84
DIPLOMAUSBILDUNGEN DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER – FÜR MANAGER – BERUFSBEGLEITEND BERUFSBEGLEITEND MBA-, Master- & Diplom-Studiengänge 2011 2011 St. Galler Business School INTEGRIERTES INTEGRIERTES MANAGEMENT MANAGEMENT Master International Executive Studienstarts: 10. Januar 2011 • 11. April 2011 • 11. Juli 2011 • 10. Oktober 2011 Studienstarts: 10. Januar 2011 • 11. April 2011 • 11. Juli 2011 • 10. Oktober 2011 Diplome MBA Zertifikate

JP Diplome 2011

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Jahresprogramm der Diplomastudiengänge der St. Galler Business School

Citation preview

Page 1: JP Diplome 2011

St

. Gal

ler

Busi

ness

Sch

ool

MBA

-, M

aste

r- &

Dip

lom

-Stu

dien

gäng

e 20

11

DIPLOMAUSBILDUNGEN DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER – FÜR MANAGER – BERUFSBEGLEITEND BERUFSBEGLEITEND

DIPLOMAUSBILDUNGEN DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER – FÜR MANAGER – BERUFSBEGLEITEND BERUFSBEGLEITEND

MBA-, Master- & Diplom-Studiengänge

2011201120112011

St. GallerBusiness School

INTEGRIERTESINTEGRIERTESMANAGEMENTMANAGEMENT

INTEGRIERTESINTEGRIERTESMANAGEMENTMANAGEMENT

Master

Master

InternationalExecutive

InternationalExecutive

Studienstarts: 10. Januar 2011 • 11. April 2011 • 11. Juli 2011 • 10. Oktober 2011 Studienstarts: 10. Januar 2011 • 11. April 2011 • 11. Juli 2011 • 10. Oktober 2011

Diplome

Diplome

MBA

MBA

Zertifi kate

Zertifi kate

www.sgbs.ch/diplome

St. Galler Business SchoolSt. Galler Business School Master Diplome St. Gallen Master Diplome St. GallenRosenbergstrasse 36Rosenbergstrasse 36CH-9000 St. GallenCH-9000 St. Gallen

Telefon 0041 (0)71 225 40 80Telefon 0041 (0)71 225 40 80Telefax 0041 (0)71 225 40 89Telefax 0041 (0)71 225 40 89E-Mail [email protected] [email protected]/diplomewww.sgbs.ch/diplome

Page 2: JP Diplome 2011

Management-Kongress 2011 Ja, ich bestelle folgende Bücher / BroschürenSenden Sie mir bitte folgende Bücher / Broschüren zu:

www.sgbs.ch

Bitte Seite kopieren und faxen an: 0041 (0)71 225 40 89

Lieferadresse:

Datum/Unterschrift:*zuzüglich Porto und Verpackungskosten

Swiridoff

Knut Bleicher

Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten ManagementsHerausgegeben von Christian Abegglen

2

St. Galler Business Books & Tools Wissenschaft

Strukturen und Kulturen

Swiridoff

Knut Bleicher

Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten ManagementsHerausgegeben von Christian Abegglen

3

St. Galler Business Books & Tools tfahcsnessiW

Normatives und Strategisches Management

UPGRADESYOUR PERSPECTIVE. St. Galler

Business School

MBAINTERNATIONALINTERNATIONALEXECUTIVEEXECUTIVE

International Executive MBAInternational Executive MBA

Diplomausbildungen für Führungskräfte

St. GallerBusiness School

2011

UPGRADESYOUR PERSPECTIVE. St. Galler

Business School

MBA

INTEGRIERTESINTEGRIERTESMANAGEMENTMANAGEMENT

Master of Business Administration (MBA) Master of Business Administration (MBA) in Integrated Managementin Integrated Management

Diplomausbildungen für Führungskräfte

St. GallerBusiness School

2011

Knut BleicherDas Konzept Integriertes ManagementISBN 3-593-37634-2Campus-Verlag, 7. Aufl age! CHF 69.40*

BroschüreInternational Executive MBA ! gratis

BroschüreMaster of Business Administration (MBA) – in Integrated Management ! gratis

Reinhart NagelSystemische StrategieentwicklungKlett-CottaISBN: 3-608-94053-7! CHF 61.–*

Leonhard Fopp/Martin ZenhäusernDer erfolgreiche UnternehmerOrell Füssli Verlag, 2008ca. 130 Seiten, gebundenISBN 978-3-280-05271-6! CHF 35.–*

Knut BleicherStrukturen und KulturenISBN 978-3-89929-055-4Herausgegeben von Christian Abegglen www.swiridoff.deCa. 250 Seiten, gebunden ! ! [D] 40,00* ! ! [A] 42,00* ! CHF 67.–*

Knut BleicherManagement im WandelISBN 3-89929-052-6Herausgegeben von Christian Abegglen www.swiridoff.deCa. 250 Seiten, gebunden ! ! [D] 40,00* ! ! [A] 42,00* ! CHF 67.–*

Knut BleicherNormatives und Strategisches ManagementISBN 3-89929-073-9Herausgegeben von Christian Abegglen www.swiridoff.deCa. 250 Seiten, gebunden ! ! [D] 40,00* ! ! [A] 42,00* ! CHF 67.–*

Swiridoff

Knut BleicherManagement im WandelMeilensteine der Entwicklung eines Integrierten ManagementsHerausgegeben von Christian Abegglen

1

St. Galler Business Books & Tools Wissenschaft

8. Aufl age2011

«Vielfalt oder Perfektion? Vom Umgang mit Komplexität»

St.GallerBusiness School

Management-Kongress

St.Galler Business School

www.sgbs.c

St.Galler

23. Septemb er 2011St.Gallen

hSt. Galler Business School Master Diplome St. GallenRosenbergstrasse 36CH-9000 St. Gallen

Telefon 0041 (0)71 225 40 80Telefax 0041 (0)71 225 40 89E-Mail [email protected] www.sgbs.ch/diplome

MBA- & Diplomausbildungen 2011

www.sgbs.ch/diplome

SGBS

Alu

mni

-Jah

rbuc

h 20

09 –

20

SGBSSt.Galler

Business School

SGBSAlumni-Jahrbuch

2011ersc

heint

2011

Seminare Fernstudienmodule Kolloquien Diplom-, Projekt-, Master-Arbeiten

Management-Zertifi kats-ProgrammeManagement-Zertifi kats-Programme

SGBS International

Senior Management

Zertifi kat®

SGBS Junior

Management Zertifi katSt. Gallen®

SGBS Marketing &

Vertriebs-Zertifi kat St. Gallen®

SGBS Finanz-

management-Zertifi kat St. Gallen®

SGSB Produkt-

management-Zertifi kat St. Gallen®

SGBS Projekt-

management-Zertifi kat St. Gallen®

SGBS Leadership-Zertifi kat St. Gallen®

SGBS Entrepre-neurship-Zertifi kat St. Gallen®

Fach- & Spezialisten-Diplom-StudienprogrammeFach- & Spezialisten-Diplom-Studienprogramme

Dipl. Marketing-

leiter/in SGBS®

Dipl. Verkaufslei-ter/in SGBS®

Dipl. Finanzleiter/

in SGBS®

Leadership- & HRM-

Diplom SGBS®

Dipl. Controller/in

SGBS®

Dipl. Consultant

SGBS®

Master- & General Management Master- & General Management StudienprogrammeStudienprogramme

SGBS Master of Management

St. Gallen®

Dipl. Betriebswirtschafter/in

SGBS®

General Management Diplom

SGBS®

SGBS Master of Entrepreneurship

St. Gallen®

Akademische MBA ProgrammeAkademische MBA Programme

Master of Business Administration (MBA) – in Integrated Management

International Executive MBA

SGBS Ausbildungs-SGBS Ausbildungs-PyramidePyramide

3 - 12

Mon

ate

24 - 3

6 M

onat

e

12 - 2

4 M

onat

e

6 - 12

Mon

ate

Page 3: JP Diplome 2011

St. Galler Business School 3

Inhaltsverzeichnis

www.sgbs.ch/diplome

Übersicht & Termine MBA-, Generalisten- & Spezialisten-DiplomstudiengängeKonzeption MBA-, Master- & Diplom studien gänge für Führungskräfte 4

SGBS Ausbildungspyramide 5

Wissenschaftlicher Hintergrund 6

Das St. Galler Konzept 7

Studienbeginn & Allgemeine Termine 2011-2013 8

Teilnahme an Kolloquien 9

Management-Campus-Woche St. Gallen 2011-2012 10

Interviews mit Absolventen/-innen Teil 1 11

MBA-Studiengänge: Übersicht & Termine 12

Master- & General Management-Diplome:Übersicht & Termine 14

Fach- & Spezialisten-Diplome: Übersicht & Termine 16

Zertifikats-Studiengänge: Übersicht & Termine 18

Akademische MBA-Studiengänge & Master-ProgrammeMaster of Business Administration (MBA) – in Integrated Management 20

International Executive MBA 22

SGBS Master of Management St. Gallen® 24

Auswahl Seminare Int. MBA- & Master-Programm 26

Strategy-Week Boston 26Leadership-Week Boston 27Finance-Week London 28Asia-Week Shanghai – Doing Business in China 29

Cracow University – MBA in European Multicultural Integrated Management 30

GeneralistendiplomeDipl. Betriebs wirt schafter/in SGBS® 32

General Management-Diplom SGBS® 34

SGBS Master of Entrepreneurship St. Gallen® 38

Fach- & SpezialistendiplomeDipl. Consultant SGBS® 40

Dipl. Marketing leiter/in SGBS® 42

Dipl. Verkaufs leiter/in SGBS® 46

Dipl. Finanz leiter/in SGBS® 50

Dipl. Controller/in SGBS® 54

Leadership- & Human Resources-Diplom SGBS® 56

SGBS Zertifikats-ProgrammeInternational Senior Management-Zertifikat® 60

Junior Management-Zertifikat St. Gallen® 62

Produkt management-Zertifikat St. Gallen® 64

Projektmanagement-Zertifikat St. Gallen® 66

Marketing- & Vertriebsmanagement-Zertifikat® 68

Finanzmanagement- & Controlling-Zertifikat® 69

Leadership-Zertifikat St. Gallen® 70

Alumni-Club, Interviews, ReferenzenSGBBT – Business, Books & Tools St. Gallen 71

SGBS Alumni-Club (Ehemaligen-Vereinigung) 72

SGBS Regionalanlässe 2011 73

8. Management- & Alumni-Kongress: Nachlese 2010 74

Interviews mit Absolventen/-innen Teil 2 76

Beispiele Diplomarbeiten 78

Referenzen 79

Anmeldung - BewerbungAnmeldung, Administration, Zulassung 80

Bestellkarten für Zulassungsbogen 81

Page 4: JP Diplome 2011

4

Zeitliche Beanspruchung

Die berufsbegleitenden MBA-, Mas-ter- & Diplomstudien gänge SGBS der St. Galler Business School vermitteln in sehr konzentrierter Form das heutzuta-ge unabdingbare notwendige Manage-ment- und Betriebs wirtschafts wissen für erfolg reiche Führungspersönlichkei-ten und Spezialisten.

Das vermittelte Genera listen-Wissen oder die fachspezifischen Inhalte in den Bereichen Strategie, Marketing, Verkaufs management, Controlling, Lea-dership oder Consulting soll die Absol-venten/innen befähigen, die permanen-ten Veränderungen und Herausforde-rungen unseres heute globalen Umfeldes verantwortungsvoll zu meistern und aktiv mitzugestalten.

Entsprechend steht nicht «studen-tenhaftes» Auswendiglernen auf dem Programm, vielmehr wird im Rah-men von Seminaren, Kolloquien und Fernstudienmodulen der jeweilige Erfahrungshintergrund der Studieren-den interaktiv miteinbezogen.

Dieses Lernen anhand «aktueller Business-Realitäten» – zusammen mit anderen erfahrenen Teilnehmern – stellt ein höchst motivierendes Umfeld dar, welches Lern erfolg massiv begünstigt und bereits während des Studiums eine konkrete Umsetzung in die Praxis erlaubt – zum Wohle der Teilnehmen-den und der Unternehmen.

Konzeption MBA-, Master- & Diplom-studien gänge SGBS für Führungskräfte

Berufsbegleitende MBA- & Diplomstudiengänge

Die Studiengänge richten sich aus-schliesslich an leistungsorientierte Führungskräfte, Praktiker und Fach-spezialisten mit mehrjähriger Praxis-erfahrung, die sich vertieftes Wissen aneignen möchten, welches deutlich über einen einmaligen Besuch eines Manage-mentseminares hinausgeht, für die aber ein mehrjähriges Vollzeit-Betriebswirt-schaftsstudium aus zeitlichen Gründen nicht mehr in Frage kommt.

Die Teilnehmenden legen dabei Wert auf ein Höchstmass an Praxis bezug und haben je nach Programm den Anspruch, sich entweder zum Spezialisten in einem Fachgebiet (z.B. Dipl. Marketing-leiter/in SGBS) oder sich zu einem Generalisten mit vertieftem betriebs-wirtschaftlichem Know-how auszubil-den (z.B. Dipl. Betriebs wirt schafter/in SGBS, SGBS Master of Management St. Gallen oder General Management-Diplom SGBS).

Anderen ist gemeinsam, dass Sie berufsbegleitend einen akademischen MBA-Abschluss («International Exe-cutive MBA» oder «Master of Business Administration in Integrated Manage-ment») anstreben.

Der Konzeption der MBA-, Master- & Diplomstudiengänge liegt langjähri-ge Erfahrung in der Ausbildung von bereits praxiserfahrenen Führungs-kräften zugrunde und berück sichtigt ins besondere auch die Charakteristika der Aus bildungen im deutsch sprachigen Raum, welche die meisten unserer Absolventen/innen vor dem Eintritt in eines unserer Studien programme durch-laufen haben.

Im Gegensatz beispielsweise zu einem Vollzeit studium, welches in den ersten 2 Jahren neben reinem theoretischen Management-Grundlagenwissen inten-siv unterstützende Themenbereiche wie z.B. Mathematik, Statistik, Informatik etc. vermittelt, kann im Rahmen der Studiengänge SGBS aufgrund der Vor-bildung der Teilnehmer/innen darauf verzichtet werden.

Dies führt zu einer Konzentration auf die wirklich relevanten Betriebswirt-schafts- und Mana ge ment themen in der Praxis.

Entsprechend beträgt die Minimal-Stu-dienzeit z.B. für das Programm «Dipl. Betriebwirtschafter/in SGBS» 12 Mona-te. Diese kann jedoch – bei intensiver beruflicher Tätigkeit – auch auf 36 Monate verlängert werden.

Prof. Dr. Robert [email protected]. Galler Business SchoolWissenschaftliche GesamtleitungDiplomstudiengänge

Dr. oec. HSG Christian [email protected]äftsführender Direktor der St. Galler Business School und Gesamtstudienleitung

Aufbau Zielgruppen

ST. GALLERBUSINESS BOOKS & TOOLS

GENERAL MANAGEMENT SERIES

Corporate DynamicsErfolgreiches Management von Wandelaus studentischer Sicht

Band 1

Christian AbegglenRobert NeumannHerausgeber

IESS

iccsssvoonnn WWWWaanndel

ST. GALLERBUSINESS BOOKS & TOOLS

GENERAL MANAGEMENT SERIES

Corporate DynamicsErfolgreiches Management von Wandelaus studentischer Sicht

Band 2

Christian AbegglenRobert NeumannHerausgeber

ZZZZZZZZZZAAAAAAAA

Page 5: JP Diplome 2011

St. Galler Business School 5

«Berufsbegleitende Diplomstudiengänge mit Abschluss innerhalb von 6-36 Monaten - anpassbar auf das individuelle Zeitbudget – ein einzigartiger Mix aus Seminar-besuchen, Kolloquien, Fernstudium und Projektarbeit. — Upgrade-Möglichkeit besuchter Seminare bis hin zu einem akademischen Abschluss.»

MBA-Ausbildungen für erfahrene Führungspersön-lichkeiten mit Hochschulabschluss (International Executive MBA) und für Nachwuchsführungskräf-te ohne Hochschulabschluss (MBA in Integrated Management), welche einen akademischen MBA-Abschluss anstreben. Vorhandene SGBS-Diplome können – je nach Voraussetzung – angerechnet wer-den. Berufsbegleitend. Maximale zeitliche Flexibilität aufgrund des modularen Ausbildungskonzepts.

Akademische MBA-ProgrammeAAM

Berufsbegleitende Diplomstudiengänge für Praktiker, welche eine höhere General Managementfunktion anstreben und dementsprechend eine umfassende betriebswirtschaftliche Ausbildung benötigen. Bereits besuchte Seminare oder Zertifikats-Ausbildungen werden angerechnet.

Vermittlung von vertieftem Know How in einem spezifischen betriebswirtschaftlichen Fachgebiet mit Diplomabschluss - mit späterer Upgrade-Möglichkeit in Richtung einer General Management Ausbildung

Fach- & Spezialisten-Diplom-StudienprogrammeFFDD

Management-Zertifikats-ProgrammeMMPP

Ausbildungen mit Zertifikatsabschluss für Führungs-kräfte, welche Ihr Praxiswissen theoretisch fundie-ren möchten oder für Nachwuchskräfte, welche sich Managementwissen innert kürzester Zeit aneignen möchten. Upgrade-Möglichkeit in Richtung einer General Management oder Spezialisten-Ausbildung

Master- & General Management Diplom-StudienprogrammeMMDD

Seminare Fernstudienmodule Kolloquien Diplom-, Projekt-, Master-Arbeiten

Management-Zertifi kats-Programme

SGBS International

Senior Management

Zertifi kat®

SGBS Junior

Management Zertifi katSt. Gallen®

SGBS Marketing &

Vertriebs-Zertifi kat St. Gallen®

SGBS Finanz-

management-Zertifi kat St. Gallen®

SGSB Produkt-

management-Zertifi kat St. Gallen®

SGBS Projekt-

management-Zertifi kat St. Gallen®

SGBS Leadership-Zertifi kat St. Gallen®

SGBS Entrepre-neurship-Zertifi kat St. Gallen®

Fach- & Spezialisten-Diplom-Studienprogramme

Dipl. Marketing-

leiter/in SGBS®

Dipl. Verkaufslei-ter/in SGBS®

Dipl. Finanzleiter/

in SGBS®

Leadership- & HRM-

Diplom SGBS®

Dipl. Controller/in

SGBS®

Dipl. Consultant

SGBS®

Master- & General Management Studienprogramme

SGBS Master of Management

St. Gallen®

Dipl. Betriebswirtschafter/in

SGBS®

General Management Diplom

SGBS®

SGBS Master of Entrepreneurship

St. Gallen®

Akademische MBA Programme

Master of Business Administration (MBA) – in Integrated Management

International Executive MBA

SGBS Ausbildungs-Pyramide

3 - 12

Mon

ate

24 - 3

6 M

onat

e

12 - 2

4 M

onat

e

6 - 12

Mon

ate

Wissenschaftliche Grundlagen – Praxisnah – Berufsbegleitend

Page 6: JP Diplome 2011

6

Wissenschaftlicher Hintergrund der Diplomstudien gänge SGBS für Führungs-kräfte

Band 1: Management im Wandel von Gesellschaft und Wirtschaft (2005)

Swiridoff

Knut BleicherManagement im WandelMeilensteine der Entwicklung eines Integrierten ManagementsHerausgegeben von Christian Abegglen

1

St. Galler Business Books & Tools Wissenschaft

Band 2: Strukturen und Kulturen (2008)

Swiridoff

Knut Bleicher

Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten ManagementsHerausgegeben von Christian Abegglen

2

St. Galler Business Books & Tools Wissenschaft

Strukturen und Kulturen

Band 3: Normatives und Strategi-sches Management (2009)

Swiridoff

Knut Bleicher

Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements

Herausgegeben von Christian Abegglen3

St. Galler Business Books & Tools tfahcsnessiW

Normatives und Strategisches Management

Band 4: Managementsysteme (erscheint 2011)

Swiridoff

Knut BleicherManagementsystemeMeilensteine der Entwicklung eines Integrierten ManagementsHerausgegeben von Christian Abegglen

4

St. Galler Business Books & Tools tfahcsnessiW

Wissenschaftlicher Hintergrund rehcielB

lednaW

mi tnemegana

M rehcielBe

metsystnemegana

M

65432

enietsnelieM

setreirgetnItne

meganaM

1TBB

GS – ffodiriwS

TBBGS – ffodiri

wS

TBBGS – ffodiri

wS

TBBGS – ffodiri

wS

TBBGS – ffodiri

wS

TBBGS – ffodiri

wS

enietsnelieM

setreirgetnItne

meganaM

enietsnelieM

setreirgetnItne

meganaM

enietsnelieM

setreirgetnItne

meganaM

enietsnelieM

setreirgetnItne

meganaM

enietsnelieM

setreirgetnItne

meganaM

rehcielBtS

nerutluK dnu nerutkur

cielB reh

tnemegana

M sehcsigetartS dnu sevitamro

N rehcielBtne

meganaM secruoseR na

muH rehcielB

scimany

D etaroproC

Die «St. Galler Schule» hat sich frühzeitig von rein ökonomistischen Vorstellungen der traditionellen Betriebswirtschaftslehre emanzipiert, indem sie ihren Schwerpunkt auf die Entwicklung einer Lehre von der Unternehmungsführung sozi-aler Systeme legte. Ihr Begründer Hans Ulrich als Professor der damaligen Hochschule – jetzt «Universität St. Gallen (HSG)» genannt – erkannte die integrierende Kraft des Systemansatzes im Spannungsfeld von Wirtschafts- und Sozialwis-senschaften und erarbeitete mit Kollegen und Mitarbeitern das sogenannte St. Galler Manage-ment-Modell als eine sich der Wirtschaftspraxis annähernde Ausformung einer Managementlehre. Es war Knut Bleicher anschliessend vergönnt, als Nachfolger Ulrichs dieses Werk zusammen mit befreundeten Kollegen und Mitarbeitern zum «St. Galler Management-Konzept» weiterzuent-wickeln, welches nunmehr unter dem Titel «Das Konzept Integriertes Management» bereits in der 7. Auflage beim Campus-Verlag Frankfurt/New York vorliegt.

Während dieses Werk in strukturierter Form die Grundlagen und Zusammenhänge des Konzeptes wiedergibt, sind im Umfeld seiner Erarbeitung und Weiterführung vielfältige vertiefende Beiträge von Knut Bleicher in Fachzeitschriften und Sam-melwerken erschienen, die die Entwicklung des Managementkonzepts nachzeichnen, vertiefen und ergänzen, wobei vor allem auch tangenziale Bezüge zu angrenzenden Spezialfragen eröffnet werden. Dr. Christian Abegglen hat die aufwen-dige Aufgabe übernommen, diese einem interes-sierten Kreis von Wissenschaftlern und vor allem Führungskräften in der Praxis näher zu bringen. Das umfangreiche Textmaterial wurde dabei zu sechs Bänden zusammengefasst und geordnet, die sich jeweils mit zentralen Fragen des normativen, strategischen und operativen Managements aus-einandersetzen:

Band 1: Management im Wandel von Gesellschaft und Wirtschaft

Der sich vollziehende Wandel in unseren gesell-schaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbe-dingungen lässt eingangs die Frage nach den

notwendigen Konsequenzen im Denken und Handeln des Managements stellen und verlangt andersartige Konzepte.

Band 2: Strukturen und Kulturen der Organisation im Umbruch

Der dargestellte Wandel von Gesellschaft und Wirtschaft bleibt nicht ohne gravierenden Ein-fluss auf Strukturen und Kulturen der Organisa-tionen, die sich den neuen Rahmenbedingungen anpassen müssen. Neue Organisationsformen sind erkennbar und stossen aber auch an Gren-zen. Am Horizont zum Neuen eröffnen sich jedoch interessante Perspektiven einer systemi-schen Organisationsgestaltung und Führung für die Zukunft.

Band 3: Normatives Management konstituiert und strategisches Management richtet die Unternehmungsentwicklung aus

In diesem Band wird die identitätsschaffende Rolle der Unternehmensphilosophie herausgear-beitet, die für die Anpassung der Neubewertung von Unternehmen konstitutiv ist. Das strategi-sche Management ist anschliessend auf die Aus-richtung von Aktivitäten zur Gewinnung von Wettbewerbsvorteilen programmatisch auszu-richten und zu konzentrieren, was eine Konzent-ration verfügbarer Ressourcen und Kräfte im Wettbewerb am Markt erfordert.

Band 4: Die strukturelle Gestaltung durch Organisations- und Managementsysteme weist in Richtung einer Flexibilisierung und virtuellen Öffnung

Die strukturelle Gestaltung der Unternehmung hat den in der Vision und in den Missionen vorgegebenen Zukunftskurs der Unternehmung und die strategische Programmgestaltung zu unterstützen, in dem sie menschliches Verhalten bei der Problemerkenntnis und operativen Pro-blemlösung in erfolgsversprechende geordnete Bahnen lenkt. In diesem Zusammenhang kommt der Ausgestaltung von Managementsystemen und der Verhaltenssteuerung zum Ausgleich eine besondere Bedeutung zu.

Meilensteine der Entwicklung Integrierten Managements

Page 7: JP Diplome 2011

St. Galler Business School 7 7

Das Diplomprogramm SGBS steht unter der wissenschaftlichen Gesamtleitung von Prof. Dr. Robert Neumann und basiert auf dem Werk St. Galler «Konzept Integrier-tes Management», welches von unserem ehemaligen Vorsitzenden des Beirates der St. Galler Business School, Herrn Prof. (emer.) Dr. Dres. h.c. Knut Bleicher – auf der Grundlage der Werke von Prof. Dr. Dres. h.c. Hans Ulrich – massgeblich geprägt und entwickelt wurde. Dieses St. Galler Management-Konzept ist heute zu einem Standard der modernen Management-Lehre geworden.

Mit diesem Werk wird dem Manager, der Managerin eine Denklandkarte und Steu-erungshilfe zur Verfügung gestellt, welche gerade den heutigen, hochkom plexen, globalen Anforderungen an Unter nehmen gerecht wird. Allerdings vermittelt der von Professor Knut Bleicher weiterent wickelte St. Galler Ansatz bewusst keine Rezepte oder einfache Patentlösungen. Vielmehr bie-tet er einen Gestaltungs rahmen, ein «Leer-stellengerüst für Sinnvolles» (nach Ulrich), mit dem Führungs kräfte dank besserer Kenntnis der Gesamt zusam menhänge Pro-bleme selbst identifizieren und mögliche Lösungen finden können. Dazu werden dem praktizierenden erfahrenen Manager mit-tels eines spezifischen Bezugsrahmens und einem darauf abgestimmten Vorgehens-konzept wesentliche Denkanstösse und Instrumente an die Hand gegeben werden, die es ihm ermöglichen, das ganzheitliche

St. Galler Gedankengut auf das eigene Unter-nehmen bzw. spezifische Problemstellungen zu übertragen. Daraus resultieren Antworten und Kernaussagen zur Bewältigung des sich vollziehenden Wandels.

Das St. Galler Konzept von Professor Bleicher ist seit 1991 in sieben Auflagen erschienen (die 7. Auflage August 2004) und hat sich einen bleibenden Platz in der Management-literatur verschaffen. Auch wenn gegen-wärtig gerade in den Weiterentwicklungen des ursprünglichen St. Galler Modells zunehmend ethische Aspekte im Sinne eines Corporate Citizenship und vor allem stärker prozessoptimierende Überlegungen flankierend in den Fokus wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Forschungsaktivi-täten gelangen, so bildet das Bleichersche Konzept eines «Inte grierten Management» doch nach wie vor die zentrale Säule des St. Galler Managementverständnisses. Bewusst wird mit diesem integrierten Ansatz auch ein deutlicher Gegenpol zum spezi-ell im angloamerikanischen Raum häufig zu beobachtenden, eher ein dimensionalen Management-Denken gesetzt.

Das St. Galler Konzept

Faculty

Der Dozentenstab der St. Galler Business School vereinigt 90 Persönlichkeiten, welche die Ergebnisse ihrer intensiven internationa-len Aktivitäten – sei es in der Wissenschaft, Forschung, Managementberatung oder als Praktiker – in hochkarätiger und umset-zungsorientierter Form vermitteln.

Das St. Galler Konzept «Integriertes Management»

Band 5: Das Problemverhalten der Mitarbeiter und die tradierte Unternehmungskultur müs-sen sich an neue Anforderungen anpassen

Da dem Menschen im Übergang zur Wissens-gesellschaft als treibender Potenzialfaktor die erfolgsentscheidende Rolle zukommen wird, gilt es die aus der Tradition erwachsene Unter-nehmungskultur näher auf ihre notwendige Fortschrittsfähigkeit hin zu überprüfen. Unter dem Stichwort der Entwicklung einer «lernenden Organisation» sollten Möglichkeiten geprüft werden, den täglichen Arbeitsvollzug zugleich als ein Lernfeld zu begreifen.

Band 6: Integriertes Management ist auf die Entwicklung von Kernpotenzialen zu kon-zentrieren und Unternehmungsentwicklung («Corporate Dynamics») verlangt ein bewuss-tes «Change Management»

In längerfristiger Perspektive geht es im Inte-grationsmanagement vor allem um die Pflege und Entwicklung von Kernpotenzialen aus denen sich neue Geschäftsmöglichkeiten ergeben. Neue Geschäftsmöglichkeiten bedeuten Wandel, welcher Veränderungen von Strukturen und Ver-halten im Zeitablauf erfordert. Unternehmungen durchwandern in ihrer Entwicklung im Zeitablauf somit bestimmte Phasen, wobei bei Phasenüber-gängen jeweils typische Krisensymptome erkenn-bar werden, welche beachtet und konterkariert werden müssen. All dies setzt ein bewusstes «Change Management» voraus.

Das Sammelwerk, welches mit Band 1 und Band 2 im Handel erschienen ist (Band 3 Nov. 2009), ist kein leichter Stoff für Ungeduldige, aber ein profunder für systematisch Denkende und zielstrebig Handelnde!

Dr. Christian Abegglen, Herausgeber

Das Werk «Das Konzept Integriertes Management» (Campus-Verlag, ISBN 3-593-36194-9, 8. Auflage, erscheint 2011) – zu beziehen in unserem Sekretariat oder in jeder Buchhandlung – bildet den Orientie-rungsrahmen sämtlicher Diplom- Studiengänge.

8. Auflage2011

Swiridoff

Knut BleicherNormatives und strategisches ManagementMeilensteine der Entwicklung eines Integrierten ManagementsHerausgegeben von Christian Abegglen

3

St. Galler Business Books & Tools Wissenschaft

Mit Geleitwort von Manfred Wittenstein

MaMann

Ganzheitliches Management in der Praxis

Ausgewählte Diplomarbeiten der St. Galler Business School

Band 2:Ganzheitliche Unternehmensanalyse

Christian AbegglenHerausgeber

ST. GALLERBUSINESS BOOKS & TOOLS

GENERAL MANAGEMENT SERIES

aggeeemmmmmmentnt

deeerr

annaallyyyyssee

S

Page 8: JP Diplome 2011

8

Studienbeginn & Allgemeine Termine

Für sämtliche MBA-, Generalisten- und Spezialistendiplome ist ein Studieneintritt jeweils quartalsweise möglich. Ein rück-wirkender Eintritt ist längstens bis 30 Tage nach Studienbeginn möglich.

2011

1. Studiengang 10. Januar 2011

2. Studiengang 11. April 2011

3. Studiengang 11. Juli 2011

4. Studiengang 10. Oktober 2011

2012 – 2013: Termine analog 2011

Studienbeginn –Terminübersicht allgemein 2011–2013

Bitte verlangen Sie in unserem Sekretariat ([email protected]) den Bewerbungsbogen.

Vor jedem Prüfungstermin findet 2mal jährlich eine Prüfungs vorbereitungs woche (fakultativ) statt, in welcher der Lernstoff konzentriert aufgearbeitet wird. Diese Woche kann alternativ zur selbstständigen Prüfungsvorbereitung genutzt werden. Im Anschluss daran kann direkt die Diplom-Prüfung abgelegt werden.

Termine 2011 - 2013

Nr. CA111 21. – 25. Februar 2011

Nr. CA121 22. – 26. August 2011

Nr. CA112 20. – 24. Februar 2012

Nr. CA122 20. – 24. August 2012

Nr. CA113 18. – 22. Februar 2013

Nr. CA123 19. – 23. August 2013

Termine 2011-2013

23. September 2011 St. Gallen

21. September 2012 Davos

27. September 2013 St. Gallen

Termine finden Sie auf dem Internet: www.sgbs.ch/alumni

Kontaktadresse Alumni-Club-Präsident: Sören Slowak, Capricorn Unternehmens-beratung, Hamburg: [email protected]

Termine 2011 - 2013

Nr. P5011 26. Februar 2011

Nr. P5021 27. August 2011

Nr. P5012 25. Februar 2012

Nr. P5022 25. August 2012

Nr. P5013 23. Februar 2013

Nr. P5023 24. August 2013

Für die Diplom-Prüfungen stehen jährlich zwei Termine offen. Die Prü fungs anmeldung hat spätestens bis 6 Wochen vor Prüfungs-beginn zu erfolgen.

Die festliche Übergabe der Diplomurkunden findet jeweils im September eines jeden Jahres statt.

StudieneintrittstermineSSSSSSSSSS

Prüfungsvorbereitungs-woche – Campus-WochePwwwwwwwwww

Diplom-PrüfungDDDDDDDD

DiplomfeierDDDDDDDD

9. & 10. Management- & Alumni-Kongress 2011 & 201299999

BewerbungsverfahrenBBBBBBBB

RegionalveranstaltungenRRRRRRR

SGBS-Alumni-ClubSSSSSSSSSSS

23. Sept. 2011in St. GallenThema:«Vielfalt oder Perfektion? Vom Umgang mit Komplexität.»

21.–22. Sept. 2012in DavosThema:«Back to the roots. Managementtheorien: Was war? Was bleibt? Was wird?»

St.GallerBusiness School

Management-Kongress

St.Galler Business School

www.sgbs.ch

St.Galler

2 .-2 . Septemb er 2012Davos

1 2

V

St.GallerBusiness School

Management-Kongress

St.Galler Business School

www.sgbs.c

St.Galler

23. Septemb er 2011St.Gallen

h

TKzud

Page 9: JP Diplome 2011

St. Galler Business School 9

t n.

s.ch

n

2011

K5011 6. – 7. Mai 2011 St. Gallen

K5021 11. – 12. Nov. 2011 St. Gallen

2012

K5012 27. – 28. Mai 2012 St. Gallen

K5022 9. – 10. November 2012 St. Gallen

2011

K5411 21. – 22. Januar 2011 St. Gallen

K5421 8. – 9. Juli 2011 St. Gallen

2012

K5412 20. – 21. Januar 2012 St. Gallen

K5422 6. – 7. Juli 2012 St. Gallen

2011

K4011 13. – 14. Mai 2011 St. Gallen

K4021 4. – 5. Nov. 2011 St. Gallen

2012

K4012 20. – 21. April 2012 St. Gallen

K4022 16. – 17. Nov. 2012 St. Gallen

2011

K7011 27. – 28. Mai 2011 St. Gallen

K7021 25. – 26. Nov. 2011 St. Gallen

2012

K7012 11. – 12. Mai 2012 St. Gallen

K7022 30. Nov. – 1. Dez. 2012 St. Gallen

Absolventen/innen der Generalisten- als auch Spezialisten-Diplom-Studien gänge haben an mindestens 1– 3 Kolloquien teilzunehmen. MBA- & Master-Absolventen haben mindestens 4 Kolloquien zu absolvie-ren. Zertifikatsstudiengänge: 2 Kolloquien.

Im Rahmen der jeweils 2-tägigen Kollo-quien (Freitag - Samstag) wird das Wissen zum jeweiligen Thema interaktiv vertieft und schwerpunktmässig zusammengefasst. So kann in kürzes ter Zeit ein Maximum an Know-how vermittelt werden. Das Erfah-rungswissen der Teilnehmenden fliesst dabei mit ein. Darüber hinaus bietet sich an den Kollo quien die ideale Gelegenheit, sich mit anderen Studienteilnehmern aus-zutauschen und Netzwerke zu knüpfen. Die Kolloquien stehen grundsätzlich auch den ehemaligen Seminarteilnehmern der St. Gal-ler Business School offen, welche die Gele-genheit nutzen möchten, in sehr kurzer Zeit einen Gesamtüberblick über ein bestimmtes Themengebiet zu erlangen.

Folgende Kolloquien stehen Ihnen offen:

2011

K3011 20. – 21. Mai 2011 St. Gallen

K3021 18. – 19. Nov. 2011 St. Gallen

2012

K3012 4. – 5. Mai 2012 St. Gallen

K3022 23. – 24. Nov. 2012 St. Gallen

Teilnahme an Kolloquienzur Vertiefung und Anwendung des Lernstoffes

Ergänzend zu den Kolloquien kann die «Case Study-Week» (Campus-Woche St. Gallen) zur intensiven Prüfungs vorbereitung besucht werden. Nähere Informa tionen im Sekretariat.

2011

Nr. CA111 21. – 25. Feb. 2011 Appenzell

Nr. CA121 22. – 26. Aug. 2011 Appenzell

2012

Nr. CA112 20. – 24. Feb. 2012 Appenzell

Nr. CA122 20. – 24. Aug. 2012 Appenzell

Kolloquium Marketingund Verkauf

Kolloquien

Kolloquium StrategieKKKKKKK

Kolloquium Finanz- & RechnungswesenKKRRRRRRR

Kolloquium ControllingKKKKKKK

Kolloquium LeadershipKKKKKKK

Prüfungsvorbereitungs-woche – Campus WochePPwwwwwwww

Page 10: JP Diplome 2011

10

Die Campus-Woche St. Gallen bezweckt, modulartig und anwen-dungsorientiert eine Gesamtsicht über die wichtigsten Themen der Betriebs-wirtschafts-/Managementlehre zu schaffen, indem den Teilnehmern Fall-studien und Instrumente an die Hand gegeben werden, ihr Wissen zu prüfen und anzuwenden. Entsprechend ist die Management Campus-Woche inter-aktiv aufgebaut. Es wird intensiv mit Beispielen der aktuellen Unternehmen-spraxis gearbeitet und der Selbststudi-enanteil hat einen grossen Stellenwert.

Die Teilnehmer können so den Stoff jeweils aufarbeiten, hinterfragen und auf das eigene Unternehmen direkt übertragen. Gleichzeitig erhalten Sie so Gelegenheit, die eigenen Methodik-fähigkeiten zu verbessern.

Die Management-Campus-Woche rich-tet sich somit auf die Anwendung des vermittelten Wissens im Gesamtzu-sammenhang: Mittels umfangreicher Prüfungsfallstudien aus der aktuellen Unternehmenspraxis trainieren Sie, schwierige betriebswirtschaftliche Situationen und Problemstellungen möglichst rasch zu erfassen, zu ana-lysieren, Lösungen vorzuschlagen und zu diskutieren. Die Bearbeitung der Cases erfolgt individuell und in Teams in unterschiedlichen Rollen, so dass Sie gleichzeitig Ihre Kommunikati-onsfähigkeit auf den Prüfstand stellen können. Sie erhalten hierzu so eine umfassende Vorbereitung durch die beteiligten Trainer und gezielte Anre-gungen zur individuellen Optimierung im Hinblick auf die mündliche Prü-fung.

Diese Woche steht somit vor allem Teilnehmenden der MBA- & Diplom-studiengänge als umfassendes konzen-triertes Prüfungsvorbereitungsmodul zur Verfügung, welche sich geführt auf die Abschlussprüfung vorbe-reiten wollen. Direkt im Anschluss daran findet jeweils am Samstag die Diplomprüfung (ganztägig; schriftlich und mündlich) statt.

Teilnehmer/innen der Diplomstudien-gänge bezahlen für die Prüfungsvorbe-reitungswoche eine reduzierte Gebühr (50 %: CHF 2250.– statt CHF 4500.–).

1. Teilnehmer/innen der Diplomstudien-gänge, welche eine umfassende und konzentrierte sowie geführte Prüfungs-vorbereitung wünschen.

2. Führungskräfte, welche die wichtigsten Themen der Betriebswirtschafts- und Managementlehre intensiv selbst aufar-beiten und weiter vertiefen möchten

Management-Campus-Woche St. Gallen 2011–2012

KonzeptionTeilnehmer/innen

Prüfungsvorbereitungswoche – Campus-Woche St. Gallen

St. Galler Business School �– Rosenbergstrasse 35 �– CH-9000 St. Gallen �– Tel. 0041 (0)71 225 40 80 �–

Fax 0041 (0)71 225 40 80 �– [email protected] - www.sgbs.ch Seite 1

Campus-Week St. Gallen / Prüfungsvorbereitungswoche

Montag 10.00 Interaktive Teilnehmervorstellung anhand des Eisberg-

Modells

Dr. N. C. Storz

11.30 Repetitorium St. Galler Führungsmodell P. Zehnder, lic.rer.pol.

12.30 Mittagessen

14.00 Repetitorium St. Galler Führungsmodell (Fortsetzung)

Alternativ: Individuelles Lernen (IL)

P. Zehnder, lic.rer.pol.

17.30 Case Studies zur Prüfungsvorbereitung P. Zehnder, lic.rer.pol.

Dr. N. C. Storz

18.00 Individuelles Lernen oder Diskussion in Lerngruppen

Dienstag 08.45 Repetitorium Finanzielles Rechnungswesen

Alternativ: Möglichkeit für Individuelles Lernen

D. Gfeller, lic.rer.pol.

12.30 Mittagessen

14.00

Geführte Fragestunde Finanzielles Rechnungswesen resp.

Leadership

D. Gfeller, lic.rer.pol.

Dr. N. C. Storz

18.00 Individuelles Lernen oder Diskussion in Lerngruppen

Mittwoch 08.45 Repetitorium Betriebliches Rechnungswesen D. Gfeller, lic.rer.pol.

12.30

Mittagessen

14.00

Geführte Fragestunde Betriebliches Rechnungswesen bzw.

Marketing & Verkauf

D. Gfeller, lic.rer.pol.

C. Muntwiler,

lic.oec.HSG

18.00 Individuelles Lernen oder Diskussion in Lerngruppen

Donnerstag 09.00 Schriftliche Musterprüfung für alle Teilnehmer/innen C. Muntwiler,

lic.oec.HSG

12.30 Mittagessen und Rahmenprogramm

16.00 Besprechung Prüfung (BWL, Marketing, Verkauf) C. Muntwiler,

lic.oec.HSG

18.00 Individuelles Lernen oder Diskussion in Lerngruppen

Freitag 08.45 Training Mündliche Prüfung im Plenum (pro Teilnehmer

15 min.)

P. Zehnder, lic.rer.pol.

C. Muntwiler,

lic.oec.HSG

12.30 Mittagessen

14.00 Individuelles Lernen - Case Studies mit Tutor P. Zehnder

18.00 Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Prüfung

2011

Nr. CA111 1. Durchführung 2011 21. - 25. Februar 2011 Appenzell

Nr. CA121 2. Durchführung 2011 22. - 26. August 2011 Appenzell

2012

Nr. CA112 1. Durchführung 2012 20. - 24. Februar 2012 Appenzell

Nr. CA122 2. Durchführung 2012 20. - 24. August 2012 Appenzell

Campus-Woche: CHF 2250.–/ ! 1400.–*(Spezialpreis nur für Diplomanden SGBS)

* abhängig vom aktuellen Tageskurs, Rechnungsstellung in ! möglich.

Page 11: JP Diplome 2011

St. Galler Business School 11

h-s

d

ms

n

-g

n-

h

-e-r .

«Nach knapp 2-jährigem Studium habe ich im August 2010 die Prüfung zum «Dipl. Betriebs-wirtschafter SGBS» erfolgreich absolviert. Ein berufsbegleitendes Studium ist sicherlich für jeden eine grosse Herausforderung. Der Aufbau und die Organisation des Studiums helfen jedoch, diese zu meistern. So sind beispielsweise die Lernmaterialien hervorragend aufbereitet. Sie werden zudem durch jeweils aktuelle und themenbezogene Artikel aus der Wirtschaftspresse ergänzt. Vorlagen und Checklisten ermöglichen den Transfer in das eigene Berufsumfeld. Generell ist es diese Praxisnähe, die das Studium auszeichnet. Hierzu addiert sich mit den Seminaren ein weiteres Highlight. Die erstklassigen Referen-ten vermitteln den Stoff kompakt und dank breitem Background sehr anschaulich. Das Gelernte wird unmittelbar in Fallstudien angewendet und vertieft. Dieser Zweiklang aus Fernstudium und Top-Präsenzveranstal-tungen stellt damit eine effi ziente Prüfungs-vorbereitung dar. Zudem lernt man viele Teilnehmer aus anderen Branchen kennen und kann so seinen Horizont und sein Netzwerk erweitern.Auch wenn die zwei Jahre anspruchsvoll waren und die eigene Disziplin oft auf die Probe gestellt wurde, würde ich mich immer wieder für dieses Studium entscheiden. Und für die St. Galler Business School!»

mir diese Erwartungen mit dem Studiengang «Dipl. Marketingleiter SGBS» bis ins letzte Detail erfüllt. Der modulare Aufbau des Lernstoffs, beste- hend aus wissenschaftlicher Theorie und sehr zeitnahen Berichten aus Wirtschaft und Politik, verhelfen dem Studierenden, die Materie eindrücklich zu verstehen. Als Vertiefung bei gleichzeitigem Erfahrungsaus-tausch mit qualifi zierten Dozenten und Kommilitonen auf internationalem Niveau trugen für mich die Seminare und Kolloquien bei. Last but not least, die Diplomarbeit, eine Bereicherung für das Tagesgeschäft in der Kundeninteraktion für die Firma Groz-Beckert KG. Aus einer Analyse der bestehenden Verkaufsprozesse ist eine zukunftsweisende Gesamtkonzeption entstanden, direkt nach Beendigung der Diplomarbeit in eine Prozessimplementierung übergegangen ist. Abschliessend bedanke ich mich bei allen Dozenten, Referenten und der gesamten Organisation der St. Galler Business School, welche es in professioneller Art und Weise verstehen, ihre Studierenden zu faszinieren, zu begleiten und ans Ziel zu führen!»

«Die Facetten des Marketings von der Basis an zu erlernen, war mein persönliches Bestreben. Die St. Galler Business School hat

«Die Zeit, neben der Arbeit den «Dipl. BetriebswirtschafterIn SGBS» zu absolvieren, war sehr intensiv, doch habe ich für mich persönlich sehr viel mitnehmen können – fachlich, wie auch von den vielen sehr interessanten Kontakten her, die ich in all den Seminaren und Kolloquien schliessen konnte. Ich würde sofort wieder einen Lehrgang bei der SGBS belegen und kann Ihre Institution auch nur weiterempfehlen. Die Betreuung während des Studiums war exzellent, was ich in der Form in anderen Weiterbildungen noch nie so erlebt habe. Dafür möchte ich mich nochmals bestens bedanken, auch für den überaus gelungenen Abschluss mit den höchst interessanten Referaten und der anschliessenden Diplomfeier im festlichen Rahmen in Davos im September 2010.»

der ihnen in ihrem Geschäft einen interdiszi-plinären, vor allem aber nachhaltigen Mehrwert bietet. Ich verstehe mich deshalb als Unternehmer im Unternehmen. Es ist mir als Führungskraft deshalb wichtig, für meinen Bereich einen zeitgemässen Marktauftritt zu wählen und gleichzeitig pro-aktiv zu handeln, um einen nachhaltigen Mehrwert zu generieren. Die Flexibilität und modulare Zusammenstel-lung des Studiengangs hat sich dabei gut mit meinen privaten und berufl ichen Gegeben-heiten vereinbaren lassen. Durch die praxis-nahen und anspruchsvollen Fallstudien konnte man das Erlernte unmittelbar einer «Probe aufs Exempel» unterziehen. Den Input dafür lieferten erstklassige Dozenten mit langjähri-ger Erfahrung in Berufsalltag und Lehre. Darüber hinaus war der interdisziplinäre Austausch zwischen den Kommilitonen äusserst fruchtbar.Fazit: Hohes Niveau der Seminarinhalte, gute Qualität der Lehre, erfahrene und erstklassige Dozenten, hohe Praxisrelevanz, professionelle Durchführung des Studiums und damit insgesamt sehr empfehlenswert!»

Helge FobbeLeiter Webmanagementcomdirect bank AGDE-Quickborn

Joachim SchmidLeitung MarketingGroz-Beckert KGDE-Albstadt

Tamara GarnyLeiterin Zentrale Dienste Schweizerischer Versicherungsverband SVVZürich

Interviews mit Absolventen/-innen – Teil 1

«Dank der umfangreichen Unterstützung meines Arbeitgebers, der Aareal Bank AG, war es mir möglich, das Studium an der SGBS zum «Dipl. Consultant SGBS» erfolg-reich abzuschliessen. Die im MDax gelistete die Aareal Bank AG ist als eine der führenden Immobilienspezialisten auf drei Kontinenten tätig. Mit ihrer Kombination aus lokaler Marktexpertise und branchenspezifi schen Know-how begleitet sie strukturierte Immo-bilienfi nanzierungen in mehr als 25 Ländern. Darüber hinaus bietet sie umfassende Leis- tungen für die institutionelle deutsche Wohnungswirtschaft.Ich bin davon überzeugt, dass der Manager von heute andere Qualitäten und Qualifi ka-tionen mitbringen muss, als dies noch vor einigen Jahren der Fall war. Dafür ist eine permanente Weiterbildung, vornehmlich in den Bereichen der Analyse einer aktuellen Situation, der Entwicklung eines nachhaltigen Konzeptes und die Umsetzung desselben mit anschliessendem Controlling, erforderlich. Das Handwerkszeug hierzu muss durch entsprechende Techniken, Fertigkeiten und Tools unterstützt werden. Das reine Ansammeln von Zahlen, Daten und Fakten reicht nicht mehr aus. Vielmehr nehmen eine breite Methodenkompetenz und Lösungsstrategien einen immer grösseren Stellenwert im Berufsalltag ein. In meiner berufl ichen Position ist es erforder-lich, dass ich seitens meiner Management-fähigkeiten auf «Augenhöhe» mit meinen Kunden agiere. Meine Hauptaufgabe besteht darin, neben der Generierung von Erträgen, der Positionierung meines Unternehmens und der Führung als auch Entwicklung meiner Mitarbeiter, meinen Kunden als direkter Geschäftspartner zur Seite zu stehen. Hierbei möchte ich zugleich Berater und Coach sein,

Magnus M. MerkleDirector, Head of Real Estate Structured Finance Germany EastAareal Bank AGDE-Berlin

«Die Diplomstudiengänge der St. Galler Business School verbinden in angenehmer Weise absolut praxisnahes Wissen mit einer wissenschaftlichen Grundlage. Die Studien-gänge sind aus diesem Grund sehr abwechs-lungsreich und vermitteln von der ersten Minute an neues Wissen für die eigene berufl iche Praxis. Sehr erfrischend waren auch die Erfahrungen der anderen Studien-teilnehmer, die zum Teil aus völlig anderen Branchen kamen. Insofern gewinnt man als Teilnehmer auch Einblicke in andere Bran-chen und Lösungen.Im Rahmen meiner Diplomarbeit zum «Dipl. Finanzleiter SGBS» habe ich mehrere Interviews mit deutschen Unternehmern führen dürfen und dabei erfahren, welchen ausgezeichneten Ruf die St. Galler Business

Jan KopfmannLeiter RechnungswesenMarine Service Group (Shipowners and Shipmanagers)

School in der deutschen Wirtschaft geniesst. Ich kann die Seminare und Studiengänge an der SGBS sehr empfehlen.»

Page 12: JP Diplome 2011

12

Voraussetzung: Allgemeiner Bildungsnachweis & Praxis, bestehende SGBS-Diplome und Seminare werden angerechnet (bis zu max. 60 ECTS-Punkte). Insgesamt sind 120 ECTS-Punkte zu erbringen.

Beginn April 2011(Beispiel)

Mt 3/4Mär/Apr

2011

Mt 5/6Mai/Juni

2011

Mt 7/8Juli/Aug

2011

Mt 9/10Sept/Okt

2011

Mt 11/12Nov/Dez

2011

Mt 1/2Jan/Feb2012

Mt 3/4Mär/Apr

2012

Mt 5/6Mai/Juni

2012

Mt 7/8Juli/Aug

2012

Mt 9/10Sept/Okt

2012

Mt 11/12Nov/Dez

2012

Mt 1/2Jan/Feb2013

Seminare

Strategische Unternehmensführung

4 Tage

Struktur- & Prozessmanagement 4 Tage

Marketing Management* (2 Teile) 8 Tage

St. Galler Finanzlehrgang* (2 Teile) 8 Tage

Change Management & HRM (2 Teile) 7 Tage

Leadership & Rhetorik (3 Teile) 11 Tage

Unternehmensplanspiel 3 Tage

Case Study Trip 3 Tage

Studienaufenthalt London 5 Tage

Fernstudienmodule* / Selbststudium

1 Allgemeines Management

2 Strategisches Management

3 Struktur- und Prozessmanagement

4 Marketing Management

5 Verkaufserfolg

6 Financial Basics

7 Controlling

8 Effektive Mitarbeiterführung

9 Sich selbst managen

* u.a. im Rahmen der Ausbildung zum «Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS».

Kolloquien, jeweils Fr. / Sa. (3 x 2 Tage)

Management Kongresse

Master Thesis

Feedback – Zwischenprüfung25. Februar 2012

Defensio 23. Februar 2013

Diplomfeier 27. September 2013

Master of Business Administration (MBA) – in Integrated Management

Beispiel: Diplomfeier 28. September 2012

Studienstart jeweils quartalsweise möglichBeispiel: Studienbeginn 11. April 2011

Übersicht MBA- Studiengänge SGBS*

Übersicht MBA-Studiengänge

Universitäre 24-36-monatige berufs-begleitende Ausbildung mit akade-mischem Abschluss für obere und oberste Führungskräfte mit mindes-tens 10 Jahren Führungserfahrung im oberen Management und vorhan-denem Hochschulabschluss. Besuch internationaler Seminare:

Strategy Week at Harvard Club of Boston, Boston

Leadership Week at Harvard Club of Boston, Boston

Finance Week at London School of Economics (LSE), London

Asia Week China at Europe Inter-national Business School (CEIBS), Shanghai and Company visits.

International Executive MBA

Der akademische Studiengang, wel-cher berufsbegleitend über 24-36 Monate erworben werden kann, richtet sich an Studienteilnehmer im Alter von 28-45 Jahren, welche sich auf eine obere Führungsposition vor-bereiten wollen.

Zugelassen sind Kandidaten/innen mit einem postsekundären Bil-dungsabschluss oder gleichwertigen Qualifikationen aufgrund Praxiser-fahrung bzw. einem Innehaben einer Position, in welcher üblicherweise ein akademischer Bildungsabschluss vorausgesetzt wird.

Master of Business Administration (MBA) – in Integrated Management

Beispiel: Studienplan Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management

* Die akademischen Studiengänge «Master of Business Administration (MBA) – in Integrated Management» und «International Executive MBA» werden von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt in Zusammenarbeit und Koopera-tion mit der St. Galler Business School ange-boten.

UPGRADESYOUR PERSPECTIVE.

St. GallerBusiness School

Zeitliche Dimension MBA

Page 13: JP Diplome 2011

St. Galler Business School 13

Folgende weitere Seminare sind u. a. zu besuchen (Auswahl):

Finanzmanagement

Leadership Maturity (2 Teile)

Produkt- & Projektmgmt. (2 Teile)

Case Study Trip

Management-Simulator

Change Management - Organizational Behaviour

Strategisches Management für Executives

Seminartermine für MBA-Studien-gänge*

Termine MBA-Studiengänge SGBS

Im Rahmen des Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management belegen Sie ca. 20 Semina-re und Kolloquien Seite 20

Mittels ca. 20 Seminaren und Kolloquien zu jeweils 2-5 Tagen, Selbststudium, Projektar-beit und Master Thesis werden die Gesetz-mässigkeiten des Integrierten Managements im Verlauf der Ausbildung intensiv ver-mittelt und trainiert (120 ECTS-Punkte, 4 Semester).

Folgende Seminare sind u. a. zu besuchen:

Strategische Unternehmensführung

Struktur- & Prozessmanagement

Marketing Management (2 Teile)

St. Galler Finanzlehrgang (2 Teile)

Change Management

Human Resources Management

Leadership & Rhetorik (2 Teile)

Unternehmensplanspiel

Case Study Trip Switzerland

Studienaufenthalt London

Zeitliche FlexibilitätSämtliche Seminare werden jährlich 2x ange-boten. Somit können Sie Ihr Studium zeitlich individuell und flexibel gestalten.

Studienstart durch Einzelseminare

Auch ein «Studienstart» durch Besuch ein-zelner Seminare ist möglich – dies aufgrund der Anrechenbarkeit vieler Seminare der St. Galler Business School an dieses MBA Programm (bis zu max. 60 ECTS Punkte).

Verlangen Sie in unserem Sekretariat die Detailprogramme zu den jeweiligen Stu-diengängen. Unsere Studienleiter, Herr Christian Muntwiler, lic.oec. HSG ([email protected]) und Herr Dr. Nikolaus C. Storz, Dr.oec. HSG, ([email protected]) geben Ihnen gerne weitere Auskünfte.

UPGRADESYOUR PERSPECTIVE. St. Galler

Business School

MBA

INTEGRIERTESMANAGEMENT

Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management

Diplomausbildungen für Führungskräfte

St. GallerBusiness School

2011

SSSt. GallerBBBusiness School

MBBBBBBBBAAMBBBBBBBBAA

ühhrrruuuunngskräfte

UPGRADESYOUR PERSPECTIVE. St. Galler

Business School

MBAINTERNATIONALEXECUTIVE

International Executive MBA

Diplomausbildungen für Führungskräfte

St. GallerBusiness School

2011

Im Rahmen des International Executive MBA belegen Sie 32 – 40 Seminartage und Kolloquien Seite 22

Die auf 2 Jahre angelegte berufsbegleitende international orientierte Ausbildung – 120 ECTS-Punkte, 4 Semester – ist spezifisch auf die Situation von Executives und Seni-or Manager/innen in oberen und obersten Positionen mit vorhandenem Hochschulab-schluss zugeschnitten.

Das akademische Studium umfasst insge-samt ca. 20 Seminare und Kolloquien zu jeweils 2-5 Tagen, Selbststudium, 4 Fern-studienmodule, eine Projektarbeit sowie Master Thesis mit anschliessender Defensio.

Die Präsenzseminare des Studiengangs werden in verschiedenen Städten in Europa u. a. z. B. in St. Gallen, London, Wien, Kla-genfurt, Krakau etc. durchgeführt. Ausser-halb Europas finden die Seminare u. a. in Boston und Shanghai in den untenstehend aufgeführten Standorten unter Einbezug lokaler, sehr erfahrener Dozenten statt:

Strategy Week, Harvard Club of Boston, Boston

Leadership Week, Harvard Club of Boston, Boston

Finance Week, London School of Economics (LSE), London

Asia Week, China Europe International Business School (CEIBS), Shanghai.

* Die akademischen Studiengänge «Master of Business Administration (MBA) – in Integrated Management» und «International Executive MBA» werden von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt in Zusammenarbeit und Koopera-tion mit der St. Galler Business School ange-boten.

UPGRADESYOUR PERSPECTIVE.

St. GallerBusiness School

Dr. Alexander SitterStudienbetreuungMBA Integrated Management

Beate M. Kreiner, MBAStudienbetreuungInternational Executive MBA

Page 14: JP Diplome 2011

14

24–36-monatige berufsbegleitende internationale Master-Ausbildung für Persönlichkeiten in leitender Füh-rungsposition, die ihre Management-Kompetenz weiter stärken wollen und eine höchst umfassende Ausbil-dung suchen. Internationale Seminare in:

Boston

London

Shanghai

Der Betriebswirtschafts-Diplom-lehr gang richtet sich an leistungs-orientierte Führungskräfte, Spezia-listen und Praktiker ohne vertieftes betriebs wirtschaftliches Wissen, welche sich berufs begleitend in einem Zeitraum von 12–24 Monaten umfangreiche managementorien-tierte Betriebswirt schafts kenntnisse aneignen möchten. Kombination von Seminarbesuchen und Fernstudien-modulen.

Übersicht Master- und General Manage-ment-Diplom-studiengänge SGBS

6–12-monatige Ausbildung für erfahrene Führungs kräfte und Schlüssel mitarbeiter, welche sich für eine nächsthöhere, umfassendere General Managementfunktion mit Ergebnis verantwortung qualifizieren wollen sowie für Spezialisten, Inge-nieure, Techniker, Juristen u.a., welche noch keine systematische Ausbildung in General Management und Betriebswirtschaft erhalten haben bzw. sich auf die Übernahme einer Funktion mit Gesamt verant-wortung vorbereiten.

Das SGBS St. Galler Nachfolger Pro-gramm richtet sich an potenzielle Unternehmensnachfolger, Junior Unternehmer sowie Führungskräfte, welche planen, ein Unternehmen zu übernehmen.

6-12 monatige Intensivausbildung, welche individuell festgelegte Semi-nartage und exklusive massgeschnei-derte Coachingtage mit Selbst-Lern-einheiten und Projektarbeiten kom-biniert.

Übersicht Master- und General Management-Diplome

Mt 1 Mt 2 Mt 3 Mt 4 Mt 5 Mt 6 Mt 7 Mt 8 Mt 9 Mt 10 Mt 11 Mt 12Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11

Seminar

Effective Management Programm für Executives

1.Teil 2.Teil

Fernstudienmodule

1. Management-Navigationssystem

2. Geschäftsmodellentwicklung

3. Controlling

4. Leadership

Diplomarbeit

Kolloquiumstage

Diplomprüfung 25. Februar 2012

Diplomfeier 21. September 2012

Beispiel: General Management-Diplom SGBS®, Geplanter Studienbeginn z.B. 10. Januar 20111 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

SGBS Master of Management St. Gallen®SSMMMM

Dipl. Betriebswirtschafter/inSGBS®DSSSSSSSSSS

General Management-Diplom SGBS®GDDDD

SGBS Master ofEntrepreneurship St. Gallen®SSEEEE

2-jährige, berufsbegleitende Ausbil-dung in «European Multicultural Integrated Management» – ausge-richtet auf jüngere Nachwuchskräfte mit noch wenig Managementerfah-rung. Insgesamt 15 Module, vor-nehmlich in Krakau, bestehend aus Wochenend-Präsenzseminaren und Study Trips mit anschliessender Master Thesis.

MBA in European Multicultu-ral Integrated ManagementMMrrrrrrr

Seite 24 Seite 32

Seite 34

Seite 38

Seite 30

Page 15: JP Diplome 2011

St. Galler Business School 15

Seminartermine für Master- & Generalisten-Diplomstudien-gänge SGBS

Termine Master- & Generalisten-Diplomstudiengänge SGBS

Im Rahmen des SGBS Master of Management St. Gallen belegen Sie 36– 42 Präsenztage Seite 24

Die Seminartage werden entsprechend Ihren Ausbildungszielen und Ihrem Vertiefungs-gebiet in Absprache mit der Studienleitung festgelegt. Zusätzlich sind Kolloquien zu belegen.

Im Rahmen des Dipl. Betriebs wirt-schafter/in SGBS belegen Sie 16 –18 Seminartage Seite 32

Dabei wählen Sie – entsprechend Ihren Ausbildungszielen und nach Absprache mit der Studienleitung – aus dem Gesamt-programm der St. Galler Business School bzw. der Management Academy St. Gallen die von Ihnen zu besuchenden Seminare. Ebenfalls ist es möglich, Seminare aus unserem internationalen Programm zu wählen. Zusätzlich sind Kolloquien zu bele-gen.

Im Rahmen des General Management-Diplomes SGBS wählen Sie ein Seminar** aus folgenden Durchführungen Seite 36

Nr. 13111 1. Durchführung 2011 1. Teil 31. Jan. - 3. Feb. 2011 2. Teil 28. Feb. - 3. März 2011 Luzern / Flims

Nr. 13211 2. Durchführung 2011 1. Teil 16. – 19. Mai 2011 2. Teil 4. – 7. Juli 2011 Luzern / Flims

Im Rahmen des SGBS Master of Entrepreneurship – St. Galler Nachfolger Programm belegen Sie in der Regel 40-60 Seminar- und 20-30 Coachingtage Seite 38

Sie legen Wert auf ein Höchstmass an Indi-vidualität und Exklusivität. Die Seminar- und Coachingtage werden entsprechend Ihrem Hintergrund, Ihrer unternehmensspezifi-schen Situation und Ihren Zielen gemeinsam festgelegt. Die Coachingtage beziehen sich auf Management-Fragen, Leadership und Selbststeuerung sowie auf spezifische Nach-folgethemen.

Im Rahmen des MBA in European Multi-cultural Integrated Management besuchen Sie ca. 15 Wochenendveranstaltungen Seite 30

Die Seminarblöcke (jeweils Freitag bis Sonn-tag in Krakau) werden anfang Oktober eines jeden Jahres festgelegt und erstrecken sich über 2 Jahre. Zudem wird in der Schweiz ein Firmen-Study-Trip absolviert.

* Verlangen Sie in unserem Sekretariat die Detailprogramme zu den jeweiligen Dip-lomausbildungen. Unsere Studienleiter, Herr Christian Muntwiler, lic.oec. HSG ([email protected]) und Herr Dr. Nikolaus C. Storz, Dr.oec. HSG, ([email protected]) geben Ihnen gerne weitere Auskünfte.

General Management-Diplom SGBS®

St. Gal ler Business SchoolDIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN

2011

Master Diplome St.Gallen

Nächste Studienbeginne:

10. Januar 2011

11. April 2011

Die Diplomlehrgänge der St.Galler Business School

– Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung– Diplomabschluss SGBS– Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-

Konzept– Unter Wissenschaftlicher Leitung der St.Galler Business School

11. Juli 2011

1 . 20110 Oktober

Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS®

St. Gal ler Business SchoolDIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN

2011

Master Diplome St.Gallen

Nächste Studienbeginne:

11. Juli 201

Die Diplomlehrgänge der St.Galler Business School

– Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung– Diplomabschluss SGBS– Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-

Konzept– Unter Wissenschaftlicher Leitung der St.Galler Business School

10. Oktober 2011

10. Januar 2011

11. April 2011

1

SGBS Master of Management St.Gallen®

St. Gal ler Business SchoolDIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN

2011

Master Diplome St.Gallen

Nächste Studienbeginne:

11. April 2011

11. Juli 2011

Die Diplomlehrgänge der St.Galler Business School

– Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung– Diplomabschluss SGBS– Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-

Konzept– Unter Wissenschaftlicher Leitung der St.Galler Business School

1 . 201

10. Januar 2011

10 Oktober

Master Diplome St.Gallen

Nächste Studienbeginne:

.

SGBS Master of

St. Gal ler Business SchoolDIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER

201

Die Diplomlehrgänge der St.Galler Business School

– Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung– Diplomabschluss SGBS– Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-

Konzept– Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Robert Neumann

Entrepreneurship

10. Januar 2011

11. April 20101

1 Juli 201

1

1 1

Master Diplome St.Gallen

International Master of Business Administration Program ofSt.Galler Business School and Cracow University of Economics

– higher practical further education in Integrated Management– based on the established St.Galler Management Concept– academic supervision by

Prof. (emer.) Dr. Dres. h.c. Knut Bleicher

Next Accomplishments:

October 2011

October 2012

October 201

St . Gal ler Business SchoolSGBS INTERNATIONAL MASTER OF BUSINESS ADMINSTRATION

201

European Multicultural IntegratedManagement Program

3

1

** Alternativ können – je nach Ziel – auch andere Seminare aus dem Executive Bereich belegt werden.

Page 16: JP Diplome 2011

16

Spezialistenstudium zum Dipl. Marke-ting leiter/in SGBS, welches dank einer Kombi nation der Vorteile von Seminar-besuchen, Kolloquien und Fernstudien-modulen innerhalb von 6 –12 Monaten abgeschlossen und berufsbegleitend absolviert werden kann.

Übersicht Fach- und Spezialisten -Diplomstudiengänge SGBS

6–12-monatige berufsbegleitende Spe-zialistenausbildung zu den zentralen Themen des Verkaufs mana ge ments, welche nach Seminar besuchen, Kollo-quien, Fernstudium und Diplomarbeit mit dem Diplom «Dipl. Verkaufsleiter/in SGBS» abgeschlossen wird.

Leadership-Qualifikationsausbildung und -training mit dem Ziel, die persön-liche Führungskompetenz zu steigern. Als sichtbarer Beweis für das berufsbe-gleitende 6–12-monatige Engagement wird die Ausbildung mit dem Diplom «Leadership-Diplom SGBS» abgeschlos-sen.

Der Controller-Diplomlehrgang bietet eine solide, praxisorientierte Aus-bildung für angehende Spezialisten im Finanz- und Rechnungswesen unter der Leitung von namhaften St. Galler Finanzdozenten.

Intensivlehrgang zu den zentralen Themen schwerpunkten des Consultings mit dem Ziel, berufsbegleitend das Diplom «Dipl. Consultant SGBS» zu erlangen. Sie erleben sich in der Rolle des Consultants, trainieren schwierige Akquisitionsgespräche, diskutieren her-ausfordernde Problemstellungen und optimieren Ihre Präsentationskompetenz.

Spezialisten-Intensivlehrgang zu den zentralen Themen des Finanz- und Rechnungs wesens, welcher zum Ab schluss «Dipl. Finanzleiter/in SGBS» führt. Die 6–12-monatige Ausbildung kombiniert ein Finanz seminar, vier Fernstudienmodule, zwei Kolloquien und eine Diplom arbeit.

Mt 1 Mt 2 Mt 3 Mt 4 Mt 5 Mt 6 Mt 7 Mt 8 Mt 9 Mt 10 Mt 11 Mt 12

Seminar

St. Galler Marketing Programm 1. Teil 2. Teil

Fernstudienmodule

1. Marketing-Analysen

2. Marketing-Strategien

3. Marketing-Mix

4. Verkaufsmanagement

Diplomarbeit

Kolloquiumstage

Diplomprüfung 25. Februar 2012

Diplomfeier 21. September 2012

Beispiel: Dipl. Marketingleiter/in SGBS®, Geplanter Studienbeginn z.B. 10. Januar 2011 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11

Detailbroschüren im Sekretariat verlangen.

ST . GALLER BUSINESS SCHOOL

Studienr eglement Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS

St. Galler Business School

Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen

T el. 0041- (0 )71 225 40 80 Fax 0041-( 0 )71 225 40 89

E-Mail: [email protected] Internet: www .sgbs.com

udeb

St.

41- (

Dip

ST . GALLER BUSINESS SCHOOL

StudienreglementGeneral Management-Diplom SGBS

St. Galler Business School

Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen

T el. 0041- (0 )71 225 40 80 Fax 0041-( 0 )71 225 40 89

E-Mail: [email protected] Internet: www .sgbs.com

udan

St.

41-(

Dip

ST . GALLER BUSINESS SCHOOL

StudienreglementDipl. Marketingleiter/in SGBS

St. Galler Business School

Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen

T el. 0041- (0 )71 225 40 80 Fax 0041-( 0 )71 225 40 89

E-Mail: [email protected] Internet: www .sgbs.com

udienreglementarketingleiter/in SGBS

St. Galler Business School

St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen

41-(0 )71 225 40 80 Fax 0041-( 0 )71 225 40 89

[email protected] Internet: www .sgbs.com

ST. GALLER BUSINESS SCHOOL

StudienreglementDipl. Finanzleiter/in SGBS

St. Galler Business School

Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen

T el. 0041- (0 )71 225 40 80 Fax 0041-( 0 )71 225 40 89

E-Mail: [email protected] Internet: www .sgbs.com

Verlangen Sie in unserem Sekretariat die Detailprogramme und Studienreglemente zu den jeweiligen Diplomausbildungen.

Christian MuntwilerStudienleiterlic.oec. [email protected]

Nikolaus C. StorzStudienleiterDr.oec. [email protected]

Dipl. Marketingleiter/in SGBS®SS

Leadership- & Human Resources Management-Diplom SGBS®RRDDDDDD

Dipl. Verkaufsleiter/in SGBS®DSS

Dipl. Finanzleiter/in SGBS®DDDDipl. Consultant SGBS®DDD

Dipl. Controller/in SGBS®DDD

Studienreglemente (Auswahl)SSSS

Ihre AnsprechpartnerIII

Seite 40

Seite 42

Seite 46

Seite 50

Seite 54

Seite 56

Page 17: JP Diplome 2011

St. Galler Business School 17

ch

Im Rahmen des Dipl. Verkaufs-leiter/in SGBS wählen Sie ein Seminar aus folgenden Durchführungen: Seite 48

Nr. 43111 1. Teil 4. – 7. April 2011 2. Teil 9. – 12. Mai 2011 Luzern / Brunnen

Nr. 43211 1. Teil 10. – 13. Oktober 2011 2. Teil 14. – 17. November 2011 Luzern / Flims

Im Rahmen des Dipl. Finanzleiter/in SGBS wählen Sie ein Seminar aus folgenden Durchführungen: Seite 52

Nr. 50111 1. Teil 17. – 20. Januar 2011 2. Teil 28. Februar - 3. März 2011 Davos / Brunnen

Nr. 50211 1. Teil 2. – 5. Mai 2011 2. Teil 20. – 23. Juni 2011 Horn / Luzern

Nr. 50311 1. Teil 5. – 8. September 2011 2. Teil 7. – 10. November 2011 Davos / Brunnen

Dipl. Consultant SGBS: Es sind insgesamt 4 Seminarblöcke zu besuchen. Sie wählen Seminare aus folgenden Durchführungen: Seite 40

Nr. 35111 1. Teil 31. Jan. – 3. Feb. 2011 2. Teil 4. – 6. April 2011 3 Teil 23. – 26. Mai 2011 4 Teil 4. – 6. Juli 2011 Luzern / Davos / Davos / Brunnen

Nr. 35211 1. Teil 5. – 7. September 2011 2. Teil 19. – 22. September 2011 3. Teil 28. Nov. – 1. Dez. 2011 4. Teil 5. – 7. Dezember 2011 Davos / Luzern / Flims / Brunnen

Im Rahmen des Dipl. Marketing-leiter/in SGBS wählen Sie ein Seminar aus folgenden Durchführungen: Seite 44

Nr. 40111 1. Teil 14. – 17. März 2011 2. Teil 11. – 14. April 2011 Davos / Brunnen

Nr. 40211 1. Teil 4. – 7. Juli 2011 2. Teil 15. – 18. August 2011 Davos / Brunnen

Nr. 40311 1. Teil 24. – 27. Oktober 2011 2. Teil 5. – 8. Dezember 2011 Horn / Luzern

Termine Fach- & Spezialisten-Diplomstudiengänge SGBS

Im Rahmen des Dipl. Controller/in SGBS wählen Sie ein Seminar aus folgenden Durchführungen: Seite 54

Nr. 54111 1. Teil 14. – 17. März 2011 2. Teil 9. – 12. Mai 2011 3. Teil 4. – 6. Juli 2011 Davos / Luzern / St. Gallen

Nr. 54211 1. Teil 10. – 14. Oktober 2011 2. Teil 14. – 17. November 2011 3. Teil 5. – 7. Dezember 2011 Davos / Luzern / St. Gallen

Im Rahmen des Leadership- & Human Resources Management-Diplomes SGBS wählen Sie ein Seminar aus folgenden Durchführungen: Seite 58

Nr. 70111 1. Teil 24. – 27. Januar 2011 2. Teil 28. Februar - 3. März 2011 St. Gallen / Luzern

Nr. 70211 1. Teil 21. – 24. März 2011 2. Teil 23. – 26. Mai 2011 St. Gallen / Luzern

Nr. 70311 1. Teil 27. – 30. Juni 2011 2. Teil 22. – 25. August 2011 St. Gallen / Luzern

Nr. 70411 1. Teil 19. – 22. September 2011 2. Teil 24. – 27. Oktober 2011 St. Gallen / Luzern

Nr. 70511 1. Teil 14. – 17. November 2011 2. Teil 12. – 15. Dezember 2011 St. Gallen / Luzern

Dipl. Consultant SGBS®

St. Gal ler Business SchoolDIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN

2011

Master Diplome St.Gallen

Nächste Studienbeginne:

11. April 2011

11. Juli 2011

Die Diplomlehrgänge der St.Galler Business School

– Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung– Diplomabschluss SGBS– Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-

Konzept– Unter Wissenschaftlicher Leitung der St.Galler Business School

1 .

10. Januar 2011

20110 Oktober

ol

bild

gemm

Buus

Dipl. Marketingleiter/in SGBS®

St. Gal ler Business SchoolDIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN

2011

Master Diplome St.Gallen

Nächste Studienbeginne:

11. April 2011

11. Juli 2011

Die Diplomlehrgänge der St.Galler Business School

– Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung– Diplomabschluss SGBS– Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-

Konzept– Unter Wissenschaftlicher Leitung der St.Galler Business School

1 . Alternativ als Einstieg:

Marketing- und Vertriebs-

management-Zertifikat St. Gallen

10. Januar 2011

20110 Oktober

1

Dipl. Verkaufsleiter/in SGBS®

St. Gal ler Business SchoolDIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN

2011

Master Diplome St.Gallen

Nächste Studienbeginne:

11. April 2011

11. Juli 2011

Die Diplomlehrgänge der St.Galler Business School

– Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung– Diplomabschluss SGBS– Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-

Konzept– Unter Wissenschaftlicher Leitung der St.Galler Business School

1 . 2011

10. Januar 2011

Oktober0

ol

bild

gemm

Buus

Dipl. Controller/in SGBS®

St. Gal ler Business SchoolDIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN

2011

Master Diplome St.Gallen

Nächste Studienbeginne:

11. April 2011

11. Juli 2011

Die Diplomlehrgänge der St.Galler Business School

– Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung– Diplomabschluss SGBS– Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-

Konzept– Unter Wissenschaftlicher Leitung der St.Galler Business School

1 . Alternativ als Einstieg:

Finanzmanagement- & Controlling-

Zertifikat St. Gallen

10. Januar 2011

20110 Oktober

1

Leadership- & Human Resources Management-Diplom SGBS®

St. Gal ler Business SchoolDIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN

2011

Master Diplome St.Gallen

Nächste Studienbeginne:

11. April 2011

11. Juli 2011

Die Diplomlehrgänge der St.Galler Business School

– Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung– Diplomabschluss SGBS– Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-

Konzept– Unter Wissenschaftlicher Leitung der St.Galler Business School

1 . 201

10. Januar 2011

10 Oktober

ool

rbildduunnggg

ageemmmeennttt--

r Buusssinneessss SSchool

Master Diplome St.Gallen

Dipl. Finanzleiter/in SGBS

St. Gal ler Business SchoolDIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER

201

Nächste Studienbeginne:

Die Diplomlehrgänge der St.Galler Business School

– Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung– Diplomabschluss SGBS– Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-

Konzept– Unter wissenschaftlicher Leitung der St.Galler Business School

1

10. Januar 2011

11. April 2011

11. Juli 2011

10. Oktober 2011

Page 18: JP Diplome 2011

18

Übersicht Zertifikats-Studiengänge SGBS

6–12-monatige Ausbildung in Betriebs-wirtschafts- und Management-Basics für junge Nachwuchskräfte mit wenig Managementerfahrung und nur rudimentären Betriebswirtschafts-Kenntnissen oder alternativ für Prakti-ker zur Fundierung bestehenden Wis-sens.

Übersicht Zertifikats-Studiengänge SGBS

6-12-monatige berufsbegleitende Produktmanagement-Spezialistenaus-bildung, welche mit dem Zertifikat «SGBS St. Galler Produktmanagement Zertifikat» abgeschlossen wird.

Qualifikationsausbildung in Finanz- & Rechnungswesen mit dem Ziel, sich Kompetenz in finanziellen Fra-gen anzueignen. Das berufsbeglei-tende 6-12-monatige Engagement (Vollzeit 3 Monate) umfasst neben Seminartagen und Fernstudienmodu-len zudem eine Projektarbeit, welche in St. Gallen zu verteidigen ist.

Spezialisten-Zertifikatslehrgang zu den zentralen Themen des Marke-ting- und Vertriebsmanagements. Die 6-12-monatige Ausbildung (Vollzeit 3 Monate), welche zum grossen Teil an Wochenenden absolviert werden kann, kombiniert die Teilnahme an Seminaren, Kolloquien und Distance-Learning.

Management-Kurzausbildungen mit Zertifikatsabschluss und Upgrade-Möglichkeit zu einem Diplomstudiengang.

Mt 1 Mt 2 Mt 3 Mt 4 Mt 5 Mt 6 Mt 7 Mt 8 Mt 9 Mt 10 Mt 11 Mt 12

SeminarGeneral Management Seminar für Juniors

Fernstudienmodule

1. Allgemeine Managementlehre

2. Geschäftsmodellentwicklung

3. Controlling

4. Leadership

Diplomarbeit

Kolloquiumstage

Diplomprüfung 27. August 2011

Diplomfeier 23. September 2011

Beispiel: SGBS Junior-Zertifikat St.Gallen®, Geplanter Studienbeginn z.B. 10. Januar 2011 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11

SGBS Junior Management-Zertifikat St. Gallen®SSZZZZZZZZZZZ

SGBS Produktmanagement-Zertifikat St. Gallen®SSZZZZZZZZZZZ

SGBS Projektmanagement-Zertifikat St. Gallen®SSZZZZZZZZZZ

SGBS Marketing- &Vertriebsmanagement-Zertifikat St. Gallen®VVZZZZZZ

SGBS Finanzmanagement-& Controlling-Zertifikat St. Gallen®&&SSSSSSSSS

Leadership-Qualifikationsausbildung mit dem Ziel, sich Kompetenz und Stärken in Mitarbeiterführung und Führung der eigenen Persönlichkeit anzueignen.

SGBS Leadership-Zertifikat St. Gallen®SSZZZZZZZZZZ

Internationale Top-Ausbildung für obere und oberste Führungskräf-te, welche ihre Leistungsfähigkeit bereits unter Beweis gestellt und ihr Wissen aus internationaler Sicht weiter ergänzen und optimieren und ihre Leistung mit einem Zertifikat belegen möchten.

SGBS International SeniorManagement-Zertifikat St. Gallen®

Die St. Galler Intensiv-Zertifikats-Ausbildung, welche berufsbegleitend innerhalb von 6-12 Monaten, «haupt-beruflich» innerhalb von 3 Monaten abgeschlossen werden kann.

Seite 60

Seite 62

Seite 70

Seite 64 Seite 66

Seite 68 Seite 69

Page 19: JP Diplome 2011

St. Galler Business School 19

Termine Zertifikatsstudiengänge SGBS

SGBS Junior Management-Zertifikat St. Gallen® Sie wählen ein Seminar aus folgenden Durchführungen : Seite 62

Nr. 21111 11. – 15. April 2011 Davos

Nr. 21211 29. August - 2. September 2011 Davos

Nr. 21311 5. – 11. Dezember 2011 Davos

SGBS Marketing- und Vertriebsmanagement Zertifikat St. Gallen®: Sie wählen ein Seminar aus folgenden Durchführungen : Seite 68

Nr. 47111 11. – 13. März 2011 St. Gallen (jeweils Freitag bis Sonntag)

Nr. 47211 9. – 11. September 2011 St. Gallen (jeweils Freitag bis Sonntag)

SGBS Finanzmanagement-Zertifikat®Sie wählen ein Seminar aus folgenden Durchführungen: Seite 69

Nr. 58111 April, 15 – 17, 2011 Zürich (in English, Friday to Sunday)

Nr. 58211 September, 16 – 18, 2011 Zürich (in English, Friday to Sunday)

International Senior Management-Zertifikat St. Gallen®: Seite 60

Sie besuchen folgende 4 Seminare und wählen daraus jeweils eine Durchführung:

Strategy Week, Harvard Club, Boston

No. 34111 June, 20 – 24, 2011 Boston, MA in English

No. 34211 November, 7 – 11, 2011 Boston, MA in English

Leadership Week, Harvard Club, Boston

No. 72111 June, 27 – July 1, 2011 Boston, USA in English

No. 72211 November, 14 – 18, 2011 Boston, USA in English

Finance Week, London

No. 52111 April, 11 – 14, 2011 London (LSE) in English

No. 52211 September, 19 – 22, 2011 London (LSE) in English

Asia Week, Doing Business in China, Shanghai

No. A1111 May, 9–13, 2011 Shanghai in English

No. A1112 May, 7–11, 2012 Shanghai in English

SGBS Leadership-Zertifikat St. Gallen®: Sie wählen ein Seminar aus folgenden Durchführungen: Seite 70

Nr. 77111 17. – 19. Juni 2011 Davos (jeweils Freitag bis Sonntag)

Nr. 77211 9. – 11. Dezember 2011 Davos (jeweils Freitag bis Sonntag)

SGBS Produktmanagement Zertifikat St. Gallen®: Sie wählen ein Seminar aus folgenden Durchführungen : Seite 64

Nr. 46111 7. – 9. April 2011 Davos (jeweils Donnerstag bis Samstag)

Nr. 46211 29. September – 1. Oktober 2011 Davos (jeweils Donnerstag bis Samstag)

SGBS Projektmanagement Zertifikat St. Gallen®: Sie wählen ein Seminar aus folgenden Durchführungen : Seite 66

Nr. 76111 19. – 21. Mai 2011 Davos (jeweils Donnerstag bis Samstag)

Nr. 76211 20. – 22. Oktober 2011 Brunnen, Vierwaldstättersee (jeweils Donnerstag bis Samstag)

St. GallerBusiness School

SGBS International Senior Management-Zertifikat St. Gallen®

Master-Diplome St. Gallen

2011

Die Zertifikatsprogramme der St. Galler Business School– Basierend auf dem bewährten St. Galler Management-Konzept– Praxisnahe Aus- & Weiterbildung mit Upgrade-Möglichkeit

Zertifikatsprogramm

graaemm- &&

St. GallerBusiness School

SGBS Junior Management-Zertifikat St. Gallen®

Master-Diplome St. Gallen

2009 – 2010

Die Zertifikatsprogramme der St. Galler Business School– Basierend auf dem bewährten St. Galler Management-Konzept– Praxisnahe Aus- & Weiterbildung mit Upgrade-Möglichkeit

Zertifikatsprogramm

Master-Diplome St. Gallen

222222220009 – 2010222222220009 – 2010

graaammmmmmmmee der St. Galler Business Schoolemmm bbbbeeewwährten St. Galler Management-Konzept- &&&& WWWWWWeiterbildung mit Upgrade-Möglichkeit

St. GallerBusiness School

SGBS Marketing- und Vertriebs-management-Zertifikat St. Gallen®

Master-Diplome St. Gallen

201

Die Zertifikatsprogramme der St. Galler Business School– Basierend auf dem bewährten St. Galler Management-Konzept– Praxisnahe Aus- & Weiterbildung mit Upgrade-Möglichkeit

Zertifikatsprogramm

1

Page 20: JP Diplome 2011

20

Master of Business Administration (MBA) – in Integrated Management

Konzeption

Zielsetzung des berufsbegleitenden MBA-Studienganges ist es, Führungs-kräften Management- und Betriebswirt-schaftswissen in konzentrierter Form zu vermitteln sowie die sozial-kommunika-tive Kompetenz und Umsetzungsfähig-keit für praktische Unternehmenssituati-onen zu stärken.

Zugelassen sind Kandidaten/innen mit einem postsekundären Bildungsabschluss oder gleichwertigen Qualifikationen aufgrund Praxiserfahrung bzw. einem Innehaben einer Position, in welcher üblicherweise ein akademischer Bil-dungsabschluss vorausgesetzt wird.

Der akademische Studiengang «Master of Business Administration (MBA) – in Integrated Management» wird von der Alpen-Adria Universität Klagenfurt in Zusammenarbeit und Kooperation mit der St. Galler Business School angeboten.

Das MBA Programm vermittelt innerhalb von 2 Jahren State-of-the-Art-Wissen über sämtliche relevanten und praktisch umsetzbaren Managementthemen wie Strategie, Marketing, Verkaufsmanage-ment, Controlling, Leadership, Change Management und Führungskompetenz. Das Programm konzentriert sich dabei inhaltlich auf eine integrative Darstellung der Wechselwirkungen im Management-gefüge und bezweckt insbesondere auch die Verbindung von Hard- und Softfacts.

Wichtigste Leitschnur hierfür ist das St. Galler Konzept «Integriertes Manage-ment».

Der berufsbegleitende vornehmlich in deutsch gehaltene akademische Studiengang «Master of Business Administration (MBA) – in Integrated Management» richtet sich an Führungskräfte, die einen akademischen Abschluss anstreben.

Zielgruppe

Leistungsorientierte Führungskräfte, Spezialisten und Praktiker, die sich eine umfangreiche, fach-übergreifende, praxis- und managementorien-tierte integrative Betriebswirtschaftsausbildung aneignen wollen, um

den Voraussetzungen für die Ausübung anspruchsvoller unternehmerischer Auf-gaben gerecht zu werden und den Unter-nehmenserfolg durch fachliche Flexibilität abzusichern

Kernpotenziale zu entwickeln, aus denen sich neue Geschäftsmöglichkeiten ergeben und mit Zahlen souverän so zu steuern, dass ein Unternehmen nachhaltig erfolg-reich ist

souveräne Führungskompetenzen und Qualifikationen zu entwickeln und so das persönliche Führungs- und Persönlichkeits-repertoire zu optimieren

schwierige Entscheidungssituationen in komplexen Situationen zu trainieren

die eigene Effektivität und Effizienz im operativen Tagesgeschäft zu optimieren

fundiertes Wissen über Gestaltung, Ent-wicklung und Veränderung von Unter-nehmen in Richtung Business Excellence und moderner Organisationskonzepte zu erlangen.

Etappenweise Studieren

Interessenten, welche sich erst zu einem spä-teren Zeitpunkt definitiv für die Teilnahme am Studiengang entscheiden wollen, ist auch ein etappenweises Vorgehen zur Erbringung der Stu-dienleistung offen – bedingt durch die Upgrade-Möglichkeit sämtlicher Zertifikate und Diplom-studiengänge der St. Galler Business School. Sie haben die Möglichkeit, in einem ersten Schritt und im Sinne eines Grundstudiums die Ausbil-dung «Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS» zu absolvieren und darauf aufbauend die weiteren notwendigen Studienleistungen zum «Master of Business Administration (MBA) – in Integrated Management» zu erbringen, wobei Ihnen 50% an die Gesamtstudienleistung angerechnet wird.

Auch ein «Studienstart» durch Besuch einzel-ner Seminare ist möglich – dies aufgrund der Anrechenbarkeit vieler Seminare der St. Galler Business School an dieses MBA Programm (bis zu max. 60 ECTS Punkte, 50% der Studienleistung).

Prüfungen

Die Teilnehmer/innen haben schriftliche Teil-Prüfungen sowie eine kommissionelle mündliche Schlussprüfung zu absolvieren. Darüber hinaus ist sowohl eine schriftliche Seminararbeit als auch eine Master Thesis zu verfassen, zu präsentieren und in einer Deffensio fachlich zu verteidigen.

Networking

Im Rahmen der Teilnahme an den Seminarblöcken werden Sie eine Vielzahl von Studienteilnehmern kennen lernen. So haben Sie die Möglichkeit, ein sehr grosses, branchenübergreifendes Netzwerk aufzubauen.

2011

Studien-Einstieg 1. Quartal Studienbeginn: 10. Januar 2011

Studien-Einstieg 2. Quartal Studienbeginn: 11. April 2011

Studien-Einstieg 3. Quartal Studienbeginn: 11. Juli 2011

Studien-Einstieg 4. Quartal Studienbeginn: 10. Oktober 2011

Seminargebühr: CHF 39 900.– / ! 28 500.–*

* abhängig vom aktuellen Tageskurs, Rechnungsstellung in ! möglich.

Teilnehmer/innen – Zielsetzung

UPGRADESYOUR PERSPECTIVE.

Page 21: JP Diplome 2011

St. Galler Business School 21

Zulassung

Voraussetzung für die Zulassung ist

(1) Hochschulabschluss bzw. postsekundärer Bildungsabschluss bzw.

(2) Gleichzuhaltende Qualifikationen können nur in Verbindung mit einem bestimm-ten Ausmass an Praxiserfahrung oder bei Innehaben einer Position, in der üblicher-weise ein akademischer Bildungsabschluss vorausgesetzt wird, anerkannt werden. Im Detail lauten die Regelungen wie folgt:

(2.1) Allgemeine Universitätsreife, der Nachweis von 3 Jahren Berufserfahrung und aktueller Führungsverantwortung oder

(2.2) eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. der Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule sowie Nachweis von mindes-tens fünf Jahren Berufserfahrung und aktueller Führungsverantwortung

Nach Eingang Ihrer Bewerbung zur Zulassung erfolgt ein Eintrittsgespräch mit dem Ziel, die fachlichen, erfahrungsmässigen und personalen Qualifikationen und persön-lichen Ausbildungsziele zu ermitteln. Die Diplomkommission entscheidet anschliessend über Ihre Zulassung. Die Erfüllung der genann-ten Eingangsvoraussetzungen, bereits besuchte Seminare oder Abschlüsse der St. Galler Business School begründen nicht das Recht, in den Studiengang tatsächlich aufgenommen zu wer-den.

Ein Studienbeginn ist jederzeit jeweils auf den Beginn eines Quartales möglich.

Anrechnungs-möglichkeitenBereits absolvierte Seminare und Studienleistungen (Zertifikatsprogramme, Diplomstudiengänge, Seminare) der St. Galler Business School können angerechnet wer-den (bis max. 50 % der zu erbringenden Gesamt-studienleistung).

Akademischer AbschlussAbsolventinnen und Absolventen des Universitätsstudienganges, wel-che die Ausbildung mit positiver Gesamtbewertung abgeschlos-sen haben, wird der akademi-sche Titel «Master of Business Administration (Integriertes Management)» / «MBA (Integriertes Management)» der Universität Klagenfurt verliehen.

Voraussetzung: Allgemeiner Bildungsnachweis & Praxis, bestehende SGBS-Diplome und Seminare werden angerechnet (bis zu max. 60 ECTS-Punkte). Insgesamt sind 120 ECTS-Punkte zu erbringen.

Beginn April 2011(Beispiel)

Mt 3/4Mär/Apr

2011

Mt 5/6Mai/Juni

2011

Mt 7/8Juli/Aug

2011

Mt 9/10Sept/Okt

2011

Mt 11/12Nov/Dez

2011

Mt 1/2Jan/Feb2012

Mt 3/4Mär/Apr

2012

Mt 5/6Mai/Juni

2012

Mt 7/8Juli/Aug

2012

Mt 9/10Sept/Okt

2012

Mt 11/12Nov/Dez

2012

Mt 1/2Jan/Feb2013

Seminare

Strategische Unternehmensführung

4 Tage

Struktur- & Prozessmanagement 4 Tage

Marketing Management* (2 Teile) 8 Tage

St. Galler Finanzlehrgang* (2 Teile) 8 Tage

Change Management & HRM (2 Teile) 7 Tage

Leadership & Rhetorik (3 Teile) 11 Tage

Unternehmensplanspiel 3 Tage

Case Study Trip 3 Tage

Studienaufenthalt London 5 Tage

Fernstudienmodule* / Selbststudium

1 Allgemeines Management

2 Strategisches Management

3 Struktur- und Prozessmanagement

4 Marketing Management

5 Verkaufserfolg

6 Financial Basics

7 Controlling

8 Effektive Mitarbeiterführung

9 Sich selbst managen

* u.a. im Rahmen der Ausbildung zum «Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS».

Kolloquien, jeweils Fr. / Sa. (3 x 2 Tage)

Management Kongresse

Master Thesis

Feedback – Zwischenprüfung25. Februar 2012

Defensio 23. Februar 2013

Diplomfeier 27. September 2013

Master of Business Administration (MBA) – in Integrated Management

Studienstart jeweils quartalsweise möglichBeispiel: Studienbeginn 11. April 2011

Zulassung – Anrechnungsmöglichkeiten Zeitliche Dimension

Wissenschaftliche LeitungDer Studiengang steht unter der wissenschaftlichen Leitung von: Prof. Dr.

Robert Neumann Dr. Christian Abegglen

Page 22: JP Diplome 2011

22

International Executive MBA

Konzeption

Der postgraduale akademische Studi-engang «International Executive MBA» wird von der Alpen-Adria Universität Klagenfurt in Zusammenarbeit und Kooperation mit der St. Galler Business School angeboten.

Die auf 2 Jahre angelegte berufsbeglei-tende international orientierte Ausbil-dung – 120 ECTS Punkte, 4 Semes-ter – ist spezifisch auf die Situation von Führungskräften in höheren und ober-sten Positionen mit vorhandenem Hochschulabschluss zugeschnitten.

Die Ausbildung kann aufgrund des modularen Aufbaus des universitären Studiengangs (die ca. 20 zu besu-chenden Seminare werden pro Jahr i. d. R. 2-3mal angeboten) in zeitlicher Hinsicht sehr individuell ausgestaltet werden – die Dauer und die Themenab-folge Ihres Studiums bestimmen Sie in Absprache mit der Studienleitung somit weitgehend selbst.

Das akademische Studium umfasst insgesamt ca. 20 Seminare zu je 3-5 Tagen, Selbststudium, 4 Fernstudien-module, eine Projektarbeit sowie Master Thesis mit anschliessender Deffensio.

Das berufsbegleitende deutsch-englisch-sprachige «International Executive MBA» Programm richtet sich an obere und oberste Entscheidungsträger, High-Potentials, Future Leaders und höhere Stabsmitarbeiter/innen, welche sich eine fachübergreifende, manage-mentorientierte Betriebswirtschaftsausbildung mit dem Schwerpunkt «Internationales Management» aneignen wollen. Die Bewerber/innen legen dabei Wert auf eine Top-Managementausbildung auf höchstem Niveau und wissenschaftlicher Grundlage, welche zudem auch Ansätze US-amerikanischer und asiatischer Schulen mit dem renommierten St. Galler Ansatz kombiniert und neben fachli-chen auch soziale Kompetenzen bei maximaler Praxisnähe in den Vordergrund stellt.

Sie wollen dabei

den Herausforderungen von Management-positionen in einer vernetzten internatio-nalisierten Wirtschaft entsprechen

aus dem Wissen über Gesamtzusammen-hänge internationaler Geschäftstätigkeiten entsprechende Konzepte, Strategien und operative Umsetzungsmöglichkeiten zum Aufbau und zur Absicherung von Markt- und Gewinnpositionen simulieren, trainie-ren und anwenden

Kompetenzen der Betriebswirtschaft mit denen des Internationalen Managements vertiefen und Veränderungen im Umfeld von Markt, Wettbewerb und Technologie zur Umsetzung neuer Produkte, Dienstleis-tungen und Geschäftsprozesse im inter-nationalen Kontext nicht nur frühzeitig erkennen lernen, sondern auch Change Management bewusst einsetzen können

State-of-the-Art-Wissen im Cross Cultu-ral-Management und dem Management of Diversity konstruktiv kritisch hinterfragen und eigene Erfahrungen reflektieren

Erfolgskriterien internationaler «Merger and Acquisitions»-Aktivitäten kennen und über erprobtes Handwerkzeug des Finanz-managements und Controllings verfügen

eine Erweiterung Ihrer Fach- und Metho-den- sowie Ihrer sozial-kommunikativen Managementkompetenz erlangen.

Etappenweise Studieren

Interessenten, welche sich erst zu einem spä-teren Zeitpunkt definitiv für die Teilnahme am Studiengang entscheiden wollen, ist auch ein etappenweises Vorgehen zur Erbringung der Stu-dienleistung offen – bedingt durch die Upgrade-Möglichkeit sämtlicher Zertifikate und Diplom-studiengänge der St. Galler Business School. Sie haben die Möglichkeit, in einem ersten Schritt –und im Sinne eines Grundstudiums – die Ausbil-dung «SGBS International Senior Management Zertifikat» zu absolvieren und darauf aufbauend die weiteren notwendigen Studienleistungen zum «International Executive MBA» zu erbringen, wobei Ihnen 50% an die Gesamtstudienleistung angerechnet wird.

Auch ein «Studienstart» durch Besuch einzel-ner Seminare ist möglich – dies aufgrund der Anrechenbarkeit vieler Seminare der St. Galler Business School an dieses MBA Programm (bis zu max. 60 ECTS Punkte).

2011

Studien-Einstieg 1. Quartal Studienbeginn: 10. Januar 2011

Studien-Einstieg 2. Quartal Studienbeginn: 11. April 2011

Studien-Einstieg 3. Quartal Studienbeginn: 11. Juli 2011

Studien-Einstieg 4. Quartal Studienbeginn: 10. Oktober 2011

Seminargebühr: CHF 49 000.– / ! 35 000.–*

* abhängig vom aktuellen Tageskurs, Rechnungsstellung in ! möglich.

Teilnehmer/innen – Zielsetzung

UPGRADESYOUR PERSPECTIVE.

Page 23: JP Diplome 2011

St. Galler Business School 23

Networking

Im Rahmen der Teilnahme an den Seminarblöcken werden Sie eine Vielzahl von Studienteilnehmern kennen lernen. So haben Sie die Möglichkeit, ein sehr grosses, branchenübergreifendes Netzwerk aufzubauen.

Ausbildungsstandorte

Der Studiengang wird an verschiedenen Ausbildungs-Standorten in Europa (St. Gallen, London, Wien, Klagenfurt), USA (Boston) und Asien (Shanghai) durchgeführt.

Maximaler Qualitätsanspruch

Eine maximale Aktualität, ein Höchstmass an Praxisnähe und wissenschaftliche Fundiertheit der Lehrinhalte stehen im Vordergrund. Höchste fachliche wie didaktische Qualität der Dozenten und strenge Auswahl der Studierenden gehören dazu.

Der Dozentenstab umfasst in Forschung und Lehre ausgewiesene Hochschullehrer/innen, Trainer/innen, Top-Führungskräfte aus der Wirtschaft, Fachexperten aus dem Consulting-Bereich und erfolgreiche Unternehmer/innen, die über eine langjährige Praxis- und Lehrerfahrung in der internationalen Management-Aus- und Weiterbildung verfügen.

Didaktik

Die Vermittlung der Lehrinhalte erfolgt zu grossem Teil in englischer Sprache in Form von internationalen Seminaren, Trainings, Workshops, Fernstudienmodulen, Kolloquien, Fallstudien, Simulationen, moderierten Diskussionsrunden und Managementforen. Die Studierenden haben schriftliche Teilprüfungen sowie eine kommissi-

onelle mündliche Schlussprüfung zu absolvieren (Deffensio). Darüber hinaus ist sowohl eine schriftliche Seminararbeit als auch eine Master Thesis zu verfassen, zu präsentieren und im Rahmen der Deffensio fachlich zu verteidigen.

Management Seminare, Auslandseminare

Literatur-Inputs, Selbststudium, Fallbear-beitung und Case Studies

Umsetzungsvorbereitung im Rahmen von Workshops (Kolloquien)

Einzelarbeit und Gruppenübungen

Seminararbeit, Supervision, Master Thesis

Study Trips, Exkursionen

Zulassung

Die Eingangsvoraussetzungen zu diesem univer-sitären Studiengang sind wie folgt definiert:

(1) Abgeschlossener Hochschulabschluss bzw. postsekundärer Bildungsabschluss und

(2) Nachweis von 10 Jahren Berufserfahrung und aktueller Führungsverantwortung in einer höheren Führungsposition und

(3) Nachweis fundierter Englischkenntnisse.

Nach Eingang Ihrer Bewerbung zur Zulassung erfolgt ein Eintrittsgespräch mit dem Ziel, die fachlichen, erfahrungsmässigen und personalen Qualifikationen und persönlichen Ausbildungsziele zu ermitteln. Die Diplomkommission entscheidet anschliessend über Ihre Zulassung. Die Erfüllung der genannten Eingangsvoraussetzungen, bereits besuchte Seminare oder Abschlüsse der St. Galler Business School begründen nicht das Recht, in den Studiengang tatsächlich aufgenommen zu werden.

Ein Studienbeginn ist jederzeit jeweils auf den Beginn eines Quartales möglich.

AnrechnungsmöglichkeitenBereits absolvierte Seminare und Studienleistungen (Zertifikatsprogramme, Diplomstudiengänge, Seminare) der St. Galler Business School können angerech-net werden (bis max. 50 % der zu erbringen-den Studienleistung).

Master BetreuungSie werden während der gesamten Ausbildung von Ihrem persönlichen Tutor betreut.

Akademischer AbschlussAbsolventinnen und Absolventen des Universitätsstudienganges, welche den Studiengang «International Executive MBA» mit positiver Gesamtbewertung abgeschlossen haben, wird der akademische Titel «Master of Business Administration (International Executive)» / «MBA (International Executive)» der Universität Klagenfurt verliehen.

Voraussetzung: Hochschulstudium; bestehende SGBS-Diplome und Seminare werden angerechnet (bis zu max. 60 ECTS-Punkte).

Beginn April 2011(Beispiel)

Mt 3/4Mär/Apr

2011

Mt 5/6Mai/Juni

2011

Mt 7/8Juli/Aug

2011

Mt 9/10Sept/Okt

2011

Mt 11/12Nov/Dez

2011

Mt 1/2Jan/Feb2012

Mt 3/4Mär/Apr

2012

Mt 5/6Mai/Juni

2012

Mt 7/8Juli/Aug

2012

Mt 9/10Sept/Okt

2012

Mt 11/12Nov/Dez

2012

Mt 1/2Jan/Feb2013

Seminare

Strategisches Management für Executives (2 Teile)

8 Tage

Strategy-Week Boston * 5 Tage

Leadership-Week Boston * 5 Tage

Finance-Week London * 5 Tage

Asia-Week Shanghai * 5 Tage

Finanzmanagement 4 Tage

Leadership Maturity (2 Teile) 7 Tage

Produkt- & Projektmgmt. (2 Teile) 6 Tage

Case Study Trip 3 Tage

Management-Simulator 3 Tage

Change Management & Orga- nizational Behaviour (2 Teile) 8 Tage

Fernstudienmodule* / Selbststudium

1 Integrated Management

2 Strategic Management

3 Marketing Management

4 International Management

Zusatzmodule als Alternative zu Seminaren

Modul 1 – 6Module Strategie/Marketing/Controlling

Kolloquien, jeweils Fr. / Sa. (3 x 2 Tage)

Projektarbeit

Management Kongresse

Master Thesis

Feedback – Zwischenprüfung25. Februar 2012

Defensio 23. Februar 2013

Diplomfeier 27. September 2013

* u.a. im Rahmen der Zertifi katsausbildung «SGBS International Senior Management Zertifi kat».

International Executive MBAStudienstart jeweils quartalsweise möglich

Beispiel: Studienbeginn 11. April 2011

Zulassung – Anrechnungsmöglichkeiten Zeitliche Dimension

Page 24: JP Diplome 2011

24

2. Vertiefungsstufe

Für die Vertiefungsstufe haben Sie Ihre Spezi-alisierungsrichtung aus folgenden 2 Fachge-bieten zu wählen:Fachgebiet 1: Strategie und MarketingFachgebiet 2: Finanzen und Controlling

Im Rahmen Ihres gewählten Fachgebietes haben Sie insgesamt weitere 4–8 Seminarta-ge zu belegen und an zusätzlich mindestens 4 –10 internationalen Seminartagen in eng-lischer Sprache teilzunehmen. Zudem sind 4 spezifische Fernstudienmodule zu erarbeiten. Im Rahmen von 1–2 Fachkolloquien stellen Sie Ihr aktuelles Wissen auf den Prüfstand und bereiten sich auf die Abschlussprüfung vor. Gleichzeitig haben Sie im Rahmen einer Projektarbeit eine umfassende Fallstudie zu erarbeiten. Die Vertiefungsstufe wird mit der Diplomprüfung II (schriftliche und mündliche Prüfung) abgeschlossen.

Teilnehmer/innen

Ablauf

Der SGBS Master of Management St. Gallen richtet sich als Alternative zum MBA an Führungspersönlichkeiten, höhere Stabsmitarbeiter und High Potentials, welche zum einen eine höchst umfassende Manage-ment-Ausbildung suchen, zum andern aber Wert auf einen maximalen Praxistransfer in einem internationalen Umfeld legen. Die Kandidaten/innen verfügen über mindestens 10 Jahre Praxiserfahrung und Betriebswirt-schafts-Grundlagenwissen, umfassende Deutsch- und Englischkenntnisse und sind im Alter ab mindestens 32 Jahren.

Das berufsbegleitende Masterpro gramm SGBS Master of Management St. Gallen kombiniert insgesamt 36–42 Präsenztage (Seminare und Kolloquien) mit Fernstudi-enmodulen, Studien- sowie Projektarbeit. Es erstreckt sich in der Regel auf 24–36 Monate und bietet engagierten Führungs-persönlichkeiten maximale Lern- und Zeitflexibilität. Neben der Vermittlung von General-Manage ment-Wissen in der Grund stufe, hat zum einen in der Ver tie fungs stufe eine Vertiefung auf ein bestimmtes Spezial gebiet zu erfol-gen, zum andern ist Wissen im Inter-nationalen Manage ment aufzubauen.

1. Grundstufe

Monatlich erhalten Sie den in 9 Fernstudien-module unterteilten Lernstoff zum Selbststu-dium. Jedes Fernstudienmodul ist mit einer Prüfungsfallstudie abzuschliessen. Diese Zwi-schenqualifikationen geben Ihnen wertvolle Hinweise über Ihren Ausbildungsstand und Ihre Lernmethodik. Über einen Zeitraum von 12 – 24 Monaten haben Sie darüber hinaus insgesamt 16 –18 Seminartage sowie 1–3 Kolloquien zu jeweils 2 Tagen Dauer zu bele-gen. Die Grundstufe wird anschliessend mit einer Studienarbeit und der Diplomprüfung I (schriftlich/mündlich) abgeschlossen. Die Diplomprüfung I entspricht dem Diplom «Dipl. Betriebs wirtschafter/in SGBS».

SGBS Master of Management St. Gallen®

Eintrittsgespräch und Eintrittstest Master ProgrammEntscheidung über die Aufnahme zumMaster-Programm innerhalb von 2 Wochen

StudienbeginnJeweils zu Beginn eines Quartals möglich

Fernstudium I und Basisseminare (16–18 Tage)Neun Monatsbausteine Seminar 1 Kolloquiums-Feedback durch Seminar 2 tage inStudienleiter Seminar 3 St.Gallen

StudienarbeitIm Rahmen eines konkreten Unternehmensprojekteshaben Sie eine Studienarbeit zu erstellen

Diplomprüfung I (Dipl. Betriebswirtschafter/inSGBS):Schriftliche und mündliche PrüfungIn der Regel nach 12–24 Monaten Einmalige Wiederholungsmöglichkeit

Fernstudium II und Vertiefungsseminare a) oder b)a) Vertiefung b) VertiefungStrategie/Marketing: Finanzen/Controlling:Vier Monatsbausteine Vier MonatsbausteineSeminar 4a Seminar 4bSeminar 5a Seminar 5bSeminar 6a Seminar 6b

Internationale Seminare (4-10 Tage), aus:Strategie-Woche Boston, USAFinanz-Woche LondonLeadership-Woche Boston, USAAsien-Woche, Shanghai

ProjektarbeitErarbeitung einer Firmenfallstudie

Diplomprüfung II SGBS Master of Management:Schriftliche und mündliche PrüfungIn der Regel nach 24–36 Monaten Einmalige Wiederholungsmöglichkeit

DiplomverleihungSGBS Master of Management St.Gallen

1. G

rund

stuf

e2.

Ver

tiefu

ngss

tufe

4-8 Seminartage im Vertiefungsgebiet a) oder b)

Konzeption

2011

Nr. 80111 1. Studiengang Studienbeginn: 10. Januar 2011

Nr. 80211 2. Studiengang Studienbeginn: 11. April 2011

Nr. 80311 3. Studiengang Studienbeginn: 11. Juli 2011

Nr. 80411 4. Studiengang Studienbeginn: 10. Oktober 2011

Studiengebühr: Fr. 39 900.– / ! 29 000.–*

* abhängig vom aktuellen Tageskurs, Rechnungsstellung in ! möglich.

Page 25: JP Diplome 2011

St. Galler Business School 25

Zeitliche Dimensionen

Grundstufe:Einstieg in die Grundstufe nur mit Betriebswirtschafts- bzw. BWL-Vorkenntnissen möglich

Vertiefungsstufe:Einstieg in die Vertiefungsstufe nach Abschluss Grundstufe (mit schriftlicher Prüfung und Diplomarbeit)

Beginn Grundstufe Mt 1 Mt 2 Mt 3 Mt 4 Mt 5 Mt 6 Mt 7 Mt 8 Mt 9 Mt 10 Mt 11 Mt 12 Mt 13 Mt 1410. Januar 2011 Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr.

11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 12 12Seminare (Beispiel)

Finanzlehrgang 2. TeilMarketing Programm 1. Teil 2. Teil

Monatsmodule1 Allgemeines Management

2 Strategisches Management

3 Struktur- und Prozessmanagement

4 Marketing Management

5 Verkaufserfolg

6 Financial Basics

7 Controlling

8 Effektive Mitarbeiterführung

9 Sich selbst managen

Diplomarbeit

Kolloquiumstage

Diplomprüfung Grundstufe 25. Februar 2012 (schriftlich und mündlich)

Beispiel: Beginn 10. Januar 2011

Beginn Vertiefungsstufe Mt 16 Mt 17 Mt 18 Mt 19 Mt 20 Mt 21 Mt 22 Mt 23 Mt 24 Mt 25 Mt 26April 2012 April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr.

12 12 12 12 12 12 12 12 12 13 13Seminare Vertiefungsstufe (Beispiel)

Strategisches Managementfür Executives 1. Teil 2. Teil

Strategie-Woche Boston

Leadership-Woche Boston

Monatsmodule Vertiefungsstufe1 Integrated Management

2 Strategic Management

3 Marketing Management

4 International Management

Projektarbeit

Masterprüfung 24. Februar 2013

Grun

dstu

feVe

rtief

ungs

stufe

1. Teil

Diplomverleihung im Rahmen unserer Management- & Alumni-Tagung in St.Gallen, 20. September 2013

SGBS Master of Management St. Gallen®

Studienmethodik

Wissensvermittlung an Seminaren: Referate, Lehrgespräche, Firmenbesuche, moderierter Erfahrungsaustausch

Erfolgreiches General Management

Unternehmensführung in turbulenten, instabilen ZeitenPraxiserprobte Management-GrundsätzeWarum Werkzeugkästen «out» sind und Denken «in» ist

Strategisches Management

Die zentralen strategischen «Plus»Strategische Informationen managenStrategie der Geschäftseinheiten versus KonzernstrategieDie Weiterentwicklung des Portfolio-AnsatzesStrategische Allianzen, Kooperationen

Marketing Management

Ausloten künftiger GeschäfteProduct life cycle ManagementProduktideen umsetzenAusschöpfung von Marktpotentialen – Wachstumspotentiale erkennen

Erfolgsversprechende Strukturen undProzessmanagement

Triebkräfte für organisatorischen WandelSchnelles Unternehmenswachstum erfolgreich bewältigenTotal Quality-Konzepte und -StrategienWissensmanagement als Quelle für Produk-tivitätssteigerungDas St. Galler Implementierungskonzept: Hürden und Barrieren zum Voraus erkennenDie «Balanced Scorecard»

Finanzmanagement – Controlling

Die finanzielle Führungsverantwortung des Executive ManagersBilanzen und Erfolgsrechnung beurteilenVon der Prozesskostenrechnung zum Kos-tenmanagementsystemDie eigene Kostenposition definierenGewinn steigerungs programmeControllingberichte interpretieren und aus-werten: Fallbeispiele aus der PraxisBusiness-Pläne, Investitions- und Wirt-schaftlichkeitsberechnungen

Leadership

High Performance Leadership-SystemeDie Kunst, Menschen zu managen: Coa-chen, fördern, fordernKommunikation, Verhandlungstechnik: Heikle Gesprächssituationen – Konflikte, Zielvereinbarung, Kritik meisternEmpowerment: Was steckt dahinter?Der Umgang mit der eigenen Zeit: Effizienz und Effektivität dank SelbstorganisationWork-life-Balance

Gesamtprogramm

Verlangen Sie in unserem Sekretariat die umfassenden Unterlagen zum SGBS Master of Management St. Gallen.

Themen

Page 26: JP Diplome 2011

26

Strategy-Week Boston*

Participants Concept Topics

This intense strategy course in English is designed for executives with basic know-ledge and experience in strategic manage-ment. Current knowledge will be critically questioned and new strategy approaches and proven best practices will be introduced. Participants outline new ideas and options for their own corporate or business unit strategy.

Participants

1. Top and high-level executives

2. Entrepreneurs, directors, board members, presidents, and executives

3. Executives with general management responsibilities

4. Managers of main departments with responsibility for results

5. Executives preparing for new functions with strategic and operative responsibilities.

This course introduces latest knowledge and strategic concepts and also shows examples of strategic implemen tation in top US corpora-tions.

This cross-cultural seminar provides theoretical background information which will be analyzed and applied in actual cases of leading American com-panies. You will discuss methods and utensils the twenty-first century exe-cutive needs to craft, and on how to smartly implement strategies & tactics on global and regional scale. We will observe how a business idea develops into a profitable market position, how to identify growing markets and how to spot market opportunities.

We will discuss the use of strategic management tools and their imple-mentation into strategic concepts in order to reach the ultimate strategic goal, which is an outstanding, long-lasting, profitable market position. Everybody will benefit from reaching this goal: shareholders as well as management and staff. Participants will analyze success factors and prac-tice leadership skills to turn their knowledge into actual results.

Main-Topics of the Seminar:

1. Priority of Strategic Management Essential strategic questions for managersStrategic decision making for the future

2. Recognizing Need for ChangeIdentify early growing markets Participate in successful trendsLearn from your competitorsBetter use of existing potentialUsing core competencies to add value

3. Aspects of the Leading PositionSurvival requires leadership, for instance:Market, cost or Quality leaderHow to succeed with new business modelsCulture & Productivity

4. Choosing the Right Strategic OptionDefend and develop market positionsDefine and develop new marketsProfit growth through cooperations, mergers or acquisitions

5. Strategy Implementation, ChangeImplementation hurdlesLeadership roles: Strategist, initiator, motivator, coachStrategic leadership: From intuitive leader-ship to balanced scorecard leadership

2011

No. 34111 1st Accomplishment 2011 June, 20 – 24, 2011 Boston, MA in English

No. 34211 2nd Accomplishment 2011 November, 7 – 11, 2011 Boston, MA in English

Duration: 1 x 5 daysLocation: Harvard Club

Chris SternTotal Customer FocusXlibris-VerlagISBN 1-4134-6809-8

20

No

No

DuLo

Zu besuchende internationale Seminare im Rahmen der Executive MBA- & Master-Ausbildung

* Alternativ zum Diplomstudium kann auch nur das Seminar belegt werden. Informationen im Sekretariat.

Page 27: JP Diplome 2011

St. Galler Business School 27

Leadership-Week Boston*

Participants Concept

1. Senior executives optimizing their leader-ship qualities to be better role models, superiors, coaches or motivators

2. Executives and specialists seeking improvement of their leadership qualities and skills

3. Team players seeking result-oriented leadership tools and skills.

The leadership week in Boston offers a unique combination of the renowned “St. Gallen Management Approach” with the thorough meth-odology of “American Case Studies”. During these five days of intense training, exclusively in English, par-ticipants study practical application of their management and leadership skills in an international environ-ment. In small groups topics such as strategy, marketing, core competen-cies, intercultural management, and more, are addressed. This course is mainly focused on leadership aspects of business. Cases and lectures are based on current “hot” leadership challenges for executives. Inter-disciplinary exchange and network-ing are important elements of this program.

MethodologyExperienced lecturers introduce multi-faceted problems of corporate governance and develop solutions based on partici-pant’s experience and on theoretical back-ground. While studying cases of leadership and management, participants sharpen their skills in analyzing problems and learn to extract core issues from complex situa-tions. Participants train to think in options and action plans and to focus on well-timed results.

Course material and handouts will be very concentrated. Discussions of cases in study groups, short presentations in Eng-lish and guided discussions will enhance participant’s communication skills. This course provides a highly interactive and intense learning experience to improve and develop participant’s leadership com-petence.

Upon request, participants can receive an assessment of their leadership competence and faculty will offer time for individual conversations.

Topics of the Seminar

Team building

Goal setting

Leadership

Motivation

Hierarchical communications

Interpersonal conflicts

Feedback and per-formance evaluation

Corporate culture

Improving personal effectiveness

Communication skills

Key Speaker

Mark McGregor2011

No. 72111 1st Accomplishment 2011 June, 27 – July 1, 2011 Boston, USA in English

No. 72211 2nd Accomplishment 2011 November, 14 – 18, 2011 Boston, USA in English

Duration: 1 x 5 daysLocation: Harvard Club of Boston

Zu besuchende internationale Seminare im Rahmen der Executive MBA- & Master-Ausbildung

* Alternativ zum Diplomstudium kann auch nur das Seminar belegt werden. Informationen im Sekretariat.

Page 28: JP Diplome 2011

28

20

No

No

Du

1. CEO’s, COO’s

2. Directors

3. Entrepreneurs, Shareholders

4. Senior Executives

5. Other management executives responsible for significant financial decisions

The Seminar Finance Week in London teaches precisely the necessary under-standing how an organization, a busi-ness unit or a profit center should be managed financially enabling it to achieve substantial growth of performance und increased net worth. Systematically and logically you will experience which relevant financial decisions have to be made by executives and which impulses and inputs have to be given to Finance and Controlling.

This course is based on latest knowledge of research and financial practice and is offering a thorough understanding of all relevant elements of modern financial managements. After this course in London you willhave a systematic overview about the tools of modern finance managementbe able to make key financial decisions with peace of mindknow which information you should request from Controlling to be on top of your organizational unitlearn how to use your personalized balanced scorecard to manage financial aspects.

Topics1. Financial ManagementAn executive manager’s financial management responsibilitiesAppraising balance sheets and profit/loss statements; Rapid achievement of financial targets

2. Cost Management – Value Based Management

The value of consistent cost managementFrom process cost statement to cost management – Identification and elimination of sources of lossesSetting up a profit-boosting programme: Those who do not expect above average profits will never harvest suchIn/outsourcing: decision inputs

3. Shareholder Value ManagementEnterprise valuation: The value potential of a business conceptHow monetary values are generatedCost of capital definitionFinancing: conventional and creative approachesAnalyzing financial reports: TrendsStrategies to multiply net worth

4. Controlling - Business PlanningKey figures for value-oriented managementData warehouses / data marts – the heart of modern controlling systemsInterpreting and analysing controlling reports: practical case examplesPlaning a start-up: business plans, invest-ment and financial viability calculations

5. Mergers & AcquisitionsAssessing corporate value, evaluating synergies, estimating the risksIPO: how to float a company on the marketBoosting value; De-investment by selling a companyYou will examine these topics in the con-text of numerous case studies that both summarise the programme syllabus and enhance your financial qualities.

Participants Concept

Finance-Week London*

2011

No. 52111 1st Accomplishment 2011 April, 11 – 14, 2011 London in English

No. 52211 2nd Accomplishment 2011 September, 19 – 22, 2011 London in English

Duration: 1 x 4 daysLocation: London School of Economics

(LSE)

Zu besuchende internationale Seminare im Rahmen der Executive MBA- & Master-Ausbildung

* Alternativ zum Diplomstudium kann auch nur das Seminar belegt werden. Informationen im Sekretariat.

Page 29: JP Diplome 2011

St. Galler Business School 29

Asia-Week Shanghai:Doing Business in China*

1. Executives planning to take advantage of growth potentials in Asia

2. Current or scheduled expatriate managers

3. Members of multinational teams who seek to prepare for running a business in China’s changing environment.

4. Executives planning to redefine their business models by identifying new opportunities in China

5. Executives intending to broaden their knowledge in Chinese management practi-ces

This five-day executive seminar is designed for top and upper level exe-cutives with a need to update on most recent knowledge on doing business in China. The program addresses especially also current or scheduled expatriate managers or members of multinational teams who seek to pre-pare for running a business in China`s changing environment.

To analyse and understand both Wes-tern and Chinese management practi-ces is crucial to successfully compete in the Asian market place and to par-ticipate from the growth of emerging markets. This seminar was launched to show executives how an organization can grow better and faster by using the typical and different strengths of China’s research, production and con-sumer markets.

The following core aspects are discussed:Which strategies are adequate to enter profitably in the growing regions in Asia?Which strategies work best to establish a successful business in China?Many companies miss the opportunity to participate fully and efficient in emerging markets due to negative experiences: How is it possible to avoid problems and barriers in advance?Opportunities of e-leverage, new media and web-marketing

TopicsThe participants of this seminar will gain a substantial selection of examp-les and best practices demonstrating both opportunities and threats orga-nizations are exposed to entering the emerging markets in China.

The unique Chinese business and cultural environmentHow to master the unique Chinese busi-ness and cultural environmentChallenges of running a business in ChinaTypical cross-cultural misunderstandings: Chinese culture and its managerial impli-cations

Challenges of GlobalizationThe practice of selective differentiation and adaptation of successful global playersThe process of global integration and local adaptationHow to slice it: Smart market-segmentati-on for the 21st century

Importance of China’s marketsIdentification of regions with future growth potential in ChinaWhy is the potential of the markets fre-quently underrated?The really relevant criteria to evaluate market attractivenessEffect of diverse cultures and value sys-tems on businesses and organizationsHuman resources challenges in China

Market EntryFive steps to and success factors for mar-ket entryThe value of business networksOrganizational models that fit

Real-World CasesExamples of successful strategies for medi-um-sized businesses and big corpo-rations in ChinaEntry, reorganization and subsequent growth in a turbulent environment of a European company in China

2011 & 2012

No. A1111 May, 9–13, 2011 Shanghai in English

No. A1112 May, 7–11, 2012 Shanghai in English

Duration: 1 x 5 days

Participants Concept

Zu besuchende internationale Seminare im Rahmen der Executive MBA- & Master-Ausbildung

* Alternativ zum Diplomstudium kann auch nur das Seminar belegt werden. Informationen im Sekretariat.

Page 30: JP Diplome 2011

30

Cracow University –MBA in European Multicultural Integrated ManagementCooperation between Business School St. Gallen and School of Entrepreneur-ship and Management at Cracow Uni-versity of Economics

Concept

Requirements which arise in front of modern managers are higher and high-er. They have to be effective, but this effectiveness is measured both by finan-cial results and intangible assets, but also it is essential to build a good repu-tation and perception of the company among the clients (goodwill). Addition-ally, managers are required to have the ability to conduct a team and motivate their employees to achieve the best results. We need to remember that all these activities are increased by rising competition, globalization and interna-lization of markets. Only the managers who can use the integrated approach to management, including international aspects, will be able to manage their companies successfully. European Multicultural Integrated Man-agement Program, International MBA is a specialist, managerial programme designed especially for the manag-ers who are working in international environment. The studies‘ programme, elaborated according to the latest stand-ards, allows to know the ideas of global management, investment and finance, controlling, change management, lead-ership and directing of multicultural team, functioning of global organiza-tions. Additionally, the participants of this programme have the opportunity to take part in managerial games and projects organized by the School of

Entrepreneurship and Management at Cracow University of Economics and SGBS e.g. «Ogólnopolski Kongres MBA» (All-Polish MBA Congress), simulation and decision game, «Strat-egy Week Boston» or «Leadership Boston». This is a great opportunity to compare the achieved knowledge and gain new experiences.

Studies’ programme and duration

International MBA studies are com-posed of four terms. During first three terms there are classes divided into thematic blocks. The fourth term is totally dedicated to writing the thesis.All thematic blocks are realized in English. The thesis is prepared in English.The programme consists of thematic modules including e.g.: integrated management systems, sales manage-ment, controlling, leadership, imple-menting change, financial manage-ment and human resources manage-ment in multicultural environment of labour.

Modules of European Multicultural Integrated Management Programme

I Term: 106 h + 24 hIntegrated Management (SGBS)Sales ManagementStructures & ProcessesFinancial ManagementStudy Trip Poland

II Term: 88 h + 18 hControllingLeadership (SGBS)EconomicsStudy Trip St. Gallen

III Term: 66 h + 18 hMulticultural Human Resources ManagementSelf Management (SGBS)Implementing Change

IV Term: 44 h + 90 h (thesis)Time for writing a ThesisTutorials (22 h)Business Game«Dissertation Paper»

Dr. Piotr Bula, DirectorProf. Dr. Janus Teczke, Director

Prof. Dr. hab. Kazimierz Zielinski, Dean

Prof. Dr. hab. Roman Niestrój, Chancellor

2011

Start Accomplishment 2011October, 10, 2011 in English Cracow / St. Gallen

2012

Start Accomplishment 2012October, 8, 2012 in English Cracow / St. Gallen

Fee: ! 20 000.–** Scholarships for Polish students possible.

Page 31: JP Diplome 2011

St. Galler Business School 31

Which aims did you pursue with this MBA program? What is your back-ground?I graduated in English philology at the Jagiellonian University (JU). I am also a graduate from the School of the American Law (JU and Columbus School of Law, Catholic University of America). As during my studies I was under contract to various companies in the fi eld of legal translation, it encouraged me to deepen my knowledge concer-ning international corporations ma-nagement. The International MBA Program of School of Entrepreneurship and Ma-nagement at Cracow University of Economics in cooperation with St. Gal-ler Business School from Switzerland is a program I evaluate very highly. The professional substantive knowledge as well as the practice gained during studies and strategic skills development are complemented with a rewarding mutual exchange of experiences of students originating from corporate environments of a very diverse profi le.An unusual advantage of the program is the fact that the studies are held only in English by professors of various nationalities, which allows yet to better predict and understand potential cultural differences – and thereby predict any possible issues that are strategic in implementing new projects.

Joanna Izabella MorawskaStudent of the International MBA of Cracow University of Economics.Expatriate Transfer Advisor of Shell Polska

Students Perspectives

Which aims did you pursue with this MBA program?During the MBA-program I have acquired knowledge and have learned skills in the business area related with my executive job, especially from an international or western point of view, where business was up to now much earlier than in Poland developed on a highly professional level. The aim was to adopt these skills straight in my work environment.Could you implement the study contents in your professional life already?The contents of the program respec-tively the topics of each module were captivating and very valuable for me. They were useful especially in my current job, dealing with many Polish employees in the Polish affi liate of my company in Krakow. The exchange of experience with other students: was it worthwhile and useful?The exchange of experience was very useful. In every country or even company there are often different approaches to some matters. It was valuable to see how my colleagues deal with business matters on a hands-on basis and direct approach.Would you take this course of studies once more?Absolutely yes. The combination of self-studies and seminars is optimally co-ordinated and organised. I am also looking forward for a fruitful Alumni experience exchange in the future.

Waldemar WinklerStudent of the International MBA of Cracow University of Economics.Director, Member of the Board, Lurgi Polska S.A..

International Master of Business Administration

Study-Trip Switzerland

Study-Trip Switzerland

St. GallerBusiness School

European Multicultural IntegratedManagement Program

2 .– . Juni 2008 30 7

International Master of Business Administration

Study-Trip Switzerland

Study-Trip SwitzerlandJune 26 �– 29, 2008

St. Galler

Business School

European Multicultural IntegratedManagement Program

Master Diplome St.Gallen

International Master of Business Administration Program ofSt.Galler Business School and Cracow University of Economics

– higher practical further education in Integrated Management– based on the established St.Galler Management Concept– academic supervision by

Prof. (emer.) Dr. Dres. h.c. Knut Bleicher

Next Accomplishments:

October 2011

October 2012

October 201

St . Gal ler Business SchoolSGBS INTERNATIONAL MASTER OF BUSINESS ADMINSTRATION

201

European Multicultural IntegratedManagement Program

3

1

Study Trip 2008

Study Trip 2007

MBA in Integrated Management

Study-Trip Switzerland

Study-Trip Switzerland

June 13 �– 16, 2010

European Multicultural Integrated Management Program

St. Galler

Business School

International Master of Business Administration

Master of Business Administration in Integrated Management

-

St. GallerBusiness School

Study Trip 2010

Study Trip 2009

Next Study Trip:

June 5 - 8, 2011

Page 32: JP Diplome 2011

32

Teilnehmer/innen

Der Betriebswirtschafts-Diplomlehrgang richtet sich an leistungsorientierte Füh-rungskräfte, Spezialisten und Praktiker ohne vertieftes betriebswirtschaftliches Wissen, welche sich berufsbegleitend in einem Zeitraum von 12–30 Monaten umfangreiche managementorientierte Betriebswirtschaftskenntnisse aneignen möchten.

Die qualifizierten Bewerber zum Betriebs-wirtschafts-Diplomlehrgang wollen bewusst kein langwieriges, mehrjähriges akademisches Studium auf sich nehmen, sondern in einer kurzen, allerdings sehr intensiven Zeitspanne mit maxima-lem persönlichen Einsatz im Selbststudi-um Wissen erarbeiten und dieses durch Managementlehrgänge sowie Kolloquien ergänzen. Die umfassende, praxisnahe Aus-bildung, welche für die eigene Tätigkeit direkt umsetz- und anwendbar ist, wird mit einer Projektarbeit und Diplomprüfung abgeschlossen. Das Diplom «Dipl. Betriebs-wirtschafter/in SGBS» ist anschliessend der sichtbare Beweis für das erfolgreiche Bestehen dieser anspruchsvollen Ausbil-dung.

Der «Betriebswirtschafts-Diplom-lehrgang SGBS» ist eine praxis bezo-gene, umsetzungsorientierte berufs-begleitende Ausbildung mit Diplom. Im Zeitraum von 12–30 Monaten erarbeiten Sie sich das Wissen zu allen relevanten Themen der Betriebs-wirtschafts- und Managementlehre auf der Basis des St. Galler Management-modelles.

Der Diplomlehrgang bietet eine einzigartige Mischung zwischen Theo-rie und Praxis sowie durch seinen Aufbau ein Maximum an Flexibilität: Ein berufsbegleitendes Fernstudium mit insgesamt 9 Monatsmodulen kombiniert mit teilnehmerspezifisch ausgewählten Seminaren/Work-shops (ca. 16–18 Tage) sowie Projekt-studium mit anschliessender Diplom-Arbeit.

Berufsbegleitendes Fernstudium

Monatlich erhalten Sie den in 9 Module unterteilten Lernstoff, Lesetexte, Fall -studien, Checklisten und Kontrollfragen zum Selbststudium.

Projektstudium und Diplomthesis

Die Anwendung des erworbenen Wissens steht im Vordergrund: Basierend auf einem konkreten Unternehmens-Projekt ist mit Hilfe der vermittelten Analyseinstru-mente und Literaturrecherchen eine praxis-bezogene Diplomarbeit zu verfassen.

Diplomprüfung

Im Rahmen einer eintägigen Veranstaltung wird nach frühestens 12 Monaten die schriftliche und mündliche Diplomprüfung abgelegt.

Lerntransfertage, Präsenzseminare

Insgesamt besuchen Sie – individuell auf ihre Ausbildungsbedürfnisse abgestimmt und ausgewählt – 16 bis 18 intensive Seminar tage im Rahmen von 2 – 3 Lehrgängen der Business School St. Gallen und nehmen an mindestens 1 bis max. 3 Lerntransferveranstaltungen in St. Gallen teil. Diese Kollo quiums tage dienen der Vertiefung und der eigenen Lernfortschrittskontrolle und begünstigen den Lernerfolg massiv.

Lernstoff

Monat 1: Allgemeine ManagementlehreMonat 2: Strategisches ManagementMonat 3: Struktur- und ProzessmanagementMonat 4: Marketing ManagementMonat 5: VerkaufserfolgMonat 6: Financial Basics Monat 7: ControllingMonat 8: Effektive MitarbeiterführungMonat 9: Sich selbst managen

Studium zum «Dipl. Betriebs wirt-schafter/in SGBS»

Konzeption

2011

Nr. 90111 1. Studiengang Studienbeginn: 10. Januar 2011

Nr. 90211 2. Studiengang Studienbeginn: 11. April 2011

Nr. 90311 3. Studiengang Studienbeginn: 11. Juli 2011

Nr. 90411 4. Studiengang Studienbeginn: 10. Oktober 2011

Studiengebühr: Fr. 23 900.– / ! 18 000.–*

* abhängig vom aktuellen Tageskurs, Rechnungsstellung in ! möglich.

Page 33: JP Diplome 2011

St. Galler Business School 33

Dipl. Betriebswirtschafter/in® SGBS Beispiel: Studienbeginn 11. Juli 2011

Betriebswirtschafts- Mt 1 Mt 2 Mt 3 Mt 4 Mt 5 Mt 6 Mt 7 Mt 8 Mt 9 Mt 10 Mt 11 Mt 12Diplomlehrgang SGBS Jan. Feb. März April Mai JuniJuli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.

12 12 12 12 12 1211 11 11 11 11 11Seminare (Beispiel)

Finanzlehrgang 1. Teil 2. TeilMarketing Programm 1. Teil 2. Teil

Monatsmodule1 Allgemeines Management

2 Strategisches Management

3 Struktur- und Prozessmanagement

4 Marketing Management

5 Verkaufserfolg

6 Financial Basics

7 Controlling

8 Effektive Mitarbeiterführung

9 Sich selbst managen

Diplomarbeit

Kolloquiumstage

Diplomprüfung 25. August 2012

Betriebswirtschafts-Vorkenntnisse erforderlich (Zertifikat der SGBS oder äquivalent)

Diplomverleihung im Rahmen unserer Management- & Alumni-Tagung in Davos, 21. September 2012

Zeitliche Dimension Ablauf

V orgängig erworbenes BWL-Grundwissen ist V oraussetzung für eine Anmeldung

Eintrittsgespräch und Eintrittstest Entscheidung über die Aufnahme zum Diplomlehrgang innert 2 W ochen

Studienbeginn

Jeweils zu Beginn eines Quartals möglich

Diplomprüfung In der Regel nach 12–24 Monaten; einmalige Wiederholungs - möglichkeit

Diplomverleihung

Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS

Fernstudium Neun Monatsbausteine K olloquiumstage Feedback durch Studienberater in St. Galle n

Seminar 1 Seminar 2 Seminar 3

Bewerbung

Für den «Betriebswirtschafts-Diplom-lehrgang SGBS» können sich Personen bewerben, die über mindestens 3 Jahre Praxiserfahrung verfügen und ein Zer- tifikat eines erfolgreich abgeschlossenen Betriebswirtschafts-Seminares der Business School St. Gallen, der Management Acade-my St. Gallen oder über einen gleichwerti-gen Abschluss verfügen. Über die Aufnah-me und Zulassung zum Diplomlehrgang wird – basierend auf Ihrem Curriculum – im Rahmen eines Eintritts gespräches und ggf. -tests entschieden. Anschliessend erhalten Sie innert 2 Wochen den Ent-scheid über die Zulassung.

Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS®

St. Gal ler Business SchoolDIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN

2011

Master Diplome St.Gallen

Nächste Studienbeginne:

11. Juli 201

Die Diplomlehrgänge der St.Galler Business School

– Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung– Diplomabschluss SGBS– Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-

Konzept– Unter Wissenschaftlicher Leitung der St.Galler Business School

10. Oktober 2011

10. Januar 2011

11. April 2011

1

Diplom

Voraussetzung für die Verleihung des Dip-loms ist das erfolgreiche Absolvieren der 9 Monatsmodule, das Besuchen der Semi-nare, Kolloquien sowie eine abgeschlossene Diplomthesis und Diplomprüfung.

Wissenschaftliche Gesamtleitung

Prof. Dr. Robert Neumann

Der Studiengang «Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS» steht unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Robert Neumann. Der Studiengang basiert auf dem Konzept Integ-riertes Management, welches von unserem ehemaligen wis-senschaftlichen Gesamtleiter, Prof. (emer.) Dr. Dres. h.c. Knut Bleicher, entwickelt wurde. 8. Auflage

2011

Page 34: JP Diplome 2011

34

Zulassung

Das General Management-Diplom SGBS richtet sich an Führungskräfte und Schlüssel mitarbeiter, welche sich für eine nächsthöhere, umfassendere General Managementfunktion mit Ergebnis verant-wortung qualifizieren wollen sowie an Spezialisten, Ingenieure, Techniker, Juristen u.a., welche noch keine systematische Ausbildung in General Management und Betriebswirtschaft erhalten haben bzw. sich auf die Übernahme einer Funktion mit Gesamtverantwortung vorbereiten.

Die Teilnehmer sind im Alter ab 32 Jahren und haben mehrjährige Führungserfah-rung. Dabei haben Sie weder den Anspruch noch besteht aufgrund Ihrer beruflichen Praxiserfahrung die Notwendigkeit einer mehrjährigen Ausbildung: Vielmehr soll eine anerkannte General Management-Diplom ausbildung Ihre bisherige erfolg-reiche Tätigkeit zusätzlich absichern und sichtbarer Beweis für eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung sein, für welche Sie ein beträchtliches Mass an Freizeit einzusetzen haben.

Berufsbegleitender 6–12-monatiger Generalisten-Intensivstudiengang mit dem Anspruch, das Diplom «Gene-ral Management-Diplom SGBS» zu erwerben.

Der Studiengang «General Manage-ment-Diplom SGBS» umfasst folgende Teile:

Teilnahme an einem 8-tägigen Gene-ral-Management-Seminar (I)

Absolvieren von 2 Kolloquien (II)

Erarbeiten von 4 Fernstudienmodulen, Literaturstudium (III)

Diplom-/Projektarbeit (IV)

Schlussprüfung in St. Gallen (V)

I. General Management-Seminar

Im Rahmen der Diplomausbildung sind 8 Seminartage an einem überbetrieblichen Seminar der St. Galler Business School oder der Management Academy St. Gallen zu belegen. Dabei wird neues-tes Wissen über die Zusammenhänge der Unternehmens führung vermittelt – in be-währter, konzentrierter Form. Bei Teilnehmern, die allenfalls bereits über eine äquivalente Grund ausbildung verfü-gen, entscheidet die Studien kommission über die Anrechnung entsprechender Aus-bildungstage.

II. Kolloquien

Insgesamt haben Sie 2 Kolloquien zu besuchen. Dabei können Sie Ihre Schwer-punkt gebiete in Absprache mit der Studien-leitung selbst festlegen: Strategie, Marketing, Finanzen, Con trol-ling oder Leadership. Die Kolloquien stellen während jeweils zweier Tage exakt das Wissen der Fernstudien module in intensiver Form dar. Dieses Konzentrat gibt Ihnen zusätzliche Sicher heit für die am Ende der Ausbildung zu absolvierende Schluss-prüfung. Anhand von gesteuertem Erfah-rungsaustausch unter den Teil nehmern wird eine zusätzliche Vertiefung des Stoffes bewirkt.

III. Fernstudium

Die vier im Selbstudium zu erarbeiten-den Fernstudienblöcke sind inhaltlich aus «einem Guss» aufeinander abgestimmte Stoffmodule als Bausteine eines ganz-heitlichen General Management-Konzeptes zu verstehen. So wahren Sie jederzeit die Gesamtübersicht über folgende Inhal-te: St. Galler Management Modell als Navigations system, Geschäfts modell-entwicklung, Controlling, HRM.

Sie erarbeiten sich stufenweise die Kompe-tenz, wie betriebswirtschaftliche Prob-leme effizient anzupacken und zu lösen sind – aus Sicht der Gesamt unternehmung und im eigenen zu verantwortenden Bereich. Mittels verschiedener Check-ups,

General Management-Diplom SGBS

Konzeption

2011

Nr. 81111 1. Studiengang Studienbeginn: 10. Januar 2011

Nr. 81211 2. Studiengang Studienbeginn: 11. April 2011

Nr. 81311 3. Studiengang Studienbeginn: 11. Juli 2011

Nr. 81411 4. Studiengang Studienbeginn: 10. Oktober 2011

Studiengebühr: Fr. 16 900.– / ! 12 000.–*

* abhängig vom aktuellen Tageskurs, Rechnungsstellung in ! möglich.

Page 35: JP Diplome 2011

St. Galler Business School 35

Testfragen und kleinen Fall studien wer-den Sie in die Lage versetzt, den eigenen Wissensstand abzuschätzen. Literaturlisten aus der SGBS e-learning-Plattform er-möglichen Ihnen darüber hinaus, künftig wissensmässig up-to-date zu bleiben.

IV. Diplom-/Projektarbeit

Die Diplomarbeit zu einem Thema mit hohem Nutzen für Ihre praktische Tätigkeit sollte den Umfang von 40 –70 Seiten nicht übersteigen. Dabei haben neue wissen-schaftliche Erkenntnisse ebenso einzuflies-sen wie eigene Erfahrungen – adäquat aufbereitet und methodisch-instrumentell hinterlegt. Die intensive Auseinander-setzung mit einem konkreten Thema wird Ihren Wissenshorizont beträchtlich erweitern und Ihnen ermöglichen, künf-tige Problemstellungen effizienter zu be wältigen.

V. Schlussprüfung

Die praxisorientierte schriftliche und mündliche Prüfung verlangt den Nachweis, dass Sie die wichtigsten Bausteine und Instrumente der Managementlehre und Betriebswirtschaft beherrschen und in der Lage sind, diese auf konkrete Anwen-dungs fälle zu übertragen.

Praxisausrichtung, Professionalität

Das General Management-Diplomstudium richtet sich ausschliesslich an den Bedarf der Praxis. Theoretische Überlegungen stehen nur dort im Vordergrund, wo sie absolut notwendig sind.

Lösung individueller Praxisprobleme – Zeitbedarf

Alternativ zur Lösung einer Prüfungs-fallstudie besteht im Rahmen des Fernstu-diums auch die Möglichkeit, eigene Praxis-Aufgabenstellungen zu erarbeiten und individuell mit Ihrem Studien-betreuer zu diskutieren und ggf. – falls gewünscht – im Rahmen der Kolloquien zu besprechen. Für die Erarbeitung der Fern studien module haben Sie während ca. 4 Monaten rd. 0,5 –1 Tage pro Woche Selbststudium einzukalkulieren. Darüber hinaus arbeiten Sie während ca. 2 – 3 Wochen an Ihrer Diplom a rbeit. Hinzu kommen die zu absolvierenden Seminartage.

SGBS-Club – e-learning

Als Teilnehmer/in des Studienganges steht Ihnen der virtuelle SGBS-Club offen: Über Foren kommunizieren Sie mit ande-ren Absolventen, holen sich geeignete Tools und Formularsätze zur Lösung von Fall studien sowie eigener Praxisheraus-forderungen. Zudem informieren Sie sich über neueste Entwicklungen und Literatur.

1. Management-Navigationssystem

Der erfolgreiche St. Galler Ansatz eines ganzheitlichen Management-Naviga-tionssystems

Umsetzung und konzeptionelle Anwendung des St. Galler Management Modelles

Die Toolbox des Managers zur Wertsteige-rung der Unternehmung

Managementaufgaben richtig anpacken: Was Manager wirklich tun

2. Geschäftsmodellentwicklung

Strategisches Management als Vorausset-zung zur Entwicklung effektiver Geschäfts-modelle

Wie die aus der Geschäftsfeld- und Bran-chenanalyse gewonnenen Erkenntnisse umsetzen? – Portfolio-Management und Balanced Scorecard als umsetzungs-unterstützende Instrumente

Bestehende Marktpositionen sichern und ausbauen

3. Controlling

Die Toolbox des Finanz- und Rechnungs-wesens

Zentrale Kennzahlen für Manager: Das persönliche Controlling-Cockpit

Erarbeitung und internationaler Vergleich von Management-Kennzahlen: Realistische Ziele setzen, laufend überprüfen und im richtigen Moment Gegensteuer geben

Aktives Kostenmanagement und Produk-tivitätssteigerung in schwierigen Zeiten: Ergebnisverbesserungsprogramme initiieren und durchsetzen

Konzepte zur Optimierung des Unterneh-menswertes – Methoden und Instrumente

Mergers & Acquisitions

Corporate Governance

4. Leadership – Human Resources

Die Kunst, Mitarbeiter effizient und effektiv zu führen: Die entscheidenden Führungsmethoden und -instrumente

Wege zur eigenen Entlastung und zur Kon-zentration auf das Wesentliche: Delegati-on, Motivation, Coaching

Die Balance zwischen Privatleben und Arbeit: Optimierung der persönlichen Arbeitstechnik

Führung und Aufbau von Teams

Veränderungsprozesse resultatorientiert steuern

Eigene Leadership-Qualitäten kritisch hin-terfragen und ausbauen

Themenblöcke Fernstudium (Auswahl)

Page 36: JP Diplome 2011

36

Teilnehmer/innen Konzeption

1. Vorstände, Mitglieder der Geschäftsleitung.

2. Geschäftsführer, Unternehmens-bereichs-, Profit-Center-Leiter oder deren Nachfolger.

3. Führungskräfte der oberen Führungsebene.

4. Praktiker mit umfassenden Entscheidungskompetenzen, die auch Nicht-Betriebswirtschafter sein können.

5. Leiter von Zentralstellen.

6. Verantwortliche für strategische Projekte und grössere Vorhaben.

In allen Branchen stehen immer diejenigen Unternehmen an der Spitze, die es am besten verstehen, Wissen konsequent in Ergebnisse zu über-führen. Diese Fähigkeit ist gleichzeitig der einzige auch langfristig stabile Erfolgsfaktor, den Unternehmen in einem dynamischen Umfeld auf-bauen können. Hier über überdurch-schnittliche Stärken zu verfügen, erfordert insbesondere ein zielgerich-tetes, systematisches Training in allen Belangen des Managements.

Nur wer sich regelmässig damit be-fasst, wie die besseren Entscheidungen rascher gefällt, wie ehrgeizige Konzepte verwirklicht, wie schwierige, unerwartete Situationen gemeistert werden, ist auch unter realen an-spruchsvollen Rahmenbedingungen in einem sich rasch wandelnden Um-feld überdurchschnittlich erfolg-reich. Nur mit sehr gut ausgebildeten, erfahrenen Manager/in nen werden unternehmerische Spitzen leistungen erbracht, seltene Chancen genutzt und Stagnationsphasen überwunden.

Mit dem anspruchsvollen Seminar bieten wir Executives die Möglichkeit, ihr bestehendes Management- und Betriebswirtschafts wissen anwen-dungsorientiert einem intensiven Training zu unterziehen, schwierige praktische Unternehmens situationen systematisch zu reflektieren, situa-tions gerechte Lösungen zu finden sowie häufige Praxisprobleme kritisch zu hinterfragen.

Dieses 8-tägige, in zwei Teilen durch-geführte Management-Programm richtet sich ausschliesslich an Füh-rungskräfte mit mehrjähriger Erfahrung, die über theoretisches und praktisches Management- und Betriebswirtschafts wissen verfügen.

Methodik

Anhand zahlreicher betrieblicher Problem-stellungen, Entscheidungs situationen und Fallstudien trainieren Sie alle wichti-gen Facetten des heutigen Managements, überführen praxisrelevante Aufgaben-stellungen in Lösungen und überprüfen die Gesamt auswirkungen Ihrer Ergebnisse. Sie erhalten professionelle, vorstrukturierte Arbeits instrumente, Checklisten und Tools, die Sie anschliessend im eigenen Unternehmen einsetzen können. Um den Workshop-Charakter zu wahren, ist die Teilnehmerzahl limitiert. Im Verlauf des Seminars besteht die Möglich-keit, eigene Praxis-Aufgaben stellungen individuell mit den Referenten zu bespre-chen bzw. – falls gewünscht – in das Plenum einzubringen.

General Management-Diplom SGBS

Nach erfolgreichem Absolvieren des Seminares erhalten Sie ein Abschluss -zertifikat. Dieses berechtigt Sie zum Einstieg in den Studien gang «General Management-Diplom SGBS». Das besuchte Seminar wird angerechnet. Bitte verlangen Sie den Detailprospekt.

2011

Nr. 13111 1. Durchführung 2011 1. Teil 31. Januar - 3. Februar 2011 2. Teil 28. Februar - 3. März 2011 Luzern / Flims

Nr. 13211 2. Durchführung 2011 1. Teil 16. – 19. Mai 2011 2. Teil 4. – 7. Juli 2011 Luzern / Flims

Nr. 13311 3. Durchführung 2011 1. Teil 19. – 22. September 2011 2. Teil 17. – 20. Oktober 2011 Luzern / Flims

Dauer: 2 x 4 Tage

EffectiveManagement Programm für Executives*

** Alternativ zum Seminar «Effective Management Programm für Executi-ves» können auch andere Executive-Seminare – je nach den Zielen der Teilnehmer/innen – ausgewählt werden.

* Alternativ zum Diplomstudium kann auch nur das Seminar belegt werden. Informationen im Sekretariat.

Seminar zum General Management-Diplom SGBS**

Page 37: JP Diplome 2011

St. Galler Business School 37

Themenschwerpunkte

1. Ganzheitliches Management: Die Schwierigkeiten

Das Wirkungsgefüge des ganzheitlichen Managements erkennen

Aufbau eines konzeptionellen Rahmens: Der Weg zu dauerhaftem Erfolg statt schneller Patentlösungen und Moden

Aufbau einer «Balanced Scorecard» als Navigationshilfe: Trügerische Orien tie-rungs punkte zum voraus erkennen

Beherrschung von Komplexität als Steuerungsaufgabe

2. Strategieerarbeitung

Der Weg zur einfachen und klaren Strategie ist komplex: Das Phasenkonzept, um Leitplanken zu entwickeln, stra-tegisch relevante Themen auszuwählen, Optionen auszuloten und die Weichen richtig zu stellen

Wie aus Strategien griffige Mass nahmen-pläne resultieren

Die Methodik der Plausibilitätsprüfung:Irrläufer und Fehlentwicklungen von Anfang an vermeiden

e-Commerce-Strategien: Neue Geschäfts-modelle evaluieren und Suchfelder definieren

3. Das optimale Geschäftsmodell entwickeln

Das kunden-, kosten- und flexibilitäts-orientierte Geschäftsmodell als Organi sations form der Zukunft: Die ein-zelnen Schritte auf dem Weg zur Ziel-struktur und zur Kompatibilitätserhöhung

Effiziente versus effektive Strukturen und Prozesse

Profit-Center Management und virtuelle Organisationsformen als Dynamisierungs-instrumente

Unternehmertum auch für Zentral-funktionen und Stäbe

Steuerungsinstrumente für den SGF-Verantwortlichen

4. Marketing-Fitness, Vertriebs- Controlling

Mit modernen Methoden und Instrumen-ten die heutige Marktposition optimieren

Instrumente der Kundenbedürfnis- und Marktevaluation

Produktstrategien und Innovations-manage-ment: Die Floprate reduzieren

Zielgruppenkonzepte und Profilierung: Kundenprobleme sichtbar besser lösen

Vertriebscontrolling: Marketing-Entscheide in klare Vertriebsvorgaben ummünzen

Marketing-Audit: Die entscheidenden Merkmale erfolgreicher Marketingkonzepte ausloten

7. Die eigene Führungsleistung ausloten

Erkennen der Schwachstellen in der Führung: Der Wirkungsgrad einer Führungskraft hängt von zahl-reichen Faktoren ab. Sie analysieren die wichtigsten Aspekte und bestimmen Instrumente und Ver haltensweisen einer effektiven Führungskraft

Persönliche Anreizsysteme

5. Ergebnisverbesserungs-Programme steuern; Planung und Budgetierung

Die entscheidenden Hebel zur Ortung und Optimierung der Ertragskraft

Vorgehen zur Variabilisierung der Fixkosten

Alternative Programme zur Verbesserung der finanziellen Ergebnisse

Sichere Investitions- und Wirtschaftlich-keits berechnungen als Grundlage

Definition von realistischen Rendite- und Cash-flow-Zielen

Überführen strategischer Pläne in Budgets

Den eigenen Verantwortungsbereich wirksam mit Kennzahlen führen: Die Entwicklung eines persönlichen Kennziffern-Gerüstes

6. Implementierung

Die bestehende Kultur im Hinblick auf Veränderungen erfassen und abbilden

Das St. Galler Implementierungs-Barometer: Barrieren und Hemmnisse auf dem Weg zu neuen Kulturen und Strukturen vorab erkennen

Dank vorgelebten neuen Werten und Verhaltensänderungen zu einer ver-änderungsorientierten Kultur

Page 38: JP Diplome 2011

38

SGBS Master of Entrepreneurship St. Gallen® – St. Galler Nachfolger Programm

Konzeption

Das SGBS St. Galler Nachfolger Programm richtet sich an potenzielle Unternehmens-nachfolger, Junior Unternehmer sowie Füh-rungskräfte, welche planen, ein Unterneh-men zu übernehmen.

Die Teilnehmer sind im Alter ab ca. 28 Jahren und haben mehrjährige Führungser-fahrung hinter sich. Sie haben weder den Anspruch noch besteht die Notwendigkeit einer mehrjährigen Betriebswirtschaftsaus-bildung. Dennoch soll die Ausbildung im Erfolgsfall mit einem Diplom abgeschlossen werden können (fakultativ). Zudem soll die anerkannte, modulartig aufgebaute Ausbildung sichtbarer Beweis sein für die Qualifikation zur Übernahme einer Unter-nehmensnachfolge. Dabei legen Sie Wert auf ein Höchstmass an Individualität und Exklusivität: Je nach Ihren persönlichen Voraussetzungen, Ihrem Hintergrund und den Unternehmenszielsetzungen soll die Ausbildung genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden. Selbstverständlich sind Sie gleichzeitig bereit, ein Maximum an Zeit – ggf. im Rahmen eines Sabbaticals – in Ihre Qualifizierung zum Unternehmer zu investieren. Das Programm-Curriculum wird dabei von einem ausgesuchten Kreis von anerkannten Spezialisten und Unternehmern erarbeitet.

3. Nachfolger-Management-CoachingWas es tatsächlich heisst, Unternehmer zu sein, lernen Familiennachfolger meist von Kindesbei-nen an, was es aber tatsächlich heisst, dann auch tatsächlich Chef zu werden und zu sein, meist nicht. Die Dos & Don’ts im Umgang mit der eige-nen Familie, dem Familienoberhaupt, den Mitar-beitenden sind kaum auf einem Lehrplan einer Universität zu finden. In individuellen und auf Ihre spezifische Situation zugeschnittenen Nach-folger-Coachingtagen, allein oder mit Vertretern Ihrer Familie, wird anhand von Best Practices aufgezeigt, wie Familienunternehmen tatsächlich

funktionieren und welche Schlussfolgerungen Sie daraus für Ihre Situation ableiten können. Daraus erarbeiten Sie einen konkreten Nachfolge-Mas-terplan mit einem anerkannten Spezialisten.

4. Vermögens-ManagementEin Unternehmen aufbauen und Werte schaffen ist das eine, diese Werte auch zu sichern und zu mehren, eine ganz andere. Wer sich über die Hebel des Family Vermögens-Management nicht rechtzeitig ausführlich Gedanken macht und die Weichen richtig stellt, wird langfristig scheitern.

Teilnehmer/innen

Das SGBS St. Galler Nachfolger Programm umfasst nachfolgende Module, welche abhängig von Ihren Bedürfnissen gesamt-haft oder teilweise zu besuchen sind:

1. Management-Qualifikation & -Coaching Nur wenn im Zuge einer Nachfolge auch eine rechtzeitige Anpassung des Unternehmens erfolgt, besteht Aussicht auf Erfolg. Dazu gehören die Überprüfung der Strategie genauso wie die Neu-ausrichtung von Strukturen und Prozessen, ver-bunden mit schlanken Controllinginstrumenten. Im Rahmen von i.d.R. ca. 40–60 Seminartagen und ca. 9 Selbststu-dienmodulen holen Sie sich hierzu das entsprechende Management-Rüstzeug. Mit Ihrem persönlichen Management-Coach diskutieren Sie dabei regelmä-ssig, inwiefern Sie die vermittelten Inhalte in Ihren späteren Verant-wortungsbereich integrieren können.

2. Führungs-Coaching Besonderes Augenmerk wird auf Persönlichkeits-entwicklung, Selbstmanagement, Kommunikation, Auftreten und Präsentation gelegt: Im Rahmen von individuellen massgeschneiderten Führungs-Coachingtagen wird Ihnen bewusst, dass es aus-schliesslich Ihre Persönlichkeit und Ihre Einstel-lung zu sich selbst und anderen ist, welche dar-über entscheidet, ob Sie letztlich erfolgreich sind oder nicht. Dabei wird klar: Jede Führungskraft ist anders, nur wer sich selbst erkennt, weiss um eigene Schwächen und Stärken, die es gezielt zu vermeiden bzw. zu nutzen gilt.

UnternehmerNachfolgerUnternehmen Familie

Qualifizierungs-Konzept

ManagementCoaching

NachfolgerCoaching Work-Life-

Balance

Lebens-Konzept

Unternehmer-Coaching

CorporateGovernance

Organisations-struktur

VertrieblicheExzellenz

Mitarbeiter-führung

MarketingPerformance

Unternehmens-strategie

Controlling

Vermögens-strategie

Nachfolge-strategie

Familien-leitbild

Familien-rat

FamilyGovernance

LeadershipMaturity

Nachfolger-Coaching

© Dr. L. Fopp

3. Vermögens-Strategie

1. Inhaber-Strategie

4. Unternehmens-Strategie

2. Familien-Strategie

2011

Studien-Einstieg 1. Quartal Studienbeginn: 10. Januar 2011

Studien-Einstieg 2. Quartal Studienbeginn: 11. April 2011

Studien-Einstieg 3. Quartal Studienbeginn: 11. Juli 2011

Studien-Einstieg 4. Quartal Studienbeginn: 10. Oktober 2011

Studiengebühr:** CHF 49 000.– / ! 35 000.–*bis 98 000.– / ! 70 000.–*

* abhängig vom aktuellen Tageskurs, Rechnungsstellung in ! möglich.

** abhängig von Ihren Ausbildungszielen..

Page 39: JP Diplome 2011

St. Galler Business School 39

Themenblöcke (Auswahl)

Ganzheitlicher Management-ErfolgDie Produktivität der Führung

Der St. Galler Management-Ansatz

Operative Exzellenz

Die Wirkung von Werten und Eignerstra-tegie als Triebfeder unternehmerischen Erfolgs

StrukturmanagementStrukturen und Prozesse als Spielregeln der Unternehmensentwicklung

Welche Strukturen für welche Phase des Unternehmens?

Die Bildung autonomer Unternehmens-bereiche und marktgerechter Einheiten: Unternehmer im Unternehmen heranziehen

Geschäftsfeld-Gliederung

Die optimale Betriebsgrösse

Die Strategie entwickelnVisionen in konkrete Ziele ummünzen

Innovationskraft als zentrales Erfolgspo-tential

Neue Märkte und Erschliessung unbekann-ter Zielgruppen

Originäre Kundenbedürfnisse als einzige Ori-entierungsgrösse der Überlebensfähigkeit

Das Management der Kernkompetenzen

Die Kunst, im Zeitwettbewerb zu gewin-nen: Time to Market

Benchmarking: Auf der Suche nach den «Best Practices»

Erfolge mit Joint Ventures und Allianzen: Chancen und Fallstricke

Neue Regeln im Wettbewerb: Mass Custo-mization - Value Chain Intelligence

Instrumente zur internationalen Standort-beurteilung

Die richtige Vermarktungsstärke entwickeln

Mitarbeiter führenMitarbeiter heuern bei Unternehmen an und verlassen Führungskräfte: Warum haben wir zuwenige hochkarätige Füh-rungskräfte und Mitarbeitende an Bord?

Umsetzungsorientierte Führungs- und Con-trollinginstrumente: So werden Strategien und Konzepte umgesetzt

Anreiz- und Entgeltsysteme

Sich selbst in den Griff bekommenKommunikation und Auftreten als ent-scheidende Stellgrösse

Durchführen von Verhandlungen

Schwierige Gespräche meistern

Mein Verhalten: In welchen Bereichen stehe ich mir selbst im Weg

Meine Arbeitstechnik hinterfragen

GewinnmanagementDie finanzielle Gesamtverantwortung des Unternehmers

Gesamtprogramme zur Ertragsverbesserung realisieren und durchsetzen:1. Umsatzsteigerungspotentiale erkennen2. Kostensenkungsmanagement3. Deckungsbeitragssteigerung und Margenverbesserung4. Den Kapitaleinsatz optimieren

Strategien und Organisationsformen, die die Gewinnschwelle tief halten

Strategische Frühwarnkonzepte

Mergers and Acquisitions: Die Regeln und Tücken beim Kauf und Verkauf von Unter-nehmen

Ansprechpartner:Gerne erteilt Ihnen unser Geschäftsführender Direktor, Dr. C. Abegglen, zu diesem Programm persönlich weitere Auskünfte und erstellt Ihnen ein individuelles Angebot.

Wann lohnen sich Sanierungen?

Berechnung des Unternehmenswertes

Die Steigerung des Unternehmenswertes

Finanzierungsstrategien und Umgang mit Banken

Christian AbegglenDr. oec. [email protected]äftsführender DirektorPräsident des Verwaltungsrates

Peter Zehnderlic. [email protected] ConsultingSpezialist für Strategie

Empfohlene Literatur:

Leonhard FoppDr. oec. [email protected] für Nachfolge-management

Page 40: JP Diplome 2011

40

Sie wählen 4 Seminarteile aus folgenden Durchführungen:

Teilnehmer/innen

Unternehmensberater, Consultants, Trainer: Sie haben im Rahmen der St. Galler Consulting Diplomausbildung die Möglichkeit, ein Intensivtraining von 14 Seminartagen mit Diplom-abschluss zu absolvieren. Konzentriertes St. Galler Beratungs-Know-how wird von Top-Consultants vorgetragen, didaktisch in Form von Modulen aufbereitet. Dazu erhalten Sie hervor-ragende Seminarunterlagen und viele Tools aus der Beratungspraxis. Zu sätzlich zum Wissensinput erarbeiten Sie Ihr eigenes Consulting-Konzept und werden in den Bereichen Personal Image und Präsentationstechnik – als zentrale Erfolgsvoraussetzungen – nachhaltig geschult. Vom überzeu gen den Leistungs angebot bis zur Akquisition von Mandaten, von der Offert präsentation bis zum Problem-lösungs gespräch mit Kunden. Dies alles moderiert und mit vielen Tipps und Verbesserungsvorschlägen. Der Erfahrungsaustausch mit Dozenten, Trainern, Consultants sowie mit ande-ren Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die Erarbeitung eigener Konzepte und Beratungsansätze, intensive Präsen-tationen im Plenum, Diskussionen über «to do and not to do» – diese äusserst interaktive, didaktische Mischung sorgt für ein Höchstmass an Wissenserwerb und konkretem Umsetzungsnutzen.

Ziele der St. Galler Consulting Diplom-ausbildung sind:

die Erfolgsfaktoren der Tätigkeit als Berater und Trainer für Unternehmen und Instituti-onen in systematisierter Form aufzuzeigen,

konzentriertes Wissen über die zentralen Elemente erfolgreicher Consulting- und Trainer-Tätigkeit anhand vieler Praxis-beispiele zu erlernen,

die eigene Beratungskonzeption – von der Marktdefinition über die wahrnehmbare Leistungskonzeption bis zu Akquisition und Auftragsabwicklung mit Folgegeschäft – zu schärfen,

sich selbst in der Rolle des Consultants, Trainers und Coachs zu erleben, um die emotionale und soziale Kompetenz rollen-spezifisch zu vertiefen,

die eigene Performance im Bereich Personal Image / Power Präsentation und Rhetorik nachhaltig zu steigern,

eine umfassende «Train the Trainer-Ausbil-dung» zu bekommen.

Dipl. Consultant SGBS

Das Diplom «Dipl. Consultant SGBS» kann erwerben, wer im Anschluss an die Semi-narbesuche eine Diplom-/Projektarbeit erstellt, 4 Fernstudienmodule absolviert sowie die Schluss prüfung besteht.

1. Unternehmensberater, Consultants und Junior-Berater aller Spezialbereiche

2. Strategie-, Marketing-, Organisations-berater

3. Dozenten und Trainer

4. IT-Berater, Werbeberater, Personalberater

5. Anwälte, Ingenieure, Planer, Selbstständige

6. Inhouse-Consultants

7. Zukünftige Consultants

8. Berater aus Finanzdienstleistung und Treuhand

Dipl. Consultant SGBS®

Konzeption

2011

Nr. 82111 1. Studiengang Studienbeginn: 10. Januar 2011

Nr. 82211 2. Studiengang Studienbeginn: 11. April 2011

Nr. 82311 3. Studiengang Studienbeginn: 11. Juli 2011

Nr. 82411 4. Studiengang Studienbeginn: 10. Oktober 2011

Studiengebühr: Fr. 15 900.– / ! 11 400.–*

* abhängig vom aktuellen Tageskurs, Rechnungsstellung in ! möglich.

Nr. 35111 1. Durchführung 2011 1. Teil 31. Jan. – 3. Feb. 2011 2. Teil 4. – 6. April 2011 3. Teil 23. – 26. Mai 2011 4. Teil 4. – 6. Juli 2011 Luzern / Davos / Davos / Brunnen

Nr. 35211 2. Durchführung 2011 1. Teil 5. – 7. September 2011 2. Teil 19. – 22. September 2011 3. Teil 28. Nov. – 1. Dez. 2011 4. Teil 5. – 7. Dezember 2011 Davos / Luzern / Flims / Brunnen

Page 41: JP Diplome 2011

St. Galler Business School 41

Change Management: Veränderungsnot-wendigkeiten erkennen und darlegen – Projekte akquirieren und initiieren - Change planen und steuern

1. Akquisition als Kernkompetenz

Ehrgeizige Akquisitionsziele setzen

Benchmarks: Wie akquirieren die Besten?

Folgeaufträge sichern, Dauerkunden pflegen

Das persönliche Akquisitionskonzept

2. Angebotspräsentation

Wandelnotwendigkeit darlegen

Offerten präsentieren, Firmenvorstellung – Trefferquoten steigern

Schulungen professionell durchführen

3. Dramaturgie des Wandels

Wandelprozesse analysieren

Change Projekte initialisieren

Systemische Prinzipien, um Widerstand zu überwinden und Veränderungsakzeptanz erreichen

Der Consultant im Team – Umsetzungs-training

1. Der Consultant als Coach und Berater – praktisches Umsetzungstraining: Mittels eines praxiserprobten und bewährten Planspiels wird das vermittelte Wissen im Bereich von Strategie, Marketing praktisch in finanzielle Zahlen überführt, so dass die Wirkungsweise von Konzepten und Ideen in der täglichen Anwendung bewusst und verstanden wird. Damit erarbeiten Sie sich zugleich das unverzichtbare Controlling-wissen.

Ganzheitliches Strategie- & Marketing-wissen

1. Konzepte und Modelle als Grundlage

Die Bedeutung von Modellen für die Bera-tungstätigkeit

Kundenprobleme in Gesamt zusammen-hängen darstellen

Der Beratungsansatz als integriertes Prob-lemlösungskonzept

2. Elemente erfolgreicher Consultingarbeit

Markt-, Wettbewerbs und Kunden-bedürfnis analysen

Segmentierungs- und Positionierungs-ansätze

Entwicklungsfähige und rentable Markt-positionen im Beratungsgeschäft

Marktpräsenz – und wie sie erreicht wird

Aktive Vollreferenzen erarbeiten

Spontaninnovation: Kundenbedürfnisse orten, spontane Lösungsansätze erfinden

3. Strategiekonzept und Consulting

Hauptstossrichtungen und Form(en) der Dienstleistung

Gewinnung, Bewertung und Priorisierung von Produktideen im Beratungsgeschäft; Einsatz der Portfoliomethodik

Entwicklung von Beratungsleistungen

4. Marketingkonzept / Leistungsangebot

Positionierung am Markt

Profilierungsansätze erarbeiten

Abstrakte Dienstleistungen begreifbar machen, maximalen Kundennutzen bieten

2. Themen Finanzielle Steuerung

Die wichtigsten finanziellen Entscheidun-gen im Consulting-Geschäft

Führungsinstrumente zur Steuerung von Liquidität und Rentabilität

Effizientes, zeitsparendes Controlling

Voraussetzungen für Unternehmenswert

3. Die Teilnehmer arbeiten dabei in Grup-pen und treten gegen andere Teilnehmer an. Sie trainieren dabei, Projektteams aus Consultants und «Kunden» ohne formelle Macht zu führen und zu steuern, Ziele der Partner zum voraus zu erkennen und zu überzeugen.

Power Präsentation – Rhetorik1. Sie erfahren eigene Defizite und überprü-

fen Ihre Eigenwahrnehmung im Hinblick auf einen persönlichen Präsentationsstil:

5 Phasen einer Erfolgs-Präsentation – die Lernstufen

Geheimnisse einer machtvollen Rede

Einwände in schwierigen Situationen zielführend lenken

Die Kunst des aktiven Zuhörens

Optimierung der Körpersprache

Equipment und wirkungsvolles Umfeld

Warum sich gute Ideen nicht allein verkaufen, Soft-Factors in Gesprächen

Selbstvertrauen aufbauen und Glaub-würdigkeit vermitteln

Nutzung der eigenen emotionalen Intelli-genz, gruppendynamische Prozesse

Prägnant Informationen vermitteln – mitreissende Plädoyers halten

2. Schritt um Schritt erarbeiten und entwickeln Sie anhand praxis relevanter Beispiele Ihren individuellen, auf Ihre Persönlichkeit zugeschnittenen Prä-sentationsstil und verfügen am letzten Seminartag als Consultant oder Trainer über ein eigenes «Personal Image- und Präsentations konzept» für Angebots-präsentationen, Seminare, Schulungen und Verhandlungen.

Themenblöcke

Empfohlene Literatur:

Page 42: JP Diplome 2011

42

Zulassung

Voraussetzungen zur Zulassung zum Studiengang «Dipl. Marketingleiter/in SGBS» sind:

– Sie verfügen über mind. 3 Jahre Praxis-erfahrung im Marketing, Produkt manage-ment oder Servicebereich

– Sie sind zwischen 28 – 48 Jahre alt

– Sie wollen sich für eine höhere Funktion im Marketing qualifizieren

– Sie haben aufgrund Ihres CV’s Ihre Lern-fähigkeit und überdurchschnittliches Engagement bereits unter Beweis gestellt

– Kandidaten, welche einzelne Kriterien nicht erfüllen, haben die Möglichkeit, einen Eintrittstest und ein umfassendes Eintritts-gespräch zu absolvieren, um Aufschluss über die Eignung zu erhalten.

Der 6–12-monatige Diplom studien-gang mit der Fachrichtung Marke-ting, ist eine praxisorientierte, berufs-begleitende Spezialistenausbildung, welcher zum Abschluss «Dipl. Marke-tingleiter/in SGBS» führt. Kandidaten/innen, welche das Diplom erfolgreich abschliessen wollen, haben folgende Elemente zu erfüllen:

Teilnahme an einem 8-tägigen Marke-tingseminar (I)

Absolvieren von 2 Kolloquien (II)

Erarbeiten von 4 Fernstudienmodulen, Literaturstudium (III)

Diplom-/Projektarbeit (IV)

Schlussprüfung in St. Gallen (V)

I. Seminarteilnahme

Im Rahmen der Diplomausbildung sind mindestens 8 Seminartage an einem überbetrieblichen Marketing-Seminar der St. Galler Business School oder der Management Academy St. Gallen (oder äquivalent) zu belegen. Bei Teilnehmern, die bereits ein gleichwertiges Seminar absolviert haben, entscheidet die Studien-kommission über die Anrechnung der entsprechenden Seminartage.

II. Kolloquien

Die Kolloquien dienen der komprimierten Zusammenfassung und Vertiefung des Lernstoffes sowie der Prüfungs vor be reitung. Gleichzeitig bietet sich Ihnen dadurch die Gelegenheit zum Erfahrungs- und Best-Practice-Austausch mit anderen Studien-teilnehmern, um so zu neuen Erkenntnissen in Marketingfragen zu gelangen. Sie haben zwei Kolloquien zu jeweils 2 Tagen Dauer in St. Gallen zu absolvieren, wo-von mindestens ein Marketing-Kolloquium zu wählen ist. Die Wahl des zweiten Kollo-quiums ist individuell entsprechend Ihren Ausbildungs zielen zu definieren.

III. Fernstudium/Distance-Learning

Die vier zu absolvierenden Fern studien-module garantieren eine umfassende Dar-stellung des gesamten Marketing stoffes. Spannend und methodisch adäquat auf-gebaut, führen Sie die Module Schritt für Schritt durch die faszinierende Welt des gegenwärtigen State-of-the-Art-Marketing-Stoffes. Jedes Fernstudien modul beinhaltet Checkfragen zur Selbstkon-trolle, Übungsfallstudien mit Musterlösun-gen und Praxisformulare, die Sie 1:1 in Ihren betrieblichen Alltag integrieren können. Jedes Fernstudienmodul ist mit einer Prüfungsfallstudie abzuschlie-ssen. Sie erhalten Ihre Lösung ergänzt mit Kommentaren und Benotung durch Ihren Studienbetreuer zurück. Zahlreiche Litera-turlisten runden dabei den Lernstoff ab.

Dipl. Marketing-leiter/in SGBS®

Konzeption

2011

Nr. 85111 1. Studiengang Studienbeginn: 10. Januar 2011

Nr. 85211 2. Studiengang Studienbeginn: 11. April 2011

Nr. 85311 3. Studiengang Studienbeginn: 11. Juli 2011

Nr. 85411 4. Studiengang Studienbeginn: 10. Oktober 2011

Studiengebühr: Fr. 15 900.– / ! 11 400.–*

* abhängig vom aktuellen Tageskurs, Rechnungsstellung in ! möglich.

Page 43: JP Diplome 2011

St. Galler Business School 43

Die Fernstudienmodule umfassen folgende Gebiete:

Modul 1: Grundlagen des MarketingsModul 2: Marketing Analysen und Marketing StrategienModul 3: Marketing MixModul 4: Verkaufsmanagement

IV. Diplom-/Projektarbeit

Wichtiges Element im Rahmen der Diplomausbildung ist die Erarbeitung einer Diplomarbeit: Anhand einer möglichst konkreten Problemstellung (im Idealfall direkt aus Ihrer beruflichen Praxis) wenden Sie das vermittelte Wissen an und schaffen für Ihren Arbeitgeber damit einen zusätzlichen Nutzen. Sie greifen da-bei in der Regel auf vorgefertigte Tools und Formulare zurück, welche Sie über das Internet im SGBS-Club beziehen können. Diplomarbeiten haben in der Regel 40 –70 Seiten zu umfassen. Absolventen/innen, deren Diplomarbeit mindestens mit der Note «gut–sehr gut» beurteilt worden ist, können ihre Arbeit in einer Buch-reihe des Forschungs verbundes Business Books & Tools St. Gallen ver öffentlichen.

V. Schlussprüfung

Die Diplomausbildung schliesst mit einer 1-tägigen Prüfung ab. Der Vormittag ist dabei der schriftlichen Prüfung (ca. 3,5h) gewidmet, am Nachmittag er-folgt eine mündliche Prüfung von ca. 20 Minuten. Die Prüfung ist praxis-

orientiert aufgebaut: Nicht theoretisches Auswendiglernen ist gefragt, vielmehr hat der Kandidat den Nachweis zu erbringen, dass er das Gesamtgebiet des Marketings beherrscht, heikle Aus-gangslagen in griffige Frage stellungen und Aufgabenpakete überführen kann und situations adäquat die richtigen Tools zur Lösung einzusetzen weiss.

Studiendauer, Zeitliche Beanspruchung

In der Regel haben Sie für die Erar-beitung der Fernstudienmodule während ca. 4 Monaten ca. 0,5 –1 Tage pro Woche Selbststudium einzukalkulieren. Darüber hinaus erfordert die Erstellung der Diplom-arbeit i.d.R. ca. 2 – 3 Wochen an zeitlichem Input.

Studien – und Prüfungskommission

Die Studien- und Prüfungskommission vereinigt Persönlichkeiten aus Lehre, For-schung, Consulting und Praxis. Alle ver-fügen über einen sehr reichhaltigen Erfah-rungsschatz, entsprechende Praxis- und Lebenserfahrung.

SGBS-Club und E-Learning

Als Teilnehmer/in des Studienganges steht Ihnen der virtuelle SGBS-Club offen: Über Foren kommunizieren Sie mit an-deren Absolventen und holen sich geeignete Marketingtools und Formularsätze zur Lösung von Fallstudien und Praxisfragen.

1. Grundlagen des Marketings

Marketing im konzeptionellen Rahmen des St. Galler Management Ansatzes

Kundenzufriedenheit als Erfolgsfaktor im Management

Die entscheidenden Instrumente des Mar-ketings: Der Weg zu einer wirkungsvollen Marketingstrategie

2. Marketing-Analysen und Marketing-Strategien

Die richtigen Geschäfte definieren – Stra-tegische Geschäftsfelder als grundlegende Faktoren im Wettbewerb

Analysetechniken zur Bestimmung des Handlungsbedarfes am Markt

Das Portfolio-Management als Navigati-onshilfe zur Entwicklung zielorientierter effizienter Marketingstrategien

Tools zur Bewertung von Strategien

3. Marketing-Mix

Fokussierung auf relevante Märkte: offensive Produktführerschaft – Markt- und Absatzstrategien zur Steigerung der Bedürfnisintensität und Vermarktungs-stärke

Konzept eines Produkt- und Markencon-trollings zur Steuerung des Markterfolgs: Leistungen steigern statt nur Kosten sen-ken

Lokale Marktstrategien

Konkrete Umsetzung der Marketing-strategien durch marktgerechte Promotion: Wann macht sich Werbung bezahlt – Bei-spiele erfolgreicher Kampagnen

Optionen dank neuer Technologien: Die Chancen des Marketings im Rahmen der Informationstechnologie-Konvergenz nutzen

4. Verkaufsmanagement

Methodisches Instrumentarium zum optimalen Einsatz und Aufbau eines Key Account Management-Systems: So finden und halten Sie ihre profitabelsten Kunden

Sonderformen des Marketing- und Ver-kaufsmanagements: Data-Base Marketing und Online-Marketing

Verkaufsoptimierung: Erprobte Konzepte für stagnierende und schnell wachsende Märkte

Arbeits- und Präsentationstechniken zur individuellen Optimierung des eigenen Verkaufserfolges

Themenblöcke Fernstudium (Auswahl)

Page 44: JP Diplome 2011

44

Teilnehmer/innen Konzeption

1. Führungskräfte, Nachwuchsführungs-kräfte und Mitarbeiter zentraler Stellen aus Marketing, Vertrieb, Produkt-management und Marktforschung, die eine fundierte, praxisbezogene und kompakt angelegte moderne Marketing- ausbildung benötigen.

2. Führungskräfte mit Marketing-, Vertriebs- und Verkaufsverantwortung, die ihre Konzepte anhand der zahl-reich ge bote nen Vergleichsmöglich-keiten kritisch durchleuchten und ihre Ergebnisse dank gekonntem Marketing verbessern wollen.

3. Managementkräfte aus Nicht-Marketingfunktionen (F+E, Produktion, Finanzen, Personal etc.), die viel mit Marketing zusammenarbeiten oder die Zusammenhänge marktorientierter Unternehmensführung vertieft ver-stehen und im eigenen Arbeitsbereich effektiv einsetzen wollen.

4. Führungskräfte aus Linie und Stab mit technischem Hintergrund, welche in Zukunft Marketing- und Verkaufs-aufgaben übernehmen oder zuneh-mend in strategische und operative Marketingentscheidungen miteinbe-zogen werden.

Angesichts zunehmender Markt-sätti gung und des Verdrängungswett-be werbs konzentrieren sich erfolg-reiche Unter nehmen auf das Wesent-liche: den Kunden und seine Bedürfnisse. Denn nur konsequente Kunden orien tierung ermöglicht Markt- und damit Unternehmenserfolg.

Dies erfordert allerdings professio-nelles Marketing und Verkaufsma-na-gement, verbunden mit einer marktorientierten Ausrichtung aller Unternehmens funktionen.

Eine vertiefte Ausbildung und ein Training in allen Belangen des Marke-tingspektrums gehören daher heute zum notwendigen Rüstzeug aller Füh-rungskräfte und Fachspezia listen. In diesem Intensivlehrgang Marketing Management wird in zwei Teilen das gesicherte und modernste Marke-tingwissen vermittelt und trainiert, so wie es heute gelehrt und von füh-renden Unternehmen erfolgreich ein-gesetzt wird.

Die Absolventen dieses Ausbildungs-programms erhalten anhand zahl-reicher Praxisbeispiele das notwendige Know-how, wie ein Unternehmen und seine Teilbereiche vom Markt her zu führen sind. Sie werden in die Lage versetzt, mittels griffigen und erprobten Analy sen bestehende Märkte und Pro dukte kritisch zu hinter -fragen, in novative Marketingstrategien und kreative Ver kaufsmassnahmen daraus abzu leiten sowie Marketing-instrumente richtig ein zusetzen.

Methodik

Besonderes Gewicht liegt auf der operativen Umsetzung: Es wird gezeigt, wie erfolg versprechende Marketing-konzepte und Programme erarbeitet und umgesetzt werden.

Alle Themen werden anhand praktischer Beispiele, Problemstellungen und Lösungen verschiedener Branchen und Firmen erarbeitet und trainiert. So gelingt ein grosser Erfahrungsaustausch. Basierend auf ganzheitlich aufgebauten Fallstudien werden die Teilnehmer/innen zudem gefor-dert, das behandelte Wissen anhand realer Situationen unter Einbezug eigener Erfah rungen zu trainieren.

Checklisten für die Praxis

Sie erhalten zusätzlich zu den umfang-reichen Seminarunterlagen Checklisten und Arbeitsinstrumente, die anschliessend direkt im Tagesgeschäft praktisch ein-gesetzt werden können. Dies ermöglicht es, Lösungen für eigene Marketingfrage-stellungen zu finden und die Erfolgs-aussichten eigener Marketingkonzepte zu erhöhen.

Dipl. Marketingleiter/in SGBS

Das Abschluss zertifikat berechtigt Sie zum Einstieg in den Studien gang «Dipl. Marketingleiter/in SGBS®». Das besuchte Seminar wird angerechnet. Bitte verlangen Sie den Detailprospekt.

2011

Nr. 40111 1. Durchführung 2011 1. Teil 14. – 17. März 2011 2. Teil 11. – 14. April 2011 Davos / Brunnen

Nr. 40211 2. Durchführung 2011 1. Teil 4. – 7. Juli 2011 2. Teil 15. – 18. August 2011 Davos / Brunnen

Nr. 40311 3. Durchführung 2011 1. Teil 24. – 27. Oktober 2011 2. Teil 5. – 8. Dezember 2011 Horn / Luzern

Dauer: 2 x 4 Tage

St. Galler Marketing Programm*

Seminar zum Dipl. Marketingleiter/in SGBS®

* Alternativ zum Diplomstudium kann auch nur das Seminar belegt werden. Informationen im Sekretariat.

Page 45: JP Diplome 2011

St. Galler Business School 45

Themenschwerpunkte

Marketing-Management-Grundlagen

Das ganzheitliche Marketingsystem des 21. Jahrhunderts

Erfolgsfaktoren und Trends des modernen Marketing Managements – B2B, B2C

Besonderheiten und Unterschiede von Marketing- und Verkaufskonzeptionen im Konsum-, Investitions-, High Tech- und Handelsmarketing jeweils für das eigene Geschäft nutzen

Marketing-Analysen

Marktforschung: Den Zugang zu rentablenpotentiellen Kunden finden dank Bedürfnis- und Kundennutzen-Monitoring

Marktgrössen bestimmen: Warum die Bestimmung des relevanten Marktes so wichtig ist; Kundenrentabilität

Ausgangspositionen für künftige Markt-erfolge: Branchenwettbewerbsmusterund Reaktionsprofile der Konkurrenten zum voraus erkennen

Innovationspotentiale und Wachs-tums felder in der «new economy und old economy» identifizieren

Marktforschungsprojekte steuern – Marktforschungswissen für Praktiker

Analyse der Vermarktungsstärke: Wie gut ist unsere Marktbearbeitung aus Kundensicht?

Marketing-Strategien

Die Überführung von Strategien in griffigeMarketing- und Verkaufsmanagement-Pläne, Marketing-Planung

Die Toolbox des Marketings

Technik und Verwendung der Portfolio-Methodik in Marketing und Verkauf

Fokussierung des Unternehmens auf Kern-kompetenzen oder Endprodukte?

Marktgerechtere Organisationsformen dank Strategischen Geschäftseinheiten?

Erfahrungen und empirische Gesetzmässig-keiten nutzen: Das PIMS-Paradigma

Strategien für globale Märkte, Ausland-märkte aufbauen

Marketing-Strategien auf dem Prüfstand: Guerilla-Strategien für Einzelkämpfer, Kooperationsstrategien, Flankenangriffe, Nischen- und Spezialistenkonzepte

Online-Marketing: Gewinnchancen auf der Datenautobahn?

Produktkonzept

Von der Produktidee zum Cash Cow Produkt: Führungsverhalten für Produkt-entwicklung, Optionen für die Phasen im Produktlebenszyklus

Produktleistungsgestaltung: Variation, Elimination, Trading Up, Trading Down

Aufbau von Leadership Brands, Beispiele für Markenführung

Instrumente für eine aktive Sortiments-politik

Marktkonzept

Zielgruppenmarketing: So werden Märkte richtig segmentiert

Wann lohnen sich Marktanteilskämp-fe? Marktaufbau und Eintrittsstrategien, Timing für den Marktaustritt

Servicemanagement und Customer Satisfaction: Beziehungsmarketing als Werkzeug

Absatzkonzept

Preis- und Konditionenmanagement: Value Pricing, e-Commerce-Pricing

Kommunikationsgestaltung: Corporate Identity und Public Relations nutzen

Verkaufsförderung: Wann sind Aktionen zulässig?

Direktmarketing: Die Kunst, beachtet zu werden

Werbung: Planung effektiver Kommuni-kationsprogramme

Vertriebs- und Verkaufsmanagement: Wahl der Absatzwege, Kaufentscheidungs-prozesse, Standortwahl

Lean Management im Vertrieb:1. Gesetze des Akquisitionserfolgs2. Das Spiel anders spielen3. Sinnvolle Verkaufsapproaches

Personal Selling: Die Organisation des persönlichen Verkaufs, Verkaufsgebiete definieren, Aussendienststeuerung

After-Sales-Marketing

Umsetzung

Einführung und Steuerung von Marketing-programmen

Marketing-Controlling

Product-Management: 1. Der Product-Manager als treibende Kraft2. Werkzeuge für erfolgreiches Product-Management

Marketing- und Vertriebsaufwendungen professionell begründen

Halûk Sagol

Regionalitätsstrategien zur Differenzierung und Diversifi kation im Lebensmitteleinzelhandel

ST. GALLERBUSINESS BOOKS & TOOLS

GENERAL MANAGEMENT SERIES

Halûk SagolRegionalitätsstrategien zur Differenzierung und Diversifikation im LebensmitteleinzelhandelSt. Galler Business Books & Tools, 2009CHF 29.–*

* zuzüglich Porto und Versandkosten

Page 46: JP Diplome 2011

46

Zulassung

6–12-monatige berufsbegleitende Spezialistenausbildung zu den zentra-len Themen des Verkaufs- und Ver-triebsmanagement, welche mit dem Diplom «Dipl. Verkaufsleiter/in SGBS» abgeschlossen wird. Teilnahme an Seminaren, Kolloquien sowie Distance Learning und Diplomarbeit sind Vor-aussetzung.

Der Diplomlehrgang umfasst:

8 Seminartage Verkauf (I)

2 Kolloquien (II)

4 Fernstudienmodule und Literaturstu-dium (III)

Diplom-/Projektarbeit (IV)

Schlussprüfung in St. Gallen (V)

I. Seminarteilnahme

Im Rahmen der Diplomausbildung ist das 8-tägige Seminar «St. Galler Verkaufs-management Programm» der St. Galler Business School zu belegen. Bei Teil-nehmern, die bereits über eine gleich wer-tige Ausbildung verfügen, entscheidet die Studienkommission über die Anrechnung der entsprechenden Seminartage.

II. Kolloquien

Im Rahmen der jeweils 2-tägigen Kollo-quien wird der Lernstoff interaktiv vertieft und schwerpunktsmässig zusammenge-fasst. So werden Sie in kurzer Zeit sehr effizient auf die anschliessende Abschluss-prüfung vorbereitet. Mit anderen Studi-

Zugelassen zum Diplomlehrgang «Dipl. Ver-kaufsleiter/in SGBS» werden Führungs kräfte, welche:

über mind. 3 Jahre Praxiserfahrung in Verkaufs- und Vertriebsfunktionen verfügen

zwischen 28 – 48 Jahre alt sind

sich für eine höhere Funktion in Ver-kauf und Vertrieb qualifizieren möch-ten

aufgrund Ihres CV’s Ihre Lernfähigkeit und überdurchschnittliches Engage-ment bereits unter Beweis gestellt haben und

Ihren beruflichen Erfolg durch eine diplomierte Verkaufsmanagement-Ausbildung absichern wollen.

Bewerber/innen, welche einzelne Kriterien nicht erfüllen, haben die Möglichkeit, einen Eintrittstest und ein umfassendes Eintritts-gespräch zu absolvieren, um Aufschluss über die Eignung zu erhalten.

enteilnehmern diskutieren Sie ihre Ver-triebserfahrungen und gewinnen dadurch eine umfassende Vertriebs perspektive über Branchengrenzen hinweg. Insgesamt haben Sie zwei Kolloquien zu jeweils 2 Tagen Dauer in St. Gallen zu absolvieren, wovon mindestens ein Kolloquium zum Thema Verkaufs manage ment zu wählen ist. Die Wahl des zweiten Kolloquiums kann nach Absprache mit der Studienlei-tung individuell erfolgen.

III. Fernstudienmodule / Distance-Learning

Mittels vier Fernstudienmodulen gewinnen Sie prägnantes Wissen zu den zentralen Fragestellungen des Verkaufs manage-ments. Praxisbeispiele, Fallstudien und kurze theoriegeleitete Darstellungen wechseln sich ab. Die vier Module sind aufeinander abgestimmt und mitein-ander vernetzt. Zusätzlich unterstützen Sie Checkfragen zur Selbstkontrolle und Kurz-Fallstudien. Jedes Modul ist mit einer Prüfungsfallstudie abzuschliessen, welche anschliessend von Ihrem Studien-betreuer korrigiert wird. Dadurch wird der Lern erfolg begünstigt. Zahlreiche Praxis-formulare helfen Ihnen überdies beim Transfer in die Praxis.

Die Fernstudienmodule umfassen folgende Gebiete:

– Modul 1: Grundlagen Verkaufs manage-ment, Verkaufsmanagement-Analysen

Dipl. Verkaufs -leiter/in SGBS®

IV

ImGeeinSiekoPrte e-detuhasearguIhscSt

V.

EinchscdescdieIhPrde

Konzeption

2011

Nr. 86111 1. Studiengang Studienbeginn: 10. Januar 2011

Nr. 86211 2. Studiengang Studienbeginn: 11. April 2011

Nr. 86311 3. Studiengang Studienbeginn: 11. Juli 2011

Nr. 86411 4. Studiengang Studienbeginn: 10. Oktober 2011

Studiengebühr: Fr. 15 900.– / ! 11 400.–*

* abhängig vom aktuellen Tageskurs, Rechnungsstellung in ! möglich.

Page 47: JP Diplome 2011

St. Galler Business School 47

3. Verkaufsprozesse und -strukturen

Die Kontrolle des Verkaufserfolgs: Aufbau eines effizienten Vertriebscontrollings

Organisatorische Umsetzung von kundeno-rientierten Verkaufsstrategien: Checklisten und Implementierungshilfen zur Steigerung der Kundenzufriedenheit

Wissensmanagement als Quelle der Pro-duktivitätssteigerung und Multiplikation von Konzepten im Verkauf

4. Operative Verkaufsführung

Das Navigationsinstrumentarium für den Führungserfolg im Verkauf

Preiskämpfe gewinnen

Akquisitionsalternativen entwickeln

Zielsetzungsprozesse als Basis für Spit-zenleistungen: Ziele und Vorgaben stufengerecht vereinbaren

Aufbau und Führung von erfolgreichen Teams im Verkauf – Gruppendynamische Prozesse steuern

Gesetze und Selbsttests zur Steigerung der persönlichen Arbeitseffektivität und -effizienz

Trends in Marktbearbeitung und Verkauf im B2B- und B2C-Bereich

– Modul 2: Verkaufs-Strategien

– Modul 3: Verkaufsprozesse und -strukturen

– Modul 4: Operative Verkaufsführung

IV. Diplom-/Projektarbeit

Im Rahmen der Diplomarbeit haben Sie Gelegenheit, Ihr erworbenes Wissen an einem Praxisfall unter Beweis zu stellen: Sie bearbeiten ein eigenes oder gestelltes konkretes Beispiel. Dank dieser konkreten Problemstellung wenden Sie das vermittel-te Wissen direkt an. Auf unserer e-learning Plattform finden Sie verschie-dene Instrumente, die Sie bei der Erarbei-tung unterstützen werden. Diplom arbeiten haben in der Regel 40–70 Seiten zu umfas-sen. Für Absolventen/innen, deren Diplom-arbeit mindestens mit der Note «gut-sehr gut» beurteilt worden ist, bietet sich an, Ihre Arbeit in einer Buchreihe des For-schungsverbundes Business Books & Tools St. Gallen zu veröffentlichen.

V. Schlussprüfung

Eine 1-tägige Diplomprüfung, für wel-che pro Jahr zwei Termine offen stehen, schliesst Ihre Ausbildung ab: Im Rahmen der schriftlichen Prüfung haben Sie ver-schiedene Kurzfallstudien zu bearbeiten, die mündliche Prüfung stellt zum einen Ihre inhaltliche Kenntnis aber auch Ihre Präsentations- und Verkaufskompetenz auf den Prüfstand.

1. Grundlagen Verkaufsmanagement, Verkaufsmanagement-Analysen

Die Einbettung von Verkauf/Vertrieb in das Rahmenmodell des St. Galler Management Ansatzes – Eine Navigationshilfe für die Praxis

Erprobte Instrumente zur Entwicklung eines erfolgreichen, integrierten Verkaufs-management-Konzeptes

Führungsfunktionen im Verkauf: Die zent-ralen Fallstricke gekonnt umgehen

2. Verkaufs-Strategien

Entwicklung eines generischen Absatzkon-zeptes: Welche Prozesse bestimmen letzt-endlich den Erfolg?

Aufbau von Verkaufsschienen: Welche Strategie passt zu welchem Produkt/Kun-den – Eine Optimierung

Kundenbindung als integrierendes Element von Verkaufs-Strategien

Efficient Consumer Response als neuer Managementansatz im Rahmen des strate-gischen Verkaufsmanagements?

Aufbau einer pragmatischen Marketing- und Verkaufssteuerungsdatenbank

Kunden- und Marktrisiken beherrschen

Themenblöcke Fernstudium (Auswahl)

Karl PinczolitsSchlagzahlmanagementDie Aktivität von heute ist der Umsatz von morgen

Page 48: JP Diplome 2011

48

Teilnehmer/innen Konzeption

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des kompakten Ausbildungs- und Weiter bildungslehrgangs «St. Galler Verkaufs manage ment Programm» sind Umsatz- bzw. Resultat verantwortliche, die neuestes Wissen und ihre strategischen und operativen Verkaufs management-Kenntnisse weiterentwickeln und dadurch optimale Resultate erbringen wollen:

1. Verkaufs-, Vertriebs- und Business-Unit-Leiter.

2. Geschäftsführer und Unternehmer.

3. Verkaufs- und Vertriebsverantwort liche, die wichtige zusätzliche verkaufsori-entierte Funktionen übernehmen bzw. diese Position neu übernommen haben.

4. Filial- und Niederlassungsleiter.

5. Produkt- und Projektverantwortliche.

6. Führungs- und Fachkräfte, die zu-nehmend mit bedeutenderen Verkaufs-aufgaben konfrontiert werden.

7. Aussen- und Innendienstmitarbeiter mit Schlüsselfunktionen.

Markt- und Verkaufserfolge sind in den wenigsten Fällen Zufall: Sie basieren vielmehr auf durchdach-ten Verkaufs konzepten sowie einer optimalen Ver kaufssteuerung und Verkaufs führung, mit denen sich die gesetzten Ziele und Planungen auch tatsächlich realisieren lassen.

Das «St. Galler Verkaufs- & Vertriebs-management Programm» vermittelt während insgesamt acht Tagen die Schlüsselprin zi pien und die zentralen Elemente erfolgreichen Verkaufs- und Vertriebs managements.

Am Lehrgang erfahren und trainieren Sie vielfach erprobte Methoden und Instrumente, die anschliessend in der Praxis sofort anwendbar sind. Das Seminar konzentriert sich zum einen auf die konzeptionellen Fragen des Verkaufsmanagements und stellt zum anderen die operative Umsetzung des Verkaufsverant wortlichen in den Vordergrund.

Folgende Fragestellungen werden im Verlauf des St. Galler Verkaufs-manage ment Programms intensiv behandelt:

Wie werden griffige Verkaufs-managementkonzepte im Einklang mit der Gesamtstrategie erarbeitet und umgesetzt?

Wo lauern die grössten Flopgefahren? Wie wird die jeweilige Erfolgswahr-scheinlichkeit verbessert?

Welche präzisen Analysemethoden stehen zur Bestimmung der eigenen Position und die anderer Unter-nehmen zur Verfügung?

Welche kundenspezifischen Verkaufs -strategien haben sich in der Praxis bewährt?

Wie wird der eigenen Verkaufs-mannschaft zu Schlagkraft am Markt verholfen?

Wie wird ein strategie- und kun den- orientierter Vertrieb aufgebaut?

Wie wird der Verkaufsverantwort liche zum Teamleader?

Wie bekommt man hohe Arbeits-belastung und Verantwortungsdruck wirksam in den Griff?

Welches sind die Hebel eines effektiven Verkaufscontrollings?

Dipl. Verkaufsleiter/in SGBS

Nach erfolgreichem Absolvieren des Seminares erhalten Sie ein Abschluss-zertifikat. Dieses berechtigt Sie zum Einstieg in den Studien gang «Dipl. Verkaufsleiter/in SGBS®».

2011

Nr. 43111 1. Durchführung 2011 1. Teil 4. – 7. April 2011 2. Teil 9. – 12. Mai 2011 Luzern / Brunnen

Nr. 43211 2. Durchführung 2011 1. Teil 10. – 13. Oktober 2011 2. Teil 14. – 17. November 2011 Luzern / Flims

Dauer: 2 x 4 Tage

St. Galler Verkaufs- & Vertriebsmanagement Programm*

Seminar zum Dipl. Verkaufsleiter/in SGBS®

* Alternativ zum Diplomstudium kann auch nur das Seminar belegt werden. Informationen im Sekretariat.

Page 49: JP Diplome 2011

St. Galler Business School 49

Themenschwerpunkte

1. Grundlagen

Merkmale des heutigen Verkaufs-manage ments

Falsches Verkaufsmanagement als häufiger Engpass für Geschäftserfolg

Voraussetzungen für überdurchschnitt-lichen Verkaufserfolg: Total Customer Focus und Kundenzufriedenheit

2. Die präzisen Analyseinstrumente für Marktbearbeitung und Verkauf

Verkaufsmanagement-Audit als Aus- gangspunkt

Die Fallgruben der Kundenorientierung umgehen

Konkurrenz- und Marktforschung: Vom Mitbewerber lernen – effizientes Beschaffen der richtigen Markt- und Kunden informationen – Methodik zum Erspüren künftiger Bedürfnisse

Bestimmen des Preis-/Leistungsquotienten

Der Gebiets-Verkaufstest

Wann ist ein Redesign der Verkaufs- prozesse nötig?

Benchmarking als Analysetool richtig eingesetzt

Neue Vertriebsschienen im B2B- und B2C-Marketing dank Internet

3. Der Aufbau eines griffigen Verkaufsmanagement-Konzeptes

Vom Kundenproblem zum Verkaufs-konzept: Die notwendigen Schritte zur Konzept erarbeitung und Steuerungsfakto-ren für Markterfolg

Die Unique Selling Proposition (USP) be stimmen: Segmente, Nischen und Fähig-keiten im re levanten Markt definieren; Kunden erwar tungen in einzigartiger Weise erfüllen

Den richtigen Akquisitionsansatz dank Kaufprozessforschung finden:«Gekauft werden» oder «aktiv Erstkontakte erschliessen»?

Erprobte Konzepte für stagnierende und schnell wachsende Märkte

Organisations-Management im Verkauf: Definition und Erfolgsfaktoren der Ver triebsarchitektur; Verkaufskanal-konflikte

4. Marktbearbeitungs-Strategien definieren

Das Spielbrett des Verkaufsmanagers als Ausgangslage: Old Game versus New Game – Head on versus Avoid

Von Verkaufsstrategien, die nur Geld kosten, zu solchen, die Geld bringen

Produkt-Marktstrategien für etablierte und neue Produkte

Gezielte Dumpingpolitik, die greift

Welche Grundregeln für Portfolio Manage ment im Verkauf zu beachten sind

Suche und Selektion von Auslandmärkten: Internationales Marketing

5. Die Umsetzung in der operativen Verkaufsführung

Visionen, Leitbilder und Strategien im Verkauf

Praxisbewährte Anreizsysteme

Die Mobilisierung von Nichtkäufern

Kaufvereinfachung – Strategien zur Neukundengewinnung

Rasche Umsatzsteigerung – wie vorgehen?

So löst man sich von der Preis- und Konditionenspirale

Tragende Kernfähigkeiten im Verkauf weiterentwickeln

Spielregeln im Umgang mit Kunden

Den Innendienst aktivieren

Gekonntes Key-Account-Management

Der Verkaufsverantwortliche als Führungspersönlichkeit und Coach

Wie der Verkaufsverantwortliche zum Multiplikator wird

Vom Produkt- zum Problemlösungsverkauf: Was ändert sich in der Kommunikation?

6. Key Account Management

Geschäftsausweitung durch ein systemati-sches Key Account Management-Konzept

Wie werden Schlüsselkunden systematisch identifiziert und definiert?

Ist eine «Planung von Beziehungen» möglich?

Unsere Position und unser Image bei Schlüsselentscheidern: Multilevel Bezie-hungsmanagement

Potenzialausschöpfung, Kundenrentabilität und ungenutzte Potenziale: die «ungeho-benen Schätze» unseres Unternehmens sichtbar machen

Die Formulierung solider Kundenentwick-lungsstrategien

Wie werden Kundenentwicklungspläne erfolgreich implementiert – Vom KAM-Portfolio zu Kundenentwicklungsplänen zur Steigerung der Wertschöpfung

Die richtigen Preis- und Konditionen-systeme finden

Der Werkzeugkasten des Key Account Managers

Ressourceneinsatz – Anreizsysteme und Incentives

Organisatorische Einbindung – Schnitt-stellen managen

Team Selling: Anforderungen an ein KAM-Team

Wie sieht ein praxistaugliches Key Account Controlling aus?

Page 50: JP Diplome 2011

50

Zulassung

Voraussetzungen zur Zulassung zum Studi-engang «Dipl. Finanzleiter/in SGBS» sind:

Sie verfügen über mind. 2 Jahre Praxis-erfahrung im Finanz- und Rechnungswesen

Sie sind zwischen 28 – 48 Jahre alt

Sie wollen sich für eine höhere Funktion im Finanz- und Rechnungs wesen qualifizieren

Sie haben aufgrund Ihres CV’s Ihre Lern-fähigkeit und überdurchschnittliches Enga-gement bereits unter Beweis gestellt

Kandidaten, welche einzelne Kriterien nicht erfüllen, haben die Möglichkeit, einen Eintrittstest und ein umfassendes Eintrittsgespräch zu absolvieren, um Auf-schluss über die Eignung zu erhalten.

Mit dem erfolgreichen Absolvieren die-ses Kurzstudiums beweisen Sie Ihre Kompetenz in allen zentra-len Themen des Finanz- und Rech-nungswesens. Die 6–12-monatige be rufsbegleitende Ausbildung gibt Ihnen Wissen, Instrumente und Wege in die Hand, die finanzielle Führung eines Bereichs, einer Niederlassung oder eines Profit Centers wahrzunehmen.

Der Abschluss «Dipl. Finanzleiter/in SGBS» wird verliehen, wenn Sie

an einem 8-tägigen Seminar zum Thema Finanz- und Rechnungswesen teilnehmen (I)

2 Kolloquien zu je 2 Tagen belegen (II)

4 Fernstudienmodule (III) erarbeiten sowie

eine Diplom-/Projektarbeit (IV) verfassen und

Ihre Schlussprüfung (V) ablegen.

I. Seminarteilnahme

Im Rahmen der Diplomausbildung sind 8 Seminartage an einem überbetrieblichen Finanz- und Rechnungswesen-Seminar der St. Galler Business School oder der Management Academy St. Gallen (oder äquivalent) zu belegen. Bei Teilnehmern mit entsprechender Vorbildung entscheidet die Studienkommission über die An- rech nung der entsprechenden Seminar tage.

II. Kolloquien

An den insgesamt 4 Finanz-Kolloquiums-tagen wenden Sie an ausgewählten Bei-spielen die wichtigsten Bausteine des heutigen State-of-the-Art-Finanzwesen praktisch an. Dadurch erhalten Sie nicht nur eine profunde Zusammenfassung und Vertiefung des gelernten Wissens, sondern bereiten sich gleichzeitig auf die Prüfung vor. Im Erfahrungsaustausch mit anderen Studienteilnehmern wird Ihnen ermög licht, sich individuell einzuschät-zen und zu definieren, welche Bereiche Sie noch weiter vertiefen sollten.

III. Fernstudienmodule/Distance-Learning

Für einen Bearbeitungszeitraum von insgesamt vier Monaten erhalten Sie die zu bearbeitenden Fernstudienmodule. Die Lerngeschwindigkeit wird dabei von Ihnen bestimmt. Die Fernstudienmodule mit hohem Umsetzungsnutzen vertiefen anhand vieler zusätzlicher Beispiele das am Semi-nar vermittelte Wissen. Mittels Checkfra-gen und Übungsfallstudien überprüfen Sie laufend Ihren Wissenstand. Die insgesamt 4 Prüfungsfallstudien erhalten Sie jeweils innerhalb von 3 Wochen korrigiert zurück. Schwerpunkte der Fernstudienmodule sind:

Financial Basics, Finanzielle Führungs ver-antwortung, Kostenmanagement, Investi-tions- und Wirtschaftlichkeits rechnungen, Budgetierung, Kalkulation und Business Pläne.

Dipl. Finanz-leiter/in SGBS®

Konzeption

2011

Nr. 87111 1. Studiengang Studienbeginn: 10. Januar 2011

Nr. 87211 2. Studiengang Studienbeginn: 11. April 2011

Nr. 87311 3. Studiengang Studienbeginn: 11. Juli 2011

Nr. 87411 4. Studiengang Studienbeginn: 10. Oktober 2011

Studiengebühr: Fr. 15 900.– / ! 11 400.–*

* abhängig vom aktuellen Tageskurs, Rechnungsstellung in ! möglich.

Page 51: JP Diplome 2011

St. Galler Business School 51

IV. Diplom-/Projektarbeit

Ihre 40 –70-seitige Diplomarbeit, welche sich auf ein aktuelles Unternehmens- oder Branchenproblem beziehen sollte, um-fasst – neben einem kurzen Theoriegerüst – einen fundierten, konzeptionellen Teil mit Gestaltungsvorschlägen zur Lösung der skizzierten Aufgabenstellung. Dabei stehen Ihnen zahlreiche Finanztools zur Ver fügung. Für Absolventen/innen, deren Diplomarbeit mindestens mit der Note «gut–sehr gut» beurteilt worden ist, bietet sich an, Ihre Arbeit in einer Buchreihe des Forschungsverbundes Business Books & Tools St. Gallen zu veröffentlichen.

V. Schlussprüfung

Die Diplomausbildung schliesst mit einer 1-tägigen Prüfung ab. Der Vormittag ist dabei der schriftlichen Prüfung (ca. 3,5h) gewidmet, am Nachmittag er-folgt eine mündliche Prüfung von ca. 20 Minuten. Die Prüfung ist praxis-orientiert aufgebaut.

Studien– und Prüfungskommission

Die Studien- und Prüfungskommission vereinigt Persönlichkeiten aus Lehre, For-schung, Consulting und Praxis. Alle verfügen über einen sehr reichhaltigen Erfahrungsschatz.

Themenblöcke Fernstudium (Auswahl)

3. Performance Management

Strategien zur Steigerung des Unterneh-menswertes – Rationalisierungs potentiale aufspüren – Wann ist es besser, Leistungen zu steigern statt Kosten zu senken?

Wie monetäre Werte entstehen: Das Wert-potential einer Geschäftsidee

Fusionen, Mergers and Acquisitions: Motive, Vor- und Nachteile

Due Diligence, Formen der Unternehmens-bewertung

Gekonntes Verkaufen von Unternehmen oder Teilbereichen

4. Finanz-Toolbox

Checklisten zur optimalen Umsetzung ertragssteigernder Finanzstrategien – Leit-faden für Praktiker

Überführung strategischer Pläne ins Budget

Einsatz von Informationstechnologie: Übersicht über potentielle Informatik-lösungen von Management-Informations-Systemen

Finanzielle Frühwarnsysteme

1. Finanzielle Führung

Konzept einer finanzwirtschaftlichen Füh-rung: Die Hebel eines effektiven Kosten- und Gewinnmanagements

Entwicklung ganzheitlicher Finanzstrate-gien zur Optimierung von Liquidität, Ren-tabilität und Finanzierung

Aktuelle Methoden zu Gewinnsteuerung, Gewinnplanung und Cash-Flow-Manage-ment

Komplexität der Zielharmonisierung: Pro-zesse und Strukturen zur Steuerung

Internationale Rechnungslegung: Praxis-beispiele

2. Controlling

Die Stellung des Controlling in der moder-nen Unternehmung: Controlling als Aufga-be jeder Führungspersönlichkeit

Kennzahlen für Manager

Die Anatomie des betrieblichen Rech-nungswesens

Organisatorische Implementierung des Controlling: Chancen und Gefahren

Die Erarbeitung einer «Balanced Scorecard»

Sichere Investitions- und Wirtschaftlich-keitsrechnungen und -entscheidungen

Regeln für Kosten- und Produktivitäts-management

Thomas W eiers

Ausgliederung von Dienstleistungen in eigenständige Servicegesellschaften «Outsourcing – Chancen & Risik en dargestellt am Beispiel der IT»

ST .G ALLER BUSINESS BOOKS & TOOL S

GENERAL MANA GEMENT SERIES

Thomas WeiersAusgliederung von Dienstleistungen in eigenständige ServicegesellschaftenSt. Galler Business Books & Tools

Halûk SagolRegionalitätsstrategien zur Differenzierung und Diversifikation im LebensmittelhandelISBN 3-905379-20-1 St. Galler Business Books & Tools

Halûk Sagol

Regionalitätsstrategien zur Differenzierung und Diversifi kation im Lebensmitteleinzelhandel

ST. GALLERBUSINESS BOOKS & TOOLS

GENERAL MANAGEMENT SERIES

Page 52: JP Diplome 2011

52

KonzeptionTeilnehmer/innen

1. Führungskräfte aus Linie und Stab, die bereits heute bzw. in absehba-rer Zukunft Ergebnis-, Kosten- oder Umsatzverantwortung tragen.

2. Betriebs-, Bereichs-, Abteilungs-, Produktions- und Gruppenleiter sowie Firmeninhaber ohne vertiefte, spezialisierte finanzwirtschaftliche Fachkenntnisse.

3. Spezialisten aus F+E, Produktion, Logistik, Einkauf bzw. Mitarbeiter zen-traler Stellen.

4. Nachwuchsführungskräfte, Junior Chefs.

5. Naturwissenschaftler, Ingenieure, Techniker, Juristen, Psychologen.

Der Finanzlehrgang kann auch zur Auffrischung und Aktualisierung einmal erworbenen Wissens dienen.

Führungsverantwortung tragen und Resultate erbringen setzt Kompetenz im Umgang mit allen Belangen des betrieblichen Rechnungswesens und der finanziellen Führung voraus.

Von Führungskräften und Fachspezia-listen wird heute verlangt,

strategische Eckwerte und Vorgaben in finanziell und kostenmässig fundierte Ziele und Massnahmenpläne zu überführen,

ihren Verantwortungsbereich ergebnis-orientiert zu steuern,

entscheidungsrelevante Führungs infor-mationen für sich optimal zu nutzen,

genau zu wissen, wo welche Kosten warum entstehen und wie diese beein-flusst werden können sowie

Investitionsanträge kompetent vertre-ten und beurteilen zu können.

Sich in diesen Belangen in kurzer Zeit selbständig solide und umfassende Fachkenntnisse anzueignen, gestaltet sich im Unternehmensalltag oft sehr aufwendig.

Hier setzt der «St. Galler Finanz-lehrgang» an:

In zweimal vier Tagen wird das komplexe Gebiet des Finanz- und Rechnungswesens umfassend und systematisch behandelt.

Schritt für Schritt vermitteln und trainieren erfahrene Referenten sehr praxisnah, spannend und konkret

das Gesamtsystem der finanziellen Führung und die sich daraus ergeben-den Einzelfragen aus allen Unter-nehmens bereichen.

Im Anschluss an den Finanzlehrgang sind die Teilnehmer/innen dank einer bewährten Intensivmethodik

mit der Systematik des Finanz- und Rechnungswesens vertraut,

kompetente Mitsprachepartner in allen Fragen der finanz wirtschaft-lichen Führung,

befähigt, die relevanten Instrumen-te und Methoden des Finanz- und Kostenmanagements in ihrem Ver antwor tungsbereich effektiv und effizient einzusetzen.

Methodik

Systematisches Vorgehen dank modul-artigem Stoffaufbau. Die Anwendung des vermittelten Wissens wird intensiv anhand praktischer Beispiele trainiert. Ein maxi-maler Praxisbezug des Stoffes steht im Vordergrund. Die Teilnehmer/innen erhalten während des Seminars ein be-währtes Standardwerk zur Nachbereitung.

Dipl. Finanzleiter/in SGBS

Nach erfolgreichem Absolvieren des Semi-nares erhalten Sie ein Abschluss zertifikat. Dieses berechtigt Sie zum Einstieg in den Studien gang «Dipl. Finanzleiter/in SGBS®». Bitte verlangen Sie den Detailprospekt.

2011

Nr. 50111 1. Durchführung 2011 1. Teil 17. – 20. Januar 2011 2. Teil 28. Februar - 3. März 2011 Davos / Brunnen

Nr. 50211 2. Durchführung 2011 1. Teil 2. – 5. Mai 2011 2. Teil 20. – 23. Juni 2011 Horn / Luzern

Nr. 50311 3. Durchführung 2011 1. Teil 5. – 8. September 2011 2. Teil 7. – 10. November 2011 Davos / Brunnen

Dauer: 2 x 4 Tage

St. Galler Finanzlehrgang*

** Auch in englischer Sprache. Durchführungen siehe Seite 28.

Seminar zum Dipl. Finanzleiter/in SGBS®**

* Alternativ zum Diplomstudium kann auch nur das Seminar belegt werden. Informationen im Sekretariat.

Page 53: JP Diplome 2011

St. Galler Business School 53

Themenschwerpunkte

Das Finanzwirtschaftskonzept im Überblick

1. Finanzwirtschaftliche Grössen als Abbil- dung von Unternehmensresultaten2. Das Paradigma des Gleichschritts von Umsatz/Volumen, Gewinn und Kosten3. Zielharmonisierung im Hinblick auf Liquidität, Rentabilität und Sicherheit4. Unternehmensziele quantifizieren

Financial Basics

1. Grundzüge der Buchführung2. Der Jahresabschluss3. Bilanz und Erfolgsrechnung4. Probleme der Beständebewertung5. Break-Even-Analysen6. Kapitalflussrechnung, Cash Flow7. Return on capital investment (ROI/ROCE)8. Das ABC der Unternehmens- besteuerung

Investitions- und Wirtschaftlichkeits-rechnung

1. Methodik, Typen und Anwendungen in verschiedenen Branchen2. Investitionsanträge richtig begründen3. Make-or-buy, Outsourcing – Insourcing4. Diversifikationsprojekte finanziell beurteilen

Cash Management, Financial-Engineering, Shareholder Value Management

1. Wie bekommt man die Liquidität in den Griff?2. Mittelausstattung und Finanzierungs- regeln3. Das Shareholder-Value-Konzept

Controlling

1. Controlling-Kennzahlen2. Beispiel eines wirksamen Controlling - systems3. Aufbau von MIS und Frühwarnsystemen4. Controllingberichte verstehen

Kosten-Management

1. Konzept und Aufbau der modernen Kosten- und Leistungsrechnung: Kostenverrechnungsmethoden und Kostenrechnungssysteme, Kostenarten, -stellen, -träger, Betriebsabrechnungs bogen (BAB)2. Kalkulationssysteme, Stückkalkulation3. Deckungsbeitragsrechnung: Teil- versus Vollkostenrechnung, Programm - Optimie rung, flexible Preisuntergrenzen, Break-Even-Point4. Target Costing5. Kostenplanung und -kontrolle6. Beispiele von Kostenrechnungssystemen im Absatz- und Produktionsbereich

Activity-Based-/Prozesskosten-Management

1. Neue Ansätze zur Ertragssteigerung2. Analyse von internen Aktivitäten, Produktprogrammen, Kundensegmenten und Vertriebswegen: Entwickeln von Massstäben und Bestimmung relevanter Value- und Cost-Drivers3. Die «Balanced Scorecard»4. Verknüpfung der Activity-Based- Resultate mit bestehenden Kosten- rechnungs systemen5. Activity-Based-Management als kon- tinuierliches Verbesserungsinstrument6. Praxisbeispiele und Fallstudien

Financial Management in typischen Verantwortungsbereichen

1. Cost- und Profit-Units: Budgetierung, Erfolgsrechnung und Kostensteuerung2. Projekt-, Produkt-, Service- und Markt- verantwortungsrechnungen3. Führen durch Soll-Ist-Vergleiche, Umgang mit Abweichungen4. Der Management-Erfolgsbericht5. Resultate und Entscheide richtig

präsentieren, begründen und wirt-schaftliche Konsequenzen darstellen

Budgetieren und planen

1. Budgettypen und Budgetaufbau2. Der Budgetierungsprozess: Wie vorgehen?3. Fallbeispiel

Christian Abegglen, HerausgeberGanzheitliches Management in der PraxisAusgewählte Diplomarbeiten der St. Galler Business SchoolBand 2: Ganzheitliche UnternehmensanalyseISBN 3-905379-25-2St. Galler Business Books & ToolsCHF 29.–*

* zuzüglich Porto und Versandkosten

Ganzheitliches Management in der Praxis

Ausgewählte Diplomarbeiten der St. Galler Business School

Band 2:Ganzheitliche Unternehmensanalyse

Christian AbegglenHerausgeber

ST. GALLERBUSINESS BOOKS & TOOLS

GENERAL MANAGEMENT SERIES

Page 54: JP Diplome 2011

54

Dipl. Controller/in SGBS®

Teilnehmer/innen Themenblöcke

Das Diplomprogramm «Dipl. Controller/in SGBS» richtet sich an qualifizierte Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen, welche eine Spezialistenqualifikation im Finanz- und Rechnungswesen/Controlling anstreben.

Ziel der Teilnehmer/-innen mit mehr-jähriger Berufserfahrung ist es, durch eine um fassende, systematische und praxis -nahe Diplom-Ausbildung künftig (wei-tere) Ver antwortung im Finanz- und Rechnungs wesen/Controlling und so eine Fachspezia listen- bzw. später Füh-rungsfunktion (z.B. Leiter/in Controlling/CFO) über nehmen zu können.

Die berufsbegleitende Intensivausbildung kann mit dem Diplom «Dipl. Controller/in SGBS» abgeschlossen werden. Vor aus -setzung für die Verleihung des Diploms ist:

Besuch von 3 Seminarblöcken zu je vier bzw. 3 Tagen, insgesamt 11 Tage.

Bearbeiten von 4 Fernstudienmodulen (mit jeweils 1 Fallstudie zur Selbstkontrolle) sowie 1 Kolloquium (2 Tage) zur Prüfungs-vorbereitung.

mündliche und schriftliche Prüfung

Erfolgreiche Erarbeitung einer praxis -bezogenen Diplom-/Projektarbeit.

Alternativ ist es möglich, nur das Semi-nar (2 Blöcke zu je 4 Tagen, 1 Block zu 3 Tagen) zu belegen und das Diplom evtl. zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen.

Controlling ist heute in den meis-ten Unter nehmen ein etablierter Funktions- und Dienst leistungs bereich. Die An forderungen an Controller bzw. Finanz- und Rech nungs wesen-spezialisten sind allerdings hoch. Dement sprechend ist hierzu eine professionelle, umfang reiche Aus-bildung unerlässlich.

Das St. Galler Controller Programm bietet eine umfassende, solide und sehr praxis orientierte Ausbildung für angehende Finanz- & Rechnungs-wesen-Spezialisten und Controller.

Während 11 Tagen (3 Blöcke) werden Schritt für Schritt sämtliche relevanten Finanz- und Rechnungs wesenbelange und Controlling instrumente erarbeitet und praxisgerecht an Beispielen und Fall studien eingeübt. Anhand eines Modell unter nehmens bauen Sie ein integriertes Planungs- und Infor-mationssystem auf und simulieren dessen operativen Ein satz. Gleichzeitig trainieren Sie dabei die für Controller zentralen Umsetzungs- und Coaching-fähigkeiten im Rahmen eines be-währten Planspiels, so dass sie in der Anwendung des unerlässlichen Cont-rollingwissens sattelfest werden.

I. Controllingsysteme, -methoden, Controllerorganisation

Die führungsorientierte Controlling ver-antwortung

Controlling als Dienstleistungsfunktion

Controlling und St. Galler Management-Ansatz

II. Wertorientierte Führung und Finanzkonzept

Finanzwirtschaftliche Zielvorgaben

Konzepte zur wertorientierten Führung (Shareholder-Value, EVA, CFROI)

Optimierung finanzwirtschaftlicher Ziel-grössen (Rentabilität, Stabilität, Liquidität)

Finanzielle Strategien aus den Grund-strategien ableiten

III. Umsetzung von finanz- wirtschaftlichen Zielvorgaben in konkrete Kennzahlen

Kennzahlen aus der Bilanz- und Erfolgs-rechnung beurteilen

Vergleichende Darstellung internationaler Bilanzierungsrichtlinien (OR/HGB/IAS/US-GAAP)

Die Bilanz des eigenen Unternehmens fundiert beurteilen können

Konzeption

2011

Nr. 84111 1. Studiengang Studienbeginn: 10. Januar 2011

Nr. 84211 2. Studiengang Studienbeginn: 11. April 2011

Nr. 84311 3. Studiengang Studienbeginn: 11. Juli 2011

Nr. 84411 4. Studiengang Studienbeginn: 10. Oktober 2011

Studiengebühr: Fr. 15 900.– / ! 11 400.–*

* abhängig vom aktuellen Tageskurs, Rechnungsstellung in ! möglich.

Nr. 54111 1. Durchführung 2011 1. Teil 14. – 17. März 2011 2. Teil 9. – 12. Mai 2011 3. Teil 4. – 6. Juli 2011 Davos / Luzern / Brunnen

Nr. 54211 2. Durchführung 2011 1. Teil 10. – 14. Oktober 2011 2. Teil 14. – 17. November 2011 3. Teil 5. – 7. Dezember 2011 Davos / Luzern /Brunnen

Sie wählen 3 Seminarteile aus folgenden Durchführungen**:

** Alternativ zum Diplomstudium kann auch nur das Seminar belegt werden.

Page 55: JP Diplome 2011

St. Galler Business School 55

Erarbeitung und internationaler Vergleich relevanter Kennzahlen (ROI, ROCE, CFROI, Eigenkapitalquote etc.)

Kennzahlenkonzepte für Konzerne und Mittelstandsunternehmen

IV. Finanzwirtschaftliche Instrumente

Konkrete Umsetzung von Shareholder- Value-Konzepten zur Unternehmens-bewertung

Wirtschaftlichkeits- und Investitions-rechnungen

Kapitalflussrechnungen und Business-Plan

Kurz- und mittelfristige Liquiditätsplanung

Modernes Cash-Management; Institutio- nelle Anlagestrategien – Was ist sinvoll?

V. Strategisches Controlling

Aufbau von strategischen Controlling-Tools (Frühwarnsysteme, Industrie kosten kurve, Portfolierung als Steuerungs instrument)

Abstimmung der Strategie, Mehrjahres-planung und der operativen Planung

Quantifizierung der strategischen Planung als Vorgabe für operative Planungs- und Steuerungssysteme

VI. Planungs- und Steuerungssysteme

Darstellung der operativen Jahresplanung

Ableitung eines modernen betrieblichen Rechnungswesens

Aufbau einer flexiblen Plankostenrechnung als Grundlage für die mehrstufige, mehr-dimensionale Deckungsbeitragsrechnung

Ableitung von Optimierungsentscheiden (Make or Buy, Outsourcing, ABC-Analysen, Break Even-Simulationen, Bonussysteme)

Fixkostenmanagement auf der Basis der Deckungsbeitragsrechnung

Fixkosten steuern: Zero Base Budgeting und Activity-Based-Costing/Prozess kosten-rechnung

Prozessanalyse mit Hilfe des Planungs-systems

Aufbau der Management-Erfolgsrechnung

Dynamisierung zentraler Funktionen dank interner Verrechnungspreise

VII. Funktions-Controlling und Branchendarstellungen

«Bindestrich-Controlling»: Beteiligungs-, Holding-, Personal-Controlling etc.

Aufbau von Controlling/Rechnungs-wesenlösungen verschiedener Branchen

die eingesetzten Instrumente in der tägli-chen Anwendung verstanden und auf eige-ne Bedürfnisse angepasst werden können.

Die Teilnehmer arbeiten dabei in Gruppen und treten gegen die anderen Teams an.

VIII. Modernes Berichtswesen

Gezielter Aufbau von Management-Informations systemen (MIS)

Ergebnisdarstellung für Profit-, Cost-Center etc.

Cockpit-Controlling

Balanced Scorecard als Instrument zur Umsetzung

IX. Die Informatik-Toolbox

Datenflüsse: Definieren, Verstehen, Optimieren

SAP als Führungsinstrument

Moderne Datenbanktechnologien und Informatiktools: Data Warehouse, OLAP etc.

Excel als Quick- und Dirty-Instrument

X. Umsetzungs-Training: Geschäfte und Zahlen planen, aufbereiten, intern verkaufen und Lösungen im Team durchsetzen

Der Controller als Zahlenverkäufer, Coach und Berater

Praktische Umsetzung von Controlling-Konzepten: Mittels eines praxiserprobten und bewährten Planspiels wird die vermit-telte Theorie praktisch umgesetzt, so dass

Page 56: JP Diplome 2011

56

Zulassung

Führungsverantwortliche, die bereits befördert oder für eine neue Position/Funktion vorgesehen sind, mit dem Ziel, ihre Führungsleistungen zu optimieren. Besonders ist das Studium Teilnehmern zu empfehlen, welche zwar theoretisches Führungs-Wissen mitbringen, bislang aber zuwenig Gelegenheit hatten, in der Praxis entsprechende Erfahrungen zu sammeln bzw. die Ausbildung ist auf Führungskräfte ausgerichtet, die Ihre bisherigen Führungs qualitäten einer kriti-schen Prüfung unter ziehen wollen.

Im Rahmen dieses Studiengang eignen Sie sich das notwendige fach-liche und persönliche Rüstzeug an, Führungs aufgaben kompetent und professionell wahrzunehmen, schwierige Führungs situationen sou-verän zu meistern und Ihre per-sönliche Führungskraft zu optimieren. Diese Qualifikation wird durch den Erwerb des Leadership-Diplomes belegt und dokumentiert.

Das Kurzstudium umfasst folgende Bausteine:

Leadership-Seminar (I)

2 Kolloquien zu je 2 Tagen (II)

Fernstudium (III)

Diplomarbeit (IV)

Schlussprüfung (V)

I. Absolvieren eines Leadershipseminares

Sie nehmen an einem 8-tägigen Leader-ship- oder Führungskompetenz-Seminar teil. Im Rahmen dieses Seminares erarbei-ten Sie Schritt für Schritt – konkretisiert an zahlreichen Beispielen, die wesentlichen Elemente eines Führungskonzeptes. Sehr realitätsnah und konkret vermitteln die erfahrenen Referenten das Gesamtsystem der Führung: Der Fokus liegt dabei vor allem in der Anwendung des vermittelten Wissens: In Gruppen und Rollenspielen reflektieren und simulieren Sie ihr eigenes Verhalten.

II. Kolloquien

Die Kolloquien dienen der komprimierten Darstellung und der Anwendung des Lern stoffes. Gleichzeitig bietet sich wäh-rend der jeweils 2 x 2 Tage intensiv Gelegen heit zum Erfahrungsaustausch. Sie haben mindestens ein Leadership-Kolloquium zu besuchen. Unter Berücksich-tigung Ihrer Ausbildungsziele treffen Sie die Wahl für ein zweites zu besuchen-des Kolloquium.

III. Fernstudienmodule

Die vier zu absolvierenden Fernstudien- module stehen für eine umfassende Dar-stellung der gesamten Leadership-The-matik. Das intensive Studium der Module verstärkt dabei den Lerneffekt, indem Anwendungswissen im Rahmen von zahl-reichen Fällen «aus der Praxis für die Pra-xis» dargelegt und theoretisch untermauert wird. Jedes Fernstudienmodul ist mit einer Prüfungsfallstudie abzuschliessen. Sie erhalten Ihre Lösung von Ihrem Studien-betreuer zurück. Zahlreiche Literaturlisten runden den Lernstoff ab und bieten viel Raum für individuelle Vertiefung.

Die Fernstudienmodule umfassen:

Modul 1: Psychologie der Führung

Modul 2: Führungsinstrumente, Team- und Projektmanagement

Modul 3: Mitarbeiterentwicklung, Personalmanagement

Modul 4: Persönliches Führungsverhalten

Leadership- & Human Resources Management-Diplom SGBS®

Konzeption

2011

Nr. 88111 1. Studiengang Studienbeginn: 10. Januar 2011

Nr. 88211 2. Studiengang Studienbeginn: 11. April 2011

Nr. 88311 3. Studiengang Studienbeginn: 11. Juli 2011

Nr. 88411 4. Studiengang Studienbeginn: 10. Oktober 2011

Studiengebühr: Fr. 15 900.– / ! 11 400.–*

* abhängig vom aktuellen Tageskurs, Rechnungsstellung in ! möglich.

Page 57: JP Diplome 2011

St. Galler Business School 57

IV. Diplom-/Projektarbeit

Ihre 40 –70 Seiten umfassende Projekt-/Diplomarbeit soll belegen, dass Sie sowohl in der Lage sind, Führungssituationen bewusst zu reflektieren als auch geeignete Führungsinstrumente selektiv einsetzen zu können. Ihre Arbeit hat sich an einem Beispiel Ihrer beruflichen Praxis zu orientieren, so dass für Ihre operative Führungs tätigkeit ein konkreter Nutzen entsteht. So schaffen Sie ebenfalls für Ihren Arbeitgeber zusätzliche Vorteile. Ihr Studienbetreuer unterstützt Sie in der Wahl und Struktu rierung Ihrer Arbeit und steht auch für persönliche Führungs-fragen zur Verfügung.

V. Schlussprüfung

Die Diplomausbildung schliesst mit einer 1-tägigen Prüfung ab. Der Vormittag ist dabei der schriftlichen Fallstudien-Prü-fung (ca. 3,5h) gewidmet, am Nachmittag erfolgt eine mündliche Prüfung, in der Sie mit schwierigen Führungssitua-tionen konfrontiert werden.

3. Mitarbeiterentwicklung – Personalmanagement

Die Rolle des Managements bei der Förde-rung des Human-Potentials

Richtig motivieren: Die Wechselwirkung zwischen dem eigenen Motivations-verhalten und demjenigen anderer erken-nen, verstehen und anwenden

Change Management als Chance zur Wei-terentwicklung

4. Persönliches Führungsverhalten

Arbeits- und Managementtechniken zur Steigerung der eigenen individuellen Leis-tungsfähigkeit

Mit kreativem und vernetztem Denken neue Chancen ergreifen und Zusammen-hänge erkennen

Der gesunde Manager: Stressvermeidung und Gesundheitsmanagement zur Erhal-tung des persönlichen Potentials

Das eigene Führungsverhalten auf dem Prüfstand

1. Psychologie der Führung

Führung im Rahmen des St. Galler Manage-ment-Modells: Das ganzheitliche St. Galler Führungskonzept

Effizienzmanagement – Die vier Stellhebel für Manager

Von der Effizienz zur Effektivität: Die Grundsätze wirksamer Führung

2. Führungsinstrumente, Team- und Projektmanagement

Aufgaben wirksamer Führung

Bewährte und neue Führungsinstrumente zur Steigerung des Erfolges

Teammanagement: Aufbau und Führung von Teams, Teamcoaching und Steuerung von gruppendynamischen Prozessen: Das zentrale Handwerkszeug

Führung durch Kommunikation - Grundla-gen, Selbsttests und Methoden

Effiziente Sitzungstechnik, Moderieren von Projektgruppen

Wie verschafft man sich Autorität?

Bessere Entscheidungsfindung

Themenblöcke Fernstudium (Auswahl)

Wolf BuchingerKommunikation und Rhetorik auf der FührungsetageSt. Galler Business Books & ToolsCHF 29.–*

* zuzüglich Porto und Versandkosten

Uwe J. Hackbarth/Eggolf v. LerchenfeldPersonal ImageSt. Galler Business Books & ToolsCHF 29.–*

* zuzüglich Porto und Versandkosten

BusinessBooks & Tools

P ERSONAL IM AG E Sprache – Kommunikation – Präsentation eine Short-Story für Führungskräfte und Manager von Uwe J. Hackbarth

Page 58: JP Diplome 2011

58

1. Führungskräfte, Ergebnis- oder Projekt verantwortliche aus allen Berei-chen, die eine komplette praxisbe-zogene Gesamt sicht moderner Führung wünschen und erprobte Führungs-instrumente, Methoden und Verhal-tens-weisen trainieren wollen.

2. Führungsverantwortliche, die bereits befördert oder für eine neue Posi-tion vorgesehen sind, mit dem Ziel, ihre Führungsleistungen aufgrund neuer Aufgaben oder Kompetenzen zu hinter fragen und zu optimieren.

3. Nichtbetriebswirtschafter, Fach-spezialisten oder Nachwuchskräfte, die eine fundierte, tiefgehende Führungs-ausbildung benötigen.

4. Praktiker, die sich bisher nicht systema-tisch mit Führungsfragen befasst haben bzw. Führungskräfte, die ihr Führungs-Know-how auf den neuesten Stand bringen wollen.

Führen heisst, mit Hilfe von ande-ren Resultate erbringen. Die bes-ten Ergeb nisse erbringen diejenigen Persön lichkeiten, denen es gelingt, alle Facetten des Erfolgsfaktors «Führung» umfassend und nachhaltig zu steuern.

Der Lehrgang «Leadership – St. Galler Führungsprogramm» vermittelt und trainiert in intensiver Form in zwei Teilen das notwendige fachliche und persönliche Rüstzeug, um Führungs-aufgaben optimal in der täglichen Praxis wahrzunehmen.

Die Anforderungen an Führungskräfte und ihre Rollen als Vorgesetzte, Kollegen und Unterstellte werden erarbeitet, diskutiert und anhand zahlreicher Beispiele konkretisiert. Schritt für Schritt werden die einzel-nen Bausteine eines Führungskonzep-tes erarbeitet. Die Teilnehmer/innen entwickeln Fähigkeiten und erarbeiten sich die Kompetenz, ihre Produktivität und diejenige ihrer Mitarbeiter dank effizienter und effektiver Führung erheblich zu steigern, Leistungsreser-ven in Organisationen zu mobilisie-ren sowie herausragende Einzel- oder Team leistungen zu erbringen.

Dieser Lehrgang vereint die neuesten Erkenntnisse der Führungslehre und Menschenführung aller Hierarchie-stufen mit konkreten Erfahrungen aus der Praxis. In Gruppen und Rollen-spielen reflektieren und simulieren

Sie unter Anleitung erfahrener Refe-renten zudem die häufigsten Schwie-rigkeiten in der Praxis und erarbeiten systematisch die dazuge hörigen Lösungsansätze.

Dem Aspekt «Führungswissen ist nicht immer Führungsverhalten» wird besonders Rechnung getragen: Die Teilnehmerinnen und Teilneh-mer können ihre eigenen Führungs-konzepte und Verhaltensweisen auf den Prüfstand stellen und dabei

mögliche Defizite im persönlichen Führungsverhalten erkennen,

die Notwendigkeit von Verhaltens-änderungen überprüfen und dadurch

allfällige Schwächen überwinden und bestehende Stärken gezielt weiter ausbauen.

Die Referenten stehen Ihnen in diesen Fragen gerne für persönliche Gespräche zur Verfügung.

Führungsdiplom SGBS

Nach erfolgreichem Absolvieren des Seminares erhalten Sie ein Abschluss-zertifikat. Dieses berechtigt Sie zum Einstieg in den Studien gang «Leadership-Diplom SGBS®». Das besuchte Seminar wird angerechnet. Bitte verlangen Sie den Detailprospekt.

2011

Nr. 70111 1. Durchführung 2011 1. Teil 24. – 27. Januar 2011 2. Teil 28. Februar - 3. März 2011 St. Gallen / Luzern

Nr. 70211 2. Durchführung 2011 1. Teil 21. – 24. März 2011 2. Teil 23. – 26. Mai 2011 St. Gallen / Luzern

Nr. 70311 3. Durchführung 2011 1. Teil 27. – 30. Juni 2011 2. Teil 22. – 25. August 2011 St. Gallen / Luzern

Nr. 70411 4. Durchführung 2011 1. Teil 19. – 22. September 2011 2. Teil 24. – 27. Oktober 2011 St. Gallen / Luzern

Dauer: 2 x 4 Tage

Leadership – St. Galler Führungs-programm*

** Alternativ zum Diplomstudium kann auch nur das Seminar belegt werden. Informationen im Sekretariat

* Auch in englischer Sprache. Durchführungen siehe Seite 27.

Seminar zum Leadership- & Human Resources Management Diplom SGBS®**

Teilnehmer/innen Konzeption

Page 59: JP Diplome 2011

St. Galler Business School 59

Themenschwerpunkte Seminar in English

Das ganzheitliche St. Galler Führungskonzept

Die Einbettung der Führung in das system-orientierte Management

Das Navigationsinstrumentarium für Führungserfolg

Die ganzheitlich ausgerichtete Führungs-persönlichkeit

Wie wird ein Führungskonzept aufgebaut?

Inventur der eigenen Führungsleistung

Voraussetzungen erfolgreicher Führung

Analysen und Denkstildiagnosen für den Führungsalltag: Die eigene Rolle und ihre Wirkung auf Unterstellte, Vorgesetzte und Kollegen

Das persönliche Potential aktivieren, soziale Kompetenz und Führungs-Kraft weiterentwickeln

Psychologie der Führung

Ist Führung lernbar?

Der Lehrmeister «Erfahrung»

Schlussfolgerungen aus menschlichen Verhaltensweisen: Häufigste Fehler

Die Rollen der Leaders und Followers

Die Revolution in der Arbeitswelt bewältigen: Führungstrends

Führungsmethoden für die Praxis

Führen statt ausführen: Richtig delegieren

Management der Zeit: Zeitfallen geschickt umgehen dank gekonnter Arbeitstechnik

Mehr Effizienz und Effektivität durch Focussierung auf das Wesentliche: Priori-ty- und Entscheidungs-Management

Bewährte und neue Arbeitsweisen für den effektiven Manager: Praxistipps

Neue Problemlösungen finden mit der Methodik des «Vernetzten Denkens»

Gesprächsführung als Hauptaufgabe: Delegations-, Kritik-, Beurteilungs-, Anerkennungs- und Kontrollgespräche

Führen mit Zielen als Kernstück der Führung

Der Zielsetzungsprozess: Strategien, Marketingpläne und Organisations-konzepte in Budgets und Massnahmen-pläne umsetzen

Ziele und Vorgaben stufengerecht verein-baren und Leistungen beurteilen

Anreizsysteme und Kontrolle als Scharniere zwischen Zielen und Resultaten: Voraussetzung für Motivation und unter-nehmerisches Verhalten

Führung in schwierigen Situationen

Strategien für die Bewältigung von Konflikten: Nullsummenspiele, Konflikte bearbeiten

Umgang mit problematischen Mitarbeitern

Umgehen mit Ängsten, Unsicherheit, Frustration und Lethargie

Stressbewältigung im Alltag

Managementpotential finden und aufbauen

Mitarbeiter und Führungskräfte finden und selektionieren

Das Potential bestehender Mitarbeiter abschätzen und nutzen: Wissen, Können und Wollen in Einklang bringen

Mitarbeiterentwicklung: Wie aus Beurteilungsgesprächen ein Instrument zur Mitarbeiterförderung wird

Leadership, Teamführung, Coaching

Leadership als Basis für Spitzenleistungen

Der Vorgesetzte als Coach

Professionelle Teamarbeit, Gruppen erfolg-reich steuern

Hohe Mitarbeiterzufriedenheit bei hoher Leistung: People Empowering, das Prinzip «Selbstverantwortung»

Projekt-Linien-Konflikte, Kampf um Ressourcen, Zielantinomien bewältigen

Leadership Performance Test

Fakultative Standortbestimmung zum Führungsverhalten und individuelle Auswertung

Ähnliches Seminar in englischer Sprache (siehe Seite 27)

Leadership-Week Boston (5 days)

2011

No. 72111 1st Accomplishment 2011 June, 27 – July 1, 2011 Boston, USA in English

No. 72211 2nd Accomplishment 2011 November, 14 – 18, 2011 Boston, USA in English

Duration: 1 x 5 days

Course Fee: CHF 6400.– / ! 4600.–*

* depending on the daily exchange rate, issuing an invoice in ! is possible.

Page 60: JP Diplome 2011

60

Zulassung

Das vornehmlich in englisch zu absolvie-rende «SGBS International Senior Manage-ment Zertifikat» richtet sich an Führungs-persönlichkeiten, welche ihre Leistungs-fähigkeit und -bereitschaft bereits unter Beweis gestellt haben und sich für eine obere oder oberste Aufgabe im General Management mit internationaler Perspekti-ve qualifizieren wollen.

Diese internationale Top-Ausbildung «SGBS International Senior Manage-ment Zertifikat» ist spezifisch auf die Bedürfnisse von oberen und obersten Führungskräften zugeschnitten, welche ihre Leistungsfähigkeit bereits unter Beweis gestellt haben und ihr Wissen aus internationaler Sicht weiter ergän-zen und optimieren möchten. Dabei legen Sie Wert auf ein Höchstmass an Praxisbezug, ein Training unabding-barer Leadership-Skills wie auf multi-kulturelle Aspekte.

Während 12-18 spannenden Mona-ten trainieren und erarbeiten Sie sich Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit anspruchsvollen und schwierigen Unternehmenssituationen, um Ihr Unternehmen dynamisch wei-terzuentwickeln, die richtige Mann-schaft zu gewinnen, zu halten und vor allem durch Impulse und «Gespür für das Tagesgeschäft» dafür zu sorgen, dass ein Unternehmen auch in stürmi-schen Zeiten auf Kurs bleibt.

Upgrade zum «International Executive MBA» möglich – sofern Voraussetzungen erfüllt.

Das «SGBS Senior Management Zertifikat St. Gallen» wird verliehen wenn Sie

4 internationale Seminare (I) belegen

an 1-2 Kolloquien (II) zu je 2 Tagen teilnehmen

4 Fernstudienmodule (III) bearbeiten und die dazugehörigen Prüfungsfallstudien lösen

eine Projektarbeit (IV) zu einem konkreten betriebswirtschaftlichen Problembereich verfassen und

Ihre Projektarbeit präsentieren und verteidigen (V).

I. Internationale Seminare

Die Präsenzseminare des Studiengangs werden der Schweiz, London, Boston und Shanghai durchgeführt, unter Einbezug lokaler, sehr erfahrener Dozenten:

Strategy-Week Boston

Leadership-Week Boston

Finance-Week London

Asia-Week Shanghai

Alternativ kann anstatt der Strategy-Week Boston auch ein Strategieseminar in der Schweiz besucht werden.

SGBS International Senior Manage-ment-Zertifikat St. Gallen®

Konzeption

2011

Nr. 19111 1. Studiengang Studienbeginn: 10. Januar 2011

Nr. 19211 2. Studiengang Studienbeginn: 11. April 2011

Nr. 19311 3. Studiengang Studienbeginn: 11. Juli 2011

Nr. 19411 4. Studiengang Studienbeginn: 10. Oktober 2011

Studiengebühr: Fr. 23 900.– / ! 18 000.–*

* abhängig vom aktuellen Tageskurs, Rechnungsstellung in ! möglich.

Ablauf im Überblick

Studienbeginn

Jeweils zu Beginn eines Quartals möglich

ProjektarbeitNach Möglichkeit konkretesUnternehmensprojekt

Seminare und KolloquienTeilnahme an 18-19 Seminartagen, u. a. in

FernstudiumVier FernstudienmoduleFeedback durch Studienberater

Verteidigung ProjektarbeitIn der Regel nach 12 – 18 Monaten; einmalige Wieder holungsmöglichkeit

DiplomverleihungSGBS International Senior Management-Zertifikat St. Gallen

BostonBostonLondonShanghai

1-2 Kolloquien zu je 2 Tagen

LiteraturrecherchenKonzeptionLösungsvorschläge

mündlich

Modul 1Modul 2Modul 3Modul 4

Prüfungsfall-studie nach jedem Modul zur Selbstkontrolle

AblaSt. GallerBusiness School

SGBS International Senior Management-Zertifikat St. Gallen®

Master-Diplome St. Gallen

2011

Die Zertifikatsprogramme der St. Galler Business School– Basierend auf dem bewährten St. Galler Management-Konzept– Praxisnahe Aus- & Weiterbildung mit Upgrade-Möglichkeit

Zertifikatsprogramm

Page 61: JP Diplome 2011

St. Galler Business School 61

II. Kolloquien

Sie besuchen zudem 1-2 Kolloquien (in deutscher Sprache) zu jeweils 2 Tagen (Freitag bis Samstag) in St. Gallen. Diese dienen der komprimierten Darstellung und der Anwendung des Lernstoffes.

III. Fernstudienmodule/Distance-Learning

Die vier zu absolvierenden Fernstudienmo-dule stehen für eine umfassende Darstel-lung des gesamten «International Senior Management»-Wissens.

Networking

Im Rahmen der Teilnahme an den Semi-narblöcken werden Sie eine Vielzahl von Studienteilnehmern aus allen Branchen kennen lernen. So haben Sie die Möglich-

keit, ein sehr grosses, branchenübergreifen-des Netzwerk aufzubauen und von Erfah-rungen anderer zu profitieren.

IV. Projektarbeit und Verteidigung:

Ihre 40-50 Seiten umfassende Projektarbeit soll belegen, dass Sie anhand eines Fir-menprojektes Lösungen für eine bestimmte Problemstellung auszuarbeiten in der Lage sind, zu zeigen, wie Sie die Problemstellung führungsmässig angehen und geeignete Tools selektiv einsetzen würden.

Anschliessend Verteidigung der Arbeit in St. Gallen.

Es besteht eine Upgrade-Möglichkeit zum akademischen «International Exe-cutive MBA» für geeignete Teilnehmer/innen.

Strategisches ManagementStrategische Wendepunkte rechtzeitig zu erkennen setzt wachsame Manager voraus: Neue Konzepte für kommende Herausforderungen

Der Schlüssel zu Wettbewerbsvorteilen:Globale Strategien im neuen Jahrtausend

Die zentralen strategischen «Plus» erkennen

Strategie der Geschäftseinheiten versus Konzernstrategie – Wege aus dem Dilemma

Strategische Allianzen, internationale Kooperationen

«Intuitives Führen» oder ausgefeilte Controllinginstrumente?

Strukturmodelle

Marketing ManagementFunktions- und Prozessorientierung als Grundlage

Bedürfnisse entdecken: Ausloten künftiger Geschäfte, Produkte und Märkte

Produktideen in internationale Produktstrategien umsetzen

Ausschöpfung von Marktpotentialen – Wachstumspotentiale erkennen

FinanzmanagementDie finanzielle Führungsverantwortung des Executive Managers

Bilanzen und Erfolgsrechnung beurteilenRenditeziele rasch erreichen

Die finanzielle Steuerung des eigenen Bereiches

Planungsfehler rechtzeitig erkennen

Kostenmanagement/ControllingVon der Prozesskostenrechnung zum Kostenmanagement

Die eigene Kostenposition definieren

Gewinn steigerungs programme

In-/Outsourcing: Wann sind Investitio-nen sinnvoll – Kosten variabilisieren oder zementieren?

Controllingberichte interpretieren und aus-werten: Fallbeispiele aus der Praxis

Business-Pläne, Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen: Start-ups richtig planen

Mergers und AcquisitionsUnternehmenswerte ermitteln, Synergien prüfen, Risiken abschätzen

IPO: Wie wird eine Firma an die Börse gebracht (Praxisbeispiel)?

Wertsteigerung und Verkauf von Unter-nehmen

LeadershipHigh Performance Leadership-Systeme – die wichtigsten Elemente

Persönliche Einstellung und kulturelle Viel-falt als Grundlage: Die Signale von Füh-rungspersönlichkeiten kulturbildend einsetzen

Die Kunst, Menschen zu managen: Coachen, fördern, fordern

Kommunikation, Verhandlungstechnik: Heikle Gesprächssituationen – Konflik-te, Zielvereinbarung, Kritik etc. souverän meistern

Empowerment: Was steckt dahinter?

Der Umgang mit der eigenen Zeit: Effizienz und Effektivität steigern durch geeignete Selbstorganisation

Themenblöcke Fernstudium (Auswahl)

Ablauf

Ausbildung SGBS International Senior Management-Zertifikat St. Gallen

SGBS International Senior Management-Zertifikat St.Gallen®

Mt 1 Mt 2 Mt 3 Mt 4 Mt 5 Mt 6 Mt 7 Mt 8 Mt 9 Mt 10 Mt 11April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb.11 11 11 11 11 11 11 11 11 12 12

SeminareStrategy-Week Boston*

Monatsmodule / Fernstudium

1 Integrated Management

2 Strategic Management

3 Marketing Management

4 International Management

Projektarbeit

Kolloquiumstage (1-2 Kolloquien zu je 2 Tagen)

Verteidigung Projektarbeit 25. Februar 2012

Leadership-Week BostonFinance-Week LondonAsia-Week Shanghai

* oder Seminar in der Schweiz

Zertifikatsverleihung im Rahmen unserer Management- & Alumni-Tagung in Davos, 21. September 2012

Studienbeginn jeweils am Anfang eines jeden Quartals möglich

Beispiel: Beginn 11. April 2011

Page 62: JP Diplome 2011

62

Zulassung

Junge Nachwuchsführungskräfte, welche sich auf eine verantwortungsvolle Funktion vorbereiten wollen

Jüngere und angehende Führungskräfte, die ihr bestehendes, rudimentäres betriebs-wirtschaftliches Wissen in inten siver Form ergänzen und auffrischen möchten

Führungskräfte und künftige Schlüssel-mitarbeiter/innen, mit wenig Betriebs-wirtschafts-Wissen, die eine umfassende Gesamtsicht über das optimale Funktio-nieren einer Unternehmung benötigen

Funktional tätige Führungskräfte und Spezialisten, die noch keine systemati-sche Ausbildung im General Management erhalten haben

Die Zertifikatsausbildung kann auch dazu dienen, die eigenen Präferenzen und Interessensgebiete auszuloten und abzu-schätzen, in welche Richtung die künftige berufliche Laufbahn und Karriere verlaufen sollte.

Die St. Galler Zertifikats-Ausbildung in Betriebswirtschafts- und Manage-ment-Basics richtet sich an junge Nachwuchskräfte mit sehr wenig Erfahrung und einem nur sehr gerin-gen betriebswirtschaftlichen Wissen. Die Intensiv-Ausbildung, welche berufsbegleitend innerhalb von 6–12 Monaten, «hauptberuflich» innerhalb von 3 Monaten abgeschlossen werden kann, vermittelt die grundlegenden Wissensbausteine, welche für den beruflichen Ein- bzw. Aufstieg heut-zutage unabdingbar sind. Ziel ist es, sich die wesentlichsten Management-konzepte und Führungsaspekte über-blicksartig in intensiver, verständlicher und besonders auch spannender Form anzueignen. Sie erarbeiten sich die Kompetenz, wie betriebswirtschaftliche Probleme effizient anzupacken und zu lösen sind – aus Sicht der Gesamt-unternehmung, aber gerade auch aus Sicht eines eigenen kleineren Verant-wortungsbereiches.

Das «SGBS Junior Management Zertifikat St. Gallen» wird verliehen wenn Sie

ein betriebswirtschaftliches Grundlagen-seminar (I) von 5 Tagen belegen

an 2 Kolloquien (II) zu je 2 Tagen teilnehmen

4 Fernstudienmodule (III) bearbeiten und die dazugehörigen Prüfungsfallstudien lösen

eine Projektarbeit (IV) zu einem konkreten betriebswirtschaftlichen Problembereich verfassen und

Ihre Projektarbeit präsentieren und vertei-digen (V).

Nach erfolgreichem Absolvieren ist ein Einstieg in den Studiengang zum «Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS» (unter teil-weiser Anrechnung bestimmter Seminar-tage und Fernstudienmodule) möglich.

I. Seminarteilnahme

Im Rahmen der Zertifikatsausbildung ist ein betriebswirtschaftliches Grundlagen-seminar der St. Galler Business School oder der Management Academy St. Gallen von mindestens 5 Tage Dauer zu belegen. Das Seminar bildet die Grundlage und Basis für die Fernstudienmodule. Gleichzeitig werden die Teilnehmer/innen am Seminar aufgrund verschiedener kleinerer Fall-studien und individueller Check-ups in die Lage versetzt, den eigenen Wissensstand abzuschätzen und Wissenslücken zu iden-tifizieren.

Den Teilnehmern/innen, welche bereits ein gleichwertiges Seminar bei der St. Galler Business School oder der Management Academy St. Gallen erfolgreich absolviert haben, werden die entsprechenden Semin-artage angerechnet.

SGBS Junior Management-Zertifikat St. Gallen®

Konzeption

2011

Nr. 29111 1. Studiengang Studienbeginn: 10. Januar 2011

Nr. 29211 2. Studiengang Studienbeginn: 11. April 2011

Nr.29311 3. Studiengang Studienbeginn: 11. Juli 2011

Nr. 29411 4. Studiengang Studienbeginn: 10. Oktober 2011

Studiengebühr: Fr. 9900.– / ! 7100.–*

* abhängig vom aktuellen Tageskurs, Rechnungsstellung in ! möglich.

Nr. 21111 1. Durchführung 2011 11. – 15. April 2011 Davos

Nr. 21211 2. Durchführung 2011 29. August - 2. September 2011 Davos

Nr. 21311 3. Durchführung 2011 5. – 11. Dezember 2011 Davos

Sie wählen ein Seminar aus folgenden Durchführungen**:

** Alternativ zum Diplomstudium kann auch nur das Seminar belegt werden.

Page 63: JP Diplome 2011

St. Galler Business School 63

II. Kolloquien

Die Kolloquien dienen der komprimierten Zusammenfassung und Vertiefung des Fernstudien-Lernstoffes sowie der Prü-fungsvorbereitung. Gleichzeitig bietet sich Ihnen dadurch die Gelegenheit, sich mit anderen Studienteilnehmern auszutau-schen und ggf. Lerngruppen etc. zu bilden. Sie haben insgesamt zwei Kolloquien zu jeweils 2 Tagen Dauer in St. Gallen (jeweils Freitag/Samstag) zu absolvieren. Die Kol-loquien werden entsprechend Ihren Aus-bildungszielen und Ihrem Wissensstand definiert.

III. Fernstudienmodule/Distance-Learning

Die vier zu absolvierenden Fernstudien-module garantieren eine umfassende Darstellung des Betriebs wirtschafts- und Management-State-of-the-Art-Stoffes. Die Fernstudienmodule eröffnen Ihnen schritt-weise – nach einer besonderen didakti-schen Vorgehensweise – das «ABC» und die Gesamtzusammenhänge des Managements. Besonderen Stellenwert wird der Schaffung von Problemlösungs kompetenz beigemes-sen. Jedes Fernstudienmodul beinhaltet zudem Fragen zur Selbstkontrolle, Praxis-fälle mit Musterlösungen und Arbeits-instrumente, die Sie später 1:1 in Ihrem betrieblichen Alltag verwenden können. Jedes Modul ist mit einer umfassenden Prüfungsfallstudie abzuschliessen. Sie erhalten Ihre Lösung ergänzt mit Kom-mentaren und Benotung durch Ihren Studi-

enbetreuer zurück. Die Fern studien module umfassen folgende Gebiete:

Modul 1: Das Integrierte St. Galler Konzept – Allgemeines Management

Modul 2: Strategische Management – Marketing – Struktur- und Prozess-management

Modul 3: Finanz- und Rechnungswesen/ Controlling

Modul 4: Leadership – Führungsverhalten

IV. Projektarbeit

Im Rahmen der Zertifikatsausbildung ist eine Seminararbeit zu erstellen: Anhand eines vorgegebenen Themas haben Sie eine konkrete praxisorientierte Problemstellung zu behandeln und lösungsgerecht aufzube-reiten. Dadurch wird das vermittelte Wis-sen weiter vertieft und für die berufliche Praxis «greifbar» gemacht. Mit vorzuneh-menden Literaturrecherchen, deren Ergeb-nisse in die Arbeit einzubauen sind, eignen Sie sich zudem vertieftes (spezialisierteres) Wissen an. Dadurch vermögen Sie Ihre per-sönlichen Neigungen und Interessen für die Zukunft besser abzuschätzen.

V. Zertifikatsabschluss

Am Ende der Ausbildung haben Sie Ihre Seminar-/Projektarbeit mündlich zu präsentieren und zu verteidigen. Dies ist Voraussetzung zur Erlangung des Zertifikats.

Managementkonzepte

Warum der St. Galler Management-Ansatz Resultate ins Zentrum stellt

Die Landkarte des integrierten ganzheitli-chen Managements als Orientierungs grösse für das Management

Die unumstösslichen Gesetze unternehme-rischen Erfolges: Was hat sich bewährt?

Strategisches Management

Die zentralen Elemente strategischer Kon-zepte

Kernkompetenzen und bestehende Geschäfte professionell analysieren

Neue Geschäfte, Chancen und Zukunfts-märkte rechtzeitig erkennen: Was sind unsere Chancen für die Zukunft?

Griffige Ideen und Strategien mit geeig-neten Instrumenten entwickeln und bewer-ten: Was funktioniert, was nicht?

Der optimale Marketing-Mix: Wie verkauft man erfolgreich?

Struktur- und Prozessmanagement

Organisationsprinzipien, die Effizienz und Effektivität fördern

Vorgehen bei der Geschäftsgliederung und Bildung von Business Units, zentrale Funk-tionen dynamisieren: Wie organisiere ich richtig?

Virtuelle Strukturen als Wachstums-beschleuniger

Was Geschäftsprozessoptimierung zu leisten vermag

Finanz- und Rechnungswesen/Controlling

Das «ABC» des modernen Finanz- und Rechnungswesens

Finanzwirtschaftliche Ziele in Budgets überführen – Richtig kalkulieren und planen

Welche Zahlen vom Controlling brauche ich, um meinen Bereich «im Griff» zu haben?

Die Gratwanderung zwischen notwendigen Zukunftsinvestitionen und hohen Renditen: Investitionsanträge und Pay-Back-Rech-nungen beherrschen

Griffige Business Pläne erstellen

Leadership / Führungsverhalten

Manager versus Leader: Wo liegen die Unterschiede?

Was Chefs von ihren Mitarbeitern erwarten

Meine Führungspersönlichkeit – Wie finde ich meinen Führungsstil?

Kommunikation – Konflikte lösen – Dele-gation – Arbeitstechnik

Themenblöcke Fernstudium (Auswahl)

Page 64: JP Diplome 2011

64

SGBS Produkt-management-Zertifikat St. Gallen®

I. Seminarteilnahme

Im Rahmen der Diplomausbildung ist zum Thema Produktmanagement ein 3-tägiges Wochenend-Intensiv-Seminar (Freitag – Sonntag) zu belegen. Bei Teilneh-menden, die bereits über eine gleichwer-tige Ausbildung verfügen, entscheidet die Studienkommission über die Anrechnung entsprechender Seminartage.

II. Kolloquium

Im Rahmen von zwei 2-tägigen Kolloquien (Freitag bis Samstag) wird der Lernstoff interaktiv vertieft und schwerpunktsmässig zusammengefasst.

Durch diese intensive Repetition im Rah-men zahlreicher Cases eignen Sie sich in sehr kurzer Zeit effizient das unabding-bare Wissen für Produktmanager an. Mit anderen Studienteilnehmern diskutieren Sie ihre Produktmanagement-Erfahrungen und gewinnen dadurch eine umfassende Produktmanagement-Perspektive über Branchengrenzen hinweg.

III. Fernstudienmodule/Distance-Learning

Mittels vier Fernstudienmodulen (2 Studi-enordner) gewinnen Sie prägnantes Wissen zu den zentralen Fragestellungen des Pro-duktmanagements. Praxisbeispiele, Fallstu-dien und kurze theoriegeleitete Darstellun-gen wechseln sich ab. Die vier Module sind aufeinander abgestimmt und miteinander vernetzt. Zusätzlich unterstützen Sie Checkfragen zur Selbstkontrolle und Kurz-

Dauerhafte Markterfolge eines Unter-nehmens sind immer die Resultate eines gekonnten Produktmanagements. Dazu gehören eine systematische Marktbeobachtung genauso wie die Überführung von Ideen in erfolgreiche Produkte, Markt-Positionierung, früh-zeitige Vermarktung und eine Profit-steuerung von Anfang an.

«Produktmanagement» nennt sich der diesen Aktivitäten zugrundeliegende Prozess. Nur wer diesen Prozess mit seinen Schnittstellen gegen Innen und Aussen schneller und qualitativ hochwertiger zu meistern vermag, setzt sich gegen Wettbewerber durch, bewältigt Produktkrisen, hat die Vari-antenvielfalt im Griff, verlängert den Lebenszyklus bestehender Produkte und optimiert dadurch letztlich die Rendite.

Diese Zertifikatsausbildung trainiert umfassend Erfolgsfaktoren, Metho-den und Instrumente professionellen Produktmanagements. Im Mittelpunkt stehen die Kernprinzipien markt- und bedürfnisorientierter Gestaltung und Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen. Dabei wird in kon-zentrierter Form bewährtes und viel-fach erprobtes wie auch innovatives Know-how aufgezeigt.

Die Ausbildung geht im Rahmen der Seminare, Kolloquien und Fernstu-dienmodule besonders auch auf ein kundenorientiertes Verständnis des Produktmanagements als Schnittstel-lenfunktion zwischen Unternehmen und Markt ein. Dabei stehen nicht nur Hard facts in Form von Tools und Methoden im Vordergrund: Sie erfah-ren vielmehr zusätzlich, warum für den Erfolg Kommunikationskompetenz im Umgang mit internen Stellen und Kunden so entscheidend ist.

Ablauf6-12-monatige berufsbegleitende Pro-duktmanagement-Spezialistenausbildung, welche mit dem Zertifikat «SGBS Produkt-management Zertifikat St. Gallen®» abge-schlossen wird. (Vollzeit: 3 Monate)

Konzeption

2011

Nr. 48111 1. Studiengang Studienbeginn: 10. Januar 2011

Nr. 48211 2. Studiengang Studienbeginn: 11. April 2011

Nr. 48311 3. Studiengang Studienbeginn: 11. Juli 2011

Nr. 48411 4. Studiengang Studienbeginn: 10. Oktober 2011

Studiengebühr: Fr. 8900.– / ! 6400.–*

* abhängig vom aktuellen Tageskurs, Rechnungsstellung in ! möglich.

Ablauf im Überblick

Studienbeginn

Jeweils zu Beginn eines Quartals möglich

ProjektarbeitNach Möglichkeit konkretesUnternehmensprojekt

Seminare und Kolloquien

Teilnahme an 3 Seminartagen

FernstudiumVier FernstudienmoduleFeedback durch Studienberater

Verteidigung ProjektarbeitIn der Regel nach 6 – 12 Monaten; einmalige Wieder holungsmöglichkeit

Zertifikatsverleihung

SGBS Produktmanagement Zertifikat St. Gallen®

Seminar 2 Kolloquien zu je 2 Tagen

LiteraturrecherchenKonzeptionLösungsvorschläge

mündlich

Modul 1Modul 2Modul 3Modul 4

Prüfungsfall-studie pro 2 Module zur Selbstkontrolle

Ablau

Nr. 46111 1. Durchführung 2011 7. – 9. April 2011 Davos (jeweils Donnerstag bis Samstag)

Nr. 46211 2. Durchführung 2011 29. September – 1. Oktober 2011 Davos (jeweils Donnerstag bis Samstag)

Sie wählen ein Seminar aus folgenden Durchführungen**:

** Alternativ zum Diplomstudium kann auch nur das Seminar belegt werden.

Page 65: JP Diplome 2011

St. Galler Business School 65

Fallstudien. Die Module sind gesamthaft mit 2 Prüfungsfallstudien abzuschliessen, welche anschliessend von Ihrem Studien-betreuer korrigiert werden. Dadurch wird der Lernerfolg begünstigt. Zahlreiche Pra-xisformulare helfen Ihnen überdies beim Transfer in die Praxis.

IV. Projektarbeit

Im Rahmen der Projektarbeit haben Sie Gelegenheit, Ihr erworbenes Wissen an einem Praxisfall unter Beweis zu stellen: Sie bearbeiten ein eigenes konkretes Bei-spiel aus Ihrem Unternehmensumfeld. Dank dieser konkreten Problemstellung wenden Sie das vermittelte Wissen direkt an. Pro-

Der Produktmanager

Positionierung im Unternehmen: Was soll das Produktmanagement leisten?

Warum Qualifikation und Wirkungsgrad eines Produktmanagers entscheidend sind für Erfolg und Misserfolge

Die zentralen Prozesse und Anforderungen des Produktmanagements: Die richtigen Ziele, Aufgaben und Kompetenzen festle-gen und effektiv umsetzen

Erfolgreiche Arbeitstechnik – Planung, Timing und Synchronisation aller Massnah-men, Masterpläne

Dos und Don’ts im Umgang mit internen und externen Kunden, Kollegen und Vorge-setzten – Konzepte visualisieren

Professioneller Umgang mit Konflikten – Auswahl geeigneter Instrumente zur Bewältigung schwieriger Situationen

Controllingwissen für den Produktmanager: Finanz/Investitionsrechnung, Erfolgsrech-nung, Produktkostenrechnung, Break-Even-Analyse, Cashflow-Betrachtung, Wirtschaftlichkeits-/ROI-Rechnung, quanti-tative und qualitative Messgrössen

Produktmanagement

Der zeitgerechte Weg zu marktfähigen Produkten: Welche Schlüsselfaktoren sind entscheidend?

Anforderungsprofile für neue Produkte: Von der Informationsgewinnung zu Trends bis hin zu Markt- und Wettbewerbsanalysen: vielfach bewährte und innovative Werk-zeuge erfolgreichen Produktmanagements

Das Umsatz- und Gewinnpotenzial aus-schöpfen: Pricing und andere Marketing-Mix-Instrumente gezielt nutzen

Bausteine und Methoden der Produktpla-nung und der Produktentwicklung: Ent-wicklungszeiten verkürzen, Kosten senken

Komplexitätsbewältigung im Produktma-nagement – Herausforderungen und Fall-stricke im Umgang mit Komplexität

Bewährte Massnahmen und Verfahren der Optimierung und Qualitätssicherung

Externe Schnittstellen zu Lieferanten und Kunden in den Griff bekommen, Networ-king, Kooperationen, Massnahmen zur Ver-einfachung der Zusammenarbeit

Internes Schnittstellenmanagement: Zusammenarbeit von Entwicklung, Vertrieb und Produktion

Themenblöcke (Auswahl)

jektarbeiten haben in der Regel 30-40 Seiten zu umfassen. Für Absolventen/innen, deren Arbeit mindestens mit der Note «gut-sehr gut» beurteilt worden ist, bietet sich an, Ihre Arbeit in einer Buchreihe des Forschungsverbundes Business Books & Tools St. Gallen zu veröffentlichen.

V. Verteidigung Ihrer Projektarbeit

Die Verteidigung Ihrer Projektarbeit, für welche pro Jahr zwei Termine offen stehen, schliesst Ihre Intensiv-Ausbildung ab. Sie zeigen die Problemstellung Ihrer Arbeit und entsprechende Lösungsansätze auf. Dabei wird gleichzeitig Ihr Produktmanagement-Wissen sichtbar.

Ablauf

Ausbildung SGBS Produktmanagement-Zertifikat St. Gallen®

SGBS Produktmanagement- Mt 1 Mt 2 Mt 3 Mt 4 Mt 5 Mt 6 Mt 7 Mt 8 Mt 9 Mt 10 Mt 11Zertifikat St.Gallen® April MaiMärzJuli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb.

12 121211 11 11 11 11 11 12 12

SeminareSt.Galler Produkt-management Seminar

Fernstudium (2 Studienordner)

1 GrundlagenProduktmanagement

2 Die Toolbox des Produktmanagers

3 Produktmanagement-Strategien

4 Produktmanagement-Umsetzung

Projektarbeit

Kolloquiumstage in St.Gallen

Verteidigung Projektarbeit 25. Februar 2012

Zertifikatsverleihung im Rahmen unserer Management- & Alumni-Tagung in Davos, 21. September 2012

Studienbeginn jeweils am Anfang eines jeden Quartals möglich

Beispiel: Beginn 11. Juli 2011

Page 66: JP Diplome 2011

66

SGBS Projekt-management-Zertifikat St. Gallen®

Zulassung

Die St. Galler Intensiv-Zertifikats-Ausbil-dung, welche berufsbegleitend innerhalb von 6-12 Monaten, «hauptberuflich» inner-halb von 3 Monaten abgeschlossen werden kann, richtet sich an Projektverantwort-liche, die Ihr Wissen in den Themen des Projektmanagements erweitern oder sich auf anspruchsvolle Projektverantwortung vorbereiten wollen.

Sie erarbeiten sich so die Kompetenz, wie schwierige Projekt effektiv und effizient anzupacken, zu steuern und erfolgreich zum Abschluss zu bringen sind.

Führungskräfte und Projektverant-wortliche: Sie haben im Rahmen der SGBS St. Galler Projektmanagement-ausbildung die Möglichkeit, ein Inten-sivtraining mit Zertifikatsabschluss zu absolvieren.

Von Führungskräften, High Potentials und Nachwuchskräften wird neben dem herkömmlichen Tagesgeschäft erwartet, auch schwierige und komplexe Projekte in kürzester Zeit in Griff zu bekom-men. Ausserhalb einer bestehenden Hierarchie bereichs- und abteilungs-übergreifend Menschen auf ein Ziel einzuschwören, schwierige Aufgaben zu strukturieren, Kosten- und Zeitpläne einzuhalten, zwischenmenschliche und kulturelle Probleme zu lösen und allfäl-lige Krisen schon zum voraus zu erah-nen, stellen allerdings meist ungeahnte Herausforderungen.

Wer sich in diesen Belangen nicht rechtzeitig fit macht und hält, wird schon klassische Projekt-Klippen nur mühsam umschiffen, in turbulenten Zei-ten oder bei komplexer werdenden Auf-gaben erst recht Schiffbruch erleiden.

Ziel des Zertifikats-Lehrganges ist es, bewährte Methoden, Best Practices wie auch ein typisches Verhaltensset der erfolgreichen Führung von Projekten aufzuzeigen.

Dabei trainieren Sie die unerlässlichen Tools sowie Dos & Don’ts in der Arbeit eines Projektverantwortlichen, wel-

cher resultatorientiert konzeptionelle, planerische und finanzielle Projekte ausarbeitet, Resultate quantitativ und qualitativ prüft und letztlich passende Enscheidungsvorlagen präsentiert.

Ebenso erleben Sie sich in der Rolle als Führungskraft und Promotor, welcher entweder mit umfassenden Kompetenzen ausgestattet ist oder sich bloss auf seine Überzeugungskraft verlassen kann. Hier heisst es, «seine» Mitarbeiter nicht nur zu fordern, son-dern auch zu fördern und zu coachen. Dies häufig unter grossem Arbeits- und Zeitdruck und weiteren «Unaus-weichbarkeiten».

Ablauf

Konzentriertes Projektmanagement-Know-how wird von erfahrenen Dozenten und Projektleitern vorgetragen, didaktisch in Form von Modulen aufbereitet und zusam-mengetragen. Erprobte Fernstudienunter-lagen und viele Tools aus der Projektpraxis. Zusätzlich zum Wissensinput vertiefen Sie sich in den betriebswirtschaftlich relevan-ten Fachthemen und stellen auch Ihr Prä-sentationswissen und Ihr Projektführungs-Verhalten auf den Prüfstand. Es erwartet Sie eine didaktisch höchst interaktive Schulung, Plenum, Diskussionen, Distance Learning, Cases, Präsentationen – immer gepaart mit Erfahrungsaustausch zwischen Trainern und den anderen Teilnehmenden.

Konzeption

2011

Nr. 78111 1. Studiengang Studienbeginn: 10. Januar 2011

Nr. 78211 2. Studiengang Studienbeginn: 11. April 2011

Nr. 78311 3. Studiengang Studienbeginn: 11. Juli 2011

Nr. 78411 4. Studiengang Studienbeginn: 10. Oktober 2011

Studiengebühr: Fr. 8900.– / ! 6400.–*

* abhängig vom aktuellen Tageskurs, Rechnungsstellung in ! möglich.

Ablauf im Überblick

Studienbeginn

Jeweils zu Beginn eines Quartals möglich

ProjektarbeitNach Möglichkeit konkretesUnternehmensprojekt

Seminare und Kolloquien

Teilnahme an 3 Seminartagen

FernstudiumVier FernstudienmoduleFeedback durch Studienberater

Verteidigung ProjektarbeitIn der Regel nach 6 – 12 Monaten; einmalige Wieder holungsmöglichkeit

Zertifikatsverleihung

SGBS Projektmanagement-Zertifikat St. Gallen®

Seminar 2 Kolloquien zu je 2 Tagen

LiteraturrecherchenKonzeptionLösungsvorschläge

mündlich

Modul 1Modul 2Modul 3Modul 4

Prüfungsfall-studie pro 2 Module zur Selbstkontrolle

AblauNr. 76111 1. Durchführung 2011 19. – 21. Mai 2011 Davos (jeweils Donnerstag bis Samstag)

Nr. 76211 2. Durchführung 2011 20. – 22. Oktober 2011 Brunnen, Vierwaldstättersee (jeweils Donnerstag bis Samstag)

Sie wählen ein Seminar aus folgenden Durchführungen**:

** Alternativ zum Diplomstudium kann auch nur das Seminar belegt werden.

Page 67: JP Diplome 2011

St. Galler Business School 67

I. Seminar Projektmanagement

Im Rahmen der Zertifikatsausbildung ist das St. Galler Projektleiter Seminar der St. Galler Business School zu belegen. Das Seminar bildet die Grundlage und Basis für die Fernstudienmodule. Gleichzeitig werden die Teilnehmenden am Seminar aufgrund verschiedener kleinerer Fallstudien und indi-vidueller Check-ups in die Lage versetzt, den eigenen Wissensstand abzuschätzen und Wissenslücken zu identifizieren.

II. Kolloquien

Die 2 vertiefenden Kolloquien dienen der komprimierten Zusammenfassung und Ver-tiefung des Fernstudien-Lernstoffes.

III. Fernstudienmodule/Distance-Learning

Die vier zu absolvierenden Fernstudienmodu-le (2 Studienordner) garantieren eine umfas-sende Darstellung des Projektmanagement-State-of-the-Art-Stoffes. Die Fernstudien-

1. Projektplanung

Wir als Architekten eines Projektes: Dos und Don’ts ergebnisorientierter Projekte

Was wird bei der Planung meist aus- und vorgelassen?

Welche Organisation für welches Projekt?

Warum Projekte häufig scheitern – Worst Practices

2. Projektsteuerung

Von der Planung zum Doing: Operative Projektexzellenz entwickeln

Effizienz im Projektteam: Umgang mit Mitarbeitern, die nur Zeit kosten und High Performern, die den Karren ziehen

Wie Sie die Dynamik von Projektteams und virtuellen Mitarbeitern nutzen

Sagen, was Sache ist: Wirksame Kommuni-kation in der Projektarbeit

Welche Widerstände lasse ich bis zu wel-chem Punkt zu?

Was machen erfolgreiche Projektleiter besser?

3. Finanzielle Projektsteuerung und Projektcontrolling

Die richtige Verantwortung für Projektlei-ter: Kosten-, Wirtschaftlichkeits-, Ergebnis- oder Deckungsbeitragsverantwortung?

Projekte richtig kalkulieren

Investitionsrechnung: Rechnen sich unsere Vorhaben?

Projektrisiken zum voraus erkennen – wes-halb sich böse Vorahnungen so häufig bestätigen

Die eigene Bilanz und die der Mitarbeiter ziehen: Wie managen wir unsere eigene Energiebilanz?

Themenblöcke (Auswahl)

module eröffnen Ihnen schrittweise - nach einer besonderen didaktischen Vorgehens-weise - das «ABC» und die Gesamtzusam-menhänge des Projektmanagements.

IV. Projektarbeit

Im Rahmen der Zertifikatsausbildung ist eine konkrete Projektarbeit zu erstellen: Sie haben eine konkrete praxisorientierte Problemstellung anhand eines Projektes in Ihrem Unternehmen aufzuzeigen und lösungsgerecht aufzubereiten. Dadurch wird Wissen zu Dos & Don’ts in Projekten sichtbar, vertieft und für die berufliche Praxis «greifbar» gemacht.

V. Zertifikatsabschluss

Am Ende der Ausbildung haben Sie Ihre Projektarbeit mündlich zu präsentieren und einem kritischen Hearing zu unterwerfen. Dies ist Voraussetzung zur Erlangung des Zertifikats.

Oliver GassmannPraxiswissen ProjektmanagementBausteine, Instrumente, Checklisten

AblaufAusbildung SGBS Projektmanagement-Zertifikat St. Gallen®

Studienbeginn jeweils am Anfang eines jeden Quartals möglich

Beispiel: Beginn 11. April 2011

SGBS Projektmanagement- Mt 1 Mt 2 Mt 3 Mt 4 Mt 5 Mt 6 Mt 7 Mt 8 Mt 9 Mt 10 Mt 11Zertifikat St.Gallen® April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb.

11 11 11 11 11 11 11 11 11 12 12

SeminareSt.Galler Projektleiter Seminar

Monatsmodule / Fernstudium

1 Das Integrierte St.Galler Projekt-management Konzept

2 Die Toolbox des Projektmanagers

3 Das finanzielle ABC von Projekten

4 Soft Skills – Präsentationstechnik – Projektführung

Projektarbeit

Kolloquiumstage

Verteidigung Projektarbeit 25. Februar 2012

(2 Studienordner)

Zertifikatsverleihung im Rahmen unserer Management- & Alumni-Tagung in Davos, 21. September 2012

Page 68: JP Diplome 2011

68

SGBS Marketing- & Vertriebsmanagement-Zertifikat St. Gallen®

Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt Ihnen das notwendige fachliche und persönliche Rüstzeug, um Marketing- und Vertriebsfragen professionell und kompetent wahrzunehmen, schwierige Situationen in Märkten souverän zu meistern und Ihre Kundengewin-nungs- und Akquisitionsaktivitäten zu optimieren.

Diese Qualifikation wird durch den Erwerb des «SGBS Marketing- & Vertriebszertifikats St. Gallen®» belegt und dokumentiert. Die modulare, bewusst zweisprachig gehaltene Ausbildung (deutsch-englisch), welche anschliessend in Richtung Dipl. Marketinglei-ter/in oder Dipl. Verkaufsleiter/in unter Anrechnung aller Module weitergeführt wer-den kann, umfasst folgende Elemente:

I. Absolvieren eines integrierten Strategie-, Marketing- und Vertriebsseminares:

Sie nehmen an einem 3-tägigen Intensiv-seminar (Freitag bis Sonntag) der St. Galler Business School teil. Im Rahmen dieses in englischer Sprache gehaltenen Seminares erarbeiten Sie Schritt für Schritt – kon-kretisiert an zahlreichen Beispielen – die wesentlichen Elemente eines Strategie-, Marketing- und Vertriebskonzeptes. Alterna-tiv kann auch ein deutschsprachiges Marke-tingseminar (max. 4 Tage) besucht werden.

II. Kolloquien:

Sie besuchen 2 Kolloquien (in deutscher Sprache) zu jeweils 2 Tagen (Freitag bis Samstag). Diese dienen der komprimierten Darstellung und der Anwendung des Lern-

stoffes. Gleichzeitig bietet sich während der jeweils 2x2 Tage intensiv Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.

III. Fernstudienmodule:

Die vier zu absolvierenden Fernstudien-module (2 Studienordner) stehen für eine umfassende Darstellung der gesamten Marketing-& Vertriebs-Thematik. Das intensive Studium der Module verstärkt dabei den Lerneffekt, indem Anwendungs-wissen im Rahmen von zahlreichen Fällen «aus der Praxis für die Praxis» dargelegt und theoretisch untermauert wird. Jeweils 2 Fernstudienmodule sind mit einer Prü-fungsfallstudie abzuschliessen. Sie erhalten Ihre Lösung von Ihrem Studienbetreuer zurück. Zahlreiche Literaturlisten runden den Lernstoff ab und bieten viel Raum für individuelle Vertiefung.

Die Fernstudienmodule (2 Studienordner) umfassen:

Marktorientierte Unternehmensführung (Modul 1)

Marketing- und Vertriebsanalysen (Modul 2)

Marketing- und Vertriebs-strategien (Modul 3)

Umsetzung (Modul 4)

IV. Projektarbeit und Verteidigung:

Ihre 30-40 Seiten umfassende Projektar-beit soll belegen, dass Sie sowohl in der Lage sind, mit den häufigst vorkommenden herausfordernden Marketingproblemen fertig zu werden als auch bewusst geeig-

nete Tools selektiv einsetzen zu können. Ihre Arbeit hat sich an einem Beispiel Ihrer beruflichen Praxis zu orientieren.

Die Ausbildung schliesst mit der Verteidi-gung Ihrer Arbeit ab, welche einem kriti-schen Hearing unterzogen wird.

Zulassung:

Teilnehmende dieser Zertifikatsausbildung sind jüngere Fach- und Führungskräfte mit Kunden- und Produktverantwortung, welche sich sichtbare Kompetenz in den wichtigsten Marketing- und Vertriebsfra-gen innert kürzester Zeit aufbauen wollen und dafür bereit sind, massgeblich in Ihrer Freizeit und am Wochenende den Lern-stoff zu bewältigen. Auch bietet sich die Ausbildung für erfahrene Führungskräfte aus Marketing und Vertrieb an, welche Ihr bestehendes Wissen kritisch hinterfragen und unter Beweis stellen wollen.

Konzeption

2011

Nr. 49111 1. Studiengang Studienbeginn: 10. Januar 2011

Nr. 49211 2. Studiengang Studienbeginn: 11. April 2011

Nr. 49311 3. Studiengang Studienbeginn: 11. Juli 2011

Nr. 49411 4. Studiengang Studienbeginn: 10. Oktober 2011

Studiengebühr: Fr. 8900.– / ! 6400.–*

* abhängig vom aktuellen Tageskurs, Rechnungsstellung in ! möglich.

Ablauf im Überblick

Studienbeginn

Jeweils zu Beginn eines Quartals möglich

ProjektarbeitNach Möglichkeit konkretesUnternehmensprojekt

Seminare und Kolloquien

Teilnahme an 3 Seminartagen

Fernstudium2 StudienordnerFeedback durch Studienberater

Verteidigung ProjektarbeitIn der Regel nach 6 – 12 Monaten; einmalige Wieder holungsmöglichkeit

ZertifikatsverleihungSGBS Marketing- & Vertriebsmanagement-Zertifikat St. Gallen®

Seminar 2 Kolloquien zu je 2 Tagen

LiteraturrecherchenKonzeptionLösungsvorschläge

mündlich

Modul 1Modul 2Modul 3Modul 4

Prüfungsfall-studie pro2 Module zur Selbstkontrolle

Nr. 47111 1. Durchführung 2011 11. – 13. März 2011 St. Gallen (jeweils Freitag bis Sonntag)

Nr. 47211 2. Durchführung 2011 9. – 11. September 2011 St. Gallen (jeweils Freitag bis Sonntag)

20

Nr

Nr

Nr

St

* aR

Sie wählen ein Seminar aus folgenden Durchführungen**:

SiDu

** Alternativ zum Diplomstudium kann auch nur das Seminar belegt werden.

Page 69: JP Diplome 2011

St. Galler Business School 69

SGBS Finanz-management- & Controlling-Zertifikat St. Gallen®

Berufsbegleitender 6-12-monati-ger Intensivstudiengang (Vollzeit: 3 Monate) zu den zentralen Belangen des Finanz- & Rechnungswesens mit dem Anspruch, das «SGBS Finanzma-nagement Zertifikat St. Gallen®» zu erwerben.

Der Zertifikatslehrgang beinhaltet fol-gende Teile, in welchen Sie sich stu-fenweise die Kompetenz, wie betriebs-wirtschaftliche Probleme zu lösen sind, erarbeiten.

I. Seminarbesuch:

Im Rahmen der Ausbildung sind 3 Seminartage an einer Intensivveranstaltung (Freitag bis Sonntag) in englischer Sprache zu belegen. Dabei wird das unumgängli-che Wissen über die Zusammenhänge der Finanz- und Rechnungswesens vermittelt - in bewährter, konzentrierter Form. Alterna-tiv kann auch ein deutschsprachiges Finanz-seminar (max. 4 Tage) besucht werden.

II. Kolloquien:

Insgesamt haben Sie 2 Finanz-Kolloquien (Freitag bis Samstag) zu besuchen. Dabei können Sie Ihre Schwerpunktgebiete in Absprache mit der Studienleitung selbst festlegen: Kolloquium 1: Finanzielles Rech-nungswesen. Kolloquium 2: Betriebliches Rechnungswesen/Controlling. Die Kollo-quien stellen während jeweils zweier Tage das Wissen der Fernstudienmodule und der Seminartage in intensiver Form dar.

III. Distance Learning:

Die vier im Selbstudium zu erarbeitenden Fernstudienblöcke (2 Studienordner) sind inhaltlich aufeinander abgestimmte Stoff-module und umfassen einen Bearbeitungs-zeitraum von insgesamt ca. vier Monaten. Die Lerngeschwindigkeit wird dabei von Ihnen bestimmt. Die Fernstudienmodule mit hohem Umsetzungsnutzen vertiefen anhand vieler zusätzlicher Beispiele das am Seminar vermittelte Wissen. Die insgesamt 2 Prüfungsfallstudien erhalten Sie jeweils innerhalb von 4 Wochen korrigiert zurück. Schwerpunkte der Fernstudienmodule sind u.a.:

Mit Bilanz und Erfolgsrechnung umgehen

Kostenmanagement, Gewinnmanagement

Investitions- und Wirtschaftlichkeits-rechnungen,

Budgetierung, Kalkulation, Finanzielle Planung

IV. Projektarbeit und Verteidigung:

Die intensive Auseinandersetzung mit einem konkreten Thema im Rahmen einer Projektarbeit (30-40 Seiten) wird Ihren Wissenshorizont beträchtlich erweitern und Ihnen ermöglichen, finan-zielle Problemstellungen effizienter zu bewältigen.

Während der Verteidigung zeigen Sie, ob Sie die wichtigsten Bausteine und Instru-mente des Finanz- und Rechnungswesens

beherrschen und in der Lage sind, diese auf konkrete Anwendungsfälle zu übertragen.

Zulassung:

Das «SGBS Finanzmanagement Zertifikat St. Gallen®» ist auf den Bedarf junger Nach-wuchsführungskräfte ausgerichtet, welche sich vertieft in die Belange des Finanz- & Rechnungswesens einarbeiten wollen bereit sind, einen beträchtlichen Teil Ihrer Freizeit dafür zu verwenden und zudem Wert auf ein in deutsch- und englischer Sprache gehaltenes Programm legen. Allenfalls stre-ben Sie später eine weiterführende betriebs-wirtschaftliche Ausbildung unter Anrech-nung vorab geleisteter Lerneinheiten an.

Konzeption

2011

Nr. 59111 1. Studiengang Studienbeginn: 10. Januar 2011

Nr. 59211 2. Studiengang Studienbeginn: 11. April 2011

Nr. 59311 3. Studiengang Studienbeginn: 11. Juli 2011

Studiengebühr: Fr. 8900.– / ! 6400.–*

* abhängig vom aktuellen Tageskurs, Rechnungsstellung in ! möglich.

Ablauf im Überblick

Studienbeginn

Jeweils zu Beginn eines Quartals möglich

ProjektarbeitNach Möglichkeit konkretesUnternehmensprojekt

Seminare und Kolloquien

Teilnahme an 3 Seminartagen

Fernstudium2 StudienordnerFeedback durch Studienberater

Verteidigung ProjektarbeitIn der Regel nach 6 – 12 Monaten; einmalige Wieder holungsmöglichkeit

ZertifikatsverleihungSGBS Finanzmanagement- & Controlling-Zertifikat St. Gallen®

Seminar 2 Kolloquien zu je 2 Tagen

LiteraturrecherchenKonzeptionLösungsvorschläge

mündlich

Modul 1Modul 2Modul 3Modul 4

Prüfungsfall-studie pro 2 Module zur Selbstkontrolle

Sie wählen ein Seminar aus folgenden Durchführungen**:

Nr. 58111 1st Accomplishment 2011 April, 15 – 17, 2011 Zürich (in english, Friday to Sunday)

Nr. 58211 2nd Accomplishment 2011 September, 16 – 18, 2011 Zürich (in english, Friday to Sunday)

** Alternativ zum Diplomstudium kann auch nur das Seminar belegt werden.

Page 70: JP Diplome 2011

70

SGBS Leadership-Zertifikat St. Gallen®

Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt Ihnen das notwendige fachliche und persönliche Rüstzeug, um Leadership-fragen professionell und kompetent wahrzunehmen, schwierige Situatio-nen mit Mitarbeitern und Vorgesetzten souverän zu meistern und Ihre Leis-tung und Führungskraft zu optimie-ren.

Diese Qualifikation wird durch den Erwerb des «SGBS Leadership-Zertifikat St. Gallen®» belegt und dokumentiert. Die modulare Ausbildung (Seminarbesuch wahlweise deutsch oder englisch), welche anschliessend in Richtung des «Leadership- & Human Resources Management-Diplom SGBS» unter Anrechnung aller Module wei-tergeführt werden kann, umfasst folgende Elemente:

I. Absolvieren eines Leadershipseminares:

Sie nehmen an einem 3-tägigen Intensiv-seminar (Freitag bis Sonntag) der St. Galler Business School teil. Im Rahmen dieses in englischer Sprache gehaltenen Seminares erarbeiten Sie Schritt für Schritt – konkreti-siert an zahlreichen Beispielen, was es heisst, Führungskraft zu zeigen. Alternativ belegen Sie ein Seminar in deutscher Sprache.

II. Kolloquien:

Sie besuchen zudem 2 Kolloquien (in deut-scher Sprache) zu jeweils 2 Tagen (Freitag bis Samstag) in St. Gallen. Diese dienen der komprimierten Darstellung und der Anwen-dung des Lernstoffes. Gleichzeitig bietet sich

während der Veranstaltungen intensiv Gele-genheit zum Erfahrungsaustausch mit ande-ren Teilnehmer/innen und den Referenten.

III. Fernstudienmodule:

Die vier zu absolvierenden Fernstudienmo-dule (2 Studienordner) stehen für eine umfassende Darstellung der gesamten Lea-dership-Thematik. Das intensive Studium der Module verstärkt dabei den Lerneffekt der Seminare, indem Anwendungswissen im Rahmen von zahlreichen Fällen «aus der Praxis für die Praxis» dargelegt und theore-tisch untermauert wird. Jeweils 2 Fernstu-dienmodule sind mit einer Prüfungsfallstu-die abzuschliessen. Sie erhalten Ihre Lösun-gen von Ihrem Studienbetreuer zurück. Zahlreiche Checklisten runden den Lern-stoff ab und bieten viel Raum für individu-elle Vertiefung.

Die Fernstudienmodule umfassen:

Führungs-Grundlagen (Modul 1)

Mitarbeiter führen (Modul 2)

Selbststeuerung (Modul 3)

Das eigene Führungskompetenzverhalten (Modul 4)

IV. Projektarbeit und Verteidigung:

Ihre 30-40 Seiten umfassende Projektarbeit soll belegen, dass Sie sowohl in der Lage sind, mit den häufigst vorkommenden her-ausfordernden Führungsproblemen fertig zu werden als auch bewusst geeignete Tools selektiv einsetzen zu können. Ihre Arbeit hat

sich idealerweise an einem Beispiel Ihrer beruflichen Praxis zu orientieren.

Die Ausbildung schliesst mit der Verteidi-gung Ihrer Arbeit ab, welche einem kriti-schen Hearing unterzogen wird.

Zulassung:

Teilnehmende dieser Zertifikatsausbildung sind jüngere Fach- und Führungskräfte mit erster bzw. wenig Führungserfahrung, wel-che sich Kompetenz in den wichtigsten Führungsfragen innert kürzester Zeit auf-bauen wollen und dafür bereit sind, mass-geblich in Freizeit und am Wochenende den Lernstoff zu bewältigen. Auch bietet sich die Ausbildung für schon etwas erfah-renere Führungskräfte an, welche ihr bestehendes Wissen kritisch hinterfragen und unter Beweis stellen wollen.

Konzeption

2011

Nr. 79111 1. Studiengang Studienbeginn: 10. Januar 2011

Nr. 79211 2. Studiengang Studienbeginn: 11. April 2011

Nr. 79311 3. Studiengang Studienbeginn: 11. Juli 2011

Nr. 79411 4. Studiengang Studienbeginn: 10. Oktober 2011

Studiengebühr: Fr. 8900.– / ! 6400.–*

* abhängig vom aktuellen Tageskurs, Rechnungsstellung in ! möglich.

Ablauf im Überblick

Studienbeginn

Jeweils zu Beginn eines Quartals möglich

ProjektarbeitNach Möglichkeit konkretesUnternehmensprojekt

Seminare und Kolloquien

Teilnahme an 3 Seminartagen

Fernstudium2 StudienordnerFeedback durch Studienberater

Verteidigung ProjektarbeitIn der Regel nach 6 – 12 Monaten; einmalige Wieder holungsmöglichkeit

Zertifikatsverleihung

SGSB Leadership-Zertifikat St. Gallen®

Seminar 2 Kolloquien zu je 2 Tagen

LiteraturrecherchenKonzeptionLösungsvorschläge

mündlich

Modul 1Modul 2Modul 3Modul 4

Prüfungsfall-studie pro 2 Module zur Selbstkontrolle

Sie wählen ein Seminar aus folgenden Durchführungen**:

Nr. 77111 1. Durchführung 2011 17. – 19. Juni 2011 Davos (jeweils Freitag bis Sonntag)

Nr. 77211 2. Durchführung 2011 9. – 11. Dezember 2011 Davos (jeweils Freitag bis Sonntag)

** Alternativ zum Diplomstudium kann auch nur das Seminar belegt werden.

Page 71: JP Diplome 2011

St. Galler Business School 71St. Galler Business School 71

Seit den frühen 70er-Jahren entwickelte sich St. Gallen kontinuierlich zum Zentrum moderner Management-Ausbildung. Unter der Ägide des 1997 verstorbenen Professors Dr. Hans Ulrich wurde schon früh der Stellenwert einer ganzheitlichen, integrierten Unternehmensführung erkannt und in den 90er-Jahren von Professor Dr. Knut Bleicher und seinen Kollegen zum St. Galler Konzept «Integriertes Management» weiterentwickelt. Der Ansatz des St. Galler Management-Konzeptes, welcher der Praxis eine pragmatische Orientierungs- und Anwen-dungshilfe bietet, ist heute international ebenso anerkannt wie populär. Das Denken zahlrei-cher heute tätiger Manager ist davon nachhaltig beeinflusst.

Mehr denn je findet der St. Galler Ansatz in der Praxis heute Anhänger. Eindimensionale Füh-rung ist «out», ganzheitliche Unternehmenssteuerung «in». Denn was nützt es, wenn nur noch gespart wird und für die strategische Zukunft des Unternehmens zu wenig investiert wird? Was bringt die Einführung eines Zielsetzungs- und Qualifikationssystems, wenn Überkomple-xität und träge Strukturen jede Eigeninitiative im Keim ersticken? Wohin führen Pioniergeist und Tatendrang, wenn die nötigen Führungssysteme fehlen, um das Unternehmen unter Kontrolle zu halten? Bewusst vermittelt der St. Galler Ansatz allerdings keine Rezepte oder einfache Patentlösungen. Vielmehr bietet er einen Gestaltungsrahmen (Prof. Ulrich: «ein Leer-stellengerüst für Sinnvolles»), mit dem Führungskräfte dank besserer Kenntnis der Gesamt-zusammenhänge Probleme selbst identifizieren und mögliche Lösungen finden können – und das gerade auch in turbulenten Zeiten.

Der besondere Ehrgeiz der St. Galler Business School, den Prof. Dr. K. Bleicher nach seiner Emeritierung als wissenschaftlicher Leiter und Beiratsvorsitzender lange begleitet hat, besteht darin, den hochkarätigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern neueste Erkenntnisse aus For-schung und Lehre in sehr praxisgerechter und somit griffiger, umsetzbarer Form zu vermit-teln. Erfahrungsaustausch, Training anhand realer Situationen, Erlernen konkreter Manage-menttools und -methoden sollen einen hohen Umsetzungseffekt ermöglichen. Der bewusste Verzicht auf theoretische, studentische Ausbildungskonzepte hat im Verlauf der letzten 15 Jahre bei der St. Galler Business School St. Gallen zum Aufbau eines höchst praxisorientierten Trainerpools geführt, der aus ca. 90 eigenen und freien Dozenten besteht, die sich als solide Praktiker, «Manager auf Zeit» und Unternehmensberater einen Namen geschaffen haben; die sich aber ausschliesslich auf die inhaltliche Optimierung und methodische Vermittlung ihres Fachgebietes konzentrieren.

Sie verstehen sich auch als Mittler zwischen betriebswirtschaftlicher Forschung und unter-nehmerischer Praxis. So werden z. B. im (gemeinnützigen) Verlag Business Books & Tools St. Gallen unter wissenschaftlicher Leitung neueste innovative Konzepte und Methoden der Unternehmensführung entwickelt, kritisch hinterfragt und auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft. Das daraus vermittelbare, erlernbare und trainierbare Wissen soll Führungskräfte befähigen, ihre eigene Managementleistung zu optimieren.

SGBBT - Business, Books & Tools St. Gallen

St. Gallen: Mekka der Management-Ausbildung

Swiridoff

Knut BleicherManagement im WandelMeilensteine der Entwicklung eines Integrierten ManagementsHerausgegeben von Christian Abegglen

1

St. Galler Business Books & Tools Wissenschaft

t imwiccChr

& TToTT

Swiridoff

Knut Bleicher

Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten ManagementsHerausgegeben von Christian Abegglen

2

St. Galler Business Books & Tools Wissenschaft

Strukturen und Kulturenwickk

hris

& TooTT

d K

Swiridoff

Knut BleicherManagementsystemeMeilensteine der Entwicklung eines Integrierten ManagementsHerausgegeben von Christian Abegglen

4

St. Galler Business Books & Tools tfahcsnessiW

Christian Abegglen/Reinhart Nagel

Ganzheitliche Strategieentwicklung

ST . GALLER BUSINESS BOOKS & TOOL S

GENERAL MANA GEMENT SERIES

begggggglglelenenenn/R/Reinhart/Reinhart/Reinhart N g lNagel Nagel

heeeiiiitttliiche eggggiiieeeeeentwicklung

SST . GALLER BBUUSSIIINNEEESSS BBOOKS & TOOLS

ENEEERRAAALLL MMANNAGEMENT SERIES AA

Robert Hasenböhler/Daniel Gfeller

Business Plan:New Product, NewMarket

ST.GALLERBUSINESS BOOKS & TOOLS

GENERAL MANAGEMENT SERIES

ST. GALLERBUSINESS BOOKS & TOOLS

GENERAL MANAGEMENT SERIES

Corporate DynamicsErfolgreiches Management von Wandelaus studentischer Sicht

Band 1

Christian AbegglenRobert NeumannHerausgeber

SSTTT. GAALLERUSINNNEESSSSS BBOOKS & TOOLS

RAALL MMMMAAANNAAGEMENT SERIES

attteee e De Dy DyDyDyDy iinaminaminamicscscshess MMMMMaanaagement von Wandeltissccchhhheeerr SSicht

gglleeennnannn

ST. GALLERBUSINESS BOOKS & TOOLS

GENERAL MANAGEMENT SERIES

Corporate DynamicsErfolgreiches Management von Wandelaus studentischer Sicht

Band 2

Christian AbegglenRobert NeumannHerausgeber

Ganzheitliches Management in der Praxis

Ausgewählte Diplomarbeiten der St. Galler Business School

Band 1:Ideen- und Innovationsmanagement

Christian AbegglenHerausgeber

ST. GALLERBUSINESS BOOKS & TOOLS

GENERAL MANAGEMENT SERIES

eittPrra

lteeBuus

d IIn

egggl

BUSSINERRA

Ganzheitliches Management in der Praxis

Ausgewählte Diplomarbeiten der St. Galler Business School

Band 2:Ganzheitliche Unternehmensanalyse

Christian AbegglenHerausgeber

ST. GALLERBUSINESS BOOKS & TOOLS

GENERAL MANAGEMENT SERIES

eitltlililiiichchesches ches ches ches hes MManagManagManagManagManagg tementementementementement Prraaaaxxxxxiiss

ltee DDDDiiipploomarbeiten der Buussiinnnneesss School

chheee UUUUnntternehmensanalyse

eggglleennnn

SSSTT. GGALLERBUSSIINNNEEESSSS BOOKS & TOOLSNERRAAALL MMMMAANNAGEMENT SERIES

Ganzheitliches Management in der Praxis

Ausgewählte Diplomarbeiten der St. Galler Business School

Band 3:Erschliessung neuer Geschäftsfelder

Christian AbegglenHerausgeber

ST. GALLERBUSINESS BOOKS & TOOLS

GENERAL MANAGEMENT SERIES

SGBSSt.GallerBusiness School

SGBSAlumni-Jahrbuch2010

ness S h l

Smnn SGBS

St.GallerBusiness School

SGBSAlumni-Jahrbuch2011 erscheint

2011

Halûk Sagol

Regionalitätsstrategien zur Differenzierung und Diversifi kation im Lebensmitteleinzelhandel

ST. GALLERBUSINESS BOOKS & TOOLS

GENERAL MANAGEMENT SERIES

naafffeififi smm

BUSSNERRA

Thomas W eiers

Ausgliederung von Dienstleistungen in eigenständige Servicegesellschaften «Outsourcing – Chancen & Risik en dargestellt am Beispiel der IT»

ST .G ALLER BUSINESS BOOKS & TOOL S

GENERAL MANA GEMENT SERIES

liieeeededdddderunerunerung vog vog vog nnn sttllleeeeeiiisstungen in nssttttääääännndigeicceeeeggggeesellschaftencinnggg ––– CChhancen & Risik enlt aaammmmm BBBeispiel der IT»

STT .GALLERGGBBUUUSSSIINNEEESSS BOOKS & TOOL S

GENNEEERRAAAALL MMAANAGEMENT SERIESAA

Swirido!

Knut Bleicher

Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten ManagementsHerausgegeben von Christian Abegglen

5

St. Galler Business Books & Tools tfahcsnessiW

Human Resources Managementckluuristi

Toools

ces

Swirido!

Knut Bleicher

Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten ManagementsHerausgegeben von Christian Abegglen

6

St. Galler Business Books & Tools tfahcsnessiW

Corporate Dynamicsckluunristi

ToolTT s

am

Swiridoff

Knut BleicherNormatives und strategisches ManagementMeilensteine der Entwicklung eines Integrierten ManagementsHerausgegeben von Christian Abegglen

3

St. Galler Business Books & Tools Wissenschaft

Mit Geleitwort von Manfred Wittenstein

Page 72: JP Diplome 2011

Sehr geehrte Damen und Herren

Wir freuen uns, Sie als ehemaliger Teilnehmer/in eines Seminares oder als Absolvent/in eines Studienganges der St. Galler Business School herzlich zur Mitgliedschaft im SGBS Alumni-Club einladen zu dürfen.

Der SGBS Alumni-Club ermöglicht Ihnen, die in Seminaren gewonnenen Kontakte bewusst weiter zu vertiefen und zu intensivieren. Die Pfl ege des gegenseitigen Wissens- und Erfahrungsaustausches sowie der berufl ichen und soziale Kontakte wird durch die praxisbezogenen regionalen Manage-ment-Meetings des SGBS Alumni-Clubs in Deutschland, der Schweiz und in Österreich gezielt unterstützt. Der jährliche 1-2-tägige Alumni-Kongress im September eines jeden Jahres fördert zudem die Auseinander setzung mit aktuellen Management-Themen in einem grösseren Kreis zusammen mit namhaften Wissenschaftern und Unternehmern.

Der SGBS Alumni-Club verfolgt damit das Ziel, Impulse aus der Praxis für die Forschung und Lehre einer ganzheitlichen Unternehmens führung auf der Grundlage des integrierten St. Galler Management Konzeptes zu ver-mitteln. Dieser Rückfl uss von Erfahrungen der Alumni soll die Lehrinhalte optimieren und dadurch einen wichtigen Qualitäts garanten darstellen.

Wir würden uns freuen, Sie in diesem Netzwerk begrüssen zu dürfen. Gerne stehen Ihnen auch die einzelnen Regionalverantwortlichen für ein persönliches Gespräch hinsichtlich des Alumni-Clubs und weiterer Aktivi-täten zur Verfügung.

SGBS Alumni-ClubDas St. Galler Ehemaligen-Forum für ganzheitlichen Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch

SGBS Alumni-MembershipDer SGBS Alumni-Club ist ausschliesslich ehemaligen Teilnehmern/innen von Seminaren sowie Absolventen/innen der Diplom-Studien gänge der St. Galler Business School zugänglich. Als Mitglied des Alumni-Clubs profi tieren Sie von:

Teilnahmemöglichkeit an den regionalen Manage-ment-Meetings («zu Gast bei»).

Teilnahme an den regionalen SGBS-Stämmen in Deutschland, in der Schweiz sowie in Österreich

vergünstigte Teilnahme am jährlichen SGBS Manage-ment-Kongress

der automatischen Zustellung des Alumni-Jahrbuches bzw. der Alumni-Kongress-DVD

20% Rabatt auf Publikationen und Software-Tools des Verlages Business Books & Tools St. Gallen

einer wiederkehrenden Zusendung von spezifi schen Club-Informationen rund um die SGBS und die Aktivi-täten des SGBS Alumni-Clubs

einer permanenten Zugriffsmöglichkeit auf die SGBS Internet-Plattform

Die Mitgliedschaftsgebühr beträgt CHF 150.– (ca. Euro 90.–) pro Person und gilt jeweils für 1 Kalenderjahr. Erfolgt der Eintritt nach dem 1. November eines Jahres, so gilt die Mitgliedschaft auch bereits für das darauffolgende Kalenderjahr. Die Mit-gliedschaft beim SGBS Alumni-Club kann mit dem auf der Rückseite aufgeführten Talon beantragt werden.

SGBS Alumni-RegionenDer SGBS Alumni-Club gliedert sich in 5 Regionen (Nordeuropa, Deutschland Nord; Deutschland Mitte; Deutschland Süd; Österreich, Osteuropa; Schweiz, Südeuropa). Die Vertreter der jeweiligen Region führen pro Quartal ein informelles Tref-fen (i.d.R. am 1. Montag im Quartal) durch. Darüber hinaus fi ndet pro Region ein Management-Meeting «Zu Gast bei» statt. Die Veranstaltungen stehen dabei nur den Ehemaligen und Studienteilnehmern offen (Veranstaltungsdaten und -orte unter www.sgbs.com/alumni). Ziel ist es, über regionale Wissens- und Netzwerkplattformen zu schaffen und einen intensiven Austausch der Mitglieder zu fördern.

Die jeweiligen Regionalvertreter sind neben der eigenständigen Organisation der Veranstaltung darüber hinaus bereit, die Studien teilnehmer bei generellen Fragen der Studiengänge zu beraten.

SGBS Alumni-Nord (DE-Nord, Nordeuropa):Sören Slowak, Capricorn UnternehmensberatungChristoph Schmitz, 3eins Kommunikation GmbHThomas Schumacher, TPC The Private Consultancy GmbH

SGBS Alumni-Mitte (DE-Mitte):Ingo Kronenberg, Dutch Real Estate InvestmentsJosef Stadtfeld, Deutsche Post VertriebsdirektionNorbert Grund, Aareal Valuation GmbHNicole-Monique Geissler, Deutsche Börse AG

SGBS Alumni-Süd (DE-Süd): Beate Monastiridis-Dörr, Münchener RückSGBS Alumni-Ost (AT, Osteuropa):Edith Franc, Wiener BörseGeorg Kochon, Cracow UniversityGabriele Trinker, Grand Spa A-rosa KitzbühelSGBS Alumni-Schweiz (CH, Südeuropa): Marco Camozzi, Maurice Lacroix AGGerhard Lung, Swisscom AGRoland Kühne, Ringier AGMarion Eckert-Krause, Ivoclar AG

Alumni-Regionalverantwortliche

Ziele SGBS Alumni-ClubDer SGBS Alumni-Club verfolgt die Ziele:

– wesentliche Impulse aus der Praxis für die Forschung, Lehre und Beratung einer ganzheitlichen Unternehmensführung auf der Grundlage des Integrierten St. Galler Management-Konzeptes zu schaffen und zu vermitteln,

– unter den Alumni-Clubmitgliedern den Wissens- und Erfahrungsaustausch zu fördern und sie in die wissenschaftliche Forschung und Weiterbildung der St. Galler Business School und weiterer adäquater Ausbildungspartner miteinzubeziehen (Think Tank),

– den Clubmitgliedern die Möglichkeit zu geben, soziale und berufl iche Kontakte untereinander zu pfl egen.

GabrieleTrinker

JosefStadtfeld

Thomas Schuhmacher

ChristophSchmitz

Beate Monastiridis

SörenSlowak

Nicole-Monique Geissler

IngoKronenberg

Roland Kühne

Norbert Grund

Gerhard Lung

Georg Kochon

Edith Franc

Dr. C. AbegglenGeschäftsführender Direktor

Prof. Dr. R. NeumannWissenschaftliche Gesamtleitung

Diplomstudiengänge

S. SlowakPräsident Alumni-Club SGBS

Marco Camozzi

Marion Eckert-Krause

SGBSSt.GallerBusiness School

SGBSAlumni-Jahrbuch2011 erscheint

2011

Page 73: JP Diplome 2011

St. Galler Business School 73

osefStadtfeld

ChristophSchmitz

ngoKronenberg

Norbert Grund

Gerhard ung

dith ranc

Marco Camozzi

SGBS Alumni-Club Aktivitäten 2011

Alle Veranstaltungen unter: www.sgbs.ch/alumni

Firmenanlässe «Zu Gast bei...»Vierteljährliche Firmenanlässe des SGBS Alumni-Clubs.

SGBS Regio-Quartals-TreffenInformelle vierteljährliche «Stammtisch»-Treffen der SGBS Club-Mitglieder in der jeweiligen Region.

Deutschland-Nord«Zu Gast bei...»

25. Januar 11

Zeit: 18.30 h

Flughafen Hamburg GmbHFlughafenstrasse 1-3DE – 22335 Hamburg

Kontakt: Frau Dr. Franziska [email protected]

SGBS Regio-Treffen-DE-Nord keine Anmeldung nötig! 25. Jan 11*! 11. Apr 11! 11. Juli 11! 10. Okt 11

Zeit: ab 18.30 h

Hotel am RothenbaumRothenbaumchaussee 107DE-20148 Hamburgwww.hotelamrothenbaum.deKontakt: Frau Dr. Franziska [email protected]

Bitte Anmeldung per E-Mail * siehe «Zu Gast bei...»Deutschland-Mitte«Zu Gast bei...»

31. März 11

Zeit: 18.30 h

Dekabank FrankfurtMainzer Landstrasse 16DE - 60325 Frankfurt/Mainwww.deka.de

Kontakt: Frau Dr. Franziska [email protected]

SGBS Regio-Treffen-DE-Mitte keine Anmeldung nötig! 10. Jan 11! 31. März 11*! 11. Juli 11! 10. Okt 11

Zeit: ab 18.30 h

Hotel RoomersGutleutstrasse 85DE-60329 Frankfurtwww.roomers.euKontakt: Frau Dr. Franziska [email protected] * siehe «Zu Gast bei...»

Deutschland-Süd«Zu Gast bei...»

14. Juli 11

Zeit: 18.30 h

Feinkost Käfer GmbH Prinzregentenstrasse 73DE - 81675 Münchenwww.feinkost-kaefer.de

Kontakt: Frau Dr. Franziska [email protected]@sgbs.com

SGBS Regio-Treffen-DE-Süd keine Anmeldung nötig

! 10. Jan 11! 11. Apr 11! 14. Juli 11*! 10. Okt 11

Zeit: ab 18.30 h

Restaurant im «anna hotel»Schützenstrasse 1DE-80335 Münchenwww.annahotel.deKontakt: Frau Dr. Franziska [email protected] * siehe «Zu Gast bei...»Bitte Anmeldung per E-Mail

Schweiz«Zu Gast bei...»! 20. Okt. 11

Zeit: 18.30 h

Flughafen Zürich AGCH-8058 Zürich, Flughafenwww.fl ughafen-zuerich.chKontakt: Frau Dr. Franziska [email protected]

SGBS Regio-Treffen-Schweiz keine Anmeldung nötig

! 12. Jan 11! 25. Mai 11! 7. Sept 11! 10. Nov 11

Zeit: ab 18.30 h

Restaurant CarltonBahnhofstrasse 418001 Zürichwww.carlton.chKontakt: Frau Dr. Franziska [email protected] * siehe «Zu Gast bei...»Bitte Anmeldung per E-Mail

Österreich/Osteuropa«Zu Gast bei...»! Nov. 2011

Zeit: 18.30 h

Plachutta – Wo der Tafelspitz zu Hause ist.PLACHUTTA WOLLZEILE (angefragt)AT-1010 Wien, Wollzeile 38 www.plachutta.atKontakt: Frau Dr. Franziska [email protected]

SGBS Regio-Treffen-Österreich keine Anmeldung nötig

! 10. Jan 11! 11. Apr 11! 11. Juli 11! 10. Okt 11

Zeit: ab 18.30 h

FINO «Die Weinbar»Palais Kinsky, Freyung 4, 1010 Wienwww.fi no.atwww.annahotel.deKontakt: Frau Dr. Franziska [email protected] Anmeldung per E-Mail

Gabriele Trinker, Grand Spa A-rosa, AT-Kitzbühel

Josef Stadtfeld, Deutsche Post, DE-Bonn

Thomas Schumacher, TPC The Private Consultancy GmbH,DE-Hamburg

Christoph Schmitz, 3eins Kommunikation, DE-Hamburg

Beate Monastiri-dis-Dörr, Münchener Rück, DE-München

Sören Slowak, Capri-corn Unternehmens-beratung, Präsident Alumni-Club,DE-Hamburg

Nicole-Monique Geissler, Deutsche Börse AG,DE-Frankfurt

Ingo Kronenberg, Dutch Real Estate Investments, DE-Köln

Roland Kühne, Ringier AG,CH-Zürich

Norbert Grund, Aareal Valuation, DE-Lang a. d. Pegnitz

Gerhard Lung, Swisscom AG,CH-Zürich

Georg Kochon, Cracow Univer-sity, PL-Cracow

Edith Franc, Wiener Börse,AT-Wien

Marco Camozzi, Maurice Lacroix AG, CH-Zürich

Marion Eckert-Krause, Ivoclar AG,FL-Schaan

SGBS Alumni-Beiräte

Page 74: JP Diplome 2011

74

Grossaufmarsch an Besucher/innen & Topdozen-ten am alljährlichen (ausgebuchten) Manage-ment- & Alumni-Kongress der St. Galler Business School in Davos im Hotel Steigenberger Bel-védère: Unter dem Tagungsmotto «Change Management – Unternehmen in Turbulenzen auf Kurs bringen» trafen sich vom 24. bis 25. Sep-tember 2010 ehemalige Seminarteilnehmer/innen, Absolventen/innen von MBA- und Dip-lomstudiengängen und Gäste, um mit hochkarä-tigen Referenten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft über Erfolgskriterien und Stolperstei-ne von Change Management zu diskutieren.

Dr. Christian Abegglen, Prä-sident des Verwaltungsrates der St. Galler Business School, begrüsste die zahl-reich erschienenen Teilneh-mer/innen und eröffnete den Kongress mit einer Bestandsaufnahme. Unter-nehmen entwerfen ausge-klügelte Masterprogramme, aber scheitern dann häufig

an der Umsetzung. Zwei Drittel aller Reorganisations-programme gelingen nicht. Mit eindrucksvollen Worten stimmte er die Zuhörer auf das Kongressthema ein und forderte, Change proaktiv anzugehen: «Profis handeln. Amateure warten und hoffen.»

Aus Sicht der Wissenschaft zum Thema «Change» lieferte Professor Dr. Theo Wehner von der ETH Zürich einen interessanten und tiefgrün-digen Einstieg. Um Verände-rungsprojekte erfolgreich

ppdozenGrossaufmarsch an Besucher/innen & Top umzusetzen, sind drei Säulen ausschlaggebend: Eine ver-trauensvolle Bindung, wertschätzendes Feedback und kooperative Zusammenarbeit. Mit einer erfrischenden Verknüpfung von psychologischen und philosophischen Gedanken appellierte Professor Wehner an das Publikum, die Aufmerksamkeit auf das Unerwartete zu legen. Dies bedeutet, den Mythos des Planens, Delegierens und Kont-rollierens zu verlassen und fehlerfreundlich und dialogbe-reit zu sein. Ein Plädoyer für die Wahrheit des Irrtums beendete die eindrucksvolle wissenschaftliche Betrach-tung zum Thema Change Management.

Im Anschluss an den wis-senschaftlichen Einstieg gab Dr. Wolf Schuma-cher, Vorstandsvorsitzen-der der Aareal Bank, Ein-blicke in den Umgang von Banken mit Change Prozessen. Mit offenen Worten schilderte Dr. Schumacher den harten Weg der Bank vom Sanierungsfall zum Wachstumsun-ternehmen. Er schloss seinen spannenden Vortrag mit Lessons Learned auf der Sach- und Beziehungsebene anhand vieler konkreter Beispiele. Auf der Sachebene sei der Mut für eine schonungslose Bestandsaufnahme gefordert. Es brauchte eine verständliche und klare Stra-tegie und eine glaubhafte und breit angelegte Kommu-nikationspolitik. Auf der Beziehungsebene betonte Dr. Schumacher die Vorbildwirkung von Führungskräften, «als Führungskraft stehen Sie unter Dauerbeobachtung».

Nach den Inputvorträgen aus Wissenschaft und Wirt-schaft stellte Dr. Thilo Sarrazin seine Sicht von Change in Politik und Gesellschaft vor. Grundlage dafür war sein aktuelles Buch «Deutschland schafft sich ab» mit kont-roversen Thesen zur demografischen Entwicklung. Was

wir laut Dr. Sarrazin tun müssen, ist eine stabile Gesellschaft zu bilden, einen festen Halt für nachfolgende Generationen. Die Bri-sanz seiner Thesen zeigte sich in der anschliessenden Dis-kussionsrunde, die ins-

besondere Fragen nach konkreten Lösungsansätzen beinhaltete, auf einem sehr hohen respektvollen Niveau – weit weg von der polemischen unreflektierten Diskus-sion im Rahmen des aktuellen Medienhypes.

In einem bewegen-den Erfahrungsbe-richt lenkte Wolfram Hatz, Geschäftsfüh-render Gesellschafter der HATZ Motorenfa-brik, den Blick auf erfolgreiches Change Management in der Industrie. Er schilder-te eindrucksvoll, wie seine Firma durch den Zusammen-bruch des Marktes unverschuldet in die Krise geriet. Wichtig war in dieser Zeit, aktiv mit der Krise umzuge-hen. Mit den Banken stieg Hatz in die Sanierungspla-nung ein und erlebte durch sauberes Reporting, Aufzei-gen von Strategien und offenes und transparentes Kommunizieren ein grosses Entgegenkommen der Ban-ken. Zugleich sei es wichtig, bei allen Kostenentschei-dungen die langfristige Entwicklungsfähigkeit des Unternehmens im Auge zu behalten.

Dr. W. Schumacher

W. Hatz

Dr. T. Wehner

Dr. C.Abegglen

Dr. T. Sarazin

Page 75: JP Diplome 2011

St. Galler Business School 75

Einen weiteren spannen-den Erfahrungsbericht zur Neuausrichtung von Unternehmen stellte Felix Ahlers, Vorstand FRoSTA Tiefkühlkost, vor. Das Unternehmen musste im Jahr 2000 einen strategi-schen Ausweg für seine Stellung zwischen Premi-ummarken mit hohem Werbebudget und Discounter mit Tiefpreisen finden. 2003 entschloss sich FRoSTA zur Einführung des Reinheitsgebotes (keine Geschmacksver-stärker, ohne Farbstoff- und Aromazusätze etc.) und zu einer transparenten Zutatenliste. Trotz ca. 15 % höherer Preise ist das Unternehmen stark gewachsen und heute wieder Marktführer. Als Grundbotschaft gab Felix Ahlers den Zuhörern mit auf den Weg, dass Veränderungen Zeit brauchen, besonders, wenn sie Marken betriffen.

Einen praktischen Ein-blick in Kommunika-tionsarbeit gab Dr. Chris-tian Lawrence, Leiter Communications von der Münchener Rück. Das Versicherungsumfeld verändere sich sehr stark, sodass ein solides Geschäftsmodell nicht

mehr ausreichend sei. Die Herausforderung war, Strate-gie und Kommunikation in Einklang zu bringen und die Strategie in der Kommunikation abzubilden. Die Kern-botschaft müsse in interessanter Verpackung sichtbar gemacht werden. Die Kunst solle dabei helfen. Dr. Law-rence stellte kreative Ideen in der internen Kommunika-tion vor. In der externen Kommunikation wurde aktive Medienarbeit geleistet, was die positive Präsenz in der Medienwahrnehmung steigerte.

Am Ende des ersten Kongresstages eröffnete Ernst Wyrsch, Direktor des Hotels Steigenberger Belvédère, mit interes-santen Anekdoten über das Hotel den Davoser Abend. Dr. Christian Abegglen, Präsident des Verwaltungsrates der

St. Galler Business School, und Professor Dr. Neumann, Wissenschaftlicher Leiter der St. Galler Business School, gratulierten den Absolven-ten/innen zu ihren Abschlüs-sen und überreichten die Diplom-Urkunden und SGBS-Alumni-Club-Anstecknadeln.

Im Anschluss ein weite-res Highlight: Philipp Schwander, einziger Mas- ter of Wine der Schweiz, sorgte mit seiner Degus-tation auserlesener Qua-litätsweine bis hin zum Château Mouton Roth-schild für ein unterhalt-sames Rahmenprogramm bei exquisitem Menü. Zudem konnten die Teilnehmer/

innen exklusiven Kaffee aus den Olympia-Espressoma-schinen mit kundiger Bera-tung durch Herrn Christian Sagehorn, Geschäftsführer Olympia-Express, der exklu-sivsten Schweizer Manufak-tur feinster Espressomaschi-nen, kosten.

Am zweiten Kongresstag setzte Arthur E. Darboven mit seinem Vortrag die Reihe der hochkarätigen Beiträge vom Vortag fort. Eindrucksvoll berichtete er über das mutige Vorgehen, das hanseatische Familien-unternehmen in schweren Zeiten wieder neu auszu-richten. Mit «Transfer-Kaffee» brachten sie ein neues Konzept auf den Markt, das darin bestand, durch den Verkauf einen Mehrertrag für die Bauern aus dem Her-kunftsland zu erzielen. Als wesentliche Grundbotschaft gab Arthur E. Darboven den Zuhörern zum Abschluss des Kongresses mit auf den Weg, die Menschen mitzuneh-men und sich vom Zufall helfen zu lassen.

Dr. Nikolaus Storz, der als Moderator souverän durch die beiden Kongresstage führte, und Dr. Christian Abegglen beendeten die von den Teilnehmer/innen mit Bestnoten bewertete Tagung und stimmten auf das Motto des nächsten Kongresses zum Thema «Komplexitäts-management» ein.

Weitere Informationen, Bildalbum und Filmausschnitte finden Sie unter www.sgbs.ch/alumni.

F. Ahlers

Dr. C. Lawrence

C. Sagehorn

P. Schwander

Dr. R. Neumann

E. Wyrsch

Dr. N. Storz

A. E. Darboven

Page 76: JP Diplome 2011

76

«Als langjähriger Prozessberater erlebe ich täglich, dass die Quantifi zierung von Kosten-einsparungen und Effi zienzsteigerungen bei Prozessoptimierungen an Relevanz gewinnt. Durch das Studium zum «Dipl. Controller SGBS» habe ich mittels praktischer Fallbeispie-le und theoretischem Grundlagenwissen das nötige Rüstzeug erhalten, um die strategische und operative Umsetzung des Controllings zu begleiten und in die Prozessberatung einzubin-den. Durch die Kombination von Fernstudium, Fallstudien und ‹vor Ort›-Seminarblöcken war es möglich, das Studium berufsbegleitend in angemessener Zeit durchzuführen. Dabei konnte durch die verschiedenen Seminare in hervorragender Umgebung mit Teilnehmenden aus unterschiedlichen Ländern und Branchen sowie hochqualifi zierten und erfahrenen Dozenten ein Networking auf internationaler Ebene stattfi nden, wodurch der anspruchsvolle Inhalt des Studiums in einer sehr angenehmen Atmosphäre aufgenommen werden konnte.»

«Als Management-Berater im Bereich Innovation arbeite ich in vielen Kundenpro-jekten mit Produktmanagern zusammen. Um mein Wissen in Produktmanagement zu festigen und mir ein praxisorientiertes Tool-Set zu erarbeiten, habe ich mich für die Weiterbildung «Produktmanagement-Zertifi -kat SGBS» entschieden.Die achtmonatige, modular aufgebaute Weiterbildung mit Selbststudium, Seminaren und Kolloquien liess sich optimal in meinen Berufsalltag integrieren. Die sehr übersicht-lich zusammengestellten Unterlagen ermög-lichten mir die individuell angepasste Gestaltung meines Lernplans. Dies verlangt aber nach hoher Selbstdisziplin bei der Vertiefung des Stoffes.Die praxisorientierte Diplomarbeit war zeitintensiv, bot mir aber die Möglichkeit, auf den daraus resultierenden Erkenntnissen ein Beratungsprodukt zu entwickeln.Die in den Unterlagen zusammengetragenen Vorgehen bilden eine gute Basis für wirkungs-volle Präsentationen und für Ansätze in Workshops mit den Kunden.Der Wissensaustausch mit den Dozenten und der Erfahrungsaustausch mit den Studieren-den in den Seminaren war enorm wertvoll und unkompliziert.Ich empfehle den Lehrgang jedem, der sich Wissen in angewandtem Produktmanagement aufbauen oder sein Know-how auf den aktuellen Stand bringen will und eine effi ziente Weiterbildung auf hohem Niveau sucht.»

«Eine zusätzliche Ausbildung, bei der es am Ende nicht nur um ein Zertifi kat geht, sondern die interessante, sinnvolle und sofort umsetzbare Inhalte vermittelt – das war es, was ich gesucht und bei der St. Galler Business School gefunden habe. Die vermit-telte Praxiserfahrung bei den Seminaren und Kolloquien, die Top-Referenten, die Fallstudi-en und das Umfeld in den Schweizer Bergen haben das Studium zu einer wertvollen Erfah-rung werden lassen. Das begleitende Fernstu-dium war dabei eine gute Ergänzung und Vertiefung zu den Inhalten. Hier wurde auf eine sinnvolle Balance von Theorie und Praxis mit vielen hilfreichen Beispielen Wert gelegt. Nicht zuletzt war aber vor allem der lebendige Austausch mit den anderen Studierenden eine echte Bereicherung und hat meinen Blickwinkel deutlich erweitert.»

«Ein Fernstudium neben dem Beruf zu absolvieren, ist eine grosse Herausforderung. Dies gelingt nur, wenn die Lehrinhalte praxisnah sind und somit ein Bezug zum eigenen Unternehmen hergestellt werden kann, so wie es bei der SGBS der Fall ist. Auf diese Weise konnte ich die Theorie mit meinem Berufsalltag jederzeit verbinden.Ein auschliesslich theoretisch geprägtes Fernstudium wäre mir sehr schwer gefallen. Trotz guter Bertreuung seitens der SGBS muss man auch bedenken, dass man im Fernstudi-um ein «Einzelkämpfer» ist. Daher ist es wichtig, dass man vor allen Dingen auch Freude am Fern- bzw. Selbststudium hat. Dank grosser Flexibilität des Programms war es mir möglich, besonders auch in Phasen starker berufl icher Beanspruchung entsprech-end das Lerntempo anzupassen. In meiner Diplomarbeit habe ich ein Projekt bearbeitet, dass aufgrund personeller Engpässe nie in Angriff genommen wurde. Da ich jetzt für die Umsetzung des Projektes in die Praxis verantwortlich bin, profi tiere ich sehr von den erarbeiteten Erkenntnissen.Dass ich bei der SGBS einen akademischen MBA auf mein absolviertes Fernstudium aufsetzen kann, ist eine weitere interessante Möglichkeit, welche die SGBS deutlich von anderen Anbietern abhebt.»

Andreas UmbachProzessberater Siemens AG, Industry Sector, Mobility DivisionDE-Krefeld

Daniel MüllerSenior Management ConsultantZühlke Engineering AGCH-Schlieren (Zürich)

Florian StompeSenior ConsultantDymatrix Consulting Group GmbHDE-Stuttgart

Georg-Christoph MotschmannSenior ConsultantKey Account ManagerLeuchtturm AlbenverlagDE-Geesthacht

«Im Rahmen eines Seminars an der Management Academy St. Gallen bin ich auf den Diplomstudi-engang «General Management» an der St. Galler Business School aufmerksam geworden.Meine Erwartungen an den Studiengang haben sich mehr als bestätigt. Die Konzeption des Stu-diengangs ermöglicht eine hochqualitative und fl exible Weiterbildungsmöglichkeit parallel zum Berufsleben.Die Mischung aus theoretischen Grundlagen und aktuellen, praxisnahen Fallstudien ist ausgewo-gen und begünstigt einen Wissenstransfer zum «Daily Business».Die Expertise der einzelnen Referenten hat mich jedes Mal beeindruckt. Auch der Aspekt Networ-king ist beim Erfahrungsaustausch mit den Kommilitonen nicht zu kurz gekommen.Ich kann den «Diplomstudiengang General Ma-nagement» an der SGBS nur weiterempfehlen.»

Michael HoffmannSales Manager ZF Getriebe GmbHDE-Saarbrücken

«Mit dem Studium an der SGBS (Dipl. Betriebswirtschafter SGBS) habe ich wichtige Kompetenzen in Betriebswirtschaft und Management erworben, die für meine jetzigen und zukünftigen Aufgaben im Forschungs-management von grosser Bedeutung sind. Besonders gut gefallen haben mir die Praxis-nähe und der ganzheitliche Ansatz. Für mich hat sich zudem gezeigt, dass sich Methoden aus der Wirtschaft relativ einfach auf öffent-liche Forschungsorganisationen übertragen lassen und die Besonderheiten des Wissen-schaftsbereichs anscheinend überschätzt werden.»

Thomas GazligLeiter Kommunikation und MedienHelmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, DE-Berlin

®

Interviews mit Absolventen/-innen – Teil 2

«Im Studiengang «General-Management» wurde Management sowie der integrierte St. Galler Ansatz in hervorragender und professioneller Methodik vermittelt. Kern-elemente des Studiums habe und werde ich in mein Tagesgeschäft integrieren.Für mich persönlich ein sehr intensives und zeitlich anspruchsvolles Studium, das aber spannend war und viel Spass gemacht hat. Ein irres Jahr!»

Stefan OschinskiGeschäftsführer LeistungenBIG - Die DirektkrankenkasseDE-Dortmund

Page 77: JP Diplome 2011

St. Galler Business School 77

Interviews mit Absolventen/-innen – Teil 2

«Professionelles Wissen, professionell vermit-telt! Das ist nicht nur ein Motto – es wird bei der St. Galler Business School auch gelebt. Die Weiterbildungsprogramme der SGBS kann ich persönlich absolut empfehlen. Ich habe letztes Jahr den Studiengang «Dipl. Consultant SGBS» belegt und 2010 erfolgreich mit der Diplomprüfung abgeschlossen. Die Kursbele-gung war in jeder Hinsicht eine Bereicherung! Absolut professionelle Dozenten, die alle Themen praxisnah vermittelt haben, sehr gute Kursunterlagen mit Fallstudien. Präsenzblöcke und Kolloquien – und das immer in angeneh-mer Atmosphäre, die interessante Begegnun-gen aus unterschiedlichsten Branchen ermög-lichten. Weiterbildung auf hohem Niveau und jeder Zeit ‹State of the Art›.»

«Bevor ich den Studiengang zur Dipl. Betriebs-wirtschafterin SGBS an der St. Galler Business School begann, wollte ich mir einen Über-blick über die Inhalte und den Ablauf der Seminare verschaffen und habe so zuerst das «Junior Management-Zertifi kat» an der Business School absolviert. Danach stand für mich fest, das Studium in jedem Fall absol-vieren zu wollen. Die Seminare sind sehr praxisnah aufgebaut und die Dozenten kommen fast alle aus der Praxis, wodurch man viele wertvolle Tipps erhält und diese auch sehr gut umsetzen kann.Die Qualität der Dozenten ist hervorragend und Diskussionen machen immer sehr viel Freude. Auch der Umgang unter den Teilneh-mern war immer sehr angenehm und viele Kontakte bestehen auch nach den Seminaren noch weiter.Das schönste an der Ausbildung an der St. Galler Business School ist für mich, dass es zu einer Fragestellung nicht nur eine Antwort gibt, sondern viele Lösungen, die aber immer das gleiche Ziel verfolgen.Auch für kleine Unternehmen, die gerade erst gestartet sind, lohnt sich der Besuch von Seminaren oder Studiengängen. Ich konnte anhand meiner Diplomarbeit viele wichtige Themen ausarbeiten, die uns auch zum Aufbau unseres Unternehmens sehr geholfen haben.Ein sehr angenehmer Nebeneffekt ist natür-lich auch die Umgebung der Veranstaltungen bzw. die Hotelauswahl.Ich kann die St. Galler Business School jedem empfehlen, der eine praxisnahe Weiterbildung sucht oder die vielleicht schon vorhandenen Theoriekenntnisse endlich einmal umsetzen möchte.»

«10 Jahre nach Abschluss meines Ingenieur-studiums wuchs in mir als Werksleiter beim Familienunternehmen Palm der Wunsch, mein bisheriges Wissen im Bereich Manage-ment zu vertiefen. Aufgrund des ausgezeichneten Rufs, den die St. Galler Business School geniesst, bin ich auf den Studiengang «SGBS Master of Management St. Gallen®» aufmerksam geworden. Besonders zugesagt hat mir das Ausbildungskonzept, das die Vermittlung der Betriebswirtschafts- und Management-lehre vorsieht, sowie die Möglichkeit einer anschliessenden Vertiefung in den individuell wählbaren Spezialgebieten, wie beispielsweise in meinem Fall Marketing und Strategie. Die St. Galler Business School bietet beson-ders auch Führungskräften mit oftmals hohen Arbeitsbelastungen die Möglichkeit, sich adäquat weiterzubilden. Dafür erhält jeder Teilnehmer den entsprechenden Lernstoff in Ordnern für die Heimarbeit und kann den Stoff im eigenen Lerntempo bearbeiten. Das Lernen wird unterstützt durch die Ausarbei-tung von Fallstudien und den Besuch von Seminaren und Kolloquien. In meinem Fall hat diese durchdachte Hand-habung dazu geführt, dass ich trotz des Aufbaus, der Inbetriebnahme und der Werksleitung der derzeit weltgrössten Papiermaschine für Zeitungsdruckpapier in England die Prüfungen des Studiengangs «SGBS Master of Management St. Gallen®» erfolgreich abschliessen konnte. Zudem lassen sich die in der Theorie vermittelten Ansätze bestens auf ihre Gültigkeit in der Praxis überprüfen und anwenden. Ein Beispiel hierzu ist das Konzept des «Integrierten Managements», das mir dabei half, die komplexen Herausforderungen, die sich durch die zahlreichen Einfl üsse von aussen, vom Markt und von Kunden ergeben, auf allen Stufen der Organisation zu verstehen und systemübergreifende Lösungswege zu entwickeln.

Die St. Galler Business School bietet so die Möglichkeit einer praxisorientierten und anspruchsvollen Managementausbildung, die sich aufgrund der besonderen Ausbildungs-methode auch für Interessenten eignet, die im Beruf sehr stark eingebunden sind. Dennoch erfordert das Studium eine erhebliche zeitliche Aufwendung und stellt eine nicht zu vernachlässigende zusätzliche Belastung dar. Demgegenüber stehen die Möglichkeiten, industrieübergreifende Netzwerke aufzubauen und von Erfahrungen aus den unterschied-lichsten Branchen zu profi tieren – und zum Schluss das gute Gefühl, das Diplom der St. Galler Business School verdient zu haben.»

Olaf VurmaSales Manager Geschäftsführer VBS-CONSULTING GMBHDE-Stuttgart

Sabrina LüngenGeschäftsleitungArktis BioPharma UG & Co. KGDE-Wickede Ruhr

Thomas WeltManaging Director ProductionPalm Paper LimitedUK-King’s Lynn

«Eine ganzheitliche Ausbildung zur Führung eines Unternehmens war mein Ziel, welches mit dem Diplomlehrgang zum «Dipl. Betriebs-wirtschafter SGBS» mehr als erreicht wurde. Die theoretischen Grundlagen werden in sämtlichen Modulen durch praxisnahe und aktuelle Themen ergänzt. Die angebotenen Seminare und Kolloquien zur Vertiefung sind eine perfekte Begleitung und zugleich ideale Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. Nebenbei trifft man viele interessante Personen. So können aktuelle Themen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Die Flexibilität der SGBS erlaubt auch neben der familiären und berufl ichen Belastung eine hochqualitative Ausbildung! Vielen Dank!»

Daniel SteiningerManaging Director Sales & Marketing SV Ried (Österreichische Fussball-Bundesliga)A-Ried

«Praxisnähe, Flexibilität und Qualität waren die entscheidenden Kriterien auf der Suche nach einem geeigneten Weiterbildungsinstitut. Gut strukturierte Unterlagen zum Selbststudium, umfassende Fallstudien, konzentrierte Kollo-quien und hervorragende Referenten haben nicht nur meine Erwartungen erfüllt, sondern auch meine Erfahrungen aus früheren SGBS-Seminaren bestätigt.Die Vielfalt der Themen in den Fallstudien war für mich bereichernd, herausfordernd und motivierend zugleich. Der Diplomstudien-lehrgang zum «Marketingleiter SGBS» hat wirklich Spass gemacht und brachte mir grossen persönlichen Nutzen speziell durch die Bearbeitung eines aktuellen Praxisfalls in meiner Diplomarbeit.Das Lerntempo konnte ich meinen Arbeits- und Familienverhältnissen gut anpassen. Der kompakte Lernstoff wurde in den Begleitsemi-naren sehr gut vertieft und durch zusätzliche Praxisbeispiele ergänzt. Die SGBS hat es verstanden, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und auf die Teilnehmer auch individuell einzugehen. Vom Teilnehmer wird Disziplin und Eigenver-antwortung verlangt, aber der Einsatz lohnt sich!»

Bruno BühlerSales Director Asia/PacificMedela AGCH-Baar

Page 78: JP Diplome 2011

78

Key Account Management am Beispiel X-Systems

Verkaufsfördernde Massnahmen im Textileinzelhandel am Beispiel der X-GmbH

Make or Buy-Entscheidungen in der Generika-Unternehmung

X-GmbH: Entwicklung einer Markt-bearbeitungsstrategie für den Automobilmarkt Nordamerika

Strategische Optionen der kommu-nalen Stromversorger in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Nutzung von Photovoltaik

Aufbau eines Beratungsprodukts für Produktmanagement im Bereich Pro-duktinnovation

Entwicklung eines Geschäftsfeldes Analytical Services für die X-Consul-ting Group GmbH

Erfolgreicher Technologietransfer durch Relationship-Management. Eine Strategie für die Gesundheitsforschung am Beispiel der X-Gemeinschaft

Individualität auf dem Gesundheits-sektor: Businessplan zur Gründung der X-AG.

Aktualisierung einer Basisstrategie einer Business Unit aufgrund von Marktveränderungen

Wert(e)orientierte Unternehmensfüh-rung - Normatives Management als Kernvoraussetzung für die Schaffung leistungsorientierter Vergütungssysteme

Implementierung von Projektmanage-men im X-Klinikum und dem Kranken-haus Y

Disintermediation im E-Commerce anhand der Sportartikelindustrie - im Speziellen das Segment OUTDOOR

Strategische Optionen der Firma X-AG auf dem brasilianischen Speditions- und Logistikmarkt

Business Plan zur Gründung eines «Investoren Offices»

Voruntersuchung zur Weiterentwick-lung der Aufbau- und Ablauforganisa-tion der Firma X-GmbH & Co. KG

Change Management in einer Immo-biliengesellschaft vor dem Hintergrund der Verschmelzung der Muttergesell-schaft

Chancen und Risiken effektiver Online Marketingstrategien für Massivhaus-anbieter im Bereich Social Media

Sammlerzubehör im Schreibwarenhan-del - Ausarbeitung eines Vetriebskon-zeptes für den X-Verlag

Werteorientiertes Claim-Management als WIN-WIN-Situation in der Orga-nisation und in Verhandlungen erfolg-reich einsetzen

Die Geschäftsidee als prägendes Ele-ment für das Führungsleitbild von Franchise-Systemen - am Beispiel der X-GmbH

Einführung einer Deckungsbeitrags-rechnung bei einem kleinen und mittelständischen Maschinenbauunter-nehmen

Erfolgreiche Zusammenarbeit in virtu-ellen Unternehmensstrukturen

Methodik zur Bewertung der Gross-kunden und Vorschlag zur orga-nisatorischen Einbindung von Key Account Management bei X-AG

Vergleich der Voll- und Teilkosten-rechnung und ihre Anwendbarkeit in unternehmerischen Entscheidungssi-tuationen

Internationales Human Resource Management - Aufbau und Gestal-tung des neu geschaffenen Bereichs bei der X-AG

Kundenzufriedenheitsanalyse am Bei-spiel der Firma X-GmbH & Co. KG.

Der strategische Prozess der Produkt-entwicklung am Beispiel der X-GmbH

Elektronische Rechnungsabwicklung mit besonderer Betrachtungsweise in gewerblichen Verbundgruppen

Strategische Neuausrichtung des Geschäftsbereichs Beiträge, Konzen-tration auf Kundengruppen unter Berücksichtigung sich verändernder Rahmenbedingungen

Strategische Bewertung des Hochleis-tungs-Elastomers ACM als Portfolio-Erweiterung des Konzerns X

Kritische Auseinandersetzung mit den Steuerungsgrössen EBIT und Cash Flow und deren Bedeutung in wirt-schaftlich unsicheren Zeiten

Vom Aussenseiter zum marktführen-den Systemanbieter

Marketing Strategie und Marketing Mix für neue Sommerangebote X

Aufbau und Implementierung eines neuen strategischen Geschäftsfeldes im Unternehmen X-GmbH

Grundlagen des Geschäftsrisiko-Managements in Kreditinstituten

WebValue: Ein Modell zur monetären Bewertung des Nutzens von Website-Optimierungsprojekten

Analyse und Bewertung der strategi-schen Produktionsplanung im Kontext der Gesamtstrategie des Unterneh-mens X-AG

Handlungsempfehlung für die Opti-mierung der Verkaufsorganisation Deutschland/Österreich/Schweiz

Beispiele von Diplomarbeiten 2010 (Auszug)Kundenbindung der Direktbanken in Deutschland – Ableitung von Opti-mierungsansätzen für die X-Bank AG

Evaluation eines Ländermarktes im Raum Asien/Pazifik zwecks Aufbau einer Tochtergesellschaft

Markenführung und -positionierung als Elemente einer strategischen Neuausrichtung der X-AG

New TV Chancen und Risiken für Medienunternehmen

Strategieentwicklung für ein Bera-tungsunternehmen am Beispiel der X-Consulting

Perspektiven einer deutschen Gross-bank unter Anwendung von Modellen des systemischen bzw. integrierten Managements

Strategic Aspects of Industrial Gas Turbine Development

Erfolgreiche Projektführung im inter-nationalen Kontext ohne direkte Mitarbeiterverantwortung

Konzeption einer Vertriebsstrategie für ein innovatives Konsumgüterpro-dukt

Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Optimierung des Working Capital

Ganzheitliches Management in der Praxis

Ausgewählte Diplomarbeiten der St. Galler Business School

Band 1:Ideen- und Innovationsmanagement

Christian AbegglenHerausgeber

ST. GALLERBUSINESS BOOKS & TOOLS

GENERAL MANAGEMENT SERIES

agg

dde

gee

S

Ganzheitliches Management in der Praxis

Ausgewählte Diplomarbeiten der St. Galler Business School

Band 2:Ganzheitliche Unternehmensanalyse

Christian AbegglenHerausgeber

ST. GALLERBUSINESS BOOKS & TOOLS

GENERAL MANAGEMENT SERIES

agggeeeeemmmmment

ddeeerrrr

annaaallyyyysee

S

Ganzheitliches Management in der Praxis

Ausgewählte Diplomarbeiten der St. Galler Business School

Band 3:Erschliessung neuer Geschäftsfelder

Christian AbegglenHerausgeber

ST. GALLERBUSINESS BOOKS & TOOLS

GENERAL MANAGEMENT SERIES

Page 79: JP Diplome 2011

St. Galler Business School 79

innovabee GmbHInspirion GmbHJEPPESEN GmbHJohnson & Johnson MEDICAL GmbHKverneland Geldrop B.V.LANXESS Emulsion RubberLaser 2000 GmbHLinde Material Handling GmbHLonza AGMAN Financial Services GmbHMarine Service GruppeMedela AGModine Europe GmbHMünchener RückOKE AutomotiveOppenheim Fonds Trust GmbHOSRAM GmbHOstfriesische Tee GesellschaftPreussag Stahl AGRingier AGRobert Bosch Espania Madrid, S.A.Rosenthal Studio-Haus GmbHSAP Retail SolutionSBBSCA Packaging Switzerland AGSchöck Bauteile GmbHSiemens AGSolvay Arzneimittel GmbHSONY BMG Music EntertainmentSparkasse Köln BonnSpethmann GmbH & Co. KGStadtwerke MünchenStar Cooperation GmbHStolfig GroupStromag AGSwisscomTaunusSparkasseTechnoform Bautec KunststoffprodukteTELBA AGT-Mobile DeutschlandTRANSCO Süd GmbHT-Systems Enterprise Service GmbHTüV NordUBS AGUnique Flughafen Zürich AGViking Umwelttechnik Ges.mbHVITA Zahnfabrik H. RauterVKW-Netz AGVolksbank VorarlbergWürttembergische Versicherung AGWürth GmbH & Co. KGWüstenrot Bausparkasse AGXerox GmbH

Referenzen (Auswahl)

AAREAL VALUATION GmbHABBAirbus AGAllianz Global Investors AGAlliedPanelsAlstom (Schweiz) AGAltanaALTRAN CIS GmbHAtupri KrankenkasseBaur Fulfillment SolutionsBayer BioScience GmbHBBS International GmbHBenteler Automobiltechnikbetapharm Arzneimittel GmbHBIG GesundheitBofrost Vertriebs GammaBraunschweiger FlammenfilterColoplast GmbHcomdirect bank AGCommerz BuildingConergy AGCredit SuisseCSS VersicherungDaimlerChrysler AGDarbovenDatev eGDeutsche Bahn AGDeutsche Bank AGDeutsche Postbank AGDeutsche Telekom AGDKMS Deutsche KnochenmarkDZ Bank AGEADSECKART GmbH & Co.edel AGEmil Kemper GmbHEWH Holding GmbH & Co. KGExcelsior Hotel ErnstFischer Ges.m.b.H.Foseco GmbHFresenius BiotechGeorg Fischer AGGeriatrische Kliniken St. AntoniusHeidelberger DruckmaschinenHelmholtz-Gemeinschaft Deutscher ForschungszentrenHenkel KGaA DüsseldorfHeraeus Holding GmbHHeristo AGHertz Autovermietung GmbHHolcimhofherr communikation gmbhHypoVereinsbankIngram Micro Ges.m.b.H

Antonio De FiglioHead of Sales & Project Manufacturing Services PAS-MBABB Schweiz AGCH-Baden

Elke P. BucherHead of Publishing, Media Relations & IntranetCH-Nidau

Christoph BiehlerVerkaufs- und MarketingleiterHartmann GmbH & Co.KGMercedes-Benz Servicepartner, DE-Lahr

Günter BrandmeierGeschäftsführerKäserei Loose GmbH & Co. KG, DE-Leppersdorf

Stefan RaupachGeschäftsführender GesellschafterHealth Connect, Ulm

Sabine KerumLeiterin Geschäftsbereich Zentrales Nervensystem Otsuka Pharma GmbHFrankfurt

Peter KeilLtg. Servicemanagement BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbHMünchen

Margit BrendlMarketingleiterin Method Park Software AG, DE-Erlangen

Oliver KlopschSales Manager Deutsche Börse GroupDE-Frankfurt

Torsten DomrösSenior Manager, Navigation Solutions,Aviation Business Unit, Jeppesen GmbHDE-Neu Isenburg

Jannis LindschauCorporate Communications (Project Management) Edel AGDE-Hamburg

Naime Ersöz-KocAuditmanagerinDeutsche Telekom AGDE-Bonn

Volker ValentinProduct Management, International Customers Technoform Bautec Kunststoffprodukte GmbHDE- Fuldabrück

Stephan Hungerland

Bernhard LerchlManaging DirectorHead of FI/Credit Sales AustriaUniCredit Markets & Investment Banking, DE-München

Leon SchwarzenbergerPhysiotherm GmbHAT-Thaur

Karl PauknerProjektmanager des Unternehmensprojekts «Strategie ÖBB-Infrastruktur Bau AG»

Halûk SagolRessortleiter Kommunikation und Marketing, EDEKA Handelsgesellschaft,DE-Rottendorf

Dr. Eleonora BonanomiProduktionsteamleiterinLONZA AGCH-Visp

Markus HeubiHR KonzernSchweizerische Bundesbahnen SBBCH-Bern

Olaf RützelDER HOLZRING Handelsgesellschaft mbHDE-Bremen

Feedback von diesen Absolventen/-innen und

vielen anderen im Sekretariat verlangen.

Page 80: JP Diplome 2011

80

Anmeldung, Administration, Zulassung Wissenswertes

Sekretariat

St. Galler Business SchoolMaster Diplome

Rosenbergstrasse 36CH-9000 St. GallenTelefon: 0041-(0)71 225 40 80Telefax: 0041-(0)71 225 40 89Internet: www.sgbs.chE-Mail: [email protected]

Studienberatung

Gerne steht Ihnen die Studienleitung für detaillierte Informationen und Fragen der Zulassung zu den einzelnen Diplom studiengängen telefonisch oder persönlich zur Verfügung.

Zulassungsverfahren

Wir bitten Sie, für Ihre Anmeldung die Bestellkarte für Ihre Bewerbung auszufüllen und uns zuzustellen. Sie erhalten anschliessend neben dem Studienregle-ment einen umfassenden Bewer bungs bogen, welcher in unserem Sekretariat bei der Studienleitung ein-zureichen ist. Im Anschluss an Ihre Bewerbung wird Ihnen der Entscheid über eine definitive Zulassung bzw. das weitere Vorgehen innerhalb von 2 Wochen schriftlich mitgeteilt. Es ist möglich, auf das Absol-vieren eines umfassenden Diplom studien ganges zu verzichten und nur die entsprechenden Seminare zu besuchen. Verlangen Sie hierzu unsere Seminar-broschüre. Fernstudienmodule können leider nicht einzeln erworben werden.

Studienplan und Studienreglement

Nach definitiver Anmeldung und Zulassung er hal- ten Sie nach Rücksprache mit der Studien leitung basierend auf Ihrer zeitlichen Planung einen mass-geschneiderten Studien plan zu ihrem Diplomstudien-gang. Auf die individuelle terminliche Situation der Absolventen wird – soweit es das Studienreglement zulässt – Rück sicht genommen.

Diplomgebühr

Die Diplomgebühr beinhaltet die Kosten für die Semi narbesuche, Kolloquien, Fern studien module und Prüfungen. Nicht enthalten sind sämtliche Hotel leis-tungen (Übernachtungen, Verpflegung, Tages pau-schalen etc.), welche im Rahmen der Seminar- und Kolloquiumsbesuche anfallen. Diese sind am jeweili-

gen Veranstaltungsort direkt von den Teilnehmern zu bezahlen. Die Diplom gebühr kann auch quartals weise oder monatlich bezahlt werden.

Euro

Sämtliche Diplomgebühren können selbst verständ lich in Euro zum jeweiligen Tageskurs bezahlt werden. Verlangen Sie eine entsprechende Rechnung in Euro.

Hotel

Die Seminare und Kolloquien finden zum Teil direkt vor Ort in der St. Galler Business School oder in von uns sorgfältig ausgewählten Vier- und Fünf-Sterne-Hotels statt. Die Teilnehmer/innen profitieren von einer preisgünstigen Seminarpauschale. Die Hotel-reservation wird von den Teilnehmer/innen vorge-nommen. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie detaillierte Hotelinformationen. Die Hotels stellen den Teilnehmern individuell Rechnung. Die Tagespauschale der Tagungszentren in London, Boston und Shanghai wird durch die St. Galler Busi-ness School den Teilnehmern vorab fakturiert und dem Tagungszentrum weitergeleitet.

Umbuchungen, Prüfungsverschiebung

Umbuchungen von einzelnen Seminaren, Kolloquien und Prüfungen sind jederzeit bis 4 Wochen vor dem entsprechenden Termin möglich. Danach ist eine Gebühr von CHF 300.– zu entrichten.

Rücktritt

Bei einem Rücktritt bis 6 Wochen vor Studien beginn werden CHF 300.– Gebühr erhoben. Bei späterem Rücktritt ist die Studiengebühr für das 1. Quartal zu entrichten. Bei einem Rücktritt während des Studi-ums ist die Studiengebühr mindestens für das lau-fende Studienquartal sowie Teilnahmegebühren für die durch die bezahlten Studiengebühren allenfalls noch nicht abgedeckten Seminarbesuche und eine Gebühr von CHF 300.- zu bezahlen.

Sofern der Rücktritt während des Studiums später als 4 Wochen vor Quartalsende erfolgt, ist die Studien-gebühr ebenfalls für das folgende Studienquartal zu entrichten.

Diplomverleihung

Einmal jährlich findet im Rahmen unseres Manage-ment- & Alumni-Kongresses im September die Abschluss feier mit Diplomverleihung statt.

Annullationsversicherung

Wir empfehlen, eine Annullationsversiche-rung bei Ihrer Versicherungsgesellschaft abzuschliessen, die Stornokosten wegen Krankheit und anderer Ereignisse abdeckt.

Internet – Download

Sie haben die Möglichkeit, unterwww.sgbs.ch unser gesamtes Seminar- und Diplomprogramm ab zufragen bzw. auf Ihren Computer zu laden.

Seminar- und Diplomübersicht/Anmeldung

Selbstverständlich ist es möglich, sich über das Internet direkt anzu melden oder spezifische Unterlagen zu einzelnen Semi-naren zu bestellen. Klicken Sie hierzu auf das entsprechende Seminar oder Diplom.

Beachten Sie die Informationen unseres Alumni-Clubs auf xing.com

Vollständige Geschäftsbedingungen finden Sie auf dem Internet: www.sgbs.ch/agb.

Zusätzlich zu den deutschsprachigen Seminaren veranstalten wir zahlreiche Pro-gramme in englischer Sprache in den USA, Grossbritannien, Shanghai und Osteuropa. Verlangen Sie die Detailprogramme.

Unter «News» stellen wir Ihnen auf dem Internet Informationen über aktuellste spezielle Veranstaltungen und Events zur Verfügung.

Verlangen Sie in unserem Sekretariat eine Liste ehemaliger und aktueller Absol vent-en/ innen, welche Ihnen Auskünfte über die Studiengänge geben können.

Auf dem Internet unter www.sgbs.ch finden Sie Absolventenstimmen der letzten Jahre.

English SeminarsEEEEEEE

News RubrikNNNNNNNN

Aktiv-Referenzen

V l

AAAAAAAAAAAAA

Geschäftsbedingungen

AbsolventenstimmenAAAAAAAAAAAA

xing

SGBSSt.GallerBusiness School

SGBSAlumni-Jahrbuch2011 erscheint

2011

Page 81: JP Diplome 2011

Bestellkarte Diplom

Diplom-Nummer, Voraussichtlicher Studienbeginn

Vorname, Name

Firma

Strasse, Nummer

Land, PLZ, Ort

Geburtsdatum

Bestellkarte

Diplom

Diplom-Nummer, Voraussichtlicher Studienbeginn

Vorname, Name

Firma

Strasse, Nummer

Land, PLZ, Ort

Geburtsdatum

Bestellkarte

Diplom

Diplom-Nummer, Voraussichtlicher Studienbeginn

Vorname, Name

Firma

Strasse, Nummer

Land, PLZ, Ort

Geburtsdatum Dipl. 11/10

Bestellkarten für Zulassungsbogen

Dipl. 11/10

Dipl. 11/10

Wir freuen uns über Ihr Interesse. Bitte senden Sie uns die Bestellkarte per Post, Fax oder E-Mail. Sie erhalten anschliessend einen umfassenden Bewerbungsbogen. Im Anschluss an Ihre Bewerbung wird Ihnen der Entscheid über die definitive Zulassung bzw. das weitere Vorgehen innerhalb von 2 Wochen mitgeteilt.

St. Galler Business SchoolMaster Diplome

Rosenbergstrasse 36CH-9000 St. Gallen

Telefon: 0041 (0)71 22x5 40 80Telefax: 0041 (0)71 225 40 89Internet: www.sgbs.ch/diplomeE-Mail: [email protected]

Telefax

E-Mail

Stellung/Funktion/Titel

Datum

Unterschrift

Telefon

Branche, Anzahl Beschäftigte

Telefax

E-Mail

Stellung/Funktion/Titel

Datum

Unterschrift

Telefon

Branche, Anzahl Beschäftigte

Telefax

E-Mail

Stellung/Funktion/Titel

Datum

Unterschrift

Telefon

Branche, Anzahl Beschäftigte

MBA

MasterZertifi kate

Diplome

Page 82: JP Diplome 2011

ST. GALLER BUSINESS SCHOOLMASTER DIPLOME

ROSENBERGSTRASSE 36

CH-9000 ST. GALLEN

ST. GALLER BUSINESS SCHOOLMASTER DIPLOME

ROSENBERGSTRASSE 36

CH-9000 ST. GALLEN

ST. GALLER BUSINESS SCHOOLMASTER DIPLOME

ROSENBERGSTRASSE 36

CH-9000 ST. GALLEN

Internet: www.sgbs.ch

DiplomstudiengängeMaster of Business Administration (MBA) in Integrated ManagementInternational Executive MBASGBS Master of Management®SGBS Master of Entrepreneurship®Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS®SGBS Junior Management-Zertifikat®SGBS Produktmanagement-Zertifikat®SGBS Projektmanagement-Zertifikat®General Management Diplom SGBS®Dipl. Marketingleiter/in SGBS®Dipl. Verkaufsleiter/in SGBS®Dipl. Finanzleiter/in SGBS®Leadership- & Human Resources Management-Diplom SGBS®Dipl. Controller/in SGBS®Dipl. Consultant SGBS®

«BMW

Page 83: JP Diplome 2011

Management-Kongress 2011 Ja, ich bestelle folgende Bücher / BroschürenSenden Sie mir bitte folgende Bücher / Broschüren zu:

www.sgbs.ch

Bitte Seite kopieren und faxen an: 0041 (0)71 225 40 89

Lieferadresse:

Datum/Unterschrift:*zuzüglich Porto und Verpackungskosten

Swiridoff

Knut Bleicher

Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten ManagementsHerausgegeben von Christian Abegglen

2

St. Galler Business Books & Tools Wissenschaft

Strukturen und Kulturen

Swiridoff

Knut Bleicher

Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten ManagementsHerausgegeben von Christian Abegglen

3

St. Galler Business Books & Tools tfahcsnessiW

Normatives und Strategisches Management

UPGRADESYOUR PERSPECTIVE. St. Galler

Business School

MBAINTERNATIONALINTERNATIONALEXECUTIVEEXECUTIVE

International Executive MBAInternational Executive MBA

Diplomausbildungen für Führungskräfte

St. GallerBusiness School

2011

UPGRADESYOUR PERSPECTIVE. St. Galler

Business School

MBA

INTEGRIERTESINTEGRIERTESMANAGEMENTMANAGEMENT

Master of Business Administration (MBA) Master of Business Administration (MBA) in Integrated Managementin Integrated Management

Diplomausbildungen für Führungskräfte

St. GallerBusiness School

2011

Knut BleicherDas Konzept Integriertes ManagementISBN 3-593-37634-2Campus-Verlag, 7. Aufl age! CHF 69.40*

BroschüreInternational Executive MBA ! gratis

BroschüreMaster of Business Administration (MBA) – in Integrated Management ! gratis

Reinhart NagelSystemische StrategieentwicklungKlett-CottaISBN: 3-608-94053-7! CHF 61.–*

Leonhard Fopp/Martin ZenhäusernDer erfolgreiche UnternehmerOrell Füssli Verlag, 2008ca. 130 Seiten, gebundenISBN 978-3-280-05271-6! CHF 35.–*

Knut BleicherStrukturen und KulturenISBN 978-3-89929-055-4Herausgegeben von Christian Abegglen www.swiridoff.deCa. 250 Seiten, gebunden ! ! [D] 40,00* ! ! [A] 42,00* ! CHF 67.–*

Knut BleicherManagement im WandelISBN 3-89929-052-6Herausgegeben von Christian Abegglen www.swiridoff.deCa. 250 Seiten, gebunden ! ! [D] 40,00* ! ! [A] 42,00* ! CHF 67.–*

Knut BleicherNormatives und Strategisches ManagementISBN 3-89929-073-9Herausgegeben von Christian Abegglen www.swiridoff.deCa. 250 Seiten, gebunden ! ! [D] 40,00* ! ! [A] 42,00* ! CHF 67.–*

Swiridoff

Knut BleicherManagement im WandelMeilensteine der Entwicklung eines Integrierten ManagementsHerausgegeben von Christian Abegglen

1

St. Galler Business Books & Tools Wissenschaft

8. Aufl age2011

«Vielfalt oder Perfektion? Vom Umgang mit Komplexität»

St.GallerBusiness School

Management-Kongress

St.Galler Business School

www.sgbs.c

St.Galler

23. Septemb er 2011St.Gallen

hSt. Galler Business School Master Diplome St. GallenRosenbergstrasse 36CH-9000 St. Gallen

Telefon 0041 (0)71 225 40 80Telefax 0041 (0)71 225 40 89E-Mail [email protected] www.sgbs.ch/diplome

MBA- & Diplomausbildungen 2011

www.sgbs.ch/diplome

SGBS

Alu

mni

-Jah

rbuc

h 20

09 –

20

SGBSSt.Galler

Business School

SGBSAlumni-Jahrbuch

2011ersc

heint

2011

Seminare Fernstudienmodule Kolloquien Diplom-, Projekt-, Master-Arbeiten

Management-Zertifi kats-ProgrammeManagement-Zertifi kats-Programme

SGBS International

Senior Management

Zertifi kat®

SGBS Junior

Management Zertifi katSt. Gallen®

SGBS Marketing &

Vertriebs-Zertifi kat St. Gallen®

SGBS Finanz-

management-Zertifi kat St. Gallen®

SGSB Produkt-

management-Zertifi kat St. Gallen®

SGBS Projekt-

management-Zertifi kat St. Gallen®

SGBS Leadership-Zertifi kat St. Gallen®

SGBS Entrepre-neurship-Zertifi kat St. Gallen®

Fach- & Spezialisten-Diplom-StudienprogrammeFach- & Spezialisten-Diplom-Studienprogramme

Dipl. Marketing-

leiter/in SGBS®

Dipl. Verkaufslei-ter/in SGBS®

Dipl. Finanzleiter/

in SGBS®

Leadership- & HRM-

Diplom SGBS®

Dipl. Controller/in

SGBS®

Dipl. Consultant

SGBS®

Master- & General Management Master- & General Management StudienprogrammeStudienprogramme

SGBS Master of Management

St. Gallen®

Dipl. Betriebswirtschafter/in

SGBS®

General Management Diplom

SGBS®

SGBS Master of Entrepreneurship

St. Gallen®

Akademische MBA ProgrammeAkademische MBA Programme

Master of Business Administration (MBA) – in Integrated Management

International Executive MBA

SGBS Ausbildungs-SGBS Ausbildungs-PyramidePyramide

3 - 12

Mon

ate

24 - 3

6 M

onat

e

12 - 2

4 M

onat

e

6 - 12

Mon

ate

Page 84: JP Diplome 2011

St. G

alle

r Bu

sine

ss S

choo

lM

BA-,

Mas

ter-

& D

iplo

m-S

tudi

engä

nge

2011

DIPLOMAUSBILDUNGEN DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER – FÜR MANAGER – BERUFSBEGLEITEND BERUFSBEGLEITEND

DIPLOMAUSBILDUNGEN DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER – FÜR MANAGER – BERUFSBEGLEITEND BERUFSBEGLEITEND

MBA-, Master- & Diplom-Studiengänge

2011201120112011

St. GallerBusiness School

INTEGRIERTESINTEGRIERTESMANAGEMENTMANAGEMENT

INTEGRIERTESINTEGRIERTESMANAGEMENTMANAGEMENT

Master

Master

InternationalExecutive

InternationalExecutive

Studienstarts: 10. Januar 2011 • 11. April 2011 • 11. Juli 2011 • 10. Oktober 2011 Studienstarts: 10. Januar 2011 • 11. April 2011 • 11. Juli 2011 • 10. Oktober 2011

Diplome

Diplome

MBA

MBA

Zertifi kate

Zertifi kate

www.sgbs.ch/diplome

St. Galler Business SchoolSt. Galler Business School Master Diplome St. Gallen Master Diplome St. GallenRosenbergstrasse 36Rosenbergstrasse 36CH-9000 St. GallenCH-9000 St. Gallen

Telefon 0041 (0)71 225 40 80Telefon 0041 (0)71 225 40 80Telefax 0041 (0)71 225 40 89Telefax 0041 (0)71 225 40 89E-Mail [email protected] [email protected]/diplomewww.sgbs.ch/diplome