20
ISSN 0035-7812 IM AUFTRAG des Priesterkollegs am Campo Santo Teutonico in Rom und des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft IN VERBINDUNG MIT Wolfgang Bergsdorf, Thomas Brechenmacher, Jutta Dresken-Weiland, Michael Durst, Rudolf Schieffer, Andreas Sohn und Günther Wassilowsky HERAUSGEGEBEN VON Dominik Burkard, Hans-Peter Fischer und Stefan Heid BAND 110, HEFT 1–2 2015 HERDER ROM FREIBURG WIEN

Khrushkova Liudmila G., Geschichte der Christlichen Archäologie in Russland vom 18. bis ins 20. Jahrhundert (6. Folge) // Römische Quartalschrift, 110, 1-2, 2015, S. 117-135

  • Upload
    humus

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

ISSN 0035-7812

IM AUFTRAG

des Priesterkollegs am Campo Santo Teutonico in Romund des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft

IN VERBINDUNGMIT

Wolfgang Bergsdorf, Thomas Brechenmacher,Jutta Dresken-Weiland, Michael Durst,

Rudolf Schieffer, Andreas Sohn und Günther Wassilowsky

HERAUSGEGEBEN VON

Dominik Burkard, Hans-Peter Fischerund Stefan Heid

BAND 110, HEFT 1–2

2015

HERDER

ROM FREIBURG WIEN

Geschichte der Christlichen Archäologie in Russlandvom 18. bis ins 20. Jahrhundert

(6. Folge)*

Von LIUDMILA G. KHRUSHKOVA

Abstract: A history of Christian Archaeology in Russia from the 18th to the 20th century –The Author describes the history of Christian Archaeology in Russia after the fall of commu-nism up to the present time.

V. Epilog: Die nachsowjetische Zeit

In dieser letzten Folge der Geschichte der Christlichen Archäologie in Russ-land können die Ukraine und der Kaukasus nicht einfach unter Russland sub-summiert werden, denn sie sind aus dem sowjetischen Verband herausgetreten.Die tiefgreifenden Veränderungen nach dem Ende der Sowjetunion haben dieRahmenbedingungen der historischen Forschung samt der Kirchengeschichteund Kirchenarchäologie stark verändert. Tagungen zur Kirchenarchäologie fan-den 1995 in Pskov1 und 1998 in Sankt Petersburg statt2. An der ersten Tagungnahm Patrick Sant-Roch (1942–2000) teil, damals Rektor des Pontificio Istitutodi Archeologia Cristiana in Rom3. Zuletzt fanden diese Tagungen regelmäßig aufder Krim statt. Die Archäologie hielt Einzug in die Oberschulen. Sie steht aufdem Lehrplan zweier Universitäten der russisch-orthodoxen Kirche, die jüngstin Moskau gegründet wurden: der Universität des hl. Johannes des Theologenund der Universität des hl. Tychon. Gleiches gilt für den Lehrstuhl für Kirchen-geschichte an der Staatsuniversität Lomonosov in Moskau. Dieser bestand seit

* Aus dem Französischen übersetzt von Stefan Heid. Transliteration des Russischen vonAlberto Gerosa. Die ersten fünf Folgen siehe L. G. Khrushkova, in: RQ 106 (2011) 229–252; 107 (2012) 74–119, 202–248; 108 (2013) 254–287; 109 (2014) 134–165. Abkürzungen:Heid, Dennert = S. Heid, M. Dennert (Hg.), Personenlexikon zur Christlichen Archäo-logie 1–2 (Regensburg 2012).1 Cerkovnaja archeologija. Materialy Pervoj vserossijskoj konferencii, Pskov 20–24 nojabrja1995 goda [Kirchenarchäologie. Materialien der 1. nationalen Tagung, Pskov, 20.–24. Nov.1995] 1–3 (Sankt Petersburg / Pskov 1995).2 Cerkovnaja archeologija 4. Materialy Vtoroj vserossijskoj cerkovno-archeologičeskoj kon-ferencii, posvjaščennoj 150-letiju so dnja roždenija N. V. Pokrovskogo (1948–1917), Peter-burg, 1–3 nojabrja 1998 [Kirchenarchäologie 4. Materialien der 2. nationalen Tagung zurKirchenarchäologie. Zum 150. Geburtstag von N. V. Pokrovskij (1848–1917), Sankt Peters-burg, 1.–3. Nov. 1998] (Sankt Petersburg 1998).3 Sein Bericht liegt auf Russisch vor: P. Saint-Roch, Christianskaja archeologija na Zapadesegodnja [Christliche Archäologie im Westen heute], in: Rossijaskaja Archeologija 1 (1998)202–206. S. auch S. Heid, Patrick-Louis-Philippe Saint-Roch, inHeid, Dennert 2, 1101f.

1863, wurde 1918 aufgelöst und 2007 wiederhergestellt4. Seit 2000 erschienen inMoskau zwei russische Enzyklopädien: die Orthodoxe Enzyklopädie und dieKatholische Enzyklopädie mit nicht wenigen archäologischen Stichworten. Ei-nige Artikel zu Russland einschließlich archäologischer Themen wurden in derpolnischen Katholischen Enzyklopädie (Lublin) publiziert.Objekte byzantinischer, koptischer und altrussischer Sammlungen finden oft

ihren Weg in die Ausstellungen der Ermitage und anderer Museen5. Die demSinai gewidmete Ausstellung in der Eremitage war besonders umfassend undkompetent6. Die Ermitage unterhält zwei Vortragsreihen, die eine über byzanti-nische Kunst im Andenken an Alisa V. Bank7 und die andere über Architektur-archäologie und altrussische Architekturgeschichte8. Der letzte Katalog pro-tobyzantinischer Objekte der Ermitage zählt 660 Stücke9. Ein anderer Katalogbefasst sich mit byzantinischen Gefäßen aus Glasurkeramik10. Ferner erschienenArbeiten über die koptischen Sammlungen11 und die byzantinischen Siegel12.Was Moskau betrifft, so nehmen auch die Museen des Kreml an internationa-

len Ausstellungen teil. Allein 2010 gab es zwei Ausstellungen: im Top-Kapi-

118 Liudmila G. Khrushkova

4 L. G. Khrushkova, in: RQ 108 (2013) 255 Anm. 7 und 8.5 Afonskie drevnosti. Catalog vystavki iz fondov Ermitaža [Altertümer des Athos. Ausstel-lungskatalog der Sammlungen der Ermitage] (Sankt Petersburg 1992); Pilgrim Treasures fromthe Hermitage: Byzantium – Jerusalem (Amsterdam 2005). Näheres zu den Ausstellungender Ermitage und zu Leihgaben der Ermitage: J. A. Pyatnitsky,An Imperial Eye to the Past.Byzantine Exhibitions in the State Hermitage Museum, 1861–2006, in: Tyragetia. Istorie,Muzeologie S.N. 5[20] (2011) 71–98.6 Ausstellungskatalog: Y. Piatnitsky u. a. (Hg.), Sinai, Byzantium, Russia. Orthodox Artfrom Sixth to the Twentieth Century (London 2000) = Sinai, Vizantija, Rus’. Pravoslavnoeiskusstvo do načala XX veka (Sankt Petersburg 2000).7 Zuletzt V. N. Zalesskaja (Hg.), Vyzantija v kontekste mirovoj kul’tury [Byzanz im Kon-text der universalen Kultur] (Trudy Gosudarstvennogo Ermitaža 69) (Sankt Petersburg2013).8 Zuletzt D. D. Elšin (Hg.), Pervye kamennye chramy Drevnej Rusi. Materialy architektur-no-archeologičeskogo seminara 22–24 nojabrja 2010 goda [Die ältesten Steinkirchen Altruss-lands. Materialien des Architektur- und Archäologieseminars, 22.–24. Nov. 2010] (TrudyGosudarstvennogo Ermitaža 65) (Sankt Petersburg 2012).9 V. N. Zalesskaja, Pamjatniki vizantijskogo prikladnogo iskusstva IV–VII vekov. Katalogkollekcii [Denkmäler byzantinischer angewandter Kunst 4.–7. Jh. Sammlungskatalog] (SanktPetersburg 2006), russ. und engl. Einleitung: 17–24; Rez.: L. G. Khrushkova, in: AntiquitéTardive 17 (2009) 424–427.10 V. N.Zalesskaja, Pamjatniki vizantijskogo prikladnogo iskusstva. Vizantijskaja keramikaIX–XV vekov [Denkmäler byzantinischer angewandter Kunst. Byzantinische Keramik 9.–15. Jh.] (Sankt Petersburg 2011).11 L. G. Khrushkova, in: RQ 109 (2014) 141, Anm. 31; O. V. Ošarina, Ikonografija i sim-volika Voskresenija v iskusstve christianskogo Egipta IV–VII vv. Avtoreferat … kandidatskojdissertacii [Ikonographie und Symbolik der Auferstehung in der Kunst des christlichenÄgyptens. Resümee der Doktoratsthese] (Sankt Petersburg 2009).12 V. S. Schandrovskaja, W. Seibt, Byzantinische Bleisiegel der Staatlichen Eremitage mitFamiliennamen 1: Sammlung Lichačev: Namen von A bis I (Wien 2005); I. V. Sokolova,Pečati vizantijskich imperatorov: katalog kollekcii Gos. Ermitaža [Byzantinische Kaisersie-gel. Katalog der Sammlung der Ermitage] (Sankt Petersburg 2007).

Museum in Istanbul13 und im Pariser Louvre die Ausstellung „Heiliges Russ-land“. Letztere zeigte über 300 Objekte aus 37 Museen und Bibliotheken in allerWelt, darunter aus 26 Einrichtungen in Russland14. Der jüngst erschienene Ka-talog byzantinischer Altertümer der Museen des Kreml stellt diese Sammlungerstmals vollständig vor15. Die von Tatjana Dmitrievna Panova auf dem Gebietdes Kreml geleiteten Grabungen untersuchten die Bestattungssitten Russlandsvom 11. bis zum 16. Jahrhundert. Dabei ging es um Familiengräber der Zarenund Zarinnen, Prinzen und Prinzessinnen16. Die Grabungen konnten die mittel-alterliche Topographie des Kremlbezirks näher klären17.Im Jahr 2000 organisierte das Puškin-Museum der Schönen Künste inMoskau

anlässlich des Großen Jubiläums des Christentums erstmals eine Ausstellung derSammlung von Kopien der Katakombenmalereien von Fedor Ivanovič Rejman(1852–1920)18. Auf der Grundlage dieser Sammlung verteidigte N. Ju. Vorob’evaseine Promotion über die römischen Katakomben, über die nur sehr wenigeArbeiten in der russischen Historiographie handeln19.Das Staatsinstitut für Kunstforschung in Moskau setzte die Sammlung „Alt-

russische Kunst“ fort. Ein Band erschien zum 100. Geburtstag von André

Geschichte der Christlichen Archäologie in Russland 119

13 Treasures of the Moscow Kremlin at the Topkapi Palace, Exhibition Catalogue (Istanbul2010).14 F. Duar, J. Durand, D. Giovannoni, I. Rapti (Hg.), Sainte Russie. L’art russe des ori-gines à Pierre le Grand. Musée du Louvre, 5 mars – 24 mai 2010. Catalogue de l’exposition(Paris 2010); J. A. Pyatnitsky,Drevnerusskoe iskusstvo na beregach Seny. Zametki o vystav-ke „Svjataja Rus’. Russkoe iskusstvo s osnovanija do vremen Petra Velikogo“ v Luvre v 2010godu, in: Tyragetia S.N. 6[21],2 (2012) 365–386, Abstract: Old Russian art on the shores ofSeine. Some notes on the „Holy Russia: Russian Art from the beginning to the times of Peterthe Great“, Exhibition in the Louvre in 2010, 386.15 I. A. Sterligova (Hg.), Vizantijskie drevnosti. Proizvedenija iskusstva IV–XV vekov vsobranii Muzeev Moskovskogo Kremlja [Byzantinische Altertümer. Kunstwerke des 4.–15. Jh. aus der Sammlung der Museen des Moskauer Kreml] (Moskau 2013). Auch in eng-lischer Übersetzung erschienen.16 T. D. Panova, Carstvo smerti. Pogrebal’nyj obrjad srednevekovoj Rusi (Moskau 2004),franz. Übers.: Au royaume de la mort. Les rites funéraires urbains en Russie (XI–XVI sièclesaprès J.-C.) (Paris 2009); dies., Nekropol’ russkich velikich knjagin’ i caric v Voznesenskommonastyre Moskovskogo Kremlja, I: Istorija usypal’nicy i metodika issledovanija zachoro-nenij [Friedhof der russischen Herzoginnen und Zarinnen im Himmelfahrtskloster desKreml in Moskau 1. Geschichte der Grabstätte und Methoden der Grabforschung] (Moskau2009).17 T. D. Panova, Istoričeskaja i social’naja topografija Moskovskogo Kremlja v seredine XII– pervoj treti XVI veka [Historische und soziale Topographie des Kreml in Moskau von derMitte des 12. bis zum 1. Drittel des 16. Jh.] (Moskau 2013).18 L. G. Khrushkova, Fedor Ivanovič Rejman, in:Heid, Dennert 2, 1065 f.19 N. Ju. Vorob’eva, Tema trapezy v živopisi rannechristianskich katakomb. Istoriko-kul’turnyj kontekst. Avtoreferat dissertacii kandidata iskusstvoznanija [Das Motiv des lie-genden Mahls in der frühchristlilchen Katakombenmalerei. Der historische und kulturelleKontext. Resümee der Doktoratsthese] (Moskau 2009).

Grabar20. Der letzte Bandwar Andrej Rublev gewidmet21. Ein wichtiges Projekt,dieHerausgabe der „Geschichte der russischenKunst“ in 22 Bänden, ist nun vonden früher obligatorischen marxistischen Dogmen befreit22. Die Erforschungder altrussischen23 und byzantinischen Malerei24 in der Tradition Viktor N. La-zarevs gehören weiterhin zu den vorrangigen Themen. Das Korpus russischerTextquellen zur figürlichen Kunst vom 15. bis zum 19. Jahrhundert ist einewichtige Quellendokumentation25.

120 Liudmila G. Khrushkova

20 E. S. Smirnova (Hg.), Drevnerusskoe iskusstvo. Vizantija i Drevnjaja Rus’. K stoletijuAndreja Nikolaeviča Grabara (1896–1990) [Altrussische Kunst. Byzanz und Altrussland.Zur Hundertjahrfeier von A. N. Grabar (1896–1990)] (Sankt Petersburg 1999).21 E. S. Smirnova (Hg.). Drevnerusskoe iskusstvo. Iskusstvo srednevekovoj Rusi i Vizantiiepochi Andreja Rubleva. K 600-letiju rospisi Uspenskogo sobora vo Vladimire. MaterialyMeždunarodnoj naučnoj konferencii 1–2 oct. 2009 [Altrussische Kunst. Die Kunst des mit-telalterlichen Russlands und Byzanz’ zur Zeit von Andrej Rublev. 600 Jahre Malerei der Ent-schlafungskathedrale von Vladimir. Materialien der internationalen Wissenschaftstagung 1.–2. Okt. 2009] (Moskau 2012).22 A. I. Komeč (Hg.), Istorija russkogo iskusstva 1. Iskusstvo Kievskoj Rusi IX – pervojčetverti XII veka [Geschichte der russischen Kunst 1. Die Kunst der Kiewer Rus vom 9. Jh.bis zum 1. Viertel des 12. Jh.] (Moskau 2007); L. I. Lifšic (Hg.), Istorija russkogo iskusstva 2,1. Iskusstvo 20–60-h godov XII v. [Geschichte der russischen Kunst 2,1. Die Kunst der 20–60er Jahre des 12. Jh.] (Moskau 2012).23 E. Smirnova (Hg.), La pittura russa 1–2 (Milano 2001); L. I. Lifšic, D. V. Sarab’janov,T. Ju. Carevskaja, Monumental’naja živopis’ Velikogo Novgoroda. Konec XI – 1-jačetvert’ XII v. [Die Monumentalmalerei von Groß-Novgorod. Ende des 11.–1. Viertel des12. Jh.] (Sankt Petersburg 2004); M. A. Orlova, Ornament v monumental’noj živopisiDrevnej Rusi. Konec XIII – načalo XVI vv. [Die Ornamentik in der MonumentalmalereiAltrusslands. Ende des 13.–Anfang des 16. Jh.] 1–2 (Moskau 2004); E. S. Smirnova (Hg.),Cerkovnoe šit’e v Drevnej Rusi. Sbornik statej posvjaščennych pam’jati Liudmily Dmi-trievny Lichačevoj (1937–2001) [Kirchliche Stoffe in Altrussland, Festschrift L. D. Li-chačeva (1937–2001)] (Moskau 2010); dies., „Smotrja na obraz drevnich živopiscev …“.Tema počitanija ikon v iskusstve Srednevekovoj Rusi [„In Anbetracht eines Bildes der altenMaler …“. Das Thema der Ikonenverehrung in der Kunst des mittelalterlichen Russlands](Moskau 2007).24 O. S. Popova,Vizantijskie i drevnerusskie miniatjury [Byzantinische und altrussische Mi-niaturen] (Moskau 2003); O. E. Etingof, Vizantijskie ikony VI – pervoj poloviny XIII vekav Rossii [Byzantinische Ikonen des 6. Jh. bis zur 1. Hälfe des 13. Jh. in Russland] (Moskau2004);O. S. Popova, A. V. Zacharova, I. A. Oreckaja, Vizantijskaja miniatjura vtoroj po-loviny X – načala XII v. [Die byzantinischenMiniaturen der 2. Hälfte des 10. bis zum Beginndes 12. Jh.] (Moskau 2012); O. S. Popova, Puti vizantijskogo iskusstva [Wege der byzanti-nischen Kunst] (Moskau 2013).25 Ju. I. Grenberg, Svod pis’mennych istočnikov po technike živoposi, knižnogo dela i chu-dožestvennogo remesla v spiskach XV–XIX vekov [Korpus der Schriftquellen zur Maltech-nik, Bücher, Kunstobjekte in denHandschriften des 15.–19. Jh.] 1–2 (Sankt Petersburg 1995–1998).

Was Architektur, Sklupturenschmuck, Topographie und Urbanistik betrifft,so widmen sich neuere Studien den alten Städten Novgorod26, Pskov27, Suzdal’28und Vladimir29, ferner bekannten Klöstern30 wie Neu-Jerusalem (Novyj Ierusa-lim) bei Moskau, das von Zar Aleksej Michajlovič und dem Patriarchen Nikon1656–1666 und 1679–1690 als eine Nachahmung Jerusalems errichtet wurde31.Architekturstudien außerhalb Russlands wurden in Istanbul und der Westtürkeiwiederaufgenommen32, in Palästina in Jericho33 auf einem Gebiet, das der Rus-sisch-Orthodoxen Kirche gehört hatte und 1995 an Russland übergeben wurde.Die ersten Grabungen waren dort 1891 von Nikodim P. Kondakov und Jakov I.Smirnov 1891 unter der Führung der KaiserlichenOrthodoxen Palästina-Gesell-schaft durchgeführt worden34.In jüngerer Zeit rücken nun gerade jene Themen in den Vordergrund, die

zuvor kaum behandelt wurden, und werden oft in einem multidisziplinären

Geschichte der Christlichen Archäologie in Russland 121

26 V. V. Sedov, Novgorodskaja architektura na Šeloni [Die Architektur von Nowgorod amŠelon’] (Moskau 2001); I. V. Antipov, Novgorodskaja architektura vremen archiepiskopaEvfimija II i Iony Otenskogo [Die Architektur von Novgorod zur Zeit der ErzbischöfeEuphemius II. und Iona von Oten] (Moskau 2009).27 A. I. Komeč, Kamennaja letopis’ Pskova II – načala VI v. [Steinchronik von Pskov 12.–Anfang 16. Jh.] (Moskau 1993); V. V. Sedov, Pskovskaja architektura XII–XV vekov [DieArchitektur von Pskov vom 14.–15. Jh.] (Moskau 1992); ders., Pskovskaja architekturaXVI veka [Die Architektur von Pskov im 16. Jh.] (Moskau 1996).28 M. V. Sedova, Suzdal’ v X–XV vekach [Suzdal’ vom 10.–15. Jh.] (Moskau 1997).29 M. S.Gladkaja, Katalog belokamennoj rez’by Dmitrievskogo sobora vo Vladimire: cen-tral’noe prjaslo severnogo fasada [Katalog der Skulpturen aus weißem Stein der Demetrius-Kathedrale in Vladimir. Die mittlere Nordfassade] (Vladimir 2003); dies., Katalog beloka-mennoj rez’by Dmitrievskogo sobora vo Vladimire: central’noe i vostočnoe prjasla južnogofasada [Katalog der Skulpturen aus weißem Stein der Demetrius-Kathedrale in Vladimir.Mittel- und Ostteil der Südfassade] (Vladimir 2004); dies., Katalog belokamennoj rez’byDmitrievskogo sobora vo Vladimire: vostočnyj fasad [Katalog der Skulpturen aus weißemStein der Demetrius-Kathedrale in Vladimir. Ostfassade] (Vladimir 2009); dies., Rel’efyDmitrievskogo sobora vo Vladimire: opyt kompleksnogo issledovanija [Reliefs der Demetri-us-Kathedrale in Vladimir. Versuch einer Gesamtschau] (Moskau 2009).30 A. I. Komeč, Russkie monastyri. Istorija i kul’tura [Die russischen Klöster. Geschichteund Kultur] (Moskau 2001). Dieses Album mit ausgezeichneten Abbildungen wurde auchitalienisch, deutsch und französisch veröffentlicht.31 G. M. Zelinskaja,Novyj Ierusalim. Obrazy dol’nego i gornego [Neu-Jerusalem. Himm-lische und irdische Bilder] (Moskau 2008).32 V. V. Sedov,Kilise-Džami. Stoličnaja architektura Vizantii [Kilise-Džami. Architektur derHauptstadt von Byzanz] (Moskau 2008); ders., Rannevizantijskij chram v Apamee Kibotos(Dinare): predvaritel’noe soobščenie o rabotach 2009–2010 gg. [Eine protobyzantinischeKirche in Apamea Kibotos (Dinare). Vorläufiger Bericht], in: Rossijskaja Archeologija 3(2011) 98–107; A. A. Lipatov, Zametka o sootnošenii tolščin plinfy i rastvornogo šva v kir-pičnych kladkach pamjatnikov vizantijskoj architektury, in: Archeologičeskie Vesti 16(2009–2010) 115–122, engl. Abstract: The Ratio between the Thicknesses of Plinthoi andMortar Joints in Byzantine Constructions, 121f.33 L. A. Beljaev, Pamjatniki vizantijskogo perioda v Ierichone: rezul’taty i pespektivyizučenija [Die Denkmäler aus byzantinischer Zeit in Jericho. Ergebnisse und Perspektivender Forschung], in: Rossijskaja Archeologija 3 (2009) 118–121.34 L. G. Khrushkova, in: RQ 107 (2012) 224f.

Geist angegangen. Das gilt zum Beispiel für den Reliquienkult, das Pilgerwesen,den heiligen Raum, die Liturgie35, die Architektursymbolik36 und die verschie-denen Aspekte des Kreuzes („Staurographie“)37.Der Katalog der russischen und byzantinischen Enkolpia in diversen russi-

schen und ukrainischen Museen zählt etwa 2.000 Stücke38. Eine umfangreicheSammlung von Kreuzen bewahrt das Ethnographische Museum Russlands inSankt Petersburg auf39.Nach den schwierigen 1990er Jahren nach dem Fall des Kommunismus nahm

das Archäologische Institut (Moskau) 2003 die Herausgabe der wichtigen Reihe„Archäologie Russlands“ (in der Sowjetzeit „Archäologie der UdSSR“) wiederauf40. 2006 knüpfte man auch wieder an die von Graf Aleksej S. Uvarov 1869begründete Tradition nationaler archäologischer Kongresse an. Nach 95-jährigerUnterbrechung fand 2006 der erste (bzw. der 17.) Kongress im sibirischen No-vosibirsk statt41, der zweite (bzw. der 18.) 2008 in Suzdal’ (mit 400 Teilneh-mern)42 und der dritte (bzw. der 19.) 2011 in Novgorod Velikij/Staraja Russa,zu dem sich etwa 700 Archäologen einfanden43. Themen der Christlichen Ar-chäologie waren auf diesen Treffen stets vertreten.

122 Liudmila G. Khrushkova

35 A. M. Lidov (Hg.), Ikonostas. Proischoždenie – simvolika – razvitie [Ikonostase. Ur-sprung – Symbolik – Entwicklung] (Moskau 2000); ders. (Hg.), Vostočnochristianskie relik-vii [Reliquien des christlichen Ostens] (Moskau 2003); ders., Ierotopija. Prostranstvennyeikony i obrazy – paradigmy v vizantijskoj kul’ture [Hierotopie. Raumikonen und Bildpara-digmen in der byzantinischen Kultur] (Moskau 2009).36 S. S. Vanejan, Simvologija, archeologija ikonografija i architektura [Symbolik, Archäolo-gie, Ikonographie und Architektur] (Moskau 2006).37 S. V. Gnutova, Russkij krest [Russisches Kreuz] (Moskau 2003); dies. Problemy sovre-mennoj sravrografii [Probleme derzeitiger Staurographie], in: dies. (Hg.), Stavrografičeskijsbornik. Kniga tret’ja. Krest kak ličnaja svjatynja [Staurographische Sammlung 3. Das Kreuzals persönliches Sakralobjekt] (Moskau 2005) V–XVI.38 G. F. Korzuchina, A. A. Peskova, Drevnerusskie enkolpiony. Kresty – relikvarii XI –XIII vekov [Altrussische Enkolpien. Kreuze – Reliquiare 11.–13. Jh.] (Sankt Petersburg2003).39 A. B. Ostrovskij, Ju. A. Fedorov, Russkij pravoslavnyj krest v sobranii Rossijskogoetnografičeskogo muzeja [Die russisch-orthodoxen Kreuzes im Ethnographischen MuseumRusslands] (Sankt Petersburg 2007).40 T. I. Makarova, S. A. Pletneva (Hg.), Krym, Severo-Vostočnoe Pričernomor’e i Zakav-kaz’e v epochu srednevekov’ja. IV–XIII veka [Die Krim, der Nordosten des SchwarzenMee-res und Transkaukasien im Mittelalter. 4.–13. Jh.] (Moskau 2003).41 A. P. Derevjanko, V. I. Molodin (Hg.), Materialy Vserossijskogo archeologičeskogos"ezda (Novosibirsk, 23–28 oktjabrja 2006 g.) [Materialien des nationalen archäologischenKongresses, Novosibirsk, 23.–28. Oktober 2006] 1–2 (Novosibirsk 2006). Zu den russischenarchäologischen Kongressen (1869–1911) siehe L. G. Khrushkova, in: RQ 107 (2012) 77.42 A. P. Derevjanko, N. A. Makarov (Hg.), Trudy II (XVIII) Vserossijskogo archeolo-gičeskogo s"ezda 1–3 [Arbeiten des 2. (18.) nationalen archäologischen Kongresses] (Moskau2008). Eine Sektion des Kongresses befasste sich mit historiographischen Themen: 3, 193–259.43 E. I. Nosov, O. I. Boguslavskij, K itogam III (XIX) Vserossijskogo archeologičeskogos"ezda (Velikij Novgorod – Staraja Russa, 24 – 29 okt. 2011 g.) [Ergebnisse des 3. (19.) na-tionalen archäologischen Kongresses, Velikij Novgorod – Staraja Russa, 24.–29. Okt. 2011],in: Archeologičeskie Vesti 18 (2012) 305–309.

1. Das südliche Russland

DerNordkaukasus im Süden der russischen Föderation ist eineRegion, die aufeine lange Tradition der Erforschung der christlichen Altertümer zurückschauenkann44. In den 1970er Jahren wurden diese Arbeiten von Vladimir A. Kuznecovwiederaufgenommen45 und gehen auch in jüngerer Zeit weiter. Eine seit langembekannte Gruppe von Kirchen in Alania ist gut erforscht46, während die großeMehrzahl der Kirchengebäude des Nordkaukasus, die oft in schwer zugäng-lichenRegionen liegen, noch keine sichere zeitlicheEinordnung undbefriedigen-de Analyse der Architektur erfahren hat47. Erwähnt sei etwa die in ihrer Artseltene Kirche Tchaba-Erdy in Inguschetien mit ihrem ungewöhnlichen Skulp-turendekor (Abb. 1)48. Zu den christlichen Zeugnissen in der multi-ethnischenBevölkerung dieser Region zählenMetallkreuzemit oder ohneKreuzigungsbild,die aus Byzanz, Altrussland oder aus lokaler Produktion stammen49. DieNekro-pole vonMoščevaja Balka an der Seidenstraße ist sehr reich an Stoffen und ande-ren Gegenständen byzantinischer oder orientalischer Herkunft50. Die archäolo-gischen Arbeiten stellen daher einen wichtigen Beitrag zu der in Vergessenheitgeratenen Christentumsgeschichte in dieser Region des Kaukasus dar51.Vom gesamten pontischen Raum ist die Region um Krasnodar in Südrussland

am wenigsten archäologisch erforscht. Auf dem Gebiet der konstantinopolita-nischen Eparchien (Abchasien, Zichien, Alanien)52 ist eine Anzahl von Kirchenmit Baueigentümlichkeiten bekannt.

Geschichte der Christlichen Archäologie in Russland 123

44 Khrushkova, in: RQ 107 (2012) 243–244, 247–248.45 V. A. Kuznecov, Alanija v X–XIII vekach [Alanien 10.–13. Jh.] (Ordžonikidze 1971);ders., Zodčestvo feodal’noj Alanii [Die Architektur des feudalen Alanien] (Ordžonikidze1977).Ders., Christianstvo na Severnom Kavkaze do XV veka [Das Christentum im nörd-lichen Kaukasus bis zum 15. Jahrhundert] (Vladikavkaz, 2002), 2e ed. (Pjatigorsk, 2010).46 D. V. Beleckij, A. Ju. Vinogradov, Nižnij Archyz i Senty: drevnejšie chramy Rossii[Nižnij Archyz i Senty. Die ältesten Kirchen Russlands] (Moskau 2011).47 V. V. Piščulina, Chramovoe zodčestvo Severnogo Kavkaza. IV–XVIII vv. [Die Kirchen-architektur des Nordkaukasus, 4.–18. Jh.] (Moskau 2013).48 A. Ju. Kazarjan, D. V. Beleckij, Tchaba-Erdy: k voprosu o datirovke cerkvi i ee mesto vsrednevekovom zodčestve Kavkaza [Tchaba-Erdy. Die Frage der Datierung der Kirche undihre Stellung in der Mittelalterarchitektur des Kaukasus], in: Vestnik ArcheologičeskogoCentra 3 (Nazran’ 2009) 50–94.49 S. N.Malachov, R. R. Rudnickij, Enkolpiony i natel’nye kresty kak istočnik po istoriichristianizacii Alanii [Enkolpia und Brustkreuze als Quelle für die Geschichte des Christia-nisierung Alanias], in: ΠΟΛΕΜΟΛΟΓΟΣ. Sbornik statej pamjati professora V. V. Kučmy(Volgograd 2012) 259–294.50 A. A. Ierusalimskaja, Die Gräber der Moščevaja Balka. Frühmittelalterliche Funde ander Nordkaukasischen Seidenstrasse (München 1996).51 A. Gatuev, Christianstvo v Osetii [Das Christentum in Ossetien] (Vladikavkaz 2007).52 L. G. Khrushkova, Les monuments chrétiens de la côte orientale de la mer Noire. Ab-khazie. IVe–XIVe siècles (Turnhout 2006) 26–28, 89–97; V. N. Čchaidze, Zichskaja eparchi-ja: pis’mennye i archeologičeskie svidetel’stva [Die Eparchie von Zichien. Schriftliche undarchäologische Quellen], in: N. A. Alekseenko (Hg.), ΧΕΡΣΩΝΟΣ ΘΕΜΑΤΑ: imperia ipolis. Sbornik naučnych trudov (Sevastopol’ 2013) 47–68. L. G. Khruskova, Krasnodarskijkraj – territorija trech eparchij Konstantinopol’skogo patriarchata, in: V. V. Simonov, G. M.

In jüngster Zeit wurde im Zuge der für 2014 in Soči geplanten OlympischenSpiele die Erforschung der dortigen christlichen Denkmäler vorangetrieben.Man untersuchte zwei dreiabsidale Basiliken des 6.–7. Jahrhunderts53. Eine an-dere jüngere Entdeckung ist eine Kuppelkirche des 10. Jahrhunderts bei demDorf Veseloe54. Weitere Kirchen des 10.–11. Jahrhunderts gehören anderen Bau-typen an55. Eine Sammlung christlicher Objekte bewahrt das Historische Mu-

124 Liudmila G. Khrushkova

Abb.1: Ingušetija, Nordkaukasus: Westfassade der Kirche Tchaba-Erdy (PhotoKhrushkova).

Zapal’skij (Hg.), Sovremennye problemy izučenija istorii cerkvi [Die aktuellen Problemeder Kirchengeschichte] (Moskau 2014) 378–400, engl. Res.: The Krasnodar region: the Terri-tory of three Dioceses of the Patriarchate of Constantinople, 398–400.53 L. G. Khrushkova, D. E. Vasilinenko, Basilica Lesnoe-1 near Sochi in the north-easternBlack Sea region, in: G. Tsetskhladze (Hg.), The Black Sea, Paphlagonia, Pontus and Phry-gia in Antiquity. Aspects of Archaeology and Ancient History (= BAR International Series2432) (Oxford 2012) 141–152.54 E. A. Armarčuk, R. A. Mimochod, Vl. V. Sedov, Christianskij chram u pos. Veseloe:predvaritel’naja publikacija rezul’tatov raskopok 2010 g. [Ein christlicher Kultbau beimDortVeseloe. Vorläufige Veröffentlichung der Grabungsergebnisse von 2010], in: Rossijskaja Ar-cheologija 1 (2012) 78–90.55 Grundlegende Literatur: L. G. Khrushkova, Praskov’ja Sergeevna Uvarova – vyda-juščijsja issledovatel’ christianskich pamjatnikov Kavkaza [P. S. Uvarova, herausragender Er-forscher der christlichen Denkmäler des Kaukasus], in: Aleksij (Smirnov), M. Mozdor,E. Šiškin (Hg.), Aktual’nye voprosy istorii christianstva na Severnom Kavkaze. MaterialyVMeždunarodnych Svjato-Ignatievskich čtenij, g. Stavropol’, 14 maja 2013 g. [Aktuelle Fra-gen zur Geschichte des Christentums im Nordkaukasus. Materialien der 5. InternationalenVorlesung zu Ehren von St. Ignatius, Stavropol’, 14. Mai 2013] (Stavropol’ 2013) 109–115.

seum in Soči auf (Abb. 2)56. Die Forschungen der letzten Jahre erlauben es, dieEntwicklung des Christentums an derOstküste des SchwarzenMeeres zwischender konstantinischen und spätmittelalterlichen Epoche in den wesentlichen Zü-gen nachzuzeichnen.

2. Ukraine, Kiew

In der Ukraine ist wie im gesamten übrigen post-sowjetischen Raum ein Auf-blühen der Forschungen zur Kirchenkunst festzustellen. In Kiew hat eine Zahlvormongolischer Kirchen eine lebhafte Diskussion zur Datierung, Epigraphikund Interpretation der Fresken ausgelöst. Das betrifft insbesondere die Kirche

Geschichte der Christlichen Archäologie in Russland 125

Abb.2: Historisches Museum von Soči: frühmittelalterliches bronzenes Weihrauchfassmit Weihrauch tragenden Frauen (Photo Khrushkova).

56 L. G. Khrushkova,Neskol’ko predmetov vizantijskoj epochi iz Istoričeskogo muzeja g.Soči [Einige Objekte aus byzantinischer Zeit im Historischen Museum der Stadt Soči], in:S. P. Karpov (Hg.), Pričernomor’e v Srednie veka [Das Schwarzmeergebiet im Mittelalter](Sankt Petersburg 2011) 169–197.

des hl. Kyrill, Grablege der Fürsten von Kiew57. Einige in der Hagia Sophia vonKiew entdeckte Graffiti gabenAnlass, eine frühereDatierung (1011) vorzuschla-gen als bisher angeommen (1037)58. Die Diskussion übersteigt die Frage einesbestimmten Datums und weitet sich zu einer neuen Sicht über die Anfänge desChristentums in Altrussland59. Nach Meinung anderer ist das neue Datum nichthinreichend in den Textquellen begründet60. Die Grabungen an der Zehntkirche(Desjatinnaja), der ältesten Steinkirche Russlands (989–996)61, werfen die Fragenach deren ursprünglichem Bauentwurf auf62. Die fünfbändige Enzyklopädieder ukrainischen Kunst behandelt auch die byzantinische Krim63. Die KiewerKreuzsammlung (ca. 230 Kreuze, darunter die „syrischen“ Kreuze) des Ehe-paars Bohdan I. und Varvara N. Chanenko wurde neuerdings katalogisiert64.

3. Krim

Auf der Krim ist ein regelrechter Aufschwung der christlichen und byzanti-nischen Archäologie zu verzeichnen. Die alte Stadt Chersonesos (heute Sevasto-pol’), unter den Sowjets für Ausländer gesperrt, ist nun für alle zugänglich. Dank

126 Liudmila G. Khrushkova

57 O. Z. Pevna, The Kyrylivska tserkva: The appropriation of Byzantine art and architecturein Kiev (New York 1995); I. Margolina, V. Ul’yanovskij, Kyivs’ka obitel’ Svjatogo Kirila[Die Kirche des Heiligen Kyrill in Kiew] (Kiew 2005) (ukrainisch); I. E.Margolina, Kyry-livs’ka cerkva v istorii seredn’ovičnoho Kyeva [Die Kirche des Kyrill in der Geschichte desmittelalterlichen Kiew] (Kiew 2001) (ukrainisch).58 V. V. Kornienko, Korpus grafiti Sofii Kyivs’koj (XI – počatok XVIII st.) 1. Prydil sv.Georgija Velikomučenika [Korpus der Graffiti der Hagia Sophia von Kiew, 11.–Anfang18. Jh. 1. Die Nebenkirche des hl. Georg, Großmärtyrer] (Kiew 2010) (ukrainisch).59 N. N. Nikitenko, Rus’ i Vizantija v monumental’nom komplekse Sofii Kievskoj. Isto-ričeskaja problematika [Russland und Byzanz im Monumentalkomplex der Hagia Sophia inKiew. Die historische Problematik] (Kiew 1999) 54 (2. Aufl. Kiew 2003, 72f.); dies., SofiiKyivs’kij 1000 rokiv [1000 Jahre Hagia Sophia in Kiew] (Kiew 2011) (ukrainisch). DiesesDatum wurde in den Kalender der UNESCO eingetragen.60 Elšin (Anm. 8) 232–336.61 Cerkva Bogorodyci Desjatinna v Kyevi [Die Zehntkirche der Jungfrau in Kiew] (Kiew1996) (ukrainisch).62 Elšin (Anm. 8) 6–161.63 R. P. Smirnov, Skul’ptura ta architekturij dekor (IV – perša polovina XVI st.). MistectvoTavrii ta Pivničnoho Pričornomor’ja [Die Skulptur und die Bauplastik (4. – 1. Hälfte 16. Jh.).Die Kunst der Tauris und der Nordküste des Schwarzen Meeres], in: Istorija ukrains’kohomistectva u p’jati tomach. T. 2: Istorija ukrains’koho mistectva serednich vikiv [UkrainischeKunstgeschichte in 5 Bänden, 2. Bd. Ukrainische Kunstgeschichte des Mittelalters] (Kiew2010) [ukrainisch].64 A. A. Peskova, L. V. Strokova, Christianskie drevnosti Vizantii v „sirijskoj kollekcii“B. I. i V. N. Chanenko [Christliche Altertümer von Byzanz in der „syrischen“ Sammlungvon B. I. und V. N. Chanenko] (Sankt Petersburg / Kiew 2012), Geschichte der Sammlung:15–31. Heute gibt es in Kiew zwei Hauptmuseen: das Nationalmuseum der Geschichte derUkraine von B. I. und V. N. Chanenko (Nacional’nyj muzej istorii Ukrainy imeni B. I. etV. N. Chanenko) (seit 1991), in dem sich die Kreuzsammlung befindet, und das Kiewer Mu-seum für ukrainische Kunst (Kievskij muzej ukrainskogo iskusstva (seit 1996). Zu Chanenkosiehe L. G. Khrushkova, in: RQ 107 (2012) 208f.

der nun möglichen Kontakte und Zusammenarbeit örtlicher Archäologen mitausländischen Kollegen (aus den USA, Österreich, Deutschland, Polen und an-dern Ländern) und dank der wechselseitigen Teilnahme an internationalen Kon-gressen ist ein leichter und reicher Wissenszugang in den europäischen Sprachenmöglich. Hervorzuheben sind zwei monographische Synthesen, die ins Deut-sche übersetzt wurden: die eine von Aleksandr Il’ič Aibabin (Simferopol’) han-delt über die byzantinische Krim65, die andere von Alla Il’inična Romančuk(Ekaterinburg) über die Stadt Cherson, wie Chersonesos in archäologischenund frühbyzantinischenQuellen hieß66. In diversen Enzyklopädien eröffnet sicheine reiche Bibliographie67. Der jüngste, in drei Sprachen erschienene Katalogder byzantinischen Objekte von der Krim, soweit sie sich in den Museen derUkraine und Russlands befinden, bietet eine historiographische Studie zur Ge-schichte der Erforschung des byzantinischen Chersonesos68. Dieser Kataloggeht auf eine Zusammenarbeit des Museums von Chersonesos und der Univer-sität von Austin (USA) zurück. Die amerikanischen Archäologen haben aucheinen umfassenden Führer durch Chersonesos veröffentlicht, der russisch undenglisch erschien69. Eine schöne Auswahl von Objekten der Museen von Sevas-topol’ und Simferopol’ auf der Krim sowie von Kiew gingen in den Katalog derBonner Ausstellung „Byzanz: Pracht und Alltag“ (2010) ein70. Eine Zusammen-arbeit mit Österreich gibt es auf dem Gebiet der frühchristlichen ArchitekturundMalerei71. Aus der ukrainisch-polnischen Zusammenarbeit gingen die Kata-

Geschichte der Christlichen Archäologie in Russland 127

65 A. I. Ajbabin, Etničeskaja istorija rannevizantijskogo Krima [Ethnische Geschichte derKrim in protobyzantinischer Zeit] (Simferopol’ 1999) = Archäologie und Geschichte derKrim in byzantinischer Zeit (Mainz 2011); ders., Das frühbyzantinische Chersonesos /Cherson, in: F. Daim, J. Drauschke (Hg.), Byzanz – Das Römerreich im Mittelalter 2,1.Schauplätze (Mainz 2010) 395–423; Ders., The Byzantine City of Chersonesos in Crimeain the 4th–7th Centuries, in: Russia and the Mediterranean, A (Athens 2011) 111–132.66 A. I. Romančuk, Očerki istorii i archeologii vizantijskogo Chersona (Ekaterinburg2000) = Studien zur Geschichte und Archäologie des byzantinischen Cherson (Leiden / Bos-ton 2005); hier fehlt leider die kommentierte Liste der Kirchen und Kapellen von Chersone-sos (im Original: 222–243).67 A. Jakobson, Krim, in: RBK 5 (1995) 375–439; L. G. Khrushkova, Krim (ChersonesusTaurica), in: RAC 22 (2007) 75–125; dies., Cherson (Moyen Âge). Monuments, 2008, in:Encyclopaedia of the Hellenic World. Black Sea, (http://www.ehw.gr/l.aspx?id=10694);dies., Les missions byzantines dans la région de la mer Noire du Nord. 2008, in: ebd.(http://www.ehw.gr/l.aspx?id=10695).68 T. Ju. Yashaeva, Byzantine Archaeology at Tauric Chersonesos, in: dies., E. Denisova,N. Ginkut, V. Zalesskaya, D. Zhuravlev, The Legacy of Byzantine Cherson / NasledieVizantijskogo Chersona / Spadščina vizantijs’kogo Chersona] (Sevastopol / Austin 2011)72–86 (russ.: 43–57, ukrain.: 58–71); die Gesamtbibliographie in Englisch: 679–705.69 J. C. Carter, G. R. Mack, Crimean Chersonesos: City, Chora, Museum, and Environs(Austin 2003).70 Byzanz. Pracht und Alltag. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutsch-land, Bonn, 26. Februar bis 13. Juni 2010 (München 2010).71 R. Pillinger,Die Anfänge des Christentum auf der taurischen Cherson (Krim) demons-triert am Beispiel von Pantikapaion / Bospor / Kerč, in: F. Blakolmer (Hg.), Fremde Zei-ten 2, Festschrift J. Borchhardt (Wien 1996) 309–317; dies., Frühes Christentum „an der(Ost)grenze“ Europas, in: Bosporskie Issledovanija 28 (Simferopol’ / Kerč 2010) 434–439.

loge der protobyzantinischen Kirchen72 und der Architekturelemente aus Mar-mor in Chersonesos73 ebenso wie das postume Werk von Oleg I. Dombrovskijüber die Bodenmosaiken des Nationalparks „Chersones Tavričeskij“ hervor74.Die archäologischen Befunde fanden breiten Eingang in die Diskussionen um

die Christianisierung der Krim und von Chersonesos. Vitalij M. Zubar’ schlugfür manche Denkmäler und Kunstobjekte relativ späte Datierungen vor, was aufAblehnung anderer Archäologen stieß75. Die Beiträge zur Krim und besonderszu Chersonesos in frühchristlich-byzantinischer Zeit erleben einen regelrechtenBoom. Das gilt schon allein für Beiträge in westlichen Sprachen76. Fragen der

128 Liudmila G. Khrushkova

Abb. 3: Zapovednik „Chersones Tavričeskij“, Krim: Basilika „Kruze“, nach Osten ge-sehen (Photo Khrushkova).

72 A. B. Biernacki, E. Ju. Klenina, S. G. Ryžov (Hg.), Rannevizantijskie sakral’nye post-roiki Chersonesa Tavričeskogo / Wczesnobizantyjskie budowle sakralne Chersonezu Tau-ridskiego [Die Sakralgebäude des taurischen Chersonesos aus protobyzantinischer Zeit](Poznan 2004) (russ., poln., mit engl. Resümees).73 A. B. Biernacki, Wczesnobizantyjskie elementy i detale architektoniczne ChersonezuTaurydzkiego [Protobyzantinische Elemente und Architekturteile des taurischen Chersone-sos] (Poznañ 2009), engl. Resümee: 147–151.74 O. I.Dombrovski, Vizantijskie mozaiki Chersonesa Tavričeskogo [Byzantinische Mosai-ken des taurischen Chersonesos] (Poznan 2004), engl. Resümee: The Byzantine Mosaics ofChersonesus Taurica, 109–118.75 V. M. Zubar’, A. I. Chvorostjanyj, Ot jazyčestva k christianstvu. Načal’nyj etap pro-niknovenija i utverždenija christianstva na juge Ukrainy (vtoraja polovina III – pervaja polo-vina VII v.) [Vom Heiden- zum Christentum. Die Anfänge des Eindringens und der Etab-lierung des Christentums in der Südukraine, 2. Hälfte 3.–1. Hälfte 7. Jh.] (Kiew 2000), engl.Resümee: 138–143; Rez.: L. G. Khrushkova, in: Ancient West and East 4,1 (2005) 223–227.76 Weitere Literatur siehe L. G. Khrushkova, Christianskie pamjatniki Kryma (sostojanieizučenija) [ChristlicheDenkmäler der Krim. Stand der Forschung], in: VV 63 (2004) 167–194;

Chronologie sind dabei besonders umstritten. Zu nennen sind Arbeiten überTopographie und Architektur (Abb. 3)77, über Fußbodenmosaiken in opus tes-sellatum und opus sectile78, Architekturdekor (Abb. 4)79, frühchristliche Gräber

Geschichte der Christlichen Archäologie in Russland 129

Abb. 4: Zapovednik „Chersones Tavričeskij“, Krim: Kapitelle aus prokonnesischemMarmor (Photo Khrushkova).

dies., Krim (Anm. 67); A. I.Romančuk, Issledovanija Chersonesa-Chersona. Raskopki. Gi-potezy. Problemy 2. Vizantijskij gorod [Forschungen zu Chersonesos – Cherson. Grabun-gen. Hypothesen. Probleme 2. Eine byzantinische Stadt] (Ekaterinburg 2007) 247–388.77 T. Y. Yashaeva (= Jašaeva), On the Immediate Hinterland of Cherson in Late Antiquityand Early Medieval Times, in: Ancient West and East 2,1 (2003), 116–133; M. Zolotarev,D. Korobkov, Der Weg zur Orthodoxie im taurischen Chersonesos – Synagoge versusEcclesia, in: R.Harreither u. a. (Hg.), Akten des XIV. Internationalen Kongresses fürChristliche Archäologie 1 (Città del Vaticano / Wien 2006) 981–986; L. G. Khrushkova,Chersonesos in the Crimea. The First Christian Buildings (4th–5th Centuries), in: AntiquitéTardive 16 (2008) 154–156; dies., Chersonèse en Crimée aux IVe–VIe siècles. Topographie etchronologie, in: O. Brandt u. a. (Hg.), Acta XV Congressus Internationalis ArchaeologiaeChristianae 1 (Città del Vaticano 2013) 387–402; E. Klenina, The Bishopric and EarlyChristian Architecture in Chersonesus in Taurica, in: ebd. 1, 915–928; H. Buchwald, I. Za-vadskaya, Early Christian Basilica in Crimea and their Numeric Proportions, in: Materialypo archeologii, istorii ii etnografii Tavrii 18 (2013) 13–48.78 I. Zavadskaya, Les problèmes de datation des mosaïques des églises protobyzantines deChersonèse (Crimée), in: La mosaïque gréco-romaine 9,2 (Rome 2005) 751–760; L. G.Khrushkova,Opus sectile Pavements in the Crimea and on the East Coast of the Black Sea,in: M. Şahin (Hg.), 11th International Colloquium on Ancient Mosaics. Oct. 16th–20th 2009,Bursa, Turkey (Istanbul 2011) 505–518.79 L. G. Khrushkova, Chersonesus in the Crimea. Early Byzantine Capitals with Fine-

mit Malereien, darunter Neufunde80, christliche Kultgegenstände81 und Objekteder materiellen Kultur82, byzantinische Siegel, darunter Kirchensiegel83, antikeund mittelalterliche Münzfunde84 aus Chersonesos, seinem Umland und ande-ren Regionen der Krim. Die protobyzantinischen und hochmittelalterlichenNekropolen vor allem der Ostkrim, z.B. der reiche Friedhof beim DorfLučistoe, haben christlicheObjekte zu Tage gefördert85. JüngsteNachgrabungenan der Basilika „Kruze“ im Südosten von Chersonesos durch Sergej V. Ušakovergaben neue Erkenntnisse über die Stadtentwicklung in diesem Quartier86.

130 Liudmila G. Khrushkova

ToothedAcanthus Leaves, in:Tsetskhladze (Anm. 53) 129–140; dies., Quelques chapiteauxprotobyzantins inédits du Sud-Est de la Crimée, in: M. Jurković (Hg.), Ars auro gemmisqueprior. Mélanges en hommage à Jean-Pierre Caillet (Zagreb / Motovun 2013) 85–93.80 A. E. Filippov,Rospisi rannechristianskich sklepov Chersonesa Tavričeskogo v kontekstechudožestvennoj tradicii: sintez s architekturoj, simvolika, liturgičeskaja osnova [Frühchrist-liche Grabmalereien im taurischen Chersonesos im Kontext der Kunsttradition. Die Synthe-se mit der Architektur, die Symbolik, die liturgische Grundlage], in: S. A. Beljaev (Hg.),Očerki po istorii christianskogo Chersonesa [Studien zur Geschichte des christlichen Cher-sonesos] (Sankt Petersburg 2009) 193–318; E. A. Zin’ko, Christianskie sklepy Bospora IV–VI vv. n. e. [Christliche Gräber des Bosporus 4.–6. Jh.], in: Materialy po archeologii, istorii iietnografii Tavrii 13 (2007) 56–67; dies., Peculiarities of the paintings of Bosporan crypts ofthe 3rd–6th centuries AD, in: Tsetskhladze (Anm. 53) 285–292; I. A. Zavadskaya, EarlyChristian Painted Tombs in Crimea, in: Mitteilungen zur Christlichen Archäologie 19 (2013)41–67. Schließlich, nach all den Diskussionen, werden heute Rostovtsevs Datierungen (4.–5. Jh.) allgemein akzeptiert: M. I.Rostovcev,Antičnaja dekorativnaja živopis’ na juge Rossii1–2 (Sankt Petersburg / Petrograd 1913–1914) 449–507 = La peinture décorative antique enRussie méridionale (Paris 2004).81 T. Jašaeva, Pilgerandenken im byzantinischen Cherson, in:Daim, Drauschke (Anm. 65)479–491.82 L. A.Golofast,Cherson in the 7th Century AD. The Archaeological Aspect, in: AncientWest and East 2,1 (2003) 96–115; dies., Early Byzantine Glass from Tauric Chersonesus(Crimea), in: E. Lafli (Hg.), Late Antique / Early Byzantine Glass in the Eastern Mediter-ranean (Izmir 2009) 301–335; A. Rabinovitz, L. Sedikova, R. Henneberg, Daily Life in aProvincial Byzantine City. Recent Multidisciplinary Research in the Southern of TauricChersonesus (Crimea), in:Daim, Drauschke (Anm. 65) 425–478.83 N. Alekseyenko, L’administration byzantine de Cherson. Catalogue des sceaux (Paris2012), die kirchlichen Siegel: 222–228.84 E. Ja. Turovskij, V. M. Gorbatov,Monety antičnogo i srednevekovogo Chersonesa. Ka-talog-opredelitel’ [Die Münzen von Chersonesos aus Antike und Mittelalter. Katalog zurBestimmungshilfe] (Simferopol’ 2013).85 A. Ajbabin, E. A. Chajredinova,Mogil’nik u sela Lučistoe I. Raskopki 1977, 1982–1984godov (Bosporskie Issledovanija, Suppl. 4) (Simferopol’-Kerč 2008) = Das Gräberfeld beimDorf Lučistoe 1: Ausgrabungen der Jahre 1977, 1982–1984 (Mainz 2009); A. I. Aibabin,Early ByzantineMilitary Fibulas with Returned Foot from South-Western Crimea, in: Byzas15: Byzantine Small Finds in Archaeological Contexts. Veroffentlichungen des DeutschenArchaologischen Instituts Istanbul (Istanbul 2012) 407–415; E. A. Khairedinova, EarlyMedieval Crosses from the South-Western Crimea, in: ebd. 417–440; dies., ByzantinischeElemente in der Frauentracht der Krimgoten im 7. Jahrhundert, in: Daim, Drauschke, By-zanz (Anm. 65), Teil 3: Peripherie und Nachbarschaft, 59–94.86 S. V.Ušakov, „Bazilika Kruze“ v Chersonese: osnovnye itogi issledovanij [„Basilika Kru-ze“. Die wichtigsten Forschungsergebnisse], in: Karpov (Anm. 56) 198–212; ders., Basilika

4. Südkaukasus

Hinsichtlich des Kaukasus erscheint derzeit ein vierbändiges Grundlagen-werk zur frühchristlichen und frühmittelalterlichen Architektur. Sein Autor,der Architekt und Architekturhistoriker Armen Jur’evič Kazarjan (Moskau),behandelt erstmals die Architektur des Südkaukasus (Armenien, Georgien, kau-kasisches Albanien) als einheitliches historisches und künstlerisches Phänomen:ihre stilistische und technische Entwicklung von ihren antikenWurzeln an, ihrenKontext im christlichen Orient ebenso wie ihre politisch-geschichtlichen Rah-menbedingungen. Im Mittelpunkt steht das 7. Jahrhundert als eine Zeit be-sonderer Kreativität87. Eine Monographie widmet sich dem problematischstenfrühchristlichen Architekturdenkmal Armeniens: der Kirche von Ečmiadzin88.Zusammenfassende Arbeiten stammen vonMurad Margarovič Hasratjan (Asra-tyan), einem der anerkanntesten armenischen Architekturhistoriker89. VomKaukasus ist Armenien wohl dem Westen am besten bekannt, wozu zahlreichePublikationen beigetragen haben, etwa der Katalog der großen Ausstellung von2011 im Louvre, der einen vorzüglichen Überblick über die armenische Kunstder christlichen Frühzeit und des Mittelalters bietet90. In Paris wurde ein bedeu-tender Teil des Nachlasses von Toros Toromanjan veröffentlicht91.In Georgien nehmen dank internationaler Zusammenarbeit die auch dem

westlichen Publikum zugänglichen Veröffentlichungen zu. Der Lexikonbeitragvon Otari Lortkipanidze und Heinzgerd Brakmann stellt die schriftlichen undarchäologischen Quellen zur Christianisierung des Landes zusammen92. DieMosaikböden antiker Gebäude auf georgischem Gebiet wurden von MananaOdišeli bearbeitet. Ihre These konnte dank Renate Pillinger auf Deutsch ver-

Geschichte der Christlichen Archäologie in Russland 131

„Kruze“. Istorija izučenija pamjatnika [Basilika „Kruze“. Die Geschichte der Erforschungdes Denkmals], in: Chramozdatel’ 1[12] (2013) 54–60.87 A. Ju. Kazarjan, Cerkovnaja architektura stran Zakavkaz’ja VII veka. Formirovanie irazvitie tradicii 1–4 (Moskau 2013), engl. Resümee: Church Architecture of the 7th Centuryin Transcaucasian Countries. Formation and Developement of the Tradition: 4, 207–231;nahezu vollständige Bibliographie: 4, 273–324; ders., The „Classical“ Tradition of the 7thCentury Architecture in Armenia and Georgia. Its Meaning for East-Christian Art, in: Ana-dolu ve Çevresinde Ortačağ 3 (2010) 23–48.88 A. Ju. Kazarjan, Kafedral’nyj sobor Surb Ečmiadzin i vostočnochristianskoe zodčestvoIV–VII vekov (Moskau 2007), engl. Resümee: The Cathedral of Holy Ejmiacin and the Eas-tern Christian Architecture of the 5th–7th Centuries, 210–215.89 M. Asratjan, Armjanskaja architektura rannego christianstva [Armenische Architekturdes frühen Christentums] (Moskau 2000); M.Hasratian, Histoire de l’architecture armé-nienne des origines à nos jours. Cinq millénaires d’histoire, trois Âges d’or (Lyon 2010);M.Hasratian, Z. Sargsian, Armenia. 1700 Years of Christian Architecture (Yerevan 2001)(arm., engl.).90 Katalog der Ausstellung im Louvre 21. Febr. – 21. Mai 2007: J. Durand, D. Giovannoni,I. Rapti (Hg.),Armenia Sacra. Mémoire chrétienne des Arméniens. IVe–XVIIIe siècles (Paris2007).91 A. T. Baladian, J.-M. Thierry (Hg.), Le Couvent de Horomos d’après les Archives deToros Toramanian (Paris 2002).92 O. Lordkipanidse, H. Brakmann,Georgien, in: RAC 17 (1994) 70–106.

öffentlicht werden93. Die Arbeit von Kiti Mačabeli über die frühchristlichenStelen wurde in Italien veröffentlicht94. Nina Iamanidze schrieb bei CatherineJolivet-Lévy (Paris) ihre These über die liturgischen Einrichtungen mit Relief-schmuck95. Studien von Zaza Schirtladze zur mittelalterlichen WandmalereiGeorgiens erschienen in verschiedenen Zeitschriften96. M. Qenia hat in seinerzweisprachig erschienenen Studie über die Kirchenmalereien von Swanetien28 Denkmäler erfasst97. Die Arbeiten der angesehenenKunsthistorikerin TinatinBagratovna Virsaladze (1907–1985) wurden wiederaufgelegt98. Der Archtiektur-historiker David Choštarija befasst sich mit dem Problem der Kuppeln imHohen Mittelalter99.Was archäologische Forschungen auf dem Gebiet der christlichen Architek-

turdenkmäler betrifft, so liegen in letzter Zeit nur wenige Veröffentlichungenvor100.In der pontischen Region des Kaukasus, auf demGebiet Abchasiens, gestalten

sich die Forschungen nach dem kriegerischen Konflikt zwischen Georgien undAbchasien 1992–1993 infolge des Zerfalls der UdSSR schwierig101. Gleichwohlkonnten im vergangenen Jahrzehnt die Grabungen fortgesetzt werden, darunterauch jene in den wichtigsten alten Städten: Sebastopolis (heute Suchum) und

132 Liudmila G. Khrushkova

93 M.Odišeli, Spätantike und frühchristliche Mosaike in Georgien (Wien 1995); Rez.: L. G.Khrushkova, in: JAC 41 (1998) 275–279.94 K.Matchabeli, Stèles géorgiennes en pierre (Lugano 1997).95 N. Iamanidzé, Les installations liturgiques sculptées des églises de Géorgie (VIe–XIIIesiècles) (Turnhout 2011).96 Z. Skhirtladze, TheMother of All the Churches. Remark on the Iconographic Program-me of the Apse Decoration of Dört Kilise, in: CAr 43 (1995) 101–116; ders., An unknowndonor image in Otkhta Eklesia, in: Anadolu ve Çevresinde Ortaçağ 4 (2010) 95–122; ders.,The oldest murals at Oshki Church. Byzantine Church Decoration and Georgian Art, in:Eastern Christian Art 7 (2010) 97–134.97 M.Qenia, Zemo Svaneti. Šuasaukunovani kedlis mxatvroba / Upper Svaneti. Medievalmural painting (Tbilisi 2010) (georg., engl.).98 T. Virsaladze, K’art’uli mxatvrobis istoriidan [Zur Geschichte der georgischen Malerei](Tbilisi 2007) (georgisch).99 D. Choštarija, Gumbatkveši konstrukciebi V–X saukuneebis kartul arkitekturaši, in:Architectural Heritage 1 (Tbilisi 2001) 73–102 (georg., engl. Resümee: Under Dome Tech-niques in the Fifth-Tenth Centuries Georgian Architecture (Squinch and Squinch-Penden-tive) 101f.100 V. N. Čchaidze, Gruzinskaja archeologija. Obzor publikacij. 2003–2006 gg. [Archäo-logie Georgiens. Veröffentlichungensschau 2003–2006] in: Rossijskaja Archeologija 4 (2013)172–177. Mein Kollege an der Universität von Tbilisi, Prof. Dr. Wachtang Džaparidze, teiltemir mit, dass derzeit die archäologischen Studien zu den christlichen Denkmälern Georgiensweniger bedeutsam sind (E-mail vom 8.12.2013).101 Hier nur zwei persönliche Erlebnisse: In Suchum waren wir Anfang November 1992Zeugen zweier Großbrände, und zwar der Staatsarchive Abchasiens und des AbchasischenInstituts für Sprache, Literatur und Geschichte der Akademie der Wissenschaften Georgienssamt dessen Archiven und Bibliothek; beide Einrichtungen brannten gleichzeitig völlig aus.Am 5. Mai 1993 fiel eine Bombe genau auf mein Büro im Depot der archäologischen Mate-rialien unserer Grabungen in Sebastopolis; dabei wurden alle Materialien und die gesamteDokumentation zerstört.

Pityus (heute Picunda). In Sebastopolis gelang 2001 Jurij Vladimirovič Gorlov(Moskau) die Entdeckung einer Basilika, die zu einem oktogonalen Kirchen-komplex gehörte102. In Pityus wurden 2007–2009 Grabungen einer Doppelkir-che aus justinianischer Zeit und eines Wohnkomplexes durchgeführt (5.–10. Jh.)(Abb. 5)103. In nachsowjetischer Zeit ist es leichter möglich, an internationalenKolloquien, etwa den Internationlen Kongressen für Christliche Archäologie,teilzunehmen und im Ausland zu publizieren104.

Geschichte der Christlichen Archäologie in Russland 133

Abb.5: Picunda, Abchasien: Doppelkirche, 6. Jh. (Photo V. Alexandrov).

102 Khrushkova (Anm. 52) 57–74103 L. G. Khrushkova, Early Christian Monuments of the North-East Black Sea Coast.Excavations of 2001–2008, in: Brandt u. a. (Anm. 77) 2, 1303–1318.104 L. G. Khrushkova, Une église octogonale à Sébastopolis en Abkhazie, in: Akten des12. Internationalen Kongresses für Christliche Archäologie, Bonn 22.–28. Sept. 1991, 2 (Cittàdel Vaticano / Münster 1995) 914–921; dies., Les églises de l’époque justinienne en Colchide,in: N. Cambi, E. Marin (Hg.),ActaXIIICongressus Internationalis Archaeologiae Christia-nae, 2 (Città del Vaticano / Split 1998) 823–836; dies., Un palais médiéval dans un village deLikhni en Abkhazie, in: Byzantinische Forschungen 25 (1999) 153–163; dies., Les influencesromaines dans l’architecture paléochrétienne sur le littoral oriental du Pont Euxin, in: F. Gui-dobaldi, A. Guiglia Guidobaldi (Hg.), Ecclesiae Urbis 2 (Città del Vaticano 2002) 1307–1339; dies., La propagation du christianisme dans une région pontique. La basilique de Can-dripš, „temple pour les Abasges“, in: Sympozja Kazimierskie 5 (2005) 405–446; dies., Lesmonuments paléochrétiens de l’Abkhazie entre Orient et Occident, in: R.Harreither u. a.(Hg.), Akten des XIV. Internationalen Kongresses für Christliche Archäologie 1 (Città delVaticano / Wien 2006) 475–482; dies., Quelques notes sur l’organisation ecclésiastique de

5. Schluss

In jüngerer Zeit macht sich ein besonderes Interesse für die Geschichte derArchäologie in Russland bemerkbar. Vorreiter war Aleksandr AleksandrovičFormozov (1928–2009), der hierzu mehrere Bücher verfasste105. Die zahlreichenVeröffentlichungen von Igor’ Pavlovič Medvedev befassen sich mit der Ge-schichte der russischen und sowjetischen Byzantinistik106.Neuere Publikationen verfolgen einen eher theoretischen Ansatz. Das Buch

von Lev S. Klejn setzt sich mit Themen der allgemeinen Archäologie auseinan-der107. N. I. Platonova behandelt die Geschichte der archäologischen Ideen inRussland seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum ersten Dritteldes 20. Jahrhunderts. Darin bezeichnet er etwa Nikodim P. Kondakov als einender seriösesten Archäologietheoretiker Russlands im ausgehenden 19. Jahrhun-dert108. Andere Publikationen befassen sich mit dem Verhältnis von Macht undArchäologie in Russland109 und sonstigen konkreten Fragestellungen der Ar-

134 Liudmila G. Khrushkova

l’Abkhazie et ses relations artistiques avec Constantinople à l’époque Paléologue, in: Byzan-tinische Forschungen 29 (2007) 271–292; dies., The Spread of Christianity in the EasternBlack Sea Littoral. Written and Archaeological Sources, in: Ancient West and East 6 (2007)177–219; dies., Les dalles de chancel de Tsebelda en Abkhazie, in: Bulletin de Correspondan-ces Helléniques, Suppl. 49 (Athènes 2008) 577–587; dies., Pityous-Sotirioupolis (Pitsunda),Moyen Âge, 2008, in: Encyclopaedia of the Hellenic World, Black Sea (http://www.ehw.gr/l.aspx?id=10676); dies., Sebastopolis (Moyen Âge), 2008, in: ebd. (http://www.ehw.gr/l.aspx?id=10688); dies., La côte orientale de la mer Noire (Moyen Âge). Histoire, 2008, in: ebd.(http://www.ehw.gr/l.aspx?id=10682); dies., La côte orientale de la mer Noire (Moyen Âge).Monuments, 2008, in: ebd. (http://www.ehw.gr/l.aspx?id=10685); dies., Tamatracha, 2008,in: ebd. (http://www.ehw.gr/l.aspx?id=10689); dies., Late Antique Glass from the EasternBlack Sea. Christian Context, in: Lafli (Anm. 82) 337–353; dies., Early Christian Archi-tecture of the Caucasus. Problems of Typology, in: Antiquité Tardive 20 (2012) 343–357.105 L. G. Khrushkova, in: RQ 106 (2011) 230f.; ebd. 109 (2014) 144 f., Anm. 51 und 54.106 Bibliographie, in: Istoki i posledstvija: Vizantijskoe nasledie na Rusi. Sbornik statej k 70-letiju člena-korrespondenta RAN I. P. Medvedeva [Ursprünge und Folgen. Das byzanti-nische Erbe in Russland, Festschrift zum 70-jährigen Jubiläum von I. P. Medvedev als kor-respondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften Russlands] (Sankt Petersburg2005) XII–XXIX.107 L. S. Klejn, Istorija archeologičeskoj mysli [Geschichte der archäologischen Ideen] 1–2(Sankt Petersburg 2011).108 N. I. Platonova, Istorija archeologičeskoj mysli v Rossii. Vtoraja polovina XIX – per-vaja tret’ XX veka [Geschichte der archäologischen Ideen in Russland. 2. Hälfte des 19. Jh. –1. Drittel des 20. Jh.] (Sankt Petersburg 2010) 88. Diese Einschätzung eines Archäologenunterscheidet sich vom Urteil des Kunsthistorikers Viktor N. Lazarev, der die theoretischenUrteile Kondakovs für ziemlich schwach hält: V. N. Lazarev,Nikodim Pavlovič Kondakov(1844–1925) (Moskau 1925) 21 f., 28. Zu Kondakov jetzt L. G. Khrushkova, N. P. Kon-dakov, in:Heid, Dennert 2, 751–754; dies., in: RQ 107 (2012) 90–99.109 A. S. Smirnov, Vlast’ i organisazija archeologičeskoj nauki v Rossijskoj imperii (očerkiinstitucional’noj istorii nauki XIX – načala XX veka) [Macht und Organisation der archäo-logischen Wissenschaft im russischen Zarenreich. Studie zur Institutionengeschichte derWissenschaft des 19. – Anfang 20. Jh.] (Moskau 2011).

chäologie110. Dazu gehören auch die kirchliche Denkmalpflege111 und die Res-taurierung der russischen Architekturdenkmäler112.Am Ende unserer langen und verzweigten Geschichte der russischen Archäo-

logie können wir einfach zusammenfassen: Trotz aller Veränderungen und his-torischen Umbrüche hat die historische und archäologische Wissenschaft inRussland nie aufgehört zu bestehen. In der Tat, mehrere Archäologen undKunsthistoriker sind Schüler von Alisa V. Bank (1906–1984), zu deren LehrernDmitrij V. Ajnalov (1862–1939) zählte, der wiederum Schüler von Nikodim P.Kondakov (1844–1925) war – diese Kette ist nicht allzu lang: Sie umspannt etwaeineinhalb Jahrhunderte.

Geschichte der Christlichen Archäologie in Russland 135

110 I. L. Tichonov, Archeologija v Peterburgskom universitete [Archäologie an der Univer-sität Sankt Petersburg] (Sankt Petersburg 2013); A. L.Nikolaev, Archeologičeskie institutydorevolucionnoj Rossii [Die archäologischen Institute im vorrevolutionären Russland](Nižnekamsk 2008); D. V. Serych, Vserossijskie archeologičeskie s"ezdy kak forma organi-zacii otečestvennoj archeologičeskoj nauki vo vtoroj polovine XIX – načale XX veka. Avto-referat dissertacii [Die archäologischen Kongresse Russlands als Organisationsform nationa-ler archäologischer Wissenschaft von der 2. Hälfte des 19. Jh. bis zum 20. Jh., Resümee derThese] (Samara 2005); zu den Kongressen siehe L. G. Khrushkova, in: RQ 107 (2012) 77 f.;dies., Jozef Strigovskij i Jozef Vil’pert v Rossii: idei, diskussii, sotrudničestvo, in: Zalesskaja(Hg.) (Anm. 7) 544–585 (engl. Resümee: J. Strzygowski and J. Wilpert in Russia: ideas, dis-cussions, collaboration, 611).111 V. S. Dedjuchina, S. P. Maslenicyna u. a. (Hg.), Sochranenie pamjatnikov cerkovnojstariny v Rossii XVIII – načala XX vv. Sbornik dokumentov [Schutz der Denkmäler deskirchlichen Altertums im Russland vom 18. Jh. bis zum Beginn des 20. Jh. Dokumenten-sammlung] (Moskau 1997), Bibliographie: 379–381.112 Pamjatniki architektury v dorevolucionnoj Rossii. Očerki istorii architekturnoj restavra-cii [Architekturdenkmäler im vor-revolutionären Russland. Studien zur Geschichte der Ar-chitekturrestaurierung] (Moskau 2002); Pamjatniki architektury v Sovetskom Sojuze. Očerkiistorii architekturnoj restavracii [Architekturdenkmäler in der Sowjetunion. Studien zur Ge-schichte der Architekturrestaurierung] (Moskau 2004).