Bankrecht HS09

Preview:

Citation preview

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 1/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht1

lst.weber@rwi.uzh.ch

Bankrecht

Prof. Dr. Rolf H. Weber

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 2/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht2

lst.weber@rwi.uzh.ch

Finanzmarktrecht: Relevante Institutionen

• Internationaler Währungsfonds (IWF)

• Weltbank (WB)

• Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIZ)

• Financial Stability Board (FSB)• International Organization of Securities Commissions (IOSCO)

• Financial Action Task Force (FATF)

• Joint Forum• World Trade Organization (WTO)

• Organization of Economic Co-operation and Development (OECD)

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 3/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht3

lst.weber@rwi.uzh.ch

Frieden

Finanzen Handel

„Neue Weltordnung“ (Atlantik Charta)

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 4/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht4

lst.weber@rwi.uzh.ch

• Förderung der internationalen Kooperation imWährungsbereich• Erleichterung des internationalen Handels• Förderung der Währungsstabilität• Mitwirkung bei der Einrichtung eines multilateralen

Zahlungssystems• Zeitlich befristetes zur Verfügung Stellen von finanziellen

Mitteln• Stabilisierung der internationalen Zahlungsbilanz der

Mitglieder• Frühwarnung bei makroökonomischen Schocks (mit FSB)

Internationaler Währungsfonds (IWF)

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 5/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht5

lst.weber@rwi.uzh.ch

QuoteQuote

= Auf Sonderziehungsrechte lautender Kapitalanteil

Aushandlung durch IWF und beitrittswilliges Land(regelmässige Überprüfung)

Bemessungsgrundlagen:• Bruttoinlandprodukt

• Gewicht des/Schwankungen im Aussenhandel(s)

• Offizielle Reserven

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 6/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht6

lst.weber@rwi.uzh.ch

Vietnamkrise

Dollarkrise (nicht Erdölschock)

HaushaltsdefizitUSA

Zweifel an Führungs-

rolle der USA

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 7/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht7

lst.weber@rwi.uzh.ch

Geltungsbereich Auch private Gesellschaften

Devisenkontrakte Alle den Devisenbestand betreffenden Verträge

Devisenkontroll-bestimmungen

Alle Normen, welche die Verwendungausländischer Devisen betreffen

Rechtsfolge• Nichtigkeit?• Naturalobligation?• Richterliche Vertragsanpassung?

Devisenvorschriften

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 8/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht8

lst.weber@rwi.uzh.ch

Kritik am IWFKritik am IWF

• Ungenügende demokratische Legitimation

• Zu stark auf Wachstum ausgerichtet

• Problematik der Eingriffe in die nationaleWirtschaftspolitik

• Kein Sozialschutz

• Kein Umweltschutz

• Machtungleichgewicht zugunsten USA

• Zu wenig schlagkräftig in Krisenzeiten

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 9/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht9

lst.weber@rwi.uzh.ch

IBRD

IDA

IFC

ICSID

Weltbank

Weltbank-Gruppe

MIGA

Weltbank

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 10/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht10

lst.weber@rwi.uzh.ch

Weltbank

Quotenbeteiligung(gemäss IWF)

Minimalbeteiligung(Schutz der kleinen Länder)

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 11/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht11

lst.weber@rwi.uzh.ch

„HELVETISTAN“

Vier

zentralasiatischeStaatenPolen

SCHWEIZ

AserbaidschanSerbien

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 12/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht12

lst.weber@rwi.uzh.ch

BIZBIZ

Aktiengesellschaften mit

Besonderheiten

BesondereOrganisations-struktur

Befreiung von Steuerpflicht und vonArbeits- und Sozialversicherungsbestimmungen

Völkerrechts-subjekt

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 13/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht13

lst.weber@rwi.uzh.ch

Clearing

Verwaltung

Währungsreserven

Eigenmittel

Konsolidierung

Überwachung

Rasche

Liquiditätszufuhr

BIZ

Regulierung Zwischenfinanzierung

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 14/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht14

lst.weber@rwi.uzh.ch

OECDOECD

OECD

FATF

• Kapitalbewegungen• Unsichtbare Transaktionen

• Corporate Governance• (Investitionen)

• Daten- und Standard-Sammlung

• Koordination und Informationsaustausch• Überwachung relevanter Finanzinstitute

• 40 Empfehlungen Geldwäscherei

• 9 Spezialempfehlungen zurTerrorismusfinanzierung

Wolfsberg-Gruppe

FSB(früher FSF)FSB(früher FSF)

FATFFATF

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 15/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht15

lst.weber@rwi.uzh.ch

Finanz-

architektur

Bessere Überwachungvon Finanzinstituten

Krisenprävention

Förderung derTransparenz

Leistungsfähigkeit derFinanzmärkte

Reform des IWFund der Weltbank

Stärkere Einbindung

der Privatwirtschaft

Lender of

Last Resort

Überprüfung von off-

shore Finanzzentren

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 16/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht16

lst.weber@rwi.uzh.ch

Individualschutz

Funktionsschutz

Gläubigerschutz

Anlegerschutz

Kapitalmarkt

Währungsordnung

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 17/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht17

lst.weber@rwi.uzh.ch

StaatlichesGesetz

StaatlichesGesetz

Rahmengesetz

privatautonomeKonkretisierung

Ausführungs-verordnung

Selbstregulierungserlass

SelbstregulierungSelbstregulierung

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 18/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht18

lst.weber@rwi.uzh.ch

   E   U  -   R

   E   C   H   T

   E   U  -   R

   E   C   H   T

Börsenrecht

Bankenrecht

Investmentrecht

Finanzdienstleistungspolitik

Zulassung

Transparenzvorschriften (Prospekt)

Niederlassung / Dienstleistung

Rechnungslegung und Beaufsichtigung

Effektenhändler

Kollektive Kapitalanlagen

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 19/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht19

lst.weber@rwi.uzh.ch

• Banken- und Börsenwesen• Finanzdienstleistungen i.w.S.

• Privatversicherungswesen

• Teuerungsbekämpfung

• Sonderregeln zum Geld- und Kreditwesen(Abweichungen von Wirtschaftsfreiheit)

BV 100: Konjunkturpolitik

BV 98: Banken und VersicherungenBV 98: Banken und Versicherungen

BV 100: KonjunkturpolitikBV 100: Konjunkturpolitik

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 20/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht20

lst.weber@rwi.uzh.ch

Währung / gesetzliche Zahlungsmittel

• Franken / Rappen• Zahlungsmittel (Münzen, Banknoten, Sichtguthaben bei

SNB)• Erfüllung bei Geldschulden (OR 84)

• Monopol des Bundes→ Eidg. Münzstätte (Swissmint)

• Monopol der SNB

• Clearingkonten der Geschäftsbanken→ Zahlungsverkehr

Sichtguthaben bei der SNB

Währung / Gesetzliche ZahlungsmittelWährung / Gesetzliche Zahlungsmittel

MünzordnungMünzordnung

NotenordnungNotenordnung

Sichtguthaben bei der SNBSichtguthaben bei der SNB

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 21/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht21

lst.weber@rwi.uzh.ch

Unabhängigkeitmit Einschränkungen

BundBund

Organ des BundesOrgan des BundesSpezialgesetzliche AGSpezialgesetzliche AG

GV derAktionäre

Revisions-stelle

Bankrat Direktorium

Regelung durch BV, NBG und OR

SNB: Rechtsform und OrganisationSNB: Rechtsform und Organisation

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 22/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht22

lst.weber@rwi.uzh.ch

DirektoriumDirektorium

ObersteGeschäftsleitung

Wahl durchBundesrat

Aufgaben und Kompetenzen• Aussenvertretung (Währungszusammenarbeit)

• Ausführung der Geld- und Währungspolitik• Personal- und Organisationsentscheide

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 23/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht23

lst.weber@rwi.uzh.ch

Vage Kriterien

Moral Hazard?

Stabilität des Finanzsystems

Liquidität für den Markt, nicht Solvenzder Unternehmen

   L  e  n   d  e  r  o   f

   L  a  s   t   R  e  s

  o  r   t

   L  e  n   d  e  r  o   f

   L  a  s   t   R  e  s

  o  r   t

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 24/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht24

lst.weber@rwi.uzh.ch

• Offenmarktpolitik: Laufende Steuerung des CHF-Geldmarktes mitGeldmarktoperationen (standardisierte Finanzaktiven wie z.B. Repos) überdie Girokonten

• Verzinsliche Einlagefazilität zur Abschöpfung überflüssiger Liquiditätim Geldmarkt

• Deviseninterventionen (Bewältigung von Krisensituationen / Liquiditätshilfe (lender of last resort)

Nicht hoheitliche Instrumente

Öffentlich-rechtliche Instrumente

U.a. Mindestreservenpolitik• Pflicht der Banken und ggf. weiterer Emittenten von Zahlungsmitteln in

CHF, als Reserven in einem Mindestausmass liquide Mittel zu halten

• Ziel: Erleichterung des reibungslosen Funktionierens des Geldmarktes

Instrumente der Geld- und WährungspolitikInstrumente der Geld- und Währungspolitik

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 25/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht25

lst.weber@rwi.uzh.ch

Gesetzliche Pflicht zur Bildung von Rückstellungen

• Stabilisierung der Währungsreserven(Geld- und währungspolitisch erforderliche Höhe)

• Festlegung der Höhe der Währungsreserven= Eigene Kompetenz der Nationalbank

Gewinnausweis(nach Bildung der Rückstellungen verbleibende Erträge)

• Dividende höchstens 6 % des AK

• Verteilung des restlichen Bilanzgewinns- 1/3 an Bund- 2/3 an Kantone

Gewinnermittlung und -verteilungGewinnermittlung und -verteilung

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 26/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht26

lst.weber@rwi.uzh.ch

Richtlinien und Vereinbarungen

Träger und Rechtsnatur

Aufsichtsrechtliche Bedeutung• Aufsichtsstandard→ Bewilligungsvoraussetzung

• Externe Überprüfung

Beispiele

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 27/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht27

lst.weber@rwi.uzh.ch

Rundschreiben der FINMA

Rechtsnatur• Weder Verordnung noch Verfügung

• Rechtlich nicht direkt verbindlich

Aufsichtsrechtliche Bedeutung• Aufsichtsstandard

• Keine direkte Sanktion bei Nichtbefolgung• Grundlage für konkrete Verfügung

Beispiele

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 28/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht28

lst.weber@rwi.uzh.ch

Empfehlungen

• Basel Committee on BankingSupervision (BCBS)

• Joint Forum

• IOSCO

• FATF

Allgemein anerkannte Standards

Anerkannte Verhaltensregeln

• ACI-Code of Conduct fürForeign-Exchange-Transaktionen

• Best Practice Rules

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 29/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht29

lst.weber@rwi.uzh.ch

BANK-

BEGRIFF

BANK-

BEGRIFF

gewerbsmässig

Kreditgeschäft

undZahlungsverkehr

Effekten- undBörsengeschäft

Publikumsgelder(Anlage, Verwaltung)

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 30/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht30

lst.weber@rwi.uzh.ch

hauptsächlichim

Finanzbereich

hauptsächlichim

Finanzbereich…

Aktiv-und

Passivgeschäft

Aktiv-und

Passivgeschäft

gewerbsmässiggewerbsmässig

BankG 1 IBankV 2a

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 31/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht31

lst.weber@rwi.uzh.ch

„Einheitslizenz“

Volle Unterstellung

unter Bankgesetz

Universalbanken • Sparbanken • Regionalbanken 

Geschäftsfeldspezifische Überwachung 

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 32/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht32

lst.weber@rwi.uzh.ch

Haftung Unterstellungunter BankG

Anlage-beratung

Vermögens-verwaltung

ZweckbegrenzungErleichterungen

Privatbankiers

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 33/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht33

lst.weber@rwi.uzh.ch

ERV 33 Abs. 3Kantonaler Errichtungsakt

Kantonale Haftung

ErrichtungEigenmittelrabatt

Kantonalbanken

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 34/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht34

lst.weber@rwi.uzh.ch

NICHTdem BankG

unterstellt

SchweizerischeNationalbank

“Reine”

Effektenhändler

„Reine“Investment-

banken

Pfandbrief-zentralen

UnabhängigeVermögens-verwalter

BIZ

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 35/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht35

lst.weber@rwi.uzh.ch

Gewerbepolizeiliche Bewilligung

Erteilungsanspruch

Bewilligungsentzug

B  ewi   l   l   i     g un

  g s  pf   l   i    ch 

 t   

→ Vorbehalt: Gegenrechtsprinzip

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 36/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht36

lst.weber@rwi.uzh.ch

Geschäftszweckund innere

Organisation

Zielsetzungund

Geschäftskreis

Organisationssystem

Zweiteilungder oberen Exekutive Interne Revision

B k h37

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 37/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht37

lst.weber@rwi.uzh.ch

Beeinflussungsrisiko bei qualifizierter Beteiligung

Wohnsitzerfordernis

Einwandfreie Geschäftstätigkeit

Personelle Anforderungen

B k ht38

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 38/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht38

lst.weber@rwi.uzh.ch

Verstösse gegen das Prinzip dereinwandfreien GeschäftstätigkeitVerstösse gegen das Prinzip dereinwandfreien Geschäftstätigkeit

• Verletzung bankengesetzlicher Vorschriften• Missachtung der Organisationsstruktur

• Verletzung von Standespflichten

• Verletzung arbeitsvertraglicher Pflichten gegenüber Bank• Verletzung von Vertragspflichten gegenüber Kunden

(Treuepflicht)

• Verletzung sonstiger Vorschriften der Rechtsordnung(z.B. GwG)

B k ht39

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 39/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht39

lst.weber@rwi.uzh.ch

Inhalt

Gewähr für einwandfreie Geschäftstätigkeit

guter Ruf fachliche Kenntnisse ethisches Verhalten

Verhältnis zuverwandten Normen Zivilrechtliche Sorgfaltspflicht

Verhaltenspflichten vonEffektenhändlern

Praxis der FINMA

Bankrecht40

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 40/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht40

lst.weber@rwi.uzh.ch

OPERATIONELLERISIKENOPERATIONELLERISIKENEDV-Risiko

…Mensch und

externe Einflüsse

Settlement-Risiko

Mensch

RegulatorischesRisiko

externe Einflüsse

Bankrecht41

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 41/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht41

lst.weber@rwi.uzh.ch

• Hybride Instrumente

• Besonders qualifiziertestille Reserven

• Schwankungsreserven imAnlagevermögen

• Innovatives Kapital

Oberes tier 2 Kapital Unteres tier 2 Kapital

tier 2

Ergänzendes Kapital: „tier 2“

• Nachrangige Darlehen(mind. 5 Jahre)

• Kantonalbanken: Nach-

rangige, nicht durch Staats-garantie gedeckte Darlehen

• Genossenschaften: GewisseNachschusspflichten

Bankrecht42

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 42/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht42

lst.weber@rwi.uzh.ch

Übrige nachrangigeVerbindlichkeiten (mind.2 Jahre)

Zusatzkapital tier 3

Beschränkungen derAnrechenbarkeit von

tier 2 und tier 3 Kapital

Zusatzkapital: „tier 3“

Bankrecht43

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 43/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht43

lst.weber@rwi.uzh.ch

1 Mindestanforderungen („Säule 1“)

2

Zusätzliche Eigenmittel („Säule 2“)

3 Offenlegung („Säule 3“)

Erforderliche Eigenmittel

Bankrecht44

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 44/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht44

lst.weber@rwi.uzh.ch

1 8 % der nach dem Kreditrisiko gewichteten Positionen

2 8 % der nicht gegenparteibezogenen Risiken

3 erforderliche Eigenmittel für Marktrisiken

4 erforderliche Eigenmittel für operationelle Risiken

Mindestanforderungen („Säule 1“)

Bankrecht45

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 45/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht45

lst.weber@rwi.uzh.ch

MARKTRISIKOPOSITIONEN

De-Minimis -Ansatz

Standardansatz

Modellansatz

Zinsinstrumente undBeteiligungstitel

Berechnungsmethoden

(ERV 70)

Bankrecht46

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 46/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

Bankrecht46

lst.weber@rwi.uzh.ch

KLUMPENRISIKEN

Ab 10 %der

anrechenbarenEigenmittel

Begrenzung fürEinzel position:

25% derEigenmittel

AbsoluteBegrenzung fürGesamtheit der

Klumpenrisiken:

800% derEigenmittel

Bankrecht47

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 47/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber

a ec t

lst.weber@rwi.uzh.ch

BankG / BankVBankG / BankV

lex specialis

EinzelneRechtsgrundlagen

RECHNUNGS-LEGUNGRECHNUNGS-LEGUNG

Angleichungenim OR

Angleichungenim OR

Bankrecht48

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 48/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber lst.weber@rwi.uzh.ch

RECHNUNGS-

LEGUNGSPRINZIPIEN

RECHNUNGS-

LEGUNGSPRINZIPIEN

Materielle Grundsätze Konsolidierung

AusländischeEinrichtungen True and Fair View

Bankrecht49

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 49/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber lst.weber@rwi.uzh.ch

Rechtliche GrundlagenUnterstellungs-pflicht

Bewilligungs-voraussetzungen

Legaldefinition

ausländische Bank

ausländisch beherrschte Bank

AUSLÄNDISCHE

BANKEN

Bankrecht50

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 50/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber lst.weber@rwi.uzh.ch

Jährliche Prüfung Anforderungen

Externe PrüfungExterne Prüfung

Allg. Voraus-setzungen nachRAG

Zulassung durchFINMA

Aufsichtsprüfung

Rechnungs-prüfung

Bankrecht51

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 51/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber lst.weber@rwi.uzh.ch

Organisation

FINMA

Aufsichts-

instrumente

Aufsichts-tätigkeit

Untersuchungsbeauftragter

Verwaltungsrat

Geschäftsleitung

Prüfung

Umfassendes Auskunftsrecht

Wiederherstellung

EinziehungBerufsverbot / Bewilligungsentzug

   F

   I   N   M   A

   F

   I   N   M   A

Bankrecht52

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 52/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber lst.weber@rwi.uzh.ch

Informations- und Erfahrungsaustausch

Amtshilfe

Vor-Ort-Kontrolle

Gemeinsame Aufsichtsmassnahmen

Auskunftsregelung

Auskunftsvoraussetzungen

   K  o  n  s  o   l   i   d   i

  e  r   t  e   A  u   f  s   i  c   h   t

   K  o  n  s  o   l   i   d   i  e  r   t  e   A  u   f  s

   i  c   h   t

Bankrecht53

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 53/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber lst.weber@rwi.uzh.ch

AMTSHILFEAMTSHILFE

Spezialitätsprinzip

Vertraulichkeitsprinzip

zu streng?

Verhältnismässigkeitsprinzipzu zeitaufwändig?

Prinzipder langen Hand

zu statisch?

Bankrecht54

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 54/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber lst.weber@rwi.uzh.ch

Strafverfahren

Gewährung von Gegenrecht

Beidseitige Strafbarkeit

Verhältnismässigkeitsprinzip

Spezialitätsprinzip

Ne bis in idem

Keine schweren Verfahrensmängel

Kein politisches, militärisches oder fiskalisches Delikt

Keine Beeinträchtigung von wesentlichenschweizerischen Interessen

RECHTS-

HILFE

Bankrecht55

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 55/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber lst.weber@rwi.uzh.ch

MASSNAHMENBEI

INSOLVENZGEFAHR

MASSNAHMENBEI

INSOLVENZGEFAHR

Schutzmassnahmen

Sanierungsverfahren

Bankenliquidation

Einlagensicherung

Systemschutz Konkursprivileg/Aus-sonderungsrechte

Bankrecht56

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 56/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber lst.weber@rwi.uzh.ch

• Gesicherte Vermögenswerte- Aussonderung von Depotwerten

- Privilegierte Einlagen: < CHF 100‘000.-→ werden ausserhalb derKollokation der zweiten Klasse nach SchKG 219 IV zugewiesen

- Guthaben bei Vorsorgestiftungen→ unterliegen unabhängig vonanderen Einlagen dem Konkursprivileg

• Ausgestaltung der Einlagensicherung- Privilegierte Einlagen werden grundsätzlich sofort ausgezahlt→

Betrag wird im Einzelfall durch die FINMA festgesetzt (unterBerücksichtigung der tatsächlich verfügbaren liquiden Aktiven derbetreffenden Bank)

- Systemobergrenze von CHF 6 Milliarden

- Banken müssen ständig inländisch gedeckte Forderungen oder übrigein der Schweiz belegene Aktiven in der Höhe von 125% sämtlicherprivilegierter Einlagen halten

Verstärkung des EinlagenschutzesVerstärkung des Einlagenschutzes2 0 .1 2 .2 0 0 8  

2 0 .1 2 .2 0 0 8  – – 3 1 .1 2 .2 0 1 0 

3 1 .1 2 .2 0 1 0 

Bankrecht57

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 57/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber lst.weber@rwi.uzh.ch

Aufsichts-

recht

GwG

Vertrauens-schutz

Selbstregulie-rung/Usanz

Vertrag

Konsumenten-schutz

AGB

Geheimnis-schutz

Recht der Beziehung Bank-Kunde

VerhältnisBank-KundeVerhältnis

Bank-Kunde

Bankrecht58

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 58/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber lst.weber@rwi.uzh.ch

2

3

4

5

Aufsichtsrecht1

6

Sorgfalts-, Aufklärungs- und Treuepflichten

Konsumkreditgesetz

Einlagensicherung und privilegierte Einlagen(BankG 37a und 37b)

Aussonderungsmöglichkeiten im Konkurs(BankG 37d i.V.m. BankG 16 und OR 401)

(BankG 17)Beschränkung der Weiterverpfändung

SchutzbestimmungenSchutzbestimmungenSchutzbestimmungen

Bankrecht59

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 59/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber lst.weber@rwi.uzh.ch

Geschäftsbeziehung(auf gewisse Dauer)

Bank Kunde

• Anwendungsfall des allgemeinen Bankvertrages→ wird in der Schweiz mehrheitlich abgelehnt

• Rahmenvertrag→ AGB im Vordergrund („Geschäftsverbindungsvertrag“)

• Gesetzliches Schuldverhältnis ohne primäre Leistungspflicht

• Tatsächliches Verhältnis→ vertrauensbegründender Tatbestand

Geschäftsverbindung zwischen Bank und KundeGeschäftsverbindung zwischen Bank und Kunde

Bankrecht60

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 60/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber lst.weber@rwi.uzh.ch

• Risikotragungsbestimmungen

• Haftungsfreizeichnungen bzw. -beschränkungen• Sicherheiten

• Genehmigungs- und Zustellungsfiktionen

• Gestaltungsvorbehalte

• Anwendbares Recht

• Gerichtsstandsklauseln

Rechts-sicherheit

KlaresRechtsverhältnis

Ratio-nalisierung

AGB als Grundlage der GeschäftsverbindungAGB als Grundlage der Geschäftsverbindung

Bankrecht61

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 61/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber lst.weber@rwi.uzh.ch

UngewöhnlichkeitsregelKlauseln, die derart aus demzu erwartenden Rahmen fallen,dass der Kunde nicht damit hatrechnen müssen

Unklarheitenregel

Teilnichtigkeit(OR 20 Abs. 2)

In dubio contrastipulatorem

Auslegungsgrundsätze für AGB(nur bei Globalübernahme)

Auslegungsgrundsätze für AGB(nur bei Globalübernahme)

Bankrecht62

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 62/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber lst.weber@rwi.uzh.ch

Absicht oder grobe Fahrlässigkeit

Bank = obrigkeitlich konzessioniertes Gewerbe?

HaftungsfreizeichnungHaftungsfreizeichnung

Leichtes Verschulden

Von Hilfspersonen (OR 101 II/III)

Von Organen (OR 100 III)

Nichtig

Zulässig

Nichtigerklärung?

Bankrecht63

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 63/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber lst.weber@rwi.uzh.ch

Datenschutz

Bankgeheimnis

Gleichberechtigungspflicht?

Treuepflichten

Aufklärungspflichten

Sorgfaltspflichten

Allgemeine Verhaltenspflichten der BankAllgemeine Verhaltenspflichten der Bank

Bankrecht64

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 64/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber lst.weber@rwi.uzh.ch

Sorgfaltspflichten der Bank

• Auftragsrecht(OR 398 Abs. 2)

• BEHG 11→ Effektenhändler

Öffentliches

Recht

Standesrecht

Privatrecht• Vereinbarung über

die Standesregelnzur Sorgfaltspflichtder Banken

(VSB 08)• Richtlinien für

Vermögensverwal-tungsaufträge

• Verhaltensregeln für

Effektenhändler

(Selbstregulierung)

• BankG 3 Abs. 2 lit. a

• StGB 305ter

• Geldwäscherei-

gesetz (GwG)• BEHG 11→ Effektenhändler

Sorgfaltspflichten der BankSorgfaltspflichten der Bank

Bankrecht65

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 65/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber lst.weber@rwi.uzh.ch

→ Keine

Gleichbehandlungspflicht

Privates Bankrecht

• Bei der Zulassung(BEHG 7)

• Bezüglich Informationen(ad-hoc-Publizität; BEHG11, KR 72 Abs. 4)

Börsenrecht

Gleichbehandlungspflicht?Gleichbehandlungspflicht?

Bankrecht66

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 66/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber lst.weber@rwi.uzh.ch

Bankgeheimnis

Vertrag

Persönlich-

keitsschutz Strafrecht

Bankrecht67

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 67/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber lst.weber@rwi.uzh.ch

BankgeheimnisBankgeheimnis

Auskunftspflichten desmateriellen Privatrechts

Zeugnispflichten des

Prozessrechts

Steuerrecht

Schuldbetreibungs-und Konkursrecht

Schranken des BankgeheimnissesSchranken des Bankgeheimnisses

Bankrecht68

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 68/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber lst.weber@rwi.uzh.ch

KONTO

Ein- und Auszahlung

von Bargeld

Ziehung von Checks

Aus- und Rückzahlungvon Krediten

Abwicklung von

Börsenaufträgen

Konto als Basis der GeschäftsverbindungKonto als Basis der Geschäftsverbindung

Bankrecht69

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 69/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber lst.weber@rwi.uzh.ch

1

3

2

Identifikation des Kunden

Feststellung deswirtschaftlichBerechtigten

Weitere Verbote

Sanktionen

→ Keine Anonymität→ Sonderfall der Nummernkonti→ Kassageschäfte

→ Grundsatz→ Problematik

→ Beihilfe zur Kapitalflucht→ Beihilfe zur Steuerhinterziehung

4

Sorgfaltspflicht-

vereinbarung

Sorgfaltspflicht-

vereinbarung

Bankrecht70

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 70/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber lst.weber@rwi.uzh.ch

Konsumenten (KAG 3) Treuhänder Anleger (KAG 10 Abs. 1)

- Privatpersonen

- Juristische Personen und Gesellschaften Qualifizierte Anleger (KAG 10 Abs. 2)

Natürliche Personen (VSB 2 Ziff. 1) Juristische Personen (VSB 2 Ziff. 2)

Gesellschaften (VSB 2 Ziff. 2) Sitzgesellschaften (VSB 4)

Konzerngesellschaften

„Know your Client“Bankkunden

Bankrecht71

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 71/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber lst.weber@rwi.uzh.ch

Wer ist Kunde?(vgl. GwG 3, VSB 2)

Ist der Kunde der wirtschaftliche Berechtigte?(vgl. GwG 4/5, VSB 3)

Was sind die wirtschaftlichen Hintergründeund der Zweck der Transaktion bzw.Geschäftsbeziehung?(vgl. GwG 6)

Stehen die Vermögenswerte inZusammenhang mit einem Verbrechen?(vgl. GwG 9 Abs.1)

„Know your Client“Erkundigungspflichten

Bankrecht72

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 72/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber lst.weber@rwi.uzh.ch

Stellvertreter – Vertretener

Unabhängiger Vermögensverwalter – Kunde Mehrere Berechtigte

Kontoinhaber – wirtschaftlich Berechtigter Treuhänder – Treugeber

Zweitbank/Korrespondenzbank

Externe Sammelverwahrungsstelle

Haftungskredit

Personalsicherheiten

„Know your Client“Drittbeziehungen

Bankrecht73

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 73/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber lst.weber@rwi.uzh.ch

Vertretung

BürgerlicheStellvertretung/Bankvollmacht

Organschaftliche/kaufmännischeStellvertretung

GesetzlicheStellvertretung

→ OR 32 ff → HReg

→ Familienrecht

→ Zwangsvoll-streckungsrecht

Vertretungsverhältnisse imZusammenhang mit dem Konto

Bankrecht74

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 74/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber lst.weber@rwi.uzh.ch

• Kontokorrentvertrag

• Giroabrede, Anweisung

• Kreditvertrag- ungedeckt (blanko)- gedeckt

• Sicherungsgeschäfte

• Depotvertrag• Schrankfachgeschäft

• Anlageberatung

• Vermögensverwaltungsvertrag

• Wechsel und Check

Überblick

Bankgeschäfte

Bankrecht75

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 75/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber lst.weber@rwi.uzh.ch

Aktiv- und Passivgeschäft vs. indifferentes Bankgeschäft

Kreditforderungen 

Forderungen aus anderenFinanzierungsgeschäften

Forderungen aus„Nostro-Geschäften“

Aktivseite(= Aktivgeschäfte)

Passivseite(= Passivgeschäfte)

Verpflichtungen aus Einlagengeschäften 

Verpflichtungen aus (Re-)Finanzierungsgeschäften

Eigenkapital

Investition

Indifferentes Bankgeschäft = bilanzneutrale Dienstleistungen

Bankrecht76

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 76/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber lst.weber@rwi.uzh.ch

System der Sammelverwahrung

Bank

Kunde Kunde Kunde

Depotverträge Depotverträge

Sammeldepotder Bank

SISSegaInterSettle

Vermischung 

Titel gleicher Gattung

Bankrecht77

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 77/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber lst.weber@rwi.uzh.ch

Haftungder Bank?

Hauptleistungspflichten

Aufklärungs-, Sorgfalts-und Treuepflichten

Beratung

Durchführung des Anlageauftrags

BEHG 11

Verhaltensregeln der SBVg

Auftragsrecht

Anlageberatung – Pflichten der BankAnlageberatung – Pflichten der Bank

Bankrecht78

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 78/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber lst.weber@rwi.uzh.ch

Vermögensverwal-tungsvertrag

Richtlinien der SBVg

Pflichten der Bank

Erscheinungsformen

Anlageinstrumente /Produkte

Haftung der Bank

Know your Client Risikofähigkeit und -bereitschaft Anlageziele und -horizont

herkömmliche neuere

Begriff / Merkmale Rechtsnatur Form

   V  e  r  m   ö  g  e  n  s  v  e  r  w  a   l   t  u  n  g

   V  e  r  m   ö  g  e

  n  s  v  e  r  w  a   l

   t  u  n  g

Bankrecht79

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 79/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber lst.weber@rwi.uzh.ch

Bank

ExternerVermögensverwalter

Vermögensverwaltungsvertrag

Kunde

Ev. Zusammen-arbeitsvertrag

Kontokorrent- undDepotvertragHaftung?

Externe VermögensverwaltungExterne Vermögensverwaltung

Bankrecht80

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 80/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber lst.weber@rwi.uzh.ch

Zahlungssysteme

SIC: Zahlungssystem für CHF

euroSIC: Zahlungssystem für €

Finance IPNet

Swift

Internet

SIC

euroSIC

remoteGATE

swisseuroGATE

Swiss Interbank Clearing

ZahlungssystemeZahlungssysteme

CommunicationCommunication Payment ServicesPayment Services GatewaysGateways

Bankrecht81

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 81/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber lst.weber@rwi.uzh.ch

• Seit 28. Januar 2008 Abwicklung von Überweisungen 

• Seit 2009 auch Abwicklung von Lastschriften 

= einheitlicher Euro-Zahlungsraum

Verbindlich für

EU-/EWR-Staaten und die Schweiz

Single Euro Payment Area (SEPA)Single Euro Payment Area (SEPA)

Bankrecht82

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 82/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber lst.weber@rwi.uzh.ch

Sinn und Zweck

Instrumente

StGB

GwG und GwV-FINMA 1

Konfiszierung undBestrafung

Schutz desGeldkreislaufes

GeldwäschereibekämpfungGeldwäschereibekämpfung

Bankrecht83

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 83/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber lst.weber@rwi.uzh.ch

UNO

• Übereinkommen zurBekämpfung derFinanzierung des

Terrorismus (1999)

• Übereinkommen gegendas länderübergreifendeorganisierte Verbrechen

(2000)

FATF

• 40 Empfehlungen zurGeldwäscherei (2003)

• 9 spezielleEmpfehlungen zur

Terrorismusfinanzierung(2004)

Wolfsberg-Gruppe

Standards zu

• Geldwäscherei-bekämpfung

• Korruption

• Terrorismus-finanzierung

Internationale StandardsInternationale Standards

Bankrecht84

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 84/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber lst.weber@rwi.uzh.ch

• Kriminalisierung von Geldwäscherei und organisiertem Verbrechen

• Zu ergreifende Massnahmen für Finanzinstitute

• Einrichtung neuer Überwachungsstrukturen mit spez. Befugnissen

• Internationale Kooperation

Inhalt

Einführungins

CH Recht

• Revision der Vereinbarung über die Standesregeln (VSB 08)

• BG vom 3. Oktober 2008 zur Umsetzung der FATF- Empfehlungenauf den 1. Februar 2009 in Kraft gesetzt

40 + 9 Empfehlungen der FATF40 + 9 Empfehlungen der FATF

Bankrecht85

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 85/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber lst.weber@rwi.uzh.ch

CH GeldwäschereigesetzgebungCH Geldwäschereigesetzgebung

Gesetzgeber

FINMA

StGB 305bis/305ter

Geldwäschereigesetz (GwG)

Geldwäschereiver-ordnung (GwV-FINMA 1)

Banken Standards

Bankrecht86

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 86/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber lst.weber@rwi.uzh.ch

VerhaltenspflichtenVerhaltenspflichten

Sorgfaltspflichten Meldepflicht

Meldung beimMROS

erstatten

Vermögensperren

• Identifizierung der Vertragspartei

• Feststellung des wirtschaftlich

Berechtigten• Vornahme besonderer Abklärungen

• Dokumentierung

• Organisation / Ausbildung

Bankrecht87

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 87/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber lst.weber@rwi.uzh.ch

Folgen der MeldungFolgen der Meldung

…nicht bestätigt…bestätigt

→Weiterleitung anStrafverfolgungsbehörden

• Freigabe der Vermögenswerte

• Durchführung der Handlungen

• Haftung des Finanzinstituts?

Verdacht wird von MROSinnert 5 Tagen …Verdacht wird von MROSinnert 5 Tagen …

Bankrecht88

5/10/2018 Bankrecht HS09 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/bankrecht-hs09 88/88

Prof. Dr. Rolf H. Weber lst.weber@rwi.uzh.ch

• Mantelerlass (am 1.2.2009 in Kraft getreten)- Schaffung neuer Vortaten zur Geldwäscherei

bandenmässiger Schmuggel Warenfälschung

qualifizierter Abgabenbetrug

- Ausdehnung auf die Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung

- Neue Prüfungspflichten für Finanzintermediäre Art und Zweck der gewünschten Geschäftsbeziehung Bevollmächtigung und Identität juristischer Personen

- Einführung einer Bagatellklausel

• Geplante Neuerungen (Expertenkommission Rolf Watter)→ Insiderdelikte und Marktmanipulation als zusätzliche Vortatenzur Geldwäscherei

NeuerungenNeuerungen

Recommended