152
Sitzung 8 25. April 2017

Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Sitzung 825. April 2017

Page 2: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

• Ausfall 1. Mai

• Repetition Kompetenzen und Lernziele

• Aufträge auswerten

• ÜL besprechen

Page 3: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 4: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

• ist »durch Zufall« entstanden

• Gleichberechtigung wäre wichtig

• hier aber nicht »hochstilisieren« 

• »what about Transmenschen«?

4 Männer-Sätze

Page 5: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 6: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Voten quittieren

S* sagt: »A«

L* sagt: »B« L* tut x S*’ sagt: »C«

Page 7: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

It’s like having Popovich coach the team and referee the game. But that’s how it is in education.

Rhett Alainwired.com/2017/04/think-know-grades-heres-really-work

Page 8: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

1. eine Frage stellen und die Antwort bewerten »Beurteilen Sie, ob folgender Text die Kriterien von Wolf Schneider erfüllt. Begründen Sie.« 

Page 9: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

2. einen Text schreiben lassen»Wo liegt die Grenze zwischen Moral und Moralismus? Beherzigen Sie in Ihrem Aufsatz die Regeln von Wolf Schneider.« 

Page 10: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

3. Kompetenzvorgaben »Stilvorgaben für journalistische Texte kennen und anwenden können«

Page 11: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

• Kriterien festlegen und ankreuzen

• Feedback geben und grobe Globalbewertung

• 20er-Skala 20 - 616 - 512 - 4 (1 Punkte = 0.25)

Bewertung

Page 12: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 13: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Placemat

Page 14: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

L Methodische Entscheidungen

1. Konzeption

2. Aktionsformen

3. Sozialformen

4. Artikulation

5. Lehrgriffe

6. Medien

nach Ried, 2004

Page 15: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

L Methodische Entscheidungen

nach Recktenwald, 1999

Page 16: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

L Analytisch-erarbeitender Unterricht

1. Pre-Reading

2. Textbegegnung

3. Spontanphase

4. Verständniskontr.

5. Problemeröffnung

6. Methodenreflexion

7. Erarbeitung

8. Verarbeitung

9. Ergebnissicherung

10. Transfer

nach Einecke, 2008

Page 17: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 18: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Sitzung 73. April 2017

Page 19: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 20: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

• Ausfall 10. und 17. April

• Kompetenzen und Lernziele

• Einstieg in die Arbeit mit einem Roman

• Erste Sätze

• Kommentar ÜL

Page 21: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Erst war die Philosophie kompetent für alles; dann war die Philosophie kompetent für einiges; schließlich ist die Philosophie kompetent nur noch für eines: nämlich das Eingeständnis der eigenen Inkompetenz.

Marquard, Inkompetenzkompensationskompetenz

Page 22: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Praktisch jede Wissenschaft und jedes Handeln sieht sich mit den Grenzen des Wissens sowie mehr oder weniger großer Unsicherheit konfrontiert. So wird die Forderung nach Kompetenz tatsächlich ein Indiz für die Kompensation von Inkompetenz: Denn Kompetenz als dynamisches Können ist systemisch, entwicklungsoffen und - nicht zuletzt - reflexiv.

Marquard, Inkompetenzkompensationskompetenz

Page 23: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Deswegen erlaubt sie das Finden von Wegen und Lösungen auch dort, wo vorab Zuständigkeiten nicht geklärt, Fertigkeiten nicht eingeübt und Wissensbausteine nicht vorkonfiguriert wurden. Anders gesagt: Inkompetenzkompensationskompetenz oder generell Kompetenz bedeutet auch, dass neben das Lernen von Wissen das Lernen von Entscheiden, als Ausnutzen von Nichtwissen treten muss.

kompetenzrahmen.de

Page 24: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Kompetenzen: Bonati

Warum nun Kompetenzen? Erstens sind sie ‚personalisierte’ Lernziele, welche diesen Sollzustand unmittelbar auf die Lernenden beziehen; zweitens passen sie begrifflich zu ihrem Gegenstück, den überfachlichen Kompetenzen; drittens wird so die schwerfällige Zielkaskade in Lehrplänen (allgemeine Bildungs-, Richt-, Grob-, Lernziele) umgangen, die oft sehr abgehoben ist.

Page 25: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Kompetenzen: LP21

Die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können. (geht zurück auf Weinert: Vergleichende Leistungsmessung, 2001)

Page 26: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Kompetenzen: LP21

Page 27: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Kompetenzmodell nach Bonati

Page 28: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Beispielskompetenz

Teilkompetenz »Narrative und dramaturgische Handlungslogik im thematischen Zusammenhang verstehen« Niveau III: Reflektieren und Bewerten

Operationalisierung: Funktion und Aufbau der Handlungslogik bewerten / Sachverhalte auf die eigene Lebenswelt übertragen / zur Handlung Stellung nehmen

Prozesse: komplex begründen / Konstruktion des Textes durchdringen / komplexes Vorwissen einbringen

Page 29: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Fazit

1. Lernen bedeutet Kompetenzaufbau.

2. Kompetenzen verbinden Motivation mit Wissen und Können.

3. Viele Kompetenzen können nicht operationalisiert oder gemessen werden.

4. Lernende weisen Kompetenzen (im Dialog) nach. Sie verwenden dafür Lernprodukte.

Page 30: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Sitzung 627. März 2017

Page 31: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

• Übung Reduktion

• Lektion von David

• Zum Einstieg in die Lektion

• 3-Phasen-Modell

• Lernzieltaxonomie und Kompetenzen

Page 32: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 33: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 34: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Drei-Phasen-Modell (Frederking, 2001)

Page 35: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 36: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Metzger et al., 1993

Page 37: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Metzger et al., 1993

Page 38: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Metzger et al., 1993

Page 39: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 40: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 41: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Placemat

Page 42: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Sitzung 5 20. März 2017

Page 43: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 44: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

phwa.ch/mario

Page 45: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 46: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 47: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 48: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

1. Zusammenfassen

2. Intelligentes/verbindendes Üben

3. Ergebnissicherung (vgl. Meyer)

4. Leistungen würdigen

Funktionen der Schlussphase Ivgl. Klenck/Schneider 2006

Page 49: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

»Übergeordnetes Ziel der Ergebnissicherung ist die konstruktive Aufarbeitung der Differenz zwischen den Lehrzielen des Lehrers und den Handlungszielen der Schüler.««Hilbert MeyerUnterrichtsmethoden II

Page 50: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Funktionen der Schlussphase IIvgl. Klenck/Schneider 2006

5. Fehler korrigieren

6. Organisation

7. Rituale

8. Disziplinierung

9. Zeitmanagement

Page 51: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Zeitmanagement

Semesterplanung

Ferien

Prüfungen

Einheit

L

Vorgaben: LP - Fachschaft - Vergleichstest

Page 52: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 53: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 54: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 55: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

1. Metapher in der Politik (Catherine/Vera)

2. 8 Betrachtungen/Lessing/Ekphrasis (Dési/Jasmine)

3. Erster Satz, Vortrag klassische Rhetorik (Thomas)

4. Def. Rhetorik, Arbeit mit Dramentexten (Kaj)

5. Video, »französischer Text« (Daniel)

6. Kureyshi, Migration (Matthias)

7. Werbung (Ladina)

8. Wort-/Sinnfiguren, Tropen (Julia)

9. Tisch ist ein Tisch (Jacqueline)

Page 56: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 57: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 58: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Didaktische Reduktion

Page 59: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 60: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 61: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

»Neue Inhaltlichkeit« »didaktische Analyse«, Klafki 1958

Gegenwartsbedeutung

Zukunftsbedeutung

Sachstruktur

exemplarische Bedeutung

Zugänglichkeit

Page 62: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Didaktische Reduktionnach Grüner, 1967

Konkretisierung

Men

gene

insc

hrän

kung

Page 63: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Didaktische Reduktionnach Reichelt/Wenge 2017

Page 64: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 65: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 66: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Siebe der Reduktion

10 Minuten

1 Lektion

10 Lektionen

Page 67: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Beispiel Genie-Begriff

Kant: »Genie ist die angeborne Gemütsanlage, durch welche die Natur

der Kunst die Regel gibt«

Mit dem G. wurde nach der Aufklärung die Individualität und Originalität künstlerischen Schaffens betont.

Werkstatt: Werther - Kant - Schiller - Lavater im Gespräch mit Sherlock -

Porombka - Kracht - Dagi Bee.

Page 68: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Reduktionsstrategien

148 Viel Stoff – wenig Zeit

3Z-Formel

Phase

Vorbereitung

Zweck

Zielgruppe, Zeitbudget und Lernziele abstimmen.

Idee

Inhalte lassen sich unterschiedlich stark konzentrieren. Zunächst gilt es, den Rahmen für alle weiteren inhaltlichen und methodischen Entscheidungen zu bestimmen. Dabei hilft die 3Z-Formel: Zielgruppe, Zeitbudget und (Lern-)Ziele sind aufeinander bezogen.

Vorgehen

Klären Sie die folgenden Aspekte hinsichtlich Ihrer Lehrveranstaltung (soweit dies möglich ist):

• Zielgruppe: Anzahl Personen, persönlicher und beruflicher Hinter-grund, Vorkenntnisse, Erfahrungen, Erwartungen;

• Zeitbudget: zeitlicher Rahmen, Dauer und Häufigkeit der einzelnen Lehreinheiten;

• Ziele: unterschieden nach Wissen und Können, möglichst formuliert als zu erwerbende Kompetenzen.

Ziele

Zielgruppe

Zeit

(c) Prof. Dr. Martin Lehner

3Z-Formel

unwesentliche Inhalte ausscheiden

Siebe der Reduktion

Extremreduktion

Checks: a) Prioritätenb) Substanz

Page 69: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Funktionen

158 Viel Stoff – wenig Zeit

«Inneres» Reduktionsteam

Phase

Vorbereitung

Zweck

Unterschiedliche Perspektiven einnehmen: reduzieren,

strukturieren und Details ergänzen.

Idee

Bei der Aufbereitung von Inhalten kann es sinnvoll sein, verschiedene Perspek-

tiven einzubringen. Das «innere» Reduktionsteam fokussiert auf die Aspekte:

Reduktion, Struktur und Details.

Vorgehen

Vergegenwärtigen Sie sich die Rahmenbedingungen Ihres didaktischen Han-

delns, z. B. anhand der 3Z-Formel. Bei der anschließenden Transformation von

Fachinhalten zu Lerngegenständen bringen Sie drei «personifizierte» Perspekti-

ven ein:

• Strukturexperte: «Eine klare Ordnung will ich erkennen.» – Welche

Aspekte hängen auf welche Weise zusammen?»

Der ReduziererDer Strukturierer

Der Spezialist

„Das ist viel zu viel! - Da kannst du noch etwas weglassen!“

„Wie sind die Zusammenhänge? Welches Ordnungsprinzip gilt

hier?“

„Da fehlt noch was! – Hast du auch an xyz gedacht?“

Das „innere Team“ bei der Reduktionsarbeit

(c) Prof. Dr. Martin Lehner

Page 70: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Sitzung 413. März 2017

Page 71: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 72: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Regie führen

Beziehungen

den S*S zuhören

Leidenschaft zeigen

Eltern verstehen

digitale Balance

Page 73: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

• Auswertung Unterrichtsbesuche

• Lehrplan

• Planung Rhetorik

• didaktische Reduktion

Page 74: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 75: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 76: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 77: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 78: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

qualitätsanalyse?? hört sich etwas an als wäre die lehrperson eine art maschine

Page 79: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

1. Die Stunde beginnt.

2. Die Klasse erhält einen Auftrag.

3. Die Klasse bearbeitet den Auftrag.

4. Die Klasse wertet den Auftrag aus und sichert Resultate.

Schema einer Lektion

Page 80: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

1. Material zu Tagelied plus Gedanken zu den Gedichten

2. Slides zu leichter Sprache

3. Wolf Schneider, Input M.B.

4. Text über Mensa

Meine Planung (Fr)

Page 81: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Aleksandras Planung

Page 82: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

In dieser Stunde wäre meiner Meinung nach der Computer und eine

Powerpointpräsentation die besseren Hilfsmittel gewesen. Das Aufschreiben der

Kriterien an der Wandtafel raubte Zeit, wodurch vieles schlussendlich

unkommentiert blieb und so keinen rechten Abschluss erfuhr.

Insgesamt also etwas oldschool.

Page 83: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Auch der Abschluss der Lektion hat mir gefehlt. Ein „Was-nehmen-wir-aus-

dieser-Lektion-mit?“-Fazit wäre am Ende einer solchen Stunde ganz schön.

Page 84: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Mir schien die Auswahl der zwei Gedichte, welche die Praktikantin mit der Klasse

bearbeitete, gelungen. Jedoch fehlte mir eine klare Rahmung des

Unterrichtsgegenstands oder ein kurzes Statement, was der Vergleich genau

erwirken soll (Meyer nennt dies “sinnstiftende Problemstellung”).

Page 85: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Es ging eher darum, seine persönliche Meinung kund zu tun, als konstruktiv

objektive Lösungen zu präsentieren. Für letzteres waren die Schüler vielleicht auch noch ein bisschen zu jung, aber vielleicht war die Idee vielmehr die, Streitgespräche zu forcieren um darin seine persönlichen Ansichten darzulegen und zu verteidigen.

Page 86: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

ich wage die these aufzustellen, dass die schüler/-innen durchaus (sehr sehr

positiv) von den lernprozessen motiviert in anspruch genommen werden. die s+s

haben sich während der beiden unterrichtslektionen immer sehr rege

beteiligt und sind den aufforderungen der lehrperson (bspw. etwas zu lesen, sich in gruppen auszutauschen, wortmeldungen

in der klasse) immer nachgekommen

Page 87: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Zugriff via zb.uzh.ch

Page 88: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 89: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Dass alle SuS einmal eine Stilregel von Wolf Schneider vorlesen und kurz

kommentieren mussten stellte natürlich auch einen positiven Effekt auf die aktive

Teilnahme dar…

Page 90: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob dies so war, weil sie sich nicht trauten, die Texte zu

deuten, vielmehr schien mir, dass ihnen die Thematik unangenehm war. Folglich waren

die Antworten auch verhalten und eher bezugnehmend auf das Rollenverständnis

von Mann und Frau oder auf heutige moralisch-rechtliche Fragen. Irgendwie hatte ich das Gefühl, dass sie durch die Texte aus ihrer Lebenswelt gerissen wurden, was sie

eher verstörte.

Page 91: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Ebenfalls schön war die Reaktion des Lehrers, der die etwas angstbesetzte Stimmung nach dem zweiten, etwas

schwierigeren Beispiel des Journalisten wieder auflöste, indem er es gleich selbst

nachzuahmen versuchte. Die Motivation die Beispiele ebenfalls nach zu ahmen war nach

kurzem Erfolgsdruck bald wieder da.

Page 92: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

die Schüler bringen sich zwar erstaunlich gut in den Unterricht ein, untermauern ihre Beiträge aber kaum durch schlüssige

Argumente oder suchen eigene Lösungswege.

Page 93: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 94: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 95: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 96: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Sitzung 36. März 2017

Page 97: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

• Christine Weber

• Unterrichtsbesuche

• Guter Deutschunterricht - Abschluss

• Planung Rhetorik

• didaktische Reduktion

Page 98: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 99: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 100: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 101: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Im besten Fall werden Portfolios zu persönlichen Arbeitsinstrumenten, in

denen umfassendes Lernen in Verbindung mit anderen Lernenden stattfindet. Im schlechtesten Fall sind sie ein

Aufgabenheft, das leer bliebt, wenn Lehrende keine Aufgaben geben.

Page 102: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 103: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 104: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 105: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 106: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Auftrag 1

Gebt euch selber einen Beobachtungs-auftrag für die Besuche am Donnerstag/Freitag. Formuliert ihn in wenigen Sätzen im Portfolio und wertet den Besuch danach aus.

Page 107: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Planung der Lektionen

Do, 8.55: Praktikantin hält ÜL zu Lyrik Do, 9.50/10.50: Diskussionen in HK

Fr, 8.00: Stilregeln von Wolf Schneider / Einführung einfache Sprache mit Schreibauftrag Wikipedia

Page 108: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Sitzung 227. Februar 2017

Page 109: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

• Unterrichtsprojekt

• Vorstellungen von gutem DU - Weiterführung

• Organisatorisches: a) Übungslektionenb) Kursziele

• Unterricht beobachten

Page 110: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 111: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 112: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 113: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 114: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

»Neue Inhaltlichkeit« »didaktische Analyse«, Klafki 1958

Gegenwartsbedeutung

Zukunftsbedeutung

Sachstruktur

exemplarische Bedeutung

Zugänglichkeit

Page 115: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 116: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 117: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 118: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 119: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 120: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 121: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 122: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 123: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Bahnhof Wettingen

Page 124: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 125: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 126: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Sitzung 1, 20. Februar 2017

Page 127: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

• Vorstellung/Einführung

• Programm

• Organisatorisches

• Vorstellungen von gutem Deutschunterricht

• Unterrichtsprojekt

Page 128: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 129: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

FD I

FD IIÜbungslektionen

Prüfung

Page 130: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

fd.phwa.ch

Page 131: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

dialogische BYOD-Didaktik

Page 132: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

13 persönliche Prinzipien für den gymnasialen

UnterrichtPhilippe Wampfler, Februar 2017

Page 133: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

0. Prinzipien und Planung sind weniger

wichtig als die Erfordernisse der Situation.

(»agile Didaktik«)

Page 134: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Während Sie nun erklären, um was es geht, werden Sie immer Kontakt halten. Auf keinen Fall werden Sie weiterreden, wenn Sie wahrnehmen, dass er sich nicht mehr interessieren würde! Sie würden stets offen sein für Fragen. Sobald sie denken, er könnte etwas fragen, erwidern, ergänzen wollen, würden Sie innehalten und dafür Raum geben. Je mehr sich das Ganze zu einem Gespräch entwickelt, umso glücklicher werden Sie mit dem Abend sein.

Page 135: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

1. Es gibt keinen »Stoff«. Und keinen Stoffdruck.

Page 136: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

2. Das Schulzimmer ist ein Machtraum.

Das verpflichtet zu Zurückhaltung.

Page 137: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

3. »Von einem Wegweiser erwartet

man schließlich auch nicht, dass er den angezeigten Weg geht.«

Max Scheler in einer Anekdote zugeschrieben.

Page 138: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

4. »Der Freiheit der Lehre entspringt

die Freiheit des Lernens. Keine Autorität, keine vorschriftsmäßige Lebensführung und schulmäßige Studienleitung darf den Studenten beherrschen. Er hat die Freiheit, zu

verkommen.«

Karl Jaspers: Die Idee der Universität. Berlin, 1946, S. 52

Page 139: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

5. Digitale Sprüche >

humanistische Sprüche.

Page 140: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

5. Abkürzungen sind erlaubt. Oft

nötig. oder

Die ersten 95% benötigen gleich viel Aufwand wie die letzten 5%.

Page 141: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

6. Unsicherheit ist ein Antrieb.

Sie zu verstecken ist menschlich.Aber nicht nötig.

phwa.ch/unsicherheit

Page 142: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

7. Wir »lernen« nicht fürs Leben, sondern für die

Schule.Fürs Lernen braucht es die

Schule nicht. Aus »lernen« kann lernen

entstehen.

Page 143: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

8. Lernen kann nicht mit Noten

bewertet werden. »Lernen« schon.

Page 144: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

9. Wer motiviert ist, eignet sich

Handwerk an. Handwerkliches Geschick kann

Motivation erzeugen.

Page 145: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

10. Immer selber lernen.

Selber lesen. Selber schreiben.

Page 146: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

11.Lernumgebungen mehrmals

verwenden kann wirkungsvoll sein.

Aber auch lähmend.

Page 147: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

12. Neue Medien ersetzen bewährte

Lernprozesse nicht. Sie ergänzen sie.

Page 148: Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Page 149: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

13. Die alte Gewohnheit aber, bei allem Geschehen an Ziele […] zu denken, ist so mächtig, daß der Denker Mühe hat, sich selber die Ziellosigkeit der

Welt nicht wieder als Absicht zu denken.

Nietzsche, Der Wille zur Macht II

Page 150: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Das Rezept-Problem

Page 151: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

Unterrichtsprojekt

Rhetorik (HK) kurze Prosa Roman

Page 152: Slides zu Fachdidaktik I, 2017

• Portfolio einrichten

• zwei Beiträge: a) Vorstellungen von gutem Deutschunterricht (Entwurf)b) Idee für Unterrichtsprojekt

Auftrag