Transcript

Impressum

Herausgeber: Brigitte Boothe, Jörg Frommer, Bernhard Grimmer, Jürgen Straub, Ulrich Streeck

Bestellungen/Abo-Verwaltung: Telefon 06 41/96 99 78 18E-Mail: [email protected]

Verlag: Psychosozial-Verlag, Walltorstraße 10, 35390 GießenE-Mail: [email protected], www.psychosozial-verlag.de

Bezugsgebühren: Für das Jahresabonnement EUR 36,90 (inkl. MwSt.) zuzüglich Versandkosten. Studentenabonnement EUR 22,43 (inkl. MwSt.) zuzüglich Versandkosten. Lieferungen ins Ausland zuzüglich Mehrporto. Das Abonnement verlängert sich jeweils um ein Jahr, sofern nicht eine Abbestellung bis zum 15. November erfolgt. Preis des Einzelheftes: EUR 22,90.

Erscheinungsweise: Zweimal im Jahr.

Copyright: © Psychosozial-Verlag, Gießen.

Die in der Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, bleiben vorbehalten. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsanlagen, verwendbare Sprache übertragen werden. Auch die Rechte der Wiedergabe durch Vortrag, Funk- und Fernsehsendung, im Magnettonverfahren oder ähnlichem Wege bleiben vorbehalten.

ISSN 1436–4638

Psychosozial-Verlag

Heft 1, 2006 (8. Jg.)

Schwerpunktthema:Biographieforschung in der Psychosomatischen Medizin

Herausgegeben vonJörg Frommer

Einzelartikel:Die Bedeutung der Biographie für

das subjektive Erlebeneiner Herztransplantation

Michael Langenbach

Psychosozial-Verlag

Die Bedeutung der Biographie für das subjektiveErleben einer Herztransplantation

Michael Langenbach

Zusammenfassung

Herztransplantationen sind aus Sicht der betroffenen Patienten dramatische Ein-griffe, die ihr Leben verändern. Doch wird die Wechselwirkung zwischen indivi-dueller Biographie und Transplantationseingriff in empirischen Untersuchungenhäufig nicht ausreichend gewürdigt. Wir berichten über eine qualitative Studiean 18 Patienten vor und nach Herztransplantation, die wir in narrativen Inter-views befragten. Die Interviews wurden mit der Methode der »Grounded Theory« ausgewertet. Das subjektive Erleben der Patienten wurde nach der Methode der »Verstehenden Typenbildung« analysiert. Dabei erschlossen sichfünf typische Lebensverläufe, die mögliche Weisen des Bezugs von Transplantationund Lebenslauf beschreiben: Umdichtung des eigenen Lebens in ein erfolgreichesNarrativ; Hilflosigkeit, nachdem sich die Erwartungen an die Herztransplantationnicht erfüllt haben; die Herztransplantation als typische Szene des Lebenskampfes;Leiden unter dem Verlust der beruflichen Anerkennung, der durch die Trans-plantation nicht zu kompensieren ist; habituelle Angstverdrängung.

Schlüsselwörter: Biographie, Herztransplantation, qualitative Forschung, Patienten-narrative, verstehende Typenbildung

Abstract: The relevance of biography for the subjective experienceof heart transplantation

Heart transplantations are dramatic events from the perspective of patientswhich may change their lives. The interaction between individual biography andtransplantation is rarely addressed in empirical studies in a sufficient way. We report on a qualitative study on 18 patients before and after heart transplantation.We performed narrative interviews which we analyzed by »Grounded Theory«.Subjektive experiences of patients were further analyzed by »understanding typology«. We were able to construct five different typical life trajectories whichdescribe possible ways of relating transplantation and life course: re-interpretationof life into a successful narrative; helplessness after expectations regarding life af-ter heart transplantation were disappointed; heart transplantation as typical

scene of the struggle for life; suffering from the loss of occupational approvalwhich is not compensated by transplantation; habitual repression of anxiety.

Key words: biography, heart transplantation, qualitative research, understandingtypology.

Michael Langenbach

Heft 1, 2009 (11. Jg.)

Jubiläumsheft

Herausgegeben vonBrigitte Boothe & Markus Matthys

Einzelartikel:Vergeben und vergessen? Eine

Redensart unter Verdacht

Käte Meyer-Drawe

Psychosozial-Verlag

Vergeben und vergessen? Eine Redensart unter VerdachtKäte Meyer-Drawe

Klaus-Michael Kodalle zum 65. Geburtstag »Es könnte sein, dass sich menschliche Freiheit […] in keinem anderen Akt so un-missverständlich zu manifestieren vermag wie im Akt der Verzeihung, in dem auch der ›Schwächste‹ und Unbedeutendste Souveränität und Größe des Menschseins zum Ausdruck bringt« (Kodalle, Annäherungen an eine Theorie des Verzeihens).

ZusammenfassungSchon vergeben ist oft schwierig, aber zu vergeben und dann auch noch zu vergessen, scheint unmöglich zu sein. Dennoch sind wir Menschen, die niemals völlig wissen können, was sie tun, und deshalb stets riskie-ren, schuldig zu werden, auf Verzeihung angewiesen. Verzeihen ist ein sozialer Akt, in dem in erster Hinsicht nicht die Tat, sondern dem Täter verziehen und somit auf Rache verzichtet wird. Die Rolle dessen, der vergibt, ist zwielichtig. Denn er gibt sich zwar dem gegenüber gnädig, der ihn verletzt oder betrogen hat, er macht sich dadurch aber gleich-zeitig auch zum Herrschenden über die Situation. Etwas von dieser Attitüde klingt nach in der Redensart »Vergeben und Vergessen«. Man will einen »Schlussstrich« ziehen und die Erinnerung löschen. Beides steht jedoch nicht in unserer Macht. Man kann Verzeihung nicht for-dern und Vergessen nicht einfach in Angriff nehmen. Das burschikose »Vergeben und Vergessen« ist vielleicht geradezu ein Indiz dafür, dass sich beides den menschlichen Machtmöglichkeiten entzieht. Der Aufsatz geht diesem Verdacht nach, indem er insbesondere die Frage nach dem Unverzeihlichen aufwirft.

SchlüsselwörterVergeben, vergessen, Widerfahrnis, Schuld, Macht, Gebärde

Käte Meyer-Drawe

Abstract: To forgive and forget? A phrase under suspicion

To forgive is very difficult, but to forgive and forget seems to be impos-sible. As human beings we are nevertheless dependent on forgiveness as we never know in full and with all consequences what we do and therefore we risk becoming guilty. To forgive is a social act in which we don’t forgive the deed in the first place but the perpetrator by giving up revenge. The one forgiving is playing an ambiguous part. On the one hand he presents himself as being merciful and on the other as being in control of the situation. The phrase »to forgive and forget« reflects this ambiguous gesture. One wants to end the matter for good and to erase the memory of it. But you cannot demand forgiveness and you cannot decide to forget. The careless use of the phrase »forgiven and forgotten« is perhaps a sign for the fact that both are beyond human power. The article deals with this suspicion while focussing primarily on the possible limits of forgiveness.

KeywordsTo forgive, to forget, occurrance, guilt, power, gesture

Heft 2, 2005 (7. Jg.)

Schwerpunktthema:

Beratung und Therapie per Internet und Handy

Herausgegeben von

Jörg Bergmann

Einzelartikel:

Die Anbahnung einer therapeutischen Beziehung per

E-Mail

Ulrich Streeck

Psychosozial-Verlag

Die Anbahnung einer therapeutischen Beziehung per E-mail

Horst Kächele

AbstractSo überzeugend die Befunde zur Bedeutung der Herstellung einer therapeuti-schen Allianz, einer guten Arbeitsbeziehung, auch sind, so wenig wird problema-tisiert, dass es uns bei vielen Patienten erst gar nicht gelingt, die notwendige Vor-aussetzung für die »Einleitung einer Behandlung« zu schaffen. Viele Menschenbleiben vor der Tür stehen, mag sie auch noch so offen sein. Dieser klinische Betrag dokumentiert eine mögliche Hilfestellung durch Nutzung einer brief-lichen Kommunikation, die durch die technologischen Möglichkeiten – rasch,zeitlich kontingent – gefördert werden können.

Key wordsTherapeutische Allianz, Arbeitsbeziehung, Einleitung der Behandlung, brieflicheKommunikation, E-Mail-Kontakt

Heft 1, 2007 (9. Jg.)

Schwerpunktthema:Erzähltes Alter – erzählte Angst

Herausgegeben vonBrigitte Boothe

Einzelartikel:»Im Dezember bin ich umgekippt«.

Erzählen über Kontrollverlust

Brigitte Boothe

Psychosozial-Verlag

»Im Dezember bin ich umgekippt«. Erzählen über Kontrollverlust

Brigitte Boothe

ZusammenfassungIn Anknüpfung an Elisabeth Gülichs Analyse der Verwendung vorgeform-ter Ausdrücke bei Patienten im ärztlichen oder klinischen Interview wirddieses sprachliche Formulierungsmuster anhand eines ausgewählten Fall-beispiels auf Beziehungs- und psychodynamische Perspektiven hin unter-sucht. Besondere Beachtung finden dabei narrative Darstellungen, die er-lauben, die vorgeformte Formulierung vom ›Umkippen‹ sowie die Wendung›Ich bin der Typ der lieber hinten sitzt‹ auf Konflikt- und Abwehrprozessehin zu erschließen.

SchlüsselwörterErzählanalyse, psychotherapeutische Beziehung, Inszenierung, erzählteEmotion, Erzähldynamik und Psychodynamik

Abstract: ›In December I overbalanced‹. Loosing of control in narrative

To tie up Elisabeth Gülich’s analysis of using preformed expressions of patients in medical or clinical interviews this formulation pattern will beanalyzed here in a selected case by scrutinising relationship aspects andpsychodynamic perspectives. Special attention is given to narrative repre-sentations allowing the opening up of preformed phrasings like ›to overba-lance‹ and ›I am the sitting in the back seat-type‹ on conflict dynamics anddefence mechanisms.

Key wordsnarrative analysis, psychotherapeutic relationship, enactment, emotion innarrative, narrative dynamics and psychodynamics

Heft 2, 2008 (10. Jg.)

Schwerpunktthema:Emotionales Engagement im Umgang mit Medien und sein

therapeutisches Potenzial

Herausgegeben vonBrigitte Boothe & Markus Matthys

Einzelartikel:Schreiben als Therapie, Schreiben

statt Therapie: Varianten der Wunscherfüllung in fiktionaler

Prosa

David Lätsch

Psychosozial-Verlag

Schreiben als Therapie, Schreiben statt Therapie: Varianten der Wunscherfüllung in fiktionaler ProsaDavid Lätsch

ZusammenfassungFreud(1908)hatinseinerberühmtenAbhandlungüberdenDichterunddessenPhantasierendiesogenannteWunscherfüllungalsdenMotorderliterarischenErfindungbeschrieben.IndervorliegendenStudiewirddieseAnregungaufgenommenundsystematischweiterverfolgt.WunschundWunscherfüllunginAlltagspsychologieundPsychoanalysebedürfenzunächstderbegrifflichenKlärung.AufdiesenerstenAbschnittfolgteineDarstellungderverschiedenenSpielartenvonWunscherfüllunginfiktionalerProsa,wobeidieUntersuchungaufdreiEbenenfündigwird:AutorenidentifizierensichmitihrenFiguren,diesiemitwunscherfüllendenAttributenauszustattenwissen;sieverwandelnalssouveräneErzählerdieReaktivitätdesErlebensindieAktivitätdesGestaltens;undsiehäutensichschreibendzurpoetischenPersönlichkeit.ImletztenAbschnittwirddieFrageaufgeworfen,obdiezu-vorskizziertenFormenderWunscherfüllungeinenBeitragzumfiktionalenSchreibenalsTherapeutikumleisten.EszeigtsicheineAmbivalenz:DerWunscherfüllendeZugdesSchreibenskannderTherapieaufdenWeghelfen,ihraberauchimWegstehen.

SchlüsselwörterTherapeutischesSchreiben,Schreibtherapie,Literaturpsychologie,psychoana-lytischeLiteraturwissenschaft,Psychoanalyse,Wunscherfüllung,Tagtraum

Abstract:Writingastherapy,writinginsteadoftherapy:varietiesofwish-fulfillmentinfictionalprose

Inhisfamousessayontherelationofthepoettodaydreaming,Freud(1908)markedwish-fulfillmentastheengineofliteraryingenuity.Thepresentpaperpicksupthisproposalandsystematicallypursuesit.Atthebeginning,theconceptsofbothwishandwish-fullfilmentinfolkpsychologyandpsychoana-lysisareclarified.Thisopeningsectionisfollowedupbyanaccountofthreedifferentlevelsofwish-fulfillment,allofwhichcanbeseenascharacteristic

DavidLätsch

offictionalwriting.Firstly,writersequiptheirliterarycharacterswithwish-fulfillingattributesandidentifywiththesecharacters.Onthesecondlevel,writersaspoisednarratorsmanagetotransformthereactivityofexperiencingintotheactivitiyofinventing,toturnwhatbefallsthemintosomethingtheycreate.Thirdly,writerscarryouttheirdreamsofbeingpoeticpersonalities.Inthelastsection,thequestionisraisedwhetherthedifferenttypesofwish-fulfillmentmayormaynotcontributetofictionwritingasaformoftherapy.Anambivalenceisrevealed:Thehedonistictendencyofwriting,soitseems,maynurturetherapy,butitisalsocapableofimpedingit.

KeywordsTherapeuticwriting,writingtherapy,psychologyoffiction,psychoanalysisofliterature,psychoanalysis,wish-fulfillment,daydreaming.

Heft 2, 2006 (8. Jg.)

Schwerpunktthema:Personsein, Sterblichkeit und

heilendes Vertrauen

Herausgegeben vonBrigitte Boothe

Einzelartikel:Hausarzt und Placebo: Ergebnisse

aus einer Fokusgruppeund Rückblick auf Balints »apostolische Funktion«

M. Konitzer, J. Frfr. v. Hodenberg, N. Freudenberg & B. Jäger

Psychosozial-Verlag

Hausarzt und Placebo: Ergebnisse aus einerFokusgruppe und Rückblick auf Balints»apostolische Funktion«Martin Konitzer, Juliana Frfr. von Hodenberg, Nahid Freudenberg, Burkard Jäger

Zusammenfassung

Eine hausärztliche Fokusgruppe diskutierte den hausärztlichen Umgangmit »Placebo«. Die Diskussion wurde aufgezeichnet, transkribiert undmittels »qualitativer Inhaltsanalyse« (Mayring 1997) ausgewertet. Alsimplizites Ergebnis ist die Reformulierung von »Placebo« als einem »Be-handlungsauftrag« und das damit verbundene theologische Vokabular(»Wahrhaftigkeit«, »Sünde«, »kommunizieren« usw.) sowie der morali-sche Anspruch an den Arzt bemerkenswert. Als explizites Ergebnis wird»Placebo« von der Gruppe biologisch als »Selbstheilung«, theologisch als»Schamanismus« und »Bindung« (im Sinne von »Religion«) definiert. Imsprachlichen Duktus der Diskussion, dem moralischen Anspruch an denArzt, den theologischen Definitionsversuchen von »Placebo« tritt in religi-öser Metaphorik ein durchaus modernes interaktiv-rituelles Verständnisvon »Placebo« zutage. Balints »apostolische Funktion« erweist sich nichtals hilfreiche Kategorie der Analyse, sondern selbst als erklärungsbedürftig.

Schlüsselwörter: Placebo, Hausärzte, Fokusgruppe, Inhaltsanalyse,Apostolische Funktion

Abstract: General Practitioner and Placebo. Analysis of a FocusGroup and Balint’s »Apostolic Function« revisited

Family physicians’ understanding and use of »placebo« is discussed by ageneral pratitioners’ focus group. The discussion was recorded, trans-cription was analyzed by using »qualitative content analysis« (Mayring1997). As an implicit result use of theological vocabulary and reformu-lation of »placebo« as a »treatment mission« is being found. As anexplicit result »placebo« is defined by the biological category of »selfhe-aling« and the theological categories of »shamanism« and »bonding«especially »religion«. The results show an up-to-date understanding of

»placebo« in terms of religious metaphors : »placebo« as an interactive-ritual category. Balint’s »apostolic function« is not helpful in analyzingthe discussion’s content. Moreover »apostolic function« needs to beanalyzed in the context of Balint’s work itself.

Key words: placebo, general practice, focus discussion, qualitative con-tent analysis, apostolic function

Martin Konitzer, Juliana Frfr. von Hodenberg, Nahid Freudenberg, Burkard Jäger

Heft 1, 2008 (10. Jg.)

Schwerpunktthema:Die letzte Stunde –

Beendigung einer Psychoanalyse

Herausgegeben vonBernhard Grimmer

Einzelartikel:Initialträume und Finalträume im

systematischen VergleichEine Fallformulierung im Spiegel

des Traumnarrativs

Brigitte Boothe

Psychosozial-Verlag

Initialträume und Finalträume im systematischen Vergleich

Eine Fallformulierung im Spiegel des Traumnarrativs

Brigitte Boothe

JedesDinghatdreiSeiten,einepositive,einenegativeundeinekomische.(KarlValentinImFotoatelier1952)

ZusammenfassungDieTraumberichtederPatientinAmalie,bekanntalsdifferenziert,breitundmultimethodalerforschterdeutscherMusterfallderPsychoanalyse,sindinderUlmerTextbankdokumentiertundstehenfürweiterewissenschaftlicheStudienzurVerfügung.EineeindrucksvolleBesonderheitist,dassderIni-tialtraumausdersechstenBehandlungsstundeundderFinaltraumausder517.undletztenBehandlungsstundeverblüffendeÄhnlichkeitenundfeineUnterschiedeaufweisen.ImAnschlussaneinführendeÜberlegungenzuNarrativ,TraumnarrativundderhedonischenRegulierungimTraumprozesswerdenAmaliesInitial-undFinaltraumvergleichendanalysiertundmitdemVeränderungsgeschehenimTherapieprozessinVerbindunggesetzt.

SchlüsselwörterInitialtraum–Finaltraum–BeendigungpsychoanalytischerBehandlung–Traumbericht–Traumsequenzen–Traumanalyse

Abstract:Initialandfinaldreamsinsystematiccomparison.Acaseformu-lationasmirroredbythedreamnarrative

ThedreamreportsofpatientAmalie,knownasadifferenciatedly,broadlyandmultimethodicallyexploredgermanmodelcaseofpsychoanalysis,aredocumentedintheUlmerTextbankandareatdisposalforfurtherscientificstudies.Animpressivefeaturecanbeseenintheamazingsimilaritiesandsubtledifferencesbetweentheinitialdreaminthesixthanalyticsessionandthefinaldreamofthe517thandlastsession.Followingintroductoryreflec-

BrigitteBoothe

tionsonnarrative,dreamnarrative,andthehedonicregulationintheprocessofdreaming,Amalie’sinitialandfinaldreamareanalysedbycomparisonandrelatedtothechangingaspectsinthetherapeuticprocess.

KeywordsInitialdream–finaldream–terminationofpsychoanalytictreatment–dreamreport–dreamsequences–dreamanalysis


Recommended