Upload
thomas-tunsch
View
1.783
Download
1
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Vorteile vernetzter Arbeitsgemeinschaften
Thomas Tunsch
Museen und Wikis
Vorteile vernetzter Arbeitsgemeinschaften
26. Mai 2008 MAI-Tagung 2008 2
Inhalt (1)
Einleitung– Wikis– Wikis
als vernetzte Arbeitsgemeinschaften
– InformationProzesse und Netze
Wikipedia– Wikipedia– Wikipedia und Universitä
tenTheorie– Wikipedia und Universitä
tenPraxis– Vernetzte Arbeitsgemein
schaftenNPOV
MuseumsWiki– MuseumsWiki– Museen und Wiki
Von der Idee zur Publikation
• Data in the publication process today
– Vernetzte ArbeitsgemeinschaftenSubjektive Information
– Vernetzte ArbeitsgemeinschaftenWissenschaftler • Wissen • Gemeinschaft
Aufbau eines eigenen Wikis Vergleich
26. Mai 2008 MAI-Tagung 2008 3
Inhalt (2)
Ausblick– Wissenschaft– Neue Möglichkeiten– Museum & Universität– Projekt- & Feldforschung– Vernetzung von Informationsbeziehungen
Complex cultural context
26. Mai 2008 MAI-Tagung 2008 4
Wikis
MAI-Tagung– 2006: Jakob Voß (Wikipedia und Wikis in Museen –
Einsatz von gemeinsam erstellten Wissenssammlungen im Museumswesen)
– 2007: Georg Hohmann (Web 1.0, 2.0, 3.0 – Wikis für das Wissensmanagement im Museum)
Museen: GB, USA (MuseumsWiki) Wikis
– kulturelles und soziales Phänomen– Informationsmanagement
Collaborative community: vernetzte Arbeitsgemeinschaft– Vernetzung als Struktur– Gemeinschaft = gemeinsam schaffen
26. Mai 2008 MAI-Tagung 2008 5
Wikis als vernetzte Arbeitsgemeinschaften
Inhalt– Begriffe– Definitionen– Informationen
Struktur– Verweise, Verbindungen (links)
• einfach, Weblinks, Datenbanklinks• Interwiki-Links• Semantic MediaWiki
– Medien– Kategorien– Portale
Träger– Einzelpersonen
• Leser, Autoren, Entwickler– Gruppen– Projekte– Institutionen– Initiativen
26. Mai 2008 MAI-Tagung 2008 6
InformationProzesse und Netze
Thema ErgebnisProjekt Thema ErgebnisProjekt
Thema ErgebnisProjekt Thema ErgebnisProjekt
Ressourcen
MethodenMittel
VergleichBestätigu
ngNutzung
RestaurierungDokumentation
Forschung
KonzeptPublikatio
nAufgabe
Ausstellung
Publikation
Webseite
26. Mai 2008 MAI-Tagung 2008 7
Wikipedia
Teil der Wikimedia-Projekte Projekt
– Inhalt– Werkzeuge– Software (MediaWiki)– Anschlußprojekte (Semapedia)
Aktivität: "1:99-Regel" (Lesen – Teilnehmen)– Bill Tancer: State of the Web 2.0: Measuring the Participatory Web (Web 2.0
Expo 2007, April 15-18, 2007, San Francisco, California)• Wikipedia: 4.59% of visits are edits (http://roasm.wordpress.com/2007/04/18/web-
20-expo-measuring-the-participatory-web/) Öffentliche Wahrnehmung
– Medien– SPIEGEL-Wissen– "Wikipedia-Lexikon in einem Band, das im Herbst 2008 im Bertelsmann Lexikon
Institut des Wissen Media Verlages erscheinen wird" Artikel Wikipedia:Einbänder. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 7. Mai 2008, 10:29 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Einb%C3%A4nder&oldid=45744779 (Abgerufen: 18. Mai 2008, 12:20 UTC)
26. Mai 2008 MAI-Tagung 2008 8
Wikipedia und UniversitätenTheorie
"Wikipedia ist keine Quelle im universitären Sinn!" Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Leitfa
den. Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Arbeitsstelle Kommunikationspolitik / Medienökonomie, abgerufen: 18.05.2008
26. Mai 2008 MAI-Tagung 2008 9
Wikipedia und UniversitätenPraxis
Freie Universität Berlin– Datenbanken im FU-Netz: Alphabetis
che Übersicht, abgerufen: 18.05.2008
• Wikimedia Commons• Wikipedia [deutsch], [englisch]• Wikisource
– "Richtig zitieren: Zitierregeln für konventionelle und elektronische Medien - Linksammlung" , abgerufen: 18.05.2008
• "Wikipedia: Zitieren von Internetquellen"
– http://www.ub.fu-berlin.de/cgi-bin/swish-e/swish.cgi?query=Wikipedia, abgerufen: 18.05.2008
• 98 Treffer, meist als "Universitätsbibliothek | Freie Universität Berlin: Literatursuche -Fachinformationen"
– Fachinformation: Germanistik (Goethe, Werke)
– "Ich empfehle Wikipedia." (Christian Breßler, April 2004)
– http://www.google.de/search?q=+Wikipedia+site:fu-berlin.de
Universität Bamberg– "Grundsätzlich rate ich meinen
Studenten von der Benutzung der Wikipedia ab, da viele aber nicht recht hören wollen, bleibt mir nichts anderes übrig als an der qualitativen Verbesserung mitzuwirken. [...] Allerdings werde ich auch zukünftig der Pflege meiner eigenen Webseiten und der dortigen Fachinformation den Vorrang einräumen." Artikel Benutzer:Enzian44. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 16. November 2007, 11:04 UTC. URL (Abgerufen: 18. Mai 2008, 11:58 UTC)
• http://www.hist-hh.uni-bamberg.de/hilfswiss/index.html: Horst Enzensberger, Bamberg
• http://www.uni-bamberg.de/index.php?id=2897: Professur Historische Hilfswissenschaften, verantwortlicher Wissenschaftler: Prof. Dr. Horst Enzensberger
26. Mai 2008 MAI-Tagung 2008 10
Vernetzte ArbeitsgemeinschaftenNPOV
Neutral POV
Gemeinschaft
(Universität, Fachgebiet, Wikipedia)
Meine Meinung
POV
POV
Informations-quellen
POV
26. Mai 2008 MAI-Tagung 2008 11
MuseumsWiki
Portal oder Knoten?– Themen– Projekte– Konferenzen– Institutionen– Firmen– Produkte– ...
Interwiki-Links Beständigkeit + Ausbaufähigkeit
26. Mai 2008 MAI-Tagung 2008 12
Museen und WikiVon der Idee zur Publikation
MuseumsWiki
Einmalige Nutzung von Ressourcen und
QuellenStart-Ende-Prozeß
IdeePublikation(Buch, Katalog,
Webseite)Forschung (Wissenschaftler)
Datenbanken
Netzressourcen
Artikel
Bücher
Konferenzen
Kollegen
Mehrfache Nutzung von Ressourcen und QuellenWissenschaftler als Teil einer Gemeinschaft (Publikation, Strukturen, Ideen, Entwicklungen)
Vernetzte Prozesse
Forschung (Wissenschaftler)Publikation(Buch, Katalog,
Webseite)Idee
26. Mai 2008 MAI-Tagung 2008 13
Data in the publication process today
Manuscript
Publication
Library
Data Metadata
Private Files
Jens Klump: The Benefits of Cross Linking: The International Continental Scientific Drilling Program (International Conference Knowledge by Networking, Berlin, June 21-22, 2007)
26. Mai 2008 MAI-Tagung 2008 14
Vernetzte ArbeitsgemeinschaftenSubjektive Information
Wissenschaftler
Informationsquellen
Bibliotheken
Kollegen
MuseumsWiki, Wikipedia
Thema-
Fach-
Erfahrungs-
BEZOGEN
VIELFACHE
Themen
Fachgebiete
Erfahrungen
Spezifische Richtung
Unspezifische Bereiche
26. Mai 2008 MAI-Tagung 2008 15
Vernetzte ArbeitsgemeinschaftenWissenschaftler • Wissen • Gemeinschaft
Allgemeiner Zugang zu– Wissen– Fachwissen
Fachgebiet
Experte
Experte
Spezialgebiet
Generalist
Allgemeinwissen
Zugänglichkeit
Spezialisierung
MuseumsWikiWikipedia
26. Mai 2008 MAI-Tagung 2008 16
Aufbau eines eigenen Wikis
Ziel– Intranet– Webseite– CMS (Dokumente, Projekt, ...)
Soziale Software– Motivation– Vernetzung als neue Form der Zusammenarbeit– Selbstorganisation– Spezialisten & Generalisten
Einrichtung: MediaWiki für ein Museum
26. Mai 2008 MAI-Tagung 2008 17
Vergleich
Wikipedia MuseumsWiki Eigenes Wiki
Allgemeine Öffentlichkeit
Museumsspezialisten
spezifisch
Größe, Popularität, Erfolg
breites Spektrum Flexibilität
mehrsprachig international Einbindung
Gemeinschaft, Technologie, Methoden
Informationsknoten
Informations-management
26. Mai 2008 MAI-Tagung 2008 18
Ausblick
Wikis– einfach (Technologie, Philosophie)– effizient (skalierbar, elementare
Bearbeitungsschritte)– erweiterbar (strukturell entwicklungs- und
zukunftsfähig) Kulturphänomen
– Kommunikation– Komplexität– Kontinuität (nie "abgeschlossen")
• Forschung• Bildung• Museen
26. Mai 2008 MAI-Tagung 2008 19
Wissenschaft
Kommunikation
KonzentrationKooperation
26. Mai 2008 MAI-Tagung 2008 20
Neue Möglichkeiten
Semantic MediaWiki
DIKW
Speziell – Generell
Vernetzte
Arbeitsgemeinschaft
Konzentration
Kommunikation
Kooperation
ErforschenBewahren
Sammeln
Museum
Präsentieren
26. Mai 2008 MAI-Tagung 2008 21
Museum & Universität
Konkurrenz:Mittel
AnerkennungDokumentation
ForschungSammlung
Lehre
ForschungTheorie
&Methodik
26. Mai 2008 MAI-Tagung 2008 22
Projekt- & Feldforschung
Publikation
ForschungProjekt
Konkurrenz:Mittel
AnerkennungPublikation
ForschungForschungs-
objekte
26. Mai 2008 MAI-Tagung 2008 23
Vernetzung von Informationsbeziehungen
ArchiveBibliotheke
nMuseen
Universitäten
Forschungs-
einrichtungen
Konferenzen
ProjektePortale
Publikationen
MuseumsWiki
26. Mai 2008 MAI-Tagung 2008 24
Complex cultural context
“Thither he went, because he feared to be alone; and there, among happy faces, walked to and fro, and heard the tunes go up and down, and saw Berger beat the measure, and all the while he heard the flames crackle, and saw the red fire burning in the bottomless pit.”
Robert L. Stevenson The Bottle Imp
Honolulu
Ballroom
Heinrich Berger
MolokaʻiLeper colony
Father Damien
Letters
King Kalākaua
Royal Hawaiian Band
Kingdom of Hawaiʻi
Hoʻokena
Kōkua
Leprosy Literature Music History Geography Language
Haole
Wikipedia:“The Bottle
Imp”Historical and
cultural background
Thomas Tunsch
Siehe auch
Museen und Wikis: Vorteile vernetzter Arbeitsgemeinschaften
26. Mai 2008 MAI-Tagung 2008 26
Lizenz / License
Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Diese Datei ist nicht gemeinfrei und die Verwendung über die Lizenzbedingungen hinaus ist eine Urheberrechts-verletzung.
Als Rechtenachweis ist anzugeben:
© CC BY-SA Thomas Tunsch (ThT)
Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
This file is not in the public domain and use of this file outside of the licensing terms is a copyright violation.
Please credit authorship as follows:
© CC BY-SA Thomas Tunsch (ThT)