Elektrophysiologischer Nachweis einer I-Retina bei, einem Säuger (Citellus citellus L.)

Preview:

Citation preview

Heft t8 B2urze Or ig ina lmi t te i lungen . 4:35 ~954 (Jg. 40

Untersuchungen fiber die Symbiose der Triat0miden Rh0dnius prolixus Stftl und Triatoma infestans Klug.

"vVidersprechende L i t e r a t u r a n g a b e n iiber die S y m b i o n t e n yon R]'zodnius prolixus u n d Triaioma i~/esta~s von ERIKSONa), WIGGLES}VORTH1), 6), WEURIVIAN 8) n n d GEmY 4) gaben Veran- lassung, beide Ar t en einer ve rg le ichenden U n t e r s u c h u n g zu un t e r z i ehen 2).

Fiir die e igenen U n t e r s u c h u n g e n wnrde Fle ischboui l Ionagar (FbAg) als K u l t u r m e d i u m verwende t , auf dem z u m Teii schon n a c h t 2 Std bei 30 ~ C deut l iches V~rachstum zu e rkennen war. An H a n d voll e twa 100 K l l l t u rve r suchen ergab sich, dab beide \ u im D a r m zwei versch iedene Mik roo rgan i smen beherbergen , yon denen der eine regelmgBig auf t r i t t , wgh rend der andere in e twa 50% aller Fglle du rch K u l t u r nachgewiesen werden konn te . Die n a c h d e m Saugen aus dem K o t ise l ier ten Organ i smen w u r d e n auch aus d e m D a r m der W a n z e n isoliert.

Bei d e m in be iden W a n z e n a r t e n regelmglgig v o r h a n d e n e n s y m b i o n t i s c h e n Mik roo rgan i smus h a n d e l t es sich u m einen Ac t inomyce ten , wie ERIKSON 3) u n d WIGGLESWORTH 1) :[tir Rhodnius prolixus i i b e r e i n s t i mmend festgestells haben . Die Zugeh6r igke i t des T r i a t o m a - S y m b i o n t e n zllr P s e u d o m o n a s - gruppe, wie sie YVEIJRMANS) ver t ra t , konn t e ebensowenig be- s t~ t ig t werden wie eine V e r w a n d t s c h a f t m i t S t rep tococcus v i r idans oder m i t En te rokokken4) . Die Nocard ien aus Rhod- ~ius prolixus u n d Triatoma in/estates sche inen derselben Ar t anzugeh6ren . E ine U n t e r s c h e i d u n g is t b isher weder n a c h morpho log i schen noch n a c h phys io log ischen 2derkmalei1 ge- lungen. Gela t ineverf l t i ss igung, wie sic ERIKSON a) fiir Act ino- myces (Nocardia) rhodni i fes tges te l l t hat, h a b e n wir bei unse re r Nocard ia n i ch t beobach te t , wohI abe t bei dem be- g le i tenden Mikroorgan i smus , bei d e m es sich u m einen au f F b A g schwach w a c h s e n d e n K o k k u s hande l t , der hguf ig als Diplococcus u n d gelegent l ich in ku rzen K e t t e n auf t r i t t . I n den K u l t u r e n k a n n er le icht t ibersehen werden, da er in den Not - u n d D a r m a u s s t r i c h e n n u r s chwach wgchs t u n d me i s t von der s y m b i o n t i s c h e n Nocard ia i ibe rwucher t wird. Es is t n ich t ausgeschlossen , dab ERIKSON a) bei der P r t i fung au f Gela t ineverf l t i ss igung beide Mik roo rgan i smen in K u l t u r h a t t e ; GEIGY dagegen h a t en twede r n u t den K o k k u s isoliert oder aber n u r die kokko iden Bruchs t f i cke der Nocardie beobach te t . In Mi schku l t u r u n d in Not - u n d D a r m p r X p a r a t e n lassen sich beide Mik roorgan i smen morpho log i sch n i ch t oder n u t schwer v o n e i n a n d e r un te r sche iden , da auch die Nocard ia i iberwiegend in Ges ta l t kokkenf6 rmige r Zellen vorl iegt . Phys io log isch ver- h~tlt sich der K o k k u s dagegen v611ig verschieden. So konn t e der K o k k u s im Gegensa tz zur Nocard ia ano rgan i s chen Stick- stofI ve rwe r t en u n d Gela t ine verf l t iss igen; in Milch erfolgte S~iuregerinnung u n d Peptonis ierul lg . N/ ihrb6den m i t Zusa t z von Glukose u n d E r y t h r o z y t e n f~ rb ten sich dunke lb r aun , N ~ h r b 6 d e n m i t Zusa t z yon Glllkose u n d S e rum zeigten, yon den Impfstr ichei1 ausgehend , eine milchig-weilge Tr t ibung.

Die bei s teri ler A u f z u c h t der W a n z e n n a c h BRECI~ER ~) u n d GEIGY ~t) b e o b a c h t e t e n Aus fa l l s e r sche inungen decken sich mi t unse ren Ergebn i ssen . I n s ter i len A u f z u c h t e n der be iden W a n z e n a r t e n lassen sich die S y m b i o n t e n d u t c h Re - In fek t ion gegene inander a l l s tauschen , desgleichen die beg le i t enden Kokken . Dagegen is t es b i sher n i ch t ge lungen, zwei Bak te r i en- s tgtmme andere r H e r k u n f t i m D a r m anzus iedeln . Steril auf- gezogene YVanzen, die n u r m i t dem K o k k u s infiziert wurden , zeigten die gleichen Aus fa l l s e r sehe inungen wie s y m b i o n t e n - freie W a n z e n . Beide Mikroben s ind also auch d e m W i r t gegen- fiber phys io logisch uugle ichwer t ig . \Veitere Versuche sollen A u s k u n f t tiber die V i t a m i n p r o d u k t i o n der Nocard ien u n d der Begle i torgal l i smen geben.

h~stifu~ /iir Mikrobiologie, Mahlum iiber Derneburg. F. ~E-vVIG u n d V~7. SCHWARTZ.

Eingegangen am 2. August 1954.

1) BEECHEE, G., u. V. B. V~IGGLESWORTH: Parasitology aS, 220 (1944).

z) BUCHNER, P.: Endosymbiose der Tiere mit pflanzliehell Mikroorgallismen. Basel u. Stut tgar t : Birkh~user 1953.

a) E~IKSON, D.: Med. Res. Coun. London, Spee. Rep. Set. Nr. 203, 61 (1935).

~) GEm~, R., L. A. H_~L~F U. V. KOCHEE: Sehweiz. med. Wsehr. 195a, Nr. 39, 928.

~) WELmMaN, C.: Alltonnie van Leeuwenhoek 11 (1946). ~) \u V. B.: Parasitology 28, 284 (1936}.

Elektrophysiologischer Nachweis einer I-Retina bet einem Siiuger (Citellus eitellus L.).

Auf Grund des E l e k t r o r e d n o g r a m m s (ERG) k a n n bei der N e t z h a u t versch iedener T ie ra r t en ein E - T y p u n d ein I - T y p

un te r sch i eden werdenl ) . H a u p t u n t e r s c h e i d u n g s m e r k m a l is t die V e r d u n k l u n g s s c h w a n k u n g (d-WelIe, off-Effekt) , die be im I -Typ deut l ich ausgep rgg t ist, h ingegen be im E - T y p fehl t oder n u r eben a n g e d e u t e t ist. "vV~thrend die Netzh~tute der Fische, Amph ib i en , Rept i l ien u n d VSgel d e m I - T y p angeh6ren , be- s i tzen alle b isher un te r such te l l SXuger N e t z h ~ u t e v o m E-Ty p . Eine A u s n a h m e yon dieser Regel wurde n u n m e h r be im Ziesel (Citellus ci tel lus L.) festgestel l t , dessen E R G im Zuge ver- gle ichender e lek t rophys io logisch-h is to logischer S tud ien (ge- m e i n s a m mi t V. VIL:rE~, Paris) u n t e r s u c h t wurde .

Methodik. Bei vier e twa t00 g schweren Tieren wurd e ill leichter U r e t h a n n a r k o s e u n d n a c h At rop in i s i e rung des un te r - such t en Auges das E R G mi t te l s Drah t sch le i f ene lek t roden (Pt 0,t mm) corneM bzw. sup rao rb i t a l abgele i te t u n d m i t RC-gekoppe l t em Verst / i rker u n d Ka thodens t r ah losz i l Iog raph regis tr ier t . Versuche mi t Fadene l ek t roden be im i n t a k t e n wa- chen Tier - - wegen des hS- he ren St6rpegels n u r orien- t i e rend durchgef t ih r t -- Iie- fer ten prinzipiell gleiche Er - gebnisse. Der Licht re iz be- s t a n d aus e inem k re i s runden Leuch t fe ld yon 180000 ash m a x i m a l e r L e u e h t d i c h t e u n d g~ Durchmesse r , d{e Reiz- dauer war variabeI.

Ergebnisse. Wie Fig. 1 zeigt, weis t das E R G des Ziesels e inen deut l ich ausge- prXgten ofI -Effekt auf, des- sen A m p l i t u d e m i t s te igen- der Re izdauer z u n i m m t u n d schlieBlich die H6he der Be- l i c h t u n g s s c h w a n k u n g (on- Effekt) t iberschrei ten kann . D a m i t bes i tz t die R e t i n a des Ziesels das t yp i sche Merkmal einer I - R e t i n a . Bei F l immer l i ch t e rgaben sich charak te r i s t i sche In te r - ferenzbilder, wobei m i t d e m Maximalre iz e ineVerschmel- zung der Poten t ia lwel len bei e twa 40 Reizen/sec er-

A

n l n ~

B

C

Fig. t. Elektroretinogramm des Ziesels (Citellus eitellus L.) bei Liehtreizell roll verschiedener Dauer. A: 2see ; B: 0,2sec; C: 0,02 see; D: Eichung (Zeit : 50 Hz, Spallnullg: 0,t mV). Reizinten-

sit/~t: 180000 asb.

re icht wurde. B e m e r k e n s w e r t is t schlieBlich die Ta t sache , dab ein q u a n t i t a t i v auswer tba re s E R G n u r m i t h o h e n Reiz in ten- si t / i ten erzielt we rden konn t e u n d dab z u m i n d e s t in d iesem ]3ereich kein wesent l icher EinfluB des A d a p t a t i o n s z u s t a n d e s au f die Gr613e des on- u n d off-Effektes nachzuwe i sen war. Dies f iber rascht keineswegs, da das Ziesel als re t inale Rezep to ren ausschliel31ich Zapfen aufweist2),a), 4) u n d in dieser H in s i eh t e inen se l tenen Ex t r emfa l l u n t e r den Siiugern dars te l l t . Der in vor l iegender U n t e r s u c h u n g e rb rach te Nachweis einer I - R e t i n a be im Ziesel gewinn t d a m i t besondere B e d e u t u n g . E r zeigt, dab die Z - R e t i n a ke ineswegs als a l lgemeines MerkmaI der Siiuger b e t r a c h t e t werden darf, sondern mi t hohe r W a h r - scheinl icbkei t an das l~berwiegen eilleS b e s t i m m t e n Rezeptor - t y p s (Stgbchen) g e b u n d e n ist.

B e k a n n t l i e h wird die angeborene N a c h t b l i n d h e i t des Menschen a u f e inen Ausfa l l der S t / ibchenfunk t ion zurtick- geftihrt . Da das :ERG bet dieser Anomal i e ebensowenig e inen d e u d i c h e n off -Effekt zeigt wie das no rma le mensch l i che ERGS), l iegt die A n n a h m e nahe , dab die S tSrung lediglieh die skoto- pische, n ich t aber die pho top i sche F u n k t i o n der S tgbehen be- trifft , so dab die N e t z h a u t n i ch t den Cha rak t e r e iner re inen Zapfenre t ina erhglt . N a c h wie vor nngek lg r t bleibt die Frage, inwieweit der of f -Effekt bzw. die i h m zug runde l iegenden K o m - p o n e n t e n den Rezep to ren se lbs t oder ih ren s y n a p t i s c h e n Ver- b i n d u n g e n zuzuschre iben Mud. Ffir kt inft ige U n t e r s u c h u n g e n in dieser R i c h t u n g sowie z u m P rob l em der re t ina len H e m m u n g s t eh t m i t d e m Ziesel ein Versuchs t i e r zur Verff igung, das er- m6gl icht , die R e a k t i o n e n der I - R e t i n a auch be im S~iuger zu s tudieren .

Physiologisches Ir der Universitdt Wien.

luI. :BORNSCHEIN. ]2;ingegangell am 19. Juli I954.

1) GRANIT, R.: Sensory mechanisms of the retina. London 1947. 2) IZOLMER, W.: Handbueh der mikroskopiseherl Anatomie,

Bd. III/2, S. 295. Berlin t936. ~) KARl, I, P.: C. R. Soc. Biol. Paris 115, 1376 (1951). 4) VILTER, V.: Pers{5111iche Mitteilung. s) BOENSCHEIN, H., u. G. SCHUBERT: Z. Biol. 106, 229 (1953).

Recommended