitewski/Härdtle/Marek: Abfallwirtschaft, Handbuch für Praxis und Lehre, Springer-Verlag 2000

Kranert/Cord-Landwehr: Einführung in die Abfallwirtschaft, Vieweg-Teubner-Verlag, 2010

Hösel/Bilitewski/Schenkel/Schnurer: Müll-Handbuch, Erich Schmidt-Verlag

Thomé-Kozmiensky: Verfahren und Stoffe in der Abfallwirtschaft EF-Verlag,1995

Buchreihe: Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis, Erich Schmidt-Verlag

Wasserbau und Wasserwirtschaft

Lange/Lecher: Gewässerregelung, Gewässerpflege, Verlag Paul Parey, Hamburg, 1993

Patt/Jürging/Kraus: Naturnaher Wasserbau, Springer Verlag, Berlin 2010

Patt/Gonsowski: Wasserbau, Springer Verlag, Berlin 2011

Schöder/Römisch: Gewässerregelung, Verkehrswasserbau, Werner Verlag,Düsseldorf 2001

Flussbau, Weiterbildendes Studium Wasser und Umwelt, Bauhaus-Universität Weimar, 2007

Giesecke/Mosonyi: Wasserkraftanlagen – Planung, Bau und Betrieb, Springer Verlag Berlin und Heidelberg, 2009

Kaczynski: Stauanlagen, Wasserkraftanlagen, Werner Verlag Düsseldorf, 1994

Kuhn: Binnenverkehrswasserbau, Verlag Ernst & Sohn Berlin, 1985

Lattermann: Wasserbau-Praxis, , Bauwerk Verlag Berlin 2010

Petschallies: Entwerfen und Berechnen in Wasserbau und Wasserwirtschaft, Bauverlag Wiesbaden und Berlin 1989

Vischer/Hager: Hochwasserrückhaltebecken, vdf-Verlag, Zürich 1992

Siedlungswasserwirtschaft

Hosang/Bischof: Abwassertechnik, B.G. Teubner, Stuttgart 1998

Imhoff, Imhoff, Jardin: Taschenbuch der Stadtentwässerung, R. Oldenbourg, München 31. Auflage 2009

Gujer, W.: Siedlungswasserwirtschaft, Springer, Berlin 3. Auflage 2006

Karger, Cord-Landwehr, Hofmann: Wasserversorgung. Teubner, Stuttgart 2007

Fachtechnisches Regelwerk

Skriptum zur Vorlesung

Sonstiges

Prüfungsnummern:

Page 457: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 457 von 492

(Stand: 20.03.18)

MaB 16600, 16610(SL), 16620(PL)

Stand: Jul 2016

Modulbezeichnung

Werkstoffgerechte

Baumechanik Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb X

Schwerpunkt Konstruktiv X

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / III

Level -

Kürzel WBM

Fachgebiet Schwerpunkt Konstruktiver Ingenieurbau

Studiensemester -

Angebotsturnus Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung

120 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Dr. sc. techn. Martin Neujahr

weitere Dozenten Prof. Dr.-Ing. Bernd Naujoks

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung, Laborübung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

keine

Empfohlene Voraussetzungen

Mathematik: Matrizenrechnung, Vektor- und Tensorrechnung Baustatik: P.d.v.K., P.d.v.V., Weggrößenverfahren

Fortschrittskontrolle 2 Tests und 1 Laborbericht während des Semesters

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X Labor- und Übungsausarbeitungen

Eigenständige Leistung X

Page 458: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 458 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Klausur 180 min (Gewicht 2/3), Seminarvortrag (Gewicht 1/3)

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Fähigkeit zur Differenzierung der Ebenen des Modells

Kompetenz zur Transformation zwischen den Ebenen des Modells

Vertieftes Verständnis der Kontinuumsmechanik

Vertieftes Verständnis der Werkstoffmechanik

Verständnis des Konzepts der Finite-Elemente-Methode

Kompetenz zur Analyse baumechanischer Systeme mit Finiten Elementen

Kompetenz zur Entwicklung, Durchführung und Auswertung von Laborversuchen

Fähigkeit zur approximativen Analyse des Verhaltens komplexer Werkstoffe

Fähigkeit zur Kommunikation baumechanischer Sachverhalte auf verschiedenen Stufen

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Einführung: Zielsetzung, Einordnung, Anwendungen

Kontinuumsmechanik:

System-, Element- und Kontinuumsebene

Verallgemeinertes Elastizitätsgesetz (Isotropie, Orthotropie, Anisotropie)

Verallgemeinerte Erhaltungssätze (P.d.v.K, P.d.v.V.)

Diskretisierung des Kontinuums:

Aufbau des Modells (System, Elemente, Implementierung)

Lösung des Gleichungssystems (Systemverformungen,

Kontinuumsdehnungen)

Werkstoffmechanik:

Lineares-, nichtlinear-elastisches-, plastisches Verhalten

Isotropes-, orthotropes- , anisotropes Verhalten

Rheologische Modelle

Finite Elemente:

Konzept, Interpolationsfunktionen

Lagrange Elemente, Kirchhoff Elemente

Eignung für Untersuchungen auf System- und Kontinuumsebene

Analyse:

Systemverformungen, Kontinuumsdehnungen

Verhalten, Schädigung, Versagen duktiler und spröder Materialien und

Kontaktzonen bei monotoner und zyklischer Beanspruchung

Anwendung:

Bestimmung von Materialparametern im Labor

Beschreibung der Materialparameter in einem Versuchsbericht

Approximative Analyse des Verhaltens von Kunststoffen,

Faserverbundstrukturen, Verbundkonstruktionen

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Bathe „Finite-Elemente-Methoden“, Springer Verlag

Issler, Ruoß, Häfele „Festigkeitslehre-Grundlagen“, Springer Verlag

Schürmann „Konstruieren mit Faserverbundwerkstoffen“, Springer Verlag

Sonstiges

Page 459: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 459 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaTGM 2016

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung

Wertermittlung

(Bausteine zum SV-

Wesen)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.) X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level M

Kürzel WE B-SV

Fachgebiet Recht

Studiensemester 1. oder 3. Semester empfohlen

Angebotsturnus Wintersemester, nach Bedarf

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Andreas Link

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung, Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung* ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Page 460: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 460 von 492

(Stand: 20.03.18)

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur (max. 120 Min.) oder Projektarbeit mit Kolloquium

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

selbstständig ein Wertgutachten unter Zuhilfenahme von

Vergleichswert-, Sachwert- und Ertragswertverfahren erstellen,

die DCF-Methode und weitere internationale Verfahren in den

groben Zügen anwenden,

die wesentlichen Parameter des Immobilienmarktes analysieren und

auf den jeweiligen Bewertungsfall beziehen und

kann zwischen unterschiedlichen Bewertungsanlässen (Bestand, An-

und Verkauf, Projektentwicklung, Bilanzierung, Finanzierung etc.)

und den daraus resultierenden Methoden / Annahmen unterscheiden

Modulinhalt

Themenstruktur:

Einführung / Überblick

Vergleichswertverfahren

Sachwertverfahren

Ertragswertverfahren

Mietwertermittlung

Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF)

Residualwertverfahren

Projektentwicklungsrechnungen

Beleihungswertermittlung

Bewertungssoftware in der Praxis (u.a. ARGUS, immopac)

Immobilienmarkt Deutschland (Wohnimmobilien, Gewerbeimmobilien)

Internationale Immobilienmärkte (u.a. NL, FR, UK, USA, China)

Portfolioanalyse und Portfoliobewertung

Gastvorträge (Hochschule und bei Unternehmen, ggf. in Englisch)

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Kleiber, W. (2014) Verkehrswertermittlung von Grundstücken, Kommentar und Handbuch zur Ermittlung von Marktwerten (Verkehrswerten) und Beleihungswerten sowie zur steuerlichen Bewertung unter Berücksichtigung der ImmoWertV, 7. Vollständig neu bearbeitete Auflage, Bundesanzeiger Verlag, Köln

Bobka, G. / Simon, J. (Hrsg.) (2012) Handbuch Immobilienbewertung in internationalen Märkten, Bundesanzeiger Verlag, Köln

Sonstiges

Page 461: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 461 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

MaTGM 2016

Stand: 20. März 18

Modulbezeichnung

Wertermittlung

(Bausteine zum SV-

Wesen - Master)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master BIM, TIM, TGM (Konsek./Weiterb.)

X

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level M

Kürzel WE B-SV

Fachgebiet Recht

Studiensemester 2. oder 4. Semester empfohlen

Angebotsturnus Sommersemester, nach Bedarf

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 6 / 6

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

120 h Eigenständiges Studium

180 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Andreas Link

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung, Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung* ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Page 462: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 462 von 492

(Stand: 20.03.18)

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur (max. 120 Min.) oder Projektarbeit mit Kolloquium

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

selbstständig ein Wertgutachten unter Zuhilfenahme von

Vergleichswert-, Sachwert- und Ertragswertverfahren erstellen,

die DCF-Methode und weitere internationale Verfahren in den

groben Zügen anwenden,

die wesentlichen Parameter des Immobilienmarktes analysieren und

auf den jeweiligen Bewertungsfall beziehen und

kann zwischen unterschiedlichen Bewertungsanlässen (Bestand, An-

und Verkauf, Projektentwicklung, Bilanzierung, Finanzierung etc.)

und den daraus resultierenden Methoden / Annahmen unterscheiden

Modulinhalt

Themenstruktur:

Einführung / Überblick

Vergleichswertverfahren

Sachwertverfahren

Ertragswertverfahren

Mietwertermittlung

Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF)

Residualwertverfahren

Projektentwicklungsrechnungen

Beleihungswertermittlung

Bewertungssoftware in der Praxis (u.a. ARGUS, immopac)

Immobilienmarkt Deutschland (Wohnimmobilien, Gewerbeimmobilien)

Internationale Immobilienmärkte (u.a. NL, FR, UK, USA, China)

Portfolioanalyse und Portfoliobewertung

Gastvorträge (Hochschule und bei Unternehmen, ggf. in Englisch)

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Kleiber, W. (2014) Verkehrswertermittlung von Grundstücken, Kommentar und Handbuch zur Ermittlung von Marktwerten (Verkehrswerten) und Beleihungswerten sowie zur steuerlichen Bewertung unter Berücksichtigung der ImmoWertV, 7. Vollständig neu bearbeitete Auflage, Bundesanzeiger Verlag, Köln

Bobka, G. / Simon, J. (Hrsg.) (2012) Handbuch Immobilienbewertung in internationalen Märkten, Bundesanzeiger Verlag, Köln

Sonstiges

Page 463: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 463 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaWI (PO 2014) 130, BaWI (PO 2016) 210, BaBIM 320

Stand: Feb 2016

Modulbezeichnung

Wirtschaftsmathema

tik und Statistik I Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM X

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / I

Level -

Kürzel

Fachgebiet Mathematik

Studiensemester -

Angebotsturnus Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung + Übung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Andreas Link

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung, Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle Regelmäßige Besprechung der Projektarbeiten

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 464: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 464 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Projektarbeit mit Kolloquium, Klausur 60 min.

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Es bestehen ein Verständnis der Grundlagen der Finanzmathematik

und ein vertiefter Einblick in die Statistik und Ökonometrie als Basis für

die praktische Anwendung in parallelen Modulen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt: Deskriptive Statistik

Grundlagen

Mittelwerte

Lagemaße

Streuungsmaße

Zusammenhangsmaße Wahrscheinlichkeitsrechnung Induktive Statistik

Grundlagen

Zufallsvariablen / Verteilungen

Parametrische Verteilungsfamilien

Stichproben, Parameter- und Intervallschätzung

Hypothesentests Finanzmathematik

Zins- und Zinseszinsrechnung

Rentenrechnung

Tilgungs- und Annuitätenrechnung Wirtschaftsstatistik

Verhältniszahlen

Messzahlen

Indexzahlen

Zeitreihen

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Arrenberg, Jutta (2013): Finanzmathematik: Lehrbuch mit Übungen, 2.

Auflage, Oldenbourg Verlag München,

Diaz-Bone, R. (2006) Statistik für Soziologen, UVK Verlagsgesellschaft

mbH, Konstanz

Mosler, Karl / Schmid, Friedrich (2009): Beschreibende Statistik und

Wirtschaftsstatistik, 4. Auflage, Springer Verlag Berlin

Mosler, Karl / Schmid, Friedrich (2010): Wahrscheinlichkeitsrechnung

und schließende Statistik, 4. Auflage, Springer Verlag Berlin

Sonstiges Für die Vorlesungen ist ein Taschenrechner mit Potenz- und Logarithmusfunktion erforderlich.

Page 465: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 465 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaWI (PO 2014) 130, BaWI (PO 2016) 210, BaBIM 320

Stand: 20.03.2018

Modulbezeichnung

Wirtschaftsmathema

tik und Statistik I

(11.08.2017)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM X

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / I

Level -

Kürzel SFM/WMS

Fachgebiet Mathematik

Studiensemester -

Angebotsturnus Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung + Übung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Andreas Link

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung, Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle Regelmäßige Besprechung der Projektarbeiten

Studienleistung* ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Page 466: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 466 von 492

(Stand: 20.03.18)

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Projektarbeit mit Kolloquium, Klausur 60 min.

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Es bestehen ein Verständnis der Grundlagen der Finanzmathematik

und ein vertiefter Einblick in die Statistik und Ökonometrie als Basis für

die praktische Anwendung in parallelen Modulen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Deskriptive Statistik

Grundlagen

Mittelwerte

Lagemaße

Streuungsmaße

Zusammenhangsmaße Wahrscheinlichkeitsrechnung Induktive Statistik

Grundlagen

Zufallsvariablen / Verteilungen

Parametrische Verteilungsfamilien

Stichproben, Parameter- und Intervallschätzung

Hypothesentests Finanzmathematik

Zins- und Zinseszinsrechnung

Rentenrechnung

Tilgungs- und Annuitätenrechnung Wirtschaftsstatistik

Verhältniszahlen

Messzahlen

Indexzahlen

Zeitreihen

Page 467: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 467 von 492

(Stand: 20.03.18)

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Arrenberg, Jutta (2013): Finanzmathematik: Lehrbuch mit Übungen, 2.

Auflage, Oldenbourg Verlag München,

Diaz-Bone, R. (2006) Statistik für Soziologen, UVK Verlagsgesellschaft

mbH, Konstanz

Mosler, Karl / Schmid, Friedrich (2009): Beschreibende Statistik und

Wirtschaftsstatistik, 4. Auflage, Springer Verlag Berlin

Mosler, Karl / Schmid, Friedrich (2010): Wahrscheinlichkeitsrechnung

und schließende Statistik, 4. Auflage, Springer Verlag Berlin

Sonstiges Für die Vorlesungen ist ein Taschenrechner mit Potenz- und Logarithmusfunktion erforderlich.

Page 468: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 468 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaWI (PO 2014) 130, BaWI (PO 2016) 210, BaBIM 320

Stand: 20.03.2018

Modulbezeichnung

Wirtschaftsmathema

tik und Statistik I

(11.08.2017)

BaWi

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM X

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / I

Level -

Kürzel SFM/WMS

Fachgebiet Mathematik

Studiensemester -

Angebotsturnus Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung + Übung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Andreas Link

weitere Dozenten MA. Rafael Beier

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung, Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle Regelmäßige Besprechung der Projektarbeiten

Page 469: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 469 von 492

(Stand: 20.03.18)

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Projektarbeit mit Kolloquium, Klausur 60 min.

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Es bestehen ein Verständnis der Grundlagen der Finanzmathematik

und ein vertiefter Einblick in die Statistik und Ökonometrie als Basis für

die praktische Anwendung in parallelen Modulen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Deskriptive Statistik

Grundlagen

Mittelwerte

Lagemaße

Streuungsmaße

Zusammenhangsmaße Wahrscheinlichkeitsrechnung Induktive Statistik

Grundlagen

Zufallsvariablen / Verteilungen

Parametrische Verteilungsfamilien

Stichproben, Parameter- und Intervallschätzung

Hypothesentests Finanzmathematik

Zins- und Zinseszinsrechnung

Rentenrechnung

Tilgungs- und Annuitätenrechnung Wirtschaftsstatistik

Verhältniszahlen

Messzahlen

Indexzahlen

Zeitreihen

Page 470: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 470 von 492

(Stand: 20.03.18)

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Arrenberg, Jutta (2013): Finanzmathematik: Lehrbuch mit Übungen, 2.

Auflage, Oldenbourg Verlag München,

Diaz-Bone, R. (2006) Statistik für Soziologen, UVK Verlagsgesellschaft

mbH, Konstanz

Mosler, Karl / Schmid, Friedrich (2009): Beschreibende Statistik und

Wirtschaftsstatistik, 4. Auflage, Springer Verlag Berlin

Mosler, Karl / Schmid, Friedrich (2010): Wahrscheinlichkeitsrechnung

und schließende Statistik, 4. Auflage, Springer Verlag Berlin

Sonstiges Für die Vorlesungen ist ein Taschenrechner mit Potenz- und Logarithmusfunktion erforderlich.

Page 471: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 471 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaBIM 320

Stand: 20.03.2018

Modulbezeichnung

Wirtschaftsmathema

tik und Statistik

(11.08.2017, BaBIM

320)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor BIM X

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / I

Level -

Kürzel WMS

Fachgebiet Mathematik

Studiensemester -

Angebotsturnus Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung + Übung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Andreas Link

weitere Dozenten MA. Rafael Beier

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung, Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle Regelmäßige Besprechung der Projektarbeiten

Page 472: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 472 von 492

(Stand: 20.03.18)

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur 90 min.

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden können (durch Prüfung nachgewiesen):

Es bestehen ein Verständnis der Grundlagen der Finanzmathematik

und ein vertiefter Einblick in die Statistik und Ökonometrie als Basis für

die praktische Anwendung in parallelen Modulen.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Deskriptive Statistik

Grundlagen

Mittelwerte

Lagemaße

Streuungsmaße

Zusammenhangsmaße Wahrscheinlichkeitsrechnung Induktive Statistik

Grundlagen

Zufallsvariablen / Verteilungen

Parametrische Verteilungsfamilien

Stichproben, Parameter- und Intervallschätzung

Hypothesentests Finanzmathematik

Zins- und Zinseszinsrechnung

Rentenrechnung

Tilgungs- und Annuitätenrechnung Wirtschaftsstatistik

Verhältniszahlen

Messzahlen

Indexzahlen

Zeitreihen

Page 473: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 473 von 492

(Stand: 20.03.18)

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Arrenberg, Jutta (2013): Finanzmathematik: Lehrbuch mit Übungen, 2.

Auflage, Oldenbourg Verlag München,

Diaz-Bone, R. (2006) Statistik für Soziologen, UVK Verlagsgesellschaft

mbH, Konstanz

Mosler, Karl / Schmid, Friedrich (2009): Beschreibende Statistik und

Wirtschaftsstatistik, 4. Auflage, Springer Verlag Berlin

Mosler, Karl / Schmid, Friedrich (2010): Wahrscheinlichkeitsrechnung

und schließende Statistik, 4. Auflage, Springer Verlag Berlin

Sonstiges Für die Vorlesungen ist ein Taschenrechner mit Potenz- und Logarithmusfunktion erforderlich.

Page 474: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 474 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaWI (PO 2016) 220

Stand: Sep 2015

Modulbezeichnung

Wirtschafts- und

Arbeitsrecht Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / I

Level -

Kürzel WI-Recht

Fachgebiet Recht

Studiensemester 2. Semester

Angebotsturnus jährlich

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand

(work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS (Vorlesung + Übung)

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortlicher Prof. Dr. jur. M. Dossmann

Weitere Dozenten N.N.

Veranstaltungsform /

Aufteilung in Lehrgebiete Vorlesung

Voraussetzungen nach

Prüfungsordnung -

Empfohlene

Voraussetzungen

Fortschrittskontrolle -

Page 475: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 475 von 492

(Stand: 20.03.18)

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur (120 min.)

Lern-/Qualifikationsziele

Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, die für

Unternehmen relevanten Inhalte und die Systematik des privaten

Wirtschaftsrechts zu erkennen. Die Studierenden sind befähigt, mit zivil-

rechtlichen Normen aus den u. g. Rechtsgebieten umzugehen und die

Normen auf einfache Sachverhalte – wie Fallbeispiele und Rechtsfragen-

anzuwenden. Die Studierenden verfügen neben der technischen und

wirtschaftlichen Betrachtung auch das juristische Problembewusstsein und

die juristische Argumentationsfähigkeit.

Modulinhalt In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Literatur In der Vorlesung verwendete Literatur:

Sonstiges

Page 476: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 476 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaWI 190

Stand: Sep 2015

Modulbezeichnung

Wirtschaftswissen-

schaftliche

Methoden

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor X

Studienabschnitt / I

Level -

Kürzel WWM

Fachgebiet

Studiensemester 1. Semester

Angebotsturnus Jährlich

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 5 / 5

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Vorlesung

90 h Eigenständiges Studium

150 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Stephan Ruhl

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung, Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung* ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Page 477: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 477 von 492

(Stand: 20.03.18)

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Klausur 120 min.

Lern-/Qualifikationsziele

Der Studierende versteht die grundlegenden Modelle der

Volkswirtschaftslehre, die grundlegenden Modelle

betriebswirtschaftlichen Handelns, kann Zusammenhänge zwischen

betriebs- und volkswirtschaftlichen Entscheidungen herstellen und

kennt die Optimierungsmethoden des Operations Research.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt und anhand praktischer Übungen gefestigt:

- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

- Wirtschaftspolitik

- Mikroökonomie

- Makroökonomie

- Haushalts- und Unternehmenstheorie

- Preistheorie

- Geld

- Wirtschaftskreislauf und Inlandsprodukt

- Einkommens- und Beschäftigungstheorie

- Konjunktur und Wachstum

- Außenwirtschaft

- Finanzwissenschaft

- Operations Research / Optimierungsverfahren

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

- Woll, Artur: Volkswirtschaftslehre

- Bofinger, Peter: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

- Brunner, Sibylle; Kehrle, Karl: Volkswirtschaftslehre

- Mankiw, Gregory N.; Taylor, Mark P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

- Krugman, Paul; Wells, Robin: Volkswirtschaftslehre

- Gohout, Wolfgang: Operations Research : einige ausgewählte Gebiete der linearen und nichtlinearen Optimierung

- Müller-Merbach: Operations Research

Sonstiges

Page 478: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 478 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

BaBIM 410

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung

Wissenschaftliches

Arbeiten und

Präsentationstechnik

(Juli 2015)

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM X

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor (PO 2012 und PO 2014)

Studienabschnitt / -

Level 1

Kürzel WAPT

Fachgebiet Technik

Studiensemester 2. Semester, Empfehlung: studienbegleitend

Angebotsturnus Jährlich

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits / Gewichtung 2 / -

Arbeitsaufwand (work load)

28 h Präsenzzeit = 1 SWS Vorlesung + 0,5 SWS Präsentationstraining

32 h Eigenständiges Studium

60 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter

Dozent(en) Claudia Hoffmann

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Seminar in Blockveranstaltungen Testat 1 (1 Tag), Testat 2 (2 x ½ Tag), Testat 3 (2 x ½ Tag), Testat 4 (½ Tag)

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Page 479: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 479 von 492

(Stand: 20.03.18)

Fortschrittskontrolle

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung

Insgesamt 4 Testate (d.h. Regelmäßige Teilnahme bei den gewählten Teilleistungen, es wird dringend empfohlen, die Teilleistungen studienbegleitend zu erbringen) Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen Erfolgreiche Bearbeitung der Aufgaben Der erfolgreiche Abschluss der einzelnen Testate ist im Leistungsheft zu dokumentieren.

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden verfügen über die erforderlichen Kenntnisse, um die wissenschaftlichen Ausarbeitungen, die den Praxisprojekten zur Seite gestellt werden, professionell zu bearbeiten. Im Block „Präsentation“ sammeln sie Erfahrungen in Präsentationssituationen und verbessern dadurch ihre Rhetorik und Sprachkompetenz.

Modulinhalt

Das Modul setzt sich aus vier Teilleistungen (Testaten) zusammen. Die Teilleistungen sind grundsätzlich unabhängig voneinander zu belegen. Die Teilleistungen 1 bis 3 bauen jedoch aufeinander auf. Die Teilleistung 4 soll die Studierenden insbesondere auf ihre Kolloquien vorbereiten. Daraus ergibt sich folgende empfohlene Reihenfolge.

1. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (vorzugsweise in der Einführungswoche des 1. Semesters), dabei wird durch formale Lernvorgänge das Bewusstsein für Urheberrechte und die Bedeutung von Plagiaten geweckt.

2. Anwendung von Zitiertechniken (vorzugsweise im 3. Semester mit der praktischen Anwendung in Modul TIGFM oder CAFM). Hierbei sollen Zitiertechniken in unterschiedlichen Sprachräumen aufgezeigt werden.

3. Wissenschaftliches Schreiben (vorzugsweise im 5. Semester mit der praktischen Anwendung im Praxisbericht). Hierbei wird der Schwerpunkt auf gutes wissenschaftliches Arbeiten als verantwortungsvolles Handeln gelehrt.

4. Präsentieren (Praktische Anwendung im Studienalltag* (studienbegleitend) und praktische Anwendung im Kolloquium vorzugsweise im 6. Semester mit der Abschlussarbeit). Hierbei soll das Präsentations- und Kommunikationstechniken zu unterschiedlichen Zielgruppen geübt werden.

*Die praktische Anwendung im Studienalltag kann wie folgt nachgewiesen werden.

Begleitung einer Groß-Veranstaltung des Studiengangs (z.B. aktiver Helfer beim Mainzer Immobilientag), oder

Mitarbeit in Gremien der Hochschule in einer Wahlperiode, z.B. Mitarbeit im Prüfungsauschuss (PA) oder Fachausschuss Studium und Lehre (FASL), oder

Aktiver Semestersprecher in einer Wahlperiode Diese Nachweise können bereits ab dem 1. Semester erbracht werden. In den einzelnen Teilleistungen werden die theoretischen Grundlagen gelehrt und dann in praktischen Übungen vertieft. Die praktische Anwendung erfolgt bei Seminararbeiten in anderen Modulen.

Page 480: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 480 von 492

(Stand: 20.03.18)

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Leitfaden „Wissenschaftliches Arbeiten“ der Hochschule Mainz

Theisen, Manuel René: Wissenschaftliches Arbeiten: Technik-Methodik-Form, München: Verlag Franz Vahlen

Weitere Literaturhinweise werden im Einzelfall genannt.

Sonstiges

Page 481: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 481 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

Wahl(pflicht)modul

Stand: Sep 2015

Modulbezeichnung

Business Creativity

(English) Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level -

Kürzel -

Fachgebiet Fremdsprache

Studiensemester individuell

Angebotsturnus Siehe Aushang

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache deutsch

Credits 5 - 6 (je nach Curriculum)

Arbeitsaufwand (work load)

90 h Präsenzzeit = 3 SWS + 1 SWS Übung

60 – 90 h Eigenständiges Studium (je nach Curriculum)

150 - 180 h Gesamtaufwand (je nach Curriculum)

Modulverantwortliche(r) Christin Reichhardt, M.A.

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Lecture, discussions, group work, presentations

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Englischkenntnisse ab dem Sprachlevel B2 nach dem GERR; Einstufungstest in der ersten Vorlesungsstunde

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 482: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 482 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Präsentation + Klausur [4 ECTS]

Essay + Präsentation + Klausur [5 ECTS]

Essay + Präsentation + Klausur [6 ECTS]

Lern-/Qualifikationsziele

In this course students will get an insight into basic business fundamentals, such as course Marketing, Branding, Company Structures, Target Groups, Pricing and they have to make BUSINESS themselves. Due to a small idea checks and presentations they have to come up with a business idea and answer questions.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt: Overall Assignment – Create your own Business Idea – Leading Points:

WHAT? – product/idea of concept

WHERE? – distribution on merket (regional, national, global)

To WHOM? – target group

HOW create awareness? – marketing strategy

COSTS?! – pricing/strategy – low-cost or high cost strategy

Students should already possess a good command of the English language. In

this course students will get an insight into basic business fundamentals, such as

course Marketing, Branding, Company Structures, Target Groups, Pricing and

they have to make BUSINESS themselves. Due to a small idea checks and

presentations they have to come up with a business idea and answer the above

mentioned questions.Team-work is essential, because they will have to work in

groups and turn their idea into reality. At the end they have to present their final

idea and their product in front of a jury.

Veranstaltungsablauf:

Introduction: Orientation, Team Selection, Requirements

Theory: Presentation Skills (techniques, intercultural differences),

Marketing Theory, Branding, Company Structures, Market and Target

Group

Interactive: Idea Check, Group Presentation

Business Idea: Final Presentation, Poster

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Course Package; Audiomaterial

Sonstiges

Die Anmeldung erfolgt über die jeweilige Lehreinheit bzw. Studiengang.

Anmeldungsfristen: siehe Aushänge

Termin für die Einführungsveranstaltung: siehe Aushänge

Page 483: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 483 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

Wahl(pflicht)modul

Stand: Sep 2015

Modulbezeichnung

Kulturmanagement Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level -

Kürzel -

Fachgebiet Management

Studiensemester Individuell

Angebotsturnus Siehe Aushang

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits 4 - 6 (je nach Curriculum)

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 3 SWS + 1 SWS Übung

60 – 120 h Eigenständiges Studium (je nach Curriculum)

120 - 180 h Gesamtaufwand (je nach Curriculum)

Modulverantwortliche(r) Christin Reichhardt, M.A.

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

-

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Grundkenntnisse Marketing, Kultur

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung Präsentation + Projektarbeit [5 ECTS]

Page 484: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 484 von 492

(Stand: 20.03.18)

Lern-/Qualifikationsziele

Der Kurs stellt klassische Kulturmanagementtechniken dar. Sie werden Manager eines Kulturbetriebs und sollen sicherstellen, dass eingesetzte finanz8ielle, personelle und materielle Ressourcen optimal verwendet werden.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Kulturmanagement ist ein Teilbereich des Managements und beschäftigt

sich mit der Leitung und Organisation von Kulturprojekten und

Kulturorganisationen.

Kulturmanager arbeiten direkt an der Schnittstelle zwischen Kultur und

Wirtschaft.

Kulturmanager und Non-Profit-Organisationen bewegen sich in einem

Spannungsfeld zwischen Notwendigkeit zum ökonomischen Handeln und

internen Unternehmenszielen, die meist einem öffentlichen Auftrag folgen.

Dies verlangt besondere Verfahren und Methoden des Managements von

Kultur- und Non-Profit-Organisationen. Es ist ein komplexes und

vielfältiges Arbeitsumfeld, in dem die unterschiedlichsten Management-

techniken zusammentreffen.

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

N.N.

Sonstiges

Die Anmeldung erfolgt über die jeweilige Lehreinheit bzw. Studiengang.

Anmeldungsfristen: siehe Aushänge

Termin für die Einführungsveranstaltung: siehe Aushänge

Page 485: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 485 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

Wahl(pflicht)modul

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung

Rede- und

Debattiertraining Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level -

Kürzel -

Fachgebiet Schlüsselkompetenz (fachübergreifend)

Studiensemester Individuell

Angebotsturnus Siehe Aushang

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits 3 - 6 (je nach Curriculum)

Arbeitsaufwand (work load)

45 h Präsenzzeit = 3 SWS + 1 SWS Übung

45 – 135 h Eigenständiges Studium (je nach Curriculum)

90 - 180 h Gesamtaufwand (je nach Curriculum)

Modulverantwortliche(r) Claudia Hoffmann

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Kurs, bei dem praktische Übungen im Vordergrund stehen

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 486: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 486 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung

Erstellung einer Rede und Freier Redevortrag [3 ECTS]

Debatte [+1 ECTS]

Stegreifrede [+1 ECTS]

Essay [+1 ECTS]

(Mittelwert der geforderten Leistungsnachweise ergibt die Gesamtnote)

Lern-/Qualifikationsziele

- Die Studierenden erproben ihre eigene Sprachfähigkeit in freier Rede und Debatte. Sie sind vertraut mit den grundlegenden Regeln und können die eigenen Leistungen sowie die Leistungen anderer bewerten.

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

- Die Rhetorik, als Kunst der Beredsamkeit, hatte und hat großen Einfluss

auf die Meinungsbildung. Sie wurde spätestens in der Antike zur Kunst

erhoben. Zu den bekanntesten antiken Rhetorikern gehören Aristoteles,

Sokrates, Platon und Cicero.

- Der gegenwärtige, eher theoretische, Ansatz der Rhetorik zielt noch immer

darauf ab, andere zu überzeugen, Meinungen und Einstellungen zu

verändern; eine Kunst ist die Rhetorik geblieben. Heute gehört sie nicht nur

zum politischen, wissenschaftlichen oder poetisch/literarischen Alltag; sie

ist fester Bestandteil des beruflichen Lebens (fast) aller Menschen.

- In diesem Kurs werden die Grundlagen der Rhetorik, Argumentation und

des Redenschreibens im Rahmen praktischer Übungen vermittelt.

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

Argyle, M.: Körpersprache & Kommunikation: Nonverbaler Ausdruck und soziale

Interaktion, 10. Auflage, Verlag Junfermann, Paderborn, 2012 (ISBN 3-873-87843-

7)

Molcho, S/Klinger, T.: Alles über Körpersprache: sich selbst und andere besser

verstehen, 6. Auflage, Mosaik Verlag, München, 2002 (ISBN 3-442-39047-8)

Scheerer, H: Reden müsste man können, 11. Auflage, Verlag Gabal, Offenbach,

2010 (ISBN 3-869-36058-5)

Thiele, A: Die Kunst zu überzeugen: Faire und unfaire Dialektik, 8. Auflage, Verlag

Springer, Berlin/Heidelberg, 2006 (ISBN 3-540-28228-9)

Will, H.: Mini-Handbuch Vortrag und Präsentation: Für ihren nächsten Auftritt vor

Publikum, 7. Auflage, Verlag Beltz, Weinheim, 2011 (ISBN 3-407-22615-2

Sonstiges

Die Anmeldung erfolgt über die jeweilige Lehreinheit bzw. Studiengang. Sofern kein

offizielles Wahlverfahren vorgesehen ist, erfolgt die Anmeldung direkt über die

Kursleiterin Claudia Hoffmann ([email protected]).

Anmeldungsfristen: siehe Aushänge

Termin für die Einführungsveranstaltung: siehe Aushänge

Page 487: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 487 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

Wahl(pflicht)modul

Stand: Sep 2015

Modulbezeichnung

Refresher Course

English I (B1) Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level -

Kürzel -

Fachgebiet Fremdsprache

Studiensemester Individuell

Angebotsturnus Siehe Aushang

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits 4 - 6 (je nach Curriculum)

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 3 SWS + 1 SWS Übung

60 – 180 h Eigenständiges Studium (je nach Curriculum)

120 - 180 h Gesamtaufwand (je nach Curriculum)

Modulverantwortliche(r) Christin Reichhardt, M.A.

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Seminaristischer Lehrstil mit vordergründig praktischen Übungs-, Diskussions- und Gruppeneinheiten.

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Englischkenntnisse ab dem Sprachlevel A2/B1 (Anfänger und Mittelstufe) nach dem GERR

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 488: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 488 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Präsentation + Klausur [4 ECTS]

Essay + Präsentation + Klausur [5 ECTS]

Essay + Präsentation + Klausur [6 ECTS]

Lern-/Qualifikationsziele Weiterentwicklung der englischen Sprachfähigkeit. Auf- und Ausbau der eigenen Kommunikationsstärke

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Students will learn fundamental English vocabulary necessary for success

in both their studies and later in professional life. They will improve their

reading, writing and speaking skills in English and familiarize themselves

with cultural aspects of the Anglo/American working world. Students are

encouraged to continue developing their language skills in an internship

or semester abroad.

Communication skills

Language comprehension

Intercultural competences

Grammar Refresher and vocabulary builder

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

N.N.

Sonstiges

Die Anmeldung erfolgt über die jeweilige Lehreinheit bzw. Studiengang.

Anmeldungsfristen: siehe Aushänge

Termin für die Einführungsveranstaltung: siehe Aushänge

Page 489: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 489 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

Wahl(pflicht)modul

Stand: Sep 2015

Modulbezeichnung

Refresher Course

English II (B2) Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM

Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level -

Kürzel -

Fachgebiet Fremdsprache

Studiensemester Individuell

Angebotsturnus Siehe Aushang

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache Deutsch

Credits 4 - 6 (je nach Curriculum)

Arbeitsaufwand (work load)

60 h Präsenzzeit = 3 SWS + 1 SWS Übung

60 – 120 h Eigenständiges Studium (je nach Curriculum)

120 - 180 h Gesamtaufwand (je nach Curriculum)

Modulverantwortliche(r) Christin Reichhardt, M.A.

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Seminaristischer Lehstil mit vordergründig praktischen Übungs-, Diskussions- und Gruppeneinheiten.

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

Englischkenntnisse ab dem Sprachlevel B1 + (intermediate Level) nach dem GERR; Einstufungstest in der ersten Vorlesungsstunde

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung*

ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Eigenständige Leistung X

Page 490: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 490 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsleistung Präsentation + Klausur [4 ECTS]

Essay + Präsentation + Klausur [5 ECTS]

Essay + Präsentation + Klausur [6 ECTS]

Lern-/Qualifikationsziele Weiterentwicklung der englischen Sprachfähigkeit. Auf- und Ausbau der eigenen Kommunikationsstärke

Modulinhalt

In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Students will learn fundamental English vocabulary necessary for success

in both their studies and later in professional life. They will improve their

reading, writing and speaking skills in English and familiarize themselves

with cultural aspects of the Anglo/American working world. Students are

encouraged to continue developing their language skills in an internship

or semester abroad.

Communication skills

Language comprehension

Intercultural competences

Grammar Refresher and vocabulary builder

Literatur

In der Vorlesung verwendete Literatur:

N.N.

Sonstiges

Die Anmeldung erfolgt über die jeweilige Lehreinheit bzw. Studiengang.

Anmeldungsfristen: siehe Aushänge

Termin für die Einführungsveranstaltung: siehe Aushänge

Page 491: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 491 von 492

(Stand: 20.03.18)

Prüfungsnummern:

Wahl(pflicht)modul

Stand: Jul 2015

Modulbezeichnung

Schlüsselkompetenz

für Young

Professionals

Studiengang

Pflic

ht

Wahlp

flic

ht

Bauingenieurwesen

Bachelor

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Schwerpunkt Umwelt + Planung

Master –Bauen im Bestand-

Schwerpunkt Baubetrieb

Schwerpunkt Konstruktiv

Internationales Bauingenieurwesen

Bachelor

Bau-, Immobilienmanagement / FM - TGM Bachelor BIM

Master TGM (Konsek./Weiterb.)

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Bachelor

Studienabschnitt / -

Level -

Kürzel -

Fachgebiet Schlüsselkompetenz (fachübergreifend)

Studiensemester individuell

Angebotsturnus Siehe Aushang

Dauer des Moduls 1 Semester

Sprache deutsch

Credits 3 - 6 (je nach Curriculum)

Arbeitsaufwand (work load)

45 h Präsenzzeit

45 – 135 h Eigenständiges Studium (je nach Curriculum)

90 - 180 h Gesamtaufwand (je nach Curriculum)

Modulverantwortliche(r) Claudia Hoffmann

weitere Dozenten

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Workshop

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzungen

-

Fortschrittskontrolle -

Studienleistung* ja nein Art

Prüfungsvorleistung X

Page 492: Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen für die ... · Modulhandbuch der Fachrichtung Seite Bauingenieurwesen Hochschule Mainz 1 von 492 (Stand: 20.03.18) Modulhandbuch

Modulhandbuch der Fachrichtung Bauingenieurwesen Hochschule Mainz Seite 492 von 492

(Stand: 20.03.18)

Eigenständige Leistung X

Prüfungsleistung

Regelmäßige Teilnahme/Durchführung der Übungen und Aufgaben.

Jede Einzel-Veranstaltung schließt mit 1 - 2 Prüfungsleistungen ab. Die

Aufgaben werden jeweils am Ende der Vorlesung gestellt. Sie müssen bis

spätestens 2 Wochen nach Aufgabenstellung abgegeben werden.

Abhängig von der Anzahl der lt. Prüfungsordnung vorgegebenen ECTS

müssen mindestens

10 Aufgaben (3 ECTS)

12 Aufgaben (4 ECTS)

14 Aufgaben (5 ECTS) oder

14 Aufgaben + 1 Essay (6 ECTS) bearbeitet bzw. erstellt werden.

Alle Ergebnisse zählen zu gleichen Teilen.

Lern-/Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen ihre sozialen bzw. persönlichen Kompetenzen und können diese in einen beruflichen Kontext ihrer zukünftigen Führungsverantwortung stellen. Sie sind in der Lage die Einsatzmöglichkeiten erprobter Techniken aus den Bereichen Führung, Motivation und Selbstmanagement professionell zu analysieren und anzuwenden.

Modulinhalt

Der Workshop ist modulartig aufgebaut. Die Inhalte orientieren sich an den

im Beruf geforderten persönlichen Kompetenzen von Führungskräften.

Dazu gehören unter anderem: Unternehmerisches Denken,

Führungskompetenz und Kommunikationsfähigkeit.

Jede Vorlesung ist in sich abgeschlossen und behandelt wechselnde

Themen. In diesem Rahmen befassen sich die Studierenden beispielsweise

mit Stress- und Selbstmanagement, Moderation und Motivation. Darüber

hinaus werden Techniken zur Überwindung von Konflikten und zur

erfolgreichen Argumentation vermittelt. Die Studierenden erproben sich in

einer innovativen Präsentationstechnik und erarbeiten Strategien für

Perspektiv- und Zielvereinbarungsgespräche. Zur Vervollständigung der

persönlichen Kompetenzen behandeln die Studierenden Themen aus den

Bereichen operativer und strategischer Personalführung.

Literatur Relevante Literatur wird im Einzelfall genannt

Sonstiges

Die Anmeldung erfolgt über die jeweilige Lehreinheit bzw. Studiengang.

Sofern kein offizielles Wahlverfahren vorgesehen ist, erfolgt die Anmeldung

direkt über die Kursleiterin Claudia Hoffmann (claudia.hoffmann@hs-

mainz.de).

Anmeldungsfristen: siehe Aushänge

Termin für die Einführungsveranstaltung: siehe Aushänge


Recommended