ein SCHRITT in dieFCckblende_2016.pdf · 2018-04-11 · haltsvolumen 2016 betrug 188.000 €, die...

Preview:

Citation preview

LAKS

JAHRESRÜCKBLENDE 2016

Das Glasperlenspiel in Asperg e.V.71679 Aspergwww.glasperlenspiel.de

Kulturfreunde Bad Herrenalb e.V.76332 Bad Herrenalb

Kleinkunstbühne Adler Dietmanns e.V.88410 Bad Wurzach-Dietmannswww.adler-dietmanns.de

Kulturnetzwerk blaues haus e.V.71032 Böblingenwww.kulturbh.de

Kulturfenster Bönnigheim e.V.74357 Bönnigheimwww.kulturfenster-boennigheim.de

Kulturforum Brackenheim e.V.74336 Brackenheimwww.kulturforum-brackenheim.de

Stiftung Theater Lindenhof72393 Burladingen-Melchingenwww.theater-lindenhof.de

WIR Projekt e.V.72393 Burladingenwww.wir-projekt.de

Kulturinitiative Schloss-ScheuneEssingen e.V.73457 Essingenwww.kultur-im-park.info

Kulturzentrum Dieselstrasse e.V.73734 Esslingenwww.dieselstrasse.de

Kultur und KommunikationszentrumAlte Mühle e.V.70794 Filderstadtwww.altemuehle.de

E-WERK Freiburg e.V.79106 Freiburgwww.ewerk-freiburg.de

Fabrik für Handwerk, Kultur undÖkologie e.V. - Vorderhaus79104 Freiburgwww.vorderhaus.de

Radio Dreyeckland gBetriebs-GmbH79098 Freiburgwww.rdl.de

Kulturzentrum Rätschenmühle e.V.73312 Geislingen/Steigewww.raetsche.com

Musikerinitiative e.V.73312 Geislingen/Steigewww.miev.info

Fabrik für Kunst und Kultur e.V.73037 Göppingenwww.fabrikev.de

Bilderhaus e.V.74417 Gschwendwww.bilderhaus.de

Kulturfenster e.V.69115 Heidelbergwww.kulturfenster.de

Kulturhaus Karlstorbahnhof e.V.69117 Heidelbergwww.karlstorbahnhof.de

Verein für angewandte Lebensfreudee.V./Adler Meidelstetten72531 Hohenstein-Meidelstettenwww.vfal-meidelstetten.de

Projekt Zukunft e.V. / Kultur im Kloster72160 Horbwww.pz-horb.de

KOHI Kulturraum e.V.76137 Karlsruhewww.kohi.de

Kulturhaus Mikado e.V.76149 Karlsruhewww.mikadokultur.de

Kulturverein Tempel e.V.76185 Karlsruhewww.kulturverein-tempel.de

Kulturzentrum Tollhaus e.V.76131 Karlsruhewww.tollhaus.de

Panorama e.V./P876149 Karlsruhewww.p-acht.org

StudentenzentrumZähringerstraße 10 e.V.76131 Karlsruhewww.z10.info

Wirkstatt e.V.76133 Karlsruhewww.wirkstatt.com

Club Bastion e.V.73230 Kirchheim unter Teckwww.club-bastion.de

Kommunales Kunst &Kulturzentrum K9 e.V.78462 Konstanzwww.k9-kulturzentrum.de

Kulturladen Konstanz e.V.78467 Konstanzwww.kulturladen.de

Jugendkulturverein Kokolores e.V.74653 Künzelsauwww.kokolores.de

Nellie Nashorn Soziokultur gGmbH79539 Lörrachwww.nellie-nashorn.de

DemoZ e.V.71638 Ludwigsburgwww.demoz-lb.de

Tanz- und Theaterwerkstatt e.V.71638 Ludwigsburgwww.tanzundtheaterwerkstatt.de

zeitraumexit e.V.68159 Mannheimwww.zeitraumexit.de

Club Kuckucksei e.V.72622 Nürtingenwww.kuckucksei.club

Kulturverein ProVisorium e.V.72622 Nürtingenwww.provisorium-nt.de

Kulturkreis Offenburg e.V./KiK77654 Offenburgwww.kik-online.de

Folkclub Prisma e.V.75175 Pforzheimwww.folkclub-prisma.de

Kulturhaus Osterfeld e.V.75172 Pforzheimwww.kulturhaus-osterfeld.de

Penn-Club 2000 e.V.75172 Pforzheimwww.penn-club.de

Art Canrobert e.V.76401 Rastatt

Zehntscheuer Ravensburg e.V.88212 Ravensburgwww.zehntscheuer-ravensburg.de

Kulturinitiative Die Halle e.V.73262 Reichenbachwww.diehalle.de

Kulturzentrum franz.K e.V.72762 Reutlingenwww.franzk.net

Nepomuk Kulturverein e.V.72762 Reutlingenwww.franzk.net

MUM e.V. Das Kulturzentrum78628 Rottweilwww.ferienzauber.de

Soziokultur Schopfheim e.V./Café Irrlicht · 79650 Schopfheimwww.irrlicht.org

Club Manufaktur e.V.73614 Schorndorfwww.club-manufaktur.de

JugendkulturinitiativeSchwäbisch Gmünd e.V./Esperanza73525 Schwäbisch Gmündwww.esperanza-gd.de

Club Alpha 60 e.V.74523 Schwäbisch Hallwww.clubalpha60.de

Kulturwerkstatt Simmersfeld e.V.72226 Simmersfeldwww.kulturwerkstatt-simmersfeld.de

IG Kultur Sindelfingen/Böblingen e.V.71063 Sindelfingenwww.igkultur.de

Kulturzentrum GEMS e.V.78224 Singenwww.diegems.de

Kulturkabinett - KKT e.V.70372 Stuttgartwww.kkt-stuttgart.de

Kulturzentrum Merlin e.V.70178 Stuttgartwww.merlinstuttgart.de

Laboratorium e.V.70186 Stuttgartwww.laboratorium-stuttgart.de

Rosenau Kultur e.V.70178 Stuttgartwww.rosenau-stuttgart.de

Sarah - Kulturzentrum &Café für Frauen e.V.70176 Stuttgartwww.das-sarah.de

Club Voltaire e.V.72070 Tübingenwww.club-voltaire.com

Gesellschaft Kultur des Friedens e.V.72074 Tübingenwww.kulturdesfriedens.de

Sudhaus e.V.72072 Tübingenwww.sudhaus-tuebingen.de

Rittergarten e.V.78532 Tuttlingenwww.rittergarten.de

ROXY gGmbH89077 Ulmwww.roxy.ulm.de

Club W71 e.V.97990 Weikersheimwww.clubw71.de

Muddy’s Club e.V.69469 Weinheimwww.muddys-club.net

Kulturverein Wilhelmsdorf e.V.88271 Wilhelmsdorfwww.kv-wilhelmsdorf.de

ZENTREN

LAKS - Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren in Baden-Württemberg e.V.

Alter Schlachthof 11 · 76131 Karlsruhe · T 0721/47 04 19 09 · F 0721/47 04 19 11 · soziokultur@laks-bw.de · www.laks-bw.de

Die LAKS-Geschäftsstelle

In der LAKS-Geschäftsstelle arbeiten in Vollzeitdie Geschäftsführerin Ilona Trimborn-Bruns, ihreAssistentin Christine Pfirrmann in Teilzeit, 30 Wochenarbeitsstunden, und von September 2016bis August 2017 die französische Freiwilligen-dienstlerin Morgane Pacaud. Die Geschäftsstellewird finanziert durch die Mitgliedseinrichtungenund das Land Baden-Württemberg. Das Haus-haltsvolumen 2016 betrug 188.000 €, die zu 68%hauptsächlich von den Mitgliedern, zu einem geringen Teil durch Projektfördergelder der Ge-schäftsstelle und zu 32% durch das Ministeriumfür Wissenschaft, Forschung und Kunst getragenwurden. Die Personalkosten entsprachen 62% derAusgaben, Betriebskosten beliefen sich auf 18%,Kosten für Verein und Mitglieder entstanden inHöhe von 12% und die Öffentlichkeitsarbeit bean-spruchte 8% der Gesamtausgaben.

Das Jahr 2016 endete wie es angefangen hat, mitgroßen Fragezeichen in Richtung Zukunft. Spar-maßnahmen in allen öffentlichen Haushalten lassen trotz sprudelnder Steuereinnahmen der Öffentlichen Hand die freie Kunst- und Kultur-szene finanziell unterversorgt.

Unser Tanz aus der Reihe hat uns und unserenFreund/-innen viele positive und beglückende Momente im Jahr geschenkt. In der Hoffnung, dieneuen gesellschaftlichen Anforderungen auf dereinen Seite zu bewältigen und den Sparzwang deröffentlichen Haushalte auf der anderen Seite aus-zuhalten und dennoch unsere soziokulturelle Kul-turarbeit mit Lust und Freude umsetzen zu können,startete die LAKS mit einem

RIESENschrittins Jahr 2017 unter dem Jahresmotto #zukunftsdinge #kultur.

Die LAKS Baden-Württemberg e.V. bedanktsich bei den Vertretern/-innen des LandesBaden-Württemberg für die kollegiale und vertrauensvolle Zusammenarbeit und finanzielleUnterstützung der soziokulturellen Arbeit. Außerdem gilt der Dank dem Engagement desehrenamtlichen LAKS-Sprecherrates und andereraktiver Vereinsmitglieder, die durch ihre Mit-arbeit und inhaltlichen Anregungen die Landes-arbeitsgemeinschaft in der Gesellschaft verorten.

Gefördert durch:

Laila Koller, Vorsitzende des Sprecherrates

Tina Gonsiorek, Vorsitzende des Sprecherrates

Andreas Kämpf, Vorsitzender des Sprecherrates

Michael Drauz, Beisitzer im Sprecherrat

Joachim Fischer, Beisitzer im Sprecherrat

Magdalena Schweizer, Beisitzerin im Sprecherrat

Britta Velhagen, Beisitzerin im Sprecherrat

SPRECHERRÄTE

Was für ein Jahr erwartete uns zu Beginn?Vielfältige Konflikte in unserer Gesellschaft, inEuropa und der ganzen Welt verdichteten das Lebensgefühl zu einem Klima der Angst, Fassungs-und Ratlosigkeit. Zivilgesellschaftliches Engage-ment war die Antwort der Soziokulturellen Zentrenin vielen Städten und Gemeinden. Nicht Ausgren-zung des Anderen, sondern Wertschätzung durchErkennen, Wahrnehmen, Teilhabe.

Die LAKS startete mit viel Elan mit ihrem Jahres-motto: Wir tanzen aus der Reihe! Das konntedurchaus wörtlich genommen werden. Mithilfe desLAKS-Positionspapiers Zeitgenössischen Tanzfördern! und der Erstellung eines Tanz-Videoclipsmachten wir in unserer Lobbyarbeit und unserenÖffentlichkeitsmedien auf die kritische Lage derfreien Tanzschaffenden in Baden-Württembergaufmerksam. Als wertgeschätzte Kooperations-partner sind sowohl die TanzSzene BW e.V. alsauch der Landesverband Freier Tanz- und

Theaterschaffenden Baden-Württemberg e.V. mit seinen Mitgliedern Nutzer/-innen und Impulsgeber/-innen für einen großen Teil unserer Zentren. Im über-tragenen Sinne

mit ihrem seit vielen Jahren ge-schätzten Format SpotlightSoziokultur. Das Genre Tanz zeigte sein vielfältigesGesicht, von Hip Hop über Lindy Hop bis Parkour,Tanztheater und Pantomime. Die Formate variiertenvon Bühnenstücken bis zu speziellen Mitmachaktionenwie Tanzwerkstätten und Tanznächten. Von September bis Oktober beteiligten sich 26 Sozio-kulturelle Zentren und erreichten damit knapp 7.500Besucher/-innen. Ein anderes beliebtes Format, derKleinkunstpreis Baden-Württemberg – Die Tour,zeigte sich von Oktober bis ins neue Jahr hinein ineiner modifizierten Gestalt. Für diese Reihe konnteauch im Jahr 2016 Lotto Baden-Württemberg als finanzieller Unterstützer begeistert werden. SiebenSoziokulturelle Zentren in allen vier Regierungsbe-zirken öffneten ihre Bühnen für die Preisträger/-innendes Kleinkunstpreises 2016. Über 1.100 Gäste waren begeistert.

Den machte die LAKSaber nicht nur im künstlerischen Bereich. Im Februarstellten wir uns einmal an den Rand des Geschehensund überließen jeweils einer/m Landtagsabgeordnetender vier Landtagsfraktionen (DIE GRÜNEN, SPD,CDU, FDP) bei der Podiumsdiskussion Quo vadisKulturpolitik in Baden-Württemberg? im Kultur-zentrum Merlin in Stuttgart die Bühne zur Beant-wortung dieser Frage. Kurz vor der anstehendenLandtagswahl Mitte März beleuchteten wir ange-dachte und zu realisierende Entwicklungen in derfreien Kunst- und Kulturszene in Baden-Württemberg.Einen sehr differenzierten Blick auf unsere Gesell-schaft und somit auch auf die Soziokultur tätigtenwir im Oktober, bei unserem Discussing WorkshopNeuland! Soziokultur in einer paradoxen Gesell-schaft im Kulturzentrum Rätschenmühle in Geislingen/Steige. Die Inhalte und Ergebnisse wurden in eineminformativen Tagungsbericht festgehalten. Als un-mittelbare Konsequenz aus der Dringlichkeit dieserThematik entwickelte die LAKS-Geschäftsstelle imNovember/ Dezember Schrankenlos! – Multiplika-torenschulungen für Kulturschaffende in Sozio-kulturellen Zentren zur diskriminierungskritischenKulturarbeit, welche vom BAMF finanziell unter-stützt wurden.

Auch innerhalb der LAKS ermöglichte ein SCHRITT in die weitergehende Diskussionen in den Themen-bereichen Kulturelle Bildung und Interkulturelle Kul-turarbeit, gerade unter dem aktuellen Thema Flucht.So besuchten die Verantwortlichen aus Sprecherratund Geschäftsstelle den Schultanzkongress im Märzin Ludwigsburg und die Fachtagung der Bundesver-einigung Soziokultureller Zentren Mehr als Will-kommen! Kulturarbeit mit, für und von Geflüchtete(n)im Mai in Berlin. Im Juni fand die 3. Landesfach-tagung Kulturarbeit 2016 in Zeiten von Flucht undMigration unter Beteiligung der LAKS statt.

Das durch die beständige Kooperation mit dem Kul-turbüro Rheinland-Pfalz realisierte Weiterbildungs-angebot verhalf den LAKS-Mitgliedern dazu, einenSCHRITT aus der der alltäglichen Arbeit zu tun und sich in vielfältigenBereichen weiterzubilden. Acht Weiterbildungs-seminare zu den Themen Veranstaltungstechnik,Abgabepflichten, Öffentlichkeitsarbeit und vielesmehr fanden im Kulturhaus Osterfeld in Pforzheimund im Kulturzentrum Tollhaus in Karlsruhe statt. Mit dem Fachdienst Jugend, Bildung, Migration derBruderhausDiakonie Reutlingen arbeitete die LAKSim Weiterbildungsprojekt IKÖ3 zur InterkulturellenÖffnung zusammen.

Ein ließ die Zusammenarbeit erkennen, die mit der BundesvereinigungSoziokultureller Zentren zweijährig durchgeführtwird, die Erhebung des bundesweiten statistischenDatenmaterials der Mitgliedszentren. Die LAKSwar in der Arbeitsgruppe involviert, die sich für dieKonzeption, Durchführung und Bewertung des er-hobenen Materials verantwortlich zeigte. Die Ge-schäftsstelle ist außerdem regelmäßig in der Re-daktion der bundesweiten Zeitschrift SOZIOkulturgenauso vertreten wie in der Jury des bundesweitenProjektes Jugend ins Zentrum! der Bundesvereini-gung.

Das Forschungsprojekt Weiterdenken. Soziokultur2030, welches die zukünftigen gesellschaftlichenVeränderungen sowie die daraus folgenden Herausforderungen für die Soziokultur erforschensoll, wurde als Kooperation zwischen der LAKS und den beiden Landesverbänden der Soziokultur,LAG Soziokultur Niedersachsen und LAG Sozio-kultur Thüringen, sowie in Zusammenarbeit mitdem Institut für Kulturpolitik der KulturpolitischenGesellschaft, weiter kreativ vorbereitet.

Lobbyarbeit für Soziokulturelle Belange wurdevonseiten der Geschäftsstelle und des Sprecher-rates mit einer Richtung Politik in viel-fältigster Weise durchgeführt. Im Herbstfanden Gespräche mit den Kulturpoliti-schen Sprecher/-innen der vier Landtagsfraktionender GRÜNEN, CDU, SPD und FDP statt. Gesprächemit der neuen Staatssekretärin sowie mit demneuen Referatsleiter im Ministerium für Wissen-schaft, Forschung und Kunst, Beratungsgesprächebei Kulturämtern und die Teilnahme an der Jahres-hauptversammlung des Städtetags Baden-Württemberg erlaubten uns, die Erfolge, Ziele undNöte der Soziokulturellen Zentren vorzustellenund anzusprechen.

Bei der jährlichen LAKS-Mitgliederversammlungim Herbst in Geislingen/Steige konnten vier neueSoziokulturelle Einrichtungen aufgenommen werden, so dass die LAKS mittlerweile ein Netz-werk von 69 Soziokulturellen Zentren und Kultur-initiativen ist.

richtige RICHTUNG

Recommended