33
1 Arbeitsbereich Bewegung und Gesundheit Prof. Dr. Klaus Pfeifer Verhaltensbezogene Bewegungstherapie (VBT): Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil. Empfehlungen der AG Bewegungstherapie der DGRW Geidl, W. 2 , Hofmann, J. 2 , Göhner, W. 1,3 , Sudeck, G. 1,4 & Pfeifer, K. 1,2 AG Bewegungstherapie 1 AG Bewegungstherapie der DGRW 2 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Sportwissenschaft und Sport, Arbeitsbereich Bewegung und Gesundheit 3 Katholische Hochschule Freiburg 4 Universität Bern, Institut für Sportwissenschaft

Geidl 2011 Verhaltensbezogene Bewegungstherapie

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: Geidl 2011 Verhaltensbezogene Bewegungstherapie

1

ArbeitsbereichBewegung und GesundheitProf. Dr. Klaus Pfeifer

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie (VBT): Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil.

Empfehlungen der AG Bewegungstherapie der DGRW

Geidl, W.2, Hofmann, J.2, Göhner, W.1,3, Sudeck, G.1,4 & Pfeifer, K.1,2

AG Bewegungstherapie

1AG Bewegungstherapie der DGRW2Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Sportwissenschaft und Sport, Arbeitsbereich Bewegung und Gesundheit3Katholische Hochschule Freiburg4Universität Bern, Institut für Sportwissenschaft

Page 2: Geidl 2011 Verhaltensbezogene Bewegungstherapie

?Rückfall in

alte Gewohnheiten

(Wagner, 2007)

Bewegung vor, während und nach der Reha

Sitzender Lebensstil

(Plotnikoff et al., 2006)

Stationäre RehaØ 9,4 h BT / Woche

(Brüggemann et al., 2010)

Page 3: Geidl 2011 Verhaltensbezogene Bewegungstherapie

?

Bewegung vor, während und nach der Reha

?

Page 4: Geidl 2011 Verhaltensbezogene Bewegungstherapie

Problem: Motivation tatsächliches Verhaltend

Ich möchte mich mehr bewegen!

9

Page 5: Geidl 2011 Verhaltensbezogene Bewegungstherapie

(mod. n. Schwarzer, 2008)

Page 6: Geidl 2011 Verhaltensbezogene Bewegungstherapie

Hintergrund

Konzeptionell-methodisches Vorgehen

Ergebnisse

Perspektiven

Page 7: Geidl 2011 Verhaltensbezogene Bewegungstherapie

(in Anlehnung an Hardemann et al., 2005)

Konzeptionell-methodisches Vorgehen

Page 8: Geidl 2011 Verhaltensbezogene Bewegungstherapie

Schritt 1: Theoriegeleitete Bestimmung der

Verhaltensdeterminanten

MoVo Prozessmodell (Fuchs, 2007)

Health Action Process Approach (Schwarzer, 2004)

Integratives Modell zur Motivation und Volition (Höner et al., 2004)

Page 9: Geidl 2011 Verhaltensbezogene Bewegungstherapie

2. Schritt: Identifikation der Interventionstechniken

Datenbasis: Internationale ÜbersichtsarbeitenTheoriebasierte und manualisierte Interventions-

programme zur Steigerung der körperlichen Aktivität bei erwachsenen Personen mit einer chronischen Erkrankung im deutschen Rehabilitationssetting

Page 10: Geidl 2011 Verhaltensbezogene Bewegungstherapie

Datenbanken: Scopus, Medline, DIMDI

Einschlusskriterien: a) internationale Metaanalysen, Übersichtsarbeiten b) RCT und NRCT aus dem deutschen Rehasetting

Suchzeitraum: für a) Jan 2000 - Dez 2008 für b) Jan 2000 - Dez 2010

3. Schritt: Zusammenfassung der Evidenz - Systematische narrative Übersichtsarbeit

Page 11: Geidl 2011 Verhaltensbezogene Bewegungstherapie

Hintergrund

Methode

Ergebnisse

Perspektiven

Page 12: Geidl 2011 Verhaltensbezogene Bewegungstherapie

Selbst-wirksam-keit

Konse-quenzer-wartung

Risiko-wahrneh-

mung

Konse-quenz-

erfahrung

Zielin-tention

Selbst-konkor-danz

Intention

Selbst-wirksam-keit

Aus-führungs-pläne

Bewälti-gungs-pläne

Hand-lungs-kontrolle

Verhalten

Schritt 1: 10 Determinanten körperlich-sportlicher Aktivitäten

Page 13: Geidl 2011 Verhaltensbezogene Bewegungstherapie

Steigerung der Motivation (21)

Steigerung der Volition (7)

(Geidl et al., in Druck)

2. Schritt : 28 Techniken der VBT

Page 14: Geidl 2011 Verhaltensbezogene Bewegungstherapie

Techniken zur Steigerung der Steigerung der Motivation

Page 15: Geidl 2011 Verhaltensbezogene Bewegungstherapie

Analyse des eigenen Bewegungsverhaltens

Wie oft haben Sie in den letzten drei Monaten im Schnitt die folgenden körperlichen Aktivitäten

ausgeübt?

Wie oft pro Woche? Durchschnittliche Dauer

pro Termin

Gesamt pro Woche

Anstrengende körperliche

Aktivitäten (z.B. schnelles

Radfahren, intensives

Schwimmen, Fußballspielen oder

Jogging)

_____mal pro

Woche

_______Minuten pro

Termin

Mittelschwere körperliche

Aktivität (z.B. schnelles Gehen,

langsames Radfahren, langsames

Schwimmen)

_____mal pro

Woche

_______Minuten pro

Termin

Leichte körperliche Aktität (z.B.

Golf, leichtes Gehen)

_____mal pro

Woche

_______Minuten pro

Termin

Page 16: Geidl 2011 Verhaltensbezogene Bewegungstherapie

Bekanntmachen mit den Bewegungsempfehlungen

Page 17: Geidl 2011 Verhaltensbezogene Bewegungstherapie

Techniken zur Steigerung der Volition

Page 18: Geidl 2011 Verhaltensbezogene Bewegungstherapie

Bewegungsplan formulieren

Page 19: Geidl 2011 Verhaltensbezogene Bewegungstherapie

Schritt 3: Zusammenfassung der Evidenz und Ableitung von Empfehlungen

Datenbasis:

eine Metaanalyse (Conn et al., 2008)

zwei nationale randomisierte Interventionsstudien (Lippke et al. 2004, Sniehotta et al., 2006, Sniehotta et al., 2005)

drei nationale nicht-randomisierte Kontrollgruppenstudien (Sudeck, 2006, Höner et al. ,2009, Fuchs et al., 2010)

Page 20: Geidl 2011 Verhaltensbezogene Bewegungstherapie

+ 48 Minuten

Page 21: Geidl 2011 Verhaltensbezogene Bewegungstherapie

+ 48 Minuten

Welche Technik/en ist/sind am effektivsten?

Page 22: Geidl 2011 Verhaltensbezogene Bewegungstherapie

Selbstbeobachtung anleiten und einsetzen

Page 23: Geidl 2011 Verhaltensbezogene Bewegungstherapie

Vielfältige Bewegungserfahrungen generieren

Page 24: Geidl 2011 Verhaltensbezogene Bewegungstherapie

Belohnung einsetzen

Page 25: Geidl 2011 Verhaltensbezogene Bewegungstherapie

Feedback über die Bewegungsleistung geben

Page 26: Geidl 2011 Verhaltensbezogene Bewegungstherapie

Vertragsvereinbarungen einsetzen

Page 27: Geidl 2011 Verhaltensbezogene Bewegungstherapie

Techniken zur Steigerung der Volition

Page 28: Geidl 2011 Verhaltensbezogene Bewegungstherapie

Informationen über Weiterführungsmöglichkeiten anbieten

13

14

Page 29: Geidl 2011 Verhaltensbezogene Bewegungstherapie

Bewegungsplan - Barrieren - Bewältigungsplan

Page 30: Geidl 2011 Verhaltensbezogene Bewegungstherapie

vor Reha 3 Monate 12 Monate80

90

100

110

120

130

140

150

160

170

180

ExpKont

VinCet: Integration von volitionalen Techniken in die BT in der stationäre Rehabilitation

+ 19min

+ 30min

(Höner al., 2009)

Page 31: Geidl 2011 Verhaltensbezogene Bewegungstherapie

(Geidl et al., in Druck)

Kombinierter Einsatz verschiedener verhaltensbezogener Techniken:

Selbstbeobachtung und Selbstbeobachtungsmaterialien in Kombination mit Vertragsvereinbarungen, vielfältige Bewegungserfahrungen generieren, Feedback über die

eigene Bewegungsleistung und Einsatz von Belohnungen (I, A)

Kombination von Handlungs- und Bewältigungsplänen zur Aufnahme KA nach Reha (I, A) Handlungs-/Bewältigungsplanung und aktive Handlungskontrolle zur Aufnahme und langfristigen

Aufrechterhaltung von KA nach Reha (I, B)

Integration kombinierter motivationaler und volitionaler Techniken in die Bewegungstherapie ist wirksam zur Förderung der KA (I, C)

für optimale Steigerung der körperlichen Aktivität zur selben Zeit keine andere gesundheitsrelevante Verhaltensweisen ändern (IIa, A)

Evidenzbasierte Empfehlungen der AG Bewegungstherapie

Page 32: Geidl 2011 Verhaltensbezogene Bewegungstherapie

32

ArbeitsbereichBewegung und GesundheitProf. Dr. Klaus Pfeifer

Dankeschön!

Wolfgang Geidl

AG Bewegungstherapie

Page 33: Geidl 2011 Verhaltensbezogene Bewegungstherapie

Literatur  Brüggemann, S., & Sewöster, D. (2010). Bewegungstherapeutische Versorgung in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung.

Bewegungstherapie & Gesundheitssport, 26(6), 266-269.Conn, V. S., Hafdahl, A. R., Brown, S. A., & Brown, L. M. (2008). Meta-analysis of patient education interventions to increase physical activity among

chronically ill adults. Patient Education and Counseling, 70(2), 157-172.Fuchs, R. (2007). Das MoVo-Modell als theoretische Grundlage für Programme der Gesundheitsverhaltensänderung. In R. Fuchs, W. Göhner & H. Seelig

(Eds.), Aufbau eines körperlich aktiven Lebensstils (pp. 317-325). Göttingen: Hogrefe.Fuchs, R., Göhner, W., Seelig, H., Fleitz, A., Mahler, C., & Schittich, I. (2010). Lebensstil-integrierte sportliche Aktivität. Ergebnisse der MoVo-LISA

Interventionsstudie. Bewegungstherapie und Gesundheitssport 26, 1-7.Geidl, W., Hofmann, J., Sudeck, G., Göhner, W., & Pfeifer, K. (in Druck). Empfehlungen der AG Bewegungstherapie der Deutschen Gesellschaft für

Rehabilitationswissenschaften: Verhaltensbezogene Bewegungstherapie. Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil. Die Rehabilitation.Höner O, Sudeck G. Förderung von Sport- und Bewegungsaktivitäten: Evaluation eines Interventionsprogramms in der kardiologischen Rehabilitation.

Niederhausen: Schors, 2009.Hardeman, W., Sutton, S., Griffin, S., Johnston, M., White, A., Wareham, N. J., et al. (2005). A causal modelling approach to the development of theory-based

behaviour change programmes for trial evaluation. Health Education Research, 20(6), 676-687.Höner, O., & Sudeck, G. (2009). Förderung von Sport- und Bewegungsaktivitäten: Evaluation eines Interventionsprogramms in der kardiologischen

Rehabilitation. Niederhausen: Schors.Höner, O., Sudeck, G., & Willimczik, K. (2004). Instrumentelle Bewegungsaktivitäten von Herzinfarktpatienten. Ein integratives Modell zur Motivation und

Volition. Zeitschrift fur Gesundheitspsychologie, 12(1), 1-10.Lippke, S., Ziegelmann, J. P., & Schwarzer, R. (2004). Behavioral intentions and action plans promote physical exercise: A longitudinal study with orthopedic

rehabilitation patients. Journal of Sport and Exercise Psychology, 26(3), 470-483.Plotnikoff, R. C., Taylor, L. M., Wilson, P. M., Courneya, K. S., Sigal, R. J., Birkett, N., et al. (2006). Factors associated with physical activity in Canadian adults

with diabetes. Medicine and Science in Sports and Exercise, 38(8), 1526-1534.Schwarzer, R. (2004). Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Eine Einführung in die Gesundheitspsychologie. Göttingen: Hogrefe.Schwarzer, R., Lippke, S., & Ziegelmann, J. P. (2008). Health action process approach. A research agenda at the Freie Universität Berlin to examine and

promote health behavior change. Zeitschrift fur Gesundheitspsychologie, 16(3), 157-160.Sniehotta, F., Scholz, U., & Schwarzer, R. (2006). Action plans and coping plans for physical exercise: A longitudinal intervention study in cardiac rehabilitation.

British Journal of Health Psychology, 11(1), 23-37.Sniehotta, F. F., Scholz, U., Schwarzer, R., Fuhrmann, B., Kiwus, U., & Völler, H. (2005). Long-term effects of two psychological interventions on physical

exercise and self-regulation following coronary rehabilitation. International Journal of Behavioral Medicine, 12(4), 244-255.Sudeck, G. (2006). Motivation und Volition in der Sport- und Bewegungstherapie - Konzeptualisierung und Evaluierung eines Interventionskonzepts zur

Förderung sportlicher Aktivitäten im Alltag. Hamburg: Czwalina.Wagner, P. (2007). Beginnen, Dabeibleiben und Aufhören. In R. Fuchs, W. Göhner & H. Seelig (Eds.), Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils (pp. 71-88).

Göttingen: Hogrefe.

Bildnachweis13. http://www.mycanaria.com/wp-content/fitnessstudio-san-agustin.jpg14. http://www.lauftreff-tv-schwanewede.de/img/lt_gruppe1.jpg