Nachsprechen – ein geeignetes diagnostisches Verfahren zum Erkennen morpho-syntaktischer Probleme...

Preview:

Citation preview

Nachsprechen – ein geeignetes diagnostisches Verfahren zum Erkennen morpho-syntaktischer Probleme bei Kindern?

Eine Studie zum Vergleich von Nachsprechleistungen mit provozierten Äußerungen am Beispiel von Akkusativ und Dativ markiert am bestimmten Artikel

Carmen Barth 213. Oktober 2007

1. Einleitung

Ziel: einfaches Diagnostikinstrument im Bereich SES – Überprüfung morpho-syntaktischer Fähigkeiten

einfach im Sinne von: zeitökonomisch in Durchführung und

Auswertung unkompliziert in der Durchführung eindeutig im Ergebnis

Carmen Barth 313. Oktober 2007

1. Einleitung

Nachsprechen von Sätzen als Diagnostik-verfahren?

Hypothese: Kinder sprechen nur die Strukturen nach, die sie verarbeitet, d.h. verstanden haben. Kinder rekonstruieren Sätze auf der Basis ihres sprachlichen Wissens.

Pro Satz wird bestimmte grammatikalische Form abgefragt: z.B. Personenparadigma, Kasus, Tempus, Verbzweitstellung

Carmen Barth 413. Oktober 2007

1. Einleitung

Zeigen die Kinder gleiche Leistungen bzw. Fehler beim Nachsprechen und bei spontansprachlichen Äußerungen?

Sätze nachsprechen ist Untertest in Kinder-Sprachtests: z.B. SETK 3-5, HASE. Es erfolgt keine qualitative Auswertung. Sätze nachsprechen als Mittel, um zwischen SES und keiner SES zu differenzieren.

Annahme: provozierte Äußerungen entsprechen spontansprachlichen Äußerungen

Carmen Barth 513. Oktober 2007

2. Theorie - Gedächtnis

Quelle: wikipedia

Carmen Barth 613. Oktober 2007

2. Theorie - Arbeitsgedächtnismodell Baddeley

Quelle: wikipedia

Carmen Barth 713. Oktober 2007

2. Theorie - Phonologische Schleife

Quelle: wikipedia

Carmen Barth 813. Oktober 2007

2. Theorie - Satzverarbeitung

Input: visuell oder akustisch

Lexikalischer Prozessor: Wörter identifizieren

Lexikalischer Eintrag: enthält syntakt. + semant. Infos

Syntaktischer Prozessor – Parser: berechnet syntakt. Struktur aus lexikal. Einträgen

Syntaktische Struktur (mit semant. Komponenten der Lexikoneinträge)

Semantischer Prozessor: erstellt Bedeutungs-repräsentation

Bedeutung

inkrementell: Berechung der syntakt. Struktur beginnt , sobald Wort erkannt ist. Semantische Interpretation, sobald syntakt. Struktur verfügbar!

Quelle: M. Bader

Carmen Barth 913. Oktober 2007

2. Theorie – Sprachproduktionsmodell - Levelt

Konzeptualisierer

Generierung der Redeabsicht

Präverbale Botschaft

Formulator

grammatische Enkodierung

phonologische Enkodierung

phonetischer Plan

Artikulator

Lautkette

mentales Lexikon

Semantik Syntax

Lemmata

Morphologie Phonologie

Lexeme

Carmen Barth 1013. Oktober 2007

3. Methode - Stichprobe

10 Kinder im Alter von 5;6 bis 10;4 Jahre 3 Mädchen, 7 Jungen alle besuchen ein sonderpädagogisches

Förderzentrum (Diagnoseförderklassen oder schulvorbereitende Einrichtung)

alle zeigen eine SES alle sind normal intelligent

Carmen Barth 1113. Oktober 2007

3. Methode - Untersuchung

Folgende Verfahren wurden durchgeführt: Intelligenztest (K-ABC oder SON-R) Messen der Hör-Gedächtnis-Spanne für Zahlen

(HVS, Vorgabe über Tonträger) Differenzierung der Laute /m/ und /n/ (Laut-,

Silben- und Wortebene) TROG-D: Test for Reception of Grammar Bildergeschichte erzählen (Drachengeschichte) Sätze nachsprechen Fragen zu einer vorgespielten Situation

beantworten – provozierte Äußerungen

Carmen Barth 1213. Oktober 2007

3. Methode – Ergebnisse der Voruntersuchungen

auffällig unauffällig

Intelligenz 1 Kind 9 Kinder

TROG-D 7 Kinder (TW unter 40)

3 Kinder

HMS 9 Kinder 1 Kind knapp nicht auffällig

/m/ - /n/ 5 Kinder 5 Kinder

Carmen Barth 1313. Oktober 2007

3. Methode – Sätze nachsprechen

überprüft werden Akkusativ und Dativ am bestimmten Artikel

Akkusativ: nur Maskulinum (4 Sätze) Dativ: alle Genera (12 Sätze) pro Form 2 Sätze ein Übungsbeispiel semantisch ungewöhnliche Sätze syntaktisch schwieriger zu verarbeiten durch

Topikalisierung des Objekts

Carmen Barth 1413. Oktober 2007

3. Methode – provozierte Äußerungen

Auswahl wird vorgestellt – Wortschatzprobleme umgehen

Artikel im Nominativ vorgegeben Situation wird vorgespielt Frage Bei Problemen: Alternativfrage: „Auf wem reitet

der Hund? Auf dem Schaf oder auf dem Pferd?“ Akkusativ und Dativ in einem Satz: nur Dativ

gewertet

Carmen Barth 1513. Oktober 2007

Form Satz nachsprechen Frage – provozierte Äußerung

Ü Def.Art:Mask:

Sg:Akk

Das Mädchen nimmt den Stift.

Das Mädchen, der Stift, die Gabel – Was nimmt das Mädchen?

1a Def.Art:Mask:

Sg:Akk

Der Junge küsst den Apfel.

Der Junge, der Apfel, die Kirsche – Wen küsst der Junge?

2a Def.Art:Mask:

Sg:Akk Top

Den Stift rollt das Mädchen.

Das Mädchen, der Stift, der Ball – Was rollt das Mädchen?

3a Def.Art:Mask:

Sg:Dat

Der Junge schenkt dem Hasen das Herz.

Der Junge, das Herz, der Hase, der Hund – Wem schenkt der Junge das Herz?

4a Def.Art:Mask:

Sg:Dat Top

Hinter dem Tisch steht der Krankenwagen.

Der Tisch, der Krankenwagen, das Bett – Wo steht der Krankenwagen?

Carmen Barth 1613. Oktober 2007

Form Satz nachsprechen Frage – provozierte Äußerung

5a

Def.Art:Fem:

Sg:Dat

Die Katze spielt mit der Gabel.

Die Katze, die Gabel, der Stift – Womit spielt die Katze?

6a

Def.Art:Fem:

Sg:Dat Top

Unter der Schnecke versteckt sich der Hund.

Die Schnecke, der Hund, die Schüssel – Wo versteckt sich der Hund?

7a

Def.Art:Neut:

Sg:Dat

Der Junge gibt dem Pferd die Gabel.

Der Junge, das Pferd, die Gabel, der Hase – Wem gibt der Junge die Gabel?

8a

Def.Art:Neut:

Sg:Dat Top

Auf dem Schaf reitet der Hund.

Das Schaf, der Hund, das Pferd – Auf wem reitet der Hund?

Carmen Barth 1713. Oktober 2007

4. Ergebnisse

Übereinstimmung:

NS = PÄ

Keine Übereinstimmung:

NS # PÄ

NS und PÄ:

korrekt

NS und PÄ:

gleich. Fehler

32 62

94

NS korrekt

PÄ falsch

NS falsch

PÄ korrekt

beide falsch

18 20 28

66

Carmen Barth 1813. Oktober 2007

4. Ergebnisse

160 Sätze: 94 Übereinstimmungen, 66 Divergenzen auffällig: häufig gleiche Fehler in NS und PÄ

(62) „den“ und „dem“ häufig verwechselt, auch

Kinder, die Differenzierung /n/ - /m/ gut gemeistert hatten

„der“ häufig korrekt, aber nicht immer Dativ neutrum auch betroffen: „den“ statt „dem“ Sätze mit topikalisiertem Objekt schwierig: nur

20 korrekte Äußerungen (von 80)

Carmen Barth 1913. Oktober 2007

4. Ergebnisse

Kind mit unterdurchschnittlicher Intelligenz: unausgeglichenes Profil

2 Kinder mit offensichtlicher Genusproblematik („die“, „den“)

4 Kinder mit ähnlichem Profil: Akkusativ auf Dativ übergeneralisiert in der männlichen und neutralen Form, weibliche Form korrekt

Fazit:

Das Nachsprechen von Sätzen ist ungeeignet als Diagnostikinstrument zur Feststellung morpho-syntaktischer Störungen

Carmen Barth 2113. Oktober 2007

4. Diskussion - Einflussfaktoren Stichprobe Persönlicher Kontakt Vorgabe der Items Sozialer Hintergrund Hörtest Aufmerksamkeit Dialekt Differenzierungsfähigkeit Itemauswahl Satzlänge

Carmen Barth 2213. Oktober 2007

5. Zusammenfassung

Gedächtniskomponente Sprachverarbeitungskomponente Sprachproduktionskomponente

Diese Komponenten könnten verschiedentlich Einfluss haben auf die Nachsprechleistungen der Kinder. Nachsprechen deshalb als Diagnostikverfahren ungeeignet, aber interessant für die Fehleranalyse.

Carmen Barth 2313. Oktober 2007

Danke für die Aufmerksamkeit!

Recommended