Mystik Etymologie Was ist Mystik? Stufenwege Geschichte Deutsche M. Formen Passionsmystik...

Preview:

Citation preview

MystikMystik

Etymologie

Was ist Mystik?

Stufenwege

Geschichte

Deutsche M.

Formen

Passionsmystik

Spekulative M.

Zsfg.

Harald Menzel, 26.6.2006

Quellen undForschung

Etymologie

μύειν = myein = - sich schließen - die Augen schließen - aufhören - sich fest ineinander fügen - sich beruhigen

μυστικός = mystikos = geheimnisvoll lat. mysticus

μυστήριον = mysterion = Geheimnis lat. mystica, mysteria (Geheimwissen)

engl. mystic

frz. mystique

ital. mistica

Mystik

Etymologie

Was ist Mystik?

Stufenwege

Geschichte

Deutsche M.

Formen

Passionsmystik

Spekulative M.

Zsfg.

Quellen undForschung

Was ist Mystik?

Mystik ist eine auf Erfahrung gegründeteGotteserkenntnis, -schau und Einung(„cognitio dei experimentalis“).

Voraussetzungen zur Vereinigung mit „Gott“(unio mystica) sind z.B. Askese oder Meditation.

Mystische Charismen:• Schau, Einung, Erkenntnis,• Erscheinungen, Visionen, Auditionen,• Stigmatisierung, …

Quelle: Lexikon des Mittelalters

Mystik

Etymologie

Was ist Mystik?

Stufenwege

Geschichte

Deutsche M.

Formen

Passionsmystik

Spekulative M.

Zsfg.

Quellen undForschung

unio mystica

„Ziel aller Mystik ist die

Einung mit dem Absoluten.“

Fischer-Lexikon „Philosophie“, hg. v. Diemer / Frenzel.

Mystik

Etymologie

Was ist Mystik?

Stufenwege

Geschichte

Deutsche M.

Formen

Passionsmystik

Spekulative M.

Zsfg.

Quellen undForschung

unio mystica

Mystik: Erfahrung einer unmittelbaren Einheit mit dem Göttlichen und Literatur, die von einer solchen Erfahrung handelt.1

1 Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft

Mystik

Etymologie

Was ist Mystik?

Stufenwege

Geschichte

Deutsche M.

Formen

Passionsmystik

Spekulative M.

Zsfg.

Quellen undForschung

unio mystica

Mystik: Erfahrung einer unmittelbaren Einheit mit dem Göttlichen und Literatur, die von einer solchen Erfahrung handelt.1

Das Geheimnis der Mystik liegt in einem bestimmten – aber unsagbaren – Erlebnis, der „unio mystica“ (=Einswerdung der irdischen Menschenseele mit dem Absoluten).2

1 Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft

2 Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte

Mystik

Etymologie

Was ist Mystik?

Stufenwege

Geschichte

Deutsche M.

Formen

Passionsmystik

Spekulative M.

Zsfg.

Quellen undForschung

unio mystica

Mystik: Erfahrung einer unmittelbaren Einheit mit dem Göttlichen und Literatur, die von einer solchen Erfahrung handelt.1

Das Geheimnis der Mystik liegt in einem bestimmten – aber unsagbaren – Erlebnis, der „unio mystica“ (=Einswerdung der irdischen Menschenseele mit dem Absoluten).2

1 Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft

2 Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte

Mystik

Etymologie

Was ist Mystik?

Stufenwege

Geschichte

Deutsche M.

Formen

Passionsmystik

Spekulative M.

Zsfg.

Quellen undForschung

„Die so genannte mystische Erfahrung ist etwas gänzlich

Unbeschreibliches. Schon das Etikett Mystik wird dieser

Dimension von Erfahrung nicht gerecht. Man tritt aus dem

Gegebenen und Vorhandenen völlig heraus und hat ein

Erlebnis der Ruhe und Erfüllung und des Stimmens, das

man nur nachträglich in die Sprache einer Ideologie oder

Religion übersetzen kann.“

Paul Watzlawik

In: Die Gewissheit der Ungewissheit (2001), S. 231

Das sprachliche DilemmaMystik

Etymologie

Was ist Mystik?

Stufenwege

Geschichte

Deutsche M.

Formen

Passionsmystik

Spekulative M.

Zsfg.

Quellen undForschung

Stufenwege1

Abwendung

Einende Erleuchtung

Aufhebung allerParadoxien

1 Fischer Lexikon „Philosophie“, hg. v. Diemer / Frenzel

Mystik

Etymologie

Was ist Mystik?

Stufenwege

Geschichte

Deutsche M.

Formen

Passionsmystik

Spekulative M.

Zsfg.

Quellen undForschung

Der Vajrayana StufenwegMystik

Etymologie

Stufenwege

Geschichte

Deutsche M.

Formen

Passionsmystik

Spekulative M.

Zsfg.

Quellen undForschung

Was ist Mystik?

GeschichteMystik

Etymologie

Stufenwege

Geschichte

Deutsche M.

Formen

Passionsmystik

Spekulative M.

Zsfg.

Quellen undForschung

Was ist Mystik?

  China Indien Orient Europa

1000 – 600 I Ging Hinduismus:Veden, Upanischaden

Persien: Zoroaster

Homer, Hesiod

600 – 400 Laotse BuddhaJuden in Israel: Prophet Ezechiel

Vorsokratiker:Parmenides, Heraklit

400 – 200 Agnostischer Konfuzionismus

 Mithras-Kult

Mystische Seins-Spekulation:Platon, Aristoteles, Sokrates

200 – 0  Mahayana – das große Fahrzeug

 Synkretismus

0 – 200 Eindringen des Buddhismus

Monotheismus im Hinduismus

 Christentum, Stoa

200 – 600Diverse mystische Schulen

 Manichäismus Plotin, Dionysius,

Augustinus, Boethius

600 – 1500   Vedanta-MystikIslam: Mohammed

Thomas, M.Eckhart, Tauler, Seuse( Scholastik)

1500 – 1800

     

Sandaeus, Luther, Böhme, Silesius, Spinoza (Pantheismus)

1800 – heute

Verbindung westlicher Lehren mit indischem und buddhistischen Denken: Krishnamurti

 

Hegel, Schelling, Heidegger

  China Indien Orient Europa

1000 – 600 I Ging Hinduismus:Veden, Upanischaden

Persien: Zoroaster

Homer, Hesiod

600 – 400 Laotse BuddhaJuden in Israel: Prophet Ezechiel

Vorsokratiker:Parmenides, Heraklit

400 – 200 Agnostischer Konfuzionismus

 Mithras-Kult

Mystische Seins-Spekulation:Platon, Aristoteles, Sokrates

200 – 0  Mahayana – das große Fahrzeug

 Synkretismus

0 – 200 Eindringen des Buddhismus

Monotheismus im Hinduismus

 Christentum, Stoa

200 – 600Diverse mystische Schulen

 Manichäismus Plotin, Dionysius,

Augustinus, Boethius

600 – 1500   Vedanta-MystikIslam: Mohammed

Thomas, M.Eckhart, Tauler, Seuse( Scholastik)

1500 – 1800

     

Sandaeus, Luther, Böhme, Silesius, Spinoza (Pantheismus)

1800 – heute

Verbindung westlicher Lehren mit indischem und buddhistischen Denken: Krishnamurti

 

Hegel, Schelling, Heidegger

  China Indien Orient Europa

1000 – 600 I Ging Hinduismus:Veden, Upanischaden

Persien: Zoroaster

Homer, Hesiod

600 – 400 Laotse BuddhaJuden in Israel: Prophet Ezechiel

Vorsokratiker:Parmenides, Heraklit

400 – 200 Agnostischer Konfuzionismus

 Mithras-Kult

Mystische Seins-Spekulation:Platon, Aristoteles, Sokrates

200 – 0  Mahayana – das große Fahrzeug

 Synkretismus

0 – 200 Eindringen des Buddhismus

Monotheismus im Hinduismus

 Christentum, Stoa

200 – 600Diverse mystische Schulen

 Manichäismus Plotin, Dionysius,

Augustinus, Boethius

600 – 1500   Vedanta-MystikIslam: Mohammed

Thomas, M.Eckhart, Tauler, Seuse( Scholastik)

1500 – 1800

     

Sandaeus, Luther, Böhme, Silesius, Spinoza (Pantheismus)

1800 – heute

Verbindung westlicher Lehren mit indischem und buddhistischen Denken: Krishnamurti

 

Hegel, Schelling, Heidegger

  China Indien Orient Europa

1000 – 600I Ging Hinduismus:

Veden, Upanischaden

Persien: Zoroaster

Homer, Hesiod

600 – 400 Laotse BuddhaJuden in Israel: Prophet Ezechiel

Vorsokratiker:Parmenides, Heraklit

400 – 200 Agnostischer Konfuzionismus

 Mithras-Kult

Mystische Seins-Spekulation:Platon, Aristoteles, Sokrates

200 – 0  Mahayana – das große Fahrzeug

 Synkretismus

0 – 200 Eindringen des Buddhismus

Monotheismus im Hinduismus

 Christentum, Stoa

200 – 600Diverse mystische Schulen

 Manichäismus Plotin, Dionysius,

Augustinus, Boethius

600 – 1500   Vedanta-MystikIslam: Mohammed

Thomas, M.Eckhart, Tauler, Seuse( Scholastik)

1500 – 1800

     

Sandaeus, Luther, Böhme, Silesius, Spinoza (Pantheismus)

1800 – heute

Verbindung westlicher Lehren mit indischem und buddhistischen Denken: Krishnamurti

 

Hegel, Schelling, Heidegger

  China Indien Orient Europa

1000 – 600 I Ging Hinduismus:Veden, Upanischaden

Persien: Zoroaster

Homer, Hesiod

600 – 400Laotse Buddha

Juden in Israel: Prophet Ezechiel

Vorsokratiker:Parmenides, Heraklit

400 – 200 Agnostischer Konfuzionismus

 Mithras-Kult

Mystische Seins-Spekulation:Platon, Aristoteles, Sokrates

200 – 0  Mahayana – das große Fahrzeug

 Synkretismus

0 – 200 Eindringen des Buddhismus

Monotheismus im Hinduismus

 Christentum, Stoa

200 – 600Diverse mystische Schulen

 Manichäismus Plotin, Dionysius,

Augustinus, Boethius

600 – 1500   Vedanta-MystikIslam: Mohammed

Thomas, M.Eckhart, Tauler, Seuse( Scholastik)

1500 – 1800

     

Sandaeus, Luther, Böhme, Silesius, Spinoza (Pantheismus)

1800 – heute

Verbindung westlicher Lehren mit indischem und buddhistischen Denken: Krishnamurti

 

Hegel, Schelling, Heidegger

  China Indien Orient Europa

1000 – 600 I Ging Hinduismus:Veden, Upanischaden

Persien: Zoroaster

Homer, Hesiod

600 – 400 Laotse BuddhaJuden in Israel: Prophet Ezechiel

Vorsokratiker:Parmenides, Heraklit

400 – 200Agnostischer Konfuzionismus  

Mithras-KultMystische Seins-Spekulation:Platon, Aristoteles, Sokrates

200 – 0  Mahayana – das große Fahrzeug

 Synkretismus

0 – 200 Eindringen des Buddhismus

Monotheismus im Hinduismus

 Christentum, Stoa

200 – 600Diverse mystische Schulen

 Manichäismus Plotin, Dionysius,

Augustinus, Boethius

600 – 1500  Vedanta-Mystik

Islam: Mohammed

Thomas, M.Eckhart, Tauler, Seuse( Scholastik)

1500 – 1800

     

Sandaeus, Luther, Böhme, Silesius, Spinoza (Pantheismus)

1800 – heute

Verbindung westlicher Lehren mit indischem und buddhistischen Denken: Krishnamurti

 

Hegel, Schelling, Heidegger

Anfang der deutschen Mystik

Kriterium „Intime Gottverbundenheit“

*** Frankreich: Bernhard von Clairvaux (1091-1153) *** Frankreich: Bernhard von Clairvaux (1091-1153)

******

Hildegard von Bingen (1098-1179): Sci vias Domini

Elisabeth von Schönau (1141-1165): Liber viarum Dei

Benediktinerinnen

Erfahren Ekstase im göttlichen Licht und dabei Visionen

Mystik

Etymologie

Stufenwege

Geschichte

Deutsche M.

Formen

Passionsmystik

Spekulative M.

Zsfg.

Quellen undForschung

Was ist Mystik?

Anfang der deutschen Mystik

Mechthild v. Hackeborn (1241-1298): Liber specialis gratiae

Nonne Gertrud (1256-1302): Insinuationes divinae pietatis

Mechthild v. Magdeburg (~1210-1283?): Das fließende Licht der Gottheit

Erstes Werk einer Mystikerin in deutscher Sprache

Mystik

Etymologie

Stufenwege

Geschichte

Deutsche M.

Formen

Passionsmystik

Spekulative M.

Zsfg.

Quellen undForschung

Was ist Mystik?

Formen der MystikMystik

Etymologie

Stufenwege

Geschichte

Deutsche M.

Formen

Passionsmystik

Spekulative M.

Zsfg.

Quellen undForschung

Was ist Mystik?

Erlebte („praktische“) Mystik

Spekulative / theoretische /philosophische Mystik

[vgl. Lexikon des Mittelalters]

Formen der Mystik

Stufenwege

Brautmystik

Frauenmystik

Passionsmystik

Spekulative Mystik

Mystik

Etymologie

Stufenwege

Geschichte

Deutsche M.

Formen

Passionsmystik

Spekulative M.

Zsfg.

Quellen undForschung

Was ist Mystik?

Formen der Mystik

Passionsmystik

Mystik

Etymologie

Stufenwege

Geschichte

Deutsche M.

Formen

Passionsmystik

Spekulative M.

Zsfg.

Quellen undForschung

Was ist Mystik?

Passionsmystik

1. Korrelierung d. Tagesablaufs mit den Std. der Passion

2. Körperliche Imitatio Christi durch Selbstgeißelung / Askese: Fesselung, eiserne Dornenkrone, …

3. Schau des Schmerzensmannes und seines Leidenswegs, seit Elisabeth v. Schönau sehr verbreitet

4. Ekstatische Stigmatisation, z.B. Katharina v. Siena

5. Selbstbeigebrachte Stigmatisation, z.B. Maria v. Oignies

6. Abfassung von Passionstraktaten

Mystik

Etymologie

Stufenwege

Geschichte

Deutsche M.

Formen

Passionsmystik

Spekulative M.

Zsfg.

Quellen undForschung

Was ist Mystik?

Arma ChristiMystik

Etymologie

Stufenwege

Geschichte

Deutsche M.

Formen

Passionsmystik

Spekulative M.

Zsfg.

Quellen undForschung

Was ist Mystik?

Katharina von Siena

… hatte sich zum „Amboss für Gottes Schläge“

gemacht; die Dominikanerin Elsbeth von Oye aus

dem Zürcher Konvent von Oetenbach hat sich nach

dem Bericht ihrer Vita härtestens gepeitscht; und

Adelheid Langmann, Schwester aus dem Kloster

Engelthal bei Nürnberg, berichtet von einer Vision,

in der sie Gott aufgefordert hat, neben dem Gebet

auch die Selbstzerfleischung zu üben.

Mystik

Etymologie

Stufenwege

Geschichte

Deutsche M.

Formen

Passionsmystik

Spekulative M.

Zsfg.

Quellen undForschung

Was ist Mystik?

GeißelungMystik

Etymologie

Stufenwege

Geschichte

Deutsche M.

Formen

Passionsmystik

Spekulative M.

Zsfg.

Quellen undForschung

Was ist Mystik?

Formen der Mystik

Spekulative Mystik

Mystik

Etymologie

Stufenwege

Geschichte

Deutsche M.

Formen

Passionsmystik

Spekulative M.

Zsfg.

Quellen undForschung

Was ist Mystik?

Spekulative Mystik

Meister Eckhart (~1260-1328)

- Dominikaner mit Erkenntnisdrang

- Abkehr von allem Kreatürlichem,um Platz in der Seele zu schaffen

- Aufwertung der „vita activa“

Mystik

Etymologie

Stufenwege

Geschichte

Deutsche M.

Formen

Passionsmystik

Spekulative M.

Zsfg.

Quellen undForschung

Was ist Mystik?

Meister Eckhart

Verneinende Theologie von Dionysius Pseudo-Areopagita (~500)

Mystik

Etymologie

Stufenwege

Geschichte

Deutsche M.

Formen

Passionsmystik

Spekulative M.

Zsfg.

Quellen undForschung

Was ist Mystik?

Vor und nach Meister Eckhart

Kein Mystiker Mystiker

~500 Negative Theologie von Dionysius Pseudo-Areopagita

14. Jh.Meister Eckhart

SeuseTaulerMargarete Ebner

15. Jh. Nikolaus von Kues („Cusanus“)

Mystik

Etymologie

Stufenwege

Geschichte

Deutsche M.

Formen

Passionsmystik

Spekulative M.

Zsfg.

Quellen undForschung

Was ist Mystik?

Intime Erfahrung und subjektive Beschreibung einer unmittelbaren Einheit (unio mystica) mit dem Göttlichen

μύειν = myein = sich schließen, die Augen schließenμυστικός = mystikos = geheimnisvoll

Weltweites Phänomen seitmehreren Tsd. Jahren

Frauenmystik – Passionsmystik –Brautmystik – Spekulative Mystik –Stufenwege

Zusammenfassung „Mystik“Mystik

Etymologie

Stufenwege

Geschichte

Deutsche M.

Formen

Passionsmystik

Spekulative M.

Zsfg.

Quellen undForschung

Was ist Mystik?

Lexika (Literaturwissenschaft)

1. Reallexikon d. dt. Lit.-Gesch. (1965) 26 Seiten

2. Lexikon des Mittelalters (1993) 11 Seiten

3. Reallexikon d. dt. Lit.-Wiss. (2000) 6 Seiten

4. Gero von Wilpert (2001) 2 Seiten

- zum Vergleich auch die Ausgabe von 1969

5. Meid: Sachwör. z. dt. Lit. (1999) 2 Seiten

6. Harenberg Lit.-Lexikon (2000) 1 Seite

7. Gfrereis: Grundbeg. d. Lit. (1999) 1 Seite

8. Metzler Lit.-Lexikon (1990) 1 Seite

Mystik

Etymologie

Stufenwege

Geschichte

Deutsche M.

Formen

Passionsmystik

Spekulative M.

Zsfg.

Quellen undForschung

Was ist Mystik?

Lexika (Philosophie)

1. Ritter / Gründer (1984) 12 Seiten

2. Fischer-Lexikon Philos. (1979) 5 Seiten

3. Kirchner et al. (1998) 2 Seiten

4. Meyers kleines L. Phil. (1987) 2 Seiten

5. Metzler-Phil.-Lexikon (1999) 1 Seite

6. Hügli / Lübcke (1991) 1 Seite

7 Schmidt: Phil. Wörterb. (1991) 1 Seite

- Zum Vergleich auch die Ausgabe von 1951

Mystik

Etymologie

Stufenwege

Geschichte

Deutsche M.

Formen

Passionsmystik

Spekulative M.

Zsfg.

Quellen undForschung

Was ist Mystik?

Lexika (Theologie)

1. Betz / Browning et al. (2002) 32 Seiten

2. Franz / Baum / Kreutzer (2003) 2 Seiten

3. Agricola (2003) 1 Seite

Mystik

Etymologie

Stufenwege

Geschichte

Deutsche M.

Formen

Passionsmystik

Spekulative M.

Zsfg.

Quellen undForschung

Was ist Mystik?

Internet

www.mediaevum.de Wahrig: „Wörterbuch deutsche Sprache“

www.textlog.de/eisler_woerterbuch.html Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe

(7 Seiten bei Wikipedia)

Mystik

Etymologie

Stufenwege

Geschichte

Deutsche M.

Formen

Passionsmystik

Spekulative M.

Zsfg.

Quellen undForschung

Was ist Mystik?

Neuerscheinungen (2004-2006)

Bibliotheken und www.mediaevum.de

• Flasch, K.: Meister Eckhart, 2006

• Hoye, W.: Die mystische Theologie des Nicolaus Cusanus, 2004

• Langer, O.: Christliche Mystik im M.A., 2004

• Weiß, B.: Die deutschen Mystikerinnen und ihr Gottesbild, 2004

• Senne, E. et al. (Hg.): Lateinische und deutsche mystische Texte des Spätmittelalters, 2004

Mystik

Etymologie

Stufenwege

Geschichte

Deutsche M.

Formen

Passionsmystik

Spekulative M.

Zsfg.

Quellen undForschung

Was ist Mystik?

„Neu“erscheinungen (2004)Mystik

Etymologie

Stufenwege

Geschichte

Deutsche M.

Formen

Passionsmystik

Spekulative M.

Zsfg.

Quellen undForschung

Was ist Mystik?

Altgermanistische Forschungsprojekte

www.mediaevum.de

• Granz-Jost, B. (Uni Freiburg): Marquard von Lindau, Diss., Abschluss 2006

• Nemes, B. (Uni Freiburg): Die Entstehungs- und Über-lieferungsgeschichte des „Fließenden Lichts der Gottheit“ der Mechthild von Magdeburg, Diss., 2006

• Tuczay, Dr. C. (Uni Wien): Trance- und Ekstase-techniken im Mittelalter, Habil.,Abschluss 2004

• Theben, J. (Uni Freiburg): Mystikrezeption in poetischen Kleinformen d. 14. Jh., Diss., o. J.

• Senne, Dr. E. (Uni München): Texteditionen lateinischer Mystik aus dem Kloster Helfta, Projekt, Abschluss 11/2005

Mystik

Etymologie

Stufenwege

Geschichte

Deutsche M.

Formen

Passionsmystik

Spekulative M.

Zsfg.

Quellen undForschung

Was ist Mystik?

„Wär nicht das Auge sonnenhaft,Die Sonne könnt' es nie erblicken;

Läg' nicht in uns des Gottes eigne Kraft,Wie könnt uns Göttliches entzücken?“

Goethes Werke, Band I, Hamburg 1978, S. 367

Harald Menzel, 26.6.2006

„enwaere ich niht, sô enwaere got niht >got<“Meister Eckhart, Predigt Q 52

Recommended