1 Schulmensen – Probleme, Wünsche und Anregungen aus Sicht der Betreiber und des Personals Silke...

Preview:

Citation preview

1

Schulmensen – Probleme, Wünsche und Anregungen aus

Sicht der Betreiber und des Personals

Silke Sambale

Bachelor of Science Lebensmittel & Ernährung

Präsentation

• Geboren am 7.Oktober 1984 in

Karl-Marx-Stadt (Sachsen)

• Abitur, Ausbildung,

Studium ab 2006

in Sigmaringen

• Bachelor-Thesis März 2010

• Anschließend Master-Studium

Großküchenplanung bis

Herbst 2011

2

Vorstellung Silke Sambale

Inhaltsverzeichnis

• 1. Einleitung und Zielstellung

• 2. Theorieüberblick

• 3. Methodik der Erhebung

• 4. Ergebnisse

• 5. Auswertung der Personalaussagen

• 6. Diskussion

• 7. Zusammenfassung

3

1. Einleitung und Zielstellung

• Mittagsverpflegung von Schülern wird immer öfter Aufgabe der Schulen

• komplexe Aufgabe: in kurzer Zeit gesunde, abwechslungsreiche, ansprechende, warme Speisen an alle anstehenden Schüler ausgeben

• Grundlage: optimale Ausstattung der Mensa

• Ziel des Projektes: Zufriedenheit des Personals an Schulmensen im Regierungsbezirk Tübingen erfahren

4

2. Theorieüberblick

1. Vollküche (Cook and Serve)

2. Zubereitungsküche (Cook and Serve)

3. Mischküche (Cook and Serve, Cook and Hold/Chill/Freeze)

4. Regenerierküche (Cook and Serve/Freeze)

5. Ausgabeküche (Cook and Hold)

6. Ausgabesysteme

7. Bezahlsysteme

8. Spühlküchensysteme

9. Speisesaal

10. Allgemeine Anforderungen an die Ausstattung

5

3. Methodik der Erhebung

• Ziel der Primärforschung: Hypothesengenerierung, Problemidentifizierung

• Nicht repräsentativ, Qualität steht im Vordergrund

• Auswahl der Mensen: IZBB-geförderte Ganztagesschulen im Regierungsbezirk Tübingen

• Anschreiben, Termin vereinbaren, Besuch

• Checkliste, Bilddokumentation, Interview nach Frageleitfaden, Aufzeichnung mit Diktiergerät

• Archivierung, Kategorisierung, Auszählung

• Auswertung

6

7

4. Ergebnisse4.1. Beschreibung der Situation der Mensen

1. Beispiel: Mensa Schulzentrum Meßkirch

Abb. 2: Ausgabe Meßkirch

Abb. 3: Küche Meßkirch

8

1. Beispiel: Mensa Schulzentrum Meßkirch

• Zubereitungsküche

• 200 – 400 Essen/Tag

(19,6%)

• 6 Mitarbeiterinnen

• Baujahr 2007

• geplant: 80 Essen im

Cook and Chill-Verfahren

• Probleme in jedem Bereich

• Schulnote: 5,0 Abb. 4: Speisesaal Meßkirch

4. Ergebnisse4.1. Beschreibung der Situation der Mensen

9

1. Beispiel: Mensa Schulzentrum Meßkirch

Abb. 7: Tür vor Ausgabe

Abb. 6: Arbeitsfläche

Abb. 5: Warmhaltebecken

der Ausgabe

4. Ergebnisse4.1. Beschreibung der Situation der Mensen

10

2. Beispiel Mensa Hauptschule Burladingen

Abb. 8: Speisesaal Burladingen

Abb. 9: Küche Burladingen

4. Ergebnisse4.1. Beschreibung der Situation der Mensen

11

2. Beispiel Mensa Hauptschule Burladingen

• Ausgabeküche

• Als Regenerierküche

eingerichtet

• 30 - 150 Essen/Tag

(24,3%)

• 3 Mitarbeiterinnen

• Baujahr 2006

• Schulnote: 2,0

Abb. 10: Speisesaal Burladingen

4. Ergebnisse4.1. Beschreibung der Situation der Mensen

12

4. Ergebnisse4.2. Ergebnisse der Personalbefragungen

1. Zufriedenheit des Mensapersonals mit ihrer Küche

- 3 x „sehr gut“, 13 x „gut“, 4 x „nicht gut“- durchschnittlich 2,4 (Standardabweichung 1,9)

Zufriedenheit der Angestellten

nicht gut sehr gut

gut

Abb. 11: Aufteilung der Zufriedenheit der Angestellten

13

4. Ergebnisse4.2. Ergebnisse der Personalbefragungen

2. Häufigkeit der Küchentypen

1 Vollküche, 3 Zubereitungs-, 4 Misch-, 4 Regenerier-, 8 Ausgabeküchen

Zubereitungsküche Regenerierküche

0

1

2

3

4

5

6

7

8

Anzahl der Mensen

Vollküche Mischküche Ausgabeküche

verwendeter Küchentyp

Aufteilung der Mensen nach Küchentyp

Abb. 12: Aufteilung der Mensen nach Küchentyp

14

4. Ergebnisse4.2. Ergebnisse der Personalbefragungen

3. Häufigkeit der Verpflegungssysteme

4 Cook and Serve, 3 Cook and Chill, 1 Cook and Freeze, 12 Cook and Hold

0

2

4

6

8

10

12

Anzahl der Mensen

Cook and ServeCook and Chill Cook andFreeze

Cook and Hold

Verpflegungssystem

Aufteilung der Mensen nach Verpflegungssystem

Abb. 13: Aufteilung der Mensen nach Verpflegungstyp

15

4. Ergebnisse4.2. Ergebnisse der Personalbefragungen

4. Mittleres Alter der Küchen

- 8 x jünger als 3 Jahre (2007 – 2009)

- 10 x zwischen 3 und 10 Jahren alt (1999 – 2006)

- 2 x älter als 10 Jahre (1983, 1970)

- Mittleres Alter: 5,8 Jahre (Standardabweichung 9,4)

16

4. Ergebnisse4.2. Ergebnisse der Personalbefragungen

5. Vom Personal genannte Probleme (Auszug)- 11 x zu wenig Warmhaltebecken in der Ausgabe- 9 x geplantes Verpflegungssystem ≠ verwendetes - 8 x Belüftung fehlt/zu leistungsschwach - 7 x Speisesaal zu klein - 6 x Lärmbelästigung durch Schüler- 5 x Geräte während Ausgabe zu laut - 5 x zu wenig/keine Personalschränke- 5 x zu kleine Umkleide- 5 x zu wenig Tiefkühllagerkapazität

Insgesamt 146 Nennungen, durchschnittlich 7,3 Nennungen pro Mensa (s=5,2)

Häufig problematische Bereiche:- 14 von 20 Mensen haben Probleme mit der Ausgabe- 13 von 20 Mensen haben Probleme mit der allgemeinen Ausstattung (Belüftung,

Beleuchtung,...)- 12 von 20 Mensen haben Probleme mit Planungsmängeln

17

4. Ergebnisse4.2. Ergebnisse der Personalbefragungen

6. Verbesserungsvorschläge vom Personal

• Ausstattungsmängel werden als gegeben

hingenommen• organisatorische Mängel würden verändert werden:

- Verbesserung der Kommunikation zwischen Mensa

und Schule- Einführung einer Essensbestellung- Schulküche nicht länger mit anderen Nutzern teilen

• betroffen sind 4 Mensen

18

4. Ergebnisse4.2. Ergebnisse der Personalbefragungen

7. Situation der Küchentypen

• Vollküchen (n=4): - Ø 9,8 Probleme- alle küchentyprelevanten Bereich problematisch

• Mischküchen (n=4): - Ø 12,3 Probleme- alle küchentyprelevanten Bereich problematisch

• Regenerierküchen (n=4): - Ø 7,8 Probleme- 3 von 4 Küchen haben Probleme mit Kombidämpfer

• Ausgabeküchen (n=8): - Ø 2,6 Probleme- nur 3 von 7 küchentyprelevanten Bereiche problematisch

19

4. Ergebnisse4.2. Ergebnisse der Personalbefragungen

7. Situation der Küchentypen

Durchnittsnote je Küchentyp im Vergleich zum Gesamtdurchschnitt

3,4

2,5 2,6

1,7

1

1,5

2

2,5

3

3,5

4

Vollküchen Mischküchen Regenerierküchen Ausgabeküchen

Durchschnitt: 2,4

Note

(S=2,0)

(S=1,4) (S=1,6)

(S=0,5)

Abb. 14: Durchschnittsnote je Küchentyp im Vergleich zum Gesamtdurchschnitt

20

5. Auswertung der Personalaussagen

5.1. Vergleich Ist-Ausstattung zur Soll-Ausstattung nach Küchentyp

Vollküche: 70% der Soll-Ausstattung vorhanden

Mischküche: 84,4% der Soll-Ausstattung vorhanden

insgesamt zu 165,6% ausgestattet

Regenerierküche: 87,5% der Soll-Ausstattung vorhanden

insgesamt zu 141,7% ausgestattet

Ausgabeküche: 62,5% der Soll-Ausstattung vorhanden

insgesamt zu 725,0% ausgestattet

Insgesamt: Ø 76,1% (s= 0,7) der theoretisch notwendigen Ausstattung

Ø 259,3% (s=11,5) ausgestattet

21

5. Auswertung der Personalaussagen

5.1. Vergleich Ist-Ausstattung zur Soll-Ausstattung nach Küchentyp

Auswirkung der Abweichung der Küchengröße, Aufteilung der Flächen und

Ausstattung von der Theorie:

Tabelle 1: Auswertung ausgewählter Problemnennungen durch Vergleich mit Theorie

Insgesamt: 44 139 33

22

5. Auswertung der Personalaussagen

5.2. Untersuchung verschiedener möglicher Ursachen für die

Unzufriedenheit des Personals

Küchengröße: • 11 der 20 Mensen theoretisch zu klein, • 2 von 11 geben Größe als Problem an

• Ø Zufriedenheit der betroffenen Mensen: 1,8 (s=0,4)

• Fazit: Küchengröße keine Ursache für Unzufriedenheit

Größe der einzelnen Bereiche:• Kein bestimmter zu kleiner Bereich verursacht Unzufriedenheit

• Ø Zufriedenheit der Mensen mit einem zu kleinen Bereich: 3,3 (s=1,3)

• Fazit: Nicht Art eines Bereiches, sondern ob ein Bereich zu klein ist, hat Einfluss auf

Zufriedenheit

23

5. Auswertung der Personalaussagen

5.2. Untersuchung verschiedener möglicher Ursachen für die

Unzufriedenheit des Personals

Ausgabe:• 11 x zu wenig Warmhaltebecken, 3 x zu klein

• Ø Zufriedenheit der Mensen mit Ausgabenprobleme: 3,0 (s=1,4)

• Fazit: Unzufriedenheit aufgrund von Ausgabeproblemen möglich

Planungsmängel: • kein Einfluss auf Zufriedenheit (2,5)

Anzahl an Problemen:• „sehr gut“ bewertete Mensaküchen: Ø 2,0 (s=1,7) Probleme• „gut“ bewertete Mensaküchen: Ø 5,4 (s=3,2) Probleme• „nicht gut“ bewertete Mensaküchen: Ø 11,5 (s=1,9) Probleme• Fazit: Je größer die Anzahl an Problemen, desto unzufriedener das Personal

24

5. Auswertung der Personalaussagen

5.3. Objektive Betrachtung der subjektiven Bewertung des

Personals

• Einteilung der Mensen nach Anzahl und Bedeutung der Probleme in drei

Kategorien

• Vergleich mit Bewertung des Personals

• Ergebnis:

- 6 von 20 Mensen stellen sich 1 Kategorie schlechter dar, als objektive

Bewertung ergibt

- geringe Unterschiede: zwischen Stufe „sehr gut“ und „gut“, max. 1,5

Punkte

- keine Mensa subjektiv besser bewertet, als objektiv

25

6. Diskussion

• keine ausgewogene Verteilung der

Untersuchungsobjekte im Regierungsbezirk Tübingen

• genauere Messungen nötig, um Aussagen des

Mensapersonals theoretisch erklären zu können

• Relevanz der Theorie kritisch zu betrachten

• subjektive Bewertung evtl. von Tagesform beeinflusst

26

7. Zusammenfassung

• 20 Mensen im Regierungsbezirk Tübingen untersucht:• Ausgabeküche (Cook and Hold)• 5,8 Jahre alt• Probleme mit Ausgabe, Planung, allgemeine Ausstattung• Durchschnittsnote: 2,4• Zufriedenheit abhängig von:

- Küchentyp (je komplexer, desto unzufriedener)

- zu kleine Küchenbereiche- Anzahl an Problemen

• Zufriedenheit unabhängig von:- Abweichung von theoretischer Ausstattung

- insgesamt zu kleine Küche- nicht optimale Planung

Vielen

Dank

für

Ihre Aufmerksamkeit!

Abb. 15: Verfasserin im Einsatz

Recommended