30
INFORMELLES LERNEN IM JUGENDALTER Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte

Informelles Lernen Im Jugendalter 97

  • Upload
    unilv

  • View
    370

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Informelles Lernen Im Jugendalter 97

INFORMELLES LERNEN IM JUGENDALTERVernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte

Page 2: Informelles Lernen Im Jugendalter 97

Zum Buch

Herausgeber: Thomas Rauschenbach Wiebken Düx Erich Sass

Page 3: Informelles Lernen Im Jugendalter 97

Inhalt

Einleitung

I Forschungsstand und konzeptionelle Debatten

II Außerschulische Lernorte und -kontexte•Der Lernort Familie und die Bildungsbedeutsamkeit der Familie im Kindes- und Jugendalter •Lernen im Nebenjob•Cliquen und Peers als Lernort im Jugendalter

III Lernen im freiwilligen Engagement – empirische Befunde

Page 4: Informelles Lernen Im Jugendalter 97

Einleitung (1)

Begriff „informelles“ Lernen viel verwendet (kaum Forschung)

Interesse am möglichen Kompetenzerwerb in informellen Lernkontexten und ihrer Bedeutung

•Erziehungswissenschaft•Psychologie•Soziologie

•Politik•Wirtschaft

Page 5: Informelles Lernen Im Jugendalter 97

Einleitung (2)

Lernen: formal nonformal informell

Informelles Lernen ist einerseits Voraussetzung und andererseits Fortsetzung formaler und nonformaler Lernprozesse.

Anteil an Kompetenzentwicklung? Wechselbeziehung?

Page 6: Informelles Lernen Im Jugendalter 97

Einleitung (3)

Begrifflichkeiten: Bildung Lernen Entwicklung Sozialisation Qualifikation Kompetenz Wissen

Page 7: Informelles Lernen Im Jugendalter 97

Einleitung (4)

Kernfrage: Wo und wie können junge Menschen die für ein

selbstbestimmtes und sozial verantwortliches Leben notwendigen Erfahrungen und Kompetenzen in einer sich beschleunigt verändernden Gesellschaft erwerben?

Page 8: Informelles Lernen Im Jugendalter 97

Abschnitt II des Buches (Außerschulische Lernorte und -kontexte) „Der Lernort Familie und die Bildungsbedeutsamkeit

der Familie im Kindes- und Jugendalter“

Page 9: Informelles Lernen Im Jugendalter 97

Der Lernort Familie und ihre Bildungs-bedeutsamkeit im Kindes- und Jugendalter

Bildung beginnt mit der Geburt und umfasst sowohl das Lernen innerhalb als auch außerhalb von Bildungsinstitutionen, also formale, nonformale und informelle Bildung. formal (meist vormittags in der Schule) nonformal (eher am Nachmittag oder am Wochenende:

Hausaufgabenbetreuung, Kinderkulturaufgaben, Sport) informelle Bildung (in der Familie, unter Gleichaltrigen)

Page 10: Informelles Lernen Im Jugendalter 97

Der Lernort Familie und ihre Bildungs-bedeutsamkeit im Kindes- und Jugendalter

Resultat: Lebensbewältigung Selbstständigkeitsentwicklung Identitätsfindung Erwerb von Basiskompetenzen soziale Schlüsselqualifikationen kulturelle Teilhabefähigkeit soziale Anschlussfähigkeit

Page 11: Informelles Lernen Im Jugendalter 97

Der Lernort Familie und ihre Bildungs-bedeutsamkeit im Kindes- und Jugendalter

Familie: erster (biografisch gesehen) und wesentlicher Ort des

Bildungserwerbes Bildungsinstitution eigener Art

grundlegende Fertigkeiten und Fähigkeiten Orientierungen und Einstellungen Auswirkungen auf Wahl der Schulform und Schulerfolg

Wie werden Bildung und Kultur in familialen Zusammenhängen weitergegeben?

Page 12: Informelles Lernen Im Jugendalter 97

Der Lernort Familie und ihre Bildungs-bedeutsamkeit im Kindes- und Jugendalter

Vergleich zweier Familien (Mehrgenerationen-perspektive): Welche Bildungsleistungen erbringt die Familie im

Rahmen der Bildungsbiografieverläufe der Großeltern- Eltern- und Enkelgeneration?

Welche familialen Gelegenheitsstrukturen und Unterstützungspotentiale tragen dazu bei, dass biografische Etappen und bildungsrelevante Weichenstellungen mehr oder weniger erfolgreich bewältigt werden?

Page 13: Informelles Lernen Im Jugendalter 97

Der Lernort Familie und ihre Bildungs-bedeutsamkeit im Kindes- und Jugendalter

Arbeitermilieu bildungsfern

sozialer Aufstieg durch Bildung

Familie Fink Familie Schramm

Page 14: Informelles Lernen Im Jugendalter 97

Familie Fink

Formale Bildungsabschlüsse und ihre Wertschätzung als Zugangsvoraussetzung zu gewünschten beruflichen und sozialen Positionen haben keine Tradition.

Nach Schulpflicht: arbeiten Berufliches Können zählt mehr als ein formaler

Bildungsabschluss vorrangig: praktisches Erfahrungswissen

Page 15: Informelles Lernen Im Jugendalter 97

Familie Fink

Enkelinnen sollen es besser haben und daher HS-Abschluss erwerben

HS-Abschluss hat jedoch durch Bildungsinflation eine Abwertung erfahren

Idee des LLL wird von Familie Fink nicht akzeptiert, sondern als Zumutung abgelehnt (Bildungsunlust)

Devise: „Halt‘s Maul und geh schaffe“ funktioniert nicht mehr

Page 16: Informelles Lernen Im Jugendalter 97

Familie Fink

Enkelinnen: geringe Motivation zum Schulbesuch, erinnert an Bildungsbiografieverlauf der Mutter

Mutter fühlt sich mit alltäglichen Erziehungsaufga-ben überfordert Vermittlung bildungsrelevanter Basiskompetenzen sprachliches Ausdrucksvermögen Literalität Frustrationstoleranz Konfliktfähigkeit Selbstdisziplinierung

Page 17: Informelles Lernen Im Jugendalter 97

Familie Fink

Nadja: Probleme in der Schule („Krieg, purer Hass“) werde geschlagen Minderheitenstatus als Deutsche unter Migranten-

jungendlichen HS als Auffangbecken für Kinder aus den gesellschaft-

lich benachteiligten Gruppen

Page 18: Informelles Lernen Im Jugendalter 97

Familie Fink

Lösungsansätze Nadja: Schulwechsel (scheitert an Ortsverbundenheit; mütter-

liche Tradition) Möglichkeit einer Mutterschaft wird mehrfach erwägt Heirat mit einer möglichst guten Partie

Page 19: Informelles Lernen Im Jugendalter 97

Familie Schramm

bereits in Großelterngeneration höhere Bildungs-ambitionen erkennbar

aus Erzählungen der Großmutter wird deutlich, dass neben der formalen auch die nonformale und informelle Bildung hohen Stellenwert haben Mitgliedschaft in freikirchlicher Gemeinde geistig sinnvolle Freizeitgestaltung Lernen von Maschinenschreiben und Stenografie in der

Freizeit (vom Stehberuf zum Sitzberuf)

Page 20: Informelles Lernen Im Jugendalter 97

Familie Schramm

Großvater Laienprediger hohes Ansehen beide Söhne werden in Gesprächsrunden der

Erwachsenen miteinbezogen; Vorleser (Selbstbewusst-sein; Bildungsambitionen werden entwickelt)

bildungsbetonte Lebensweise beide Söhne: Gymnasium trotz Schulgeld

Page 21: Informelles Lernen Im Jugendalter 97

Familie Schramm

Großeltern ergänzen formale Bildung um nonformale Freizeitaktivitäten: Förderung von Lesen und Schreiben vor Schuleintritt privater Musikunterricht gezieltes Fördern der Leseneigung: Kaufen von Büchern Geigenunterricht Klavierstundenwichtiges kulturelles Kapital

Page 22: Informelles Lernen Im Jugendalter 97

Familie Schramm

Vater in Retrospektive: kulturelle Familientraditionen in Kindheit einengend Erinnerung emotional überwiegend negativ getönt studierte in fremder Stadt, weit weg von Familie kirchliche Studentengruppe: aktive Mitwirkung an der

Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen lernt seine spätere Frau kennen

Page 23: Informelles Lernen Im Jugendalter 97

Familie Schramm

Mutter: Eltern legten Wert auf Familie Bildung wichtig sehr, sehr viel lesen Musikunterricht Teilnahme an Jugendfreizeiten Auslandsaufenthalte in England und Frankreich („zu der

Zeit etwas Besonderes“)

Page 24: Informelles Lernen Im Jugendalter 97

Familie Schramm

Vater und Mutter Schramm legen Wert auf: Lesen und Vorlesen gemeinsame Gespräche kreative oder politische Aktivitäten Selbsterfahrungsaktivitäten

Page 25: Informelles Lernen Im Jugendalter 97

Familie Schramm

Enkelgeneration: problemloser formaler Bildungsweg deutliche Betonung nonformaler Bildung und informeller

Lernprozesse Studium wird finanziell und durch ständige Beratungs-

gespräche der Eltern unterstützt

Page 26: Informelles Lernen Im Jugendalter 97

Resümee

Bildungsferne Familie Fink kann sich nur schwer auf die historisch veränderten Rahmenbedingungen und den daraus resultierenden höheren Stellenwert formaler Bildungsnachweisen einstellen.

Erforderliche Habitus-Eigenschaften wie eigen-verantwortliche und flexible Lebensplanung und Lebensgestaltung sind bei Familie Fink nur unzureichend.

Page 27: Informelles Lernen Im Jugendalter 97

Resümee

Kontinuitäten im Hinblick auf Bildungsbiografiever-läufe konnten festgestellt werden, ebenso ein komplexes Zusammenspiel von formalen, nonformalen und informellen Bildungszusammen-hängen innerhalb und außerhalb der Familie.

Eine Bedeutungszunahme des Stellenwertes von nonformalen und informellen Bildungskomponenten in Verbindung mit dem Erwerb von höherer formaler Bildung ist erkennbar.

Page 28: Informelles Lernen Im Jugendalter 97

Resümee

Habitus der Familie Schramm: innerweltliche Askese Reflexivität

Nicht nur die Anstrengungen der älteren Generation sind wichtig, entscheidend ist die kindliche Aneig-nungsseite.

Page 29: Informelles Lernen Im Jugendalter 97

Resümee

Bei der Weitergabe und Aneignung von Bildung und Kultur scheinen bedeutend: Wechselwirkung zwischen formalen Bildungsprozessen

und der Wahrnehmung einer Vielzahl von nonformalen und informellen Bildungsmöglichkeiten, die sich jeweils gegenseitig ergänzen und verstärken

Bildungsnähe der Familie über mehrere Generationen

Page 30: Informelles Lernen Im Jugendalter 97

Danke für die Aufmerksamkeit!