19
Die E-Mail-Marketinglösung für Profis! www.inxmail.de Einstieg in die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Neue Herausforderungen im Online-Marketing

Einstieg in die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Einstieg in die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Die E-Mail-Marketinglösung für Profis!

www.inxmail.de

Einstieg in die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Neue Herausforderungen im Online-Marketing

Page 2: Einstieg in die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Referenten

www.inxmail.de

Carola Lay, Inxmail GmbH

Produkt Marketing Manager

[email protected]

Rechstanwalt Frank Stiegler

Stiegler Legal

[email protected]

Page 3: Einstieg in die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Inxmail – der E-Mail-Marketingexperte

Dienstleister für E-Mail-Marketingprofis seit mehr als 15 Jahren.

2000+ Kunden weltweit.

International in mehr als 25 Ländern.

130 Mitarbeiter im Stammsitz Deutschland.

Quelle der Wertschöpfung: E-Mail-Marketing.

www.inxmail.de

Page 4: Einstieg in die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

2.000+ Kunden. 200+ Partner

www.inxmail.de

E-Commerce und Handel

Banken und Versicherungen

Touristik

Weitere ErfolgsbeispieleVerlage

Agenturen

Page 5: Einstieg in die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

www.stiegler-legal.com 5RA Stiegler, Stiegler Legal

Veränderungen der DSGVO

für Online-Marketer

RA Frank Stiegler / Stiegler Legal für und mit der Inxmail GmbH

Webinar am 4. November 2016

Page 6: Einstieg in die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

www.stiegler-legal.com 6RA Stiegler, Stiegler Legal

DSGVO: Was bedeutet sie?

DSGVO ist am 25. Mai 2016 in Kraft getreten, wird am 25. Mai 2018 wirksam.

Datenschutzrichtlinie 95/46/EG wird zum Wirksamwerden der DSGVO aufgehoben.

E-Privacy-Richtlinie (2002/58/EG) und Cookie-Richtlinie (2009/136/EG) bleiben in Kraft.

Das BDSG wird entkernt oder angeglichen; bei Kollisionen wird EU-Recht angewendet.

DSGVO lässt an verschiedenen Stellen Raum für nationale Regelungen, z. B. bei der

DSB-Pflicht, bei Strafbarkeiten und beim Arbeitnehmerdatenschutz.

Page 7: Einstieg in die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

www.stiegler-legal.com 7RA Stiegler, Stiegler Legal

„personenbeziehbar“ „identifizierbar“

„Identifizierbarkeit“ ersetzt die “Personenbeziehbarkeit” (Art. 4 Abs. 1 VO):

„als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels

Zuordnung […] zu einer Online-Kennung […] identifiziert werden kann;“

Wie weit das „werden kann“ geht, sagt Erwägungsgrund 24 S. 2:

„Um festzustellen, ob eine […] Person identifizierbar ist, sollten alle Mittel berücksichtigt werden, die […] nach

allgemeinem Ermessen wahrscheinlich genutzt werden […]“

Hierdurch entfällt die „Stufe“ der Pseudonymisierung: Bislang wird in vielen Bereichen

(z. B. im Online-Marketing) vieles über Einwilligung des Betroffenen gelöst, was bei

pseudonymen Cookies nicht nötig war. Zukünftig zählen auch pseudonyme Daten als

personenbezogen.

Page 8: Einstieg in die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

www.stiegler-legal.com 8RA Stiegler, Stiegler Legal

Kern für Einwilligungsfrage: Abwägung

Aktuell: Einwilligung erforderlich, wenn personenbezogener Inhalt. Wenn nicht (pseudonym), Hinweis nach § 15 Abs. 3

TMG ausreichend.

Zukünftig Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Maßnahme rechtmäßig, wenn

„a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen

Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben; […]

f) die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten

erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den

Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen […].“

Nach Erwägungsgrund 47 Ss. 1, 3, 4 DSGVO sind bei dieser Abwägung die so genannten „vernünftigen Erwartungen“

des Betroffenen einzubeziehen. Praxisbezogen gesagt, heißt das: Je üblicher die anvisierten Datenverarbeitungsschritte

sind, desto eher werden sie auch ohne Einwilligung zulässig sein.

Page 9: Einstieg in die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

www.stiegler-legal.com 9RA Stiegler, Stiegler Legal

Nötige Datenschutzhinweise (Auszug) Widerrufs-/Widerspruchsrecht (Einwilligung), inkl. dass der Widerruf vergangene Datenerhebungen nicht berührt.

Bei mehreren Einwilligungen jede Einwilligung optisch deutlich vom Rest trennen, und die Einwilligung muss in verständlicher und leicht

zugänglicher Form in klarer und einfacher Sprache formuliert sein (Art. 7 Abs. 2 S. 1 DSGVO).

Zwecke und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Wenn Abwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO,

müssen Sie Ihre berechtigten Interessen (z. B. Direktmarketing) nennen.

Bei Weitergabe an Dritte: Dritte nennen!

Bei Übermittlung in ein Drittland: Hinweis darüber, ob es in diesem Drittland ein EU-entsprechendes Datenschutzniveau oder vergleichbare

Garantien gibt oder nicht (Art. 13 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Speicherdauer bzw. deren Kriterien (Art. 13 Abs. 2 lit. a DSGVO)

Betroffenenrechte, z. B. auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 13 Abs. 2 lit. b DSGVO),

außerdem Beschwerderecht (Art. 13 Abs. 2 lit. d DGSVO).

Bei Nutzung von pbD zur Erfüllung eines Vertrages: ob (und weshalb) der Betroffene zur Bereitstellung verpflichtet ist und welche Folgen

die Nichtbereitstellung dieser Daten hat (Art. 13 Abs. 2 lit. e DSGVO).

Wenn Sie Scoring/Profiling einsetzen, das automatisiert für den Betroffenen eine „reale“ Konsequenz hat (die also z. B. über personalisiert

angezeigte Online-Werbung hinaus geht), müssen Sie ihn über die involvierte Profiling-Logik und Auswirkungen dieses Prozesses

informieren (Art. 13 Abs. 2 lit. f DSGVO).

Page 10: Einstieg in die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

www.stiegler-legal.com 10RA Stiegler, Stiegler Legal

Was verändert sich bei ADV?

Nach DSGVO nur noch “Auftragsverarbeitung” (Art. 28 DSGVO)

Unterscheidung zwischen ADV und Funktionsübertragung wird es nicht mehr geben.

Bislang ADV weisungsgebundene “verlängerte Werkbank”, während der Datenempfänger

bei einer Funktionsübertragung selbst entscheiden darf, was er damit macht.

Zukünftig werden Auftragsverarbeiter mehr in die Pflicht genommen. Das ist praxisnäher,

weil Google sich ja auch nicht wirklich, sondern nur auf dem Papier einem Website-

Betreiber weisungsunterworfen hat, wenn er Analytics eingesetzt hat.

Page 11: Einstieg in die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

www.stiegler-legal.com 11RA Stiegler, Stiegler Legal

Betroffenenrechte: Art. 16 ff DSGVO

Auskunft über die beim Unternehmen gespeicherten Daten;

Berichtigung;

Widerspruch;

Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) Unbrauchbarmachen für den Gebrauch

Anders als das BDSG (§ 3 Abs. 4 Nr. 5) hat die DSGVO keine ausdrückliche Definition

mehr. zu verstehen als für-den-gewöhnlichen-Gebrauch-unbenutzbar-Machen;

Beschwerderecht bei Datenschutzaufsichtsbehörde;

Datenübertragbarkeit: in strukturiertem, gängigem und maschinenlesbarem Format.

Portabilität, wohl nicht Interoperabilität gemeint.

Page 12: Einstieg in die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

www.stiegler-legal.com 12RA Stiegler, Stiegler Legal

Problem: default-Tracking vs. Löschen

Szenario: Website trackt standardmäßig, und ein Besucher fordert die Löschung seiner

Daten und nicht mehr getrackt zu werden.

Problem: Wie geht man dran? Cookie setzen? Das kann er löschen. Sie können ihn aber

nicht wiedererkennen, wenn Sie alle seine Daten löschen.

Darf man überhaupt by default personenbezogen tracken? Grundsatz der

Datensparsamkeit!

Es kann m. E. nicht immer ausgeschlossen sein, da sonst die Interessenabwägung bei

Direktwerbung ins Leere liefe.

Verständlicher Hinweis ist das Beste, das Sie tun können.

Page 13: Einstieg in die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

www.stiegler-legal.com 13RA Stiegler, Stiegler Legal

Zukünftige DSB-Pflicht

Art. 37 DSGVO sieht keine feste Beschäftigtenzahl vor. Öffnungsklausel in Abs. 4 („falls

dies nach dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen ist“). Nationale Regelung

(Anpassung des BDSG) durch das „DSAngUP-EU“ möglich.

Voraussichtlich bleibt es bei der aktuellen Pflicht; denn § 14 DSAngUP-EU (Entwurf 1 vom

05.08.2016) sieht Pflicht vor, soweit Unternehmen „in der Regel mindestens zehn

Personen ständig mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigen“

(Unternehmen, die pbD geschäftsmäßig zum Zweck der Übermittlung verarbeiten,

unabhängig von der Zahl der Beschäftigten).

Es bleibt abzuwarten, was der deutsche Gesetzgeber tut.

Page 14: Einstieg in die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

www.stiegler-legal.com 14RA Stiegler, Stiegler Legal

Meldepflicht innerhalb von 72 Stunden

Art. 33 DSGVO normiert eine Meldepflicht ggü der Datenschutzaufsichtsbehörde bei

Datenschutzverstößen innerhalb von 72 Stunden nach Bekanntwerden.

Mindestinformationen der Meldung:

a) Beschreibung der Art der Datenschutzverletzung, nach Möglichkeit inkl. der Datenkategorien und Betroffenen;

b) Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten;

c) Beschreibung der wahrscheinlichen Folgen;

d) Beschreibung der ergriffenen/vorgeschlagenen Maßnahmen zur Behebung bzw. ggf. Abmilderungsmaßnahmen.

Page 15: Einstieg in die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

www.stiegler-legal.com 15RA Stiegler, Stiegler Legal

Bußgelder steigen immens

Bußgelder bei Datenschutzverstößen werden drastisch erhöht.

Aktuell maximal 50.000 bzw. 300.000 € (§ 43 Abs. 3 BDSG).

Zukünftig bis zu 10 Mio. € oder 2 % des weltweiten Jahresumsatzes oder bzw. 20 Mio. €

oder 4 % des weltweiten Jahresumsatzes, je nach dem, welcher Betrag jeweils höher ist

(Art. 83 Abs. 4, 5 DSGVO).

Auszug aus Kriterienkatalog (Abs. 2) für Bußgeldhöhe:

Art, Schwere und Dauer des Verstoßes, Vorsatz oder Fahrlässigkeit;

Zahl der von der Verarbeitung betroffenen Personen und Kategorien der betroffenen Daten;

Schadensausmaß und -minderung;

jegliche anderen erschwerenden oder mildernden Umstände im jeweiligen Fall, wie unmittelbar oder mittelbar

durch den Verstoß erlangte finanzielle Vorteile oder vermiedene Verluste.

Page 16: Einstieg in die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

www.stiegler-legal.com 16RA Stiegler, Stiegler Legal

Aktuelle deutsche Gesetzgebung

Am 5. August 2016 wurde der erste Referentenentwurf des so genannten Datenschutz-

Anpassungs- und -Umsetzungsgesetzes EU) des Bundesministeriums des Inneren von

netzpolitik.org veröffentlicht.

Der Entwurf wurde weitgehend kritisiert, weil er Verbraucher- und Betroffenenrechte

weitgehend umgehe und (O-Ton des früheren BDSB Dr. Peter Schaar) „handwerklich

schlecht gemacht“ und „europarechtswidrig“ sei (Artikel vom 7. Oktober 2016 auf heise).

Bundestagswahlen 2017, vorher Gesetzesverabschiedung unwahrscheinlich, danach

noch etwa acht Monate Zeit.

Page 17: Einstieg in die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

www.stiegler-legal.com 17RA Stiegler, Stiegler Legal

RA Frank Stiegler

Martin-May-Straße 10

60594 Frankfurt

Fon: +49 69 96866084

E-Mail: [email protected]

Mehr Details in den Legal Bits 7!

Viel Erfolg!

Page 18: Einstieg in die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

Mehr Infos und Termine unter www.inxmail.de/academy

Praxistipps und How-tos: Umfassendes E-Mail-Marketing-Fachwissen und Inxmail Professional Know-how

Webinare: Melden Sie sich zum Inxmail Newsletter an und verpassen Sie keine Webinare www.inxmail.de/newsletter

Inxmail Blog: Aktuelle Themen und Trends aus demE-Mail-Marketing und Tipps für Profis blog.inxmail.de

www.inxmail.de

Page 19: Einstieg in die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Inxmail Deutschland

Professionelle Möglichkeiten im E-Mail-Marketing

+49 761 296979-0

[email protected]

www.inxmail.de

www.inxmail.de