Transcript
Page 1: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 1

Musik

Page 2: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 2

Inhalt 1 Allgemeines .......................................................................................................................................... 4 2 Besonderheiten der Aufnahme.......................................................................................................... 5

2.1 Codierungen ...............................................................................................................................5 2.1.1 Satzart ......................................................................................................................................5 2.1.2 Allgemeine Materialbenennung ...........................................................................................6 2.1.3 Dokumenttyp .........................................................................................................................6

2.2 Mehrteilige und einteilige Werke.............................................................................................6 2.3 Begleitmaterial............................................................................................................................7 2.4 Erscheinungsvermerk ...............................................................................................................9

2.4.1 Erscheinungsort, Verlag, Vertrieb und dgl. .......................................................................9 2.4.2 Erscheinungs-/Copyright-/Produktionsjahre.................................................................10

2.5 Sprachbezeichnungen .............................................................................................................11 2.6 Standardbuchnummern, Key title und sonstige Nummern ..............................................12 2.7 Einheitssachtitel .......................................................................................................................14 2.8 Werke mit Bezug auf andere Werke .....................................................................................15

2.8.1 Bezug auf ein literarisches Werk .......................................................................................15 2.8.2 Bezug auf ein Musikwerk ...................................................................................................15

2.9 Teile von Zyklen......................................................................................................................15 2.10 Kadenzen ..................................................................................................................................16 2.11 Begrenzte unselbstständig erschienene Werke....................................................................18 2.12 Sonstige Angaben zum Inhalt in der Fußnote ....................................................................23 2.13 Sammlungen.............................................................................................................................23

3 Musikdrucke.......................................................................................................................................24 3.1 Verlags- oder Firmenbestellnummern, Druckplattennummern, Vertriebsnummern und weitere ähnliche Nummern .........................................................24 3.2 Bestellnummer oder Gesamttitel...........................................................................................26

3.2.1 Bestellnummer .....................................................................................................................26 3.2.2 Gesamttitel............................................................................................................................27

3.3 Datierung von Musikdrucken................................................................................................28 3.4 Musikdrucke ohne Erscheinungsjahr (Identifizierung und Abgrenzung von Ausgaben) .........................................................................................................................28 3.5 Ausgabebezeichnung...............................................................................................................31 3.6 Aufführungsmaterial ...............................................................................................................35

3.6.1 Allgemeines...........................................................................................................................35 3.6.2 Beispiele für Aufführungsmaterial ....................................................................................38

3.7 Interpretengebundene Musik.................................................................................................48 3.8 Gesangbücher, liturgische Werke..........................................................................................48

4 Musiktonträger, Musik-Bildtonträger und dgl. .............................................................................51 4.1 Allgemeines ..............................................................................................................................51 4.2 Haupttitelstelle .........................................................................................................................51

4.2.1 Musiktonträger .....................................................................................................................51 4.2.2 Musik-Bildtonträger ............................................................................................................52

4.3 Verlags- oder Firmenbestellnummern, Vertriebsnummern und weitere ähnliche Nummern; Label ........................................................................................52 4.4 Angaben zum Umfang der Vorlage ......................................................................................54

Page 3: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 3

4.5 Interpreten................................................................................................................................54 4.5.1 Allgemeines...........................................................................................................................54 4.5.2 Vorlagen mit sogenannter „klassischer“ Musik ..............................................................54 4.5.3 Vorlagen mit interpretengebundener Musik....................................................................56 4.5.4 Vorlagen mit Filmmusik .....................................................................................................57

4.6 Weitere Angaben zur Interpretation.....................................................................................58 4.7 Angaben zum vorliegenden Exemplar bei Fernseh- und Rundfunkmitschnitten .........58

Anhang 1: Normierte Bezeichnungen für die Angabe von Instrumenten, Stimmlagen, Instrumental- und Gesangsgruppen und weiteren Funktionen........................................59 Anhang 2: Bezeichnungen für die musikalische Ausgabeform ...........................................................66

Partitur (Beispiele 1 – 11) ........................................................................................................................66 Studienpartitur (Beispiel 12) ...................................................................................................................66 Klavierpartitur (Beispiel 13)....................................................................................................................66 Chorpartitur (Beispiel 14)........................................................................................................................67 Stimme (Beispiele 15 – 16) ......................................................................................................................67 Klavierauszug, Orgelauszug (Beispiele 17 – 22)...................................................................................67 Songbook (Beispiele 23 – 24)..................................................................................................................68

Anhang 3: Beispielkopien zur musikalischen Ausgabeform ................................................................69 Anhang 4: Konkordanz der Psalmzählungen (mit Textanfängen)......................................................75 Register ........................................................................................................................................................86

Page 4: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 4

1 Allgemeines

Grundlage für die Erfassung von Musikwerken bilden die „Regeln für die alphabetische Kata-logisierung von Ausgaben musikalischer Werke – RAK-Musik” in der jeweils gültigen Fassung.

Der Geltungsbereich des thematischen Teils MUS erstreckt sich auf Vorlagen mit Musik, in denen die Musik als solche im Vordergrund steht oder im Verhältnis zu anderen Bestandteilen der Vorlage wie Texten, Abbildungen, Kommentaren, Dokumentationen, Moderationen und dgl. deutlich überwiegt. Die Materialart der Vorlage spielt dabei keine Rolle.

Vorlagen, die lediglich Auszüge aus Musikwerken bzw. Musikbeispiele (meist in Kombination mit Text und/oder Bildern) enthalten, fallen nicht in den Geltungsbereich der RAK-Musik. Im Zweifelsfall werden sie jedoch nach den RAK-Musik erfasst.

Ausgaben, die nur den Text zu einem oder mehreren Vokalwerken enthalten, (z. B. Opernlibretto, Textbuch zu einer Kantate, Sammelwerk von Opernlibretti, Sammlung von Liedtexten eines Dichters) werden gemäß § 614 RAK-WB behandelt. Diese Ausgaben werden auch dann nach den RAK-WB behandelt, wenn in ihnen Auszüge aus der musikalischen Komposition/aus musikalischen Kompositionen bzw. Musikbeispiele abgedruckt sind. Bei Texten zu musikalischen Kompositionen ist ein Einheitssachtitel gemäß § 504,2,b RAK-WB zu bestimmen.

Schulbücher des Faches Musik (Lehrmittel „für die Hand des Schülers“ an allgemeinbildenden Schulen, sowie die dazu erschienenen Arbeitsmittel und die bibliographisch dazugehörigen Bände „für die Hand des Lehrers“), die (meist in Kombination mit Text und/oder Bildern) Zitate aus Musikwerken bzw. vollständige Musikbeispiele enthalten, werden – auch wenn die Noten-beispiele bei weitem überwiegen – gemäß den Bestimmungen der RAK-WB zur Beschreibung von Schulbüchern (§ 629,1,b; § 629,2) und nach den Regelungen des thematischen Teils SB der GBV-Katalogisierungsrichtlinie beschrieben.

Druckwerke, die (ausschließlich oder überwiegend) Musikwerke und/oder in sich vollständige Teile (Sätze und dgl.) von Musikwerken für den Schulgebrauch enthalten (z. B. Liederbücher, Sammlungen für Schulchöre, Sammlungen von Orchesterstücken für Schulorchester), gelten analog zu § 629,1,b Abs. 2 RAK-WB nicht als Schulbücher allgemeinbildender Schulen. Sie werden gemäß RAK-Musik und dem thematischen Teil MUS der GBV-Katalogisierungsrichtlinie beschrieben.

Bei Mischformen werden die einzelnen Bestandteile nach den jeweils zutreffenden RAK-Bestimmungen behandelt. Für die hierarchische Strukturierung des Werkes werden die Regelungen des thematischen Teils SB herangezogen.

Bei Musikdrucken aus dem Bereich der alten Drucke (im GBV Ausgaben bis zum Erscheinungs-jahr 1850 einschließlich) ist der thematische Teil MUS in Verbindung mit dem thematischen Teil ADR der GBV-Katalogisierungsrichtlinie anzuwenden. (Zur Definition von Plattendrucken siehe Abschnitt 3.1.)

Hinsichtlich der Nebeneintragungen sollte die Katalogisierung im Gemeinsamen Bibliotheksverbund über den in den RAK-Musik festgelegten Mindeststandard hinausgehen.

Angaben aus Fremddaten (z. B. des Deutschen Musikarchivs) werden in der Regel unverändert übernommen. Dies gilt z. B. auch für Zusätze zum Sachtitel in verschiedenen Sprachen, wenn sie entsprechend der Praxis des Deutschen Musikarchivs (und im Gegensatz zu § M 134,5 RAK-Musik) wie mehrere Zusätze behandelt und gereiht aufgeführt werden.

Page 5: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 5

Zur Behandlung der Alternativ- und Fakultativbestimmungen der RAK-Musik gelten für den Gemeinsamen Bibliotheksverbund folgende Festlegungen:

• § M 126,2: die Alternativbestimmung wird nicht angewendet

• § M 134,5: die Alternativbestimmung wird nicht angewendet

• § M 141,4: die Alternativbestimmung wird nicht angewendet

• § M 162,1: die Alternativbestimmung wird nicht angewendet

• § M 502,5: die Alternativbestimmung wird nicht angewendet

• § M 505,1: die Alternativbestimmung wird nicht angewendet

• § M 509,2,b: die Alternativbestimmung wird nicht angewendet

• § M 512,1: die Alternativbestimmung wird nicht angewendet

• § M 512,2: die Alternativbestimmung wird nicht angewendet

• § M 701: die Alternativbestimmung wird nicht angewendet

• § M 705,2: die Alternativbestimmung wird nicht angewendet

Im Gegensatz zu den RAK-Musik 2003 wird bei den Beispielen des thematischen Teils „Musik“ in den Stellen einer Titelbeschreibung, in denen keine Vorlageformen zu berücksichtigen sind (Fußnoten, Bezeichnungen, die aus der Anlage M 4a der RAK-Musik zu übernehmen sind, und dgl.), die gültige deutsche Rechtschreibung angewendet.

2 Besonderheiten der Aufnahme

2.1 Codierungen

2.1.1 Satzart

Für die Codierung in Kategorie 0500 Position 1 gelten folgende Zuordnungen:

Physikalische Form Code

Musikdruck (Noten) M

Musiktonträger G

Musik-Bildtonträger (audiovisuelles Musikmaterial) B

Computerlesbares Musik-Dokument S

Musik-Online-Dokument O

Musik-Mikroform E

Materialkombination Z

Page 6: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 6

Bei der Erfassung fortlaufender Sammelwerke in der ZDB sind die Vorgaben für die Codierungen zu beachten (s. die Ausführungsbestimmungen in ZETA B 0500).

2.1.2 Allgemeine Materialbenennung

In Kategorie 1108 werden die allgemeinen Materialbenennungen gemäß § M 131a RAK-Musik eingetragen (vgl. auch Kategorie 1108).

2.1.3 Dokumenttyp

In Kategorie 1110 wird der Dokumenttyp gemäß Anhang 12 der GBV-Katalogisierungsrichtlinie eingetragen (vgl. auch Kategorie 1110).

2.2 Mehrteilige und einteilige Werke

Die Entscheidung, ob ein Werk als mehrteiliges Werk, d. h. gestuft, oder als einteiliges Werk zu erfassen ist, richtet sich im Allgemeinen nach den Regeln der RAK-Musik.

Musikdrucke, die in mehreren Teilen erscheinen, werden gemäß § M 3b,2 RAK-Musik als mehrbändige Werke erfasst. Wenn eine Ausgabe eines Musikwerks jedoch nur in Form von Stimmen bzw. Stimmbüchern erscheint, wird eine solche Ausgabe dagegen stets als einteiliges Werk behandelt, es sei denn, die einzelnen Stimmen bzw. Stimmbücher erscheinen selbst in mehreren Teilen (vgl. auch Abschnitt 3.5).

Beispiele: Streichquartett: 0500 Mau 4000 Die @zehn berühmten Streichquartette / Mozart 4020 [Stimmen] 4060 4 St.

Streichquartette: 0500 Mcu 4000 Streichquartette / Joseph Haydn 4020 [Stimmen], Urtext

0500 MFu 4000 Frühe Streichquartette 4020 [Stimmen], Urtext 4150 Streichquartette / Joseph Haydn ; H. 1 4060 4 St.

Page 7: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 7

Im GBV gilt – im Hinblick auf die kooperative Neukatalogisierung unter den deutschen Verbünden analog zur Regelung im SWB und abweichend von der derzeitigen Praxis des Deutschen Musikarchivs – für Musiktonträger und Musik-Bildtonträger grundsätzlich die „Behältnisregel” aus § M 3b,2, Anm. 1 RAK-Musik, nach der ein oder mehrere Musiktonträger bzw. Musik-Bildtonträger in einem Behältnis zusammen als ein Teil behandelt werden, wenn das Behältnis zur Vorlage gehört. Haben mehrere derartige Veröffentlichungen einen gemeinsamen Titel, so gelten sie als Teile eines mehrteiligen Werkes, unabhängig davon, ob das Ganze durch ein weiteres Behältnis zusammengefasst ist oder nicht. Hierbei ist es unerheblich, ob die Teile eigene Titel oder sachliche Benennungen tragen oder sich nur durch die Zählung der Teile unterscheiden.

Für Musiktonträger, Musik-Bildtonträger und dgl. gilt im Gemeinsamen Bibliotheksverbund die Regelung, dass Veröffentlichungen mit dem Charakter fortlaufender Sammelwerke (Beispiele: „Deutsche Schlager“ von Polydor; „Kuschelrock“ von Sony Music Entertainment) bei Vorliegen zitierfähiger Stücktitel als Serienstücke erfasst werden; liegen dagegen keine bzw. nicht zitierfähige Stücktitel vor, wird die Aufnahme wie ein mehrteiliges begrenztes Werk angelegt. Bei Mischformen oder im Zweifelsfall erfolgt die Aufnahme ebenfalls wie ein mehrteiliges begrenztes Werk.

2.3 Begleitmaterial

Bei einem Werk aus dem Bereich der Musik, das in mehreren Teilen gleicher oder unter-schiedlicher Materialart vorliegt, gilt ein Bestandteil immer dann als Begleitmaterial, wenn er einen anderen lediglich „illustriert“; der „illustrierte“ Bestandteil gilt als Hauptwerk. Nach welchen Regeln (RAK-Musik, RAK-WB usw.) ein derartiges Werk zu erfassen ist, richtet sich ausschließlich nach dem Hauptwerk.

Als Begleitmaterial gelten nach § M 3b,3 RAK-Musik stets

• Libretti bzw. Werkerläuterungen, die einem Musiktonträger, Musik-Bildtonträger, Musikdruck oder dgl. als Beilage beigegeben sind;

• Stimmen, die gemeinsam mit einer Partitur, einem Klavier- bzw. Orgelauszug oder einem Music-minus-one-Musiktonträger in einer Ausgabe vorliegen.

Begleitmaterialien können z. B. auch sein:

• Demonstrationskassetten zu Instrumentalschulen;

• Ton- und Datenträger mit Klangbeispielen.

Wenn die Entscheidung, ob ein Hauptwerk mit Begleitmaterial vorliegt, nicht zweifelsfrei getroffen werden kann bzw. wenn die Teile gleichwertig erscheinen, wird die Vorlage entweder als mehrteiliges Werk (z. B. als Medienkombination) oder als eigenständige Werke (mit losem bibliographischem Zusammenhang) erfasst. Anm.: Die Regelung, dass bei einer Medienkombination die Haupteintragung unter dem Sachtitel erfolgt, trifft nur

dann zu, wenn mindestens ein Teil der Medienkombination nach RAK-NBM zu erfassen ist.

Bezieht sich Begleitmaterial auf mehrere Teile eines mehrteiligen Werkes oder lässt es sich nicht nur einem Teil zuordnen, so wird es im Allgemeinen wie ein weiterer eigenständiger Teil dieses Werkes behandelt und erhält einen eigenen F-/f-Satz. Obwohl es sich hierbei nach § M 13a,2,a RAK-Musik nicht um eine Medienkombination handelt, wird das Werk im GBV wie eine Medienkombination behandelt. Der c-Satz wird daher in Kategorie 0500 Position 1 mit „Z“ codiert und erhält die allgemeine Materialbenennung „Medienkombination“ in Kategorie 1108.

Page 8: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 8

Liegt Begleitmaterial zu ein und derselben Ausgabe des Hauptwerkes in unterschiedlichen Standangaben (Version, Auflage u. Ä.) vor, können diese im Exemplarsatz in Kategorie 4801 erfasst werden. Bei derartigem Begleitmaterial neu hinzugekommene ISMN werden jedoch in den Kategorien 202x mit einem entsprechenden Kommentar eingetragen.

Page 9: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 9

2.4 Erscheinungsvermerk

2.4.1 Erscheinungsort, Verlag, Vertrieb und dgl.

Die Angaben zu Erscheinungsort, Verlag/Medienproduzent, Vertrieb usw. werden gemäß den §§ M 144 - 146 RAK-Musik gemacht.

Sollen sämtliche Verlage mit allen zugehörigen Erscheinungsorten erfasst oder ein in der Vorlage genannter Vertrieb zusätzlich zu einem Verlag bzw. Medienproduzenten angegeben werden (insbesondere bei Vorlagen ohne eindeutige Angabe des Erscheinungsjahres, vgl. Abschnitt 3.4), ist aus Retrievalgründen darauf zu achten, dass die Angaben in jeweils eigenen Kategorien 4030 gemacht werden. Einem Vertrieb wird unabhängig von der Vorlage die Bezeichnung „[Auslfg.]“ (bei Musikdrucken) bzw. „[Vertrieb]“ (bei Musiktonträgern, Musik-Bildtonträgern und dgl.) hinzugefügt.

Beispiele: 1100 2004 $ [2004] 1700 /1XA-DE/1XA-CH/1XA-GB/1XD-US/1XA-CZ 4030 Kassel [u.a.] : Bärenreiter 4217 Copyright: 1978 Anm.: Es handelt sich um einen Musikdruck mit Copyright-Angabe, aber ermitteltem Erscheinungsjahr. Da

Musikverlage teilweise ihre Bestellnummern und auch dieselbe ISMN für mehrere Drucke oder Auflagen verwenden, sollten zumindest die Erscheinungsländer in codierter Form in Kategorie 1700 erfasst werden, wenn auf die Nennung aller Verlagsorte verzichtet wird.

4030 London ; Frankfurt ; New York ; Tokyo ; Zürich : Eulenburg Anm.: Es handelt sich um einen Musikdruck ohne jegliche Jahresangabe, in der Vorlage ist nur ein Verlag genannt,

eventuelle Auslieferer sind nicht eingedruckt. 1100 2003 $ [2003?] 4030 Paris : Durand 4030 Londres : United Music Publ. 4030 Bryn Mawr, Pa. : Presser Anm.: Es handelt sich um einen Musikdruck ohne Jahresangabe. 1100 1996 $ c 1996 4030 [S.l.] : Cherry Lane Music 4030 Milwaukee, Wis. : Leonard [Auslfg.] Anm.: Es handelt sich um einen nur mit einem Copyright-Jahr datierten Musikdruck. 4030 München : B.O.A. Videofilmkunst 4030 Mainz : Neue Zeitschrift für Musik [Vertrieb] Anm.: Es handelt sich um eine DVD.

Page 10: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 10

2.4.2 Erscheinungs-/Copyright-/Produktionsjahre

Bei Vorlagen, die an verschiedenen Stellen voneinander abweichende Erscheinungsjahre aufweisen, wird das späteste in Kategorie 1100 aufgeführt. Handelt es sich dabei um ein Copyright- bzw. P-Jahr, wird dem Jahr ein „c“ bzw. „P“ mit folgendem Spatium vorangestellt (vgl. § M 147,4 RAK-Musik).

Frühere oder abweichende Copyright- bzw. P-Jahre können in einer Fußnote erfasst werden, wenn es zweckmäßig erscheint. Die Fußnoten lauten: „Früheres Copyright: ...“ bzw. „Früheres P-Jahr: ...“; „Copyright: ...“ oder „P-Jahr: ...“ (vgl. § M 162,4a RAK-Musik). Mehrere Copyright- oder P-Jahre werden durch Komma Spatium („, “) voneinander getrennt.

Die Angabe solcher Jahre ist besonders dann sinnvoll, wenn sie der einzige Hinweis auf den eigentlichen editorischen Stand eines Musikdrucks oder (bei Musiktonträgern oder Musik-Bildtonträgern) auf das Alter der Aufnahme eines Werkes sind.

Fehlt in der Vorlage jegliche Jahresangabe, die sich auf das Jahr des Erscheinens der vorliegenden Ausgabe bezieht, sodass gemäß § M 147,5 RAK-Musik das Erscheinungsjahr ermittelt oder ein ungefähres Jahr angegeben werden muss, ist die Informationsquelle, die als Grundlage für die Angabe in Kategorie 1100 herangezogen wurde, in der Kommentar-Kategorie 4700 zu benennen, damit die Datierung für andere Verbundbibliotheken problemlos nachvollziehbar ist.

Wegen der bei Musikdrucken – auf Grund der oftmals ungenauen Angaben zur Datierung – besonders schwierigen Identifizierung (un)gleicher Ausgaben gelten für diese Materialart zusätzlich besondere Regelungen, vgl. dazu Abschnitt 3.4.

Beispiele: 1100 1978 $ c 1978 4217 Früheres Copyright: 1953 (Musiktonträger)

Anm.: Im Beiheft der Neuveröffentlichung des Werkes ist als spätestes Jahr für die neu verfassten Texte das Copyright-Jahr 1978 genannt, was in die Kategorie 1100 übernommen wurde. Das wesentlich ältere Copyright-Jahr entspricht dem Jahr der Aufnahme/Erstveröffentlichung des Werkes. P-Jahre fehlen.

1100 1965 $ [ca. 1965] 4217 Copyright: 1932 4700 ***Verlagsort 1932: Leipzig! 1965=Erwerbungsjahr (<996> 10-07-2002)*** (Musikdruck)

Anm.: In der Vorlage ist lediglich das Copyright-Jahr 1932 genannt. Das Erscheinungsjahr wurde aufgrund der Verlagsangabe (C. F. Peters, Frankfurt – London – New York) und des Erwerbungsjahres (1965) geschätzt. Die Grundlage für die Schätzung ist in Kategorie 4700 zu benennen.

1100 1990 $ [ca. 1990] 4217 Copyright: 1955, 1966 4700 ***Aufgrund des Vertriebsortes auf 1990 geschätzt (<23> 10-05-2006)*** (Musiktonträger)

Anm.: Es handelt sich um eine CD. In der Vorlage sind lediglich die Copyright-Jahre 1955 und 1966 genannt; sie werden mit Komma gereiht angegeben. Das Erscheinungsjahr wurde geschätzt. Die Grundlage für die Schätzung ist in Kategorie 4700 zu benennen.

Page 11: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 11

1100 1994 $ P 1994 4217 Früheres P-Jahr: 1962 (Musiktonträger)

Anm.: Neben dem in Kategorie 1100 anzugebenden P-Jahr ist ein früheres genannt, das sich auf dasselbe Werk bezieht, sich erheblich von diesem unterscheidet und dem Jahr der Aufnahme/Erstveröffentlichung entspricht.

1100 1998 4217 P-Jahr: 1969

1100 1996 $ c 1996 4217 P-Jahre: 1977, 1980, 1983, 1985 (Musiktonträger)

Anm.: Die in Kategorie 1100 anzugebenden Jahre unterscheiden sich erheblich von den jeweiligen in der Vorlage genannten P-Jahren. Beispielsweise kann ein auf einer CD-Produktion genanntes P-Jahr 1969 offenkundig nicht das Erscheinungsjahr der Compact Disc sein.

1100 1967 $ [19]67 4217 Copyright: 1936 (Musikdruck)

Anm.: In der Vorlage sind lediglich das Copyright-Jahr 1936 und die Lizenznummer 415-330/274/67 genannt. Das Erscheinungsjahr wurde aufgrund der Lizenznummer ergänzt.

2.5 Sprachbezeichnungen

In Kategorie 1500 werden bei Musikdrucken mit Vokalmusik nur die Sprachen angegeben, die dem Notentext unterlegt sind, bzw. bei Musiktonträgern und Musik-Bildtonträgern die Sprachen, in denen die Werke eingespielt worden sind. Bei Instrumentalmusik bleibt die Kategorie 1500 unbesetzt.

Gehen die Sprachen der Vorlage – wie bei Musikwerken häufig der Fall – nicht aus der biblio-graphischen Beschreibung hervor, werden sie als Fußnote in Kategorie 4221 erfasst. Darüber hinaus können in dieser Kategorie Angaben zu den Sprachen von Begleitmaterialien gemacht werden.

Beispiele: 1500 /1lat 4000 Messe in h-Moll 4221 Text lat. - Mit dt. Übers. an separater Stelle. - Vorw. dt. und engl.

4221 Text des Beih. engl., franz., dt. und ital. Anm.: Es handelt sich hierbei um Instrumentalmusik, die Kategorie 1500 wird daher nicht besetzt.

Page 12: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 12

1500 /1ita 4221 Ital. gesungen. - Libretto ital. und engl. - Text des Beih. engl., franz., dt. und ital.

Bei Interpretenporträts, die eine Zusammenstellung mehrerer Stücke in zahlreichen verschiedenen Sprachen enthalten (z. B. die Reihe „The singers“), wird Kategorie 1500 mit dem Sprachencode „mul“ besetzt (vgl. Anh. 2 der GBV-Katalogisierungsrichtlinie), Kategorie 4221 bleibt dabei im Allgemeinen unbesetzt.

2.6 Standardbuchnummern, Key title und sonstige Nummern

Gemäß RAK-Musik, Abschnitt 2.6.2.7 werden erfasst bzw. können erfasst werden:

• ISBN (auch ISBN-13),

• ISSN und Key title,

• ISMN (auch ISMN-13),

• Fingerprint,

• Verlags- oder Firmenbestellnummern (auch Druckplattennummern),

• Vertriebsnummern,

• Label sowie

• weitere Nummern (z. B. UPC = Universal Product Code).

Es werden in einem Datensatz stets nur die Nummern erfasst, die sich auf die vorliegende Ausgabe beziehen. Mehrere Exemplare derselben Ausgabe werden im Allgemeinen in einem einzigen Datensatz nachgewiesen, auch wenn sie verschiedene Einbandarten haben oder die Behältnisse aus verschiedenen Materialien bestehen (vgl. § M 109,1 RAK-Musik).

Im Bereich der Nummernkategorien werden Pflichtabkürzungen gemäß Anlage 4 der RAK-WB nicht angewendet. Erläuternde Kommentare zu den Nummern werden entsprechend den Rege-lungen für die betreffenden Kategorien ergänzt.

Zur großzügigen Verzeichnung von Nummern bei Musikdrucken vgl. die Abschnitte 3.1 und 3.4.

Sind Nummern nachträglich in der Vorlage angebracht worden, werden sie mit einem entspre-chenden Kommentar – „(aufgeklebt)“ oder „(aufgestempelt)“ – in die jeweiligen Kategorien eingetragen. Wenn innerhalb einer Ausgabe nur bei einem Teil der Exemplare eine Nummer nachträglich aufgeklebt oder aufgestempelt worden ist, wird in der Fußnotenkategorie 4201 auf diesen Sachverhalt hingewiesen.

Beispiele: 2020 M-060-08333-4 (aufgeklebt) Anm.: Es sind nur Exemplare mit aufgeklebter ISMN nachweisbar.

2020 M-060-08333-4 (aufgeklebt) 4201 Teilw. auch ohne aufgeklebte ISMN Anm.: Es sind Exemplare sowohl mit aufgeklebter als auch ohne ISMN nachweisbar.

Page 13: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 13

2230 Best.-Nr.: B & B 21343 (586) 2230 Best.-Nr.: GB 19 2230 Best.-Nr. (aufgeklebt): Boosey & Hawkes 40.-674 4201 Teilw. auch ohne aufgeklebte Best.-Nr. von Boosey & Hawkes Anm.: Nur die Bestellnummer von Boosey & Hawkes ist aufgeklebt. Es sind Exemplare sowohl mit aufgeklebter als

auch ohne aufgeklebte Bestellnummer nachweisbar.

2000 4-11-161226-1 2230 Best.-Nr. (aufgestempelt): 6851 Anm.: Die ISBN ist eingedruckt, die Bestellnummer ist aufgestempelt.

Sollen Nummern, die nicht in der Vorlage enthalten sind, in Ausnahmefällen erfasst werden, sind sie stets mit dem erläuternden Kommentar „(ermittelt)“ anzugeben. Die Quelle der Ermittlung kann in Kategorie 4700 dokumentiert werden.

Hierbei ist darauf zu achten, dass sich die ermittelte Nummer eindeutig auf die zu katalogi-sierende Ausgabe bezieht.

Beispiele: 2020 M-003-06831-2 (ermittelt) 2230 Best.-Nr.: 6831 4700 ***Quelle der ISMN: Internetseite des Verl. Sikorski (<547> 02-05-2005)***

2230 Best.-Nr. (ermittelt): BHI 300185 4700 ***Quelle der Best.-Nr.: Internat. Datenbank für Noten und Verl.-Artikel 2005 (<3529>

14-02-2005)***

2020 M-001-09905-9 (ermittelt) 2230 Best.-Nr.: OFB 26 4700 ***Quelle der ISMN: Schott-Verl.-Katalog „Blockflöte - 2003/04“ (<3529>

02-05-2005)***

Aber: 1100 1988 $ c 1988 2230 Best.-Nr.: CB 139 Anm.: Neben der vorliegenden Ausgabe ohne ISMN existieren Nachdrucke mit ISMN, die ca. 1998 erschienen

sind. Die Angabe der ISMN mit dem Kommentar „(ermittelt)“ bei der vorliegenden ursprünglichen Ausgabe muss unterbleiben, da sich die inzwischen vorhandene ISMN nicht auf diese ältere Ausgabe bezieht.

Page 14: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 14

2.7 Einheitssachtitel

Die Einheitssachtitel werden in der Regel gemäß den Vorschriften der §§ M 504 - M 515 RAK-Musik bestimmt. Dies bedeutet auch, dass Werk- und Werkverzeichniszählungen, die eine Untergliederung mit Komma enthalten, in Einheitssachtiteln stets in der Struktur „Zählung Komma Zählung” ohne Spatium wiedergegeben werden (z. B. „op. 18,5”). Zur Verbesserung des Retrievals kann in solchen Fällen eine Schreibvariante mit der Struktur „Zählung Komma Spatium Zählung” in Kategorie 4200 erfasst werden.

Die Einheitssachtitel werden auch dann in ausgeschriebener Form in Kategorie 3211 eingetragen, wenn sie mit dem Hauptsachtitel übereinstimmen. Die Möglichkeit der Verknüpfung zur entsprechenden Normdatei des Deutschen Musikarchivs wird angestrebt.

Über die Vorschriften der RAK-Musik hinausgehend wird in den Fällen, bei denen für Vertonungen von biblischen Psalmtexten ein Einheitssachtitel mit dem Begriff „Psalm“ o. Ä. gebildet wird (vgl. § M 505,5 RAK-Musik) und die betreffenden Psalmen in den unterschiedlichen Überlieferungstraditionen verschiedene Zählungen haben (vgl. Anhang 4: Konkordanz der Psalmzählungen (mit Textanfängen)), in der Fußnotenkategorie 4213 ein Hinweis mit dem einheitlichen Begriff „Psalm“ und der abweichenden Zählung gegeben. Die einleitende Wendung lautet je nach Sachverhalt „Vulgata-Zählung“ oder „Hebr./protestantische Zählung“. So wird der Sachverhalt für den Benutzer erläutert und gleichzeitig gewährleistet, dass die Vertonungen ein und desselben Psalmtextes trotz unterschiedlicher Zählweise gefunden werden können.

Beispiel: Vorlage:

Darius Milhaud. Salmo 121, op. 72. Traduzione francese di Paul Claudel Anm.: Der Psalm [„Lætatus sum“ / „Ich freute mich über die, ...“] hat in der katholischen Überlieferungstradition

(Vulgata) die Zählung „121”, in der hebräischen/protestantischen die Zählung „122”. Die Vertonung Darius Milhauds (1921) basiert auf der französischen Textfassung von Paul Claudel und ist 1929 mit französischem Titel und Text erschienen. Für Darius Milhaud existiert kein maßgebliches Werkverzeichnis. Psalmen gelten gemäß RAK-Musik nicht als musikalischer Form- oder Gattungsbegriff, als Einheitssachtitel wird daher „Psaume 121” bestimmt.

Wiedergabe: 3000 Darius@Milhaud!PPN!Darius@Milhaud 3010 Paul@Claudel!PPN!Paul@Claudel 3211 Psaume 121 3260 Je me suis fondu de joie 4000 Salmo 121, op. 72 / $3000. (Trad. francese di $3010) 4201 Textanfang: $3260 4213 Hebr./protestantische Zählung: Psalm 122

Abweichend von § M 505,6 RAK-Musik wird die Reihenfolge der beiden letzten unter-scheidenden Angaben für gleich lautende Benennungen von unterschiedlichen Werken eines Komponisten im Sinne des RAK-Musik-Beispiels (Graap: Komm, Herr, segne uns) vertauscht, sodass Form- oder Gattungsbegriffe vor Besetzungsangaben rangieren.

Page 15: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 15

2.8 Werke mit Bezug auf andere Werke

2.8.1 Bezug auf ein literarisches Werk

Ist gemäß § M 620b RAK-Musik ein Nachweis unter dem Titel (= Verfasser und Sachtitel) des ursprünglichen Werkes zu machen, wird hierfür nur die vorliegende Form des Sachtitels verwendet.

Beispiel: 3000 F´elix@Mendelssohn!PPN!Felix@Mendelssohn Bartholdy 3010 William@Shakespeare!PPN!William@Shakespeare 3211 Ein @Sommernachtstraum 3260 Le @songe d'une nuit d'´et´e 4000 Musique de sc`ene du Songe d'une nuit d'´et´e de Shakespeare : œuvre 61 / par $3000

2.8.2 Bezug auf ein Musikwerk

Bei einer Bearbeitung eines Musikwerkes, die als selbstständiges Werk gilt, wird eine Neben-eintragung nur unter dem Namen des ursprünglichen Komponisten gemacht (vgl. die §§ M 510,3, M 617,2 und M 708,2 der RAK-Musik).

Beispiel: 3000 Franz@Liszt!PPN!Franz@Liszt 3010 Richard@Wagner!PPN!Richard@Wagner 3211 Ouvertüre zu Tannhäuser 4000 Ouvertüre zu Tannhäuser von Richard Wagner : Konzertparaphrase / von $3000

2.9 Teile von Zyklen

Teile von Zyklen werden gemäß § M 513,3 RAK-Musik im Allgemeinen wie Teile eines Einzelwerkes behandelt. Haben die Teile jedoch keine eigenen Sachtitel und können sie durch eine Untergliederung der Opus- oder Werkzählung unterschieden werden, so wird keine Ordnungshilfe gebildet.

Beispiele: 3211 Lieder, op. 105 <Auf dem Kirchhofe> 4000 Lieder op. 105, Nr. 4, Auf dem Kirchhof

3211 Quartette, Vl 1 2 Va Vc, op. 18,5 4000 Streichquartett Opus 18 Nr. 5

Bei Zyklen, die aus mehreren Opern oder Oratorien bestehen, werden die Teile gemäß den §§ M 4,2,d und M 513,4 der RAK-Musik wie Einzelwerke behandelt. Mit dem Einheitssachtitel des Zyklus und dem Einheitssachtitel des Teils als Ordnungshilfe wird gemäß § M 716

Page 16: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 16

RAK-Musik eine Eintragung in den Kategorien 326x gemacht, wenn es sich beim Einheits-sachtitel des Teils um einen individuellen Titel handelt.

Beispiel: 3211 Das @Rheingold 3260 Der @Ring des Nibelungen <Das Rheingold> 4000 L‘ @or du Rhin : prologue `a la trilogie L’anneau du Nibelung 4212 Weiterer Sacht.: $3260

2.10 Kadenzen

Wenn Kadenzen zu Konzerten unabhängig von diesen veröffentlicht werden, werden sie gemäß § M 620a,1 RAK-Musik wie selbstständige Werke behandelt; unter den Namen der Komponisten der betreffenden Konzerte wird eine Nebeneintragung gemacht.

Über die Bestimmungen des § M 620a RAK-Musik hinausgehend kann im GBV sowohl bei selbstständig als auch bei unselbstständig veröffentlichten Kadenzen unter dem betreffenden Einheitssachtitel des Konzerts, der um eine entsprechende Ordnungshilfe für die Kadenz erweitert ist, eine Nebeneintragung in den Kategorien 326x gemacht oder für ihn ein j-Satz angelegt werden, wenn es für wünschenswert gehalten wird. Wenn Kadenzen zu Werken mehrerer Komponisten vorliegen, sind in jedem Fall j-Sätze anzulegen.

Beispiele: 1. Lösung mit j-Sätzen: 0500 Mau 3000 Clara@Schumann!PPN!Clara@Schumann 3010 Ludwig/van@Beethoven!PPN!Ludwig/van@Beethoven 4000 Kadenzen zu den Klavierkonzerten Opus 37 und 58 von Beethoven / von Clara Schumann

0500 Mju 3000 Clara@Schumann!PPN!Clara@Schumann 3010 Ludwig/van@Beethoven!PPN!Ludwig/van@Beethoven 3260 Konzerte, Kl Orch, op. 37 <1. Satz, Kadenz> 4000 #1#!PPN!Kadenzen zu den Klavierkonzerten Opus 37 und 58 von Beethoven … 4004 *Enth.*Kadenz zum Klavierkonzert Opus 37 Satz 1 Anm.: Der um eine entsprechende Ordnungshilfe für die Kadenz erweiterte Einheitssachtitel des Konzerts wird

auch bei Verwendung von j-Sätzen in den Kategorien 326x (und nicht in Kategorie 3211) erfasst.

Page 17: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 17

0500 Mju 3000 Clara@Schumann!PPN!Clara@Schumann 3010 Ludwig/van@Beethoven!PPN!Ludwig/van@Beethoven 3260 Konzerte, Kl Orch, op. 37 <3. Satz, Kadenz> 4000 #2#!PPN!Kadenzen zu den Klavierkonzerten Opus 37 und 58 von Beethoven … 4004 *Enth.*Kadenz zum Klavierkonzert Opus 37 Satz 3 0500 Mju 3000 Clara@Schumann!PPN!Clara@Schumann 3010 Ludwig/van@Beethoven!PPN!Ludwig/van@Beethoven 3260 Konzerte, Kl Orch, op. 58 <1. Satz, Kadenz> 4000 #3#!PPN!Kadenzen zu den Klavierkonzerten Opus 37 und 58 von Beethoven … 4004 *Enth.*Kadenz zum Klavierkonzert Opus 58 Satz 1 0500 Mju 3000 Clara@Schumann!PPN!Clara@Schumann 3010 Ludwig/van@Beethoven!PPN!Ludwig/van@Beethoven 3260 Konzerte, Kl Orch, op. 58 <3. Satz, Kadenz> 4000 #4#!PPN!Kadenzen zu den Klavierkonzerten Opus 37 und 58 von Beethoven … 4004 *Enth.*Kadenz zum Klavierkonzert Opus 58 Satz 3

2. Lösungen ohne j-Sätze: 0500 Mau 3000 Clara@Schumann!PPN!Clara@Schumann 3010 Ludwig/van@Beethoven!PPN!Ludwig/van@Beethoven 3260 Konzerte, Kl Orch, op. 37 <1. Satz, Kadenz> 3261 Konzerte, Kl Orch, op. 37 <3. Satz, Kadenz> 3262 Konzerte, Kl Orch, op. 58 <1. Satz, Kadenz> 3263 Konzerte, Kl Orch, op. 58 <3. Satz, Kadenz> 4000 Kadenzen zu den Klavierkonzerten Opus 37 und 58 von Beethoven / von Clara Schumann

0500 Gau 3000 Ludwig/van@Beethoven!PPN!Ludwig/van@Beethoven 3010 Fritz@Kreisler!PPN!Fritz@Kreisler 3211 Konzerte, Vl Orch, op. 61 3260 Konzerte, Vl Orch, op. 61 <1. Satz, Kadenz> 4000 Konzert für Violine und Orchester op. 61 / Ludwig van Beethoven. Mit der Kadenz zum

ersten Satz von Fritz Kreisler Anm.: Für Vorlagen, die nur eine einzige Kadenz enthalten, wird die Erfassung ohne j-Sätze empfohlen.

Page 18: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 18

2.11 Begrenzte unselbstständig erschienene Werke

Enthaltene und beigefügte Werke sowie Einzelwerke, die in einer Ausgabe einer Sammlung oder eines Sammelwerkes erschienen sind, ohne enthaltene oder beigefügte Werke im Sinne der §§ 14 bzw. 15 der RAK-WB zu sein, werden nach § M 15a RAK-Musik als begrenzte unselbstständig erschienene Werke bezeichnet (im Folgenden „unselbstständige Werke“ genannt).

Sowohl enthaltene und beigefügte als auch weitere unselbstständige Werke können in j-Sätzen erfasst werden (vgl. Vorwort und § M 708 RAK-Musik).

Die Anzahl und Auswahl der zu erfassenden unselbstständigen Werke ist den Bibliotheken bei Musikmaterialien freigestellt. Die RAK-Musik sehen ausdrücklich die Möglichkeit einer tieferen Erschließung z. B. bei unselbstständigen Werken vor. Die Sortierzählung in Kategorie 4000 muss jedoch die Reihenfolge in der Vorlage exakt wiedergeben.

Sollen unselbstständige Werke einer Vorlage erfasst werden, so werden vorrangig die Titel berücksichtigt, die auf eigenen Titelseiten/Titelstellen angegeben sind. Fehlen derartige Titelseiten/Titelstellen, wird bei Musikdrucken der Titel verwendet, der als „Kopftitel“ auf der ersten Notenseite des jeweiligen Werkes angegeben ist. Bei Musiktonträgern und Musik-Bild-tonträgern wird der Titel verwendet, der an der Stelle der Vorlage mit den vollständigsten Angaben zu dem betreffenden Werk steht.

Zusätzlich dazu können auch andere in der Vorlage genannte und davon abweichende Titelformen (z. B. Textanfänge von Vokalwerken, die nicht Einheitssachtitel sind) berücksichtigt werden. Diese sind ggf. durch eine Fußnote zu erläutern.

Für die Angabe von beigefügten Werken, Zusätzen zur gesamten Vorlage und dgl. gelten die Vorschriften des § M 126, 4 und 5 RAK-Musik. Die Kategorien 4010 und 4011 werden für die formale Erschließung von Vorlagen mit Musik daher nicht verwendet. Zusätze zur gesamten Vorlage werden in der Fußnotenkategorie 4213 erfasst (vgl. § M 162,3a RAK-Musik) – s. unten Beispiel 3.

Die Erfassungstiefe von j-Sätzen sollte der des übergeordneten Satzes entsprechen.

Hinweise, die über die vorgeschriebene Angabe in Kategorie 4201 hinausgehen (z. B. zum Inhalt der Vorlage in der Form „4201 Enth. Lieder von Franz Schubert, Robert Schumann, Johannes Brahms, Franz Liszt, Hugo Wolf, Gustav Mahler und Richard Strauss“), dürfen nicht gelöscht werden.

Für weitere Details der Gestaltung von j-Sätzen vgl. auch den thematischen Teil ENTH der GBV-Katalogisierungsrichtlinie.

Page 19: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 19

Beispiele: 1. Sammelwerk mit unselbstständigen Werken ohne eigene Titelseiten – Musikdruck

Haupttitelseite: Neue Meister-Lieder

Sammlung berühmter Lieder der Neuzeit für eine Singstimme mit Klavierbegleitung

Inhaltsverzeichnis: (Auswahl) Seite 8. Grieg. Solvejgs Lied: Der Winter mag scheiden .............. 24 ... 25. Wagner. Träume: Sag, welch wunderbare Träume ........ 88 26. Wolf. Gesang Weylas: Du bist Orplid, mein Land! ....... 92 ...

Kopftitel auf Seite 24: Solvejgs Lied. – Solvejgs [Genitivform so in der Vorlage!] Song.

Ibsen Grieg Textanfang: Der Winter mag scheiden Einheitssachtitel: Lieder, WoO 148 <Solvejgs Lied>

Kopftitel auf Seite 88: Träume. Studie zu Tristan und Isolde

Wagner (Die Textverfasserin Mathilde Wesendonck ist in der Vorlage

nicht genannt) Textanfang: Sag, welch wunderbare Träume Einheitssachtitel: Gedichte, WWV 91 <Träume>

Kopftitel auf Seite 92: Gesang Weylas. – Weyla’s Song.

Mörike Wolf Textanfang: Du bist Orplid, mein Land! Einheitssachtitel: Gedichte von Eduard Mörike <Gesang Weylas>

0500 Mau 1120 SL 4000 Neue Meister-Lieder : Sammlung berühmter Lieder der Neuzeit ; für eine Singstimme mit

Klavierbegleitung 4201 Die Vorlage enth. insgesamt 27 Werke 4201 Enth. Lieder von Franz Schubert, Robert Schumann, Johannes Brahms, Franz Liszt, Hugo

Wolf, Gustav Mahler und Richard Strauss

Page 20: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 20

0500 Mju 3000 Edvard@Grieg!PPN!Edvard@Grieg 3010 Henrik@Ibsen!PPN!Henrik@Ibsen 3211 Lieder, WoO 148 <Solvejgs Lied> 3260 Solvejgs song 3261 Der @Winter mag scheiden 4000 #8#!PPN!Neue Meister-Lieder : Sammlung ... 4004 *Enth.*Solvejgs Lied = Solvejgs song / Grieg. [Text:] Ibsen 4201 Textanfang: $3261

0500 Mju 3000 Richard@Wagner!PPN!Richard@Wagner 3211 Gedichte, WWV 91 <Träume> 3260 Sag, welch wunderbare Träume 4000 #25#!PPN!Neue Meister-Lieder : Sammlung ... 4004 *Enth.*Träume : Studie zu Tristan und Isolde / Wagner 4201 Textanfang: $3260 Anm.: Auf die Ergänzung des Namens der nicht genannten Textverfasserin wurde verzichtet.

0500 Mju 3000 Hugo@Wolf 3010 Eduard@Mörike!PPN!Eduard@Mörike 3211 Gedichte von Eduard Mörike <Gesang Weylas> 3260 Weyla’s song 3261 Du bist Orplid, mein Land! 4000 #26#!PPN!Neue Meister-Lieder : Sammlung ... 4004 *Enth.*Gesang Weylas = Weyla’s song / Wolf. [Text:] Mörike 4201 Textanfang: $3261

Page 21: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 21

2. Sammelwerk mit unselbstständigen Werken – Musiktonträger

Haupttitelstelle: Vom Himmel hoch

Weihnachtliche Kantaten und Motetten Norddeutscher Meister Knabenchor Hannover

Im Booklet der CD: 1. Dietrich Buxtehude: Ihr lieben Christen, freut euch nun. Kantate für

zwei Soprane, Alt, Tenor, Baß, Chor, Bläser, Streicher und Generalbaß (Text: Erasmus Alber) [Einheitssachtitel: Kantaten, BuxWV 51]

... 7. Vincent Lübeck: Willkommen, süßer Bräutigam. Kantate für 2

Soprane, 2 Violinen und Generalbaß (Text: Johann Rist) [Einheitssachtitel: Willkommen, süßer Bräutigam]

8. Georg Böhm. Gelobet seist du, Jesu Christ. Partita (Orgel).

[In der Besetzungsliste der CD: Harald Vogel, Orgel] [Einheitssachtitel: Gelobet seist du, Jesu Christ, 1]

Anm.: Der Gesamtausgabe folgend, gilt die Partita als erste der beiden Komposi-tionen Böhms über diesen Choral; dies wurde für die Bildung des Einheits-sachtitels herangezogen.

9. Philipp Heinrich Erlebach: Siehe, ich verkündige euch große Freude.

Kantate für Sopran, Alt, Tenor, Baß, Chor, Bläser, Streicher und Generalbaß (Text: aus Lukas 2, V. 10, 11, 14 und unbekannter Textdichter) [Einheitssachtitel: Siehe, ich verkündige euch große Freude]

...

0500 Gau 1120 SL 3030 Heinz@Hennig 3140 !PPN!Knabenchor <Hannover> 3141 !PPN!Fiori Musicali 4000 Vom Himmel hoch : weihnachtliche Kantaten und Motetten norddeutscher Meister 4201 Die Vorlage enth. insgesamt 11 Werke 4201 Die Vorlage enth. neben Kantaten und Motetten auch drei Orgelwerke 4223 Interpr. u.a.: Knabenchor Hannover. Fiori Musicali Bremen. $3030, Leitung Anm.: Die zweite Fußnote 4201 soll den aus dem Zusatz zum Sachtitel nicht deutlich werdenden Sachverhalt

darstellen (vgl. auch Abschnitt 2.12).

Page 22: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 22

0500 Gju 3000 Dietrich@Buxtehude!PPN!Dietrich@Buxtehude 3010 Erasmus@Alber!PPN!Erasmus@Alber 3211 Kantaten, BuxWV 51 4000 #1#!PPN!Vom Himmel hoch : weihnachtliche ... 4004 *Enth.*Ihr lieben Christen, freut euch nun : Kantate für zwei Soprane, Alt, Tenor, Baß,

Chor, Bläser, Streicher und Generalbaß / $3000. (Text: $3010)

0500 Gju 3000 Vincent@Lübeck!PPN!Vincent@Lübeck 3010 Johann@Rist!PPN!Johann@Rist 4000 #7#!PPN!Vom Himmel hoch : weihnachtliche ... 4004 *Enth.*Willkommen, süßer Bräutigam : Kantate für 2 Soprane, 2 Violinen und Generalbaß

/ $3000. (Text: $3010)

0500 Gju 3000 Georg@Böhm!PPN!Georg@Böhm 3030 Harald@Vogel 3211 Gelobet seist du, Jesu Christ, 1 4000 #8#!PPN!Vom Himmel hoch : weihnachtliche ... 4004 *Enth.*Gelobet seist du, Jesu Christ : Partita ; (Orgel) / $3000 4223 Interpr.: $3030, Orgel

0500 Gju 3000 Philipp Heinrich@Erlebach!PPN!Philipp Heinrich@Erlebach 4000 #9#!PPN!Vom Himmel hoch : weihnachtliche ... 4004 *Enth.*Siehe, ich verkündige euch große Freude : Kantate für Sopran, Alt, Tenor, Baß,

Chor, Bläser, Streicher und Generalbaß / $3000

3. Sammlung ohne übergeordneten Sachtitel mit Zusatz zur gesamten Vorlage

0500 Gau 1120 SL 3000 Nicolai@Rimsky-Korsakov!PPN!Nikolaj A.@Rimskij-Korsakov 3030 V´aclav@Smet´aˇcek 3140 !PPN!Symfonick´y Orchestr Hlavn´iho Mˇesta Prahy FOK 3211 Skazanie o nevidimom grade Kiteze i deve Fevronii 4000 Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesh / Nicolai Rimsky-Korsakov 4201 Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke 4213 Zusatz zur gesamten Vorlage: Orchestersuiten 4223 Interpr.: Prager Symphoniker. V´aclav Smet´aˇcek [Dir.]

Page 23: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 23

0500 Gju 3000 Nicolai@Rimsky-Korsakov!134585453!Nikolaj A.@Rimskij-Korsakov 3030 V´aclav@Smet´aˇcek 3140 !PPN!Symfonick´y Orchestr Hlavn´iho Mˇesta Prahy FOK 4000 #1#!PPN!Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesh … 4004 *Enth. außerdem*Der @goldene Hahn

2.12 Sonstige Angaben zum Inhalt in der Fußnote

Sonstige Angaben zum Inhalt werden in Kategorie 4201 gemacht, wenn die Aussage aus der bibliographischen Beschreibung nicht ersichtlich ist.

Beispiel: 4201 Enth. 120 Schlager aus den Jahren 1940 - 1950

2.13 Sammlungen

Der § 622 der RAK-WB, der Aussagen zu Nebeneintragungen mit dem Sammlungsvermerk enthält, entfällt in den RAK-Musik. Sammlungen erhalten daher keine Nebeneintragungen mit dem Sammlungsvermerk, die Kategorie 3200 wird somit bei der Erfassung von Musikdrucken, Musiktonträgern, Musik-Bildtonträgern und dgl. nicht besetzt. Stattdessen werden Formal-sachtitel gemäß den §§ M 507 und M 509 der RAK-Musik als Einheitssachtitel bestimmt und in Kategorie 3211 eingetragen.

Unabhängig von der Form der zu bestimmenden Einheitssachtitel (also nicht nur bei „Werke / Ausw.“) werden bei Sammlungen mit übergeordnetem Sachtitel über § M 621,2 RAK-Musik hinausgehend drei unselbstständige Werke in j-Sätzen erfasst, weitere können erfasst werden (vgl. auch Abschnitt 2.11).

Page 24: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 24

3 Musikdrucke

3.1 Verlags- oder Firmenbestellnummern, Druckplattennummern, Vertriebsnummern und weitere ähnliche Nummern

Anm.: Zu Vorlagen, für die ein Erscheinungsjahr geschätzt werden muss, vgl. Abschnitt 3.4.

Über § M 165b RAK-Musik hinausgehend sind Druckplattennummern, die in der Vorlage genannt sind, stets zu erfassen.

In der Vorlage genannte Vertriebsnummern können zusätzlich angegeben werden, wenn dies zweckmäßig erscheint; im Zweifelsfall sollte großzügig verzeichnet werden.

Die Angabe von Verlags- oder Firmenbestellnummern, Druckplattennummern, Vertriebsnum-mern und weiteren ähnlichen Nummern erfolgt in Kategorie 2230 in der Form der Vorlage. Liegen Bestellnummern sowohl in ausgeschriebener als auch in abgekürzter oder Initialform vor, wird im Allgemeinen nur die kürzeste Form der einleitenden Bezeichnung angegeben (vgl. aber auch Abschnitt 3.4).

Beispiele: Vorlage: Universal Edition 18601 und Universal Ed. 18601 und UE 18601 Wiedergabe: 2230 Best.-Nr.: UE 18601 Vorlage: Edition Peters 3201b Wiedergabe: 2230 Best.-Nr.: Edition Peters 3201b

Aus Retrievalgründen werden stets einleitende Wendungen in der Form „Best.-Nr.: “ (für eine Verlags- oder Firmenbestellnummer), „Pl.-Nr.: “ (für eine Druckplattennummer), „Vertr.-Nr.: “ (für eine Vertriebsnummer) oder „Weitere Nr.: “ (für eine weitere ähnliche Nummer) erfasst. Hat eine Nummer mehrere Funktionen – z. B. gleichzeitig als Verlagsbestellnummer und Druckplattennummer – können zur Vereinfachung der Darstellung die einleitenden Wendungen in einer Kategorie 2230, getrennt durch einen Schrägstrich („/“), zusammengefasst werden. Ggf. wird die einleitende Wendung um einen Kommentar in runden Klammern ergänzt, z. B. „Best.-Nr. (aufgeklebt): “ oder „Best.-Nr. (ermittelt): “ (vgl. hierzu auch Abschnitt 2.6); „Best.-Nr. (Partitur einzeln): “ oder „Pl.-Nr. (Partitur): “; Letzteres kann insbesondere bei Auf-führungsmaterial vorkommen (vgl. hierzu auch Abschnitt 3.6). Treffen mehrere Kommentare aufeinander, so werden sie durch Komma Spatium („, “) voneinander getrennt.

Werden mehrere Nummern verzeichnet, sollte die Reihenfolge der Rangfolge in den RAK-Musik entsprechen, gefolgt von weiteren ähnlichen Nummern:

• 2230 Best.-Nr.: <Verlagsbestellnummer>

• 2230 Pl.-Nr.: <Druckplattennummer>

• 2230 Vertr.-Nr.: <Vertriebsnummer>

• 2230 Weitere Nr.: <weitere ähnliche Nummer>

Page 25: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 25

Beispiele: 2230 Best.-Nr.: M 64.014 2230 Best.-Nr. (aufgestempelt): 6851 2230 Best.-Nr. (Violine 2, ermittelt): PC 7-12 2230 Best.-Nr./Pl.-Nr. (Sopran): Ch.B.51.S. 2230 Pl.-Nr.: C.41216 2230 Vertr.-Nr.: 50481097 2230 Weitere Nr.: 51228 Anm.: Aus Retrievalgründen ist darauf zu achten, dass einleitende Wendungen mit Doppelpunkt Spatium („: “)

beendet werden und innerhalb der einleitenden Wendung kein Doppelpunkt Spatium („: “) vorkommt.

Bei den Druckplattennummern, die auf den Notenseiten unten mittig stehen und sich in der Regel auf jeder Seite wiederholen, muss zwischen sogenannten echten und unechten Druck-plattennummern unterschieden werden.

Die echten Druckplattennummern sind in Notenausgaben zu finden, die zwischen ca. 1700 und ca. 1900 im Kupferstich- oder in einem anderen Metallplatten-Tiefdruckverfahren hergestellt worden sind. Charakteristisch für diese Drucktechnik sind die auf den Notenblättern hinter-lassenen Einprägungen: die Ränder der Druckplatten haben sich in das Papier eingedrückt. Die Nummern auf den Druckplatten, denen zusätzlich Initialen der Verlage hinzugefügt sein können, halfen Druckern und Verlegern bei der Ordnung ihrer Archive. Sie ermöglichen heute in vielen Fällen die genaue oder ungefähre Datierung von Musikdrucken, sofern sie in chronologischen Listen zusammengestellt und in Fachliteratur über Musikverlagsproduktionen veröffentlicht wurden.

Die echten Druckplattennummern werden mit dem Hinweis „(Plattendruck)“ gekennzeichnet. Anm.: Bei in Tiefdruckverfahren hergestellten Musikdrucken ohne Angabe einer Druckplattennummer kann auf

diesen Sachverhalt in einer Fußnote hingewiesen werden (z. B. „4201 Plattendruck“).

Beispiel: 2230 Pl.-Nr. (Plattendruck): 1131

Die unechten Plattennummern sind vom Verlag weiterhin zu Ordnungszwecken vergebene Nummern (bei Nachdrucken oftmals identisch mit der Nummer der originalen Druckplatte) in Notenausgaben, die in Flachdrucktechniken hergestellt wurden: im 18./19. Jahrhundert z. B. in Typendruck und Lithographie (Steindruck), ab Mitte des 19. Jahrhunderts im Offsetdruck und später bis in die Gegenwart in verschiedenen modernen Vervielfältigungsverfahren.

Die unechten Druckplattennummern werden nicht gekennzeichnet.

Page 26: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 26

Beispiel: 2230 Pl.-Nr.: 2970

Sind in einer Vorlage neben einer durchgehenden Druckplattennummer zusätzlich auf einzelnen Seiten davon abweichende genannt, wird die Druckplattennummer angegeben, die sich auf die gesamte Vorlage bezieht; auf die Angabe der abweichenden Druckplattennummern in Kategorie 2230 kann verzichtet werden. In diesem Fall wird der Sachverhalt in einer Fußnote erläutert.

Beispiel: 4201 Einzelne Seiten mit zusätzlichen Pl.-Nr.

Sind in einer Vorlage nur nacheinander wechselnde Druckplattennummern genannt, kann auf die Angabe der einzelnen Druckplattennummern in Kategorie 2230 verzichtet werden; stattdessen wird ein Hinweis in einer Fußnote gemacht.

Beispiel: 4201 Verschiedene Pl.-Nr.

In Kategorie 2230 können auch weitere, den Standard-, Bestell-, Druckplatten- und Vertriebs-nummern ähnliche Nummern mit der einleitenden Wendung „Weitere Nr.: “ eingetragen werden, sofern diese Nummern keiner der Kategorien 2000 bis 2290 inhaltlich zugeordnet werden können.

Beispiel: 2230 Weitere Nr.: UPC 7 98408 04248 6

3.2 Bestellnummer oder Gesamttitel

Zur Abgrenzung von Bestellnummern und Gesamttiteln gelten folgende Regelungen:

3.2.1 Bestellnummer

Besteht die Angabe nur aus einem Verlagsnamen allein oder aus dem Verlagsnamen und einer nicht auf den Inhalt bezogenen formalen Bezeichnung bzw. einem generellen Begriff, handelt es sich um eine Bestellnummer, auch wenn der Verlagsname dem tatsächlich publizierenden Verlag nicht (mehr) entspricht.

Page 27: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 27

Beispiele: 2230 Best.-Nr.: Edition Breitkopf 7106 4030 Wiesbaden : Breitkopf & Härtel 2230 Best.-Nr.: Collection Litolff 2105 4030 Frankfurt am Main : Peters 2230 Best.-Nr.: Wiener Urtext-Edition 50060 4030 Wien : Wiener Urtext-Ed. Anm.: Bei „Wiener Urtext-Edition“ handelt es sich um einen Verlag.

2230 Best.-Nr.: Simrock-Volksausgabe 183 4030 Hamburg : Simrock

3.2.2 Gesamttitel

Sobald die Angaben über die o. g. Bestandteile hinausgehen, ist von einer Serie auszugehen.

Beispiel: 4030 Wiesbaden : Breitkopf & Härtel 4170 Breitkopf & Härtels Orchester-Bibliothek ; 2232

Liegt neben einer derartigen Benennung eine Initialform oder dgl. mit derselben Zählung vor, wird diese zusätzlich als Bestellnummer erfasst.

Beispiele: 2230 Best.-Nr.: OB 2232 4030 Wiesbaden : Breitkopf & Härtel 4170 Breitkopf & Härtels Orchester-Bibliothek ; 2232 2230 Best.-Nr.: VLB 48 4030 Mainz : Schott 4170 Violin-Bibliothek ; 48

Dagegen sind die folgenden Beispiele zweifelsfrei als Serie anzusehen: 2230 Best.-Nr.: H 4260 4030 Stuttgart-Hohenheim : Hänssler 4170 Die @Motette ; 500 2230 Best.-Nr.: Ed. Sikorski 889 4030 Hamburg : Sikorski 4170 Exempla nova ; 89

Page 28: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 28

3.3 Datierung von Musikdrucken

Erscheinungs-, Druck- und Copyright-Jahre werden gemäß § M 147,4 RAK-Musik erfasst.

Für die im Musikbereich häufiger vorkommende, vom Verlag als Einzelstück auf Anfrage hergestellte, autorisierte Kopie gilt – wie für „On demand“-Publikationen – gemäß § M 147,2 RAK-Musik das Erscheinungsjahr (bzw. entsprechend das Druck- oder Copyright-Jahr) des Originals auch als Erscheinungsjahr der angefertigten Kopie. Das Herstellungsjahr des eigenen Exemplars kann bei Bedarf im Exemplardatensatz erfasst werden.

3.4 Musikdrucke ohne Erscheinungsjahr (Identifizierung und Abgrenzung von Ausgaben)

Anm.: Hilfsmittel zur Datierung von Drucken aus der Zeit von ca. 1700 bis ca. 1900 sind z. B.:

Deutsch, Otto Erich: Musikverlagsnummern : eine Auswahl von 40 datierten Listen ; 1710 – 1900. – 2., verb. und 1. dt. Ausg. – Berlin : Merseburger, 1961

Devriès, Anik ; Lesure, François: Dictionnaire des éditeurs de musique français. – Genève : Éd. Minkoff. – (Archives de l'édition musicale française ; 4) Vol. 1, Des origines à environ 1820 [1]. – 1979 [2]. Catalogues. – 1979 Vol. 2. De 1820 à 1914. – 1988

Humphries, Charles ; Smith, William Charles: Music publishing in the British Isles from the beginning until the middle of the nineteenth century : a dictionary of engravers, printers, publishers and music sellers, with a historical introd. - 2. ed., with suppl. - Oxford : Blackwell, 1970

Fehlt jegliche Jahresangabe in der Vorlage oder weicht das genannte Jahr ganz offensichtlich so stark vom vorliegenden Exemplar ab, dass es nicht auf diese Ausgabe bezogen sein kann (vgl. § M 147,4, 1. Satz RAK-Musik), wird das Erscheinungsjahr nach Möglichkeit ermittelt, notfalls geschätzt. In Kategorie 4700 wird vermerkt, auf welcher Grundlage die Schätzung beruht.

Beispiele: 1100 1967 $ [1967?] 4700 ***Vermutliches Erscheinungsjahr = Erwerbungsjahr (<996> 12-07-2002)***

1100 1980 $ [ca. 1980] 4700 ***Muss zwischen 1943 und 1986 erschienen sein, da c 1943 und 1986 über den Handel,

nicht antiquarisch erworben (<547> 12-07-2002)***

Bei einem geschätzten Erscheinungsjahr werden stets alle Standard-, Bestell-, Vertriebs- und weiteren ähnlichen Nummern, die in der Vorlage eingedruckt oder eingeprägt sind, in den entsprechenden Kategorien erfasst.

Liegen Bestellnummern sowohl in ausgeschriebener als auch in abgekürzter oder Initialform vor, werden bei einem geschätzten Erscheinungsjahr alle Formen angegeben. Desgleichen werden alle Druckplattennummern der Vorlage (ggf. mit einem erläuternden Kommentar) in Kategorie 2230 erfasst.

Page 29: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 29

Beispiel: Vorlage: Universal Edition 18601 und Universal Ed. 18601 und UE 18601 sowie U. E. 18601 Wiedergabe: 2230 Best.-Nr.: Universal Edition 18601 2230 Best.-Nr.: Universal Ed. 18601 2230 Best.-Nr.: UE 18601 2230 Pl.-Nr.: U. E. 18601

Bei einem geschätzten Erscheinungsjahr werden stets sämtliche Verlage mit allen zugehörigen Erscheinungsorten in jeweils eigenen Kategorien 4030 in RAK-gerechter Form aufgeführt. Zusätzlich kann die vorliegende Form des Erscheinungsvermerks in der Fußnotenkategorie 4217 eingetragen werden. Wenn es sinnvoll erscheint, werden auch eingedruckte Auslieferer in gleicher Weise erfasst. Wird ein Copyright-Jahr in die Kategorie 1100 übernommen und auf eine Schätzung des Erscheinungsjahrs (z. B. mangels ausreichender Informationen) verzichtet, wird hinsichtlich der Kategorien 4030 wie bei einem geschätzten Erscheinungsjahr verfahren. Der Sachverhalt sollte in der Kommentarkategorie 4700 erläutert werden.

Beispiel: 1100 1980 $ c 1980 4700 ***Copyright-Jahr vermutlich nicht Erscheinungsjahr (<547> 12-07-2002)***

Darüber hinaus sollen sämtliche in der Vorlage genannten sonstigen beteiligten Personen und Körperschaften - ggf. über RAK hinausgehend - in Kategorie 4000 vorlagegemäß erfasst und in die Indexkategorien 301x/302x und 312x eingetragen werden.

Auf Vorworte, die Sprache der Vorworte bzw. der Erläuterungstexte, auf von Titelseiten abweichende Verlagsnennungen in der Copyright-Angabe einer Ausgabe und/oder andere Besonderheiten der Vorlage wird in Fußnoten großzügig hingewiesen. Ebenso ist es möglich, verlagstypische Besonderheiten der Einbandgestaltung in verschiedenen Erscheinungszeiträumen zu charakterisieren. Auch Formatangaben (z. B. bei Überformaten oder zur Abgrenzung von Dirigierpartituren und solchen Studienpartituren, die nicht im Taschenformat erscheinen) sollten gemacht werden, wenn es sinnvoll erscheint.

Angaben, die nicht in eine Fußnote aufgenommen werden können, aber der Identifizierung der Ausgabe dienen, sind in Kategorie 4700 aufzuführen.

Page 30: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 30

Beispiel: 1100 1980 $ [ca. 1980] 1700 /1XA-GB/1XA-DE/1XD-US/1XB-JP/1XA-CH 3010 Wilhelm@Altmann 4000 Concerto No. 5 for piano and orchestra E♭ major ... op. 73 : „Emperor“ / Ludwig van

Beethoven 4030 London ; Frankfurt ; New York ; Tokyo ; Zürich : Eulenburg 4200 E-flat 4221 Vorw. von Wilhelm Altmann, dt. und engl. - Revisionsbericht dt. 4700 ***1998 erworben - ohne eingedruckte ISMN - Einband: Karton, gemasert, außen grellgelb,

innen weiß, außen leicht glänzend - Fadenheftung, Einband aufgeleimt. - Es existiert ein Datensatz für eine Ausgabe mit eingedruckter ISMN, erschienen [ca. 1995]. - Wilhelm Altmann (1862-1951) - Das vorliegende Werk scheint um 1980 erschienen zu sein. (<547> 17.05.2000)***

Anm. 1: In der Regel wird eine über die Anforderungen von RAK-Musik hinausgehende bibliographische Beschreibung ausreichen, um Ausgaben mit geschätzten Erscheinungsjahren klar zu beschreiben. Im vorliegenden Fall wurde in der Kategorie 4700 u. a. auch der Einband beschrieben, um die Ausgabe von früheren Eulenburg-Ausgaben abgrenzen zu können. Frühere Eulenburg-Ausgaben sind zwar ebenso in einem gelben Einband erschienen, doch sind Varianten des Gelbtons und der Papierqualität auszumachen. Derartig spezielle Angaben sollten selbstverständlich nur in der 4700 gemacht werden, wenn diese tatsächlich für eine Unterscheidung von Ausgaben hilfreich sind.

Anm. 2: Das in PICA vorhandene diakritische Zeichen für „flat“ ist in Sachtiteln zu nutzen, wenn es in der Vorlage vorkommt (vgl. § 206,1 RAK-WB).

Liegen eine eingedruckte Standardnummer (ISMN oder/und ISBN) und/oder Bestell-, Druckplatten-, Vertriebs- und weitere ähnliche Nummern in einem Musikdruck vor, gilt dieses als bibliographische Veränderung gegenüber der früheren Ausgabe ohne diese Nummern. Ein neuer Datensatz ist anzulegen.

Wenn in Lagerexemplare eines Musikdrucks Standardnummern, Bestellnummern o. Ä. nachträglich aufgeklebt oder aufgestempelt worden sind, ist dagegen in der Regel sowohl bei den Exemplaren mit als auch bei den Exemplaren ohne solche Nummern von ein und derselben Ausgabe auszugehen, so-fern die Vorlage keinen weiteren Anhaltspunkt für eine selbstständige Ausgabe bietet (vgl. dazu auch Abschnitt 3.1).

Im Gegensatz zum Umgang mit Überklebungen von Verlagsangaben nach § 143,3 RAK-WB stellen nachträglich aufgebrachte Standard- o. ä. Nummern keine bibliographische Veränderung, sondern nur eine Anpassung an veränderte Vertriebsabläufe dar und führen deshalb als alleiniges Kriterium nicht zu einem eigenen Datensatz in der Verbunddatenbank.

Wenn eine Ausgabe eine nachträglich aufgeklebte bzw. aufgestempelte Standard- o. ä. Nummer besitzt, ist die Nummer mit einem entsprechenden Kommentar in runden Klammern zu versehen. Wenn innerhalb einer Ausgabe nur bei einem Teil der Exemplare eine Nummer nachträglich aufgeklebt oder aufgestempelt worden ist, wird in einer Fußnote 4201 auf diesen Sachverhalt hingewiesen.

Vergleiche dazu auch Abschnitt 2.6.

Page 31: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 31

Beispiele: 2000 0-7119-1793-0 (aufgeklebt) 2230 Best.-Nr. (aufgeklebt): 6851 2230 Best.-Nr. (aufgestempelt): BB 2076 2020 M-060-083334 (aufgeklebt) 4201 Teilw. auch ohne aufgeklebte ISMN

Der ungewöhnlich hohe Prozentsatz undatierter oder unzureichend datierter Musikdrucke erfordert den hier beschriebenen – nur scheinbar großen – Erfassungsaufwand. Er dient dazu, anderen Verbundbibliotheken die Entscheidung zu erleichtern, ob ihnen ein identisches Exemplar oder eine andere Ausgabe ohne Erscheinungsjahr bzw. mit denselben ungenauen Jahresangaben vorliegt.

Denjenigen Bibliotheken, die auf Grund ihrer personellen Möglichkeiten, der vorgehaltenen Fachkenntnisse sowie des zur Verfügung stehenden musikbibliographischen Apparates genaue Ermittlungen von Erscheinungsjahren durchführen können, wird dadurch ebenfalls die Arbeit erleichtert. Auf der Grundlage objektiver Daten, wie sie jede Verbundbibliothek liefern kann, lässt sich beim Datieren besser einschätzen, welche dubletten Katalogisate sich auf dieselbe, nunmehr exakt ermittelte Ausgabe beziehen und deshalb zu einem einzigen, qualitativ hochwertigen Datensatz bereinigt werden können, und welche besitzenden Bibliotheken über eine vorgenommene oder geplante Veränderung eines Katalogdatensatzes informiert werden müssen, damit sie bei Bedarf ihre lokalen oder exemplarbezogenen Daten der korrigierten bibliographischen Ebene anpassen können.

Nicht zuletzt werden Bibliotheksbenutzer vor unnötigen Irritationen oder ärgerlichen Fehl-bestellungen bewahrt bleiben. Von klar nachvollziehbaren Fakten werden sie bei der Auswahl ihrer (Fernleih-)Bestellungen bedeutend mehr profitieren können als von geschätzten Erscheinungsjahren, die - aus welchen Gründen auch immer - trotz der investierten Arbeitszeit am Ende doch nicht genau genug ermittelt werden konnten.

3.5 Ausgabebezeichnung

Die für den Gemeinsamen Bibliotheksverbund geltenden Definitionen der musikalischen Ausgabeform (vgl. § M 141,1, Anm. 2 RAK-Musik) sind in Anhang 2 festgelegt.

Von Ausgabebezeichnungen in verschiedenen Sprachen wird nur die in der Sprache des Haupt-sachtitels angegeben, sonst die hervorgehobene oder erstgenannte. Die Alternativbestimmung zu § M 141,4 RAK-Musik wird nicht angewendet.

Sonstige beteiligte Personen, die in Verbindung mit der musikalischen Ausgabeform bzw. einer bibliographischen Ausgabebezeichnung genannt sind, werden ausschließlich in Kategorie 4020 aufgeführt, wenn unter ihnen Nebeneintragungen gemacht werden. Die Sonderregelung für Klavierauszüge (vgl. Anm. 1 des § M 141,1 RAK-Musik) wird nicht angewendet.

Page 32: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 32

Nach § M 141,1 RAK-Musik ist eine fehlende Bezeichnung der musikalischen Ausgabeform nach Möglichkeit zu ergänzen. Hierfür werden die in Anm. 2 des § M 141,1 RAK-Musik aufgeführten Begriffe verwendet. Sonst bleibt die Kategorie 4020 unbesetzt, falls nicht eine bibliographische Ausgabe- oder Auflagebezeichnung zu erfassen ist. Anm.: Über die in der Ausgabebezeichnung verwendeten allgemeinen Begriffe hinaus können andere, zutreffendere

Bezeichnungen wie z. B. „Spielpartitur“, „Graphische Partitur“, „Realisationspartitur“ o. Ä. zusätzlich in der Kategorie 4216 angegeben werden.

Werden in einer Vorlage unzutreffende Bezeichnungen verwendet, so wird in Kategorie 4020 die korrekte in eckigen Klammern angegeben. In einer normierten Fußnote (vgl. § M 162,4 RAK-Musik) in Kategorie 4216 wird auf die vorliegende falsche Bezeichnung hingewiesen.

Bei mehrbändigen begrenzten Werken wird die für alle Teile zutreffende Bezeichnung der musika-lischen Ausgabeform zusätzlich zur Aufführung in den F-/f-Sätzen auch im c-Satz in Kategorie 4020 erfasst.

Bibliographische Ausgabe- oder Auflagebezeichnungen (z. B. „2. Aufl.“) werden im Anschluss an die musikalische Ausgabeform, durch Komma Spatium („, “) abgetrennt, aufgeführt.

Angaben wie „Urtext“ werden als bibliographische Ausgabebezeichnung behandelt.

Beispiel: 4020 Partitur, [Stimmen], Urtext

Die Bezeichnung „Partitur“ wird im Gemeinsamen Bibliotheksverbund bereits für Musikdrucke eines Werkes für zwei Ausführende mit mindestens einem Notensystem für jeden Ausführenden (wie bei einer Orchesterpartitur untereinander angeordnet) angewendet, nicht jedoch für Musikdrucke von Werken für einen einzelnen Ausführenden.

Bei Ausgaben von Werken, die zu Studienzwecken im Taschenbuchformat erscheinen, wird in einer Fußnote auf den Sachverhalt hingewiesen, sofern dieser nicht aus der bibliographischen Beschreibung ersichtlich ist.

Als Klavierpartitur gilt die Stimme des Tasteninstrumentes eines mehrstimmigen Kammermusik-werkes mit Klavier bzw. mit Tasteninstrument als Basso continuo mit den darüber gesetzten übrigen Stimmen in kleinerem Druck.

Von den Chorpartituren, die ausschließlich den Chorpart eines Werkes ohne seine anderen Bestand-teile enthalten, sind die Partituren von A-cappella-Chorwerken oder von Chorwerken ohne eigenständige Instrumentalbegleitung zu unterscheiden. Diese werden bei fehlender Benennung als „Partitur“ bezeichnet. Anm.: Zur Behandlung von Chorpartituren als Bestandteil von Aufführungsmaterialien vgl. Abschnitt 3.6.

Ausgabebezeichnungen wie „Orgelpartitur”, „Akkordeonpartitur”, „Gitarrenpartitur” o. Ä. werden nur dann in Kategorie 4020 angegeben, wenn sie in der Vorlage genannt sind. Bei fehlender Ausgabebezeichnung werden sie in Kategorie 4020 als „[Partitur]” bezeichnet. Auf die besondere drucktechnische Wiedergabe wird in der Fußnotenkategorie 4216 hingewiesen.

Page 33: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 33

Die Bezeichnung „Stimme“ bzw. „Stimmen“ wird auch für Stimmbücher verwendet. Stimmbuch ist lediglich eine Sonderbezeichnung für die Stimmen mehrstimmiger Musikwerke bis ca. 1700 und deren Nachdrucke. Sie wird vom 18. Jahrhundert an durch den noch heute gebräuchlichen Begriff „Stimme“ abgelöst. Sowohl Stimmbücher als auch Stimmen können in Heften, Faszikeln, gebundenen Bänden und dgl. erscheinen; dieses führt jedoch nicht zur Erfassung als mehr-bändiges Werk.

Vergleiche auch Anhang 2: Bezeichnungen für die musikalische Ausgabeform.

Beispiele für fehlende Bezeichnungen der musikalischen Ausgabeform: Ausgabe einer Messe für Soli, Chor und Orchester: 1108 Musikdruck 4020 [Partitur] 4060 VIII, 288 S.

Ausgabe eines Oratoriums für Soli, Chor und Orchester: 1108 Musikdruck 4020 [Klavierauszug] 4060 144 S.

Sammlung von Liedern für eine Singstimme und Klavier: 1108 Musikdruck 4020 [Partitur] 4060 157 S.

Ausgabe einer A-cappella-Motette: 1108 Musikdruck 4020 [Partitur] 4060 10 S.

Ausgabe einer Motette mit originalem, duplizierendem Instrumentalstimmensatz (z. B. die Motette BWV 226 „Der Geist hilft unser Schwachheit auf“ von J. S. Bach): 1108 Musikdruck 4020 [Partitur] 4060 20 S.

Klavierquartett: 1108 Musikdruck 4020 [Klavierpartitur, Stimmen] 4060 50 S. 4063 3 St.

Page 34: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 34

Kammermusikwerk für Gitarre und mehrere Melodieinstrumente: 4020 [Partitur, Stimmen] 4216 Melodieinstrumente in der Partitur in kleinerem Druck dargest.

Streichquartett: 1108 Musikdruck 4020 [Stimmen] 4060 4 St.

Stimmbücher: 1108 Musikdruck 4020 [Stimmen] 4060 4 St. in Schuber

Klaviersonaten (Werke für einen Ausführenden; eine zutreffende Bezeichnung der musikalischen Ausgabeform gemäß § M 141,1, Anm. 2 RAK-Musik kann daher nicht ergänzt werden): 1108 Musikdruck 4060 XXI, 104 S. 4061 Faks. 1108 Musikdruck 4060 88 S. 4216 In Taschenbuchformat

Beispiele mit irreführenden Bezeichnungen der musikalischen Ausgabeform: Als „Chorpartitur“ bezeichnete Ausgabe einer A-cappella-Motette (identisch mit der als „Partitur“ bezeichneten Ausgabe, jedoch ohne deren festen Umschlag, Vorwort und kritischen Bericht): 1108 Musikdruck 4020 [Partitur] 4060 36 S. 4216 Fälschl. als Chorpartitur bezeichnet

Als Partitur bezeichnete Ausgabe in Taschenbuchformat: 1108 Musikdruck 4020 Partitur 4060 75 S. 4216 In Taschenbuchformat

Ist einer Partitur eines Chorwerkes zur Erleichterung der Einstudierung ein Klavierauszug des Chorsatzes hinzugefügt, wird dies in einer Fußnote in der Kategorie 4216 vermerkt, sofern es nicht bereits aus der bibliographischen Beschreibung der Vorlage hervorgeht. Ebenso wird in dieser Kategorie auf die Verwendung heute ungebräuchlicher Schlüssel und dgl. hingewiesen.

Page 35: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 35

Beispiele: 1108 Musikdruck 4020 Score with added piano reduction 4060 20 S.

1108 Musikdruck 4020 Partitur 4060 20 S. 4216 Sopran, Alt und Tenor in C-Schlüsseln notiert. - Mit unterlegtem Klavierauszug

3.6 Aufführungsmaterial

3.6.1 Allgemeines

Im Gemeinsamen Bibliotheksverbund werden – soweit es sich nicht um Werke für eine Singstimme bzw. ein Instrument allein oder um Werke der Kammermusik handelt – unter „Aufführungsmaterial“ Partituren, Chorpartituren, Chor- und/oder Instrumentalstimmen und dgl. eines Werkes ver-standen, die erscheinen, um dessen Aufführung zu ermöglichen. Es handelt sich dabei um in besonderer Weise auf die praktische Musikausübung mit vielen Beteiligten ausgerichtete Musikdrucke. Sofern vom Komponisten keine gegenteiligen Vorgaben getroffen wurden – und das ist die Regel –, obliegt es dem Dirigenten, aufgrund der von ihm gewählten Aufführungspraxis unter Berücksichtigung der akustischen Gegebenheiten des Aufführungsortes festzulegen, wie viele Personen die in der Komposition notierten Chor- und Streicherstimmen ausführen; die sog. „Harmoniestimmen“ (alle in der Partitur notierten Blasinstrumente) sowie Pauke, Schlagzeug, Harfe u. a. werden in der Regel von je einer Person gespielt.

Einzelne Bibliotheken beschaffen daher unterschiedlich viele Exemplare von Chor- und Instrumentenstimmen und verleihen sie – je nach lokaler Regelung – ggf. auch in wechselnder Exemplarzahl. Wegen der großen Zahl an Beteiligten, die mit diesem Material bei einer Entlei-hung umgehen, ist es häufig notwendig, verloren gegangene oder auch zerschlissene Einzelstimmen zu ersetzen. Über längere Zeiträume kann es dabei vorkommen, dass solche Einzelstimmen nicht mehr in der ursprünglich vorhandenen Ausgabe, sondern nur noch in bibliographisch anderen Ausgaben (z. B. als vom Verlag angefertigte, autorisierte Kopie, als Nachdruck in einem anderen Verlag – mit oder ohne Beibehaltung der originalen Druckplatten-nummer) erhältlich sind. Einzelne Stimmen in einem Materialsatz können daher von der bibliographischen Beschreibung des Gesamtmaterials abweichen.

Diese besonderen Bedingungen im Zusammenhang mit dem relativ seltenen Vorkommen von Aufführungsmaterialien in Bibliotheken legen es nahe, bei Aufführungsmaterialien – und nur dort! – pragmatisch vorzugehen und nicht in jedem Fall auf der für alle anderen Bestände verbindlichen bibliographisch korrekten Verzeichnung aller zu einem Titel gehörenden Teile zu bestehen: obwohl einzelne Bestandteile eines solchen Aufführungsmaterials u. U. auch einzeln erworben werden und/oder unterschiedliche Bestellnummern tragen können, wird für das gesamte Aufführungsmaterial nur eine einzige Einheitsaufnahme angelegt.

Dirigier- oder Studienpartituren, die nicht als Bestandteil von Aufführungsmaterial eingestellt werden, sowie Klavier- bzw. Orgelauszüge werden jedoch stets in eigenen Einheitsaufnahmen erfasst. Eine Bibliothek, die eine Partitur sowohl als Einzelstück als auch in einem weiteren Exemplar

Page 36: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 36

derselben Partiturausgabe im Rahmen eines Aufführungsmaterials besitzt, hängt ihre Einzelpartitur an den Datensatz mit der Ausgabebezeichnung „Partitur“ und ihr Aufführungs-material an den Datensatz mit „Partitur, Stimmen“ bzw. „Partitur, Chorpartitur, Stimmen“.

Grundlage für die Einheitsaufnahme eines solchen Aufführungsmaterials ist in der Regel die (Dirigier-)Partitur. Die übrigen Bestandteile des zugehörigen Aufführungsmaterials (Chorpartituren, Chor- bzw. Instrumentalstimmen) werden lediglich in der Bezeichnung der musikalischen Ausgabeform (in der Ausgabebezeichnung in Kategorie 4020) und als Begleit-material in Kategorie 4063 (ohne duplizierende Exemplare) aufgeführt.

Beispiele: 4020 Partitur, [Stimmen] 4060 130 S. 4063 18 St. 4020 Partitur, Chorpartitur, [Stimmen] 4060 35 S. 4063 Chorpartitur (7 S.), 13 St.

Erläuterungen zum Stimmensatz (z. B. Besetzungsangaben, die nicht aus dem Einheitssachtitel oder der Titelbeschreibung hervorgehen; Angaben über zur Ausgabe gehörende Stimmen für alternierende und/oder Ad-libitum-Besetzungen) können, wenn es zweckmäßig erscheint, in Kategorie 4216 vermerkt werden; sofern vorhanden, werden hierzu die normierten Bezeichnungen aus dem Anhang 1 des thematischen Teils „Musik“ verwendet.

Beispiele: 4063 29 St. 4216 Stimmen: S A T B, Fl 1 2, Ob 1 2, Klar 1 2, Fg 1 2, Kontrafg, Hr 1 2 3 4, Trp 1 2, Pos 1 2 3,

Pk, Org, Vl 1 2, Va, Vc, Kb

4063 18 St. 4216 Stimmen: Fg ad lib., Trp 1 2 in F, Trp 1 2 in B Anm.: Im unteren Beispiel werden in der Kategorie 4216 nur die Ad-libitum-Besetzung und die alternierenden

Besetzungen aufgeführt. Auf die Aufführung aller weiteren Stimmen wurde verzichtet, weil die Besetzung aus dem Zusatz zum Sachtitel hervorgeht.

Gelegentlich bieten Verlage unter einer bestimmten Bestellnummer oder ISMN Orchester-material mit einer von ihnen festgelegten Anzahl Streicherstimmen an; in diesen Fällen sollte der Lieferumfang dieses Sets in einer Fußnote in Kategorie 4218 vermerkt werden.

Beispiel: 4063 18 St. 4218 Vom Verlag vorgegebener Umfang des Aufführungsmaterial-Sets: Streicher 8.6.4.3.2

Bei Chorbesetzungen ist eine Angabe in Kategorie 4216 nur dann erforderlich, wenn als Aufführungsmaterial für den Chor keine Chorpartituren, sondern Chorstimmen erschienen sind.

Page 37: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 37

Ein allgemeiner Hinweis auf die Chorbesetzung eines Werkes kann in Kategorie 4202 gemacht werden, sofern der Sachverhalt aus der bibliographischen Beschreibung nicht hervorgeht. Anm. 1: Knabenchöre singen Kompositionen für hohe und tiefe Stimmen, wobei die hohen Stimmlagen jedoch

nicht mit Frauen, sondern mit Knabensopranen und Knabenaltisten besetzt sind. Ein Knabenchor ist nicht mit einem Kinderchor zu verwechseln, da letzterer keine Männerstimmen umfasst!

Anm. 2: Nur bei Kompositionen nach 1800, die ausdrücklich für – solistische oder chorische – Besetzungen mit Knabenstimmen geschrieben sind, werden die speziellen Bezeichnungen „Knabensopr“ und „Knabenalt“ auch in der Besetzungsangabe benutzt. Die Verwendung als Funktionsbezeichnung bei Einspielungen alter Musik bleibt davon unberührt.

Die folgenden Bezeichnungen werden dabei verwendet:

4216 Stimmen: S A T B

eine Komposition für vierstimmigen (gemischten) Chor: Sopran, Alt, Tenor und Bass

4216 Stimmen: S S A T B

eine Komposition für fünfstimmigen (gemischten) Chor: Sopran I, Sopran II, Alt, Tenor und Bass

4216 Stimmen: SS AA TT BB

eine Komposition für achtstimmigen (gemischten) Chor (SSAATTBB) oder Doppelchor (SATB/SATB): Sopran I+II, Alt I+II, Tenor I+II und Bass I+II sind in jeweils einer Stimme zusammengefasst

4216 Stimmen: S S A

eine Komposition für drei gleiche Stimmen (Frauenchor): Sopran I, Sopran II, Alt

4216 Stimmen: TT BB

eine Komposition für vier gleiche Stimmen (Männerchor): Tenor I+II und Bass I+II sind in jeweils einer Stimme zusammengefasst

4216 Stimmen: S A M

eine Komposition für dreistimmigen Chor (Sopran, Alt, Männerstimme) Der tatsächlich in der katalogisierenden Bibliothek vorhandene Materialumfang ist auf der Exemplarebene zu vermerken. Ebenso werden fehlende oder zur Ergänzung des Materials nachgekaufte Stimmen behandelt, die in einem anderen Verlag als Nachdrucke der vorhandenen Ausgabe oder Ähnliches erschienen sind.

Beispiele: 4801 Keine Partitur, keine Direktionsstimme, Streicher: 2.2.2.2.1, Trp 1 in F fehlt 4801 3. Exemplar der Vl 2 als Nachdr. im Verl. Kalmus, Boca Raton, Fla., erschienen

Page 38: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 38

3.6.2 Beispiele für Aufführungsmaterial

Beispiel 1: 0500 Mau 1100 1997 $ c 1997 1108 Musikdruck 1700 /1XA-DE/1XA-CH/1XA-GB/1XD-US/1XA-CZ 2020 M-006-50101-4 (Aufführ.-Material-Set) 2021 M-006-50001-7 (Partitur) 2021 M-006-50002-4 (Violine 1) 2021 M-006-50003-1 (Violine 2) 2021 M-006-50004-8 (Viola) 2021 M-006-50005-5 (Violoncello) 2021 M-006-50308-7 (Kontrabass) 2230 Best.-Nr.: BA 9001 3000 Ludwig/van@Beethoven!PPN!Ludwig/van@Beethoven 3010 Jonathan@Del Mar!PPN!Jonathan@Del Mar 3211 Sinfonien, op. 21 3260 Symphony no. 1 in C major 4000 Symphonie Nr. 1 in C-Dur : op. 21 = $3260 / $3000 4020 Partitur, [Stimmen], Urtext / hrsg. von $3010 4030 Kassel [u.a.] : Bärenreiter 4060 58 S. 4063 18 St. (Aufführungsmaterial-Set: 36 St.) 4216 Stimmen: Fl 1 2, Ob 1 2, Klar 1 2, Fg 1 2, Hr 1 2, Trp 1 2, Pk, Vl 1 2, Va, Vc, Kb 4218 Aufführ.-Material-Set: Dirigierpartitur, Streicher (8.6.4.3.2) und Harmonie komplett. -

Harmoniestimmensatz ohne ISMN erschienen 4221 Vorw. engl. und dt. Anm.: Abweichend von § M 164 RAK-Musik werden den Standardnummern Erläuterungen hinzugefügt. 7001 z 4801 Partitur (brosch.); 2.2.2.2, 2.2.0.0.1; 8.6.4.3.2 7100 !MusThe!NSO 1889 @ c 8200 996$... (komplett), 996$... (Partitur), 996$... (Fl.I), 996$... (Vl.I/1), 996$... (Kb 2)

Page 39: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 39

Beispiel 2: 0500 Mau 1100 1930 $ [ca. 1930] 1108 Musikdruck 1700 /1XG-DR 2230 Pl.-Nr.: C.41216 3000 Ludwig/van@Beethoven!PPN!Ludwig/van@Beethoven 3211 Sinfonien, op. 21 / Arr. 4000 Erste Sinfonie : op. 21 / L. van Beethoven 4020 [Stimmen] 4030 Leipzig : Cranz 4060 18 St. 4170 Odeon ; 711 4180 #71100#!PPN!Odeon. ... ; 711 4202 Für kleines (7- bis 17-stimmiges) Orchester 4216 Stimmen : Fl, Ob ad lib., Klar 1 2, Fg ad lib., Hr 1 2, Trp 1 2 in F ad lib., Trp 1 2 in B ad

lib., Pos ad lib., Pk ad lib., Vl 1 2, Va, Vc, Kb 7001 z 4801 Keine Partitur, keine Direktionsstimme, Streicher: 2.2.2.2.1, Tromba 1 in F fehlt 7100 !MusThe!NSO 17 @ c 8200 996$... (komplett)

Beispiel 3: 0500 Mau 1100 1996 $ c 1996 1108 Musikdruck 1700 /1XD-US 2230 Best.-Nr. (Stimmen und Partitur): 07010148 2230 Best.-Nr. (Partitur einzeln): 07010149 2230 Pl.-Nr. (nur Stimmen): 07010148 2230 Pl.-Nr. (Partitur): 07010149 3000 Stephen@Kupka 3001 Emilio@Castillo 3010 Mark@Taylor 4000 Attitude dance / words and music by $3000 and $3001. Arr. by $3010 4020 [Partitur, Stimmen] 4030 [S.l.] : Cherry Lane Music 4030 Milwaukee, Wis. : Leonard [Auslfg.] 4060 10 S. 4063 18 St. 4170 Professional editions for jazz ensemble 4201 Ausg. ohne Text 4202 Für Big Band 4216 Stimmen: as 1 2, ts 1 2, bs, tp 1 2 3 4, tb 1 2 3 4, g, b, p, dr, aux-perc (opt.) 4217 Früheres Copyright: c 1991 Arikat Music. - This arr. c 1996 Arikat Music

Page 40: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 40

7001 z 7100 !MusThe!No 1100/115 @ c 8200 996$... (komplett) Anm.: Ob Kupka oder Castillo ausschließlich Text bzw. Musik .geschrieben haben, ist nicht zu klären, ein Inter-

pretenbezug liegt bei dieser Notenausgabe nicht vor. Beide Personen erhalten daher eine Eintragung in den Kategorien 300x. Der Arrangeur wird als Bearbeiter angesehen und daher in Kategorie 3010 erfasst.

Beispiel 4: ... ... 4030 Leipzig : Breitkopf & Härtel 4063 17 St. 4170 Breitkopf & Härtels Orchester-Bibliothek ; 4a/b 4180 #401#!PPN!Breitkopf & Härtels Orchester-Bibliothek. ... ; 4a/b 4229 Im Verl. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden, als "Breitkopf & Härtels Orchesterbibliothek

(auch: Breitkopf & Härtels Orchester-Bibliothek) Nr. 4" erschienen 7001 z 4801 Partitur, 2.2.2.2, 2.2.0.0.1, 7.7.4.8(Kb). - Partitur: Pl.-Nr. B.1, 46 S., ohne Reihenangabe,

Umschlag fehlt. - Stimmensatz offenbar mit Wiesbadener Drucken (nur diese mit Zugangs-Nr.) erg.

7100 !MusThe!NSO 16 @ c 8200 996$... (komplett)

Beispiel 5: 0500 Mau 1100 1993 $ c 1965/1993 ... 4030 Wiesbaden : Breitkopf & Härtel 4170 Orchester-Bibliothek ; 4412 4180 #441200#!PPN!Breitkopf & Härtels Orchester-Bibliothek. ... ; 4412 4229 Drucke mit der Angabe "Copyright 1965" sind als "Breitkopf & Härtels Orchester-

Bibliothek 4412" erschienen

Page 41: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 41

Beispiel 6: 0500 Mau 1100 1977 $ c 1977 1108 Musikdruck 1500 /1cze/1ger 1700 /1XA-CS/1XA-DE/1XA-CH/1XA-FR/1XA-GB 2230 Best.-Nr.: BA 6079 2230 Pl.-Nr.: BA 6079, H 4700 3000 Leoˇs@Jan´aˇcek 3211 Hospodine! 3260 Höre mich, Herr 4000 Hospodine! : soli, coro, organo, arpa, 3 trombe, 4 tromboni e tuba = Höre mich, Herr! /

$3000 4020 [Partitur] 4030 Praha : Ed. Supraphon 4030 Kassel ; Basel ; Tours ; London : Bärenreiter 4060 16 S. 4216 Fälschl. als Partitura corale bezeichnet 4221 Text tschech. und dt. 7001 z 4801 50 Ex. 7100 !MusThe!Chormaterial (94/2378(1-50)) @ c 8200 996$... (1), 996$... (2), 996$...(...), 996$........(50)

Page 42: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 42

Beispiel 7: 0500 Mau 1100 1890 1108 Musikdruck 1500 /1ger 1700 /1XG-DR 2230 Pl.-Nr. (Sopran): Ch. B. 100. S. 2230 Pl.-Nr. (Alt): Ch. B. 100. A. 2230 Pl.-Nr. (Tenor): Ch. B. 100. T. 2230 Pl.-Nr. (Bass): Ch. B. 100. B. 3000 Robert@Schumann!PPN!Robert@Schumann 3010 George Gordon@Byron!PPN!George Gordon@Byron 3211 Manfred 4000 Manfred : dramatisches Gedicht in drei Abtheilungen ; op. 115 / Musik von $3000. [Text]

von Lord Byron 4020 [Stimmen] 4030 Leipzig : Breitkopf & Härtel 4060 4 St. 4200 Abteilungen 4201 Sopran teilw. geteilt 4216 Stimmen: S A T B 7001 z 4801 Chorstimmen 15/15/10/10 7100 !MusThe!Chormaterial (15.15.10.10) @ c 8200 996$... (komplett)

Page 43: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 43

Beispiel 8: 0500 Mau 1100 1905 $ [ca. 1905] 1108 Musikdruck 1500 /1ger 1700 /1XG-DR/1XA-DE 2230 Best.-Nr./Pl.-Nr. (Partitur): Part.B.420. 2230 Best.-Nr./Pl.-Nr. (Sopran): Ch.B.51.S. 2230 Best.-Nr./Pl.-Nr. (Alt): Ch.B.51.A. 2230 Best.-Nr./Pl.-Nr. (Tenor): Ch.B.51.T. 2230 Best.-Nr./Pl.-Nr. (Bass): Ch.B.51.B. 2230 Best.-Nr./Pl.-Nr. (Instrumentalstimmen): Orch.B.407. 2230 Pl.-Nr.: B. 71 3000 Ludwig/van@Beethoven!PPN!Ludwig/van@Beethoven 3211 Fantasien, Chor Kl Orch, op. 80 3260 Phanthasie mit Chor op. 80 3261 Chor-Phantasie für Pianoforte, Chor und Orchester 3262 Fantasie c-Moll für Klavier, Chor und Orchester 3263 Fantasien op. 80 4000 Phantasie für Pianoforte, Chor und Orchester : op. 80 / von L. van Beethoven 4020 [Partitur, Stimmen] 4030 Leipzig : Breitkopf & Härtel 4060 56 S. 4063 22 St. 4170 Breitkopf & Härtels Chorbibliothek ; 51 4171 Breitkopf & Härtels Orchesterbibliothek ; 407 4172 Breitkopf & Härtels Partiturbibliothek ; 420 4180 #5100#!PPN!Breitkopf & Härtels Chorbibliothek. ... ; 51 4181 #40700#!PPN!Breitkopf & Härtels Orchester-Bibliothek. ... ; 407 4182 #42000#!PPN!Breitkopf & Härtels Partiturbibliothek. ... ; 420 4201 Die Pl.-Nr. B. 71 weist auf die Zählung der alten Gesamtausgabe hin: Serie 9, No. 71 4201 Nachdr. teilw. u.d.T.: Beethoven, Ludwig van: Fantasie c-Moll für Klavier, Chor und

Orchester. - Einheitssacht. nach DMA: Fantasien op. 80 4212 Nebent.: $3260 4212 Nebent.: $3261 4216 Stimmen: Kl, S A T B, Fl 1 2, Ob 1 2, Klar 1 2, Fg 1 2, Hr 1 2, Trp 1 2, Pk, Vl 1 2, Va,

Vc/Kb Anm.: Hat eine Nummer mehrere Funktionen – wie in diesem Beispiel gleichzeitig als Verlagsbestellnummer und

Druckplattennummer – können zur Vereinfachung der Darstellung die einleitenden Wendungen in einer Kategorie 2230 zusammengefasst werden.

Page 44: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 44

7001 z 7100 !MusThe!Chormaterial (ohne Zugangs-Nr.) @ c 4801 Erscheinungsjahr: ca. 1910 (Conservatorium für Musik, Hannover). - Bestand: 20.20.15.15 8100 ohne Zugangs-Nr. 7002 z 4801 Nachdrucke aus den Jahren 1960-1963. - Bestand: Partitur, Klavier-Solostimme, 2.2.2.2

2.2.0.0.1 2.2.2.2(Kb) 7100 !MusThe!NSO 1447 @ c 8100 NSO-Zugang 8200 996$...(komplett) 7003 z 7100 !MusThe!NSO 1447 b @ c 4801 Erscheinungsjahr: ca. 1905 (Conservatorium für Musik, Hannover). - Bestand: Partitur,

2.2.2.2 2.2.0.0.1 2.2.2.2(Kb), Solostimme fehlt 8100 A 3934/a (Partitur) 8100 ohne Zg.-Nr. (Stimmen) 8200 996$...(komplett)

Beispiel 9a: Anm.: Es liegt keine Zählung vom Verlag vor, daher sind die Bände innerhalb des mehrbändigen begrenzten Werks

alphabetisch (nach den Titeln der Motetten) zu sortieren; diese Reihenfolge wird durch eine fingierte Sortierzählung in Kategorie 4160 erzielt. – Partitur und Stimmen haben unterschiedliche Copyright-Jahre und Erscheinungsorte; Grundlage für die Aufnahme ist die Partitur.

0500 Mcu 1100 1949 $ c 1949- 1108 Musikdruck 1500 /1ger 1700 /1XG-DR/1XA-DE/1XA-CH 3000 Johann Sebastian@Bach!PPN!Johann Sebastian@Bach 3010 Gottfried@Wolters 3011 Konrad@Ameln 3211 Motetten 4000 Motetten / $3000. Hrsg. von $3010 und $3011 4030 Wolfenbüttel : Möseler 4215 Reihenfolge der Herausgeber wechselnd 4217 Teilw. mit mehreren Erscheinungsorten 7001 z

Page 45: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 45

Anm.: In der Partitur ist das Copyright-Jahr 1949 genannt, in den später erschienenen Stimmen das Copyright-Jahr 1969. Grundlage für die Aufnahme ist die Partitur.

0500 MFu 1100 1949 $ c 1949 1108 Musikdruck 1500 /1ger 1700 /1XG-DR/1XA-DE/1XA-CH 2230 Best.-Nr.: M 64.014 3000 Johann Sebastian@Bach!PPN!Johann Sebastian@Bach 3010 Mathias@Siedel 3011 Gottfried@Wolters 3012 Konrad@Ameln 3211 Motetten, BWV 228 4000 Fürchte dich nicht : BWV 228 4020 [Partitur, Stimmen], neu durchges., verb. Aufl. / Basso continuo ($3010) 4030 Wolfenbüttel [u.a.] : Möseler 4060 24 S. 4063 10 St. 4150 Motetten / Johann Sebastian Bach. Hrsg. von Gottfried Wolters und Konrad Ameln 4160 #F.1949#!PPN!Motetten / Bach, Johann Sebastian. ... 4201 Teilw. ohne Best.-Nr. erschienen 4201 Erste wiss. Ausg. für die Praxis, in modernen Schlüsseln, mit textierten

Instrumentalstimmen ad libitum (colla parte zu den Chorstimmen) und mit Basso continuo (Mathias Siedel)

4202 Für Chor SATB/SATB, Instrumente und Bc ad lib 4216 Stimmen: Chor 1: Vl 1 (Sopr), Vl 2 (Alt), Va (Ten), Vc (Bass), Chor 2: Vl/Ob 1 (Sopr),

Vl/Ob 2 (Alt), Va (Ten), Ehr (statt Va), Vc/Fg (Bass), Bc (Tasteninstrument und Violone) 4217 Partitur: c 1949; Stimmen: c 1969

7001 z 4801 20 Ex. Partitur. - Erschienen ca. 1961-1965 7100 !MusThe!Chormaterial 76/0784 (1-20) @ c 8100 76/0784 (1-20) 8200 996$... (1), ..., 996$... (20)

7002 z 4801 30 Ex. Partitur. - Erschienen ca. 1981-1985 7100 !MusThe!Chormaterial 90/2088 (1-30) @ c 8100 90/2088 (1-30) 8200 996$..... (1), 996$... (2), ..., 996$... (30)

Page 46: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 46

7003 z 4801 6 Ex. der Continuo-Stimme "Chor II/Baß - Fagott (Violoncello)". - Stimme ohne Angabe

der Best.-Nr. erschienen. - Kein weiteres Stimmenmaterial vorhanden 7100 !MusThe!Chormaterial 76/0727 (1-6) @ c 8100 76/0727 (1-6) 8200 996$... (1), ..., 996$... (6)

Beispiel 9b: Anm.: Diese Ausgabe ist ohne Hinweis auf die Aufführungsmöglichkeit mit Instrumentalbegleitung erschienen.

0500 Mau 1100 1920 $ [ca. 1920] 1108 Musikdruck 1500 /1ger 1700 /1XG-DR 2230 Best.-Nr./Pl.-Nr. (Sopran): Ch.B.539.S. 2230 Best.-Nr./Pl.-Nr. (Alt): Ch.B.539.A. 2230 Best.-Nr./Pl.-Nr. (Tenor): Ch.B.539.T. 2230 Best.-Nr./Pl.-Nr. (Bass): Ch.B.539.B. 3000 Johann Sebastian@Bach!PPN!Johann Sebastian@Bach 3211 Motetten, BWV 228 3260 Motette Nr. 4 Fürchte dich nicht 4000 Motette "Fürchte dich nicht, ich bin bei dir" / Joh. Seb. Bach 4020 [Stimmen] 4030 Leipzig : Breitkopf & Härtel 4060 4 St. (je 8 S.) 4170 Breitkopf & Härtels Chorbibliothek ; 539 4180 #53900#!PPN!Breitkopf & Härtels Chorbibliothek. ... ; 539 4202 Für Chor SATB/SATB 4212 Nebent.: $3260 4216 Stimmen: SS AA TT BB Anm.: Hat eine Nummer mehrere Funktionen – wie in diesem Beispiel gleichzeitig als Verlagsbestellnummer und

Druckplattennummer – können zur Vereinfachung der Darstellung die einleitenden Wendungen in einer Kategorie 2230 zusammengefasst werden.

7001 z 4801 Städtisches Konservatorium Hannover, Bibliothek der Landesmusikschule Hannover. -

Bestand: 30.30.20.20 7100 !MusThe!Chormaterial (ohne Zugangs-Nr.) @ c 8100 ohne Zugangs-Nr.

Page 47: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 47

Beispiel 10: 0500 Mau 1100 1975 $ c 1975 1108 Musikdruck 1500 /1lat 1700 /1XA-DE/1XA-CH/1XA-GB/1XD-US/1XA-CZ 2020 M-006-46828-7 (Partitur) 2021 M-006-46835-5 (Chorpartitur) 2021 M-006-46829-4 (Harmoniest. kompl.) 2021 M-006-46830-0 (Organo) 2021 M-006-46831-7 (Violino I) 2021 M-006-46832-4 (Violino II) 2021 M-006-46833-1 (Basso) 2230 Best.-Nr.: BA 5342 3000 Wolfgang Amadeus@Mozart!PPN!Wolfgang Amadeus@Mozart 3010 Walter@Senn 3211 Messen, KV 194 3260 Missa brevis in D major 4000 Missa brevis in D : KV 194 (186h) = Missa brevis in D major / W. A. Mozart. Hrsg. von

$3010 4020 Partitur, Chorpartitur, [Stimmen], Urtext der Neuen Mozart-Ausg. 4030 Kassel [u.a.] : Bärenreiter 4060 45 S. 4063 Chorpartitur (20 S.), 7 St. 4170 Bärenreiter-Urtext 4216 Stimmen: Pos 1 2 3, Org, Vl 1 2, Bass-Instr. 4200 D-Dur 7001 z 4801 Partitur; Pos. I-III, Org., 3 Vl.I, 3 Vl.II, 2 Basso <Violone, Fagotto> 4802 Partitur mit eingedr. ISMN, ohne Erscheinungsjahr. – Pos. I-III: 1999. – Organo: c 2000,

printed in Germany 1999 [sic!]. – Vl.I, Vl.II, Basso: 1999 7100 !MusThe!NSO 1759 @ c 8100 2002/2533(a-l) 8200 996$... (komplett) 7002 z 4801 40 Chorpartituren 4802 Erscheinungsjahr: 2000 7100 !MusThe!Chormaterial 2002/2534(1-40) @ c 8100 2002/2534(1-40) 8200 996$... (1), 996$... (2), ...

Page 48: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 48

3.7 Interpretengebundene Musik

Bei Musikdrucken wie Songbooks und dgl., die Repertoire interpretengebundener Musik (Jazz, Rock, Pop oder dgl.) enthalten (vgl. § M 697,1 RAK-Musik), werden diese Interpreten wie Verfasser behandelt und in den Kategorien 300x (bei ein bis drei Interpreten) bzw. 301x/302x (bei mehr als drei Interpreten) und 310x (bei ein bis drei Körperschaften als Interpreten) bzw. 312x (bei mehr als drei Körperschaften als Interpreten) sowie in der Verfasserangabe in Kategorie 4000 erfasst. Wenn Komponisten in der Vorlage genannt sind, wird mindestens einer als sonstige beteiligte Person aufgeführt.

Reine Textausgaben, die allenfalls Notenbeispiele enthalten, werden nach RAK-WB erfasst.

Zu Interpreten bei Musiktonträgern, Musik-Bildtonträgern und dgl. s. Abschnitt 4.5.

3.8 Gesangbücher, liturgische Werke

Zu den in § M 3a RAK-Musik genannten Musikdrucken („z. B. […] Liederbücher mit Noten, Songbooks und dgl.”) können je nach der Art ihrer Gestaltung auch Gesangbücher gehören. Um eine einheitliche Behandlung von Gesangbüchern und eine eindeutige Abgrenzung zu den liturgischen Werken zu gewährleisten, wird für die formale Erfassung im GBV folgende Präzisie-rung der RAK-Musik bzw. RAK-WB festgelegt:

Gesangbücher sind Sammlungen von Liedern und Gesängen vorwiegend zum Singen im Gottes-dienst. Die in ihnen enthaltenen Lieder und Gesänge können mit oder ohne Noten für die zu singenden Melodien abgedruckt sein. Häufig sind in ihnen zusätzlich zum Liedteil auch liturgische Texte wie Gottesdienstordnungen, Lektionare, Glaubensbekenntnisse, Gebete und dgl. wiedergegeben. Solche Vorlagen werden dann als Gesangbücher behandelt, wenn der Anteil der Lieder und Gesänge gegenüber den liturgischen Bestandteilen deutlich überwiegt. Im Zweifelsfall werden sie als Gesangbücher behandelt.

Von Gesangbüchern sind liturgische Werke (z. B. „Graduale Romanum”, „Liber usualis” und dgl.) zu unterscheiden, die ausschließlich oder überwiegend liturgische Texte mit oder ohne Noten enthalten. In ihnen stehen die Beschreibung und Festlegung von rituellen Handlungen und Abläufen im Vordergrund und nicht die Wiedergabe von liturgischem Gesang im Sinne eines Musikwerks. Litur-gische Werke gelten nicht als Musikdrucke und sind auch dann nach den RAK-WB zu behandeln, wenn in ihnen zu einem großen Teil oder sogar überwiegend Noten abgedruckt sind. Für die Entscheidung, ob Gesangbücher nach den RAK-Musik als Musikdrucke oder nach den RAK-WB zu erfassen sind, ist entscheidend, ob in ihnen Liedtexte und Noten oder die Liedtexte ohne Noten wiedergegeben sind. Wenn die Liedtexte ohne Noten abgedruckt sind, ist darüber hinaus darauf zu achten, ob für die Harmonisierung der zu singenden Melodien Akkord-bezeichnungen, Bezifferungen, Symbole für Gitarrengriffe oder dgl. angegeben sind.

Gesangbücher werden nach den RAK-Musik erfasst, wenn

• die in ihnen aufgeführten Melodien vollständig durch Noten wiedergegeben sind. Dabei spielt das Verhältnis von Noten zu den abgedruckten Liedtexten – oder ob Melodien zu allen Liedern verzeichnet sind – keine Rolle;

• zwar keine Noten abgedruckt, zu den Liedtexten aber Akkordbezeichnungen, Bezifferungen, Symbole für Gitarrengriffe oder dgl. für die Harmonisierung und musikalische Ausführung der zu singenden Melodien angegeben sind.

Page 49: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 49

In einer Fußnote kann auf das Verhältnis von Noten zu Texten, auf die Art der Notation und/oder die Angaben zur Harmonisierung hingewiesen werden.

Gesangbücher werden nach den RAK-WB erfasst, wenn

• weder Noten noch Akkordbezeichnungen, Bezifferungen, Symbole für Gitarrengriffe oder dgl. zu den Liedtexten abgedruckt sind;

• für die Kennzeichnung der zu singenden Melodien nur deren Anfang in der Art eines Incipits durch Noten angedeutet wird.

Diese für die Behandlung von Gesangbüchern geltende Präzisierung wird analog auch auf andere Liederbücher und Songbooks angewendet.

Beispiele: 0500 Mau 1108 Musikdruck 4000 Kindergesangbuch / hrsg. vom Hannoverschen Landesverband für Kindergottesdienst 4060 160 S. 4061 Ill. 4221 Mit Melodien zu den meisten Liedern Anm.: Das Gesangbuch enthält ausschließlich Lieder, zu den meisten sind die Melodien angegeben (vollständig

abgedruckt).

0500 Mau 1108 Musikdruck 4000 Evangelisches Kirchengesangbuch : Ausgabe für die evangelisch-lutherischen Kirchen

Niedersachsens 4060 815 S. 4201 Enth. außerdem Gottesdienstordnungen, liturgische Gesänge, ein Lektionar und Gebetbuch 4221 Mit Melodien zu den meisten Liedern Anm.: Das Gesangbuch enthält neben einem Liedteil, bei dem fast zu allen Liedern auch die Melodien angegeben

sind (vollständig abgedruckt), einen umfangreichen liturgischen Textteil (ca. 1/3 des Umfangs).

0500 Mau 1108 Musikdruck 4000 Umkehr zum Leben : Kirchentagsliederheft 83 4060 [72] Bl. 4061 Ill. 4221 Mit Melodien zu den meisten Liedern, überw. mit Akkordbezeichnungen, teilw. 4stg. Sätze Anm.: Das Liederheft für den Kirchentag 1983 enthält ausschließlich Lieder, zu den meisten sind die Melodien

(vollständig abgedruckt) und Akkordbezeichnungen angegeben, einige Lieder sind im vierstimmigen Satz wiedergegeben.

Page 50: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 50

Aber:

0500 Aau 4000 Hannoversches Kirchen-Gesangbuch : nebst einem Anhange, Gebetbuche und den

Episteln 4060 Getr. Zählung Anm.: Gesangbuch ohne Noten. – Der Liedteil des Gesangbuchs (ca. 2/3 des Umfangs der gesamten Vorlage)

enthält nur die Liedertexte und keine Noten, Akkordbezeichnungen, Bezifferungen oder dgl. Im Anschluss an die Liedertexte sind ein Gebetbuch und ein Lektionar abgedruckt; eine Fußnote hierfür entfällt, da sie auf der Haupttitelseite genannt und als Zusatz zum Sachtitel aufzuführen sind.

0500 Aau 3211 Liber usualis 4000 Liber usualis missae et officii pro dominicis et festis I. vel II. classis : cum cantu

Gregoriano … 4060 XXVII, 1605 S. 4061 überw. Notenbeisp. 4063 Beil. 4221 Notenbeisp. in Choralnotation Anm.: Liturgisches Werk, kein Gesangbuch. – Ein Einheitssachtitel wird gemäß § 510 RAK-WB bestimmt, da es

sich um ein klassisches liturgisches Werk handelt; die Seiten mit Noten überwiegen bei weitem.

0500 Aau 4000 Allgemeines evangelisches Gebetbuch 4060 VII, 795 S. 4061 zahlr. Notenbeisp. Anm.: Liturgisches Werk, kein Gesangbuch. – Kein Einheitssachtitel gemäß § 510 RAK-WB, da es sich nicht um

ein klassisches liturgisches Werk handelt; die Melodien zu vielen liturgischen Gesängen sind mit abgedruckt, die Seiten ohne Noten überwiegen jedoch.

Page 51: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 51

4 Musiktonträger, Musik-Bildtonträger und dgl.

4.1 Allgemeines

Gemäß der Vorbemerkung in § M 3a RAK-Musik gelten für den Gemeinsamen Bibliotheks-verbund folgende Regelungen:

Bildtonträger, in denen

a) die Musik nur ein künstlerisches Gestaltungselement neben gleichwertigen anderen Elementen ist:

• Opern, Operetten und Musicals in freien Umsetzungen mit eindeutigem Spielfilm-charakter (z. B. wechselnde Originalschauplätze),

• Theater, Tanztheater,

• visualisierte Musik, d. h. nachträgliche Visualisierungen von musikalischen Werken, in der Regel ohne Einbeziehung des Komponisten oder Urhebers,

b) die Musik zum „dargestellten Objekt“ wird: Dokumentationen, Proben, Werkstattberichte, Werkbeschreibungen bzw. Ausgaben, bei denen diese Anteile deutlich überwiegen oder im Vordergrund stehen,

erhalten die Haupteintragung nach RAK-NBM unter dem Hauptsachtitel. Über die in RAK-Musik vorgesehenen Nebeneintragungen hinaus werden weitere Nebeneintragungen gemäß § NBM 698,7 RAK-NBM gemacht. § NBM 3a,3 sowie die Anmerkungen zu § NBM 697,1 und § NBM 698,7 der RAK-NBM gelten für diese Fälle nicht.

4.2 Haupttitelstelle

4.2.1 Musiktonträger

Als Haupttitelstelle gilt bei Musiktonträgern:

a) die Stelle mit den zusammenfassenden Angaben zum Inhalt der Vorlage, bei mehreren derartigen Stellen: die Stelle mit den umfassendsten Angaben;

b) bei Fehlen von zusammenfassenden Angaben: die Stelle mit den für die bibliographische Beschreibung umfassendsten Angaben, bei mehreren derartigen Stellen: im Zweifelsfall die Vorderseite des Behältnisses.

Die für die Erfassung erforderlichen Angaben werden übernommen

a) von der Haupttitelstelle;

b) von allen übrigen Stellen der Vorlage;

c) von Quellen außerhalb der Vorlage.

Die Vorschriften der §§ M 115,3,B und M 115,4 der RAK-Musik zur Kennzeichnung von Angaben, die nicht der primären Informationsquelle entstammen, sind entsprechend anzuwenden.

Bei Quellen außerhalb der Vorlage wird in einer Fußnote in Kategorie 4214 auf den Sachverhalt hingewiesen.

Page 52: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 52

4.2.2 Musik-Bildtonträger

Bei Musik-Bildtonträgern gilt die gleiche Stelle als Haupttitelstelle wie bei den Musiktonträgern.

Die für die Erfassung erforderlichen Angaben werden übernommen:

a) von der Haupttitelstelle;

b) vom Behältnis;

c) vom Vor- und/oder Nachspann;

d) von den anderen zur Vorlage gehörenden Informationsquellen;

e) von Quellen außerhalb der Vorlage.

Bei unterschiedlichen Fassungen des Titels in der entsprechenden Informationsquelle werden die Regelungen zu Musiktonträgern analog angewendet.

Die Vorschriften der §§ M 115,3,B und M 115,4 der RAK-Musik zur Kennzeichnung von Angaben, die nicht der primären Informationsquelle entstammen, sind entsprechend anzuwenden.

Bei Quellen außerhalb der Vorlage wird in einer Fußnote in Kategorie 4214 auf den Sachverhalt hingewiesen.

4.3 Verlags- oder Firmenbestellnummern, Vertriebsnummern und weitere ähnliche Nummern; Label

Die Angabe von Bestell- und weiteren ähnlichen Nummern erfolgt in Kategorie 2230 in der Form der Vorlage.

Aus Retrievalgründen werden stets einleitende Wendungen in der Form „Best.-Nr.: “ (für eine Bestellnummer), „Vertr.-Nr.: “ (für eine Vertriebsnummer) oder „Weitere Nr.: “ (für eine weitere Nummer) erfasst. Ggf. wird die einleitende Wendung um einen Kommentar in runden Klammern ergänzt, z. B. „Best.-Nr. (aufgeklebt): “, „Best.-Nr. (ermittelt): “ (vgl. auch Abschnitt 2.6).

Werden mehrere Nummern verzeichnet, sollte die Reihenfolge der Rangfolge in den RAK-Musik entsprechen, gefolgt von weiteren ähnlichen Nummern:

• 2230 Best.-Nr.: <Firmenbestellnummer>

• 2230 Vertr.-Nr.: <Vertriebsnummer>

• 2230 Weitere Nr.: <weitere ähnliche Nummer>

Anm.: Aus Retrievalgründen ist darauf zu achten, dass einleitende Wendungen mit Doppelpunkt Spatium („: “)

beendet werden und innerhalb der einleitenden Wendung kein Doppelpunkt Spatium („: “) vorkommt.

Die Labelbezeichnung wird vorlagegemäß ebenfalls in Kategorie 2230 angegeben; sie wird der zum Label gehörenden Firmenbestell- bzw. Vertriebsnummer vorangestellt.

In Kategorie 2230 können auch weitere, den Standard-, Bestell- und Vertriebsnummern ähnliche Nummern mit der einleitenden Wendung „Weitere Nr.: “ eingetragen werden, sofern diese Nummern keiner der Kategorien 2000 bis 2290 inhaltlich zugeordnet werden können.

Page 53: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 53

Beispiel: 2230 Weitere Nr.: UPC 0 75679 31672 1

Für die Entscheidung, ob eine vorliegende Bezeichnung als Verlag/Medienproduzent/Vertrieb, Label oder ungezählte Serie aufzufassen ist, sind geeignete Verzeichnisse1) heranzuziehen. Im Zweifelsfall wird eine solche Bezeichnung als ungezählte Serie erfasst.

Ist in der Vorlage z. B. außer einer Bezeichnung wie „Teldec“ sonst keine andere genannt oder zu ermitteln, die als Verlag, Medienproduzent bzw. Vertrieb aufzufassen ist, dann wird sie als Verlag angegeben. Ist in der Vorlage jedoch neben einer solchen Bezeichnung (z. B. „Deutsche Grammophon“) ein Verlag/Medienproduzent (z. B. „PolyGram GmbH“) genannt, gilt sie als Labelbezeichnung. Dieses gilt auch dann, wenn die Labelbezeichnung - wie bei dem Beispiel „Deutsche Grammophon“ - ursprünglich die Bezeichnung für einen Verlag/Medienproduzenten war. Ähnelt die Bezeichnung dagegen eher dem Sachtitel einer Serie (z. B. „Das alte Werk“) oder einem Markenzeichen (z. B. „RCA Red Seal“), dann wird sie als ungezählte Serie aufgeführt.

Beispiele: 4030 Hamburg : Teldec 2230 Best.-Nr.: Deutsche Grammophon 447 299-2 4030 Hamburg : PolyGram 4030 Hamburg : Telefunken 4170 Das @alte Werk 4030 Hamburg : BMG Ariola 4170 RCA red seal

Angaben zur Labelbezeichnung in Fremddaten werden im Allgemeinen nicht verändert.

Der Labelcode (z. B. „LC 0171“) - häufig in einer Graphik (angeschnittene Röhre) aufgeführt - wird von der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH (GVL) für einzelne Labels vergeben und dient der GVL lediglich als Abrechnungsbasis mit den Rundfunk- und Fernsehanstalten. Er ist für die formale Erschließung von Musiktonträgern bedeutungslos. Auf seine Erfassung wird daher verzichtet.

1) z. B.: Musikmarkt / Branchen-Handbuch : [Deutschland, Österreich, Schweiz]. - München : Musikmarkt-Verl., 1980-2006. – Ab 2007 nur noch Online-Ausg.: <http://www.mm-branchenhandbuch.de/> Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten <Hamburg> [später: <Berlin>]: GVL-Marken- und Firmenverzeichnis. - Hamburg [später: Berlin] : GVL [Verschiedene gedruckte sowie CD-ROM-Ausg. bis Ende 2006, die für ältere Vorlagen nach wie vor interessant sind]. – Online-Ausg. ab Juni 2006: <https://www.gvl.de/gvl-tontraeger-label.htm> [Online-Ausg. jeweils tagesaktuell; für Katalogisierungszwecke nur bei Neukatalogisaten gleich nach Erscheinen der Tonträger nutzbar, auf ältere Tonträgereditionen nicht zuverlässig anwendbar.]

Page 54: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 54

4.4 Angaben zum Umfang der Vorlage

Liegen enthaltene oder beigefügte Werke vor, wird die (Gesamt-)Spieldauer gemäß § M 151a,2,c RAK-Musik im a- bzw. F-/f-Satz erfasst; Angaben zur (Einzel-)Spieldauer der unselbstständigen Werke können darüber hinaus zusätzlich in den entsprechenden j-Sätzen angegeben werden.

4.5 Interpreten

4.5.1 Allgemeines

Bei der Behandlung von Interpreten (Personen und/oder Körperschaften) nach den RAK-Musik ist zu unterscheiden, ob es sich bei den zu erfassenden Vorlagen um Ausgaben mit sogenannter „klassischer“, „E“-Musik oder dgl. handelt oder um Ausgaben, die Repertoire interpretengebundener Musik (Jazz, Rock, Pop oder dgl.) oder Filmmusik enthalten. Je nach Sachverhalt werden die Interpreten in unterschiedlichen Kategorien erfasst und an unterschiedlichen Stellen in der biblio-graphischen Beschreibung aufgeführt.

4.5.2 Vorlagen mit sogenannter „klassischer“ Musik

Die Namen von Interpreten sogenannter „klassischer“ Musik, unter denen Eintragungen gemäß den §§ M 603,4 und M 647 der RAK-Musik gemacht werden, werden bei Nichtbuchmaterialien außer in den entsprechenden Indexkategorien (303x bzw. 314x) nicht in der Kategorie 4000, sondern ausschließlich in Kategorie 4223 als Fußnote angegeben; die Angabe erfolgt in Vorlageform. Die in der Vorlage genannten Funktionen (Rollen, Stimmlagen oder dgl.) werden den Namen von Personen vorlagegemäß nach Komma Spatium („, ”) nachgestellt. Stehen in der Vorlage sowohl Stimmlage als auch Rollenbezeichnungen, werden nur die Rollenbezeichnungen verwendet.

Wenn in der Vorlage sowohl Funktions- als auch Rollenangaben fehlen, wird dem Namen nur die entsprechende Funktionsbezeichnung (keine Rollenbezeichnung!) gemäß Anhang 1 in eckigen Klammern hinzugefügt.

Die Fußnote mit der Angabe der Namen aller Interpreten wird durch „Interpr.: ” eingeleitet. Werden Interpreten weggelassen, lautet die einleitende Wendung „Interpr. u.a.: ”. Mehrere Inter-preten werden in der Reihenfolge der Vorlage aufgeführt und durch Punkt Spatium („. ”) voneinander getrennt.

(Vgl. auch § M 162,8c RAK-Musik.)

Zur Präzisierung der Aussagen in § M 162,8c RAK-Musik werden für den GBV folgende weiter-gehende Regelungen festgelegt:

a) es werden mindestens die Hauptinterpreten erfasst, in jedem Fall – soweit vorhanden – jeweils 3 Personen und/oder 3 Körperschaften;

b) die Namen einzelner Mitglieder von Kammermusikensembles/-orchestern oder -chören, die zusätzlich zum Namen des jeweiligen Ensembles genannt sind, bleiben im Allgemeinen unberücksichtigt;

c) liegen Funktionsangaben in verschiedenen Sprachen vor, werden nur die in der Sprache des Hauptsachtitels bzw. die in der hervorgehobenen bzw. zuerst genannten Sprache verwendet;

Page 55: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 55

d) in der Regel wird bei fehlenden Angaben zu einer Person nur eine Funktionsbezeichnung ergänzt; falls mehrere Bezeichnungen erfasst werden sollen, werden diese innerhalb der eckigen Klammern mit Komma Spatium („, ”) voneinander getrennt;

e) liegt eine Einspielung vor, bei der ein Komponist als Interpret eigener Werke auftritt, wird er in den Beschreibungskategorien 4000 und 4223 verzeichnet; aus Retrievalgründen wird in diesem Fall in den Kategorien 300x bzw. 301x/302x die Funktionsbezeichnung „[Interpr.]“ hinzugefügt.

Anm.: Bis zur vollständigen Funktionalität der Interpretenindexierung (INP und INK) werden Personen und Körperschaften, die als Interpreten eigener Werke vorkommen, in den Kategorien 300x, 301x/302x und 303x sowie 310x, 312x und 314x verzeichnet.

Beispiele: 3030 Claudio@Arrau!PPN!Claudio@Arrau 3031 Alceo@Galliera 3140 !PPN!Philharmonia Orchestra <London> 4223 Interpr.: $3030, piano. Philharmonia Orchestra London. $3031, conductor Anm.: Bei der Angabe von Personennamen kann bei identischer Schreibweise die Technik der $-Verweisung

angewendet werden, die Funktions-/Rollenbezeichnungen müssen jedoch manuell ergänzt werden. – In den folgenden Beispielen wird auf die Darstellung dieser Möglichkeit verzichtet.

3000 Benjamin@Britten [Interpr.]!PPN!Benjamin@Britten 3030 Peter@Pears 4000 On this island : opus 11 / Britten 4223 Interpr.: Peter Pears, tenor. Benjamin Britten, piano Anm. 1: Der Komponist Benjamin Britten ist gleichzeitig Interpret.

Anm. 2: Bis zur vollständigen Funktionalität der Interpretenindexierung (INP und INK) werden Personen und Körperschaften, die als Interpreten eigener Werke vorkommen, in den Kategorien 300x, 301x/302x und 303x sowie 310x, 312x und 314x verzeichnet.

4223 Interpr.: Jill Feldman, M´ed´ee. Jacques Bona, Cr´eon. Agn`es Mellon, Cr´euse. Gilles

Ragon, Jason. Philippe Cantor, Oronte. Sophie Boulin, N´erine. Chœur et Orchestre "Les Arts Florissants". William Christie, dir.

Anm.: Bei den Namen der Sängerinnen und Sänger sind in der Vorlage sowohl Rollenbezeichnungen als auch Stimmlagen angegeben, letztere bleiben unberücksichtigt; die Funktion des Dirigenten ist in der Vorlage in dieser Form abgekürzt.

4223 Interpr.: Elisabeth Schwarzkopf [Sopr]. Hermann Reutter, piano. Wiener Philharmoniker.

Bruno Walter [Dir.]. Berliner Philharmoniker. Herbert von Karajan [Dir.] Anm.: Bei diesem Sängerporträt ist lediglich die Funktion des Pianisten in englischer Sprache in der Vorlage

genannt.

4223 Interpr. u.a.: Rodney Gilfry, Count Almaviva. Hillevi Martinpelto, Countess Almaviva. Bryn

Terfel, Figaro. Alison Hagley, Susanna. The Monteverdi Choir. The English Baroque Soloists con strumenti originali. John Eliot Gardiner, direttore. Olivier Mille [Inszenierung]

Anm.: Die Anzahl der Interpreten wurde auf die Hauptinterpreten beschränkt. Deren Rollenbezeichnungen sind in der Vorlage nur in englischer Sprache genannt. Der Hinweis auf die Originalinstrumente des Orchesters

Page 56: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 56

sowie die Funktionsbezeichnung des Dirigenten liegen in englischer, französischer, deutscher und italienischer Sprache vor. Diese Angaben sind in italienischer Sprache zu machen, da das die Sprache des Hauptsachtitels („Le nozze di Figaro”) ist. Der Name des für die Inszenierung Verantwortlichen wird in der Vorlage durch eine partizipiale Wendung eingeleitet, die aus sprachlichen Gründen dem Namen in der vorliegenden Form nicht mit Komma Spatium nachgestellt werden kann. Eine zutreffende, sprachlich korrekte Funktionsbezeichnung ist deshalb dem Namen in eckigen Klammern nachzustellen; sie ist auszuschreiben, da eine Kurzbezeichnung oder Abkürzung für sie nicht existiert.

4223 Interpr.: Beaux Arts Trio Anm.: Nicht: Menahem Pressler, Klavier. Isidore Cohen, Violine. Bernard Greenhouse, Violoncello

4223 Interpr.: Eugene Istomin [Kl]. Isaac Stern [Vl]. Leonard Rose [Vc] Anm.: Die Interpreten spielen als Trio unter keinem feststehenden Namen, sie sind in der Vorlage ohne

Funktionsangaben aufgeführt.

4223 Interpr.: Concentus Musicus Wien. Nikolaus Harnoncourt [Ltg., Vc] Anm.: Der musikalische Leiter der Aufnahme, der die Einspielung vom Violoncello aus leitete und in der Vorlage

ohne Angabe einer Funktion genannt ist, kann mit beiden Funktionen gekennzeichnet werden.

4.5.3 Vorlagen mit interpretengebundener Musik

Bei Vorlagen, die Repertoire interpretengebundener Musik (Jazz, Rock, Pop oder dgl.) enthalten (vgl. § M 697,1 RAK-Musik), werden die Interpreten hinsichtlich der Aufführung wie Komponisten behandelt. Sie werden in den Kategorien 300x bzw. 301x/302x (bei mehr als drei Interpreten) und 310x bzw. 312x (bei mehr als drei Körperschaften) erfasst; darüber hinaus werden sie nur in Kategorie 4000 und nicht in einer Fußnote aufgeführt. Dies gilt auch für sog. Cover-Versionen. Aus Retrievalgründen wird den wie Komponisten behandelten Interpreten in den Kategorien 300x bzw. 301x/302x (bei mehr als 3 Interpreten) und 310x bzw. 312x (bei mehr als 3 Inter-preten) die Funktionsbezeichnung „[Interpr.]“ hinzugefügt.

Sofern die tatsächlichen Komponisten in der Vorlage genannt sind, erhält der besonders hervorgehobene bzw. zuerst genannte eine Nebeneintragung. Bei Cover-Versionen wird unter dem ursprünglichen Interpreten nur dann eine Nebeneintragung gemacht, wenn er im Sachtitel oder Zusatz zum Sachtitel genannt ist (vgl. § M 697,1 RAK-Musik). Er wird ebenfalls in den Kategorien 300x bzw. 301x/302x (bei mehr als drei Interpreten) und 310x bzw. 312x (bei mehr als drei Körperschaften) erfasst.

Beispiele: 3000 Udo@Lindenberg [Interpr.] 4000 Sonderzug nach Pankow / $3000 Anm.: Bis zur vollständigen Funktionalität der Interpretenindexierung (INP und INK) werden Personen und

Körperschaften, die als Interpreten eigener Werke vorkommen, in den Kategorien 300x, 301x/302x und 303x sowie 310x, 312x und 314x verzeichnet.

3100 !PPN!Scorpions [Interpr.] 4000 Pure instinct /$3100 Anm. 1: Die Eintragung der Körperschaft in Kategorie 3100 erfolgt unabhängig davon, ob ihr Name im Sachtitel

genannt oder zu ihm zu ergänzen ist.

Page 57: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 57

Anm. 2: Bis zur vollständigen Funktionalität der Interpretenindexierung (INP und INK) werden Personen und Körperschaften, die als Interpreten eigener Werke vorkommen, in den Kategorien 300x, 301x/302x und 303x sowie 310x, 312x und 314x verzeichnet.

3010 Bob@Dylan!PPN!Bob@Dylan 3100 !PPN!Hollies [Interpr.] 4000 The @Hollies sing Bob Dylan Anm.: Bis zur vollständigen Funktionalität der Interpretenindexierung (INP und INK) werden Personen und

Körperschaften, die als Interpreten eigener Werke vorkommen, in den Kategorien 300x, 301x/302x und 303x sowie 310x, 312x und 314x verzeichnet.

3000 Marlene@Dietrich [Interpr.]!PPN!Marlene@Dietrich 3010 Friedrich@Hollaender!PPN!Friedrich@Hollaender 4000 Marlene / Musik: $3010 … Anm.: Bis zur vollständigen Funktionalität der Interpretenindexierung (INP und INK) werden Personen und

Körperschaften, die als Interpreten eigener Werke vorkommen, in den Kategorien 300x, 301x/302x und 303x sowie 310x, 312x und 314x verzeichnet.

4.5.4 Vorlagen mit Filmmusik

Bei Vorlagen, die Musik zu einem Film enthalten, werden die Interpreten in den Indexkategorien (303x bzw. 314x) und – wie die Interpreten sogenannter „klassischer Musik“ – ausschließlich in Kategorie 4223 als Fußnote angegeben.

(Vgl. auch § M 697,2 RAK-Musik.)

Zu weiteren Details vgl. Abschnitt 4.5.2 Vorlagen mit sogenannter „klassischer“ Musik.

Page 58: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 58

4.6 Weitere Angaben zur Interpretation

Angaben über Ort und Zeit der Aufnahme, Angaben zu den bei der Aufnahme verwendeten Instrumenten und dgl. werden gemacht, wenn sie in der Vorlage genannt sind. Auf Ermittlungen wird verzichtet. Die einleitende Wendung lautet „Aufn.: “.

Beispiele: 4223 Interpr.: Murray Dickie, tenor. Dietrich Fischer-Dieskau, baritone. Emmy Loose, soprano.

Philharmonia Orchestra. Royal Philharmonic Orchestra. Paul Kletzki, conductor. - Aufn.: London, 1957 - 1959

4223 Interpr.: Ren´ee Fleming, soprano. Berliner Philharmoniker. Claudio Abbado [Dir.]. -

Aufn.: Berlin, Philharmonie, 5/2005, live 4223 Interpr.: Krozinger Musik-Collegium. - Aufn.: Neuendettelsau, Kapitelsaal, 1979, mit histor.

Instr. nach dem Erstdruck von 1747. - Diese Aufn. entstand im Anschluss an die Aufführung des Werkes bei der Bachwoche Ansbach

3000 Jimi@Hendrix [Interpr.]!PPN!Jimi@Hendrix 3120 !PPN!Jimi Hendrix Experience [Interpr.] 4223 Aufn.: Live: Woodstock, 18.8.1969. - Recording: Bethel, New York, 19.8.1969 Anm.: Bis zur vollständigen Funktionalität der Interpretenindexierung (INP und INK) werden Personen und

Körperschaften, die als Interpreten eigener Werke vorkommen, in den Kategorien 300x, 301x/302x und 303x sowie 310x, 312x und 314x verzeichnet.

4223 Interpr.: Hans-Ola Ericsson [Org]. - Aufn.: The 1987 Grönlund Organ of Luleå Cathedral,

14.-18.1.1991

4.7 Angaben zum vorliegenden Exemplar bei Fernseh- und Rundfunkmitschnitten

Bei Mitschnitten von Fernseh- und Rundfunksendungen werden in Kategorie 4801 die Sende-anstalt in Kurzform und, abweichend von § M 163a,3 RAK-Musik durch Komma getrennt, das Datum der Sendung in der Form TT.MM.JJJJ angegeben. Eingeleitet wird diese Fußnote durch die Formulierung „Fernsehmitschnitt: “ bzw. „Rundfunkmitschnitt: “.

Beispiele: 4801 Fernsehmitschnitt: BR, 06.04.1994 4801 Rundfunkmitschnitt: WDR, 05.12.1993

Page 59: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 59

Anhang 1: Normierte Bezeichnungen für die Angabe von Instrumenten, Stimmlagen, Instrumental- und Gesangsgruppen und weiteren Funktionen

Für die Angabe von Instrumenten, Stimmlagen, Instrumental- und Gesangsgruppen sowie musikalischen Funktionen in den Kategorien 3211 (Einheitssachtitel), 4215 (Vermerke zur Verfasserangabe), 4216 (Aufführungsmaterial) und 4223 (Interpreten) werden die normierten Bezeichnungen dieses Anhangs bzw. der Anlagen 4 und M 4a - c der RAK-Musik gemäß den Festlegungen verwendet. Dabei werden für den Bereich der sogenannten „E-Musik“ für Instrumente, Stimmlagen und Instrumental- und Gesangsgruppen deutschsprachige Bezeich-nungen, für den Bereich der Jazz-, Rock- und Popmusik englischsprachige Bezeichnungen verwendet; Letztere werden mit kleinem Anfangsbuchstaben geschrieben.

Weitere Bezeichnungen werden in ausgeschriebener Form mit der im deutschen Sprachbereich üblichen Bezeichnung angegeben.

Abweichende Bezeichnungen und/oder Abkürzungen aus Fremddaten (z. B. des Deutschen Musikarchivs) werden in der Regel nicht verändert.

In der Fußnote mit dem Hinweis auf die musikalische Form und/oder Besetzung gemäß § M 161a RAK-Musik (Kategorie 4202) werden diese Angaben nicht abgekürzt.

Instrumente, Instrumentengruppen Normierte Bezeichnung

Akkordeon Akk

Altinstrument(e) ohne nähere Bezeichnung Alt-Instr.

Arpeggione Arp

Bassetthorn Bassetthorn

Bassinstrument(e) ohne nähere Bezeichnung Bass-Instr.

Basso continuo Bc

Blasorchester (Diese Funktionsbezeichnung gilt für Werke nach 1800, vgl. § M 508,4 RAK-Musik.)

Blasorch

Blockflöte (Diese Funktionsbezeichnung gilt für Werke nach 1800, vgl. § M 508,4 RAK-Musik.)

Blfl

Celesta Cel

Cembalo (Diese Funktionsbezeichnung gilt für Werke nach 1800, vgl. § M 508,4 RAK-Musik.)

Cemb

Diskantinstrument(e) ohne nähere Bezeichnung s. Sopraninstrument(e)

Elektrisch…, electric… E-… (z. B. E-Git)

Englischhorn Ehr

Page 60: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 60

Ensemble (Diese Funktionsbezeichnung gilt für Werke nach 1900, vgl. § M 508,4 RAK-Musik.)

Ensemble

Fagott Fg

Flöte Fl

Gitarre Git

Glockenspiel Glockenspiel

Harfe Hf

Harmonium Harm

Horn Hr

Keyboard Keyboard

Klarinette Klar

Klavier Kl

Klavier vierhändig Kl 4hdg.

Kontrabass Kb

Kornett Kornett

Laute Lt

Mandoline Md

Marimbaphon Marimbaphon

Oboe Ob

Orchester Orch

Orgel Org

Pauke Pk

Pikkoloflöte Pikkolofl

Posaune Pos

Saxophon Sax

Schlagzeug (Schlaginstrumente, Percussion) Schz

Sopraninstrument(e) Sopr-Instr.

Streichorchester (Diese Funktionsbezeichnung gilt für Werke nach 1800, vgl. § M 508,4 RAK-Musik.)

Streichorch

Synthesizer Synth

Page 61: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 61

Tasteninstrument(e) [s. auch Tabelle „Angaben gemäß § M 509,2,b RAK-Musik] Tasteninstr.

Tenorinstrument(e) ohne nähere Bezeichnung Ten-Instr.

Trompete Trp

Tuba Tb

Vibraphon Vib

Viola Va

Viola da gamba Vagb

Viola d’amore Va d’amore

Violine Vl

Violoncello Vc

Xylophon Xyl

Zither Zth

Stimmlagen, Gesangsgruppen Normierte Bezeichnung

Alt Alt

Bariton Bar

Bass Bass

Bassbariton Bassbar

Chor (=gemischter Chor) Chor

Countertenor Counterten

Frauenchor Frauenchor

Frauenstimme(n) Frauenst.

Kinderchor Kinderchor

Knabenalt Knabenalt

Knabensopran Knabensopr

Page 62: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 62

Männerchor Männerchor

Männerstimme(n) Männerst.

Mezzosopran Mezzosopr

Singstimme(n) Singst.

Sopran Sopr

Sprechstimme(n) Sprechst.

Tenor Ten

Angaben gemäß § M 509,2,b RAK-Musik Normierte Bezeichnung

Blasinstrumente Blasinstr.

Chormusik Chormusik

Instrumentalmusik Instrumentalmusik

Kammermusik Kammermusik

Streichinstrumente Streichinstr.

Tasteninstrumente [s. auch Tabelle „Instrumente, Instrumentengruppen“] Tasteninstr.

Vokalmusik Vokalmusik

Zupfinstrumente Zupfinstr.

Page 63: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 63

Weitere Funktionen Normierte Bezeichnung

Angeblicher Komponist Angebl. Komp.

Choreinstudierung Choreinstud.

Dirigent Dir.

Einstudierung Einstud.

Gesang Gsg.

Leitung Ltg.

Mutmaßlicher Komponist Mutmaßl. Komp.

Person, die eine Kadenz komponiert hat Kad.

Person, die den Text zu einem musikalischen Werk verfasst hat Text

Instrumente, Singstimmen und weitere Funktionen im Bereich der Jazz-, Rock- und Popmusik

Normierte Bezeichnung

accordion acc

alto saxophone as

bandleader, leader ld

banjo bj

baritone saxophone bs

bass b

bongos bo

celesta cel

clarinet cl

conga cga

cornet co

Page 64: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 64

drums dr

electric-, electronic el-

English horn engl-h

flute fl

French horn fr-h

guitar g

harmonica harm

horn h

keyboard(s) keys

leader, bandleader ld

lute lt

mandoline mand

organ org

percussion perc

piano p

saxophone sax

soprano saxophone ss

synthesizer synth

tenor saxophone ts

trombone tb

trumpet tp

tuba tu

violin v

vibraphone vib

vocal voc

washboard wbd

Page 65: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 65

xylophone xyl

zahlreiche Instrumente zahlr. Instr.

Page 66: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 66

Anhang 2: Bezeichnungen für die musikalische Ausgabeform

Festlegungen für die Katalogisierung im GBV zu den in § M 141,1, Anm. 2 RAK-Musik aufgeführten Bezeichnungen für die musikalische Ausgabeform

Da in den verschiedenen musikwissenschaftlichen und -praktischen Nachschlagewerken, in der musikalischen Praxis und in den Musikdrucken selbst unterschiedliche Bezeichnungen für ein und dieselbe musikalische Ausgabeform verwendet werden, werden für die Katalogisierung im GBV folgende Festlegungen getroffen, die eine einheitliche Anwendung der in § M 141,1, Anm. 2 RAK-Musik genannten Begriffe gewährleisten sollen. Falls eine vorliegende musikalische Ausgabeform nicht dem eigentlichen Sachverhalt entspricht, wird die vorliegende Bezeichnung in der Ausgabebezeichnung übernommen und die eigentlich zutreffende in einer Fußnote aufgeführt (vgl. Abschnitt 3.5). Bei den Beispielkopien wird auf bibliographisch genaue Herkunftsangaben verzichtet, weil sie für die Darstellung des Sachverhalts nicht wesentlich sind.

Partitur (Beispiele 1 – 11) Musikdruck eines Werkes für mindestens zwei Ausführende mit mindestens je einem Notensystem („Stimme“ – s. unten) für jeden Ausführenden. Die einzelnen Notensysteme sind so angeordnet, dass die zeitlich aufeinander bezogenen Noten aller Notensysteme genau über- bzw. unterein-ander stehen.

Musikdrucke von Werken für eine ausführende Person gelten nicht als Partituren, auch wenn sie mehrere Notensysteme umfassen: z. B. Drucke von Klavierwerken mit in der Regel zwei Noten-systemen (Klaviernotation); von Orgelwerken mit in der Regel drei Notensystemen (Orgelnotation); von Kompositionen für einen Ausführenden, die aus Lehrzwecken oder aus didaktischen Gründen zur Verdeutlichung des Stimmverlaufs mit je einem Notensystem pro Stimme partiturartig angeordnet sind (Fugen o. dgl.). Die Kategorie 4020 bleibt daher unbesetzt, falls nicht eine bibliographische Ausgabebezeichnung zu erfassen ist.

Studienpartitur (Beispiel 12) Partitur (s. o.), die aus Studienzwecken in kleinerem Format erscheint (meist Oktavformat). Oft ist sie lediglich ein unveränderter, verkleinerter Nachdruck der Dirigierpartitur.

Klavierpartitur (Beispiel 13) Partitur eines Werkes (meist der Kammermusik) mit Beteiligung des Klaviers bzw. eines Tasten-instrumentes als Basso continuo, bei der deren Part in größerem Druck und die Notensysteme der anderen Instrumente in kleinerem Druck wiedergegeben sind. In der Regel erscheinen neben der Klavierpartitur für die übrigen Ausführenden des Werkes eigene Stimmen, in denen nur der Part des jeweiligen Instruments in normal großem Druck wiedergegeben ist. Die Klavierpartitur dient als Stimme für den Spieler des Tasteninstruments, eine eigene Stimme existiert daneben in der Regel nicht. Anm.: Zur Behandlung von Orgelpartituren und vergleichbaren Ausgaben mit anderen Harmonieinstrumenten

anstelle des Klaviers (z. B. Akkordeon, Gitarre, Laute, Vibraphon, Xylophon, Keyboards) vgl. Abschnitt 3.5.

Page 67: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 67

Chorpartitur (Beispiel 14) Musikdruck, der ausschließlich den Chorpart eines (von einem oder mehreren Instrumenten und/oder Sologesangstimmen) begleiteten Chorwerkes in Partituranordnung enthält; die anderen Bestandteile (instrumentale Begleitung, Vor-, Nach- und Zwischenspiele sowie die Partien für So-logesang und dgl.) werden durch entsprechende Hinweise angedeutet (z. B. Anzahl von Pausentakten innerhalb eines Abschnittes und/oder tacet-Vermerke für ganze Teile). Chorpartituren sind Bestandteile des Aufführungsmaterials und ersetzen in neueren Ausgaben meist die früher allein üblichen Stimmen für die einzelnen Chorstimmen. Anm.: Von Chorpartituren sind die Partituren eines A-cappella-Chorwerkes zu unterscheiden, die bei fehlender

Ausgabebezeichnung als „[Partitur]“ zu bezeichnen sind (vgl. Abschnitt 3.5). – Zur Angabe von Chor-partituren im Aufführungsmaterial vgl. Abschnitt 3.6.

Stimme (Beispiele 15 – 16) Musikdruck, der den Instrumental- oder Gesangspart in der Regel einer Person eines Musikwerkes für mindestens zwei Ausführende wiedergibt. Stimmen werden zum Zwecke der Aufführung eines Musikwerkes gedruckt und sind Bestandteile des Aufführungsmaterials sowie der Stimmensätze von Kammermusikwerken und der meisten Studienausgaben von Solokonzerten. Als Stimmen werden auch Stimmbücher (vgl. Abschnitt 3.5) behandelt.

Klavierauszug, Orgelauszug (Beispiele 17 – 22)

• Als Klavier- oder Orgelauszüge werden im GBV Ausgaben von Werken bezeichnet, bei denen ein ursprünglich nicht für Klavier oder Orgel gesetzter Instrumentalpart eines begleitenden Orchesters bzw. Ensembles auf einen Klavier- oder Orgelsatz für einen oder mehrere Ausführende reduziert wird. Die begleiteten Instrumental- oder Vokalstimmen müssen unverändert über diesem Auszug in Partituranordnung aufgeführt sein. (Solche Ausgaben dienen in der Regel zum Einstudieren der Soloparts bzw. der Chorpartien vor den Proben mit Orchester oder zum Kennenlernen eines Werkes unabhängig von Einspielungen oder Aufführungen.)

In Vorlagen werden für diese Ausgaben Bezeichnungen wie „Klavierauszug“ (häufig), „Vokalpartitur“ (seltener), „Vocal Score“ (häufig) oder „Riduzione per Canto e Pianoforte“ (häufig), „Ausgabe für <Soloinstrument(e)> und Klavier“ (typisch für Solokonzerte) bzw. „Orgelauszug“ verwendet.

• Nicht als Klavier- oder Orgelauszug gelten jedoch Ausgaben eines Werkes,

• bei denen die begleiteten Instrumental-/Vokalstimmen in die Reduktion eingearbeitet sind;

• bei denen die Reduktion des ursprünglichen Werkes für Klavier oder Orgel vom Komponisten als alternative Aufführungsmöglichkeit autorisiert wurde und somit eine gleichwertige Version zu der ursprünglichen Instrumentation darstellt. Dieser Sachverhalt sollte durch das maßgebliche Werkverzeichnis oder andere vergleichbare Informationsquellen verifiziert werden können.

Page 68: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 68

• Solche Ausgaben gelten als Fassung bzw. Arrangement des ursprünglichen Werkes. In Vorlagen werden für diese Ausgaben Bezeichnungen wie „Klavierauszug mit unterlegtem Text“, „Réduction pour Piano“, „Ausgabe für Klavier zu 2 Händen“, „Partition Piano, 4 Mains“, „Ausgabe für 2 Klaviere zu 4 Händen“, „Für die Orgel gesetzt“, „Eingerichtet für Orgel“ oder „Adaptation pour l'Orgue“ verwendet.

Songbook (Beispiele 23 – 24) Musikdruck von Jazz-, Rock-, Pop- oder dergleichen interpretengebundener Musik, der meist nur den Verlauf der Melodiestimme bzw. Melodielinie sowie den Text der Songs und die Akkordbezeichnungen für eine instrumentale Begleitung enthält. Die Melodiestimme bzw. Melodielinie ist als das eigentliche Werk anzusehen; die instrumentale Begleitung, die oft anhand der Akkordbezeichnungen von den Herausgebern der Songbooks ausgesetzt wird, dient lediglich als Anhalt und Ausgangspunkt für ein eigenes Arrangement und für die Improvisation der Ausführenden.

Page 69: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 69

Anhang 3: Beispielkopien zur musikalischen Ausgabeform

Die Titelblattscans der aufgeführten Beispiele finden Sie unter folgender URL:

http://www.gbv.de/vgm/info/mitglieder/02Verbund/01Erschliessung/02Richtlinien/01KatRicht/sondmusanh3bsp.pdf.

Beispiel 1: Partitur (Symphonie, Kopie verkleinert)

Gustav Mahler: Symphonie Nr. 3

Ausgabebezeichnung in der Vorlage: „Partitur“ Ausgabebezeichnung in Kategorie 4020: „Partitur“

Bei fehlender Ausgabebezeichnung in der Vorlage: Ausgabebezeichnung in Kategorie 4020: „[Partitur]“

Beispiel 2: Partitur (Oratorium für Soli, Chor und Orchester)

Joseph Haydn: Die Schöpfung, Hob. XXI, 2

Ausgabebezeichnung in der Vorlage: „Partitur“ Ausgabebezeichnung in Kategorie 4020: „Partitur“

Bei fehlender Ausgabebezeichnung in der Vorlage: Ausgabebezeichnung in Kategorie 4020: „[Partitur]“

Beispiel 3: Partitur (Kantate für Singstimmen <Soli und Chor> und Orgel)

Benjamin Britten: Rejoice in the Lamb, op. 30

Ausgabebezeichnung in der Vorlage: „Vocal Score“ Ausgabebezeichnung in Kategorie 4020: „Vocal score“

Bei fehlender Ausgabebezeichnung in der Vorlage: Ausgabebezeichnung in Kategorie 4020: „[Partitur]“

Achtung: nicht mit einem Orgelauszug zu verwechseln (s. Beispiel 22)!

Beispiel 4: Partitur (Chorwerk a cappella für zwei vierstimmige Chöre, Kopie verkleinert) Frank Martin: Messe 1922 Keine Ausgabebezeichnung in der Vorlage Ausgabebezeichnung in Kategorie 4020: „[Partitur]“

Achtung: nicht mit einer Chorpartitur zu verwechseln (s. Beispiel 14)!

Page 70: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 70

Beispiel 5: Partitur (Chorwerk a cappella mit unterlegtem Klavierauszug, Kopie geringfügig verkleinert)

Michael Tippett: Five Negro Spirituals

Keine Ausgabebezeichnung in der Vorlage Ausgabebezeichnung in Kategorie 4020: „[Partitur]“ Fußnote in Kategorie 4216: „Mit unterlegtem Klavierauszug“

Achtung: nicht mit einem Klavierauszug (s. Beispiel 20) oder einer Chorpartitur (s. Beispiel 14) zu verwechseln!

Beispiel 6: Partitur (Chorwerk <a cappella> für zwei vierstimmige Chöre mit unterlegtem Klavierauszug)

Johann Sebastian Bach: Singet dem Herrn ein neues Lied, BWV 225

Ausgabebezeichnung in der Vorlage: „Partitur mit unterlegtem Klavierauszug“ Ausgabebezeichnung in Kategorie 4020: „Partitur mit unterlegtem Klavierauszug“ Keine Fußnote in Kategorie 4216

Bei fehlender Ausgabebezeichnung in der Vorlage: Ausgabebezeichnung in Kategorie 4020: „[Partitur]“ Fußnote in Kategorie 4216: „Mit unterlegtem Klavierauszug“

Achtung: nicht mit einem Klavierauszug (s. Beispiel 20) oder einer Chorpartitur (s. Beispiel 14) zu verwechseln;

bei Werken der Generalbasszeit werden Chorwerke, die lediglich von einem nicht obligaten Basso continuo und/oder nur duplizierenden (nicht obligaten) Instrumenten begleitet werden, als A-cappella-Werke behandelt!

Beispiel 7: Partitur (Kantate für Kinderchor und Instrumente)

Cesar Bresgen: Der Struwwelpeter

Ausgabebezeichnung in der Vorlage: „Partitur zugl. Klavierstimme“ Ausgabebezeichnung in Kategorie 4020: „Partitur zugl. Klavierstimme“ Keine Fußnote in Kategorie 4216

Bei fehlender Ausgabebezeichnung in der Vorlage: Ausgabebezeichnung in Kategorie 4020: „[Partitur]“

Beispiel 8: Partitur (Lied für eine Singstimme und Klavier, Kopie geringfügig verkleinert)

Robert Franz: Es hat die Rose sich beklagt

Ausgabebezeichnung in der Vorlage: „Ausgabe für tiefe Stimme“ Ausgabebezeichnung in Kategorie 4020: „[Partitur], Ausg. für tiefe Stimme“

Bei fehlender Ausgabebezeichnung in der Vorlage: Ausgabebezeichnung in Kategorie 4020: „[Partitur]“ Fußnote in Kategorie 4216: „Ausgabe für tiefe Stimme“ (sofern erkennbar)

Page 71: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 71

Beispiel 9: Partitur – Aber-Beispiel (Musikdruck eines Klavierwerkes für einen Ausführenden, Kopie geringfügig verkleinert)

Claude Debussy: Reflets dans l’eau

Keine Bezeichnung der musikalischen Ausgabeform und keine bibliographische Ausgabebezeichnung in der Vorlage: Kategorie 4020 wird nicht besetzt

Beispiel 10: Partitur – Aber-Beispiel (Musikdruck eines Orgelwerkes für einen Ausführenden, Kopie geringfügig verkleinert)

César Franck: Fantaisie op. 16

Keine Bezeichnung der musikalischen Ausgabeform und keine bibliographische Ausgabebezeichnung in der Vorlage: Kategorie 4020 wird nicht besetzt

Beispiel 11: Partitur – Aber-Beispiel (Musikdruck eines sechsstimmigen Werkes für einen Ausführenden, Kopie geringfügig verkleinert)

Johann Sebastian Bach: Ricercar à 6 aus dem „Musikalischen Opfer“, BWV 1079, 5

Beispiel 11 a: Partituranordnung der sechs Stimmen in sechs Notensystemen (zu Lehrzwecken, um den Verlauf der einzelnen Stimmen besser verfolgen zu können)

Beispiel 11 b: „Klaviernotation“ der sechs Stimmen in zwei Notensystemen (ge-mäß der Anordnung im Autograph)

Keine Bezeichnung der musikalischen Ausgabeform und keine bibliographische Ausgabebezeichnung in der Vorlage: Kategorie 4020 wird nicht besetzt

Beispiel 11 a: Kategorie 4020 wird nicht besetzt Ggf. Fußnote in Kategorie 4216: „Ausgabe in Partituranordnung in sechs Notensystemen“

Beispiel 11 b: Kategorie 4020 wird nicht besetzt Keine Fußnote für die Notation in zwei Notensystemen

Beispiel 12: Studienpartitur (Werk für Soli, Chor und Orchester, Kopie in Originalgröße der Vorlage)

Johann Sebastian Bach: Magnificat D-Dur, BWV 243

Ausgabebezeichnung in der Vorlage: „Taschenpartitur“ Ausgabebezeichnung in Kategorie 4020: „Taschenpartitur“

Bei fehlender Ausgabebezeichnung in der Vorlage: Ausgabebezeichnung in Kategorie 4020: „[Studienpartitur]“

Page 72: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 72

Beispiel 13: Klavierpartitur (Werk der Kammermusik, Kopie geringfügig verkleinert)

Franz Schubert: Trio B-Dur für Violine, Violoncello und Klavier, op. 99 (D 898)

Keine Ausgabebezeichnung in der Vorlage Ausgabebezeichnung in Kategorie 4020: „[Klavierpartitur]“

Beispiel 14: Chorpartitur (Kantate für Soli, Chor und Orchester, Kopie verkleinert)

Johann Sebastian Bach: Kantate BWV 18 „Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt“

Ausgabebezeichnung in der Vorlage: „Chor-Partitur“ Ausgabebezeichnung in Kategorie 4020: „Chor-Partitur“

Bei fehlender Ausgabebezeichnung in der Vorlage: Ausgabebezeichnung in Kategorie 4020: „[Chorpartitur]“

Beispiel 15: Stimme (Werk der Kammermusik, Instrumentalstimme, Kopie verkleinert)

Franz Schubert: Trio B-Dur für Violine, Violoncello und Klavier, op. 99 (D 898)

Keine Ausgabebezeichnung in der Vorlage Ausgabebezeichnung in Kategorie 4020: „[Stimme]“

Beispiel 16: Stimme (Oratorium für Soli, Chor und Orchester, Chorstimme)

Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium, BWV 248

Keine Ausgabebezeichnung in der Vorlage Ausgabebezeichnung in Kategorie 4020: „[Stimme]“

Beispiel 17: Klavierauszug (Konzert für ein Soloinstrument und Orchester, Beginn des Konzertes und Einsatz des Solo-Klaviers, Kopie verkleinert)

Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester, F-Dur, KV 459

Keine Ausgabebezeichnung in der Vorlage Ausgabebezeichnung in Kategorie 4020: „[Klavierauszug]“ Ggf. Fußnote in Kategorie 4216: „Klavier 1: Solo-Klavier, Klavier 2: Orchester“

Page 73: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 73

Beispiel 18: Klavierauszug (Oper, Kopie verkleinert)

Richard Wagner: Das Rheingold

Ausgabebezeichnung in der Vorlage: „Vollständiger Klavierauszug“ Ausgabebezeichnung in Kategorie 4020: „Vollst. Klavierauszug“

Bei fehlender Ausgabebezeichnung in der Vorlage: Ausgabebezeichnung in Kategorie 4020: „[Klavierauszug]“

Beispiel 19: Klavierauszug – Aber-Beispiel (Musikdruck eines Klavier-Arrangements für einen Ausführenden, Oper, Kopie geringfügig verkleinert)

Richard Wagner: Das Rheingold

Keine Bezeichnung der musikalischen Ausgabeform und keine bibliographische Ausgabebezeichnung in der Vorlage: Kategorie 4020 wird nicht besetzt Fußnote in Kategorie 4216: „Mit unterlegtem Text“ Anm.: Es liegt eine Bearbeitung von fremder Hand vor, die Solostimmen der Sänger sind in den

Klaviersatz eingearbeitet; daher handelt es sich hier nicht um einen Klavierauszug im Sinne der im GBV geltenden Definition dieser musikalischen Ausgabeform.

Variante: Ausgabebezeichnung in der Vorlage: „Klavierauszug [sic!] zu zwei Händen“ Ausgabebezeichnung in Kategorie 4020: „Klavierauszug zu zwei Händen“ Fußnote in Kategorie 4216: „Mit unterlegtem Text“ Anm.: Es liegt wiederum eine Bearbeitung von fremder Hand vor, bei der die Solostimmen der

Sänger in den Klaviersatz eingearbeitet sind; daher handelt es sich auch hier – entgegen der Bezeichnung in der Vorlage – nicht um einen Klavierauszug im Sinne der im GBV geltenden Definition dieser musikalischen Ausgabeform.

Von einer Fußnote in Kategorie 4216 „Musikdruck, in der Vorlage unzutreffenderweise als Klavierauszug bezeichnet“ ist in diesem Fall jedoch unbedingt Abstand zu nehmen, da der Verlag sich auf eine weiter gefasste Definition des Begriffs „Klavierauszug“ bezieht.

Achtung: EST in Kategorie 3211 bei diesem Beispiel: „Das @Rheingold / Arr.“

Beispiel 20: Klavierauszug (Messe für Soli, Chor und Orchester)

Johann Sebastian Bach: h-Moll-Messe, BWV 232

Ausgabebezeichnung in der Vorlage: „Klavierauszug“ Ausgabebezeichnung in Kategorie 4020: „Klavierauszug“

Bei fehlender Ausgabebezeichnung in der Vorlage: Ausgabebezeichnung in Kategorie 4020: „[Klavierauszug]“

Page 74: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 74

Beispiel 21: Klavierauszug (Oratorium für Soli, Chor und Orchester)

Felix Mendelssohn Bartholdy: Elijah = Elias, op. 70

Ausgabebezeichnung in der Vorlage: „Vocal Score“ Ausgabebezeichnung in Kategorie 4020: „Vocal score“

Bei fehlender Ausgabebezeichnung in der Vorlage: Ausgabebezeichnung in Kategorie 4020: „[Klavierauszug]“

Beispiel 22: Orgelauszug (Requiem für Soli, Chor und Orchester)

Maurice Duruflé: Requiem, op. 9

Ausgabebezeichnung in der Vorlage: „Partition chant et orgue“ Ausgabebezeichnung in Kategorie 4020: „Partition chant et orgue“

Bei fehlender Ausgabebezeichnung in der Vorlage: Ausgabebezeichnung in Kategorie 4020: „[Orgelauszug]“

Beispiel 23: Songbook (ohne Begleitsätze, Kopie verkleinert)

Michael Jackson complete

Keine Ausgabebezeichnung in der Vorlage Ausgabebezeichnung in Kategorie 4020: „[Songbook]“

Beispiel 24: Songbook (mit Begleitsätzen, Kopie verkleinert)

The Joan Baez Songbook

Keine Ausgabebezeichnung in der Vorlage Ausgabebezeichnung in Kategorie 4020: „[Songbook]“

Page 75: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 75

Anhang 4: Konkordanz der Psalmzählungen (mit Textanfängen)

Die folgende Tabelle enthält eine Konkordanz1) der Zählung der Psalmen gemäß der katholi-schen Überlieferungstradition der Vulgata (in der Tabelle durch „V“ gekennzeichnet) und der hebräisch-protestantischen Überlieferungstradition (in der Tabelle durch „H/L“ gekennzeichnet). Darüber hinaus werden die Textanfänge der einzelnen Psalmen angegeben. Hierbei werden einleitende Wendungen wie „Psalmus David, cum fugeret a facie Absalom filii sui“ („Ein Psalm Davids, als er vor seinem Sohn Absalom floh“) in Psalm 3 u. Ä. weggelassen, nicht jedoch ein einleitendes „Alleluja“.

Die vollständigen Psalmtexte können im Internet für die Vulgata unter der URL http://vulsearch.sourceforge.net/html/Ps.html und für die Stuttgarter Lutherbibel unter der URL http://www.bibel-online.net/buch/19.psalmen/ aufgerufen werden.

Zählung

V Zählung

H/L Textanfang V Textanfang H/L

1 1 Beatus vir qui non abiit in consilio impiorum

Wohl dem, der nicht wandelt im Rat der Gottlosen

2 2 Quare fremuerunt gentes Warum toben die Heiden

3 3 Domine, quid multiplicati sunt qui tribulant me?

Ach Herr, wie sind meiner Feinde so viel

4 4 Cum invocarem exaudivit me Deus justitiæ meæ

Erhöre mich, wenn ich rufe, Gott meiner Gerechtigkeit

5 5 Verba mea auribus percipe, Domine

Herr, höre meine Worte, merke auf mein Reden

6 6 Domine, ne in furore tuo arguas me

Ach Herr, strafe mich nicht in deinem Zorn

7 7 Domine Deus meus, in te speravi Auf dich, Herr, mein Gott, traue ich

8 8 Domine, Dominus noster, quam admirabile est nomen tuum in universa terra

Herr, unser Herrscher, wie herrlich ist dein Name in allen Landen

9

(1-21) 9 Confitebor tibi, Domine, in toto

corde meo Ich danke dem Herrn von ganzem Herzen

9

(22-39) 10 Ut quid, Domine, recessisti longe Herr, warum stehst du so ferne

10 11 In Domino confido Ich traue auf den Herrn

1) Quelle der Konkordanz: <http://www.goslariensis.de/psalterzaehlung.pdf>

Page 76: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 76

Zählung V

Zählung H/L

Textanfang V Textanfang H/L

11 12 Salvum me fac, Domine, quoniam defecit sanctus

Hilf, Herr! Die Heiligen haben abgenommen

12 13 Usquequo, Domine, oblivisceris me in finem?

Herr, wie lange willst du mich so ganz vergessen?

13 14 Dixit insipiens in corde suo Die Toren sprechen in ihrem Herzen

14 15 Domine, quis habitabit in tabernaculo tuo?

Herr, wer darf weilen in deinem Zelt?

15 16 Conserva me, Domine, quoniam speravi in te

Bewahre mich, Gott; denn ich traue auf dich

16 17 Exaudi, Domine, justitiam meam Herr, höre die gerechte Sache

17 18 Diligam te, Domine, fortitudo mea Herzlich lieb habe ich dich, Herr, meine Stärke!

18 19 Cæli enarrant gloriam Dei Die Himmel erzählen die Ehre Gottes

19 20 Exaudiat te Dominus in die tribulationis

Der Herr erhöre dich in der Not

20 21 Domine, in virtute tua lætabitur rex

Herr, der König freut sich in deiner Kraft

21 22 Deus, Deus meus, respice in me: quare me dereliquisti?

Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?

22 23 Dominus regit me, et nihil mihi deerit

Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln

23 24 Domini est terra, et plenitudo ejus Die Erde ist des Herrn und was darinnen ist

24 25 Ad te, Domine, levavi animam meam

Nach dir, Herr, verlanget mich

25 26 Judica me, Domine, quoniam ego in innocentia mea ingressus sum

Herr, schaffe mir Recht, denn ich bin unschuldig

26 27 Dominus illuminatio mea et salus mea

Der Herr ist mein Licht und mein Heil

27 28 Ad te, Domine, clamabo; Deus meus, ne sileas a me

Wenn ich rufe zu dir, Herr, mein Fels, so schweige doch nicht

28 29 Afferte Domino, filii Dei Bringet dar dem Herrn, ihr Himmlischen

Page 77: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 77

Zählung V

Zählung H/L

Textanfang V Textanfang H/L

29 30 Exaltabo te, Domine, quoniam suscepisti me

Ich preise dich, Herr; denn du hast mich aus der Tiefe gezogen

30 31 In te, Domine, speravi; non confundar in æternum

Herr, auf dich traue ich, lass mich nimmermehr zuschanden werden

31 32 Beati quorum remissæ sunt iniquitates

Wohl dem, dem die Übertretungen vergeben sind

32 33 Exsultate, justi, in Domino Freuet euch des Herrn, ihr Gerechten

33 34 Benedicam Dominum in omni tempore

Ich will den Herrn loben allezeit

34 35 Judica, Domine, nocentes me Herr, führe meine Sache wider meine Widersacher

35 36 Dixit injustus ut delinquat in semetipso

Es sinnen die Übertreter auf gottloses Treiben im Grund ihres Herzens

36 37 Noli æmulari in malignantibus Entrüste dich nicht über die Bösen

37 38 Domine, ne in furore tuo arguas me

Herr, strafe mich nicht in deinem Zorn

38 39 Dixi: Custodiam vias meas Ich habe mir vorgenommen: Ich will mich hüten

39 40 Exspectans exspectavi Dominum Ich harrte des Herrn

40 41 Beatus qui intelligit super egenum et pauperem

Wohl dem, der sich des Schwachen annimmt

41 42 Quemadmodum desiderat cervus ad fontes aquarum

Wie der Hirsch lechzt nach frischem Wasser

42 43 Judica me, Deus, et discerne causam meam de gente non sancta

Gott, schaffe mir Recht und führe meine Sache wider das unheilige Volk

43 44 Deus, auribus nostris audivimus Gott, wir haben mit unsern Ohren gehört

44 45 Eructavit cor meum verbum bonum

Mein Herz dichtet ein feines Lied

45 46 Deus noster refugium et virtus Gott ist unsre Zuversicht und Stärke

Page 78: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 78

Zählung V

Zählung H/L

Textanfang V Textanfang H/L

46 47 Omnes gentes, plaudite manibus Schlagt froh in die Hände, alle Völker

47 48 Magnus Dominus et laudabilis nimis, in civitate Dei nostri

Groß ist der Herr und hoch zu rühmen in der Stadt unsres Gottes

48 49 Audite hæc, omnes gentes; auribus percipite, omnes qui habitatis orbem

Höret zu, alle Völker; merket auf, alle, die in dieser Zeit leben

49 50 Deus deorum Dominus locutus est, et vocavit terram a solis ortu usque ad occasum

Gott, der Herr, der Mächtige, redet und ruft der Welt zu vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang

50 51 Miserere mei, Deus, secundum magnam misericordiam tuam

Gott, sei mir gnädig nach deiner Güte

51 52 Quid gloriaris in malitia, qui potens es in iniquitate?

Was rühmst du dich der Bosheit, du Tyrann

52 53 Dixit insipiens in corde suo: Non est Deus

Die Toren sprechen in ihrem Herzen: »Es ist kein Gott.«

53 54 Deus, in nomine tuo salvum me fac

Hilf mir, Gott, durch deinen Namen und schaffe mir Recht

54 55 Exaudi, Deus, orationem meam, et ne despexeris deprecationem meam

Gott, höre mein Gebet und verbirg dich nicht vor meinem Flehen

55 56 Miserere mei, Deus, quoniam conculcavit me homo

Gott, sei mir gnädig, denn Menschen stellen mir nach

56 57 Miserere mei, Deus, miserere mei, quoniam in te confidit anima mea

Sei mir gnädig, Gott, sei mir gnädig! Denn auf dich traut meine Seele

57 58 Si vere utique justitiam loquimini, recta judicate, filii hominum

Sprecht ihr in Wahrheit Recht, ihr Mächtigen? Richtet ihr in Gerechtigkeit die Menschenkinder?

58 59 Eripe me de inimicis meis, Deus meus

Errette mich, mein Gott, von meinen Feinden

59 60 Deus, repulisti nos, et destruxisti nos

Gott, der du uns verstoßen und zerstreut hast

60 61 Exaudi, Deus, deprecationem meam; intende orationi meæ

Höre, Gott, mein Schreien und merke auf mein Gebet

Page 79: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 79

Zählung V

Zählung H/L

Textanfang V Textanfang H/L

61 62 Nonne Deo subjecta erit anima mea?

Meine Seele ist stille zu Gott, der mir hilft

62 63 Deus, Deus meus, ad te de luce vigilo

Gott, du bist mein Gott, den ich suche

63 64 Exaudi, Deus, orationem meam cum deprecor

Höre, Gott, meine Stimme in meiner Klage

64 65 Te decet hymnus, Deus, in Sion, et tibi reddetur votum in Jerusalem

Gott, man lobt dich in der Stille zu Zion, und dir hält man Gelübde

65 66 Jubilate Deo, omnis terra; psalmum dicite nomini ejus

Jauchzet Gott, alle Lande! Lobsinget zur Ehre seines Namens

66 67 Deus misereatur nostri, et benedicat nobis

Gott sei uns gnädig und segne uns

67 68 Exsurgat Deus, et dissipentur inimici ejus

Gott steht auf; so werden seine Feinde zerstreut

68 69 Salvum me fac, Deus, quoniam intraverunt aquæ usque ad animam meam

Gott, hilf mir! Denn das Wasser geht mir bis an die Kehle

69 70 Deus, in adjutorium meum intende; Domine, ad adjuvandum me festina

Eile, Gott, mich zu erretten, Herr, mir zu helfen

70 71 In te, Domine, speravi; non confundar in æternum

Herr, ich traue auf dich, lass mich nimmermehr zuschanden werden

71 72 Deus, judicium tuum regi da, et justitiam tuam filio regis

Gott, gib dein Gericht dem König und deine Gerechtigkeit dem Königssohn

72 73 Quam bonus Israël Deus, his qui recto sunt corde

Gott ist dennoch Israels Trost für alle, die reinen Herzens sind

73 74

Ut quid, Deus, repulisti in finem, iratus est furor tuus super oves pascuæ tuæ?

Gott, warum verstößest du uns für immer und bist so zornig über die Schafe deiner Weide?

74 75

Confitebimur tibi, Deus, confitebimur, et invocabimus nomen tuum

Wir danken dir, Gott, wir danken dir und verkündigen deine Wunder

75 76 Notus in Judæa Deus; in Israël magnum nomen ejus

Gott ist in Juda bekannt, in Israel ist sein Name herrlich

Page 80: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 80

Zählung V

Zählung H/L

Textanfang V Textanfang H/L

76 77

Voce mea ad Dominum clamavi; voce mea ad Deum, et intendit mihi

Ich rufe zu Gott und schreie um Hilfe, zu Gott rufe ich, und er erhört mich

77 78

Attendite, popule meus, legem meam; inclinate aurem vestram in verba oris mei

Höre, mein Volk, meine Unterweisung, neiget eure Ohren zu der Rede meines Mundes!

78 79 Deus, venerunt gentes in hæreditatem tuam

Gott, es sind Heiden in dein Erbe eingefallen

79 80 Qui regis Israël, intende; qui deducis velut ovem Joseph

Du Hirte Israels, höre, der du Josef hütest wie Schafe

80 81 Exsultate Deo adjutori nostro; jubilate Deo Jacob

Singet fröhlich Gott, der unsre Stärke ist, jauchzet dem Gott Jakobs!

81 82 Deus stetit in synagoga deorum; in medio autem deos dijudicat

Gott steht in der Gottesgemeinde und ist Richter unter den Göttern

82 83 Deus, quis similis erit tibi? ne taceas, neque compescaris, Deus

Gott, schweige doch nicht! Gott, bleib nicht so still und ruhig!

83 84 Quam dilecta tabernacula tua, Domine virtutum!

Wie lieb sind mir deine Wohnungen, Herr Zebaoth!

84 85 Benedixisti, Domine, terram tuam; avertisti captivitatem Jacob

Herr, der du bist vormals gnädig gewesen deinem Lande und hast erlöst die Gefangenen Jakobs

85 86

Inclina, Domine, aurem tuam et exaudi me, quoniam inops et pauper sum ego

Herr, neige deine Ohren und erhöre mich; denn ich bin elend und arm

86 87 Fundamenta ejus in montibus sanctis

Sie ist fest gegründet auf den heiligen Bergen

87 88 Domine, Deus salutis meæ, in die clamavi et nocte coram te

Herr, Gott, mein Heiland, ich schreie Tag und Nacht vor dir

88 89 Misericordias Domini in æternum cantabo

Ich will singen von der Gnade des Herrn ewiglich

89 90 Domine, refugium factus es nobis a generatione in generationem

Herr, du bist unsre Zuflucht für und für

90 91

Qui habitat in adjutorio Altissimi, in protectione Dei cæli commorabitur

Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt und unter dem Schatten des Allmächtigen bleibt

Page 81: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 81

Zählung V

Zählung H/L

Textanfang V Textanfang H/L

91 92 Bonum est confiteri Domino, et psallere nomini tuo, Altissime

Das ist ein köstlich Ding, dem Herrn danken und lobsingen deinem Namen, du Höchster

92 93 Dominus regnavit, decorem indutus est: indutus est Dominus fortitudinem, et præcinxit se

Der Herr ist König und herrlich geschmückt; der Herr ist geschmückt und umgürtet mit Kraft

93 94 Deus ultionum Dominus; Deus ultionum libere egit

Herr, du Gott der Vergeltung, du Gott der Vergeltung, erscheine!

94 95 Venite, exsultemus Domino; jubilemus Deo salutari nostro

Kommt herzu, lasst uns dem Herrn frohlocken und jauchzen dem Hort unsres Heils!

95 96 Cantate Domino canticum novum; cantate Domino omnis terra

Singet dem Herrn ein neues Lied; singet dem Herrn, alle Welt!

96 97 Dominus regnavit: exsultet terra; lætentur insulæ multæ

Der Herr ist König; des freue sich das Erdreich und seien fröhlich die Inseln, soviel ihrer sind

97 98 Cantate Domino canticum novum, quia mirabilia fecit

Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder

98 99 Dominus regnavit: irascantur populi; qui sedet super cherubim: moveatur terra

Der Herr ist König, darum zittern die Völker; er sitzt über den Cherubim, darum bebt die Welt

99 100 Jubilate Deo, omnis terra; servite Domino in lætitia

Jauchzet dem Herrn, alle Welt! Dienet dem Herrn mit Freuden

100 101 Misericordiam et judicium cantabo tibi, Domine; psallam

Von Gnade und Recht will ich singen und dir, Herr, Lob sagen

101 102 Domine, exaudi orationem meam, et clamor meus ad te veniat

Herr, höre mein Gebet und lass mein Schreien zu dir kommen!

102 103 Benedic, anima mea, Domino, et omnia quæ intra me sunt nomini sancto ejus

Lobe den Herrn, meine Seele, und was in mir ist, seinen heiligen Namen!

103 104 Benedic, anima mea, Domino: Domine Deus meus, magnificatus es vehementer

Lobe den Herrn, meine Seele! Herr, mein Gott, du bist sehr herrlich

104 105 Alleluja. Confitemini Domino, et invocate nomen ejus; annuntiate inter gentes opera ejus

Danket dem Herrn und rufet an seinen Namen; verkündigt sein Tun unter den Völkern!

Page 82: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 82

Zählung V

Zählung H/L

Textanfang V Textanfang H/L

105 106 Alleluja. Confitemini Domino, quoniam bonus, quoniam in sæculum misericordia ejus. Quis loquetur potentias Domini

Halleluja! Danket dem Herrn; denn er ist freundlich, und seine Güte währet ewiglich. Wer kann die großen Taten des Herrn alle erzählen

106 107 Alleluja. Confitemini Domino, quoniam bonus, quoniam in sæculum misericordia ejus. Dicant qui redempti sunt a Domino

Danket dem Herrn; denn er ist freundlich, und seine Güte währet ewiglich. So sollen sagen, die erlöst sind durch den Herrn

107 108 Paratum cor meum, Deus, paratum cor meum; cantabo, et psallam in gloria mea

Gott, mein Herz ist bereit, ich will singen und spielen. Wach auf, meine Seele!

108 109 Deus, laudem meam ne tacueris, quia os peccatoris et os dolosi super me apertum est

Gott, mein Ruhm, schweige nicht! Denn sie haben ihr gottloses Lügenmaul wider mich aufgetan

109 110 Dixit Dominus Domino meo: Sede a dextris meis, donec ponam inimicos tuos scabellum pedum tuorum

Der Herr sprach zu meinem Herrn: »Setze dich zu meiner Rechten, bis ich deine Feinde zum Schemel deiner Füße mache.«

110 111 Alleluja. Confitebor tibi, Domine, in toto corde meo, in consilio justorum, et congregatione

Halleluja! Ich danke dem Herrn von ganzem Herzen im Rate der Frommen und in der Gemeinde

111 112 Alleluja. Beatus vir qui timet Dominum: in mandatis ejus volet nimis

Halleluja! Wohl dem, der den Herrn fürchtet, der große Freude hat an seinen Geboten!

112 113 Alleluja. Laudate, pueri, Dominum; laudate nomen Domini

Halleluja! Lobet, ihr Knechte des Herrn, lobet den Namen des Herrn!

113

(1-8)

114 Alleluja. In exitu Israël de Ægypto, domus Jacob de populo barbaro

Als Israel aus Ägypten zog, das Haus Jakob aus dem fremden Volk

113

(9-26)

115 Non nobis, Domine, non nobis, sed nomini tuo da gloriam

Nicht uns, Herr, nicht uns, sondern deinem Namen gib Ehre

114 116

(1-9)

Alleluja. Dilexi, quoniam exaudiet Dominus vocem orationis meæ

Ich liebe den Herrn, denn er hört die Stimme meines Flehens

Page 83: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 83

Zählung V

Zählung H/L

Textanfang V Textanfang H/L

115 116

(10-19)

Alleluja. Credidi, propter quod locutus sum; ego autem humiliatus sum nimis

Ich glaube, auch wenn ich sage: Ich werde sehr geplagt

116 117 Alleluja. Laudate Dominum, omnes gentes; laudate eum, omnes populi

Lobet den Herrn, alle Heiden! Preiset ihn, alle Völker!

117 118 Alleluja. Confitemini Domino, quoniam bonus, quoniam in sæculum misericordia ejus

Danket dem Herrn; denn er ist freundlich, und seine Güte währet ewiglich

118 119 Alleluja. ALEPH. Beati immaculati in via, qui ambulant in lege Domini

Wohl denen, die ohne Tadel leben, die im Gesetz des Herrn wandeln!

119 120 Ad Dominum cum tribularer clamavi, et exaudivit me

Ich rufe zu dem Herrn in meiner Not, und er erhört mich

120 121 Levavi oculos meos in montes, unde veniet auxilium mihi

Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen. Woher kommt mir Hilfe?

121 122 Lætatus sum in his quæ dicta sunt mihi: In domum Domini ibimus

Ich freute mich über die, die mir sagten: Lasset uns ziehen zum Hause des Herrn!

122 123 Ad te levavi oculos meos, qui habitas in cælis

Ich hebe meine Augen auf zu dir, der du im Himmel wohnest

123 124 Nisi quia Dominus erat in nobis, dicat nunc Israël

Wäre der Herr nicht bei uns – so sage Israel

124 125 Qui confidunt in Domino, sicut mons Sion: non commovebitur in æternum

Die auf den Herrn hoffen, werden nicht fallen, sondern ewig bleiben wie der Berg Zion

125 126 In convertendo Dominus captivitatem Sion, facti sumus sicut consolati

Wenn der Herr die Gefangenen Zions erlösen wird, so werden wir sein wie die Träumenden

126 127 Nisi Dominus ædificaverit domum, in vanum laboraverunt qui ædificant eam

Wenn der Herr nicht das Haus baut, so arbeiten umsonst, die daran bauen

127 128 Beati omnes qui timent Dominum, qui ambulant in viis ejus

Wohl dem, der den Herrn fürchtet und auf seinen Wegen geht!

128 129 Sæpe expugnaverunt me a juventute mea, dicat nunc Israël

Sie haben mich oft bedrängt von meiner Jugend auf – so sage Israel

Page 84: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 84

Zählung V

Zählung H/L

Textanfang V Textanfang H/L

129 130 De profundis clamavi ad te, Domine; Domine, exaudi vocem meam

Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir. Herr, höre meine Stimme!

130 131 Domine, non est exaltatum cor meum, neque elati sunt oculi mei

Herr, mein Herz ist nicht hoffärtig, und meine Augen sind nicht stolz

131 132 Memento, Domine, David, et omnis mansuetudinis ejus

Gedenke, Herr, an David und all seine Mühsal

132 133 Ecce quam bonum et quam jucundum, habitare fratres in unum

Siehe, wie fein und lieblich ist's, wenn Brüder einträchtig beieinander wohnen!

133 134 Ecce nunc benedicite Dominum, omnes servi Domini: qui statis in domo Domini

Wohlan, lobet den Herrn, alle Knechte des Herrn, die ihr steht des Nachts im Hause des Herrn!

134 135 Alleluja. Laudate nomen Domini; laudate, servi, Dominum

Halleluja! Lobet den Namen des Herrn, lobet, ihr Knechte des Herrn

135 136 Alleluja. Confitemini Domino, quoniam bonus, quoniam in æternum misericordia ejus. Confitemini Deo deorum

Danket dem Herrn; denn er ist freundlich, denn seine Güte währet ewiglich. Danket dem Gott aller Götter, denn seine Güte währet ewiglich. Danket dem Herrn aller Herren

136 137 Super flumina Babylonis illic sedimus et flevimus, cum recordaremur Sion

An den Wassern zu Babel saßen wir und weinten, wenn wir an Zion gedachten

137 138 Confitebor tibi, Domine, in toto corde meo, quoniam audisti verba oris mei. In conspectu angelorum psallam tibi

Ich danke dir von ganzem Herzen, vor den Göttern will ich dir lobsingen.

138 139 Domine, probasti me, et cognovisti me

Herr, du erforschest mich und kennest mich

139 140 Eripe me, Domine, ab homine malo; a viro iniquo eripe me

Errette mich, Herr, von den bösen Menschen; behüte mich vor den Gewalttätigen

140 141 Domine, clamavi ad te: exaudi me; intende voci meæ, cum clamavero ad te

Herr, ich rufe zu dir, eile zu mir; vernimm meine Stimme, wenn ich dich anrufe

Page 85: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 85

Zählung V

Zählung H/L

Textanfang V Textanfang H/L

141 142

Voce mea ad Dominum clamavi, voce mea ad Dominum deprecatus sum

Ich schreie zum Herrn mit meiner Stimme, ich flehe zum Herrn mit meiner Stimme

142 143

Domine, exaudi orationem meam; auribus percipe obsecrationem meam in veritate tua

Herr, erhöre mein Gebet, vernimm mein Flehen um deiner Treue willen, erhöre mich um deiner Gerechtigkeit willen

143 144 Benedictus Dominus Deus meus, qui docet manus meas ad prælium

Gelobt sei der Herr, mein Fels, der meine Hände kämpfen lehrt und meine Fäuste, Krieg zu führen

144 145

Exaltabo te, Deus meus rex, et benedicam nomini tuo in sæculum, et in sæculum sæculi

Ich will dich erheben, mein Gott, du König, und deinen Namen loben immer und ewiglich

145 146

Alleluja. Lauda, anima mea, Dominum. Laudabo Dominum in vita mea; psallam Deo meo quamdiu fuero

Halleluja! Lobe den Herrn, meine Seele! Ich will den Herrn loben, so-lange ich lebe, und meinem Gott lobsingen, solange ich bin

146 147

(1-11)

Alleluja. Laudate Dominum, quoniam bonus est psalmus; Deo nostro sit jucunda, decoraque laudatio

Halleluja! Lobet den Herrn! Denn unsern Gott loben, das ist ein köstlich Ding, ihn loben ist lieblich und schön

147 147

(12-20)

Alleluja. Lauda, Jerusalem, Dominum; lauda Deum tuum, Sion.

Preise, Jerusalem, den Herrn; lobe, Zion, deinen Gott!

148 148 Alleluja. Laudate Dominum de cælis; laudate eum in excelsis

Halleluja! Lobet im Himmel den Herrn, lobet ihn in der Höhe!

149 149 Alleluja. Cantate Domino canticum novum; laus ejus in ecclesia sanctorum

Halleluja! Singet dem Herrn ein neues Lied; die Gemeinde der Heiligen soll ihn loben

150 150 Alleluja. Laudate Dominum in sanctis ejus; laudate eum in firmamento virtutis ejus

Halleluja! Lobet Gott in seinem Heiligtum, lobet ihn in der Feste seiner Macht!

Page 86: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 86

Register

Das Register enthält Hinweise auf Sachbegriffe und RAK-Paragraphen, soweit sie in diesem thematischen Teil erwähnt werden. Die RAK-Paragraphen sind dabei den verschiedenen RAK-Teilen (RAK-Musik usw.) zugeordnet worden.

Abgrenzung

Bestellnummer oder Serie........................ 26

Abweichende Copyright-Jahre .................... 10

Abweichende Erscheinungsjahre ................ 10

Abweichende P-Jahre.................................... 10

Akkordeonpartituren .................................... 32

Allgemeine Materialbenennung..................... 6

Alte Drucke ...................................................... 4

Alternativbestimmungen ................................ 5

Angaben zum Inhalt

in der Fußnote........................................... 23

Aufführungsmaterial ..................................... 35

Aufgeklebte Nummern...........................12, 30

Aufgestempelte Nummern.....................12, 30

Auflagebezeichnung

bibliographische ........................................ 32

Ausgabebezeichnung .................................... 31

bibliographische ........................................ 32

Ausgabeform

musikalische............................................... 31

bei mehrbändigen begrenzten Werken .............................................. 32

fehlende Bezeichnung.......................... 32

Festlegungen für die Katalogi- sierung ............................................... 66

Auslieferung ..................................................... 9

Auszüge aus Musikwerken............................. 4

Begleitmaterial.................................................. 7

Behältnisregel

bei Musiktonträgern, Musik-Bildton-trägern ......................................................7

Besetzungsangaben........................................36

Bestellnummer oder Serie

Abgrenzung................................................26

Bestellnummern

abgekürzte ..................................................24

ausgeschriebene .........................................24

in Initialform..............................................24

Bezug auf ein literarisches Werk..................15

Bezug auf ein Musikwerk .............................15

Bibliographische Auflagebezeichnung........32

Bibliographische Ausgabebezeichnung ......32

Chorbesetzungen ...........................................36

Chorpartituren...................... 32, 35, 36, 67, 72

Chorstimmen..................................................36

Codierung

Kategorie 0500 ............................................5

Copyright-Jahre.................................10, 28, 29

abweichende...............................................10

frühere.........................................................10

Cover-Versionen

Nebeneintragungen...................................56

Datierung

von Musikdrucken ............................. 10, 28

Deutsche Rechtschreibung.............................5

Dirigierpartituren ...........................................35

Page 87: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 87

Dokumenttyp................................................... 6

Druckjahre...................................................... 28

Druckplattennummern ...........................24, 25

abweichende .............................................. 26

durchgehende ............................................ 26

echte............................................................ 25

unechte ....................................................... 25

wechselnde................................................. 26

Einheitssachtitel............................................. 14

bei Psalmen................................................ 14

Werkverzeichniszählungen...................... 14

Werkzählungen.......................................... 14

Einleitende Wendungen

bei Bestellnummern.................................. 52

bei Nummern ............................................ 24

Einteilige Werke .............................................. 6

Ermittelte Nummern .................................... 13

Erscheinungsjahre ......................................... 28

abweichende .............................................. 10

geschätzte .............................................28, 29

Erscheinungsorte.......................................9, 29

Erwerbungsjahre............................................ 10

Fakultativbestimmungen ................................ 5

Fehlende Jahresangaben ............................... 10

Fehlende musikalische Ausgabeform ......... 32

Fernsehmitschnitte........................................ 58

Filmmusik....................................................... 57

Fingerprint...................................................... 12

Firmenbestellnummern ................... 12, 24, 52

Fortlaufende Sammelwerke .......................6, 7

Fremddaten ......................................... 4, 53, 59

Frühere Copyright-Jahre .............................. 10

Frühere P-Jahre ............................................. 10

Funktionsbezeichnung „[Interpr.]“...... 55, 56

Funktionsbezeichnungen

bei Interpreten ...........................................54

Fußnoten...........................................................5

mit Angaben zum Inhalt ..........................23

Gesangbücher.................................................48

Geschätzte Erscheinungsjahre.............. 28, 29

Gitarrenpartituren..........................................32

Haupteintragung

nach RAK-NBM .......................................51

Haupttitelstelle

bei Musik-Bildtonträgern .........................52

bei Musiktonträgern..................................51

Herstellungsjahre

des eigenen Exemplars .............................28

Instrumentalmusik

Sprachbezeichnungen...............................11

Instrumentalstimmen ....................................36

Interpretationen

Ort und Zeit der Aufnahme ....................58

verwendete Instrumente...........................58

Interpreten ......................................................54

Funktionsbezeichnungen .........................54

Rollenbezeichnungen................................54

Stimmlagen.................................................54

von Filmmusik...........................................57

von interpretengebundener Musik .........56

von sogenannter „klassischer“ Musik ....54

Interpretengebundene Musik.......................48

Jahresangaben

nicht vorhanden ................................. 10, 28

Kadenzen ........................................................16

Page 88: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 88

Klavierauszüge ..................... 35, 67, 72, 73, 74

Sonderregelung.......................................... 31

Klavierpartituren .............................. 32, 66, 72

Körperschaften

als Interpreten............................................ 54

Komponisten

als Interpreten eigener Werke ................. 55

ursprüngliche ............................................. 15

Kompositionen..............................Siehe Werke

Label ..........................................................12, 52

Labelcode........................................................ 53

Libretti............................................................... 7

Liedtexte ........................................................... 4

Liturgische Werke ......................................... 48

Loser bibliographischer Zusammenhang .... 7

Materialbenennung

allgemeine..................................................... 6

Materialumfang

bei Aufführungsmaterial .......................... 37

Medienkombinationen.................................... 7

Medienproduzenten ........................................ 9

Mehrteilige Werke ........................................... 6

als Medienkombinationen.......................... 7

Mindeststandard der RAK-Musik................. 4

Mischformen.................................................... 4

Mitschnitte

von Fernseh- und Rundfunk- sendungen.............................................. 58

Musicals

Einspielungen mit Spielfilmcharakter .... 51

Musik

interpretengebundene............................... 48

Musikalische Ausgabeform .......................... 31

bei mehrbändigen begrenzten Werken ...................................................32

Festlegungen für die Katalogisierung.....66

Musikbeispiele ..................................................4

Musik-Bildtonträger ............................... 51, 52

als fortlaufende Sammelwerke...................7

Musikdrucke

Abgrenzung von Ausgaben .....................28

alte Drucke ...................................................4

Datierung............................................. 10, 28

Hilfsmittel zur Datierung.........................28

in mehreren Teilen......................................6

ohne Erscheinungsjahr.............................28

undatiert......................................................31

unzureichend datiert .................................31

Musikserien.......................................................6

Musiktonträger ...............................................51

als fortlaufende Sammelwerke...................7

Musikwerke

Auszüge ........................................................4

für den Schulgebrauch................................4

Musikzeitschriften ...........................................6

Nachträglich aufgeklebte Nummern...........30

Nachträglich aufgestempelte Nummern ....30

Nebeneintragungen

bei Cover-Versionen.................................56

Normierte Bezeichnungen

für Instrumente, Instrumenten- gruppen ..................................................59

für Jazz-, Rock- und Popmusik...............63

für Stimmlagen, Gesangsgruppen...........61

für weitere Funktionen.............................63

gemäß RAK-Musik § M 509,2,b .............62

Page 89: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 89

Nummern

aufgeklebte ...........................................12, 30

aufgestempelte.....................................12, 30

ermittelte .................................................... 13

nachträglich aufgeklebte........................... 30

nachträglich aufgestempelte .................... 30

Reihenfolge ..........................................24, 52

weitere......................................12, 24, 26, 52

On demand-Publikationen........................... 28

Operetten

Einspielungen mit Spielfilmcharakter .... 51

Opern

Einspielungen mit Spielfilmcharakter .... 51

Opernlibretti..................................................... 4

Ordnungshilfen

bei Kadenzen............................................. 16

bei Teilen von Zyklen .............................. 15

bei Zyklen .................................................. 15

Orgelauszüge..................................... 35, 67, 74

Orgelpartituren .............................................. 32

Partituren ........................32, 35, 66, 69, 70, 71

Personen

als Interpreten............................................ 54

Pflichtabkürzungen ....................................... 12

Plattendruck

als Kommentar.......................................... 25

Plattennummern ................................................ Siehe Druckplattennummern

Produktionsjahre ........................................... 10

abweichende .............................................. 10

frühere ........................................................ 10

Psalmen........................................................... 14

Psalmzählungen ............................................. 75

RAK-Musik

§ M 3a .................................................. 48, 51

§ M 3b,2........................................................6

§ M 3b,2, Anm. 1.........................................7

§ M 3b,3........................................................7

§ M 4,2,d.....................................................15

§ M 13a,2,a ...................................................7

§ M 15a .......................................................18

§ M 109,1....................................................12

§ M 115,3,B ......................................... 51, 52

§ M 115,4............................................. 51, 52

§ M 126,2......................................................5

§ M 126,4 und 5.........................................18

§ M 131a .......................................................6

§ M 134,5......................................................5

§ M 141,1....................................................32

§ M 141,1, Anm. 2................. 31, 32, 34, 66

§ M 141,4............................................... 5, 31

§ M 144 - M 146..........................................9

§ M 147,2....................................................28

§ M 147,4............................................. 10, 28

§ M 147,4, 1. Satz ......................................28

§ M 147,5....................................................10

§ M 151a,2,c ...............................................54

§ M 162,1......................................................5

§ M 162,4....................................................32

§ M 162,4a ..................................................10

§ M 162,8c ..................................................54

§ M 163a,3 ..................................................58

§ M 164 .......................................................38

§ M 165b.....................................................24

§ M 502,5......................................................5

§ M 504 - § M 515.....................................14

Page 90: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 90

§ M 505,1...................................................... 5

§ M 505,5.................................................... 14

§ M 505,6.................................................... 14

§ M 507....................................................... 23

§ M 508,4..............................................59, 60

§ M 509....................................................... 23

§ M 509,2,b ..................................... 5, 61, 62

§ M 510,3.................................................... 15

§ M 512,1...................................................... 5

§ M 512,2...................................................... 5

§ M 513,3.................................................... 15

§ M 513,4.................................................... 15

§ M 603,4.................................................... 54

§ M 617,2.................................................... 15

§ M 620b .................................................... 15

§ M 621,2.................................................... 23

§ M 647....................................................... 54

§ M 697,1..............................................48, 56

§ M 697,2.................................................... 57

§ M 701......................................................... 5

§ M 705,2...................................................... 5

§ M 708....................................................... 18

§ M 708,2.................................................... 15

§ M 716....................................................... 16

Alternativbestimmungen............................ 5

Fakultativbestimmungen............................ 5

Mindeststandard.......................................... 4

RAK-NBM

§ NBM 3a,3................................................ 51

§ NBM 697,1 ............................................. 51

§ NBM 698,7 ............................................. 51

RAK-WB

§ 14 - § 15................................................... 18

§ 143,3.........................................................30

§ 206,1.........................................................30

§ 504,2,b .......................................................4

§ 510............................................................50

§ 614..............................................................4

§ 622............................................................23

§ 629,1,b Abs. 2 ...........................................4

§ 629,1,b und 629,2.....................................4

Rechtschreibung

deutsche........................................................5

Rollenbezeichnungen

bei Interpreten ...........................................54

Rundfunkmitschnitte.....................................58

Sachtitel

Zusätze..........................................................4

Sammlungen ...................................................23

Sammlungsvermerke .....................................23

Schulbücher ......................................................4

Schulchöre ........................................................4

Schulorchester ..................................................4

Serie oder Bestellnummer

Abgrenzung................................................26

Songbooks .........................................48, 68, 74

Spieldauer

unselbstständiger Werke ..........................54

Sprachbezeichnungen ...................................11

bei Instrumentalmusik..............................11

Standardbuchnummern ................................12

Stimmbücher ..................................................33

Stimmen .............................................33, 67, 72

Stimmensatz

Erläuterungen ............................................36

Page 91: Musik - GBV · Computerlesbares Musik-Dokument S Musik-Online-Dokument O Musik-Mikroform E Materialkombination Z . Musik MUS Stand 24.01.2008 MUS 6 Bei der Erfassung fortlaufender

Musik MUS

Stand 24.01.2008 MUS 91

Stimmlagen

bei Interpreten........................................... 54

Studienpartituren .............................. 35, 66, 71

Tanztheater..................................................... 51

Taschenbuchformat ...................................... 32

Teile von Zyklen............................................ 15

Textanfänge.................................................... 18

Textausgaben

nur Notenbeispiele ................................... 48

Textbücher ....................................................... 4

Theater ............................................................ 51

Übergeklebte Verlagsangaben ..................... 30

Undatierte Musikdrucke ............................... 31

Unselbstständig erschienene Werke ........... 18

Unselbstständige Werke

Spieldauer................................................... 54

Unzureichend datierte Musikdrucke........... 31

Ursprüngliche Komponisten ....................... 15

Verlage .............................................................. 9

Verlagsangaben ..............................................29

übergeklebte...............................................30

Verlagsbestellnummern ...................12, 24, 52

Vertrieb .............................................................9

Vertriebsnummern ...........................12, 24, 52

Weitere Nummern.........................................12

Werke

beigefügte ...................................................18

einteilige........................................................6

enthaltene ...................................................18

mehrteilige....................................................6

mit Bezug auf andere Werke ...................15

unselbstständig erschienene.....................18

Werkerläuterungen ..........................................7

Zusätze zum Sachtitel .....................................4

Zyklen

aus Opern oder Oratorien .......................15

Teile von Zyklen .......................................15


Recommended