Transcript
Page 1: Vorlesung Logistik Produktion - public.hochschule-trier.depublic.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/history/Logistik... · 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Dienstag,

1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Dienstag, 13. Januar 2015

Vorlesung Logistik Produktion 4 Semesterwochenstunden WS 2014

Prof. Dr. Dieter Steinmann Hochschule Trier Fachbereich Wirtschaft Schneidershof 54208 Trier +49 (0) 651 8103 – 0 +49 (0) 651 8103 – 299 Sekretariat Fachbereich +49 (0) 651 8103 – 330 Durchwahl www.hochschule-trier.de http://www.hochschule-trier.de/index.php?id=wirtschaft www.hochschule-trier.de/~stmann [email protected] Privat Wendelstraße 26 66787 Wadgassen +49 (0) 6834 943024 +49 (0) 172 45 888 45

pdf-dokument

Word Dokument

Logistik Produktion WS2014 V7.3

Page 2: Vorlesung Logistik Produktion - public.hochschule-trier.depublic.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/history/Logistik... · 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Dienstag,

2 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Dienstag, 13. Januar 2015

Vorlesungsmaterialien http://public.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/ Laufwerk V: …steinmann\Logistik und Produktion\Vorlesung 2014

Übersetzungsportale deutsch/englisch: http://dict.leo.org www.linguee.de

Abbildung 1: Logistik und Produktion Laufwerk V

Page 3: Vorlesung Logistik Produktion - public.hochschule-trier.depublic.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/history/Logistik... · 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Dienstag,

3 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Dienstag, 13. Januar 2015

Inhalt

Vorlesungsmaterialien ...................................................................... 2

Abkürzungsverzeichnis (unvollständig) ................................................... 5

Abbildungsverzeichnis ...................................................................... 7

1. Übersicht über die Lerneinheiten ....................................................... 8

1.1. Motivation und Einführung ............................................................ 8

1.2. Ziele Logistik Produktion .............................................................. 8

1.2.1. Verständnis für die Prozesse in Logistik und Produktion in Unternehmen schaffen ......................................................................................... 8

1.2.2. Innovationspotentiale aufzeigen ................................................... 8

1.2.3. Verwendung von Internet-Quellen, insbesondere Wikipedia und YouTube .. 8

2. Lerneinheit 1: Motivation und Einführung ............................................. 9

2.1. Lernziele/Vorgehen .................................................................... 9

2.2. Vorbemerkungen ........................................................................ 9

2.3. Youtube und Wikipedia ................................................................ 9

2.4. Filme ..................................................................................... 9

2.5. Vokabular ............................................................................... 10

2.6. Foliensätze ............................................................................. 11

2.7. Beispielfragen .......................................................................... 11

2.8. Weiterführende Aktivitäten .......................................................... 11

3. Lerneinheit 2: Definitionen und Abgrenzung Logistik ............................... 12

3.1. Lernziele/Vorgehen ................................................................... 12

3.2. Gliederung (Mind Map) ................................................................ 13

3.3. Vokabular ............................................................................... 14

3.4. Informationsquellen ................................................................... 16

3.5. Foliensätze ............................................................................. 17

3.6. Beispielfragen .......................................................................... 17

3.7. Weiterführende Aktivitäten .......................................................... 17

3.8. Zusatzinformationen .................................................................. 18

4. Lerneinheit 2: Rahmenbedingungen ................................................... 21

4.1. Lernziele/Vorgehen ................................................................... 21

4.2. Vorgehen ....................................... Fehler! Textmarke nicht definiert.

4.3. Gliederung (Mind Map) ................................................................ 21

4.4. Vokabular ............................................................................... 21

4.5. Informationsquellen ................................................................... 22

4.6. Foliensätze ............................................................................. 22

4.7. Beispielfragen .......................................................................... 22

5. Lerneinheit 2: Definitionen und Abgrenzung ......................................... 23

Page 4: Vorlesung Logistik Produktion - public.hochschule-trier.depublic.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/history/Logistik... · 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Dienstag,

4 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Dienstag, 13. Januar 2015

5.1. Lernziele/Vorgehen ................................................................... 23

5.2. Vorgehen ....................................... Fehler! Textmarke nicht definiert.

5.3. Gliederung (Mind Map) ................................................................ 24

5.4. Vokabular ............................................................................... 24

5.5. Informationsquellen ................................................................... 25

5.6. Foliensätze ............................................................................. 25

5.7. Beispielfragen .......................................................................... 25

6. Lerneinheit 2: Definitionen und Abgrenzung ......................................... 26

6.1. Lernziele/Vorgehen ................................................................... 26

6.2. Vorgehen ....................................... Fehler! Textmarke nicht definiert.

6.3. Gliederung (Mind Map) ................................................................ 26

6.4. Vokabular ............................................................................... 26

6.5. Informationsquellen .......................... Fehler! Textmarke nicht definiert.

6.6. Foliensätze ............................................................................. 27

6.7. Beispielfragen .......................................................................... 27

7. Zusammenfassung und Resümee / Ausblick .......................................... 31

8. Literaturverzeichnis ..................................................................... 32

8.1. Monografien ............................................................................ 32

8.2. Fachzeitschriften ...................................................................... 34

8.3. Internet-Quellen ....................................................................... 34

9. Foliensätze 2014 ......................................................................... 35

10. Index ..................................................................................... 42

Page 5: Vorlesung Logistik Produktion - public.hochschule-trier.depublic.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/history/Logistik... · 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Dienstag,

5 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Dienstag, 13. Januar 2015

Abkürzungsverzeichnis (unvollständig)

ABAP Allgemeiner Berichts und Anwendungsgenerator,

Programmiersprache von SAP

APO Advanced Planner and Optimizer

BAPI Business Application Programming Interface

(http://help.sap.com/saphelp_46c/helpdata/de/61/f3f0371b

c15d73e10000009b38f8cf/frameset.htm ),

(http://de.wikipedia.org/wiki/Business_Application_Progra

mming_Interface)

BDE Betriebsdatenerfassung

BOM Bill of Material, Stückliste

(http://en.wikipedia.org/wiki/Bill_of_materials )

BKR Buchungskreis (Organisationseinheit in SAP R/3)

BPE Business Process Engineering

BPR Business Process Reengineering

CAD Computer Aided Design

CAM Computer Aided Manufacturing

CAP Computer Aided Planning (Arbeitsplanung)

CAQ Computer Aided Quality Assurance, Ensurance

CIM Computer Integrated Manufacturing

CNC Computerized Numeric Control (vergleiche NC, CNC, DNC)

CO Controlling

CO Controlling (Controlling, SAP R/3)

COM Computer Output on Microfiche

CPD Conto Pro Diverse (Verwendung in IT-Systemen als

einmalige Daten, die nicht als Stammsatz gespeichert

werden und nur für einen Vorgang verwendet werden, Bsp.:

Materialien, Kreditoren, Debitoren, ...)

CRM Customer Relationship Management

DNC Direct Numeric Control (vergleiche NC, CNC, DNC)

EDI/EDIFACT Electronic Data Interchange for Administration, Commerce

and Transport (http://de.wikipedia.org/wiki/EDIFACT ),

(https://www.gs1-germany.de/edi/fact.html ),

(http://www.unece.org/cefact.html )

ERM Entity Relationship Modell

ERP Enterprise Ressource Planning

FFS Flexible Fertigungs-Systeme

(http://de.wikipedia.org/wiki/Flexibles_Fertigungssystem )

FI Financial Accounting

FI Financial Accounting, (Finanzwesen, SAP R/3)

FMEA Failure Mode and Effects Analysis

(http://de.wikipedia.org/wiki/FMEA s)

GPE Geschäftsprozessentwicklung

Page 6: Vorlesung Logistik Produktion - public.hochschule-trier.depublic.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/history/Logistik... · 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Dienstag,

6 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Dienstag, 13. Januar 2015

GS1 Global Standard, GS1 Germany (https://www.gs1-

germany.de/ )

HR Human Resources

IT Information Technology

IT Informationstechnik

MD Master Data (Stammdaten)

MM Material Management, (Materialwirtschaft, SAP R/3)

MMD Material Master Data (Materialstammdaten)

NC Numeric Control (vergleiche NC, CNC, DNC)

(http://de.wikipedia.org/wiki/Numerische_Steuerung )

PM Projektmanagement

PP Production Planning

PPC Production Planning and Control

PPS Produktionsplanung- und –steuerung

QS Qualitätssysteme

QM Qualitätsmanagement

ReWe Rechnungswesen

SAP Systeme Anwendungen Programme

SCM Supply Chain Managements

SD Sales and Distribution (Vertrieb, SAP R/3)

TR Treasury (Liquiditätsplanung)

VDA Verband der deutschen Automobilindustrie

(https://www.vda.de/de )

VDMA Verband des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus

(http://www.vdma.org/ )

WE Wareneingang

ZVEI Zentralverband der Elektrotechnischen Industrie

(http://www.zvei.org/Seiten/Startseite.aspx )

Page 7: Vorlesung Logistik Produktion - public.hochschule-trier.depublic.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/history/Logistik... · 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Dienstag,

7 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Dienstag, 13. Januar 2015

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Logistik und Produktion Laufwerk V ......................................... 2 Abbildung 2: Logistik Ziele und damit verbunden Definition ........................... 18 Abbildung 3: Weitergehende Anforderungen an die Logistik ........................... 19 Abbildung 4: Logistik Basisprozess - Basis-Aktivitäten (Funktionen) .................. 19 Abbildung 5: Logistik Prozess Handling Materialwirtschaft ............................. 20 Abbildung 6: Foliensatz 01: Ziele Logistik Produktion ................................... 35 Abbildung 7: Foliensatz 02 Definitionen ................................................... 35 Abbildung 8: Foliensatz 03 Rahmenbedingungen ......................................... 36 Abbildung 9: Foliensatz 04 Logistik ......................................................... 36 Abbildung 10: Foliensatz 05 Produktion ................................................... 37 Abbildung 11: Foliensatz 06 Auftragsdurchlauf ........................................... 37 Abbildung 12: Foliensatz 07 Informationen Daten ....................................... 38 Abbildung 13: Foliensatz 09 Sustainable Logistics ....................................... 38 Abbildung 14: Foliensatz 13_1 RFID01 ..................................................... 39 Abbildung 15: Foliensatz 13_2 Verkehrssystem ........................................... 39 Abbildung 16: Mind Map 13_3 Einkaufsmanagement ..................................... 40 Abbildung 17: Foliensatz 13_4 ABC Analyse ............................................... 40 Abbildung 18: Mind Map 13_6 Purchasing Centralisation ................................ 41 Abbildung 19: Foliensatz 13_6 Logistik Systeme ......................................... 41

Page 8: Vorlesung Logistik Produktion - public.hochschule-trier.depublic.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/history/Logistik... · 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Dienstag,

8 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Dienstag, 13. Januar 2015

1. Übersicht über die Lerneinheiten

1.1. Motivation und Einführung

Früher einfache Modelle um die Realität und die Abläufe in Logistik und Produktion zu beschreiben

Immer komplexere Welt Globalisierung, virtuelle Organisationen Weltumspannendes Internet bis zur letzten Meile Weltumspannendes Logistik-Netzwerk Internationaler Wettbewerb Internationale Entscheidungen über Produktions- und Logistikstandorte Immer stärkere Konzentration von Unternehmen auf Kernkompetenzen mit

Dienstleistungen unterschiedlichster Ausprägungen Notwendigkeit der Optimierung der jeweils eigenen Kompetenzen und

Nutzung dieser Dienstleistungen anderer Unternehmen Immer dynamischere Entwicklungen mit kürzeren Lebenszyklen der Modelle,

da sie von technologischen Entwicklungen überholt werden Immer komplexere Modelle um die komplexere Realität zu beschreiben Informationsquellen: Monografien aber viel wichtiger aktuelle Informationen

aus dem Internet Internationale Erkenntnisse verfügbar Ausschnitt aus dieser komplexen Realität in der Vorlesung im

Produktionsbereich: o Produzierendes Unternehmen o Einzelfertigung, kundenauftragsbezogen

1.2. Ziele der Vorlesung Logistik Produktion

1.2.1. Verständnis für die Prozesse in Logistik und Produktion in Unternehmen schaffen

1.2.2. Innovationspotentiale aufzeigen

1.2.3. Verwendung von Internet-Quellen, insbesondere

1.2.4. Wikipedia und YouTube

Ziele der Veranstaltung Logistik, Produktion, Vorgehen Ziele Logistik Produktion Vxx.pdf (.pptx)

Page 9: Vorlesung Logistik Produktion - public.hochschule-trier.depublic.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/history/Logistik... · 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Dienstag,

9 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Dienstag, 13. Januar 2015

2. Lerneinheit 1: Motivation und Einführung

2.1. Lernziele/Vorgehen

Als Einstieg in die Themenstellung wird anhand von qualifizierten YouTube-Videos mit praktischen Beispielen ein Überblick und ein Grundverständnis für ausgewählte und repräsentative Themenbereiche aus den Bereichen Logistik und Produktion geschaffen. Eine große Zahl der Teilnehmer der Veranstaltung verfügt aus Erfahrungen der Vergangenheit über keine praktischen Erfahrungen in diesen Themenstellungen. Abbildung der Realität als Basis für Optimierungen und Problemlösungen Praktische Bedeutung der Darstellungen Alle Videos sind mit Internet-Adresse in diesem Dokument enthalten.

2.2. Vorbemerkungen

Bedeutung von individuellen Kompetenzprofilen Mind Maps und Mind Map Systeme Selektive Darstellung von wichtigen Themenbereichen Auswahl eines produzierenden mittelständischen Unternehmens in

Einzelfertigung als Basis für die Ausführungen

2.3. Youtube und Wikipedia

Youtube und Wikipedia sind geeignete Informationsquellen für das Verständnis logistischer Themenstellungen. Sie liefern einen ersten Einstieg in alle angesprochenen Bereiche. In der Regel sind bei Wikipedia auch wissenschaftlich fundierte Quellen angegeben, die bei einer intensiveren wissenschaftlichen Einarbeitung herangezogen werden können.

2.4. Filme

Nike Logistics Center (https://www.youtube.com/watch?v=NkfHVYv5nUo ) Hongkong Logistics Center

(https://www.youtube.com/watch?v=k8xHPRXuR0U ) Center Point Intermodal Center

(https://www.youtube.com/watch?v=t4RARyKEdTg ) Intermodal Port of Rotterdam

(https://www.youtube.com/watch?v=ljg38TAX2HE ) Automatische Lagersysteme mit SAP EWM von Dematic

(https://www.youtube.com/watch?v=hog76KMOpWs ) Cube Production (https://www.youtube.com/watch?v=g8yJ2TZOank ) Automatisierte Fertigung – GTM Solution

(http://www.youtube.com/watch?v=LB3roD1aGSo) Multi Order Picking (https://www.youtube.com/watch?v=4FMGbTKAGqE ) Industrie 4.0 Standard (http://www.youtube.com/watch?v=2rlKrt5uXBI)

(http://www.youtube.com/watch?v=PMEoav353J8 ) Produktion Mercedes C-Klasse

(http://www.youtube.com/watch?v=AS_5X9jNu7c) Audi V8 Produktion (http://www.youtube.com/watch?v=LO0mv8Rdx6w)

Page 10: Vorlesung Logistik Produktion - public.hochschule-trier.depublic.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/history/Logistik... · 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Dienstag,

10 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Dienstag, 13. Januar 2015

2.5. Vokabular

(Nike) Logistic Center

„Hinterland network“

Air cargo hub

Auftragskommissionierung

Augmented Reality

Auslagerung

Automation Cloud

Automatische Einlagerung

Automatische

Einlagerung/Auslagerung

Automatische

Transportsysteme in

Unternehmen

Automatisierte Fertigung

Automatisierte

Qualitätskontrolle

Automatisierungssysteme

Bahnlogistik

Barcode

Barcode Etiketten

Beladung von LKWs

Bereitstellung zum Versand

Beschaffungskosten

Bestandsartikel

Binnenschiff (Barge)

Computer Hardware and

Software in der Logistik

Container Carrier Ships

Container Terminal

Domestic and International

Services

Durchlaufmenge

Einlagerung

Einlagerung

Einlagerung Fertigprodukte

Entnahmen

ERP – Enterprise Resource

Planning System

Fachbodenregallager

Fertigungsstraßen

Feste Lagerplätze

Fließband Fertigung

Flurförderfahrzeuge

Gabelstapler

Handhubwagen (Ameise)

Hochregallager

Identifikation von Objekten

Identifikation von

Transportbehältern über

Barcodes

Individualisierung von

Produkten (Customized

Production)

Industrie 4.0 (pdf Dokument

des bmbf)

Industrie Roboter

Industrieroboter

Innerbetriebliche

Transportbehälter

Integrated Industrie

Integration von Produktion

und IT

Intermodal Logistics Center

Kennzeichnen von

Packstücken

Kommissionier Arbeitsplätze

Kommissionier Aufträge

Kommissionier Fehler

Kommissionierung

Label erstellen und

aufbringen

Lagerbehälter

Lagerbehälter (mit Barcode)

Lagerbehälter (mit RFID)

Lagerbehälter (mit Etikett)

Lagerhaltung

Lagerkapazität

Lagerlogistik

Lagerplatzcodes

Langgutlager

Laufwege Kommissionierung

Optimierung

Logistic Center

Logistic Infrastructure

Logistics hub

Logistics Parc

Logistik Dienstleistungen

Logistik Infrastruktur

Logistik Service Provider

Logistikprozesse

Maritime ports

Materialfluss

Materialfluss-System

Mechatronic

Multi Order Picking

Packbereich

Packing

Packing Area

Palettenlager

Palettenregallager

Palettenstellplätze

Pick

Pick by Voice

Pick Carts

Picking

Picking Area

Pick by voice

Preisauszeichnung

Price Tagging

Produktion, manuell

Qualitätsprüfung – Tests in

der Produktion

Quality Control

Receiving Area

Re-packing

SAP ERP [Homepage],

[Wikipedia] [Online

Dokumentation SAP]

SAP EWM (Extended

Warehouse Management)

Scannen von Objekten

Schnittstellen zwischen

Lagersystemen

Schnittstellen zwischen

Systemen

Seaport shunting yard

Servicegrad

Shipping Area

Shipping Terminal

Softwareunterstützung von

Logistik Funktionen

Sonderlager

Sperrgutlager

Sprachgeführtes Multiorder

Picking

Standardisierung

Straßenverkehrslogistik

Supply Chain

Supply Chain Management

[Gabler] [Harvard Business

Manager]

Third Party Logistics

Provider

Training, training staff

Transportmittel (LKW,

Flugzeug, Schiff, …)

Transportmittel Container

Transportmittel Paletten,

Paletten Systeme

Transportwagen

Umpacken

Umschlagszeiten

Verkehrsinfrastruktur

Vernetzte Maschinen

Verpacken

Verpackung Fertigprodukte

Verpackung in Kartons

Verpackungsbereich

Verpackungssysteme

Page 11: Vorlesung Logistik Produktion - public.hochschule-trier.depublic.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/history/Logistik... · 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Dienstag,

11 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Dienstag, 13. Januar 2015

Versandbereich

Versandbereitstellung

Virtuelle Realität

Warehousing

Warenausgang

Wareneingang (WE)

Wareneingangszone

Warenwirtschaftssystem

Wegeoptimierung

WMS Warehouse

Management

Zentrallager

2.6. Foliensätze

02 Definitionen V xx.pdf (.pptx)

2.7. Beispielfragen

Erläutern Sie die betriebliche Aufgabe des „Picking“?

Skizzieren Sie kurz die Unterstützungsfunktion von „Pick by voice“? Welche Vorteile

ergeben sich daraus?

Beschreiben Sie kurz „Industrie 4.0“.

Welche Vorteile ergeben sich durch Modal Mix“?

Welche Aufgaben stehen hinter dem Begriff Kommissionieren?

Erläutern sie die Aufgaben von Barcodes und welche Vorteile ergeben sich dadurch?

Was bedeutet „Intermodal Logistic Center“?

Erläutern Sie den Begriff „Third Party Logistics“ im Kontext?

2.8. Weiterführende Aktivitäten

Suchen Sie weitere Videos in den Themenbereichen Logistik und Produktion. Einige Beispiele finden Sie nachfolgend.

1. Capgemini: Future Supply Chain 2016 (https://www.youtube.com/watch?v=US5lO1HfmEo)

2. London Supply Chain Masterclass Class Business School, Dr. Sinead Roden,

(https://www.youtube.com/watch?v=nmO-y0q8sdI )

3. Model for a New Logistics Trend: Hong Kong

(https://www.youtube.com/watch?v=W1OwHpF9Qq4 )

4. Top 10 Biggest Ports in the World (https://www.youtube.com/watch?v=sMz1T2Fd9ew )

5. What is RFID? (https://www.youtube.com/watch?v=gEQJxNDSKAE )

6. Wo kommt mein Fahrrad her? (https://www.youtube.com/watch?v=c6ROUiNJSdY )

7. Das Waten hat ein Ende – Wir bauen unseren Golf 7 GTI

(https://www.youtube.com/watch?v=G8t9kE5MsCc )

8. Ingram Micro Logistik (https://www.youtube.com/watch?v=4tFwaO3LrHo )

9. Ingram Logistics Management Services (https://www.youtube.com/watch?v=fFbp8NaIMZ0 )

10. Logistikzentrum EDEKA Landsberg (https://www.youtube.com/watch?v=DNYFyFJ6CWk )

11. Entstehung des höchsten Hochregallagers in der Schweiz

(https://www.youtube.com/watch?v=IkCQGI-J2Jw )

12. Industrie 4.0 (https://www.youtube.com/watch?v=1dMSXM9PHfo ), Industrie 4.0, Auf dem

Weg ins vierte industrielle Zeitalter, Prof. Michael Beigl

(https://www.youtube.com/watch?v=0tqfY9CcHAY )

13. BMW i3 Production, Part 1 (https://www.youtube.com/watch?v=gt1k3BLN7pw), Part 2

(https://www.youtube.com/watch?v=1u7XiBnwPCw ), Part 3

Page 12: Vorlesung Logistik Produktion - public.hochschule-trier.depublic.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/history/Logistik... · 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Dienstag,

12 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Dienstag, 13. Januar 2015

(https://www.youtube.com/watch?v=htuVoxuMQFQ ), Part 4

(https://www.youtube.com/watch?v=kfISmVGCjxg&spfreload=1 )

3. Lerneinheit 2: Definitionen und Abgrenzung Logistik

3.1. Lernziele

Die Grundfunktionen der Logistik werden dargestellt. Hierbei werden mehrere Strukturierungsansätze der Themenfelder gegeben. Neben der Abgrenzung in unternehmensinterne und unternehmensübergreifende Funktionen wird die Entwicklung von Speditionen (reine Transportfunktion) hin zu leistungsfähigen Logistik Service Providern, auch in spezifischen Ausprägungen (KEP) diskutiert. Spezielle Themenstellungen wie Identifikation von Objekten, Tracing und Tracking sowie Verpackungen werden in ihren Auswirkungen auf die Prozesse der Logistik intensiv beleuchtet.

3.2. Vorgehen

Basierend auf grundlegenden Definitionen von Logistik (Gliederungsprinzipien, z.B. 4 R Definition, Input/Output, Unternehmensbereiche) werden die unterschiedlichen Bereiche der Logistikfunktionen in Unternehmen und zwischen Unternehmen ausgearbeitet. Hierbei nimmt die Rolle externer Logistik-Dienstleister und damit verbundene Service Dienstleistungen eine besondere Rolle ein. Die Entwicklung der Logistik Service Provider - meist ausgehend von einfachen Transport-Funktionen (Transportsysteme) - hin zu komplexen internationalen Service-Netzwerken werden in den unterschiedlichen Entwicklungsstufen diskutiert. Bei der Entwicklung und Bereitstellung von Logistik Service-Netzwerken wirken unterschiedliche Akteure mit unterschiedlichsten Interessen und Einflussmöglichkeiten auf die Systeme und Prozesse der Logistik Netzwerke mit. Mit den Akteuren verknüpfte Hilfsmittel der Logistik ergeben Handlungsfelder in denen Unternehmen als Anbieter oder Nachfrager von Dienstleistungen in unterschiedlichsten Kombinationen auftreten können. Häufig wird über virtuelle Strukturen ein Mix unterschiedlichster Dienstleistungen kombiniert und am Markt angeboten. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Optimierung von Logistik-Aufgaben ist die Verpackung von Objekten (mehrfache Verpackungen, Umverpackungen, Aufgaben von Verpackungen etc.) in unterschiedlichstem Kontext verbunden mit den Aufgaben der Kennzeichnung und der Identifikation. Diese Themenstellungen werden in unterschiedlichem Kontext immer wieder aufgegriffen und die Differenzierung im jeweiligen Kontext vorgenommen. Voraussetzung für die Service-Angebote internationaler Logistik Service Provider sind weltumspannende internationale Logistik Zentren mit umfassenden Infrastrukturen (Hongkong, Dubai, Frankfurt, Hamburg, Rotterdam, …). Logistische Dienstleistungen sind in der Regel mit Transport-Dienstleistungen verbunden. Dabei stehen unterschiedliche Transportsysteme (Verkehrssysteme) zur Verfügung, die nicht nur in Bezug auf Zuverlässigkeit, Flexibilität, Kosten, Qualität betrachtet werden müssen, sondern auch unter ökologischen Aspekten. Transportsysteme oder Verkehrssysteme bestehen im Wesentlichen aus Verkehrsinfrastruktur, Verkehrsträgern, Transportbehältersystemen). Kurier Paket Express Dienstleister (KEP) stellen eine spezielle Dienstleistungsstruktur dar, die durch Electronic Commerce Funktionen stark gefördert werden. Als Grundlage für das Verständnis von Logistik-Prozessen wird ein Basis-Prozess definiert, der in unterschiedlichen Ausprägungen die meisten Logistik Abläufe beschreibt. Unternehmensinterne Funktionen der Logistik Materialwirtschaft sind ebenfalls Inhalte der Vorlesung. Sie beginnen bei der Bedarfsrechnung (deterministische und stochastische Disposition) und werden im Bereich Einkauf und Beschaffung weiter

Page 13: Vorlesung Logistik Produktion - public.hochschule-trier.depublic.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/history/Logistik... · 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Dienstag,

13 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Dienstag, 13. Januar 2015

bearbeitet. Hierzu ist das Verständnis von Produktstrukturen (Stücklisten)/Stammdaten eine Voraussetzung. Die Unterscheidung in Stammdaten, Bewegungsdaten und Organisationsdaten am Beispiel des ERP-Systems SAP wird eingeführt. Die Bedeutung eines zentralen und redundanzfreien Materialstamms wird mit seiner zentralen Funktion ein hoher Stellenwert eingeräumt. Dabei wird der Begriff Material in seiner Bedeutung als Rohstoff, Halbfabrikat, Fertigprodukt in vielfältiger weiterer Ausprägung bis hin zu abstrakten Materialien wie Dienstleistungen eingeführt. Die Materialeigenschaften werden in IT-Systemen über die Materialart den einzelnen Materialien zugeordnet und bestimmen (vererben) Eigenschaften mit oder ohne Ausprägungen. Werkstoff wäre z.B. eine Eigenschaft, Werkstoff=V2A deren Ausprägung. Die eindeutige Identifikation von Materialien in jedem Einsatz- Verarbeitungszustand und die systematische Verfolgung eines Materials über Baugruppen hinweg, in unterschiedlichem Zustand mit unterschiedlichen Verpackungen oder in unterschiedlichen Behältern an unterschiedlichen Orten sind ebenfalls erfolgskritische Aktivitäten in Unternehmen und werden ausführlich diskutiert. Ein weiterer Aspekt ist das Ziel der Optimierung der Anzahl von Materialien in einem Unternehmen. Voraussetzung hierfür ist die Betriebliche Normung und Standardisierung, die wiederum auf einer gemeinsamen Begriffswelt basiert (Sachmerkmalsleisten, DIN 4000, DIN 199 und ISO 7573). Mit dem Materialstamm verbunden sind neben den Stücklisten (Gozinto Graph, Stücklistenauflösung, Bedarfsverfolgung) auch Arbeitspläne, Kapazitätsstamm, Infosätze etc. Ein weiterer Aufgabenbereich im Rahmen der Logistik Materialwirtschaft ist der Bereich Lagermanagement (Lagersysteme, -typen, Organisation, Ein-, Auslagerung, Bestandsführung, Kommissionierung, Lagerplatzmanagement, Sperrlagermanagement, Lagerbehältermanagement, Lagerkennzahlen …). Analysen und Auswertungen wie ABC- und XYZ-Analyse werden eingeführt. Weitergehende Ansätze wie die Betrachtung von Lebenszykluskonzepten vom Rohstoff bis zum Konsum oder der Verwendung bei Kunden (Supply Chain Management) bis hin zu Ansätzen zur Nachhaltigkeit (Sustainability, Green Logistics) runden die Darstellungen ab. Moderne Logistik-Infrastrukturen basieren auf ausgereiften Informations-Infrastrukturen mit Softwaresystemen (meist parametrisierbare Standardsoftwaresysteme, z.B. ERP-Systeme wie SAP), die alle beteiligten Partner mit adäquaten, flächendeckenden, zuverlässigen und sicheren Kommunikationsfunktionen ausreichender Bandbreite unterstützen. Standards und Kommunikationsschnittstellen spielen hier eine ebenso wichtige Rolle wie Standardisierungsgremien, die sie ausarbeiten und zur Verfügung stellen. Erfolgskritischen Aspekten der Logistik wie Identifikation, Dokumentation und Verpackungen werden Schwerpunkte gewidmet.

3.3. Gliederung (Mind Map)

Page 14: Vorlesung Logistik Produktion - public.hochschule-trier.depublic.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/history/Logistik... · 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Dienstag,

14 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Dienstag, 13. Januar 2015

3.4. Vokabular

+ Anwendungsbereiche

+ Hochregallager

+ Durchlauflager

+ Paternosterlager

etc.

+ Losgrößenermittlung

+ Bestellbedarf

Advanced Planning and

Scheduling (APS)

Akteure der Logistik

Akteure der Logistik (Folie)

Analysen

+ ABC-Analyse

+ XAZ-Analyse

+ Bedeutung der Abschnitte

APO (SAP APO)

Aufgaben der Logistik

Auslagerung

Barcode Identifikation

Barcode Label

Barcode Lesegeräte

Barcode Scanner

Basis Funktionen Logistik

Materialwirtschaft

Basisfunktionen der Logistik

Bedarfsarten

+ Primärbedarf

+ Sekundärbedarf

+ Tertiärbedarf

+ Bruttobedarf

+ Nettobedarf

Bedarfsermittlung

(Methoden)

+ Deterministische

Disposition

+ Stochastische Disposition

(in SAP)

+ Heuristische Disposition

+ Bestellpunktverfahren (in

SAP)

+ Bestellrhythmusverfahren

(in SAP)

Bedarfsrechnung

+ Bruttobedarf

+ Bestand

+ Reservierter Bestand

+ Verfügbarer Bestand

+ Erwartete Wareneingänge

(offene Bestellungen)

+ Geplante Abgänge

+ Nettobedarf

Bereitstellung

Beschaffungskonditionen –

Konditionsfindung in SAP

Beschaffungslogistik

Beschaffungsmarktanalyse

Beschaffungsprozess

+ Bedarfsermittlung

+ Bedarfsanforderung

+ Bestellung

+ Bestellterminverfolgung

+ Wareneingang

+ Rechnungseingang,

Rechnungsprüfung, Offener

Posten, Kreditorenverbind-

lichkeit

+ Zahlung der Rechnung

Bestellabwicklung

+ Lieferantenauswahl

+ Lieferantenlistung

+ Bestellabwicklung

+ Bestellterminverfolgung

+ Lieferantenbewertung

Bestellpunktverfahren (in

SAP)

+ Bestand

+ Meldebestand

+ Sicherheitsbestand

+ Bestellpunkt

+ Lieferzeitpunkt

+ Wiederbeschaffungszeit

+ Bestell-Losgröße

Bestellung

+ Bestellkopf

+ Bestellpositionen

+ Bestelldetail

Bestellungen

+ interne Bestellungen

+ externe Bestellungen

Betriebliche Normung und

Standardisierung

Bewegungsdaten

Big Bag

Bruttobedarf (Bedarfsarten)

Brutto-Netto-Rechnung

Carbon Footprint

Disposition von

Verpackungen

Disposition

+ Stochastische

+ Deterministische

+ Heuristische

DSD, Duales System

Deutschland

EDI/EDIFACT (Electronic

Data Interchange for

Administration Commerce

and Transports)

Ein-/ Auslagerungsstra-

tegien, FIFO, LIFO, HIFO,

Verbrauchsfolgeverfahren

Einkauf

Einkauf

+ Einkaufspolitik

+ Optimierung Material-

beschaffung

+ Optimierung Beschaf-

fungskosten

+ Beschaffungsmarkt-

forschung

+ Koordination Beschaf-

fungsaufgaben

+ Lieferantenmanagement

+ Lieferantenlistung

+ Controlling Systeme

Einkaufslogistik

Einkaufspolitik

Einkaufsverbände

Einlagerung

Entsorgungslogistik

Flottenmanagement

Flurfördergeräte,

Flurförderfahrzeige,

FTS, Fahrerlose

Transportsysteme

Gefahrgut Management

Gozintograph, Gozinto

Graph

GPS Tracking

Grüner Punkt (DSD)

Handhabungsgeräte

Handling – Automatisierung

Handling

+ Entnahme (Picking)

+ Vereinzelung

+ Ein-/Auslagerung

+ Entpacken

+ Individualisierung

+ Beschriften

+ Packen

+ Automatisierung

+ Kommissionierung

Handlungsfelder der

Logistik (Folie)

Hilfsmittel der Logistik

(Folie)

Identifikation von Objekten

Page 15: Vorlesung Logistik Produktion - public.hochschule-trier.depublic.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/history/Logistik... · 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Dienstag,

15 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Dienstag, 13. Januar 2015

Hochregallager

Inbound Logistik

Incoterms [Wikipedia]

Infosätze (SAP, Wer-liefer-

Was zu welchen

Konditionen)

Intermodaler Transport

Internationale Logistik

Zentren

Intra Logistik

Intralogistik,

Transportinfrastruktur,

Transportmedien

ISO 14000 (de) Umwelt-

management

ISO 9000 (de) Qualitäts-

management

JIS Just In Sequence

JIT Just In Time

KANBAN

Kennzeichnung von

Objekten

KEP (Kurier Express Paket

Dienste

KLT, Kleinladungsträger,

KLT des VDA

Kommissionierung

+ Identifikation

+ Lagerplatzfindung

+ Entnehmen

+ Bereitstellen

+ Verpackung

+ Bereitstellung

+ Buchung

Kompatibilität von

Verpackungen

Konsignationslager

Kontraktlogistik

Lagerkennzahlen und –

begriffe (REFA) nach

Wiendahl

Lagerkennzahlen

+ Lagerkapazität

+ Bestand

+ Verweilzeiten

+ Umschlaghäufigkeiten

+ Lagerreichweite

+ Lagernutzungsgrad

+ Lagerkosten

+ …

Lagerkosten (Elemente)

+ Investitionen

+ Personalkosten

+ Beschaffungskosten

+ Kapitalbindung

+ Energiekosten

+ Wartung und Service

+ …

Lagermanagement

Lagerplatzfindung

+ Chaotische Lagerhaltung

+ Feste Lagerplätze

+ Lagerplatzfindung durch

übergeordnete Systeme

+ Fest zugeordnete

Lagerbereiche

Lagersysteme

Lagertypen, Lagerarten

[Gabler]

+ Bodenlager

+ Regallager

+ Palettenregale

+ Fachbodenregale

+ Flachgutregale

+ Sonderregale

+ Bocklager

+ Zellenlager

Lagerverwaltungssysteme

Lebenszykluskonzepte

Lieferanten Eskalations-

management

Lieferanten Kontrakte

Lieferantenaudit

Lieferantenbewertung

Lieferantenfindung

Lieferantenkommunikation

Lieferantenkooperationen

Lieferantenmanagement

Lieferantenportale

Listung von Lieferanten

Logistik Definition

Logistik Definition 4 R nach

Plowman

Logistik Dienstleister

Services

Logistik Service Provider

Logistik Ziele

Logistik Ziele 4R

Logistiknetzwerke

Losgrößen (Definition)

Losgrößen (Arten)

+ Bedarfslosgrößen

+ Beschaffungslosgrößen

+ Produktionslosgrößen

+ Technische Losgrößen

+ Behälterspezifische

Losgrößen

+ Wirtschaftliche Losgrößen

+ …

Losgrößenberechnung

(Andler Formel, …)

+ Fixe Losgröße

+ Variable Losgröße

+ Technische Losgröße

+ Heuristische Losgröße

+ Wirtschaftliche Losgröße

+ Prozesslosgrößen

+ Logistische Losgrößen

+ …

Magnetstreifen

Identifikation

Material (Definition und

Bedeutung für

Unternehmen)

Materialarten

Materialstamm

Materialumschlag im Lager

+ Schnelldreher

+ Lagerhüter

N Party Logistic

+ First Party Logistics

+ Second Party Logistics

+ Third Party Logistics

+ Fourth Party Logistics

+ Fifth Party Logistics

Nettobedarf (Bedarfsarten)

Objekte der Logistik

Ökologische Aspekte von

Verpackungen

Orderbuch

Organisationsdaten

Outbound Logistik

Pick by light

Pick by voice

Picken von Materialien

Pickzettel

Primärbedarf (Bedarfsarten)

Produktionslogistik

+ Werkzeuglogistik

+ Lagerlogistik

+ Entsorgungslogistik

+ Personallogistik

Produktrücknahmen

(Entsorgung)

Qualitätsmanagement

Quotierungen

Regelkreisdenken

Reverse Logistics

Reverse Logistik

Reverse Supply Chain

Reverse Supply Chain

Management

RFID (Radio Frequency

Identification)

RFID Bulk Reading

RFID Lesegeräte

RFID Technologie [RFID

Journal]

Page 16: Vorlesung Logistik Produktion - public.hochschule-trier.depublic.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/history/Logistik... · 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Dienstag,

16 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Dienstag, 13. Januar 2015

Roboter

Sachmerkmalsleisten DIN

4000

Sekundärbedarf

(Bedarfsarten)

Sperrlagermanagement

Stammdaten

Stücklisten

+ Gesamtstückliste

+ Baukastenstückliste

+ Mengenübersichtsstück-

liste

+ Variantenstückliste

Stücklistenauflösung

Stückliste -

Bedarfsverfolgung

Supply Chain Event

Management

Supply Chain Management

[Gabler],[Wikipedia],[Cass

Business School], [APICS Supply Chain Council-SCOR] Sustainability

Sustainable Logistics

Systemverkehre

Tertiärbedarf

(Bedarfsarten)

Tracking and Tracing

Transportbehälter,

Ladungsträger

Transportmedien

Transportmittel,

Transportfahrzeuge

Transportsystem/Verkehrssy

stem

+ Verkehrsinfrastruktur

+ Verkehrsträger

+ Transportbehältersystem

TUL (Transport Umschlag

Lagerung)

UN CEFACT (EDIFACT)

United Nations Centre for

Trade Facilitation and

Electronic Business

UNECE (United Nations

Economic Commission for

Europe)

Veredelung

Vereinzelung von Objekten

Verkehrssystem

+ Verkehrsinfrastruktur

+ Verkehrsträger

+ Transportbehälter

+ Verkehrsdienstleistung

+ Planung

+ Behältersteuerung

+ Soziale Aspekte

+ Ökologische Aspekte

Verpackung Aufgaben

Verpackungsarten

Verpackungslogistik

Verpackungsmanagement

Vertriebslogistik

VMI Vendor Managed

Inventory

Warenausgang

Wareneingang

Ziele der Logistik

Zollabwicklung

3.5. Informationsquellen

Online Quellen allgemein: Gabler Wirtschaftslexikon, online: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/ Wirtschaftslexikon24.com: http://www.wirtschaftslexikon24.com/ SAP Online Hilfe: http://help.sap.com Zoll Online: http://www.zoll.de/DE/Home/home_node.html Zoll-Lexikon: http://www.zoll.de/DE/Service/Zoll-Lexikon/zoll-lexikon_node.html http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Logistikunternehmen

Wikipedia: Kategorie Logistik: http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Logistik

http://de.wikipedia.org/wiki/Logistik http://en.wikipedia.org/wiki/Logistics

Zeitschriften Online/Organisationen:

Logistik Heute: http://www.logistik-heute.de/ BME: http://www.bme.de/ Einkaufsmanager: http://www.einkaufsmanager.net/ Logistik Manager: http://www.logistik-manager.com/ Logistik Journal.de: http://www.logistik-journal.de/ DVZ: http://www.dvz.de/ Logistik Manager: http://www.logistik-manager.com/toplinks-fuer-logistikleiter/portale-und-informationsquellen-fuer-logistiker-82.html

Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=opvdifNmm-E (Weiterführendes Beispiel Logistik – Lagersysteme https://www.youtube.com/watch?v=Xb6EGRvlkEE (Weiterführendes Beispiel: Intermodal Transportation) https://www.youtube.com/watch?v=ArFwy0SKGsI (Logistik Prozess, Transport von Paketen, Paketdienstleister)

Page 17: Vorlesung Logistik Produktion - public.hochschule-trier.depublic.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/history/Logistik... · 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Dienstag,

17 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Dienstag, 13. Januar 2015

Logistik Dienstleister: http://www.dbschenker.com http://www.logwin-logistics.com/de/index.html http://www.rhenus.com/ http://www.apl.com/

Monografien: Grundlagen Materialwirtschaft Wöhe, G., Einführung in die

Betriebswirtschaftslehre, 20. Auflage, Vahlen Verlag, München 2000, S. 424 ff.

Ehrmann Ehrmann, H., Logistik, Auflage, Kiehl Verlag, Ludwigshafen 2005.

Krampe 2006 Krampe, H., Lucke, H.-J., Grundlagen der Logistik, Theorie und Praxis logistischer Systeme, 3. Auflage,

Oeldorf/Olfert 2000 Oeldorf/Olfert, Materialwirtschaft, 9. Auflage, Kiehl Verlag, Ludwigshafen 2000.

Little u.a. 2001 Little, A.D., Klapper, N., Schunda, M., Treiber, S., Einkauf Produktion - Logistik, Gabler Verlag, 2001.

Liebmann/Zentes 2001 Liebmann, H.-P., Zentes, J., Handelsmanagement, Vahlen Verlag, München 2001.

3.6. Foliensätze

04 Logistik.pdf 13_1 RFID01.pdf 13_2 Verkehrssystem.pdf 13_3 Einkaufsmanagement.pdf 13_4 ABC Analyse.pdf 13_4a ABC Analyse.xlsx

3.7. Beispielfragen

3.8. Weiterführende Aktivitäten

E-Logistics Vorlesung Ten Hompel, TU Dortmund https://www.youtube.com/watch?v=dGDHPOxkrpk

Lagertechnik Vorlesung Ten Hompel, TU Dortmund https://www.youtube.com/watch?v=iAYkfDBGoWw

Sortier- und Handhabungstechnik Vorlesung Ten Hompel, TU Dortmund https://www.youtube.com/watch?v=tDsy4I_-0i0

Identifizierungs- und Automatisierungstechnik, Ulrich Franzke, TU Dortmund https://www.youtube.com/watch?v=lt-5bg_SoBo

RFID – Funketiketten im Einsatz https://www.youtube.com/watch?v=XbvY11slxCg

Internet der Dinge, Teil 1, 3sat https://www.youtube.com/watch?v=DxZoxwg4huo

Internet der Dinge, Teil 2, 3sat https://www.youtube.com/watch?v=2R3m4h45K7A

Internet der Dinge, Teil3, 3sat https://www.youtube.com/watch?v=DTqmoSqs1Mo

Just in Time, Logistik Standort Deutschland https://www.youtube.com/watch?v=EpWds2eYKa0

Page 18: Vorlesung Logistik Produktion - public.hochschule-trier.depublic.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/history/Logistik... · 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Dienstag,

18 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Dienstag, 13. Januar 2015

Spezialtransporter für die Stahlbranche https://www.youtube.com/watch?v=nixmerF2lVw

Hamburger Hafen: Logistik XXL – Welt der Wunder https://www.youtube.com/watch?v=SNEQX9StWQ4

3.9. Zusatzinformationen

Abbildung 2: Logistik Ziele und damit verbunden Definition

Page 19: Vorlesung Logistik Produktion - public.hochschule-trier.depublic.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/history/Logistik... · 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Dienstag,

19 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Dienstag, 13. Januar 2015

Abbildung 4: Logistik Basisprozess - Basis-Aktivitäten (Funktionen)

Abbildung 3: Weitergehende Anforderungen an die Logistik

Page 20: Vorlesung Logistik Produktion - public.hochschule-trier.depublic.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/history/Logistik... · 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Dienstag,

20 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Dienstag, 13. Januar 2015

Abbildung 5: Logistik Prozess Handling Materialwirtschaft

Page 21: Vorlesung Logistik Produktion - public.hochschule-trier.depublic.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/history/Logistik... · 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Dienstag,

21 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Dienstag, 13. Januar 2015

4. Lerneinheit 3: Rahmenbedingungen

4.1. Lernziele/Vorgehen

Die extreme Dynamik und die kurzen Lebenszyklen von Modellen, Infrastrukturen, Technologien in Logistik und Produktion lassen sich gut strukturieren. Die Rahmenbedingungen für die Veränderungspotentiale werden diskutiert und resultierenden Potentiale in ihren Auswirkungen skizziert.

4.2. Gliederung (Mind Map)

4.3. Vokabular

Branchenschlüssel

+ IHK

+ NACE

+ ISIC

Branchenverbände

+ VDA

+ ZVEI

+ VDMA

Berufsverbände

+ VDI

Carbon Footprint [BMU

Memorandum], [UNFCCC],

[wikipedia]

Cradle to Cradle Ansätze

Kyoto Protokolle [BMUB],

[Umweltbundesamt],

[Wikipedia]

Lebenszykluskonzepte

Logistik Infrastrukturen

Technologielebenszyklen

Technologischer Fortschritt

+ Informationstechnologie

+ Kommunikationstechno-

logie

+ Produkttechnologie

+ Produktionstechnologie

+ Steuerungstechnologien,

Automatisierungstechnik

+ Materialtechnologie

+ Handhabungstechnologie

+ Kennzeichnung und

Identifikation

+ Optische

Erkennungsverfahren

+ Miniaturisierung

+ Logistik Infrastrukturen

Auswirkungen

+ Investitionsvolumen

+ Größe

+ Qualifikationen

+ Spezialwissen

+ Kooperationen

+ Know How Sharing

Virtuelle Organisationen

Ökologische Risiken,

Potentiale, Restriktionen

+ Green Logistics

+ Umweltnormen

+ Emissionsgesetze

+ Materialeinsatz

+ Recycling

+ Endlagerung

+ Arbeitsschutz und

Arbeitssicherheit

+ Produktrücknahme-

konzepte

Logistik Service Provider

und Services

Lagerinfrastrukturen

Lagersteuerungen

Kommunikationsschnittstell

en

Standardisierung und

Normierung

Internationale Logistik

Zentren

Abbildung 6: Rahmenbedingungen für die Veränderungspotentiale in Logistik und Produktion

Page 22: Vorlesung Logistik Produktion - public.hochschule-trier.depublic.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/history/Logistik... · 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Dienstag,

22 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Dienstag, 13. Januar 2015

Internet

Internet der Dinge

Industrie 4.0

Elektronische Marktplätze

Lieferantenportale, Portale

allgemein

Customized Production

Electronic Procurement

Parametrisierbare

Standardsoftware

Katalogstandards (BMEcat,

[BMEcat], [wikipedia],

UNSPSC [UNSPSC],

[wikipedia]

Politische

Rahmenbedingungen

Soziale Rahmenbedingungen

Import-Export-

Bestimmungen

Subventionen – allgemeine

Rahmenbedingungen

4.4. Informationsquellen

ISO 14 0001 [ISO] http://www.iso.org/iso/iso14000 Umweltlexikon http://www.umweltlexikon-

online.de/RUBsonstiges/UmweltnormenderEG.php ISO 14001 [Wikipedia] http://de.wikipedia.org/wiki/ISO_14001

4.5. Foliensätze

Rahmenbedingungen V xx.pdf (.pptx)

4.6. Beispielfragen

Page 23: Vorlesung Logistik Produktion - public.hochschule-trier.depublic.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/history/Logistik... · 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Dienstag,

23 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Dienstag, 13. Januar 2015

5. Lerneinheit 4: Informationen Daten in Logistik und Produktion

5.1. Lernziele/Vorgehen

IT Systeme bilden Unternehmen mit allen relevanten Eigenschaften (Informationsobjekte, Attribute) ab und steuern und dokumentieren die Geschäftsprozesse. In den IT-Systemen werden diese Informationsobjekte meist in Datenbanken in miteinander verknüpften Tabellen abgebildet. Man kann mehrere Abstraktionsebenen unterscheiden. Auf der technischen Ebene Datenbanktabellen mit Tabellenfeldern und Schlüsselfeldern, Primärschlüsseln (Primary Key) über die die Tabellen miteinander in Beziehung gesetzt werden. Auf der nächsten Abstraktionsebene werden Entity Relationship Modelle (ERM) eingesetzt, die mittels grafischer Objekte die Realität darstellen. Die Objektstrukturen der Realität von Unternehmen werden häufig in Unternehmensdatenmodellen abgebildet. In ERP-Systemen wie SAP sind die Datenstrukturen mittels ERM und Data Dictionary (Dokumentation der Datenbanktabelle mit ihren Eigenschaften) dokumentiert. Zum Verständnis der Funktionsweise von ERP-Systemen und deren Unterstützung von Unternehmensprozessen ist es notwendig wenigstens ein grobes Verständnis der in den ERP-Systemen enthaltenen Datenstrukturen notwendig. Daher sollen in diesem Abschnitt die wesentlichen Datenstrukturen dargestellt und in ihren Verknüpfungen diskutiert werden. Die ERM Notation wird kurz dargestellt und die in SAP verwendete grafische Darstellung der Tabellenstrukturen erläutert. Hierzu wird eine Untergliederung in Stammdaten, Bewegungsdaten und Organisationsdaten vorgenommen. Die Bedeutung eines zentralen redundanzfreien Datenbestandes wird herausgestellt. Ebenso die Notwendigkeit der Transaktions-Steuerung der Unterstützungsfunktionen von ERP-Systemen und damit die Gewährleistung, dass die Datenstrukturen zu jedem Zeitpunkt korrekt die Situation eines Unternehmens abbilden und in ihrem Zusammenhang korrekt sind (Konsistenz). Der Materialstamm stellt den wichtigsten Datenbereich in Unternehmen dar, da sie in fast allen betrieblichen Funktionen Verwendung finden. Die Darstellungen fokussieren daher auf die Diskussion der Materialstammdaten. Sie werden mit Ihren Schlüsselfeldern (Material Ident Nummer, Material ID) eindeutig identifiziert und können über Suchfunktionen (Matchcodes nach unterschiedlichen Dimensionen) selektiert werden. Alle für das in dem jeweiligen ERP-System relevanten Attribute sind in den Stammdaten abgebildet. Die Darstellung erfolgt am Beispiel des ERP-Systems SAP mit den Strukturierungsmöglichkeiten des Materialstamms über Sichten (Abteilungen, Organisationseinheiten). Nach der Darstellung der Eigenschaften von Stammdaten werden Bewegungsdaten und Organisationsdaten mit Beispielen erläutert. Die Diskussion der Verknüpfung von Daten erfolgt ebenfalls über die zentralen Materialstammdaten mit Stücklistenstrukturen, Arbeitsplänen, Kapazitäten, Kreditoren, Infosätzen, etc.

Page 24: Vorlesung Logistik Produktion - public.hochschule-trier.depublic.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/history/Logistik... · 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Dienstag,

24 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Dienstag, 13. Januar 2015

5.2. Gliederung (Mind Map)

5.3. Vokabular

Aufgabe von Daten im

Unternehmen

Bewegungsdaten

Daten

+ Stammdaten

+ Bewegungsdaten

+ Organisationsdaten

Datenbank

[Wikipedia]

Datenbanktabelle

[Wikipedia]

Electronic Data Interchange

for Administration, Com

merce and Transport

(ED, EDIFACTI)

Enterprise Resource

Planning (ERP)

[Wikipedia]

Entity Relationship Modell

(ERM) [Wikipedia],

Open Source Werkzeug

Interne Normen für die

Normierung von

Datenstrukturen

Interne und externe

Vergabe von Schlüsseln

Konsolidierung von Daten

Matchcode Systeme

Organisationsdaten

(in SAP ERP)

+ Buchungskreis (BKR)

+ Werk (WRK)

+ Lagerorte (LAG)

+ Einkaufsorgan.(EKG)

+ Einkäufergruppe (EG)

Primary Key

Probleme bei redundanter

Datenhaltung

Redundante Datenhaltung

Nachteile

Sachmerkmalsleisten

SAP [Homepage SAP],

[Online Dokumentation SAP]

Schlüssel, Primary Key

+ Aufgaben

+ sprechende Schlüssel

+ fortlaufende Schlüssel

(wikipedia)

Schnittstellen zwischen

Systemen

Stammdaten

Stammdaten in SAP

Struktur und Sichten

Materialstamm

+ Abteilungen

+ Organisationseinheiten

+ Materialarten

Transaktionsorientierte

Systeme

United Nations Centre for

Trade Facilitation and

Electronic Business

UN CEFACT (wikipedia)

Verknüpfung von

Stammdaten

+ Materialstamm/Stückliste

+ Materialstamm/Arbeits-

plan

+ Arbeitsplan/Kapazitäts-

stamm

+ Materialstamm/Lieferan-

ten (Infosätze, SAP)

Zentrale, redundanzfreie

und konsistente

Datenhaltung

Abbildung 7: Informationen, Daten und Belege im Umfeld von Unternehmen

Page 25: Vorlesung Logistik Produktion - public.hochschule-trier.depublic.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/history/Logistik... · 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Dienstag,

25 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Dienstag, 13. Januar 2015

5.4. Informationsquellen

Stahlknecht, P., Hasenkamp, U., Einführung in die Wirtschafstinformatik, 12. Auflage, Springer, Heidelbert u.a. 2015.

Taschenbuch: 400 Seiten Verlag: Springer Gabler; Auflage: 12., vollst. überarb. Aufl. 2016 (7. Dezember 2015) Sprache: Deutsch ISBN-10: 3540778462 ISBN-13: 978-3540778462

Scheer, A.-W., Wirtschaftsinformatik, Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, Springer, Heidelberg u.a. 1997.

5.5. Foliensätze

07 Informationen Daten V nn.pdf

5.6. Beispielfragen

Abbildung 8: Stahlknecht, Hasenkamp, Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Abbildung 9: Scheer, Wirtschaftsinformatik, Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse

Page 26: Vorlesung Logistik Produktion - public.hochschule-trier.depublic.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/history/Logistik... · 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Dienstag,

26 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Dienstag, 13. Januar 2015

6. Lerneinheit 5: Produktion

6.1. Lernziele/Vorgehen

Diese Lerneinheit startet mit der Darstellung von Produktionsprozessen auf der Basis eines einfachen INPUT/OUTPUT Black Box Modells. Die Strukturierungsmöglichkeiten der Produktion werden skizziert und dann der Schwerpunkt auf ein produzierendes Unternehmen gelegt. Am Beispiel eines Fahrrads wird die Produktstruktur erläutert, die Problematik unterschiedlicher Identifikationsnummern für Objekte mit den entsprechenden Abstimmungsproblemen diskutiert und unterschiedliche Darstellungen von Stücklisten erläutert. Nach der ersten Darstellung eines Prozesses im Fahrradhandel, der Planungsaufgaben und Schnittstellen wird auf die Organisationsstruktur eingegangen. Der Abschnitt schließt mit der Darstellung der IT-Systeme und von Schnittstellen der Systeme im Produktionsumfeld. Weitere Stichpunkte:

Planungsstufen (Primärbedarfsplanung, Produkt-/Auftragsplanung, Auftragsterminierung, Kapazitätsterminierung (Einlastung von Aufträgen, Kapazitätsabgleich), Auftragsfreigabe, Fertigungssteuerung, Feinplanung, Rückmeldung, Betriebsdatenerfassung (BDE)

Kunden-, Produkt-, Lageraufträge - Fertigungsaufträge Kapazitätsabgleich Kalkulation (Vor-, mitlaufende-, Nach-Kalkulation Netzplanknoten (Pufferzeiten, etc.) Terminierungsarten (Rückwärts-, Vorwärts-, Mittelpunkts-,

Engpassterminierung, mit und ohne Verfügbarkeitsprüfung) Simultan- und Sukzessiv-Planungskonzepte Durchlaufzeit, Komponenten (Rüstzeiten, Produktivzeiten, …) Belastungsorientierte Auftragsfreigabe

6.2. Gliederung (Mind Map)

6.3. Vokabular

Arbeitsablaufplanung

Arbeitspapiere

Arbeitsplan

Arbeitsvorbereitung

Auftragsfreigabe [Gabler],

[wikipedia]

Auftragsterminierung

Automatisierungsgrade

Baustellenfertigung

Bedarfsrechnung

+ Bruttobedarf

+ Lagerbestand

+ Nettobedarf

+ Losgröße

+ Bestellbedarf

Beschaffung – Einkauf

Beschaffung

+ intern

+ extern

Bestellprozess

+ Bedarfsanforderung

+ Bestellung

+ Wareneingang

+ Rechnungseingang

+ Zahlung

Losgröße

Betriebsdatenerfassung

Customized Production

DIN 4000 ff

Disposition (Verfahren)

+ Heuristische Disposition

+ Stochastische Disposition

+ Deterministische Disposi

tion

Durchlaufzeiten

Einkauf – Beschaffung

Feinplanung

Fertigung

Fertigungsaufträge

Fertigungsinseln

Fertigungsleitstand

[wikipedia], [Beispiel]

Fertigungssteuerung

[Oldenbourg], [wikipedia]

Fertigungsstückliste

Fertigungstiefe

Fertigungszeichnungen

Fertigungszellen

Fließfertigung

Geometriedaten

Global Sourcing

Gozintograph

Handlingsysteme

Hilfs- und Betriebsstoffe

Identifikationssysteme

Inselfertigung

Inselfertigung

Interne Normenabteilung

Just in Sequence

Just in Time

KANBAN [wikipedia]

[lean expert]

[gabler]

Page 27: Vorlesung Logistik Produktion - public.hochschule-trier.depublic.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/history/Logistik... · 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Dienstag,

27 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Dienstag, 13. Januar 2015

Kapazitätsabgleich

Kapazitätsauslastung

Kapazitätsplanung

Kapazitätsstamm

Kapazitätsstellen

+ Arbeitsplätze

+ Maschinen

+ Kostenstellen

Kapazitätsterminierung

Konstruktionsstückliste

Konstruktionszeichnungen

Kundenaufträge

Kundenauftragsspezifische

Produktion

+ Fertigung

+ Montage

+ unscharfe Verwendung

der Begriffe

Kundenpräferenzen

Lagerbestände in der

Produktion

Leistungserstellung

Leitstand

Lieferantenmanagement

Local Sourcing

Losgrößen

Maschinendatenerfassung

Material ID

Materialflüsse

Materialstamm

Mitlaufende Kalkulation

Montage

Multiple Sourcing

Nachkalkulation

NC Programme, NC-

Programmierung

Netzplan, Netzplanung

One-Piece-Flow [wikipedia]

Outsourcing

Planungsebenen

+ Primärbedarfsplanung

+ Auftragsterminierung,

+ Terminplanung,

+ Kapazitätsplanung

+ Auftragsfreigabe,

+ Fertigungssteuerung,

+ Rückmeldung (BDE)

Primärbedarfsplanung

Produktaufträge

Produktion (Definition)

Produktionsaufträge

Produktionsplanung und

-steuerung

Produktionstiefe

Produktstrukturen

Pufferlager

Qualitätsdokumentation,

Qualitätsdokumente

Qualitätsprüfung

Ressourcen

Ressourcen

+ Material

+ Kapazitätsstellen

+ Mitarbeiter

+ Werkzeuge

+ Vorrichtungen

+ …

Roboter, Industrieroboter

Rückmeldung

Sachmerkmalsleisten

[wikipedia]

Schnittstellen

+ Konstruktion

+ Arbeitsvorbereitung

+ Produktion

+ NC Programme

Single Sourcing

Sourcing

Sourcing Strategie

(Beschaffungsstrategie)

[wikipedia]

+ Global Sourcing

+ Local Sourcing

+ Single Sourcing

+ Multiple Sourcing

Standardproduktion

Stückliste

+ Konstruktionsstückliste

+ Produktionsstückliste

Stücklisten-Auflösung

Stücklisten-Ebenen

Technologieplanung

Terminplanung

Verlängerte Werkbank

Vorkalkulation

Vorrichtungen

Wartung

Wartungsaktivitäten,

intervalle

Werkstattfertigung

Werkzeuge

Werkzeugfluss

Wertschöpfung

Wertschöpfungskette

Zielfelder der Produktion

Zielfelder eines

Produktionsbetriebs

6.4. Informationsquellen

6.5. Foliensätze

06 Produktion C xx.pdf (.pptx)

6.6. Beispielfragen

7. Lerneinheit 6: Auftragsdurchlauf

7.1. Lernziele

Die Vorgehensprinzipien der Darstellung von Geschäftsprozessen sollen am Beispiel der Darstellung von Unternehmensprozessen, Unterstützungsfunktionen der IT (IT-Workflow), Datenstrukturen und Kennzahlen klar sein. Die Phasen eines Auftragsdurchlaufs durch ein produzierendes Unternehmen mit kundenspezifischer

Page 28: Vorlesung Logistik Produktion - public.hochschule-trier.depublic.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/history/Logistik... · 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Dienstag,

28 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Dienstag, 13. Januar 2015

Produktion werden als Basis für das Verständnis verwendet. Die Phasen des Durchlaufs von der Akquise über Konstruktion und Planungsebenen

7.2. Vorgehen

Als Einstieg in die Themenstellung wird der Themenkreis Geschäftsprozessmodel-lierung skizziert. Die Phasen des Auftragsdurchlaufs werden dargestellt und im Kontext diskutiert.

7.3. Gliederung (Mind Map)

Lagerproduktion, kundenanonyme Produktion, Kundenauftrag, Kundenauftragsproduktion

Akquise, Auftragsanbahnung Angebotsphase Auftragseingang Auftragsprüfung Auftragsbestätigung Auftragsstart Konstruktion Arbeitsvorbereitung Auftragsterminierung Kapazitätsterminierung Auftragsfreigabe Fertigungssteuerung Produktion Rückmeldung, Betriebsdatenerfassung, Maschinendatenerfassung Kommissionierung, Bereitstellung, Versand Montage auf der Baustelle Abnahme, Prüfung (TÜV, etc.) Faktura Servicefunktionen

7.4. Vokabular

Akquise

Anfragephase

Arbeitsgänge

Arbeitsplan

+ Inhalt

+ Materialstamm

+ Kapazitätsstamm

Arbeitsplan-

Fertigungsauftrag

Auftragsanbahnung

Auftragsbestätigung

Auftragserteilung

Auftragsfreigabe

Auftragsfreigabe -

belastungsorientierte

Auftragsprüfung

Auftragssicht – Kapazitäts-

sicht

Auftragsterminierung

+ Rückwärtsterminierung

+ Vorwärtsterminierung

+ Mittelpunktsterminierung

+ mit/ohne Verfügbarkeits-

prüfung

+ Sukzessivplanungskonzept

+ Simultanplanungskonzept

Bedarfsrechnung

Bedarfsverfolgung

Beschaffung – Einkauf

Beschaffung

+ intern

+ extern

Beschaffungsmaterial

Betriebsdatenerfassung

(BDE)

CAD System

Disposition

+ stochastische

+ deterministische

Durchlaufzeit

Einkauf – Beschaffung

Elektronischer Fertigungs-

leitstand

Engpassterminierung

Enterprise Resource

Planning (ERP)

Faktura

Fertigung

Fertigungsauftrag

Fertigungsauftrag -

Kundenauftrag

Fertigungsauftrag-

Arbeitsplan

Fertigungsleitstand

Fertigungsmaterial

Fertigungspapiere

Fertigungssteuerung

Fertigungszeichnungen

Freigabehorizont

Frühester Anfangszeitpunkt

Gozintograph

Page 29: Vorlesung Logistik Produktion - public.hochschule-trier.depublic.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/history/Logistik... · 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Dienstag,

29 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Dienstag, 13. Januar 2015

Kalkulation

+ Vorkalkulation [gabler]

+ mitlaufende Kalkulation

+ Nachkalkulation [gabler]

+ Zyklus

Kalkulationsbasis

+ heuristisches Wissen

+ Ähnlichkeiten

+ Varianten

Kapazitätsabgleich

Kapazitätsauslastung

Kapazitätsgebirge

Kapazitätsgrenze

Kapazitätsplanung

Kapazitätsterminierung

+ Kapazitätseinlastung

+ Kapazitätsabgleich

+ Anpassung Kapazitäts-

nachfrage, Kapazitäts-

angebot

Kapazitätssicht – Auftrags-

sicht

Kunden-Anfrage

Kundenauftrag-

Fertigungsauftrag

Lagerbestand

Langläufer Beschaffung

Leitstand

Maschinendatenerfassung

(MDE)

Material Requirements

Planning (MRP)

Materialbereitstellung

Materialstückliste

(Fertigungsauftrag)

Meisterbereich

Montage

Net Change

Neuaufwurf

Numerical Control (NC)

+ Computerised NC (CNC)

+ Direct NC (DNC)

Pflichtenheft

Planungsstufe-

Realisierungsstufe

Produktionsplanung und

-steuerung (PPS)

Produktstruktur

+ Stückliste

+ Gozintograph

Realisierungsstufe

Planungsstufe

Regelkreisdenken in den

Planungsstufen

Schnittstellen Konstruktion

Arbeitsvorbereitung

+ Zeichnungen

+ (Geometriedaten)

+ Stückliste

Kundenauftrag-

Fertigungsauftrag

Spätester Endtermin

Split von Fertigungs-

aufträgen

Stammdaten – Verknüpfung

Standard-Durchlaufzeit

Steckkarten Plantafel

Stückliste (Produktstruktur)

+ Struktur

+ Ebenen

+ -Auflösung

+ Verwendungsnachweise

Kundenauftrag

Stücklistenauflösung

Stücklistenebenen

Verfügbarkeitsprüfung

7.5. Informationsquellen

7.6. Foliensätze

06 AuftragsdurchlaufV nn.pptx, (.pdf)

7.7. Beispielfragen

8. Lerneinheit 8: XX

8.1. Lernziele/Vorgehen

8.2. Gliederung (Mind Map)

8.3. Vokabular

Vokabular

8.4. Informationsquellen

8.5. Foliensätze

Page 30: Vorlesung Logistik Produktion - public.hochschule-trier.depublic.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/history/Logistik... · 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Dienstag,

30 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Dienstag, 13. Januar 2015

8.6. Beispielfragen

Page 31: Vorlesung Logistik Produktion - public.hochschule-trier.depublic.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/history/Logistik... · 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Dienstag,

31 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Dienstag, 13. Januar 2015

9. Zusammenfassung und Resümee / Ausblick

Page 32: Vorlesung Logistik Produktion - public.hochschule-trier.depublic.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/history/Logistik... · 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Dienstag,

32 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Dienstag, 13. Januar 2015

10. Literaturverzeichnis

10.1. Monografien

Basisliteratur zur Wiederholung Grundlagen Produktion Wöhe, G., Einführung in die

Betriebswirtschaftslehre, 20. Auflage, Vahlen Verlag, München 2000, S. 347 ff, (ohne Abschnitt II Die Produktions- und Kostentheorie).

Grundlagen Materialwirtschaft Wöhe, G., Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 20. Auflage, Vahlen Verlag, München 2000, S. 424 ff.

Empfohlene Literatur Adam 1998 Adam, D., Produktionsmanagement, 9. Auflage, Gabler

Verlag, Wiesbaden 1998. Scheer 1994 Scheer, A.-W., Wirtschaftsinformatik,

Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, Springer Verlag, Berlin u.a. 1994.

Schneeweiß 1999 Schneeweiß, Chr. Einführung in die Produktionswirtschaft, 7. Auflage, Springer Verlag, Berlin u.a. 1999.

Weiterführende Literatur Bernig 2001 Bernig, R., Grundlagen der Produktion.

Produktionsplanung und Beschaffungsmanagement, Cornelsen Verlag, 2001.

Bloech u.a. 2001 Bloech; J., Bogaschewsky, R., Götze, U., Folker, R., Einführung in die Produktion, Physica Verlag, 2001.

Brunner u.a. 2004 Brunner, F.J., Wagner, K.W., Taschenbuch Qualitätsmanagement, Leitfaden für Ingenieure und Techniker, 3. Auflage, Hanser Verlag, München Wien 2004.

Ehrmann Ehrmann, H., Logistik, . Auflage, Kiehl Verlag, Ludwigshafen 2005.

Friedag/Schmidt 2002 Friedag, H.W., Schmidt, W., Balanced Scorecard, Reihe Taschen Guide, Haufe Verlag, Freiburg im Breisgau 2002.

Frank 2004 Frank, R., ISO/TS 16949:2002 umsetzen, Hanser Pocken Power, Hanser Verlag, München Wien 2004.

Günther u.a. 2000 Günther, H.-O., Tempelmeier, H., Produktion und Logistik, 4. Auflage, Springer Verlag, Berlin Heidelberg 2000.

Hammer/Champy 1995 Hammer, Michael, Champy, James, Business Reengineering, Die Radikalkur für das Unternehmen, Campus Verlag, Frankfurt/Main u.a. 1995.

Hammer/Champy 1997 Hammer, Michael, Beyond Reengineering, How the processcentered organization is changing our work and our lives, Harper Business Verlag, o.O. 1997.

Page 33: Vorlesung Logistik Produktion - public.hochschule-trier.depublic.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/history/Logistik... · 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Dienstag,

33 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Dienstag, 13. Januar 2015

Hoitsch 1993 Hoitsch, J., Produktionswirtschaft. Grundlagen einer industriellen Betriebswirtschaftslehre, Vahlen Verlag 1993.

Kosta/Möch 2002 Kostka, Claudia, Möch, Annette, Change management, 7 Methoden für die Gestaltung von Veränderungsprozessen, Reihe: Pocket Power, Hanser Verlag, München, Wien 2002.

Krampe 2006 Krampe, H., Lucke, H.-J., Grundlagen der Logistik , Theorie und Praxis logistischer Systeme, 3. Auflage, Huss Verlager, München 2006.

Liebmann/Zentes 2001 Liebmann, H.-P., Zentes, J., Handelsmanagement, Vahlen Verlag, München 2001.

Little u.a. 2001 Little, A.D., Klapper, N., Schunda, M., Treiber, S., Einkauf Produktion - Logistik, Gabler Verlag, 2001.

Martin 2002 Martin, H., Transport- und Lagerlogistik, Vieweg Verlag, 2002.

Oeldorf/Olfert 2000 Oeldorf/Olfert, Materialwirtschaft, 9. Auflage, Kiehl Verlag, Ludwigshafen 2000.

Piontek 2002 Piontek, J., Produktion, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2002.

SAP MaWi SAP AG, Hrsg., SAP R/3 Materialwirtschaft, Release 4.6, Addison-Wesley, Bonn u.a. 2000.

SAP Online Doku (oJ) SAP (Hrsg.) Online Dokumentation, verfügbar über die meisten Rechner an der FH Trier oder über das Internet: http://help.sap.com, //help.sap.com/saphelp_46c/helpdata/de/e1/8e51341a06084de10000009b38f83b/frameset.htm.

Schneeweiß Schneeweiß, Chr., Einführung in die Produktionswirtschaft, 7. Auflage, Springer Verlag, Berlin u.a. 1999.

Schulte 1996 Schulte,G., Material- und Logistikmanagement, Oldenbourg Verlag, München, Wien, 1996.

Schulte 1999 Schulte, Chr., Logistik. Wege zur Optimierung des Material- und Informationsflusses, Vahlen Verlag, München 1999.

Steinbuch 1999 Steinbuch, P. A., Fertigungswirtschaft, Kiehl Verlag, Ludwigshafen 1999.

Wagner 2002 Wagner, S.M., Lieferantenmanagement, Reihe Pocket Power Einkauf und Logistik, Hanser Verlag, München Wien 2002.

Wöhe 2000 Wöhe, G., Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 20. Auflage, Vahlen Verlag, München 2000.

Zäpfel 1989 Zäpfel, G., Strategisches Produktionsmanagement, de Gruyter Verlag, Berlin u.a. 1989.

Zäpfel 2001 Zäpfel, G., Grundzüge des Produktions- und Logistikmanagement, Oldenbourg Verlag, München 2001.

Page 34: Vorlesung Logistik Produktion - public.hochschule-trier.depublic.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/history/Logistik... · 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Dienstag,

34 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Dienstag, 13. Januar 2015

10.2. Fachzeitschriften

Logistik für Unternehmen, Springer, VDI http://www.logistik-fuer-

unternehmen.de/ Logistik Heute www.logistik-heute.de Management Zeitschrift IO, Betriebswirtschaftliches Institut ETH Zürich, ISSN: 0019-9281 MM Logistik www.mm-logistik.de VDI Nachrichten, Wochenzeitung, VDI Verlag GmbH, Düsseldorf www.vdi-

nachrichten.com VDI-Z, Integrierte Produktion, Werkzeugmaschinen Werkzeuge C-Techniken Automatisierung, Qualitätssicherung, Monatsmagazin, Springer-VDI Verlag,

Heinrichstrasse 24, 40239 Düsseldorf, ISSN: 0042-1766 www.vdi-z.de

wt Werkstattstechnik - Online, VDI, ISSN 1436-4980 http://www.technikwissen.de/wt/

10.3. Internet-Quellen

Berufs- und Interessenverbände Bundesverband Logistik (BVL) www.bvl.de Bundesverband Logistik, BVL http://www.bvl.de Bundesverband Materialwirtschaft und Einakuf (BME) http://www.bme.de/ Business Process Guide http://www.bpm-guide.com Businessdictionary www.businessdictionary.com ´ Efficient Consumer Respons (ECR) Europe http://www.ecrnet.org/ Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik http://www.enzyklopaedie-der-

Wirtschaftsinformatik.de Gesellschaft für Produktionsmanagement (GfPM) www.gfpm-online.de Logistik Akademie http://www.dla.de/ Logistik Inside http://www.logistik-inside.de/ Logistik Lexikon http://www.logistik-lexikon.de/ Logistikportal http://www.logistik.de Logistikprovider http://www.logisticsprovider.de/CMS/ Man on a Mission http://manonamission.blogspot.com/ MyLogistics http://www.mylogistics.net NetMBA www.netmba.com QuickMBA www.quickmba.com Supply Chain Council http://supply-chain.org/ Verband des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus (VDMA) www.vdma.org Verband deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) www.vwi.org Verein deutscher Ingenieure (VDI) www.vdi.de Wikiipedia www.wikipedia.com Wirtschaftslexikon Gabler http://wirtschaftslexikon.gabler.de/ Wirtschaftslexikon24.net http://www.wirtschaftslexikon24.net Zentralverband der Elektrotechnischen Industrie (ZVEI) www.zvei.de

Page 35: Vorlesung Logistik Produktion - public.hochschule-trier.depublic.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/history/Logistik... · 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Dienstag,

35 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Dienstag, 13. Januar 2015

11. Foliensätze 2014

Abbildung 10: Foliensatz 01: Ziele Logistik Produktion

Abbildung 11: Foliensatz 02 Definitionen

Page 36: Vorlesung Logistik Produktion - public.hochschule-trier.depublic.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/history/Logistik... · 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Dienstag,

36 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Dienstag, 13. Januar 2015

Abbildung 12: Foliensatz 03 Rahmenbedingungen

Abbildung 13: Foliensatz 04 Logistik

Page 37: Vorlesung Logistik Produktion - public.hochschule-trier.depublic.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/history/Logistik... · 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Dienstag,

37 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Dienstag, 13. Januar 2015

Abbildung 14: Foliensatz 05 Produktion

Abbildung 15: Foliensatz 06 Auftragsdurchlauf

Page 38: Vorlesung Logistik Produktion - public.hochschule-trier.depublic.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/history/Logistik... · 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Dienstag,

38 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Dienstag, 13. Januar 2015

Abbildung 16: Foliensatz 07 Informationen Daten

Abbildung 17: Foliensatz 09 Sustainable Logistics

Page 39: Vorlesung Logistik Produktion - public.hochschule-trier.depublic.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/history/Logistik... · 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Dienstag,

39 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Dienstag, 13. Januar 2015

Abbildung 19: Foliensatz 13_2 Verkehrssystem

Abbildung 18: Foliensatz 13_1 RFID01

Page 40: Vorlesung Logistik Produktion - public.hochschule-trier.depublic.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/history/Logistik... · 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Dienstag,

40 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Dienstag, 13. Januar 2015

Abbildung 20: Mind Map 13_3 Einkaufsmanagement

Abbildung 21: Foliensatz 13_4 ABC Analyse

Microsoft Excel Dokument: 13_4a ABC Analyse

Page 41: Vorlesung Logistik Produktion - public.hochschule-trier.depublic.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/history/Logistik... · 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Dienstag,

41 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Dienstag, 13. Januar 2015

Abbildung 22: Mind Map 13_6 Purchasing Centralisation

Abbildung 23: Foliensatz 13_6 Logistik Systeme

Page 42: Vorlesung Logistik Produktion - public.hochschule-trier.depublic.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/history/Logistik... · 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Dienstag,

42 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft

Dienstag, 13. Januar 2015

12. Index

Keine Indexeinträge gefunden.


Recommended