Transcript
Page 1: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

MODULHANDBUCHUmweltsicherung

Page 2: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

INHALTSVERZEICHNIS

SEMESTER 1 3

283081010 Gewässerkunde 3

283081020 Allgemeine, anorganische und organische Chemie 6

283081030 Zoologie 8

283081040 Ingenieurmathematik 1 9

283081050 Datenverarbeitung 11

283081060 Physikalische Grundlagen der Technik 13

SEMESTER 2 14

283082010 Geologie und Bodenkunde 14

283082020 Analytische Chemie 16

283082030 Botanik 18

283082040 Ingenieurmathematik 2 20

283082050 Technische Strömungslehre 22

SEMESTER 3 24

283083010 Umweltchemie 24

283083020 Mikrobiologie 26

283083030 Bodentechnologie 28

283083040 Mechanische Verfahrenstechnik 30

283083070 Instrumentelle Analytik 33

SEMESTER 4 35

283084010 Abfallwirtschaft 35

283084030 Betriebswirtschaftslehre 37

283084040 Thermische Verfahrenstechnik 39

283084050 Geobotanik 42

283084060 Wasserwirtschaft 45

283084070 Praktikum der Physik und Energietechnik 47

SEMESTER 6 49

283087060 Umweltplanung und Umweltmanagement 49

SEMESTER 7 52

283087010 Abfallwirtschaft 52

283087020 Bodenschutz und Altlasten 55

283087030 Sanierung und Renaturierung von Gewässern 58

283087050 Erneuerbare Energien 62

Stand: 14.03.2019 Seite 2 von 63

Page 3: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

GEWÄSSERKUNDE (283081010)

Fakultät Umweltingenieurwesen

Studiengang Umweltsicherung

Semester 1 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.5

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Axel Alf

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Axel Alf

KOMPETENZZIELE

Das Modul gibt eine Einführung in die Gewässerkunde. Sein Ziel ist die Kenntnis der - Entstehung, der Entwicklung und der Eigenschaften natürlicher Gewässer- Entwicklung der Morphologie natürlicher Gewässer; Rolle der Erosion, Erosionstypen - Rolle der Vegetation- Auswirkungen des Ausbaus von Gewässern und der natürliche Rückentwicklung- Kenntnis der Typologie mitteleuropäischer Gewässer und der landschaftsbedingten Gewässertypen - wichtigsten Gruppen der Gewässerorganismen und ihrer häufigsten Vertreter sowie der ökologischen Ansprüche verschiedener Indikatororganismen.Fähigkeit- die Gewässermorphologie nach den in der BRD anzuwendenden Methoden kartieren, auswerten und darstellen zu können.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

283081010Gewässerkunde

schriftlichePrüfung

90Min.

TN an allen 3 Praktikumsveranstaltungen sowie anmind. 80 % der VeranstaltungenGewässergüteindikatoren

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

28308101A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

28308101B (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 45.0 75.0

28308101C (Labor-) Praktikum 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 5.0 75.0 105.0 180.0

Stand: 14.03.2019 Seite 3 von 63

Page 4: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

LEHRVERANSTALTUNGEN

GEWÄSSERKUNDE (28308101A)

Dozent(en) Prof. Dr. Axel Alf

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung

Literatur und Materialien * Alf, A.: Skript zur Vorlesung Gewässerkunde (wird nach Bedarf aktualisiert)* Schwoerbel, J.: Einführung in die Limnologie. UTB (neueste Auflage)* Otto, A.: Grundlagen einer morphologischen Typologie der Bäche. In Larsen: Beiträge zurnaturnahen Umgestaltung von Fließgewässern. Institut für Wasserbau und Kulturtechnik, Karlsruhe,ISSN 0176-5078* Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft (Hrsg.): Kartieranleitung für die morphologischeKartierung von Fließgewässern

INHALTE- Charakterisierung von Binnengewässern - Entstehung von Seen und Fließgewässern, Beispiele- Fließen, Erosion, Anlandung, Stromschnellen, Wasserfälle, Taltypen- Historische Entwicklung von Gewässern- Herkunft des Wassers auf der Erde- Wassermengen, Wasserkreisläufe & Wasserverbrauch - Eigenschaften von Wasser- physikalische Verhältnisse in Gewässern (Licht, Strahlung, Wärmehaushalt)- Lebensgemeinschaften in Gewässern- Bäche und Flüsse- Lauf-, Sohlen & Uferentwicklung, Rolle der Vegetation- sohlnahe Strömung, Präferenzkurven von Gewässerorganismen - Erosionstypen- Gewässermorphologie & Gewässersystematik - Charakterisierung der Bachtypen- morphologische Kartierung von Gewässern nach DIN und Bayern-Methode

GEWÄSSERKUNDE PRAKTIKUM (28308101B)

Dozent(en) Prof. Dr. Axel Alf

Lehrform (Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen Arbeitsgruppen mit maximal 12 Teilnehmern

Literatur und Materialien s. Literatur zum seminaristischen Unterricht

INHALTEVertiefungen des Modulinhaltes durch praktische Beispiele

GEWÄSSERGÜTEINDIKATOREN (28308101C)

Dozent(en) Prof. Dr. Axel Alf

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Labor mit Medienausstattung, und je 1 Mikroskopie-Arbeitsplatz (Auflichtmikroskop incl. Zubehör) proTeilnehmer, Demonstrationsmikroskop mit Kamera und Projektionseinrichtung sowie ZubehörP: Arbeitsgruppen mit maximal 12 Teilnehmern

Literatur und Materialien * Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft (Hrsg.): Bestimmungsschlüssel für die Saprobier-DIN-Arten (wird gestellt)* Engelhardt, W.: Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher. Kosmos Verlag (neueste Auflage)* Schwab, H.: Süßwassertiere. Klett Verlag* Alf, A.: Skript Gewässergüteindikatoren (wird nach Bedarf aktualisiert)* DEV: Liste der Saprobier-DIN-Arten

INHALTE- Einführung in die Taxonomie und die Systematik wirbelloser Süßwassertiere- Aufsammeln, Konservieren und Behandeln von Tiermaterial, Naturschutz- Bestimmungstechniken

Es werden die wichtigsten Tiergruppen, die nach DIN zur Bewertung der Wasserqualität herangezogen werden vorgestellt, dieBestimmung der Indikator-Arten wird anhand von ausgewähltem Material eingeübt:

Stand: 14.03.2019 Seite 4 von 63

Page 5: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

- Plecoptera- Ephemeroptera- Mollusca- Coleoptera- Trichoptera- Crustacea- Hirudinea- Turbellaria- Porifera- Bryozoa- Odonata- Diptera

Stand: 14.03.2019 Seite 5 von 63

Page 6: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

ALLGEMEINE, ANORGANISCHE UND ORGANISCHE CHEMIE (283081020)

Fakultät Umweltingenieurwesen

Studiengang Umweltsicherung

Semester 1 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.5

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Rudolf Huth

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Rudolf Huth, Prof. Dr. Herbert Riepl und Prof. Dr. Heidrun Rosenthal

KOMPETENZZIELE

Die Studierenden kennen die Zusammenhänge zwischen dem Aufbau der Materie und ihrem chemischen Verhalten. Ausgehend vonelementaren Bauteilen der Natur, wie Proton und Elektron, kann die Vielfalt der chemischen Elemente erklärt werden, sowie ihrecharakteristischen Verhaltensweisen. Einfache quantitative Beziehungen - Naturgesetze, die den chemischen Reaktionenzugrundeliegen - können rechnerisch benutzt werden. Eine Kenntnis häufig vorkommender chemischer Verbindungen wird erlangtsowie die Einsicht in die Bedeutung der Chemie für das Verständnis der Umwelt und Technik grundgelegt.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

283081020 Allgemeine, anorganische undorganische Chemie

schriftlichePrüfung

90Min.

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

28308102A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

28308102B Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

ORGANISCHE CHEMIE (28308102A)

Dozent(en) Prof. Dr. Rudolf Huth, Prof. Dr. Heidrun Rosenthal und Prof. Dr. Herbert Riepl

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung

Stand: 14.03.2019 Seite 6 von 63

Page 7: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

Literatur und Materialien * Beyer: Lehrbuch der Organischen Chemie, Hirzel-Verlag, 24. Aufl., 2004* Breitmeier: Organische Chemie, Thieme-Velag, 4. Aufl., 2001* Bliefert, Umweltchemie, Verlag Wiley-VCH, 2.Aufl., 1997* Hart, Craine, Hart: Organische Chemie, Verlag Wiley-VCH, 2. Aufl., 2002* Jeromin: Organische Chemie, Verlag Harri Deutsch, 1996* Karlson: Biochemie: Thieme-Verlag, 14.Aufl., 1993* Sykes: Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie, Verlag Chemie Weinheim, 9. Aufl., 2001

INHALTE

● Stoffklassen der Organischen Chemie● Ausgewählte Reaktionen der Organischen Chemie●Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion● Molekulare Bestandteile der Zelle (Kohlenhydrate, Lipide, Nucleinsäuren, Proteine)

ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE (28308102B)

Dozent(en) Prof. Dr. Rudolf Huth, Prof. Dr. Heidrun Rosenthal und Prof. Dr. Herbert Riepl

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung

Literatur und Materialien * Brown, Le May: Chemie- Ein Lehrbuch für alle Naturwissenschaften, VCH_Verlag, Weinheim* Christen, Meyer: Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie, VerlagSalle+Sauerländer, 1997* Hollemann, Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie, Verlag de Gruyter* Blaschette: Allgemeine Chemie I und II, Verlag UTB* Wawra, Dolznig, Müller: Chemie verstehen – ein Lehrbuch für Mediziner undNaturwissenschaftler, Verlag UTB

INHALTE● Aufbau und Erscheinungsform der Materie● Stöchiometrie● Periodensystem● Chemische Bindung● Chemische Reaktionen● Chemisches Gleichgewicht● Kinetik und Thermodynamik● Chemie ausgewählter Haupt- und Nebengruppenelemente

Stand: 14.03.2019 Seite 7 von 63

Page 8: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

ZOOLOGIE (283081030)

Fakultät Umweltingenieurwesen

Studiengang Umweltsicherung

Semester 1 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.5

Verantwortlicher Professor N. N.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

283081030 Zoologie schriftlichePrüfung

90 Min. 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

28308103A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

28308103B (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

ZOOLOGIE (28308103A)

Dozent(en) N. N.

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

ZOOLOGIE PRAKTIKUM (28308103B)

Dozent(en) N. N.

Lehrform (Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

Stand: 14.03.2019 Seite 8 von 63

Page 9: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

INGENIEURMATHEMATIK 1 (283081040)

Fakultät Umweltingenieurwesen

Studiengang Umweltsicherung

Semester 1 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.5

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Gert Lautenschlager

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Gert Lautenschlager

KOMPETENZZIELE

- Fähigkeit, technische Probleme und technologische Zusammenhänge mathematisch zu formulieren, zu analysieren und selbständigzu erarbeiten.- Sichere Anwendung mathematischer Methoden bei der Lösung ingenieurtechnischer Fragestellungen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

283081040 Ingenieurmathematik1

schriftlichePrüfung

90 Min. keine 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

28308104A Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 60.0 105.0

28308104B Übung 1.0 15.0 30.0 45.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

INGENIEURMATHEMATIK 1 (28308104A)

Dozent(en) Prof. Dr. Gert Lautenschlager

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Tafel und MedienausstattungGruppengröße > 40 Studierende

Literatur und Materialien •Papula, L.: Mathematische Formelsammlung für Ingenieure, Vieweg Verlag•Papula, L.: Mathematik für Ingenieure, Band 1, 2, 3, Vieweg Verlag•Papula, L.: Übungen zur Mathematik für Ingenieure, Vieweg Verlag•Gellrich, R.: Gellrich, C., Mathematik Band 2, 3, Verlag Harri Deutsch Thun•Leupold, W. et al: Analysis für Ingenieure, Fachbuchverlag Leipzig•Preuß, W., Weinisch, G.: Lehr-und Übungsbuch Mathematik, Band 2 Analysis, FachbuchverlagLeipzig

INHALTEStand: 14.03.2019 Seite 9 von 63

Page 10: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

• Allgemeine Grundlagen (Rechnen mit reellen Zahlen, Vektorrechnung)• Funktionen (Funktionseigenschaften, Grenzwert, Stetigkeit, Polynomfunktionen, Gebrochen¬rationale Funktionen, Potenz- undWurzelfunktionen, Trigonometrische Funktionen, Exponential- und Logarithmusfunktionen, Hyperbelfunktionen)• Differentialrechnung (Differenzierbarkeit, Ableitungsregeln, Funktionen mit mehreren Veränderlichen, partielle Ableitungen)• Anwendungen der Differentialrechnung (Kurvendiskussion, Nullstellenbestimmung nach Newton, Extremwertaufgaben, Regel vonDe L´Hospital)

INGENIEURMATHEMATIK 1- ÜBUNG (28308104B)

Dozent(en) Prof. Dr. Gert Lautenschlager

Lehrform Übung

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Tafel und MedienausstattungGruppengröße < 25 Studierende

Literatur und Materialien •Papula, L.: Mathematische Formelsammlung für Ingenieure, Vieweg Verlag•Papula, L.: Mathematik für Ingenieure, Band 1, 2, 3, Vieweg Verlag•Papula, L.: Übungen zur Mathematik für Ingenieure, Vieweg Verlag•Gellrich, R.: Gellrich, C., Mathematik Band 2, 3, Verlag Harri Deutsch Thun•Leupold, W. et al: Analysis für Ingenieure, Fachbuchverlag Leipzig•Preuß, W., Weinisch, G.: Lehr-und Übungsbuch Mathematik, Band 2 Analysis, FachbuchverlagLeipzig

INHALTEÜbungen zum Inhalt des Moduls

Stand: 14.03.2019 Seite 10 von 63

Page 11: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

DATENVERARBEITUNG (283081050)

Fakultät Umweltingenieurwesen

Studiengang Umweltsicherung

Semester 1 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.5

Verantwortlicher Professor Dr. Nikolaus Meier

Beteiligte Dozenten Dr. Nikolaus Meier

KOMPETENZZIELE

- Kenntnis von Prinzipien der Datendigitalisierung und Datencodierung- Kenntnis des Aufbaus von Rechnersystemen und Zusammenwirken der Komponenten in Verarbeitungsketten- Fähigkeit der Anwendung gängiger Software-Werkzeuge zur Lösung von Problemstellungen aus der Umweltsicherung- Exemplarische Kenntnis der Software zur betrieblichen Steuerung von Unternehmen- Einsicht in die Möglichkeiten algorithmischer Problemlösungsstrategien

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

283081050 Datenverarbeitung schriftlichePrüfung

90 Min. keine 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

28308105A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

28308105B Übung 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

DATENVERARBEITUNG (28308105A)

Dozent(en) Dr. Nikolaus Meier

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

großer Hörsaal mit Medienausstattung

Literatur und Materialien●Skript ●Stahlknecht P. & Hasenkamp U., Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 11.Aufl., Berlin2005

INHALTE● Grundlagen der Kerninformatik: Rechnerarchitektur, Betriebssysteme, Rechnernetzwerke, ZahlensystemeStand: 14.03.2019 Seite 11 von 63

Page 12: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

● Codierung und Digitalisierung● Algorithmen und Datenstrukturen● Verarbeitungsketten● Büro und Präsentationssoftware● Software zur Kalkulation und Auswertung● Software zur Datenverwaltung● Internet: Aufbau, Modelle, Gestaltung von WWW-Seiten

DATENVERARBEITUNG- ÜBUNG (28308105B)

Dozent(en) Dr. Nikolaus Meier

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen EDV-Raum mit 30 Plätzen, Sechsfach-Belegung

Literatur und Materialien ●Skript der Dozenten, Hilfesysteme

INHALTEAnwendung Software-Produkte und Verarbeitungsschritte● Grundlagenkenntnisse Betriebssystem, EMail, Internet, Hilfsanwendungen● Textverarbeitung und Präsentation● Tabellenkalkulation und Datenbanksysteme● Grundfunktionalitäten zur Bildbearbeitung

Stand: 14.03.2019 Seite 12 von 63

Page 13: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER TECHNIK (283081060)

Fakultät Umweltingenieurwesen

Studiengang Umweltsicherung

Semester 1 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.5

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Andreas Ratka

Beteiligte Dozenten Dr. Helmut Meinert

KOMPETENZZIELE

- Vermittlung von Faktenwissen zu physikalischen Grundlagen- Vermittlung von methodischen Fähigkeiten der Physik und Technik

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

283081060 Physikalische Grundlagen derTechnik

schriftlichePrüfung

90 Min. keine 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

28308106A Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 90.0 150.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER TECHNIK (28308106A)

Dozent(en) Dr. Helmut Meinert

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung

Literatur und Materialien Mitschrift der Vorlesung

Aktuelle Lehrbücher zu Themen der Physik aus der Biliothek der HSWT, Abt. Triesdorf

INHALTE- Mechanik- Thermodynamik- Hydrodynamik- Elektrodynamik

Stand: 14.03.2019 Seite 13 von 63

Page 14: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

GEOLOGIE UND BODENKUNDE (283082010)

Fakultät Umweltingenieurwesen

Studiengang Umweltsicherung

Semester 2 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.5

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Wilhelm Pyka

KOMPETENZZIELE

Das Modul Geologie und Bodenkunde legt die geowissenschaftlichen Voraussetzungen für die im weiteren Studienverlauf folgendeProfilierung in den Modulen Bodentechnologie, Grundwasser sowie Bodenschutz und Altlasten. Im Besonderen lassen sich folgendeKompetenzziele formulieren: - Kenntnis der wesentlichen exogenen und endogenen Prozesse- Verständnis für das Zusammenwirken exogener und endogener geologische Prozesse bei der Landschaftsgestaltung undHerausbildung der prägenden Naturräume und Bodengesellschaften- Kenntnis der geologischen Zeiteinteilung und der regionalen geologischen Verhältnisse- Vertrautheit mit den gesteinsbildenden Mineralen und der Systematik der Gesteine- Kenntnis der Bodenarten, der bodenbildenden Prozesse und der Systematik der Böden- Erlangen und trainieren der Fähigkeit Gesteine zu beschreiben und benennen- Erlangen und trainieren der Fähigkeiten Bodenarten und Bodenkennwerte mittels Feldmethoden zu bestimmen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

283082010 Geologie undBodenkunde

schriftlichePrüfung

90 Min. 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

28308201A Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 60.0 105.0

28308201B (Labor-) Praktikum 1.0 15.0 30.0 45.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

GEOLOGIE UND BODENKUNDE (28308201A)

Dozent(en) Prof. Dr. Wilhelm Pyka

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Stand: 14.03.2019 Seite 14 von 63

Page 15: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

ErforderlicheRahmenbedingungen

WEITERE LEHRFORMEN:* externe Lehrveranstaltungen mit max. 40 Teilnehmern

RAHMENBEDINGUNGEN:Hörsaal mit Medienausstattung (zzgl. DocuCam)Externe Lehrveranstaltungen finden nach Vorankündigung i.d.R. ganztägig an Wochenenden statt.

Literatur und Materialien * Vorlesungsskript "Geologie und Bodenkunde"* Press, F.; Siever, R. (1995): Allgemeine Geologie - Spektrum Akademischer Verlag GmbH,Heidelberg, Berlin; S.602* Geologische Karte von Bayern 1:500000, Erläuterungsband und Kartenblatt; BayerischesGeologisches Landesamt, München* Schroeder, D., Blum, W.E.H. (1992): Bodenkunde in Stichworten, 5. Auflage., Ferdinand Hirt,Gebrüder Bornträger Verlagsbuchhandlung, Berlin, Stuttgart; S. 175.* Schachtschabel, P.; Blume, H.-P.; Hartge, K.-H.; Schwertmann, U. (1989): Scheffer /Schachtschabel: Lehrbuch der Bodenkundel, 12. Aufl., Enke Verlag, Stuttgart; S. 291

INHALTE- Zusammensetzung und Aufbau der Erde, Erdgeschichte, exogene Dynamik, endogene Dynamik, Seismik, Tektonik, geologischeKarten- Gesteinsbildende Minerale, Systematik der Gesteine, magmatische Gesteine, Sedimentgesteine, metamorphe Gesteine- Bodenfunktionen, chemische und physikalische Bodeneigenschaften, mineralische und organische Bodenbestandteile,Bodenhorizonte und Bodenprofile, Systematik der Böden, Bodenentwicklung, Bodengesellschaften

GEOLOGIE UND BODENKUNDE PRAKTIKUM (28308201B)

Dozent(en) Prof. Dr. Wilhelm Pyka

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Das Praktikum findet in zweistündigen Blöcken statt. Es sind fünf Aufgaben zu bearbeiten.

Literatur und Materialien * Praktikumsskript* Pape, H. (1988): Leitfaden zur Gesteinsbestimmung. - 5. Aufl., Enke Verlag, Stuttgart, S. 152* Bodenkundliche Kartieranleitung

INHALTE- Gesteinsbeschreibung (Struktur, Textur, Klassifizierung)- Beschreiben und Benennen von Gesteinen mithilfe eines Bestimmungsschlüssels- Bestimmung von Bodenarten mithilfe der Fingerprobe- Bestimmung wichtiger Bodenkennwerte (Kalkgehalt, Feuchtezustand, Humusgehalt)

Stand: 14.03.2019 Seite 15 von 63

Page 16: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

ANALYTISCHE CHEMIE (283082020)

Fakultät Umweltingenieurwesen

Studiengang Umweltsicherung

Semester 2 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.5

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Herbert Riepl

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Rudolf Huth, Prof. Dr. Herbert Riepl, Prof. Dr. Heidrun Rosenthal und Annette Stallauer

KOMPETENZZIELE

- Kenntnis der Zusammenhänge in der Physikalischen und Analytischen Chemie sowie der Biochemie- Fähigkeit einfache qualitative und quantitative Analysen durchzuführen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

283082020 Analytische Chemie schriftlichePrüfung

90 Min. 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

28308202A Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 22.5 37.5

28308202B Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 22.5 37.5

28308202C (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

ORGANISCHE CHEMIE (28308202A)

Dozent(en) Prof. Dr. Heidrun Rosenthal

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung

Stand: 14.03.2019 Seite 16 von 63

Page 17: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

Literatur und Materialien * Berg, Jeremy: Biochemie, Elsevier, 2007* Buddecke: Grundriss der Biochemie, de Gruyter-Verlag, 9. Aufl., 1994* Christen: Biochemie, Springer-Verlag, 2005* Hart, Craine, Hart: Organische Chemie, Verlag Wiley-VCH, 2. Aufl., 2002* Karlson, Doenecke, Koolman: Kurzes Lehrbuch der Biochemie für Mediziner undNaturwissenschaftler, Thieme-Verlag, 14. Aufl.,1995* Kreutzig: Kurzlehrbuch Biochemie, Urban & Fischer-Verlag, 12. Aufl., 2006* Nelson: Lehninger Biochemie, Springer-Verlag, 2005

INHALTE• Einführung in die Biochemie• Fettsäuren, Lipide und Membranen• Mono- Di- Polysaccharide• Aminosäuren, Peptide und Proteine• Nukleotide und Nukleinsäuren• Grundzüge des Stoffwechsels (Enzyme und Enzymkinetik, Glykolyse, Citratcyclus, Atmungskette und oxidative Phosphorylierung,Fettstoffwechsel, Photosynthese)

PHYSIKALISCHE CHEMIE (28308202B)

Dozent(en) Prof. Dr. Herbert Riepl

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung

Literatur und Materialien * Mortimer, T., „Chemie“, Thieme, 1998* Atkins, P. W., Physikalische Chemie, 1996* Regen, O., Brandes, G., Aufgabensammlung zur physikalischen Chemie, 1986* Kortüm, G., Lehrbuch der Elektrochemie, VCH 1975

INHALTE• Grundlagen physikalischer Trennverfahren wie Kristallisation, Lösungsmittelextraktion, Destillation, • Adsorptionsmethoden (Chromatographie, Ionenaustausch). • Grundlagen der Elektrochemie: Leitfähigkeit wässriger Lösungen, elektrochemisches Potential, Redoxreaktionen. • Elektrochemische Technik (Chloralkalielektrolyse, Wasserstoffherstellung, Batterien und Akkus)Elektroanalytische Methoden (Leitfähigkeitsmessungen, pH-Meter, Sauerstoffelektrode)

ANALYTISCHE CHEMIE (28308202C)

Dozent(en) Prof. Dr. Rudolf Huth, Annette Stallauer, Prof. Dr. Heidrun Rosenthal und Prof. Dr. Herbert Riepl

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

* großer Hörsaal mit Medienausstattung für 14-tägige Vorbesprechung eines jeden Praktikumstagesmit allen Parallelgruppen* Labor für analytisches Praktikum

Literatur und Materialien * Jander, Blasius: Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, Hirzel-Verlag,Stuttgart 1995* Jander, Blasius: Lehrbuch der analytischen und präparativen Anorganischen Chemie, Hirzel Verlag,Stuttgart 1995* Doerffel: Analytikum, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1994* Dane, Wille, Laatsch: Kleines chemisches Praktikum, VCH-Verlag Weinheim 1997

INHALTE● Gundlegende chemische Operationen● Qualitative Nachweise ausgewählter Kationen und Anionen● Quantitative Bestimmungen (Maßanalyse, Photometrie)

Stand: 14.03.2019 Seite 17 von 63

Page 18: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

BOTANIK (283082030)

Fakultät Umweltingenieurwesen

Studiengang Umweltsicherung

Semester 2 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.5

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Ullrich Asmus

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Ullrich Asmus, Dr. Roswitha Drexler und Anja Venus

KOMPETENZZIELE

- Erlangen von grundlegenden Kenntnissen der Pflanzenzelle und dem zellulären Aufbau vonPflanzenorganen- Verständnis für die komplexen Zusammenhänge von Funktion und Morphologie der höherenPflanze- Überblick über die Systematik des Pflanzenreichs und Zuordnungskriterien; Vorstellung derbekanntesten heimischen Pflanzenfamilien anhand einer Auswahl von Arten- Verständnis der pflanzenökologischen Zusammenhänge

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

283082030 Botanik schriftlichePrüfung

90 Min. 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

28308203A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

28308203B (Labor-) Praktikum 1.0 15.0 22.5 37.5

28308203C Übung 1.0 15.0 22.5 37.5

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

BOTANIK (28308203A)

Dozent(en) Prof. Dr. Ullrich Asmus

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

* SU zu Beginn des SS als Blockveranstaltung* Botaniktutorium zur Egalisierung der Eingangsvoraussetzungen

Stand: 14.03.2019 Seite 18 von 63

Page 19: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

Literatur und Materialien * Begleitende Literatur zum Seminaristischen Unterrichtung:* BORNKAMM, R.: Die Pflanze. Stuttgart.* NULTSCH, W.: Allgemeine Botanik. Stuttgart.* WELLE, E.: Kleines Repetitorium Botanik. Köln.* FROHNE, D., JENSEN, U. (1985): Systematik des Pflanzenreichs. Stuttgart.* LINDER, H.: Biologie, Lehrbuch für die Oberstufe. Stuttgart.* LÜTTGE, U., KUGE, M., BAUER, G. (1988): Botanik. Weinheim.* STRASSBURGER, E.: Lehrbuch der Botanik. Stuttgart.

INHALTE- Pflanzliche Zelle- Zellteilung- Gewebebildung- Morphologie und Funktion der Höheren Pflanzen (Wurzel, Spross, Blatt)- Vegetative und generative Vermehrung der Pflanzen- Systematik der Pflanzen- Pflanzenökologie- Gesetzmäßigkeit zum Vorkommen von Pflanzen und deren Gemeinschaften (Aut- und Synökologie)

BOTANIK PRAKTIKUM (28308203B)

Dozent(en) Prof. Dr. Ullrich Asmus

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

P und Ü als exL; 6 Kurse mit jeweils 1 Std gemeinsamer Einführung und dreistündigem Praktikum;2 der 6 Kurse im Biolabor, 3 der 6 Kurse in der näheren Umgebung von Triesdorf und ein Kurs aufdem Hesselberg, witterungsbedingt ggf. auch im Biolabor.

P z.T. als exL in Gruppen bis zu 20 Teilnehmer; je Kurs ist ein Protokoll abzugeben; aus den in den 4exL bestimmten Pflanzen ist ein Herbar anzufertigen;

Literatur und Materialien Für die Bestimmungsübungen bei den 4 exL des Praktikums:* Schmeil-Fitschen: Flora von Deutschland und angrenzender Länder* Rothmaler: Exkursionsflora von Deutschland* Aichele/Schwegler: Unsere Gräser* Herbarvordruck im Hochschulnetz auf dem Server L

INHALTE6 Kurse:

1. Zelle, Wurzel, Spross2. Blatt, Blüte; Einführung in Bestimmung von Pflanzen3. Rosaceae, Brassicaceae, Ranunculaceae und andere je nach Florenentwicklung; ExtensiverZierrasen, nitrophile Säume4. Caryophyllaceae, Fabaceae, Lamiaceae, Geraniaceae und andere je nach Florenentwicklung;Äcker, Fettwiesen5. Asteraceae, Poaceae; Trittvegetation, ein- und mehrjährige Ruderalflure6. Scrophulariaceae, Crassulaceae, Oleaceae und andere je nach Florenentwicklung; basophilerTrockenrasen, thermophile Säume, Gebüschvegetation

BOTANIK ÜBUNG (28308203C)

Dozent(en)

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

Stand: 14.03.2019 Seite 19 von 63

Page 20: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

INGENIEURMATHEMATIK 2 (283082040)

Fakultät Umweltingenieurwesen

Studiengang Umweltsicherung

Semester 2 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.5

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Gert Lautenschlager

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Gert Lautenschlager

KOMPETENZZIELE

• Fähigkeit, technische Probleme und technologische Zusammenhänge mathematisch zu formulieren, zu analysieren und selbständigzu erarbeiten.• Sichere Anwendung mathematischer Methoden bei der Lösung ingenieurtechnischer Fragestellungen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

283082040 Ingenieurmathematik2

schriftlichePrüfung

90 Min. keine 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

28308204A Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 60.0 105.0

28308204B Übung 1.0 15.0 30.0 45.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

INGENIEURMATHEMATIK 2 (28308204A)

Dozent(en) Prof. Dr. Gert Lautenschlager

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Tafel und Medienausstattung

Literatur und Materialien •Papula, L.: Mathematische Formelsammlung für Ingenieure, Vieweg Verlag•Papula, L.: Mathematik für Ingenieure, Band 1, 2, 3, Vieweg Verlag•Papula, L.: Übungen zur Mathematik für Ingenieure, Vieweg Verlag•Gellrich, R., Gellrich, C.: Mathematik Band 2, 3, Verlag Harri Deutsch Thun•Leupold, W. et al: Analysis für Ingenieure, Fachbuchverlag Leipzig•Preuß, W., Weinisch, G.: Lehr-und Übungsbuch Mathematik, Band 2 Analysis, FachbuchverlagLeipzig

INHALTEStand: 14.03.2019 Seite 20 von 63

Page 21: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

• Fehler- und Ausgleichsrechnung, statistische Grundbegriffe• Integralrechnung (Stammfunktion, bestimmtes, unbestimmtes Integral, Integrationsmethoden, uneigentliche Integrale)• Anwendungen der Integralrechnung in Physik und Technik• Gewöhnliche Differentialgleichungen (Grundbegriffe, Differentialgleichungen 1. Ordnung, Anwendungsbeispiele )

INGENIEURMATHEMATIK 2- ÜBUNG (28308204B)

Dozent(en) Prof. Dr. Gert Lautenschlager

Lehrform Übung

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Tafel und Medienausstattung

Literatur und Materialien •Papula, L.: Mathematische Formelsammlung für Ingenieure, Vieweg Verlag•Papula, L.: Mathematik für Ingenieure, Band 1, 2, 3, Vieweg Verlag•Papula, L.: Übungen zur Mathematik für Ingenieure, Vieweg Verlag•Gellrich, R., Gellrich, C.: Mathematik Band 2, 3, Verlag Harri Deutsch Thun•Leupold, W. et al: Analysis für Ingenieure, Fachbuchverlag Leipzig•Preuß, W., Weinisch, G.: Lehr-und Übungsbuch Mathematik, Band 2 Analysis, FachbuchverlagLeipzig

INHALTE• Fehler- und Ausgleichsrechnung, statistische Grundbegriffe• Integralrechnung (Stammfunktion, bestimmtes, unbestimmtes Integral, Integrationsmethoden, uneigentliche Integrale)• Anwendungen der Integralrechnung in Physik und Technik• Gewöhnliche Differentialgleichungen (Grundbegriffe, Differentialgleichungen 1. Ordnung, Anwendungsbeispiele )

Stand: 14.03.2019 Seite 21 von 63

Page 22: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

TECHNISCHE STRÖMUNGSLEHRE (283082050)

Fakultät Umweltingenieurwesen

Studiengang Umweltsicherung

Semester 2 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 0.5

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Andreas Bittner

KOMPETENZZIELE

- Kennenlernen der wichtigsten Gesetzmäßigkeiten technischer Strömungsvorgänge in Rohrleitungen, Apparaten und Anlagen derVerfahrenstechnik.- Vermittlung von Methoden, theoretischen und praktischen Kenntnissen sowie Fertigkeiten, verfahrenstechnischeStrömungsvorgänge zu beschreiben und zu berechnen.- Die Lehrveranstaltungen vermitteln nicht nur Fachkompetenz sondern auch Methodenkompetenz. Durch Praxisbeispiele werdenBerechnungsmethoden erarbeitet, wobei der Sinn für das Wesentliche geschärft, die mathematische Gewandtheit und dieProblemlösungsfähigkeiten geschult werden.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

283082050 TechnischeStrömungslehre

schriftlichePrüfung

120 Min. 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

28308205A Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 67.5 112.5

28308205B Übung 1.0 15.0 22.5 37.5

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

TECHNISCHE STRÖMUNGSLEHRE (28308205A)

Dozent(en) Prof. Dr. Andreas Bittner

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Großer Hörsaal mit Medienausstattung (Große Wandtafel, Overhead-Projektor, Beamer zumProjizieren auf die Leinwand neben der Tafel)

Stand: 14.03.2019 Seite 22 von 63

Page 23: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

Literatur und Materialien 1.Bittner, A.: Vorlesungsskript (ca. 150 Seiten „Lückentext“; wird jährlich aktualisiert)2.Bittner, A.: Skript zu den Rechenübungen (ca. 85 Seiten; wird jährlich aktualisiert)3.Bohl, W.: Technische Strömungslehre. 12. Aufl. Würzburg : Vogel Buchverlag, 20014.Böswirth, L.: Technische Strömungslehre – Lehr- und Übungsbuch. 7. Aufl. Braunschweig :Verlag Friedr. Vieweg & Sohn, 2007 5.Iben, H. K.: Strömungslehre in Fragen und Antworten. 1. Aufl. Stuttgart : Verlag B.G. Teubner,19976.Ignatowitz, E. und Fastert, G.: Chemietechnik. 9. Aufl. Haan-Gruiten : Verlag Europa - Lehrmittel,2009 7.Kalide, W.: Einführung in die technische Strömungslehre. 7. Aufl. München : Hanser Verlag, 1990

8.Kalide, W.: Aufgabensammlung zur technischen Strömungslehre. 3. Aufl. München : HanserVerlag, 1979 9.Naue, G.: Technische Strömungsmechanik. 4. Aufl. Leipzig : Deutscher Verlag fürGrundstoffindustrie, 198810.Naue, G.: Technische Strömungsmechanik – Aufgabensammlung. 3. Aufl. Leipzig : DeutscherVerlag für Grundstoffindustrie, 199011.Sigloch, H.: Technische Fluidmechanik. 7. Aufl. Berlin : Springer Verlag, 200912.Wagner, W.: Strömung und Druckverlust. 6. Aufl. Würzburg : Vogel Buchverlag, 2008

… und weitere, in den Skripten genannte Literaturstellen.

INHALTE- Reibungsbehaftete Strömung von dichtebeständigen NEWTONschen und NICHT-NEWTONschen Fluiden in Rohrleitungen undsonstigen verfahrenstechnischen Apparaten und Anlagen- Pumpen zur Förderung von Flüssigkeiten- Berechnung von Pumpenanlagen und deren Schaltungsvarianten

TECHNISCHE STRÖMUNGSLEHRE - ÜBUNG (28308205B)

Dozent(en) Prof. Dr. Andreas Bittner

Lehrform Übung

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Großer Hörsaal mit Medienausstattung (Große Wandtafel, Overhead-Projektor, Beamer zumProjizieren auf die Leinwand neben der Tafel)* Gruppengröße < 25 Studierende (je nach Semesterstärke)

Literatur und Materialien Siehe Literaturempfehlung zur Vorlesung

INHALTEIm Rahmen der Rechenübungen werden die in der Vorlesung kennengelernten Inhalte und Methoden auf konkrete Rechenaufgabenangewandt und vertieft, sowie die Problemlösungsfähigkeit trainiert.

Stand: 14.03.2019 Seite 23 von 63

Page 24: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

UMWELTCHEMIE (283083010)

Fakultät Umweltingenieurwesen

Studiengang Umweltsicherung

Semester 3 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Rudolf Huth

Beteiligte Dozenten Dr. Pia Schebitz und Annette Stallauer

KOMPETENZZIELE

Das Modul ist dem Qualifikationsbereich “Mathematisch-naturwissenschaftliche Vertiefungen” zugeordnet und verfolgt folgendeKompetenzziele:

- Kennen lernen des Verhaltens von anorganischen und organischen Schadstoffen in der Umwelt und deren Gefahren einschätzenlernen- Fährigkeit Probennahme und Probenkonservierung von Boden- und Wasserproben durchzuführen- Fähigkeit quantitative Analysen in Form von Summenparametern durchzuführen- Kennen lernen der Einsatzmöglichkeiten von Feldmessgeräten

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

283083010 Umweltchemie schriftlichePrüfung

90 Min. keine 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

28308301A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

28308301B (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

UMWELTCHEMIE (28308301A)

Dozent(en) Prof. Dr. Rudolf Huth

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

großer Hörsaal mit Medienausstattung

Stand: 14.03.2019 Seite 24 von 63

Page 25: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

Literatur und Materialien * Alloway, Ayres: Schadstoffe in der Umlwelt, Spektrum Akademischer Verlag ISBN: 3-86025-361-1* Bestimmung von Redoxzonen in einem mineralölbelasteten Grundwasserleiter, UWSF-ZUmweltchem. Ökotox., 2004* Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft, Anhang 2 zum Merkblatt Nr.: 3.8/3, 2004* Hitzel: Bausteine praktischer Analytik, Verlag Handwerk und Technik, ISBN: 3-582-01232-8

INHALTE- Probennahme und Probenkonservierung- Probenvorbereitung- Feldmessgeräte- Summenparameter- Flammen- Atomabsorptionsspektromietrie- "Natural Attenuation"- organische und anorganische Schadstoffe in der Umwelt

UMWELTCHEMIE- PRAKTIKUM (28308301B)

Dozent(en) Prof. Dr. Rudolf Huth, Annette Stallauer und Dr. Pia Schebitz

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

großer Hörsaal mit Medienausstattung für 14-tägige Vorbesprechung eines jeden Praktikumtages mitallen Parallelgruppen

Literatur und Materialien * Rump, Scholz: Untersuchung von Abfällen, Reststoffen und Altlasten, VCH, ISBN: 3-527-28754-X* Höll: Wasser, Verlag de Gruyter, ISBN: 3-11-009812-1* Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung, Wiley-VCH, ISBN:978-3-527-31727-1

INHALTE- Probenahme von Boden- und Wasserproben- Einsatz von Feldmessgeräten in der Umweltüberwachung- Quantitative Bestimmung von Summenparametern (Permanganat- Indes, CSB, BSB)- Quantitative Bestimmungen mit Hilfe der Flammen- Atomabsorptionssektrometrie- Bewertung von Analysenergebnissen

Stand: 14.03.2019 Seite 25 von 63

Page 26: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

MIKROBIOLOGIE (283083020)

Fakultät Umweltingenieurwesen

Studiengang Umweltsicherung

Semester 3 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Heidrun Rosenthal

Beteiligte Dozenten Dr. Rainer Hartmann

KOMPETENZZIELE

* Vermittlung von grundlegenden mikrobiologischen Kenntnissen* Einsicht in die Bedeutung von Mikroorganismen für Stoffkreisläufe und Umwelt* Kenntnis wichtiger Stoffwechselleistungen von Mikroorganismen* Vertiefung von umweltrelevanten mikrobiologischem Themen* Erlernen von mikrobiologischen Techniken und Arbeiten

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

283083020Mikrobiologie

schriftlichePrüfung

90 Min. Teilnahme an P und anerkannte Protokolle(80%)

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

28308302A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

28308302B (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

MIKROBIOLOGIE (28308302A)

Dozent(en) Prof. Dr. Heidrun Rosenthal

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung

Stand: 14.03.2019 Seite 26 von 63

Page 27: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

Literatur und Materialien Vorlesungsskript "Mikrobiologie"Brock, Madigan et. al., Biology of Microorganism, 8th Edition, Prentice Hall (1997)Fritsche, W., Mikrobiologie, UTB, , 1. Auflage (1990)Fritsche, W., Umweltmikrobiologie, G. Fischer Verlag (1997)Fuchs, G. (Hrsg.), Allgemeine Mikrobiologie, Thieme-Verlag, 8. Aufl., (2007)Reinecke, W, M. Schlömann, Umweltmikrobiologie, Elsevier, Spektrum Akad. Verlag, 1. Aufl.(2007)Schlegel, H.G., Allgemeine Mikrobiologie, Thieme Verlag, 7. Aufl. (1992)Nachschlagewerke:Bergey`s Manual of Systematic Bacteriology, J,G, Holt (Editor in Chief), Williams and Wilkins, 4Bände (1984-1989)Encyclopedia of Mikrobiology, J. Lederberg (Editor), Academic Press, 4 Bände (1992)Weber H. (Hrgs.), Wörterbuch der Mikrobiologie, G. Fischer Verlag (1997)

INHALTE- Aufbau der Zelle- Wachstum von Mikroorganismen- Stoffwechselaktivitäten- taxonomische Einordnung von Mikroorganismen- Überblick über eukaryontische Mikroorganismen- Überblick über Viren- Abbau von Natur- und Fremdstoffen- Biogeochemische Stoffcyclen- Gewässermikrobiologie- Mikrobiologie von Abfall und Abwasser

MIKROBIOLOGIE PRAKTIKUM (28308302B)

Dozent(en) Prof. Dr. Heidrun Rosenthal und Dr. Rainer Hartmann

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Ein mit 16 Plätzen ausgestatteter Praktikumsraum

Literatur und Materialien Praktikumsskript: "Mikrobiologisches Praktikum"Alef K. (Hrsg.): Biolog. Bodensanierung, VCH (1994)Alef, K.: Methodenhandbuch Bodenmikrobiologie, Ecomed (1991)Bast, E.: Mikrobiologische Methoden, Spektrum Akademischer Verlag (1999)Näveke R./ K.-P. Tepper: Einführung in die mikrobiologische Arbeitsmethoden, Springer (1991)Schinner F. et al.: Bodenmikrobiologische Arbeitsmethoden, Springer (1991)Schulze, E. (Hrsg.): Hygienisch-mikrobiologische Wasseruntersuchung, G. Fischer (1996)Sprenger, B.. Umweltmikrobiologische Praxis, Springer (1996)Süßmuth R. et. al.: Biochemisch-mikrobiologisches Praktikum, Thieme-Verlag (1999)

INHALTE1. Einführung in die Protokollführung2. Sicherheitseinweisung3. Einführung in mikrobiologisches Arbeiten4. Mikrobiologische Untersuchungen von Oberflächengewässer5. Mikrobiologische Untersuchung von Trinkwasser6. Biologische Abbauversuche7. Toxizitätsversuche

Stand: 14.03.2019 Seite 27 von 63

Page 28: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

BODENTECHNOLOGIE (283083030)

Fakultät Umweltingenieurwesen

Studiengang Umweltsicherung

Semester 3 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Wilhelm Pyka

KOMPETENZZIELE

Das Modul "Bodentechnologie" bietet eine Spezialisierung im bodenwissenschaftlichen Bereich und ist Voraussetzung für dasSchwerpunktmodul "Bodenschutz und Altlasten". Im Besonderen lassen sich folgende Kompetenzziele formulieren:- Kenntnis und Vertrautheit mit wesentlichen Methoden der Erkundung und Probennahme - Erlangen und trainieren von Fähigkeiten zur Beurteilung des Wasserhaushalts und des Stoffhaushalts in Böden und darauf basierenddie Bodenfunktionen qualitativ und quantitativ zu beurteilen.- Erlangen und trainieren der Fähigkeit Bodenuntersuchungen durchzuführen, zu konzipieren und Bodenkennwerte zu interpretieren.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

283083030Bodentechnologie

schriftlichePrüfung

90Min.

erfolgreiche Teilnahme an mind. 80 % desPraktikums mit Leistungsnachweis

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

28308303A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

28308303B (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 60.0 90.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

BODENTECHNOLOGIE (28308303A)

Dozent(en) Prof. Dr. Wilhelm Pyka

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung

Stand: 14.03.2019 Seite 28 von 63

Page 29: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

Literatur und Materialien * Kuntze H.; Roeschmann, G.; Schwerdtfeger, G. (1994): Bodenkunde.- 5. Aufl., Verlag EugenUlmer, Stuttgart, S. 424.* Schachtschabel, P.; Blume, H.-P.; Hartge, K.-H.; Schwertmann, U. (1989): Scheffer/Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde, 12. Aufl., Enke Verlag, Stuttgart; S. 491.* Hartge, K.H.; Horn, R. (1991): Einführung in die Bodenphysik, 2. Aufl., Enke Verlag, Stuttgart; S.303.* Hartge, K.H.; Horn, R. (1992): Die physikalische Untersuchung von Böden, 3. Aufl., Enke Verlag,Stuttgart; S. 177.* Prinz, H. (1991): Abriss der Ingenieurgeologie, 2. Aufl., Enke Verlag, Stuttgart; S. 466.

INHALTE- Bodenfunktionen, Bundesbodenschutzgesetz- Erkundungsmethoden, Prinzipien der Probenahme- Bodenkennwerte, Bodenklassifikation, Tonminerale, mechanische Bodeneigenschaften- Wasserdurchlässigkeit, kapillarer Aufstieg, Potenzialkonzept des Bodenwassers, Wasserspannung, Klassifikation des Porenraums- Ionenaustausch, Bodenacidität, Redoxprozesse in Böden

BODENTECHNOLOGIE PRAKTIKUM (28308303B)

Dozent(en) Prof. Dr. Wilhelm Pyka

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Das Praktikum findet in vierstündigen Blöcken statt. Ingesamt sind fünf Aufgaben zu bearbeiten.Bei der ersten Aufgabe handelt es sich um eine externe Lehrveranstaltung.

* Praktikum in Kleingruppen von ca. 16 Teilnehmern

Literatur und Materialien * Praktikumsskript* DIN-Taschenbuch 113 (1993): Erkundung und Untersuchung des Baugrunds, Deutsches Institut fürNormung e.V. (Hrsg.), Beuth Verlag, Berlin, Köln; S. 393.* Auf spezielle Literatur wird bei den einzelnen Versuchen verwiesen.

INHALTE- Geotechnische Profilaufnahme, Probenahme, Rammsondierung- Wassergehalt, Bodendichte, Konsistenzgrenzen, Glühverlust, Boden-pH- Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit- Bestimmung der Korngrößenverteilung durch Siebung und Sedimentation, Korndichte- Proctorversuch

Stand: 14.03.2019 Seite 29 von 63

Page 30: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

MECHANISCHE VERFAHRENSTECHNIK (283083040)

Fakultät Umweltingenieurwesen

Studiengang Umweltsicherung

Semester 3 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Andreas Bittner

KOMPETENZZIELE

- Kennenlernen der wichtigsten Gesetzmäßigkeiten, technischen Lösungsmethoden, Appa¬rate, Anlagen, Verfahren undGrundoperationen der Mechanischen Verfahrens-technik, einschließlich der industriellen Realisierung der Verfahren. - Vermittlung von Methoden, theoretischen und praktischen Kenntnissen sowie Fertig-kei¬ten, technologischeStoffwandlungsprozesse quantitativ zu beschreiben, zu analy-sie¬ren und zu optimieren.- Die Lehrveranstaltungen vermitteln nicht nur Fachkompetenz sondern auch Metho-denkompetenz. Durch Praxisbeispiele werdenBerechnungsmethoden erarbeitet, wobei der Sinn für das Wesentliche geschärft, die mathematische Gewandtheit und dieProblemlösungsfähigkeiten geschult werden.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

283083040 MechanischeVerfahrenstechnik

schriftlichePrüfung

90Min.

LN über 80% derPraktikumsveranstaltungen

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

28308304A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

28308304B Übung 1.0 15.0 22.5 37.5

28308304C (Labor-) Praktikum 1.0 15.0 22.5 37.5

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

MECHANISCHE VERFAHRENSTECHNIK (28308304A)

Dozent(en) Prof. Dr. Andreas Bittner

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Großer Hörsaal mit Medienausstattung (Große Wandtafel, Overhead-Projektor, Beamer zumProjizieren auf die Leinwand neben der Tafel).

Stand: 14.03.2019 Seite 30 von 63

Page 31: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

Literatur und Materialien 1.Bittner, A.: Vorlesungsskript (ca. 270 Seiten „Lückentext“; wird jährlich aktualisiert)2.Bittner, A.: Skript zu den Rechenübungen (ca. 100 Seiten; wird jährlich aktualisiert)3.Bockhardt, H-D. - Güntzschel, P. - Poetschukat, A.: Grundlagen der Verfahrenstechnik fürIngenieure. 4. Aufl. Leipzig : Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 19974.Bockhardt, H-D. - Güntzschel, P. - Poetschukat, A.: Aufgabensammlung zur Verfahrens-tech¬nikfür Ingenieure. 3. Aufl. Leipzig : Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 19935.Hemming, W.: Verfahrenstechnik. 8. Aufl. Würzburg : Vogel Buchverlag, 19996.Ignatowitz, E. und Fastert, G.: Chemietechnik. 9. Aufl. Haan-Gruiten : Verlag Europa -Lehr¬mittel, 20097.Philipp, H.: Einführung in die Verfahrenstechnik. 1. Aufl. Frankfurt am Main : Salle +Sauer¬län¬der Verlag, 1980 8.Schubert, H. et. al.: Mechanische Verfahrenstechnik. 3. Aufl. Leipzig : Deutscher Verlag fürGrundstoffindustrie, 1990 9.Stieß, M.: Mechanische Verfahrenstechnik. Band 1. 3. Aufl. Berlin : Springer-Verlag, 200910.Stieß, M.: Mechanische Verfahrenstechnik. Band 2. 1. Aufl. Berlin : Springer-Verlag, 199411.Vauck, W.R.A. und Müller, H.A.: Grundoperationen chemischer Verfahrenstechnik. 11. Aufl.Leipzig : Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 200012.Zogg, M.: Einführung in die Mechanische Verfahrenstechnik. 3. Aufl. Stuttgart : B.G. Teub-nerVerlag, 199313.Müller, W.: Mechanische Grundoperationen und ihre Gesetzmäßigkeiten. München : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 200814.Robel, H. ; Adolphi, G. et al.: Lehrbuch der chemischen Verfahrens¬technik. 4. Aufl. Leipzig : Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 198015.Rhodes, M.: Introduction to Particle Technology. 2nd ed. Chichester : John Wiley & Sons Ltd,200816.Coulson, J. M. und Richardson, J. F: Chemical Engineering. Volume 2 : Particle Technology &Separation Processes. 4th edition. Oxford : Butterworth–Heinemann Ltd, 199817.Backhurst, J. R. und Harker, J. H.: Coulson & Richardson's Chemical Engineering, Volume 5:Solutions to the Problems in Chemical Enginee¬ring Volume 2. 2nd edition. Oxford :Butter¬worth–Heinemann Ltd, 199718.Sinnott, R. K.: Coulson & Richardson's Chemical Engineering, Volume 6 : ChemicalEnginee¬ring Design. 4th edition. Oxford : Butterworth–Heinemann, 2005

… und weitere, in den Skripten genannte Literaturstellen.

INHALTE- Stoff- und Energiebilanzierungen- Anwendung der Ähnlichkeitstheorie und Dimensionsanalyse- Durchströmung poröser Schüttschichten; Wirbelschichttechnik; Pneumatischer Transport- Partikel-Technologie (z. B. Korngrößenverteilungen)- Zerkleinerung fester Stoffe- Trennen disperser Stoff-Systeme (z. B. Sedimentieren, Zentrifugieren, Zyklonieren, Filtrieren)- Mechanische Stoffvereinigung (z. B. Rühren, Mischen, Homogenisieren)

MECHANISCHE VERFAHRENSTECHNIK ÜBUNG (28308304B)

Dozent(en) Prof. Dr. Andreas Bittner

Lehrform Übung

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Hörsaal mit Medienausstattung (Große Wandtafel, Overhead-Projektor, Beamer zum Projizieren aufdie Leinwand neben der Tafel)* Gruppengröße < 20 Studierende (je nach Semesterstärke)

Literatur und Materialien Siehe Literaturempfehlung zur Vorlesung

INHALTEIm Rahmen der Rechenübungen werden die in der Vorlesung kennengelernten Inhalte und Methoden auf konkrete Rechenaufgabenangewandt und vertieft, sowie die Problemlösungsfähigkeit trainiert.

MECHANISCHE VERFAHRENSTECHNIK PRAKTIKUM (28308304C)

Dozent(en) Prof. Dr. Andreas Bittner

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Das Praktikum findet im Technikum für Verfahrenstechnik statt.* Gruppengröße Praktikum: 2 - 3 Studierende* Die Praktikumsprotokolle sind in Form von zwei Dateien (Word-Dokument und Excel-Tabelle) nachden „ Richtlinien für Versuchsprotokolle“ anzufertigen und fristgerecht abzugeben. * Akzeptierte Praktikumsprotokolle sind die Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung im Modul„Mechanische Verfahrenstechnik“.

Stand: 14.03.2019 Seite 31 von 63

Page 32: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

Literatur und Materialien Die jeweiligen Versuchsanleitungen und diverse Materialien für die Auswertung werden auf demLaufwerk L:\Prof\Bittner\VT-Praktikumveröffentlicht.

INHALTEIn diesem ersten Teil des Verfahrenstechnik-Praktikums werden die im Rahmen des Vorgänger-Moduls „TechnischenStrömungslehre“ kennengelernten Inhalte und Methoden in Experimenten angewandt und vertieft.

Stand: 14.03.2019 Seite 32 von 63

Page 33: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

INSTRUMENTELLE ANALYTIK (283083070)

Fakultät Umweltingenieurwesen

Studiengang Umweltsicherung

Semester 3 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Rudolf Huth

Beteiligte Dozenten Dr. Pia Schebitz und Annette Stallauer

KOMPETENZZIELE

Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Mathematisch-naturwissenschaftliche Vertiefungen" zugeordnet und verfolgt folgendeKompetenzziele:● Vertrautheit mit grundlegenden Prüfmethoden der Instrumentellen Analytik zur Bestimmung von Schadstoffen in Umweltproben(Atomspektrometrie, Chromatographie, Coulometrie)● Fähigkeit zur Interpretation und Bewertung von Prüfergebnissen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

283083070 InstrumentelleAnalytik

schriftlichePrüfung

90Min.

LN über 80 % anerkannterPraktikumsversuche

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

28308307A Seminaristischer Unterricht 2.5 37.5 57.0 94.5

28308307B (Labor-) Praktikum 1.5 22.5 33.0 55.5

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

INSTRUMENTELLE ANALYTIK (28308307A)

Dozent(en) Prof. Dr. Rudolf Huth

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

großer Hörsaal mit Medienausstattung

Stand: 14.03.2019 Seite 33 von 63

Page 34: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

Literatur und Materialien ●Skoog, Leary: Instrumentelle Analytik - Grundlagen, Geräte, Anwendungen, Springer-Verlag,Berlin, Heidelberg 1996●Schwedt: Analytische Chemie - Grundlagen, Methoden und Praxis, Georg Thieme Verlag, 1995●Naumer, Heller (Hrsg.): Untersuchungsmethoden in der Chemie - Einführung in die moderneAnalytik, GeorgThieme-Verlag, Stuttgart, 1990●Otto: Analytische Chemie, VCH, 1994●Hein: Umweltanalytik mit Spektrometrie und Chromatographie, VCH, 1995●Hulpke, Hartkamp, Tölg: Umweltanalytik, Thieme-Verlag, 1988●Welz: Atomabsorptionsspektrometrie, VCH, 1998●Montaser, Golightly: Inductively Coupled Plasmas in Analytical Atomic Spectrometry, VCH - NewYork, 1992●Schomburg: Gaschromatographie, VCH, 1977●Meyer: Praxis der Hochleistungs-Flüssigchromatographie, Diesterweg-Verlag, 1979●Rump, Scholz: Untersuchung von Abfällen, Reststoffen und Altlasten, VCH, 1995●Stoeppler: Probenahme und Aufschluß - Basis der Spurenanalytik, Springer-Verlag, 1994

INHALTE- Kalibrierungen- Probenvorbereitungen- Atomabsorptionsspektrometrie- Atomemissionsspektrometrie- Mikrocoulometrie- Chromatographie (GC, IC, HPLC)

INSTRUMENTELLE ANALYTIK PRAKTIKUM (28308307B)

Dozent(en) Prof. Dr. Rudolf Huth, Annette Stallauer und Dr. Pia Schebitz

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

2 EDV-Räume für den ersten Praktikumsversuch (Kalibrierversuch), ansonsten Labor Umweltanalytik

Literatur und Materialien ●Skoog, Leary: Instrumentelle Analytik - Grundlagen, Geräte, Anwendungen, Springer-Verlag,Berlin, Heidelberg 1996●Schwedt: Analytische Chemie - Grundlagen, Methoden und Praxis, Georg Thieme Verlag, 1995●Naumer, Heller (Hrsg.): Untersuchungsmethoden in der Chemie - Einführung in die moderneAnalytik, GeorgThieme-Verlag, Stuttgart, 1990●Otto: Analytische Chemie, VCH, 1994●Hein: Umweltanalytik mit Spektrometrie und Chromatographie, VCH, 1995●Hulpke, Hartkamp, Tölg: Umweltanalytik, Thieme-Verlag, 1988●Welz: Atomabsorptionsspektrometrie, VCH, 1998●Montaser, Golightly: Inductively Coupled Plasmas in Analytical Atomic Spectrometry, VCH - NewYork, 1992●Schomburg: Gaschromatographie, VCH, 1977●Meyer: Praxis der Hochleistungs-Flüssigchromatographie, Diesterweg-Verlag, 1979●Rump, Scholz: Untersuchung von Abfällen, Reststoffen und Altlasten, VCH, 1995●Stoeppler: Probenahme und Aufschluß - Basis der Spurenanalytik, Springer-Verlag, 1994

INHALTE● Kalibrierversuch● Durchführung von Versuchen zur AAS, ICP/OES, IC, GC, AOX, Probenvorbereitung

Stand: 14.03.2019 Seite 34 von 63

Page 35: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

ABFALLWIRTSCHAFT (283084010)

Fakultät Umweltingenieurwesen

Studiengang Umweltsicherung

Semester 4 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Gert Lautenschlager

KOMPETENZZIELE

Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Umwelttechnische Grundlagen" zugeordnet und verfolgt folgende Kompetenzziele:• Vertrautheit mit grundlegenden Begriffen, Definitionen und Daten der Abfallwirtschaft.• Kenntnisse über rechtliche Grundlagen.• Einblick in wesentliche Abläufe der Abfallwirtschaft wie Sammlung, Behandlung und Beseitigung.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

283084010 Abfallwirtschaft schriftlichePrüfung

90 Min. keine 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

28308401A Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 90.0 150.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

ABFALLWIRTSCHAFT (28308401A)

Dozent(en) Prof. Dr. Gert Lautenschlager

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung

Stand: 14.03.2019 Seite 35 von 63

Page 36: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

Literatur und Materialien •Hösel, G., et al: Müllhandbuch, Band 1 bis 6, Berlin, Erich Schmidt Verlag, •Thomé-Kozmiensky: Thermische Abfallbehandlung, EF-Verlag, •Thomé-Kozmiensky: Verfahren und Stoffe in der Kreislaufwirtschaft, EF-Verlag,•Cord-Landwehr Klaus: Einführung in die Abfallwirtschaft, Teubner Verlag,•Bilitewski B., Härdtle G., Marek K.: Abfallwirtschaft, Springer-Verlag •Reimann, D.O., Hämmerli, H.: Verbrennungstechnik für Abfälle in Theorie und Praxis,Schriftenreihe: Umweltschutz, Bamberg•Günther, R.: Verbrennung und Feuerung, Springer-Verlag,•Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.V., Zahlen und Daten derEntsorgungswirtschaft, •Statistisches Bundesamt Deutschland, Umweltstatistische Erhebungen•Umweltbundesamt, Thermische, mechanisch-biologische Behandlungsanlagen und Deponien fürRest-Siedlungsabfälle in der Bundesrepublik Deutschland•Umweltbundesamt, Daten zur Umwelt, Erich Schmidt Verlag•BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.V., Zahlen und Daten derEntsorgungswirtschaft•Beck-Texte, Abfallrecht

INHALTE• Geschichtliche Entwicklung der Abfallwirtschaft, Ziele und Konzepte• Abfallbegriff, Abfallarten, Abfallkatalog, Abfallaufkommen, Entsorgungskapazitäten• Rechtliche Grundlagen: (u.a. KrW-/AbfG, AbfAblV, DepV, BImSchV, EU-Richtlinien )• Sammlung, Transport, Umschlag, Gebührenmodelle• Einführung in die thermischen und mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsverfahren• Einführung in die Deponietechnik

Stand: 14.03.2019 Seite 36 von 63

Page 37: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (283084030)

Fakultät Umweltingenieurwesen

Studiengang Umweltsicherung

Semester 4 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Sabine Homann-Wenig

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Sabine Homann-Wenig

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

283084030Betriebswirtschaftslehre

schriftlichePrüfung

90 Min. - 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

28308403A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

28308403B Übung 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (28308403A)

Dozent(en) Prof. Dr. Sabine Homann-Wenig

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen Ausreichend großer Vorlesungsraum mit Standard-Technik

Literatur und Materialien Vorlesungsskript wird zur Verfügung gestellt.

INHALTEVermittelt werden neben betriebswirtschaftlichen Grundlagen elementare volkswirtschaftliche Verständnisfragen, insbesondere zuden Themen Bedürfnisse, Nachfrage, Märkte und Preisbildung.Neben den konstituierenden Rahmenbedingungen betrieblicher Tätigkeit (Rechtsform- und Standortwahl, rechtlicheRahmenbedingungen sowie Anspruchsgruppen) werden insbesondere die folgenden Themen behandelt:- Die Leistungsbereiche des Unternehmens (Materialwirtschaft, Produktion, Marketing/Vertrieb)- Der Finanzbereich sowie - Die internen Dienstleistungsbereiche (insbesondere das Rechnungswesen)des Unternehmens.

BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE ÜBUNG (28308403B)

Stand: 14.03.2019 Seite 37 von 63

Page 38: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

Dozent(en) Prof. Dr. Sabine Homann-Wenig

Lehrform Übung

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Ausreichend große Räumlichkeit mit Standard-Technik* Gruppengröße im Idealfall auf 20-25 Teilnehmer begrenzt

Literatur und Materialien Beispiel-Aufgaben werden mit Blick auf die Prüfungsvorbereitung zur Verfügung gestellt.

INHALTEEs werden u.a. Grundlagen der Investitionsrechnung, der Buchführung und Bilanzierung sowie der Kostenrechnung vermittelt. DieStudierenden erhalten einen Überblick über die verschiedenen volks- und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und Methoden undlernen, diese als Entscheidungshilfen zu verstehen und einzusetzen.

Stand: 14.03.2019 Seite 38 von 63

Page 39: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

THERMISCHE VERFAHRENSTECHNIK (283084040)

Fakultät Umweltingenieurwesen

Studiengang Umweltsicherung

Semester 4 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Andreas Bittner

KOMPETENZZIELE

- Kennenlernen der wichtigsten Gesetzmäßigkeiten, Lösungsmethoden, Apparate, Anlagen, Verfahren und Grundoperationen derThermischen Verfahrenstechnik einschließlich deren thermodynamischer Grundlagen sowie der industriellen Realisierung derVerfahren. - Vermittlung von Methoden, theoretischen und praktischen Kenntnissen sowie Fertigkeiten, Stoff- und Energiewandlungsprozessequantitativ zu beschreiben, zu analysieren und zu optimieren sowie den technischen Umweltschutz in die Gestaltung derProduktionsprozesse zu integrieren. - Die Lehrveranstaltungen vermitteln nicht nur Fachkompetenz sondern auch Methodenkompetenz. Durch Praxisbeispiele werdenBerechnungsmethoden erarbeitet, wobei der Sinn für das Wesentliche geschärft, die mathematische Gewandtheit und dieProblemlösungsfähigkeiten geschult werden.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

283084040 ThermischeVerfahrenstechnik

schriftlichePrüfung

90 Min. 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

28308404A Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 67.5 112.5

28308404B Übung 1.0 15.0 22.5 37.5

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

THERMISCHE VERFAHRENSTECHNIK (28308404A)

Dozent(en) Prof. Dr. Andreas Bittner

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Großer Hörsaal mit Medienausstattung (Große Wandtafel, Overhead-Projektor, Beamer zumProjizieren auf die Leinwand neben der Tafel)* Gruppengröße SU: ca. 30 Studierende (je nach Semesterstärke)

Stand: 14.03.2019 Seite 39 von 63

Page 40: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

Literatur und Materialien 1.Bittner, A.: Vorlesungsskript (ca. 250 Seiten „Lückentext“; wird jährlich aktualisiert)2.Bittner, A.: Skript zu den Rechenübungen (ca. 100 Seiten; wird jährlich aktualisiert)3.Bockhardt, H-D. - Güntzschel, P. - Poetschukat, A.: Grundlagen der Verfahrenstechnik fürIngenieure. 4. Aufl. Leipzig : Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 19974.Bockhardt, H-D. - Güntzschel, P. - Poetschukat, A.: Aufgabensammlung zur Verfahrenstech¬nikfür Ingenieure. 3. Aufl. Leipzig : Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 19935.Hemming, W.: Verfahrenstechnik. 8. Aufl. Würzburg : Vogel Buchverlag, 19996.Ignatowitz, E. und Fastert, G.: Chemietechnik. 9. Aufl. Haan-Gruiten : Verlag Europa -Lehr¬mittel, 20097.Philipp, H.: Einführung in die Verfahrenstechnik. 1. Aufl. Frankfurt am Main : Salle +Sauer¬länder Verlag, 1980 8.Robel, H. ; Adolphi, G. et al.: Lehrbuch der chemischen Verfahrenstechnik. 4. Aufl. Leipzig : Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 19809.Weiß, S. ; Militzer, K.-E. ; Gramlich, K.: Thermische Verfahrenstechnik. 1. Aufl. Leipzig : Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 1993 10.Vauck, W.R.A. und Müller, H.A.: Grundoperationen chemischer Verfahrenstechnik. 11. Aufl.Leipzig : Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 200011.Wagner, W.: Wärmeübertragung. 6. Aufl. Würzburg : Vogel Buchverlag, 200412.Wagner, W.: Wärmeaustauscher : Grundlagen, Aufbau und Funktion thermischer Apparate. 3.Aufl. Würz¬burg : Vogel Buchverlag, 200513.Wittenberger, W. und Fritz, W.: Rechnen in der Verfahrens¬technik und chemischenReaktions¬technik. Wien ; New York : Springer-Verlag, 198614.Zogg, M: Wärme- und Stofftransportprozesse. 1. Aufl. Frankfurt & Aarau : Salle & Sauerlän¬derVerlag, 198315.Pawlow, K. F. ; Romankow, P. G. und Noskow, A. A.: Beispiele und Übungsaufgaben zurchemischen Verfahrens¬technik. 6. Aufl. Leipzig : Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 1979(oder frühere Auflagen)16.Fogiel, M.: The Heat Transfer Problem Solver. New Jersey : Research and EducationAssociation, 199217.Fogiel, M.: The Transport Phenomena Problem Solver : Momentum Energy Mass. New York : Research and Education Association, 198418.Coulson, J. M. und Richardson, J. F: Chemical Engineering. Volume 1 : Fluid Flow, Heat Transferand Mass Transfer. 5th edition. Oxford : Butterworth–Heinemann, 199819.Coulson, J. M. und Richardson, J. F: Chemical Engineering. Volume 2 : Particle Technology &Separation Processes. 4th edition. Oxford : Butterworth–Heinemann Ltd, 199820.Backhurst, J. R. und Harker, J. H.: Coulson & Richardson's Chemical Engineering, Volume 4 :Solutions to the Problems in Chemical Enginee¬ring Volume 1. Oxford : Pergamon, 199421.Backhurst, J. R. und Harker, J. H.: Coulson & Richardson's Chemical Engineering, Volume 5 :Solutions to the Problems in Chemical Enginee¬ring Volume 2. 2nd edition. Oxford : Butterworth–Heinemann Ltd, 199722.Sinnott, R. K.: Coulson & Richardson's Chemical Engineering, Volume 6 : ChemicalEnginee¬ring Design. 4th edition. Oxford : Butterworth–Heinemann, 200523.Gregorig, R.: Wärmeaustausch und Wärmeaustauscher. 2. Aufl. Aarau und Frankfurt a. M. :Verlag Sauerländer, 197324.Hausen, H.: Wärmeübertragung im Gegenstrom, Gleichstrom und Kreuz¬strom. 2., Aufl. Berlin :Springer-Verlag, 197625.Böckh, P. und Wetzel, T.: Wärmeübertragung : Grundlagen und Praxis. 4. Aufl. Berlin : Springer Verlag, 201126.Häussler, W.: Lufttechnische Berechnungen im Mollier-i-x-Diagramm. 2., Aufl. Dresden : Verlag Theodor Steinkopff, 1973

… und weitere, in den Skripten genannte Literaturstellen.

INHALTE- Anwendung von Stoff- und Energiebilanzen- Umgang mit thermodynamischen Zustandsgrößen & Diagrammen (z.B. Enthalpie, Entropie, Dampfzustände etc.) und Dampftabellen(z.B. Wasserdampftafeln)- Grundlagen der Wärmeübertragung - Wärmeübertrager sowie deren Betriebsverhalten- Verdampfer & Kondensatoren: Bauarten und Schaltungen; Einsatz von Wärmepumpen bei Verdampferanlagen- Beheizen & Kühlen- Physik der Feuchten Luft- Trocknung fester und pastöser Stoffe

THERMISCHE VERFAHRENSTECHNIK ÜBUNG (28308404B)

Dozent(en) Prof. Dr. Andreas Bittner

Lehrform Übung

Stand: 14.03.2019 Seite 40 von 63

Page 41: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Rechenübungen

- Hörsaal mit Medienausstattung (Große Wandtafel, Overhead-Projektor, Beamer zum Projizieren aufdie Leinwand neben der Tafel)- Gruppengröße < 25 Studierende (je nach Semesterstärke)

* Praktikum

- Das Praktikum findet im Technikum für Verfahrenstechnik statt.- Gruppengröße: 2 - 3 Studierende

Literatur und Materialien Siehe Literaturempfehlung zur Vorlesung

INHALTEIm Rahmen der Übungen werden einerseits die in der Vorlesung kennengelernten Inhalte und Methoden auf konkreteRechenaufgaben angewandt und vertieft, sowie die Problemlösungs-fähigkeit trainiert („Rechenübungen“).

Neben den Rechenübungen findet auch ein Praktikum statt: In diesem zweiten Teil des Verfahrenstechnik-Praktikums werden die imRahmen des Vorgänger-Moduls „Mechanische Verfahrenstechnik“ kennengelernten Inhalte und Methoden in Experimentenangewandt und vertieft.

Stand: 14.03.2019 Seite 41 von 63

Page 42: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

GEOBOTANIK (283084050)

Fakultät Umweltingenieurwesen

Studiengang Umweltsicherung

Semester 4 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Ullrich Asmus

Beteiligte Dozenten Dr. Gudrun Mühlhofer

KOMPETENZZIELE

Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Ökologische Grundlagen zur Interpretation vonLandschaftsräumen“zugeordnet:- Erlangen einer Übersicht über die Vegetation Mitteleuropas und deren standörtlicheGesetzmäßigkeiten- Erlangen und Trainieren der methodischen Vorgehensweise bei der Bewertung von Flora undVegetation- Verständnis für die zeitliche und räumliche Entwicklung Standorten in Abhängigkeit derentsprechenden Wirkfaktoren- Fertigkeit zur Erfassung und Beurteilung von Landschaftsteilen anhand ihrer floristischen undvegetationskundlichen Ausprägung zu anthropogenen Einflüssen- Fertigkeit zur Entwicklung einer Landschaftsgliederung, Bewertung und Darstellung in einerKarte

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

283084051 Geobotanik -schriftlich

schriftlichePrüfung

90 Min. 3 SA mind. 4,0; LNe"bestanden"

0.75

283084052 Geobotanik -Protokolle

Studienarbeit LN: Teilnahme an 80 % derexL.

0.25

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

28308405A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

28308405B (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

Stand: 14.03.2019 Seite 42 von 63

Page 43: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

LEHRVERANSTALTUNGEN

GEOBOTANIK (28308405A)

Dozent(en) Prof. Dr. Ullrich Asmus und Dr. Gudrun Mühlhofer

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung

Literatur und Materialien * DIERSCHKE: Pflanzensoziologie* DIERSSEN: Einführung in die Pflanzensoziologie* ELLENBERG: Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Mitteleuropas* ELLENBERG: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen* KNAUER: Vegetationskunde und Landschaftsökologie* KNAPP: Einführung in die Pflanzensoziologie* MUELLER-DOMBOIS, ELLENBERG: Aims and Methods of Vegetation Ecology* PFADENHAUER: Vegetationsökologie* WILMANNS: Ökologische Pflanzensoziologie* OBERDORFER: Süddeutsche Pflanzengesellschaften Teil I bis IV. Vier Bände* POTT: Die Pflanzengesellschaften DeutschlandsRUNGE: Pflanzengesellschaften Deutschlands

INHALTE- Die Pflanzengesellschaften Mitteleuropas (Darstellung der systematische Übersicht derVergesellschaftung von Pflanzen mit deren Merkmale, Eigenschaften, Raum, Zeit, Historieund Ökologie)- Die pflanzensoziologische Methode (Methoden zur Erfassung und Beschreibung vonPflanzengesellschaften)- Der Faktor Zeit beim Vorkommen von Pflanzen und deren Gemeinschaften (Florengeschichte,Stammesgeschichte; zur Erforschung der Sippen- und Gemeinschaftsentwicklung,Sukzession)- Der Faktor Raum beim Vorkommen von Pflanzen und deren Gemeinschaften (Arten- undGesellschaftsbestand eines Gebietes Verbreitungsgebiete von Pflanzensippen, Chorologie,Arealkunde)- Vegetationszonen der Erde- Anwendung von geobotanischen Grundlagen

GEOBOTANIK PRAKTIKUM (28308405B)

Dozent(en) Prof. Dr. Ullrich Asmus und Dr. Gudrun Mühlhofer

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

witterungs- und jahreszeitlich abhängige Außentermine; gfl. regensichere Pavillons; erforderlicheAusweichörtlichkeit mit div EDV-Equipment, Leuchttisch, Kartenschrank u.ä.

Praktikum; Erstellung von bewerteten Übungsprotokollen (bzw. Exkursionsprotokollen);Anerkennungfür Zulassung zur Prüfung erforderlich;Maximal 16 Teilnehmer;

Literatur und Materialien * Landesamt für Umweltschutz: Bestimmungsschlüssel für Flächen nach Artikel 13d BayNatschG* ELLENBERG: Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Mitteleuropas* ELLENBERG: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen* DIERSCHKE: Pflanzensoziologie* KAULE: Biotop- und Artenschutz* Bezirk Mittelfranken: Liste der Gefäßpflanzen Mitteleuropa* Bundesamt für Naturschutz: Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000 (Handbuch zurUmsetzung FFH)

INHALTE1. Praktikumblocka) Interpretation unterschiedlicher Standorte anhand von ArtenlistenBeschreibung von Standorten anhand der vorkommenden Pflanzenarten durch- den Anteil von Zeigerarten- die Berechnung von mittleren Werten bzw. Anteilen von bestimmten ökologischen Kriterien (Zeigerwerte nach Ellenberg,Lebensformtypen etc.).b) Artenprofil / Vegetationstransekt

2. Praktikumblocka) Minimalareal der Vegetationserfassungb) Erfassung gesetzlich geschützter Biotope (nach Art. 13d BayNatSchG) auf feucht-nassen Standortenc) Vegetationsaufnahme

Stand: 14.03.2019 Seite 43 von 63

Page 44: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

3. Praktikumblocka) Erstellung von Artenlisten einzelner Erhebungseinheiten im gesamten Untersuchungsgebietb) Erfassung gesetzlich geschützter Biotope (nach Art. 13d BayNatSchG) auf Mager-Trocken-Standorten

4. Praktikumblocka) Anlegen einer Vegetationskarte (Belegaufnahmen, Kartiereinheiten)b) Floristisch-vegetationskundliche Begehung und Erfassung von markanten Landschaftsteilen unter standörtlichen,nutzungsbedingten und entwicklungsgeschichtlichen Gesichtspunkten.

Stand: 14.03.2019 Seite 44 von 63

Page 45: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

WASSERWIRTSCHAFT (283084060)

Fakultät Umweltingenieurwesen

Studiengang Umweltsicherung

Semester 4 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Axel Alf

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Axel Alf

KOMPETENZZIELE

Das Modul ist Voraussetzung für die Belegung des Profilmoduls "Sanierung und Renaturierung von Gewässern". Es verfolgt folgendeKompetenzziele:- Kenntnis der Ziele und Methoden der Wasserwirtschaft, ihrer gesetzlichen Grundlagen, der wichtigsten Gewässernutzungen, deren Auswirkungen und des Nachweises der Auswirkungen- Wassermengenwirtschaft- Erkennen der Bedeutung der Abwassereinleitung als wichtigste Gewässernutzung, Untersuchung und Darstellung der Wasserqualität, Gewässerüberwachung- Kenntnis der Grundlagen der Abwasserreinigungstechniken, Grundlagen der Überwachung von Kläranlagen- Kenntnis anderer Gewässernutzungen, ihrer ökologischen Auswirkungen und Strategien umweltverträglicher Gewässernutzungen.- Hochwasserschutz

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

283084060Wasserwirtschaft

schriftlichePrüfung

90Min.

Teilnahme an allen PraktikumsteilenWasserwirtschaft

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

28308406A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

28308406B (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

WASSERWIRTSCHAFT (28308406A)

Dozent(en) Prof. Dr. Axel Alf

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung, Zugang zu Mikroskopie-Arbeitsplätzen (Auflichtmikroskope) für dieArbeitsgruppen, Literatur

Stand: 14.03.2019 Seite 45 von 63

Page 46: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

Literatur und Materialien * Alf, A.: Skript Wasserwirtschaft (wird bei Bedarf aktualisiert)* Gunkel, G.: Renaturierung kleiner Fließgewässer. Gustav Fischer (neueste Auflage)* Schwoerbel, J.: Einführung in die Limnologie. UTB (neueste Auflage)* Klee, O.: Wasser untersuchen. Quelle & Meyer (neueste Auflage)* Brehm, J. & Meijering, M.: Fließgewässerkunde. Quelle & Meyer (neueste Auflage)* Gewässerkundliche Jahrbücher

INHALTE- Ziele der Wasserwirtschaft in der Vergangenheit, heute und in der Zukunft- Gesetzliche Grundlagen der Wasserwirtschaft, EU-WRRL- Niederschlag und Abfluss, Abfluss-Messungen, Methoden, Geräte, Pegelwesen, Darstellung und Nutzung gewässerkundlicher Daten, Berechnung von Abflüssen- Abwasser, Wasserqualität, biologische und chemische Gewässergütebestimmung, wissenschaftliche Grundlagen, Auswertungsmethoden, Darstellung und Interpretation von Gewässergütedaten - Hochwasser, technischer Hochwasserschutz, ökologisch orientierter Hochwasserschutz- Wasserkraft, Wasserkraftwerke, Ausleitungsstrecken, Gewässerzerschneidung- Gewässerausbau, Kulturbau, Landwirtschaft und Gewässer- Einführung in die Funktionsweise moderner Kläranlagen- Praktische Durchführung von Abflussmessungen- Praktische Durchführung von biologischen Gewässergütebestimmungen, deren Auswertungen und Darstellung

WASSERWIRTSCHAFT PRAKTIKUM (28308406B)

Dozent(en) Prof. Dr. Axel Alf

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

* Arbeitsgruppen mit maximal 12 Teilnehmern* Zugang zu Mikroskopie-Arbeitsplätzen (Auflichtmikroskope) für die Arbeitsgruppen

Literatur und Materialien s. Literatur zur Vorlesung

INHALTE- Vermittlung praktischer Kenntnisse- Vertiefung der theoretischen Kenntnisse durch Anwendung des Gelernten in Gelände und Labor

Stand: 14.03.2019 Seite 46 von 63

Page 47: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

PRAKTIKUM DER PHYSIK UND ENERGIETECHNIK (283084070)

Fakultät Umweltingenieurwesen

Studiengang Umweltsicherung

Semester 4 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Klaus Eckhardt

KOMPETENZZIELE

Die Studierenden sind in der Lage- physikalisch-technische Versuche nach Anleitung durchzuführen- den Versuchsverlauf und die Messwerte zu protokollieren- eine grundlegende statistische Auswertung der Messwerte vorzunehmen- Fehler abzuschätzen- die Messwerte grafisch darzustellen- Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Auswertung zu ziehen.- Ferner vertiefen sie ihre Physikkenntnisse in ausgewählten Bereichen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

283084070 Praktikum derPhysik und Energietechnik

schriftlichePrüfung

90Min.

korrekte Durchführung undAuswertung der Praktikumsversuche

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

28308407A (Labor-) Praktikum 4.0 60.0 90.0 150.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

PRAKTIKUM DER PHYSIK UND ENERGIETECHNIK (28308407A)

Dozent(en) Prof. Dr. Klaus Eckhardt

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

halbtägige Vorbesprechung in einem HörsaalVersuchsdurchführung in den Praktikumsräumen der Physik

Literatur und Materialien Skript zur Messwertanalyse, schriftliche Versuchsanleitungen

INHALTEVersuche mit Bezug zum Thema Energietechnik:• Brennstoffzelle• Fotozelle• Wärmepumpe• Stirling-MotorStand: 14.03.2019 Seite 47 von 63

Page 48: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

• Kalorimetrie• elektrische Schaltungen

Messwertanalyse:• Schätzung von zufälligen Fehlern, Ablesefehlern und systematischen Fehlern• Berechnung der Fehlerfortpflanzung• grafische Darstellung von Messwerten

Stand: 14.03.2019 Seite 48 von 63

Page 49: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

UMWELTPLANUNG UND UMWELTMANAGEMENT (283087060)

Fakultät Umweltingenieurwesen

Studiengang Umweltsicherung

Semester 6 EC 15.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Ullrich Asmus

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Ullrich Asmus und N. N.

KOMPETENZZIELE

Die Integration von Umweltbelange in die räumliche Planung und die Berücksichtigung von Schutzziele bei gesetzlichen Regelungen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

283087060 Umweltplanung undUmweltmanagement II

schriftlichePrüfung

90Min.

1.0

283087061 Umweltplanung undUmweltmanagement - Kosten-Nutzen-Analyse

schriftlichePrüfung

90Min.

0.2

283087062 Umweltplanung undUmweltmanagement - Betrieblicher Umweltschutz,Energieeffizienz/ Umweltmanagement

mündlichePrüfung

20Min.

0.5

283087063 Umweltplanung undUmweltmanagement - Einführung in die räumlichePlanung UVP

schriftlichePrüfung

90Min.

0.3

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

28308706A Übung 1.0 15.0 15.0 30.0

28308706B Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 15.0 30.0

28308706C Seminar 1.0 15.0 15.0 30.0

28308706D externe Lehrveranstaltung 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 4.0 60.0 60.0 120.0

Stand: 14.03.2019 Seite 49 von 63

Page 50: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

LEHRVERANSTALTUNGEN

EINFÜHRUNG IN DIE RÄUMLICHE PLANUNG ÜBUNG (28308706A)

Dozent(en) N. N.

Lehrform Übung

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Präsentationeinrichtung, drei bis fünf Seminarräume für Gruppenarbeiten an diesenÜbungsterminen für ca. zwei Stunden, Einladung entsprechender Referenten mit aktuellenPlanvorgaben

Literatur und Materialien * s. Literatur zur Vorlesung* Unterlagen der externen Referenten

INHALTE- Vermittlung von aktuellen Beispielen aus dem Bereich der Eingriffsregelung durch Experten- Präsentation von Grundlagen und Planungsvorgaben durch Experten, Erarbeitung und Vortrag von Lösungen durch die Studenten

EINFÜHRUNG IN DIE RÄUMLICHE PLANUNG (28308706B)

Dozent(en) Prof. Dr. Ullrich Asmus und N. N.

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal

Literatur und Materialien * BUSSE, J.; DIRNBERGER, F.; PRÖBSTL, U. (2005) Die neue Umweltprüfung in der Bauleitplanung.Ratgeber für Planer und Verwaltung* GASSNER, E., WINKELBRANDT, A. (2005) UVP - Umweltverträglichkeitsprüfung in der Praxis,Heidelberg* GELLERMANN, M., SCHREIBER, M. (2007) Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen in staatlichenPlanungs- und Zulassungsverfahren. Leitfaden für die Praxis (Taschenbuch)* JESSEL, B.; TOBIAS, K. (2002) Ökologisch orientierte Planung* HANGARTER, E. (2006) Bauleitplanung, Bebauungspläne* KÖPPEL, J., PETERS, W., WENDE, W. (2004) Eingriffsregelung, Umweltverträglichkeitsprüfung,FFH-Verträglichkeitsprüfung* SPANG, W.; REITER, S.; HÖPFNER-TOUSSAINT, E (2005) Ökokonten undKompensationsflächenpools in der Bauleitplanung und der Fachplanung* SPANNOWSKY, W.; HOFMEISTER, A. (2006) Umweltprüfungen in der Bauleitplanung nach demBauGB 2004* TRAUTNER, J., KOCKELKE, K., LAMBRECHT, H., MAYER, J. (2006) Geschützte Arten inPlanungs- und Zulassungsverfahren (Broschiert)

INHALTE1. Einführung in die räumliche Planung2. Umweltstudie – Umweltverträglichkeitsprüfung

- Grundlagen und Methoden der Beurteilung von Umweltbeeinträchtigungen bei Planung und Entwicklung von Projekten- Darstellung der Schutzgüter und der Wirkungsweise von Projekten- Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung- Strategische Umweltprüfung

EINFÜHRUNG IN DIE RÄUMLICHE PLANUNG SEMINAR (28308706C)

Dozent(en) Prof. Dr. Ullrich Asmus und N. N.

Lehrform Seminar

Erforderliche Rahmenbedingungen Hörsaal mit Präsentationstechniken

Literatur und Materialien Siehe oben und weitere Literatur in Abhängigkeit zu den zu bearbeitenden Themen

INHALTE- Seminar mit Vorträgen zu Themen aus der Vorlesung- Präsentation und schriftliche Ausarbeitung der Seminarthemen in Kleingruppen von 3-6 Studenten

EINFÜHRUNG IN DIE RÄUMLICHE PLANUNG EXL (28308706D)

Dozent(en) Prof. Dr. Ullrich Asmus und N. N.

Stand: 14.03.2019 Seite 50 von 63

Page 51: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

Lehrform externe Lehrveranstaltung

ErforderlicheRahmenbedingungen

* externe Veranstaltungsorten zu Baugebieten und Landschaftsgegebenheiten mit Gruppengrößen jenach betrieblicher Vorgabe 10 - 30 Studenten* Organisation der wechselnden Veranstaltungsorte, gegebenenfalls unter Absprache mitverantwortlichen Dritten

Literatur und Materialien s. Literatur zur Vorlesung

INHALTEDie im SU kennengelernten Vorgaben vor Ort zu erfassen.

Stand: 14.03.2019 Seite 51 von 63

Page 52: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

ABFALLWIRTSCHAFT (283087010)

Fakultät Umweltingenieurwesen

Studiengang Umweltsicherung

Semester 7 EC 15.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Gert Lautenschlager

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Gert Lautenschlager

KOMPETENZZIELE

Thermische Abfallbehandlung (Prof. Dr. Lautenschlager)o Vertiefte Kenntnisse zu verschiedenen thermischen Behandlungsverfahren und zugehörigen Regelwerkeno Berechnung grundlegender verfahrenstechnischer Anlagendateno Fähigkeit unterschiedliche Behandlungsverfahren ökonomisch und ökologisch zu bewerten.

Recycling (Prof. Dr. Lautenschlager)o Einführung in die Grundlagen der Abfallvermeidung durch produkt- und produktionsintegrierten Umweltschutzo Kennen lernen und Bewertung von verschiedenen Verfahren zur stofflichen und energetischen Verwertung von Abfällen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

283087010 Abfallwirtschaft mündlichePrüfung

30 Min. keine 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

28308701A Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 22.5 37.5

28308701B Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 22.5 37.5

28308701C Seminar 1.0 15.0 22.5 37.5

Summen 3.0 45.0 67.5 112.5

LEHRVERANSTALTUNGEN

THERMISCHE ABFALLBEHANDLUNG (28308701A)

Dozent(en) Prof. Dr. Gert Lautenschlager

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

* kleiner Hörsaal mit Medienaussattung* Gruppengröße < 25 Studierenden

Stand: 14.03.2019 Seite 52 von 63

Page 53: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

Literatur und Materialien • Thomé-Kozmiensky, K. J., Thermische Abfallbehandlung, EF-Verlag, 1994• Reimann, D.O., Hämmerli, H., Verbrennungstechnik für Abfälle in Theorie und Praxis,Schriftenreihe: Umweltschutz, Bamberg 1995• Günther, R., Verbrennung und Feuerung, Springer-Verlag,1984• FDBR, Fachverband Dampfkessel-, Behälter- und Rohrleitungsbau e.V., (Hrsg.), FDBR-HandbuchWärme- und Strömungstechnik, Kap. 3, Dez. 1991• Thomas H.-J., Thermische Kraftanlagen, Springer-Verlag, 1985• Grigull U., Technische Thermodynamik, Walter de Gruyter, 1977• Baumbach, G., Luftreinhaltung, Springer-Verlag, 1993• Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie, Verfahrens- und Kostenvergleich für diethermische Behandlung von Abfällen, Band 3/1998, Schriftenreihe des BMUJF, Wien 1997• Löffler, F., Staubabscheiden, Lehrbuchreihe Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik,Stuttgart, Thieme 1988

INHALTE• Verbrennung• Pyrolyse• Vergasung• Aufbau einer Müllverbrennungsanlage• Wirbelschichtfeuerung• Drehrohrofen• Sonstige Thermische Verfahren• Rauchgasreinigung• Energie- und Stoffbilanzen

RECYCLING (28308701B)

Dozent(en) Prof. Dr. Gert Lautenschlager

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

* kleiner Höraal mit Medienausstattung* Gruppengröße < 25 Studierenden

Literatur und Materialien • Schmidt-Bleek, Friedrich, Das MIPS-Konzept, Weniger Naturverbrauch – mehr Lebensqualität durchFaktor 10, Knaur, 2000• Thomé-Kozmiensky, Verfahren und Stoffe in der Kreislaufwirtschaft (Vorwort), EF-Verlag, 1995• Kreibich R., Ökologische Anforderungen an Produkte und deren Gestaltung, Müllhandbuch, Kap.2825, S. 6, Lfg. 4/95• Kicherer, A., Ökoeffizienz-Analyse zur Bewertung von Produkten und Entsorgungskonzepten, AbfallTage 2004, Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft, Band 83, 2004• VDI Richtlinie 2243 Blatt 1; Konstruieren recyclinggerechter technischer Produkte, Grundlagen undGestaltungsregeln, VDI, Oktober 1993• Vogel, G., Der Weg in eine zukunftsorientierte Abfallwirtschaft unter den Anforderungen an einsustainable development, Müllhandbuch, Kap. 1415, Lfg. 11/96• Fleischer G., Produktionsintegrierter Umweltschutz, EF-Verlag, 1994• Bockhardt, Güntzschel, Poetschuka, Grundlagen der Verfahrenstechnik für Ingenieure, 4.Auflage,Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Stuttgart 1997• Sattler K., Emberger J., Behandlung fester Abfälle, Vogel Buchverlag, 4. Auflage, 1995• Scheurer, W., et al, Gegenwärtiger Stand und Perspektiven der Mitverbrennung in deutschenKraftwerken; VDI Berichte Nr. 1540, S. 233 ff, 2000

INHALTE• Entwicklungen in der Umwelt- und Abfallwirtschaftspolitik• Ökologische Anforderungen an ein Produkt• Produktionsintegrierter Umweltschutz• Stoffliche Verwertung• Energetische Verwertung

ABFALLWIRTSCHAFTLICHES SEMINAR (28308701C)

Dozent(en) Prof. Dr. Gert Lautenschlager

Lehrform Seminar

Erforderliche Rahmenbedingungen * kleiner Hörsaal mit Medienaussattung* Gruppengröße < 25 Studierenden

Literatur und Materialien je nach Themenstellung verschieden

INHALTE- je nach Themenstellung verschieden

Stand: 14.03.2019 Seite 53 von 63

Page 54: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

- Jeder Studierende hält pro Semester einen SeminarvortragThemen werden vorgegeben oder von Studierenden vorgeschlagen

Stand: 14.03.2019 Seite 54 von 63

Page 55: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

BODENSCHUTZ UND ALTLASTEN (283087020)

Fakultät Umweltingenieurwesen

Studiengang Umweltsicherung

Semester 7 EC 15.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Wilhelm Pyka

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Axel Alf, Prof. Dr. Bernhard Göbel und Reinhard Jochum

KOMPETENZZIELE

Das Modul "Bodenschutz und Altlasten " widmet sich der Erkundung, dem Erhalt und der Sanierung der natürlichen RessourceBoden sowie im Rahmen der des Bodenschutzes der Altlastenproblematik. Im Besonderen lassen sich folgende Kompetenzzieleformulieren:

- Erlangen und Trainieren der Fähigkeit zum Einsatz von Geografische Informationssystemen in der Projektbearbeitung- Erlangen und Trainieren der Fähigkeit den Boden im Gelände bodentypologisch anzusprechen, die räumliche Verbreitung zuerkunden in einer Bodenkarte darzustellen und daraus Eigenschaftskarten abzuleiten.- Erlangen und Trainieren von Fähigkeiten Fachthemen vertieft zu recherchieren und in einer zusammenfassenden Präsentationdarzulegen.- Erlangen und Trainieren von Fähigkeiten eine wissenschaftliche Fragestellung im Team zu bearbeiten, einen Bericht zu verfassenund die Ergebnisse in Form eines Posters zu präsentieren.- Erlangen und Trainieren von Fähigkeiten Altlastenuntersuchungen zu planen, durchzuführen und auszuwerten.- Erlangen und Trainieren von Fähigkeiten zur Beurteilung von Bodenverunreinigungen, zur Modellierung und Prognose vonSchadstoffausbreitung und zur Planung von Sanierungsmaßnahmen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

283087020 Bodenschutz undAltlasten

mündlichePrüfung

30 Min. keine 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

28308702A Seminar 1.0 15.0 22.5 37.5

28308702B Projektstudium 1.0 15.0 22.5 37.5

28308702C Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

28308702D Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 6.0 90.0 135.0 225.0

Stand: 14.03.2019 Seite 55 von 63

Page 56: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

LEHRVERANSTALTUNGEN

WASSER-BODEN-SEMINAR (28308702A)

Dozent(en) Prof. Dr. Wilhelm Pyka und Prof. Dr. Axel Alf

Lehrform Seminar

Erforderliche Rahmenbedingungen Hörsaal mit Medienausstattung

Literatur und Materialien Wird von den Studierenden aus Internet und Bibliothek verschafft

INHALTEDie Studierenden erarbeiten zu vorgegebenen und selbst ausgesuchten Themenkomplexen in Arbeitsgruppen Fachvorträge auf der Basis von Literatur und Informationen aus dem Internet.

- Die Themen entstammen den Bereichen Wasser und Boden- Pro Teilnehmer sind 2 Vorträge zu halten- Die Vorträge werden moderiert und kritisch diskutiert (Sparringspartner)- Zu jedem Themenkomplex ist eine schriftliche Zusammenfassung der Vorträge zu verteilen

SCHWERPUNKTPROJEKT (28308702B)

Dozent(en) Prof. Dr. Wilhelm Pyka und N. N.

Lehrform Projektstudium

Erforderliche Rahmenbedingungen Labor

Literatur und Materialien Wird projektbezogen angegeben

INHALTEDie Studierenden bearbeiten selbständig in Kleingruppen vorgegebene wissenschaftliche Fragestellungen, die sich im WesentlichenThemen aus den Bereichen Bodenschutz und Altlasten widmen. Dabei kann es sich um Laborarbeiten und Feldarbeiten als auch umtheoretische Arbeiten handeln.

QUANTITATIVE METHODEN DER ALTLASTENBEURTEILUNG (28308702C)

Dozent(en) Prof. Dr. Wilhelm Pyka

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung

Literatur und Materialien * Verlesungsskript* Förstner, U.; Grathwohl, P. (2003):Ingenieurgeochemie - Natürlicher Abbau und Rückhalt, * Fetter, C.W. (1993): Contaminant Hydrogeology.- Macmillan, New York, 458 S.

INHALTE• Organischen Schadstoffe, typische Schadensbilder, Grundzüge von Sanierungsverfahren und der Sickerwasserprognose• Sorption von Schadstoffen, Sorptionskoeffizienten, Sorptionsisothermen, Koc-Konzept• Stofftransport, Advektion, Dispersion, Retardation, Schadstoffminderung durch Dispersion• Leichtflüchtige Schadstoffe im Dreiphasensystem, Henry-Koeffizient, Interpretation von Bodenluftmessungen• Schadstoffe in Phase, Ausbreitung von LNAPL und DNAPL, Mehrphasenfließen, abschöpfbares Öl im Grundwasser,Schadstofffreisetzung durch Diffusion und Dispersion• Diffusion von Schadstoffen, Bedeutung für die Schadstoffausbreitung und die Sanierung• Lösungsverhalten einfacher und komplexer Schadstoffgemischen, Raoult´sches Gesetz• Natürliche Schadstoffminderung in Boden und Grundwasser, quantitative Ansätze

ALTLASTENERKENNUNG UND -SANIERUNG (28308702D)

Dozent(en) Peter Swoboda

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen Hörsaal mit Medienausstattung

Literatur und Materialien * Vorlesungsskript* Auf spezielle Literatur wird in der Veranstaltung hingewiesen

INHALTE• Einführung, Rechtliche Grundlagen, Begriffsbestimmungen

Stand: 14.03.2019 Seite 56 von 63

Page 57: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

• Qualitätsmanagement, Zulassungen, Probennahme• Altlastenbewertung• Sicherungstechniken,. Funnel & Gate, Verbauarten• Sanierungsplanung, Ausschreibung und Überwachung• Sanierungskosten: Kostenschätzung, Kostenermittlung, Lieferleistungen• Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit• Besichtigung aktueller Sanierungsmaßnahmen

Stand: 14.03.2019 Seite 57 von 63

Page 58: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

SANIERUNG UND RENATURIERUNG VON GEWÄSSERN (283087030)

Fakultät Umweltingenieurwesen

Studiengang Umweltsicherung

Semester 7 EC 15.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Axel Alf

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Axel Alf, Prof. Dr. Oliver Christ, Dr. Dieter Krause, N. N. und Prof. Dr. Wilhelm Pyka

KOMPETENZZIELE

Kenntnis- der Ziele, Vorgehensweisen und Methoden bei der Sanierung und Renaturierung stehender und fließender Gewässer- der Erstellung und Realisierung von Sanierungsplänen- der technischen Grundlagen des Wasserbaus inclusive der wichtigsten Berechnungsansätze- derzeitiger und künftiger Methoden der groß- und kleinräumigen Abwasserbehandlung und -verwertung inclusive ihrer verfahrenstechnischen Grundlagen sowie die Grundlagen der Konzipierung von Abwasseranlagen- der Planung und praktischen Durchführung von Gewässeruntersuchungen und Erhebung gewässerkundlicher Daten speziell fürGutachten zur Sanierung von Gewässern- der Lebensgemeinschaften von Still- und Fließgewässern- der Fischfauna der Binnengewässer und der Erstellung fischereilicher Gutachten- der Verknüpfung der Gewässerkunde mit dem Bereich Boden und Hydrogeologie

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

283087030 Sanierung und Renaturierungvon Gewässern

mündlichePrüfung

30Min.

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

28308703A (Labor-) Praktikum 1.0 15.0 22.5 37.5

28308703BA 0.0 0.0 0.0 0.0

28308703BB Seminaristischer Unterricht 0.0 0.0 0.0 0.0

28308703C Seminar 1.0 15.0 22.5 37.5

28308703D Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

28308703E Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

28308703F Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 7.0 105.0 150.0 255.0

Stand: 14.03.2019 Seite 58 von 63

Page 59: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

LEHRVERANSTALTUNGEN

SEEN UND SEENSANIERUNG (28308703A)

Dozent(en) Dr. Dieter Krause

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung, Labor mit Medienausstattung, und je 1 Mikroskopie-Arbeitsplatz(Durchlichtmikroskop incl. Zubehör) pro Teilnehmer, Demonstrationsmikroskop mit Kamera undProjektionseinrichtung sowie Zubehör

Literatur und Materialien * Schwoerbel, J., 1999, Einführung in die Limnologie, 8. Auflage, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart* Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA), 1998. Gewässerbewertung stehende Gewässer. Vorläufige Richtlinie für eine Erstbewertung von natürlich entstandenen Seen nach trophischen Kriterien, Kulturbuchverlag Berlin* Capito, F., Christmann, C.-H., Gründig, K., M. Hupfer, D. Krause, J. Poltz, J. Spieker, M. Theis & J. Ueberbach, 2006. DWA-Merkblatt 606, Maßnahmen der Seentherapie, Deutscher Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA), Hennef* Dokulil, M, A. Hamm & J.-G. Kohl, 2001. Ökologie und Schutz von Seen. Fakultas/UTB, Wien* Jaeger, D. & R. Koschel, 1995. Verfahren zur Sanierung und Restaurierung stehender Gewässer, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart - Jena* Krause, D., 1997. Die Bestimmung des Zooplanktons in Flüssen und Seen. Lauterbornia Heft 30, Erik Mauch Verlag, Dinkelscherben* Streble, H. & Krauter, D., 2002. Das Leben im Wassertropfen. 9. Auflage, Frankh- Kosmos-Verlag,

Stuttgart

INHALTE- Seetypen, Seenmorphologie und Seenklassifizierung- Energiefluss und Stoffkreisläufe im See- Biozönose des See (Schwerpunkt Plankton)- Rechtlicher Rahmen (Wasserhaushaltsgesetz, Bayerisches Wassergesetz, EU-Wasserrahmenrichtlinie, EU-Badegewässerrichtlinie)- Eutrophierung: Nährstoffeintrag, Nährstoffquellen, Folgen übermäßigen Nährstoffeintrags/ Seennutzungen- Nährstoffbilanzierung und Trophieklassifizierung (nach LAWA)- Seentherapie 1: Sanierung des Einzugsgebietes (Möglichkeiten, Verfahren, Erfolgsaussichten)- Seentherapie 2: Restaurierungsmaßnahmen am See selbst (Möglichkeiten, Verfahren, Erfolgsaussichten)- Vorstellung verschiedener Therapiemaßnahmen in der Praxis

FISCHEREIBIOLOGIE- PRAKTIKUM (28308703BA)

Dozent(en) Prof. Dr. Axel Alf

Lehrform

Erforderliche Rahmenbedingungen Hörsaal mit Medienausstattung

Literatur und Materialien s. Literatur zum seminaristischen Unterricht

INHALTEpraktische Beispiele zum Vorlesungsinhalt

FISCHEREIBIOLOGIE- VORLESUNG (28308703BB)

Dozent(en) Prof. Dr. Axel Alf

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung

Literatur und Materialien * Alf, A.: Skript Fischereibiologie (wird nach Bedarf aktualisiert)* Bestimmungsbuch Süßwasserfische (es gibt eine große Anzahl geeigneter Bücher im Handel)* Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Baden Württemberg: Fische in Baden-Württemberg, Gefährdung und Schutz (neueste Auflage)* Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Baden Württemberg: Fische in Baden-Württemberg (neueste Auflage)

INHALTE- Kenntnis der einheimischen Fisch- und Großkrebsfauna in ihren Lebensräumen- Kenntnis der ökologischen Ansprüche und der Gefährdungsursachen der einheimischen Fischarten- Nutzung von Fischen, Fisch- und Krebszucht

Stand: 14.03.2019 Seite 59 von 63

Page 60: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

- Erstellung und Inhalte fischereilicher Gutachten

WASSER-BODEN-SEMINAR (28308703C)

Dozent(en) Prof. Dr. Wilhelm Pyka und Prof. Dr. Axel Alf

Lehrform Seminar

Erforderliche Rahmenbedingungen Hörsaal mit Medienausstattung

Literatur und Materialien wird durch die Studierenden aus Internet und Bibliothek beschafft

INHALTE- Die Studierenden erarbeiten zu vorgegebenen und selbst ausgesuchten Themenkomplexen in Arbeitsgruppen Fachvorträge auf derBasis von Literatur und Informationen aus dem Internet.- Die Themen entstammen den Bereichen Wasser und Boden- Pro Teilnehmer sind 2 Vorträge zu halten- Die Vorträge werden moderiert und kritisch diskutiert (Sparringspartner)- Zu jedem Themenkomplex ist eine schriftliche Zusammenfassung der Vorträge zu verteilen

ABWASSERBEHANDLUNG UND -VERWERTUNG (28308703D)

Dozent(en) Prof. Dr. Oliver Christ

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung

Literatur und Materialien * Gujer: "Siedlungswasserwirtschaft", Springer Verlag * Mudrack / Kunst: "Biologie der Abwasserreinigung", Spektrum akademischer Verlag * Hosang / Bischof: "Abwassertechnik", Verlag Teubner * Bank: "Basiswissen Umwelttechnik", Vogel Verlag Zeitschriften: * DWA-Zeitschrift "Abwasser Abfall" (Korrespondenz Abwasser), GFA, Hennef * GWF Wasser Abwasser, Oldenbourg Industrieverlag

INHALTE- Einführung - Situation - gesetzliche und organisatorische Grundlagen - Abwasseranfall und -zusammensetzung: Mengen und Inhaltsstoffe - Grundzüge der Abwasserableitung: Misch- und Trennverfahren - Mechanische Reinigungsverfahren: Rechen, Sandfang, Vorklärung - Biologische Verfahren: Grundlagen, Prozesse, Belebungsverfahren, Biofilmverfahren, Natürliche Verfahren, Kleinkläranlagen - Chemische Verfahren: Fällung, Flockung - Abwasserfiltration - Klärschlammbehandlung: Stabilisierung, Entwässerung, Entsorgung - Industrieabwasserbehandlung: Besonderheiten, Direkt-/Indirekteinleitung

WASSERWIRTSCHAFT UND WASSERBAU (28308703E)

Dozent(en) N. N.

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung

Literatur und Materialien * DWA-Zeitschrift „Wasserwirtschaft“, Hennef* DWA-Zeitschrift „Abwasser, Abfall“, Hennef* Rössert, R.: Hydraulik im Wasserbau, Oldenburg Verlag, München - Wien* Rössert, R.: Beispiele zu Hydraulik im Wasserbau, Oldenburg Verlag, München - Wien

INHALTE- Grundlagen der Wasserwirtschaft, Wasserhaushaltsgleichung, Niederschlag-Abflussbeziehung, Grundwasserneubildung- Wasserrahmenrichtlinie, Bestandserhebung, Überwachungsprogramme, Maßnahmenprogramme- Fliessgewässerhydraulik, Gerinneströmung, Wasserspiegelberechnung, Wehre, Sonderbauwerke, Geschiebetrieb- Gewässerschutz, Abwasserableitung, Entlastungsanlagen, Regenwasserbehandlung- Wasserbau, Naturnaher Wasserbau, Gewässerentwicklung, Wasserkraftnutzung- Hochwasserschutz, Natürlicher Rückhalt, Technischer Hochwasserschutz, Hochwasservorsorge- Trinkwasserversorgung, Grundwasserleiter, Wasserschutzgebiete, Aufbereitungsanlagen

Stand: 14.03.2019 Seite 60 von 63

Page 61: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

- Boden- und Grundwasserschutz, Erosionsschutz, Landwirtschaftliche Bodennutzung, Sickerwasserprognose, Altlastensanierung, Abfallbehandlung

SANIERUNG UND RENATURIERUNG VON FLIEßGEWÄSSERN (28308703F)

Dozent(en) Prof. Dr. Axel Alf

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung

Literatur und Materialien * Alf, A.: Skript Sanierung und Renaturierung von Fließgewässern (wird bei Bedarf aktualisiert)* Gunkel, G.: Renaturierung kleiner Fließgewässer. Gustav Fischer (neueste Auflage)* Ministerium für Umwelt Baden-Württemberg (Hrsg.): Naturnahe Umgestaltung von Fließgewässern. Handbuch Wasserbau, Heft 2, 1992* Schwoerbel, J.: 1999, Einführung in die Limnologie, 8. Auflage, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart* Schönborn, W.: 2003. Lehrbuch der Limnologie. Schweizerbart‘sche Verlagsbuchhandlung, JenaZeitschriften: * DWA: KA Abwasser Abfall (Korrespondenz Abwasser), GFA, Hennef * DWA: Wasserwirtschaft, Hennef

INHALTE- Definition Sanierung und Renaturierung, Ziele- gesetzliche Grundlagen

Fließgewässersanierung- Selbstreinigungspotential von Gewässern- Abschätzverfahren für die Auswirkung von Einleitungen auf Fließgewässer, Abbauberechnungen- Leicht abbaubare organische Belastungen, BSB, Zehrungstest, Hemmung- Ammonium als gütebegrenzender Faktor- Regenwassereinleitungen- Dezentrale Abwasserentsorgung: Verfahren, Leistungen, Stoffumsetzungen, Bemessung, Nitrifikation und Denitrifikation- Diffuse Einleitungen, Umfang und Bedeutung, Herkunft, Bodenbearbeitung, Dränung, Flurbereinigung, atmosphärische Einträge,Nachweis, Sanierungsmöglichkeiten, Gewässerrandstreifen- Sanierungspläne, Beispiele, Sanierungserfolg

Fließgewässerrenaturierung- Gewässerausbau- Gewässerrückbau, Dynamische Eigenentwicklung, Anstoß von Entwicklungen- positive und negative Praxisbeispiele- Erodierte Gewässerbetten- Naturgemäße Bauweisen- Gewässerpflege

Stand: 14.03.2019 Seite 61 von 63

Page 62: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

ERNEUERBARE ENERGIEN (283087050)

Fakultät Umweltingenieurwesen

Studiengang Umweltsicherung

Semester 7 EC 15.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2008/09 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Andreas Ratka

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Andreas Bittner

KOMPETENZZIELE

Vermittlung von Fakten- und Methodenwissen zu technischen, politischen und wirtschaftlichen Randbedingungen der erneuerbarenEnergien.

Vermittlung von methodischem und faktischem Wissen zu verschiedenen Techniken der erneuerbaren Energien

Befähigung zum praktischen Umgang mit Problemen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

283087050 ErneuerbareEnergien

schriftlichePrüfung

120 Min. 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

28308705B Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

28308705C Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

28308705D Projektstudium 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 6.0 90.0 135.0 225.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

SOLARENERGIE (28308705B)

Dozent(en) Prof. Dr. Andreas Ratka

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienaustattung

Literatur und Materialien Mitschrift der Vorlesung

Aktuelle Lehrbücher zu Themen der EE aus der Biliothek der HSWT, Abt. Triesdorf

Stand: 14.03.2019 Seite 62 von 63

Page 63: MODULHANDBUCH Umweltsicherung - Module.Online - Loginmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-US_20082.pdf · SEMESTER 4 35 283084010 Abfallwirtschaft 35 283084030 Betriebswirtschaftslehre

INHALTE- Vermittlung von Faktenwissen zur Solarenergienutzung und zu damit verbundenen Energiesystemen.

- Vermittlung von methodischen Fähigkeiten zu Auslegung und messtechnischen Untersuchung von Solarenergiesystemen.

- Vergleich verschiedener Systemaufbauten

- Betrachtung von Speichertechniken

- Ansätze zur Optimierung von Solarenergiesystemen

WÄRMEPUMPEN (28308705C)

Dozent(en) Prof. Dr. Andreas Bittner

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Gruppengröße: 30

Literatur und Materialien 1.Eder, W. und Moser, F.: Die Wärmepumpe in der Verfahrenstechnik. – Wien : Springer Verlag,19792.Moser, F. und Schnitzer, H.: Energieeinsparung durch Wärmepumpen in Industrie und Gewerbe. .– Wien : Springer Verlag, 19833.Ochsner, K.: Wärmepumpe in der Heizungstechnik. 2. überarb. Aufl. – Heidelberg : C. F. MüllerVerlag, 20014.Silberstein, E.: Heat Pumps. 1st edit. – Clifton Park, NY : Thomson / Delmar Learning, 20035.Langle, B. C.: Heat Pump Technology. 3rd edit. – Upper Saddle River, NJ : Prentice Hall, 2002

INHALTE1. Theoretische Grundlagen der Wärmepumpe2. Kompressions-Wärmepumpen; Sorptions-Wärmepumpen; Thermokompressoren;3. Arbeitsbereiche und Auswahlkriterien;4. Arbeitsmedien und Wärmequellen für Wärmepumpen;5. Die Wärmepumpe in der Verfahrenstechnik: Destillationstechnik, Verdampfungstechnik, Trocknungstechnik, Wärmepumpe alsintegrierte Energieversorgung. 6. Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen in der Verfahrens¬technik.7. Fallstudien über den Einsatz von Wärmepumpen: z. B. Erdöl-Industrie und Petrochemie, Organische Chemie und Kunststoffe,Anorganische Chemie, Pharmazeutische Industrie, Lack- und Farbenindustrie, Berg- und Hüttenindustrie, Papier- und Zellstoff-Industrie, Lebensmittelindustrie, Brauereien, Milchindustrie, Kautschuk- und Gummi-Industrie, Textil-Industrie, MetallverarbeitendeIndustrie, Holzverarbeitende Industrie etc.

PROJEKTSTUDIEN (28308705D)

Dozent(en)

Lehrform Projektstudium

ErforderlicheRahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Mitschriften der zugehörigen Vorlesungen

* Aktuelle Lehrbücher zu Themen der EE aus der Biliothek der HSWT, Abt. Triesdorf

* Internet- und Firmenrecherchen

INHALTE- Einführung in eine technische und/oder wirtschaftliche Problemstellung, die in der Regel aus dem Bereich der erneuerbaren Energienstammt.

- Teilweise angeleitete aber weitgehend selbständige Bearbeitung der Problemstellung.

- Anfertigung eines kurzen Berichts und Vorstellung der verwendeten Methoden und der erarbeiteten Ergebnisse in seminaristischerAtmosphäre.

Stand: 14.03.2019 Seite 63 von 63


Recommended