Transcript

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Saarbrücken, den 20.04.2018

4 Wichtige Bausteine: „Schrift und Form“

Seite Wissenschaftliches Schreiben in der AC 2 04.05.2018

Wissenschaftliche(s) Arbeit(en) in der Chemie

Praktische Arbeit

Publizieren

- Recherche

- Experiment

- Interpretation

- Recherche

- Interpretation

- „Schreiben“

Chemie ist eine experimentelle Wissenschaft

Publish or perish!

> 1 Einleitung

Seite Wissenschaftliches Schreiben in der AC 3 04.05.2018

Inhalte der Übung ‚Wissenschaftliches Schreiben in der AC‘

1 Einleitung

2 Wichtige Arten Wissenschaftlicher Publikationen

3 Aufbau studienbegleitender Arbeiten, Abschlussarbeiten

4 Wichtige Bausteine: „Schrift und Form“

5 Vom Experiment zum Paper

a Vorbereitung

b Durchführung

c Dokumentation

6 Publikationen in Wissenschaftlichen Zeitschriften

a deutsch

b englisch

7 Forschungsvorhaben

> 1 Einleitung

Seite 4 04.05.2018

Tabellen

o Verdichtung von Ergebnissen

o Zusammenstellung numerischer,

grafischer und verbaler Informationen

o sollten ohne Kenntnis des Textes

verständlich sein

o sinnvoll, wenn zu viele relevante Daten

vorhanden sind

o sinnvoll, wenn zusätzliche interessante

Daten verfügbar sind (u.a. Vergleiche)

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

> 4 Wichtige Bausteine: „Schrift und Form“

Blickfang!

Tabellen ‚im Text‘ werden diskutiert

Seite 5 04.05.2018

Tabellen: Aufbau

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

> 4 Wichtige Bausteine: „Schrift und Form“

Tabellenüberschrift

Kopflinie

Halslinie

Fußlinie

Kopfunterteilungslinie

Tabellenfußnote

Tabelle 1. Wasserlöslichkeit untersuchter Promotoren für die deoxygenierende Hydrolation. OPh = OC6H5, Phenolat.

Stoff Molare Masse Löslichkeit in Wasser [g·L-1]

in g·mol-1 bei 5°C bei 95°C

Ba(IO3)2 487,15 0,08 1970

Ca(IO3)2a 389,89 2 6,7

CaI2 293,89 2090 4260

LiBrb 86,85 1450 2540

LiOPh 99,98 2,3 17,3

a sublimiert bei 210°C, 10 mbar, b kristallisiert aus Ethanol

Seite 6 04.05.2018

Tabellen: Aufbau

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

> 4 Wichtige Bausteine: „Schrift und Form“

Tabelle 1. Wasserlöslichkeit untersuchter Promotoren für die deoxygenierende Hydrolation. OPh = OC6H5, Phenolat.

Stoff Molare Masse Löslichkeit in Wasser [g·L-1]

in g·mol-1 bei 5°C bei 95°C

Ba(IO3)2 487,15 0,08 1970

Ca(IO3)2a 389,89 2 6,7

CaI2 293,89 2090 4260

LiBrb 86,85 1450 2540

LiOPh 99,98 2,3 17,3

a sublimiert bei 210°C, 10 mbar, b kristallisiert aus Ethanol

Seite 7 04.05.2018

Tabellen: Aufbau

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

> 4 Wichtige Bausteine: „Schrift und Form“

Tabelle 1. Wasserlöslichkeit untersuchter Promotoren für die deoxygenierende Hydrolation. OPh = OC6H5, Phenolat.

Stoff Molare Masse Löslichkeit in Wasser [g·L-1]

in g·mol-1 bei 5°C bei 95°C

Ba(IO3)2 487,15 0,08 1970

Ca(IO3)2a 389,89 2 6,7

CaI2 293,89 2090 4260

LiBrb 86,85 1450 2540

LiOPh 99,98 2,3 17,3

a sublimiert bei 210°C, 10 mbar, b kristallisiert aus Ethanol

Tabelle 1. Wasserlöslichkeit untersuchter Promotoren für die deoxygenierende Hydrolation. OPh = OC6H5, Phenolat.

Stoff Molare Masse Löslichkeit in Wasser [g·L-1]

in g·mol-1 bei 5°C bei 95°C

Ba(IO3)2 487,15 0,08 1970

Ca(IO3)2a 389,89 2 6,7

CaI2 293,89 2090 4260

LiBrb 86,85 1450 2540

LiOPh 99,98 2,3 17,3

a sublimiert bei 210°C, 10 mbar, b kristallisiert aus Ethanol

Seite 8 04.05.2018

Tabellen: Aufbau

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

> 4 Wichtige Bausteine: „Schrift und Form“

• Schriftgröße

• Nummerierung

• Formatierung

• Überschrift!

• Einheiten

• Spaltenbreite

• Inhalt

• Verankerung

Tabelle 1. Wasserlöslichkeit untersuchter Promotoren für die deoxygenierende Hydrolation. OPh = OC6H5, Phenolat.

Stoff Molare Masse Löslichkeit in Wasser [g·L-1]

in g·mol-1 bei 5°C bei 95°C

Ba(IO3)2 487,15 0,08 1970

Ca(IO3)2a 389,89 2 6,7

CaI2 293,89 2090 4260

LiBrb 86,85 1450 2540

LiOPh 99,98 2,3 17,3

a sublimiert bei 210°C, 10 mbar, b kristallisiert aus Ethanol

Seite 9 04.05.2018

Tabellen: Aufbau

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

> 5 Wichtige Bausteine: „Schrift und Form“

Lee Y. L.; Cao T.; Torruellas, C.; Kozlowski M. C. J. Am. Chem. Soc. 2014, 136, 6782.

Y. L. Lee, T. Cao, C. Torruellas, M. C. Kozlowski J. Am. Chem. Soc. 2014, 136, 6782−6785.

Y. L. Lee, T. Cao, C. Torruellas, M. C. Kozlowski, J. Am. Chem. Soc. 2014, 136, 6782.

Seite 10 04.05.2018

Grafiken, allgemein

o Verdichtung von Ergebnissen

• werden häufig als erstes angesehen

• sollten übersichtlich sein

• sollten aus sich heraus verständlich

sein

• sollten vollständig diskutiert werden

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

> 4 Wichtige Bausteine: „Schrift und Form“

Blickfang!

Seite 11 04.05.2018

Grafiken, speziell

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

> 4 Wichtige Bausteine: „Schrift und Form“

a) Formeln – Formulas (Angew. Chem.)

Charts (JACS)

• enthalten Chemische Formeln ohne Reaktion

• Template online verfügbar

• Nummerierung

• Titel

• ggf. Fußnote

• Verbindungen werden benannt oder nummeriert

• verankert

• häufig in Einleitungen benutzt

Seite 12 04.05.2018

Grafiken, speziell

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

> 4 Wichtige Bausteine: „Schrift und Form“

b) Schemata – Schemes (Angew. Chem.)

Schemes (JACS)

• enthalten Chemische Formeln mit Reaktion

• Template online verfügbar

• Nummerierung

• Titel

• ggf. Fußnote

• Verbindungen werden benannt oder nummeriert

• verankert

Seite 13 04.05.2018

Grafiken, speziell

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

> 4 Wichtige Bausteine: „Schrift und Form“

c) Abbildungen – Figures (Angew. Chem.)

Figures (JACS)

• alles, was nicht zu Tabellen, a) und b) gezählt werden kann

• insbesondere Diagramme, Fotographische Aufnahmen, mit Grafiksoftware erzeugte Bilder, Spektren u.ä.

• Nummerierung

• Titel

• ggf. Fußnote

• verankert

Seite 14 04.05.2018

Standardaufbau

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

> 3 Aufbau studienbegleitender Arbeiten, Abschlussarbeiten

Einband und Titelblatt (oft identisch)

Widmung

Vorwort und Danksagung*

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungen und Symbole*

Abstract (Kurzreferat)

Einleitung und Zielsetzung

Ergebnisse und Diskussion

Zusammenfassung*

Experimenteller Teil

Literatur*

Seite 15 04.05.2018

Der Titel

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

> 4 Wichtige Bausteine: „Schrift und Form“

o Titel + Abstract = eigene Werbung (s.a. graphical abstract)

o wahrscheinlich das Erste und gleichzeitig auch das Letzte, was

> 95% der Leute von Ihrem Artikel lesen werden

o kurz (ein Wort bis max. 2 Zeilen), einfach (nicht mehr als drei

verknüpfte Fragmente, max. zwei Konkretisierungen pro

Fragment) und präzise

o Schlüsselwörter + Hauptergebnis

o vermeiden: Doppelpunkte, Gedankenstriche, Aufzählungen,

Abkürzungen (außer: Schlüsselwörter)

Seite 16 04.05.2018

Der Titel

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

> 4 Wichtige Bausteine: „Schrift und Form“

Häufig verwendete Signalwörter/Reizwörter, eine Auswahl

o novel (neuartig), new

o stattdessen: striking (bemerkenswert), unprecedented…

o in den letzten Jahren häufiger zu finden:

o bio-inspired, for catalysis, sustainable

Seite 17 04.05.2018

Der Titel

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

> 4 Wichtige Bausteine: „Schrift und Form“

Lee Y. L.; Cao T.; Torruellas, C.; Kozlowski M. C. J. Am. Chem. Soc. 2014, 136, 6782.

‚Coupling of Phenols with Catalyst‘

bzw. ‚Catalytic Coupling of Phenols‘

reduziert

konkretisiert

• Coupling: - selektive

- oxidative

- homo-coupling

- cross-coupling

• Catalyst: - aerobic

Seite 18 04.05.2018

Der Titel

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

> 4 Wichtige Bausteine: „Schrift und Form“

‚Chemical Shifts upon Deprotonation of Complexes‘

reduziert

konkretisiert

• Chemical Shifts: - characteristic

- spin-orbit induced

- 1H(CH2)

• Complexes: - group 9 - polyamine

- aqua - alcohol

Characteristic Spin−Orbit Induced 1H(CH2) Chemical Shifts upon Deprotonation

of Group 9 Polyamine Aqua and Alcohol Complexes

Kaspar Hegetschweiler et al. J. Am. Chem. Soc. 2009, 131, 11909

minimal

‚ Chemical Shifts upon Deprotonation of Group 9 Complexes‘

Seite 19 04.05.2018

Der Titel

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

> 4 Wichtige Bausteine: „Schrift und Form“

‚Fluorosilylanion‘

reduziert

konkretisiert

• Fluorosilylanion: - β

- first

- stable

The First Stable β-Fluorosilylanion

Roland Fischer, Judith Baumgartner, Guido Kickelbick, and Christoph

Marschner

J. Am. Chem. Soc. 2003, 125, 3414

Seite 20 04.05.2018

Der Titel

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

> 4 Wichtige Bausteine: „Schrift und Form“

‚Contraction and Expansion of Scaffold of Isomers‘

reduziert

konkretisiert

• scaffold - silicon

• Isomers - stable

- Si6R6

Contraction and Expansion of the Silicon Scaffold of Stable Si6R6 Isomers

Kai Abersfelder, Adam Russell, Henry S. Rzepa, Andrew J. P. White, Peter

R. Haycock, and David Scheschkewitz

J. Am. Chem. Soc. 2012, 134, 16008

minimal

‚Contraction and Expansion of Scaffold of Si6R6 Isomers‘

Seite 21 04.05.2018

Der / Das Abstract

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

> 4 Wichtige Bausteine: „Schrift und Form“

o Titel + Abstract = eigene Werbung (s.a. graphical abstract)

o sehr wenige Leser lesen weiter, als bis zum Ende des Abstracts

aber: Publikationen werden häufig nur auf Grundlage ihres

Abstracts zitiert

o enthält keine Referenzen

o enthält keine Grafiken (s.a. Graphical Anstract)

o max. 200-300 Worte, häufig deutlich kürzer

o vereinfacht: was wurde gemacht und was kam dabei heraus

Seite 22 04.05.2018

Der / Das Abstract

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

> 4 Wichtige Bausteine: „Schrift und Form“

o komprimierte Form der Publikation in vier Akten

1. Einleitung

• was wurde untersucht

2. Methoden

• wie wurde untersucht

3. Resultate

• was wurde entdeckt

4. Discussion

• welche Bedeutung haben die Entdeckungen

Seite 23 04.05.2018

Der / Das Abstract

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

> 4 Wichtige Bausteine: „Schrift und Form“

o komprimierte Form der Publikation in vier Akten

1. Einleitung

• was wurde untersucht

2. Methoden

• wie wurde untersucht

3. Resultate

• was wurde entdeckt

4. Diskussion

• welche Bedeutung haben die Entdeckungen

Lee Y. L.; Cao T.; Torruellas, C.; Kozlowski M. C. J. Am. Chem. Soc. 2014, 136, 6782.

Seite 24 04.05.2018

Der / Das Abstract

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

> 4 Wichtige Bausteine: „Schrift und Form“

o komprimierte Form der Publikation in vier Akten

Seite 25 04.05.2018

Der / Das Abstract

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

> 4 Wichtige Bausteine: „Schrift und Form“

o komprimierte Form der Publikation in vier Akten

1. Einleitung Satz 1 (Satz 4)

2. Methoden

3. Resultate Satz 2 + Satz 3

4. Discussion (Satz 4)

Seite 26 04.05.2018

Der / Das Abstract

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

> 4 Wichtige Bausteine: „Schrift und Form“

o komprimierte Form der Publikation in vier Akten

Seite 27 04.05.2018

Der / Das Abstract

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

> 4 Wichtige Bausteine: „Schrift und Form“

o komprimierte Form der Publikation in vier Akten

1. Einleitung Satz 1 Satz 2 Satz 3

2. Methoden Satz 3

3. Resultate Satz 3

4. Discussion

Seite 28 04.05.2018

Graphical Abstract

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

> 4 Wichtige Bausteine: „Schrift und Form“

o erleichtert das Screening

Seite 29 04.05.2018

Einleitung

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

> 4 Wichtige Bausteine: „Schrift und Form“

Analog zum Aufbau in z.B. Master- und Doktorarbeiten!

Seite 30 04.05.2018

Einleitung

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

> 4 Wichtige Bausteine: „Schrift und Form“

Stand der Forschung (Literaturübersicht)

• Was ist bekannt (aus der Literatur)?

• Welche nicht publizierten Ergebnisse stehen zur Verfügung

• Häufig: vom Allgemeinen zum Speziellen (Lehrbuch…Artikel),

‚inverted pyramid‘

• Wöhler – Kipping – Grubbs et al.

• Studienarbeit: umfassend (Prüfung), Vorgaben beachten

• Artikel: 10%, Communication (Mitteilung) 5%

• Bei mehreren Themen ist eine Gliederung sinnvoll

Seite 31 04.05.2018

Einleitung

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

> 4 Wichtige Bausteine: „Schrift und Form“

Stand der Forschung (Literaturübersicht)

• häufig > 50% der Referenzen in diesem Teil

• geeignete Reviews verwenden (finden)

• neuste Arbeiten zum Thema zitieren

• keine Bewertung anderer Arbeiten an dieser Stelle (

Diskussion), außer ….

• kontroverse Ergebnisse einbeziehen

Seite 32 04.05.2018

Einleitung

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

> 4 Wichtige Bausteine: „Schrift und Form“

Relevanz (des Forschungsthemas)

• Welche Wissenslücken existieren in diesem Bereich

• Warum ist es wichtig, diese Wissenslücken zu schließen

• „…soll untersucht werden, weil …

• Wie sollen die Ergebnisse verwendet werden, um die

Wissenslücke zu schließen

• Relevanz bezieht sich auf Einschätzungen innerhalb eines

Fachgebietes (Subjektivität, Aktualität))

Seite 33 04.05.2018

Einleitung

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

> 4 Wichtige Bausteine: „Schrift und Form“

Forschungsfrage(n)

Vorgehensweise (um die Forschungsfrage zu beantworten)

• In den Naturwissenschaften: Fragestellung

• Konkretisiert die Wissenslücke(n)

• legt die Methodik fest:

• unabhängige Variablen

• abhängige Variablen

• u.U. Hypothese

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. ©


Recommended