BIM – Building Information Modeling für bauausführende ... · Fenster BOBs gibt es für...

Preview:

Citation preview

In Zusammenarbeit mit

BIM – Building Information Modeling

für bauausführende Unternehmen

Modellbasierte Mengenermittlung und BIM Content

Dipl.-Ing. Bernhard Bayer, BIB Software GmbH

BRZ-Mittelstands-

SEMINAR

Die Aufgabenstellung

Kosten nach STLB

Kosten nach Vergabeeinheiten

Leistungsverzeichnis aller Gewerke

Bauzeitenplan

SF-Bau Angebot

Mit Baubeschreibung

3

Die Unterlagen?

4

Die Prozessschritte der BIB BIM Dienstleistung

1.Leistungs-

Abgrenzung

2.Baubeschreibung

klären

3.Projekt in

Bauabschnitte aufteilen

4.Modelle auf Mitarbeiter aufteilen

5.3D-Modell erstellen

und IFC Export

6.Import auf den BIM

Server

7.Modell prüfen

8.4D-Timline abstimmen

9.Bemustern

10.5D erzeugen

11.Ergebnisse kontrollieren (Benchmark)

12.Reporting

13.GAEB+ Excel

Export

14.Ergebnisse mit

Kunden abstimmen5

Warum ein 3D-Modell

6

Das schlanke 3D-Modell enthält:

7

3D

Topologie

Bauabschnitt Geschoss

Nutzung

Raum 1 bis x

Bauteil

Wand

Decke

Das schlanke 3D-Modell liefert optional Qualitätsanforderungen

8

3D

Bauteil/Konstruktion

Außenwand Beton (AWF02)

Innenwand Metallständer (IWF04)

Raum

Wandausbau(Fliese)

Deckenausbau(Anstrich)

Bodenausbau(Fliese)

BIM4You-ModellerFremddaten importieren und skalieren

© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986 9

5.3D-Modell erstellen

und IFC Export

10

Import von DXF oder DWG

Importieren Sie einfach die CAD Standardformate:

• DXF• DWG

© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

Der Import

Neben DXF und DWG können Bilddaten und IFC Daten importiert werden.

11

Vorlage ist importiert

Bilddaten werden skaliert, damit die Maßhaltigkeit gegeben ist.

12

13

Mit wenigen Mausklicks ist der fremde Plan importiert und skaliert.

So wird skaliert

Es ist lediglich das korrekte Maß einzutragen, schon ist der Plan auf die korrekte Größe umgerechnet.

© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

14

Nun kann aufgemessen werden

© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

BIM4You-ModellerAußenwände und Innenwände

15© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

5.3D-Modell erstellen

und IFC Export

Die grafischen BOBs

Zum Aufmessen und Attributieren stellt BIM4You geeignete Assistenten bereit.

Dies sind grafische BOB‘s.(BIM OBJEKTE)

16© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

Das Wandaufmaß

17© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

Jeder grüne Pfeil ist ein Mausklick.

Hinweis: Geometrien können zu jedem Zeitpunkt millimetergenau erfasst werden.

Das 3D-Modell

18

Das 3D-Modell ist jederzeit prüfbar.

Hinweis: die Wandhöhen können über die Geschosshöhe oder auch je Wand unterschiedlich erfasst werden.

© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

Eine Kontrolle der Massen ist jederzeit möglich.

Hinweis: solche Auswertungen kann man direkt nach Excel übertragen.

Die Aufmaß Kontrolle

19© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

Die Innenwände

Auch für die Innenwände gibt es grafische BOBs. (BIM OBJEKTE)

Hinweis: der Kunde kann diese Daten beliebig erweitern.

20© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

Tragende Innenwände

21© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

Die Aufzugsanlage

22© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

Und weitere Tragwände

23© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

Nichttragende Innenwände

Auch für die nichttragenden Innenwände gibt es grafische BOBs.

Hinweis: der Kunde kann diese Daten beliebig erweitern.

24© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

Nichttragende Innenwände

25© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

In 3D und weitere nichttragende Wände

27© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

28

Auswertung der Wände

© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

Das grafische Aufmaß verbindet die Konstruktion mit einem „Materialnamen“ –eigentlich nur mit einer Materialanforderung.

Hinweis: Die Materialnamen sind in der Regel dimensionsfrei und (hoffentlich) unternehmensweit identisch.

Wände auf dem BIM Server

29© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

BIM4You-ModellerÖffnungen

Fenster und Türen

30© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

Die Fensteranlagen

Fenster BOBs gibt es für unterschiedliche Ausführungsklassen mit und ohne Beschattungen

Hinweis: der Kunde kann diese Daten beliebig erweitern.Das BIM4You Team liefert jährlich ein Update der Content Daten.

Die Fenster werden aufgemessen

32© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

Die Fenster sind aufgemessen

33© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

Die Fenster sind aufgemessen

34© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

Türen

Türen BOBs gibt es für unterschiedliche Ausführungsklassen für den Innen und Außenbereich.

Hinweis: der Kunde kann diese Daten beliebig erweitern.

Das BIM4You Team liefert jährlich ein Update der Content Daten.

35© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

Die Wohnungseingangs Tür

36© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

Und weitere Türen

37© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

Mit Excel-Liste

© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986 38

BIM4You-ModellerRäume, Geschossdecken und Dächer

39© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

Die Räume

Durch die Definition von Räumen wird der Ausbau des Bauvorhabens gesteuert.Ebenso lassen sich haustechnische Berechnungen den Räumen und Nutzungszonen zuordnen.

40

Die Räume

Hinweis: der BIM4You Content stellt Ihnen zahlreiche Raumtypen aus unterschiedlichen Nutzungen bereit.

41

Der Wohnraum

Die Flächen von Deckenausbau, Wandausbau und Bodenausbau sind mit einem Mausklick ermittelt.

42© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

Flächen, Umfang, maximale Länge und maximale Breite werden automatisch ermittelt.

Im schlanken Modell werden die Ausbaumaterialen im BIM Server festgelegt.

Raumtypen

Flächenberechnungen nach DIN 277 oder GIF lassen sich aus den Raumnamen ableiten.

43© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

Balkone, Terrassen und Geschosse

Auch Balkone und Terrassen werden gestempelt

Und auch das komplette Stockwerk wird gestempelt, um die BGF und den BRI zu ermitteln

44© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

Die Räume im BIM Server

45

Die Geschossdecke

Auf dem jeweiligen Stockwerk wird die Geschossdecke aufgemessen.

Hierzu stellt der BIM Content jeweils grafische BOBs (BIM Objekte) zur Verfügung.

46

47

Geschossdecke

Die Platte

Und die Öffnung

© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986 48

Geschossdecke im BIM Server

Das DachFlachdach

Auf den obersten Geschossdecken und auf Balkonen, Terrassen und Tiefgaragen werden die Flachdächer aufgemessen.

Hierzu stellt der BIM Content jeweils grafische BOBs (BIM Objekte) zur Verfügung.

49

Das DachFlachdach

Aufgemessen werden die Dachflächen

50

Das DachAttika und Randanschlüsse

Und die Attika, sowie die Randanschlüsse

51

© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986 52

Das Dach im BIM Server

Das Modell ist nun komplett

53

Der IFC Export

Mit dem internationalen Standard zum Austausch logischer Modelle, dem IFC (International Fundation Classes) können Tragwerksplaner, Haustechniker, Kostenplaner und Visualisierer weiter arbeiten, ohne das Modell neu erfassen zu müssen.

54

Was nun?

Wie entsteht ein 4D-Modell

Vom Modell zur Bauzeit

Wie entsteht das 5D-Modell

Vom Modell zu den Baukosten

45

46

2D3D4D5D

BIM-Content

• Autocad• Revit

Autodesk

• BIM ModelerBIB

• Allplan• Archicad• Vectorworks

Nemetschek

BIM Modeler BIM Server BIM Server-JobsIFCIFC

Analysen•3D-Modell Prüfung•4D-Bauzeit

Attributieren und Kalkulieren•DIN 277/DIN 276/…..•Rohbau/Ausbau/Haustechnik/Außenanlagen

Versionieren•Modeländerungen•Kalkulationsvarianten•Sonderwünsche

Exportieren•GAEB•Excel•PDF•Projektraum

6.Import auf den BIM

Server

Der BIM-Server liefert und unterstützt

47

•LV•DIN•STLB•EKT•Risiko•GAEB

•Qualitäts-Management•Abnahmen•Leistungsmeldung•Kosten-Controlling•Erlös-Controlling

•4D-Simulation•MS-Projekt•Power-Projekt•Primavera

•Flächen-Manager•DIN-277; GIF•Reinigungskosten•Wartungskosten•Vermietung

Nutzung Bauzeit 4D

Kosten 5DProzesse

© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

Um ein Vertrauen zu einem fremden Modell herstellen zu können, bedarf es in einem ordnungsgemäßen BIM Prozess einer sorgfältigen Prüfung des Modells. Dieser Part wird von Herrn Dr. Hanff vorgestellt und ist daher hier nicht weiter vertieft.

48

7.Modell prüfen

Die 4D-Timeline

Vom Modell zur Bauablauf Simulation

© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

8.4D-Timline abstimmen

49

Die 4D-Timeline

Der 4D-Prozess ist die Verbindung von Modell und Bauzeit.

Der BIM4You Server ist in der Lage, diese Analyse eigenständig durchzuführen.Die Ergebnisse der Analyse lassen sich dann in die Bauzeitenplanung übertragen und danach auch vom Anwender ändern.

Solche Änderungen fließen dann in das Modell zurück und dienen im Modul Arbeitsvorbereitung für die Ablaufplanung des Lean Managements.

© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986 50

Die 4D-Timeline-Rohbauphase

Wir unterscheiden:RohbauphaseFassadenphaseAusbauphase undTGA Phase

© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986 51

Der Ausbau

Die Ausbau-Timeline unterscheidet die Vorgänge:• Deckenausbau• Wandausbau• Trennwände• Bodenausbau• Türeneinbau

© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986 52

Daten zum Bauzeitenplan

Die 4D-Timeline Daten können direkt an gängige Bauzeitenplanungstools übergeben werden.

Änderungen von dort können direkt an den BIM Server zurückgemeldet werden.

53© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

5D-Baukosten mit dem BIM Server

Die Aufgabe des BIM Servers im 5D BIM Prozess

© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986 54

5D mit dem BIM4You-BIM Server

Das Raumbuch Das Leistungsverzeichnis Kosten nach DIN 276 auswerten Kosten nach STLB auswerten Baubeschreibung Die Arbeitsvorbereitung Daten per Excel, PDF und GAEB an

Drittsysteme weiterreichen

© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986 55

Vorhandene Attribute nutzen

Materialbezeichnungen werden zu Positionen In der Bemusterungsdatenbank

können Sie auf die Geometrien und die Materialattribute zugreifen, die vom Modeller geliefert wurden. Die BIM4You Content-Datenbank

stellt Ihnen über 20 000 LV Positionen bereit. Diese sind in Konstruktionspakete zusammengefügt (BIM Objekt)

© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986 56

Eigene Attribute nutzen

Die BIM4You Content-Datenbank stellt Ihnen weitere Attribute zur Verfügung, um die Raumflächen der DIN 277, der GIF und anderen Flächenzuordnungen zuweisen zu können.

Über 2000 BIM Objekte stehen Ihnen in der Content Datenbank zur Verfügung

© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

DIN 277, GIF, ….

57

Arbeiten mit Profil

Speichern Sie Ihre Attribute in Bemusterungsprofile. Bei Planänderungen oder vergleichbaren Projekten können Sie diese Profile abrufen.

Die Räume haben noch keinen Bodenbelag.

Mit nur einem Mausklick können mehr als 1000 Räume bemustert sein.

Aufzüge und Schächte erhalten automatisch keine Beläge.

© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

Varianten-Kalkulationen

Das Raumbuch im BIM 5D-ProzessDas Leistungsverzeichnis für jeden Raum

57© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

Ein Ergebnis der digitalen Bemusterung ist das raumweise Leistungsverzeichnis.

Wer ein Raumbuch zur Verfügung hat, kann:

– Änderungsmanagement

– Leistungsmeldung

– Abnahmen

– und Nutzungskosten

Sicher und nachvollziehbar managen.

58

Darum ein Raumbuch

© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

Raumübersichten

Die Topologie des Raumes:

– Zu welchem Bauabschnitt

– Zu welchem Geschoss und

– Zu welcher Nutzungseinheit gehört der Raum.

59

Darum ein Raumbuch

Angaben zur Geometrie

Angaben zu Raumkosten

© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

Die Konstruktionen im Raum

Das raumweise Leistungsverzeichnis kann nach Konstruktionen gegliedert sein.

60

Darum ein Raumbuch

Das Leistungsverzeichniss der Konstruktion

Jedes Bauteil des Raumes beinhaltet ein vollständiges LV aller Gewerke, die erforderlich sind, diese Konstruktion zu bauen.

61

Darum ein Raumbuch

© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

Das Leitungsverzeichnis im BIM 5D-Prozess

Das Leistungsverzeichnis nach Gewerken

© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986 61

Vom Modell zum LV

Ein weiteres Ergebnis der digitalen Bemusterung ist das automatisch erzeugte Leistungsverzeichnis in Vergabeeinheiten und Gewerken sortiert.

Wir erhalten automatisch:

– Den passenden Text

– Einen projektspezifischen Einheitspreis mit einem Split

in Lohnanteil, Material, Geräte und Sonstiges

62

Darum ein 5D LV

© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

Vom Modell zum LV

Vergabeeinheiten kommen zunächst aus der Content Datenbank und können im Projekt verändert werden.

63

Die Sortierung nach Vergabeeinheiten

© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

Vom Modell zum LV

64

Die Sortierung kommen zunächst aus der Content Datenbank nach dem STLB organisiert und bildet die 2. Ebene des Leistungsverzeichnisses ab.

Die Sortierung nach Titeln

© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

Vom Modell zum LV

Die 3. Ebene des LV‘s kommt aus dem BIM Content und ist eine weitere Unterteilung des STLB.

Somit erhalten wir automatisch eine sinnvolle Unterteilung der Herstellkosten in Gruppen.

65

Die Sortierung nach Gewerken

© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

Vom Modell zum LV

Diese Positionen sind durch die digitale Bemusterung automatisch entstanden. Das BIM-Objekt kennt die erforderlichen Texte, ermittelt automatisch die Mengen und bildet einen projektspezifischen kalkulierten Einheitspreis.

Jede dieser Informationen kann der Projektverantwortliche nun ändern.

Diese Änderungen vererben sich auf die nächsten Versionen des LV

Die LV Position

© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

Vom Modell zum LV

In einem guten 5D- Modell kann diese Frage jederzeit beantwortet werden:

im Büro,

auf der Baustelle mobil

und auch OFF Line.

Hier nach Konstruktionen sortiert

67

Woher kommen die Mengen

© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

Vom Modell zum LV

In einem guten 5D-Modell kann diese Frage jederzeit beantwortet werden:

im Büro,

auf der Baustelle mobil

und auch OFF Line.

Hier nach Stockwerken sortiert

68© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

Woher kommen die Mengen

69

Datenübergabe

Positionen als:

BRZ 7

PDF

Excel

Word

GAEB

Budget-LV

ORCA-AVA

……………..

© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

Chancen und Risiken

Angebot

Prüfen Sie Ihre TOP Tenn

Bewerten Sie Ihre Chancen und Risiken

70© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

Redlining und Mengenänderung

Planänderung, was dann

Der BIM4You Server kann durch eine intelligente Verfahrensweise die Planunterschiede zwischen alter und neuer Planung sichtbar machen.

Geänderte Massen führen zu einer automatisierten Variantenkalkulation.

Mit geeigneten Reports lassen sich die Kostenänderungen und die Mengenänderungen darstellen.

83© BRZ und BIB - BIM Kompetenz seit 1986

Rot sind die Abweichungen gegenüber der

Variante 1

BIM-Content schafft strategische Vorteile

72

BIM-Content

Rad nichtneu er-finden

müssen

Gleich-bleibende Qualität

Schnelle Projektbe-arbeitung

Geringe Fehler-quote

Effiziente Nutzung

der Information

Investition in Zukunft

BIM – Projekt Offenburg 1999

73

BIM – Projekt München 2002

74

BIM – Projekt Düsseldorf 2013

75

BIM ermöglicht

76

70%

Zeitersparnis im Prozess der

Mengen- und Kostenermittlung

Ihr Potential mit BIM

77

BIM Kompetenz seit 1980

78

BIM VisualisierungBIM ServerModelling

BIM Team

C. Kleber>30 Jahre A. Isenecker

> 20 Jahre

I. Meckle>15 Jahre

H. Kehret>15 Jahre

S. Meckle2 Jahre

A. Peritore 1 Jahr

C. Kleber

S. Meckle

A. Peritore

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Bernhard BayerGeschäftsführer

BIB Software GmbH In der Spöck 877656 Offenburg

Tel.: +49 (0)781 96680bbayer@bib-gmbh.de

Recommended