Transcript

Thermodynamische Grundprozesse:

Name

Charakteristik

Beispiele

Isochor

V = const

Erwärmung oder Abkühlung in festen Kesseln; Schnelle chemische Reaktion (z.B. Explosionen)

Isobar

P = const

Erwärmung oder Abkühlung in Wärmetauschern; Langsame chemische Reaktion bei konstantem Druck

Isotherm

T = const

Langsame Expansion oder Kompression im Temperaturgleichgewicht mit der Umgebung

Isoenergetisch1)

U = const

Temperaturausgleichs- oder Mischungsprozeß im abgeschlossenen System

Isenthalp2)

H = const

Schneller Druckabfall bei realer Strömung durch Engstelle ohne Wärmeaustausch mit der Umgebung (Drosselung)

Isentrop3)

S = const

Schnelle Expansion oder Kompression ohne Wärmeaustausch mit der Umgebung

1) Nach Herausziehen der Trennwand findet Temperaturausgleich oder Mischung der Stoffe 1 und 2 statt.

Also ist dQ = dWv = 0 → dU = 0 2) Während des schnellen

Druckabfalls findet kein Wärmeaustausch mit der Umgebung statt. Also ist dQ = dWt = 0 → dH = 0

3) Während der schnellen Strömung

durch die Turbine findet kein Wärmeaustausch mit der Umgebung statt. Also ist für eine ideale Turbine dQrev = 0 → dS = 0

→ dWt = dH oder Wt,12 = H2 - H1

Ideales Gas Thermische Zustandsgleichung: TRpoderTmRpV ii == ν Ri = spezielle Gaskonstante (tabelliert) Kalorische Zustandsgleichungen:

( ) dTcduoderTTcuu v12v12 =−=−

( ) dTcdhoderTTchh p12p12 =−=− cv = spezifische Wärmekapazität bei konstantem Volumen (tabelliert) cp = spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck (tabelliert) dh = du + d(pν) = du + RidT → cp - cv = Ri dqrev + dwv = du → Tds - pdν = cvdT →

pdp

cd

cd

pdp

cd

RTdT

cd

Rds vpvivi +νν

=

νν

++νν

=+νν

=

1

2v

1

2p12 p

plnclncss +

νν

=−

Zustandsänderungen:

Isobar: p = const → constT

Isochor: ν = const → constTp

=

Isotherm: T = const → constp =ν

Isentrop: s = const → pdpd

c

c

v

p −=νν

Mit dem Isentropenexponenten 1c

c

v

p >=κ folgt

daraus → constp =νκ Polytrop: Alle Zustandsgrößen sind variabel → constp n =ν n kann positiv oder negativ sein und wird an Meßwerte angepaßt. Es wird die „spezifische Wärmekapazität längs

der Polytropen” definiert: 1n

ncc vn −

κ−=

Beim idealen Gas sind isotherme, isoenergetische und isenthalpe Zustandsänderung identisch.

Zustandsänderungen des idealen Gases

Zustands-änderung ∆q12 ∆wv,12 ∆wt,12 ∆s12 p,ν-Diagramm T,s-Diagramm

Isobar p = const )TT(c 12p − )(p 12 ν−ν−

0

1

2p T

Tlnc

Isochor ν = const )TT(c 12v − 0 )pp( 12 −ν

1

2v T

Tlnc

Isotherm T = const

1

2i lnTR

νν

1

2i lnTR

νν

− 1

2i lnTR

νν

− 1

2i lnR

νν

Isentrop s = const 0 )TT(c 12v − )TT(c 12p − 0

Polytrop (variabel) )TT(c 12n − 1n

)TT(R 12i

−−

1n)TT(nR 12i

−−

1

2n T

Tlnc

Joule-Prozess als Gasturbinen-Vergleichsprozess

1 → 2 : Isentrope Kompression (schnelllaufendender Turbokompressor) 2 → 3 : Isobare Erwärmung 3 → 4 : Isentrope Expansion (schnelllaufende Turbine) 4 → 1 : Isobare Abkühlung

Ericsson-Prozess (Ackeret-Keller-Prozess) als Gasturbinen-Vergleichsprozess

Im Gegenstromwärmetauscher findet interner Wärmeaustausch statt.

1 → 2 : Isotherme Kompression (gekühlter Turbokompressor) 2 → 3 : Isobare Erwärmung 3 → 4 : Isotherme Expansion (beheizte Turbine) 4 → 1 : Isobare Abkühlung

Gasturbine mit offenem Kreislauf und innerer Wärmezufuhr

Abart: Turbinenstrahltriebwerk

Gasturbine mit geschlossenem Kreislauf und äußerer Wärmezufuhr

AR

BEIT

SKO

LB

EN

AR

BEIT

SKO

LB

EN

AR

BEIT

SKO

LB

EN

AR

BEIT

SKO

LB

EN

VER

DR

ÄN

GER

KO

LB

EN

VER

DR

ÄN

GER

KO

LB

EN

VER

DR

ÄN

GER

KO

LB

EN

VER

DR

ÄN

GER

KO

LB

EN

RM

EW

ÄR

ME

RM

EW

ÄR

ME

HLU

NG

HLU

NG

HLU

NG

HLU

NG

KU

PFER

-W

OLLE

KU

PFER

-W

OLLE

KU

PFER

-W

OLLE

KU

PFER

-W

OLLE

KU

PFER

-W

OLLE

KU

PFER

-W

OLLE

KU

PFER

-W

OLLE

KU

PFER

-W

OLLE

12

12

23

23

34

34

41

41

Bew

egu

ngsabla

uf

imS

tirl

ing-M

oto

rB

ew

egu

ngsabla

uf

imS

tirl

ing-M

oto

r

1 2 :Arbeitskolben steht im linken Umkehrpunkt;Verdrängerkolben bewegt sich nach rechts;Isochore Abkühlung: Q < 0

12

3 4 :Arbeitskolben steht im rechten Umkehrpunkt;Verdrängerkolben bewegt sich nach links;Isochore Erwärmung: Q > 0

34

2 3 :Arbeitskolben bewegt sich nach rechts;Verdrängerkolben steht im rechten Umkehrpunkt;Isotherme Kompression: Q < 0

23

4 1 :Arbeitskolben bewegt sich nach links;Verdrängerkolben steht im linken Umkehrpunkt;Isotherme Expansion: Q > 0

41

Es gilt: Q = - Q (interner Wärmeaustausch)12 34

STIRLING-KREISPROZESS

p T

T

T

VV V s

3

23

4 1

V V3 1

4

1

2

3 1

1

3

Otto-Prozess (Gleichraumprozess)

VK = Kompressionsvolumen; VH = Hubvolumen; 1 → 2 : Isentrope Kompression 2 → 3 : Isochore Erwärmung: Sehr schnelle Verbrennung durch Fremdzündung: Q23 > 0 3 → 4 : Isentrope Expansion (Arbeitshub) 4 → 1 : Isochore Abkühlung: Ersatzprozess für Ladungswechsel: Q41 < 0

(Ausstoßen der heißen Abgase und Ansaugen von kaltem Gemisch)

Diesel-Prozess (Gleichdruckprozess)

VK = Kompressionsvolumen; VH = Hubvolumen; 1 → 2 : Isentrope Kompression 2 → 3 : Isobare Erwärmung: Verbrennung des in die komprimierte Luft eingespritzten Kraftstoffs nach

Selbstzündung: Q23 > 0 3 → 4 : Isentrope Expansion (Arbeitshub) 4 → 1 : Isochore Abkühlung: Ersatzprozess für Ladungswechsel: Q41 < 0

(Ausstoßen der heißen Abgase und Ansaugen von kaltem Gemisch)

Zustandsänderungen beim Viertaktverfahren im p,V-Diagramm

Zustandsänderungen beim Zweitaktverfahren im p,V-Diagramm

Experimentell ermittelter Vergleich von Leistung und spezifischem Kraftstoffverbrauch be für

einen Diesel- und einen Ottomotor, die beide 55 kW leisten.

Im Leistungsmaximum gilt:

Diesel Otto

spezifischer Kraftstoffverbrauch be

247,4 g/kWh 238,5 g/kWh

zeitbezogener Kraftstoffverbrauch bz = be⋅Pmax

13,6 kg/h 13,1 kg/h

Dichte des Kraftstoffes ρ 0,78 kg/l 0,70 kg/l

zeitbezogener Volumenverbrauch bz/ρ 17,4 l/h 18,7 l/h

Streckenverbrauch pro 100 km bei vmax = 170 km/h 10,2 l 11,0 l

a)

b)

V

ergl

eich

der

ann

äher

nd m

aßst

absg

erec

hten

A

rbei

tsdi

agra

mm

e vo

n O

tto- u

nd D

iese

lmot

or

a) O

ttom

otor

, ε =

9;

b) D

iese

lmot

or, ε

= 1

8 Z

= Zü

ndpu

nkt;

EB

= E

insp

ritzb

egin

n; E

E =

Eins

pritz

ende

au

s:

W. K

alid

e, E

nerg

ieum

wan

dlun

g in

Kra

ft- u

nd

Arb

eits

mas

chin

en

Arb

eits

wei

sen

Otto

mot

or

Die

selm

otor

1. A

nsau

gen

Kra

ftsto

ff-L

uftg

emis

ch, M

enge

je

nac

h ge

wün

scht

er L

eist

ung

Luft,

Men

ge u

nabh

ängi

g vo

n M

otor

leis

tung

2. V

erdi

chte

n

Kra

ftsto

ff-L

uftg

emis

ch a

uf

1:7

bis 1

:10

Dru

ck im

Mot

or: c

a. 1

0 –

16 b

ar

Endt

empe

ratu

r: 35

0 –

500

°C

Luft

auf 1

:15

bis 1

:20,

am

End

e de

r V

erdi

chtu

ng E

insp

ritze

n vo

n K

rafts

toff

D

ruck

im M

otor

: ca.

30

– 55

bar

En

dtem

pera

tur:

560

– 70

0 °C

3. V

erbr

enne

n

Beg

inn

der V

erbr

ennu

ng d

urch

ndfu

nken

(Zün

dker

ze)

Höc

hstd

ruck

: 30

– 40

bar

Te

mpe

ratu

r: 20

00 –

250

0 °C

A

bsch

luss

dur

ch E

xpan

sion

(A

rbei

tsle

istu

ng)

Selb

stzü

ndun

g de

s ein

gesp

ritzt

en

Kra

ftsto

ffes

dur

ch h

ohe

Tem

pera

tur

im M

otor

H

öchs

tdru

ck: 5

0 –

100

bar

Tem

pera

tur:

1400

– 2

000

°C

Abs

chlu

ss d

urch

Exp

ansi

on

(Arb

eits

leis

tung

)

4. A

uspu

ffen

Aus

schi

eben

der

Abg

ase

Abg

aste

mpe

ratu

r:

800

°C b

ei L

eerla

uf

70

0 –

1000

°C b

ei V

ollla

st

Ver

lust

: 36

% d

er K

rafts

toff

ener

gie

Aus

schi

eben

der

Abg

ase

Abg

aste

mpe

ratu

r:

250

°C b

ei L

eerla

uf

50

0 –

600

°C b

ei V

ollla

st

Ver

lust

: 29

% d

er K

rafts

toff

ener

gie

5. G

esam

twirk

ungs

grad

ca

. 24

%

ca. 3

2 %

Sc

hads

toff

emis

sion

en v

on P

KW

im V

ergl

eich

O

ttom

otor

D

iese

lmot

or

oh

ne K

atal

ysat

or

mit

Kat

alys

ator

Stic

koxi

de

100

%

10

%

50

%

Koh

lenm

onox

id

100

%

10

%

10

%

Koh

lenw

asse

rsto

ffe

100

%

10

%

25

%

Schw

efel

diox

id

100

%

100

%

1000

%

Parti

kel

100

%

3

%

1000

%


Recommended