Plan B: Alternative zu Klassenzimmer und Schule · Alternative Berufsfelder 4. Selbstrecherche...

Preview:

Citation preview

Seite 1

Plan B: Alternative zu

Klassenzimmer und Schule

28. Juni 2016

Referent:

Hans-Joachim Böhler, Berater für akademische Berufe

Hochschulteam der

Agentur für Arbeit Heidelberg

Seite 2

1. Der Arbeitsmarkt

2. Selbstreflexion

- Gründe für Wahl des Lehrerberuf

- Soft Skills, berufsbezogene Skills und

- fachliche Kompetenzen

3. Alternative Berufsfelder

4. Selbstrecherche bzgl. Berufsfelder

5. Tipps zur weiteren Vorgehensweise

Themen:

Seite 3

Hohe Nachfrage nach Arbeitskräften

Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X)

Deutschland

2005 bis 2013

Datenquelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Seite 4

Die gefragtesten Akademker 2014

30%

14%

13%

8%

7%

5%

4%

2%

2%

*1%

*

*

*

*

26

9

8

40

6

13

26

45

43

58

57

26

45

12

23

2

49

1

2

6

17

60

70

41

90

58

90

85

66

37

87

39

55

41

39

69

53

80

63

Selbständige Beamte Arbeiter und Angestellte ohne Angaben

Seite 5

Rund ein Viertel der Akademiker/innen ist

Wirtschaftswissenschaftler, jede/r achte Ingenieur/in

arbeitsmarktberichterstattung@arbeitsagentur.de

Datenquelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit,

Anteile bezogen auf alle Fälle mit Angaben zum Beruf

Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Expert/inn/en 30. Juni 2015

+4%

+2%

+1%

+4%

+9%

+3%

+5%

+2% 1.145.000

565.000

496.000

307.000

291.000

223.000

173.000

162.000

92.000

68.000

57.000

47.000

41.000

34.000

24.000

26%

13%

11%

7%

7%

5%

4%

4%

2%

2%

1%

1%

1%

1%

1%

Management, Handel, Finanzen, Wirtschaftswiss.

Maschinen-, Elektrotechnik, Entwicklung, Produktion

Lehre und Ausbildung

Sozialarbeit, -pädagogik, -beratung

Human- und Zahnmedizin, Pharmazie

Informatik

Bau und Architektur

Geistes-, Gesellschaftswissenschaften, Publizismus

Naturwissenschaften

Rechtsberatung, -sprechung, -ordnung

Verwaltung, Archiv- und Bibliothekswesen

Künstlerische Berufe

Mediengestaltung, Werbung, Marketing

Psychologie

Land-, Tier-, Forstwirtschaft, Gartenbau

Bestand Anteil an allen Akademiker/inne/n

Seite 6

In den meisten akademischen Berufen

sehr geringe Arbeitslosenquoten

Datenquelle: Berechnungen auf Basis der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (Arbeitslose) und Mikrozensus-Daten des Statistischen Bundesamtes (Erwerbstätige nach

Studienfachrichtung).

Studienfachrichtung Arbeitslosenquote

Human- und Zahnmedizin 1,0

Bank, Versicherungskaufleute 1,0

Lehramt allgemeinbildende Schulen 1,4

Informatik 1,8

Erziehungswissenschaften 2,0

Sozialarbeit, -pädagogik 2,2

Rechtswissenschaften 2,3

Psychologie 2,4

Akademiker/innen insgesamt 2,6

Chemie, Chemieingenieurwesen 2,6

Ingenieurwissenschaften 2,8

Sprach- und Literaturwissenschaften 2,8

Mathematik, Statistik, Physik 2,9

Politikwissenschaften 4,8

Biologie, Biochemie, Biotechnologie 5,0

Geschichte 5,3

Redaktion, Journalismus, Verlagswesen, PR 5,7

Werbung und Marketing 6,0

Seite 7

Arbeitslosenquoten insgesamt und für Akademiker/innen

2014

In allen Bundesländern sind akademische Fachkräfte

unterdurchschnittlich von Arbeitslosigkeit betroffen

arbeitsmarktberichterstattung@arbeitsagentur.de

Datenquelle: eigene Berechnungen auf Basis der Statistik der Bundesagentur für Arbeit und Mikrozensus-Daten des Statistischen Bundesamtes

Akademiker/innen (2,6%) Insgesamt (6,8%)

Bayern

Niedersachsen

Hessen

Brandenburg

Sachsen

Baden-Württemberg

Nordrhein-Westfalen

Thüringen

Sachsen-Anhalt

Rheinland-Pfalz

Mecklenburg-Vorpommern

Schleswig-Holstein

Saarland

Berlin

Hamburg

Bremen

Legende

bundeslaender

Akad

bis 2%

über 2% bis 4%

über 4% bis 6%

über 6% bis 8%

über 8% bis 10%

über 10%

Bayern

Niedersachsen

Hessen

Brandenburg

Sachsen

Baden-Württemberg

Nordrhein-Westfalen

Thüringen

Sachsen-Anhalt

Rheinland-Pfalz

Mecklenburg-Vorpommern

Schleswig-Holstein

Saarland

Berlin

Hamburg

Bremen

Seite 8

www.arbeitsagentur.de

„Veröffentlichungen“

„Arbeitsmarkt für Akademiker“

www.iab.de/infoplattform/akademiker

Diese und weitere Statistiken/Informationen

finden Sie unter:

Seite 9

Lehrer / - in wollte

ich werden, weil…

Motivation zur Studienwahl

Seite 10

Was waren nach dem Abitur die Gründe für Ihre

Studienentscheidung in Richtung Lehramt?

▬ Fachliche Interessen?

▬ Pädagogische Interessen?

▬ Arbeiten mit Menschen?

▬ Ich wollte etwas mit Kindern machen

▬ Familienfreundlicher Arbeitsplatz?

▬ Gutes Einkommen?

▬ Sicherer Job beim Staat?

▬ Ich wollte meinen Interessen (z.B. Sprachen) weiter

nachgehen können

▬ Ich habe mir z.B. ein reines Mathematikstudium nicht

zugetraut

Seite 11

Welche dieser Entscheidungsgründe haben

für Sie heute noch Bestand?

• …..

• …..

• …..

Seite 12

Im Studium (und Referendariat)

habe ich eine Vielzahl von

Kenntnissen und Fertigkeiten

erworben…

Fachwissen und berufliche Kompetenzen

Seite 13

• Fundierte Kenntnisse in den jeweiligen Unterrichtsfächern • Methodik, Didaktik • Aufsicht, Leitung • Gruppenarbeit • Beratung • Dokumentation, Recherche, Informationsbeschaffung • Pädagogik • Lernzielkontrolle

Fachkenntnisse, Fähigkeiten/ Hard Skills:

„Multitalent“ Lehrer

Seite 14

„Multitalent“ Lehrer

Lehrer können

▬ gut erklären

▬ gut reden, argumentieren, überzeugen

▬ gut improvisieren

▬ gut organisieren

▬ systematisch arbeiten

▬ sich gut in andere hineinversetzen

▬ haben Geduld

▬ bringen interkulturelle Kompetenzen mit

▬ haben Medienkenntnisse

▬ …

Seite 15

Lehrer/ -innen

verfügen über eine

Fülle von Soft Skills:

Soziale Kompetenzen

Seite 16

Soziale Kompetenzen/ Soft Skills wie:

• Einfühlungsvermögen

• Flexibilität

• Kontaktfähigkeit

• Lernbereitschaft

• Organisationsfähigkeit

• Psychische Belastbarkeit

• Frustrationstoleranz

• Pädagogische Fähigkeit

• Verantwortungsbewusstsein

• Zeitmanagement

„Multitalent“ Lehrer

Seite 17

• ……..

• ……..

• ……..

• Was kann ich damit beruflich anfangen?

Wozu passt das?

Und ich?

Seite 18

Gerecht soll er sein, der Lehrer, und zugleich menschlich und

nachsichtig, straff soll er führen, doch taktvoll auf jedes Kind

eingehen. Begabungen wecken, pädagogische Defizite ausgleichen,

Suchtprophylaxe und Aidsaufklärung betreiben, auf jeden Fall den

Lehrplan einhalten, wobei Hochbegabte gleichermaßen zu

berücksichtigen sind wie Begriffsstutzige.

Mit einem Wort: Der Lehrer hat die Aufgabe, eine Wandergruppe mit

Spitzensportlern und Behinderten bei Nebel durch unwegsames

Gelände in nordsüdlicher Richtung zu führen, und zwar so, dass alle

bei bester Laune und möglichst gleichzeitig an drei verschiedenen

Zielorten ankommen."

Zitat aus ´Die Weltwoche´

"Wahrscheinlich gibt es nicht viele Berufe, an die die

Gesellschaft so widersprüchliche Anforderungen stellt:

Seite 19

• Praktika und Hospitationen

• Learning by doing

• Ich fang was ganz Neues an!

• Masterstudium

•Trainee, Volontariat

• Quereinstieg mit späterer Fort- oder

Weiterbildung

Neue Berufsziele können mit sich bringen:

Seite 20

Denkbare Einsatzfelder für Lehrer

• Bildung und Erziehung

• Kommunikation

• Kultur

• Gesundheit

• Wirtschaft

• Medien/Publizistik

• Fremdsprachen

• Politik/öffentlicher Dienst

• Neue Medien/Internet

Seite 21

Unterricht

• an Alternativschulen

• an Sprachschulen

• in Fort- und Weiterbildung:

• Erwachsenenbildung und Rehabilitation

• Betreuung von Fernlehrgängen

• Teletutor im virtuellen Klassenzimmer

• in Nachhilfeinstituten

• in der überbetrieblichen Ausbildung bei einem

Bildungsträger

Jugendberufshelfer

Betreuer im sozialen Bereich (z. B. bei Kirchen,

Wohlfahrtsverbänden und sozialen Einrichtungen)

Berufsfeld Bildung und Erziehung

Seite 22

Public Relations und Öffentlichkeitsarbeit

(z.B. PR-Berater; Pressesprecher/in)

Redaktion und Dokumentation (z.B. Technischer Redakteur , Online

Redaktion, Wissenschaftlicher Dokumentar)

Kommunikationstrainer / Coach

Verlag und Buchhandel

(z.B. Lektor/in; Vertriebsbeauftragter)

Call Center Agent, Kundenbetreuer, User Help Desk

Journalist

Berufsfeld Kommunikation und Medien

Seite 23

Berufsfeld Kultur, Sprache und Freizeit

Reiseleiter

Entwicklungshelfer

Mit 2.Staatsexamen: Auslandsschulwesen

Animateur

Fremdsprachenkorrespondent

Seite 24

Berufsfeld Sozialer Gesundheitsbereich

▬ Heilpädagoge

▬ (Sozial)Pädagoge in Klinik, Prävention und Rehabilitation

▬ Psychotherapeut /in für Kinder und Jugendliche

▬ Sportpädagoge

▬ Musik-/Kunsttherapeut

▬ Gesundheitsmanagement

Seite 25

,

z.B.

• Selbständigkeit mit eigenem Nachhilfeinstitut

• Personalwesen (z.B. Personalvermittlung, Personalbeschaffung,

Personalbetreuung, Aus- und Weiterbildung)

• Marketing und Vertrieb (z. B. Kundenberatung, Tätigkeit im

internationalen Marketing) hat

• IT-Branche (z.B. Schulung von Kunden und Mitarbeitern, IT-

Trainer/innen)

• Verwaltung (z. B. Kommunalverwaltung – Jugendarbeit,

Sozialberatung, Organisation von Veranstaltungen)

• Marktforschung

Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung

Seite 27 arbeitsmarktberichterstattung@arbeitsagentur.de

Seite 28

• In der Datenbank für Ausbildungs- und

Tätigkeitsbeschreibungen finden Sie

weitere Informationen:

www.berufenet.arbeitsagentur.de

Seite 29

• Auf-, Zusatz- und Ergänzungsstudium

• Berufliche Weiterbildung

– Vollzeitmaßnahme/Teilzeitmaßnahme

– Fernunterricht oder E-Learning

• In Deutschlands größter Datenbank für

berufliche Aus- und Weiterbildung finden Sie ca.

600 000 Veranstaltungen zur beruflichen

Weiterbildung – viele auch für Lehrer:

www.kursnet.arbeitsagentur.de

So können Sie sich fehlendes (Fach-)

Wissen aneignen

Seite 30

Weiterführende Studiengänge

• Im Hochschulkompass finden Sie weiterführende

Studiengänge: www.hochschulkompass.de

• Suchweg: „Studium“; „Profisuche“;

weiterführende Studienangebote

Seite 31

Jede Woche neu mit ca. 300

Stellen in Bildung, Kultur,

Sozialwesen und Umwelt

Seite 32

Beratung im Hochschulteam

Training, Coaching, Begleitung im

Bewerbungsprozess

Strategien bei der

Stellensuche

Standortbestimmung

Aufbaustudium

Arbeitsmarkt und Berufswahl Branchen, Tätigkeitsfelder

Seite 33

Hochschulteam Agentur für Arbeit Heidelberg

Heidelberg.Hochschulteam@arbeitsagentur.de

Tel.: 0800 4 5555 00

Beratungsgespräche nach Vereinbarung

offene Sprechstunde:

Di 11 – 15 Uhr, Seminarstr. 2, 1. OG

und jeden 1.Fr im Monat 10 – 12:30 Uhr, INF 304, Infobox

Kontakt:

Recommended