Transcript

Jg. 22, Heft 3o/31 JacoBsz~ und PLUM, t~eifung der roten 131utkSrperchen. 4 9 1 ~4- Juli 1943

Tabel le3. 1 3 r e n z t r a u b e n s ~ u r e - u n d 1 3 1 u t z u c k e r g e h a l t i m C a p i l l a r - ( C . ) u n d V e n e n b l u t (V.) a n 2 a u f e i n a n d e r - f o l g e n d e n T a g e n b e i d e r g I e i c h e n P e r s o n i m R u h e z u s t a n d .

Nr. Diagnose

N/ichter~

Brenz- ] t31ut" :raubensanrel �9

c. 7-v~ c. I ,/ecru 7/cem] mg%

[ IO

IOO

74 88 64 9o 83

~o8 74 88

mgaIr/cemly/ecm ] mg%] rag%

5,o lO7 4,0 95 2,0 16o

IO,O IOO 1 2~2 IO N

7,7 85 64

IOO

94

72 Lebercirrhose . . . . ! 5,2 4,0 74 Httmaturie . . . . . ! 2,6 o,8 75 Cholecystopathie . . II 6,8 3,6 78 Polyarthr i t is ch ron . . ~3,7 Jo,6 79 Pnemnonie . . . . . I 7,5 7, ~ 80 Lymphogranu lom. . ,o. 4 5,6 81 As thma bronchiale . ~I 8, 5 4,4

83 Cholelithiasis . . . . 3,9 98 Cholelithiasis . . . . lifo, 5 6,6

tMittel: i! 7,6" 4,8

~2, IO,$ -- 5,2 96 6,o 52 13,6 69 t6,I 79 12,6 68 8,8 76 9,2 74 ~o,4 62

1o1 87

~35 I 0 2 63 88

5,5 [ 6 4 7,t 84 6,4 ]

13,9 112,4 I 74

73 [I~ lOl 88

Tabel le 4 gibe wiederho l t e U n t e r s u c h u n g e n n n t e r R u h e - n t i c h t e r n b e d i n g u n g e n a n 3 a u f e i n a n d e r f o l g e n d e n Tagen wieder . I m Bere i ch phys io logischer S c h w a n k u n g s b r e i t e n w e r d e n auch h ie r in de r Regel die b e s c h r i e b e n e n Di f fe renzen zwischen Capil lar- und V e n e n b l u t gesehen. - - Es i s t j edoch i m m e r h i n zu b e m e r k e n , d a b ein u n d dieselbe P e r s o n (z. B. Fal l lO7) a n s c h e i n e n d auch i n k o n s t a n t e s V e r h a t t e n ze igen

TabetIe4. K o n t r o l l u n t e r s u c h u n g e n de s 1 3 r e n z t r a u b e n - s g u r e g e h a l t e s i m C a p i l l a r - u n d V e n e n b l u t a n d r e i a n t - e i n a n d e r f o l g e n d e n T a g e n n n t e r I ~ u h e - N t i O h t e r n b e d i n -

g u n g e n .

1 .Tag

N . . . . 6 ] Nr. io7 [ N . . . . 8 [ Nr. Io9 ] Nr . . . .

Diagnose:

Myodeg . . . . Claudicatio Gravi!it~tt [ Lebercirrhose l iypert0nie _1ati~ eordis [ intermittens 1. Brenztraubens~ure

'2 .Tag 3- Tag

- - d - ' v. I c. v. I-c' ~,/cem ~,/ecm [ ~/ecm r/ecru [ y/ecru

7,0 3,8 [ 4,o 4,3 I 8,7 9,I 8,6 9,4 5,3 6,5

z2,3 9,2 7,6 5,4 7, 6

v . [ c l ~/ccm ffeem

4,2 [ 7,2 9,8 ] 3,2 to,3 5,2 1o,3 4,2 8,6 5,O ,4,8

V. C, t V. ~/ccm ~/eem [7/eem

4, 6 5,4 6 ,0

3,7

k a n n , i n d e m a n e i n e m Tag die F i n g e r b I u t b e e r e a n B r e n z - t ranbens~ture die des V e n e n b l u t e s t iberwiegen, a n e inem a n d e r n j edoch n i ch t . Der a n d e m K r a n k e n lO6 zu b e o b a c h t e n d e An- s t ieg des Brenz t raubens /~uresp iege l s im Laufe de r U n t e r - s u c h u n g s t a g e h~tngt m i t e inem f i e b e r h a f t e n g r ippa l en I n f e k t z u s a m m e n .

Es e r h e b t s ieh zwangsl / iuf ig die Frage , wie m a n sich diese h ie r a u f g e d e c k t e n U n t e r s c h i e d e i m B r e n z t r a u b e n s ~ t u r e g e h a l t zwischen F i n g e r b e e r e n b l u t u n d Vene l lb lue erklXren k a n n . Es k 6 n n t e de r E i n w a n d e r h o b e n werden , die i m C a p i t l a r b l u t in d e r Regel h 6 h e r e n \Veree seiell w~thrend de r Blue- e n t n a h m e infolge g lykolye ischer VorgXnge a u B e r h a l b des O r g a n i s m u s e n t s t a n d e l i . Diese A n l l a h m e wt i rde l l i ch t ohne B e r e c h t i g u n g sein, d a die G e w i n l l n n g des Bluees aus de r F i l lgerbeere i m m e r h i n eine gewisse Ze i t b e a n s p r u c h t . Ver- suche von v. IEUL~:R s h a b e n j edoch gezeigt , d a b s ich in den e r s t en M i n u t e n n a c h de r B l u t e n t n a h m e bei Z i m m e r t e m p e r a t u r de r Gehale a n B r e n z t r a u b e n s & u r e n iche erh6he. TVir m6ch- t en d a h e r a n n e h m e n , dab de r g e f u n d e n e B r e n z t r a u b e n - s~uregeha l t d e m t a t s~ch l i ch v o r h a n d e n e n en t spr iche . Es i s t bekan l l t , d ab die Brenzt raubensg~ure als zen t r a l e s Stoff- w e c h s e l p r o d u k t u n d wicht iges B r e n n m a e e r i a l seh r l e i ch t u n d r a sch ftir ene rge t i s che Zwecke V e r w e l l dung l i n d e n kanl l . E s liege d a h e r n a h e a n z u n e h m e n , d a b die 13eobachtung e ines in de r RegeI h 6 h e r e n B r e n z t r a u b e n s g u r e g e h a l t e s i m Capi l lar- blue m i t d ieser T a t s a c h e z u s a m m e n h g n g t . F,s be seeh t die Wahr sche in l i chke i t , d a b e in Tell de r Brenz t r aubens~ iu re ill den p e r i p h e r e n Geweben , v ie l le ich t vo rwiegend in de r 3/Ius- ku la tu r , ghn t i ch wie de r B l u t z u c k e r v e r b r a u c h t wird. I m a n d e r e n Fal l , n / iml ich dann , wenl l i m V e n e n b l u t e twas

m e h r 13 renz t r aubensgure als i m F i n g e r b e e r e n b l u t g e f u n d e n wird, mt ig t e a n die M6gl i chke i t g e d a c h t werden , ( tab in d e n G e w e b e n a u c h v e r m e h r t Brenzeraubens~ture frei w e r d e n k a n n . Das e r s t e r e Verhalee l l scheine j e d o c h zu t iberwiegen. U n t e r we lchen B e d i n g u n g e n das e ine ode r das a n d e r e G e s c h e h e n z u s t a n d e komme, k a n n n o c h n iche t i be r sehen werden .

Zusar~rnenta ,ssung: A n M e n s c h e n w e r d e n v e r g l e i c h e n d e U n t e r s u c h u l l g e n t iber den ] 3 r e n z t r a u b e n s g u r e g e h a l e in1 Capri- lar- u n d V e n e n b l u t anges te l l t . Sowohl u l l t e r R u h e - N t i e h t e r n - b e d i n g u n g e n als I S t u n d e n a c h N a h r u n g s a u f n a h m e bei E in - h M t u n g yon K 6 r p e r r u h e wi rd in de r M e h r z a h l de r F/ille, u n d zwar in e t w a 74%, im F i n g e r b e e r e n b l u t e twas m e h r B r e n z t r a u b e n s g u r e g e f u n d e n als im V e n e n b l u t . Der R e s t d e r Fglle lgBt dieses V e r h a l t e n ver l l l issen. E i n e B e v o r z u g u n g de r f e s tges te l l t en N i v e a u u n t e r s c h i e d e be i b e s t i m n l t e n K r a n k - h e i t s g r u p p e n k o n n t e l l i ch t b e o b a c h t e t werden . E i n e ab - solute ParalIel i t~i t zu r B l u t z u c k e r h 6 h e in be iden B t u t a r t e n s c h e i n t n iche zu be s t ehen .

Auf G r u n d dieser B e f u n d e i s t die p r a k t i s c h e F o t g e r u n g zu ziehen, bei ve rg l e i chenden k l in i schen B r e n z t r a u b e n s / i u r e - b e s t i m m u n g e n e n t w e d e r F i n g e r b e e r e n b l u e odee V e n e n b l u t zu n e h m e n .

Der Deutschen Forschungsgemeinschaft danke ich fflr die Bereitstel lung der Mittel sowie Herrn Professor Dr. Koc~I fiir das Entgegenkommen bei der Durchfi~hrung der klinischen Ver- suche. Ebenso bin ich Frl. I. WIRTtt fiir die sorgfgltige Mithilfe zu Dank verpflichtet.

L i t e r a t u r : ~ R. A. PETERS U. R. H. ST. TI~Om'SON, Biocllemic. J. 28, 916 (t934). --- ~ B. S. PLATT U. G. D. LU, ]3iochemic. J. 33, I525 (1939). - - 3 H. v. EULER, I. S ~ R G U. 13. H6GBEI~G, Hoppe- Seylers Z. 268, 17I (t941). - - ~ H. v. EUL~R U. I3. H6CBEI~G, Natur - wiss. 28, 29 (194o). --- ~ H. VV'. SC~IMIDW, Biochem. Z. 3Io, 225 (I94T) ; 312, I (1942). -- * G. D. Lu, Biochemic. J. 33,249 (I939). - - : s. LXNG, Ber. Physiol. Io8, 664 (1938). - - s t{. V. EULER, L, MELANDER, S. TINGSTAM U. I3. HOGBERG, Hoppe-Seylers Z. 267, ~o 3 (r94o).

0 B E R DIE HUMORALE REGULIERUNG D E R REIFUNG D E R ROTEN B L U T K O R P E R C H E N

IM F R O H E R E N LEBENSALTER. Von

ERIK JACOBSEN u n d CLAUS ~[UNK PLUM. Aus den Biologischen Laboratorien tier A]G Medicinaleo, Kopenhagen-S,

I n f r t ihe ren A r b e i t e n h a b e n wi r die E r g e b n i s s e u l l se re r U n t e r s u c h u n g e n fiber die e m b r y o n a l e H g m a t o p o e s e ve r6 f f en t - l i ch t (ERIK JACOBmSN mad CLAUS MUNK PLUM 1942). ES zeigte sich, dab es f/Jr die emlbryonale H t ima topoese c h a r a k t e r i s t i s c h ist, d ab die F .n twick lung de r Zel len u m so l a n g s a m e r vo r sich geh t , des to j f inger de r F e t u s ist .

I m R e i f u n g s l n e c h a n i s m u s d e r Zel len s ind 2 M6g l i chke i t en v o r h a n d e n . E n t w e d e r k 6 n n e n die no twe l l d ige n Stoffe ft ir die Ze t l en twick lung i n n e r h a l b de r G r e n z e n der Zelle v o r h a n d e n sein oder w g h r e n d de r Prozesse geb i l de t werden , so d a b d~e Zelle s ich e b e n s o g u t in e ine r phys io logische l l Koehsa l z l6 sung wie in de r Gewebef l t i s s igke i t e n t w i c k e l n kaml . E i n e a n d e r e M6g l i chke i t wgre, d a b die Re i fprozesse y o n E i n w i r k u n g e n a u B e r h a l b de r Zelle abh / ing ig s ind, das lleif3t, d a b s ich die Zelle n iche ohl le Z u f u h r gewisser noch u n b e k a n n t e r Stoffe - - H o r m o n e , w e n n m a n sie so b e z e i c h n e n will .-.- e n t w i c k e l n k a n n .

Bis vor k u r z e m ise die E x i s t e n z solcher Rei fs tof fe n u r h y p o t h e t i s c h gewesen ; es i s t a b e r k t i rz l ich e inen l y o n u n s (CLAUS MUN~: PLUM 1942) gelungell , w e n n a u e h n u t in e i n e m Spezialfal l , die Anwese l lhe i t so lcher Stoffe nachzuwe i sen .

Die a m l e i ch t e s t en zug~ng l i chen un re i f en B l u t k 6 r p e r c h e n s ind die Re t icu locy te l l . Aus d e r L i t e r a t u r i s t b e k a l l n t , d a b R e t i c u l o c y t e n in P l a s m a a u f g e s c h w e m m t in v i t r o i h r e Sub- s t a n t i a g r anu lo - f i l a r aen to sa ve r t i e r en u n d in reife ro te B lu t - k 6 r p e r c h e n umgeb i ldee w e r d e n (PEI'PER 1922, SEYFART~I I927, HEATII u n d I)ALAND 1930).

ES zeigte s ich n u n folgel ldes: VCenn die R e t i c u l o c y t e n in phys io log i scher Kochsa l z l6sung suspe l ld i e r t s ind, b e o b a c h t e t m a n e ine l angsanm, a b e t doch deu t l i che S p o n t a n r e i f u n g .

492 JACoBs]~N und PLUM, Reifung der roten Blutk6rperehen. Ktinische Vr t

I n P l a s m a u n d in v e r s c h i e d e n e n Organen , vor a l l em in Leber , Milz u n d K n o c h e n m a r k , s ind b i s h e r noch te ihveise u n b e k a t m t e Stoffe v o r h a n d e n , die, in winz igen K o n z e n t r a t i o n e n (z. B. I : zoooo) d e r Suspens ionsf l f i ss igkei t be igese tz t , die Rei fungs- g e s c h w i n d i g k e i t de r R e t i c u l o c y t e n s t a r k besch leun igen .

W i r b e s i t z e n h i e r d u r c h eine Methode , die K o n z e n t r a t i o n de r Re i fungss to f fe e ine r b e s t i m m t e n E n t w i c k l u n g s s t u f e de r r o t e n B l u t k 6 r p e r c h e n l ind die R e a k t i o n s f g h i g k e i t d ieser un- re i fen r o t e n B l u t k 6 r p e r c h e n zu b e s t i m m e n . Es w/ire d e m n a c h v o n groBem In te resse , zur B e l e u c h t u n g des ve rwicke l t en P r o b l e m s de r Ze l t en t w i ck l ung zu u n t e r s u c h e n , ob in F e t e n die h i e r e r w / i h n t e n Re i fungss to f fe in k l e ine ren K o n z e n - t r a t i o n e n als bet e r w a c h s e n e n T ie ren v o r h a n d e n s ind oder ob die e m b r y o n a l e n E r y t h r o c y t e n eine abw e i chende R e a k - t ionsf~ihigkei t gegen t ibe r den t~e i fungss tof fen bes i tzen .

q?eehnik: Die Reifungsversuche werden wie folgt ausgeftihrt: Durch wiederholte AderlXsse wird ein Kaninchen an~misch gemacht, gleichzeitig steigt die Reticulocytenzahl bis zu lOO--3oo~ . 4 ~ ccln dieses Blutes werden zentrifugiert und die BlutkOrperchen tells in physiologischer Kochsalzl6sung, tells in der zu prflfenden L6sung und endlich aus Grtmden, woranf wir sparer zurtickkommen werden, in einer StandardlOsung suspendiert. Die Suspensionen werden dann unter stXndigem Schi~tteln in ein W'asserbad gebracht und die Reticulocyten nach o, 2, 4 und 6 Stunden gez~hlt. Es zeigt sich, dab das Verschwinden der Reticulocyten der mono- molekut~ren Gleichung folgt:

1 ($ C ...... log

wo a die nrsprtinglicbe Prozentzahl der Reticnlocyten und (a - - m) die gefundene Prozentzahl nach lnkuba t ion in der Zeit t (bier in Stunden) darstell t . C ist eine Nonstante , die mn so gr6Ber ist, je schnelier der ReifungsprozeB vor sich geht. Is t 1:, die gefundene Konstante C fiir die Blutk6rperchen, die in Salzwasser suspendiert sind, und /% die gefundene monomolekularere Konstante C fflr die zn priifende /.6sung, so ist die Einwirkung der L6sung auf die Reifung der Reticulocyten durch die Gleichung:

ansgedriickt, k wird (lie lr genannt. Diese Rei iungskonstante hgngt yon ether Reihe yon Faktoren

ab, I. der Konzentrat ion der Reifungsstoffe in der Suspensions- fliissigkeit, welcher sie innerhalb wetter Grenzen direkt pro- port ional ist, 2. der Tempera tur des Wasserbades, und 3. den zu den ReiIungsversuchen verwendeten Blutk6rperctmn, indem es sich zeigt, dab die Reticnlocyten der verschiedenen Kaninchen nicht gleichmggig gegenfiber derselben Konzentrat ion der Rei- fungsstoffe reagieren. Wiinscht man daher mi t der Methode ver- gleichbare Resultate zu erzielen, muB man in jedem Versuch einen Standard mit kons tan te r und bekannter Wirkung einfiihren. Als Einheit ha.ben wir die Konzentra t ion yon tleifungsstoffen in Rinderplasma gewghlt, und zwar, well Rinderplasma die gr613ten Mengen von Reifungsstoffen enthal t , wghrend gleichzeitig keine Reticulocyten im Rinderblut zu linden sind. Der Reifungsindex ist so definiert:

Reifnngsindex ~-- ]{eifungskonstante It~r unbekanntes Plasma Reifungskonstante Ifir Rinderplasma

Gin Reifnngsindex von 0, 5 far ein gegebenes Plasma bedeutet also, dab dieses die IReticulocyten mit der halben Geschwindigkeit wie Rinderplaslna zur Rei-fung bringt. Da es unmOglich ist, jedesmal die Proben mit Rinderplasma zu vergleichen, haben wir einen Standard eingeftihrt. Als S tandard haben wit eine I proz. Ver- di innung eines Leberextraktes (Hepsol Fort ior 0--66) gewahlt, die gegentiber den untersuchten i i Rinderplasmen gepriift wurde und einen Index yon durchschnit t l ich o,97 zeigte, wonach der Reifnngsindex nach der Formel:

Reifungskonstante der nnbekann ten Probe Reifungsindex = Reifungskonstante des Standards o,97

bes t immt werden kann. Genaneres iiber die Technik ist in den Arbei ten yon C. M. PLt~I (i942 I u n d II), 1943 1.--III und von ERIK JACOBS]~.~ und C. M. PI.UM (1943) beschrieben.

Aus dieser Entwicklung geht tolgendes hervor: I. /c, ist ein Ausdruck der spontanen Neifungsf~higkeit der Reticulocyten, 2. die l~eiJungskonstante ffir Reticnlocyten, die in einer Standard- 10sung aufgeschwemmt sind, gibt einen Ansdruck flu" die FMfigkeit der Reticutocyten, auf den EinfluB der Reifungsstoffe zu reagieren, und 3. der ReiJungslndex gibt die Konzentrat ion von 12eifnngs- stoffen in der zu prtifenden L6sung an,

Wir haben mit Kaninchen gearbeitet. Es war leider zu schwie- rig, Btut in hinreichenden Mengen yon Feten zu erlangen, weshalb wir junge Kaninchen in den ersten Tagen nach der Gebnr t als Versuchstiere benutz t haben. Die Tiere wurden mi t )kther narkoti- siert, de rThorax ge6ffnet uhd nach Herzpunkt ion das Blur in eine Spritze aufgesaugt. Die Gerinnung wurde durch Zusatz yon 1/4 Vot. 3,8proz. Natr iumcitrat l6sung verhindert . Durch Zentrifugieren wurden die BlutkOrperchen vom Plasma get rennt nnd danach tells in physiologischer KochsalzlSsung, tells in Standardl6sung mit dem erwXhnten Leberext rak t aufgeschwemmt. Auf das Plasma wurde, wie oben beschrieben, der Reitungsindex mittels Reticulocyten yon einem an~nlischen Kaninchen best immt.

E,rgebni~sse: Die R e s u l t a t e gehen aus de r Tabe l le hervor . Die :Rei fungs indexwer te des P l a s m a s der j u n g e n K a n i n c h e n

Alter der Tiere Zahl der unter- Reifungsindex suchten Tiere des Plasmas

1 2

3 4 5 6 7 8 0

I o i i i2

Elwrachsene Tiere . . . 4 ~

1 , 8 0 ~,68 1,76 1 , 5 4

1,43 1,33 1,31 1 , I 4

,37 I,[ 3 1,21

1 ~O 7

0 , 7 2

Reifungskonstante ~ mlt Standard

0 , 0 0 9 6 O , O l I I o , o I 1 0 o s o I I 2 O , O l l 4 O,O116 0,0118 O , O I I O O,Oli 3 O,OliO o,o147 o, oi13 O,Oli 4 O,OLO9 o,o147 o,oi I0 o,o132 O,OLO6 o,o146 o,o122 o,o153 o,otI 7 O,oIOI 0,0118

o,oI89 O,Oll 3

l iegen viel h/3her als bet den ausgewachsenen . Die s p o n t a n e Re i fung , d u r c h k, ausgedr t ick t , we ich t bet den u n t e r s u c h t e n B l u t k 6 r p e r c h e n n i c h t yon de r de r e r w a c h s e n e n K a n i n c h e n ab, u n d die R e i f u n g s k o n s t a n t e f/Jr S t a n d a r d bet den B l u t k 6 r p e r - chen de r n e u g e b o r e n e n i s t e t w a h a l b so groB wie be t d e n e r w a c h s e n e n K a n i n c h e n , i n d e m die W e r t e wLthrend de r e r s t en L e b e n s t a g e l a n g s a m z u n e h m e n .

Diskussion: Ft i r die R e t i c u l o c y t e n s t e h t es h i e r n a c h lest , ( lab der G e h M t a n Re i fungss to f fen i m P l a s lna w/ ihrend de r e r s t en L e b e n s t a g e ges te ige r t ist, u n d zwar u m so mehr , je j tmger das T ie rchen ist. Gle ichzei t ig i s t das R e a k t i o n s - v e r m 6 g e n de r R e t i c u l o e y t e n gegenf iber den 1Reifungsstoffen he rabgese t z t , u n d wtirde dies n i c h t du rch d e n v e r m e h r t e n R e i f u n g s i n d e x des P l a smas ko lnpens i e r t , w/ire die Re i fungs- zei t dieser R e t i c u l o c y t e n viel l~tnger. U n t e r de r Vorausse tzung , dab e twas E n t s p r e c h e n d e s a u c h fiir (tie a n d e r e n S tu fen der E r y t h r o p o e s e gilt:, h a t m a n b ie r e ine E r k l ~ r u n g der ve r l ang- s a m t e n B l u t e n t w i c k l u n g des E m b r y o s : Die j u n g e n Blu tze l l en reag ie ren sch lech te r au f die E i n w i r k u n g de r Re i fungss to f fe ; die Rei fungss tof fe s i n d . v o r h a n d e n , u n d zwar in v e r m e h r t e n IKonzent ra t ionen , a b e t e r s t yon e inem b e s t i m m t e n Fe ta l - s t a d i u m a n s ind die Zel len i m s t a n d e d a r a u f zu reagieren . Es i s t ke in G r u n d zu bezweife ln , d a b diese B e w e g u n g sich auch zur i ick ins F e t a l l e b e n in de r se lben R i c h t u n g fo r t se tz t .

Noch offen s t e h t die Frage , ob eine B e z i e h u n g zwischen d e n hier g e f u n d e n e n E r g e b n i s s e n u n d de r f r t iher ge fundenen Besch l eun igung de r E r y t h r o p o e s e w/ ih rend des F e t a l l e b e n s b e s t e h t . Zwar i s t die Besch l eun igung de r E r y t h r o p o e s e n u r ffir die E n t w i c k l u n g von E r y t h r o b l a s t e n s t a d i e n bewiesen, das- se lbe is t a b e t auch Itir die R e t i c u l o c y t e n e n t w i c k l n n g wahr - scheinl ich, d a die tZe t icu locyten sich im F e t a l l e b e n ganz wie alte a n d e r e n F o r m e n v o n B l u t k 6 r p e r c h e n v e r h i e l t e n ; je j t inger de r Fe tus , des to j i inge r s ind die g e f u n d e n e n E n t - w ick lungs fo rmen de r Blu tze l len .

E ine F r a g e i s t indessen, ob s ich die R e t i c u l o c y t e n im u n t e r s u c h t e n L e b e n s a l t e r l a n g s a m e r als i m e r w a c h s e n e n Organ i smus en twicke ln . Bet d e n R a t t e n wich die E n t w i c k - lungsgeschwind igke i t der B l u t k 6 r p e r c h e n w/ ih rend de r l e t z t en 3 Tage des Fe t a l l ebens n i c h t wesen t l i ch v o n de r j en igen des e r w a c h s e n e n O r g a n i s m u s ab. Die ge f t lndenen K o n s t a n t e n s p r e c h e n daffir, d a b die E n t w i c k l u n g s z e i t de r u n t e r s u c h t e n R e t i c u l o c y t e n in v ivo dJeselbe wie im e r w a c h s e n e n Organ is - mus ist.

Jg. 22, Heft 3o/3x BACH und TAKd, Antidiuretisches Hormon der Hypophyse. 493 24. Juli 1943.

Aus der monomolekul / t ren Gleichung geht hervor, daB die zum Reifen eines be s t immten Teiles der Re t i cu locy ten er- forderliche Zeit (z. B. 25 %, 5 ~ % usw.) umgekehr t propor t iona l der Rei fungskons tan te ist. Das heiBt also, daB, wenn die Rei fungskons tan te der Re t icu locyten der neugeborenen Tiere gegenfiber S tandard geprfif t die H/tlfte der en tsprechenden Kons tan te der ausgewachsenen Tiere ist, die Blu tk6rperchen der jungen Tiere die doppel te Zeit brauchen, urn un te r den- selben Umst / tnden zu reifen. U m g e k e h r t bedeu te t der doppel te Rei fungs index der neugeborenen Tiere, dab Ref icu locy ten in diesem P lasma in der ha lben Zei t reifen. Das P r o d u k t des Rei fungs index des Plasmas und der Re i fungskons tan te tier en tsprechenden Blu tk6rperchen in S tandardl6sung g ib t hier- m i t einen Ausdruck ffir die Geschwindigkei t , m i t der die Re t icu locy ten im eigenen P lasma reifen. S te ig t dieses Pro- dukt , reifen sie schneller; f/tilt es, reifen sie langsamer, Line Durchrechnung zeigt, dab dieses P roduk t sich w/thrend des untersuchten Lebensal ters n icht wesentl ich / tndert und eher e twas h6her als das en tsprechende P roduk t der erwachsenen Tiere liegt.

Man mug daraus schlieBen, dab jedenfalls die Ret iculo- cy ten in dem beobach te ten Lebensa l te r n ich t langsarner als im erwachs6nen Organismus reifen. Dies s teh t jedoch nicht zu unserem Befund bei dell R a t t e n f e t e n im Widerspruch. Es ist sehr wohl m6glich, dab die Ref icu locy tenen twick lung im Feta l leben langsarner vor sich gehen kann und schon ill den ersten Tagen des ex t rau te r inen Lebens ihren endlichen 1Rhythmus er re icht hat .

Eins geh t jedoch aus den Unte r suchungen hervor, und zwar dab die Re t i cu loey ten der ers ten Lebens tage vim schwieriger als die l~et iculoeyten des sp/t teren Lebens auf die humora len Impulse reagieren.

Zusammen]assung: Frfihere Unte r suchungen haben ge- zeigt, dab die En twick lung der Blu tk6rperchen in der em- bryonalen Ery th ropoese langsamer als im erwachsenen Organismus vor sich geht.

Das Reifen der ro ten ]31utk6rperchen auf e iner gewissen Entwicklungss tufe (Ret iculocyten) wird durch gewisse noch unbekann te Stoffe reguliert , die im Blu tp la sma und einigen Organen zu l inden sind.

Die Reifungsstoffe im P lasma sind bei jungen Tieren vermehr t , und die F/ thigkei t der Ret iculocyten , den EinfluB der Reifungsstoffe zu beantwor ten , is t herabgesetz t .

Es wird hieraus gesehlossen, dab die langsame En twick- lung der Blu tk6rperchen der jungen Tiere, jedenfal ls ffir die t~eticulocyten, n ich t durch einen herabgese tz ten Gehal t an Reifungsstoffen im Organismus verursach t ist, sondern durch die herabgesetz te Empf ind l i chke i t der Blu tk6rperchen gegen- fiber den Reifungsstoffen.

L i t e r a t u r : C. W. HEATH U. G. A. DALAND, Arch. int. Med. 46, 533 (193o). -- E. JACOBSEN U. C. !V]~. PLUM, Fol. haemat. (Lpz.) 66, 164 (1941 I) -- Acta physiol, scand. 4, 272 (1942 II); 5, i (1943 I). - o. H. PEPPER, Arch. int. Med. 3 o, 8Ol (1922). -- C. M. PLUM, Acta physiol, scand. 4, 259 (1942 I) -- Acta reed. scand. (Stockh.) IX2, 151 (1942 II) - Acta physiol, scand, im Druck' (1943 I); im Druck (1943 II); im Druck (1943 III). -- c. SEYFARTH, Fol. haemat. (1927) (Lpz.) 34, 7.

E I N D U R C H D I E G E S T E I G E R T E A U S S C H E I D U N G

D E S A N T I D I U R E T I S C H E N H O R M O N S D E R H Y P O -

P H Y S E V E R U R S A C H T E S K R A N K H E I T S B I L D .

yon

EM. BACH u n d J . TAK6. Aus der Medizinisch-Diagnostisehen Klinik der Kgl. ung. N. v. Horthy-UniversitAt

in Szeged, Ungarn (Direktor: Dr. B. BURJESZ, o. 6. Prof.).

Abgesehen v o m Diabetes insipidus sind die kl inischen Erscheinungen der E rk rankungen des Hypophysenh in te r l ap - pens (HHL.) k a u m bekannt . JUNGMANN beschrieb die isolierte Salz- und Wassers toffwechsels t6rung bei E r k r a n k u n g e n der Hypophyse . Die R011e des H H L . bei der E n t s t e h u n g der 0 d e m e ist noch vo l lkommen ungekl/trt . B e k a n n t ist nur, dab durch ein Hormon des H H L . die Diurese entschieden g e h e m m t wird,

Ktinisehe Wochenschrift, 2~.. Jahrg.

es l iegen jedoch rech t wenig Ergebnisse vor, die besagen, dal3 diese Wasser re ten t ion auch Odeme hervor rufen kann. ]3el Versuchen all Fr6schen konnte BRUNN nach tier Verabre ichung yon H H L . ~vVasserretention in dell Geweben ohne He rnmung tier Diurese beobachten .

Die bei e iner K r a n k e n unserer Kl in ik anl/tBlich der dies- bezfiglichen Un te r suchungen e rha l tenen Ergebnisse sprechen ffir das Bes tehen eines Zusammenhanges zwischen den H H L . - H o r m o n e n einersei ts und der Wasser- und Salzre tent ion bzw. der ~ d e m b i l d u n g anderersei ts .

Die 35 Jahre alte Frau wird der Station der Klinik mit unklaren Beschwerden fiberwiesen. I(r~ftiger Knochenbau, K6rperl~nge 178 cm, Gewicht lO 5 kg. Es bestehen Mattigkeit, Kopfschmerzen, mitunter Schwindelgeffihl; zeitweise starkes Anschwellen der H~nde und Ft~13e, trotz schmaler Kost stetes Zullehrnen des K6rper- gewichts. Die inneren Organe o.B. , Unterschenkel, FfiBe und H~nde beiderseits deutlich 6demat6s, Harn o .B. Blutdruck I IO/7omm Hg. Seitliche Sch~tdel-R6ntgenaufnahme (Dr. BER- I~ESY) : Sella turcica etwas vertieft, in sagittaler Richtung deutlich vergr6Bert; der Eingang der Sella klafft.

Der obige Befund sprach fiir eine E r k r a n k u n g der Hypo- physe. W/thrend tier folgenden Beobach tung der Kranken s tel l ten wi t test, dab die Gewich t szunahme rnit der Zufuhr kochsalzhal t iger Speisen zusammenh~tnge. Die Kochsalz- bes t immungen im H a r n ergaben, daI3 es nach der Belas tung zu einer bedeu tenden Kochsa lz re ten t ion kommt , die meis t auch m i t einer Wasser re ten t ion einhergeht . Wir gingen yon der A n n a h m e aus, dal3 die Ursache der Odeme bei der K r a n k e n in der E r k r a n k u n g der Hypophyse zu suchen sei und forschten in dieser R ich tung wel ter nach. Wir woll ten erfahren, ob m a n

6

9 / / 1 / ~ j ~ / / ' "

30" 60' 90' 7'20 ~

Abb. 1. Diurese der Versuchsratte nach Wasserbelastung und naeh Einspritzung yon 1 ccm dest. Wasser ------, 1 ccm normaler Liquor ........ , 1 ccm Liquor der

Kranken

in diesem Fal l eine S t6rung der Ausscheidung jenes H H L . - Hormons a n n e h m e n dfirfe, das den Wasser- und Kochsalz- hausha l t regelt . Zu diesem Zweck un te r such ten wir, ob der ant id iure t i sche F a k t o r im Liquor der Kranken in ges te iger tem oder v e r m i n d e r t e m MaBe zu l inden ist.

Nach DELEONARDI soil man in dem mittels Lumbalpunktion gewonnenen Liquor -- bei Verwendung des Rattenversuchs nach BURN -- keine antidiurefisch wirkenden Stoffe nachweisen k6nnen, die antidiuretisehe%u sei nur in dem Inittels Zisternenpunk- tion erhaltenen Liquor nachweisbar. SMite also das Lulnbal- punktat antidiuretiseh wirken, dann muB dies folgerichtig ftir die Vermehrung des befreffenden HHL.-Hormons sprechen.

Zn unseren Versuchen bedienten wir uns des Verfahrens von BURN: nach 5 Stunden langem Fasten erhielten Ratten Flfissigkeit (5 % des K6rpergewichts) durch die Magensonde ; yon dem zu unter- suchenden Liquor erhielten diese Tiere je I c e m subcutan. Hierauf sammelten wir den Harn der Tiere und registrierten dessen Menge jede halbe Stunde. Bei jeder Ratte wurde zun~chst ein Vorversuch ausgeffihrt, bei dem die Tiere start Liquor destilliertes Wasser (ebenfalls je i ccrn) erhielten; der eigentliche Versuch erfolgte erst in 2 Tagen.

Diese Versuche zeigten, dab sich die Diurese bei den m i t dem kranken L iquor behande l t en Tieren entschieden sp/t ter einstel l te , als bei den m i t Wasser oder m i t gesunde m L iquor behande l ten Kont ro l l t ie ren . Wir konn ten ebenfalls feststellen, dab das aus Gesunden s t a m m e n d e L u m b a l p u n k t a t keine H e m m u n g der Diurese bei R a t t e n e r zeug t . Mi t Hilfe dieser Un te r suchungen lieB sich e inwandfre i nachweisen, dab das durch den H H L . ausgeschiedene an t id iure t i sche I-tormon iul L iquor unserer K r a n k e n in gr6Berer Menge v o r h a n d e n ist als normalerweise (Abb. I).

Was die Wi rkung der HHL. -P r / t pa r a t e auf den Salz- und Wassers toffwechsel anlangt , s t i m m t die Meinung Ias t aller Verfasser dar in fiberein, dab diese Pr~para te an t id iure t i sch

44


Recommended