Transcript

Verfassungsrecht II

- Grundrechte -

DR. MICHAEL KLOEPFER

o. Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin

Verlag C. H.Beck München 2010

Inhaltsübersicht

Bandl

1. Teil. Grundlagen

§ 1. Staat und Verfassung§ 2. Verfassung und Geschichte§ 3. Landesverfassungsrecht§ 4. Allgemeine Aspekte des Grundgesetzes§ 5. Perspektiven der Verfassung

2. Teil. Staatsorganisationsrecht

1. Kapitel. Staatsstrukturprinzipien, Staatsziele§ 6. Allgemeines§ 7. Demokratie§ 8. Republik§ 9. Bundesstaat§ 10. Rechtsstaat§11. Sozialstaat§ 12. Umweltstaat, Tierschutz§ 13. Kulturstaat?

2. Kapitel. Verfassungsorgane§ 14. Allgemeines§ 15. Bundestag§ 16. Bundesrat§ 17. Bundespräsident§ 18. Bundesregierung§ 19. Bundesverfassungsgericht

3. Kapitel. Staatsfunktionen§ 20. Allgemeines§ 21. Gesetzgebung§ 22. Vollziehende Gewalt§ 23. Rechtsprechung

4. Kapitel. Verfassungsrechtliche Teilordnungen§ 24. Allgemeines§ 25. Wirtschaftsverfassung§ 26. Finanz- und Haushaltsverfassung, Währungsverfassung§ 27. Staatskirchenrecht§ 28. Notstandsverfassung, Wehrhafte Demokratie§ 29. Wehrverfassung

VII

Inhaltsübersicht

3. Teil. Bezüge zum Völker- und Europarecht

1. Kapitel. Außenbezüge der Verfassung§ 30. Konstellationen der Außenbezüge der Verfassung§ 31. Internationales Verfassungsrecht§ 32. Staatsrechtsbezüge zum Völker- und Europarecht als verfassungsrechtliche Teil-

ordnungen

2. Kapitel. Bezüge zum Völkerrecht§ 33. Kurzüberblick über das Völkerrecht§ 34. Völkerrecht und nationales Recht§ 35. Völkerrecht und Grundgesetz§ 36. Deutschland in ausgewählten internationalen Organisationen§ 37. Menschenrechtsschutz§ 38. Ausblick

3. Kapitel. Bezüge zum Europarecht§ 39. Entwicklung der europäischen Integration§ 40. Rechtsnatur und Organisationsstruktur der EU§ 41. EU als Rechtsgemeinschaft§ 42. Europäisches Recht und nationales Recht§ 43. Europäische Integration und Grundgesetz§ 44. Ausblick

VIII

Inhaltsübersicht

Band II

4. Teil. Grundrechte

1. Kapitel. Allgemeine Grundrechtslehren§ 45. Geschichte der Grundrechte 1§46. Geltungsgrund, Grundrechtstypisierungen, Geltungsbereich 11§ 47. Grundrechte außerhalb des Grundgesetzes 17§ 48. Grundrechtsfunktionen 26§ 49. Grundrechtsberechtigte 45§ 50. Grundrechtsverpflichtete 65§ 51. Schutzbereich, Eingriff, Schranke, Schranken-Schranke 81§ 52. Konkurrenzen, Konzertierungen und Kollisionen von Grundrechten 104§ 53. Exkurs: Grundpflichten 107§ 54. Perspektiven der Grundrechte 109

2. Kapitel. Einzelne Grundrechte§ 55. Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) 115§ 56. Freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 Abs. 1 GG) 138§ 57. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG) 166§ 58. Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2, Art. 104 GG) 186§ 59. Gleichheit (Art. 3 GG) 199§60. Glaubens-und Gewissensfreiheit (Art. 4 GG) 238§ 61. Kommunikationsfreiheiten (Art. 5 Abs. 1, 2 GG) 262§ 62. Kunst- und Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 GG) 302§ 63. Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG) 319§ 64. Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit (Art. 9 GG) 342§ 65. Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG) 363§66. Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 GG) 377§ 67. Ehe und Familie (Art. 6 GG) 392§ 68. Schulwesen (Art. 7 GG) 421§69. Freizügigkeit (Art. 11 GG) 438§70. Berufliche Betätigung (Art. 12 GG) 450§ 71. Wehrdienst, Ersatzdienst, Dienstverpflichtungen (Art. 12 a GG) 484§72. Eigentum und Erbrecht, Sozialisierung (Art. 14, 15 GG) 497§ 73. Ausbürgerung, Auslieferung, Asyl (Art. 16, 16a GG) 537§74. Rechtsschutzgarantie (Art. 19 Abs. 4 GG), allgemeiner Justizgewährleistungs-

anspruch 569§ 75. Justizgrundrechte 585§ 76. Petitionsrecht (Art. 17 GG) 611§ 77. Widerstandsrecht (Art. 20 Abs. 4 GG) 623

IX

Inhaltsverzeichnis

Band II

4. Teil. Grundrechte

Kapitel 1. Allgemeine Grundrechtslehren

§ 45. Geschichte der GrundrechteA. Grundrechtskodifizierungen bis zum 19. Jahrhundert 1

I. Erste Grundrechtsdokumentationen in England 1II. Entwicklungen in Nordamerika 2

III. Entwicklungen in Frankreich 3B. Grundrechte in den Länderverfassungen im Zuge des Konstitutionalismus .. 3C. Grundrechte in der Paulskirchen-Verfassung 4D. Grundrechte im Norddeutschen Bund und in der Verfassung von 1871 5E. Grundrechte in der Weimarer Reichsverfassung 5F. Grundrechte während des Nationalsozialismus 7

G. Grundrechte im Besatzungsregime 8H. Grundrechte in der DDR 8

I. Entstehung des Grundrechtskatalogs im Grundgesetz 9J. Entwicklungen des Grundrechtsabschnitts im Grundgesetz 10

§ 46. Geltungsgrund, Grundrechtstypisierungen, GeltungsbereichA. Naturrechtlicher Geltungsgrund 11B. Klassifizierung der Grundrechte 12

I. Allgemeines 12II. Grundrechte, grundrechtsgleiche und grundrechtsähnliche Rechte .... 13

III. Freiheitsgrundrechte und Gleichheitsgrundrechte 13C. Grundrechte, Staatsstrukturprinzipien und Staatsziele 15D. Räumliche und zeitliche Grenzen des Grundrechtsschutzes 15

I. Räumliche Grenzen 15II. Zeitliche Grenzen 16

§ 47. Grundrechte außerhalb des GrundgesetzesA. Allgemeines 17B. Grundrechte im Landesverfassungsrecht 17C. Grund-bzw. Menschenrechtsverbürgungen in internationalen Verträgen .... 18

I. Allgemeine Menschenrechtserklärung 19II. Internationale Pakte von 1966 19

III. Europäische Menschenrechtskonvention 20IV. Sonstige völkerrechtliche Vereinbarungen 22

D. Grundrechtsschutz und Recht der Europäischen Union 22

§ 48. GrundrechtsfunktionenA. Grundlagen 26B. Grundrechte als subjektive Rechte 28

I. Übersicht 28II. Grundrechte als Abwehrrechte 29

III. Grundrechte als Leistungs-, Teilhabe- und Verfahrensrechte 301. Fragestellung 302. Originäre Leistungsrechte 31

XI

Inhaltsverzeichnis3. Derivative Leistungsrechte 334. Politische Teilhaberechte 335. Verfahrensrechte 33

C. Grundrechte als objektive Werte 35I. Grundlagen 35

II. Negative Kompetenzbestimmungen 35III. Grundrechtskonformität der Rechtsordnung 36

1. Grundrechtskonforme Ausgestaltung der Rechtsordnung 362. Grundrechtskonforme Auslegung 37

IV Einrichtungsgarantien 38D. Schutzpflichten 40

I. Fragestellung 40II. Ursprung grundrechtlicher Schutzpflichten 41

III. Inhalt und Begründung von Schutzpflichten 41IV Schutzpflichten und Freiheitsverbürgung 42V. Erfüllung der Schutzpflichten , 43

VI. Grenzen des gesetzgeberischen Gestaltungsspielraums 44

§ 49. Grundrechtsberechtigte

A. Allgemeines 45B. Natürliche Personen 45

I. Grundrechtsberechtigung Ungeborener und Verstorbener 451. Grundrechtsberechtigung Ungeborener 462. Grundrechtsbetechtigung Verstorbener 47

II. Jedermanngrundrechte und Deutschengrundrechte 481. Jedermanngrundrechte 482. Deutschengrundrechte 483. Andere Qualifizierungen der Grundrechtsberechtigung 50

III. Grundrechtsmündigkeit 501. Begriff 502. Altersgrenzen 513. Stellung im Verfassungsprozess 52

IV Grundrechte in Sonderstatusverhältnissen 53C. Juristische Personen und Personenvereinigungen : 54

I. Allgemeines 54II. Inländische und ausländische juristische Personen 55

III. Juristische Personen des Privatrechts und des öffentlichen Rechts 551. Juristische Personen des Privatrechts 552. Juristische Personen des öffentlichen Rechts 57

a) Grundsatz 57b) Ausnahmen 59

IV „Ihrem Wesen nach" anwendbare Grundrechte 60D. Grundrechtsverzicht 61

I. Grundrechtsverzicht oder Grundrechtsgebrauch 61II. Zulässigkeit eines Grundrechtsverzichts 61

1. Grundrechte mit Aussagen zu Grundrechtsverzichten 612. Grundrechte ohne Aussagen zu Grundrechtsverzichten 623. Rechtsprechung 624. Grundsätzliche Lösung 625. Grundrechtsverzicht und Grundrechtsausübungsverzicht 63

III. Voraussetzungen eines wirksamen Grundrechtsverzichts 63

XII

Inhaltsverzeichnis

50. GrundrechtsverpflichteteA. Allgemeines 65B. Gebundene staatliche Gewalten 66

I. Grundsätzliches 6611. Gesetzgebung 67

III. Vollziehende Gewalt 681. Allgemeines 682. Grundrechtsbindung der Regierung 693. Grundrechtsbindung bei privatrechtlichen Handlungsformen des

Staates 69IV. Rechtsprechung 71

1. Grundsätzliches 712. Bedeutung für das Gerichtsverfahren 713. Bedeutung für den Inhalt der Gerichtsentscheidungen 72

C. Grundrechtsbindung Privater 74I. Allgemeines 74

II. Unmittelbare Bindung Privater? 751. Grundsatz: Keine unmittelbare Drittwirkung 752. Ausnahme 75

III. Grundrechtsbindung des Privatrechts 76IV Mittelbare Grundrechtsbindung Privater 77V. Perspektiven der Dnttwirkungsdiskussion 78

D. Ausländische staatliche Gewalt und Maßnahmen der EU 79I. Ausländische staatliche Gewalt 79

II. Maßnahmen der EU 79

[51. Schutzbereich, Eingriff, Schranke, Schranken-SchrankeA. Grundstrukturen 81B. Bestimmung des Schutzbereichs 82

I. Differenzierungen 82II. Persönlicher Schutzbereich 82

III. Sachlicher Schutzbereich 831. Regelungsbereich und Schutzbereich 832. Sachliche Reichweite 833. Schutzbereichsinterpretation 83

IV Auffanggrundrechte 1 84V. Geschütztes Verhalten 85

C. Grundrechtseingriff 85D. Grundrechtschranken 88

I. Allgemeines und Abgrenzungen 88II. Ausgestaltung eines Grundrechts 89

III. Regelung eines Grundrechts 89IV Arten der Grundrechtsschranken 90

1. Übersicht 902. Einfacher Gesetzesvorbehalt 913. Qualifizierter Gesetzesvorbehalt 924. Verfassungsimmanente Schranken 93

a) Grundsätzliches 93b) Grundrechte anderer 94c) Sonstige Werte von Verfassungsrang 94d) Gesetzesvorbehalt auch bei immanenten Schranken 95e) Abwägung zwischen Grundrecht und anderen Verfassungswer-

ten 96V. Unbeschränkbare Grundrechte? 96

XIII

Inhaltsverzeichnis

E. Schranken-Schranken 96I. Übersicht 96

II. Formelle Verfassungsmäßigkeit der staatlichen Maßnahme 97III. Bestimmtheit der staatlichen Maßnahme 97IV Verbot von Einzelfallgesetzen 97V Zitiergebot 98

VI. Wesensgehalt 99VII. Übermaßverbot 100

1. Übersicht 1002. Ziellegitimität 1013. Geeignetheit 1024. Erforderlichkeit 1025. Proportionalität, Zumutbarkeit 103

§ 52. Konkurrenzen, Konzertierungen und Kollisionen von GrundrechtenA. Allgemeines 104B. Grundrechtskonkurrenzen 104C. Grundrechtskonzertierungen 105D. Grundrechtskollisionen 105

§ 53. Exkurs: Grundpflichten 107

§ 54. Perspektiven der GrundrechteA. Entwicklungslinien 109B. Schwächen der Grundrechte 111

I. Lücken 111II. Schutzdefizite 111

1. Grundrechtsferne der Staatsleitung 1112. Schutz vor sozialer Übermacht 111

III. Fehlentwicklungen 112IV. Schwächen des Verfassungstexts 112

C. Zukunftsaufgaben der Grundrechtsdogmatik und der Politik 113I. Grundrechtsdogmatik 113

II. Politik 113

Kapitel 2. Einzelne Grundrechte

§ 55. Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG)A. Allgemeines 116B. Grundrechtstatbestand 117

I. Schutzgut 1171. Allgemeines 1172. Positive Schutzbereichsbestimmung 1183. Eingriffsbezogene Schutzbereichsbestimmung 1194. Einzelfälle 119

II. Schutzumfang 1201. Allgemeines 1202. Abwehrrecht 1203. Objektiv-rechtliche Gehalte 121

a) Schutzpflichten 121b) Leistungsrechte 122c) Einwirkung auf andere Grundrechte 123d) Art. 1 Abs. 1 GG als Schranken-Schranke 124e) Ausstrahlung auf das Privatrecht und andere Rechtsgebiete 125

XIV

InhaltsverzeichnisIII. Grundrechtsträger 125

1. Allgemeines 1252. Zeitliche Grenzen des Grundrechtsschutzes 125

a) Erfassung des nasciturus 126b) Fortwirkungen nach dem Tode 126

IV Eingriff 1271. Allgemeines 1272. Einzelfallgruppen 128

a) Kategorisierungen 128b) Beispiele für Eingriffsqualität 128c) Beispiele für fehlende Eingriffsqualität 129

3. Umstrittene Einzelfälle 129a) Emgnffsqualität bei Ungleichbehandlungen 129b) Kind als Schaden? 129c) Einwilligung des Grundrechtsträgers 130d) Humangenetik 131e) Rettungsschuss, Luftsicherheitsgesetz 132

C. Grundrechtsschranken 132D. Schranken-Schranken 133E..Verhältnis zu den anderen Grundrechten 134F. Völker- und Europarecht 134

I. Völkerrecht 134II. Europarecht 135

1. Normierungen 1352. Rechtsprechung des EuGH 136

G. Ausblick 136

56. Freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 Abs. 1 GG)A. Allgemeines 138B. Allgemeine Handlungsfreiheit 139

I. Subsidiarität und Auffangfunktion 1391. Grundsatz der Subsidiarität gegenüber speziellen Freiheitsgrund-

rechten 1392. Subsidiarität auch gegenüber Gleichheitsrechten 1403. Eigenständige Bedeutung :... 140

II. Schutzbereich 1411. Grundrechtstatbestand 1412. Grundrechtsträger 1443. Objektiv-rechtliche Gehalte 1454. Eingriffe 145

III. Schranken 1461. Allgemeines 1462. Verfassungsmäßige Ordnung 1473. Rechte anderer 1474. Sittengesetz 148

IV. Schranken-Schranken 148V Verhältnis zu anderen Grundrechten 149

C. Allgemeines Persönlichkeitsrecht 149I. Schutzbereich 149

1. Grundrechtstatbestand 1492. Grundrechtsträger 1513. Objektiv-rechtliche Gehalte 1524. Eingriffe 152

XV

Inhaltsverzeichnis

II. Schranken , 152III. Schranken-Schranken 153IV. Verhältnis zu anderen Grundrechten 153

D. „Recht auf informationelle Selbstbestimmung" 154I. Schutzbereich 155

1. Tatbestand 1552. Geschützte Personen 1563. Grundrechtsverpflichtung auch Privater 1564. Objektiv-rechtliche Gehalte 157

II. Eingriff 158III. Schranken 159IV Schranken-Schranken 160V. Verhältnis zu anderen Grundrechten 161

E. „Recht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informations-technischer Systeme" 161

F. Völker- und Europarecht 162I. Völkerrecht 162

II. Europarecht 162G. Ausblick 163

I. Bestandsaufnahme 163II. Textliche Fortentwicklung 163

III. Inhaltliche Fortentwicklung 1631. Allgemeines 1632. Allgemeines Persönlichkeitsrecht 1643. Datenschutz als Grundrecht 1644. Informationszugangsfreiheit 1645. Ausreisefreiheit 1656. Freiheit von Zwangszusammenschlüssen 1657. Wirtschaftliche Freiheiten 1658. Freiheit vor ungesetzlichen und übermäßigen Abgaben 165

§ 57. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2S. 1 GG)A. Allgemeines 166B. Grundrechtstatbestand 167

I. Schutzbereiche 1671. Recht auf Leben 1672. Recht auf körperliche Unversehrtheit 168

II. Schutzumfang 1681. Art. 2 Abs. 2 GG als Abwehrrecht 1682. Art. 2 Abs. 2 GG als Grundlage für Schutzpflichten 169

a) Allgemeines 169b) Schutz des werdenden Lebens 170c) Schutz vor Umweltbeeinträchtigungen 170d) Schutz vor Gefahren durch Atomenergie 171e) Schutz vor Suchtmitteln 172f) Nichtraucherschutz 172

3. Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG als Verfahrensrecht 1734. Art. 2 Abs. 2 GG als Leistungsrecht 173

III. Eingriffe 1731. Eingriffe in das Recht auf Leben 173

a) Übersicht 173b) Sterbehilfe 174

XVI

Inhaltsverzeichnis

2. Eingriffe in das Recht auf körperliche Unversehrtheit 1753. Sonstige Eingriffe 175

IV. Grundrechtsberechtigte 176C. Grundrechtsschranken 176

I. Grundrechtsbeschränkungen „auf Grund eines Gesetzes" 176II. Verfassungsimmanente Schranken 177

III. Einwilligung des Grundrechtsträgers 178D. Schranken-Schranken 178

I. Allgemeine Schranken-Schranken 1781. Wesensgehaltgarantie (Art. 19 Abs. 2 GG) 1782. Bestimmtheitsgebot 1793. Übermaßverbot 179

II. Spezielle Schranken-Schranken 1801. Verbot der Todesstrafe (Art. 102 GG) 1802. Verbot der seelischen und körperlichen Misshandlung bei Festge-

haltenen (Art. 104 Abs. 1 S. 2 GG) 180E. Verhältnis zu anderen Grundrechten 181F. Völker- und Europarecht 181

I. Völkerrecht 1811. Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte 1812. Europäische Menschenrechtskonvention 181

II. Europarecht 1831. Normierungen 1832. Rechtsprechung des EuGH 183

G. Ausblick 184

§ 58. Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2, Art. 104 GG)

A. Allgemeines 186B. Grundrechtstatbestand 186

I. Schutzbereich 186II. Schutzgehalte 188

1. Abwehrrecht 1882. Objektiv-rechtliche Gehalte 188

III. Grundrechtsträger 188C. Eingriff .- 189D. Grundrechtsschranken 190

I. Gesetzesvorbehalt des Art. 2 Abs. 2 S. 3 GG 190II. Vorbehalt des Art. 104 GG 190

E. Schranken-Schranken 192I. Strafrechtlicher und strafverfahrensrechtlicher Freiheitsentzug 192

1. Untersuchungshaft 1922. Freiheitsstrafen 193

II. Freiheitsentzug aus sonstigen Gründen 195F. Verhältnis zu anderen Grundrechten 195

G. Völker- und Europarecht 195I. Völkerrecht 195

II. Europarecht 196H. Ausblick 196

I. Verfassungsrechtliche Systematik und inhaltliche Transparenz 196II. Freiheitsentzug und neuartige Gefährdungspotenziale 197

XVII

Inhaltsverzeichnis

§ 59. Gleichheit (Art. 3 GG)

A. Allgemeines 199B. Allgemeiner Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) 200

I. Einführung 200II. Struktur des allgemeinen Gleichheitssatzes 201

III. Grundrechtsfunktionen 2021. Art. 3 Abs. 1 GG als Abwehrrecht 2022. Objektiv-rechtliche Gehalte 202

a) Allgemeines 202b) Teilhabe-und Leistungsgehalte 203c) Schutzpflichten 203

IV. Grundrechtsträger 204V. Grundrechtsverpflichtete 205

1. Bindung aller staatlichen Gewalten 2052. Bindung nur im jeweiligen Kompetenzbereich 2063. Bindung Privater? 206

a) Allgemeines 206b) Gleichheitssatz im Arbeitsrecht 207c) Gleichheitssatz im Vereins-und Gesellschaftsrecht 207

VI. Bindung der Exekutive und der Judikative - Rechtsanwendungsgleich-heit ". 208

1. Allgemeines 2082. Bindung der Exekutive 2083. Bindung der Judikative 209

VII. Bedeutung für die Legislative - Rechtsetzungsgleichheit 2101. Grundsätzliches 2102. Gesetzgeberische Gestaltungsfreiheit 2103. Beeinträchtigung der Rechtssetzungsgleichheit 211

a) Allgemeines 211b) Allgemeine Voraussetzungen für eine Beeinträchtigung 211c) Beeinträchtigung durch Ungleichbehandlung 212d) Beeinträchtigung durch Gleichbehandlung 213

4. Rechtfertigungsmöglichkeiten 213a) Allgemeines 213b) Willkürformel des Bundesverfassungsgerichts und der h .M 214c) Sogenannte „neue Formel" 215d) Formelsynkretismus 216e) Unterscheidung zwischen Ungleichbehandlungen und Gleich-

behandlungen 217f) Folgen eines Verstoßes gegen die Rechtsetzungsgleichheit 218

VIII. Differenzierungen des allgemeinen Gleichheitssatzes 2191. Rechtsgebietsspezifische Differenzierungen 219

a) Allgemeines 219b) Gleichheit im Steuer-und Abgabenrecht 219c) Gleichheit im Sozialrecht 220d) Gleichheit im Prozessrecht 220e) Gleichheit im Bildungs-und Prüfungsrecht 220

2. Chancengleichheit 220C. Spezielle Gleichheitssätze des Art. 3 Abs. 2 und 3 GG 221

I. Allgemeines 221II. Gleichberechtigung von Mann und Frau, Art. 3 Abs. 2 GG 222

1. Besondere Bedeutung gegenüber Art. 3 Abs. 3 GG 222

XVIII

Inhaltsverzeichnis

2. Ergänzung der Verfassung um Art. 3 Abs. 2 S. 2 GG 2233. Rechtfertigungsmöglichkeit 223

III. Spezielle Differenzierungsmerkmale des Art. 3 Abs. 3 GG 2241. Allgemeines 2242. Keine Differenzierung nach Geschlecht 2253. Keine Differenzierung nach Rasse 2254. Keine Differenzierung nach Sprache 2255. Keine Differenzierung nach Abstammung, Heimat und Herkunft 2256. Keine Differenzierung nach Glauben, religiösen oder politischen

Anschauungen 2267. Keine Benachteiligung wegen Behinderung 226

a) Neuaufnahme in das Grundgesetz 226b) Regelung im Einzelnen 227

D. Sonstige Gleichheitssätze 228I. Gleiche staatsbürgerliche Rechte und Pflichten (Art. 33 Abs. 1 GG) ... 228

1. Landeszugehörigkeit 2282. Beeinträchtigung 2283. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen 228

II. Gleicher Zugang zum öffentlichen Dienst (Art. 33 Abs. 2 GG) 2291. Zugang zu einem öffentliches Amt 2292. Beeinträchtigung 2293. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen 230

III. Wahlrechtsgleichheit (Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG) 230IV. Gleichbehandlung nichtehelicher Kinder (Art. 6 Abs. 5 GG) 231

E. Verhältnis zu anderen Verfassungsbestimmungen 231I. Verhältnis der einzelnen Gleichheitsgrundrechte 231

II. Verhältnis zu den Freiheitsgrundrechten 231III. Verhältnis zu sonstigen Verfassungsnormen 232

F. Völker- und Europarecht 233I. Völkerrecht 233

II. Grundrechtserweiternde Wirkungen des Europäischen Primärrechts ... 2331. Gleichheitssatz als allgemeiner Rechtsgrundsatz 2342. Primär- und sekundärrechtliche Diskriminierungsverbote 234

G. Ausblick 235

§ 60. Glaubens- und Gewissensfreiheit (Art. 4 GG)

A. Allgemeines 238B. Grundrechtstatbestand 239

I. Überblick und Systematik 2391. Unterschiedliche Schutzbereiche 2392. Interpretation als einheitliches Grundrecht 2403. Kritik an der Vereinheitlichung 2414. Notwendigkeit einer Schutzbereichsdefinition 241

II. Einzelne Schutzbereiche 2421. Religions-und Weltanschauungsfreiheit 242

a) Allgemeiner Schutzumfang 242b) Positive Religions-und Weltanschauungsfreiheit 243c) Negative Religions- und Weltanschauungsfreiheit 244d) Kollektive Glaubensfreiheit 244

2. Gewissensfreiheit 2443. Recht auf Kriegsdienstverweigerung 246

XIX

Inhaltsverzeichnis

III. Geschützte Grundrechtsentfaltungen 2471. Forum internum 2472. Forum externum 247

IV. Grundrechtsberechtigte 2481. Natürliche Personen 2482. Juristische Personen 248

C. Grundrechtsfunktionen 249I. Abwehrfunktion 249

- II. Leistungs- und Teilhabefunktion 249III. Objektiv-rechtliche Gewährleistungen 250

D. Eingriffe 250E. Grundrechtsschranken 251

I. Verfassungsimmanente Schranken 251II. Einzelfälle 252

1. Übersicht 2522. Schule 2533. Soldaten und Beamte 2554. Tierschutz 2565. Sozialrecht 257

F. Schranken-Schranken 257G. Völker- und Europarecht 257

I. Völkerrechtliche Vereinbarungen und Erklärungen 257II. Europarecht 258

H. Ausblick 259I. Glaubens- und Gewissensfreiheit 259

II. Recht auf Kriegsdienstverweigerung 260

§ 61. Kommunikationsfreiheiten (Art. 5 Abs. 1, 2 GG)A. Allgemeines 262B. Schutzbereiche 263

I. Meinungsäußerungsfreiheit 2631. Meinungsäußerungsfreiheit als Abwehrrecht 263

a) Meinungen 263b) Tatsachen 264c) Fragen 265d) Kundgabeformen 266e) Sonderfragen 266f) Negative Meinungsäußerungsfreiheit 267

2. Grundrechtsträger 2683. Objektiv-rechtliche Gehalte 2684. Eingriffe 269

II. Informationsfreiheit 2701. Allgemeines 2702. Schutzgut 2703. Geschütztes Verhalten 2724. Negative Informationsfreiheit 2725. Gründrechtsträger 2726. Objektiv-rechtliche Gehalte 2737. Eingriffe 273

III. Pressefreiheit 2731. Allgemeines 2732. Schutzgut 2743. Geschütztes Verhalten 275

XX

Inhaltsverzeichnis

4. Negative Pressefreiheit 2765. Grundrechtsfunktionen 276

a) Abwehrrecht 276b) Objektiv-rechtliche Gehalte 276c) Einrichtungsgarantie 278

6. Grundrechtsträger 2787. Eingriffe 279

IV. Rundfunkfreiheit 2791. Allgemeines 2792. Schutzgut 2803. Geschütztes Verhalten 2814. Objektiv-rechtliche Gehalte 282

a) Allgemeines 282b) Grundsatz der Staatsfreiheit 282c) Grundversorgung 283d) Rundfunkordnung 284e) Finanzierung 285f) Leistungsrechte 286

5. Grundrechtsträger 2866. Eingriff 287

V Filmfreiheit 2871. Schutzgut 2872. Geschütztes Verhalten 2883. Objektiv-rechtliche Gehalte 2884. Grundrechtsträger 2885. Eingriffe 289

VI. Verhältnis der Schutzbereiche des Art. 5 Abs. 1 GG zueinander 289C. Grundrechtsschranken 290

I. Gesetzesvorbehalte des Art. 5 Abs. 2 GG 2901. Allgemeine Gesetze 2902. Gesetzliche Bestimmungen zum Schütze der Jugend 2913. Recht der persönlichen Ehre 292

II. Gesetzesvorbehalt des Art. 17 a GG 292III. Verfassungsimmanente Schranken 292

D. Schranken-Schranken 294I. Besondere Schranken-Schranken 294

1. Zensurverbot 2942. Bundestagsberichte 2943. Wechselwirkungslehre 294

II. Allgemeine Schranken-Schranken 2961. Zitiergebot 2962. Übermaß verbot 296

E. Verhältnis zu anderen Grundrechten 296F. Völker- und Europarecht 297

I. Völkerrecht 297II. Europarecht 298

1. Normierungen 2982. Rechtsprechung des EuGH • 298

G. Ausblick 298I. Allgemeines 298

II. Meinungsfreiheit 299III. Informationsfreiheit 300IV. Presse-, Rundfunk- und Filmfreiheit 300

XXI

Inhaltsverzeichnis

1. Verhältnis zum Staat 3002. Verhältnis zur Wirtschaft 301

§ 62. Kunst- und Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 GG)A. Allgemeines 302B. Grundrechtstatbestand 302

I. Kunstfreiheit 3021. Schutzgut 3032. Geschütztes Verhalten 3063. Objektive Wertentscheidung 3074. Grundrechtsträger 3085. Eingriff 308

II. Wissenschaftsfreiheit 3091. Schutzgut 3092. Geschütztes Verhalten 3103. Objektiv-rechtliche Gehalte 3114. Auswirkungen auf die Hochschulorganisation 3125. Grundrechtsträger 3126. Eingriff 313

C. Grundrechtsschranken 313I. Kein Gesetzesvorbehalt 313

II. Verfassungsimmanente Schranken 314D Schranken-Schranken 314E. Verhältnis zu anderen Grundrechten 315F. Völker- und Europarecht 316

I. Völkerrecht 316II. Europarecht : 317

G. Ausblick 317

§ 63. Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG)

A. Allgemeines 319B. Schutzbereich 320

I. Versammlungsbegriff 3201. Mehrzahl von Personen 3202. Gemeinsame Zweckverfolgung 3203. Friedlichkeit der Versammlung 322

II. Versammlungsarten 3261. Allgemeines 3262. Grundtyp einer Versammlung 3263. Öffentliche und nichtöffentliche Versammlungen 3264. Eilversammlungen 3265. Spontanversammlungen 3276. Demonstrationen und Großdemonstrationen 327

III. Grundrechtsträger 328IV. Schutzumfang 329

1. Freiheitsrecht 3292. Politisches Teilhaberecht 330

V Eingriffe 330C. Grundrechtsschranken 332

I. Allgemeines 332II. Versammlung in geschlossenen Räumen 332

III. Versammlung unter freiem Himmel 333IV. Antinationalsozialistische Grundordnung als verfassungsimmanente

Schranke? 335

XXII

Inhaltsverzeichnis

D. Schranken-Schranken 336E. Rechtsschutzfragen 337F. Verhältnis zu anderen Grundrechten 338

G. Völker- und Europarecht 338I. Völkerrecht 338

II. Europarecht 339H. Ausblick 340

I. Verfassungswirklichkeit 340II. Meinungserzwingung 340

III. Gegendemonstrationen 341IV Versammlungsfreiheit in der modernen Kommunikationsgesellschaft .. 341

64. Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit (Art. 9 GG)

A. Vereinigungsfreiheit (Art. 9 Abs. 1 GG) 342I. Schutzberei ch 343

1. Begriff der Vereine und Gesellschaften 343a) Zusammenschluss mehrerer Personen 344b) Freiwillige Grundlage 344c) Gemeinsame Zweckrichtung 344d) Mindestmaß an Stabilität 345e) Beispiele für Vereinigungen 345

2. Grundrechtsberechtigte 3453. Grundrechtsverpflichtete 3464. Schutzumfang 346

a) Positive Vereinigungsfreiheit 346b) Negative Vereinigungsfreiheit 346c) Kollektive Vereinigungsfreiheit 347

5. Ausgestaltungen und Eingriffe 348II. Grundrechtsschranken 348

1. Grundsätzliches 3482. Strafgesetze 3493. Verfassungsmäßige Ordnung 3494. Völkerverständigung 3505. Verfassungsimmanente Schranken 351

III. Schranken-Schranken 351IV Verhältnis zu anderen Grundrechten 351

B. Koalitionsfreiheit (Art. 9 Abs. 3 GG) 352I. Grundsätzliches 352

II. Schutzbereich 3521. Geschützte Vereinigungen 3522. Besonderheiten gegenüber der allgemeinen Vereinigungsfreiheit ... 3533. Schutzumfang 354

a) Individualgrundrecht 354b) Kollektive Koalitionsfreiheit 355

4. Eingriffe und Ausgestaltungen 356III. Grundrechtsschranken 357IV Schranken-Schranken 358V. Verhältnis zu anderen Grundrechten und Verfassungsbestimmungen ... 358

C. Völker- und Europarecht 358I. Völkerrecht 358

II. Europarecht 3591. Normierungen 3492. Rechtsprechung des EuGH 360

XXIII

Inhaltsverzeichnis

D. Ausblick 360I. Allgemeines 360

II. Vereinigungsfreiheit 361III. Koalitionsfreiheit 361

1. Allgemeinwohlbindung 3612. Fehlen eines Arbeitskampfgesetzes 361

§ 65. Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG)

A. Allgemeines 363B. Grundrechtstatbestand 363

I. Schutzbereich 3631. Postgeheimnis 3642. Briefgeheimnis 3653. Fernmeldegeheimnis 3664. Technische Entwicklung 367

II. Grundrechtsträger 367III. Grundrechtsadressaten 367

1. Staatliche Gewalt 3672. Private 368

IV Eingriffe 368C. Grundrechtschranken 369

I. Allgemeines 369II. Allgemeiner Schrankenvorbehalt (Art. 10 Abs. 2 S. 1 GG) 369

III. Staatsschutzklausel (Art. 10 Abs. 2 S. 2 GG) 3701. Allgemeines 3702. Vereinbarkeit des Art. 10 Abs. 2 S. 2 GG mit Art. 79 Abs. 3 GG .. 3713. Gesetz zu Art. 10 GG (G 10) 371

D. Schranken-Schranken 372E. Objektiv-rechtliche Gehalte des Art. 10 GG 372F. Verhältnis zu anderen Grundrechten 373G. Völker- und Europarecht 374

I. Völkerrecht 374II. Europarecht 374

H. Ausblick > 374I. Beendigung des Kalten Krieges und Neue Gefahren 375

II. Grundrechte der Informationsgesellschaft 375III. Technikgestaltung 375

§ 66. Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 GG)

A. Allgemeines 377B. Grundrechtstatbestand 377

I. Schutzbereich 377II. Grundrechtsträger 379

III. Grundrechtsverpflichteter 380IV Eingriff 380

C. Grundrechtschranken 381I. Allgemeines 381

II. Durchsuchungen, Art. 13 Abs. 2 GG 381III. Technische Überwachungsmittel, Art. 13 Abs. 3 bis 6 GG 383

1. Allgemeines 3832. Lauschangriff zur Strafverfolgung, Art. 1.3 Abs. 3 GG 3833. Überwachung zur Gefahrenabwehr, Art. 13 Abs. 4 GG 385

XXIV

Inhaltsverzeichnis

4. Technische Überwachung zum Schütze von Ermittlungspersonen,Art. 13 Abs. 5 GG 385

5. Parlamentarische Kontrolle der technischen Überwachung, Art. 13Abs. 6 GG 386

IV. (Sonstige) Eingriffe und Beschränkungen nach Art. 13 Abs. 7 GG 386V. Sonstige Schranken 388

D. Schranken-Schranken 388E. Verhältnis zu anderen Grundrechten 389F. Völker- und Europarecht 390

I. Völkerrecht 390II. Europarecht 390

G. Ausblick 390

§ 67. Ehe und Familie (Art. 6 GG)

A. Schutz von Ehe und Familie (Art. 6 Abs. 1 GG) 392I. Schutzgüter 393

1. Ehe 3932. Familie 396

II. Grundrechtsfunktionen 3981. Subjektiv-rechtliche Funktionen 398

a) Freiheitsrecht 398b) Gleichheitsgehalt 400

2. Objektiv-rechtliche Funktionen 401a) Allgemeines 401b) Institutsgarantie 401c) Schutz als Grundsatznorm 403

III. Grundrechtsträger 404IV. Eingriffe 404V. Schranken 405

VI. Schranken-Schranken 405VII. Verhältnis zu anderen Grundrechten 405

B. Elternrecht (Art. 6 Abs. 2, 3 GG) 406I. Schutzbereich 406

1. Struktureile Besonderheiten 406a) Ausgestaltung und Institutsgarantie 406b) Grundpflicht 407

2. Inhalt des Elternrechts 4073. Grundrechtsträger 408

II. Eingriffe 409III. Schranken 410IV Schranken-Schranken 412V. Verhältnis zu anderen Grundrechten 412

C. Mutterschutz (Art. 6 Abs. 4 GG) 412I. Schutz- und Fürsorgeauftrag 413

II. Grundsatzentscheidung 413III. Individualrecht 414

D. Nichteheliche Kinder (Art. 6 Abs. 5 GG) 414I. Gesetzgebungsauftrag 414

II. Grundsatznorm und Grundrecht 414E. Völker- und Europarecht 415

I. Schutz von Ehe und Familie im Völkerrecht 415II. Schutz von Ehe und Familie im Gemeinschaftsrecht/EU-Recht 416

XXV

Inhaltsverzeichnis

F.Ausblick 417I. Soziale Wirklichkeit und verfassungsrechtliches Eheverständnis 417

II. Unzureichender Schutz der Familien 418III. Demografische Entwicklung 420

§ 68. Schulwesen (Art. 7 GG)

A. Allgemeines 421B. Staatliche Schulaufsicht 423C. Schulbezogene Grundrechte 425

I. Religionsunterricht (Art. 7 Abs. 2, 3 GG) 4251. Schutzbereich 425

a) Religionsgemeinschaften 426b) Erziehungsberechtigte 428c) Lehrer 429

2. Schranken 429II. Pnvatschulen (Art. 7 Abs. 4, 5 GG) 430

1. Schutzbereich 430a) Ersatzschulen 430b) Ergänzungsschulen 432c) Volksschule 432

2. Schranken 432D. Verbot der Vorschulen (Art. 7 Abs. 6 GG) : 433E. Verhältnis zu anderen Grundrechten 433F. Völker- und Europarecht 435

I. Völkerrecht 435II. Europarecht 435

G. Ausblick 436

§ 69. Freizügigkeit (Art. 11 GG)

A. Allgemeines 438B. Grundrechtstatbestand 439

I. Begriffliches 439II. Ausprägungen der Freizügigkeit 439

III. Negative Freizügigkeit .„. 440IV. Ein- und Ausreisefreiheit 441V. Art. 11 Abs. 1 GG als Abwehrrecht 442

VI. Grundrechtsträger 442VII. Eingriffe und Beschränkungen 443

C. Grundrechtsschranken 4441. Beschränkungsvorbehalt 444

II. Qualifizierende Merkmale 4441. Sozialvorbehalt 4452. Notstandsvorbehalt 4453. Katastrophenvorbehalt 4454. Jugendschutzvorbehalt 4465. Kriminalitätsbekämpfungsvorbehalt 446

III. Weitere Grundrechtsschranken 446D. Schranken-Schranken 447E. Verhältnis zu anderen Grundrechten 447F. Völker- und Europarecht 447

I. Völkerrecht 447II. Europarecht 448

G. Ausblick 448

XXVI

Inhaltsverzeichnis

70. Berufliche Betätigung (Art. 12 GG)

A. Allgemeines 450B. Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) 451

I. Bedeutung 451II. Einheitliches Grundrecht auf Berufsfreiheit 451

III. Grundrechtsfunktionen 4521. Art. 12 Abs. 1 GG als Abwehrrecht 4522. Art. 12 Abs. 1 GG als Teilhabe- und Leistungsrecht 452

a) „Recht auf Arbeit"? 452b) Ausbildung 453

3. Objektiv-rechtliche Gewährleistungen 454a) Schutzpflichten aus Art. 12 Abs. 1 GG 454b) Organisations-und Verfahrensgarantien 455c) Konsequenzen für Wirtschaftsverfassung 455

IV. Schutzbereich 4551. Schutzphasen 4552. Berufsbegriff 456

a) Tätigkeit 456b) Auf Dauer angelegt 456c) Zur Schaffung und Erhaltung der Lebensgrundlage 457d) Erlaubtheit 457

3. Berufswahl-und Berufsausübungsfreiheit 4594. Freie Wahl der Ausbildungsstätte 4595. Freie Wahl des Arbeitsplatzes 4606. Wichtige Einzelschutzaspekte 461

a) Unternehmerfreiheit 461b) Teilnahme am Wettbewerb 461c) Nebenberufe 462

7. Negative Berufsfreiheiten 463V. Grundrechtsberechtigte 463

VI. Grundrechtsverpflichtete 464VII. Eingriffe 464

1. Imperative Regelungen 4642. Realakte 466

VIII. Grundrechtsschranken 4671. Gesetzesvorbehalt des Art. 12 Abs. 1 S. 2 GG 4672. Verfassungsimmanente Schranken 469

IX. Schranken-Schranken 4691. Allgemeines 4692. Drei-Stufen-Theorie 469

a) Übersicht 469b) Eingriffe in die Berufsausübung 470c) Subjektive Berufswahlvoraussetzungen 471d) Objektive Berufswahlvoraussetzungen 472e) Staatliche Monopole 472f) Kritik 473g) Zweiphasenprüfung: Drei-Stufen-Theone und Übermaßver-

bot 4733. Zitiergebot und Schutz des Wesensgehalts 4734. Sonstige Schranken-Schranken 474

X. Verhältnis zu anderen Grundrechten 4741. Verhältnis zu Art. 33 GG 474

XXVII

Inhaltsverzeichnis

2. Verhältnis zu Art. 14 GG 4753. Verhältnis zu Art. 5 Abs. 1 GG 4764. Verhältnis zu Art. 5 Abs. 3 GG 4765. Verhältnis zu Art. 2 Abs. 1 GG 4766. Verhältms zu Art. 4 GG 477

C. Freiheit von Arbeitszwang und Zwangsarbeit (Art. 12 Abs. 2, 3 GG) 477I. Grundrechtstatbestand 477

1. Arbeitszwang 4772. Zwangsarbeit 478

II. Grundrechtsträger 479III. Grundrechtsverpflichtete 479IV. Schranken 479

1. Herkömmliche Dienstleistungspflichten 4792. Gerichtlich angeordneter Freiheitsentzug 480

V. Schranken-Schranken 480VI. Verhältnis zu anderen Grundrechten 480

D. Völker- und Europarecht 481I. Völkerrecht 481

II. Europarecht 481E. Ausblick 482

§ 71. Wehrdienst, Ersatzdienst, Dienstverpflichtungen (Art. 12 a GG)

A. Allgemeines 484B. Wehrpflicht (Abs. 1) 485

I. Allgemeines 485II. Verpflichteter Personenkreis 486

III. Inhalt der Wehrpflicht 4871. Streitkräfte 4872. Bundesgrenzschutz (Bundespolizei) 4873. Zivilschutz 488

IV. Ausgestaltung der Wehrpflicht 4881. Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers 4892. Strikte Bindung der Wehrersatzverwaltung an gesetzliche Verfüg-

barkeitsknterien 4893. Pflicht zur Überwachung der Wehrgerechtigkeit 489

C. Ersatzdienstpflicht (Abs. 2) 490I. Gewissensentscheidung als Voraussetzung für zivilen Ersatzdienst 490

II. Besonderheiten bei der Ausgestaltung des zivilen Ersatzdienstes 4911. Dienstdauer 4912. Wahrung der freien Gewissensentscheidung 4913. Fehlender Funktionszusammenhang mit den Streitkräften und

dem Bundesgrenzschutz 492D. Dienstleistungspflichten im Verteidigungsfalle (Abs. 3-6) 492

I. Allgemeines 492II. Verpflichtung von Wehrpflichtigen in Arbeitsverhältnissen (Absätze 3, 5) 492

III. Verpflichtung von Frauen (Absatz 4) 493IV. Bindung an Beruf und Arbeitsplatz (Absatz 6) 494

E. Verhältnis zu anderen Bestimmungen des Grundgesetzes 494F. Völker- und Europarecht 494

I. Völkerrecht 494II. Europarecht 494

G. Ausblick 494

XXVIII

Inhaltsverzeichnis

72. Eigentum und Erbrecht, Sozialisierung (Art. 14, 15 GG)A. Eigentumsgarantie 497

I. Bedeutung 497II. Inhaltliche Facetten 498

III. Struktur 499B. Grundrechtstatbestand 499

I. Grundprobleme 499II. Verfassungsrechtlicher Eigentumsbegriff 500

1. Allgemeines 5002. Ausprägungen 5013. Differenzierungen 501

III. Konkretisierung durch Inhalts- und Schrankenbestimmungen 501IV. Sozialbindung des Eigentums 502V. Geschütztes Eigentum 503

1. Allgemeines 5032. Privatrechtliche Positionen 5043. Öffentlich-rechtliche Positionen 506

VI. Schutzumfang 5081. Bestandsgarantie 5082. Nutzungsgewährleistung 5083. Verfahrensgarantie 509

VII. Objektiv-rechtliche Gehalte 5101. Institutsgarantie 5102. Besonderer Vertrauensschutz 5103. Effektiver Rechtsschutz 5104. Ausstrahlung auf das Privatrecht 5115. Leistungsrecht 511

VIII. Grundrechtsberechtigte 511IX. Grundrechtsverpflichtete 513

C. Eingriffe 513I. Allgemeines 513

II. Abgrenzung zwischen Ausgestaltung und Eingriff 514III. Abgrenzung zwischen eingrenzender Eigentumsprägung und Enteig-

nungen 5151. Notwendigkeit der Abgrenzung 5152. Abgrenzungskriterien 515

D. Grundrechtsschranken 517I. Inhalts- und Schrankenbestimmungen 517

II. Enteignung 5181. Formelle Voraussetzungen 518

a) Enteignung durch Gesetz oder aufgrund eines Gesetzes 518b) Junktimklausel 519

2. Materielle Voraussetzungen 520a) Wohl der Allgemeinheit 520b) Gestufte Entschädigung 521

3. Rechtsweg 5214. Enteignungen in der DDR 522

III. Enteignender und enteignungsgleicher Eingriff 5231. Grundsätzliches 5232. Enteignender Eingriff 5233. Enteignungsgleicher Eingriff 523

E. Schranken-Schranken 523I. Allgemeines 523

XXIX

Inhaltsverzeichnis

II. Übermaßverbot 5241. Inhalts-und Schrankenbestimmungen 524

a) Allgemeines 524b) Einzelfalle 525c) Ausgleichspflichtige Inhalts- und Schrankenbestimmungen 526

2. Enteignungen 527III. Institutsgarantie 527IV. Sonstige Schranken-Schranken 527

F. Verhältnis zu anderen Grundrechten 528G. Erbrechtsgarantie 528

I. Schutzbereich 528II. Objektiv-rechtliche Gehalte 529

III. Grundrechtsberechtigte 530IV Eingriffe 530V Schranken 530

VI. Schranken-Schranken 530H. Sozialisierung (Art. 15 GG) 531I. Völker- und Europarecht 532

I. Völkerrecht 532II. Europarecht 534

J. Ausblick 534

§ 73. Ausbürgerung, Auslieferung, Asyl (Art. 16, 16 a GG)A. Allgemeines 537B. Ausbürgerungsverbot (Art. 16 Abs. 1 GG) 538

I. Schutzbereich 5381. Subjektive Rechtsgehalte 5382. Objektiv-rechtliche Gehalte 5393. Grundrechtsträger 540

II. Eingriffe 541III. Schranken 543IV Schranken-Schranken 543

C. Verbot der Auslieferung von Deutschen (Art. 16 Abs. 2 GG) 543I. Schutzbereich 544

1. Sachlicher Schutzbereich 5442. Grundrechtsberechtigung 545

II. Schranken 545III. Schranken-Schranken 547

D. Asylrecht (Art. 16a GG) 547I. Allgemeines 547

II. Schutzbereich 5501. Grundsatz des Art. 16 a Abs. 1 GG 550

a) Allgemeines 550b) Merkmal des Politischen 550c) Merkmal der Verfolgung 551d) Person des Verfolgers 552e) Einzelfragen 554

2. Schutzbereichsbegrenzungen des Art. 16 a Abs. 2 S. 1 u. 2 GG 5553. Verfahrensrechtliche Modifizierungen 557

a) Art. 16a Abs. 2 S. 3 GG 557b) Art. 16a Abs. 3 GG 557c) Art. 16a Abs. 4 S. 1 GG 559

4. Schutzbereichsmodifizierungen nach Art. 16a Abs. 5 GG 560

XXX

Inhaltsverzeichnis

5. Grundrechtsberechtigte 5606. Grundrechtsverpflichteter 561

III. Eingriffe 561IV Schranken 562

1. Beschränkungsvorbehalt 5622. Verfassungsimmanente Schranken 562

V Schranken-Schranken 562VI. Verhältnis zu anderen Grundrechten 563

E. Völker- und Europarecht 563I. Entziehung und Verlust der Staatsangehörigkeit 563

1. Völkerrecht 5632. Europarecht 564

II. Ausheferungsverbot 5651. Völkerrecht 5652. Europarecht 565

III. Asylrecht 5651. Völkerrecht 5652. Europarecht 566

F. Ausblick 567

§ 74. Rechtsschutzgarantie (Art. 19 Abs. 4 GG), allgemeiner Justizgewähr-leistungsanspruchA. Systematisches 569B. Rechtsschutzgarantie (Art. 19 Abs. 4 GG) 569

I. Allgemeines 569II. Schutzbereich 570

1. „Öffentliche Gewalt" 5702. Rechtsverletzung 5733. Effektiver Rechtsschutz 5744. Grundrechtsberechtigte 5755. Grundrechtsverpflichtete 575

III. Eingriffe 576IV. Schranken 576

1. Allgemeines 5762. Prüfungsumfang 5773. Verfassungsrechtliche Ausnahmen 578

V. Schranken- Schranken 578VI. Verhältnis zu anderen Grundrechten 579

C. Allgemeiner Justizgewährleistungsanspruch 579I. Zivilrechtliche Streitigkeiten 579

II. Rechtsschutz gegen Gerichtsentscheidungen 580III. Kein Rechtsschutz gegen Legislative 580

D. Völker- und Europarecht 581I. Völkerrecht 581

II. Europarecht 581E. Ausblick : 582

§ 75. JustizgrundrechteA. Allgemeines 586B. Recht auf den gesetzlichen Richter (Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG) 587

I. Allgemeines 587II. Schutzbereich 587

III. Eingriffe 589

XXXI

Inhaltsverzeichnis

IV Schranken 591V. Schranken-Schranken 591

VI. Verhältnis zu anderen Grundrechten 591VII. Völker- und Europarecht 591

1. Völkerrecht 5912. Europarecht 591

C. Anspruch auf rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG) 592I. Allgemeines 592

II. Schutzbereich 593III. Eingnffe 595IV Schranken 596V. Schranken-Schranken 596

VI. Verhältnis zu anderen Grundrechten 596VII. Völker- und Europarecht 597

1. Völkerrecht 5972. Europarecht 597

D. Keine Strafe ohne Gesetz (Art. 103 Abs. 2 GG) 597I. Allgemeines 597

II. Schutzbereich 5981. Begriff der Strafbarkeit 5982. Keine Strafe ohne Gesetz 5993. Grundrechtsberechtigte und-verpflichtete 602

III. Eingriffe 602IV. Schranken 602V. Schranken-Schranken 603

VI. Verhältnis zu anderen Grundrechtsbestimmungen 603VII. Völker- und Europarecht 603

1. Völkerrecht 6032. Europarecht 603

E. Verbot der Doppelbestrafung (Art. 103 Abs. 3 GG) 604I. Allgemeines 604

II. Schutzbereich 6041. Sperrwirkung der rechtskräftigen Entscheidung 6042. Tatbegnff 6063. „Allgemeine Strafgesetze" 6064. Grundrechtsberechtigte und-verpflichtete 607

III. Eingnffe 607IV. Schranken 607V. Schranken-Schranken 608

VI. Verhältnis zu anderen Grundrechtsbestimmungen 608VII. Völker- und Europarecht 608

1. Völkerrecht 6082. Europarecht 609

F. Ausblick 609

§ 76. Petitionsrecht (Art. 17 GG)A. Allgemeines 611B. Schutzbereich 612

I. Schutzgut 612II. Schutzrichtung 613

1. Abwehrrecht 6132. Schutzpflicht 6133. Leistungsgehalte 613

XXXII

Inhaltsverzeichnis

III. Anspruchsvoraussetzungen 6141. Allgemeines 6142. Formelle Anforderungen an eine Petition 6143. Materielle Anforderungen an eine Petition 616

IV. Grundrechtsberechtigte 617C. Eingriff 617D. Grundrechtsschranken 618

I. Ausdrückliche Schranken 618II. Verfassungsimmanente Schranken 618

E. Schranken-Schranken 618F. Verhältnis zu anderen Grundrechten 619G. Völker- und Europarecht 619

I. Völkerrecht 619II. Europarecht 619

H. Ausblick 620

77. Widerstandsrecht (Art. 20 Abs. 4 GG)A. Allgemeines 623B. Grundrechtstatbestand 624

I. Schutzbereich 624II. Grundrechtsberechtigte 625

III. Grundrechtsverpflichtete 626IV Eingnff 626

C. Schranken 626D. Schänken-Schranken 627E. Verhältnis zu anderen Grundrechten 627F. Völker- und Europarecht 627G. Ausblick 627


Recommended