117
11/II 2014 TAGUNGEN DES LANDESMUSEUMS FÜR VORGESCHICHTE HALLE Herausgeber Harald Meller, Roberto Risch und Ernst Pernicka Metalle der Macht – Frühes Gold und Silber Metals of power – Early gold and silver 6. Mitteldeutscher Archäologentag vom 17. bis 19. Oktober 2o 13 in Halle (Saale)

Die neolithischen und bronzezeitlichen Goldfunde Mitteldeutschlands – Eine Übersicht

Embed Size (px)

Citation preview

I S B N 9 7 8 - 3 - 9 4 4 5 0 7 -1 3 - 2I S S N 1 8 6 7 - 4 4 0 2

11/II 2 0 1 4 T A G U N G E N D E S L A N D E S M U S E U M S F Ü R V O R G E S C H I C H T E H A L L E

Herausgeber Harald Meller, Roberto Risch und Ernst Pernicka

Metalle der Macht – Frühes Gold und Silber Metals of power – Early gold and silver

6. Mitteldeutscher Archäologentagvom 17. bis 19. Oktober 2o13 in Halle (Saale)

Metalle der M

acht – Frühes Gold und Silber

TA

GU

NG

EN

DE

S L

AN

DE

SM

US

EU

MS

R

VO

RG

ES

CH

IC

HT

E H

AL

LE

11/II

Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle

Band 11/II | 2014

Metalle der Macht – Frühes Gold und Silber

Metals of power – Early gold and silver

6. Mitteldeutscher Archäologentag vom 17. bis 19. Oktober 2o13 in Halle (Saale)

6th Archaeological Conference of Central Germany October 17–19, 2o13 in Halle (Saale)

landesmuseum für vorgeschichteLandesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt

Metalle der Macht – Frühes Gold und Silber

Metals of power – Early gold and silver6. Mitteldeutscher Archäologentag vom 17. bis 19. Oktober 2o13 in Halle (Saale)

6th Archaeological Conference of Central GermanyOctober 17–19, 2o13 in Halle (Saale)

Tagungen desLandesmuseums für Vorgeschichte HalleBand 11/II | 2014

herausgegeben von Harald Meller, Roberto Risch und Ernst Pernicka Halle (Saale) 2o14

Die Beiträge dieses Bandes wurden einem Peer-Review-Verfahren unterzogen. Die Gutachtertätigkeit übernahmen folgende Fachkollegen: PD Dr. Barbara Regine Arm- bruster, Prof. Dr. François Bertemes, Prof. Dr. Christoph Brumann, Prof. Dr. Robert Chap- man, Dr. Andrea Dolfini, Prof. Dr. Gerhard Eggert, Dr. José Lull Gracía, Dr. Maria Filomena Guerra, Prof. Dr. Detlef Günther, Prof. Dr. Andreas Hauptmann, PD Dr. Reinhard Jung, Dr. Laurence Manolakakis, Prof. Dr. Gregor Markl, Dr. Regine Maraszek, Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick, Prof. Dr. Pierre de Miroschedji, Prof. Dr. Louis Daniel Nebelsick, Prof. Dr. Ernst Pernicka, Prof. Dr. Margarita Primas, PD Dr. Sabine Reinhold, Dr. Ralf Schwarz, Dr. Zofia Anna Stos-Gale, Dr. Christian-Heinrich Wunderlich.

Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://portal.dnb.de abrufbar.

isbn 978-3-9445o7-13-2 issn 1867-44o2

Redaktion Jennifer Bröcher, Dirk Höhne, Kathrin Legler, Janine Näthe, Sven Roos, Monika Schlenker, Manuela Schwarz, Anna Swieder, Andrea Welk Redaktion und Übersetzung Tanja Romankiewicz, Nicholas Uglow • beide Edinburgh, Bettina Stoll-Tucker der englischen Texte Organisation und Korrespondenz Konstanze Geppert Technische Bearbeitung Thomas Blankenburg, Nora Seeländer, Mario Wiegmann

Vor-/Nachsatz, Sektionstrenner, S. 19, 49, 367 Fotos Juraj Liptàk • München, Gestaltung Brigitte Parsche Umschlag Rubriktrenner S. 51 © G. Borg, Halle (Saale); S. 151 © CEZA, Mannheim; S. 321 © C.-H. Wunderlich, LDA; S. 369 Piotrovski 2o13; S. 313 Abb. 2o,15–16; S. 449 J. A. Soldevilla, © ASOME-UAB; S. 6o9 Piotrovski 2o13, S. 466 Abb. 157,3 u. Staatl. Museum f. Bildende Künste A. S. Puschkin; S. 883 J. Lipták, München

Für den Inhalt der Arbeiten sind die Autoren eigenverantwortlich.

© by Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale). Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfil- mungen sowie die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Papier alterungsbeständig nach din/iso 97o6 Satzschrift FF Celeste, News Gothic

Konzept und Gestaltung Carolyn Steinbeck • Berlin Layout, Satz und Produktion Nora Seeländer Druck und Bindung Salzland Druck GmbH & Co. KG

Dieser Tagungsband entstand mit freundlicher Unterstützung von: The conference proceedings were supported by:

Inhalt / Contents

Band I

11 Vorwort der Herausgeber / Preface of the editors

Sektion Allgemeines / Section General Perspectives

21 Hans Peter Hahn Die Sprache des Glanzes: Wert und Werte als Kontext von Gold

33 Hans-Gert Bachmann Gold: pursued, desired, cursed – Reverence for a precious metal

Sektion Herkunft und Verarbeitung / Section Procurement and craft

Bergbau / Mining

53 Gregor Borg »Gold is where you find it« – Zeitgenössischer artisanaler Goldbergbau in Afrika als Analogie

(prä-)historischer Goldgewinnung

71 Thomas Stöllner Gold in the Caucasus: New research on gold extraction in the Kura-Araxes Culture

of the 4th millenium BC and early 3rd millenium BC

111 Danilo Wolf und René Kunze Gegharkunik – Neue Quellen für altes Gold aus Südkaukasien?

141 Rosemarie Klemm und Dietrich Klemm Früher Goldbergbau in Ägypten und Nubien

Archäometrie / Archaeometry

153 Ernst Pernicka Possibilities and limitations of provenance studies of ancient silver and gold

165 Verena Leusch, Ernst Pernicka, and Barbara Armbruster Chalcolithic gold from Varna – Provenance, circulation, processing, and function

183 Zofia Anna Stos-Gale Silver vessels in the Mycenaen Shaft Graves and their origin in the context of the metal supply

in the Bronze Age Aegean

209 Christopher D. Standish, Bruno Dhuime, Chris J. Hawkesworth, and Alistair W. G. Pike New insights into the source of Irish Chalcolithic and Early Bronze Age gold through lead

isotope analysis

223 Nicole Lockhoff and Ernst Pernicka Archaeometallurgical investigations of Early Bronze Age gold artefacts from central Germany

including gold from the Nebra hoard

237 Robert Lehmann, Daniel Fellenger, and Carla Vogt Modern metal analysis of Bronze Age gold in Lower Saxony by using laser ablation mass

spectrometry (ns-LA-ICP-QMS and fs-LA-ICP-MCMS) and portable X-ray fluorescence (pXRF)

247 Ernst Pernicka Zur Frage der Echtheit der Bernstorfer Goldfunde

257 Mercedes Murillo-Barroso, Ignacio Montero Ruiz, and Martin Bartelheim Native silver ressources in Iberia

269 Francisco Contreras-Cortés, Auxilio Moreno-Onorato, and Martin Bartelheim New data on the origin of silver in the Argaric Culture: The site of Peñalosa

285 Beatriz Comendador Rey, Jorge Millos, and Paula Álvarez-Iglesias Provenance of the prehistoric silver set of Antas de Ulla, north-western Iberia, using lead stable

isotope ratios

309 Katja Martin Was bleibt ... Der Metallurg und sein Handwerk im archäologischen Befund

Experimentelle Archäologie / Experimental archaeology

323 Barbara Armbruster Ethnoarchäologie und experimentelle Archäologie in der Forschung prähistorischen Goldes

335 Eleni Konstantinidi-Syvridi, Nikolas Papadimitriou, Anna Philippa-Touchais, and Akis Goumas Goldworking techniques in Mycenaean Greece (17th/16th–12th century BC):

some new observations

349 Christian-Heinrich Wunderlich Wie golden war die Himmelsscheibe von Nebra?

Gedanken zur ursprünglichen Farbe der Goldauflagen

353 Christian-Heinrich Wunderlich, Nicole Lockhoff und Ernst Pernicka De Cementatione oder: Von der Kunst, das Gold nach Art der Alten zu reinigen

Band II

Sektion Kontext und Interpretation / Section Context und interpretation

Osten / East

371 Raiko Krauß, Steve Zäuner, and Ernst Pernicka Statistical and anthropological analysis of the Varna necropolis

389 Svend Hansen Gold and silver in the Maikop Culture

411 Barbara Helwing Silver in the early societies of Greater Mesopotamia

423 Romain Prévalet Bronze Age Syrian gold jewellery – Technological innovation

435 Andreas Reinecke Der Anfang des Goldhandwerks in Südostasien. Zur Verknüpfung archäologischer Befunde

und metallanalytischer Ergebnisse

Mittelmeer / Mediterranean sea

451 Stelios Andreou and Michael Vavelidis So rich and yet so poor: Investigating the scarcity of gold artefacts in Bronze Age northern

Greece

467 Borja Legarra Herrero The role of gold in south Aegean exchange networks (31oo–18oo BC)

483 Maria Grazia Melis Silver in Neolithic and Eneolithic Sardinia

495 Maria Bernabò Brea, Filippo Maria Gambari, and Alessandra Giumlia-Mair Preliminary remarks on the gold cup from Montecchio Emilia, northern Italy

505 Teodoro Scarano and Giovanna Maggiulli The golden sun discs from Roca Vecchia, Lecce, Italy: archaeological and cultural context

527 Alicia Perea Goldworking processes and ontologies at the inception of metallurgy in the

western Mediterranean

541 Maria Carme Rovira Hortalà, Ferran Borrell, Mònica Oliva, Maria Saña, Oriol Vicente, and Gabriel Alcalde Early gold remains in the north-east of the Iberian Peninsula

547 Maria Carme Rovira Hortalà, Ignacio Montero Ruiz, and Alicia Perea The funerary »treasure« of Montilla, Cordova, Spain

557 Vicente Lull, Rafael Micó, Christina Rihuete Herrada, and Roberto Risch, The social value of silver in El Argar

577 Selina Delgado-Raack, Vicente Lull, Katja Martin, Rafael Micó, Cristina Rihuete Herrada und Roberto Risch

Die Silberschmiede von Tira del Lienzo, Totana, Prov. Murcia, im Kontext der El Argar Metallurgie

593 Mauro S. Hernández Pérez, Gabriel García Atiénzar, and Virginia Barciela González The treasures of Villena and Cabezo Redondo, Alicante, Spain

Mitteleuropa / Central Europe

611 Harald Meller Die neolithischen und bronzezeitlichen Goldfunde Mitteldeutschlands – Eine Übersicht

717 Ralf Schwarz Goldene Schleifen- und Lockenringe – Herrschaftsinsignien in bronzezeitlichen Rang gesellschaften

Mitteldeutschlands. Überlegungen zur Gesellschaft der Aunjetitzer Kultur

743 Juliane Filipp und Martin Freudenreich Dieskau Revisited I: Nachforschungen zur »Lebensgeschichte« des Goldhortes von Dieskau

und zu einem weiteren Grabhügel mit Goldbeigabe bei Osmünde im heutigen Saalekreis, Sachsen-Anhalt

753 Martin Freudenreich und Juliane Filipp Dieskau Revisited II. Eine mikroregionale Betrachtung

761 Rupert Gebhard, Rüdiger Krause, Astrid Röpke und Vanessa Bähr Das Gold von Bernstorf – Authentizität und Kontext in der mittleren Bronzezeit Europas

777 Henning Haßmann, Andreas Niemuth, Mario Pahlow, Bernd Rasink, Stefan Winghart und Friedrich-Wilhelm Wulf

Der Goldhort von Gessel

789 Franziska Knoll, Harald Meller und Juliane Filipp »Nordisch by nature«. Die jundbronzezeitlichen, goldenen Eidringe Sachsen-Anhalts an der südlichen

Peripherie des Nordischen Kreises in ihrem Kontext

873 Christian-Heinrich Wunderlich Gemeinsamkeiten und Unterschiede der goldenen Eidringe von Schneidlingen, Könnern,

Hundisburg und Klein Oschersleben hinsichtlich ihrer Herstellungs- und Abnutzungsspuren

Westen und Norden / West and North

885 Flemming Kaul Bronze Age gold from Denmark

903 Stuart Needham and Alison Sheridan Chalcolithic and Early Bronze Age goldwork from Britain: new finds and new perspectives

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

Die neolithischen und bronzezeitlichen Goldfunde Mitteldeutschlands – Eine Übersicht

Harald Meller

Summary

The Neolithic and Bronze Age gold artefacts from central Germany – an overview

This study provides an overview of the gold artefacts from central Germany, from their first appearance in the Bell Beak- er culture in the middle of the 3rd millennium BC until the end of the Bronze Age around 8oo BC. From this period exist 123 artefacts from 55 localities with a total weight of 1617.2 g. The bulk of the material, 83 of 123 objects, throughout this more than 17oo year time span, consists of hair ornaments made up from small differently shaped gold rings. It is assu-med that this form of adornment was associated with a speci-fic braided hairstyle and served as a sign of distinction for a social elite. This elite seems to comprise from the beginning both men and women. The suprare gional forms, such as type »Apfelstädt« show easily how this type of status representa-tion was already understood and symbolically used in the Bell Beaker period over large parts of Europe. This tradition continues into the Early Bronze Age. However, in the Únětice culture, especially in central Germany, for at least the first four centuries of the 2nd millennium BC even markedly steeper hierarchies with wide-ranging connections emerged. At the very top stood socalled »princes«, which by far surpass all others in terms of burial and grave good expenditure. In particular, this is reflected in the gold offerings. Through for-tunate circumstances, two of these princely tombs have sur-vived intact and are dated by dendrochronol ogy. The first »Leubingen« is dated 1942 ± 1o BC, »Helmsdorf« falls into the time span around 184o ± 1o BC. The gold grave goods of both graves with one arm ring, two needles, two hair rings and one tubular wire bead each are identical down to details. These accordances indicate a fixed princely golden vestment. In the one hundred years between these burials, but also for a certain period before and after, identical regalia can be as- sumed. Numerous indications suggest that the form of politi-cal rule was not dynastic but moved between at least three core regions. The most important of these settlement areas is located at Dieskau, between today's cities of Halle and Leip-zig. There, an endowment hoard of gold was discovered which is characterized by several gold arm rings and in particular a golden axe. It illustrates that possibly regional dominions developed into distinctly even more prestigious central do- min ions, with relations extending up to the Near East. This is also evidenced by the Nebra hoard. The origin of the know-legde necessary to understand the golden effigies on the Nebra Sky Disc probably also points to the Near East. The new gold analyses prove that the different types of gold from which the Nebra Sky Disc was manufactured and also modi-fied, all originate from Cornwall. The same applies to the hilt-

Zusammenfassung

Vorliegende Studie gibt eine Übersicht über die Goldfunde Mitteldeutschlands von ihrem ersten Auftreten während der Glockenbecherkultur um die Mitte des 3. Jts. v. Chr. bis zum Ende der Bronzezeit im 8. Jh. v. Chr. Für diesen Zeitraum lie-gen aus 55 Fundorten 123 Artefakte mit insgesamt 1617,2 g Gewicht vor. Während der mehr als 17oo Jahre dauern- den Zeitspanne besteht die Masse des Fundstoffes, 83 von 123 Fund stücken, aus Haarschmuck, der sich aus kleinen, ver-schieden geformten Goldringen zusammensetzt. Es ist davon auszugehen, dass diese Schmuckform mit einer spezifischen Haartracht aus Zöpfen verbunden war und der sozialen Dis-tinktion einer gesellschaftlichen Elite diente. Diese scheint von Anbeginn aus Männern und Frauen gebildet worden zu sein. Wie sich an überregionalen Formen – beispielsweise dem endneolithischen Typ »Apfelstädt« – leicht zeigen lässt, wurde diese Form der Repräsentation bereits in der Glocken-becherzeit in großen Teilen Europas verstanden und status-bezogen zeichenhaft eingesetzt. In der Frühbronzezeit lebt diese Tradition fort. Doch bilden sich hier im Bereich der Aun-jetitzer Kultur – speziell in Mitteldeutschland – zumindest während der ersten vier Jahrhunderte des 2. Jts. v. Chr. noch deutlich steilere Hierarchien mit weit gespannten Beziehun-gen aus. Ganz an der Spitze stehen »Fürsten«, die den Großteil der Gesellschaft durch Grab- und Beigabenaufwand weit überragen. Insbesondere spiegelt sich dies in den reichen Goldbeigaben der Gräber wider. Durch glückliche Umstände sind zwei dieser Fürstengräber vollständig erhalten überlie-fert und dendrochronologisch datiert. Das erste, das Grab von »Leubingen«, ist in den Zeitraum von 1942 ± 1o v. Chr. zu set-zen, die zweite Grablege stammt aus »Helmsdorf« und gehört der Zeitspanne von 184o ± 1o v. Chr. an. Die Goldausstattung beider Gräber ist mit jeweils einem Armring, zwei Nadeln, zwei Haarringen sowie einem Spiralröllchen bis ins Detail identisch. Es muss sich folglich um einen fest tradierten golde-nen Fürstenornat handeln. Für das Intervall von ca. 1oo Jah-ren, das zwischen diesen beiden Bestattungen liegt, aber auch für eine gewisse Zeit davor und danach, sind identische Ornate anzunehmen. Zahlreiche Indizien deuten darauf hin, dass die Herrschaftsform der frühbronzezeitlichen Aunjetitz-Gesellschaft nicht dynastisch war, sondern zwischen zumin-dest drei Kernregionen wechselte. Die bedeutendste dieser Siedlungskammern befindet sich bei Dieskau, zwischen den modernen Städten Halle und Leipzig. Dort kam ein Ausstat-tungshort aus Gold zutage, der sich durch mehrere Goldarm-ringe und insbesondere ein goldenes Beil auszeichnet. Der Hort zeigt, dass sich möglicherweise regionale Herrschaften zu noch deutlich Status bezogeneren zentralen Herrschaften

– mit Beziehungen bis in den Vorderen Orient – wandeln konnten. Der Hortfund von Nebra stützt diese Theorie. Die

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

612 Har alD MEllEr

1 Behrens 1962. 2 Die Begrifflichkeit wird nach wie vor rege

diskutiert, ist jedoch forschungsgeschicht­lich etabliert und wird daher auch hier verwendet. Der Terminus »Fürstengrab« wurde erstmals von Eduard Paulus, dem württembergischen Landeskonservator, gegen Ende des 19. Jhs. in Analogie zu den

von Schliemann entdeckten mykenischen Gräbern für südwestdeutsche Funde der späten Hallstattzeit verwendet. Zur Begrifflichkeit und Forschungsgeschichte für den Westhallstattkreis vgl. Schweizer 2oo6. Kimmig 1969 und Kossack 1974 ver­suchten stattdessen die Begriffe »Adels­grab« bzw. »Prunkgrab« einzuführen,

dennoch werden überdurchschnittlich reiche Bestattungen bis heute im Allge­meinen als »Fürstengräber« bezeichnet.

3 Unter dem Begriff »Mitteldeutschland« wurden nach modernen politischen Gren­zen folgende Regionen zusammengefasst: westliches Sachsen, Nordostthüringen, südliches Sachsen­Anhalt. Sie entsprechen

1 Einleitung

Vor mehr als 5o Jahren erschien durch den damaligen Direk­tor des Landesmuseums für Vorgeschichte, Hermann Beh­rens, eine Zusammenstellung aller Goldfunde seines Muse­ums1. Damit waren zwar zahlreiche der damals bekannten Goldobjekte Mitteldeutschlands zusammenfassend vorge­legt worden, allerdings fehlten wichtige Fundkomplexe wie das frühbronzezeitliche Fürstengrab2 von Helmsdorf, das sich damals wie heute im Besitz des Museums der Luther­stadt Eisleben, Lkr. Mansfeld­Südharz, befindet, sowie meh­

rere Funde aus anderen Museen. Dennoch bildet die hoch­wertige kleine Publikation bis heute die einzige Zusam men­ stellung der mitteldeutschen Goldfunde.

Zu den nicht publizierten Goldfunden aus anderen mit­teldeutschen Museen gesellen sich zahlreiche Neufunde aus den letzten Jahrzehnten. Diese sind vor allem auf die intensive Grabungstätigkeit bei der Infrastrukturentwick­lung der ostdeutschen Länder während der vergangenen 24 Jahre zurückzuführen.

Besonders deutlich wird die veränderte Lage an den neo­lithischen Goldfunden. Während Mitte des letzten Jahrhun­

bands of the two swords from Nebra. Thus for a period be- tween about 175o and 16oo/155o BC Cornwall was a constant and reliable supply of gold for the successive owners of the Sky Disc.

The gold finds of the princely tombs can be grouped by artefacts not only within the individual graves, but also be- tween the two graves. This may indicate astonishing work-shop continuities. After the demise of the »Únětice system« between 16oo–155o BC the »princes« disappear from the material found in central Germany and probably also from social reality. There remain the second-rank elites distin-guished by golden hair jewellery. They conservatively keep on their pivotal, already centuries golden elements of dis-tinction of a plaited coiffure for almost another 8oo years. At the end of this period the golden armring, which represents a characteristic princely element of central Germany, returns in the form of so-called »Eidringe« from the chiefdoms of the Nordic Bronze Age, who had taken this form of status display and developed it into bracelets with double spirals and then to spiral armbands and »Eidringe«.

The largest and one of the most beautiful gold objects from central Germany is the gold bowl of Krottorf. In its own unique sun symbolism it takes up the topic of sun worship which is also addressed in the Sky Disc’s third and fourth phases. Through close comparisons with other gold vessels it is for the first time possible to find a plausible date for the bowl in the 14th century.

goldenen Bildnisse auf der Himmelsscheibe von Nebra weisen – im Ursprung der dazu notwendigen Kenntnisse – vermut-lich ebenfalls bis in den Vorderen Orient. Die neuen Goldana-lysen belegen, dass die verschiedenen Goldsorten, mit denen die Himmelsscheibe geschaffen, aber auch verändert wurde, allesamt aus Cornwall stammen. Dies gilt auch für die Griff-manschetten der beiden Schwerter von Nebra. Das bedeutet, dass für den Zeitraum zwischen etwa 175o und 16oo/155o v. Chr. die Goldversorgung für die verschiedenen Besitzer der Himmelsscheibe konstant und zuverlässig aus Cornwall erfolgte.

Die Goldfunde beider Fürstengräber ergeben Gruppierun-gen nach Artefaktgruppen, die nicht nur innerhalb der einzel-nen Gräber, sondern auch zwischen ihnen bestehen. Dies deu-tet möglicherweise auf erstaunliche Werkstattkon ti nuitäten hin. Nach dem Untergang des »Aunjetitzsystems« zwischen 16oo und 155o v. Chr. verschwinden die »Fürsten« aus dem Fundmaterial Mitteldeutschlands und vermutlich auch aus der gesellschaftlichen Realität. Es bleiben die durch goldenen Haarschmuck gekennzeichneten Eliten der zweiten Reihe, möglicherweise eine Art »Häuptlinge«. Diese führen, indem sie am Bestehenden festhalten, ihr zentrales, seit Jahrhunderten benutztes Distinktionsmittel – die goldgefasste Zopffrisur – noch für ca. 8oo Jahre weiter. Am Ende dieses Zeitraumes kehrt das zentrale, in Mitteldeutschland begründete fürstliche Distinktionsmittel, der goldenen Armring, in Form des sog. »Eidringes« aus den Häuptlingstümern des Nordischen Kreises nach Mitteldeutschland zurück. Die gesellschaftliche Elite der Nordischen Bronzezeit hatte diese Form der Statusdarstellung übernommen und über Armbänder mit Doppelspiralenden zu Spiralarmbändern und Eid ringen weiterentwickelt.

Das größte und eines der schönsten Goldobjekte Mittel-deutschlands ist die Goldschale von Krottorf, welche eben-falls in die jüngere Bronzezeit datiert. In der ihr eigenen Son-nensymbolik greift sie das mit der Himmelsscheibe in der 3. und 4. Phase angesprochene Thema der Sonnenverehrung wieder auf. Durch genaue Vergleiche mit anderen Goldgefä-ßen gelang es für die Schale erstmals, eine plausible Datie-rung in das 14. Jh. v. Chr. zu finden.

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

613die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

derts noch kein einziges goldenes Objekt des Neolithikums aus Mitteldeutschland bekannt war, wurden bei planmä­ßigen Ausgrabungen im letzten Jahrzehnt drei wichtige glockenbecherzeitliche Goldfunde entdeckt (Kat.­Nr. 1–3; Taf. 1). Für die Frühbronzezeit kamen ebenfalls – überwie­gend aus Rettungsgrabungen – vier neue Fundorte hinzu, für die Mittelbronzezeit ist nur ein neuer Fundort zu ver­zeichnen, fünf spätbronzezeitliche Neufunde stammen von vier Fundstellen.

Die vorliegende Studie umfasst die neolithischen und bronzezeitlichen Goldfunde Mitteldeutschlands, welche im Raum zwischen Fläming und Thüringer Wald sowie zwi­schen Westsachsen und den westlichen Landesteilen von Sachsen­Anhalt zutage kamen3. Dabei wird in Anknüpfung an die ältere Studie von Behrens auch der Norden des Lan­des Sachsen­Anhalt mit einbezogen, obwohl er siedlungs­ und kulturgeografisch in anderen Traditionen verwurzelt ist.

59

47

36

38

37

53

39

35

33

25

10

46

48

45

41

50

43

42

40

818

32

44

31

57

55

54

52

51

49

56

9

5

4

17

24

16

15

23

14

19

3

60

58

34

30

7

6

13

12

21

1120

1

2

28

22

2729

26

Grab

Hort

Siedlung

unklar

N

30 km

Abb. 1 Karte aller spätneolithischen und bronzezeitlichen Goldfunde Mitteldeutschlands nach ihrem Fundkontext. Weit mehr als zwei Drittel aller Goldfunde stammen aus Gräbern (Nummerierung vgl. Katalogteil im Anhang). Fig. 1 Map of all late Neolithic and Bronze Age gold objects in central Germany according to their find context. Far more than two thirds of them are from graves (numbering cf. catalogue in the appendix).

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

614 Har alD MEllEr

Insgesamt sind aus dem benannten Gebiet innerhalb des Zeitraums vom Spätneolithikum bis an das Ende der Bron­zezeit, also für mehr als 17oo Jahre, 123 Goldobjekte von 55 Fundstellen mit einem Gesamtgewicht von 1617,2 g bekannt. Leider sind – vor allem kriegsbedingt – nicht mehr alle

Goldfunde in den Museen erhalten, sodass nicht alle Gewichte ermittelt werden konnten4.

Aus der Glockenbecherzeit sind nur sieben Objekte von drei Fundorten überliefert, während aus der darauf folgen­den Frühbronzezeit bereits 43 Artefakte von 2o Fundorten

28

25

2729

26

1

3

2

47

46

36

32

54

48

44

45

41

38

31

37

57

53

52

51

50

49

56

39

43

42

40

35

34

55

33

30

9

8

7

6

5

4

22

17

18

24

16

15

23

14

13

12

21

11

10

20

1960

59

58

GBKFBZMBZSBZBZ

N

30 km

Abb. 2 Karte der Goldfunde Mitteldeutschlands nach ihrer chronologischen Verteilung. Es zeigt sich klar, dass die Funde der Glockenbecherkultur und der Frühbronzezeit nur im Süden des Verbreitungsgebietes vorkommen, wohingegen die Goldfunde der Spätbronzezeit über einen Großteil Mittel­deutschlands streuen. Besonders auffällig ist die dichte Reihung der Fundpunkte im mittleren Saaletal bis zur Siedlungskammer von Dieskau sowie deren lineare Verteilung von der porta thuringica über die Goldene Aue entlang des Ostharzes bis an die Elbe. Vermutlich handelt es sich hier um Ver­breitungsmuster entlang antiker Kommunikationswege (Nummerierung vgl. Katalogteil im Anhang). Fig. 2 Map of all gold objects in central Germany according to their chronological position. It becomes clear that the early findings of the Bell Beaker und Únětice culture (Early Bronze Age) are represented only in the southern half of the distribution area, whereas the gold objects of the Late Bronze Age are scattered across most of central Germany. Particularly striking are the alignment of sites in the middle Saale valley up to the settlement chamber of Dieskau and the linear distribution from the porta thuringica via the Golden Meadow along the eastern Harz mountains to the river Elbe. This probably illustrates a distribution pattern along prehistoric communication channels (numbering cf. catalogue in the appendix).

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

615die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

im Wesentlichen den geografischen Regionen: Harz­Umland, Halle­Leipziger Tieflandbucht und Dresdner Elbtalerwei­tung sowie Thüringer Becken bis hin zum Thüringer Wald.

4 Einige befanden sich seit jeher in privater Hand. Insofern musste bei allen Gewichts­angaben von den publizierten Daten – so­weit sich die Funde nicht in Museen befin­den und dort neu gemessen wurden oder werden konnten – ausgegangen werden.

5 Bei acht Funden ist aufgrund der Ent­deckungsgeschichte der Fundcharakter nicht mehr zu ermitteln.

6 Selbst bei einem scheinbaren Siedlungs­fund wie Könnern (Kat.­Nr. 42) spricht doch einiges, beispielsweise die Unbrauch­

barmachung des Ringes sowie die mög­liche Lage in einem Keramikgefäß, dafür, dass es sich ebenfalls um einen Hortfund – jedoch im Siedlungskontext – handelt (siehe Knoll u. a. im vorliegenden Band). Gleiches gilt für den spätbronzezeitlichen Fund von zwei goldenen Drahtspiralen in einer jungbronzezeitlichen Siedlung bei Spergau (Kat.­Nr. 51). Beide fanden sich in einem Keramikgefäß, sodass letztlich auch hier von einem Depotfund im Siedlungs­umfeld ausgegangen werden muss.

7 Auffällig ist, dass dem Weg durch die porta thuringica in weiten Teilen eine der späteren, großen Handelsstraßen um 15oo folgt; Evers 2o13, Karte 6.1; zu möglichen Altwegen, insbesondere der »Kupfer­

straße«: Bahn 1965; Bahn 2o12, 183–195. Zur Bedeutung der Region von Dieskau in der Frühbronzezeit: Jahn 195o, 85 ff.; Maraszek 2oo9, 6 f.; Filipp/Freudenreich im vorliegenden Band.

8 Wir danken der Deutschen Forschungs­gemeinschaft für die Unterstützung im Rahmen der Forschergruppe FOR 55o, innerhalb der diese Untersuchungen durchgeführt werden konnten. Zu den Analysen siehe Lockhoff/Pernicka im vorliegenden Band; Borg 2o1o, 735–749; Ehser u. a. 2o11, 895–91o.

9 Hartmann 197o.

bekannt sind. Während aus der Mittelbronzezeit nur fünf Artefakte von fünf Fundorten vorliegen, steigt deren Zahl in der Spätbronzezeit wieder an, sodass wir aus dieser Periode sogar 63 Fundgegenstände von 25 Fundorten kennen.

Betrachten wir die Objekte nach ihren Fundumständen (Abb. 1) so zeigt sich, dass es sich bei der überwiegenden Anzahl um Grabfunde (41 Stück) und deutlich seltener um Hortfunde (nur sieben Stück) handelt. Siedlungsfunde sind nur von drei Fundstellen bekannt5. Diese Beobachtung ent­spricht ganz den Erwartungen. Prähistorische Goldfunde gehen in der Regel nicht einfach im Siedlungsumfeld verlo­ren, sondern werden bewusst in Gräbern oder in Horten dem täglichen Umlauf entzogen6.

Während der Glockenbecherzeit ist in Mitteldeutschland Gold ausschließlich aus Grabfunden überliefert. In der Frühbronzezeit setzt sich dies im Wesentlichen fort. Bei 17 Fundorten handelt es sich um Grabfunde. Diesen stehen ein Siedlungsfund (Pretzsch [Kat.­Nr. 17]) und drei sehr bedeu­tende Hortfunde – Dieskau (Kat.­Nr. 5), Nebra (Kat.­Nr. 12) und Röderau (Kat.­Nr. 24) – gegenüber. Für die Mittelbron­zezeit ist Gold wiederum nur aus Grabkontexten bekannt. Die Verhältnisse während der Spätbronzezeit sind mit denje­nigen der Frühbronzezeit vergleichbar. Es dominieren wie­derum die Grabfunde (17 Stück), während die Hortfunde (4 Stück) und die Siedlungsfunde (2 Stück) nicht sehr zahl­reich vertreten sind.

Bei der Betrachtung der chronologischen Verteilung zeigt sich, dass die drei neolithischen Goldfunde mit nur insge­samt 2,1 g einen marginalen Anteil am Gesamtgewicht von 1 617,2 g des mitteldeutschen Goldes darstellen – dies steht ganz im Gegensatz zu ihrer kulturhistorischen Bedeutung. Auch die mittelbronzezeitlichen Funde sind mit nur 2,8 g äußerst schwach repräsentiert. Hier sind jedoch lediglich die Daten von zwei Artefakten bekannt. Die frühe Bronze­zeit ist mit 1 183,9 g am stärksten vertreten. Deutlich weni­ger als die Hälfte des Gesamtgoldgewichtes entfällt mit 428,4 g auf die Spätbronzezeit.

Betrachten wir nun die regionale Verteilung, so liegen die Funde der Glockenbecherkultur (Abb. 2) ausschließlich südlich und südöstlich des Harzes, zwischen Süßem See, der Pleiße und der Gera.

Die Funde der Frühbronzezeit konzentrieren sich, mit Aus­nahme der singulären goldenen Nadel aus der Umgebung von Magdeburg (Kat.­Nr. 1o), deren genauere Fundumstände

nicht bekannt sind, im südlichen Bereich des Arbeitsgebietes zwischen Wipper, Saale und Elbe sowie der Ilm im Süden.

Die wenigen mittelbronzezeitlichen Funde kamen – bis auf eine Ausnahme – in dem für die anderen Zeiten fund­leeren Bereich des Thüringer Waldes bis hin zur Werra zutage.

Für die Spätbronzezeit zeichnet sich südöstlich des Har­zes, zwischen der Saale bei Naumburg und der Elbe bei Tor­gau, eine Fundkonzentration ab. Auch für den während der vorhergehenden Epochen fundleeren Norden des Landes Sachsen­Anhalt sind nun zahlreiche Goldobjekte überliefert.

Bei der diachronen Zusammenschau fällt auf den ersten Blick ein starker Bezug der zahlreichen Fundorte zur Saale zwischen Naumburg und dem Raum um Halle und Dieskau auf. Es ist naheliegend anzunehmen, dass sich hier verkehrs­geografische, an die Flüsse gebundene, weiträumige Bezie­hungen, aber auch Gunsträume widerspiegeln. Ganz beson­ders deutlich wird eine solche mögliche »Straßensituation« an einer linearen Reihung von Fundpunkten, die am Ein­gang der porta thuringica beginnen und sich dann über die Goldene Aue entlang des Ostharzes in Richtung der heuti­gen Städte Bernburg und Dessau erstrecken. Dabei ist sicher nicht unwesentlich, dass auf eben jener Linie die bei­den frühbronzezeitlichen Fürstengräber – Leubingen und Helmsdorf – liegen. Das Ende dieses »Saaleweges« markiert der bedeutende frühbronzezeitliche Ausstattungshort von Dieskau7.

Neben den wichtigen archäologischen Neufunden ist auch im metall­analytischen Bereich ein ganz erheblicher Fortschritt zu verzeichnen. Im Rahmen eines Forscher­gruppenprojektes der Deutschen Forschungsgemeinschaft wurden unter der Leitung von Ernst Pernicka die spätneoli­thischen und frühbronzezeitlichen Goldfunde des Landes­museums für Vorgeschichte Halle sowie das Fürstengrab von Helmsdorf neu beprobt und hochauflösend untersucht8. Gleichzeitig erfasste eine weitere Gruppe um Gregor Borg zahlreiche Goldlagerstätten Mitteleuropas. Auf dieser Grundlage können für die weitere Forschung, vor allem in Bezug auf die kulturhistorischen Aussagen, wesentliche Fortschritte erzielt werden. Bislang wurden lediglich die Artefakte untersucht und zu Gruppen gegliedert9. Durch die neuen Untersuchungen wird es nun erstmals im größe­ren Umfang möglich, Goldfunde direkt mit möglichen Her­kunftsquellen zu vergleichen.

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

616 Har alD MEllEr

2 Die endneolithischen Goldfunde

Bei den drei Neufunden aus Mitteldeutschland handelt es sich ausnahmslos um Haarschmuck der Glockenbecherkul­tur10. Die Funktion als sog. Lockenringe, also Haarschmuck, wurde für die kleinen Ringlein, aber auch für dünne Spiral­ringe bereits früh erkannt. Anders war dies bei den Gold­

blechen als Haubenschmuck, auf deren Herstellung die klei­nen, runden, ausgestanzten Blättchen aus Zwenkau (Kat.­ Nr. 3, Taf. 1,3a–d) indirekt hinweisen. Der meist eng gewun­dene spiralförmige Ringschmuck, die sog. Locken­ oder Noppenringe, übte aufgrund seiner zeitlichen Tiefe und wei­ten Verbreitung bereits früh eine große Faszination auf die Forschung aus. Dabei geht die Feinunterteilung der sog. Nop­

Typ, Material

Typ Apfelstädt, GoldTyp Apfelstädt, SilberTyp Apfelstädt, Elektron

Gruppe Mittelmeerraum, GoldAtlantische Gruppe, GoldSpiralen, GoldSpiralen, Elektron

N

750 km

Abb. 3 Verbreitung des goldenen Haarschmucks während der 2. Hälfte des 3. Jts. v. Chr. Während dieser Zeitspanne – vor allem im Bereich der Glocken­becherkultur – ist zu beobachten, dass sich über große Distanzen europaweit das einheitliche Distinktionsmittel einer besonderen Frisur mit Gold­schmuck durchsetzt. Die Ausgestaltung des goldenen Haarschmucks zeigt regionale Unterschiede, aber auch bis ins Detail gehende weitreichende Gemeinsamkeiten. Fig. 3 Distribution of the golden hair ornaments during the 2nd half of the 3rd millennium BC. Over long distances the uniform distinction criterion formed by a special hairstyle with gold ornaments became prevalent in Europe, particularly in the area of the Bell Beaker culture. The design of the gold hair orna-ments shows regional differences, but also strong similarities across wide distances.

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

617die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

1o Aus den älteren neolithischen Perioden Mitteldeutschlands sind bisher keine Gold­funde bekannt. Haarschmuck aus Draht­spiralen ist zwar bereits in den trichter­becherzeitlichen Gruppen wie Baalberge oder Salzmünde und gleichfalls in der Schnurkeramik geläufig, er besteht jedoch stets aus Kupfer. Zur Baalberger Kultur: Müller 199o, Abb. 1 a–b (Unseburg, Salz­landkreis); zur Salzmünder Kultur: Strahm u. a. 2o13, 47 Abb. 7 (Merseburg, Saalekreis); schnurkeramische Beispiele in Mitteldeutschland: Hoffmann/Schmidt 1955, Taf. 63 (Artern, Kyffhäuserkreis); Fischer 1956, 13o; Matthias 1987, 81 f., Taf. 72,4 (Hecklingen, Salzlandkreis).

11 Ohlshausen 1886, 433–497; Schmidt 19o4, 6o8–626.

12 Für die Noppenringe maßgeblich: Ruck­deschel 1978,142–168; zur Benennung:

Zich 1996, 226–229; zu den weiträumigen Beziehungen: Zaharia 1959, 127–134; zusammenfassende Typologie bei: Moucha 1997,154–164; zu Spiralschmuck allgemein jüngst: Wetzel 2o13, 713–722; zu den sozialen Aspekten: Schwarz im vorliegenden Band; zu den britischen und atlantischen Haarringen: Needham/Sheridan im vorliegenden Band.

13 Müller 2oo6, 1oo–1o3; 299. 14 Die Klassifikation der Haarringe erfolgt

nach Moucha 1997, 157 f. Abb. 6,1o.11. Diese Einteilung folgt den in der For­schungsgeschichte eingeführten Begriff­lichkeiten.

15 In diesem Rahmen konnte die hier vorge­legte Sammlung nicht auf Vollständigkeit angelegt sein, es wurde versucht, einen Überblick über das Phänomen zu geben.

16 Hille 2o12, 48 f.

17 Siehe Schwarzländer 2oo5, 34–35. 18 Küßner 2oo6a, 55; Küßner 2oo6b, 58–62;

Birkenbeil 2oo6, 64 f. 19 Es wurde die Nomenklatur »Haarring«

gewählt, da diese Ringe bislang nicht ein­heitlich benannt und Alternativen wie Schleifenringe, Lockenringe, Spiralringe etc. bereits vergeben sind; siehe dazu Moucha 1997, 157 f. Abb. 6,1o.11. Ebenso wurde auf den Terminus Schläfenringe (u. a. Verwendung bei Zimmermann 2oo7, 46 sowie Bosch 2oo8,1o2–1o5) verzichtet, da diese Begrifflichkeit an die slawischen Schläfenringe erinnern könnte und somit eine eindeutige Ansprache nicht gewähr­leistet wäre.

2o Hájek 1966, 213; 219; 229; 23o; Hásek 1989, 52 Abb. 2; Heyd 2oo1, 392 Fig. 4. A; Bosch 2oo8,1o2–1o5; 1o3 Abb. 3o.

penringe auf O. Ohlshausen, diejenige der Lockenringe auf H. Schmidt zurück11. Diese Einteilungen wurden in der Folge weiterentwickelt12.

Beim goldenen Haarring von Rothenschirmbach (Kat.­Nr. 1, Taf. 1,1) handelt es sich um einen winzigen, schlichten Ring von nur ca. 7 mm Durchmesser aus einfachem, geschmiedetem Golddraht. Das Gewicht fällt mit o,23 g ent­sprechend gering aus. Da sich der Ring im Schädelbereich fand, ist von einer Funktion als Haarschmuck auszugehen. Im Grab von Rothenschirmbach wurde ein 45­ bis 55­jähriger Mann bestattet, der in einer aufwendigen Grabgrube mit Holzkammer beigesetzt worden war. Dieser Grabbau zeigt einen, von den durchschnittlichen Gräbern abweichenden erheblichen Bestattungsaufwand, den die Beigabenausstat­tung mit nur wenigen Steingeräten und Füßchenschale nicht in gleicher Weise widerspiegelt. Die 14C­Datierung umfasst den Zeitraum von 247o–229o v. Chr.13.

Trotz der vergleichsweise häufigen Funde von einfachen goldenen Haarringen im Bereich der Glockenbecherkultur, ist das Ringlein von Rothenschirmbach in seiner Einfach­heit nahezu ein Unikat. Bei den meisten goldenen Ringen handelt es sich um kleine Schleifenringe mit wenigen Win­dungen, in der Mehrheit aus einfachem Golddraht, häufig aber auch aus doppelt gewickeltem Draht, der in dieser Form schon auf die späteren Noppenringe verweist14.

Das Verbreitungsgebiet der einfachen Gold­ und Schlei­fenringe umfasst vor allem Böhmen, Mähren und Nieder­österreich sowie Süddeutschland entlang der Donau (Abb. 3). Vereinzelt treten die Ringe auch in Frankreich und Portugal auf; trotz unterschiedlichen Forschungsstandes und hetero­genen Überlieferungsbedingungen scheint das Hauptver­breitungsgebiet mit Böhmen, Mähren und Süddeutschland doch verlässlich umrissen15. Obwohl die Glockenbecher­kultur in Mitteldeutschland außerordentlich gut aufgearbei­tet ist, gab es bis vor wenigen Jahren keinerlei Goldfunde16. Auch der Fund aus Wustermark in Brandenburg dürfte eine Ausnahme darstellen17.

Die Goldringe der Glockenbecherkultur traten überwie­gend in auch sonst reich oder aufwendig ausgestatteten Grä­bern auf. Da sie sowohl in Männer­ als auch in Frauen­gräbern vorkommen, handelt es sich um ein soziales, nicht aber um ein geschlechtsorientiertes Distinktionsmittel.

Die beiden, bei einer Rettungsgrabung im Jahre 2oo5 im Vorfeld einer Gaspipeline gefundenen Haarringe von Apfel­

städt (Kat.­Nr. 2, Taf. 1,2) mit schildförmig ausgehämmer­tem Ende sind, obwohl jeweils nicht einmal 1 g schwer, schon aufgrund ihrer qualitätvollen Verarbeitung wesent­lich eindrucksvoller als das Rothenschirmbacher Exemplar. Sie wurden ebenfalls in einem aufwendig errichteten, reich ausgestatteten Holzkammergrab gefunden. Der Bestattete war ebenso zwischen 35 und 5o Jahre alt. Er wies einige außerordentlich gut verheilte Verletzungen auf, was dafür spricht, dass ihm eine dafür notwendige Pflege zuteil wurde18.

Mit den Haarringen des Typs »Apfelstädt«19 hat sich die Forschung mehrfach beschäftigt (Liste 1a)20. An dieser glo­ckenbecherzeitlichen Schmuckform fasziniert, dass die ein­zelnen Stücke sich zum Teil extrem ähnlich und dennoch relativ weit verbreitet sind. Die Apfelstädter Exemplare wurden aus bandförmigem Draht zu einer lockeren Spirale von 1,5­facher Windungen mit breitem Schild geschmiedet (Abb. 4,1). Letzteres wurde von hinten mit feinen Punzen, die auf der Vorderseite kleine Punktbuckel ergaben, verse­hen. Die Verzierung besteht aus einem umlaufenden, dop­pelten, feinen Buckelband. Diese Randeinfassung ist durch zwei V­förmige Doppelbänder mit Zwischensteg verbunden. Die Ausführung der Verzierung erfolgte äußerst sorgfältig. Bei der Betrachtung der Vergleichsstücke (Abb. 4) von Rin­gen des Typs »Apfelstädt« gibt es aufgrund ihrer Verzierung

– bandförmiger Querschnitt und lockere Spiralform – außer­ordentlich eng verwandte Beispiele. Hier ist zuerst Záhlinice (Abb. 4,2) mit einer nahezu identischen Dekoration zu nen­nen. Gleiches gilt für Sion (Abb. 4,3) und Borkovany (Abb. 4,4), aber auch für Radovesice (Abb. 4,5). All diese Ringe verfügen über eine sorgfältige Doppelpunzung mit nahezu identischem Muster und – mit Ausnahme von Sion – 1,5­facher Windung. Hinzu kommen einige Ringe, bei denen die Verzierung offenbar den Eindruck des Apfel­städter Typs erwecken soll, die aber wesentlich unsorg­ fäl tiger ausgeführt sind. Hierzu zählen Oberndorf i. d. Ebene (Abb. 4,6), Praha­Bubeneč (Abb. 4,8) und Předmostí (Abb. 4,9). Mit Ausnahme des Fundes von Předmostí beste­hen all diese Ringe im Gegensatz zu Apfelstädt aus Silber (bzw. Kupfer und Silber im Fall von Borkovany). Weitere vergleichbare Ringe stammen aus Beers­Cuijk, Gassel II (Abb. 4,11), einem Glockenbechergrab in den Niederlanden, sowie aus Barro in Portugal. Von dort liegt ein völlig unver­zierter und wesentlich schmalerer, mehrfach gewundener

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

618 Har alD MEllEr

1 cm

1 2

3

4

5

6 7

8 9 10

11

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

619die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

21 Eine Ausnahme bildet Předmostí mit drei bis vier Ringen, nach Medunová­Benešova 1962, 235 f.; 238, stammen diese aus einer Grabgrube; nach Bosch 2oo8, 327, sind die Aussagen der Entdecker dagegen unverlässlich und die eigentlichen Fundumstände unklar; siehe auch Lehr­berger u. a. 1997; 297 M1o bis M13.

22 Schmidt 19o4, 6o8–626. 23 Zaharia 1959, 1o3–134. 24 Zu Problemen des Publikationsstandes

Hänsel 1991, 185 f. 25 Bereits Schuchardt 1914, 4o; 48 Abb. 42,

verweist hier auf mykenisch/minoische Darstellungen am Beispiel von Tiryns, bei denen offensichtlich goldener Haar­schmuck in Verbindung mit distinktiven Frisuren gezeigt wird.

26 Dabei handelt es sich um kleine, rund­stabige Ringe mit verdickter Mitte, die

nach ihrer Endausbildung nochmals typologisch untergliedert werden können, siehe dazu Kilian­Dirlmeier 2oo5, 118–121; Primas 1996, 76–8o.

27 Aus Gold: Govedarica 2oo4, 98 f.,Taf. 15,5–6; aus Silber: Häusler 1974, 145 Taf. 24,2.7; 174 Taf. 47,3; 188 Taf. 64,9; 191 Taf. 72,3; Häusler 1976, 92 Taf. 2o,8; 1o8 Taf. 29,12; aus Kupfer: Govedarica 2oo4, 94 Taf. 13,4–5 (Giurgiuleşti); 115 f. Taf. 26,7.1o; 27,3.5 (Krivoj Rog); Häusler 1974, 129 Taf. 7,17; Häusler 1976, 128 Taf. 4,5; in diesem Zusammenhang sind zudem zwei Gräber (4, 7) aus Sárrétudvari­Őrhalom/Ungarn mit jeweils einem »Lockenring« aus Gold und einem aus Silber anzuführen, siehe dazu Dani/ Nepper 2oo6, 32–35, Fig. 4,2–3 sowie Fig. 5,3–4. Beide Grabkontexte datieren in die Frühbronzezeit Ungarns und stellen

damit ein Bindeglied zu den weiter unten vorgestellten Lockenringen dar.

28 Machnik 1981, 297–3o8, Abb. 6,3–4.8–9; 9,3.

29 Klassen 2ooo, 54 f., Taf. 25,97 B–C; 28,1o3 B; 26,98 G–H; 3o,1o7 B.

3o Zu den Goldringen mit ruderförmigen Enden Vandkilde 1996, 184–188. Diese datieren in die dortige Phase LN I, die mit Stufe Bz A1a in Zentraleuropa gleichge­setzt wird (Vandkilde 1996, 14o, Fig. 134), und stehen in Verbindung mit den däni­schen Lunulae sowie der GBK­Goldindus­trie Westeuropas; siehe auch: Wiermann 1995, 181; Vandkilde 2oo1, 344 Fig. 8.

31 Siehe Bosch 2oo8, 88–97; Campen 2oo4, 27 f.; Wagner 2o1o, 75.

Goldring vor (Abb. 4,1o), der zwei nahezu identische Gegen­stücke mit den gleichfalls portugiesischen Exemplaren von S. Pedro do Estoril (Abb. 4,7) besitzt.

Die silbernen/goldenen Haarringe sind, wie der Fund von Apfelstädt selbst, Teil ungewöhnlich reicher Grabinventare. Sie verteilen sich ausgewogen auf Männer­ und Frauenbe­stattungen. Dem lassen sich einige Brandgräber hinzufügen. Die Haarringe sind häufig mit Dolchen, Kupferwerkzeug, Pfeilspitzen oder anderen Goldgegenständen vergesellschaf­tet. Aufwendige Grabbauten kommen in diesem Zusam­menhang regelhaft vor. Die Ringe treten sowohl paarig als auch einzeln auf21.

Bereits H. Schmidt hat 19o4 in seiner ausgezeichneten Studie »Troja­Mykene­Ungarn« auf die weit gespannten archäologischen Parallelen des goldenen Haarschmuckes verwiesen. Allerdings konzentrierte er sich vor allem auf die späteren frühbronzezeitlichen Lockenringe22. E. Zaharia erweiterte diese Betrachtungen auf das vorgeschichtliche Zentraleuropa. Sie ging dabei von den zahlreichen »Locken­ringen« des Gräberfeldes von Sărata­Monteoru aus23. Die Ringe aus Sărata­Monteoru sind in ihrer chronologischen Stellung nur schwer zu beurteilen, da die Nekropole bis heute unpubliziert ist24. Die goldenen »Lockenringe« des Gräber­feldes ähneln zwar prinzipiell denen des Typs »Apfelstädt«, sind jedoch nicht zu einer Spirale, sondern zu einem Ring gebogen.

Sowohl bei dem kleinen Ringlein von Rothenschirmbach als auch bei den prachtvollen Ringen des Typs »Apfelstädt« dürfte es sich um Distinktionsmittel einer hervorgehobenen gesellschaftlichen Gruppe bestehend aus Männern und Frauen handeln, die diesen goldenen Haarschmuck wohl in Verbindung mit einer speziellen Haartracht trugen25. Dabei müssen ganz zwangsläufig zumindest ein bis zwei Haar­strähnen mit den Goldringen gefasst worden sein. Da von

beiden Ringformen auch Kupfervarianten existieren, war die Haartracht selbst nicht völlig exklusiv, sie wurde offen­bar mit einfachem Material nachgeahmt. Betrachten wir erneut Abb. 3, so zeigt sich, dass in Zentraleuropa zwischen Neiße und Portugal, den Alpen und Schottland das Fassen von ein oder zwei Haarsträhnen durch Gold­ oder Silber­schmuck zu den weit übergreifenden Darstellungsmitteln der Eliten gehört.

Es ist augenfällig und auch klar nachvollziehbar, dass sich hierbei regionale Varianten ausbildeten. Im atlantischen Raum, vor allem in England und Irland, dominieren die sog. »basket ornaments«, während die einfachen goldenen Spiral­ringe ebenso wie der Typ »Apfelstädt« vor allem in Zentral­europa, aber auch bis nach Portugal zu finden sind. Die balka­nischen und griechischen »Lockenringe« bilden einen eigenen Formenschatz aus, die als Vorbilder für die späteren bronzezeitlichen Lockenringe des Karpaten beckens dienen26.

Bereits seit jeher wird vermutet, dass die Sitte des golde­nen Haarschmuckes ursprünglich im Vorderen Orient oder im Steppenraum entstanden ist. Bis heute ist kein klärender Nachweis des Ursprungs gelungen. Es sei jedoch darauf ver­wiesen, dass entsprechender Haarschmuck aus Edelmetall in größerer Anzahl bereits in der Ockergrabkultur vorhan­den ist27. Weiterhin ist anzumerken, dass das Gebiet zwi­schen Oder und Dnjestr durch die jünger anzusetzende Chłopice­Veselé­Kultur verbunden wird. Diese verfügt über zahlreiche Haarringe mit weidenblattförmigem Schild, die möglicherweise vom Typ »Apfelstädt« abgeleitet werden können28. Dass der Ursprung dieser Haartracht nicht unbe­dingt in den Steppen oder im Vorderen Orient liegen muss, zeigen Funde des 4. und 3. Jahrtausends im Norden29. Die Goldfunde des südskandinavischen Spätneolithikums wur­den hier nicht näher betrachtet30.

Im Tagebau Zwenkau fanden sich 1999 in einem Metall­handwerkergrab der Glockenbecherzeit vier äußerst dünne Goldblättchen von jeweils 4–5 mm Durchmesser (Kat.­Nr. 3, Taf. 1,3a–d). Ob es sich tatsächlich um die Stanzreste von dünnen Goldblechen31, die als Haarschmuck verwendet wurden, handelt, kann ohne persönliche Inaugenschein­nahme der Original stücke nicht beurteilt werden. Auf­grund der Publikationslage erscheint der Durchmesser der Zwenkauer Goldblättchen etwas zu groß für die vorgeschla­genen Bleche. Plausibler wäre es wohl, an Ausstanzungen

Abb. 4 (linke Seite) Glockenbecherzeitlicher Edelmetallhaarschmuck vom Typ »Apfelstädt« (vgl. Liste 1a). 1 Apfelstädt; 2 Záhlinice; 3 Sion; 4 Borkovany; 5 Radovesice; 6 Oberndorf in der Ebene; 7 S. Pedro do Estoril; 8 Praha­Bubeneč; 9 Předmostí; 1o Barro; 11 Beers­Cuijk. M. 1:1. Fig. 4 (left page) Bell Beaker period precious metal hair ornaments of type »Apfelstädt« (cf. list 1a). 1 Apfelstädt; 2 Záhlinice; 3 Sion; 4 Borkovany; 5 Radovesice; 6 Oberndorf in der Ebene; 7 S. Pedro do Estoril; 8 Praha-Bubeneč; 9 Předmostí; 1o Barro; 11 Beers-Cujik. Scale 1:1.

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

620 Har alD MEllEr

32 Der Lochdurchmesser bei den rechtecki­gen Goldblechen lässt sich in den Publi­kationen nur grob einschätzen, er liegt dort überwiegend bei 2 mm. Beim Blech­band von Großmehring beträgt der Durch­messer der Ausstanzungen eher 4–5 mm als 2 mm.

33 Bosch 2oo8, 88 f., Karte 3.

34 Aufgrund der glockenbecherzeitlichen Stele von Arco (Prov. Trento, Italien) lässt sich glaubhaft ein Haubenschmuck mit Blechbesatz rekonstruieren, siehe dazu Pedrotti/Tecchiati 2o13, 224 f. Abb. 7–8.

35 Überlegungen zu bronzezeitlichen Gewichtssystemen bei Eiwanger 1989, 441–462.

36 Siehe Filipp/Freudenreich im vorliegenden Band, die glaubhaft belegen, dass es sich bei Dieskau um einen Ausstattungshort handelt und nicht – wie häufig ver mutet – um einen Grabfund (Schmidt/Nitzsche 198o,182 f; Zich 1996, 428).

37 Siehe Filipp/Freudenreich im vorliegenden Band.

für ein Blechband, wie das von Großmehring, zu denken32. Die Hauptverbreitung der Goldbleche liegt – wie die der Haarringe – in Böhmen, Mähren und Süddeutschland ent­lang der Donau; hinzu kommen wenige Bleche aus den Nie­derlanden, Frankreich und Polen33. Bei den Goldblechen handelt es sich wohl um einen Haubenbesatz oder Ähnli­ches, der zum Rang zeichen sozial herausgehobener Frauen gehörte34. Das Blech von Großmehring könnte demselben Zweck nur in anderer Form gedient haben. Die Stanzreste von Zwenkau wären dann in jedem Fall ein Beleg für Haar­schmuck oder Kopftracht, nur dass der oder die im Brand­grab Bestattete eher zu den Herstellern des Schmuckes als zu den Trägern zählte. Ein Hinweis, der jedoch umso wich­tiger ist, da bislang darüber spekuliert wird, ob die Gold­bleche nach Polen und Mähren importiert oder dort aus ein­geführtem Metall selbst gefertigt wurden. Mit dem Fund von Zwenkau ist nun die Fertigung vor Ort belegt.

3 Die Goldfunde der Frühbronzezeit

Wie bereits Eingangs betont, liegt das Hauptaufkommen von Goldfunden in Mitteldeutschland in der Frühbronze­zeit. Betrachten wir hier wiederum die Goldverteilung nach Gewicht (Abb. 5), so zeigen sich ganz deutlich zwei klar unterscheidbare Gruppen35.

Auf der einen Seite stehen die beiden berühmten Fürsten­gräber von Helmsdorf und Leubingen mit 176,7 g und 255,8 g Goldgewicht, verteilt auf unterschiedliche Beigaben, wie auch beim Dieskauer Goldhort36. Dieskau übertrifft mit 635,6 g Gold die beiden Fürstengräber sogar um ein Mehr­faches. Dabei ist noch nicht einmal berücksichtigt, dass sich dort nur fünf von ehemals wohl 13 Goldgegenständen erhal­ten haben37. Die nächsten frühbronzezeitlichen Funde nach den Fürstengräbern und dem Hortfund Dieskau erreichen mit maximal 15 g nicht einmal 1o % des Goldgewichtes die­ser Fundkomplexe.

0

100

200

300

400

500

600

700

Gew

icht

in g

Die

skau

(5)

Leub

inge

n (6

)

Hel

msd

orf (

6)

Neb

ra (

3)

Alte

nbur

g (2

)

Osm

ünde

2 (

2)

Pret

zsch

(2)

Röd

erau

(3)

Zabe

nste

dt (

1)

Mel

linge

n (1

)

Mar

kröh

litz

(1)

Gos

eck

(1)

Müh

lhau

sen

(1)

Eula

u (1

)

Bur

glie

bena

u (2

)

Leun

a (1

)

Obe

rwer

sche

n (1

)

635,6

255,8

176,7

34,915 12,8 12,6 10,5 5,9 5 5 4,1 3,2 2,8 2,2 1,3 0,6

Abb. 5 Gewichtsverteilung des Goldes der einzelnen frühbronzezeitlichen Fundkomplexe (Die Anzahl der goldenen Fundstücke je Fundort ist in Klam­mern angegeben). Es ist evident, dass sich die beiden Fürstengräber Leu bingen und Helmsdorf sowie der Ausstattungshort von Dieskau schon aufgrund ihres Gewichtes von den anderen Fundorten unterscheiden. Letztere verfügen lediglich über goldenen Haarschmuck, während in den drei anderen Fun­dinventaren ein kompletter »Fürstenornat« repräsentiert ist. Diese Zweiteilung spiegelt die Realität der extrem hierarchischen Führungsspitze der früh­bronzezeitlichen Gesellschaft Mitteldeutschlands wider. Eine Ausnahme bildet nur die Himmelsscheibe von Nebra, da hier nicht die Repräsentation, son­dern die Wiedergabe des symbolischen Inhalts im Fokus stand. Fig. 5 Weight distribution of gold between the single Early Bronze Age find complexes in central Germany (the number of gold artefacts per locality in brackets). The two princely tombs of Leubingen and Helmsdorf as well as the Dieskau endowment hoard differ significantly in weight from the other finds. The latter only dispose of gold hair ornaments, whereas in all three other find inventories a complete »princely outfit« is represented. This dichotomy probably mirrors the social reality in the extremely hierarchical leadership of Early Bronze Age society in central Germany. The Nebra Sky Disc constitutes an excep-tion, because here the focus was not on representation but the symbolic content.

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

621die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

Eine Ausnahme bildet hier der Hortfund von Nebra (Abb. 6, Kat.­Nr. 12), bei dem, wie zu zeigen sein wird, nicht einzig das Gold, sondern insbesondere der Symbolgehalt und die Zeichenhaftigkeit der damit gestalteten Bilder im Fokus standen. Während alle anderen frühbronzezeitlichen

Goldfunde Distinktionsmittel zur Darstellung der gesell­schaftlichen Rangfolge verkörperten und demzufolge öffentlich präsentiert wurden, also auf »Sichtbarkeit« ange­legt waren, gilt dies zumindest für die erste Fassung der Himmelsscheibe nicht38. Hier bestand der Wert nicht im

Abb. 6 Der Hortfund von Nebra (Kat.­Nr. 12) besteht aus Himmelsscheibe, zwei Schwertern, zwei Beilen, zwei Armringen und einem Bronzemeißel. Er ähnelt damit in der Struktur der »Überausstattung« dem Fürstengrab von Leubingen. Die goldenen Griffklammern der prachtvollen, tauschierten Schwerter dürften Repräsentationszwecke erfüllt haben. Das Gold auf der Himmelsscheibe diente der symbolischen Darstellung des codiert aufgebrach­ten Lunisolarkalenders. Dabei entspricht das Material Gold perfekt dem Bildinhalt aus Sonne, Mond und Sternen. o. M. Fig. 6 The Nebra hoard (Cat. 12) comprises the Sky Disc, two swords, two axes, two spiral bracelets and one bronze chisel. Thus it resembles in structure the »overprovision« of the Leubingen princely tomb. The golden hiltbands of the magnificent inlaid swords most likely fulfilled representational purposes. The gold applications on the Sky Disc served the symbolic depiction of a coded lunisolar calendar. Thereby the material gold perfectly fits the image content of sun, moon and stars. No scale.

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

622 Har alD MEllEr

Gold, sondern in dem Wissen um die Herstellung eines für die Bronzezeit einzigartigen Lunisolarkalenders, der in einem aus Gold gefertigten Bild verschlüsselt wurde und damit verborgen blieb (siehe Abb. 37a). Dass für dieses ein­zigartige codierte Wissen das edelste und unvergänglichste Metall, Gold, gewählt wurde, erscheint nur folgerichtig. Ins­besondere wenn man bedenkt, dass das Material hier auch der Farbigkeit und dem Glanz des Dargestellten – Sonne, Mond und Sterne – entspricht.

Die Zweiteilung der Goldgewichte wird noch deutlicher, wenn man berücksichtigt, dass alle anderen frühbronzezeit­lichen Goldfunde Mitteldeutschlands (die Gräber von Leu­bingen und Helmsdorf sowie den Hort von Dieskau ausge­nommen) zusammen mit 115,9 g nur zu einem Bruchteil des notwendigen Goldes zur Ausstattung eines Fürstengra­bes beitragen würden (Abb. 5). Diese scharfe Zweiteilung spiegelt wohl tatsächlich ehemalige gesellschaftliche Reali­täten wider. Das heißt, es existierte eine klare hierarchische

Abb. 7 Die drei Noppenringe des Ausstattungshortes Röderau (Kat.­Nr. 24) zeigen, dass sich nicht nur die »Fürsten«, sondern auch die Angehörigen der zweiten Rangstufe des goldenen Haarschmuckes als Statuskennzeichen bedienten – eine Sitte, die offenbar auf endneolithischen Traditionen fußt. Im Gegensatz zu den Gräbern, die ein bis zwei Noppenringe enthalten, fällt bei diesem Hort deren Dreizahl aus dem Rahmen; offensichtlich ein Hinweis auf die Repräsentation mehrerer Personen. Unter den niedergelegten Gegenständen befand sich weiterhin eine Reihe von bronzenen Objekten, darunter eine Dolchklinge (g), verschiedene Armringe (u. a. vom Typ Dieskau; l), zwei Ösenkopfnadeln (e, f) sowie ein Konvolut aus Bernsteinperlen (r). Fig. 7 The three »Noppenringe« of the endowment hoard Röderau (Cat. 24) illustrate that not only »princes«, but also members of the second rank helped themselves to gold hair ornaments as status indicator – a practice which apparently is based on late Neolithic tradition. In contrast to burials containing one or two »Noppenringe« the hoard’s trilogy of »Noppenringe« is exceptional; obviously an indication of the representation of several persons. Amongst the deposited items were furthermore a number of bronze objects, including one dagger blade (g), various bracelets (such as type Dieskau; l) and two eyelet pins (e, f) as well as a collection of amber beads (r).

5 cm

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

623die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

38 Meller 2o13, 5oo–5o3. 39 Zum goldenen Haarschmuck und der dar­

aus resultierenden Rangfolge: Schwarz im vorliegenden Band.

4o Zich 1996, 228, Karte 1o1. 41 Eine katalogartige Zusammenstellung

mitteldeutscher Schlauchkrüge erfolgte durch Müller 1995, 159–175. Aufgrund des Fehlens aussagekräftiger geschlosse­ner Funde gestaltet sich eine Datierung allerdings als äußerst schwierig. So finden

sich bspw. bei Beran 1993, 47 f. Taf. 12,11–16, Zuordnungen zu Schöninger Inventa­ren (seit Kaufmann 2oo7 Bezeichnung als Schiepziger Gruppe). Neumann 1929, 56, ordnet den Fund von Burgliebenau wie­derum der Glockenbecherkultur zu.

42 Zich 1996, 227 f., datiert das Inventar früh­bronzezeitlich, wenngleich er im Hinblick auf Neumann 1929 auf das zeitliche Über­gangsfeld zur Glockenbecherkultur ver­weist.

43 Zich 1996, Karte 1oo. 44 Ohlshausen 1886, 433–497; Ruckdeschel

1978,142–145; Zich 1996, 226 f., Karte 99, Taf. 79; Bartelheim 1998, 61 f., Taf. 46, Karte 142; Moucha 1997, 156–159, Abb. 6,11; Neugebauer­Maresch/Neu­gebauer 1988/89, 123–126, Taf. 9.

45 Ruckdeschel 1978, 142–145; Zich 1996, 226; Moucha 1997, 156–159.

Trennung zwischen den genannten Fürstengräbern bzw. dem Ausstattungshort und den Gräbern mit der durch­schnittlichen Goldbeigabe; aber auch innerhalb der beiden Fürstengräber Leubingen und Helmsdorf sowie im Verhält­nis der Fürstengräber zum Hort von Dieskau, der möglicher­weise einer noch wesentlich höheren Position zuzuordnen ist. Dies wird besonders deutlich, wenn man die Art der Beigaben und ihre Zusammensetzung betrachtet. Haar­schmuck darf demnach in Form von einem oder zwei Nop­pen­ oder Lockenringen als die normale Goldbeigabe der Frühbronzezeit gelten. Dabei handelt es sich – möglicher­weise in Tradition der Edelmetallhaarzier des vorhergehen­den Endneolithikums – um eine Schmuckform, die durch die Trageweise in Verbindung mit einer speziellen Zopf­frisur den Status des Trägers weithin sichtbar kennzeich­nete. Es dürfte weniger das Goldgewicht der Haartracht als vielmehr die auffällige Art der Frisur und der dafür ver­wendete Goldschmuck maßgeblich gewesen sein. Dass auch diese soziale Gruppe der zweiten Rangstufe innerhalb der Aunjetitz­Gesellschaft an der Hortsitte teil hatte, zeigt der Ausstattungshort von Röderau (Abb. 7, Kat.­Nr. 24), der mit drei Noppenringen bei der Niederlegung wohl mehr als eine Person repräsentierte, da ansonsten in den Gräbern mit einer bestatteten Person entweder ein oder zwei Ringe belegt sind39.

3.1 Der frühbronzezeitliche Ringschmuck

3.1.1 Drahtringe

Aus der Frühbronzezeit Mitteldeutschlands liegen zwei ein­zelne goldene Drahtringe vor; einer aus Leuna (Taf. 2,1, Kat.­Nr. 9) und ein weiterer aus Oberwerschen (Taf. 2,2, Kat.­Nr. 14). Der Leunaer Ring wiegt nur 1,3 g und hat einen Durchmesser von lediglich 1,2 cm. Das goldene Ringlein wurde zusammen mit einem bronzenen Noppenring am lin­ken Ohr gefunden. Am rechten Ohr befanden sich zwei wei­tere bronzene Noppenringe. Auf der Brust der Hockerbestat­tung lag eine Ösenkopfnadel aus Bronze (Abb. 8). Für das Ringlein aus Leuna ist in Kombination mit den Noppenrin­gen eher eine Funktion als Haar­, denn als Ohrschmuck anzunehmen. Das Ringlein ähnelt dem glockenbecherzeit­lichen Ring von Rothenschirmbach, ist aber durch die Ösen­kopfnadel sicher in die Frühbronzezeitstufe A2a, also in das erste Viertel des 2. Jts. v. Chr. datiert.

Der Goldring von Oberwerschen, ein einfacher Drahtring, wurde im Grab in Ohrnähe gefunden. Er war mit zwei Aun­jetitzer Tassen, darunter ein klassisches Exemplar sowie ein Miniaturgefäß mit Warzenbesatz auf der Schulter, zwei

bronzenen Kreuzbalkenkopfnadeln und Bronzegerät verge­sellschaftet (Abb. 9). Die Beifunde datieren das Grab in die Zeit des Helmsdorfer Grabes (Bz A2).

Wie die Kartierung von B. Zich40 zeigt, sind zumindest einfache Drahtringe aus Bronze in Mitteldeutschland nicht selten. Sie streuen stark in die schlesische Gruppe der Aunje­titzer Kultur und sind vereinzelt auch nördlich dieser beiden Verbreitungszentren vertreten.

3.1.2 Spiralringe

Aus frühbronzezeitlichem Fundkontext sind für Mittel­deutschland drei goldene Spiralringe überliefert. Zwei von diesen stammen aus einem Grab bei Burgliebenau (Taf. 2,3–4, Kat.­Nr. 4). Der möglicherweise dazugehörige Schlauch­krug ist in seiner Datierung umstritten41. Zich setzt den Fund jedoch in die Frühbronzezeit und spricht die beiden Exemplare von Burgliebenau als Spiralfingerringe an42. Mit einem Durchmesser von nur 1,76 cm sowie 1,94 cm sind beide für Fingerringe eher klein geraten. Auffällig ist die wenig sorgfältige Bearbeitung der Ringe von Burgliebenau. Ihre zweifache Schlingung endet in nicht versäuberten Enden. Der Draht selbst ist unsauber geschmiedet und mehrfach verbogen.

Da zur Lage im Grab nichts bekannt ist, lässt sich die Ent­scheidung zwischen Haarschmuck und Fingerring nicht sicher fällen. Die Paarigkeit der Ringe spricht jedoch eher für Haarschmuck. Ein weiterer Spiralring mit einem Durch­messer von 2,2 cm stammt aus Markröhlitz (Taf. 2,5, Kat.­Nr. 11). Dabei handelt es sich offenbar um eine Nachbestat­tung in einem schnurkeramischen Hügel. Auch hier bleibt unklar, ob er als Haarschmuck oder als möglicher Finger­ring anzusprechen ist. Einfache Spiralringe aus Bronze kommen auch in Mitteldeutschland gelegentlich vor. Der Schwerpunkt liegt in der schlesischen Aunjetitzkultur, sie streuen darüber hinaus nach Norden43.

3.1.3 Noppenringe

Seit der grundlegenden Untersuchung von O. Ohlshausen widmete sich die Forschung immer wieder den auffälligen frühbronzezeitlichen Noppenringen44. Völlig zu Recht wies Zich auf die Notwendigkeit der Vereinheitlichung des Begriffes hin. Seitdem werden diese gewickelten Drahtringe mit Umbiegung einheitlich als Noppenringe bezeichnet, wobei insbesondere W. Ruckdeschel und darauf folgend V. Moucha das zugrunde liegende Klassifikationsprinzip nochmals klar dargelegt haben45. Aus Mitteldeutschland stammt eine ganze Reihe goldener Noppenringe. Am be­ kanntesten sind die beiden Stücke des sog. Fürstengrabes

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

624 Har alD MEllEr

46 Obwohl bei Moucha 1997, Abb. 1o,2, solch einfache Ringe als Schleifenringe aus Draht bezeichnet werden, werden sie hier zu den Noppenringen gerechnet, da

die Differenzierung als eher willkürlich erscheint.

47 Zur Endgestaltung siehe Ruckdeschel 1978, 144–155, Abb. 11.

von Leubingen, die zusammen mit mehr als 24 g Gewicht das schwerste Noppenringpärchen darstellen, obwohl sie nur aus einfachem, aber dafür recht dickem Draht über drei Windungen gewickelt sind. Ein einfacher gewickeltes Stück stammt aus dem Grab von Mellingen (Taf. 3,3, Kat.­Nr. 21), wo es mit einem Dolch und zwei Ösenkopfnadeln (Abb. 1o) vergesellschaftet war. Eine der Ösenkopfnadeln weist ein den Leubinger Goldnadeln ähnliches Fischgrät­muster auf46.

Von diesen beiden Ringen aus einfachem Draht unter­scheiden sich die folgenden Noppenringe, die jeweils aus einem Doppeldraht, der durch Umbiegen des Drahtes erzeugt wurde, gewickelt wurden. Die drei Stücke aus Röderau stam­

men aus dem bereits erwähnten Hortfund und sind dort mit Ösenkopfnadeln, geripptem Armband vom Typ Dies­kau sowie einem Dolch und anderen Bronzefunden verge­sellschaftet (Abb. 7, Kat.­Nr. 24). Die Ringe scheinen sowohl über offene als auch über verdrillte Enden zu verfügen47.

Der Einzelfund aus Zabenstedt (Abb. 11, Kat.­Nr. 18) scheint zwei geschlossene Enden aufzuweisen. Die Enden des goldenen Noppenrings von Goseck hingegen (Taf. 2,7; Abb. 12, Kat.­Nr. 7) sind heute offen, waren aufgrund ihrer Verbiegung jedoch möglicherweise einst verdrillt. Der Ring kam in einem Steinkistengrab zusammen mit zwei geripp­ten Armstulpen und zwei Ösenkopfnadeln zu Tage. In einem Flachgrab bei Eulau fand sich im Halsbereich – auf der rech­

Abb. 8a–b Der goldene Drahtring von Leuna (Kat.­Nr. 9; Taf. 2,1) wurde zusammen mit einem bronzenen Noppenring am linken Ohr des bestatteten Indivi duums freigelegt. Auf der rechten Kopfseite fanden sich zwei weitere bronzene Exemplare. Die spezifische Fundlage deutet erneut auf die Verwen­dung als Haar­ oder Ohrschmuck hin. Die im Brustbereich gefundene Ösenkopfnadel datiert das Grab in das 1. Viertel des 2. Jts. v. Chr. Fig. 8a–b The gold wire ring of Leuna (Cat. 9; Pl. 2,1) was unearthed together with a bronze »Noppenring« at the left ear of a buried individual which fea-tured two more bronze examples to the right side of the head. This specific find position again suggests the utilisation as hair or ear ornament. The eyelet pin discov ered in the chest area dates the burial to the first quarter of the 2nd millennium BC.

2 cma

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

625die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

48 Siehe dazu auch Stig­Sørensen 2oo5, 288 Fig. 2, allerdings auf Grundlage der später von Höfer publizierten überarbeiteten pub­likationsreifen Skizzen von Klopfleisch.

49 Lockhoff/Pernicka im vorliegenden Band, Abb. 3; 9.

ten Kopfseite – ebenfalls ein goldener Noppenring (Taf. 2,6, Kat.­Nr. 6), dessen Enden offen sind. Gleichermaßen in einem Grab bei Altenburg fanden sich – zusammen mit Keramik und zwei Ösenkopfnadeln – zwei Noppenringe aus doppel­tem Draht mit offenen Enden (Abb. 13, Kat.­Nr. 19). Bei Pretzsch (Taf. 3,1–2, Kat.­Nr. 17) handelt es sich um die ein­zigen Noppenringe aus einem Siedlungszusammenhang (Blaschta in Vorb.). Da diese dort paarig auftreten, ist nicht von einem zufälligen Verlust, sondern vielmehr von einer gewollten Deponierung auszugehen. Die 14C­Datierung des Materials der Grubenfüllung ergab eine Einstufung in das klassische Aunjetitz A2a (2ooo v. Chr. bis ca. 175o v. Chr.).

Zur chronologischen Einordnung lassen sich zudem die Grabfunde heranziehen. Durch eine regelhafte Vergesell­schaftung mit Ösenkopfnadeln ergibt sich eine eindeutige Datierung der goldenen Noppenringe in die soeben er­ wähnte Stufe A2a. Diese Zeitstellung wird durch die den­drochronologische Datierung des Fürstengrabes von Leu­bingen bestätigt.

Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass die beiden Nop­penringe sich laut dem Originaltagebuch von F. Klopfleisch zusammen mit den anderen Goldgegenständen im Kopfbe­reich befanden (Abb. 14). Die paarige Lage der Nadeln und Lockenringe jeweils nebeneinander sowie der abgenom­mene Armring sprechen dafür, dass das Goldensemble im Grab nicht nach Trachtlage, sondern nach Sachgruppen aus­gerichtet war48. Zweifelsfrei waren die Artefakte also neben dem Toten deponiert und nicht in Trachtlage am Körper des Bestatteten in das Grab gelegt worden.

Bei einer vergleichenden Betrachtung der jüngst durch Lockhoff/Pernicka untersuchten Goldzusammensetzung der frühbronzezeitlichen Ringe fällt auf, dass alle analysierten Exemplare in etwa über denselben Kupfer­ und Zinngehalt verfügen und sich perfekt gruppieren49. Eine Ausnahme bil­det Oberwerschen, das über einen vergleichsweise hohen Silberanteil verfügt, und Helmsdorf mit einem etwas erhöh­ten Kupferanteil. Die Ringpaare aus den benachbarten Fundorten liegen analytisch immer am engsten beieinander,

2 cm

b

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

626 Har alD MEllEr

5o Die erste umfassende und bis heute maß­gebliche Arbeit zu den Noppenringen, dort Spiralringe genannt, stammt von Olshau­sen 1886, 433–497. Die Lockenringe wur­den bereits von Schmidt 19o4, 616–626, untergliedert, dort jedoch noch als Hänge­

spiralen bezeichnet; zum Begriff Locken­ring siehe auch Zaharia 1959, 1o4–1o6.

51 Schmidt 19o4, 616–626; Zaharia 1959, 1o7–127.

52 Mozsolics 1968, 19–23; Neugebauer­ Maresch/Neugebauer 1988/89,123–126,

Taf. 9–1o; Zich 1996, 229 Typ 44, Karte 1o2, Taf. 79; Bartelheim 1998, 64 Typ S9, Taf. 46; Lauermann 2oo3, 611–612.

sind sich in der Legierung also am ähnlichsten. Dies gilt sowohl für Leubingen und Helmsdorf als auch für Burglie­benau und Osmünde. Einzig der Ring von Rothenschirm­bach weicht deutlich von allen anderen Gruppen ab. Dies verwundert wenig, handelt es sich doch um einen älteren, glockenbecherzeitlichen Ring. Die Analyseergebnisse zei­gen aber auch, dass die etwas umstrittene Einordnung von Burgliebenau als frühbronzezeitlich auf diese Weise bestä­tigt wird.

3.1.4 Die goldenen Lockenringe von Helmsdorf und Osmünde

Der heute als Noppen­ und Lockenring bezeichnete Haar­schmuck wurde schon zu Beginn der Forschung sorgfältig unterschieden und sinnvollerweise auch getrennt unter­sucht50. Eine typologische Untergliederung des Haar­schmucks wurde bereits 19o4 durch Schmidt und dann nochmals von Zaharia vorgenommen51. Die neuere For­schung hat den Begriff »Lockenring« übernommen und folgt den bisher vorgelegten Typologien52. Die beiden Helms­dorfer Ringe (Abb. 15, Kat.­Nr. 8d) sind als Paar zu betrach­ten. Sie gehören zur Grundform »B« nach Schmidt. Dort ent­

Abb. 9 Der Goldring von Oberwerschen (Kat.­Nr. 14) ist wie sein Leunaer Pendant aus einem einfachen Draht gefertigt. Beide Funde verbinden darüber hinaus der Grabkontext und die Lage in Ohrnähe. Anstelle einer Ösenkopfnadel enthielt das Inventar von Oberwerschen zwei bronzene Kreuzbalken­kopfnadeln, einen einseitig spitzen Bronzepfriem, ein weiteres Bronzegerät sowie Reste von drei keramischen Gefäßen, die das Grab an das Ende des 19. und den Beginn des 18. Jhs. v. Chr. datieren. Fig. 9 The gold ring of Oberwerschen (Cat. 14) like its Leuna counterpart is made of simple wire. In addition, both finds are connected by burial context and location near the ear. Instead of an eyelet pin the Oberwerschen inventory contained two bronze crosshead pins, one single-sided pointed bronze awl, a further bronze tool and fragments of three ceramic vessels which date the grave to the end of the 19th and beginning of the 18th century BC.

5 cm

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

627die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

53 Schmidt 19o4, 618 Abb. 12 (Helmsdorfer Typ); 13 a–b (Osmünder Typ).

54 Ein gutes, ebenfalls rundes Beispiel kommt aus Weronikopole (Kępno/Polen), stammt also ebenfalls nicht aus dem Ursprungsgebiet; siehe Sarnowska 1969, 2o3 Abb. 67 n.

55 Schmidt 19o4, 621 f. (Ohrgehänge); umfangreiche Diskussion und Zusammen­fassung der verschiedensten Argumente

bei Größler 19o7, 62–64 (von Lockenhalter bis Gewandnadeln); Zaharia 1959, 1o5 f. (Lockenringe); Bartelheim 1998, 64 S9 (Ohrgehänge).

56 Primas 1996, 76–8o, Abb. 6,3. 57 Kilian­Dirlmeier 2oo5, 118–121 Abb. 88.

Diese unterscheidet neben Typ Mala Gruda ebenso die Typen Leukas und Manika, wobei letzterer vorrangig im ägäischen Bereich vorkommt. Erstge­

nannte Varianten konzentrieren sich dage­gen an der östlichen Adriaküste. Einzig der Typ Leukas reicht in seiner Verbrei­tung bis in den Balkanraum nach Rumä­nien; vgl. Neugebauer­Maresch/Neuge­bauer 1988/89, 223–226, Taf. 1o.

sprechen sie in ihrer länglich­ovalen Ausgestaltung mit verdickten, hakenartigen, nach oben übereinander greifen­den Enden seiner Variante »α«. Die beiden Stücke von Osmünde (Taf. 3,4–5; Abb. 16, Kat.­Nr. 16) entsprechen ebenfalls seiner Grundform »B«, allerdings der Variante »β«,

bei der »das eine Ende zurückgebogen und nach der entge­gengesetzten Seite geführt« wird53.

Dabei sind die Ringe von Osmünde in ihrer Grundform nicht, wie dort ausgeführt, länglich­oval, sondern rund wie die Noppenringe, mit denen sie bisher häufig verwechselt wurden. Ihre Zugehörigkeit zu den Lockenringen ist jedoch aufgrund ihres rhombisch­eckigen Querschnittes und ihrer Massivität völlig eindeutig. Ihre runde Gesamtform ist im Karpatenbecken, dem Herkunftsgebiet der Lockenringe, unüblich, sodass hier möglicherweise von einer mitteldeut­schen Imitation der Ursprungsform, die sich an den in die­sem Gebiet gebräuchlichen Noppenringen orientierte, aus­gegangen werden kann54.

Über die mögliche Funktion der Lockenringe als Haar­ oder als Ohrschmuck wurde in der Forschung intensiv dis­kutiert55. Das Problem lösen möglicherweise die exakten Fundbeobachtungen der Lockenringe des Zentralgrabes von Velika Gruda und der damit verbundene Rekonstruk­tionsvorschlag von M. Primas56, welche die Lockenringe als Anhänger eines Haarbands interpretiert. Allerdings ist mit mehr als 5oo Jahren Differenz der zeitliche Abstand zu unseren Lockenringen ganz erheblich. Dennoch müssen bei der Diskussion über Herkunft und Verbreitung der Lockenringe nicht nur die Exemplare aus Velika Gruda, sondern auch die von I. Kilian­Dirlmeier zusammengestell­ten Lockenringe aus der Mitte des 3. Jts. im Balkanraum eine erhebliche Rolle spielen (Liste 1b) 57.

Das Hauptverbreitungsgebiet (Abb. 17) der goldenen früh­bronzezeitlichen Lockenringe liegt in der niederungarischen Tiefebene und zwar zwischen Plattensee und Theiß, wobei die Reihung der Fundpunkte entlang von Donau und Theiß besonders auffällig ist und an die Reihung entlang der Saale erinnert. Auch hier wird wohl der wichtige Flussweg nachgezeichnet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in Böhmen

Abb. 1o Der Noppenring aus Mellingen (Kat.­Nr. 21) fand sich zusammen mit einem Dolch und zwei Ösenkopfnadeln vergesellschaftet. In seiner Ausführung entspricht er den einfach gewickelten Exemplaren des Nop­penringtypus. Wie auch im Fall von Eulau wurde der Goldring erst beim nachträglichen Reinigen der Schädelüberreste entdeckt. Fig. 1o The gold »Noppenring« of Mellingen (Cat. 21) was associated with a bronze dagger and two eyelet pins. In its execution it complies to the singly coiled examples of the »Noppenring« type. As in the case of Eulau the gold ring was discovered during subsequent cleaning of the skull remains.

Abb. 11 Der Einzelfund von Zabenstedt (Kat.­Nr. 18) ist nur noch in vorliegender Zeichnung erhalten. Es scheint sich um einen Schleifenring aus doppeltem Endlosdraht gehandelt zu haben. Fig. 11 The single find from Zabenstedt (Cat. 18) only survived in the present drawing. It seems to have been a gold loop ring made of a dual closed wire.

1 cm

1 cm

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

628 Har alD MEllEr

58 Mit den Stücken aus den fragwürdigen Funden von Oschatz bzw. Bornitz, Lkr. Oschatz, liegen womöglich weitere Exem­plare goldener Lockenringe aus dem säch­sischen Gebiet vor, wobei Zich 1996, 229 Anm. 872, eine mögliche Doppelung die­

ser Fundstücke in Betracht zieht (nach Billig 1958, 136; 148, handelt es sich um insgesamt zwei Exemplare von den beiden oben genannten Fundstellen; siehe zudem Kat.­Nr. 23). Aufgrund der unklaren Fundumstände sowie einer fehlenden

Überlieferung (siehe dazu Billig 1958, 137 f.) ist eine Zuordnung zum Typus der Lockenringe an dieser Stelle allerdings nicht zweifelsfrei möglich.

um Prag. Die beiden Stücke aus Helmsdorf liegen als nörd­lichste Vertreter isoliert58. Aufgrund der allgemeinen Ver­breitung muss es sich daher bei den längsovalen Stücken von Helmsdorf um Importstücke aus dem Karpatenbecken handeln. Allein die mit den Leubinger Exemplaren ver­gleichbare Goldzusammensetzung lässt uns hier im Urteil zögern. Möglicherweise wurden karpatenländische Vorbil­der in einer lokalen Werkstatt nachgeformt.

4 »Das Gold der Fürsten«

4.1 Leubingen – Helmsdorf – Dieskau

Bei einer tiefer gehenden Betrachtung des Ausstattungsmus­ters der Fürstengräber wird deutlich, dass dem Goldgewicht auch hier ein gewisser Stellenwert beikommt und die Gold­ausstattungen in keiner Weise zufällig gewählt sind, son­dern – im Gegenteil – mit den Funden von Leubingen und

Abb. 12 Das Steinkistengrab von Goseck (Kat.­Nr. 7) enthielt neben einem goldenen Noppen­ring zwei bronzene gerippte Armstulpen, zwei Ösenkopfnadeln sowie das Unterteil eines Gefä­ßes. Die Beifunde datieren es in das erste Viertel des 2. Jts. v. Chr. Fig. 12 The stone cist burial of Goseck (Cat. 7) contained besides a gold »Noppenring« two bronze ripped arm bands, two eyelet pins and the base of a ceramic vessel. These accompany-ing artefacts dating it to the first quarter of the 2nd millennium BC.

Abb. 13 Aus Altenburg (Kat.­Nr. 19) stammen zwei goldene Noppenringe mit doppelten Drahtwindungen, jedoch jeweils durch ein offenes Ende gekennzeichnet. Neben einem Gefäßfragment enthielt auch dieses Grab Reste zweier Ösenkopfnadeln. Fig. 13 From Altenburg (Cat. 19) come two gold »Noppenringe« with double wire windings, but with an open end. Besides one vessel fragment this grave also contained the remains of two bronze eyelet pins.

1 cm

1 cm

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

629die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

59 Bemerkungen zur gleichartigen Ausstat­tung der Fürstengräber von Leubingen und Helmsdorf bereits bei Jahn 195o, 86 f.

6o Becker u. a. 1989, 299–312.

Helmsdorf ein kanonischer Herrschaftsornat vorliegt59. Ein Blick auf die Grafik Abb. 18 zeigt dies in aller Deutlichkeit. Die Goldausstattung beider Fürstengräber ist mit jeweils zwei Haarringen, zwei Nadeln, einem goldenen Handgelenk­ring sowie jeweils einer kleinen goldenen Spiralrolle völlig identisch. Dies ist umso bemerkenswerter, als beide Bestat­tungen dendrochronologisch relativ exakt auf 1942 ± 1o

v. Chr. (Leubingen) und 184o ± 1o v. Chr. (Helmsdorf) datiert sind und damit nahezu 1oo Jahre auseinanderliegen60. Auch die Bronzeausstattung mit Beil, Dolch und Meißel, ja sogar die Beigabe des legitimierenden älteren neolithischen Stein­gerätes, scheint festgelegt. Auffällig ist dabei, dass dem Grab von Leubingen mit deutlich schwererem Goldanteil auch eine komplexere »doppelte« Bronzeausstattung zukommt.

»Troddel«»Armring«

Nadeln

Ringe

»andere Knochen«

Abb. 14 F. Klopfleisch legte 1877 das bedeutendste frühbronzezeitliche Grab Mitteleuropas, das Fürstengrab von Leubingen, frei und dokumen­tierte diese Grabung vorbildlich. Auf der Grundlage seiner Studien und Zeichnungen publizierte Höfer 19o6 das Grab mit einem Lageplan des Inventares. Davon weicht jedoch die hier abgebildete Skizze Klopfleischs aus dem originalen Grabungstagebuch ab. Dort sind die Goldgegenstände im Kopfbereich gelegen, die Nadeln nicht über Kreuz arrangiert. In jedem Fall waren der Armring und die Nadeln dem Toten nicht in Trachtlage bei­gegeben worden, vielmehr hatte man diese Teile dem Verstorbenen abge­nommen und sekundär niedergelegt. Fig. 14 In 1877 F. Klopfleisch excavated and recorded the most important Early Bronze Age burial of central Europe, the »princely grave« of Leubingen in an exemplary way. On the basis of his studies and drawings P. Höfer pub-lished the burial in 19o6 with a position plan of the inventory. This, however, differs from Klopfleisch’s sketch in the original excavation diary shown here. There the gold objects are located in the head region the pins are not arranged crosswise. In any case, at least the bracelet and the pins were not in dress position but had been taken from the dead and secondarily arranged.

Abb. 15 Bei den beiden Lockenringen aus Helmsdorf mit verdickten, hakenartig übereinander greifenden Enden handelt es sich zweifellos um ein Ringpaar. In ihrer langovalen Form entsprechen sie exakt den zahlreichen goldenen Ringen des Karpatenbeckens, sodass sie als Import von dort ange­sehen werden müssen. Fig. 15 The two lock rings from the Helmsdorf »princely mound« with thickened hook like overlapping ends are undoubtedly a pair. In their elongated oval shape they correspond exactly to the numerous gold rings from the Carpathian Basin; consequently they should be regarded as an import.

0,5 cm 0,5 cm

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

630 Har alD MEllEr

61 Hansen 2oo2, 151–153; Primas 1988, 178–181; Hansen 2oo1, 42–58.

62 Beispiele für Überausstattung der regiona­len Schnurkeramik: Hügel 3/Grab VI aus Etzdorf, Saale­Holzland­Kreis (Donat 1961, 143–166), weiterhin Bef. 7845 von Profen,

Burgenlandkreis (bislang unpubliziert, LDA Halle), sowie Bef. 3448 aus Nieder­röblingen, Lkr. Mansfeld­Südharz (Müller 2o11, 91 ff.); bezüglich des aufwendigen Grabbaus mit hölzerner, zeltartiger Grab­kammer vom »Typ Leubingen« ist gleich­

falls der Grabhügel bei Quedlinburg, Lkr. Harz (Moos 2oo6, 98–1o5), hervor­zuheben.

63 Zu den Metallurgengräbern der Spät­kupfer­/Frühbronzezeit siehe Bertemes 2o1o,131–161.

Diese Überausstattung hat zu Recht die Aufmerksamkeit der Forschung auf sich gezogen61. Die daraus resultierenden Hin­weise auf die südöstlichen Bezüge zu den dort mit der »Über­ausstattung« verbundenen »Fürstengräbern« ist sicherlich zutreffend. Es sollte jedoch nicht übersehen werden, dass Leubingen auch in spätneolithischen regionalen Traditionen wurzelt. Dies gilt für die »Überausstattung« wie für den ein­drucksvollen, zeltartigen Grabbau aus Holz unter einem Großhügel62. Dazu erfolgt in Leubingen, wie in den reichen Glockenbecherbestattungen, die Kennzeichnung des Bestat­teten durch mitgegebene Werkzeuge als Beherrscher des zu schmiedenden Metalls63.

Die strukturellen Übereinstimmungen in der Goldaus­stattung zwischen Leubingen und Helmsdorf (Abb. 19–2o)

werden allerdings noch erstaunlicher, wenn man die Goldanalysen vergleichend betrachtet. Lockhoff/Pernicka (Beitrag im vorliegenden Band, siehe Abb. 6) gelang es nach zuweisen, dass die Zusammensetzung der einzelnen Ausstattungselemente dieser Gräber (Ringe, Spiralrolle, Nadeln und Armringe) jeweils auch in ihren Goldzusam­mensetzungen übereinstimmen. Dies bedeutet, dass zwar die einzelnen unterschiedlichen Ausstattungselemente sowohl in Leubingen als auch in Helmsdorf jeweils ande­ ren Goldchargen und damit vermutlich mehreren Lager­stätten zuzuweisen sind. Bei einem Vergleich zwischen Helmsdorf und Leubingen konnte allerdings festgestellt werden, dass sich dafür die Goldchargen der Ringe, der Nadeln, der Armringe sowie der Spiralröllchen auf das

Abb. 16 Im Unterschied zu den Helmsdorfer Ausführungen sind die beiden goldenen Lockenringe von Osmünde durch ein umge­bogenes Ende charakterisiert, entsprechen folglich der Variante »β« der Grundform »B« nach Schmidt 19o4. In der Literatur werden die Osmünder Goldstücke – vermutlich aufgrund ihrer runden Form – oft als Noppenringe bezeichnet, obgleich die Ringe nicht aus dün­nem, rundstabigem, sondern aus massivem, rhombischem Draht gefertigt sind. Die vom Ursprungsgebiet abweichende rundliche Aus­prägung könnte womöglich als Hinweis auf eine lokale Fertigung gewertet werden. Weiter­hin befand sich unter dem Osmünder Grab­inventar ein bronzenes Randleistenbeil. Fig. 16 In contrast to the Helmsdorf version the two gold lock rings from Osmünde are charac-terised by a turned end, thus corresponding to the »β« variant of the basic form »B« after Schmidt 19o4. In the literature the Osmünde gold pieces, probably because of their round shape, are often referred to as »Noppenringe«, although the rings are not made of a thin round, but a mas-sive rhombic wire. The rounded shape, differing from the area of origin, may be considered an indication of local manufacturing. In addition, the Osmünde grave inventory contained a bronze flanged axe.

1 cm

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

631die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

Beste entsprechen. Durch den bereits erwähnten gut beleg­ten zeitlichen Unterschied zwischen den beiden Fürsten­gräbern von etwa einhundert Jahren ist die Verwendung der gleichen Goldchargen besonders schwierig zu erklären. Wären die Gräber zeitgleich, könnte man von unterschied­lichen Handwerkern und Werkstätten für die einzelnen Aus­stattungselemente ausgehen. Im vorliegenden Fall jedoch würde dies eine erhebliche Kontinuität in der Herstellung

spezifischer Artefakte bedeuten. Zudem muss, wie bereits dargelegt, bei den Lockenringen von Helmsdorf mit Impor­ten aus dem Karpatenbecken gerechnet werden. Einzig die Kreuzbalkenkopfnadel aus Helmsdorf zeigt eine andere Sig­natur. Dies ist nachvollziehbar, da es sich hier möglicher­weise ebenfalls um einen Importfund handelt. Da die Gold­analysen der beiden Fürstengräber hier erstmals vorgelegt werden, ist es als legitim und notwendig zu erachten, mit

2 Helmsdorf

4 Osmünde

1

98

765

2 Helmsdorf

3

4 Osmünde

38

40

52

23

35

29

24

63

60

20

10

11

12

51

45

50

43 42

41

49

48

47

46

44

37

27

32

30

26

31

36

3322

28

21

15

14

13

5759

6564 61

91

90

8887

86

85

81

71

70

72

6980

78

75

92

83

58

89

8274 73

6867

66

76

77

62

79

53

56

55

54

39

19

1817

16

Goldene Lockenringe

N 300 km

Abb. 17 Die Verbreitungskarte der goldenen Lockenringe zeigt anschaulich deren Hauptvorkommen in der niederungarischen Tiefebene, mit beson­ders auffälliger Reihung der Fundpunkte entlang der Flussläufe von Donau und Theiß. Die Exemplare von Helmsdorf und Osmünde stellen hingegen in relativ isolierter Lage die nördlichsten Ausläufer dar (Nummerierung vgl. Liste 2). Fig. 17 The distribution map of the golden lock rings clearly reflects the principal occurrence in the Lower Great Hungarian Plain with a striking alignment of sites along the rivers Donau and Theiß. The Helmsdorf and Osmünde specimens, however, form the northernmost offshoots in relatively isolated location (numbering cf. list 2).

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

632 Har alD MEllEr

64 Knipper u. a. in Vorber.

der Auswertung der kulturhistorischen Konsequenzen zu warten, bis der Versuch eines Abgleichs mit den möglichen Lagerstätten, wie beim Fund von Nebra bereits geschehen, erfolgt ist.

Festzuhalten bleibt jedoch, dass die strukturelle Über­einstimmung der beiden Goldornate von der Zusammen­setzung des Goldes auf das Beste betont wird. Dies lässt nur einen Schluss zu: Im Laufe der vier bis fünf Generationen, die zwischen den Gräbern von Leubingen und Helmsdorf liegen, wurde dieser in Leubingen erstmals für uns sicht­bare Ornat unverändert weiter tradiert. Wenn man zwi­schen der Anlage der Gräber von Leubingen und Helmsdorf, aber auch zwischen Helmsdorf und dem nochmals etwa ein­hundert Jahre später zu datierenden Ausstattungshort von Dieskau eine Reihe weiterer vergleichbarer Fürsten annimmt,

so dürfte jeder von diesen wohl einen entsprechenden gol­denen Ornat aus Armring, Nadeln und Haarschmuck getra­gen haben. Dass diese Fürsten tatsächlich an der absoluten Spitze der Gesellschaft standen, unterstützt eine Ernäh­rungsuntersuchung von Individuen verschiedenster Zeiten, die in »Königsgräbern« bestattet wurden. Im Ergebnis ist es nicht verwunderlich, dass sich die herrschende Schicht bes­ser als ihre »Untertanen« ernährte. Der Fürst von Helms­dorf zählt selbst unter diesen herausragend Bestatteten zu den am besten ernährten »Fürsten« überhaupt64.

Dass die Gräber von möglichen weiteren frühbronzezeit­lichen Fürsten bislang nicht gefunden wurden, verwundert nicht, wurden gerade im 18./19. Jh. nicht nur zahlreiche Grabhügel geplündert, sondern auch im Rahmen der land­wirtschaftlichen Bodenverbesserung vollständig abgetra­

Schmuck

Waffe

Schmied

Insignie

Leubingen (Stufe A2a)1942 v. Chr. (Dendrodatum)

Helmsdorf (Stufe A2a)1840 v. Chr. (Dendrodatum)

Dieskau 1 (Stufe A2b)ca. 1775–1625 v. Chr.

Nebra (Stufe A2c)ca. 1625–1550 v. Chr.

Abb. 18 Trotz des zeitlichen Abstandes von 1oo Jahren ist der goldene Herrschaftsornat der Fürstengräber von Leubingen und Helmsdorf in seiner Zusammensetzung (Armring, zwei Nadeln, zwei Haarringe, Spiralrollen) vollkommen identisch. Gleiches gilt für die Bronzeausstattung aus Beil, Dolch und Meißel, ja selbst für die legitimierende neolithische Steinaxt und das einzelne amphorenartige Keramikgefäß. Dies bedeutet, dass – in dem Zeit­raum zwischen den beiden Goldornaten von Leubingen und Helmsdorf – dieser lückenlos über mehrere Generationen hinweg tradiert wurde. Dieskau verfügt zwar 1oo Jahre später noch über das Herrschaftszeichen der goldenen Armringe, jedoch ist nun mit dem goldenen Beil ein wesentlich höher­wertiges Distinktionsmittel dazu gekommen. Spätestens mit dem Hortfund von Nebra endet die Sitte der Anlage von Fürstengräbern. Nebra entspricht in der Struktur der bronzenen »Überausstattung« dem Fürstengrab von Leubingen. Fig. 18 Despite the time interval of 1oo years, the golden regalia of the »princely« graves of Leubingen and Helmsdorf in its composition (bracelet, two pins, two hair rings, tubular wire bead) is completely identical. The same applies to the bronze equipment of axe, dagger and chisel, and even to the legitimizing Neolithic stone axe and the single amphora pottery vessel. Over the four generations that lie between the two »princely burials« the standardized gold rega-lia has thus been handed down unbroken. Although the endowment hoard of Dieskau, another 1oo years later, still has the insignia of the golden bracelets, a further, still higher value distinction criterion has been added with the golden axe. With the Nebra hoard at the latest the custom of constructing »prince- ly« graves comes to an end. Nebra corresponds in structure to the bronze »overprovision« of the Leubingen »princely grave«.

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

633die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

5 cm

Abb. 19 Die Goldausstattung des Fürstengrabes von Leubingen (Kat.­Nr. 2o) weist neben dem massiven goldenen Armring mit Stempelenden zwei Ösenkopfnadeln, zwei Noppenringe als Haarschmuck sowie ein Spiralröllchen auf. Fig. 19 The gold grave goods of the »princely« tomb of Leubingen (Cat. 2o) comprises in addition to the massive bracelet with stamp ends two eyelet pins with herringbone decoration, two »Noppenringe« as hair ornaments and one tubular wire bead.

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

634 Har alD MEllEr

5 cm

Abb. 2o Die Goldausstattung des Fürstengrabes von Helmsdorf (Kat.­Nr. 8) weist neben dem massiven goldenen Armring mit Stempelenden eine Ösen­kopf­ und eine Kreuzbalkenkopfnadel, zwei Lockenringe sowie ein Spiralröllchen auf. Fig. 2o The gold grave goods of the »princely« tomb of Helmsdorf (Cat. 8) has in addition to the massive bracelet with stamp ends one eyelet pin and one crosshead pin, two lock rings and one tubular wire bead.

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

635die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

65 Ein gutes Beispiel für die Plünderung eines solchen Hügels ist Osmünde I (Kat.­Nr. 15). Hier wurde 1747 ein Steinhügelgrab abge­

tragen (Dreyhaupt 175o/2oo2; Filipp/ Freudenreich im vorliegenden Band). Dabei handelt es sich vermutlich um den

von Schmidt/Nitzschke nachuntersuchten Hügel (198o, 179–193).

66 Jener Grabhügel wurde dieses Jahr im

gen65. Ein Beispiel von zahlreichen ehemaligen Großgrabhü­geln ist der Bornhöck bei Dieskau. Mit 65 m Durchmesser und einer antiken Höhe von 24 m übertrifft er Leubingen um ein Vielfaches66. Grabhügel wie Nienstedt (Kat.­Nr. 13) lassen weitere Gräber des Typs Leubingen/Helmsdorf ver­

muten67. Angesichts dieser Überlieferungschancen sind die zwei erhaltenen und dokumentierten Grabhügel von Leubin­gen und Helmsdorf sicherlich als Glücksfall zu werten.

Der Hortfund von Dieskau (Abb. 21, Kat.­Nr. 5) zeigt im Vergleich zum »Fürsteninventar« auf den ersten Blick ein

Abb. 21 Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Dieskauer Hortfund (Kat.­Nr. 5) aus Berlin nach Moskau verbracht. Vor diesem Hintergrund sind die von Montelius 19oo publizierten detailgenauen Zeichnungen von großem Wert, insbesondere was den kleinen Ösenring aus Elektron betrifft, da dieser heute verschollen ist. Fig. 21 After the Second World War the Dieskau hoard (Cat. 5) was transferred from Berlin to Moscow. Against this background, the highly detailed engra-vings published by Montelius in 19oo are of great value; particularly for the small eyelet ring of electron, since this is now considered to be lost.

5 cm

5 cm

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

636 Har alD MEllEr

Rahmen einer Lehrgrabung des LDA untersucht. Die entsprechenden Ergeb­nisse lagen zum Zeitpunkt der Manu­ s k riptabfassung noch nicht vor.

67 Zich 2o1o, 1o7–111.

68 Filipp/Freudenreich im vorliegenden Band.

69 Gerloff 1993, 66 f., Abb. 4; siehe auch S. 64 Abb. 2. Dort sind einzig Dieskau und Byb­los mit gleichem Material kartiert, das irre­führenderweise als Silber bezeichnet wird.

7o Gerloff 1993, 64 f., Abb. 2–3; zu den Ein­flüssen aus dem Vorderen Orient auf Gold­blechkegel von Schifferstadt und Ezelsdorf vgl. Schauer 1986, 61 ff.

71 Genz/Jarecki 2oo4, 188 f.

ganz anderes Muster. Nicht ein, sondern drei goldene Arm­ringe, ein kleiner Ösenring aus Elektron, bei dem es sich ebenfalls um einen Armring handeln dürfte, sowie ein gol­denes Beil machen diesen Hort aus (Abb. 22). Folgt man den neuen Untersuchungen von Filipp/Freudenreich68, so bestand der Hort ursprünglich sogar aus 13 goldenen Gegen­ständen. Nimmt man an, dass die identischen gerippten Armringe des Hortfundes paarig getragen wurden, so spie­gelt dies in jedem Fall eine Veränderung des Ausstattungs­kanons wider. Wohingegen der einzelne goldene Handge­lenksring mit Stempelenden denen von Leubingen und Helmsdorf entspricht. Die Aufbiegung zeigt, dass er einst tatsächlich getragen und dann abgenommen wurde. Bei dem kleinen, heute verschollenen Ösenring aus Elektron dürfte es

sich ebenfalls um einen Armring gehandelt haben. Dieser wurde aber zum Abnehmen nicht verbogen, ließ sich also abstreifen oder wurde nie getragen. Formal entspricht er etwa den bronzenen Exemplaren des hier schon besproche­nen Depots von Röderau. Das Elektron verbindet ihn jedoch mit dem einzigen weiteren bekannten Ösenringlein des­selben Materials aus Byblos (Abb. 23b)69. Dies ist bemer­kenswert, da auch andere Fundgruppen – wie etwa Schleifen nadeln oder bronzene Ösenhalsringe – ein ähnli­ches Verbreitungsbild zeigen70. Das Elektronringlein deutet zudem wie das goldene Beil auf die weitgespannten Bezie­hungen oder auch die Kenntnisse des bei Dieskau Opfern­den71. Wie bereits häufig betont wurde, stellte das goldene Beil (Abb. 35) eine völlig neue Qualität dar, die den in Leubin­

Abb. 22 Diese Aufnahme zeigt die hochwer­tigen Kopien des Dieskauer Hortfundes im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. Lange Zeit boten sie die einzige Anschauungsmöglich­keit des bedeutenden Hortes. Trotz ihrer exzel­lenten Ausführung gibt es kleinere Abweichun­gen zu den Originalen, wie dies insbesondere an den Enden der Armringe deutlich wird. Hier fehlen die beim Original vorhandenen kleinen Kugelfortsätze. Fig. 22 This photo shows the high quality copies of the Dieskau hoard in the State Museum of Prehistory in Halle. For a long time these offered the only possibility of viewing this significant hoard. Despite the elaborate execution there are minor variations from the originals. This is partic ularly apparent in the endings of the bracelets where the original small ball exten-sions are missing.

5 cm

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

637die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

72 Hansen 2oo2,16o–166, Abb. 13; Primas 1988,162–178, insbes. S. 179 Abb. 1o; Hansen 2oo1, 42–58.

73 Zur Problematik der Interpretation als »Statussymbol« oder »Herrschafts­zeichen«: Primas 1988,179–181. Zur demonstrativen Verschwendung: Veblen 2oo7.

74 Krogh 1993, 252 f. Fig. 143. 75 Ausführlich zu den Domänen siehe Zich

2o1o, 97–117, insbes. S. 111 Abb. 11; als mögliche Belege von Fürstengräbern sind neben Leubingen (Lkr. Sömmerda), Helms­dorf (Lkr. Mansfeld­Südharz) und Dieskau (Saalekreis) weiterhin Königsaue (Ortsteil von Aschersleben, Salzlandkreis), Nien­

stedt (Ortsteil von Allstedt, Lkr. Mansfeld­Südharz) sowie Sömmerda (Lkr. Söm­merda) zu nennen.

76 Zum Untergang des »Aunjetitzsystems« siehe Ernée 2o13, 463–465.

gen und Helmsdorf Bestatteten nicht zugestanden wurde. Bei goldenen Waffen handelt es sich, wie Hansen und Pri­mas in verschiedenen Studien überzeugend dargelegt haben, um ein südosteuropäisch/vorderorientalisches Phänomen überragender Selbstdarstellung in Verbindung mit den dort üblichen Herrschaftsformen72. Stellt die Doppelausstattung des Fürsten von Leubingen schon eine Überhöhung des Waffenträgers dar, so wird diese durch die goldene Waffe aus Dieskau bei Weitem übertroffen. Hier bleibt nur ein Schluss: Entweder gehört der hinter der Opferung stehende Fürst von Dieskau einer rangmäßig ganz anderen Klasse an als die in Leubingen und Helmsdorf bestatteten »Fürsten« oder aber die Herrschaftsform selbst hat sich in den hundert Jahren Entwicklung zwischen Helmsdorf und Dieskau vom einst einheitlichen Kanon zu noch stärkerer »demonstrati­ver Verschwendung« und Rangdarstellung eines Einzelnen hin verschoben73.

Differenziert man nun das frühbronzezeitliche Gold Mitteldeutschlands nach seinem Gewicht in seiner geogra­fischen Verbreitung, zeichnen sich innerhalb der metall­führenden Aunjetitzgruppe des Ostharzes deutlich drei Schwerpunkte ab (Abb. 24). Der eine liegt mit Leubingen am Nordrand des Thüringer Beckens, am Fuße der porta thuringica, der andere mit Helmsdorf im Mansfelder Land, der Hauptschwerpunkt aber befindet sich in der Gegend um Dieskau. Auffällig ist, dass jeder der drei Funde in seiner Region singulär ist. Dieses Muster spricht gegen die Bildung

lokaler Dynastien, denn sonst wäre, wie etwa beim wikin­gerzeitlichen Jellinge in Dänemark, mit nebeneinander lie­genden Großgrabhügeln in entsprechender Ausrichtung und zeitlicher Folge zu rechnen74.

Die mitteldeutsche Fundlandschaft zeigt das Gegenteil. Die möglichen Fürstenhügel verteilen sich auf die drei »Domänen«75. Diese Beobachtung lässt mehrere Schlüsse zu. Offenbar war man sich über alle drei »Domänen« hin­weg in Bezug auf die Herrschaftsform und deren Repräsen­tation einig:

1. Gleiche Hügelkonstruktion, Grabaufwand und goldener Herrschaftsornat bestehen über längere Zeit.

2. Die Herrschaft erfolgte nicht dynastisch. 3. Die Herrschaft wechselte zwischen den »Domänen«. 4. Die Fürsten standen an der Spitze einer steilen, sozialen

Pyramide, auf die – bezogen auf die Hierarchie – in gro­ßem Abstand die Träger der Lockenringe folgten.

5. Möglicherweise gelang es zu einem späteren Zeitpunkt einigen Machthabern, wie demjenigen, der durch Dieskau repräsentiert wurde, die Herrschaft über das Gesamtterri­torium zu erreichen.

6. Für den Zeitraum zwischen etwa 2ooo v. Chr. und dem Zusammenbruch des »Aunjetitzsystems« um 16oo v. Chr. dürfte diese regional wechselnde Herrschaftsform das Mitteldeutsche Saalegebiet beherrscht und abgesichert haben76.

Abb. 23a–b Der Dieskauer Ösenring aus Elektron (Nachbildung, a) besitzt bezüglich des Materials einzig ein Pendant im weit entfernt aufgefunden Exemplar aus Byblos (b). Ein wichtiger Hinweis auf Verbindungen zum Vorderen Orient. Fig. 23a–b The Diskau eyelet ring of electron (replica, a) has in terms of shape and material only one counterpart in the Byblos specimen (b). An important evidence for connections of central Germany to the Near East during the Early Bronze Age.

3 cm 3 cm

ba

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

638 Har alD MEllEr

77 Zum Aunjetitzer Siedlungswesen siehe Evers 2o13, 5o–84; Nette in Vorber.

78 Simon 199o, 287–33o; Ettel 2o1o, 351–375; Dissertationsprojekt C. Schmidt, Univ. Jena.

Ein anschauliches Beispiel für die absoluten Machtstruktu­ren ist die Aunjetitzer Siedlungsweise77. Im Rahmen der DFG­Forschergruppe gelang es, keine einzige der von Simon prognostizierten Höhensiedlungen nachzuweisen78. Viel­

mehr ergeben zahlreiche Neufunde von Aunjetitz­Siedlun­gen, die im Zuge der Bodendenkmalpflege Mitteldeutsch­lands erfasst werden, stets das gleiche Bild. Es handelt sich um unbefestigte, weilerartige Siedlungen oder Einzel­

9

8

76

5

4

22

17

18

24

16

14

12

21

1120

19

179,9

255,809

635,9

≤ 5

≤ 10

≤ 15

≤ 34,915

Gewicht in g

N

30 km

Abb. 24 Die Verteilung der frühbronzezeitlichen Fundkomplexe – nach dem darin enthaltenen Goldgewicht – zeigt deutlich drei Konzentrationen vor der porta thuringica, im Mansfelder Land sowie in der Siedlungskammer von Dieskau. Dies entspricht den drei großen Goldfundkomplexen. In der Umgebung von Dieskau treten jedoch noch einige kleinere Funde hinzu (Nummerierung folgt dem Katalog). Fig. 24 The distribution of Early Bronze Age assemblages according to their gold weight clearly shows three concentrations in front of the porta thuringica, in the Mansfeld region and in the settlement area of Dieskau. This corresponds to the three major gold discoveries of Leubingen, Helmsdorf and Dieskau. In the surround of Dieskau a few minor gold finds have also been discovered (numbering cf. Cat.).

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

639die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

ba

d

c

e

5 cm

Abb. 25 Die Goldarmringe von Dieskau (c, Nachbildung) und Leubingen (a) sind sich in Form und Verzierung äußerst ähnlich. Der formal ebenfalls nahestehende Ring von Helmsdorf (b) blieb im Gegensatz dazu unverziert. Die beiden ebenfalls goldenen Vergleichsstücke von Măcin (e, o. M.) und Hei­dolsheim (d) stammen wie der Dieskauer Ring aus Goldhorten. Fig. 25 The gold bracelets of Dieskau (c, copy) and Leubingen (a) are extremely similar in form and decoration. Instead, the formally also related ring from Helmsdorf (b) remained undecorated. The other two comparable gold pieces from Măcin (e, no scale) and Heidolsheim (d) originate like the Dieskau ring, from gold hoards.

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

640 Har alD MEllEr

79 Weber 1956; Breuer 1998, 39–4o; Meller 2o13, 515–525.

8o Meller 2o13, 52o–523; Schwarz im vor­liegenden Band.

81 Verschiedentlich werden die Goldarm­ringe von Himmelpforten­Löhe, Lkr. Stade, sowie Schwesing, Lkr. Nordfries­land, und Eyendorf, Lkr. Harburg, als neo­lithisch angesprochen: Hüser 2oo6, 36. Jedoch besteht hier kein gesicherter Fund­zusammenhang, sodass die chronolo­gische Zuweisung als zweifelhaft gelten muss. Siehe Knoll u. a. im vorliegenden Band.

82 Leider befindet sich der Goldhort von Dieskau kriegsbedingt in Moskau. Die Funde wurden zwar jüngst im Rahmen einer Ausstellung publiziert, allerdings ohne Angabe von Gewichten: Piotrovski 2o13, 465–466, Abb. 157,1–3.

83 Prinzipiell existieren zwei Lageskizzen zu den Beigaben von Leubingen. Zum einen die publizierten Abbildungen, die auf Umzeichnungen des Ausgräbers Klop­fleisch zurückgehen, sowie die Grabungs­skizzen in seinen Originaltagebüchern. Diese weichen in einigen signifikanten Punkten von den veröffentlichten Zeich­nungen ab und sind nach Sicht des Verf., da authentischer, mit höherer Plausibilität zu betrachten. Weitere Ausführungen dazu Meller, »Das Fürstengrab von Leu­bingen« (i. Vorber.).

84 Siehe dazu Metzner­Nebelsick 2o1oa, 177–197; Lichter 2o13, 113–158; siehe auch Knoll u. a. im vorliegenden Band.

85 Dies kann von Seiten des Autors nicht gesi­chert beurteilt werden, da zur Bearbeitung nur Helmsdorf und Leubingen im Original vorliegen. Der Dieskauer Armring konnte zumindest in der Ausstellung »Бронзовый

век. Европа без границ. Четвертое – первое тысячелетия до н. э. – Bronzezeit. Europa ohne Grenzen. 4.–1. Jahrtausend v. Chr. « im August 2o13 in St. Petersburg in Augenschein genommen werden.

86 V. Brunn 1959, 53; v. Brunn (1949/195o, 241 ff.) unterscheidet u. a. »Thüringer Ringe«, »schwere ovale offene Ringe« und »Blutegelringe«; Zich (1996, 212 f.) führt »Ringe mit Pfötchenenden« und »Ringe mit Stollen­ bzw. Stempelenden« auf, von denen Letztere offenbar vorrangig aus Fürstengräbern stammen. So gehören die Exemplare aus Leubingen, Helmsdorf und Dieskau dieser Kategorie an. Für weitere Unterscheidungen siehe Zich 1996, 2o9–213. Zichs Kartierung der Vergleichs­formen ist umfangreich, da er auch die schweren Bronzeformen aufführt, siehe dazu Zich 2o13, 1o2 Abb. 15.

gehöfte, die entlang der Gewässer auf den fruchtbaren Löß­böden liegen. In keinem einzigen Fall ließ sich irgendeine Form von Befestigung nachweisen. Die fehlende Befesti­gung setzt voraus, dass sich die Bauern beim Bau ihrer Häu­ser einer dauerhaften Sicherheit vollkommen gewiss waren. Im Umkehrschluss führt dies zwingend zu einer notwen­digen überregionalen militärischen Absicherung, die durch die Fürsten des Typs Dieskau – Leubingen – Helmsdorf über Jahrhunderte gewährleistet wurde. Dieses hypothetische »Militärsystem«, das sich auch mit dem modernen Begriff des Max­Weberschen­Erzwingungsstabes fassen lässt79, ließe sich durch die spezifische Zusammensetzung der Hort­funde Mitteldeutschlands im Verhältnis zwischen Beilen, Dolchen und Stabdolchen, aber auch durch Beobachtungen am neu entdeckten Großhaus mit Hortfund von Dermsdorf, das als Männerhaus mit deponierter Waffenhaltung cha­rakterisiert werden könnte, skizzieren80.

Im Folgenden sollen die Goldfunde der beiden Fürsten­gräber sowie die des Hortfundes von Dieskau in knapper Form vorgestellt werden.

4.1.1 Die goldenen Armringe

In Mitteleuropa treten goldene Armringe zum ersten Mal gesichert in den hier benannten Fundkomplexen von Helmsdorf, Leubingen und Dieskau auf81. Die Armringe machen in den Fürstengräbern von Leubingen und Helms­dorf mit 199,4 g und 128,2 g den Hauptanteil des Goldge­wichtes aus82. Dies verwundert wenig, sind die Armringe doch massiv gegossen. In beiden Fällen handelt es sich um Männergräber. Bemerkenswert ist, dass der Armring von Leubingen laut originalem Grabungstagebuch in der Kopf­region des Bestatteten lag (vgl. Abb. 14)83. Auch hier war dem Toten der Handgelenksschmuck abgenommen worden, womöglich mit dem Resultat einer leichten Aufbiegung.

Mit diesen frühbronzezeitlichen Gräbern wurde bereits im 2o. Jh. v. Chr. eine lange Tradition des goldenen Armring­schmucks als Herrschaftsinsignie der mitteleuropäischen Bronzezeit begründet84. Die drei Fundkomplexe verfügen jeweils über einen im Querschnitt rundstabigen Armring mit kleinen Stempelenden (Abb. 25a–c).

Nur das Helmsdorfer Stück ist unverziert und glatt gear­beitet. Der Leubinger und der Dieskauer Armring sind mit tiefen, längs laufenden Rillen verziert. Die sich dazwischen ergebenden Wülste verfügen über schräge Punzeinschläge in Form eines Fischgrätmusters. Die Stempelenden der Arm­ringe entsprechen sich, nur die Leubinger Stempelenden verfügen über eine Querrille. Insgesamt erscheint der Leu­binger Ring am aufwendigsten und sorgfältigsten verarbei­tet85. Es ist wichtig anzumerken, dass sich die Verzierung sowohl bei Leubingen als auch bei Dieskau nur über die obe­ren zwei Drittel des Armringes erstreckt, die Unterseite ist vollkommen glatt, sodass beide Ringe angenehm zu tragen waren. Auffällig ist weiterhin die größe Ähnlichkeit zwi­schen dem Leubinger und dem Dieskauer Armring. Wären die beiden Gräber nicht durch zwei Jahrhunderte getrennt, wäre man geneigt, von einer Werkstatt zu sprechen. Wie uns die Analysen der Goldzusammensetzung der Fürstengräber jedoch zeigten, sind lange Traditionslinien während der Aun­jetitzkultur im mittleren Saalegebiet nicht auszuschließen.

Festzuhalten bleibt, dass der glatte, einfachere Armring von Helmsdorf mit einer einfacheren Grabausstattung kor­respondiert und dass die äußerst aufwendigen, fast identi­schen Armringe von Leubingen und Dieskau mit einem besonders reichen Fundinventar zusammenhängen.

Es wurde bereits angemerkt, dass der Armring von Dies­kau aufgebogen ist. Damit ist anzunehmen, dass er tatsäch­lich getragen wurde und es zur Opferung im Hortfund not­wendig wurde, ihn vom Arm seines Besitzers zu nehmen. Dazu passt die Beobachtung, dass sowohl der Armring von Helmsdorf als auch der Armring von Leubingen stärkere Gebrauchsspuren aufweisen, sodass davon auszugehen ist, dass sie etwa nicht nur für den Grabkult hergestellt, sondern auch tatsächlich zu Lebzeiten getragen wurden.

Bei der Suche nach Vergleichen für diese goldenen Arm­ringe müssen zunächst die wesentlich zahlreicheren schwe­ren bronzenen Varianten ausgesondert werden86. Diese haben mit ihrem in der Mitte anschwellenden Körper und den Puffer­ oder Pfötchenenden nichts mit den »Fürstenrin­gen« gemeinsam, die über einen in der Grundform gleich­mäßigen, kaum dicker werdenden runden Querschnitt ver­fügen. Neben einigen wenigen direkten Vergleichsstücken aus Bronze liegt eine noch geringere Anzahl von aus Gold

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

641die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

gefertigten Vergleichsstücken vor87. Die beiden goldenen Bei­spiele stammen aus den weit voneinander entfernt gelegenen Goldhorten von Mačin und Heidolsheim. M. Gallay machte als Erste auf die Ähnlichkeit zwischen dem massiven Gold­armring aus Heidolsheim und dem Fund aus Helmsdorf auf­

merksam88. Auch der unverzierte Armring aus dem Hort von Mačin steht dem Helmsdorfer Stück sehr nahe und belegt somit eindrucksvoll, wie schnell sich die Idee des goldenen Armrings als Herrschaftsinsignie über weite Entfernungen durchsetzen konnte (Abb. 25d–e; 27; Liste 3)89. Andere, als

ba

dc

fe

5 cm

Abb. 26a–f Die beiden bandförmigen, fünffach gerippten Armringe von Dieskau (a–d), haben ihre beste Entsprechung in den ebenfalls aus einem Gold­hort stammenden Armbändern von Minice, okr. Písek. Diese Armringe von Minice (e–f) unterscheiden sich lediglich durch ihre sechsfache Rippung mit randlicher Ritzzier sowie die gerillten Endknöpfe. Ansonsten gleichen sich die Armringe bis in die knopfartigen Fortsätze der Enden. Fig. 26a–f The two band-shaped, five-ribbed bracelets from Dieskau find their best parallels in the bracelets from Minice, okr. Písek, equally derived from a gold hoard. The Minice bracelets only differ in their six fold ribbing with lateral incision decoration and the grooved terminal buttons. Otherwise, the bracelets are similar down to the knob-like projections of the ends.

87 Schließlich sei noch auf eine jüngst publi­zierte steinerne Gussform eines Armrings mit Stempelenden aus Bruszczewo, stan., 5

verwiesen. Siehe dazu Silska 2o12, 119 Abb. 79; 272 Abb. 163.

88 Gallay 197o, 94; zum Goldfund von Mačin: Gimbutas 1965, Pl. 8a.

89 Ob der sehr ähnliche Goldring aus Schwe­sing aus der Frühbronzezeit stammt, ist mangels Beifunden nicht zu beurteilen. Pahlow 2oo6, 43 f., 143 Taf. 7,4o. Letztlich

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

642 Har alD MEllEr

dürfte der Einfluss noch wesentlich weiter gehen. So zeigen nicht nur die Fürsten­gräber der Bretagne häufig bis ins Detail gehende Übereinstimmungen mit den mitteldeutschen Fürstengräbern (Hansen 2o1o, Abb. 9), sondern auch die heraus­gehobenen Gräber der südspanischen El Argar­Kultur. Auch dort sind Stabdol­che und goldene Spiralringe entscheidende

Distinktionsmittel. Besonders bemerkens­wert ist aber, dass im reichsten Grab (Grab 75) des an eine Akropolis gebunde­nen Gräberfeldes von Fuente Alamo ein massiver geschlossener Armring von fast 2oo g Gewicht gefunden wurde. Dazu kommt ein Elektronarmring aus Grab 1 (Pingel 1992, 211, Kat.­Nr. 18, Taf. 2,21; Brandherm 2oo3, 12o2; 14o4; 1429

Taf. 82; 1oo; 1o4; 182; Schubart 2o12, 112 Taf. 23,1b; 139–141 Taf. 37–75).

9o Sperber 1995, 5o Abb. S. 51. Zwar sind zahlreiche Goldringe mit rhombischem Querschnitt aus Ungarn bekannt, aller­dings keine Stücke mit achteckigem Quer­schnitt: Mozsolics 1973, Taf. 79; 8o,1–2; 85–86; 87,2–5; 88; 93,4–7.

frühbronzezeitlich eingestufte Armringe, wie etwa die Exemplare aus Böhl­Iggelheim90, sind aufgrund ihrer unge­wöhnlichen Form nicht sicher diesem Typus zuzuordnen.

Zu den einzeln getragenen rundstabigen Armringen tre­ten in Dieskau erstmals breite längsgerippte Armbänder mit abgerundeten Ecken. Sie sind offenbar massiv gegossen und

4

17

8

6

9

5

3

2

10

11

Armringe des Typs Helmsdorf

GoldBronze

N

300 km

Abb. 27 Hauptverbreitungsgebiet der frühbronzezeitlichen Armringe mit Stempelenden Typ »Helmsdorf« ist Mitteldeutschland. Dennoch streuen die goldenen Exemplare vom Rheinknie bis an die untere Donau (vgl. Liste 3). Fig. 27 The main distribution area of bracelets with stamp ends type »Helmsdorf« is central Germany. Nevertheless, the golden specimens are scattered from the Rhine’s knee to the lower Danube (cf. list 3).

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

643die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

überarbeitet91. Die nächste Parallele stellen zwei Goldarm­bänder desselben Typs aus dem Goldhort von Minice dar, die sich lediglich durch die etwas stärker profilierten war­zenartigen Endfortsätze und den gekerbten Rand unter­scheiden (Abb. 26).

Auch zu diesen Armringen, die hier als Typ »Dieskau« bezeichnet werden, liegen einige Vergleichsstücke aus Bronze vor92.

Abschließend soll nochmals auf den kleinen Ösenring aus dem Hortfund von Dieskau eingegangen werden. Dieser besteht wie erwähnt aus Elektron, misst im Durchmesser 7,2 cm und dürfte sich somit durchaus als Armring für einen Erwachsenen geeignet haben93. Auf die Verbindungen in den Vorderen Orient wurde bereits hingewiesen. Ob dieser zusammen mit dem Typ »Leubingen« als Paar getragen wurde, lässt sich ebenso wenig nachweisen, wie die Annahme, ob nicht alle vier Armringe gleichzeitig zum Ein­satz kamen. Es kann jedoch kein Zufall sein, dass das ent­scheidende goldene Distinktionsmittel in Dieskau mehrfach vorhanden ist. Berücksichtigt man also die acht weiteren, ursprünglich zum Hort gehörenden und heute verlorenen goldenen Gegenstände (siehe Beitrag Freudenreich/Filipp im vorliegenden Band), ist durchaus die Möglichkeit zu erwägen, dass hinter der Ausstattung mehr als nur ein Fürstenornat steckt. In jedem Fall wurde dieser Ornat in der

Mitte des 18. Jhs. v. Chr. nicht mehr wie in den Jahrhunder­ten zuvor mit in das Grab gegeben, sondern wie andere Würdezeichen, etwa die Stabdolche und Dolche, abgenom­men und geopfert. Bemerkenswert ist dabei, dass, wie Gräber und auch Horte zeigen, der Goldornat jeweils indivi­duell angefertigt wurde und dem Träger nach dessen Tod ins Grab folgte bzw. deponiert wurde. Eine Weitergabe an den Nachfolger erfolgte in keinem der Szenarien, auch dies spricht gegen ein dynastisches System.

4.1.2 Die goldenen Ösenkopfnadeln

Aus beiden Fürstengräbern stammen je zwei goldene Nadeln. Bei dreien davon handelt es sich um Ösenkopf­nadeln, die vierte ist eine Kreuzbalkenkopfnadel. Die beiden goldenen Ösenkopfnadeln aus Leubingen (Abb. 28b–c; Kat.­Nr. 2ob) sind trotz ihrer leicht unterschiedlichen Größe auf­grund identischer Verzierung und Machart als Paar anzu­sehen. Im oberen Viertel, direkt unterhalb der Kopfplatte, zeigen die Nadeln ein fein geritztes Fischgrätmuster. In die­sem Bereich ist der Nadelquerschnitt nicht exakt rund, son­dern leicht gekantet. Die Nadeln selbst zeigen starke Abnut­zungs­ und Abwetzungsspuren, besonders im Bereich der Verzierung. Sie waren folglich lange in Gebrauch und sind tatsächlich zu Lebzeiten des »Fürsten« getragen worden.

a cb

1 cm

Abb. 28 Goldene Ösenkopfnadeln aus den mitteldeutschen Fürstengräbern (a Helmsdorf, b–c Leubingen). Die Leubinger Exemplare sind zwischen den Fischgrätmustern leicht gekantet. Deutlich stärker ist dies bei der besonders sorgfältig gearbeiteten Nadel von Helmsdorf ausgeprägt. Hier ist der obere Nadelquerschnitt zehneckig. Fig. 28 Synopsis of the decoration zones of the three gold eyelet pins from central German »princely tombs«: a Helmsdorf, b–c Leubingen. The Leubingen specimens are slightly angular between the herringbone patterns and worn from use. Significantly more pronounced is this faceting on the very carefully crafted pin from Helmsdorf. Here the upper cross-section of the pin is decagonal.

91 Das hier gezeigte Gesamtübersichtsfoto (Abb. 22) der Funde aus Dieskau zeigt die Kopien des Landesmuseums Halle, bei denen die warzenartigen Fortsätze an den Armringenden fehlen. Die Originalarm­ringe sind bei Piotrovski 2o13, 465

Abb. 15,1 abgebildet. Dankenswerterweise wurden für diesen Beitrag durch Prof. Dr. M. Wemhoff die dort pub lizierten Origi­nalaufnahmen sowie zahlreiche Arbeits­aufnahmen zur Verfügung gestellt.

92 Moucha 2oo5, 58 Taf. 162,23–25; 178,8–1o; 216,4.

93 Montelius 19oo, 42 f., Abb. 1o8.

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

644 Har alD MEllEr

94 Novotná 198o,12 f.; als Beispiel für die Ver­breitung im Aunjetitzer Gebiet: Genz 2oo4, Karte S. 194.

95 Schránil 1921, 38 Abb. 7,4–5; Sarnowska 1969, 93–1o6; Zich 1996, 196–198; Bartel­heim 1998, 64–66.

96 Die in der Literatur bei Zich 1996, 498, F194 (a), geführte goldene Nadel aus Mel­lingen muss aus den Fundlisten gestrichen

Die Ösenkopfnadel aus Helmsdorf (Abb. 28a, Kat.­Nr. 8a.) ist in Verzierung, Länge und Gestaltung den Leubinger Nadeln sehr ähnlich, jedoch wesentlich feiner und aufwendi­ger gearbeitet. Am deutlichsten wird dies in der Verzierungs­zone unterhalb des Kopfes. Dort ist die Nadel zwischen den schräggestellten Ritzungen sorgfältig abgekantet, sodass im oberen Viertel ein zehneckiger Querschnitt entsteht. Am unteren Ende ist die Verzierung durch eine horizontal geritzte Linie mit einem einfachen Zickzackband abgeschlos­sen. Der Kopf selbst ist nicht nur sorgfältig getreppt, sondern seitlich ebenfalls mit einem Fischgrätmuster verziert.

Die Ösenkopfnadel wird seit jeher völlig zu Recht als eine der Hauptleitformen der Aunjetitzer Kultur angesehen94. Da sie sowohl in Hortfunden als auch in Gräbern sehr häufig begegnet, spiegelt sie in idealer Weise das Hauptverbrei­

tungsgebiet der Aunjetitzer Kultur wider. Eine detaillierte Untergliederung mit Verbreitungsanalyse steht für die Ösenkopfnadeln bisher noch aus. In der Regel wird lediglich zwischen unverzierten und verzierten Nadeln unterschie­den95. Dass die Ösenkopfnadeln chronologisch wenig emp­findlich sind, zeigen die mehr als 1oo Jahre auseinander lie­genden Exemplare aus Leubingen und Helmsdorf. Die Laufzeit der Ösenkopfnadeln umfasst sicher die gesamte Stufe Bz A2a, erstreckt sich folglich über mindestens zwei Jahrhunderte von 195o bis etwa 175o v. Chr. In der Regel wurden die Nadeln aus Bronze gefertigt, neben den genann­ten mitteldeutschen Grabfunden sind bislang nur drei wei­tere goldene Nadeln bekannt (Abb. 29–3o)96. Ein weiteres Exemplar aus Kamýk in Böhmen besteht zwar aus Bronze, ist aber mit einer aufgelegten Goldfolie veredelt97.

edcba f

1 cm 1 cm 1 cm1 cm

Abb. 29 Außer den Leubinger (a, b) und der Helmsdorfer Ösenkopfnadel (c) sind drei weitere goldene Exemplare aus der Umgebung von Magdeburg (d), Rhein bei Mainz (e) und Ladoix­Serrigny (f) bekannt. Im Gegensatz zum Tannenzweigmuster der Exemplare aus den mitteldeutschen Fürstengräbern weisen die übrigen Ösenkopfnadeln eine gebündelte, waagerechte Schaftzier auf. Fig. 29 Besides the Leubingen (a–b) and the Helmsdorf eyelet pins (c) three more golden specimens are known from around Magdeburg (d), the Rhine near Mainz (e) and Ladoix-Serrigny, Dép. Côte-d'Or (f). In contrast to the herringbone decoration from the central German »princely tombs«, the other eyelet pins show horizontal, zonal shaft ornamentation.

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

645die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

werden. Nach dankenswerter Auskunft von Dr. D. Walter (Thüringisches Landes­amt für Denkmalpflege und Archäologie) besteht die dortige Nadel aus Bronze und nicht aus Gold.

97 Schránil 1928, 1oo Taf. XXII,22. 98 Hundt 1961, 145 ff., Karte 2; Torbrügge

1959, 19 Anm. 74; Strahm 1971, 19; Genz 2oo4, 197.

99 Pernicka 2oo4, Abb. S. 35. 1oo Bei der Nadel aus der Umgebung von

Magdeburg handelt es sich um einen Alt­fund, der heute nicht mehr gegenständlich überliefert ist. Die Darstellung von Voß (1898, 217 Abb. 4) zeigt zwei zusammen­gepasste Fragmente beträchtlicher Länge, die eher untypisch für den Aunjetitzer For­menschatz ist. Ähnlich wie die Maße

spricht auch die Biegung des Nadelschaf­tes gegen eine Zugehörigkeit des zweiten Bruchstückes.

1o1 Zu den Kreuzbalkenkopfnadeln siehe Hundt 1972, 32–35 Abb. 7; zu der Siche­rung von Nadeln mittels Faden siehe Ruck­deschel 2o1o.

Wie bereits erwähnt, lässt sich anhand der Gesamt­verbreitung der Ösenkopfnadeln (Abb. 31) das Beziehungs­geflecht und Einflussgebiet der Aunjetitzer Kultur gut nachzeichnen. Die Aunjetitzer Hauptsiedlungsgebiete in Mitteldeutschland und Böhmen, aber auch in Schlesien, ent­sprechen dem Hauptverbreitungsgebiet der Ösenkopfnadeln. Etliche Nadeln erreichen noch Mähren, während in der Slo­wakei und Niederösterreich nur wenige Funde zutage traten. Etwas dichter ist die Fundlage in Süddeutschland an der Donau im Bereich der Straubinger Kultur. Äußerst zahlreich finden sich die Nadeln im Gebiet der heutigen Schweiz sowie vereinzelt in Italien und Frankreich. Auffallend ist, dass auch der überwiegende Teil West­ und Norddeutsch­lands völlig ausgespart bleibt. Eine Ausnahme bildet für Dänemark das westliche Seeland. Hier zeigen knöcherne Exemplare, dass bronzene Ösenkopfnadeln offenbar in Kno­chen nachgebildet wurden. Auch bei den bronzenen Fund­stücken aus der Schweiz handelt es sich um Nachahmun­gen98. Berücksichtigt man diese Befundlage, so zeigt die Aunjetitzer Kultur im ersten Viertel des 2o. Jhs. v. Chr. vor allem enge Beziehungen zu Mähren, Niederösterreich, Süd­deutschland – im Bereich der Straubinger Kultur – und dem Gebiet des Schweizer Mittellandes. Diese Erkenntnis ver­wundert etwas, hätte man beispielsweise aufgrund des Bezugs zum Kupfer aus dem österreichischen Mitterberg eher einen im Fundgut sichtbaren Austausch mit dem Salz­burger Land vermutet99. Daran zeigt sich, dass solche Karten­bilder nicht unbedingt die engsten wirtschaftlichen Bezie­hungen widerspiegeln, sondern möglicherweise nur die Gebiete sichtbar werden, auf die entweder die Aunjetitzer Kultur eine große Strahlkraft besaß oder in die beispiels­weise durch Exogamie tatsächliche Träger der Aunjetitzer Kultur mit ihrer originalen Tracht gelangten. Besonders auf­fällig ist die Verbreitung der Goldnadeln: Weder am Rhein noch im Saônetal zeigen sich irgendwelche anderen Bezie­hungen zur Aunjetitzer Kultur. Die Goldnadeln können in diese Gebiete nur als Geschenke, etwa mit kostbaren Gewän­dern, oder aber wiederum mit ihren sozial höhergestellten Trägern gelangt sein. Gleiches gilt für die Nadel aus Magde­burg, die deutlich nördlich des Hauptbesiedlungsgebietes verortet ist100.

4.1.3 Die Kreuzbalkenkopfnadel

Aus Helmsdorf liegt die einzige uns bekannte goldene Kreuzbalkenkopfnadel vor. Die rundstabige Nadel ist gegos­sen, ihr Kopf in zwei seitlichen, keulenförmigen Armen ausgebildet, die ihm sein kreuzförmiges Aussehen verlei­hen (Abb. 32). Auf der Vorderseite sind diese »Arme« kugel­förmig gewölbt, auf der Rückseite ist die Nadel im Kopf­bereich flach. Das Kopfende ist zu einer Öse gerollt, die der

Nadelsicherung mit einem Faden, wie bei den älteren bron­zezeitlichen Nadeln üblich, diente101. Da es sich um die ein­zige bekannte goldene Ausführung dieser Form handelt, wurde sie mit Sicherheit speziell für das »fürstliche« Umfeld gefertigt. Auf den ersten Blick gleicht sie zwar den einheimi­schen und benachbarten böhmischen Nadeln von Oberwer­schen, Malé Číčovice und Běchovice, diese sind technisch jedoch anders ausgeführt: Ihre Rückseite ist nicht flach, das Kopfende besteht aus einem kleinen Tutulus. Die Öse ent­

Abb. 3o In die Öse der Nadel von Ladoix­Ser­rigny (vgl. Abb. 29f) ist ein goldener Spiralring eingefädelt. An ihrem Fundort im Saônetal fin­den sich keinerlei andere Hinweise auf Kontakte mit der Aunjetitzer Kultur, sodass von einem kostbaren Gastgeschenk oder aber von der Anwesenheit einer führenden Aunje titzer Per­sönlichkeit auszugehen ist. Fig. 3o A golden spiral ring is threaded in the eye of the pin from Ladoix-Ser rigny (cf. Fig. 29f). As in the Saône valley, where it originates, there are no other indications of contacts with the Únětice culture, a precious xenial gift or perhaps even the presence of a leading Únětice person-ality can be proposed.

1 cm

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

646 Har alD MEllEr

steht hier nicht durch eine Einrollung, sondern ist wohl mit dem Nadelkopf gegossen (Abb. 33,6–9). Schon Hundt ver­wies in seiner Studie zu den Kreuzbalkenkopfnadeln auf die Nadel aus Casinalbo, Italien (Abb. 33,5), als nächste Paral­lele. Er nennt zu Recht drei weitere italienische Nadeln mit ähnlichen Kreuzbalkenarmen, aber einer abweichenden keu­lenförmigen Form des Kopfes (Hundt 1972, Abb. 7 S. 1o f.). In der eingerollten Gestaltung des Kopfes ähneln die Funde

von Bodio Centrale (Abb. 33,1) sowie einige französische Stücke der Helmsdorfer Nadel. Allerdings werden die Kreuzarme dort durch einen Tutulus hervorgehoben und sind im Gegensatz zur Helmsdorfer Nadel nicht keulenför­mig ausgebildet. Die Übergänge zu den Flügelnadeln sind fließend (Abb. 33,1o–11). Die Nadel selbst mag aus dem Aun jetitzer Kerngebiet in Böhmen angeregt sein. Ihre Aus­führung verdankt sie jedoch wohl Einflüssen aus Norditalien

6

5

4

3

2

1

Verbreitung der Ösenkopfnadeln

Gold

Bronze

Knochen

N

150 km

Abb. 31 Die Karte zeigt die Gesamtverbreitung der goldenen, bronzenen sowie knöchernen Ösenkopfnadeln, einer Leitform der Aunjetitzer Kultur. In den Kerngebieten, d. h. in Mitteldeutschland, im Böhmischen Becken, in Mähren und in Schlesien, kommen sie in großer Zahl vor. Ebenso gibt es Vor­kommen in Süddeutschland, der Schweiz so wie auch in Seeland, Dänemark (Nummerierung vgl. Liste 4). Fig. 31 The map shows the total distribution of gold, bronze and bone eyelet pins, a characteristic form of the Únětice culture. The pins are numerous in the main settlement regions, i. e. in central Germany, the Bohemian basin and Silesia, but they are also present in Moravia, Southern Germany and Switzer-land, as well as in Zea land, Denmark (numbering cf. list 4).

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

647die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

1o2 Zu den Spiralröllchen: Zich 1996, 233 Karte 1o5 Taf. 79 Typ 46 A; Bartelheim

1998, 78 Taf. 47 U 1o Karte 167; Zich 2o13, Karte 17.

und Frankreich wie sie im Aunjetitzer Gebiet ansonsten sel­ten zu verzeichnen sind.

4.1.4 Der Ringschmuck

Der Haarschmuck der Fürstengräber von Leubingen und Helmsdorf besteht im Fall von Leubingen aus zwei Noppen­ringen und setzt sich im Helmsdorfer Ensemble aus zwei Lockenringen zusammen. Da dem Ringschmuck eine zent­rale Bedeutung unter den frühbronzezeitlichen Goldfunden Mitteldeutschlands zukommt, erfuhren die Exemplare von Leubingen und Helmsdorf bereits eine nähere Behandlung (siehe Kap. 3.1.3 und 3.1.4).

4.1.5 Die Spiralröllchen

Die beiden Spiralröllchen aus Leubingen und Helmsdorf (Abb. 34; Kat.­Nr. 2od, 8e) sind sich sowohl in Ihrer Länge (1,9 und 2,4 cm) als auch im Durchmesser (5,6 und 5,3 cm) und der Drahtdicke (ca. 1 mm) äußerst ähnlich. Das Leubin­ger Stück umfasst 25 Windungen, während das Helmsdor­fer Spiralröllchen nur 15 Windungen aufweist. Der Draht ist bei beiden geschmiedet, wobei die Enden des Leubinger

Exemplares besser versäubert sind. Beide Spiralröllchen sind zu einer Seite hin leicht aufgezogen, das Helmsdorfer Stück stärker als das Leubinger. Es ist wichtig darauf hinzu­weisen, dass das Spiralröllchen von Leubingen durch den Ausgräber F. Klopfleisch in dessen Grabungstagebuch als »Troddel« bezeichnet und im Kopfbereich des Toten, neben den anderen Goldgegenständen verortet wurde. Es ist davon auszugehen, dass auch das Röllchen nicht in Tracht­lage, sondern in sekundärer Position, als »Beigabe« arran­giert lag (vgl. Abb. 14). Da in beiden Fällen kein weiterer Kleinschmuck in Gold vorhanden war, dürften diese Spiral­röllchen tatsächlich auch einzeln verwendet worden sein. Innerhalb der Aunjetitzer Kultur wurden zahlreiche Spi­ralröllchen aus Bronze gefunden, sodass ihnen wohl ein nicht näher definierter Kettenschmuckcharakter zukommt. Betrachtet man die Verbreitung dieser kleinen Bronze­schmuckröllchen, umfasst diese nicht nur das klassische Aunjetitzer Gebiet in Böhmen und Mitteldeutschland, son­dern auch Süddeutschland entlang der Donau sowie das Gebiet zwischen Drau und Donauknie bis zur Theiß. Die Spiralröllchen kommen also nicht nur häufig, sondern auch über sehr weite Distanzen vor102.

1 cm

Abb. 32 Die Kreuzbalkenkopfnadel von Helmsdorf ist das einzige uns bekannte goldene Exemplar, dem einige bronzene Vergleichsbeispiele zur Seite gestellt werden können. Kennzeichnend gegenüber weiteren Varianten ist neben den keulenförmigen Armen insbesondere das zu einer Öse gerollte Kopfende. Die Rückseite ist flach ausgeprägt. Die Einzigartigkeit des Helmsdorfer Stückes lässt eine spezielle Anfertigung für den Bestatteten ver­ muten. Fig. 32 The crosshead pin from Helmsdorf is the only known golden specimen of this type. Several bronze examples can be named. Characteristic compa-red to other versions is, besides the club-shaped arms, especially the head end rolled to form an eyelet. The reverse is flat. The uniqueness of the Helmsdorf piece suggests it was specially manufactured for the deceased.

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

648 Har alD MEllEr

1o3 Olshausen 1886, 47o; Montelius 19oo, 42 f. Abb. 1o5; Größler 19o7, 32 f.; Jakob 1911, 18o.

1o4 Zeichnerische Darstellung des Beiles bei Montelius 19oo, Fig. 1o5; aktuelles Farb­foto: Piotrovski 2o13, 466 Abb. 157,3.

1o5 Erstmals definiert durch Holste 1953, 15.

4.1.6 Das goldene Beil aus Dieskau

Seit dem Bekanntwerden des Depotfundes von Dieskau wurde immer wieder das dort gefundene goldene Randleis­tenbeil als wichtigster, da ungewöhnlichster, Gegenstand hervorgehoben103. Bis heute steht der Fund im nördlichen Mitteleuropa ohne direkte Parallele. Das Beil von Dieskau ist mit 13,9 cm Länge und 5,1 cm Breite vergleichsweise klein. Es verfügt über eine ovale Nackenkerbe, einen leichten Mit­telgrad sowie über eine zweifache tropfenförmige Verzie­

rung aus jeweils drei sorgfältig eingemeißelten, parallel lau­ fenden Linien (Abb. 35). Dabei folgt die Rundung der Trop­fen der hochgezogenen halbrunden Schneide, die flach facet­tiert in den Beilkörper übergeht104. Für die meisten Autoren ist klar, dass es sich bei diesem Beil zwar um eine mitteleuro­päische Form (Typ Lanquaid)105 und auch eine lokale Pro­duktion handelt, dass aber die Idee der goldenen Waffen nach Südosten über das Karpatenbecken bis in den Vor­deren Orient weist und es sich hierbei letzten Endes um eine

Abb. 33 Zusammenstellung unterschiedlicher Varianten der Kreuzbalkenkopfnadel, die dem Helmsdorfer Exemplar nahestehen: 1 Bodio Centrale (Italien); 2 Saint­Hippolyte­du­Fort (Frankreich); 3 Minerve (Frankreich); 4 Con­coules, Montjaux (Frankreich); 5 Casinalbo (Italien); 6 Malé Čičovice (Tschechische Repub­lik); 7–8 Oberwerschen; 9 Běchovice (Tschechi­sche Republik); 1o Mons (Frankreich); 11 Lag­rand (Frankreich). Die Helmsdorfer Nadel zeigt in der Ausformung der Arme Bezüge zu den böhmischen Exemplaren (6, 9) und den benach­barten Funden aus Oberwerschen. Die franzö­sischen und nordita lischen Beispiele der Flügel­nadeln (1–3, 4, 1o–11) lassen wiederum Bezüge zum eingerollten Kopfende der Helmsdorfer Nadel erkennen. Fig. 33 Compilation of different variations of the crosshead pin which are similar to Helmsdorf: 1 Bodio Centrale (Italy); 2 Saint-Hippolyte-du-Fort (France); 3 Minerve (France); 4 Concoules, Montjaux (France); 5 Casinalbo (Italy); 6 Malé Čičovice (Czech Republic); 7–8 Oberwerschen; 9 Bechovice (Czech Republic); 1o Mons (France); 11 Lagrand (France). The Helmsdorf pin shows references regarding the shape of the arms to the Bohemian specimens (6, 9) and the neighbouring finds from Oberwerschen. The French and the northern Italian examples of winged pins (1–3.5, 1o–11), on the other hand, are references to the rolled top of the Helmsdorf pin.

1 2 3 4

5 8 96 7

10 115 cm

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

649die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

1o6 Born/Hansen 2oo1, 48–5o, hier auch zahl­reiche weitere Literatur zu einem mögli­cherweise auch in das Religiöse erweiter­ten Bedeutungskonzept; zur Problematik der Begriffe »Statussymbol« oder »Herr­

schaftszeichen«: Primas 1988, 179–181. 1o7 Meller 2oo2, 9 f.; Meller 2oo4, Abb. S. 29;

Meller 2o1o, 45–48; 62–7o; Pernicka/ Wunderlich 2oo2, 28 f.; Wunderlich 2oo4, 4o–42; Pernicka 2oo4, 37.

1o8 Meller 2oo7, 188 f.; Meller 2o1o, 59–7o; Meller 2o13, 494.

1o9 Pernicka u. a. 2oo3, 8 f.; Pernicka 2oo4, Abb. S. 36; Pernicka 2o1o, 719–734.

»symbolische Selbstdarstellung der sozialen Oberschicht« handelt, die »einen über große räumliche Distanzen hinweg allgemein akzeptierten Code folgte«106.

5 Das Gold im Hortfund von Nebra

5.1 Die Goldauflagen auf der Himmelsscheibe

Es konnte deutlich gemacht werden, dass für die bisher vor­gestellten frühbronzezeitlichen Funde das Goldgewicht von erheblicher Bedeutung war. Dies trifft auf den Hortfund von Nebra nicht zu. Im Fall dieses Depots befindet sich der Hauptanteil des Goldes in Form von tauschierten Blechauf­lagen auf der Himmelsscheibe. Die Goldbleche ergeben ein Himmelsbild aus Sternen, Sichelmond, Sonne/Vollmond, Himmelsbarke und Horizontband (Abb. 36; Kat.­Nr. 12). Wie an anderer Stelle gezeigt werden konnte107, wurde die Himmelsscheibe während ihrer Nutzungszeit mehrfach umgearbeitet. Aus einem Gegenstand, der kostbares, ver­

borgenes Wissen verschlüsselt darstellte (Kalenderfunk­tion), wurde ein Kultgegenstand108. Das ursprünglich dar­gestellte Wissen ging im Laufe der Nutzung und durch die Besitzerwechsel verloren.

Die Goldtauschierungen der Himmelsscheibe wurden in drei Phasen nacheinander aufgebracht. In der Ursprungs­version hatte man Sichelmond, Sterne und Vollmond/Sonne in die Bronze eingebracht, in der nächsten Phase die beiden Horizontbögen sowie einen neuen Stern. Schließ­lich erfolgte die Aufbringung der Sonnenbarke. In den spä­teren Phasen blieben die Goldauflagen bis auf eine mög­liche absichtliche Entfernung des linken Horizontbogens sowie der modernen Beschädigung durch Raubgräber unverändert (Abb. 37).

Die ersten Goldanalysen belegten eindrucksvoll die Ver­wendung zumindest dreier verschiedener Goldchargen, wobei das Gold der Barke weniger silberhaltig und das Gold des neu angebrachten Horizontes und Sternes zinnhaltiger war, als das Ursprungsgold der ersten Phase der Scheibe109. Im weiteren Verlauf der Forschungen gelang es, die Her­

Abb. 34a–b Ein weiteres verbindendes Element in der Ausstattung des Leubinger und des Helms­dorfer Fürsten stellen die goldenen Spiralröllchen dar. In der Gegenüberstellung ist rechts das Leu­binger (b) Exemplar und links jenes aus Helmsdorf (a) zu sehen. Bis auf die Längenunterschiede weisen beide Goldfunde größtenteils Übereinstimmungen in ihrer Ausführung auf. Fig. 34a–b Another unifying element in the grave goods of the Leubingen (b) and Helmsdorf (a) »princes« are the golden tubular wire beads which are very similar except in length.

a

b1 cm

1 cm

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

650 Har alD MEllEr

11o Dazu Ehser u. a. 2o11, 895–91o; nach dieser Analyse scheint das Gold der ersten Phase der Himmelsscheibe von Nebra aus Cornwall zu stammen und belegt den Handel von Metall zwischen den Briti­schen Inseln und Mitteldeutschland

während des Beginns der Frühbronzezeit. Die Untersuchung konnte an einem durch die Raubgräber herausgerissenen Stück Goldblech aus dem Bereich der »Sonne« durchgeführt werden.

111 Lockhoff/Pernicka im vorliegenden Band. 112 Meller 2o1o, 59–7o; Meller 2o13, 5oo–5o3.

kunft des für die Sonne verwendeten Bleches aus Cornwall nachzuweisen. Gleiches gilt für das in der Bronzelegierung enthaltene Zinn110.

Die neuesten Ergebnisse111 bedeuten nun einen wesent­lichen Fortschritt. Es konnte dargelegt werden, dass das gesamte Gold der drei verschiedenen Chargen auf der Him­melsscheibe aus dem Bereich des Carnon River in Cornwall stammt. Auch die beiden filigranen Griffmanschetten der Nebraer Schwerter wurden aus diesem Gold hergestellt (siehe Beitrag Lockhoff/Pernicka im vorliegenden Band). Dieser Nachweis hat für die Thesenbildung zur kulturge­schichtlichen Einbettung des Fundes erhebliche Konsequen­zen. Da an anderer Stelle bereits belegt wurde, dass die Himmelsscheibe über mindestens 15o Jahre in Gebrauch

war, muss nun davon ausgegangen werden, dass für einen Zeitraum von mindestens 1oo Jahren, also zwischen der Mitte des 18. Jhs. v. Chr. und der Mitte des 17. Jhs. v. Chr., die Goldversorgung Mitteldeutschlands durch Cornwall stabil gewährleistet war. Dabei ist besonders bemerkenswert, dass für diesen Zeitraum verschiedene Besitzer der Himmels­scheibe nachgewiesen werden konnten112. Die Besitzer zähl­ten dabei jeweils zu der durch die Fürstengräber repräsen­tierten Spitze der Gesellschaft, sie alle hatten demnach dauerhaften Zugang zum Gold aus Cornwall. Noch bedeu­tender wird dieses analytische Resultat, wenn man hinzu­nimmt, dass auch das Gold der Nebraer Schwerter nach Cornwall weist. Diese datieren kaum vor 16oo v. Chr. und auch sie stammen aus dem Umfeld der gesellschaftlichen

Abb. 35 Das goldene Beil von Dieskau. Die Schneide ist doppelt facettiert. Über die Mitte des Beilkörpers verläuft ein deutlicher Grat. Die Randleisten selbst sind äußerst schmal gebildet. Die tropfenförmige Verzierung aus jeweils drei Linien ist mit einem kurzen Punzmeißel eingeschlagen. Die stumpfe Schneide ist mehrfach leicht verbogen. Das Gerät eignet sich nicht zum praktischen Gebrauch. Fig. 35 The golden flanged axe from Dieskau. The narrow flange smoothly merges into the distinctly protruding cutting edge, which shows a double faced. The entire body of the axe is divided by a central longitudinal ridge; the butt caves in kidney-shaped. The teardrop shaped ornament of three lines each is stamped with a short chisel punch. The axe body does not show any traces of damage, thus the axe was probably unshafted.

5 cm 5 cm

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

651die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

Eliten113. Dies zeigt, dass die Goldversorgung aus Cornwall bis an das Ende der Aunjetitzer Kultur kontinuierlich gewährleistet war.

Das Rohmaterial der Edelmetallfunde von Nebra weist also in zwei Richtungen: zum einen in den Ostalpenraum, wo das Kupfer aus dem Mitterberggebiet bezogen wurde114, und zum anderen nach Cornwall, das Mitteldeutschland mit Gold und Zinn versorgte. Auffällig ist, dass wir aus beiden Gebieten keinerlei Kontaktfunde aus der importierenden Aunjetitzer Kultur kennen, der Bergbau also keine materiel­len Spuren in den produzierenden Gebieten hinterließ.

5.2 Die goldenen Griffmanschetten der Schwerter

Die Griffmanschetten der beiden Nebraer Schwerter sind aus o,15 mm dünnem Goldblech gefertigt (Abb. 38–39). Die Bleche sind zu beiden Schmalseiten gebördelt, die Man­schetten beschädigt. Aufgrund ihrer Fragilität und Form ist es klar, dass die Manschetten im Zusammenspiel mit dem Schwertknauf, dem Knaufnagel und den Kom positgriffen um ein organisches Material – möglicherweise Knochen oder Holz – gebördelt und vermutlich verklebt waren; dafür

Abb. 36 Die Auflagen der Himmelsscheibe von Nebra bestehen aus vergleichsweise dickem, tauschiertem Goldblech. Dieses stammt aus drei unter­schiedlichen Goldchargen. Es wurde auch in drei verschiedenen Arbeitsschritten aufgebracht. Das Gold eignete sich aufgrund seines Wertes, seiner Dauerhaftigkeit, vor allem aber wegen seiner Farbe zur Darstellung des mehrfach codierten komplexen Himmelsbildes. Fig. 36 The applications on the Nebra Sky Disc consist of relatively thick inlaid gold sheet. They stem from three different batches of gold, the origin of which could be determined o be Cornwall in all three cases. It was applied in three work stages at different times. The gold was suitable because of its value, its durability, but most of all because of its colour to represent the multiple coded complex celestial image.

113 Meller 2o13, 5o3–515. 114 Pernicka 2oo4, Abb. S. 35.

5 cm

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

652 Har alD MEllEr

115 Cowie 2oo4, Abb. S. 177; Needham/ Sheridan im vorliegenden Band, Fig. 9b; Halbschalengriffe sind auch in den Grä­bern von Rastdorf (Bokelmann 1977, 9o–99) und Plouvorn/Bretagne (Briard 197o, 24–32) vertreten.

116 Meller 2o13, 5oo–523. 117 Insgesamt 47 Goldgegenstände unter

Hinzunahme der Stücke mit fehlender Überlieferung bzw. unklarer Provenienz

(Kat.­Nr. 58–6o) sowie der Goldgegen­stände aus Plessa (Kat.­Nr. 56) und Köthen (Kat.­Nr. 41).

118 Zu den Eidringen ausführlich Knoll u. a. im vorliegenden Band.

sprechen auch geringe Reste aus Birkenpech, die im Inne­ren nachgewiesen werden konnten.

Die Manschetten sind etwas nachlässig gestaltet. In die eine sind zwei, in die andere drei umlaufende Rillen als Verzierung eingedrückt. Die besten Parallelen zu dieser

Zierform sowie zu den entsprechenden Kompositgriffen fin­den sich an frühbronzezeitlichen Dolchen in Schottland und England (Abb. 4o)115.

Der Hortfund von Nebra zeigt in seiner Zusammenset­zung insbesondere durch die Doppelung der Beile und Schwerter Parallelen zur Überausstattung von Leubingen. Zur Zeit der Niederlegung des Nebraer Hortes wurde, wie auch der Hort von Dieskau zeigt, die Fürstengrabsitte in Mit­teldeutschland offenbar nicht mehr praktiziert. Die fürst­lichen Ornate wanderten nun, wie in Nebra oder Trassem, in die Hortfunde (Abb. 41)116. Der Ausstattungshort von Tras­sem enthält mit goldener Nadel, Armring und Haarschmuck die fürstlichen Attribute, die in Mitteldeutschland entwi­ckelt wurden, in Nebra aber bereits fehlen.

6 Die Goldfunde der Mittel- und Spätbronzezeit

6.1 Draht- und Spiralringe

Wie schon in der Frühbronzezeit dominiert auch in der Mit­tel­ und Spätbronzezeit der goldene Kleinringschmuck. Es handelt sich dabei überwiegend um kleine goldene Ring­lein aus einfachem Draht oder um Spiralringe, die in der Regel aus doppeltem Draht gedreht wurden.

Aus der Mittelbronzezeit sind für das mitteldeutsche Arbeitsgebiet außerordentlich wenige Goldfunde überlie­fert. In allen fünf bekannten Fällen bestehen diese aus­schließlich aus Kleinringschmuck.

In der Spätbronzezeit liegt der Hauptanteil der Goldfunde mit 47 Exemplaren117 ebenfalls in dieser Ringgattung. Hinzu treten sechs Eidringe (Kat.­Nr. 37, 4o, 42, 5o, 53)118

Abb. 37 Die Himmelsscheibe von Nebra wurde zumindest drei­, möglicherweise viermal in ihrem Aussehen verändert. Das ursprüngliche Bild zeigt eine dunkel patinierte bronzene Scheibe mit 32 Sternen, Sichelmond und Vollmond/Sonne (a). In diesem scheinbar einfachen Bild war das komplexe Wissen um die Schaltregel für einen Lunisolarkalender festgehalten. In der nächsten Phase ging dieses Wissen verloren. Durch die Anbringung von goldenen Horizontbögen wurden zwei Sterne überprägt, ein Stern versetzt (b). In der nächsten Phase wurde durch die Anbringung eines goldenen Himmelsschiffes aus der Himmelsscheibe ein mythologischer Gegenstand (c). Dieser wurde bald danach in seiner Bildhaftigkeit – durch die randliche Lochung und Fassung als Standarte – zerstört (d). Vor der Deponierung erfolgte in einem letzten Akt die Entfernung des Horizontbogens (e). Fig. 37 The appearence of the Nebra Sky Disc was modified at least three, possibly four times. The original image shows a darkly patinated bronze disc with 32 stars, crescent moon and full moon/sun (a). In this seemingly simple picture the complex knowledge of the leap rule for a lunisolar calendar is captured. In the next phase this knowledge was lost. By attaching gold horizon arcs two stars were covered, one star moved (b). In the next phase through affixing of a golden sky ship the Sky Disc became a mythological object (c). Soon afterwards this was destroyed in its imagery through the lateral perfora-tion and mounting as a standard (d). Before the deposition in a final act the left horizon arc was removed (e).

a b c d e

Abb. 38 Die Griffmanschetten der Nebraer Schwerter sind aus nur o,15 mm dünnem Gold­blech gefertigt. Das verwendete Gold stammt aus Cornwall. Fig. 38 The hiltbands of the two Nebra swords are made from only o.15 mm thin gold sheet. The gold used comes from Cornwall.

1 cm

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

653die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

5 cm

1 2

3 4

Abb. 39 Die Nebraer Schwertgriffe (1; 3 und 2; 4) bestanden aus bronzenen Halbschalen, deren Rückseiten durch organisches Material ergänzt war. Die fragilen goldenen Griffmanschetten waren innen um Knochen oder Holz gebördelt und vermutlich damit verklebt. Sie waren mittels eines bronzenen Endnagels zwischen Schwertknauf und Griff fixiert. Fig. 39 The Nebra sword hilts (1; 3 and 2; 4) comprised of bronze half shells, whose backs were complemented by organic material. The fragile golden hilt-bands have been crimped around bone or wood and probably pasted. They were fixed by a bronze pommel nail between pommel and hilt.

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

654 Har alD MEllEr

119 Zur Definition von Noppringen vgl. Anm. 44 und 45. Diese »Vereinfachung« in der

Herstellung der Spiralringe beschrieb bereits Marschalleck 1934, 81.

sowie die Goldschale von Krottorf (Lkr. Börde; Kat.­Nr. 43). Der drahtförmige Halsschmuck von Plessa (Lkr. Elbe­Elster, Brandenburg; Kat.­Nr. 56) und die Halsketten aus Spiralröll­chen von Köthen (Lkr. Anhalt­Bitterfeld; Kat.­Nr. 41) sind aufgrund von Größe und Machart ebenfalls dem Kleinring­schmuck zuzurechnen.

Die Spiralringe der Mittel­ und Spätbronzezeit unter­scheiden sich von den klassischen Noppenringen der Früh­bronzezeit bereits auf den ersten Blick. Bedingt ist dies vor allem durch die lockerere Wicklung in nur eine Richtung.

Dadurch weisen die mittel­ und spätbronzezeitlichen Exem­plare zum Teil erhebliche Abstände zwischen den Gold­drähten auf, sodass die Ringe bei gleicher Windungszahl deutlich »höher« werden. Gleichzeitig wurde bei den in Mit­teldeutschland zu dieser Zeit üblichen Ringen zumeist auf Umbiegungen – in der Frühbronzezeit die Regel – verzich­tet, sodass im strengen Sinn nicht von Noppen­, sondern von Schleifen­ oder Spiralringen gesprochen werden sollte119. Dennoch wird auch in der Mittel­ und Spätbronze­zeit häufig bei einfachen Schleifenringen der Terminus

Abb. 4o In den filigranen goldenen Griffmanschetten mit den kennzeichnenden Rillen besitzen die Schwerter des Hortfundes von Nebra enge Paral­lelen zu den schottischen Dolchen von Collessie (Fife), Skateraw (East Lothian) und Blackwaterfoot auf der Insel Arran. Fig. 4o The filigrane, golden hiltbands with their characteristic grooves relate the swords from the Nebra hoard to the Scottish daggers of Collessie (Fife), Skateraw (East Lothian) and Blackwaterfoot on the Arran isle.

5 cm

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

655die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

12o Siehe dazu Pahlow 2oo6, 28–35, insbeson­dere Abb. 17. Zum falschen Gebrauch des Begriffs »Noppenring« äußerte sich ins­besondere G. Kossinna in Bezugnahme auf ein Verzeichnis sowie einen Vortrag von C. Schuchhardt zum Goldfund vom Messingwerk bei Eberswalde. In der Folge verwendete Schuchhardt (1914, 36) nicht mehr den Begriff »Noppenringe«, sondern »Drahtspiralen«.

121 Zur Behandlung der Enden siehe Ruck­deschel 1978,144 f. Abb. 11; Pahlow 2oo6, 29 Abb. 17.

122 Zur Herstellung des Drahtes durch Schmieden, ohne das Verbinden des anderen Drahtes: Hrala 1997, 17o.

123 Marschalleck 1934, 83; Hrala 1997, 172; Pahlow 2oo6, 4o.

124 Schuchhardt 1914, 4o: Verweis auf ent­sprechende Darstellungen in den Wand­

bildern von Tiryns, siehe dazu auch S. 48, Abb. 42; Marschalleck 1934, 82 f.: Haar­schmuck; Sprockhoff 1956, 177 f.: gene­relle Ansprache als Armringe; v. Brunn 1968, 19o: Funktion als Lockenschmuck etc., in der Spätbronzezeit auch solche als »Armringformat«; Laux 1971, 38 f.: Haar­schmuck, »Lockenringe«; Hrala 1996, 148; Hrala 1997, 172 f.; Maraszek 1998, 51–54: Aufführung bei Untersuchungen zu den Armringen, Anm. 168: kleinere, paarige Exemplare als Kopfschmuck von Frauen; Häßler 2oo3, 39–41: Zopfschmuck, von Männern und Frauen als »Statussymbol«; Wetzel 2o13, 715 f.: Für kleine und mittlere Exemplare wird eine Funktion als Locken­ringe, für größere Formen eine solche als Armringe angedacht; Schmidt 2oo4, 98: bei Frauen »Lockenspiralen«, bei Männern »Fingerringe«; Pahlow 2oo6, 4o: überwie­

gend Haarschmuck, aber auch Finger­ringe.

125 Kersten 1942, 89; Laux 1971, 39; Maraszek 1998, Anm. 166 und 168; Ebner 2oo1, 1o8; Pahlow 2oo6, 146, Kat.­Nr. o57; Wetzel 2o13, 714 f.

126 Marschalleck 1934, 84 f.; Wetzel 2o13, 714; zur Datierung auch Hrala 1997, 174.

127 Sestieri 2oo8, 49 Fig. 13 zeigt ein Beispiel aus Süditalien (Castellace, Kalabrien); Wetzel 2o13, 714–717.

128 Obwohl der Ring zur Zeit der Publikation noch vollständig war, weist er heute offen­bar Verluste auf. So zeigt ein freundlicher­weise durch Dr. D. Walter (Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie) vermitteltes Bild des jetzigen Zustandes nur noch 1 ½ Spiralwindungen. Der einfache Draht scheint an einem Ende regulär versäubert, aber im Bereich der

»Noppenring« angewandt oder zwischen sog. Noppen­ und Spiralringen unterschieden120.

Mitteldeutsche Spiralringe bestehen meist aus doppel­tem Draht, bei dem zumindest eine Seite immer umgebo­gen ist, sodass sich dadurch an einem der Enden eine Schlaufe bildet. Das andere Ende kann verschieden gestal­tete Abschlüsse aufweisen121. Häufig sind die Ringe auch aus doppelt gelegtem endlosem Draht gebildet, dann laufen beide Enden in Form von Schlaufen aus. Der Draht wurde dafür an beiden Enden umgebogen und in der Mitte zusam­mengeschmiedet, sodass der fertige Doppelspiraldraht ohne Anfang und Ende scheint122. Die Drahtstärke liegt häufig leicht unter 1 mm und ist damit in der Tendenz etwas dünner als die Drähte der frühbronzezeitlichen Nop­penringe, die allerdings in der Regel nur einfach gewickelt wurden. Die Durchmesser der fertigen Ringe betragen meist zwischen 1 cm und 2 cm, in Einzelfällen, beispiels­weise beim Fund von Plessa, über 3 cm. Damit sind sie, wor­auf in der Forschung bereits mehrfach verwiesen wurde, als Fingerringe zu klein oder zu groß123.

Als Funktion wurde daher für die besagten Ringe schon früh Haarschmuck vorgeschlagen. Dies hängt nicht nur mit ihrer Größe, sondern vor allem mit der bevorzugten Fund­lage im Kopfbereich zusammen124. Am Beispiel von Harris­lee (Lkr. Schleswig­Flensburg/Schleswig­Holstein) ließ sich sogar noch die Befestigung der Goldringe an Haarsträhnen mittels eingefügter Fäden nachweisen. Je nach Region und Zeitstellung handelte es sich um Frauen­ oder Männer­schmuck125. Wie K. H. Marschalleck zu Recht anmerkte, ist das Phänomen dieser Ringe über mehr als 1ooo Jahre von der Mittelbronzezeit bis in die frühe Eisenzeit belegt126. Dabei ist nicht nur die lange Dauer, sondern auch die weite Verbreitung dieser Schmuckform äußerst bemerkens­wert127.

6.1.1 Draht- und Spiralringe der Mittelbronzezeit

Bei einem Blick zurück nach Mitteldeutschland sind für die gesamte Mittelbronzezeit nur fünf goldene Spiralringe aus­zumachen. Aus einem nicht näher zu datierenden Hügelgrab in Pferdsdorf stammt ein Ring mit fünffach gewundener Spirale aus einfachem Draht (Taf. 4,2; Kat.­Nr. 28)128. Der Ring aus der ebenso überhügelten Bestattung von Eberts­

hausen­Schwarza, Lkr. Schmalkalden­Meiningen, umfasst drei Windungen und ist aus doppeltem Draht gewickelt (Abb. 42; Kat.­Nr. 26). Ein signifikantes Randleistenbeil, das ebenfalls zum Grabinventar zählt, datiert den Fund in die

Abb. 41 Der Hortfund von Trassem datiert, wie der Hortfund von Nebra, in seiner Niederlegung um 16oo v. Chr. Im Hortfund von Trassem zeigt sich mit goldenem Armring, goldenen Spiralringen und goldener Nadel die Struktur des in Nebra und Helmsdorf entwickelten goldenen Fürstenornates – weit vom Ursprungsgebiet entfernt. o. M. Fig. 41 The deposition of the Trassem hoard dates, like the Nebra hoard, to 16oo BC. With its golden bracelet (7), gold spiral rings (8) and gold pin (6) it represents the structure of a golden »princely vestment« as developed in Leubingen and Helmsdorf – far from its area of origin. No scale.

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

656 Har alD MEllEr

Windungen abgebrochen zu sein. Nach Auskunft Walters handelt es sich um einen Teilverlust.

129 Der Ring von Ebertshausen­Schwarza wird von Ebner 2oo1, 1o8, als Haar­schmuck angesprochen, der Ring aus Dietzhausen hingegen als Fingerring.

Diese Ansprache ist bei einem Durchmes­ser von o,6 (bei erstem) und 1,3 cm (bei letzterem) nicht nachvollziehbar.

Stufe Bz C1, in das 15. Jh. v. Chr. In die anschließende Stufe Bz C2 und damit in das 14. Jh. v. Chr. gehört der kleine, mehrfach gewickelte Goldring aus doppeltem Draht von Dietzhausen (Taf. 4,1; Kat.­Nr. 27)129. Die Enden des Ring­

leins waren offen gestaltet. Handelt es sich bei Ebertshau­sen­Schwarza mit der Beilbeigabe um ein Männergrab, so liegt in Dietzhausen mit zwei Radnadeln ein Frauengrab vor, bei dem sich der Ring ferner in der Nähe des Kopfes

Abb. 42 In einem Hügelgrab bei Ebertshausen­Schwarza (Kat.­Nr. 26) fanden sich neben einem goldenen Spiralring, eine Nadel sowie ein schmales, leicht geknicktes Randleistenbeil. Es handelt sich damit um ein Männergrab. Dass vergleichsweise wenig mittelbronzezeitliche Goldfunde dieser Art entdeckt wurden, liegt vermutlich auch an der Hügelgrabsitte dieser Zeit. Auf den fruchtbaren Böden Mitteldeutsch­lands wurden diese mit ihren flach angelegten Gräbern vielfach beim Ackerbau zerstört. Nur in den Waldgebieten erhielten sich die Struktu­ren, wurden jedoch häufig nicht archäologisch untersucht. Fig. 42 In a burial mound at Ebertshausen-Schwarza (Cat. 26) a gold spiral ring, a pin and a narrow slightly bent flanged axe were found. Thus it was a male grave. That comparatively few Middle Bronze Age gold finds have been discov ered, is probably due also to the burial mound custom of that time. In central Germany’s fertile farmland these mounds with their shallow graves were often destroyed by agriculture. In the forested areas the structures survived, but there often only small scale excavations have been carried out.

Abb. 43 (rechte Seite) Beim Hügelgrab von Dietzhausen (Kat.­Nr. 27) handelt es sich mit zwei Radnadeln um ein klassisches Frauengrab des 14. Jhs. v. Chr., also der Mittelbronzezeit. Der goldene Spiralring wurde in Kopfnähe gefunden. Fig. 43 (right page) The burial mound of Dietz-hausen (Cat. 27) contained a classic female grave with two wheel-headed pins of the Middle Bronze Age (14th century BC). The gold spiral ring (3) was found near the head.

1 cm

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

657die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

1

2

3

4 5

6

7

7

8

8

9

10

11

12

13

5 cm

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

658 Har alD MEllEr

13o Es handelt sich hierbei um Brückner 1845, 129 Taf. II Abb. 8 und nicht wie bei Feustel 1958, 78, Nr. 31 angegeben um Abb. 9.

131 Neben den hier beschriebenen, in den Museen erhaltenen oder zumindest gut publizierten Funden gibt es leider eine ganze Reihe von Ringen, über deren Exis­

tenz wir zwar durch Erwähnung oder sogar fachgerechte Beschreibung Kenntnis haben, die jedoch inzwischen als Verluste anzusehen sind. Da sie nicht näher zu fas­sen sind, wurden sie nur im Katalog und den Kartierungen erfasst (Kat.­Nr. 3o, 35–36, 39, 45, 47–48, 53, 58–6o).

132 Für die umfassenden Informationen zum Gräberfeld von Coswig danke ich dem Bearbeiter T. Schunke, LDA.

befand (Abb. 43). Ein weiterer kleiner goldener Spiralring wurde bereits in der ersten Hälfte des 19. Jhs. bei Schwarza entdeckt (Abb. 44; Kat.­Nr. 29). Auf der einzig überlieferten Abbildung ist lediglich ein Ring mit vier­ bis fünffacher Windung zu erkennen130.

6.1.2 Die spätbronzezeitlichen Draht- und Spiralringe

Auch während der Spätbronzezeit dominieren unter den Goldfunden die Draht­ und Spiralringe131. Ein einfacher Goldring stammt aus einem Brandgrab bei Coswig, Buroer Feld, Befund 128 A (Taf. 4,4; Kat.­Nr. 31). Das im Durchmes­ser nur 1,3 cm messende Drahtringlein ist in sechs Stücke zer­brochen, sodass die Gestalt nicht mehr sicher zu bestimmen ist. Aufgrund einer mitgefundenen Spiralscheibenkopfnadel sowie der begleitenden Keramik datiert es in die Stufe Bz D und damit an das Ende des 14. und den Beginn des 13. Jhs. v. Chr.132. Zwei ebenfalls nur bruchstückhaft erhaltene kleine goldene Ringlein wurden im Brandschüttungsgrab 22 des monumentalen Hügels 16 von Mescheide gefunden (Taf. 4,3; Kat.­Nr. 44).

Aus einer möglichen Urnenbestattung bei Dähre (Taf. 4,5; Kat.­Nr. 33) stammt ein einfacher Goldring von 2,4 cm Durchmesser. Wie der noch eckige Draht zeigt, handelt es sich um ein Halbfertigprodukt, bei dem der Draht noch nicht durch ausreichendes Schmieden gerundet wurde. Den unfertigen Zustand zeigen auch die unversäuberten Enden. Immerhin ist dieser Fund ein seltenes Beispiel für den Pro­duktionsablauf dieser geschmiedeten Golddrähte. Offenbar wurde das Ringlein nur als Beigabe für das Grab hergestellt, wohingegen man bei den anderen Stücken davon ausgehen darf, dass sie auch tatsächlich getragen wurden. Die mitge­fundene kleine Knochenplatte sowie der kleine Napf mit Henkel datieren den Fund allgemein in die Spätbronzezeit (Abb. 45). Zu dem Inventar einer reichen Frauenbestattung

aus einem Hügelgrab mit Steinkiste bei Osternienburg (Abb. 46; Kat.­Nr. 45) zählen neben Beinbergen, Armringen, Fußringen, Bügelplattenfibeln und Halsringen auch zwei fünffach gewundene Schleifenringe mit nur etwa 2 cm Durchmesser aus einfachem Golddraht. Durch die reiche Beigabenausstattung lässt sich das Grab sicher in die Stufe »Ha A1«, also an das Ende des 13. und an den Beginn des 12. Jhs. v. Chr. setzen.

Doch der Drahtspiralschmuck stammt nicht ausschließ­lich aus Gräbern. In einer jungbronzezeitlichen Siedlung bei Spergau (Kat.­Nr. 51) wurden zwei goldene Ringe (Taf. 4,7–8) gefunden. Es dürfte sich hierbei allerdings nicht um einen der seltenen Siedlungsfunde, sondern um einen Hortfund innerhalb der Siedlung handeln, da die Ringe in einem Keramikgefäß lagen (Abb. 47). Leider ist nur der Omphalosboden des Gefäßes erhalten, sodass eine genaue Datierung ausbleiben muss. Bei einem der Ringe handelt es sich um den einzigen echten Noppenring der Mittel­ und Spätbronzezeit im Arbeitsgebiet (Taf. 4,7). Der Doppeldraht wurde bereits nach einer halben Windung umgebogen, sodass sich die Richtung der Wicklung ändert und der Ring an dieser Stelle offen blieb. Die beiden Draht­enden wurden verdrillt. Ähnlich den frühbronzezeitlichen Noppenringen ist das Spergauer Exemplar eng gewickelt, der Durchmesser liegt bei 1,8 cm, die Drahtstärke bei etwa 1 mm. Das zweite Ringlein aus Spergau (Taf. 4,8) wirkt wie­derum wie ein Halbfertigprodukt. Das liegt nicht an dem Draht selbst, der rund ausgeschmiedet ist, sondern viel­mehr an den vier nachlässig ausgeführten Wicklungen und den unversäuberten Enden des Golddrahtes. Es entsteht der Eindruck, als wäre dieses Stück aus einem größeren Spiral­ring herausgebrochen. In dieser Form ist eine Nutzung als Ringschmuck schwerlich vorstellbar.

Auch der kleine goldene Spiralring aus dem bedeutenden Depot von Klein Oschersleben erweckt einen schlecht verar­beiteten Eindruck (Taf. 4,6; Kat.­Nr. 4ob). Offenbar handelt es sich ebenfalls um ein unfertiges Stück. Ein Ende ist umge­bogen und nicht versäumt, so als wäre ein Stück davon abge­brochen. Das andere Ende ist verdrillt, aber nicht sachge­recht tordiert. Der Draht selbst ist unsauber gewickelt, verbogen. Er weist zudem noch Schmiedenähte auf. Die Bei­funde datieren den Fund in Periode V bzw. Ha B3 und damit

Abb. 44 Ein kleiner goldener Spiralring wurde in der 1. Hälfte des 19. Jhs. bei Schwarza (Kat.­Nr. 29) entdeckt und bereits 1845 publiziert. Dementsprechend ist er uns nur in dieser Zeichnung überliefert. o. M. Fig. 44 A small gold spiral ring was discovered in the first half of the 19th century near Schwarza (Cat. 29) and already published in 1845. Accord-ingly, it has survived only in this drawing. No scale.

Abb. 45 (rechte Seite) Ein einfacher, halbfertiger Goldring stammt von einem mutmaßlichen Urnengrab aus Dähre (Kat.­Nr. 33). Der eckige Draht und die unversäuberten Enden sind ein seltener Beleg des Produktions­ablaufes. Der mitgefundene kleine Napf und die verzierte Knochenplatte datieren den Fund allgemein in die Spätbronzezeit. Fig. 45 (right page) A simple, semi-finished gold ring comes from a possi-ble urn grave from Dähre (Cat. 33). The square wire and the untrimmed terminals are a rare evidence of the production process. The small bowl and decorated bone plate found with it date the find to the Late Bronze Age.

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

659die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

2

1

3

12

13

11

14

f

4

65 7

98 10

2 cm

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

660 Har alD MEllEr

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

18

16 17

10 cm

Abb. 46 Aus einem Hügelgrab mit Steinkiste von Osternienburg (Kat.­Nr. 45) stammen zwei einfache, fünffach gewundene, goldene Schleifenringe. Die umfangreiche Ausstattung aus Beinbergen, Arm­, Fuß­ und Halsringen sowie Spiralplattenfibeln datiert das Frauengrab an das Ende des 13. und an den Beginn des 12. Jhs. v. Chr. Fig. 46 From a stone cist grave of mound 1 of Osternienburg (Cat. 45) are two simple, fivefold wound, gold loop rings (16–17). The extensive endowment of anklets, arm, ankle and neck rings and spiral fibula dates this female grave to the end of 13th and the beginning of the 12th century BC.

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

661die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

133 Die Ringe stammen angeblich aus einem mittelalterlichen Silberschatz; siehe Behrens 1962, 34.

in das 9. und beginnende 8. Jh. v. Chr. (vgl. Knoll u. a. im vor­liegenden Band).

Ein mit 2,6 cm im Durchmesser etwas größerer Spiralring, der daher auch als Fingerring angesprochen wird, stammt aus einem Brandgrab bei Jeebel (Taf. 5,1; Kat.­Nr. 38). Er bil­det eine Ausnahme, als dass er teilweise verschmolzen ist, also mit dem Feuer in Kontakt kam. Dies scheint insofern ungewöhnlich, als bei allen anderen mitteldeutschen Gold­funden keinerlei Hitzeeinwirkung festzustellen ist, sie also im Falle von Brandbestattungen im Vorfeld sorgfältig vom Feuer separiert wurden. In Jeebel sind auch die Beifunde

– eine Lanzenspitze sowie eine Bügelplattenfibel – stark ver­schmolzen (Abb. 48). Eine zweite Spiralplattenfibel kam dagegen offensichtlich nicht mit dem Feuer in Berührung. Die beiden Fibeln datieren dieses Männergrab in die Stufe Ha A2, also an das Ende des 12. und den Beginn des 11. Jhs. v. Chr.

In der Spätbronzezeit ist Ringschmuck aus Doppeldraht häufiger als einfache Drahtringe anzutreffen. Zu den Dop­peldrahtspiralen zählen zwei Exemplare mit je zwei Win­dungen aus Görschen (Taf. 5,2; Kat.­Nr. 34). Leider ist nur ein Ring erhalten. Das Miniaturgefäß, dessen Zugehörig­keit nicht gesichert ist, lässt eine allgemeine Datierung in die späte Bronze­/frühe Eisenzeit zu. Die verdrillten Enden, die an frühbronzezeitlichen Ringen häufig zu beobachten waren, sind in der mitteldeutschen Spätbronzezeit unüb­lich. Hier ist der doppelte Endlosdraht kennzeichnend.

Ein solcher Ring mit drei locker gewickelten Windungen und nur 1,1 cm Durchmesser liegt aus Grab 3 des Grab­hügels von Wergzahna (Taf. 5,3; Kat.­Nr. 57) vor. Die zuge­hörige Kolbenkopfnadel setzt den Fund in die Stufe Bz D, an das Ende des 14. und an den Beginn des 13. Jhs. v. Chr.

Aus Grab 19, Hügel 2, von Osternienburg (Taf. 6,1–3; Kat.­Nr. 46) stammen immerhin drei goldene Spiralringe, die zu beiden Seiten des Schädels lagen. Auch ihr geringer Durchmesser von 1,7 cm und 1,5 cm spricht für einen Haar­schmuck. Die drei Ringe bestehen ebenfalls aus endlosem Doppeldraht und verfügen zweimal über jeweils vier und einmal über drei Windungen. Die Beigabenausstattung aus Bügelplattenfibel, Halskette, Ringsätzen, einem Bronzemes­ser und Keramikgefäßen lässt eine Einordnung dieses Frau­engrabes in die Stufe Ha A2, gegen Ende des 12. bzw. zu Beginn des 11. Jhs. v. Chr. zu (Abb. 49). Die drei Ringlein zei­gen, dass das Schmuckensemble einer Person auch aus mehr als zwei Ringen bestehen konnte.

Zwei weitere Ringe aus doppeltem Endlosdraht stammen aus einem Hügel des Gräberfeldes von Falkenberg (Taf. 6,4–5; Kat.­Nr. 55). Sie verfügen über sechs Windungen und sind mit einem Durchmesser von lediglich 9 mm sicherlich eben­falls als Haarschmuck zu interpretieren. Die beigegebene Keramik sowie das Ringgriffmesser stellen das Grab an das Ende des 14. und den Beginn des 13. Jhs. v. Chr.

Ein ganz ähnliches, etwas lockerer gewickeltes Ringlein aus endlosem Doppeldraht stammt aus dem Grab von Reh­berg (Abb. 5o; Kat.­Nr. 47). Aufgrund der Beifunde, insbe­sondere einer Plattenspiralfibel mit kleinen Spiralen und langen Bügeln, ist das Grab in die Stufe Bz D und damit an das Ende des 14. und den Beginn des 13. Jhs. v. Chr. zu setzen.

Bereits 1826 wurden bei Weißenfels zwei Schleifenringe aus endlosem Doppeldraht mit Schleifenenden entdeckt (Taf. 7,1–2; Kat.­Nr. 54). Sie messen im Durchmesser nur etwa 2 cm und sind von geringer Drahtstärke, verfügen dafür aber über sieben Windungen133.

Abb. 47 In einer jungbronzezeitlichen Siedlung bei Spergau (Kat.­Nr. 51) wurden in einem Gefäß zwei goldene Ringe entdeckt. Bei dem einen (1) handelt es sich um den einzigen echten Noppenring der Spätbronzezeit, der andere, sehr unsauber gewickelte Ring mit unversäu­berten Enden wirkt wie ein Halbfertigprodukt (2). Aufgrund der Lage im Keramikgefäß dürfte es sich nicht um einen klassischen Siedlungs­fund, sondern um einen Depotfund innerhalb einer Siedlung handeln. Fig. 47 In a Late Bronze Age settlement near Spergau (Cat. 51) two gold rings appeared in a vessel. One of the rings is the only real »Noppen-ring« of the Late Bronze Age (1), the other, very unevenly wound ring with untrimmed ends looks like a semi-finished product (2). Due to the loca-tion in a ceramic vessel, this is probably not a classic settlement find but a hoard within the settlement.

1 2

31 cm

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

662 Har alD MEllEr

1

2

3

5 cm

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

663die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

134 Zur Tordierung ausführlich Marschalleck 1934, 82 f.

135 Marschalleck 1934, 82 f.

Neben diesen einfachen endlosen Doppeldrahtringen mit Schleifenende existieren Ringe, bei denen der Doppeldraht an einem Schleifenende im Bereich einer halben oder gan­zen Drehung tordiert ist. Diese Technik setzt einen wesent­

lich aufwendigeren Herstellungsprozess voraus, da die ent­sprechenden Stellen nicht rund auszuschmieden, sondern viereckig zu belassen oder auszuhämmern waren134. Bei den mitteldeutschen tordierten Exemplaren handelt es sich durchgehend um Ringe mit mindestens fünf oder mehr Windungen. Marschalleck geht zu Recht davon aus, dass die Tordierung, da sie vor allem bei den größeren, längeren Spi­ralringen zu sehen ist, nicht nur einen ästhetischen, sondern auch einen praktischen Zweck erfüllt. Dadurch könnten die Ringe besser in den Haaren haften135.

Ein solches großes Exemplar stammt aus einem Hortfund bei Plessa (Taf. 7,4; Kat.­Nr. 56b). Der Ring ist mit einem Durchmesser von etwa 3,5 cm weder als Finger­ noch als Armring geeignet. Dazu ist er äußerst locker und unsauber in fünf Windungen gewickelt. Ebenfalls über fünf Windun­gen mit tordiertem Ende, allerdings in wesentlich engerer Wicklung, verfügt der Einzelfund aus Wallendorf (Taf. 8,1;

Abb. 48 (linke Seite) Der Spiralring von Jeebel (Kat.­Nr. 38; Taf. 5,1) stammt aus einem Brandgrab. Bei der Totenzeremonie kam er – wie auch andere Beigaben, eine Lanzenspitze und eine Bügelplattenfibel – offenbar mit dem Feuer in Kontakt, da er leicht angeschmolzen ist. Dies ist unge­wöhnlich, wurde doch in anderen, uns bekannten Fällen das Gold unver­sehrt bei gegeben. Aufgrund der beiden Fibeln ist das Männergrab an das Ende des 12. und den Beginn des 11. Jhs. v. Chr. zu setzten. Fig. 48 (left page) The spiral ring of Jeebel (Cat. 38; Pl. 5,1) derives from a cremation burial. At the burial ceremony it apparently – as well as other objects (a spearhead and a flat-bow fibula) – came in contact with fire and slightly melted. This is unusual, as the gold was generally added intact. On the basis of the two brooches this man's grave is to be placed at the end of the 12th and the beginning of the 11th century BC.

a

b

c

5 cm

Abb. 49 In Grab 19 des Hügels 2 von Osternienburg (Kat.­Nr. 46) fanden sich drei goldene Spiralringe (Taf. 6,1–3) an beiden Seiten des Schädels. Auf­grund des geringen Durchmessers kann es sich hier nur um Haarschmuck handeln. Die weiteren Beigaben datieren das Grab an das Ende des 12. und den Beginn des 11. Jhs. v. Chr. Fig. 49 Grave 19 of mound 2 of Osternienburg (Cat. 46) provided three gold spiral rings (Tab. 6,1–3) on both sides of the skull. Due to the small diameter, they can only be hair ornaments. The other grave goods date the grave to the end of the 12th and the beginning of the 11th century BC.

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

664 Har alD MEllEr

1 2

3

4

5 cm

Abb. 5o Der locker gewickelte Ring aus endlosem Doppeldraht des Grabes von Rehberg (Kat.­Nr. 47) kann durch die Beigaben an das Ende des 14. und den Beginn des 13. Jhs. v. Chr. gesetzt werden. Fig. 5o The loosely wound ring of double continuous wire from the Rehberg burial (Cat. 47) can be placed by the spiral plate fibula at the end of the 14th and the beginning of the 13th century BC.

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

665die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

136 Im Gegensatz zu diesen goldenen Exem­plaren sind bronzene Drahtspiralröllchen im Arbeitsgebiet relativ häufig vertreten; vgl. dazu v. Brunn 1968, 19o f.

137 Das »Hängebecken« datiert in Ha B3, in dem Depot sind allerdings auch ältere Gegenstände niedergelegt worden. Vgl. Knoll u. a. im vorliegenden Band.

138 Zu den Vorgängen um 16oo v. Chr. und dem Zusammenbruch des Aunjetitz­systems siehe Meller u. a. 2o13.

139 Lichter 2o13, 126–143 Abb. 11; 13–14. 14o Sprockhoff 1956, 177 f.; Maraszek 1998,

51–54. 141 Pauli/Werner 198o, 1–49.

Kat.­Nr. 52). Der Durchmesser dieses Stücks beträgt nur 1,8 cm. Aufgrund dieser geringen Breite und seiner Länge eignet sich jenes Exemplar ebenso wenig als Fingerring. Das nicht tordierte Schlaufenende ist zudem mehrfach einge­dreht. Eine in sechs Windungen locker gewickelte Doppel­drahtspirale mit tordiertem sowie einfachem Schleifenende mit etwa 2 cm Durchmesser stammt aus einem Hortfund bei Schkortleben (Taf. 8,2; Kat.­Nr. 49). Aufgrund des beigefun­denen Lappenbeiles sowie der beiden bronzenen Armspira­len ist der Fund in Stufe Ha A2, an das Ende des 12. bzw. den Beginn des 11. Jhs. v. Chr. zu setzen.

Wiederum aus einem Brandgrab bei Coswig, Buroer Feld, Befund 1148 G (Taf. 8,3; Kat.­Nr. 32), stammt der Doppel­drahtspiralring mit den meisten, nämlich sechzehn, Win­dungen. Ein Ende ist in Schleifenform, das andere in tordier­ter Schleife – interessanterweise bei teilweisem Aussetzen der Torsion – ausgebildet. Ein doppelkonisches Gefäß mit vier Schulterrillen datiert das Grab in die Stufe Ha A2.

Eine Besonderheit stellt der Halsring aus dem bereits erwähnten Hortfund von Plessa dar (Taf. 7,3; Kat.­Nr. 56a). Der Hort wurde 1928 entdeckt. Er besteht aus dem genann­ten Halsring sowie der bereits beschriebenen Doppeldraht­spirale mit tordiertem Ende. Der Ring ist nicht als Drahtspi­rale gewickelt, sondern zu einem Halsring gebogen. Die ursprüngliche Form könnte jedoch eine ganz ähnliche Dop­peldrahtspirale gewesen sein. Dafür spricht zum einen der doppelte Endlosdraht, der in einem Schlaufenende und auf der anderen Seite in einer Schlaufe mit Torsion endet. Dabei ist der tordierte Draht nicht viereckig belassen, sondern der runde Draht gedreht worden. Auch die geringe Drahtstärke von etwa 1 mm entspricht der Stärke der mitgegebenen Doppelspirale. Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass v. Brunn (1968, 189) davon ausging, dass der Halsring von Plessa »sekundär zu einem unregelmäßigen Gewinde auseinandergezogen und dann in Halsringgröße wieder zusammengebogen wurde«.

Bei den acht goldenen Spiralröllchen aus einem Steinpa­ckungsgrab bei Köthen (Taf. 9,1; Kat.­Nr. 41) handelt es sich ebenfalls um einen singulären Fund innerhalb des Arbeits­gebiets136. Die unterschiedlich langen (3–15 Windungen) Spiralröllchen messen im Durchmesser nur 3–4 mm und bestehen aus bandförmigem Draht. Zu diesem Ensemble gehört ein ebenfalls goldenes Blechröhrchen. Die reichen Beigaben setzen das Männergrab in die Stufe Ha A2.

Fasst man die Beobachtungen zum goldenen Kleinring­schmuck in Mitteldeutschland zusammen, so zeigt sich, dass einfache kleine goldene Ringe ohne spezifische Aus­prägung von der Glockenbecherzeit bis in die Spätbronze­zeit geläufig sind. Echte Noppenringe mit gegen die Rich­tung der Wicklung umbiegenden Draht sind mit einer Ausnahme auf die Frühbronzezeit beschränkt. Einfache Spiralringe hingegen sind von der Frühbronzezeit bis in die Spätbronzezeit zu finden. Spiralringe aus Doppeldraht, ins­

besondere solche aus doppeltem Endlosdraht, entfallen nur auf die Mittel­ und Spätbronzezeit. Bei genauerer Betrach­tung des Phänomens ist festzustellen, dass sicher datierte Fundkomplexe, die Golddrahtschmuck enthalten, in Bz C1 beginnen und ihren Schwerpunkt in Bz D sowie Ha A2 auf­weisen. Der Hort von Klein Oschersleben, dessen jüngste Elemente in Ha B3 datieren137, zeigt, dass bis an die Schwelle zur Eisenzeit mit goldenen Spiralringen zu rechnen ist. Die Sitte, goldenen Haarschmuck zu tragen, schwindet im 11. Jh. v. Chr. in Mitteldeutschland langsam, ist jedoch vereinzelt möglicherweise bis in das 8. Jh. v. Chr. präsent. Dies bedeu­tet weiterhin, dass es in Mitteldeutschland über weit mehr als 1ooo Jahre, seit der Glockenbecherzeit, üblich war, beson­dere Personen durch goldene Haarringe in ihrer herausragen­den Stellung zu kennzeichnen.

6.2 Die spätbronzezeitlichen Eidringe

Es wurde bereits dargelegt, dass das entscheidende hie­rarchische Distinktionsmittel – der goldene Armring – für Mitteleuropa in Zusammenhang mit den Goldornaten der frühbronzezeitlichen Fürstengräber Leubingen und Helms­dorf »erfunden« und dann im Ausstattungshort von Dies­kau weitergeführt wurde. Mit den einschneidenden gesell­schaftlichen Veränderungen zum Ende der Aunjetitzer Kultur um 16oo v. Chr. verschwindet – wohl mit den Fürs­ten – auch der Goldornat. Es bleibt für noch mindestens 5oo, eventuell sogar 8oo Jahre, nur der goldene Kleinring­schmuck138. Erst frühestens am Ende von Periode IV, also in der Mitte des 11. Jhs., kommt dann der goldene Armring­schmuck in Form von sog. goldenen Eidringen nach Mittel­deutschland zurück. In Periode V, zwischen 1ooo und 75o v. Chr., gibt es gesichert erneut goldene Armringe in Mittel­deutschland. Bei diesen (Kat.­Nr. 37, 4o, 42, 5o, 53) handelt es sich nur um die südlichsten Vertreter einer Goldarmring­tradition der Nordischen Bronzezeit (Beitrag Knoll u. a. im vorliegenden Band). Dort hatte sich dieses neue Symbol nach seinem Verschwinden in Mitteldeutschland in Form von goldenen Doppelspiralarmringen seit dem 15. Jh. v. Chr. in breiter Front durchgesetzt, ohne jedoch dieselbe distink­tive extreme hierarchische Unterscheidung darzustellen139. Die goldenen Eidringe ersetzen in Periode V die Doppelspi­ralarmringe. Allerdings werden nun die Ringe zwar noch getragen, häufig aber nicht mehr mit ins Grab gegeben, son­dern niedergelegt bzw. geopfert. Im Gegensatz zu den zeit­gleichen Eidringen erreichen die großen goldenen Doppel­drahtspiralen aus dem Oderraum Mitteldeutschland nicht140. Die goldenen Eidringe stellen jedoch nur ein kurzes Auf­leuchten dieser Sitte in unserem Gebiet dar, in anderen Gebieten lebt dieses Distinktionsmittel bis in das frühe Mit­telalter fort141.

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

666 Har alD MEllEr

a

b c

5 cm

Abb. 51a–c Die Schale von Krottorf wurde 19o9 völlig zerdrückt ausgepflügt. Abb. 51a zeigt den ursprünglichen, Abb. 51b und c den restaurierten Zustand, nachdem das Landesmuseum für Vorgeschichte Halle den Fund erwerben konnte. Goldgefäße sind ein Phänomen der europäischen Bronze­zeit. Unter den verschiedenen Formen sind kalottenförmige Schalen, wie diejenige von Krottorf, aber eher selten. Die nächsten diesbezüglichen Paralle­len liegen in Spanien. Ganz anders ist dies bei der Verzierung. Diese lässt sich bis in das Detail mit der Flasche vom Lienewitzer Forst vergleichen. Durch die dortigen Beifunde ergibt sich ein Datierungsansatz für Krottorf in das 14. Jh. v. Chr. Fig. 51a–c The Krottorf bowl was ploughed out completely crushed in 19o9. Figure 51a shows the original, Fig. 51b and c the restored state after the find could be purchased by the State Museum of Prehistory, Halle. Gold vessels are a phenomenon of the European Bronze Age, though dome-shaped bowls, like that of Krottorf, are rather rare. The next relevant parallels are from Spain. Instead, the decoration can be compared down to the detail with the bottle from Lienewitz forest. The associated objects found there provide an estimated date for Krottorf in the 14th century BC.

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

667die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

7 Die Schale von Krottorf

Die Goldschale von Krottorf (Taf. 9,2; Kat.­Nr. 43) wurde 19o9 zwischen den Ortschaften Krottorf und Hordorf ausge­pflügt. Im Auffindungszustand war die äußerst dünnwan­

dige, nur 68,7 g wiegende Schale mehrfach gerissen und völ­lig zerdrückt (Abb. 51a)142. Durch die Vermittlung des orts­ ansässigen Pastors gelang dem damaligen Direktor des Lan­desmuseums, K. Reuß, bereits 191o der Ankauf. Die Schale wurde umgehend restauriert, sodass sie seitdem wieder in

a b

c d

5 cm

Abb. 52a–d Das flaschenartige Goldgefäß vom Lienewitzer Forst wurde 1889 zusammen mit zwei goldenen Armringen mit Doppelspiralen sowie zwei goldenen Spiralringen von den Königlich­Preußischen Kunstsammlungen in Berlin aus dem Kunsthandel angekauft. Es ist davon auszugehen, dass es sich um einen zusammengehörigen Fund handelt. Dies ist insofern von erheblicher Bedeutung, als dass es sich bei den Goldgefäßen zumeist um Einzel­ oder Hortfunde handelt, die sich dementsprechend schwer datieren lassen. Grab­ oder Hortfunde mit Beifunden sind selten. Durch die Armringe wird der Fund in das 14. Jh. v. Chr. gesetzt. Betrachtet man die Bodenverzierung, so zeigt sich in der Füllung der Strahlen mit Perlbuckeln die enge Verwandt­schaft zur Krottorfer Schale. Das Gleiche gilt für die Zonenuntergliederung aus Perlbuckeln, großen Punktbuckeln und abschließenden mittleren Buckeln auf der Schulter der Flasche bzw. am Rand der Schale. Da die Fundorte unmittelbar benachbart sind, ist selbst die Fertigung beider Gefäße aus einer Hand oder Werkstatt nicht auszuschließen. Fig. 52a–d The bottle-like gold vessel from Lienewitz forest was purchased in 1889 along with two gold bracelets with double spirals and two gold spiral rings from the art market by the Royal Prussian Art Collection. It is assumed that the finds were found together. This is of considerable importance, as generally the gold vessels are single or hoard finds and thus are difficult to date. Graves or hoards with associated goods are rare. The bracelets place the find in the 14th century BC. Looking at the decoration at the base, the close relationship to the Krottorf bowl reveals itself in the filling of the rays with chased bead bosses. The same applies to the zone subdivision of bead bosses, large bosses and finally medium bosses on the shoulder of the bottle or on the rim of the bowl. Since both sites are immediately adjacent, even the production of both vessels by one hand or the same workshop cannot be ruled out.

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

668 Har alD MEllEr

142 Zur Schale von Krottorf siehe Ortsakte Krottorf, Lkr. Börde – OA­ID 332, 1; 2; 6–14; 22–24; 4o–43; 61; 215–22o; Reuß 191o, 75–77; Schuchhardt 1914, 24 Abb. 19; 25 Abb. 19a; Behrens 1962, 31 f.; Grünberg 1995, Nr. 18; Stoll­Tucker 2oo1, 96 f.; Stoll­Tucker 2oo3, 126–131; Martin 2oo9, 129 (2o8), Taf. 52; 2o8.

143 Stoll­Tucker 2oo1, 96. 144 Zu den Spekulationen zu einem möglichen

Hortfund siehe Grünberg 1995, Nr. 18.

145 Menghin/Schauer 1977, 54–59, darunter das bekannte Exemplar von Ezelsdorf (Menghin/Schauer 1977, 54 f., Kat.­Nr. 1 Abb. 28); ausführlich zu den Goldblech­kegeln siehe auch Schauer 1986.

146 Schuchhardt 1914, 13–34; Menghin/Schauer 1977, 6o–1o4; Pingel 1998, 327–333; Springer/Baumeister 2oo3, 286–3oo; Ebbesen/Abrahamsen 2o12, 338–369; Armbruster 2o12, 37o–432.

147 Kartierungen bei Pingel 1992, 59 Abb. 17; Pingel 1998, 329 Abb. 48; ergänzt durch

Armbruster 2o12, 372 Abb. 1; Menghin/Schauer 1977, 2o Abb. 5; Scarano/ Maggiulli im vorliegenden Band.

148 Zu den nordischen Gefäßtypen differen­zierter: Ebbesen/Abrahamsen 2o12, 343–354, insbesondere Abb. 3.

149 Zu Axtroki (Prov. Guipúzcoa, Südspanien): Barandiarán Maestu 1973, 1o9–12o; siehe auch Menghin/Schauer 1977, 94–96, Kat.­Nr. 19; Springer/Baumeister 2oo3, 299 (Kat.­Nr. 3o); Ebbesen/Abrahamsen 2o12, 364 Abb. 23.

ihrer ursprünglichen Form beurteilbar ist. Mit nur o,17 mm ist die Wandstärke so dünn, dass sie für einen praktischen Gebrauch, etwa als Trinkgefäß, zu druckempfindlich wäre143. Die kalottenförmige Schale ist aus einem Stück Gold getrie­ben und hat einen Mündungsdurchmesser von 13 cm sowie eine Höhe von 6 cm. Die Schale gliedert sich in sieben durch umlaufende Wülste getrennte Zonen sowie den runden Boden (Abb. 51). Die Zonen sind durch zwei einfache große Punktbuckelreihen, eine Kreisringreihe sowie zahlreiche kleine Perlbuckelfelder verziert. Der Boden besteht aus einem Kreisauge als Mittelpunkt, von dem kreuzförmig vier glatte Flächen ausgehen. Die Zwickel des sich daraus ergebenden Kreuzes sind mit Dreiecken aus feinen Perlbuckeln gefüllt. Der Schalenrand ist stumpf und glatt ausgeformt.

Da es sich bei der Schale um einen Einzelfund handelt, lässt sie sich aus ihrem Fundkontext heraus nicht näher zeit­lich einordnen144. Aussagen zur Krottorfer Goldschale kön­nen folglich nur über Vergleichsfunde gewonnen werden. Aufgrund ihrer Verzierung war schnell klar, dass die Schale in das Umfeld der großartigen mittel­ und spätbronzezeit­lichen toreutischen Goldschmiedekunst zu stellen ist. Am bekanntesten sind sicherlich die berühmten Goldblechke­gel145, aber natürlich auch die Goldgefäße selbst146.

Bei den spätbronzezeitlichen Goldgefäßen handelt es sich um eine mittel­ und westeuropäische Erscheinung. Die Ver­breitung der Gefäße erstreckt sich von Apulien bis nach Schonen und vom Donauknie bis nach Galizien. England,

das über älterbronzezeitliche Goldgefäße verfügt, ist von der Verbreitung ausgenommen. Gleiches gilt für Irland, wo sich ausschließlich spätbronzezeitliche Goldscheiben finden. Bislang ist kein Goldgefäß östlich der Oder gefunden wor­den. Der Schwerpunkt der Verbreitung liegt auf Fünen und Seeland147.

Die Goldgefäße selbst lassen sich grob in fünf Gruppen einteilen:

1. konische steilwandige Becher, 2. einfache Schalen mit geradem oder leicht ausbiegendem

Rand, 3. einteilige Goldgefäße oder Schalen mit ausgestelltem

Rand oder Trichterrand, 4. dreigliedrige Goldgefäße mit Trichter­ oder Zylinderhals

sowie abgesetztem Rand, 5. dreigliedrige Flaschen mit Kegelhals und abgesetztem

Rand148.

Sucht man die Parallelen zu Krottorf rein nach der Form der Gefäße, stammen die besten Vergleichsbeispiele aus Axtroki im Baskenland sowie Villena in Südspanien. Die Goldscha­len von Axtroki stehen der Krottorfer Schale formal zweifel­los am nächsten, auch wenn sie möglicherweise etwas fla­cher und ihre Ränder nicht stumpf sind149. Eine der Schalen von Axtroki verfügt ebenfalls über eine achtteilige zonale Verzierung, das Exemplar aus Villena weist ein kreuzförmig

Krottorf

LienewitzerForstLienewitzerForst

Abb. 53 Gesamtverbreitung der früh­ (Kreuze) und mittel­ bis spätbronzezeitlichen (Punkte) Goldgefäße. Fig. 53 Distribution of Early (crosses) and Middle to Late Bronze Age (dots) gold vessels.

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

669die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

15o siehe Hernández Pérez im vorliegenden Band.

151 Zu Villena: Azuar Ruiz 2oo5, 54 f.; 7o f.; 73 f.; 94–99 (Kat.­Nr. 3o–4o).

152 Die durchgängig mit Perlbuckeln über­zogene halbkugelige Schale von Zürich­Altstetten ist in ihrer Zeitstellung zwi­schen Bronze­ und Eisenzeit umstritten und soll deshalb hier nicht detaillierter vorgestellt werden. Die häufig zitierte Schale aus dem dendrodatierten Wagen­grab von Wehringen gehört bereits der frühen Eisenzeit an (Hennig 1995). Die Schalen der Hallstatt­ und La­Tène­Zeit folgen anderen Mustern und werden hier nicht weiter behandelt. Siehe dazu auch Kimmig 1991, 241–353.

153 Als bester Überblick: Menghin/Schauer 1977, Abb. S. 63–1o4; Springer/Baumeister

2oo3, Abb. S. 279–3oo; Schauer 1986, Taf. 32–41.

154 Schuchhardt 1914, 24 f. Abb. 19 u. 19a (Krottorf) sowie S. 26 Abb. 2o (Werder); zu Werder, heute Lienewitzer Forst bei Caputh, siehe Springer/Baumeister 2oo3, 293 f.; Menghin/Schauer 1977, 9o f.

155 Diese sind in den Abbildungen sehr schwer zu identifizieren, aber im Erst­bericht gut beschrieben: Voß 189o, 298 f.

156 Das Fahrenkruger Grabinventar enthielt neben dem goldenen Armring nordischen Gepräges auch ein Griffangelschwert, einen Tüllenmeißel und zwei Absatzbeile, die oben genannte Datierung erlauben. Zu Fahrenkrug: Pahlow 2oo6, 17o Kat.­Nr. 2o3 Taf. 37. Abbildung der Goldarm­reife aus dem Lienewitzer Forst und Fah­renkrug sowie weiterer Vertreter dieses

Typus bei: Schuchardt 1914, 27 Abb. 21; Sprockhoff 1965, 2o3 Abb. 52 (Zeichnung); Lichter 2o13, 149 Liste 3c.

157 Die Datierung in das 14.–12. Jh. v. Chr. bei Springer/Baumeister 2oo3, 299 bleibt ohne Erklärung, Gleiches gilt für die Datierung bei Menghin/Schauer 1977, 25 Abb. 6.

158 Springer/Baumeister 2oo3, 298. 159 Azuar Ruiz 2oo5, 58; 84. 16o Bisher schwankte die Datierung stark.

Grünberg 1995, Nr. 18: Vergleich mit dem Grab von Gönnebek, also eine Datierung in Bz D bzw. spätes 14./frühes 13. Jh. v. Chr.; Stoll­Tucker 2oo1: 13oo–72o v. Chr.; Stoll­Tucker 2oo3, 289: 13oo–1ooo v. Chr.; Martin 2oo9: keine eigene Datierung.

161 Pingel 1998, 33o; Lichter 2o13, 131; zu Villeneuve­Saint­Vistre und Rongères: Dèchelette 1912, 8 Taf. 15; Menghin/

verziertes Unterteil auf150. Auch hier sind die Zwickel des Bodenkreuzes mit feinen Punktbuckeln gefüllt. Ansonsten unterscheidet sich die Verzierung der Schale von Axtroki

– durch Kreisaugenzier stilisierte Vogelsymbole, sowie umlaufende Doppel­ und Dreifachwulste – erheblich vom Krottorfer Muster. Bei der Suche nach weiteren halbkugeli­gen oder kalottenförmigen Goldschalen, wird man wieder und mehrfach im großen Goldfund von Villena fündig151, allerdings sind diese Schalen ausschließlich mit Punkt­buckeln in den verschiedensten Mustern und Kombinatio­nen verziert, sodass zwar eine Übereinstimmung in der Gefäßform, jedoch nur bedingt im Ziermuster gegeben ist152.

Die Goldschalen von Gönnebeck und Langendorf sind in ihrer steilwandigen Form und Verzierung mit vertikalen und querlaufenden Treibwülsten ebenso wenig für einen direkten Vergleich geeignet. Näher steht dem Krottorfer Exemplar die ringbuckelverzierte zweite Goldschale von Langendorf, allerdings verfügt diese über einen Standfuß und eine wesentlich steilere Wandung.

Betrachtet man die Zierelemente der Schale von Krottorf losgelöst von der Form, so fällt die Suche nach Parallelen nicht leichter. Zwar sehen sich die Goldgefäße in ihrer Zier­weise auf den ersten Blick alle sehr ähnlich, doch fehlen etwa in Krottorf die fast regelhaft vorkommenden Ring­buckelreihen, wohingegen eine stern­ oder kreuzförmige Bodenverzierung durchaus geläufiger scheint153. Durch die Gegenüberstellung der Abbildungen der Flasche von Werder (Abb. 52) – der Fundort wird heute im Lienewitzer Forst bei Caputh verortet – und der Schale von Krottorf hat Schuchardt in seiner immer noch vorbildlichen Untersuchung zu den Goldgefäßen auf die von der Form unabhängige Ähnlichkeit der Verzierung verwiesen154. Ein Vergleich beider Gefäße führt in aller Deutlichkeit vor Augen, dass nicht nur die fei­nen Perlbuckelfüllungen der Bodenzwickel, sondern auch die horizontalen Zierzonen äußerst ähnlich gestaltet sind. Den Mittelpunkt des Bodens bildet in beiden Fällen ein Kreisauge, das auf der Krottorfer Schale nur an dieser Stelle begegnet. Auf die Zwickelfüllung aus Perlbuckeln wurde bereits hingewiesen. Beim Krottorfer Fund schließt hieran eine Zone großer einfacher Buckel an, während auf dem Gefäß aus dem Lienewitzer Forst Vogeldarstellungen fol­gen155. Die nächste Zone zeigt bei beiden Gefäßen feine Perlbuckelreihen: vier bei Krottorf, fünf bei Lienewitz. Dar­auf folgt jeweils eine Zone mit Ringwülsten, bei Krottorf

ohne, bei Lienewitz mit kleinem Zentralbuckel. Die nächste Zone besteht in beiden Fällen aus einer Zier mit fünf Perl­buckelreihen zwischen umlaufenden Wülsten. Darauf fol­gen jeweils einfache große Punktbuckel, die beim Lienewit­zer Exemplar von wenigen Perlbuckeln eingefasst werden. Am Übergang zur Halszone schließt die Verzierung beim Lienewitzer Gefäß, genau wie bei der Schale von Krottorf, mit einer einzelnen mittelgroßen Punktbuckelreihe.

Aufbau, Abfolge und Form der Verzierungen sind im Detail so ähnlich und andererseits von den zahlreichen anderen Gefäßen so klar unterscheidbar, dass man an eine einzige Werkstatt denken könnte. Ein Blick auf die Verbrei­tung (Abb. 53) der Goldgefäße zeigt, dass es sich bei der Schale aus dem Lienewitzer Forst um den Krottorf am nächsten liegenden Fund handelt.

Akzeptieren wir diese überzeugenden Parallelen, ergibt sich ein erster Hinweis zur Datierung, da das Lienewitzer Gefäß 1889 zusammen mit zwei Doppelspiralarmbändern und zwei Goldspiraldrähten aus dem Kunsthandel ange­kauft wurde. Die Armbänder datieren wiederum über ihre nächste Parallele, die aus dem Grab von Fahrenkrug, Hügel LA 31 Grab A, Lkr. Segeberg, stammt, den Lienewit­zer Fund an den Übergang von Periode II zu Periode III und somit in das 14. Jh. v. Chr.156.

Die spanischen Funde sind für die Datierung wenig hilf­reich. Die Funde von Axtroki lassen sich als Depotfund ohne Beifunde nicht näher datieren157. Der Schatzfund von Villena wird im Allgemeinen in das 1o. bis 8. Jh. v. Chr. datiert158. Doch auch hier überzeugen die Argumente nicht stichhaltig. So gehört etwa das Hortfundgefäß159, in dem der Goldfund niedergelegt wurde, der spätesten El Argar­Kultur an. Der Fund könnte demnach auch in das späte 16. Jh. oder in das beginnende 15. Jh. v. Chr. datieren.

Vor diesem Hintergrund bildet diese Parallele zum Lie­newitzer Forst den besten Anhaltspunkt. Durch den Motiv­vergleich ist nun erstmals ein gewisser Ausgangspunkt für die Datierung der Krottorfer Schale gefunden160.

Allgemein sind die Goldgefäße aufgrund ihrer Fundum­stände (als Hort­ oder Einzelfunde) meist schwer zu datie­ren. Nur wenige Fundkomplexe verfügen über Beifunde, wie etwa die Funde von Villeneuve­Saint­Vistre, Dép. Marne, oder der Fund von Rongères, dessen Doppelspiral arm bänder in das 15./14. Jh. v. Chr. eingeordnet werden161. Das Grab von Gönnebek datiert in die Stufe Bz D und gehört damit an das

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

670 Har alD MEllEr

Schauer 1977, 8o (15) Abb. 44; Springer/Baumeister 2oo3, 296 f., Kat.­Nr. 26; 27; Armbruster 2o12, 373 Abb. 3.

162 Zur Datierung von Gönnebek siehe auch Jacob 1995, 125 (411).

163 Zu Unterglauheim: Menghin/Schauer 1977, 73 f. (13) Abb. 42; Wamser/Gebhard 2oo1, 225 (26); Springer/Baumeister 2oo3, 289 (19); Jacob 1995, 124, Kat.­Nr. 4o8; 4o9.

164 Zu Eberswalde: Kossinna 1913; Schuchardt 1914; Hachmann 1958, 44o ff., Taf. 59–61; Menghin/Schauer 1977, 81–89 (16); Sprin­ger/Baumeister 2oo3, 294 f. (25); Martin 2oo9, 133 (212–219), Taf. 52–53; Hänsel 2o13, 232–236.

165 Schauer 1986, 44. 166 Schuchardt 1914, 28–31; Menghin/Schauer

1977, 3o–34; Pingel 1998, 327 f.; Häßler 2oo3, 45.63; Ambruster 2o12, 375–378;

als Beispiel für den tatsächlichen Gebrauch mit Cognac siehe Leuzinger 2oo3, 124.

167 Zur umfassenden Diskussion der Funktion der Krottorfer Schale siehe Stoll­Tucker 2oo1, 96 sowie Stoll­Tucker 2oo3, 13o.

168 Stoll­Tucker 2oo3, 13o hält aufgrund des geringen Innendurchmessers nur eine kindliche Kopfbedeckung für möglich.

Ende des 14. und den Beginn des 13. Jhs. v. Chr.162. Der Fund von Unterglauheim datiert aufgrund der Kreuzattaschen­becken in die Stufe Ha B1 und somit in das 11. Jh. v. Chr.163. Wie der tordierte Halsring zeigt, dürfte der Fund von Ebers­walde etwas jünger sein und müsste in die Stufe B2, also das 1o. Jh. v. Chr. gestellt werden164. Die Absatzbeile, die mit dem Goldblechkegel von Schifferstadt vergesellschaftet waren, belegen, dass die toreutischen Fähigkeiten bereits während der späten mittleren Bronzezeit, im 14. Jh. v. Chr., vorhanden waren165. Die zahlreichen übrigen Gefäße können nur durch entsprechende Detailvergleiche eingeordnet werden.

In Bezug auf die Funktion der Goldschalen schwanken die Interpretationen seit Beginn der Forschungen zwischen Ritualobjekt, Statussymbol und Kult­ oder Trinkgefäß166. Zur Interpretation als Kultgefäß trug neben dem hochwerti­gen Material vor allem die Verzierung mit solaren Motiven bei. Auch die Schale von Krottorf wurde bislang als Trink­ oder Kultgefäß angesehen167. Zuletzt wurde allerdings, wohl unter dem Eindruck der Goldhutdebatte, auch eine Verwen­dung als Kappe diskutiert168. Gegen ein Trinkgefäß spre­chen die dünne Wandung und der fehlende Standboden. Die in diesem Band vorgelegten Schalen von Roca Vecchia würden eine weitere Funktionsmöglichkeit eröffnen (siehe Beitrag Scarano/Maggiulli im vorliegenden Band). Da die Schalen dort offenbar mit einem umlaufenden genagelten Bronzeband zu einer Kugel – wohl über einen Holzkern – zusammengefügt wurden, ist mit vergleichbarer Verwen­dung als Sonnensymbol oder Ähnlichem zu rechnen. Dass diese Überlegungen nicht ganz abwegig sind, zeigen zahl­reiche ineinander gestellte »Schalenpärchen« sowie Reste von entsprechenden Befestigungen.

Fazit

Blickt man auf mehr als 17oo Jahre Goldverwendung im vor­geschichtlichen Mitteldeutschland zurück, so fällt auf, dass vom Beginn im Endneolithikum bis ans Ende in der späten Bronzezeit der goldene Haarschmuck klar dominiert. Wäh­rend der Glockenbecherzeit entwickelt und in ganz Europa akzeptiert, führt diese Schmuckform als soziales Distink­tionsmittel – wohl in Verbindung mit einer speziellen Zopf­frisur – ein extrem langes und erfolgreiches Leben, in Män­ner­ wie Frauengräbern. Sicherlich waren die goldenen Ringe nur einer kleinen Gruppe vorbehalten, während mög­licherweise dieselbe Frisur von anderen Mitgliedern der Gesellschaft mit einfacheren Bronzeringen getragen wurde.

In der Frühbronzezeit tritt, wie ausgeführt wurde, zu die­ser Haartracht ein kanonischer Fürstenornat, der sich bis zu der goldenen Beilwaffe von Dieskau und möglicherweise der Himmelsscheibe von Nebra stets steigert und leicht wandelt.

Dieses 4oo Jahre währende System einer extrem hierarchi­schen Gesellschaft stürzt um 16oo/155o v. Chr. zusammen. Mit ihm verschwinden die Fürsten und damit auch die gol­denen Armringe, Nadeln etc. Es bleiben jedoch die goldenen Haarringe als Statusdarstellung der ehemals zweiten Garde, möglicherweise der Häuptlingsschicht, die bestehen bleibt.

Gegen Ende der Bronzezeit erfolgt die Rückkehr des in Mitteldeutschland begründeten zentralen Statussym­bols – des goldenen Armrings – in Form der goldenen Eid­ringe. Die mitteldeutsche Distinktionsidee goldener Arm­ringe hatte sich bis in die Häuptlingstümer der Nordischen Bronzezeit verbreitet und durchlebte dort über Jahrhunderte eine Entwicklung von den Goldarmbändern mit Doppel­spiralen über die Spiralarmringe bis hin zu den Eidringen, die nun als südlichste Ausläufer wiederum Mitteldeutsch­land tangieren; ohne dass damit, auch nur ansatzweise, die Statushöhe der Frühbronzezeit wieder erreicht wird. Ein entsprechender »königlicher« Goldornat begegnet in Mittel­deutschland erst wieder in der Römischen Kaiserzeit mit Gräbern wie Profen oder Gommern.

Danksagung

Die Recherche der Goldfunde Mitteldeutschlands und die Erstellung des Kataloges wäre ohne die Unterstützung durch Kollegen anderer Museen bzw. Sammlungen nicht möglich gewesen. In äußerst unkomplizierter Weise erhiel­ten wir Akteneinsicht, Auskünfte und darüber hinaus Foto­material. Dafür möchte ich mich bei Dr. D. Walter, Landes­amt für Denkmalpflege und Archäologie Thüringen, Prof. Dr. M. Wemhoff, Museum für Vor­ und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin, D. Cornuché, Musée des Beaux­Arts de Beaune, A. Geisler, Prähistorische Sammlung Köthen, KKM GmbH Köthen, A. Kühn von Hintzenstern, Museum Reichenfels, Hohenleuben, und L. Mittag, Johann­Friedrich­Danneil­Museum Salzwedel, bedanken.

Meinen Kolleginnen und Kollegen vom LDA Halle möchte ich für das Bereitstellen, Messen und Wiegen der Goldfunde aus der Sammlung sowie der Dauerausstellung in Vorbereitung des Artikels danken. R. Schwarz sei für die fruchtbaren Diskussionen im Hinblick auf die Datierungen des Fundmaterials gedankt.

Abschließend bin ich dem Redaktionsteam für die Bear­beitung meines Beitrages zu großem Dank verpflichtet. Die Kartierungen erstellten A. Swieder, N. Seeländer und J. Filipp. Die Bildbearbeitung und das Setzen der Tafeln übernahmen T. Blankenburg, M. Wiegmann und A. Reinholdt. M. Schlen­ker und F. Knoll danke ich für diverse Korrekturdurchgänge.

Nicht zuletzt sei hier in besonderem Maße A.­K. Kokles und J. Filipp für ihre Unterstützung bei der akribischen und

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

671die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

literaturverzeichnis

Achner 1994 H. Achner, Ur­und frühgeschichtliche Funde

des Braunschweigischen Landesmuseums aus Sachsen­Anhalt. Forsch. u. Ber. Braunschweig. Landesmus. 3 (Braunschweig 1994) 74–76.

Adouze/Courtrois 197o F. Adouze/J.­C. Courtrois, Les epingles du Sud­

Est de la France. PBF XIII 1 (München 197o).Agde 1939 H. Agde, Bronzezeitliche Kulturgruppen im

mittleren Elbegebiet. Habilitationsschr. Freiburg i. Br. (Leipzig 1939).

Amende 1933 E. Amende, Funde der frühen Eisenzeit im

Stadt­und Landkreise Altenburg, Thür. Mitt. Gesch.­ u. Altforsch. Ges. Osterland 14, 1933, 28–34.

Amende 1933a E. Amende, Vermehrung der vorgeschicht­

lichen Sammlung in den Jahren 1928 und 1929. Mitt. Gesch.­ u. Altforsch. Ges. Osterland 14, 1933, 5o–54.

Amende 1933b E. Amende, Die Aunjetitzer Kultur im Stadt­

und Landkreise Altenburg. Mitt. Gesch.­ u. Altforsch. Ges. Osterland 14, 1933, 1o7–124.

Aner u. a. 2o11 E. Aner/K. Kersten/K.­H. Willroth, Die Funde

der älteren Bronzezeit des nordischen Kreises in Dänemark, Schleswig­Holstein und Nieder­sachsen, Bd. XX: Kreis Seegeberg (Mainz 2o11).

Armbruster 2o12 B. Armbruster, Goldgefäße der Nordischen

Bronzezeit – eine Studie zur Metalltechnik. Prähist. Zeitschr. 87,2, 2o12, 37o–432.

Autze 1997 T. Autze, Mittelbronze­ bis früheisenzeitliche

Fibeln in Ostdeutschland. Unpubl. Magister­arbeit Freie Univ. Berlin (Berlin 1997).

Azuar Ruiz 2oo5 R. Azuar Ruiz (Hrsg.), El Tesoro de Villena. Un

descubrimiento de José Mariá Soler. Exposi­cion El Tesoro de Villena, Allicante, 2o.12.2oo5–19.o2.2oo6 (Alicante 2oo5).

Bader 1978 T. Bader, Epoca bronzului în Nord­Vestul

Transilvaniei. Cultura pretracică şi tracică (Bucureşti 1978).

Bahn 1965 B. W. Bahn, Die Kupferstraße. Geografisch­

Prähistorische Untersuchung ihres Verlaufs in Thüringen. Unpubl. Diplomarbeit Friedrich­Schiller­Univ. Jena (Jena 1965).

Bahn 2o12 B. W. Bahn, Eine Kleinsiedlungskammer im

unteren Unstruttal. In: H. Meller (Hrsg.), Neue Gleise auf alten Wegen. I. Wennungen und Kalzendorf. Arch. Sachsen­Anhalt Sonder­ bd. 19 (Halle [Saale] 2o12) 183–195.

Barandiarán Maestu 1973 I. Barandiarán Maestu, Zwei Hallstattzeitliche

Goldschalen aus Axtroki, Prov. Guipuzcoa. Madrider Mitt. 14, 1973, 1o9–12o.

Bartelheim 1998 M. Bartelheim, Studien zur böhmischen Aun­

jetitzer Kultur. Chronologische und chorolo­gische Untersuchungen. Univforsch. Prähist. Arch. 46 (Bonn 1998).

Bartelheim u. a. 2o13 M. Bartelheim/J. Peška/J. Turek (Hrsg.), From

Copper to Bronze. Cultural and Social Trans­formations at the Turn of the 3rd/2nd Millennia B.C. in Central Europe. Beitr. Ur­ u. Frühgesch. Mitteleuropas 74 (Langenweißbach 2o13).

Bátora 2ooo J. Bátora, Das Gräberfeld von Jelšovce/Slowa­

kei. Ein Beitrag zur Frühbronzezeit im nord­westlichen Karpatenbecken. Prähist. Arch. Südosteuropa 16 (Kiel 2ooo).

Becker u. a. 1989 B. Becker/K.­D. Jäger/D. Kaufmann/T. Litt,

Dendrochronologische Datierungen von Eichenhölzern aus den frühbronzezeitlichen Hügelgräbern bei Helmsdorf und Leubingen (Aunjetitzer Kultur) und an bronzezeitlichen Flußeichen bei Merseburg. Jahresschr. Mitteldt. Vorgesch. 72, 1989, 299–312.

Behrens 1916 G. Behrens, Bronzezeit Süddeutschlands.

Cataloge Römisch­Germanisches Central­museum (Mainz 1916).

Behrens 1962 H. Behrens, Ur­und frühgeschichtliche Gold­

funde im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Halle [Saale] 1962).

Benešová 1958 A. Benešová, Nové nálezy zvoncovitých

pohárů v Předmostí u Přerova (Neue Funde der Glockenbecherkultur in Předmostí u Přerova). Přehled Výzkumů 1957, 99–1oo.

Beran 1993 J. Beran, Untersuchungen zur Stellung der

Salzmünder Kultur im Jungneolithikum des Saalegebietes. Beitr. Ur­ u. Frühgesch. Mittel­europas 2 (Wilkau­Hasslau 1993).

Bernabò Brea 1997 M. Bernabò Brea, Le terramare. La più antica

civiltà padana. Modena, Foro Boario, 15 marzo –1 giugno 1997 (Milano 1997).

Bertemes 2oo4 F. Bertemes, Frühe Metallurgen in der Spät­

kupfer­ und Frühbronzezeit. In: H. Meller (Hrsg.), Der geschmiedete Himmel. Die weite Welt im Herzen Europas vor 36oo Jahren. Begleitband zur Sonderausstellung, Landes­museum für Vorgeschichte Halle (Saale) 15. Oktober 2oo4–24. April 2oo5, Dänisches Nationalmuseum Kopenhagen 1. Juli 2oo5– 22. Oktober 2oo5, Reiss­Engelhorn­Museen Mannheim 4. März 2oo6–9. Juli 2oo6 (Stutt­gart 2oo4) 144–149.

Bertemes 2o1o F. Bertemes, Die Metallurgengräber der zwei­

ten Hälfte des 3. und der ersten Hälfte des 2. Jt. v. Chr. im Kontext der spätkupferzeitlichen und frühbronzezeitlichen Zivilisation Mittel­europas. In: H. Meller/F. Bertemes (Hrsg.), Der Griff nach den Sternen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen. Internationales Symposium in Halle (Saale) 16.–21. Februar 2oo5. Tagungen Landesmus. Vorgesch. Halle 5,1 (Halle [Saale] 2o1o) 131–161.

Bertemes/Heyd 1996 F. Bertemes/V. Heyd, Définition et origine de

L’Âge du Bronze ancien en Europe centrale. In: C. Mordant/O. Gaiffe, Cultures et sociétés du Bronze Ancien en Europe. Actes du Col­loque Fondements Culturels, Techniques, Éco­

nomiques et Sociaux des Débuts de l ’Âge du Bronze. 117e congress national des societies historiques et scientifiques, Clermont­Ferrand, 27–29 octobre 1992. Congrès Nat. Soc. Savan­tes 117 (Paris 1996) 13–36.

Bethge 1925 W. Bethge, Die Abgrabung des Mühlenhügels

in Osternienburg Kr. Köthen­Anhalt. Mannus 17, 1925, 374–376.

Bierbaum 1934 G. Bierbaum, Goldfunde aus der älteren

Bronzezeit in Sachsen. Alt­Schlesien 5, 1934, 124–131.

Bill 1973 J. Bill, Die Glockenbecherkultur und die frühe

Bronzezeit im französischen Rhônebecken und ihre Beziehungen zur Südwestschweiz. Antiqua (Basel) 1 (Zürich1973).

Billig 1958 G. Billig, Die Aunjetitzer Kultur in Sachsen.

Veröff. Landesmus. Vorgesch. Halle 7 (Leipzig 1958).

Birkenbeil 2oo6 S. Birkenbeil, Erdgaspipeline STEGAL­Loop:

Begleitprojekt Anthropologie I. Neue Ausgr. u. Funde Thüringen 2, 2oo6, 63–68.

Blaschta in Vorb. D. Blaschta, Zwei goldene Noppenringe, eine

eisenzeitliche Siedlung und vorgeschichtliche Grabenanlagen. Ausgrabungen in Pretzsch von 2oo7 bis 2oo8. Jahresschr. Mitteldt. Vorgesch. 95, in Vorb.

Bocksberger 1976 O.­J. Bocksberger, Le site préhistorique du

Petit­Chasseur (Sion, Valais). Le dolmen M VI. Cahiers Arch. Romande 6–7 (Lausanne 1976).

Bocksberger 1978 O.­J. Bocksberger, Le site préhistorique du

Petit­Chasseur (Sion, Valais). Horizon supér ieur secteur occidental et tombes Bronze anciens: texte, catalogue et planches. 3­4. Cahiers Arch. Romande 13–14 (Lausanne 1978).

Bokelmann 1977 K. Bokelmann, Ein Grabhügel der Stein­ und

Bronzezeit bei Rastorf, Kreis Plön. Offa 34, 1977, 9o–99.

Bóna 1975 I. Bóna, Die mittlere Bronzezeit Ungarns und

ihre südöstlichen Beziehungen. Arch. Hungarica. Ser. Nova 49 (Budapest 1975).

Borg 2o1o G. Borg, Warum in die Ferne schweifen?

Geochemische Fakten und geologische Forschungsansätze zu Europas Goldvorkom­men und zur Herkunft des Nebra­Goldes. In: H. Meller/F. Bertemes (Hrsg.), Der Griff nach den Sternen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen. Internationales Sym­posium in Halle (Saale) 16.–21. Februar 2oo5. Tagungen Landesmus. Vorgesch. Halle 5,1 (Halle [Saale] 2o1o) 735–749.

Born/Hansen 2oo1 H. Born/S. Hansen, Helme und Waffen Alt­

europas. Sammlung Axel Guttmann 9 (Berlin 2oo1).

Bosch 2oo8 T. L. Bosch, Archäologische Untersuchungen

zur Frage von Sozialstrukturen in der Ost­gruppe des Glockenbecherphänomens

unermüdlichen Recherche, der Erstellung von Fundlisten und des Kataloges gedankt.

Mein besonderer Dank gehört K. Geppert für die Koordi­nation der verschiedenen Arbeitsschritte.

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

672 Har alD MEllEr

anhand des Fundgutes. Unpubl. Diss. Univ. Regensburg – Deggendorf (Regensburg 2oo8).

Bouzek 1978 J. Bouzek, Zu den altbronzezeitlichen Gold­

funden. Jahresber. Inst. Vorgesch. Univ. Frankfurt am Main 1977 (1978) 112–118.

Brandherm 2oo3 D. Brandherm, Die Dolche und Stabdolche

der Steinkupfer­ und der älteren Bronzezeit auf der Iberischen Halbinsel. PBF VI 12 (Stuttgart 2oo3).

Breddin 1969 R. Breddin, Der Aunjetitzer Bronzehortfund

von Bresinchen, Kr. Guben. Veröff. Mus. Ur­ u. Frühgesch. Potsdam 5, 1969, 15–56.

Breuer 1998 S. Breuer, Der Staat. Entstehung, Typen, Orga­

nisationsstadien (Reinbek 1998).Briard 197o J. Briard, Un Tumulus du Bronze Ancien Ker­

nonen en Pleouvorn (Finistére) (Paris 197o). Broholm 1948 H. C. Broholm, The Midskov Find. Acta Arch.

(København) 19, 1948, 189–282.Brückner 1845 G. Brückner (Hrsg.), Beiträge zur Geschichte

deutschen Alterthums 5 (Meiningen 1845).v. Brunn 1949/5o W. A. v. Brunn, Vier frühe Metallfunde aus

Sachsen und Anhalt. Prähist. Zeitschr. 34/35, 1949/5o, 235–266.

v. Brunn 1954 W. A. v. Brunn, Steinpackungsgräber von

Köthen. Ein Beitrag zur Kultur der Bronzezeit Mitteldeutschlands. Dt. Akad. Wiss. Berlin. Schr. Sektion Altertumswiss. 3 = Schr. Sektion Vor­ u. Frühgesch. 3 (Berlin 1954).

v. Brunn 1955 W. A. v. Brunn, Ein Grabhügel bei Osternien­

burg (Anhalt). Jahrb. RGZM 2, 1955, 76–94.v. Brunn 1959 W. A. v. Brunn, Die Hortfunde der frühen

Bronzezeit aus Sachsen­Anhalt, Sachsen, Thüringen. Bronzezeitliche Hortfunde 1 = Dt. Akad. Wiss. Berlin. Schr. Sektion Vor­ u. Frühgesch. 7 (Berlin 1959).

v. Brunn 1968 W. A. v. Brunn, Mitteldeutsche Hortfunde der

jüngeren Bronzezeit. Röm.­Germ. Forsch. 29 (Berlin 1968).

Buchvaldek 199o M. Buchvaldek, Pohřebište lidu se zvonco­

vitými poháry (Ein Gräberfeld der Glocken­becherkultur). In: M. Buchvaldek (Hrsg.), Lochenice. Z archeologických výzkumů na katastru obce. Praehistorica 16 (Praha 199o) 29–49.

Burgaud 1941 P. Burgaud, Fouille dùn petit dolmen à Trizay

(Charente­Inférieure). Bull. Soc. Préhist. France 38, 1941, 43–48.

Butler 1956 J. J. Butler, The Late Neoltihic Gold Ornament

from Bennekom. Palaeohistoria 5, 1956, 6o–72.

Campen 2oo1 I. Campen, Grab eines steinzeitlichen Metall­

handwerkers? Arch. Deutschland 2oo1,2, 5o.Campen 2oo4 I. Campen, Unscheinbar, aber bedeutsam.

Archaeo 1, 2oo4, 27–28.Clarke 197o D. L. Clarke, Beaker Pottery of Great Britain

(Cambridge 197o).Coblenz 1953 W. Coblenz, Einige neue und alte Funde aus

Sachsen. 1. Das stein­ und bronzezeitliche Grä­berfeld von Naundorf bei Zehren. Arbeits­ u. Forschber. Sächs. Bodendenkmalpfl. 3, 1953, 1o2–118.

Conrad 2oo7 M. Conrad, Glockenbecherzeitliche Gräber in

Nordwestsachsen – Vom Becher(­n) zur Tasse. Leipziger online­Beitr. Ur­ u. Frühgesch. Arch. 25 (Leipzig 2oo7).

Cowie 2oo4 T. Cowie, Prunkdolche aus Schottland. In:

H. Meller (Hrsg.), Der geschmiedete Himmel. Die weite Welt im Herzen Europas vor 36oo Jahren. Begleitband zur Sonderausstellung, Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) 15. Oktober 2oo4–24. April 2oo5, Dänisches Nationalmuseum Kopenhagen 1. Juli 2oo5–22. Oktober 2oo5, Reiss­ Engelhorn­Museen Mannheim 4. März 2oo6–9. Juli 2oo6 (Stuttgart 2oo4) 176–177.

Dani/Nepper 2oo6 J. Dani/I. M. Nepper, Sárrétudvari­Őrhalom.

Tumulus grave from the beginning of the EBA in Eastern Hungary. Commun. Arch. Hungariae 2oo6, 31–5o

David-Elbiali/Hafner 2o1o M. David­Elbiali/A. Hafner, Gräber, Horte und

Pfahlbauten zwischen Jura und Alpen. Die Entwicklung elitärer sozialer Strukturen in der frühen Bronzezeit der Westschweiz. In: H. Meller/F. Bertemes (Hrsg.), Der Griff nach den Sternen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen. Internationales Sym­posium in Halle (Saale) 16.–21. Februar 2oo5. Tagungen Landesmus. Vorgesch. Halle 5,1 (Halle [Saale] 2o1o) 217–238.

Déchelette 1912 J. Déchelette, Les Trésors de Rongères et de

Villeneuve­Saint­Vistre. Monuments Piot 19 (Paris 1912).

Déchelette 1928 J. Déchelette, Manuel d’archéologie préhisto­

rique et celtique 2. L’âge du bronze. Grands manuels Picards (Paris 1928).

Dergačev 2oo2 V. Dergačev, Die äneolithischen und bronze­

zeitlichen Metallfunde aus Moldavien. PBF XX 9 (Stuttgart 2oo2).

Domečka 1932 L. Domečka, Nález z doby zvoncových pohárů

ve Svobodných Dvorech (Fund der Glocken­becherzeit aus Svobodé Dvory). Pam. Arch. 38, 1932, 44–45.

Donat 1961 P. Donat, Drei schnurkeramische Grabhügel

von Etzdorf, Kr. Eisenberg. Alt­Thüringen 5, 1961, 133–166.

Dresely 2oo4 V. Dresely, Schnurkeramik und Schnurkerami­

ker im Taubertal. Forsch. u. Ber. Vor­ u. Früh­gesch. Baden­Württemberg 81 (Stuttgart 2oo4).

Dreyhaupt 175o/2oo2 J. C. v. Dreyhaupt, Pagus Neletici et Nudzici.

Ausführliche diplomatisch­historische Beschreibung des zum ehemaligen Primat und Ertz­Stifft, nunmehr aber durch den west­phälischen Friedens­Schluß secularisirten Herzogthum Magdeburg gehörigen Saa­ Creyses, und aller darinnen befindlichen Städt, Schlösser, Aemter, Rittergüter, adeli­chen Familien, Kirchen Clöster, Pfarren und Dörffer, insbesonderheit der Städte Halle, Neumarckt, Glaucha, Wettin, Lobejün, Cönnern und Alsleben 1. Theil, 2. Halband. (175o; Neuauflage/2. Nachdr. Halle [Saale] 2oo2).

Dvořák u. a. 1992 P. Dvořák/I. Rakovský/J. Stuchlíková,

Pohřebiště lidu s kulturou se zvoncovitými poháry u Záhlinic, okr. Kroměříž (Gräberfeld der Glockenbecherkultur bei Záhlinice, Bez. Kroměříž). Pravěk 2, 1992, 215–232.

Dvořák u. a. 1996 P. Dvořák/A. Matějíčková/J. Peška/I. Rakovský,

Gräber der Glockenbecherkultur in Mähren II (Bezirk Brečlav). Katalog der Funde. Mährisch Arch. Quellen (Brno, Olomouc 1996).

Ebbesen/Abrahamsen 2o12 K. Ebbesen/D. Abrahamsen, Zeremonielle

Goldgefäße der Bronzezeit. Prähist. Zeitschr. 87,2, 2o12, 338–369.

Ebner 2oo1 K. Ebner, Die mittlere Bronzezeit in Südthürin­

gen. Online Diss. Friedrich­Schiller Univ. Jena (Jena 2oo1).

Ehser u. a. 2o11 A. Ehser/G. Borg/E. Pernicka, Provenance of

the Early Bronze Age Nebra Sky Disk, central Germany: geochemical characterization of natural gold from Cornwall. European Journal Mineral. 23, 2o11, 895–91o.

Eichhorn 19o8 G. Eichhorn, Die Ausgrabung des Nienstedter

Grabhügels durch Professor Klopfleisch aus Jena. Jahresschr. Mitteldt. Vorgesch. 7, 19o8, 85–94.

Eiwanger 1989 J. Eiwanger, Talanton. Ein bronzezeitlicher

Goldstandard zwischen Ägäis und Mittel europa. Germania 67,2, 1989, 443–462.

Eogan 1994 G. Eogan, The accomplished art. Gold and

Gold­Working in Britain and Ireland during the Bronze Age. Oxbow Monogr. 42 (Oxford 1994).

Engelhardt 2o11 B. Engelhardt, Wertvolles Gold, schadhafte

Waffen. Arch. Deutschland 2o11,6, 41.Ernée 2o13 M. Ernée, Bernstein und der Zusammenbruch

der klassischen Aunjetitzer Kultur in Böhmen. In: H. Meller/F. Bertemes/H.­R. Bork/R. Risch (Hrsg.), 16oo – Kultureller Umbruch im Schat­ten des Thera­Ausbruchs? 16oo – Cultural change in the shadow oft the Thera­Eruption? 4. Mitteldeutscher Archäologentag vom 14. bis 16. Oktober 2o11 in Halle (Saale). Tagungen Landesmus. Vorgesch. 9 (Halle [Saale] 2o13) 453–492.

Ettel 2o1o P. Ettel, Die frühbronzezeitlichen Höhensied­

lungen in Mitteldeutschland und Mittel­europa – Stand der Forschung. In: H. Meller/ F. Bertemes (Hrsg.), Der Griff nach den Ster­nen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reich­tum kamen. Internationales Symposium in Halle (Saale) 16.–21. Februar 2oo5. Tagungen Landesmus. Vorgesch. Halle 5,1 (Halle [Saale] 2o1o) 351–375.

Evers 2o13 M. Evers, Die frühbronzezeitliche Besiedlung

der Makroregion um Nebra. Unpubl. Diss. Martin­Luther­Univ. Halle­Wittenberg (Halle [Saale] 2o13).

Feustel 1958 R. Feustel, Bronzezeitliche Hügelgräberkultur

im Gebiet von Schwarza (Südthüringen). Veröff. Mus. Vor­ u. Frühgesch. Thüringens 1 (Weimar 1958).

Feustel 1993 R. Feustel, Zur bronzezeitlichen Hügelgräber­

kultur in Südthüringen. Alt­Thüringen 27, 1993, 53–123.

Fischer 1956 U. Fischer, Die Gräber der Steinzeit im Saale­

gebiet. Vorgesch. Forsch. 15 (Berlin 1956).Fitzpatrick 2oo2 A. P. Fitzpatrick, The Amesbury Archer: a

well­furnished Early Bronze Age burial in southern England. Antiquity 76,293, 2oo2, 629–63o.

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

673die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

Fitzpatrick 2oo3 A. P. Fitzpatrick, »The Amesbury Archer«.

Current Arch. 184, 2oo3, 146–152.Fitzpatrick 2o11 A. P. Fitzpatrick, The Amesbury Archer and

the Boscombe Bowmen. Bell Beaker burials at Boscombe Down, Amesbury, Wiltshire. Wes­sex Arch. Report 27 (Salisbury 2o11).

Fontijn 2oo2 D. R. Fontijin, Sacrificial Landscapes. Cultural

biographies of persons, objects and »natural« places in the Bronze Age of the Southern Netherlands, c. 23oo–6oo BC. Analecta Praehist. Leidensia 33/34 (Leiden 2oo2).

Forrer 1912 R. Forrer, Ein figürlicher Schalenstein aus

einem Tène­Grabhügel bei Heidolsheim. Anz. Elsäss. Altkde. 4,3, 1912, 317–33o.

Förtsch 19o2 O. Förtsch, Bronzezeitliche Gräber von Goseck.

Jahresschr. Vorgesch. Sächs.­Thüring. Länder 1, 19o2, 62–74.

Förtsch 19o4 O. Förtsch, Ausgrabung im »Schweinert« bei

Klein­Rössen, Kr. Schweinitz. Jahresschr. Vor­gesch. Sächs.­Thüring. Länder 3, 19o4, 57.

Freudenberg 2oo6 M. Freudenberg, Statussymbol – Ritualgerät –

Totenschmuck: Gold in Männergräbern der älteren Nordischen Bronzezeit. In: R. Bleile (Hrsg.), Magischer Glanz. Gold aus archäolo­gischen Sammlungen Norddeutschlands. Sonderausstellung 3. Dezember 2oo6–15. April 2oo7. Archäologisches Landesmuseum in der Stiftung Schleswig­Holsteinische Landes­museen Schloß Gottorf (Schleswig 2oo6) 8o–87.

Fröhlich 1983 S. Fröhlich, Studien zur mittleren Bronzezeit

zwischen Thüringer Wald und Altmark, Leip­ziger Tieflandsbucht und Oker. Veröff. Braun­schweig. Landesmus. 34 (Braunschweig 1983).

Gallay 197o M. Gallay, Die Besiedlung der südlichen Ober­

rheinebene in Neolithikum und Frühbronze­zeit. Badener Fundber. Sonderh. 12 (Freiburg 197o).

Gallay 1981 M. Gallay, Die kupfer­ und altbronzezeitlichen

Dolche und Stabdolche in Frankreich. PBF VI 5 (München 1981).

Gazdapusztai 1968 A. Gazdapusztai, Das bronzezeitliche Gräber­

feld von Battonya. Acta Ant. et Arch. 12 (Szeged 1968) 5–37.

Gebhard 199o R. Gebhard, Neu Hortfunde vom Bullenheimer

Berg, Gemeinde Ippesheim, Landkreis Neu­stadt a. d. Aisch­Bad Windsheim, Mittelfran­ken, und Gemeinde Seinsheim, Landkreis Kitzingen, Unterfranken. Arch. Jahr Bayern 199o, 52–55.

Genz 2oo4 H. Genz, Der Aunjetitzer in der Fremde. In:

H. Meller (Hrsg.), Der geschmiedete Himmel. Die weite Welt im Herzen Europas vor 36oo Jahren. Begleitband zur Sonderausstellung, Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) 15. Oktober 2oo4–24. April 2oo5, Dänisches Nationalmuseum Kopenhagen 1. Juli 2oo5–22. Oktober 2oo5, Reiss­Engel­horn­Museen Mannheim 4. März 2oo6– 9. Juli 2oo6 (Stuttgart 2oo4) 194–197.

Genz/Jarecki 2oo4 H. Genz/H. Jarecki, Von der Levante bis nach

Frankreich? Zum Phänomen der Schleifen­nadeln. In: H. Meller (Hrsg.), Der geschmie­dete Himmel. Die weite Welt im Herzen Europas vor 36oo Jahren. Begleitband zur Sonderausstellung, Landesmuseum für Vorge­

schichte Halle (Saale) 15. Oktober 2oo4–24. April 2oo5, Dänisches Nationalmuseum Kopenhagen 1. Juli 2oo5–22. Oktober 2oo5, Reiss­Engelhorn­Museen Mannheim 4. März 2oo6–9. Juli 2oo6 (Stuttgart 2oo4) 188–189.

Genz/Schwarz 2oo4 H. Genz/R. Schwarz, Von Häuptlingen und

anderen Oberhäuptern – Reich ausgestattete Gräber in der Frühbronzezeit. In: H. Meller (Hrsg.), Der geschmiedete Himmel. Die weite Welt im Herzen Europas vor 36oo Jahren. Begleitband zur Sonderausstellung, Landes­museum für Vorgeschichte Halle (Saale) 15. Oktober 2oo4–24. April 2oo5, Dänisches Nationalmuseum Kopenhagen 1. Juli 2oo5–22. Oktober 2oo5, Reiss­Engelhorn­Museen Mannheim 4. März 2oo6–9. Juli 2oo6 (Stuttgart 2oo4) 162–165.

Gerloff 1993 S. Gerloff, Zu Fragen mittelmeerländischer

Kontakte und absoluter Chronologie der Früh­bronzezeit in Mittel­ und Westeuropa. Prähist. Zeitschr. 68, 1993, 58–1o2.

Gerloff 2o1o S. Gerloff, Von Troja an die Saale, von Wessex

nach Mykene – Chronologie, Fernverbindun­gen und Zinnrouten der Frühbronzezeit Mit­tel­ und Westeuropas. In: H. Meller/F. Berte­ mes (Hrsg.), Der Griff nach den Sternen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen. Internationales Symposium in Halle (Saale) 16.–21. Februar 2oo5. Tagungen Landesmus. Vorgesch. Halle 5,1 (Halle [Saale] 2o1o) 6o3–639.

Gimbutas 1965 M. Gimbutas, Bronze Age cultures in Central

and Eastern Europe (Paris 1965).Glasbergen 1956 W. Glasbergen, The Late Neoltihic Gold

Ornament from Bennekom. Palaeohistorica V (Groningen 1956) 53–58.

Görner 2oo2 I. Görner, Bestattungssitten der Hügelgräber­

bronzezeit in Nord­ und Osthessen. Marburger Stud. Vor­ u. Frühgesch. 2o (Rahden/ Westf. 2oo2).

Götze u. a. 19o9 A. Götze/P. Höfer/P. Zschiesche, Die vor­und

frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens (Würzburg 19o9).

Govedarica 2oo4 B. Govedarica, Zepterträger – Herrscher der

Steppen. Die frühen Ockergräber des älteren Äneolithikums im karpatenbalkanischen Gebiet und im Steppenraum Südost­ und Ost­europas. Heidelberger Akademie der Wissen­schaften. Heidelberger Akad. Wiss., Internat. Interakad. Komm. Erforsch Vorgesch. Balkans 6 = Comm. Internat. Interacad. pour la Préhist. (Mainz 2oo4).

Größler 19o7 H. Größler, Das Fürstengrab im großen Galgen­

hügel am Paulsschachte bei Helmsdorf (im Mansfelder Seekreise). Jahresschr. Vorgesch. Sächs.­Thüring. Länder 6, 19o7, 1–87.

Grünberg 1995 J. M. Grünberg, Krottdorf, Ldkr. Bördekreis.

In: S. Fröhlich (Hrsg.), Aus der Vorgeschichte Sachsen­Anhalts (Halle [Saale] 1995) 18.

Hachmann 1958 R. Hachmann, Die Goldschalen von »Leer«

und »Schwäbisch­Gmünd«. Zwei Fälschungen aus einer Münchner Goldschmiedewerkstatt. Germania 36, 1958, 436–447.

Hájek 1962 L. Hájek, Die Glockenbecherkultur in Böhmen

und Mähren. Inv. Arch. Československo H. 2 (Bonn 1962).

Hájek 1966 L. Hájek, Die älteste Phase der Glockenbecher­

kultur in Böhmen und Mähren. Pam. Arch. 57,1, 1966, 21o–241.

Hájek 1968 L. Hájek, Kultura zvoncovitých pohárů v

Čechách (Die Glockenbecherkultur in Böh­men). Arch. Stud. Mat. 5 (Prag 1968).

Hänsel 1991 A. Hänsel, Ein Tüllenhohlmeißel aus Saraţa­

Monteoru im Berliner Museum für Vor­ und Frühgeschichte. Zbornik Narod. Muz. Arh. 14,1, 1991, 185–191.

Hänsel 2o13 A. Hänsel, Die Bedeutung des Hortfundes von

Eberswalde im kulturellen Kontext der späten Bronzezeit. In: Ui. Piotrovski, Бронзовый век. Европа без границ. Четвертое – первое тысячелетия до н. э./Bronzezeit. Europa ohne Grenzen. 4.–1. Jahrtausend v. Chr. (St. Peters­burg 2o13) 232–236.

Hänsel/Weihermann 2ooo B. Hänsel/P. Weihermann, Ein neu erworbener

Goldhort aus dem Karpatenbecken im Ber­liner Museum für Vor­ und Frühgeschichte. Acta Praehist. et Arch. 32, 2ooo, 7–29.

Hansen 2oo2 S. Hansen, »Überausstattungen« in Gräbern

und Horten der Frühbronzezeit. In: J. Müller (Hrsg.), Vom Endneolithikum zur Frühbronze­zeit: Muster sozialen Wandels ? Tagung Bam­berg 14.–16. Juni 2oo1. Univforsch. Prähist. Arch. 9o (Bonn 2oo2) 151–173.

Hansen 2o1o S. Hansen, Der Hort von Nebra: seine Ausstat­

tung. H. Meller/F. Bertemes (Hrsg.), Der Griff nach den Sternen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen. Internationales Symposium in Halle (Saale) 16.–21. Februar 2oo5. Tagungen Landesmus. Vorgesch. Halle 5,1 (Halle [Saale] 2o1o) 77–89.

Hardmeyer 1976 B. Hardmeyer, Prähistorisches Gold Europas

im 3. und 2. Jahrtausend vor Christus (Zürich 1976).

Hartmann 197o A. Hartmann, Prähistorische Goldfunde aus

Europa. Spektralanalytische Untersuchungen und deren Auswertung. Stud. Anfängen Metallurgie 3,1–2 (Berlin 197o).

Hásek 1955 I. Hásek, Ze současné problematiky europ­

ského pravěku. Arch. Rozhledy 7, 1955, 659–676.

Hásek 1959 I. Hásek, Oválné závěsky sedmíhradského

typu v únětickém prostředí (Ovalanhänger vom Siebenbürger Typ im Aunjetitzer Milieu). Acta Univ. Carolinae 3, 1959, 1o5–112.

Hásek 1981 I. Hásek, Třetí nález zlatých svitků z velimské

Skalky. Varia Arch. 2. = Praehistorica VIII (Prag 1981) 115–117.

Hásek 1989 I. Hásek, Die ältesten Gold­ und Silberfunde

Mitteleuropas. In: M. Buchvaldek (Hrsg.), Das Äneolithikum und die früheste Bronzezeit (14C 3ooo–2ooo b.c.) in Mitteleuropa: kultu­relle und chronologische Beziehungen. Acta des XIV. Internationalen Symposiums Prag­Liblice 2o.–24.1o.1986. Praehistorica XV (Prag 1989) 49–53.

Häßler 2oo3 H.­J. Häßler, Auch von Männern im Haar

getragen: Goldspiralen aus Gräbern. In: M. Schmidt (Hrsg.), Frühes Gold. Ur­ und Frühgeschichtliche Goldfunde aus Nieder­sachsen. Fundgeschichten und kulturhisto­rische Impressionen. Begleith. Ausstellungen

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

674 Har alD MEllEr

Urgesch.­Abt. Niedersächsischen Landesmus. Hannover 1o (Oldenburg 2oo3) 39–41.

Häusler 1974 A. Häusler, Die Gräber der älteren Ockergrab­

kultur zwischen Ural und Dnepr. Univ. Halle­Wittenberg Wiss. Beitr., R. L, Vor­ u. früh­gesch. Beitr. 9 = Wiss. Beitr. Martin­Luther­ Univ. Halle­Wittenberg 2(Berlin 1974).

Häusler 1976 A. Häusler, Die Gräber der älteren Ockergrab­

kultur zwischen Dnepr und Karpaten. Wiss. Beitr. Martin­Luther­Univ. Halle­ Wittenberg 12 (Halle [Saale] 1976).

Heimatfreunde Leubingen e. V. 2oo5 Heimatfreunde Leubingen e. V. (Hrsg.),

Heimatbuch des Dorfes Leubingen: von der Ersterwähnung bis zur Gegenwart (Sömmerda 2oo5).

Hennig 1995 H. Hennig, Zur Frage der Datierung des Grab­

hügel 8 »Hexenbergle« von Wehringen, Lkr. Augsburg, Bayerisch­Schwaben. In: B. Schmid­Sikimič/P. Della Casa (Hrsg.), Trans Europam. Festschrift für Margarita Primas. Antiquitas, R. 3 = Abhandl. Vor­ u. Frühgesch. klassischen u. provinzial­röm. Arch. u. Gesch. Alt. 34 (Bonn 1995) 129–145.

Hernández Pèrez 2oo5 M. S. Hernández Pèrez, Los tesoros del Villena

y el cabezo retondo. In: R. Azuar Ruiz (Hrsg.), El Tesoro de villena. Un descubrimiento de José Mariá Soler. Exposicion El Tesoro de Villena, Allicante, 2o.12.2oo5–19.o2.2oo6 (Alicante 2oo5) 11–125.

Heußner u. a. 1995 B. Heußner/R. Müller/A. Neubert/M. Teichert/

K. Wagner, Ein Gräberfeld der jüngeren Bron­zezeit in Mescheide, Ldkr. Wittenberg. Jahres­schr. Mitteldt. Vorges. 77, 1995, 177–273.

Heyd 1998 V. Heyd, Das prähistorische Gräberfeld von

Niederkaina. Veröff. Landesamt Arch. mit Landesmus. Vorgesch. 26 (Stuttgart 1998).

Heyd 2ooo V. Heyd, Die Spätkupferzeit in Süddeutsch­

land. Untersuchungen zur Chronologie von der ausgehenden Mittelkupferzeit bis zum Beginn der Frühbronzezeit im süddeutschen Donaueinzugsgebiet und den benachbarten Regionen bei besonderer Berücksichtigung der keramischen Funde. Saarbrücker Beitr. Altertumskde. 73 (Bonn 2ooo).

Heyd 2oo1 V. Heyd, On the earliest bell Beakers along the

Danube. In: F. Nicolis (Hrsg.), Bell Beakers today. Pottery, people, culture, symbols in prehistoric Europe. Proceedings of the Inter­national Colloquium Riva del Garda (Trento, Italy) 11–16 May 1998, Vol. II (Trento 2oo1) 387–41o.

Hille 2o12 A. Hille, Die Glockenbecherkultur in Mittel­

deutschland. Veröff. Landesamt Denkmalpfl. u. Arch. – Landesmus. Vorgesch. 66 (Halle [Saale] 2o12).

Höfer 19o2 P. Höfer, Übersicht über vorgeschichtliche Ver­

öffentlichungen des letzten Jahres im Gebiet der sächsischen und thüringischen Länder. Jahresschr. Vorgesch. Sächs.­Thüring. Länder 1, 19o2, 245–258.

Höfer 19o6 P. Höfer, Der Leubinger Grabhügel. Jahresschr.

Vorgesch. Sächs.­Thüring. Länder 5, 19o6, 1–59.

Hoffmann/Schmidt 1955 W. Hoffmann/B. Schmidt, Die wichtigsten

Neufunde des Jahres 1954 aus dem Lande Sachsen­Anhalt. Jahresschr. Mitteldt. Vor­gesch. 39, 1955, 214–239.

Holste 1953 F. Holste, Die bronzezeit in Süd­ und West­

deutschland. In: E. Sprockhoff (Hrsg.), Hand­buch der Urgeschichte Deutschlands, 1 (Berlin, Leipzig 1953).

Horálková-Enderová/Štrof 2ooo P. Horálková­Enderová/A. Štrof, Gräberfeld

und Siedlung der Aunjetitzer Kultur in Slav­kov u Brna (Austerlitz), Bez. Vyškov. Pravék Suppl. 6 (Brno 2ooo).

Horst 1978 F. Horst, Die jungbronzezeitlichen Stämme im

nördlichen Teil der DDR. In: W. Coblenz/ F. Horst (Hrsg.), Mitteleuropäische Bronzezeit. Beiträge zur Archäologie und Geschichte. 8. Tagung der Fachgruppe Ur­ und Frühge­schichte vom 24. bis 26. April 1975 in Dresden (Berlin 1978) 137–194.

Hrala 1996 J. Hrala, Die Funktion einiger Goldartefakte

der Hügelgräber­ und Lausitzer Kultur in Böh­men. Arch. Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West­ u. Südböhmen. 5. Treffen, 21. bis 24. Juni 1995 in Sulzbach­Rosenberg (Sulzbach­Rosen­berg 1996) 148–152.

Hundt 1961 H.­J. Hundt, Beziehungen der »Straubinger«

Kultur zu den Frühbronzezeitkulturen der öst­lich benachbarten Räume. Kommission für das Äneolithikum und die ältere Bronzezeit Nitra 1958 (Vied 1961) 145–176.

Hundt 1972 H.­J. Hundt, Die mitteleuropäischen Flügel­

nadeln der älteren Bronzezeit. Jahrb. RGZM 19, 1972, 1–38.

Hundt 1997 H.­J. Hundt, Die jüngere Bronzezeit in Meck­

lenburg. Beitr. Ur­ u. Frühgesch. Mecklenburg­Vorpommerns 31 (Lübstorf 1997).

Hüser 2oo6 A. Hüser, Das älteste Gold in Niedersachsen.

Der Armring von Himmelpforten. In: R.­M. Weiss/W. Marnette (Hrsg.), Frühes Gold aus Norddeutschland. Eine Ausstellung des Helms­Museums Hamburg. Veröff. Helms­Mus./Hamburger Mus. Arch. u. Gesch. Harburgs 96 (Hamburg 2oo6) 36–37.

Husty 1993 L. Husty, Ein Gräberfeld der Glockenbecher­

kultur in Landau a. d. Isar, Landkreis Dingol­fing­Landau, Niederbayern. Arch. Jahr Bayern 1992 (1993) 48–49.

Husty 1994 L. Husty, Eine glockenbecherzeitliche Gräber­

gruppe aus Landau an der Isar, Lkr. Dingol­fing­Landau. In: K. Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 12. Niederbayrischen Archäologentages 12 (Deggendorf 1994) 89–1o8.

Innerhofer 2oo1 F. Innerhofer, Primus inter pares. In: H. Meller

(Hrsg.), Schönheit, Macht und Tod. 12o Funde aus 12o Jahren Landesmuseum für Vorge­schichte Halle. Begleitband zur Sonderaus­stellung vom 11. Dezember 2oo1 bis 28. April 2oo2 im Landesmuseum Halle (Halle [Saale] 2oo1) 76–77.

Jacob 1995 C. Jacob, Metallgefäße der Bronze­ und Hall­

stattzeit in Nordwest­, West­ und Süddeutsch­land. PBF II 9 (Stuttgart 1995).

Jacob 1911 K. H. Jacob, Zur Prähistorie Nordwest­Sach­

sens. Übersicht über die vorgeschichtlichen Perioden und deren wichtigsten Vertreter in der Leipzig­Hallischen Gegend, Nova Acta. Abh. der Kaiserl. Leop. Carol. Deutschen Akad. Naturforscher XCIV,2 (Halle [Saale] 1911).

Jahn 195o M. Jahn, Ein kultureller Mittelpunkt bei Halle/

Saale während der frühen Bronzezeit. Jahres­schr. Mitteldt. Vorgesch. 34, 195o, 81–89.

Kaufmann 1959 H. Kaufmann, Die vorgeschichtliche Besied­

lung des Orlagaues. Veröff. Landesmus. Vorgesch. Dresden 8 (Berlin 1959).

Kaufmann 2oo7 D. Kaufmann, »Schöninger«, »Schiepziger«

oder »Salzmünder Gruppe«?. Neue 14C­Daten zum Übergang vom älteren zum jüngeren Mittelneolithikum in Mitteldeutschland. Arch. Korresbl. 37,3, 2oo7, 365–378.

Kersten 1942 K. Kersten, Der Fund eines Baumsarges bei

Harrislee, Kr. Flensburg. Nachrbl. Dt. Vorzeit 18, 1942, 83–89.

Kilian-Dirlmeier 2oo5 I. Kilian­Dirlmeier, Die bronzezeitlichen

Gräber bei Nidri auf Leukas. Ausgegraben von W. Dörpfeld 19o3–1913. Monogr. RGZM 62 (Mainz 2oo5).

Kimmig 1969 W. Kimmig, Zum Problem späthallstattzeit­

licher Adelssitze. In: K.­H. Otto/J. Hermann (Hrsg.), Siedlung, Burg und Stadt: Studien zu ihren Anfängen. Festschrift Paul Grimm. Dt. Akad. Wiss. Berlin, Schr. Sektion Vor­ und Frühgesch. 25 (Berlin 1969) 95–113.

Kimmig 1991 W. Kimmig, Edelmetallschalen der späten

Hallstatt­ und frühen Latènezeit. Arch. Korrbl. 21, 1991, 241–353.

Kirschner 2o11 S. Kirschner, Studie zum Fundmaterial der

frühbronzezeitlichen Aunjetitzer Kultur Mäh­rens. Unpubl. Magisterarbeit Eberhardt Karls Universität Tübingen (Tübingen 2o11).

Klassen 2ooo L. Klassen, Frühes Kupfer im Norden. Unter­

suchungen zur Chronologie, Herkunft und Bedeutung der Kupferfunde der Nordgruppe der Trichterbecherkultur. Jysk Ark. Selskabs Skr. 36 (Åarhus 2ooo).

Klopfleisch 1878 F. Klopfleisch, Kurzer Bericht über die erste

Ausgrabung des Leubinger Grabhügels. Neue Mitt. Hist.­Antiqu. Forsch. 14, 1878, 544–561.

Knapowska-Mikołajczykowa 1957 A. Knapowska­Mikołajczykowa, Wcesny

okres epoki brązu w Wielkopolsce. Fontes Arch. Posnanienses 3, 1956, 31–126.

Kneisel 2o12 J. Kneisel, The Problem of the Middle Bronze

Age Inception in Northeast Europe – or: Did the Únětice Society Collapse? Univforsch. Prähist. Arch. 2o5 (Bonn 2o12) 2o9–233.

Knipper u. a. in Vorb. C. Knipper/N. Nicklisch/M. Fecher/C. Meyer/

H. Schreiber/P. Held/B. Zich/L. Hansen/ E. Nieveler/R. Kuhn/K. W. Alt, Superior in life – superior in death: Dietary distinction of Cen­tral European prehistoric and medieval elites. Current Anthr. (eingereicht), in Vorb.

Kociumaka 2oo3 C. Kociumaka, Gräber der Glockenbecherkul­

tur bei Markt. Gemeinde Biberbach, Landkreis Augsburg, Schwaben. Arch. Jahr Bayern 2oo2 (2oo3) 32–34.

König 1935 M. König, II. Fundberichte 1932–1934 aus dem

Schloßmuseum Zerbst. Anhalt. Geschbl. 1o/11, 1935, 197–2o5.

Kossack 1974 G. Kossack, Prunkgräber. Bemerkungen zu

Eigenschaften und Aussagewert. In: G. Kossack/G. Ulbert (Hrsg.), Studien zur Vor­ und Frühgeschichtlichen Archäologie. Fest­schrift für Joachim Werner zum 65. Geburts­tag (München 1974) 3–33.

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

675die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

Kossinna 1913 G. Kossinna, Der Goldfund vom Messingwerk

bei Eberswalde und die goldenen Kultgefäße der Germanen (Würzburg 1913).

Kossinna 1917 G. Kossinna, Die goldenen »Eidringe« und

die jüngere Bronzezeit in Ostdeutschland. Mannus 8, 1917, 1–133.

Kovács 1982 T. Kovács, Einige neue Angaben zur Aus­

bildung und inneren Gliederung der Füzesabony­Kultur. In: B. Hänsel (Hrsg.), Südosteuropa zwischen 16oo und 1ooo v. Chr. Prähist. Arch. Südosteuropa 1 (Berlin 1982) 287–3o4.

Krecher 1997 T. Krecher, Mittelbronze­ bis früheisenzeit­

liche Fibeln in Ostdeutschland. Unpubl. Magisterarbeit Freie Univ. Berlin (Berlin 1997).

Krogh 1993 K. J. Krogh, Gåden om Kong Gorms Grav:

Historien om Nordhøjen i Jelling. Vikinge­kongernes monumenter i Jelling, 1 (Kristensen 1993).

Kubach 1977 W. Kubach, Die Nadeln in Hessen und Rhein­

hessen. PBF XIII 3 (München 1977).Küßner 2oo6 M. Küßner, Wehrhafter Würdenträger mit

Lockenringen. Arch. Deutschland 2oo6,3, 55.Küßner 2oo6a M. Küßner, Ein reich ausgestattetes Grab der

Glockenbecherkultur von Apfelstädt, Lkr. Gotha. Vorbericht. Neue Ausgr. u. Funde Thüringen 2, 2oo6, 55–62.

Kupka 19o8 P. Kupka, Die Bronzezeit in der Altmark.

Jahresschr. Vorgesch. Sächs.­Thüring. Länder 7, 19o8, 29–83.

Kupka 1927 P. Kupka, Späte swebische Tonware aus der

Altmark. Jahresschr. Vorgesch. Sächs.­ Thüring. Länder 15, 1927, 65–82.

Kutzke 19o7 G. Kutzke, Das Helmsdorfer Hünengrab.

Denkmalpflege 9, 19o7, 128–13o.Lauermann 2oo3 E. Lauermann, Studien zur Aunjetitz­Kultur

im nördlichen Niederösterreich. Univforsch. Prähist. Arch. 99 (Bonn 2oo3).

Laux 1971 F. Laux, Die Bronzezeit in der Lüneburger

Heide. Veröff. Urgeschich. Sammlungen Landesmus. Hannover 18 (Hildesheim 1971).

Lehrberger u. a. 1997 G. Lehrberger/J. Fridrich/R. Gebhard/J. Hrala,

Das prähistorische Gold in Bayern, Böhmen und Mähren. Pam. Arch. Suppl. 7 (Prag 1997).

Leisner 1965 V. Leisner, Die Megalithgräber der Iberischen

Halbinsel. Der Westen, 3. Madrider Forsch. 1,3 (Berlin 1965).

Leuzinger 2oo3 U. Leuzinger, Der Goldbecher von Eschenz

(Kanton Thurgau, Schweiz). In: G. U. Groß­mann (Hrsg.), Gold und Kult der Bronzezeit. Ausstellungskatalog Germanisches National­museum Nürnberg 22. Mai bis 7. September 2oo3 (Nürnberg 2oo3) 121–125.

Lichter 2o13 C. Lichter, Das mittelbronzezeitliche Doppel­

spiralarmband aus Illingen und seine Bezie­hungen. Bayer. Vorgeschbl. 78, 2o13, 113–158.

Lissauer 19o7 A. Lissauer, Die Typenkarte der ältesten

Gewandnadeln. Zeitschr. Ethn. 39, 19o7, 785–831.

Machnik 1981 J. Machnik, Die Verbreitung und Chronologie

der Chłopice­Vesele- ­Kultur. Slovenská Arch. 29,2, 1981, 297–311.

Mandera 1952 H.­E. Mandera, Zur inneren Gliederung der

Aunjetitzer Kultur. Unpubl. Diss. Philipps­ Universität Marburg (Marburg 1952).

Maraszek 1998 R. Maraszek, Spätbronzezeitliche Hortfunde

entlang der Oder. Univforsch. Prähist. Arch. 49 (Bonn 1998).

Maraszek 2oo6 R. Maraszek, Spätbronzezeitliche Hortfund­

landschaften in atlantischer und nordischer Tradition. Veröff. Landesamt Denkmalpfl. u. Arch. – Landesmus. Vorgesch. 6o (Halle [Saale] 2oo6).

Maraszek 2oo9 R. Marastek, Gesegnetes Land – Metallschätze

im Saalegebiet 23oo–8oo v. Chr. Arch. Deutschland 2oo9,2, 6–11.

Maraszek 2o12 R. Maraszek, Urnenfelderzeitliche Metall­

deponierungen in Mitteldeutschland. In: S. Hansen/D. Neumann/T. Vachta (Hrsg.), Hort und Raum. Aktuelle Forschungen zu bronze­zeitlichen Deponierungen in Mitteleuropa. Topoi. Berlin Stud. Ancient World 1o (Berlin, Boston 2o12) 93–116.

Marschalleck 1934 K. H. Marschalleck, Die vorgeschichtlichen

Goldfunde der Niederlausitz. Niederlausitzer Mitt. 22, 1934, 7o–1o6.

Martin 2oo9 J. Martin, Die Bronzegefäße in Mecklenburg­

Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen­Anhalt, Thüringen und Sachsen. PBF II 16 (Stuttgart 2oo9).

Matthias 1974 W. Matthias, Kataloge zur mitteldeutschen

Schnurkeramik. Teil IV: Südharz­Unstrut­Gebiet. Veröff. Landesmus. Vorges. Halle 28 (Berlin 1974).

Matthias 1982 W. Matthias, Kataloge zur mitteldeutschen

Schnurkeramik. Teil V: Mittleres Saalegebiet. Veröff. Landesmus. Vorges. Halle 35 (Berlin 1982).

Matthias 1987 W. Matthias, Kataloge zur mitteldeutschen

Schnurkeramik VI. Restgebiete und Nach­träge. Veröff. Landesmus. Vorges. Halle 4o (Berlin 1987).

Mecking 2o11 O. Mecking, Die Goldgehalte der Plättchen

aus dem Glockenbechergrab von Zwenkau (ZW­o1). Arbeits­ u. Forschber. Sächs. Bodendenkmalpf. 51/52, 2oo9–2o1o (2o11) 2o5–2o7.

Medunová-Benešová 1962 A. Medunová­Benešová, Nálezy zvoncovitých

pohárů z Předmostí u Přerova (Glockenbe­cherfunde aus Předmostí bei Přerova) Sborník Československe Společnosti Arch. 2, 1962, 235–245.

Medunová/Ondráček 1969 A. Medunová/J. Ondráček, Birituální

pohřebiště lidu s kulturou Zvoncovitých pohárů u Lechovic, Okr. Znojmo. Arch. Rozhledy 21,2, 1969, 437–445.

Meller 2oo2 H. Meller, Die Himmelsscheibe von Nebra –

ein frühbronzezeitlicher Fund von außer­gewöhnlicher Bedeutung. Arch. Sachsen­Anhalt 1, 2oo2, 7–2o.

Meller 2oo4 H. Meller, Die Himmelsscheibe von Nebra. In:

H. Meller (Hrsg.), Der geschmiedete Himmel. Die weite Welt im Herzen Europas vor 36oo Jahren. Begleitband zur Sonderausstellung, Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

(Saale) 15. Oktober 2oo4–24. April 2oo5, Dänisches Nationalmuseum Kopenhagen 1. Juli 2oo5–22. Oktober 2oo5, Reiss­Engel­horn­Museen Mannheim 4. März 2oo6– 9. Juli 2oo6 (Stuttgart 2oo4) 22–31.

Meller 2oo7 H. Meller, The Nebra Sky Disc: The Oldest

Representation of the Heavens. In: B. M. Fagan (Hrsg.), Discovery! Unearthing the New Treasures of Archaeology (London 2oo7) 188–189.

Meller 2o1o H. Meller, Nebra: Vom Logos zum Mythos­

Biographie eines Himmelsbildes. In: H. Meller/F. Bertemes (Hrsg.), Der Griff nach den Sternen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen. Internationales Sym­posium in Halle (Saale) 16.–21. Februar 2oo5. Tagungen Landesmus. Vorgesch. Halle 5,1 (Halle [Saale] 2o1o) 23–73.

Meller 2o11 H. Meller (Hrsg.), Bronzerausch. Spätneolithi­

kum und Frühbronzezeit. Begleith. Daueraus­stellung Landesmus. Vorgesch. Halle 4 (Halle [Saale] 2o11).

Meller 2o13 H. Meller, Der Hortfund von Nebra im Spiegel

frühbronzezeitlicher Deponierungssitten. In: H. Meller/F. Bertemes/H.­R. Bork/R. Risch (Hrsg.), 16oo – Kultureller Umbruch im Schat­ten des Thera­Ausbruchs? 16oo – Cultural change in the shadow oft the Thera­Eruption? 4. Mitteldeutscher Archäologentag vom 14. bis 16. Oktober 2o11 in Halle (Saale). Tagungen Landesmus. Vorgesch. 9 (Halle [Saale] 2o13) 493–525.

Meller u. a. 2o13 H. Meller/F. Bertemes/H.­R. Bork/R. Risch

(Hrsg.), 16oo – Kultureller Umbruch im Schat­ten des Thera­Ausbruchs? 16oo – Cultural change in the shadow oft the Thera­Eruption? 4. Mitteldeutscher Archäologentag vom 14. bis 16. Oktober 2o11 in Halle (Saale). Tagun­gen Landesmus. Vorgesch. 9 (Halle [Saale] 2o13).

Menghin/Schauer 1977 W. Menghin/P. Schauer (Hrsg.), Magisches

Gold. Kultgerät der Späten Bronzezeit. Aus­stellung des germanischen Nationalmuseums Nürnberg in Zusammenarbeit mit dem Römisch­Germanischen Zentralmuseum Mainz 26.5.–31.7.1977 (Nürnberg 1977).

Merkl 2o13 M. B. Merkl, Blech und Becher: Zur Rolle der

Metallurgie in der Glockenbecher­Ostgruppe. TÜVA Mitt. 14, 2o13, 7–27.

Metzinger-Schmitz 2oo4 B. Metzinger­Schmitz, Die Glockenbecherkul­

tur in Mähren und Niederösterreich. Typolo­gische und chronologische Studien auf dem Hintergrund der kulturhistorischen Abläufe während der späten Kupferzeit im Untersu­chungsgebiet. Mit einem paläometallurgi­schen Exkurs. Unpubl. Diss. Philosophische Fakultät der Universität des Saarlandes (Saarbrücken 2oo4).

Metzner-Nebelsick 2o1o C. Metzner­Nebelsick, Weibliche Eliten in den

vorchristlichen Metallzeiten. Arch. Deutsch­land 2o1o,6, 18–22.

Metzner-Nebelsick 2o1oa C. Metzner­Nebelsick, Die Ringe der Macht –

Überlegungen zur Kontinuität frühbronzezeit­licher Herrschaftssymbole in Europa. In: H. Meller/F. Bertemes (Hrsg.), Der Griff nach den Sternen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen. Internationales Sym­posium in Halle (Saale) 16.–21. Februar 2oo5. Tagungen Landesmus. Vorgesch. Halle 5,1 (Halle [Saale] 2o1o) 177–198.

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

676 Har alD MEllEr

Mildenberger 1959 G. Mildenberger, Mitteldeutschlands Ur­und

Frühgeschichte (Leipzig 1959).Moos 2oo6 U. Moos, der Großgrabhügel auf dem Brügge­

berg und die frühen Eliten in der Schnur­keramik. In: H. Meller (Hrsg.), Archäologie XXL. Archäologie an der B6n im Landkreis Quedlinburg. Arch. Sachsen­Anhalt Sonder­ bd. 4 (Halle [Saale] 2oo6) 98–1o5.

Mötefindt 1911 H. Mötefindt, Ein Grabfund von Köstitz, Kr.

Saalfeld (Sachsen­Meiningen). Jahresschr. Vorgesch. Sächs.­Thüring. Länder 1o, 1911, 71–73.

Montelius 19oo O. Montelius, Die Chronologie der ältesten

Bronzezeit in Norddeutschland und Skandi­navien (Braunschweig 19oo).

Mörtz 2oo9 T. Mörtz, Das erste Aunjetitzer Metallgefäß in

der Fremde? Überlegungen zu Ursprung und Funktion der Schmuckschatulle von Skeldal, Dänemark. An. Banatului, Arh.­Istor. 17, 2oo9, 221–237.

Moucha 1997 V. Moucha, Gold der frühen Bronzezeit. In:

Lehrberger u. a., Das prähistorische Gold in Bayern, Böhmen und Mähren. Pam. Arch. Suppl. 7 (Prag 1997) 154–164.

Moucha 2oo5 V. Moucha, Hortfunde der frühen Bronzezeit

in Böhmen (Prag 2oo5).Mozsolics 195o A. Mozsolics, Der Goldfund von Velem­Szent­

vid. Ein Beitrag zur Metallkunst der älteren Hallstattzeit. Praehistorica I (Basel 195o).

Mozsolics 1958 A. Mozsolics, Der Goldfund von Kengyel.

Acta Arch. Acad. Scien. Hungaricae 9, 1958, 253–263.

Mozsolics 1968 A. Mozsolics, Goldfunde des Depotfund­

horizontes von Hajdúsámson. Ber. RGK 46, 1965–1966 (1968) 1–76.

Mozsolics 1973 A. Mozsolics, Bronze­ und Goldfunde des Kar­

patenbeckens. Depotfundhorizonte von Forró und Ópályi (Budapest 1973).

Müller 19o6 W. Müller, Die Skelette des Leubinger Grab­

hügels. Jahresschr. Mitteldt. Vorgesch. 5, 19o6, 6o; 76.

Müller 1936 O. Müller, Goldene Eidringe aus dem Kreise

Neuhaldensleben nach 52 Jahren wieder auf­gefunden. Mitteldt. Volkheit 1, 1936, 46–48.

Müller 1982 D. W. Müller, Die späte Aunjetitzer Kultur des

Saalegebietes im Spannungsfeld des Südosten Europas. Jahresschr. Mitteldt. Vorgesch. 65, 1982, 1o7–127.

Müller 1995 D. W. Müller, Die mitteldeutschen Schlauch­

krüge – eine rätselhafte Formengruppe. Jahresschr. Mitteldt. Vorgesch. 77, 1995, 159–175.

Müller 199o D. W. Müller, Frühes Kupfer und Baalberge­

Betrachtungen zu einem Grabfund von Unse­burg, Kr. Straßfurt. Ausgr. u. Funde 35,4, 199o, 166–171.

Müller 1999 J. Müller, Radiocarbonchronologie – Keramik­

technologie – Osteologie – Anthropologie – Raumanalysen. Beiträge zum Neolithikum und zur Frühbronzezeit im Mittelelbe­Saale­Gebiet. Ber. RGK 8o, 1999, 25–211.

Müller 2o13 J. Müller, I vasi campaniformi. Il masaico di

una rete. In: R. C de Marinis, L’età del rame. La Pianura Padana e le Alpi al tempo di Ötzi (Roccafranca 2o13) 483–5o1.

Müller 2oo6 U. Müller, Die Kinder von Rothenschirmbach.

In: Meller (Hrsg.), Archäologie auf der Über­holspur. Ausgrabungen an der A 38. Arch. Sachsen­Anhalt Sonderbd. 5 (Halle 2oo6) 98–1o7.

Müller 2o11 U. Müller, Gräber der Schnurkeramiker. In:

H. Meller (Hrsg.), Kultur in Schichten. Archäo­logie am Autobahndreieck Südharz (A 71). Arch. Sachsen­Anhalt Sonderbd. 14 (Halle [Saale] 2o11) 91–96.

Müller 2o11 U. Müller, Zwischen den Häusern — Sied­

lungsbestattungen. In: H. Meller (Hrsg.), Kultur in Schichten. Archäologie am Auto­bahndreieck Südharz (A 71). Arch. Sachsen­Anhalt Sonderbd. 14 (Halle [2o11]) 2o1—2o8.

Muška 1981 J. Muška, The Settlement and Cemetary Sites

of the Bell Beaker Culture at Radovesice by Bílina. In: J. Hrala (Hrsg.), Nouvelles Archéolo­giques dans la République Socialiste Tchèque. Xe Congrès International des Sciences Préhis­toriques et Protohistoriques Mexico 1981 (Prag 1981) 51.

Naue 19o5 A. W. Naue, Die Denkmäler der vorrömischen

Metallzeit im Elsass. Mit Benützung der ein­schlägigen Literatur und auf Grund der Sammlungen mit Elsässischen Altertümern, besonders der Sammlung Nessel in Hagenau (Straßburg 19o5).

Needham 2o11 S. P. Needham, Gold basket­shaped ornaments

from graves 1291 (Amesbury Archer) and 1236. In: A. Fitzpatrick, The Amesbury Archer and the Boscombe Bowmen: Bell Beaker Burials on Boscombe Down, Amesbury, Wiltshire. Wessex Arch. Report 27 (Salisbury 2o11) 129–138.

Nette in Vorb. A. Nette, Die Hausbefunde von Eulau. Früh­

bronzezeiltiche Hausgrundrisse im regionalen und überregionalen Vergleich. Unpubl. Magis­terarbeit Friedrich­Schiller­Univ. Jena 2oo9, in Vorb.

Neugebauer/Gattringer 1982 J.­W. Neugebauer/A. Gattringer, Die Kremser

Schnellstraße S 33. Zweiter Vorbericht über die Ergebnisse der archäologischen Über­wachung des Großbauvorhabens durch die Abteilung für Bodendenkmale des Bundes­denkmalamtes im Jahre 1982. Fundber. Österreich 21, 1982, 63–96.

Neugebauer/Neugebauer-Maresch 2oo1 J.­W. Neugebauer/C. Neugebauer­Maresch, Bell

Beaker Culture in Austria. In: F. Nicolis (Hrsg.), Bell Beakers today. Pottery, people, culture, symbols in prehistoric Europe. Proceedings of the International Colloquium Riva del Garda (Trento, Italy) 11–16 May 1998, Vol. II (Trento 2oo1) (Trento 2oo1) 429–437.

Neugebauer-Maresch/Neugebauer 1988/89 C. Neugebauer­Maresch/J.­W. Neugebauer,

Goldobjekte aus den Frühbronzezeitnekropo­len Franzhausen I und II und Gemeinlebarn F. Mitt. Anthr. Ges. Wien 118/119, 1988/89, 1o1–134.

Neugebauer-Maresch/Neugebauer 1997 C. Neugebauer­Maresch/J.­W. Neugebauer,

Franzhausen. Das frühbronzezeitliche Gräber­feld. Fundber. Österreich. Materialh. R. A, 5 (Horn 1997).

Neumann 1929 G. Neumann, Die Gliederung der Glocken­

becherkultur in Mitteldeutschland. Prähist. Zeitschr. 2o, 1929, 1–69.

Novotná 198o M. Novotná, Die Nadeln in der Slowakei.

PBF XIII 6 (München 198o).O’ Connor 2oo4 B. O’ Connor, The earliest Scottish metalwork

since Coles. In: I. A. Shepherd/G. J. Barclay (Hrsg.), Scotland in Ancient Europe. The Neo­lithic and Early Bronze Age of Scotland in their European Context (Edinburgh 2oo4) 2o5–216.

Olexa 1987 L. Olexa, Gräber von Metallgießern in Nižná

Myšl’a. Arch. Rozhledy 39, 1987, 255–275.Olexa 1992 L. Olexa, Fundstellen aus der Bronzezeit in

Nižná Myšl’a. Vorbericht über die Grabungs­ergebnisse auf befestigten Siedlungen und einem Gräberfeld der Otomani­Kultur. Slovenská Arch. 4o,2, 1992, 189–2o4.

Olexa 2oo3 L. Olexa, Nižná Myšlá. Osada a pohrebisko z

doby bronzovej. Arch. Pam. Slovenska 7 (Košice 2oo3).

Olshausen 1886 O. Olshausen, Spiralringe. Zeitschr. Ethn. 18,

1886, 433–497.Olshausen 189o O. Olshausen, Der alte Bernsteinhandel der

cimbrischen Halbinsel und seine Beziehungen zu den Goldfunden. Zeitschr. Ethn. 22, 189o, 27o–3oo.

Ondráček 1961 J. Ondráček, Příspěvky k poznání kultury

zvoncovitých pohárů na Moravě. Pam. Arch. 52, 1961, 149–158.

Otto 195o H. Otto, Die chemische Zusammensetzung

einiger Hortfunde aus der halleschen Gegend. Jahresschr. Mitteldt. Vorges. 34, 195o, 9o–1oo.

Otto 1954 K. H. Otto, Bemerkungen zur gesellschaft­

lichen Bedeutung der frühbronzezeitlichen »Fürstengräber« in Mitteldeutschland. In: Völkerforschung. Vorträge der Tagung der Völkerkunde an der Humboldt­Universität Berlin vom 25.–27. April 1952. Veröff. Inst. Dt. Volkskunde 5 (Berlin 1954) 1o7–117.

Pahlow 2oo6 M. Pahlow. Gold der Bronzezeit in Schleswig­

Holstein. Univforsch. Prähist. Arch. 137 (Bonn 2oo6).

Pauli/Werner 198o L. Pauli/J. Werner, Der goldene Armring des

Frankenkönigs Childerich und die germani­schen Handgelenkringe der jüngeren Kaiser­zeit. Frühmittelalterl. Stud. 14, 198o, 1–49.

Pedrotti/Tecchiati 2o13 A. Pedrotti/U. Tecchiati, Iconografia e simbo­

logia delle statue­stele dell’area atesina e lessi­nica. In: R. C de Marinis, L’età del rame. La Pianura Padana e le Alpi al tempo di Ötzi (Roccafranca 2o13) 221–231.

Pernicka 2oo4 E. Pernicka, Die naturwissenschaftlichen

Untersuchungen der Himmelsscheibe. In: H. Meller (Hrsg.), Der geschmiedete Himmel. Die weite Welt im Herzen Europas vor 36oo Jahren. Begleitband zur Sonderausstellung, Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) 15. Oktober 2oo4–24. April 2oo5, Dänisches Nationalmuseum Kopenhagen 1. Juli 2oo5–22. Oktober 2oo5, Reiss­Engel­horn­Museen Mannheim 4. März 2oo6– 9. Juli 2oo6 (Stuttgart 2oo4) 34–37.

Pernicka 2o1o E. Pernicka, Archäometallurgische Untersu­

chungen am und zum Hortfund von Nebra. In: H. Meller/F. Bertemes (Hrsg.): Der Griff

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

677die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

nach den Sternen. Internationales Sym­posium Halle (Saale) 16.–21. Februar 2oo5. Tagungen des Landesmuseums für Vorge­schichte 5 (Halle [Saale] 2o1o) 719–734.

Pernicka/Wunderlich 2oo2 E. Pernicka/C.­H. Wunderlich, Naturwissen­

schaftliche Untersuchungen an den Funden von Nebra. Arch. Sachsen­Anhalt 1, 2oo2, 24–31.

Pernicka u. a. 2oo3 E. Pernicka/M. Radtke/H. Riesemeier/

C.­H. Wunderlich, European Network of Competence at 16oo BC. BESSY­Highlights 2oo3, 8–9.

Pernicka u. a. 2oo8 E. Pernicka/C.­H. Wunderlich/A Reichen­

berger/H. Meller/G. Borg, Zur Echtheit der Himmelsscheibe von Nebra – eine kurze Zusammenfassung der durchgeführten Untersuchungen. Arch. Korrbl. 38,3, 2oo8, 331–352.

Peschel 1994 K. Peschel, Thüringen in ur­und frühge­

schichtlicher Zeit (Wilkau­Haßlau 1994).Peška 2oo9 J. Peška, Protoúnětické pohřebiště z Pavlova

(Olomouc 2oo9).Petsch 194o H. Petsch, Die ältere Bronzezeit in Mittel­

deutschland (Leipzig 194o).Pingel 1986 V. Pingel, Zum Beginn der Goldmetallurgie

im Westen der Iberischen Halbinsel. Gedenkschrift für Gero von Merhart zum 1oo. Geburtstag. Marburger Stud. Vor­ u. Frühgesch. 7 (Marburg 1986) 193–212.

Pingel 1992 V. Pingel, Die vorgeschichtlichen Goldfunde

der Iberischen Halbinsel. Eine archäologische Untersuchung zur Auswertung der Spektral­analysen. Madrider Forsch. 17 (Berlin, New York 1992).

Pingel 1998 RGA XII2 (1998), 327–333 s.v. Goldgefäße

(V. Pingel).Piotrovski 2o13/Katalog Moskau 2o13 Ui. Piotrovski, Бронзовый век. Европа без

границ. Четвертое – первое тысячелетия до н. э./Bronzezeit. Europa ohne Grenzen. 4.–1. Jahrtausend v. Chr. (St. Petersburg 2o13).

Primas 1988 M. Primas, Waffen aus Edelmetall. Jahrb.

RGZM 35,1, 1988, 161–185.Primas 1996 M. Primas, Velika Gruda I. Hügelgräber des

frühen 3. Jahrtausends v. Chr. im Adriagebiet­Velika Gruda, Mala Gruda und ihr Kontext. Univforsch. Prähist. Arch. 32 (Bonn 1996).

Primas u. a. 1998 M. Primas/B. Wanner/P. O. Boll, The interpreta­

tion of metal analysis: A case study based on the silver spiral from Sion (Valais, Switzer­land). In: C. Mordant/M. Pernot/V. Rychner (Hrsg.), L‘Atelier du bronzier en Europe du XXe au VIIIe siècle avant notre ère. Actes du col­loque international »Bronze ‘96« Neuchâtel et Djion I: Les analyses de composition du métal: leur apport à l’archéologie de l’Âge du Bronze (Paris 1998) 53–62.

Randsborg/Christensen 2oo6 K. Randsborg/K. Christensen, Bronze Age

Oak­Coffin Graves. Acta Arch. 77 (København 2oo6).

Reinecke 1929 P. Reinecke, Neue Funde und Forschungen,

Dillingen a. d. Donau (Schwaben). Bayer. Vorgeschfreund 8, 1929, 59.

Reuß 191o K. Reuß, Die Goldschale von Crottorf, Kr.

Oschersleben im Provinzial­Museum zu Halle a. S. (M.H/S.). Fundort 1134, Nr. 18/13. Jahresschr. Vorgesch. Sächs.­Thüring. Länder 9, 191o, 75 f., Taf. 12b.

Ruckdeschel 1978 W. Ruckdeschel, Die frühbronzezeitlichen

Gräber Südbayerns. Ein Beitrag zur Kenntnis der Straubinger Kultur. Antiquitas, R. 2. Abhandl. Gebiete Vor­ u. Frühgesch. 11 (Bonn 1978).

Ruckdeschel 2o1o W. Ruckdeschel, Mit Nadel und Faden. In:

R. Gebhart (Hrsg.), Festschrift für Hermann Dannheimer zum 8o. Geburtstag (München 2o1o) 9–4o.

Russel 199o A. Russel, Two Beaker burials from Chilbolton,

Hampshire. Proc. Prehist. Soc. 56, 199o, 153–172.

Sangmeister 1964 E. Sangmeister, Die Glockenbecher im Ober­

rheintal. Jahrb. RGZM 11, 1964, 81–114.Sarnowska 1969 W. Sarnowska, Kultura Unietycka w Polsce, 1

(Wrocław 1969).Šaurová 196o D. Šaurová, Hrob kultury Zvoncovitých

pohárů ve Slavkově u Brna. Arch. Rozhledy 12, 196o, 484–488.

Schäffer 1764 C. L. Schäffer, Beyträge zur Vermehrung

der Känntniss der Teutschen Alterthümer (Biesterfeld 1764).

Schalk 1992 E. Schalk, Das Gräberfeld von Hernádkak.

Studien zum Beginn der Frühbronzezeit im nordöstlichen Karpatenbecken. Univforsch. Prähist. Arch. 9 (Bonn 1992).

Schauer 1986 P. Schauer, Die Goldblechkegel der Bronzezeit.

Ein Beitrag zur Kulturverbindung zwischen Orient und Mitteleuropa. Monogr. RGZM 8 (Bonn 1986).

Schmidt 1989 B. Schmidt, Helmsdorf. In: J. Herrmann

(Hrsg.), Archäologie in der Deutschen Demo­kratischen Republik 2. Fundorte und Funde (Leipzig 1989) 459–461.

Schmidt/Schneider 1973 B. Schmidt/J. Schneider, Ausgewählte Neu­

funde aus den Jahren 1969/7o. Jahresschr. Mitteldt. Vorgesch. 57, 1973, 211–23o.

Schmidt/Nitzschke 198o B. Schmidt/W. Nitzschke, Ein frühbronzezeit­

licher »Fürstenhügel« bei Dieskau im Saale­kreis­Vorbericht. Ausgr. u. Funde 25, 198o, 179–193.

Schmidt 19o4 H. Schmidt, Troja­Mykene­Ungarn. Archäolo­

gische Parallelen. Zeitschr. Ethn. 36,5, 19o4, 6o8–656.

Schmidt 2oo4 J.­P. Schmidt, Der Glanz der Sonne­Goldfunde

aus Mecklenburg­Vorpommern. In: H. Jöns/ F. Lüth (Hrsg.), Mythos und Magie. Archäolo­gische Schätze der Bronzezeit aus Mecklen­burg­Vorpommern. Ausstellungskatalog Schwerin. Arch. Mecklenburg­Vorpommern 3 (Lübstorf 2oo4) 97–1o1.

Schoor 2oo1 M. v. Schoor, Metallurgy and social develop­

ment in the 3rd millennium BC in Portugal. In: F. Bell (Hrsg.), Beakers today. Pottery, people, culture, symbols in prehistoric Europe. Proceedings of the International Colloquium Riva del Garda (Trento, Italy) 11–16 May 1998, Vol. II (Trento 2oo1) 7o1–7o2.

Schránil 1921 J. Schránil, Studie o Vzniku Kultury Bronzové

v Čechách (Prag 1921).

Schránil 1928 J. Schránil, Die Vorgeschichte Böhmen und

Mährens. Grundriss Slavischen Philol. u. Kulturgesch. (Berlin 1928).

Schubart 1972 H. Schubart, Die Funde der älteren Bronzezeit

in Mecklenburg. Offa Bücher 26 (Neumünster 1972).

Schubart 2o12 H. Schubart, Die Gräber von Fuente Álamo.

Ein Beitrag zu den Grabriten und zur Chrono­logie der El Argar­Kultur. Madrider Beitr. 32 (Wiesbaden 2o12).

Schuchardt 1914 C. Schuchhardt, Der Goldfund vom Messing­

werk bei Eberswalde (Berlin 1914).Schuchardt 1937 C. Schuchhardt, Der Goldfund vom Messing­

werk bei Eberswalde. Herausgegeben im Auf­trag des Generaldirektors der Königlichen Museen zu Berlin (Berlin 1937).

Schulz 1936 W. Schulz, Vorsicht beim Reinigen von

Funden. Mitteldt. Volkheit 1, 1936, 12–13.Schunke 1998 T. Schunke, Ausgrabungen auf dem Buroer

Feld bei Coswig. In: S. Fröhlich (Hrsg.), gefähr­det­geborgen­gerettet. Archäologische Aus­grabungen in Sachsen­Anhalt von 1991 bis 1997. Sonderausstellung (Halle [Saale] 1998) 1987–194.

Schunke 2oo1 T. Schunke, Tausend Töpfe. Bronzezeitliche

Grabfunde aus Coswig. In: H. Meller (Hrsg.), Schönheit, Macht und Tod. 12o Funde aus 12o Jahren Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. Begleitband zur Sonderausstellung vom 11. Dezember 2oo1 bis 28. April 2oo2 im Landesmuseum Halle (Halle [Saale] 2oo1) 262–263.

Schwarz 2oo1 M. Schwarz, Reich geworden durch Kupfer

und Salz? In: H. Meller (Hrsg.), Schönheit, Macht und Tod. 12o Funde aus 12o Jahren Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. Begleitband zur Sonderausstellung vom 11. Dezember 2oo1 bis 28. April 2oo2 im Landesmuseum Halle (Halle [Saale] 2oo1) 62–65.

Schwarzländer 2oo5 S. Schwarzländer, Ältestes Gold Brandenburgs.

Reiche Sonderbestattung der Glockenbecher­kultur in Wustermark, Lkr. Havelland. Arch. Berlin u. Brandenburg 2oo4 (2oo5) 34–35.

Schweizer 2oo6 B. Schweizer, Fürstengrab und Fürstensitz:

Zur Frühgeschichte zweier Begriffe in der Westhallstatt­Archäologie. In: H.­P. Wotzka (Hrsg.), Grundlegungen. Beiträge zur euro­päischen und afrikanischen Archäologie. Festschrift für Manfred K. H. Eggert (Tübin­gen 2oo6) 81–1oo.

Seelmann 1934–35 H. Seelmann, Berichte über vorgeschicht liche

Funde in Anhalt 1932­1934. Anhalt. Geschbl. 1o/11, 1934–35, 193–196.

Sestieri 2oo8 A. M. B. Sestieri, L’età del bronzo finale nella

Penisola Itialiana. Padusa 44, 2oo8, 7–54.Silska 2o12 P. Silska, Wczesnobrązowa osada obrona w

Bruszczewie. Badania 1964–1968. Bibl. Fontes Arch. Posnanienses 13 (Poznán 2o12).

Simon 199o K. Simon, Höhensiedlungen der älteren

Bronzezeit im Elbsaalegebiet. Jahresschr. Mitteldt. Vorgesch. 73, 199o, 287–33o.

Skutil 193o J. Skutil, Übersicht über die Ergebnisse der

mährischen Bodenforschung im Jahre 1929.

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

678 Har alD MEllEr

Nachrbl. Dt. Vorzeit VI,8, 193o, 129–136.Soulier/Azémar 1998 P. Soulier/C. Azémar, La France des dolmens et

des sépultures collectives (45oo­2ooo avant J.C.). Bilans documentaires régionaux. Arch. Aujourd’hui (Paris 1998).

Sperber 1995 L. Sperber, Die Vorgeschichte. Historisches

Museum der Pfalz (Speyer 1995) 9–82.Springer/Baumeister 2oo3 T. Springer/M. Baumeister, Katalog. In: U. Gold

und Kult der Bronzezeit. Ausstellungskatalog Germanisches Nationalmuseum Nürnberg 22. Mai bis 7. September 2oo3 (Nürnberg 2oo3) 273–323.

Sprockhoff 193o E. Sprockhoff, Zur Handelsgeschichte der

germanischen Bronzezeit. Vorgesch. Forsch. 7 (Berlin 193o).

Sprockhoff 1937 E. Sprockhoff, Jungbronzezeitliche Hortfunde

Norddeutschlands: Per. IV. Kat. RGZM 12 (Mainz 1937).

Sprockhoff 1941 E. Sprockhoff, Niedersachsens Bedeutung für

die Bronzezeit Westeuropas. Zur Verankerung einer neuen Kulturprovinz. Ber. RGK 31–2, 1941, 1–38.

Sprockhoff 1956 E. Sprockhoff, Jungbronzezeitliche Hortfunde

der Südzone des Nordischen Kreises (Periode V). Kat. RGZM 16 (Mainz 1956).

Stig-Sørensen 2oo5 M. L. Stig­Sørensen, The Grammar of Drama:

An Analysis of the Rich Early Bronze Age Grave at Leubingen, Germany. In: T. L. Kienlin (Hrsg.), Die Dinge als Zeichen: Kulturelles Wissen und materielle Kultur. Internationale Fachtagung an der Johann Wolfgang Goethe­Universität Frankfurt am Main 3.–5. April 2oo3. Univforsch. Prähist. Arch. 127 (Bonn 2oo5) 283–291.

Stadelbacher 1995 A. Stadelbacher, Petit­Chasseur. In: C. Strahm

(Hrsg.), Das Glockenbecher­Phänomen. Ein Seminar. Freiburg. Arch. Stud. 2 (Freiburg i. Br. 1995) 236–246.

Strahm 1971 C. Strahm, Die frühe Bronzezeit im Mittelland

und Jura. Arch. Schweiz 3, 1971, 5–26.Strahm u. a. 2o13 C. Strahm/R. Wiermann/N. Müller­Scheeßel,

Salzmünde­Kupfer: Erst Prestige, dann Tech­nologie. In: H. Meller (Hrsg.), 33oo BC. Myste­riöse Steinzeittote und ihre Welt. Sonderaus­stellung vom 14. November 2o13 bis 18. Mai 2o14 im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Halle [Saale] 2o13) 71–77.

Stephan 1956 E. Stephan, Die ältere Bronzezeit in der Alt­

mark. Veröff. Landesmus. Vorgesch. Halle 15 (Halle [Saale] 1956).

Stoll-Tucker 2oo1 B. Stoll­Tucker, Rätselhaftes Gold von der Bode.

In: H. Meller (Hrsg.), Schönheit, Macht und Tod. 12o Funde aus 12o Jahren Landes­museum für Vorgeschichte Halle. Begleitband zur Sonderausstellung vom 11. Dezember 2oo1 bis 28. April 2oo2 im Landesmuseum Halle (Halle [Saale] 2oo1) 96–97.

Stoll-Tucker 2oo3 B. Stoll­Tucker, Zur Goldschale von Krottorf.

Gold und Kult der Bronzezeit. Ausstellungs­katalog Germanisches Nationalmuseum Nürnberg 22. Mai bis 7. September 2oo3 (Nürnberg 2oo3) 126–131.

Szathmári 1982 I. Szathmári, Újabb aranyleletek a magyar

nemezeti Múzeum Őskori Gyűjteményében. Folia Arch. 33, 1982, 97–112.

Čujanová-Jílková 1975 E. Čujanová­Jílková, Zlaté předměty v Hrobech

Českofalcké Mohylové Kultury (Gegenstände aus Gold in Gräbern der Böhmisch­Oberpfälzi­schen Hügelgräberkultur). Pam. Arch. 66,1, 1975, 74–132.

Tait 1965 J. Tait, Beakers from Northumberland. Oriel

Acad. Publ. (Newcastle 1965).Taylor 198o J. J. Taylor, Bronze Age Goldwork of the

British Isles. Gulbenkian Arch. Ser. (Cambridge 198o).

Taylor 1994 J. J. Taylor, The first golden age of Europe was

in Ireland and Britain (circa 24oo–14oo B. C.). Ulster Journal Arch 57, 1994, 37–6o.

Tihelka 1953 K. Tihelka, Moravská únětická pohřebiště.

Pam. Arch. 44,2, 1953, 229–328.Torbrügge 1959 W. Torbrügge, Die Bronzezeit in der Ober­

pfalz. Materialh. Bayer. Vorgesch. 13 (Lassleben 1959).

Torke 2o12 M. Torke, Gold im Weinberg. Zu verschollenen

urgeschichtlichen Funden von Struppen. Eine Gratwanderung zwischen Mineralogie und Alchemie, Archäologie und Fiktion. Mitt. Arbeitskr. Sächs. Schweiz Landesverein Sächs. Heimatschutz e.V. H. 11, 2o12, 63–1oo.

Turek/Černý 2oo1 J. Turek/V. Černý, Society, gender and sexual

dimorphism of the Corded Ware and Bell Beaker populations. In: F. Nicolis (Hrsg.), Bell Beakers today. Pottery, people, culture, sym­bols in prehistoric Europe. Proceedings of the International Colloquium Riva del Garda (Trento, Italy) 11–16 May 1998, Vol. II (Trento 2oo1) 6o1–612.

Turek 2oo4 J. Turek, Craft symbolism in the Bell Beaker

burial customs: resources, production and social structure at the end of Eneolithic period. In: M. Besse/J. Desideri (Hrsg.), Graves and Funerary Rituals during the Late Neolithic and the Early Bronze Age in Europe (27oo–2ooo BC). Proceedings of the International Conference held at the Cantonal Archaeologi­cal Museum, Sion (Switzerland) October 4th–7th 2oo1. BAR Internat. Ser. 1284 (Oxford 2oo4) 147–156.

Turek 2oo6 J. Turek, Období zvoncovitých pohárů v

Evropě. Arch. Středních Čechnách 1o, 2oo6, 275–368.

Van der Beek 2oo4 Z. Van der Beek, An ancestral way of burial.

Late Neolithic graves in the southern Nether­lands. In: M. Besse/J. Desideri (Hrsg.), Graves and Funerary Rituals during the Late Neoli­thic and the Early Bronze Age in Europe (27oo–2ooo BC). Proceedings of the Internati­onal Conference held at the Cantonal Archaeo­logical Museum, Sion (Switzerland) October 4th–7th 2oo1. BAR Internat. Ser. 1284 (Oxford 2oo4) 157–194

Vandkilde 1996 H. Vandkilde, From Stone to Bronze. The

Metalwork of the Late Neolithic and Earliest Bronze Age in Denmark. Jutland Arch. Soc. Publ. 32 (Åarhus 1996).

Vandkilde 2oo1 H. Vandkilde, Beaker Representation in the

Danish Late Neolithic. In: In: F. Nicolis (Hrsg.), Bell Beakers today. Pottery, people, culture, symbols in prehistoric Europe. Proceedings of the International Colloquium Riva del Garda (Trento, Italy) 11–16 May 1998, Vol. II (Trento 2oo1) 387 (Trento 2oo1) 333–36o.

Vandkilde 2oo5 H. Vandkilde, A Biographical perspective on

Ösenringe from the Early Bronze Age. In: T. L. Kienlin (Hrsg.), Die Dinge als Zeichen. Kulturelles Wissen und materielle Kultur. Internationale Fachtagung an der Johann­ Goethe­Universität Frankfurt am Main, 3–5. April 2oo3 (Bonn 2oo5) 263–281.

Veblen 2oo7 T. Veblen, Theorie der feinen Leute. Eine öko­

nomische Untersuchung der Institutionen (Frankfurt [Main] 2oo7).

Vladár 1974 J. Vladár, Mediterrane Einflüsse auf die Kul­

turentwicklung des nördlichen Karpaten­beckens in der älteren Bronzezeit. Atti Simp. Internat. Antr. Etá Bronzo 1o (Trento 1974) 219–236.

Voß 189o A. Voß, Verhandlungen der Berliner anthropo­

logischen Gesellschaft 189o, 298–299.Voß 1898 A. Voß, Nadel, Fibel und Gürtelhaken. Zeitschr.

Ethn. 3o, 1898, 216–227.Wagner 2oo4 G. Wagner, Wer es genau wissen will... . Aus

der Restaurierungswerkstatt. Archaeo 1, 2oo4, 29.

Wagner 2o11 G. Wagner, Oberflächenuntersuchung der

Goldblechronden aus dem Glockenbechergrab von Zwenkau (ZW­o1). Arbeits­ u. Forschber. 51/52, 2oo9–2o1o (2o11) 2o9–212.

Wagner 2oo7 K. Wagner, Goldfunde im Hügelgrab Nr. 16

des jungbronzezeitlichen Hügelgräberfeldes in Mescheide, Land Sachsen­Anhalt. Terra Praehistorica. Festschrift für K.­D. Jäger. Beitr. Ur­u. Frühgesch. Mitteleuropa 48 (Langenweißbach 2oo7) 321–336.

Walter 1989 D. Walter, Leubingen, Kr. Sömmerda (Bez.

Erfurt). In: J. Herrmann (Hrsg.), Archäologie in der Deutschen Demokratischen Republik 2. Fundorte und Funde (Leipzig 1989) 488–489.

Wamser/Gebhard 2oo1 L. Wamser/R. Gebhard, Gold. Magie Mythos

Macht. Gold der Alten und Neuen Welt (Stuttgart 2oo1).

Weber 1956 M. Weber, Wirtschaft und Gesellschaft.

Grundriss der verstehenden Soziologie4 (Tübingen 1956).

Wegener 1898 T. Wegener, Zur Vorgeschichte von Hundis­

burg bei Neuhaldensleben. Geschbl. Stadt u. Land Magdeburg 33, 1898, 82–1o3.

Wegner 1976 G. Wegner, Die vorgeschichtlichen Flußfunde

aus dem Main und Rhein bei Mainz. Materialh. bayer. Vorgesch. R. A. Fundinv. u. Ausgrabungsbefunde 3o (Lassleben 1976).

Wetzel 2o13 G. Wetzel, Ein 1945 verschollener Goldring­

fund der Lausitzer Kultur von Międzyrzecz (früher Meseritz), Woiwodschaft Lebus./ Z badań nad kulturą społeczeństw pradzie­jowych í wczesnośredniowiecznych. In: J. Kolendy/A. Mierzwińskiego/S. Moździoch/ L. Żygadła (Hrsg.), Księga Jubileuszowa dedy­kowana Profesorowi Bogusławowi Gedidze, w osiemdziesiątą rocznicę urodzin przez Przyjaciół, Kolegów i Uczniów (Wrocław 2o13) 697–732.

Wiermann 1995 R. Wiermann, Jütländische Gruppe: West­

Dänemark. In: C. Strahm (Hrsg.), Das Glocken­becher Phänomen. Ein Seminar. Freiburg. Arch. Stud. 2 (Freiburg i. Br. 1995) 173–187.

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

679die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

Willvonseder 1937 K. Willvonseder, Gräber der älteren Bronzezeit

von Leopoldsdorf, Niederösterreich. Germania 21, 1937, 88–95.

Wunderlich 2oo4 C.­H. Wunderlich, Vom Bronzebarren zum

Exponat – Technische Anmerkungen zu den Funden von Nebra. In: H. Meller (Hrsg.), Der geschmiedete Himmel. Die weite Welt im Her­zen Europas vor 36oo Jahren. Begleitband zur Sonderausstellung, Landesmuseum für Vor­geschichte Halle (Saale) 15. Oktober 2oo4– 24. April 2oo5, Dänisches Nationalmuseum Kopenhagen 1. Juli 2oo5–22. Oktober 2oo5, Reiss­Engelhorn­Museen Mannheim 4. März 2oo6 – 9. Juli 2oo6 (Stuttgart 2oo4) 38–43.

Zaharia 1959 E. Zaharia, Die Lockenringe von Sărata­

Monteoru und ihre typologischen und chronologischen Beziehungen. Dacia 3, 1959, 1o3–134.

Zich 1996 B. Zich, Studien zur regionalen und chronolo­

gischen Gliederung der nördlichen Aunjetitzer Kultur. Vorgesch. Forsch. 2o (Berlin/New York 1996).

Zich 2oo4 B. Zich, Die Fürstengräber von Leubingen und

Helmsdorf. In: H. Meller (Hrsg), Der geschmie­dete Himmel. Die weite Welt im Herzen Euro­pas vor 36oo Jahren. Begleitband zur Sonder­ausstellung, Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) 15. Oktober 2oo4–24. April 2oo5, Dänisches Nationalmuseum Kopenhagen 1. Juli 2oo5–22. Oktober 2oo5, Reiss­Engelhorn­Museen Mannheim 4. März 2oo6–9. Juli 2oo6 (Stuttgart 2oo4) 156–159.

Zich 2o1o B. Zich, Die frühbronzezeitliche Umgebung

des Fundes mit der Himmelsscheibe von

Nebra. In: H. Meller/F. Bertemes (Hrsg.), Der Griff nach den Sternen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen. Internationales Symposium in Halle (Saale) 16.–21. Februar 2oo5. Tagungen Landesmus. Vorgesch. Halle 5 (Halle [Saale] 2o1o) 97–117.

Zich 2o13 B. Zich, Das frühbronzezeitliche Fürstengrab

von Helmsdorf 1oo Jahre nach Herrmann Größler. In: H. Meller/R. Knape (Hrsg.), Her­mann Größler­ Lehrer und Heimatforscher. Kulturhist. Beitr. Eisleben u. Maisfelder Land 1 (Lutherstadt Eisleben 2o13) 83–1o5.

Zimmermann 2oo7 T. Zimmermann, Die ältesten kupferzeitlichen

Bestattungen mit Dolchbeigabe: archäolo­gische Untersuchungen in ausgewählten Modellregionen Alteuropas. RGZM Monogr. 71 (Mainz 2oo7).

abbildungsnachweis

1–2 Kartierung A. Swieder, N. Seelän­der, LDA; J. Filipp, Bad Bibra

3 Zusammenstellungen mit Ergän­zungen auf der Grundlage von Pingel 1992; Fitzpatrick 2o11, 132 Abb. 22; Heyd 2oo1, 392 Abb. 4B, Kilian­Dirlmeier 2oo5, 12o Abb. 88 sowie S.166 Liste 3; Need­ham/Sheridan im vorliegenden Band. Kartierung A. Swieder, N. Seeländer, LDA

4 1 TLDA; 2 Dvořák u. a. 1992, Taf. 5,2; 3 Bocksberger 1976, 126 Taf. 33; 4 Ondráček 1961, 153 Abb. 5; 5 Turek 2oo4, 153 Abb. 4,4; 6 Neugebauer/Gattrin­ger 1982, 89 Abb. 21,2.4; 7 Leis­ner 1965, Taf. 1,38; 8 Hájek 1962, cs11,1; 9 Lehrberger u. a. 1997, Taf. 49, M1o; 1o Leisner 1965, Taf. 1,38; 11 van der Beek 2oo4, 174 Abb. 18

5 A. Reinholdt, N. Seeländer, LDA 6 J. Lipták, München 7 Bierbaum 1934, 127 Abb. 4 8 a J. Lipták, München; b L. Kau­

delka, LDA 9 J. Lipták, München 1o TLDA 11 LDA­Ortsakte Zabenstedt (OA­ID

1948), Bl. 6 12 J. Lipták, München 13 Amende 1933b, 121 Abb. 14 14 Ausschnitt Tagebuch F. Klop­

fleisch, LDA­Ortsakte Leubingen 15–16 J. Lipták, München 17 ergänzt nach Zich 1996, 649

E 358d; Bartelheim 1998, 316 Karte 147; Hänsel/Weihermann 2ooo, 26 Liste 1; Zich 2o13, 1o3 Abb. 16 (oben); Kartierung A. Swieder, N. Seeländer, LDA

18 J. Filipp (Bad Bibra); N. Seeländer, LDA

19–2o J. Lipták, München 21 Montelius 19oo, 42 Abb. 1o5–1o8 22 J. Lipták, München 23 a J. Lipták, München; b Gerloff

1993, 67 Abb. 4,1 24 Kartierung A. Swieder, N. Seelän­

der, LDA 25 a–c J. Lipták, München; d Forrer

1912, 319 Abb. 231; e Gimbutas 1965, Taf. 8a

26 a–b Piotrovski 2o13, 465 Abb. 157,1; c–d H. Wieder, Museum für Vor­ und Frühge­schichte, Staatliche Museen zu Berlin; e–f Moucha 2oo5, 468, Taf. 174,121

27 Kartierung A. Swieder, N. Seelän­der, LDA

28 J. Lipták, München 29 a–b S. Belizki, LDA; c C. Gembal­

ski, LDA; d Voß 1898, 217 Abb. 41; e Kubach 1977, Taf. 1o8,1; f Bill 1973, Taf. 44,3

3o J. Lipták, München 31 Kartierung J. Filipp, Bad Bibra;

A. Swieder, N. Seeländer, LDA 32 J. Lipták, München 33 1–9 Hundt 1972, 33, Abb. 7,2–9;

13,2; 6–7 Hundt 1972, 13 Abb. 2,13–14

34 J. Lipták, München 35 Piotrovski 2o13, 466 Abb. 157,3 36 J. Lipták, München 37 K. Pockrandt, Halle (Saale) 38 J. Lipták, München 39 1–2 S. Belizki, LDA; 3–4 J. Lipták,

München 4o J. Lipták, München 41 Behrens 1916, Abb. 6 42 Feustel 1958, Taf. 21,8–1o

43 Feustel 1993, Taf. 27 44 Brückner 1845, Taf. 2,8 45 J. Lipták, München 46 v. Brunn 1955, 79 Abb. 1 47 v. Brunn 1968, Taf. 156,1–3 48 L. Mittag, Johann­Friedrich­Dan­

neil­Museum Salzwedel 49 Sprockhoff 193o, Taf. 11,a.e.n 5o Sprockhoff 1941, Taf. 11,5.1–4 51 a Bildarchiv LDA Neg.­Nr. 564; b

Bildarchiv LDA, Neg.­Nr. 277; c Bildarchiv LDA, Neg.­Nr. 28o

52 Schuchhardt 1914, Abb. 2o–22 53 ergänzt nach Armbruster 2o12,

372 Abb. 1 auf Grundlage von Pingel 1998, Abb. 48; Kartierung N. Seeländer, LDA

Taf. 1 1 J. Lipták, München; 2 TLDA; 3a–d Campen 2oo4, 27 Abb. 1

Taf. 2 1–4.6–7 J. Lipták, München; 5 Museum Reichenfels, Hohenleu­ben

Taf. 3 1–2 A. Hörentrup, LDA; 3 TLDA; 4–5 J. Lipták, München

Taf. 4 1–2 TLDA; 3.5–8 J. Lipták, Mün­chen; 4 K. Geppert, LDA

Taf. 5 1 L. Mittag, Johann­Friedrich­Danneil­Museum Salzwedel; 2–3 J. Lipták, München

Taf. 6 1–3 A. Geisler, Prähistorische Sammlung Köthen, KKM GmbH Köthen; 4–5 J. Lipták, München

Taf. 7 1–4 J. Lipták, München Taf. 8 1–3 J. Lipták, München Taf. 9 1 A. Geisler, Prähistorische

Sammlung Köthen, KKM GmbH Köthen; 2 J. Lipták, München

Taf. 1o 1–4 J. Lipták, München Liste 1a Verf. Liste 1b Kilian Dirlmeier, Abb. 88, 166

Liste 3 Liste 1c–d Verf. Liste 2–4 Verf.

anschrift

Prof. Dr. Harald MellerLandesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen­Anhalt – Landesmuseum für VorgeschichteRichard­Wagner­Str. 9D­o6114 Halle (Saale)[email protected]­anhalt.de

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

680 Har alD MEllEr

Fundort Kreis/Bezirk Land Fund- kontext

Anzahl Material Lit./Karte

1 apfelstädt lkr. Gotha DE Grab 2 Elektron Küßner 2006b, 55–62; 60 abb. 11; Küßner 2006a, 55

2 záhlinice okr. Kromer íž cz Grab 2 silber nach dvorák u. a. 1992 sowie zimmer-mann 2007; gold nach Bosch 2008, 341

dvorák u. a. 1992, 217; 231; 232 abb. 8 a 5–6; Bosch 2008, 341 f., nr. 114.2; Taf. 187/d 5–6; heyd 2001, 392 a; zimmermann 2007, 83 abb. 54,5–6; 141 Kat. c 83

3 Sion Kanton Valais CH Grab 1 Silber nach Primas 1996 u. a.; david- elbiali/hafner 2010; gold nach Bosch 2008, 343

Bocksberger 1976; hásek 1989, 52 abb. 2,6; Bosch 2008, 342 f.; 116, Taf. 202b, 2; heyd 2001, 392 a; Primas 1996, 109–112; Primas u. a. 1998; david-elbiali/hafner 2010, 218 abb. 2

4 Borkovany okr. Breclav cz Grab 1 silber/Kupfer ondrácek 1961, 153 abb. 5,1; hájek 1966, 219 abb. 4,1; hásek 1989, 52 abb. 2,3; Bosch 2008; heyd 2001, 392 a; hásek 1989, 51 f. abb. 2,3; merkl 2013, 9 abb. 1,9

5 radovesice okr. Teplice/Böhmen

cz Grab 1 Silber muška 1981, 51; Bosch 2008, 288, nr. 73.2; Taf. 111,4; hásek 1989, 51 f.; heyd 2001, 392 a; Turek/cerný 2001; Turek 2004, 152 abb. 4,4; zimmer-mann 2007, 140 c 65

Varianten vom Typ »Apfelstädt«6 Oberndorf

in der Ebene

herzogenburg/Bez. st. Pöl-ten-land

aT Grab 1 Silber neugebauer/gattringer 1982, 66; 89 abb. 21,2; neugebauer/neugebauer maresch 2001, 430 abb. 1,2; heyd 2001, 392 a; Bosch 2008, 103; 275 nr. 57, Taf. 94/a,3

7 S. Pedro do Estoril

Concelho Cascais

PT Grab 2 Gold Leisner 1965, 264; 109; Taf. 90,144–145; 180,6.8; Pingel 1992, 13 abb. 3, 297 (281) Taf. 56,3–4

8 Praha-Bubenec

Praha cz Grab 2 Silber hájek 1962, cs 11.1; hájek 1966, 229 abb. 9,2; hásek 1989, 52 abb. 2,1–2; heyd 2001, 392 a; Bosch 2008, 286; nr. 71, Taf. 109 B 3–4; zimmermann 2007, 68 abb. 41,1; 139 c 58

9 Predmosti okr. Prerov cz grab (?) 3 o. 4 (?) (nach Bosch 2008, 327)

gold: 2 vollst. exem-plare nach hajek 1966, 212 u. Bosch 2008, 327– dort angabe von zusätzlich 1 bzw. 2 exemplaren aus elek-tron in Form von Frag-menten

hajek 1966, 213 abb. 1,1–2; Benešová 1958, 99; medunová-Benešová 1962, 236 abb. 1,7; Taf. 49; hásek 1989, 51 f. abb. 2,4–5; Lehrberger u. a. 1997, 297; 513 Taf. 49 m10–13; heyd 2001, 392 a; zimmermann 2007, 139 c61

10 Barro Concelho Torres Vedras, Distr. lissabon

PT Grab 1 Gold Leisner 1965, 4 f.; 264; Taf. 1,38; 180,4; Pingel 1986, 202 abb. 7,1; Pingel 1992, 13 abb. 3,294 (268); Taf. 54,7; schoor 2001, 702 abb. 3

11 Beers-cuijk Prov. Noord-Brabant

Nl Grab 2 Gold fontijn 2002, 67 abb. 5,10; van der Beek 2004, 174 abb. 18

Liste 1a Edelmetallhaarschmuck der zweiten Hälfte des dritten Jahrtausends. Glockenbecherzeitlicher Haarschmuck des Typs »Apfelstädt« aus Gold, Silber und Elektron (vgl. Abb. 3 und 4). List 1a Gold and silver hair ornaments of the 2nd half of the 3rd millennium BC. Hair ornaments of the Bellbeaker culture of the type »Apfelstädt« (cf. Fig. 3 and 4).

anhang

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

681die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

Fundort Kreis/Bezirk Land Fund- kontext

Anzahl Material Lit./Karte

Typ Mala Gruda1 Boljevica

GrudaPodgorica ME Grab 2 Gold Kilian-dirlmeier 2005, 120 Karte abb. 88;

166 Liste 32 Mala Gruda Opština Kotor ME Grab 5 Gold Kilian-dirlmeier 2005, 120 Karte abb. 88;

166 Liste 33 Velika Gruda Opština Kotor ME Grab 3 Gold Kilian-dirlmeier 2005, 120 Karte abb. 88;

166 Liste 3Typ Leukas4 Tarnava Dep. Vraca Bg Grab 1 Gold Kilian-dirlmeier 2005, 120 Karte abb. 88;

166 Liste 35 leukas steno, nomos

leukasGr grab (2) 6 Gold Kilian-dirlmeier 2005, 120 Karte abb. 88;

166 Liste 36 Velika Gruda Opština Kotor ME Grab 5 Gold Kilian-dirlmeier 2005, 120 Karte abb. 88;

166 Liste 37 ampoit

´a

»Peret«Jud. alba rO Grab 2 Gold Kilian-dirlmeier 2005, 120 Karte abb. 88;

166 Liste 38 »crajova« Jud. dolj rO unbekannt 2 Gold Kilian-dirlmeier 2005, 120 Karte abb. 88;

166 Liste 3Typ Manika9 Koilada Nomos Kozani Gr Grab 1 Gold Kilian-dirlmeier 2005, 120 Karte abb. 88;

166 Liste 310 Manika euböa Gr Grab 1 Gold Kilian-dirlmeier 2005, 120 Karte abb. 88;

166 Liste 311 Manika euböa Gr Grab 2 Gold Kilian-dirlmeier 2005, 120 Karte abb. 88;

166 Liste 312 Philia Thessalien Gr Heiligtum 1 Gold Kilian-dirlmeier 2005, 120 Karte abb. 88;

166 Liste 313 Poliochni lemnos Gr raum 643 1 Gold Kilian-dirlmeier 2005, 120 Karte abb. 88;

166 Liste 314 griechenland,

FO unbekanntunbekannt Gr unbekannt 1 Gold Kilian-dirlmeier 2005, 120 Karte abb. 88;

166 Liste 3Nahestehend15 zygouries Dim. agios Vasi-

leios/KorinthGr Grab 1 Gold Kilian-dirlmeier 2005, 120 Karte abb. 88;

166 Liste 3

Liste 1b Edelmetallhaarschmuck der zweiten Hälfte des dritten Jahrtausends des Mittelmeerraumes und des Balkans (vgl. Abb. 3). List 1b Gold hair ornaments of the 2nd half of the 3rd millennium BC of the Mediterranean and Balkan peninsula (cf. Fig. 3).

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

682 Har alD MEllEr

Fundort Kreis/Bezirk Land Fundkontext Anzahl Material Lit./KarteGruppe A1 Gilmorton county Leices-

tershiregB unbekannt 2 Gold needham 2011, 132, Tab. 22; need-

ham/sheridan im vorliegenden Band, appendix 1

2 dacomet/Ben-raw

county down IE unbekannt 1 Gold Taylor 1980, Taf. 3 h–i; Taylor 1994, 54 abb. 12; needham 2011, 132, Tab. 22

3 Cova da Moura

Concelho Torres Vedras, lissabon

PT Grab 1 Gold Pingel 1992, 13 abb. 3, 295 Kat. 273 Taf. 54,10; Leisner 1965, 265, Taf. 180,2; Pingel 1986, 202 abb. 7,2

4 Ermegeira gruta de, Concelho Torres Vedras lissabon

PT Grab 2 Gold Leisner 1965, 7 f.; 265, Taf. 12 grab 2.10; Taf. 180,3; Pingel 1992, 13 abb. 3; 295 Kat. 274, Taf. 54,11.12; o'connor 2004, 211; Pingel 1986, 202 abb. 7,13–14; needham 2011, 132, Tab. 22

5 Estremoz Distr. Èvora PT unbekannt 1 Gold Pingel 1992, 13 abb. 3; 290 f. Kat. 249c; Taf. 102,6; o'connor 2004, 211; needham 2011, 132, Tab. 22

Gruppe B (i)6 Colledic St. Nicholas-

du-Pelem, Dép. Côtes d armor

Fr zerstörte sied-lungsstelle (?)

1 Gold Taylor 1994, 46; 59 abb. 20; o'connor 2004, 211; needham 2011, 132, Tab. 22

7 Boltby scar county north Yorkshire

gB siedlung/depot (?)

2 Gold Taylor 1980, 88 Yk 1–2, Taf. 3e; o'connor 2004, 211; needham 2011, 132, Tab. 22; needham/sheridan im vorliegenden Band, appendix 1

8 Boscombe down 1/ amesbury archer

county Wiltshire

gB Grab 2 Gold fitzpatrick 2002, 630 abb. 4; o'connor 2004, 211; zimmermann 2007, 142 c 104; needham 2011, 132, Tab. 22; needham/sheridan im vorliegenden Band, appendix 1

9 Boscombe down 2/ amesbury Companion

county Wiltshire

gB Grab 2 Gold fitzpatrick 2003; o'connor 2004, 211; zimmermann 2007, 142 c 105; need-ham 2011, 132, Tab. 22; needham/sheridan im vorliegenden Band, appendix 1

10 Kirkhaugh county north-umberland

gB grab (?) 2 Gold Tait 1965, 38, 31 a; unter alston: clarke 1970, 281, 3 (aoc 651); o'connor 2004, 211; needham 2011, 132, Tab. 22; needham/sheridan im vorliegenden Band, appendix 1; freund-licher Hinweis S. Needham auf den neufund eines zweiten exemplars 2014 (www.bbc.com/news/uk-england- 28645612_25.08.14)

11 stogursey county Somerset

gB unklar; nahe eines Hortes röm. münzen

1 Gold o'connor 2004, 211; needham/ sheridan im vorliegenden Band, appendix 1

Gruppe B (ii)12 Calbourne county isle of

WightgB unbekannt 1 Gold needham 2011, 132, Tab. 22; need-

ham/sheridan im vorliegenden Band, appendix 1

13 Chilbolton county Hampshire

gB grab (2) je 2/ ges. 4

Gold russel 1990, 156; 164–166, abb. 7; o'connor 2004, 211; zimmermann 2007, 143 c 109; needham 2011, 132, Tab. 22; needham/sheridan im vor-liegenden Band, appendix 1

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

683die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

Fundort Kreis/Bezirk Land Fundkontext Anzahl Material Lit./Karte14 cholsey county

oxfordshire gB unbekannt 1 Gold needham/sheridan im vorliegenden

Band, appendix 115 radley Barrow

Hillscounty oxfordshire

gB Grab 2 Gold clarke 1970, 288, 63 e33; Taylor 1980, 78 Be 2–3, Taf. 3d; o'connor 2004, 211; needham 2011, 132, Tab. 22; needham/sheridan im vor-liegenden Band, appendix 1

Gruppe C16 Belleville county cavan IE (?) 3 Gold needham 2011, 132, Tab. 2217 county cavan county cavan IE (?) 1 Gold needham 2011, 132, Tab. 2218 irland, fo

unbekannt, aunbekannt IE Einzelfund 1 Gold Taylor 1980, 124, nLi 289–90,

Taf. 3g; o'connor 2004, 211; needham 2011, 132, Tab. 22

19 irland, fo unbekannt, B

unbekannt IE Einzelfund 1 Gold Taylor 1980, 124, nLi 289–90, Taf. 3g; o'connor 2004, 211; needham 2011, 132, Tab. 22

Gruppe B/C (Group C evtl. D Needham/Sheridan im vorliegenden Band; Gruppe D nach Fitzpatrick 2011, 132, Tab. 22)20 Orbliston fochabers,

moray/ Schottland

gB grab (?) 2 Gold Taylor 1980, 93, mr 13, Taf. 3f; o'connor 2004, 211; needham 2011, 132, Tab. 22; needham/sheridan im vorliegenden Band, appendix 1

Unklassifiziert/fragliche Fragmente21 Shorwell county isle of

WightgB unbekannt 1 Gold needham/sheridan im vorliegenden

Band, appendix 122 Usk county gwent gB unklar; gestör-

ter Befund1 Gold needham/sheridan im vorliegenden

Band, appendix 1

Liste 1c Edelmetallhaarschmuck der zweiten Hälfte des dritten Jahrtausends – Atlantische Gruppe (vgl. Abb. 3). List 1c Gold hair ornaments of the 2nd half of the 3rd millennium BC – Atlantic group (cf. Fig. 3).

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

684 Har alD MEllEr

Fundort Kreis/Bezirk Land Fund- kontext

Anzahl Material Lit./Karte

1 Barbing Lkr. regensburg/ Bayern

DE Grab 1 Gold engelhardt 2011, 41

2 Dillingen lkr. Dillingen an der donau/schwaben

DE Grab 1 Gold reinecke 1929, 59; heyd 2000, 296, Taf. 80,17; zimmermann 2007, 136 c4

3 landau- Frammering

lkr. Dingolfing-Landau/niederbayern

DE Grab 1 Gold husty 1993, 49; husty 1994; heyd 2000, 296, Taf. 80,18

4 Markt Lkr. augsburg/Schwaben

DE Grab 2 Gold Kociumaka 2003, 33 abb. 21; Bosch 2008, 246 nr. 26.1., Taf. 60/a; metzner-nebelsick 2010, 22

5 Wustermark Lkr. havelland/ Brandenburg

DE Grab 4 Gold schwarzländer 2005, 34–35, abb. 24 a–d

6 Trizay Dép. Charente- Maritime

Fr Grab 2 Gold Burgaud 1941, 45, Taf. 2,4; gallay 1981, 38, nr. 105; zimmermann 2007, 143 c 167

7 leopoldsdorf Bez. Wien- umgebung/ niederösterreich

aT Grab 2 (4) Gold (nach Willvon-seder 1937: 4 aus je 2 gräbern; nach Bosch 2008 nur 2 goldene exem-plare)

Willvonseder 1937, Taf. 20; Bosch 2008, 274 nr. 55; Taf. 91,13–14

8 Belavista Distr. lissabon PT Grab 1 Gold Leisner 1965, 86 f.; 264, Taf. 61,10; 180,9–10; Pingel 1986, 202 abb. 7,3–4; Pingel 1992, 13 abb. 3; 294 (269), Taf. 54,8–9

9 Palmela distr. setúbal/ lisabon

PT Grab 1 Gold Leisner 1965,120–123; 264, Taf. 95,62; Pingel 1986, 202 abb. 7,10; Pingel 1992, 13 abb. 3; 301 nr. 307, Taf. 60,9–10

10 Quinta da agua Branca

bei Breia, concelho Vila Nova de Cer-veira/distr. Vianado Castelo

PT Grab 2 Gold Leisner 1965, 264; Pingel 1992, 13 abb. 3; 313 (313), Taf. 62,4.6; zimmermann 2007, 149 c201

11 S. Pedro do Estoril

Conselho Cascais PT Grab 2 Gold Leisner 1965, 109, Taf. 90,146–147; Taf. 180,5.7; Pingel 1992, 297 (281), Taf. 56,1–2

12 Senhora da Luz/rio maior

distr. santarém/ Setúbal

PT grab (?) 1 Gold Leisner 1965, 264; Pingel 1992, 13 abb. 3; 301 (303), Taf. 60,2

13 Vila Nova de Cerveira

Distr. Vianado Castelo

PT Grab 1 Gold Pingel 1986, 203 abb. 8,2; Pingel 1992, 13 abb. 3; 303 (314), Taf. 62,7

14 Sion Kanton Valais CH Grab 1 Gold Bocksberger 1978, 101, abb. 1673; stadelbacher 1995, Tafel schmuck nr. 16

15 ausokoi Tolosa/Prov. Guipúzcoa

ES Grab 1 Gold Pingel 1992, 13 abb. 3, 309 n5, Taf. 98,12

16 lechovice okr. znojmo/mähren cz Grab 4 Gold medunová/ondrácek 1969, 439 f., Taf. ii, 2–4; Lehrberger u. a. 1997, 297; 513; Taf. 49.m5,6,7/8; Bosch 2008, 308 nr. 93,2; zimmermann 2007, 138 c37; merkl 2013, 9 abb. 1,4

17 letonice okr. Vyškov/mähren cz (grab) 1 Gold hásek 1955, 662; Lehrberger u. a. 1997, 297; 513; Taf. 49.m1

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

685die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

Liste 1d Edelmetallhaarschmuck der zweiten Hälfte des dritten Jahrtausends. Einfache Spiralen aus Gold und Elektron (vgl. Abb. 3). List 1d Noble metal hair ornaments of the 2nd half of the 3rd millennium BC. Simple spiral rings of gold and electron (cf. Fig. 3).

Fundort Kreis/Bezirk Land Fund- kontext

Anzahl Material Lit./Karte

18 lochenice okr. hradec Králové/Böhmen

cz Grab 2 Gold hásek 1955, 660; Buchvaldek 1990, 37 abb. 8,2.3; Lehrberger u. a. 1997, 270.c203; 476; Taf. 12.c203; Bosch 2008, 283 nr. 67,1, Taf. 106/B,2–3

19 Pavlov okr. Breclav/mähren cz Grab 1 Gold dvorak u. a. 1996, 34, Taf. 42–B1; Lehrberger u. a. 1997, 297; 513. Taf. 49.m9; Bosch 2008, 319 nr. 100.20, Taf. 162/B,1

20 radovesice I okr. Teplice/Böhmen cz Grab 1 Gold Turek 2004, 153 abb. 4,5; Bosch 2008, 288, 73,2, Taf. 111,5

21 Šaratice okr. Vyškov/mähren cz Grab 2 Gold skutil 1930, 132; Lehrberger u. a. 1997, 297; 513; Taf. 49.m15/16; hásek 1955, 660

22 Slavkov okr. Vyškov/mähren cz Grab 1 Gold Šaurová 1960, 485–488; 502 f.; Lehrberger u. a. 1997, 297– 513; Taf. 49.m14

23 Svobodné dvory

okr. hradec Králové/Böhmen

cz Grab 13 Gold domecka 1932, 44, abb. 28; hásek 1955, 660; Lehrberger u. a. 1997, 270.C206–218; 476; Taf. 12.c206–218

24 Turovice okr. Prerov/mähren cz Grab 2 Gold hásek 1955, 660; sangmeister 1964; Lehrberger u. a. 1997, 297; 513; Taf. 49.m17/18; Bosch 2008, 336 nr. 108; zimmermann 2007, 141 c 79; Turek 2004

25 Cova dels Encantats

bei seriñá, Prov. Gerona

ES Grab 1 Elektron (?)

Pingel 1992, 13 abb. 3; 244 (83); Taf. 19,15

Fundort Kreis/Bezirk Fundkontext Land Anzahl Material Lit./Karte1 Bornitz lkr. Nord-

sachsenunbekannt DE 1 Gold Bierbaum 1934, 126; Billig 1958, 148

abb. 77,1 bzw. 2; Bartelheim 1998, 316, Karte 147

2 Helmsdorf OT Heili-genthal, Lkr. Mansfeld- Südharz

Grab DE 2 Gold größler 1907; zich 1996, 229; 649, e 358d; Bartelheim 1998, 316, Karte 147

3 Oschatz (vemutlich ident. mit Bornitz)

lkr. Nord-sachsen

unbekannt DE 1 Gold Bierbaum 1934, 126; Billig 1958, 148 abb. 77,1 bzw. 2; Bartelheim 1998, 316, Karte 147

4 Osmünde oT gröbers, Saalekreis

Grab DE 2 Gold schulz 1936, 12; Behrens 1962, 28; fröhlich 1983, 25 (anm. 223 u. 1369); otto/Witter 1952, 154, abb. 702; mandera 1952 (Kat.), nr. 363

5 Mokrin Opština Kikinda

Grab rS 1 Gold hänsel/Weihermann 2000, 25, Liste 1, nr. 55; Bartelheim 1998, 316, Karte 147

6 Mokrin Opština Kikinda

Grab rS 4 Gold hänsel/Weihermann 2000, 26, Liste 1, nr. 56; Bartelheim 1998, 316, Karte 147

7 Mokrin Opština Kikinda

Grab rS 3 Gold hänsel/Weihermann 2000, 26, Liste 1, nr. 57; Bartelheim 1998, 316, Karte 147

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

686 Har alD MEllEr

Fundort Kreis/Bezirk Fundkontext Land Anzahl Material Lit./Karte8 Mokrin Opština

KikindaGrab rS 1 Gold hänsel/Weihermann 2000, 26, Liste 1,

nr. 58; Bartelheim 1998, 316, Karte 147

9 Mokrin Opština Kikinda

Grab rS 1 Gold hänsel/Weihermann 2000, 26, Liste 1, nr. 59; Bartelheim 1998, 316, Karte 147

10 Mokrin Opština Kikinda

Grab rS 1 Gold hänsel/Weihermann 2000, 26, Liste 1, nr. 60; Bartelheim 1998, 316, Karte 147

11 Trucevac Opština Despotovac

Hort rS 4 Gold hänsel/Weihermann 2000, 24, Liste 1, Nr. 35

12 Vinca Opština Grocka- Beograd

Hort rS 13 Gold hänsel/Weihermann 2000, 25, Liste 1, Nr. 39

13 Bijelo Brdo Opština erdut-osijek

Grab Hr 2 Gold hänsel/Weihermann 2000, 25, Liste 1, nr. 42

14 Velike gomile/civljane

Opština Knin Grab Hr 1 Gold hänsel/Weihermann 2000, 26, Liste 1, Nr. 76

15 zagreb zagreb Hort Hr 7 Gold hänsel/Weihermann 2000, 25, Liste 1, nr. 40

16 Franzhausen I Bez. st. Pölten grab (Verf. 16)

aT 1 Gold hänsel/Weihermann 2000, 25, Liste 1, nr. 45; neugebauer-maresch/neuge-bauer 1988/89, 104–105 Taf. 1,5; Bartelheim 1998, 316, Karte 147

17 Franzhausen I Bez. st. Pölten grab (Verf. 587)

aT 1 Gold hänsel/Weihermann 2000, 25, Liste 1, nr. 46; neugebauer-maresch/neuge-bauer 1988/89, 110; 109 Taf. 3,5; Bartelheim 1998, 316, Karte 147

18 Franzhausen I Bez. st. Pölten grab (Verf. 595)

aT 1 Gold hänsel/Weihermann 2000, 25, Liste 1, nr. 47; neugebauer-maresch/neuge-bauer 1988/89, 110; 111 Taf. 4,6; Bar-telheim 1998, 316, Karte 147

19 Franzhausen I Bez. st. Pölten grab (Verf. 853)

aT 1 Gold hänsel/Weihermann 2000, 25, Liste 1, nr. 48; neugebauer-maresch/neuge-bauer 1988/89, 114 f., Taf. 5,7; Bartel-heim 1998, 316, Karte 147

20 Weronikopole Kepno, Woj. Wielkopolskie

Pl 1 Gold hásek 1959, 107 nr. 8, abb. 14,3; sarnowska 1969, 203 abb. 67,n, 204 nr. 179

21 alba Iulia (gyulafehér-vár)

Jud. alba Hort rO 7 Gold hänsel/Weihermann 2000, 23, Liste 1, nr. 11

22 Bagau/ Corpadeau Noua

Jud. alba Hort rO 2 Gold hänsel/Weihermann 2000, 23, Liste 1, Nr. 3

23 Biia magyarbénye, reg. Mures-autonoma Maghiara

hort (?) rO 3 Gold Bartelheim 1998, 316, Karte 147; mozsolics 1968, 48, Taf. 19,4–6

24 gyulavarsánd/Varsand

Jud. arad siedlung (?) rO 1 Gold Bóna 1975, 135, Taf. 151,6

25 Jud. arges Jud. arges Hort rO 13 Gold hänsel/Weihermann 2000, 23, Liste 1, nr. 1

26 Moldovenesti Jud. cluj Hort rO 3 Gold hänsel/Weihermann 2000, 23, Liste 1, nr. 20

27 ostrovul mare/T´iganasi

Jud. Mehedint

´i

Hort rO 9 Gold hänsel/Weihermann 2000, 23, Liste 1, nr. 21

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

687die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

Fundort Kreis/Bezirk Fundkontext Land Anzahl Material Lit./Karte28 Pecica

(Pécska)Jud. arad Hort rO 2 Gold hänsel/Weihermann 2000, 24, Liste 1,

nr. 22; mozsolics 1973, 95; 168 f., Taf. 4,1–2

29 Salacea Jud. Bihor Siedlung rO 1 Gold Bader 1978, 128 nr. 80, 238 Taf. LXXXiX, 6; Bartelheim 1998, 316, Karte 147

30 Sapînt´a Jud. máramu-

resHort rO 1 Gold hänsel/Weihermann 2000, 24, Liste 1,

nr. 2531 Sarata-

MonteoruJud. Buzau Grab rO 1 Gold hänsel/Weihermann 2000, 26, Liste 1,

nr. 68; zaharia 1959, abb. 7,532 Sighetul

Marmat´iei

(máramaross-ziget)

Jud. máramu-res

Hort rO 7 (?) Gold hänsel/Weihermann 2000, 23, Liste 1, nr. 18

33 Smig Jud. Sibiu Hort rO 18 Gold hänsel/Weihermann 2000, 24, Liste 1, nr. 26

34 Stana Jud. salaj Hort rO 2 Gold hänsel/Weihermann 2000, 24, Liste 1, nr. 28

35 Targu Mures (?) rO 1 Gold hartmann 1970, Taf. 30.au 168236 T

´ufalau

(cófalva)Jud. Brasov Hort rO 10 Gold hänsel/Weihermann 2000, 24, Liste 1,

Nr. 3637 Turnu

MagureleJud. Teleor-man

Hort rO 1 Gold hänsel/Weihermann 2000, 25, Liste 1, nr. 37; zaharia 1959, 109, abb. 2,9

38 sonta (szond) Opština apatin unbekannt rS 1 Gold mozsolics 1968, 53, Taf. 18,239 Velika Vrbica Opština

KladovoHort rS 2 Gold hänsel/Weihermann 2000, 25, Liste 1,

Nr. 3840 Vršac Voivodina (?) rS 2 Gold hartmann 1970, Taf. 30.au 1583

1588 41 Barca Okr. Košice Hort SK 22 Gold hänsel/Weihermann 2000, 23, Liste 1,

nr. 5; Bartelheim 1998, 316, Karte 147; zaharia 1959, 109 abb. 2,2

42 Cana Okr. Košice Grab SK 1 Gold hänsel/Weihermann 2000, 25, Liste 1, nr. 43; Bartelheim 1998, 316, Karte 147

43 Cana Okr. Košice Grab SK 4 Gold hänsel/Weihermann 2000, 25, Liste 1, nr. 44; Bartelheim 1998, 316, Karte 147

44 dol'any (dolyan)

okr. Pezinok, kraj Bratislava

Hort SK 3 Gold hänsel/Weihermann 2000, 23, Liste 1, Nr. 9

45 Kežmarok? (Késmárk?)

Okr. Poprad Hort SK 3 Gold hänsel/Weihermann 2000, 23, Liste 1, nr. 16

46 nesvady okr. Komárno Grab SK 1 Gold hänsel/Weihermann 2000, 26, Liste 1, nr. 61; Bartelheim 1998, 316, Karte 147

47 nesvady okr. Komárno Grab SK 1 Gold hänsel/Weihermann 2000, 26, Liste 1, nr. 62; Bartelheim 1998, 316, Karte 147

48 nesvady okr. Komárno Grab SK 1 Gold hänsel/Weihermann 2000, 26, Liste 1, nr. 63; Bartelheim 1998, 316, Karte 147

49 nesvady okr. Komárno Grab SK 4 Gold hänsel/Weihermann 2000, 26, Liste 1, nr. 64; Bartelheim 1998, 316, Karte 147

50 nižná myšlà Okr. Košice Gräber SK 13? Gold hänsel/Weihermann 2000, 26, Liste 1, nr. 65; Bartelheim 1998, 316, Karte 147; olexa 2003, f 44

51 Spišský Štvrtok

Okr. levoca Hort SK 6 (?) Gold hänsel/Weihermann 2000, 24, Liste 1, nr. 27; Vladár 1974, 227; 229 abb. 12.

52 zlaté moravce kraj nitriansky (?) SI 2 Gold hartmann 1970, Taf. 29.au 1664/66

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

688 Har alD MEllEr

Fundort Kreis/Bezirk Fundkontext Land Anzahl Material Lit./Karte53 Dobrockovice okr. Vyškov Hort cz 2 Gold Tihelka 1953, 259 abb. 14,5; hänsel/

Weihermann 2000, 23, Liste 1, nr. 8; Lehrberger u. a. 1997, 297; 514 m 25 u. 26; Bartelheim 1998, 316, Karte 147

54 hradcany o. Prostejov Grab cz 1 Gold hájek 1959, 107, nr. 7; Tihelka 1953, 293

55 lednice okr. Breclav Grab cz 1 Gold hänsel/Weihermann 2000, 25, Liste 1, nr. 52; hájek 1959, 107, abb. 14,2; Lehrberger u. a. 1997, 298, 514 m31; Tihelka 1953, 267, abb. 21,3; Bartel-heim 1998, 316, Karte 147

56 Tursko Okr. Praha-západ

Grab cz 1 Gold hänsel/Weihermann 2000, 26, Liste 1, nr. 75; zaharia 1959, 109 abb. 2,1

57 Badacsony-Tomaj

Kom. Vezsprém

Hort HU 2 Gold hänsel/Weihermann 2000, 23, Liste 1, nr. 2

58 Baks-Levelény Kom. Csongrad

Hort HU 6 Gold hänsel/Weihermann 2000, 23, Liste 1, nr. 4

59 Balatonakili Kom. Veszprém

Grab HU 1 Gold hänsel/Weihermann 2000, 25, Liste 1, nr. 41

60 Battonya Kom. Békés Grab HU 2 Gold Bartelheim 1998, 316, Karte 147; gaz-dapusztai 1968, 34; 45 Taf. ii, 30

61 Bölcske Kom. Tolna Hort HU 3 Gold hänsel/Weihermann 2000, 23, Liste 1, Nr. 6

62 Csepel-Insel Budapest Hort HU 3 Gold hänsel/Weihermann 2000, 23, Liste 1, Nr. 7

63 füzesabony Kom. Heves unbekannt HU 2 Gold szathmári 1982, 102 f., abb. 4,1–2; Bartelheim 1998, 316, Karte 147

64 görbo/ Pincehely

Kom. Tolna Hort HU 2 Gold hänsel/Weihermann 2000, 23, Liste 1, nr. 10

65 Hangospuzsta Kom. Tolna Hort HU 62 Gold hänsel/Weihermann 2000, 23, Liste 1, nr. 12

66 hernádkak Kom. Borsod-abaúj- zemplén

Grab HU 2 Gold schalk 1992, 133; 338, Taf. 13,8–9; 26,1–2; hänsel/Weihermann 2000, 25, Liste 1, nr. 49; Bartelheim 1998, 316, Karte 147

67 hernádkak Kom. Borsod-abaúj- zemplén

Grab HU 1 Gold schalk 1992, 133; 357 Taf. 22,7; hänsel/Weihermann 2000, 25, Liste 1, nr. 50; Bartelheim 1998, 316, Karte 147

68 hernádkak Kom. Borsod-abaúj- zemplén

Grab HU 4 Gold schalk 1992, 361; hänsel/Weihermann 2000, 25, Liste 1, nr. 51; Bartelheim 1998, 316, Karte 147

69 Jászdósa-Kápolnahalom

Kom. Szolnok Hort HU 13 Gold hänsel/Weihermann 2000, 23, Liste 1, nr. 13

70 Jászdósa-Kápolnahalom

Kom. Szolnok Hort HU 37 Gold hänsel/Weihermann 2000, 23, Liste 1, nr. 14

71 Kengyel Kom. Szolnok Hort HU 8 Gold hänsel/Weihermann 2000, 23, Liste 1, nr. 15; mozsolics 1958, 257 f., Taf. i–ii; Bartelheim 1998, 316, Karte 147

72 Kisberki/nagyberki-Berkipuszta

Kom. somogy Hort HU 9 Gold hänsel/Weihermann 2000, 23, Liste 1, nr. 17

73 megyaszó Kom. Borsod-abaúj- zemplén

Grab HU 2 Gold hänsel/Weihermann 2000, 25, Liste 1, nr. 53; Bartelheim 1998, 316, Karte 147

74 megyaszó Kom. Borsod-abaúj- zemplén

Grab HU 1 Gold hänsel/Weihermann 2000, 25, Liste 1, nr. 54; Bartelheim 1998, 316, Karte 147

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

689die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

Fundort Kreis/Bezirk Fundkontext Land Anzahl Material Lit./Karte75 mezoberény Kom. Békés Hort HU 2 Gold hänsel/Weihermann 2000, 23, Liste 1,

nr. 1976 orosipuszta/

zsadányKom. Békés Grab HU 2 Gold hänsel/Weihermann 2000, 26, Liste 1,

Nr. 6677 Pécs (?) Kom. Baranya Hort HU 124 Gold hänsel/Weihermann 2000, 24, Liste 1,

nr. 2378 Piliny Kom. nógrád Grab HU 1 Gold hänsel/Weihermann 2000, 26, Liste 1,

Nr. 6779 remete-höhle Budapest Hort HU 4 Gold hänsel/Weihermann 2000, 24, Liste 1,

nr. 2480 százhalom-

battaKom. Pest Hort HU 2 Gold hänsel/Weihermann 2000, 24, Liste 1,

nr. 2981 szelevény-

menyassa-zonypart

Kom. Szolnok Hort HU 5 Gold hänsel/Weihermann 2000, 24, Liste 1, nr. 30

82 Szerencs Kom. Borsod-abaúj- zemplén

Hort HU 4 Gold hänsel/Weihermann 2000, 24, Liste 1, nr. 31

83 szoreg/szeged Kom. csongrád

Grab HU 1 Gold hänsel/Weihermann 2000, 26, Liste 1, Nr. 69

84 Tiszafüred-Ássothalom

Kom. Szolnok Hort HU 14 Gold hänsel/Weihermann 2000, 24, Liste 1, nr. 32

85 Tiszafüred-majoroshalom

Kom. Szolnok Grab HU 1 Gold hänsel/Weihermann 2000, 26, Liste 1, nr. 70

86 Tiszafüred-majoroshalom

Kom. Szolnok Grab HU 1 Gold hänsel/Weihermann 2000, 26, Liste 1, nr. 71

87 Tiszafüred-majoroshalom

Kom. Szolnok Grab HU 2 Gold hänsel/Weihermann 2000, 26, Liste 1, nr. 72; Kovács 1982, 295 abb. 4,1–2

88 Tiszafüred-majoroshalom

Kom. Szolnok Grab HU 1 Gold hänsel/Weihermann 2000, 26, Liste 1, nr. 73; Kovács 1982, 295 abb. 4,6

89 Tiszapalkonya Kom. Borsod-abaúj- zemplén

Grab HU 1 Gold hänsel/Weihermann 2000, 26, Liste 1, nr. 74

90 Tiszasüly Kom. Szolnok Hort HU 6 Gold hänsel/Weihermann 2000, 24, Liste 1, Nr. 33

91 Tiszaug Kom. Bács-Kiskun

Hort HU 5 Gold hänsel/Weihermann 2000, 24, Liste 1, nr. 34

92 zaránk Kom. Heves Grab HU 1 Gold hänsel/Weihermann 2000, 26, Liste 1, Nr. 77

Liste 2 Goldene Lockenringe der Frühbronzezeit (vgl. Abb. 17). List 2 Golden lock rings of the Early Bronze Age (cf. Fig. 17).

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

690 Har alD MEllEr

Fundort Kreis/Bezirk (Bun-des)land

Fundkontext Material Anzahl Lit./Karte

1 Dieskau I Saalekreis sT/de grab/ausstat-tungshort (?)

Gold 1 montelius 1900, 42–43 fig. 107; Jacob 1911, Taf. 17, fig. 112; Jahn 1950, Taf. 10,1; v. Brunn 1959, Taf. 12,5; schmidt/nitzschke 1980, Taf. 27; schmidt 1989, 462; zich 1996, 428 nr. e 136; meller 2011, abb. s. 189; Piotrovski 2013, 465–466 nr. 157.2

2 Helmsdorf lkr. Mansfeld-Südharz

sT/de Grab Gold 1 größler 1907, Taf. 5,1; schmidt 1989, 459 f.; zich 1996, 444, nr. e385; zich 2004, abb. s. 157; meller 2011, abb. s. 191

3 leubingen Lkr. söm-merda

Th/de Grab Gold 1 olshausen 1886, 468 f., abb. s. 469; höfer 1906, Taf. 3,1; Jahn 1950, Taf. 12; zich 1996, 497 f., nr. f 189; Bertemes 2004, abb. s. 145; meller 2011, abb. s. 181

4 Heidolsheim dép. Bas-rhin/elsass

Fr grab (?) Gold 1 forrer 1912, 319 abb. 231e; naue 1905, 324; gallay 1970, 166 (15)

5 Macin Jud. Tulcea rO depot (?), angeblich aus Grabhügel

Gold 2 gimbutas 1965, Plate 8a

6 Dieskau hort ii (1904)

Saalekreis sT/de Hort Bronze 4 Jahn 1950, 82 f., Taf. Xi; v. Brunn 1959, 55 f.; Taf. 15; zich 1996, 427, nr. e 134

7 Unterrißdorf lkr. Mansfeld-Südharz

sT/de mit asche und Knochen in Gefäß

Bronze 1 v. Brunn 1959, 68; Taf. 94,5–11; zich 1996, 479, nr. e880

8 Pegau lkr. leipzig sn/de Einzelfund Bronze 1 Billig 1958, 148 f. abb. 88,2; zich 1996, 515, nr. h 103

9 Bresinchen, OT v. Guben

lkr. Spree-Neiße

BB/de Hort Bronze 3 Breddin 1969, abb. 1–18

10 grönwohld lkr. Stormarn sh/de wahrschein-lich Depot

Bronze 1 aner u. a. 2011, Taf. 37, nr. 9946 c

11 Franzhausen Bez. st. Pölten-Land

aT Grab. Verf. 551

Bronze 1 neugebauer/neugebauer 1997, Teil 2, 562 Taf. 544,6

Liste 3 Frühbronzezeitliche goldene und bronzene Armringe mit Stempelenden des Typs Helmsdorf (vgl. Abb. 27). List 3 Early Bronze Age gold and bronze bracelets with stamp ends of the type »Helmsdorf« (cf. Fig. 27).

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

691die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

Fundort Kreis/Bezirk Fundkontext Land Material Typ Anzahl Lit./KarteGoldnadeln1 Helmsdorf lkr. Mansfeld-

Südharzgrabhügel, KB DE Gold verziert 1 größler 1907, Taf. 6,3;

schmidt 1989, 459 f.; zich 1996, 444, nr. e 358; meller 2011, abb. s. 191

2 leubingen Lkr. sömmerda grabhügel, KB DE Gold verziert 2 olshausen 1886, 468 f., abb. s. 469; höfer 1906, Taf. 3,2–3; Jahn 1950, Taf. 12; Walter 1989, 488 f.; meller 2011, abb. s. 181

3 Magdeburg (umgebung)

Kreisfreie Stadt Magdeburg

unbekannt De Gold verziert 1 fischer 1956, 306; Petsch 1940, 60; Voss 1898, 217, abb. 4; zich 1996, 403, nr. d313

4 rhein bei mainz, unteres Ende Peters-aue

stadt Wiesbaden, Stadtteil Mainz- Kastel

Flussfund DE Gold verziert 1 Lissauer 1907, 812, nr. 50; Kubach 1977, Taf. 108c, s. 76 ; Wegner 1976, 146, nr. 507; Taf. 43,1

5 Ladoix-les-serregny

Dép. Cote d'Or Grab Fr Gold verziert 1 déchelette 1928, manuel ii 317 abb. 122,2; Bill 1973, 83, nr. 57; Taf. 44,3; Lissauer 1907, 812, nr. 53, abb. 18

6 Kamýk okr. litomer ice Grab cz Bronze mit Gold-blech- auflage

verziert 1 schránil 1928, 100, Taf. XXii, 22

Liste 4 Goldene Ösenkopfnadeln bzw. ein bronzenes Exemplar mit Goldblechumwicklung (vgl. Abb. 31). List 4 Gold eyelet pins and one bronze specimen with golden wrapping (cf. Fig. 31).

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

692 Har alD MEllEr

KATALOG

Der nachfolgenden Legende sind die einzelnen Kategorien der Materialerfassung zu entnehmen. Sollten – in der Regel durch die Publikationslage bedingt – Informationen bei ein­zelnen Kategorien nicht angeführt sein, so waren hier keine näheren Angaben zu gewinnen. Die Gliederung des Materi­als erfolgt nach chronologischen Gesichtspunkten (Glocken­becherkultur, Früh­, Mittel­, Spätbronzezeit, Bronzezeit),

dabei fußt die Einstufung auf der von R. Schwarz entwickel­ten Chronologie für den mitteldeutschen Raum. Innerhalb dieser archäologischen Zeitstufen werden die Fundorte zunächst getrennt nach ihrer Zugehörigkeit zu den Bundes­ländern Sachsen­Anhalt, Thüringen, Sachsen und Branden­burg aufgeführt. Im Bereich dieser Einteilung erfolgt dann die Auflistung in alphabetischer Reihenfolge.

Legende

Fst. Fundstelle Fu. Fundumstände (Grabung/Lesefund) Fk. Fundkontext (Siedlung/Gräberfeld/Hort) Bef. Befund (Grab/Grube/Einzelfund) Beschr. Beschreibung; nähere Angabe zu Fund­/Befund­

lage Fg. Gold Fundgegenstand Gold (falls mehrere Fundarten

vorliegen, sind diese durch Kleinbuchstaben getrennt in Folge aufgeführt)

Gew. Gewicht in Gramm Beif. Beifunde Dat. Datierung VB. Verbleib (bei LDA Halle = HK­Nr.) Lit. Literatur Bem. Bemerkung

Sonstige Abkürzungen

GMII Moskau Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin

HK­Nr. LDA Halle, Hauptkatalognummer LDA Halle Landesamt für Denkmalpflege und Archäo­

logie Sachsen­Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte

LfA Sachsen Landesamt für Archäologie Sachsen OA­ID Ortsakte des LDA Halle, Identifikations­

nummerTLDA Weimar Thüringisches Landesamt für Denkmal­

pflege und Archäologie Stk. Stück St./Drahtst. Stärke/Drahtstärke

Glockenbecherkultur

Sachsen-Anhalt

1 Rothenschirmbach, OT von Eisleben, Lkr. Mansfeld-Südharz (Taf. 1,1)

Fst. Fst. 1, in einer Niederung

Fu. 2oo5 Ausgrabung unter U. Müller im Rahmen

von Bauarbeiten an der BAB 38

Fk. Gräberfeld (ca. 14 Bestattungen), in Siedlungs­

nähe

Bef. Grab

Beschr. Bef. 1oo3o, aufwendige Grabgrube (2,5o m x

1,7o m), die eine Holzkammer mit zusätzlicher

Steinabdeckung enthielt; linker Hocker, NW­SO,

nach Müller 2oo6: 45–55­jähriger Mann

Fg. Gold einfacher Haarring (Entdeckung bei Freilegung

des Schädels)

Gew. o,227 g

Maße Dm. 6,56–7,55 mm; Drahtstärke o,9–1,28 mm

Beif. eine Silexpfeilspitze hinter dem Rücken, ein Silex­

schaber unterhalb des Beckens, zwei Silexklingen

und ein Trapezbeilchen aus Stein vor der Brust,

unverzierte Füßchenschale am unteren Gruben­

rand

Dat. 3867±46 BP; 24o9–229o cal. BC (1 Sigma)/ 2468–

2266 BC (2 Sigma) [14C­Datierung Skelett –

Erl 87o9]

VB. LDA Halle 2oo5:4174; Beif. 4154–57

Lit. Müller 2oo6, 1o1–1o3 Abb. 7–9; Meller

2o11, 1oo Bem. –

Thüringen

2 Apfelstädt, OT der Gde. Nesse, Lkr. Gotha (Taf. 1,2; Abb. 4,1)

Fst. o5/134; Gemarkungen Apfelstädt und Sülzen­

brücken, nördliches Vorland des Thüringer

Waldes; ca. 1 km südlich des Flusses Apfelstädt;

175 m nördlich der BAB 4

Fu. Grabung 2oo5 WINGAS­Pipeline; Bau STEGAL­

Loop

Fk. Gräberfeld

Bef. Grab 5

Beschr. Bef. 2, Holzkammergrab, rechteckige NW­SO aus­

gerichtete Verfärbung (L. 1,5o m, B. 1,2o m, T. ca.

o,8o m); rechter Hocker N­S; anthropologische

Analyse durch Birkenbeil 2oo6 (TLDA Weimar):

männlich, matur, ca. 35–5o Jahre, hervorragende

Konstitution, außerordentlich gut verheilte Ver­

letzungen (Nasenbeinbruch, Wirbelstauchung,

Bruch des linken Unterschenkels)

Fg. Gold a–b) aus dem Brustbereich: zwei nahezu identi­

sche Spiralringe (Lockenringe) mit schildförmig

ausgetriebenen platten Enden aus Elektron (53 %

Gold, 4o % Silber, 7 % Kupfer – Archäometrie­

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

693die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

labor TLDA Weimar, Dr. O. Mecking)

Gew. gesamt: 1,87 g [ a) o,91 g; b) o,96 g]

Maße a) Dm. 1,63–1,64 cm; b) 1,6o–1,68 cm

Beif. zwei Glockenbecher (davon ein böhmisches

Exemplar mit roter Bemalung) hinter dem Rücken

und in Knienähe; eine Armschutzplatte und ein

Schaber östlich des Beckens; ein mediales Klin­

genfragment unter der rechten Beckenschaufel;

fünf Silexpfeilspitzen unweit der rechten Ferse

(alle mit der Spitze nach S weisend = Hinweis auf

Köcher; ein Exemplar gestielt)

Dat. 3825±3o BP; 2334–2325 cal BC (1 Sigma)/

23o1–22o4 cal BC (2 Sigma) [14C­Datierung

KIA27869]

VB. TLDA Weimar o5/134­2,­2o Lit. Küßner 2oo6b, 55–62; Birkenbeil 2oo6, 63–68

Sachsen

3 Zwenkau, Lkr. Leipzig (Taf. 1,3a–d) Fst. ZW­o1; an der südlichen Grenze des Tagebaus

Zwenkau, zwischen den Ortschaften Zwenkau

und Zitzschen; ca. 5oo m vom ehemaligen Verlauf

der Weißen Elster entfernt

Fu. 1999 und 2ooo Grabungen im Vorfeld des Braun­

kohletagebaus Zwenkau durch das LfA Sachsen

(I. Campen )

Fk. Gräberfeld

Bef. Grab 1

Beschr. Brandschüttungsgrab; unregelmäßige Grube,

WNW­OSO, L. 1,1 m, B. o,83 m; in o,6o m Tiefe

verteilten sich im zentralen Bereich Leichen­

brandreste auf o,5 m x o,25 m; anthropologische

Bestimmung durch W.­R. Teegen: adulter Mann

(25–38 J.), zusätzlich Beimengung von Resten

einer wahrscheinlich adulten Frau (nach Gramsch

2oo4, 142; 191 f.)

Fg. Gold a–d) vier kleine, kreisförmige bis ovale, zum Teil

facettierte Plättchen aus Gold bzw. einer Gold­

legierung (dünnes, gleichmäßig starkes Blech)

Gew. gesamt: o,o36 g [a) o,o16 g; b–d) o,o2 g]

Maße a) Dm. 4–4,5 mm, St. o,1 mm; b) Dm. 4,7–4,8 mm,

St. o, 1 mm; c) Dm. 4,8–5,o mm, St. o,2 mm;

d) Dm. 4,5–4,6 mm, St. o,2 mm

Beif. im Bereich des Leichenbrandes fünf Silexpfeil­

spitzen (davon zwei gestielte Stücke; nur ein

Exemplar mit Brandspuren); o,1o m nördlich vom

Leichenbrand eine weitere Konzentration von

Fundgegenständen: ein Glockenbecher mit roter

Bemalung und weißen Inkrustationen (Öffnung

nach oben), östlich daneben zwei Pfeilschaftglät­

ter aus Sandstein, davon südlich ein Schleifstein

und ein NNO­SSW ausgerichteter Hammer aus

Amphibolitschiefer, davon westlich ein weiteres

beilförmiges Steingerät zum Austreiben von

Blechen sowie eine weitere Schleifplatte; ohne

exakte Lageangabe: eine Silexklinge, ein abge­

splittertes Silexstück, 16 Abschläge aus Silex,

drei Schleifsteine; undokumentierte Lage: zwei

Bernsteinfragmente (darunter eine Perle)

Dat. um 22oo v. Chr. (nach Campen 2oo4, 28)

VB. LfA Sachsen ZW­1/1866/R64o2 und R7957–7959;

Beif. ZW­1/1866, ZW­1/1866/1–2

Lit. Campen 2oo4, 27–29; Conrad 2oo7, 6; 1o;

Wagner 2o11, 29; Hille 2o12, 274 Nr. 1146

Bem. Nach Campen 2oo4 handelt es sich bei den Gold­

plättchen um herausgestanzte Abfallprodukte bei

der Herstellung von Goldblechen, wobei die poly­

edrische Form ein Hinweis auf die Verwendung

eines schmalen Meißels (1,7 mm Schneidenbreite)

sein könnte.

Frühbronzezeit

Sachsen-Anhalt

4 Burgliebenau, OT der Gde. Schkopau, Saalekreis (Taf. 2,3–4)

Fst. »Schwarzacker«, gewallte niedrige Erhöhung in

der Aue südlich vom Dorf

Fu. gefunden 1916

Fk. unklar

Bef. Grab

Beschr. kleine Steinsetzung mit Deckplatte; Funde mit

einem Skelett (ohne weitere Angaben zur Lage)

vergesellschaftet

Fg. Gold zwei einfache Spiraldrähte

Gew. gesamt: 2,16 g [a) 1,222 g; b) o,938 g]

Maße a) Dm. 1,94 cm, H. 5,3 mm, Drahtst. o,76 mm;

b) Dm. 1,76 cm, H. 4,9 mm, Drahtst. o,73 mm

Beif. Schlauchkrug östlich der Goldgegenstände

Dat. siehe Bem.

VB. LDA Halle 16:1726b

Lit. OA­ID 1963, 132; Neumann 1929, 56; Behrens

1962, 3o; Müller 1995, 195 f.; Zich 1996, 426

(E116); Evers 2o13, Kat. S. 341–342 Nr. o241

Bem. Neumann 1929 ordnet den Fund der Glocken­

becherkultur zu, wohingegen Zich 1996 den Fund

in seinem Katalog als frühbronzezeitlich anführt.

Nach Müller 1995 lässt der Schlauchkrug dagegen

keine gesicherte Datierung in die Frühbronzezeit

zu. Die aktuell untersuchte Goldzusammenset­

zung gleicht anderen frühbronzezeitlichen Gold­

funden der Region (Lockhoff/Pernicka im vor­

liegenden Band).

5 Dieskau 1, OT der Gde. Kabelsketal, Saalekreis (Abb. 18; 21–23; 25c; 26a–d; 35)

Fst. »Saures Loch«

Fu. 1874 bei Drainagearbeiten in 1,25 m Tiefe gefun­

den; über einen Händler an die Staatl. Mus. zu

Berlin verkauft, 1945 kriegsbedingt verlagert

Fk. unklar; aufgrund von Nachuntersuchungen 1979

Ansprache als Grabfund (Tumulus mit Toten­

hütte; vgl. Schmidt/Nietzschke 198o, 182 f.);

jüngst umfangreiche Beweisführung für einen

Ausstattungshort durch Filipp/Freudenreich im

vorliegenden Band

Bef. unklar

Beschr. ursprünglich wohl 13 Gegenstände

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

694 Har alD MEllEr

Fg. Gold a) ein verziertes Randleistenbeil, b) zwei fünffach

längsgerippte Armbänder, c) ein schwerer, reich

verzierter Armring mit Stempelenden, d) ein klei­

ner rundstabiger Armring mit Ösenenden aus

Elektron (goldhaltiges Silber)

Gew. gesamt: 635,54 g [a) 234,o6 g; b) 1o6,94 g und

114,63 g; c) 149,51 g; d) 3o,4 g]

Maße a) L. 13,9 cm, B. 5,1 cm; b) beide Dm. 7,5 cm;

c) Dm. 1o,8 cm; d) Dm. 7,2 cm

Beif. –

Dat. Bz A2b; 1775–1625 v. Chr.

VB. ehemals Staatl. Mus. zu Berlin II 6814–6818;

heute GMII Moskau Aap 366–367, 37o, 1734

(Armring mit Ösenenden verschollen)

Lit. OA­ID 2o93, 26 f.; Olshausen 1886, 47o; Montelius

19oo, 42–43, Fig. 1o5–1o8; Größler 19o7, 32 f.;

Götze u. a. 19o9, 15, Taf. XI,162; Jacob 1911, 18o,

Taf. XVII,1o9–113 (Dieskau bei Merseburg); Otto

195o; Jahn 195o, Taf. X.1, 81–89; v. Brunn 1959,

55, Taf. 12,1–5; Schmidt/Nitzschke 198o, 179–183,

Taf. 27; Zich 1996, 428 Nr. E136; Maraszek 2oo9,

9–1o; Vandkilde 2oo5, 274; Piotrovski 2o13,

465–466 Nr. 157; Filipp/Freudenreich im vor­

liegenden Band

6 Eulau, OT von Naumburg, Burgenlandkreis (Taf. 2,6) Fst. nordöstlich von Naumburg

Fu. Fpl. 4, Ausgrabung durch R. Ganslmeier April

2oo3 – September 2oo5 im Zuge des fortschreiten­

den Kiesabbaus

Fk. Gräberfeld (?)

Bef. 493, Flachgrab ohne erkennbare oberirdische

Kennzeichnung, rechteckige Grabgrube mit abge­

rundeten Ecken (1,7o m x 1,3o m)

Beschr. Doppelbestattung, Skelett 1: rechter Hocker, SSO­

NNW; Skelett 2: beigabenlos

Fg. Gold ein Noppenring (Fund beim Reinigen des Schä­

dels von Individuum 1 im Halsbereich der rech­

ten Kopfseite); anthropologische Bestimmung

durch Univ. Mainz: Individuum 1 = adult,

24–3o Jahre; Individuum 2 = n. b. (aufgrund der

schlechten Erhaltung)

Gew. 2,773 g

Maße Dm. 1,26 cm; H. 9,55 mm; Drahtst. o,85–o,97 mm

Beif. unterhalb der Beinknochen von Individuum 1

vereinzelte Keramikbruchstücke (vermutlich

Bestandteil der Grabeinfüllung/Beigabe), ein arti­

fizielles Trümmerstück aus Silex

Dat. Bz A2a/b; 2ooo–1625 v. Chr.

VB. LDA Halle (Fundnr. 241 g)

Lit. OA­ID 1657, 58–61; unpubliziert; freundliche

Mitteilung durch R. Ganslmeier

Bem. –

7 Goseck, Burgenlandkreis (Taf. 2,7; Abb. 12) Fst. Fpl. 6 »Kuhtanz«, unweit des »Großen Hahn«,

östlich des Silbergrundes

Fu. im Frühjahr 189o durch den damaligen Direktor

Major a. D. Dr. Förtsch ausgegraben

Fk. Gräberfeld (1o Bestattungen)

Bef. Grab 1, Steinkiste (B. 1,75 m, L. 2,oo m, T. o,33 m),

urspr. überhügelt (?)

Beschr. von Skelettresten lediglich grüngefärbte Unter­

arm­ und Handknochen geborgen

Fg. Gold ein Noppenring

Gew. 4,138 g

Maße Dm. 14 mm; H. 7,78 mm; Drahtst. 1,22–1,37 mm

Beif. zwei bronzene gerippte Armstulpen (vermutlich

an den Handgelenken); ohne Lageangabe: zwei

bronzene Ösenkopfnadeln, das Unterteil eines

kleinen Gefäßes (Steilhalsgefäß [?]), zwei Kno­

chenfragmente

Dat. Bz A2a; 2ooo–1775 v. Chr.

VB. LDA Halle 7831–7837

Lit. OA­ID 227o, 48; Olshausen 189o, 282; Montelius

19oo, 62 (hier unter Fundstelle »Kuhdamm«

geführt); Förtsch 19o2, 66 f. Taf. VIII,4–6; Größler

19o7, 33; Behrens 1962, 3o; Zich 1996, 433 (E2o1),

Taf. 35E; Genz/Schwarz 2oo4, 162 f.; Meller 2o11,

192–193.

Bem. –

8 Helmsdorf, OT von Heiligenthal, Lkr. Mansfeld-Südharz (Abb. 15; 18; 2o; 25b; 28c; 29c; 32; 34a)

Fst. Fpl. 4 »Großer Galgenberg«, zwischen Augsdorf

und Helmsdorf

Fu. Grabung 19o6/19o7 unter der Leitung von

H. Größler

Fk. –

Bef. »Fürstengrab«; Grabhügel (Dm. 34 m, H. 8 m);

Errichtung auf einem neolithischen Kernhügel

mit Nachbestattungen unter anderem der Schnur­

keramischen Gruppe

Beschr. Lage auf hölzerner Totenlade in zeltförmiger,

hölzerner Grabkammer; darüber mächtiger kreis­

förmiger Steinkegel aus trockenmauerartig auf­

geschichteten Steinplatten/­blöcken (Dm. 13,5 m,

H. 3,45 m); rechter Hocker S­N; anthropologische

Bestimmung nach C. Knipper u. a. (in Vorb.):

männlich, 3o–5o Jahre, perimortale Verletzun­

gen: Schnittmarken/Läsionen am linken Ober­

arm und am elften Brustwirbel, Fraktur des

linken Schulterblattes sowie einer Rippe

Fg. Gold a) Ösenkopfnadel im Querschnitt zehneckig, die

einzelnen Flächen sowie der Rand des Nadel­

kopfes durch schräge Strichreihen verziert,

anschließend Wolfszahnmuster, b) Kreuzbalken­

kopfnadel mit nach hinten umgeschlagenem

Kopfende, c) massiver Armring mit Stempelen­

den, d) zwei Lockenringe, e) Spiralröllchen; (nach

Größler 19o7, 27: alle Goldgegenstände konzent­

riert im Brustbereich aufgefunden)

Gew. gesamt: 176,698 g; [a) 16,843 g; b) 8,853 g c) 128,2 g

d) 9,8 g und 1o,198 g e) 2,8o4 g]

Maße a) Dm. 3,8 mm, L. 9,69 cm, Dm. Kopf 8,42 mm;

b) Dm. 3,12 mm, L. 8,36 cm, Dm. Nadelkopf (Bal­

ken) 1,53 cm; c) Breite 7,8 cm, Dm. 6,97–7,55 mm,

Dm. Stempelenden 6,3 mm und 6,6 mm;

d) 1. L. 2,1 cm, B. 1,51 cm, Dm. 2,52 mm (oben)

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

695die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

und 3,79 mm (unten); 2. L. 2,14 cm, B. 1,44 cm,

Dm. 2,54 mm (oben) und 3,97 mm (unten);

e) Dm. 5,61 mm, L. 1,928 cm, Drahtst. o,97 mm

Beif. bronzenes Randleistenbeil, bronzene Dolch­

klinge, Bronzemeißel, gelochter »Steinhammer«

(vor der Brust liegend [?]); großes Vorratsgefäß in

Südostecke der Holzkammer (Kopfbereich), von

Steinsatz umgeben

Dat. 184o ± 1o v. Chr. (Dendrodatierung nach Becker

u. a. 1989)

VB. Museum Eisleben IV 2328 (Sammlung Größler);

Nachbildungen: LDA Halle a)–c) und e) 77:1o14;

d) 77:1o14 d–e

Lit. OA­ID 1854, 5 f.; Größler 19o7, Taf. 2,7–15; 6,1–16;

Kutzke 19o7, 128 f.; Mildenberger 1953, 3o f.;

Fischer 1956, 3o4; Matthias 1974, 34 f., Abb. 2–3;

Becker u. a. 1989; Zich 1996, 444 (E358); Zich

2oo4, 156; Meller 2o11, 19o–191; Zich 2o13;

Knipper u. a. (in Vorb.)

Bem. –

9 Leuna, OT von Kröllwitz, Saalekreis (Taf. 2,1; Abb. 8) Fst. Kiesgrube Kröllwitz, am oberen Rand des zur

Saaleaue abfallenden Hanges

Fu. 1939 Entdeckung bei Erdarbeiten; 1999 Übergabe

an das Museum Merseburg aus dem Nachlass

G. Nette

Fk. –

Bef. Flachgrab mit Doppelbestattung

Beschr. Skelett 1: rechter Hocker O­W, ohne Beigaben;

Skelett 2: linker Hocker S­N mit Goldgegenstand;

beide berührten sich im Kopfbereich

Fg. Gold ein einfacher Drahtring (am linken Ohr)

Gew. 1,31 g

Maße Dm. Außen 1,2 cm; Dm. Innen o,8 cm; Drahtst.

o,1 cm

Beif. zwei bronzene Noppenringe am rechten Ohr, ein

bronzener Noppenring zusammen mit dem

goldenen Exemplar am linken Ohr, am Brustkorb

verzierte bronzene Ösenkopfnadel

Dat. Bz A2a; 2ooo–1775 v. Chr.

VB. Museum Merseburg 39–2123 a–e

Lit. Evers 2o13, 444 Kat.­Nr. 1o43, Taf. XCVI/1

Bem. –

1o Umgebung von Magdeburg (Abb. 29d) Fst. –

Fu. unbekannt

Fk. –

Bef. Einzelfund

Beschr. –

Fg. Gold verzierte böhmische Ösenkopfnadel (laut

Museum für Vor­ und Frühgeschichte, Staatl.

Mus. zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz:

»Goldene Haarnadel in zwei Stücke gebrochen«)

Gew. –

Maße –

Dat. Bz A2a; 2ooo–1775 v. Chr.

VB. nach Größler 19o7, 33: ehemals Staatl. Mus. zu

Berlin II 5937; laut dem Museum für Vor­ und

Frühgeschichte, Staatl. Mus. zu Berlin – Preußi­

scher Kulturbesitz: Kriegsverlust

Lit. Voß 1898, 217 Abb. 4; 218; Kossinna 19o2, 2o1;

Größler 19o7, 33; Petsch 194o, 6o; Fischer 1956,

3o6; Zich 1996, 4o3 Nr. D313

Bem. Ob die beiden publizierten Bruchstücke zusam­

men gehören, ist äußerst fraglich, da die Nadel

dann eine beträchtliche Länge aufwiese und

zudem der für Ösenkopfnadeln typische, sichel­

förmige Schwung an der Spitze fehlen würde

(Abb. mit Maßstabsangabe bei Voß 1898, 217

Abb. 4).

11 Markröhlitz, OT von Goseck, Burgenlandkreis (Taf. 2,5) Fst. 1 km nördlich des Ortes, am Rande des Holzes

»Staarenecke«

Fu. Fund vor 1834, Erwerb zwischen 183o und 184o Fk. Gräberfeld

Bef. Grab

Beschr. Nachbestattung in einem schnurkeramischen

Hügelgrab

Fg. Gold einfacher Spiraldraht

Gew. 5 g

Maße Dm. 2,22 cm, H. o,91 cm, Drahtst. 1,5 mm

Beif. –

Dat. Frühbronzezeit (?)

VB. Mus. Reichenfels, Hohenleuben 1o26

Lit. OA­ID 2297, 11; Mandera 1952, Kat.­Nr. 4o2;

Fischer 1956, 3o6; Matthias 1982, 1o9; Zich 1996,

454 (E496)

Bem. Matthias 1982, 1o9: Ursprungsgrab schnurkera­

mische Doppelbestattung (W­O) mit Steinplatten

bedeckt; Fund einer Facettenaxt (Taf. 64,11) und

eines »steinernen Kästchens«, das mit »Gold­

sand« gefüllt gewesen sein soll

12 Nebra, Burgenlandkreis (Abb. 6; 18; 36–39) Fst. Mittelberg, Ziegelrodaer Forst

Fu. 1999 Fund durch Sondengänger (illegale Raub­

grabung), ab August 2oo2 Nachgrabungen durch

LDA Halle (H. Meller, T. Koiki)

Fk. Hort (nach Fundumständen, Nachgrabung,

Zusammensetzung und naturwissenschaftlicher

Analyse)

Bef. –

Beschr. vollständige Zerstörung des Originalbefundes

durch Raubgrabung, archäologische und krimi­

nologische Rekonstruktion: senkrecht stehende

Himmelsscheibe, an Stein lehnend, davor zwei

aufeinanderliegende Bronzeschwerter (gegen­

ständig Spitze zu Griff), auf diesem wiederum

zwei Beile und dazwischen liegender Meißel,

hinter den Schwertern liegend Armspiralen;

Fundort, Befund und Zusammengehörigkeit

durch umfangreiche Untersuchungen und Indi­

zien gesichert

Fg. Gold a) »Himmelsscheibe« – runde bronzene Scheibe

mit Goldauflagen (insgesamt 37 Einzelelemente

unterschiedlicher Form und Größe), b) zwei

Bronzeschwerter mit filigranen Goldmanschetten

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

696 Har alD MEllEr

unterhalb des Knaufes (fein gerilltes nach innen

gefalztes Goldband)

Gew. gesamt: 34,915 g [a) Goldauflagen gesamt: 31,78 g

(berechnet); b) Goldmanschetten der Schwerter:

1) 1,4o9 g; 2) 1,726 g (gewogen)]

Maße a) Goldblechauflagen St. o,4 mm; b) 1) Gold­

manschette mit zwei Rillen: St. o,12–o,15 mm,

B. 7,o9–8,44 mm, Dm. Innen 22,2–31,69 mm;

2) Goldmanschette mit drei Rillen: St. o,17–

o,19 mm, B. 9,o4–9,67 mm, Dm. Innen 24,7–

31,o3 mm

Beif. zwei bronzene Randleistenbeile, zwei Armspira­

len mit verjüngtem Ende, ein bronzener Rand­

leistenmeißel mit geknicktem Rand, zwei tau­

schierte Schwerter mit Sögelklingen und

goldverzierten Kompositgriffen

Dat. Bz A3 (ca. 16oo v. Chr.); 1639–14o1 cal. BC (2σ), Leibniz­Institut für Isotopenforschung Kiel

VB. LDA Halle, a) 2oo2:1649a; b) 2oo2:1649e

Lit. Meller 2oo2; Meller 2oo4; Pernicka u. a. 2oo8;

Meller 2o1o; Meller 2o13

Bem. Auflagen der Himmelsscheibe: Verwendung von

drei verschiedenen Goldchargen (mehrphasige

Anbringung der Bildelemente)

13 Nienstedt, OT von Allstedt, Lkr. Mansfeld-Südharz Fst. Fpl. 2 »Riesenhügel« oder »Siebenhügel«,

südlich vom Ort

Fu. 1879 Grabung durch Klopfleisch

Fk. Gräberfeld

Bef. Grab

Beschr. Großer Grabhügel (»Riesenhügel«) mit mächtigem

Steinkegel und darin befindlicher Holzkonstruk­

tion

Fg. Gold ein Spiralring

Gew. –

Maße –

Beif. ein Zapfenbecherfragment, eine säbelförmig

gebogene Bronzenadel, ein Knochennadelfrag­

ment, eine Scherbe eines geschlickten Gefäßes

(ohne Lageangabe)

Dat. –

VB. verschollen

Lit. OA­ID 2235, 2 f.; Größler 19o7, 34; Eichhorn 19o8,

Taf. XIV, 2.9.11; Fischer 1956, 3o6; Zich 1996, 458

(E552–555); Genz/Schwarz 2oo4, 162; Zich 2o1o,

11o Bem. –

14 Oberwerschen, OT von Hohenmölsen, Burgenlandkreis (Taf. 2,2; Abb. 9; 33,7–8)

Fst. Kiesgrube Stecher

Fu. 1936 gefunden

Fk. Gräberfeld

Bef. Grab 17

Beschr. –

Fg. Gold einfacher, offener Drahtring (in Ohrnähe gefun­

den)

Gew. o,546 g

Maße max. Dm. 1,25 cm; Drahtst. 1,26 mm

Beif. zwei Tassen (ein klassisches Exemplar; ein Gefäß

mit Halsabsatz in unterer Henkelhöhe und gerun­

detem Bauch), ein Miniaturgefäß mit Warzen­

besatz auf der Schulter, zwei Kreuzbalkenkopf­

nadeln, ein einseitig spitzer Bronzepfriem, ein

Bronzegerät (»Tätowierpfriem«)

Dat. Bz A2a2; 185o–1758 v. Chr.

VB. LDA Halle 6o:162h

Lit. Behrens 1962, 3o; Müller 1982, 1o7; Zich 1996,

461 E594; Genz/Schwarz 2oo4,162 f.

Abb. S. 16

Bem. –

15 Osmünde 1, OT von Gröbers, Saalekreis Fst. »Hallberg«

Fu. 1747 Fund beim Abtrag eines »Steinhügelgrabes«

(nach Berichten des halleschen Historikers

J. C. v. Dreyhaupt 1749)

Fk. unklar

Bef. Grab

Beschr. nach Altberichten zerstörtes Hügelgrab mit Stein­

packung (keine näheren Angaben); nach Filipp/

Freudenreich im vorliegenden Band, handelt es

sich wohl um den von Schmidt/Nitzschke (198o)

untersuchten »Fürstengrabhügel«, der bislang

irrtümlicherweise mit dem Goldfund von 1874

(vgl. Kat.­Nr. 5, Dieskau 1) in Verbindung gebracht

wurde; Ergebnisse der Nachgrabung 1979:

beraubter Grabhügel (Dm. 3o m, H. 6 m), mit

Steinummantelung und zeltförmigem Holzeinbau

(Zentralgrab NS, L. 4,26 m, B. 3,34 m)

Fg. Gold »gewundener Draht«

Gew. –

Maße –

Beif. »Axt und Streithammer« aus Bronze (nach

Altberichten)

Dat. –

VB. verschollen

Lit. Dreyhaupt 1749 und 175o; Fischer 1956, 3o3;

Zich 1996, 428 (E137); Filipp/Freudenreich im

vorliegenden Band

Bem. bei Fischer 1956 und Zich 1996 läuft die Fund­

stelle unter Dieskau

16 Osmünde 2, OT von Gröbers, Saalekreis (Taf. 3,4–5; Abb. 16)

Fst. Fpl. 1, Fst. 2

Fu. 1934 beim Autobahnbau angeschnitten und zur

Hälfte zerstört

Fk. –

Bef. Grab

Beschr. In einer annähernd ovalen Grube fanden sich die

Fundgegenstände und nur wenige Skelettreste,

insb. des Schädels; Bestattung eines Mannes

(anhand der Beigaben nach Genz/Schwarz

2oo4,162 f.)

Fg. Gold zwei Lockenringe (im Bereich des Schädels)

Gew. gesamt: 12,787 g [a) 6,512 g und b) 6,275 g]

Maße a) Dm. 1,2 cm; B. 1,16 cm; Drahtst. 1,97–3,82 mm;

b) Dm. 1,13 cm; B. 1,15 cm; Drahtst. 2,o1–3,78 mm

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

697die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

Beif. ein Randleistenbeil mit organischen Resten der

Schäftung (ohne Lageangabe); in der Verfüllung

befanden sich Keramikscherben und Tierknochen

Dat. Bz A2b; 1775–1625 v. Chr.

VB. LDA Halle 34:3o3c

Lit. OA­ID 2113, 2, 15–22; Schulz 1936, 12 f.; Schulz

1938, 122 f.; Otto/Witter 1952, 154, Abb. 7o2;

Behrens 1962, 28; Mandera 1952, Kat.­Nr. 363;

Fröhlich 1983, 25 Anm. 223 u. 1369; Zich 1996,

462 (E614); Genz/Schwarz 2oo4, 162 f.,

Abb. S. 163.

Bem. –

17 Pretzsch, OT der Gde. Meineweh, Burgenlandkreis (Taf. 3,1–2)

Fst. westlich der Autobahn A9, südlich vom alten

Ortskern Pretzsch

Fu. Juli 2oo7 bis Juli 2oo8, Grabung LDA Halle (D 85o)

Fk. Siedlung

Bef. Bef. 81

Beschr. Siedlungsgrube mit humoser Verfüllung

(B. 1,75 m x 1,35 m – o,5 m x o,55 m; T. 1,25 m);

Dicht nebeneinander im Zentrum befanden sich

die Goldgegenstände.

Fg. Gold zwei Noppenringe

Gew. gesamt: 12,6 g [a) 7,2 g und b) 5,4 g]

Maße a) Dm. Außen: 1,7 cm, Innen: 1,4 cm, H.: 1,4 cm;

b) Dm. Außen: 1,6 cm, Innen: 1,3 cm, Höhe: 1,3 cm

Beif. vertikal und horizontal in der Grube verteilt: zwei

Bronzenadelfragmente (Knick im unteren Teil =

Ösenkopfnadel [?]), ca. 3oo Keramikfragmente

(darunter: eine klassische Tasse mit tief sitzen­

dem Umbruch, ein vollständiges Miniaturgefäß,

Teile eines Siebgefäßes), ein Beil aus Felsgestein,

26 Silices, ein Mahlsteinfragment, 65 Rotlehm­

stücke, mehrere Holzkohlestücke, einige klein­

fragmentierte Knochenteile sowie ein stark korro­

diertes Stück Eisen (durchmischtes Material [?])

Dat. 1947–1744 BC (14C­Datierung Holzkohle

KIA37671), 2o23–1773 BC (14C­Datierung Kno­

chen KIA376o)

VB. LDA Halle 2oo7:42396–7

Lit. Blaschta, in Vorb.

Bem. –

18 Zabenstedt, OT von Gerbstedt, Lkr. Mansfeld-Südharz (Abb. 11)

Fst. –

Fu. –

Fk. Einzelfund

Bef. unklar

Beschr. –

Fg. Gold ein Noppenring

Gew. 5,9265 g

Maße Dm. 1,8 cm

Dat. –

VB. ehem. Privatbesitz (Frl. Girke – Helmsdorf)

Lit. OA­ID 1948, 6–7; Zich 1996, 483 (E949)

Bem. Der damalige Verbleib ist der einzige Hinweis.

Heute gilt der Noppenring als verschollen.

Thüringen

19 Altenburg, Lkr. Altenburger Land (Abb. 13) Fst. Fst. 5; Gärtnerei Kunze, Westseite der Bismarck­

straße, zwischen Deutschem Bach und Stadtbach

Fu. 1927 Grabung im Zuge von Erdarbeiten

Fk. –

Bef. Grab

Beschr. kreisförmige Grabgrube (T. 1,3o m), darin

Porphyrplatte (L. 6o cm, B. 2o–3o cm, St. 2o cm),

keine Informationen zur Lage der Beigaben

Fg. Gold zwei Noppenringe

Gew. gesamt 15 g

Maße Dm. 1,1 cm, Drahtst. o,1cm

Beif. ein Bechernapf, zwei zerbrochene Ösenkopf­nadeln

Dat. Bz A2a; 2ooo–1775 v. Chr.

VB. Museum Altenburg 3564–3566

Lit. Amende 1933, 3o–31; 121 Abb. 14; Billig 1958,

58 f.; Zich 1996, 5o9 Nr. H3

Bem. –

2o Leubingen, OT von Sömmerda, Lkr. Sömmerda (Abb. 14; 18–19; 25a; 28a–b; 29a–b; 34b)

Fst. Flur des Ortes Leubingen, zwischen Leubingen

und Stödten

Fu. 1877 Ausgrabung im Auftrag der Historischen

Kommission der Provinz Sachsen unter Leitung

F. Klopfleischs (Jena)

Fk. –

Bef. Grabhügel

Beschr. mächtige Hügelschüttung (H. 8,5o m, Dm. 34 m)

mit Kern aus plattenartigem Gestein und zeltför­

migem Holzeinbau (3,9o m x 2,1o m, Firsthöhe ca.

1,5o m); Toter in gestreckter Rückenlage, N­S, mit

kreuzförmig übergelegtem Kind (nach neuesten

Untersuchungen des Grabungstagebuches von

Klopfleisch durch den Verfasser scheint es sich

dabei allerdings um eine nachträgliche Rekonst­

ruktion von Klopfleisch bzw. Höfer 19o6 zu han­

deln, ebenso in Bezug auf die Platzierung der

Beigaben); anthropologischer Befund nach

W. Müller 1879: adulter Mann; 1o­jähriges Kind

Fg. Gold a) ein massiver, offener, verzierter Armring mit

Stempelenden, b) zwei verzierte Ösenkopfnadeln,

c) zwei Noppenringe, d) ein aus 25 Umläufen

bestehendes Spiralröllchen (geschmiedeter

Draht); nach Höfer (19o9) fanden sich die Gegen­

stände an der angeblichen Kreuzungsstelle mit

dem Kinderskelett. Im originalen Grabungstage­

buch von Klopfleisch sind die goldenen Beigaben

jedoch in Kopf­ und Oberkörpernähe verzeichnet.

Gew. gesamt: 255,8o9 g [a) 199,4 g, b) 1. 14,224 g u. 2.

14,552 g, c) 1. 12,o9 g und 2. 12,568 g, d) 2,975 g]

Maße a) Dm. 8,42 cm, St. an der dicksten Stelle 9,5 mm,

Dm. der Stempelenden 9,1–9,2 mm, St. kurz vor

den Stempelenden 7,o4–7,o7 mm; b) 1. L. 9,95 cm,

Dm. des Kopfes 8,52 mm, 2. L. 9,66 cm, Dm. des

Kopfes 7,64 mm; c) 1. Dm. 1,84 cm, Drahtst. 2,4–

2,5 mm, 2. Dm. 1,93 cm, Drahtst. 2,7 mm;

d) H. 2,42 cm, Dm. 5,3 mm, Drahtst. o,83 mm

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

698 Har alD MEllEr

Beif. ein hohes Vorratsgefäß mit geschlicktem Unter­

teil und Griffknubbe, ein Wetzstein, ein Schuh­

leistenkeil; aus Bronze: Stabdolchklinge, 3 Dolch­

klingen (unterschiedlicher Größe, ein Exemplar

mit Verzierungen), zwei Randleistenbeile, ein

langgestielter Randleistenmeißel, zwei

Knickrandmeißel unterschiedlicher Größe

Dat. 1942±1o v. Chr. (Dendrodatierung, nach Becker

u. a. 1989)

VB. LDA Halle 14523–14528

Lit. Klopfleisch 1878, 544–561; Olshausen 1886, 468 f.

Abb.; Höfer 19o6, 24–28; Götze u. a. 19o9, 1o8 f.;

Amende 1933, 1o8 f.; Jahn 195o, 87, Taf. XII;

Fischer 1956, 3o5; Behrens 1962, 28; Becker u. a.

1989; Peschel 1994, 36 Abb. 7; Taf. 8; Zich 1996,

497 f., Nr. F189; Schwarz 2oo1, 62–65; Zich 2oo4,

156

Bem. –

21 Mellingen, Lkr. Weimarer Land (Taf. 3,3; Abb. 1o) Fst. Kiesgrube im Ort

Fu. 19o6 wurden mehrere Flachgräber durch Möller

aufgedeckt

Fk. Gräberfeld (verm. sechs Bestattungen, davon drei

durch Funde überliefert)

Bef. Grab

Beschr. Flachgrab 2 mit Steinschutz (regellos über der

Bestattung angeordnete Steine)

Fg. Gold ein Noppenring mit spitz auslaufenden Enden

(beim Reinigen im Inneren des Schädels gefun­

den)

Gew. 5 g

Maße Dm. 1,9 cm

Beif. eine Dolchklinge mit flach erhöhtem Mittelgrad,

zwei unverzierte Ösenkopfnadeln

Dat. –

VB. TLDA Weimar 6631

Lit. Größler 19o7, 35; Petsch 194o, 5o Taf. IV,37; Zich

1996, 498, Nr. F195; Evers 2o13, 451 Kat.­

Nr. 11o5–o2

Bem. Zich 1996 gibt eine goldene Ösenkopfnadel aus

Grab 1 derselben Fundstelle an (F194). Nach

Anfrage beim TLDA Weimar handelt es sich

um ein bronzenes Exemplar.

22 Mühlhausen, Unstrut-Hainich-Kreis Fst. am Rande des Wagenstedter Knotens im Ort

Fu. Untersuchungen 2o11 im Vorfeld der Mühlhäuser

Straßengroßbaustelle unter Leitung von H. Vogel

(TLDA Weimar)

Fk. Gräberfeld (insgesamt fünf Grabhügel)

Bef. Grabhügel

Beschr. Bestattung mit schwerer Travertinplatte als

Abdeckung

Fg. Gold ein »kleiner goldener Lockenring«

Gew. 3,2 g

Maße –

Beif. (im Vorbericht: mit Ausnahme des Goldfundes als

»recht beigabenarmes Grab« beschrieben)

Dat. ca. 18oo v. Chr. (PM o5.o7.2o11)

VB. TLDA Weimar

Lit. Pressemitteilung TLDA <http://www.thueringer­

allgemeine.de/web/zgt/leben/detail/­/

specific/4ooo­Jahre­alter­Schmuck­in­

Muehlhausen­entdeckt­2o527634o1> (o5.o7.2o11)

Bem. –

Sachsen

23 Oschatz, Lkr. Nordsachsen Fst. –

Fu. unbekannt

Fk. Einzelfund

Bef. –

Beschr. –

Fg. Gold eine Nadel mit breiter Kopföse und eingekniffe­

nem Ring

Gew. –

Maße –

Beif. –

Dat. bronzezeitliche Datierung nicht gesichert

VB. verschollen (nach Bierbaum 1934, 126 einge­

schmolzen)

Lit. Bierbaum 1934, 126; Billig 1958, 136; 137

Abb. 77,1; 148; Zich 1996, 515, Nr. H98

Bem. Laut Zich 1996, 229 handelt es sich bei Oschatz

und Bornitz vermutlich um ein und denselben

Fundort (Funde doppelt aufgenommen)

24 Röderau, OT von Zeithain, Lkr. Meißen (Abb. 7) Fst. »S­Ecke eines Wäldchens südwestlich des Bahn­

hofs Röderau«

Fu. 1932 beim Sandabtragen

Fk. Schmuckhort

Bef. –

Beschr. Krug mit diversen Gegenständen im Inneren, der

vermutlich durch einen Napf abgedeckt war

Fg. Gold drei Noppenringe (zwei Exemplare in Noppe

gebrochen)

Gew. gesamt: 1o,5 g [a) 2 g; b) 2,5 g; c) 6 g]

Maße a) Dm. 1,7 cm, b) Dm. 1,8 cm, c) Dm. 1,8 cm; a–c)

Drahtst. 1 mm

Beif. ein profilierter Krug mit hohem, abgesetztem

Hals, ein Napf, eine Dolchklinge (fünf Nietlöcher),

zwei Armspiralen aus dünnem Bronzedraht, ein

Thüringer Ring, ein offener Armring, ein geripp­

tes Armband mit gerundeten Enden, zwei Minia­

turhalsringe mit Ösenenden, zwei Ösenkopf­

nadeln mit leicht gerilltem Hals, 24 einfach

durchbohrte Bernsteinperlen (kugel­/scheiben­

förmig), zwei Knochenröhrchen

Dat. Bz A2a; 2ooo–1775 v. Chr.

VB. Mus. Riesa 481o–4825 (z. T. verschollen) – letzte

Angabe bei Zich 1996

Lit. Bierbaum 1934, 126–128, Abb. 4; Billig 1958, 118;

v. Brunn 1959, 66; Zich 1996, 538, Nr. K222

Bem. –

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

699die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

Mittelbronzezeit

Sachsen-Anhalt

25 Hohendolsleben, OT von Dähre, Altmarkkreis Salzwedel Fst. –

Fu. »gefunden von Roloff«

Fk. Grabhügel

Bef. Grab

Beschr. –

Fg. Gold ein Spiralring aus rundem Draht (fast zwei

Windungen)

Gew. –

Maße Dm. Innen: 1,5 cm, Drahtst. o,1 cm

Beif. eine Lanzenspitze (Stephan 1956, Taf. XV, 7)

Dat. –

VB. nach Stephan 1956, 52: Mus. Völkerkunde Leipzig

(Sammlung F. Busch­Bergen a. d. Dumme):

Ug. 13493, Beif. Ug. 795

Lit. OA­ID 84, 21; Stephan 1956, 52, Taf. XV,7;

Fröhlich 1983, 159, Kat.­Nr. 239, Taf. 49,2

Bem. –

Thüringen

26 Ebertshausen-Schwarza, Lkr. Schmalkalden-Meiningen (Abb. 42)

Fst. Gartenkuppe, westliches von zwei großen

Gräbern

Fu. 1844 Grabung durch G. Brückner

Fk. Hügelgruppe

Bef. Hügel F (»Umfang 2o6 Fuß«)

Beschr. Hügelaufschüttung vorwiegend aus Sand; dicht

unter Rasendecke erster Fund (Randleistenbeil)

Fg. Gold Spiralring aus doppeltem Draht

Gew. –

Maße Dm. o,4 cm nach Feustel 1958 (o,6 cm nach Ebner

2oo1, 16); H. o,4 cm; Drahtst. o,o5 cm

Beif. Randleistenbeil (Typ Unterbimbach nach Ebner

2oo1, Katalog S. 16); Nadel mit zylindrisch

geschwollenem Hals und weit ausladendem Kopf,

verziert (Zugehörigkeit letzterer nicht gesichert);

Dat. Bz C1; 1475–14oo v. Chr.

VB. Steinsburgmuseum Römhild III/57/153

Lit. Feustel 1958, 18; 73, Kat.­Nr. 9; Taf. 21,1o; Ebner

2oo1, 1o8; Kat. S. 16, Nr. 26, Hügel F

Bem. –

27 Dietzhausen, OT von Suhl, Kreisfreie Stadt (Taf. 4,1; Abb. 43)

Fst. Fst. 1, Dietzhäuser Wald/Windberg; an der Straße

Dietzhausen­Schmeheim gelegen

Fu. 1961/62 und 1967/68 Ausgrabungen durch das

Museum für Ur­ und Frühgeschichte Weimar

unter Leitung von R. Feustel

Fk. Hügelgruppe (21 Gräber)

Bef. Hügel 13a, Bef. 1 (13b Anbau, zweites Körpergrab

unter Steinpackung); Steinkranz sorgfältig geleg­

ter Steinblöcke, z. T. auch auf aufgeschütteter

Hügelkalotte, aber keine durchgehende Stein­

decke (Dm. 9 m, H. 1,5o m); im Zentrum Stein­

packung (L. 5 m, B. 2,5o m) aus abschnittsweise

mächtigen Steinplatten mit Abdeckung, SSW­

ONO, Holzreste (»Sarg«, Esche); keine Skelett­

reste; weibliches Individuum gemäß der Beigaben

Fg. Gold ein Schleifenring aus doppeltem Draht (zwischen

Radnadeln, allerdings tendenziell mehr Richtung

Kopf weisend)

Gew. o,9 g

Maße Dm. 1,3 cm, Drahtst. o,5 cm (Angaben nach

Feustel; wohl o,5 mm Drahtst. gemeint)

Beif. vermutlich im Bereich der Rippen: zwei bronzene

Doppelradnadeln mit bronzenen Spiralröllchen

und auf der linken Seite zusätzlich mit einer

zylindrischen Bernsteinperle; zwei mit Linien­

gruppen/Fischgrätenmuster verzierte Armringe

(vermutlich an jedem Handgelenk ein Exemplar),

ein Holzgefäß (?), Textil­ und Fadenreste in Ver­

bindung mit Bronzen

Dat. Bz C2; 14oo–1325 v. Chr.

VB. TLDA Weimar 72o/61 719, 18, 2117, 21

Lit. Feustel 1993, 56 f. Taf. 27,3; Ebner 2oo1, 1o8,

Kat.­Nr. 21

Bem. –

28 Pferdsdorf, OT von Unterbreizbach, Wartburgkreis (Taf. 4,2)

Fst. »Überm Haberts«, WSW von Pferdsdorf und

Winkelgraben

Fu. Entdeckung durch H. Hahn (Fulda), genauere

Lokalisation durch G. Sennhenn; 196o Rettungs­

grabung unter Leitung von R. Feustel (Mus.

Ur­ und Frühgeschichte Thüringen)

Fk. Hügelgruppe (sechs Hügel im thüringischen

Gebiet)

Bef. Hügel 1

Beschr. Steinkranz (Dm. 1o m); zweiter Steinkranz (Dm.

7 m) mit zentraler Steinpackung (Dm. 4,5o m),

Südteil Holzkohleteilchen und Asche, südwestlich

davon eine Silexklinge, nordöstlich davon Gold­

fund (T. 1,3o m); keine Skelettreste

Fg. Gold eine Drahtspirale aus einfachem Draht (Feingold­

gehalt > 585g)

Gew. 1,94 g

Maße Dm. 1,1 cm; Drahtst. o,1 cm

Beif. eine Silexklinge

Dat. –

VB. TLDA Weimar 189/62

Lit. Feustel 1993, 74 Taf. 33,4; Ebner 2oo1, 37,

Kat.­Nr. 77

Bem. Nach Auskunft von D. Walter (TLDA) ist nicht

mehr die komplette Spirale erhalten.

29 Schwarza, Lkr. Schmalkalden-Meiningen (Abb. 44) Fst. »bei Schwarza«

Fu. beim Nachgraben in einem bereits geöffneten

Hügel gefunden

Fk. Einzelfund

Bef. Hügelgrab

Beschr. –

Fg. Gold ein Ring

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

700 Har alD MEllEr

Gew. –

Maße –

Dat. –

VB. –

Lit. Brückner 1845, 129, Taf. II, 8; Feustel 1958, 18; 78,

Nr. 31

Bem. –

Spätbronzezeit

Sachsen-Anhalt

3o Beyernaumburg, OT von Allstedt, Lkr. Mansfeld- Südharz

Fst. »auf der Stelle des früheren Hünengrabes«

Fu. um 187o gefunden

Fk. –

Bef. Grab (?)

Beschr. –

Fg. Gold sechs kleine Spiralen (möglicherweise Fragmente

eines Gegenstandes)

Gew. –

Maße –

Beif. –

Dat. unsicher

VB. ehemals Staatl. Mus. zu Berlin II 6626 (jetzt ver­

schollen)

Lit. Götze u. a. 19o9, 135; v. Brunn 1968, 189; 31o,

Nr. 16

Bem. –

31 Coswig 1 (Anhalt), Lkr. Wittenberg (Taf. 4,4) Fst. Buroer Feld, westlich des Ortseinganges von

Coswig, südlich der Bundesstraße 187, auf dem

Hochufer über der Elbniederung

Fu. archäologische Untersuchung 2oo7

Fk. Hügelgräberfeld

Bef. Grab 128 A (Brandschüttungsgrab)

Beschr. –

Fg. Gold sechs Bruchstücke eines Drahtringes (runder, z. T.

kantiger Draht, zerstört durch Feuereinwirkung)

Gew. o,6o82 g

Maße Dm. 1,3–1,7 cm; Drahtst. o,13 cm

Beif. sechs Keramikgefäße (zwei zweihenklige Zylin­

derhalsterrinen, ein eiförmiger Topf, zwei doppel­

konische Tassen, eine konische Schale), ein

bronzener Spiraldrahtring, ein Arm­ oder Fuß­

ringbruchstück, eine kleine Spiralscheibenkopf­

nadel, Bronzeblechreste, ein rundstabiger, gebo­

gener Bronzedraht mit Spitze

Dat. Bz D; 1325–125o v. Chr.

VB. LDA Halle 2oo6:8973

Lit. schriftliche Mitteilung T. Schunke (LDA Halle);

zum Gräberfeld Schunke 1998; Schunke 2oo1

Bem. Durch experimentelle Versuche wurde deutlich,

dass sich die Bruchstücke zu einem leicht ovalen

Ring zusammensetzen lassen.

32 Coswig 2 (Anhalt), Lkr. Wittenberg (Taf. 8,3) Fst. Buroer Feld, westlich des Ortseinganges von

Coswig, südlich der Bundesstraße 187, auf dem

Hochufer über der Elbniederung

Fu. archäologische Untersuchung 2oo7

Fk. Hügelgräberfeld

Bef. Grab 1148 G (zerstörtes Urnengrab)

Beschr. –

Fg. Gold ein Spiralring aus Doppeldraht, an einem Ende

tordiert

Gew. 8,o447 g

Maße Dm. 1,27–1,38 cm (schräg breit gedrückt),

H. 1,37 cm, Drahtst. o,11 cm

Dat. HaA2; 115o–1o75 v. Chr.

Beif. Reste zweier Keramikgefäße (verziertes Unterteil­

fragment eines scharfkantigen Doppelkonus, eine

Randscherbe eines kleinen, eiförmigen Topfes)

VB. LDA Halle 2oo7:5772o (Fdnr. 28og – A 2187)

Lit. schriftliche Mitteilung T. Schunke; zum Gräber­

feld Schunke 1998; Schunke 2oo1

Bem. –

33 Dähre, Altmarkkreis Salzwedel (Taf. 4,5; Abb. 45) Fst. Fpl. 1, Kiesgrube Bannig auf dem Werdfelde/

Wendfeld, nordwestlich des Ortes an der Straße

nach Wendisch­Horst

Fu. Ankauf durch Lehrer Böcker (Leheste) bei Celle

am 29.o9.1924

Fk. –

Bef. Grab/Urnenbestattung (?)

Beschr. –

Fg. Gold ein einfacher Ring aus kantigem Draht

Gew. 1,773 g

Maße Dm. 2,4–2,5 cm; Drahtst. 1,o8–1,49 mm

Beif. mehrere kleine Bronzeringe, drei Fragmente einer

verzierten Knochenplatte, ein kleiner Napf mit

Zapfen, ein Stück Bronzeschlacke mit Einschluss

von Leichenbrand (Zusammengehörigkeit nicht

gesichert)

Dat. –

VB. LDA Halle Nr. 24:171a–b

Lit. OA­ID 48, 1–4; Behrens 1962, 35, Abb. S. 15 (oben

rechts)

Bem. Urnen aus derselben Grube im Museum zu

Salzwedel; weitere bronzezeitliche Funde im

Umfeld

34 Görschen 1, OT der Gde. Mertendorf, Burgenlandkreis (Taf. 5,2)

Fst. –

Fu. 1882 am Rande der Gemeindekiesgrube Görschen

zusammen mit einigen Urnen gefunden, Ankauf

für das Städtische Museum

Fk. Gräberfeld

Bef. Urnenbestattung (?)

Beschr. –

Fg. Gold zwei Spiralringe aus doppeltem Draht

Gew. a) 6,658 g; b) nicht bekannt

Maße Dm. 2,22 cm, H. o,6o–o,95 cm, Drahtst. 1,33–

1,5 mm

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

701die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

Beif. Miniaturgefäß mit zwei Henkeln und Strichver­

zierung, ein Spinnwirtel (Zusammengehörigkeit

unsicher)

Dat. –

VB. LDA Halle 4139; Beif. 7668–69

Lit. OA­ID 168o, 1; 4; 6; 8; OA­ID 2332, 87–88;

Behrens 1962, 35, Abb. S. 16 (unten rechts);

v. Brunn 1968, 189 Anm. 3

Bem. In der Ortsakte OA­ID 168o, 6 und OA­ID 2332,

87–88 sind zwei Goldspiraldrähte erwähnt. Nur

einer davon wurde für 3o M nach Halle verkauft.

In der Folge wurde (u. a. bei Behrens 1962) nur

noch eine Spirale aufgeführt; der Verbleib des

zweiten Rings geht nicht aus den Ortsakten her­

vor. Es werden zudem unterschiedliche Beifunde

erwähnt (Bruchstücke eines Steinhammers und

eine unverzierte zweihenklige Urne).

35 Harbke, Lkr. Börde Fst. »Blauer Berg«, auf Anhöhe im Wald südöstlich

von Harbke

Fu. 1758 Untersuchung im Herbst durch General­

superintendant und Konsistorialrat Christian

Ludwig Schäffer

Fk. Hügelnekropole (mehr als 2o kleinere Hügel)

Bef. Hügel I

Beschr. (am auffälligsten bezüglich Größe); umgeben von

Steinkranz; Brandgrab

Fg. Gold Stücke von geschmolzenem Metall (je kg ca. o,3 g

Gold, ca. 2,6 g Silber, Rest Kupfer)

Gew. –

Maße –

Beif. Keramikscherben, eine bronzene Plattenfibel, ein

Bruchstück aus dünnem Bronzeblech mit Durch­

bohrung (Rasiermesser [?]), Kohlen (?)

Dat. –

VB. Verlust

Lit. OA­ID 319, 2–3; Achner 1994, 75

Bem. –

36 Harbke, Lkr. Börde Fst. »Blauer Berg«, auf Anhöhe im Wald südöstlich

von Harbke

Fu. 1758 Untersuchung im Herbst durch General­

superintendant und Konsistorialrat Christian

Ludwig Schäffer

Fk. Hügelnekropole (mehr als 2o kleinere Hügel)

Bef. Grab

Beschr. Hügel V (Brandgrab), mit kreisförmigem Graben

umzogen, im Zentrum vier große Steine ein »Vier­

eck« bildend, darin auf Pflaster vier beschädigte

Urnen mit Leichenbrand stehend

Fg. Gold ein Spiralring mit drei Windungen (zwischen

einer Kanne und einer kleineren Urne liegend)

Gew. –

Maße –

Beif. eine große schwarze Urne mit Tasse (»ausgezack­

ter« Rand); dicht daneben kleines gelbes Töpf­

chen mit einziehendem Rand, darin Leichen­

brand; weiterhin drei große graue Urnen: In einer

dieser zerdrückten Gefäße (ohne Bedeckung) fan­

den sich zwei bronzene Fingerringe (einfacher

Fingerring, ein bronzener Spiralring aus doppel­

tem Kupferdraht mit 5–6 Windungen). Neben

einer weiteren, kleineren Urne stand eine Kanne

mit breitem, kurzem Körper und Warzen auf dem

Umbruch sowie steilem Hals und randständigem

Henkel

Dat. –

VB. Verlust

Lit. OA­ID 319, 2–3; Schäffer 1764; Achner 1994, 76

Bem. –

37 Hundisburg, OT von Haldensleben, Lkr. Börde (Taf. 1o,1) Fst. Fst. 5, »Hinterm Galgenberg« (vgl. Knoll u. a. im

vorliegenden Band)

Fu. 1884 beim Anlegen von Mieten gefunden, Ankauf

durch Dr. Buchmann

Fk. Gräberfeld

Bef. Brandbestattung/Urnengrab (?)

Beschr. in dem Gefäß befanden sich die Goldgegenstände

und Asche

Fg. Gold zwei Eidringe: a) massiv, Querschnitt leicht

nierenförmig, Zier: Rippen an den Enden des

Körpers sowie drei dieser mit Strichverzierung

an den Schälchen; b) verschollen

Gew. gesamt: 81,3 g [a) 41 g, laut Abschrift Versamm­

lungsbericht des Allervereins 1884 (OA­ID 646,

48–49); nach Neuaufnahme (vgl. Knoll u. a. im

vorliegenden Band): 5o,3 g; b) 31 g]

Maße a) massives Exemplar: max. Dm. Innen 7 cm,

B. Ringkörper o,7 cm

Beif. »unscheinbare schwärzliche Urne von doppelter

Tassengröße und ­form ohne Verzierung, aber

mit einem Henkel«

Dat. Per. V; 1ooo–75o v. Chr.

VB. Privatbesitz Hamburg, bandförmiges kleineres

Exemplar, seit Beginn des 2o. Jh. verschollen

Lit. OA­ID 646, 48–49; Müller 1936, 46–47 Abb. ;

Sprockhoff 1956 II, 89, Nr. 19; Knoll u. a. im

vorliegenden Band

Bem. –

38 Jeebel, OT von Riebau, Altmarkkreis Salzwedel (Taf. 5,1; Abb. 48)

Fst. Fpl. 3, alte Kiesgrube südwestlich des Ortes

Fu. im Sommer 197o von Kindern entdeckt

Fk. Gräberfeld

Bef. Grab

Beschr. zerstört

Fg. Gold Spiralring aus doppeltem Draht

Gew. 7,35 g

Maße Dm. 2,6 cm

Beif. zwei bronzene Fibeln (darunter Plattenfibel,

nach Laux Typ Dörmte), eine bronzene Lanzen­

spitze, ein Armring, ein kleiner Napf mit

Fingernagel kerben, Scherben größerer Gefäße

u. a. schräg gerieft (Fundgeschlossenheit nicht

gesichert)

Dat. Ha A2; 115o–1o75 v. Chr.

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

702 Har alD MEllEr

VB. Johann­Friedrich Danneil Mus. Salzwedel V 6o37;

Beif. 6o34–6o4o (verschollen)

Lit. OA­ID 97, 5–6; Schmidt/Schneider 1973, 22o;

Krecher 1997,89 (476a), Taf. 26,1

Bem. –

39 Karritz (Neuendorf am Damm), OT von Kalbe (Milde), Altmarkkreis Salzwedel

Fst. vermutlich in der Mildeniederung

Fu. angeblich in einem hohlen Baum gefunden

Fk. unklar

Bef. Einzelfund

Beschr. –

Fg. Gold »zwei Ringe« mit gekerbten Enden

Gew. –

Maße –

Beif. Gürteldose (darin angeblich die goldenen Ringe)

Dat. Bz D–Ha A1; 1325–115o v. Chr.

VB. Mus. Stendal III 613 (nicht erhalten)

Lit. OA­ID 112, 2; 5; 23; Kupka 19o8, 48–49; Stephan

1956, 48, Taf. 23 (keine Goldringe erwähnt);

v. Brunn 1968, 189; 325, Kat.­Nr. 1o3; Mörtz 2oo9,

229, Nr. 1/5

Bem. Goldfunde fraglich. Die bronzene Gürteldose

wurde von Kupka 19o8, 49 in die ältere Bronzezeit

datiert.

4o Klein Oschersleben, OT von Oschersleben, Lkr. Börde (Taf. 4,6; 1o,2)

Fst. Fpl. T1

Fu. zu Beginn des 2o. Jhs. Fund auf dem Gut des

Herrn Landrat von Kotze; 1912 dem Landes­

museum Halle überlassen

Fk. Hortfund

Bef. –

Beschr. in einem Keramikgefäß deponierte Gegenstände

Fg. Gold a) ein ovaler, unverzierter, blecherner Eidring;

b) ein einfacher Spiralring

Gew. gesamt: 15,572 g [a) 14,7 g, b) o,872 g]

Maße a) Dm. 7 cm, b) Dm. 1,5 cm; H 1,115 cm; Drahtst.

o,77–o,9 mm

Beif. ein Hängebecken, vier bronzene Armringe (ein

Exemplar mit C­förmigem Querschnitt und

Niere), zwei Tüllenbeile, eine Bronzedrahtspirale,

sechs kleinere geschlossene Ringe, Fragment

eines rundstabigen Halsrings mit Endhaken, vier

Knopfsicheln, ein Bruchstück eines Absatzbeiles,

Punze, ein Knochenröhrchen, zwei Ösenknöpfe,

ein Bruchstück von einer Messerklinge, Guss­

brocken mit altem Bruch, Unterteil eines

Keramik gefäßes

Dat. Zeitpunkt der Deponierung Per. V (Hänge­

becken), Eidring evtl. älter (bereits ab Per. IV),

nach Knoll u. a. im vorliegenden Band; Das Hän­

gebecken ist typologisch an das Ende der Per. V

bzw. Ha B3 zu stellen (9oo–75o v. Chr.).

VB. LDA Halle a) 4588, b) 4559; Beif. 4556–87

Lit. OA­ID 327, 1–7; Sprockhoff 1956, 36 f.; Behrens

1962, 32; Maraszek 2oo6, 571 f. (GER/SN15 C),

Taf. 54,5; 64,5–6; Knoll u. a. im vorliegenden Band

Bem. –

41 Köthen, Lkr. Anhalt-Bitterfeld (Taf. 9,1) Fst. Tongrube »Helmstädtsche Ziegelei«, zwischen

Köthen und Klepzig, Gelände ehem.

Flugzeugbau

Fu. 1927 von Kindern entdeckt, am 8. März 1927

durch Walter Götze geborgen

Fk. Gräberfeld (?)

Bef. Grab 1

Beschr. Steinpackung (31,o m x 1,3o m x o,75 m) mit

Urnenbestattung am Nordrand; mit Goldgegen­

ständen in der Mitte des nördlichen Packungs­

randes

Fg. Gold a) acht Spiralröllchen aus flachem Draht, b) ein

Blechröhrchen

Gew. gesamt: 1,72 g; [a) 1. o,o7 g; 2. o,22 g; 3. o,1o g;

4. o,13 g; 5. o,3o g; 6. o,21 g; 7. o,22 g; 8. o,37 g;

b) o,1o g]

Maße a) 1. Dm. o,34 cm, H. o,55 cm; 2. Dm. o,4 cm,

H. o,81 cm; 3. Dm. o,31 cm, H. o,78 cm;

4. Dm. o,3 cm, H. o,8 cm; 5. Dm. o,34 cm,

H. o,79 cm; 6. Dm. o,33 cm, H. 1,o5 cm; 7,

Dm. o,28 cm, H. 1,19 cm; 8. Dm. o,3 cm,

H. 2,22 cm; b) Dm. o,5–o,55 cm, H. o,71 cm

Beif. ein großer, verzierter Doppelkonus mit runder,

verzierter Tonscheibe (Radkreuzmuster) als

Deckel und Leichenbrand, weiterer verzierter

Doppelkonus mit Schüssel (geschwungene

Wandung) als Abdeckung und Leichenbrand,

14 weitere Gefäße (sechs verzierte Amphoren,

zwei Rautöpfe, zwei konische Tassen, zwei Minia­

turgefäße, zwei verzierte Kannen); aus Bronze:

zwei Beinringe mit Sparrenornament, eine

Plattenfibel, Zwecken aus rundem Blech, zwei

schlanke Lanzenschuhe, zwei Tätowiernadeln,

zerschmolzene Bronze, Reste kleiner Drahtringe;

organische Fadenreste (Spiralröllchen), Astra­

galus (kleines Tier)

Dat. Ha A2; 115o–1o75 v. Chr.

VB. Museum Köthen EK 27/12

Lit. OA­ID 1385, 1o8–111, Abb. S. 38–39 (im digitalen

Dokument); Sprockhoff 1937, 83; Agde 1939, 187;

v. Brunn 1954, 6 ff.,Taf. 1–4; Krecher 1997, 9o f.

(482)

Bem. Nach Auskunft des Museums Köthen handelt es

sich um acht Spiralröllchen und ein Blechröll­

chen. In der OA­ID 1385, 1o9–111, Abb. S. 38–39,

werden nur sechs Spiralröllchen, ein einzelner

kleiner Ring und ein Blechröllchen erwähnt.

42 Könnern, Salzlandkreis (Taf. 1o,3) Fst. auf dem Gelände der heutigen Biogasanlage,

südlich von Könnern unmittelbar an der B 6

Fu. Grabung 2oo8 (D 924, A­Nr. 2531)

Fk. Siedlung

Bef. Grube 4o2 (B. 1,6o m, T. o,56 m)

Beschr. Teil eines regelmäßigen Grubenclusters; nach

Anlage des 1. Planums Freilegung des Goldfundes

(2o–3o cm unter Planum 1)

Fg. Gold ein aufgebogener Eidring; Zier: Rippen und

Wülste an den Enden, Rillen und Zickzackband

längs; zwei aufgesetzte Wülste mit Strichverzie­

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

703die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

rung an den Schälchen, dazwischen Rippen

Gew. 45,3 g

Maße max. Dm. Innen 8,o cm, B. Ringkörper o,9 cm

Beif. Scherben von mindestens fünf Gefäßen, zwei

Knochenfragmente, ein Klopfstein

Dat. 94o–815 cal BC (62 %), [14C­Datierung Knochen

aus Grubenfüllung – MAMS 19837]; Per. V (spät)

bzw. Ha B3; 9oo–75o v. Chr.

VB. LDA Halle Nr. 2531:4o2:1

Lit. Maraszek 2oo6, 571 f., Taf. LIV­LVI; Maraszek

2o12, 111–114 (o. Abb. ); Knoll u. a. im vorliegen­

den Band

Bem. –

43 Krottorf, OT von Gröningen, Lkr. Börde (Taf. 9,2) Fst. Fpl. 3, nördliche Spitze der Reesberge zwischen

Krottorf und Großalsleben

Fu. 19o9 von Bauer Baehrecke auf dem Acker ausge­

pflügt, 191o Ankauf durch damaliges Provinzial­

museum in Halle

Fk. Hortfund (?)

Bef. Einzelfund

Beschr. –

Fg. Gold beschädigte, kalottenförmige Schale (aus Blech

getrieben; Verzierung: parallel verlaufende Bän­

der mit unterschiedlich großen Buckeln und

konzentrischen Ringen als Füllung, am Boden

gleicharmiges Kreuz, Füllung der vier Sektoren

dazwischen mit Perlbuckeln)

Gew. ursprünglich 68,7 g (bei Auffindung), heute mit

Goldblechen ergänzt auf 78,6 g

Maße Dm. 12,8 cm, H. 6 cm, Blechst. o,17 mm

Beif. –

Dat. Übergang Per. II/III; 14. Jh. v. Chr.

VB. LDA Halle 61:184

Lit. OA­ID 332, 1; 2; 6–14; 22–24; 4o–43; 61; 215–22o;

Reuß 191o, 75 f. Taf. XIIb; Schuchardt 1937, 24 ff.;

Behrens 1962, 31–32; Stoll­Tucker 2oo1, 96—97;

Stoll­Tucker 2oo3; Martin 2oo9, 129 (2o8) Taf. 52,

2o8.

Bem. –

44 Mescheide, OT von Gräfenhainichen, Lkr. Wittenberg (Taf. 4,3)

Fst. Fpl. 4, südöstlich von Gräfenhainichen an der

Landstraße nach Bad Düben, ca. 2 km vom Ort

entfernt

Fu. 1984 bis 199o, Grabungen unter Leitung von

E. Schröter und K. Wagner

Fk. Hügelgräberfeld (mindestens 34 Hügel)

Bef. Brandschüttungsgrab 22 im monumentalen

Hügel 16; nördlich der Hügelkonzentration

(H. 1,95 m, Dm. 26 m)

Beschr. Hügel, der einen Kern mit zugänglichem (?) Pfos­

tenbau aufwies sowie einen doppelten Stein­/

Pfostenkranz; Bestattung im Südostsektor: runde

Grube mit kleineren Geröllen (Dm. 1,2o m,

T. 1,58–2,o4 m unter Hügeloberfläche), anthropo­

logische Bestimmung nach Heußner u. a. 1995,

196: infans, in anderen Sektoren weitere Leichen­

brandkonzentrationen (mindestens vier Indivi­

duen)

Fg. Gold a) Fragment einer Drahtspirale (?), b) ringförmi­

ger Anhänger (?)

Gew. gesamt. o,437 g

Maße a) L. 1,34 cm, Drahtst. o,9 – 1,64 mm;

b) Dm. o,7 cm, Drahtst. o,9 mm

Beif. 2o–26 Gefäße (profilierte, geriefte, gerillte bzw.

facettierte Ware, nach Wagner 2oo7, 336: »saale­

mündisch­thüringische Formen lausitzischer

Machart«), zudem: Perlen, Muscheln, Leder

(zusammen mit den Goldfunden: Teile eines

Gehänges [?])

Dat. HaA2; 115o–1o75

VB. LDA Halle 88:1184/12o2

Lit. OA­ID, 1531, 1o8–114; Wagner 2oo7, 333 f.

Abb. 2o Bem. Einer der mächtigsten Hügel des Gräberfeldes.

In der Nähe der Hügelnekropole ein weiteres,

wahrscheinlich spätbronzezeitliches Flachgräber­

feld sowie Siedlungen der Lausitzer Kultur.

45 Osternienburg 1, OT der Gde. Osternienburger Land, Lkr. Anhalt-Bitterfeld (Abb. 46)

Fst. Fpl. 7, westlich und östlich der Chaussee Köthen­

Aken

Fu. 19o1 Zerstörung des Befundes beim Bau eines

Wasserturms

Fk. Hügel 1

Bef. Grab 1

Beschr. Steinpackung NW­SO, L. 2,5o m, mit Holzresten;

an der Peripherie eines später abgetragenen Grab­

hügels (Dm. 8 m, H. 1 m), keine Überlieferung zu

einer Körper­ oder Brandbestattung; v. Brunn

1955, 78: Aufgrund der Beigabenmenge und

­größe könnte es sich um die Doppelbestattung

einer jugendlichen und einer erwachsenen Person

handeln.

Fg. Gold zwei Spiralringe aus einfachem Draht

Gew. –

Maße Dm. 2 cm

Beif. auf der NW­Seite urspr. drei Gefäße (davon ein

unverzierter Henkelnapf erhalten); südöstlich

der Behältnisse zerstreute Bronzefunde: zwei

Fibeln (große Spiralplattenfibel, kleine gegossene

Bügelplattenfibel), eng gedrehter Halsring mit

Ösenenden, vier stark quergerippte Fußringe,

zwei verzierte Beinbergen, zwei Armspiralen,

eine Fingerspirale, Halskragen aus vier eng

gedrehten Ösenringen, zwei rundstabige Fuß­

ringe mit leicht verjüngten Enden (abwechselnd

verziert mit Querstrichgruppen und kreuzschraf­

fierten Feldern, an einem Ring sechs, am anderen

sieben)

Dat. HaA1; 125o–115o v. Chr.

VB. Museum Dessau (Goldfunde im Krieg ver­

schollen)

Lit. OA­ID 14o2, 14–16; v. Brunn 1954, 11; v. Brunn

1955, 79 Abb. 1, 16–17; Krecher 1997, 96 f. (512a);

Wagner 2oo7, 334

Bem. –

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

704 Har alD MEllEr

46 Osternienburg 2, OT der Gde. Osternienburger Land, Lkr. Anhalt-Bitterfeld (Taf. 6, 1–3; Abb. 49)

Fst. Fpl. 7; Nagelscher Mühlenhügel

Fu. Januar–März 1925 abgetragen, unter Aufsicht

von Kreiskonservator Götze

Fk. Hügel 2, Grab 19

Bef. Nachbestattung in später überhöhtem Grabhügel

(Dm. 32 m, H. 2,65; ältere schnurkeramische und

Aunjetitzer Anlagen)

Beschr. Grab 19: Steinpackung, NW–SO, 2,5o m x 1,35 m,

darin Steinplattenkiste (1,6o m x o,8o m), im SO –

linker Kinderhocker, nach Bethge 1925, 375:

siebenjähriges Kind, nach Wagner 2oo7, 334:

zusätzliche Nennung eines erwachsenen Indivi­

duums mit Verweis auf v. Brunn 1954, 12

Fg. Gold drei Spiralringe aus Doppeldraht (nach v. Brunn

1954 zwei: an jeder Seite des Schädels ein

Exemplar)

Gew. gesamt: 6,o9 g; a) 2,o3 g, b) 1,95 g, c) 2,11 g

Maße a) Dm. 1,o1–1,o2 cm, Drahtst. o,1 cm, H. o,95 cm;

b) Dm. 1,72–1,8o cm, Drahtst. o,o7 cm, H. 1,o4 cm;

c) Dm. 1,44–1,7 cm, Drahtst. o,o9 cm, H. 1,5 cm

Beif. auf feiner Erdschicht über dem Skelett; in Brust­

nähe: kleine Plattenfibel, Halskette aus Spiral­

röllchen mit kleiner runder Bernsteinperle; an

den Füßen: Sätze von je vier massiven, verzierten

Ringen, Keramik (Terrine mit schräggerieftem

Bauch, Fußpokal, unverzierte Henkelschale, zwei

Tassen, kleiner Doppelkonus); zwischen Steinen

der Packung: Messer mit umgeschlagener Griff­

angel (Zugehörigkeit unsicher)

Dat. HaA2; 115o–1o75 v. Chr.

VB. Museum Köthen a) EK 25/4, b) EK 25/16­1,

c) EK 25/16­2

Lit. OA­ID 14o2, 3–4; Bethge 1925, 374–376; v. Brunn

1954, 12; Krecher 1997, 97 (514)

Bem. Nach Anfrage beim Museum Köthen konnte

die ursprüngliche Anzahl laut OA­ID 14o2,

drei von drei Doppeldrahtspiralen bestätigt

werden.

47 Rehberg, OT der Gde. Kamern, Lkr. Stendal (Abb. 5o) Fst. –

Fu. unbekannt

Fk. Grabfund, Steinpackung, Urne

Bef. Grab

Beschr. –

Fg. Gold Spiralring aus Doppeldraht

Gew. –

Maße Dm. etwa 1,4 cm; L. 3,4 cm (anhand Foto Sprock­

hoff 1941)

Beif. Henkelurne, Fibel; rundstabiger, offener Armring

mit Gitterschraffurzonen

Dat. Bz D/HaA1a; 1325–12oo v. Chr.

VB. ungeklärt (letzter Hinweis auf Verbleib: Sprock­

hoff 1941 durch Fotoaufnahmen des Staatsmus.

Berlin)

Lit. OA 955, 6; Agde 1939, 1o4; Sprockhoff 1941, 15;

17, Taf. 11,5.2; v. Brunn 1968, 189, Anm. 3;

Krecher 1997, 99, Nr. 521

Bem. –

48 Roßlau-Rotall, Kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau Fst. Von der Galgenbreite

Fu. Im August 1933 Entdeckung durch Lehrer Schade

Fk. Gräberfeld (?)

Bef. Urnengrab (zerstörtes Grab in Sandgrube)

Beschr. alle abgelieferten Funde auf einem Haufen

liegend vorgefunden

Fg. Gold Bronzedraht­»Ohrring« mit kolbenartig abge­

flachter Endung aus Gold

Gew. –

Maße –

Beif. Lausitzer Fibel mit ovalem Bügel, Zusammen­

gehörigkeit unklar: sieben keramische Reste

(mindestens drei Gefäße, z. T. mit Rillen verziert)

Dat. –

VB. Verlust (ehem. Schlossmuseum Zerbst)

Lit. OA­ID 1196, 58–65; König 1935, 2oo; Seelmann

1934/35, 2oo; Krecher 1997, 99 (Nr. 523)

Bem. –

49 Schkortleben, OT von Weißenfels, Burgenlandkreis (Taf. 8,2)

Fst. nördliche Spitze der Reesberge zwischen Krottorf

und Großalsleben

Fu. 182o beim Stollenbau gefunden

Fk. Hortfund

Bef. –

Beschr. –

Fg. Gold ein Spiraldrahtring aus Doppeldraht mit tordier­

tem Ende

Gew. 6,276 g

Maße Dm. 2,o8 cm, Drahtst. o,64–o,9 mm, H. 3,2o cm

Beif. runddrahtige bronzene Armspirale, Bruchstück

einer bandförmigen, bronzenen Armspirale mit

zwei punktierten Zickzacklinien; später aufge­

führt (vgl. OA): mittelständiges bronzenes Lap­

penbeil (Zusammengehörigkeit fraglich)

Dat. HaA2; 115o–1o75 v. Chr.

VB. LDA Halle 9584

Lit. OA­ID 2317, 2; 11–14; Sprockhoff 1937, 19;

v. Brunn 1968, 337 f., Nr. 186; Behrens 1962, 33–34

Bem. –

5o Schneidlingen, OT von Hecklingen, Salzlandkreis (Taf. 1o,4)

Fst. –

Fu. 1893 beim Neubau einer Scheune in zwei Meter

Tiefe unter einem Pferdeskelett gefunden (laut

Fundnotiz), 1913 Erwerb durch Provinzial­

museum Halle

Fk. Gräberfeld (?) (Fund einer weiteren, kalotten­

förmigen Urne in unmittelbarer Nähe)

Bef. Grab/Urnenbestattung (?)

Beschr. Goldfund zusammen mit »Asche« in einem klei­

nen, unverzierten, gehenkelten Keramikgefäß

Fg. Gold ein Eidring mit reicher Verzierung (Körper:

Rippen und Wülste an den Enden, Rillen und

Wolfszahn längs; Schälchen: drei aufgesetzte

Wülste mit Strichverzierung, dazwischen

Rippen)

Gew. 1o3,1 g

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

705die neoL iThischen und Bronze ze iTL ichen goLdfunde miT TeLdeuTschL ands – e ine üBers ichT

Maße Dm. Innen 8,15 cm, B. Ringkörper o,95 cm

Beif. ein Keramikgefäß mit Asche, ein Pferdeskelett

(Zugehörigkeit fraglich)

Dat. Per. V; 1ooo–75o v. Chr.

VB. LDA Halle 13:3o71

Lit. OA­ID 454, 1–18; Größler 19o7, 33 f.; Kossinna

1917, 9; Sprockhoff 1956 II, 89 Nr. 2o; Pahlow

2oo6, 197 Liste 6j Nr. 4o; Maraszek 2o12, 112;

Knoll u. a. im vorliegenden Band

Bem. Bei Größler 19o7, 34 wird der Armring früh­

bronzezeitlich datiert.

51 Spergau, OT von Leuna, Saalekreis (Taf. 4,7–8; Abb. 47) Fst. Fst. 1; westlich vom Ort auf dem Grundstück

Schladebach

Fu. 194o beim Neubau eines Gehöftes im Bereich

einer jungbronzezeitlichen Siedlung in o,5 m

Tiefe gefunden

Fk. Hortfund (?) im Bereich einer Siedlung

Bef. –

Beschr. in kleinem Tongefäß gefunden

Fg. Gold a) ein Noppenring, b) ein Spiralring aus ein­

fachem Draht

Gew. gesamt: 6,662 g [a) 3,714 g, b) 2,948 g]

Maße a) Dm. 1,8 cm, Drahtst. o,9–1,o5 mm, H. 6,5 mm;

b) Dm. 2,2–2,5 cm, Drahtst. o,77 mm, H. 1,83 cm

Beif. Fragment eines Keramikgefäßes mit kalotten­

förmigem Unterteil und Bodendelle

Dat. –

VB. LDA Halle 4o:12b; Beif. 4o:12a

Lit. OA­ID 2o56, 2; 3o–37; 82–85; Behrens 1962, 3o

Abb. S. 16; v. Brunn 1968, 189; 339 Nr. 197;

Taf. 156,2

Bem. –

52 Wallendorf, OT der Gde. Schkopau, Saalekreis (Taf. 8,1) Fst. Fpl. 18; Fst. +1, Hügel »Krötzsch«, Aue 4

Fu. Erwerb von Sammler Berger

Fk. Einzelfund (in einem Grabhügel [?])

Bef. –

Beschr. Berger fand an Fst. +1 des Hügels (Besitzer:

Krötzsch­Wallendorf, Rittergut) Lesefunde aller

Art aus der Bronzezeit, darunter eine goldene

Doppeldrahtspirale nebst einem zerscherbten

Tongefäß und vier weitere Scherben

Fg. Gold ein Spiralring aus Doppeldraht

Gew. 9,6 g

Maße Dm. 1,8 cm

Beif. ein Tongefäß; 4 verzierte Scherben (Zusammen­

gehörigkeit unsicher)

Dat. –

VB. LDA Halle 24:1525

Lit. OA­ID 2o63, 2; 85–86; 99; 835; Behrens 1962, 31

Abb. 2c; 34; Taf. S. 15.

Bem. –

53 Wedringen, OT von Haldensleben, Lkr. Börde Fst. unbekannt

Fu. Fund beim Pflügen auf einem Acker in der Nähe

des Dorfes; 1894 Verkauf durch Juwelier Kühne

an die Prähistorische Abteilung des Königlichen

Museums für Völkerkunde zu Berlin

Fk. Hort

Bef. –

Beschr. in einem Gefäß deponierte Goldgegenstände

Fg. Gold a) ein Eidring; b) zehn Plättchen aus Goldblech

Gew. –

Maße Dm. des gefalteten Rings 3,3 cm

Beif. Tongefäß

Dat. Per. IV/V; 115o–75o v. Chr.

VB. eingeschmolzen

Lit. OA­ID 7o3, 2; Wegener 1898, 82; Kossinna 1917,

9; Sprockhoff 1956, 89 Nr. 21; Knoll u. a. im vor­

liegenden Band

54 Weißenfels, Burgenlandkreis (Taf. 7,1–2) Fst. angeblich »in oder bei Weißenfels«

Fu. kurz vor 1826 in einem mittelalterlichen Silber­

schatz gefunden

Fk. Einzelfund

Bef. Fund 1 (bei v. Brunn 1968, 344)

Beschr. –

Fg. Gold zwei Spiraldrahtringe aus Doppeldraht

Gew. gesamt: 17,617 g [1) 8,829 g; 2) 8,788 g]

Maße 1) Dm. 1,71–2,34 cm, Drahtst. o,76–o,88 mm,

H. 3,38 cm; 2) Dm. 2,o2 cm, Drahtst. o,76–

o,94 mm, H. 3,29 cm

Beif. angeblich Schmucksachen des 14. Jh. mit z. T.

hebräischen Lettern laut Notiz in OA (Besitzer

hatte vermutlich die goldenen Drahtspiralen

angekauft)

Dat. –

VB. LDA Halle 13925, 1–2

Lit. OA­ID 2332, 124; Olshausen 1886, (458); Behrens

1962, 34 Taf. S. 15; v. Brunn 1968, 344 Nr. 225

Bem. –

Brandenburg

55 Falkenberg, Lkr. Elbe-Elster (Taf. 6,4–5) Fst. Fpl. 1, »Schweinert«

Fu. 19o3 Ausgrabung durch Förtsch

Fk. Hügelgräberfeld

Bef. Grab

Beschr. mittelgroßer Hügel (Dm. 15–2o m) mit zentraler

Steinpackung; Beim Abtragen des »kreisrunden

Steinbaus« fanden sich zerdrückte Gefäße, die auf

zerteilten Knochen­ und Ascheresten standen.

Beim Abräumen letzterer wurden die beiden

Goldgegenstände gefunden.

Fg. Gold zwei kleine Doppeldrahtspiralen

Gew. gesamt: 3,612 g [a) 1,899 g; b) 1,713 g]

Maße a) Dm. o,9 cm, H. 1,6 cm, Drahtst. o,75 mm;

b) Dm. o,86 cm, H. 1,63 cm, Drahtst. o,6–o,7 mm

Beif. auf der Steinpackung: Scherben mehrerer Kera­

mikgefäße, flacher Spinnwirtel, »glattpolierter

Gniedelstein«, Bronzemesser mit Ringende,

zwischen Rollsteinen weitere Gefäße; nördlich

größeres topfartiges Gefäß mit Deckschale sowie

drei ineinandergesetzte Gefäße

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

706 Har alD MEllEr

Dat. Bz D; 1325–125o v. Chr.

VB. LDA Halle 837o, 1

Lit. Förtsch 19o4, 57, Taf. 5,5–6; Behrens 1962, 34;

Wetzel 2o13, 717 Taf. 15

Bem. Wetzel 2o13 führt aus dem Museum Herzberg

eine dritte Goldspirale an, für die er eine Her­

kunft vom selben Gräberfeld annimmt (vgl.

S. 717; Taf. 15). Die Zugehörigkeit zum oben­

stehenden Befund bleibt allerdings unklar.

56 Plessa, Lkr. Elbe-Elster (Taf. 7,3–4) Fst. nordöstlich vom Dorf

Fu. 1928 bei Anlage des Sportplatzes in geringer Tiefe

im moorigen Boden gefunden

Fk. Hort (?)

Bef. –

Beschr. –

Fg. Gold a) ein großer, aus Doppeldraht gedrehter Ring mit

tordiertem Ende (Halsring); b) ein Spiralring aus

Doppeldraht mit tordiertem Ende

Gew. gesamt: 36,2o6 g [a) 14,3 g; b) 21,9o6 g]

Maße a) Dm. Innen: 8,5 cm, Dm. Außen: 1o cm,

Drahtst. o,93–1,19 mm; b) Dm. 3,48 cm,

Drahtst. o,96–1,28 mm, H. 7,67 cm

Beif. –

Dat. –

VB. LDA Halle 28:68 a–b

Lit. Agde 1939, 29; Behrens 1962, 34; v. Brunn 1968,

189; 334 Nr. 166 Taf. 125,2; Wetzel 2o13, 716 f.

Bem. Es gibt Berichte über zwei weitere Goldspiralen,

die in Privatbesitz verblieben sein sollen (nach

Behrens 1962, 34).

57 Wergzahna, OT von Niedergörsdorf, Lkr. Teltow- Fläming (Taf. 5,3)

Fst. –

Fu. –

Fk. Grabhügel

Bef. Grab 3 (mit Steinpackung)

Beschr. –

Fg. Gold ein Spiralring aus Doppeldraht

Gew. 1,771 g

Maße Dm. 1,1–1,2 cm, H. 1,29 cm, Drahtst. o,72–

o,86 mm

Beif. doppelkonisches Gefäß, Kolbenkopfnadel (mit

scharfkantiger Rippung)

Dat. Bz D; 1325–125o v. Chr.

VB. LDA Halle 25:562c

Lit. Agde 1939, 168; Behrens 1962, 34; Horst 1978,

137–194 Abb. 1oi

Bem. –

Bronzezeit

Sachsen-Anhalt

58 Görschen 2, OT der Gde. Mertendorf, Burgenlandkreis Fst. –

Fu. nordöstlich in einer Kiesgrube gefunden

Fk. Grab

Bef. –

Beschr. Steinpackung

Fg. Gold zwei Ringe

Gew. –

Maße –

Beif. –

Dat. –

VB. LDA Halle (verschollen); ein Ring wurde in

Naumburg umgearbeitet

Lit. OA­ID 168o, 6

Bem. Die Hinweise zu den Ringen in den Ortsakten

sind nicht eindeutig. Evtl. handelt es sich bei

Görschen 2 und Görschen 1 (Kat.­Nr. 34) um die

gleichen Ringe.

59 Lübs, OT von Gommern, Lkr. Jerichower Land Fst. Groß­Lübs, nordwestlich von Zerbst

Fu. unbekannt; 1766 Erwähnung in einem Bericht

(Zerbster Haus­ und Staatsarchive)

Fk. Megalithgrab (?)

Bef. Grab

Beschr. gefunden neben Urnenscherben und mensch­

lichen Knochen

Fg. Gold zwei Stk. Draht

Gew. –

Maße –

Beif. »ledige« Urne (kugelig) laut OA­ID, 117o, 2

Dat. –

VB. unbekannt

Lit. OA­ID 117o, 2 Abb. ; Höfer 19o2, 252; Größler

19o7, 35

Bem. Größler 19o7, 35 erwähnt die Goldgegenstände

bei seinen Ausführungen zum Fürstengrab von

Helmsdorf und glaubt an dieselbe Zeitstellung;

zeitliche Einordnung der Beigabe unklar, da ledig­

lich ein schlechte Zeichnung in der OA vorliegt.

Thüringen

6o Gegend von Eisenberg Fst. südlich von Naumburg, östlich der Saale

Fu. unbekannt

Fk. –

Bef. –

Beschr. –

Fg. Gold ein dünner Drahtring (mehrfache Windungen)

Gew. –

Maße –

Beif. –

Dat.

VB. unbekannt

Lit. Größler 19o7, 35

Bem. Größler erwähnt diesen Fund ohne weitere Infor­

mationen bei seinen Ausführungen zu den Gold­

gegenständen des Helmsdorfer Fürstengrabes.

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

707

Tafel 1

1 cm

1 cm

1 cm

1

2

3d3a 3b 3c

Taf. 1 Endneolithische Goldfunde Mitteldeutschlands. 1 Rothenschirmbach, Lkr. Mansfeld­Südharz (Kat.­Nr. 1); 2 Apfelstädt, Lkr. Gotha (Kat.­Nr. 2); 3 Zwenkau, Lkr. Leipzig (Kat.­Nr. 3). Pl. 1 Late Neolithic gold finds in central Germany. 1 Rothenschirmbach, Lkr. Mansfeld-Südharz (Cat. 1); 2 Apfelstädt, Lkr. Gotha (Cat. 2); 3 Zwenkau, Lkr. Leipzig (Cat. 3).

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

708

Tafel 2

1 cm

1

2

3 4

5

6

7

Taf. 2 Frühbronzezeitlicher Kleinringschmuck Mitteldeutschlands aus Gold I. 1 Leuna, Saalekreis (Kat.­Nr. 9); 2 Oberwerschen, Burgenlandkreis (Kat.­Nr. 14); 3–4 Burgliebenau, Saalekreis (Kat.­Nr. 4); 5 Markröhlitz, Burgenlandkreis (Kat.­Nr. 11); 6 Eulau, Burgenlandkreis (Kat.­Nr. 6); 7 Goseck, Burgen­landkreis (Kat.­Nr. 7). Pl. 2 Early Bronze Age small gold ring jewellery from central Germany I. 1 Leuna, Saalekreis (Cat. 9); 2 Oberwerschen, Burgenlandkreis (Cat. 14); 3–4 Burgliebenau, Saalekreis (Cat. 4); 5 Markröhlitz, Burgenlandkreis (Cat. 11); 6 Eulau, Burgenlandkreis (Cat. 6); 7 Goseck, Burgenlandkreis (Cat. 7).

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

709

Tafel 3

1 cm

1

2

3

4

5

Taf. 3 Frühbronzezeitlicher Kleinringschmuck Mitteldeutschlands aus Gold II. 1–2 Pretzsch, Burgenlandkreis (Kat.­Nr. 17); 3 Mellingen, Lkr. Weimarer Land (Kat.­Nr. 21); 4–5 Osmünde, Saalekreis (Kat.­Nr. 16). Pl. 3 Early Bronze Age small gold ring jewellery from central Germany II. 1–2 Pretzsch, Burgenlandkreis (Cat. 17); 3 Mellingen, Lkr. Weimarer Land (Cat. 21); 4–5 Osmünde, Saalekreis (Cat. 16).

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

710

1 cm

4 5 6

7

1 2

3

8

Tafel 4

Taf. 4 Mittelbronzezeitlicher (1–2) und spätbronzezeitlicher (3–8) Kleinringschmuck Mitteldeutschlands aus Gold I. 1 Dietzhausen, Lkr. Suhl (Kat.­Nr. 27); 2 Pferdsdorf, Wartburgkreis (Kat.­Nr. 28); 3 Mescheide, Lkr. Wittenberg (Kat.­Nr. 44); 4 Coswig, Lkr. Wittenberg (Kat.­Nr. 31); 5 Dähre, Altmark­kreis Salzwedel (Kat.­Nr. 33); 6 Klein Oschersleben, Lkr. Börde (Kat.­Nr. 4o); 7–8 Spergau, Saalekreis (Kat.­Nr. 51). Pl. 4 Middle Bronze Age (1–2) and Late Bronze Age (3–8) small gold ring jewellery from central Germany I. 1 Dietzhausen, Suhl (Cat. 27); 2 Pferdsdorf, Wartburgkreis (Cat. 28); 3 Mescheide, Lkr. Wittenberg (Cat. 44); 4 Coswig, Lkr. Wittenberg (Cat. 31); 5 Dähre, Altmarkkreis Salzwedel (Cat. 33); 6 Klein Oschersleben, Lkr. Börde (Cat. 4o); 7–8 Spergau, Saalekreis (Cat. 51).

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

711

1 cm

1

3

2

Tafel 5

Taf. 5 Spätbronzezeitlicher Kleinringschmuck Mitteldeutschlands aus Gold II. 1 Jeebel, Altmarkkreis Salzwedel (Kat.­Nr. 38); 2 Görschen, Burgenland­kreis (Kat.­Nr. 34); 3 Wergzahna, Lkr. Teltow­Fläming (Kat.­Nr. 57). Pl. 5 Late Bronze Age small gold ring jewellery from central Germany II. 1 Jeebel, Altmarkkreis Salzwedel (Cat. 38); 2 Görschen, Burgenlandkreis (Cat. 34); 3 Wergzahna, Lkr. Teltow-Fläming (Cat. 57).

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

712

1 cm

1 2 3

4

5

Tafel 6

Taf. 6 Spätbronzezeitlicher Kleinringschmuck Mitteldeutschlands aus Gold III. 1–3 Osternienburg, Lkr. Anhalt­Bitterfeld (Kat.­Nr. 46); 4–5 Falkenberg, Lkr. Elbe­Elster (Kat.­Nr. 55). Pl. 6 Late Bronze Age small gold ring jewellery from central Germany III. 1–3 Osternienburg, Lkr. Anhalt-Bitterfeld (Cat. 46); 4–5 Falkenberg, Lkr. Elbe-Els-ter (Cat. 55).

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

713

1 cm

1 cm

1 2

3

4

Tafel 7

Taf. 7 Spätbronzezeitlicher Ringschmuck Mitteldeutschlands aus Gold I. 1–2 Weißenfels, Burgenlandkreis (Kat.­Nr. 54); 3–4 Plessa, Lkr. Elbe­Elster (Kat.­Nr. 56). M. 1:1. Pl. 7 Late Bronze Age gold ring jewellery from central Germany I. 1–2 Weißenfels, Burgenlandkreis (Cat. 54); 3–4 Plessa, Lkr. Elbe-Elster (Cat. 56).

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

714

1 cm

1

2

3

Tafel 8

Taf. 8 Spätbronzezeitlicher Ringschmuck Mitteldeutschlands aus Gold II. 1 Wallendorf, Saalekreis (Kat.­Nr. 52). 2 Schkortleben, Burgenlandkreis (Kat.­Nr. 49); 3 Coswig, Lkr. Wittenberg (Kat.­Nr. 32). Pl. 8 Late Bronze Age gold ring jewellery from central Germany II. 1 Wallendorf, Saalekreis (Cat. 52); 2 Schkortleben, Burgenlandkreis (Cat. 49); 3 Coswig, Lkr. Anhalt-Bitterfeld (Cat. 32).

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

715

1 cm

1 cm

1

2

Tafel 9

Taf. 9 Spätbronzezeitliche Goldfunde Mitteldeutschlands. 1 Köthen, Lkr. Anhalt­Bitterfeld (Kat.­Nr. 41); 2 Krottorf, Lkr. Börde (Kat.­Nr. 43). Pl. 9 Late Bronze Age gold finds from central Germany. 1 Köthen, Lkr. Anhalt-Bitterfeld (Cat. 41); 2 Krottorf, Lkr. Börde (Cat. 43).

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

716

1 cm

1 2

43

Tafel 10

Taf. 1o Spätbronzezeitliche Goldarmringe Mitteldeutschlands. 1 Hundisburg, Lkr. Börde (Kat.­Nr. 37); 2 Klein Oschersleben, Lkr. Börde (Kat.­Nr. 4o); 3 Könnern, Salzlandkreis (Kat.­Nr. 42); 4 Schneidlingen, Salzlandkreis (Kat.­Nr. 5o). Pl. 1o Late Bronze Age gold bracelets (»Eidringe«) from central Germany. 1 Hundisburg, Lkr. Börde (Cat. 37); 2 Klein Oschersleben, Lkr. Börde (Cat. 4o); 3 Könnern, Salzlandkreis (Cat. 42); 4 Schneidlingen, Salzlandkreis (Cat. 5o).

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

Bislang erschienene Bände in der reihe »Tagungsbände des Landesmuseums für

Vorgeschichte halle«

Die Reihe der Tagungsbände des Landesmuseums wurde 2oo8 ins Leben gerufen. Anlass dazu war die Konferenz »Luthers Lebenswelten«, die im Jahr 2oo7 in Halle ausge-richtet wurde. Bereits der zweite Tagungsband widmete sich mit dem Thema »Schlachtfeldarchäologie« dem Mitteldeut-schen Archäologentag, der seit 2oo8 jährlich von Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt veran-staltet und zeitnah publiziert wird. Dem großen Anteil inter-

nationaler Autorinnen und Autoren entsprechend, erschei-nen viele Beiträge dieser Reihe in englischer Sprache mit deutscher Zusammenfassung.

Mit dem bislang zuletzt erschienenen Tagungsband konnten die Vorträge und Posterpräsentationen des 5. Mittel-deutschen Archäologentags »Rot – Die Archäologie bekennt Farbe« in zahlreichen Artikeln renommierter Forscher ver-schiedenster Fachdisziplinen vorgelegt werden.

Lieferbar sind folgende Bände:

Band 1/2oo8 Harald Meller/Stefan Rhein/Hans-Georg Stephan (Hrsg.), Luthers Lebenswelten.

Tagung vom 25. bis 27. September 2oo7 in Halle (Saale). ISBN 978-3-939414-22-3, € 39,oo

Band 2/2oo9 Harald Meller (Hrsg.), Schlachtfeldarchäologie. Battlefield Archaeology.

1. Mitteldeutscher Archäologentag vom o9. bis 11. Oktober 2oo8 in Halle (Saale). ISBN 978-3-939414-41-4, € 35,oo

Band 3/2o1o Harald Meller/Kurt W. Alt (Hrsg.), Anthropologie, Isotopie und DNA –

biografische Annäherung an namenlose vorge-schichtliche Skelette? 2. Mitteldeutscher Archäologentag vom o8. bis 1o. Oktober 2oo9 in Halle (Saale). ISBN 978-3-939414-53-7, € 29,oo

Band 4/2o1o Harald Meller/Regine Maraszek (Hrsg.), Masken der Vorzeit in Europa I.

Internationale Tagung vom 2o. bis 22. November 2oo9 in Halle (Saale). ISBN 978-3-939414-54-4, € 32,oo

Band 5/2o11 Harald Meller/François Bertemes (Hrsg.), Der Griff nach den Sternen. Wie Europas Eliten

zu Macht und Reichtum kamen. Internationales Symposium in Halle (Saale) 16.–21. Februar 2oo5 (2 Bände). ISBN 978-3-939414-28-5, € 128,oo

Band 6/2o11 Hans-Rudolf Bork/Harald Meller/ Renate Gerlach (Hrsg.), Umweltarchäologie – Naturkatastrophen und

Umweltwandel im archäologischen Befund. 3. Mitteldeutscher Archäologentag vom o7. bis o9. Oktober 2o1o in Halle (Saale). ISBN 978-3-939414-64-3, € 32,oo

Band 7/2o12 Harald Meller/Regine Maraszek (Hrsg.), Masken der Vorzeit in Europa II.

Internationale Tagung vom 19. bis 21. November 2o1o in Halle (Saale). ISBN 978-3-939414-9o-2, € 32,oo

Tagungen des L andesmuseums für VorgeschichTe haLLe • Band 11 • 2014

Erhältlich im Buchhandel oder direkt beim Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-AnhaltLandesmuseum für VorgeschichteRichard-Wagner-Str. 9D-o6114 Halle (Saale)

Tel.: +49-345-5247-332Fax: +49-345-5247-351E-Mail: [email protected]

Band 8/2o12 François Bertemes/Harald Meller (Hrsg.), Neolithische Kreisgabenanlagen in Europa.

Neolithic Circular Enclosures in Europe. Internationale Arbeitstagung 7. bis 9. Mai 2oo4 in Goseck (Sachsen-Anhalt). ISBN 978-3-939414-33-9, € 59,oo

Band 9/2o13 Harald Meller/Francois Bertemes/ Hans-Rudolf Bork/Roberto Risch (Hrsg.), 16oo – Kultureller Umbruch im Schatten des

Thera-Ausbruchs? 16oo – Cultural change in the shadow of the Thera-Eruption? 4. Mitteldeutscher Archäologentag vom 14. bis 16. Oktober 2o11 in Halle (Saale). ISBN 978-3-9445o7-oo-2, € 69,oo

Band 1o/2o13 Harald Meller/Christian-Heinrich Wunder-lich/Franziska Knoll (Hrsg.), Rot – die Archäologie bekennt Farbe.

5. Mitteldeutscher Archäologentag vom o4. bis o6. Oktober 2o12 in Halle (Saale). ISBN 978-3-9445o7-o1-9, € 49,oo