PKMS mit apenio automatisch erfassen · PKMS mit apenio automatisch erfassen - Ein Projekt zur...

Preview:

Citation preview

Manuela Schoska (Bremen)Dipl. Berufspäd. Pflegewissenschaft

DVMD FachtagungHannover, 18.02.2011

PKMS mit apenio automatisch erfassen -

Ein Projekt zur Abbildung des Scores über eine Pflegetypologie und die Umsetzung in einer

Software

Inhalt des Vortrags

Was ist PKMS?

Was ist apenio?

Projekt „Dokumentation des PKMS mit apenio“

Technische Umsetzung der Ergebnisse

Wandel der Pflege- und Versorgungslandschaft

Informationszuwachs: Medizinischer Fortschritt Akademisierung der Pflege

Neue Herausforderungen: Einfluss von Abrechnungssystemen auf die Pflegepraxis Einfluss der Pflege auf die Abrechnungssysteme

Hintergrund des Pflege-Komplexmaßnahmen-Score (PKMS)

Historie: Gespräche im BMG über sachgerechten Personaleinsatz Deutscher Pflegerat beauftragt die Entwicklung eines

Instrumentes zur Abbildung hochaufwendigen Pflegehandelns PKMS wird vom DIMDI angenommen Seit 2010 Kodes 9-200 bis 9-202 als Leistungsziffern für

hochaufwendige Pflege im OPS Katalog

Ausdrücklicher Wunsch des DPR: Doppeldokumentation soll vermieden werden Integration in bestehende Pflegedokumentation ist anzustreben

Inhalte des PKMS Angabe von Gründen für hochaufwendige Pflege Vollständige Übernahme von Pflegetätigkeiten in mindestens einem

von fünf Leistungsbereichen Körperpflege, Ernährung, Ausscheidung, Bewegen/Lagern/Mobilisation/Sicherheit , Kommunizieren/Beschäftigen

Differenzierung nach Altersgruppen Erwachsene (PKMS-E), Kinder und Jugendliche (PKMS-J) und Kleinkinder (PKMS-K)

Inhalte des PKMS

Erfassung nur auf Normalstation (keine Intensivstationen, Überwachungseinheiten, Intermediate Care, Stroke units, etc.)

Grundlage für die OPS bilden Aufwandspunkte des PKMS Maximal 13 Punkte proTag erste OPS-Kodierung ab 43 Punkten

Auswirkungen und Herausforderungen

Hochaufwendige Pflege wird sichtbar und abrechnungsrelevant Dokumentationsaufwand wird beklagt Schulung und Einführung binden personelle Ressourcen

Wunsch nach einfachen zeitsparenden Dokumentationssystemen Gleichzeitig möglichst genaue Ermittlung des OPS Hoffnung auf technische Unterstützung

Wie können wissensbasierte Systeme die Erfassung des PKMS unterstützen?

Freitext - Kodierte Daten (Schrader 2010)

Freitext

Beliebig individuellErfassung durch Eintippen

Nicht automatisiert zählbar, vergleichbar, verarbeitbar, auswertbar (Dekubitus, Deku, Druckulkus, Druckulcus, Druckgeschwür, ...)

Kodierte Daten(A1234 - Dekubitus)AbstrahiertErfassung durch Auswahllisten (schnell)Automatisiert zählbar, vergleichbar, verarbeitbar, auswertbar(Anzahl A1234)

Terminologien als Grundlage der Wissensbasis

Standardisierte Fachsprachen (Beispiele)

ICD-10 (International Classification of Diseases) NANDA (North American Nursing Diagnosis Association) ICNP (International Classification of Nursing Practice) ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit,

Behinderung und Gesundheit) apenio

apenio®: Entstehung einer Wissensbasis

apenio®

Assessment based PlanningEvaluation of NursingInterventions and Outcome

Akutpflege apenio®LZEDV-gestütze Pflegedokumentationfür die Langzeitpflege

Projektdauer(10/00-09/02)

Projektdauer(01/03-03/04)

Pflegeprozess-Standardisierung undQualität im Dienstleistungs-sektor Pflege

Kooperation mit atacama | Software GmbH

Projektdauer(12/06-07/08)

Projektdauer(06/09-09/10)

atacama | C4C „A Case for Care“Wissensbasierte Software für Pflegeberatung und -Fallmanagement

Universität Bremen, IPP

Leitung Prof. Stefan Görres

Der Pflegeprozess

Die Pflegetypologie apenio

apenio beinhaltet codierte Formulierungen für ca.

2800 Situationseinschätzung und Pflegeziele

4000 Ursachen, die zu einer Beeinträchtigung der Situation eines Menschen führen können

3000 Pflegeinterventionen

→ Mit ca. 700 000 Verknüpfungen

Schematischer Aufbau der Typologie

Beispiel für ein pflegephänomenbasiertes Assessment

Interventionen planen

Projekt zur Erfassung von PKMS mit apenio

Erste Phase: Analyse des PKMS Identifizierung von Schlüsselbegriffen

Zweite Phase: Identifizierung in apenio-Katalogen Kontext prüfen Ausschluss von Phänomenen, Ursachen und Interventionen

Dritte Phase: Formulierung von inhaltlichen Regeln Übersetzen in technische Regeln

Vierte Phase: Implementierung in der Software Test

PKMS automatisch erfassen

PPR A4

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Recommended