Author
leonhard-dobusch
View
712
Download
1
Embed Size (px)
Zur konomie der Betriebswirtschaftslehre
Leonhard Dobusch Freie Universitt Berlin
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
7. Wintertagung des ICAE: konomie! Welche konomie? Zu Stand und Status der Wirtschaftswissenschaft
4.-5.12.2015, Wissensturm Linz
BWL als Gemeinwirtschaftslehre (1919-1945)
BWL als von gemeinwirtschaftlichen Gesichtspunkten beherrscht[e] Kunstlehre
Die BWL Eugen Schmalenbachs
3
die Fabrik als Fabrik und nicht als Veranstaltung eines Unternehmers
Und so ist es nicht der Sinn unserer Betriebswirtschaftslehre, zuzuschauen, ob und wie irgend jemand sich ein Einkommen oder ein Vermgen verschafft. Sinn unserer Lehre ist lediglich zu erforschen, wie und auf welche Weise der Betrieb seine gemein-wirtschaftliche Produktivitt beweist.
Eugen Schmalenbach (1931)
Die BWL Eugen Schmalenbachs
4
Historisch-bedingte Kernfragen
(1) Bewertungsfrage als folge der Hyperinflation Zerrttung des Geldwesens als betriebswirtschaftliche Herausforderung
(2) Fixe Kosten als Erklrung fr Deflation Man wirkt den Folgen der berkapazitt durch Steigerung der berkapazitt entgegen
5
Die Rieger-Schmalenbach-Kontroverse
6
Kritik an Schmalenbach
Wirtschaftlichkeits-normativismus
ethischer und parasitrer Gewinn
Gemeinwirtschaftlicher BWLer fhlt sich ... als Staatswirtschaftler
>> Aufnahme Riegers in 1921 gegrndeten VHB verweigert, Entscheidung auf Linie der Nationalkonomie
reine Wissenschaft Einheit mit
Nationalkonomie
Neoklassisches Fundament
Unternehmung als Geldfabrik
Riegers BWL als Privatwirtschaftslehre
Die BWL im Nationalsozialismus
7
Der Betriebswirt als Wirtschaftstreuhnder bergang von der freien zur gebundenen Wirtschaft
theoretisch bei Schmalenbach angelegt (Hundt 1977) raffendes vs. schaffendes Kapital
Heinrich Nicklisch: Betriebsgemeinschaft
In einer Wirtschaft, die ein Instrument in der Hand des Fhrers ist, [wird] das staatspolitisch Gewollte zum betriebswirtschaftlichen Datum.
Erich Gutenberg (1938)
BWL als Produktivittswissenschaft(~1945-1970)
Die Geschichte des kapitalistischen Systems ist schlielich auch nicht arm an Exzessen, zu denen das erwerbswirtschaftliche Prinzip als gewinnmaximales Prinzip gefhrt hat. Aber gleichwohl bleibt [es] ein konstitutives Element des liberalistisch-kapitalistischen Systems[.]
Erich Gutenberg (2013[1951], S. 455)
Die BWL Erich Gutenbergs
9
konomische Bezge bei Gutenberg
(1) Orientierung an neoklassischem Programm - Rentabilitt vs. Wirtschaftlichkeit: Ober- vs. Unterziel - Aufgabe des Wertbegriffs
!(2) Normativismus via Einbettung in Wirtschaftssystem
- Systemindifferente vs. systembezogene Tagebestnde
10
Betriebswirtschaft und Systemkonkurrenz
11
Sozialistische Planwirtschaft
Organprinzip (zentraler Volkswirtschaftsplan)
Plandeterminierte Leistungserbringung
Gemeineigentum an Produktionsmitteln
Autonomieprinzip Erwerbswirtschaftliches
Prinzip (Gewinnmax.)
Privateigentum an Produktionsmitteln
Kapitalistische Marktwirtschaft
BWL als Sozialwissenschaft(post 1970)
Paradigmatische Vielfalt in (Teilen) der BWL
konomische Anstze Soziologische AnstzeTransaktionskostenansatz (Williamson)
Neo-Institutionalismus (Meyer/Rowan; DiMaggio/Powell)
Industriekonomie (Porter) Ressourcenabhngigkeitsansatz (Pfeffer/Salancik)Ressourcenbasierte Anstze (Barney, Hamel)
Critical Management Theory (Alvesson, Willmott, a.o.)
Populationskologie (Hannan/Freeman)
Strukturations- und Praktiken-theorie (Jarzabkowski, Sydow)
Netzwerktheoretische Anstze (Burt, Coleman)
13
>> Aber: mehrheitlich Rational-Choice-Anstze
Paradigmatische Vielfalt in (Teilen) der BWL
14
konomische Anstze Soziologische AnstzeTransaktionskostenansatz (Williamson)
Neo-Institutionalismus (Meyer/Rowan; DiMaggio/Powell)
Industriekonomie (Porter) Ressourcenabhngigkeitsansatz (Pfeffer/Salancik)Ressourcenbasierte Anstze (Barney, Hamel)
Critical Management Theory (Alvesson, Willmott a.o.)
Populationskologie (Hannan/Freeman)
Strukturations- und Praktiken-theorie (Jarzabkowski, Sydow)
Netzwerktheoretische Anstze (Burt, Coleman)
Transaktionskosten: Primat des Marktes
15
in the beginning, there were the markets Williamson (1975, S. 20)
Verhaltensannahmen: (1) Begrenzte Rationalitt !(2) Opportunismus: seeking of self-interest with guile !(3) Risikoneutralitt
Neo-Institutionalismus: Primat der Legitimitt
16
(1) Legitimitt im organisationalen Feld - Legitimitt > Effizienz - Rationale Akteure kmpfen mit Rationalittsmythen
(2) Mrkte als Institutionen - Unhinterfragte Regeln und Erwartungen (taken for granted)
Transaktionskosten: Bad for Practice?
17
In business circles, a story is often told of two hikers who wake up one night to find a tiger lurking near their tent. One of the hikers immediately reaches for his running shoes. On being reminded by his partner that he could not possibly outrun the tiger, he responds that all he has to do is to outrun the partner.
Goshal und Moran (1996, S. 13)
Transaktionskosten: Bad for Practice?
18
Goshal und Moran (1996, S. 24)
In focusing attention on the relatively few activities or outcomes that lend themselves more easily to observation, measurement, and evaluation, rational controls give rise to opportunism by enhancing any negative feeling feelings (e.g., perceptions of biases, inequities or unfairness) toward the organization
Versuche des Transaktionskostenansatzes Opportunismus vorzubeugen, bringen diesen erst hervor.
Folgen der Transaktionskostenkritik
19
Ansto fr allgemeine Debatte zu Performativitt von konomischer Theorie how theories can become self-fulfilling (Ferraro et al.
2005)
different disciplinary maps which provide orientation in a complex territory (Osterloh/Frost 2009)
the performative effects of theories on social welfare (Marti/Scherer 2015)
< Fazit >
konomie der BWL lange von Verhltnis zur VWL bestimmt
Paradigmenvielfalt nach Entkopplung in den 1970er Jahren
21
Reflexion performativer Wirkung konomischer Theorie
Thank you.
E-Mail: [email protected] Twitter: @leonidobusch Web: www.dobusch.net !Research blog: www.governancexborders.com
Literatur
Ferraro, F./Pfeffer, J./Sutton, R.I. (2005): Economics Language and Assumptions: How Theories become Self-fulfilling. Academy of Management Review, 30 (1), 8-24.
Franz, H. (1998): Zwischen Markt und Profession. Vandenhoeck & Ruprecht.
Ghoshal, S./Moran, P. (1996): Bad for Practice: A Critique of the Transaction Cost Theory. Academy of Management Review 21 (1), S. 13-47
Gutenberg, E. (2013[1951]): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Die Produktion. Springer.
Marti, E./Scherer, A.G. (2015): Financial Regulation and Social Welfare: The Critical Contribution of Management Theory. Academy of Management Review, im Druck
Hundt, S. (1977): Zur Theoriegeschichte der Betriebswirtschaftslehre. Kln: Bund-Verlag.
Schmidt, Reinhard H. (1998) : Erich Gutenberg und die Theorie der Unternehmung, Working Paper, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:30-16688 23
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:30-16688