7. März 2014 Bildungsordner 1 Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Bildungsordner

Preview:

Citation preview

11. April 2023

Bildungsordner

1

Herzlich Willkommen zur

Infoveranstaltung Bildungsordner

11. April 2023 2

Bildungsordner

Kurt AeschlimannPräsident AGVS Berner Oberland

11. April 2023 3

Bildungsordner

Christof MüllerLehrlingsinstruktor AGVS Ausbildungszentrum Mülenen

11. April 2023 4

Bildungsordner

Warum ein Bildungsordner?

Der Bildungsordner schafft Transparenz und

Übersicht in der beruflichen Grundbildung.

11. April 2023 5

Bildungsordner

Bildungspla

n Bild

ungs

beric

ht

LehrvertragA

usb

ildungs

kontro

lleVer

ordnung

üK- P

lan

Lehrplan

Bildungs- ordner

11. April 2023

Ablauf

6

• Grundlage

• Zielsetzung

• Bildungsordner

• Inhalt

• Handhabung

• Verantwortlichkeiten

• www.bildungsordner.ch / www.agvs-beo.ch

• Fragen

• Ausbildungskontrolle / Bildungsbericht

11. April 2023 7

Grundlage

• Aus einer Projektarbeit am EHB entstanden

• Pilotprojekt im Berner Oberland

• Arbeitsgruppe Bildungsordner (AGVS)

• Einführung durch AGVS, Sommer 2011

• Umsetzung durch die AGVS Sektionen

11. April 2023 8

Zielsetzung

BerufsbildnerInnen informieren über …..

• Sinn und Zweck des Bildungsordners

• den Ordnerinhalt

• den Umgang mit dem Ordnerinhalt

• die Plattform www.bildungsordner.ch / www.agvs-beo.ch

Einführung in der Schweiz.

11. April 2023 9

Bildungsordner

• Leitfaden für die Ausbildung

• Umsetzung der Bildungsverordnung

• Überwachen des Ausbildungsstandes

• Sammelmappe / Nachschlagewerk

• Dokumentenablage

• Alles an einem Ort

11. April 2023 10

Inhalt

• Kontrollliste

• Wichtige Unterlagen der drei Lernorte

• Ausbildungskontrollen

• Bildungsberichte

• Verordnung und Bildungsplan

• Platz für eigene Unterlagen

11. April 2023 11

Inhalt

• Kontrollliste (im Ordnerdeckel)

• Inhaltsverzeichnis (Inhaltsverzeichnis)

1. Allgemeines (Personalien/Vorwort/Leitfaden)

2. Betrieb (Lehrvertrag/Bildungsbericht/Ausbildungskontrolle)

3. Berufsfachschule (Semesterplan/Zeugnisse)

4. Überbetriebliche Kurse (Jahresplan/Bewertungen/Werkzeugliste)

5. Qualifikationsverfahren (Übersicht Wegleitung)

6. Verordnung und Bildungsplan (Verordnung/Bildungsplan)

11. April 2023 12

Inhalt

7. Leer

8. Leer

9. Leer

10. Wichtige Kontakte (Kontakte)

11. Bewerbungsdossier (Bewerbungsunterlagen)

12. Anhang (Glossar)

11. April 2023 13

Handhabung des Bildungsordners

• Ausbildungskontrolle

• Bildungsbericht

• Kontrollliste

• Ablage der Dokumente (üK und Bfs)

(Wird im Anschluss gezeigt)

11. April 2023 14

Handhabung des Bildungsordners

üK Zentrum

• Inkasso des Ordners • Instruktion der Lernenden

• Ergänzen mit den üK Unterlagen

• Kontrolle Nachführung

11. April 2023 15

Handhabung des Bildungsordners

Berufsfachschule (Bfs)

• Abgabe und Ergänzen mit den Bfs Unterlagen

• Instruktion der Lernenden (durch AGVS)

11. April 2023 16

Handhabung des Bildungsordners

Betrieb

• Aufbewahrungsort bestimmen

• Ergänzen mit den betrieblichen Unterlagen

• Einführung Ausbildungskontrolle / Bildungsbericht

• Kontroll-Liste & Notfallplan ergänzen

11. April 2023 17

Verantwortlichkeit

Berufsfachschule

• schulinterne Semester- pläne abgeben

üK Zentrum

• Überprüfung der Kontrollliste • Nachführen der Ausbildungskontrolle (Spalte Lernort üK)

11. April 2023 18

Verantwortlichkeit

Betrieb

• Nachführen der Ausbildungskontrolle (Spalte Betrieb)• Ausfüllen und Besprechen des Bildungsberichts (pro Semester)

Lernende

• Führen der Ausbildungskontrolle

11. April 2023 19

www.bildungsordner.ch

Dokumente zum Downloaden

www.bildungsordner.ch / www.agvs-beo.ch

11. April 2023 20

Neuerungen

Kontroll-Liste

• Vorderseite Nachführung im Betrieb• Rückseite Kontrolle im üK

Rückmeldung an den Betrieb

• wird mit dem Kursbericht zugestellt

Bestellungen zusätzliche Ordner• E-shop www.agvs.ch Fr 34.55 & 8.90 Versand

11. April 2023 21

Fragen?

11. April 2023 22

Allgemeine Informationen

• Informationen GIB Thun

• Eignungstest

• üK

• Berufsbildung

• Werbematerial

11. April 2023 23

Eignungstest

• Anpassung mathematischer Teil( bewährt sich, und wird so weiter geführt )

• Ausarbeitung elektronischer Eignungstest ( AGVS Schweiz )

• Anmeldung wenn möglich über Betriebe( Vorteil: Resultate rasch verfügbar )

• Lehrlingsbörse ( steht für AGVS Mitglieder zur Verfügung )

11. April 2023 24

Überbetriebliche Kurse

• Theorien sind auf www.agvs-beo.ch verfügbar.

• Bitte vorgängig bearbeiten & ggf. ausdrucken.

• Es werden in Zukunft nur noch Handouts abgegeben.

• Vision: Eintritts-Tests

11. April 2023 25

Berufsbildung

• Anpassung Bildungspläne( Aktuell: Automobil-Fachmann/-frau )

11. April 2023 26

Aus- und Weiterbildung

• Bedürfnisabklärung Schulungen

- Verhalten bei Lernenden mit schwachen Leistungen

- Branchenkunde für Quereinsteiger

- ...

11. April 2023 27

Werbematerial

• neue Broschüren „wir brauchen dich“

• Werbewagen

11. April 2023 28

Fragen?

11. April 2023 29

Pause

20 Minuten

11. April 2023 30

Ausbildungskontrolle / Bildungsbericht

Handhabung der Dokumente

• Ausfüllen der Ausbildungskontrolle

• Ausfüllen des Bildungsberichts

• Nachführen der Kontroll-Liste

11. April 2023

Bildungsordner

31

Der Bildungsbericht

11. April 2023

Inhalt

32

• Grundlage

• Anwendung

• Fördermassnahmen

11. April 2023 33

Grundlage

• in der Bildungsverordnung verankert

Beurteilung der Fach-, Methoden- Sozial- und Selbstkompetenz (aller drei Lernorte)

• Ausfüllen obligatorisch

11. April 2023 34

Anwendung

Berufsbildner

• Zielvereinbarungen treffen • Bildungsstand bewerten

• besprechen mit dem Lernenden

• im doppel führen

• Auf Verlangen der Kantonalen Behörde zugänglich machen

11. April 2023

Beispiel

11. April 2023

Beispiel

11. April 2023

Beispiel

11. April 2023 38

Fördermassnahmen

• fachliche Leistungsziele • Methoden-, Sozial und Selbstkompetenzen

• Zielvereinbarungen genau definiert

11. April 2023

Bildungsordner

39

Die Ausbildungskotrolle

11. April 2023

Inhalt

40

• Grundlage

• Ziel

• Anwendung

11. April 2023 41

Grundlage

• im Bildungsplan verankert

• Bestandteil des Bildungsberichts

• Ausfüllen obligatorisch

11. April 2023 42

Ziel

• Kontrolle des Ausbildungsstandes

• Lücken in der Ausbildung erkennen

• Nacharbeiten nicht am Ende der Lehre

11. April 2023 43

Anwendung

Lernende

• regelmassiges Ausfüllen • selbständiges Ausfüllen

• Ausbildungslücken rasch dem Berufsbildner melden

11. April 2023 44

Anwendung

Berufsbildner

• Überwacht das Nachführen • nutzt als Kontrollinstrument

• dient zur Planung des Arbeitseinsatzes

11. April 2023 45

Beispiel

Korrekt ausgefüllt

Regelmässig nachgeführt

11. April 2023 46

Beispiel

Gut angefangen

Nicht mehr nachgeführt

11. April 2023

Bildungsordner

47

Die Kontroll-Liste

11. April 2023

Beispiel

11. April 2023

Beispiel

11. April 2023 50

Fragen?

11. April 2023 51

Abschluss

o Danke für ihre Mitarbeit

o Viel Erfolg bei der Anwendung des Bildungsordners

Recommended