Wissensmanagement Technische oder personenorientierte Lösungen?

Preview:

Citation preview

Wissensmanagement

Technische oder personenorientierte Lösungen?

Was sehen Sie?

nichts

weiß

nichtsweiß

Was sagt uns das?

Was sagt uns das?

• Es sehen nicht alle dasselbe ( unterschiedliche Erfahrungshorizonte

führen zu unterschiedlichen Schlüssen)

Was sagt uns das?

• Es sehen nicht alle dasselbe• Die Kombination macht`s (erst die Bewertung und Einbindung macht

aus Daten Informationen)

Was sagt uns das?

• Es sehen nicht alle dasselbe• Die Kombination macht`s• Wirklichkeit ist immer auch Konstrukt (auch Wissen wird konstruiert)

Was sagt uns das?

• Es sehen nicht alle dasselbe• Die Kombination macht`s• Wirklichkeit ist immer auch Konstrukt• Nicht-Wissen ist mehr als ein leeres Blatt („vernunftgesteuerte Wissensabwehr“)

Was sagt uns das?

• Es sehen nicht alle dasselbe• Die Kombination macht`s• Wirklichkeit ist immer auch Konstrukt• Nicht-Wissen ist mehr als ein leeres Blatt• Erst die Lücke macht kreativ (Wissen, als fehlend identifiziert, setzt einen

Prozess in Gang)

Was sagt uns das?

• Es sehen nicht alle dasselbe• Die Kombination macht`s• Wirklichkeit ist immer auch Konstrukt• Nicht-Wissen ist mehr als ein leeres Blatt• Erst die Lücke macht kreativ• Wissen entsteht aus einem kommunikativen,

kreativen, sozialen Prozess

Was sagt uns das?

• Es sehen nicht alle dasselbe• Die Kombination macht`s• Wirklichkeit ist immer auch Konstrukt• Nicht-Wissen ist mehr als ein leeres Blatt• Erst die Lücke macht kreativ• Wissen entsteht aus einem kommunikativen,

kreativen, sozialen Prozess• Genau das soll Wissensmanagement fördern

Wie?

Wissensmanagement- 2 Ansätze

technikorientiert• Wissen als Bestand/ Objekt• Wissen explizieren• Wissen dokumentieren• Nicht-Wissen als Problem• Wissen sammeln• Datenbanken• Strukturierte Ordnung• Die richtige Information zur

richtigen Zeit am richtigen Ort

humanorientiert• Wissen als Fluss/ Prozess• Wissen implizit lassen• Wissen teilen• Nicht-Wissen als Chance• Wissen selektieren• Experten• Kreatives Chaos• Lernende Organisation

Wissenskreislauf

identifizieren

erwerben

entwickeln

teilennutzen

bewahren

Wissenskreislauf

identifizieren

erwerben

entwickeln

teilennutzen

bewahren

bewerten

Wissens-Ziele

Wissens-“Akteure“

Mensch(Kompetenzen)

Organisation(Prozesse)

Technologie(Tools)

IT-Unterstützungfür WM in sozialen Organisationen

IT-Unterstützungfür WM in sozialen Organisationen

Gängige Instrumente

• Internet• E-Mail • Datenbanken für Klienten-/Bewohner-

Verwaltung• Intranet

Daten- und Dokumentenmanagement

• Nachvollziehbare Speicherstruktur• Wiederverwendbare Vorlagen für

Standardschreiben• Gute Auffindbarkeit durch Schlagwortsuche• Lebenszyklus eines Dokuments• semantic web: Suche nach Inhalt/ Bedeutung

Informations-Management

•Data mining

• Text mining

-Bringschuld ?

-Holschuld ?

- Beides ?

Kommunikations-Management

• group ware

• kollaboratives Arbeiten

• work-flow-Funktionen

social software

• yellow pages• Foren• Weblogs• Wikis

- Menschen zusammen bringen -

Resumee

• “Wissenswachstum steigert die Menge dessen, was nicht verarbeitet werden kann“

Vom Wissen-Speichern zum selektiven Wissen• „Kreativität kann erst dort freigesetzt werden, wo

es Lücken im Wissen gibt“• Mut zur Wissens-Lücke!• „Entscheidende Wissensträger bleiben Personen“ IT als Unterstützung für Teamlernen (Howaldt/ Klatt/ Kopp 2004, S. 81 - 88)

Recommended