92
Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004 04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 1 Hinweis Für die vorliegende Bibliographie werden seit 2015 nur mehr jene Veröffentlichungen berücksichtigt, die über ausreichendes Abbildungsmaterial verfügen; daher bleiben bloße Aufzählungen in den diversen Publikationen künftig unberücksichtigt. Den Schwerpunkt bildet die römische Kaiserzeit; Materialien von der Eisenzeit bis zur Neuzeitarchäologie werden in Auswahl angeführt. Vollständigkeit wird nicht angestrebt. Auf der Homepage von Instrumentum http://www.instrumentum-europe.org/ ist die laufend aktualisierte Bibliographie der gesamten Forschungsgruppe abrufbar. 1 Généralités / Crafts in general Gostenčnik 2007: K. Gostenčnik, Das Handwerk in der römischen Provinz Noricum im Rahmen des internationalen Forschungsprojektes CRAFTS. In: K. Strobel (Hrsg.), Von Noricum nach Ägypten. Eine Reise durch die Welt der Antike. Aktuelle Forschungen zu Kultur, Alltag und Recht in der römischen Welt. Beiträge der Tagung „Noricum in vorrömischer und römischer Zeit: Forschungsstand und Neuansätze (Klagenfurt, 3.-4.10.2003)“ und des „Klagenfurter Papyrologentages (29.-30.10.2004)“ (Althistorische Studien Klagenfurt 3), Klagenfurt 2007, 89-98. Gostenčnik 2008: K. Gostenčnik, CRAFTS Noricum: Ein vorläufiges Resümee. In: H. Amrein, E. & S. Deschler-Erb (Hrsg.), Internationaler Kongress CRAFTS 2007 Handwerk und Gesellschaft in den römischen Provinzen. Universität Zürich (Schweiz), 1. März bis 3. März 2007. Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 65, 2008, 57-60. Graßl 2007: H. Graßl, Köhler und Walker. Zum Problem der antiken Gewerbetopographie. In: E. Christof, G. Koiner, M. Lehner, E. Pochmarski (Hrsg.), Potnia Theron. Festschrift für Gerda Schwarz zum 65. Geburtstag (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 8), Wien 2007, 21-25. Katalog Carnuntum 2006-2007: F. Humer (Hrsg.), Legionsadler und Druidenstab. Vom Legionslager zur Donaumetropole. Sonderausstellung aus Anlass des Jubiläums „2000 Jahre Carnuntum“ (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, N. F. 462), St. Pölten 2006. Lang 2007a: F. Lang, Römisches Handwerk in Oberösterreich. In: Ch. Schwanzar, G. Winkler (Hrsg.), Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schloßmuseum 26.-28. April 2007 (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17), Linz 2007, 11-19. Lang 2007b: F. Lang, eborarii und citriarii. Bemerkungen zu zwei Berufsbezeichnungen in römischer Zeit (Diomedes. Schriftenreihe des Fachbereiches Altertumswissenschaften der Universität Salzburg, Neue Folge 4), Salzburg 2007, 47-55. Lang 2012a: F. Lang, Möglichkeiten und Grenzen der Interpretation handwerklicher Tätigkeit anhand der archäologischen Quellen. In: Stadt, Land, Fluss/Weg. Aspekte der römischen Wirtschaft in Noricum (ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 3), Salzburg 2012, 89-94. Lang et al. 2012: F. Lang, D. Knauseder, W. Kovacsovics, Handwerk im municipium Claudium Iuvavum Salzburg. Keramik-, Metall- und Beinverarbeitung. In: Stadt, Land, Fluss/Weg. Aspekte der römischen Wirtschaft in Noricum (ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 3), Salzburg 2012, 95-117. Lexikon zur keltischen Archäologie 2012: S. Sievers, O.H. Urban, P.C. Ramsl (Hrsg.), Lexikon zur keltischen Archäologie (Mitteilungen der prähistorischen Kommission 73), Wien 2012. 2 Mines et carrières / Mines and quarries Bachnetzer et al. 2013: Th. Bachnetzer, W. Leitner, C. Posch, Tirol. KG Finkenberg, OG Finkenberg, OG Pfitsch (Italien). Abris, Lavezabbau; Mittelsteinzeit, Frühmittelalter. Fundberichte aus Österreich 51, 2012, 321-323. Bachnetzer et al. 2013: Th. Bachnetzer, W. Leitner, C. Posch, Tirol. KG Finkenberg, OG Finkenberg, OG Pfitsch (Italien). Mittelsteinzeit, Jägerlager; Frühmittelalter, Lavezabbau; ohne Datierung, Almwüstung und Abris. Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 356 f. Cech 2005: B. Cech, Interdisziplinäre Forschungen zum Ferrum Noricum in Hüttenberg. Archäologie Österreichs 16/2, 2005, 18-19. Cech et al. 2005: B. Cech, H. Preßlinger, G. K. Walach, Interdisziplinäre Untersuchungen zum Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg. Ein Vorbericht. Res montanarum 35, 2005, 72-78.

Kordula GOSTENCNIK, Bibliographie Instrumentum Österreich, Update 2018/1

Embed Size (px)

Citation preview

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 1

Hinweis

Für die vorliegende Bibliographie werden seit 2015 nur mehr jene Veröffentlichungen berücksichtigt, die über ausreichendes Abbildungsmaterial verfügen; daher bleiben bloße Aufzählungen in den diversen Publikationen künftig unberücksichtigt. Den Schwerpunkt bildet die römische Kaiserzeit; Materialien von der Eisenzeit bis zur Neuzeitarchäologie werden in Auswahl angeführt. Vollständigkeit wird nicht angestrebt.

Auf der Homepage von Instrumentum http://www.instrumentum-europe.org/ ist die laufend aktualisierte Bibliographie der gesamten Forschungsgruppe abrufbar.

1 Généralités / Crafts in general

Gostenčnik 2007: K. Gostenčnik, Das Handwerk in der römischen Provinz Noricum im Rahmen des internationalen Forschungsprojektes CRAFTS. In: K. Strobel (Hrsg.), Von Noricum nach Ägypten. Eine Reise durch die Welt der Antike. Aktuelle Forschungen zu Kultur, Alltag und Recht in der römischen Welt. Beiträge der Tagung „Noricum in vorrömischer und römischer Zeit: Forschungsstand und Neuansätze (Klagenfurt, 3.-4.10.2003)“ und des „Klagenfurter Papyrologentages (29.-30.10.2004)“ (Althistorische Studien Klagenfurt 3), Klagenfurt 2007, 89-98.

Gostenčnik 2008: K. Gostenčnik, CRAFTS Noricum: Ein vorläufiges Resümee. In: H. Amrein, E. & S. Deschler-Erb (Hrsg.), Internationaler Kongress CRAFTS 2007 – Handwerk und Gesellschaft in den römischen Provinzen. Universität Zürich (Schweiz), 1. März bis 3. März 2007. – Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 65, 2008, 57-60.

Graßl 2007: H. Graßl, Köhler und Walker. Zum Problem der antiken Gewerbetopographie. In: E. Christof, G. Koiner, M. Lehner, E. Pochmarski (Hrsg.), Potnia Theron. Festschrift für Gerda Schwarz zum 65. Geburtstag (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 8), Wien 2007, 21-25.

Katalog Carnuntum 2006-2007: F. Humer (Hrsg.), Legionsadler und Druidenstab. Vom Legionslager zur Donaumetropole. Sonderausstellung aus Anlass des Jubiläums „2000 Jahre Carnuntum“ (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, N. F. 462), St. Pölten 2006.

Lang 2007a: F. Lang, Römisches Handwerk in Oberösterreich. In: Ch. Schwanzar, G. Winkler (Hrsg.), Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schloßmuseum 26.-28. April 2007 (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17), Linz 2007, 11-19.

Lang 2007b: F. Lang, eborarii und citriarii. Bemerkungen zu zwei Berufsbezeichnungen in römischer Zeit (Diomedes. Schriftenreihe des Fachbereiches Altertumswissenschaften der Universität Salzburg, Neue Folge 4), Salzburg 2007, 47-55.

Lang 2012a: F. Lang, Möglichkeiten und Grenzen der Interpretation handwerklicher Tätigkeit anhand der archäologischen Quellen. In: Stadt, Land, Fluss/Weg. Aspekte der römischen Wirtschaft in Noricum (ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 3), Salzburg 2012, 89-94.

Lang et al. 2012: F. Lang, D. Knauseder, W. Kovacsovics, Handwerk im municipium Claudium Iuvavum – Salzburg. Keramik-, Metall- und Beinverarbeitung. In: Stadt, Land, Fluss/Weg. Aspekte der römischen Wirtschaft in Noricum (ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 3), Salzburg 2012, 95-117.

Lexikon zur keltischen Archäologie 2012: S. Sievers, O.H. Urban, P.C. Ramsl (Hrsg.), Lexikon zur keltischen Archäologie (Mitteilungen der prähistorischen Kommission 73), Wien 2012.

2 Mines et carrières / Mines and quarries

Bachnetzer et al. 2013: Th. Bachnetzer, W. Leitner, C. Posch, Tirol. KG Finkenberg, OG Finkenberg, OG Pfitsch (Italien). Abris, Lavezabbau; Mittelsteinzeit, Frühmittelalter. – Fundberichte aus Österreich 51, 2012, 321-323.

Bachnetzer et al. 2013: Th. Bachnetzer, W. Leitner, C. Posch, Tirol. KG Finkenberg, OG Finkenberg, OG Pfitsch (Italien). Mittelsteinzeit, Jägerlager; Frühmittelalter, Lavezabbau; ohne Datierung, Almwüstung und Abris. – Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 356 f.

Cech 2005: B. Cech, Interdisziplinäre Forschungen zum Ferrum Noricum in Hüttenberg. – Archäologie Österreichs 16/2, 2005, 18-19.

Cech et al. 2005: B. Cech, H. Preßlinger, G. K. Walach, Interdisziplinäre Untersuchungen zum Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg. Ein Vorbericht. – Res montanarum 35, 2005, 72-78.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 2

Cech 2006: B. Cech, Interdisziplinäre Untersuchungen zum Ferrum Noricum in Hüttenberg - Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen des Jahres 2006. – Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten 2006, 45-46.

Cech 2007a: B. Cech, Interdisziplinäre Untersuchungen zum Ferrum Noricum in Hüttenberg - Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen des Jahres 2007. – Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten 2007, 79-80.

Cech 2007b: B. Cech, Interdisziplinäre Untersuchungen zum Ferrum Noricum in Hüttenberg - Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen des Jahres 2007. – Ferrum Noricum 13, 2007, 3-4.

Cech 2007c: B. Cech, Archäologische Untersuchungen zum Ferrum Noricum auf der Fundstelle Semlach / Eisner am Hüttenberger Erzberg. – Res montanarum 41, 2007, 40-45.

Cech 2008a: B. Cech, Interdisziplinäre Untersuchungen zum Ferrum Noricum in Hüttenberg - Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen des Jahres 2008. – Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten 2008, 93-96.

Cech 2008b: B. Cech (Hrsg.), Die Produktion von Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg (Austria Antiqua 2), Wien.

Cech 2009a: B. Cech, Interdisziplinäre Untersuchungen zum Ferrum Noricum in Hüttenberg - Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen 2008. – Norisches Eisen 15, 2009, 5-6.

Cech 2009b: B. Cech, Interdisziplinäre Untersuchungen zum Ferrum Noricum in Hüttenberg - Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen 2009. – Norisches Eisen 16, 2009, 3.

Cech 2009/2010: B. Cech, Interdisziplinäre Untersuchungen zum Ferrum Noricum in Hüttenberg. Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen der Jahre 2009 – 2010. – Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten 2009/2010, 81-85.

Cech 2012: B. Cech, Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen zur Produktion von ferrrum Noricum am Hüttenberger Erzberg (Kärnten) in den Jahren 2003-2009. – Res montanarum 50, 2012, 74-83.

Cech 2014: B. Cech, The production of ferrum Noricum at Hüttenberg, Austria. The results of archaeological excavations carried out from 2003 to 2010 at the site Semlach/Eisner. In: B. Cech, Th. Rehren (Hrsg.), Early Iron in Europe (Monographies Instrumentum 50), Montagnac 2014, 11-20.

Cech 2017a: B. Cech, Die archäologischen Untersuchungenauf der Fundstelle Semlach/Eisner. In: B. Cech (Hrsg.), Die Produktion von Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg. Die Ergebnisse der interdisziplinären Forschungen auf der Fundstelle Semlach/Eisner in den Jahren 2006-2009 (Austria Antiqua 6), Graz 2017, 57-93.

Cech, Kühtreiber 2013: B. Cech, Th. Kühtreiber, Ein römisches Goldbergbaurevier im „Karth“, einer Landschaft südöstlich von Neunkirchen, Niederösterreich. – Römisches Österreich 36, 2013, 1-94.

Cech, Rehren 2014: B. Cech, Th. Rehren (Hrsg.), Early Iron in Europe (Monographies Instrumentum 50), Montagnac 2014.

Djurić et al. 2004: B. Djurić, B. Hebert, Ch. Hinker, E. Hudeczek, St. Karl, H.W. Müller, Marmore römischer Brüche und Steindenkmäler in der Steiermark und in Štajerska. – Fundberichte aus Österreich 43, 2004, 365-431.

Djurić, Müller 2009: B. Djurić, H.W. Müller, White marbles in Noricum and Pannonia (ASMOSIA VIII, Aix-en-Provence 2006), Paris 2009, 111-127.

Egartner 2013: I. Egartner, Herkunftsbestimmung römerzeitlicher Werksteine in der Südsteiermark. – Forum Archaeologiae 66/III/2013 (http://farch.net).

Egartner 2014/2015: I. Egartner, Geowissenschaftliche Untersuchungen an Mosaiksteinen aus Deutschkreutz, Burgenland. – Römisches Österreich 37/38, 2014/2015, 161-166.

Eibner, Preßlinger 2006: C. Eibner, H. Preßlinger, Urzeitliche Kupferproduktion, Versorgung der Bergbaugebiete in den Ostalpen und die Bedeutung der Metalldeponierungen. – Res montanarum 38, 2006, 22-25.

Fillery-Travis 2017: R. Fillery-Travis, Iron production at the site Altbergbau 1. In: B. Cech (Hrsg.), Die Produktion von Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg. Die Ergebnisse der interdisziplinären Forschungen auf der Fundstelle Semlach/Eisner in den Jahren 2006-2009 (Austria Antiqua 6), Graz 2017, 475-502.

Fischer 2016: Th. Fischer, Tirol. KG Virgen, OG Virgen. Frühmittelalter. – Fundberichte aus Österreich 55, 2016, 506-507. [Lavezabbau, Steingefäßproduktion]

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 3

Gleirscher 2013: P. Gleirscher, Zur Nachweisbarkeit einer antiken bergmännischen Nutzung der Edelmetalllagerstätten in den Hohen Tauern. – Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 153, 2013, 9-26.

Gluhak, Wefers 2011: T. M. Gluhak, St. Wefers, Geochemische Herkunftsbestimmung römischer Getreidemühlen vom Magdalensberg, Kärnten. In: J. Cemper-Kiesslich, F. Lang, K. Schaller, Ch. Uhlir, M. Unterwurzacher (Hrsg.), Tagungsband zum Zweiten Österreichischen Archäometriekongress 13.-14. Mai 2010 (ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie an der Paris Lodron-Universität Salzburg 2), Salzburg 2011, 79-82.

Goldenberg et al. 2011: G. Goldenberg, U. Töchterle, K. Oeggl, A. Krenn-Leeb (Hrsg.), Forschungsprogramm HiMAT – Neues zur Bergbaugeschichte der Ostalpen (Archäologie Österreichs Spezial 4), Wien 2011.

Gostenčnik 2005: K. Gostenčnik, Schriftquellen zu Rohstoffgewinnung und handwerklicher Produktion in Noricum. In: M. Polfer (Hrsg.), Artisanat et économie romaine. Italie et provinces occidentales de l’Empire. Actes du 3e colloque international d’Erpeldange (Luxembourg) (14.-16. octobre 2004) (Monographies Instrumentum 32), Montagnac 2005, 98-109.

Gostenčnik 2017a: K. Gostenčnik, Wie viele Leben hat(te) ein archäologischer Fund? Marmorrecycling und Funditinerar im spätantiken Kontext. – Carinthia I 207, 2017, 11–33.

Graßl 2007: H. Graßl, Steinbrüche im römischen Noricum. Rechtliche und sozialökonomische Aspekte. In: V. Höck, F. Lang, W. Wohlmayr (Hrsg.), Akten zum 2. Österreichischen „Römerstein-Treffen“ 2006 in Salzburg, Wien 2007, 189-190.

Haubner et al. 2015: R. Haubner, S. Strobl, S. Klemm, P. Trebsche, Prähistorische Kupfergewinnung im südöstlichen Niederösterreich – Archäometrische Untersuchungen an alten und neuen Fundstücken. In: E. Lauermann, P. Trebsche (Hrsg.), Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2015 (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N.F. 521), Asparn an der Zaya 2015, 26-33.

Heinrich et al. 2010: M. Heinrich, B. Kollars, B. Moshammer, J. Rabeder, M. Doneus, Aufnahme historischer Steinbrüche im Leithagebirge. – Journal of Alpine Geology 52, 2010, 137-138.

Hemmers, Traxler 2004: Ch. Hemmers, St. Traxler, Die römischen Grabdenkmäler von Lauriacum – Anmerkungen zu Material und Transport. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 149, 2004, 149-177.

Hemmers, Traxler 2012: Ch. Hemmers, St. Traxler, Die römischen Grabdenkmäler von Ovilavis/Wels: Stein – Relief – Inschrift. – Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins – Gesellschaft für Landeskunde 157, 2012 = 36. Jahrbuch des Musealvereins Wels 2009/2010/2011, 37-70.

Hemmers et al. 2004: Ch. Hemmers, St. Traxler, Ch. Uhlir, Die Gesteinsarten der römischen Steindenkmäler von Lauriacum, Lentia und Ovilavis. – Fundberichte aus Österreich 43, 2004, 433-437.

Hemmers et al. 2006: Ch. Hemmers, St. Traxer, Ch. Uhlir, Stein-Inschrift-Relief: Erste Ergebnisse: Die Gesteinsarten der römischen Steindenkmäler von Lauriacum. In: G. Koiner et al. (Hrsg.), Akten des 10. Österreichischen Archäologentages in Graz, 7.-9. November 2003, Wien 2006, 51-55.

Herdits 2015: H. Herdits, Die prähistorische und mittelalterliche Eisenindustrie des Burgenlandes. Eine Forschungsgeschichte. In: G. Polster (Hrsg.), Kultur verbindet! Festschrift J. Tiefenbacher (Eisenstadt 2015), 79-89.

Holdermann, Walser 2011: C.-St. Holdermann, Ch. Walser, Montanarchäologische Untersuchungen zur Eisenerzförderung am Übergang vom 13. zum 14. Jahrhundert auf der Alpe Netza, Bereich Luterseeberg / Verwallgruppe. In: M. Kasper, K. Pfeifer (Hrsg.), Netza, Monigg und Sasarscha - Traditionelle Berglandwirtschaft in Gortipohl (Montafoner Schriftenreihe 23), Schruns 2011, 319-345.

Humer et al. 2016: F. Humer, G. Kremer, E. Pollhammer, A. Pülz (Hrsg.), Akten der 3. Österreichischen Römersteintagung, 2.-3. Oktober 2014, Hainburg a. d. Donau, Wien 2016.

Kern et al. 2008: A. Kern, K. Kowarik, A.W. Rausch, H. Reschreiter (Hrsg.), Salz – Reich. 7000 Jahre Hallstatt (Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung 2), Wien 2008.

Klemm 2006: S. Klemm, Die Erforschung der prähistorischen Kupfergewinnung in den Eisenerzer Alpen 1955-2005. – Res montanarum 38, 2006, 26-36.

Klemm 2012: S. Klemm, Die Bergbaufolgelandschaft in der Eisenerzer Ramsau, Steiermark (Österreich): Methoden und Ergebnisse montanarchäologischer Forschung. In: P. Anreiter et al. (Hrsg.), Archaeological, Cultural and Linguistic Heritage. Festschrift for Erzsébet Jerem in Honour of her 70th Birthday, Budapest 2012, 337-348.

Konopasek 2006: R. Konopasek, Spitzelofen, ein Marmorsteinbruch aus römischer Zeit in Kärnten. – Res montanarum 38, 2006, 44-65

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 4

Kremer 2014: G. Kremer, Steinbruch. Zum Corpus Signorum Imperii Romani Carnuntum – Ergebnisse und Fragestellungen. – Forum Archaeologieae 70/III/2014 (http://farch.net).

Kremer 2017: G. Kremer, Steindenkmäler und Steingewinnung im Raum Carnuntum – Vindobona. – Forum Archaeologiae 82/III/2017 (http://farch.net)

Kremer et al. 2018: G. Kremer, I. Kitz, B. Moshammer, M. Heinrich, E. Draganits, Stone Monuments from Carnuntum and Surrounding Areas (Austria) – Petrological Characterization and Quarry Location in a Historical Context. In: D. Matetić Poljak, K. Marasović (Hrsg.), ASMOSIA XI. Interdisciplinary Studies of Ancient Stone. Proceedings of the Eleventh International Conference of ASMOSIA, Split, 18–22 May 2015, Split 2018, 557–566.

Kronberger et al. 2009: M. Kronberger, M. Heinrich, B. Moshammer, M. Mosser, Preliminary results of an interdisciplinary project on Roman stone material and historic quarries in Vienna. In: Proceedings of the 14th International Congress “Cultural Heritage and New Technologies” held in Vienna, Austria, November 2009 (CHNT 14: www.chnt.at proceedings), Wien 2009, 321-335.

Kronberger et al. 2010: M. Kronberger, M. Heinrich, B. Moshammer, M. Mosser, Preliminary results of an interdisciplinary project on Roman stone material and historic quarries in Vienna. – Aquincum Nostrum II 6, 2010, 61-68.

Kühtreiber, Cech 2014: Th. Kühtreiber, B. Cech, Römischer Goldbergbau im südlichen Niederösterreich – Die antike Industrielandschaft Karth südlich von Neunkirchen. In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2014 (Kataloge des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 516), Asparn/Zaya 2014, 50-56.

Lexikon zur keltischen Archäologie 2012: S. Sievers, O.H. Urban, P.C. Ramsl (Hrsg.), Lexikon zur keltischen Archäologie (Mitteilungen der prähistorischen Kommission 73), Wien 2012.

Mehofer 2018: M. Mehofer, Überlegungen zur Metallversorgung im frühmittelalterlichen Waldviertel. Naturwissenschaftliche Analysen an Schmuckgegenständen und Trachtbestandteilen aus dem Gräberfeld Thunau, Obere Holzwiese. In: E. Nowotny, Thunau am Kamp – Das frühmittelalterliche Gräberfeld auf der Oberen Holzwiese (Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 87), Wien 2018, 383-390.

Modl 2010: D. Modl, Walter Modrijan und die Montanarchäologie – Resümee der Erforschung des urgeschichtlichen Kupferbergbaus und Buntmetallhandwerks in der Steiermark. – Schild von Steier 25, 2012, 94-125.

Müller 2007: H.W. Müller, Der Marmor von Gummern und seine Bedeutung für die römischen Provinzen Pannonien, Noricum und Rätien. In: V. Höck, F. Lang, W. Wohlmayr (Hrsg.), Akten zum 2. Österreichischen „Römerstein-Treffen“ 2006 in Salzburg, Wien 2007, 33-36.

Oeggl, Prast 2009: K. Oeggl, M. Prast (Hrsg.), Spezialforschungsbereich HiMAT. Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten, Innsbruck 2009.

Piccottini 2016: G. Piccottini, Bergkristalle aus den norischen Alpen für Rom. – Geschichtsverein für Kärnten, Bulletin 2016/1, 43 f.

Pivko 2012: D. Pivko, Miocene limestone as dressed stone for Carnuntum Roman town and surrounding settlements in Upper Pannonia (Austria, Slovakia, Hungary). In: M. A. Gutiérrez Garcia, P. Lapuente, I. Rodà (Hrsg.), Interdisciplinary Studies on Ancient Stone. Proceedings of the IX Association for the Study of Marbles and other Stones in Antiquity (ASMOSIA) Conference (Tarragona 2009) (Documenta 23), Tarragona 2012, 480-486.

Pollak 2013: M. Pollak, Wege zum Wohlstand. Technologie und Infrastruktur in den Zentralalpen. In: Th. Fischer, H. G. Horn (Hrsg.), Straßen von der Frühgeschichte bis in die Moderne. Verkehrswege – Kulturträger – Lebensraum. Akten des Interdisziplinären Kolloquiums Köln, Februar 2011 (ZAKMIRA 10), Wiesbaden 2013, 11-41.

Porod, Scherrer 2019: B. Porod, P. Scherrer (Hrsg.), Akten des 15. Internationalen Kolloquiums zum Provinzialrömischen Kunstschaffen, Graz 2017. Der Stifter und sein Monument: Gesellschaft – Ikonographie – Chronologie (Schild von Steier, Beiheft 9; Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 16), Graz 2019.

Preßlinger 2007: H. Preßlinger, Metallographische Beurteilung einer spätrömerzeitlichen Roheisenprobe aus Wörschach. Ein Nachtrag zur Vorlage der Grabungsergebnisse vom Röthelstein. – Schild von Steier 20, 2007, 313-315.

Preßlinger et al. 2007a: H. Preßlinger, B. Cech, G. Walach, Stoffkundliche Beurteilung des Ofenmöllers römerzeitlicher Schachtöfen in Hüttenberg/Kärnten. – Res montanarum 41, 2007, 46-48.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 5

Preßlinger et al. 2007b: H. Preßlinger, B. Cech, G. Walach, Das Roheisen in der Römerzeit. – Res montanarum 41, 2007, 49-50.

Preßlinger et al. 2012: H. Preßlinger. C. Eibner, W. Prochaska, B. Preßlinger, Archäometallurgie Paltental – eine großartige Erfolgsgeschichte. – Res montanarum 50, 2012, 58-73.

Rohatsch, A. 2015: Die Baugesteine des Heidentores von Carnuntum. – Carnuntum-Jahrbuch 2015, 121-138.

Rohatsch, Draganits 2014: A. Rohatsch, E. Draganits, Herkunftsbestimmung an den Gesteinen des römischen Gräberfeldes von Halbturn. In: N. Doneus, Das kaiserzeitliche Gräberfeld von Halbturn, Burgenland (RGZM Monographien 122/1-4), Mainz 2014, 701-716.

Rohatsch et al. 2018: A. Rohatsch, M. Kronberger, S. Insulander, M. Mosser, B. Hodits, Stone Objects from Vindobona (Austria) – Petrological Characterization and Provenance of Local Stone in a Historico-Economical Setting. In: D. Matetić Poljak, K. Marasović (Hrsg.), ASMOSIA XI. Interdisciplinary Studies of Ancient Stone. Proceedings of the Eleventh International Conference of ASMOSIA, Split, 18–22 May 2015, Split 2018, 363–372.

Siegl, Unterwurzacher 2012: G. Siegl, M. Unterwurzacher (Hrsg.), Die Höttinger Brekzie – ein Tiroler Werkstein. Entstehung, Abbauorte, Geschichte, Verwendung, Erhaltung, Innsbruck 2012.

Siegl, Unterwurzacher 2012: G. Siegl, M. Unterwurzacher, Die Höttinger Brekzie. – TirolerHeimatblätter 90, 2015, 2-7.

Steiner 2006a: A. Steiner, Heimischer und importierter Marmor in Kärnten. – Carinthia I 196, 2006, 67-78.

Steiner 2006b: A. Steiner, Südnorische Grabelemente und ihr Marmor. – Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde 1, 2006 http://s145739614.online.de/fera/ausgabe1/Steiner.pdf

Steiner 2007a: A. Steiner, Die Funde aus Stein und Marmor auf dem Magdalensberg – Materialien. In: V. Höck, F. Lang, W. Wohlmayr (Hrsg.), Akten zum 2. Österreichischen „Römerstein-Treffen“ 2006 in Salzburg, Wien 2007, 123-125.

Steiner 2007b: A. Steiner, Römerzeitliche Denkmäler aus heimischem Marmor in Kärnten. In: E. Walde, B. Kainrath (Hrsg.), Die Selbstdarstellung der römischen Gesellschaft in den Provinzen im Spiegel der Steindenkmäler. IX. Internationales Kolloquium über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens (Ikarus 2), Innsbruck 2007, 393-400.

Thür 2005: G. Thür, Zum Goldbergbau in Noricum. In: M. Mirković (Hrsg.), Römische Städte und Festungen an der Donau. Akten der regionalen Konferenz Beograd, 16.-19. Oktober 2003, Beograd 2005, 39-43.

Uhlir, Vetters 2007: Ch.F. Uhlir, W. Vetters, Vereinfachte Richtlinien zur Gesteinsbestimmung und Namensgebung. In: V. Höck, F. Lang, W. Wohlmayr (Hrsg.), Akten zum 2. Österreichischen „Römerstein-Treffen“ 2006 in Salzburg, Wien 2007, 17-31.

Uhlir et al. 2010: Ch. F. Uhlir, K. Schaller, M. Unterwurzacher, A. Zarka, Informationssystem für Historische Steinbrüche. Evaluation der historischen Bedeutung am Beispiel von Adneter und Untersberger Mamor. In: J. Cemper-Kiesslich, F. Lang, K. Schaller, Ch. Uhlir, M. Unterwurzacher (Hrsg.), Tagungsband zum Ersten Österreichischen Archäometriekongress 15.-17. Mai 2009 (ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie an der Paris Lodron-Universität Salzburg 1), Salzburg 2010, 146-155.

Unterwurzacher 2010: M. Unterwurzacher, Tiroler Marmore als historische Werkstoffe – Vorkommen und Materialcharakterisierung. In: J. Cemper-Kiesslich, F. Lang, K. Schaller, Ch. Uhlir, M. Unterwurzacher (Hrsg.), Tagungsband zum Ersten Österreichischen Archäometriekongress 15.-17. Mai 2009 (ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie an der Paris Lodron-Universität Salzburg 1), Salzburg 2010, 156-164.

Unterwurzacher 2008: M. Unterwurzacher, Herkunftsbestimmungen an ausgewählten Marmorfragmenten aus Faschendorf. In: J. Polleres, Der römische Grabbezirk von Faschendorf bei Teurnia (Kärnten) (Austria Antiqua 1), Wien 2008, 184-186.

Unterwurzacher et al. 2010: M. Unterwurzacher, H. Stadler, P. Mirwald, Provenance Study of Roman Marble Artefacts of an Excavation near Oberdrauburg (Carinthia, Austria). In: Y. Maniatis (Hrsg.), ASMOSIA VII. Actes du VIIe colloque international de l'ASMOSIA, Thasos, 15-20 septembre 2003 (Bulletin de correspondance hellenique suppl. 51), Athènes 2009, 451-458.

Unterwurzacher, Tschurtschenthaler 2007: M. Unterwurzacher, M. Tschurtschenthaler, Provenienzanalyse von römerzeitlichen Marmorobjekten aus dem Museum in Lavant/Osttirol. In: V. Höck, F. Lang, W. Wohlmayr (Hrsg.), Akten zum 2. Österreichischen „Römerstein-Treffen“ 2006 in Salzburg, Wien 2007, 37-43.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 6

Vetters 2015: W. Vetters, Das Goldvorkommen der norischen Taurisker – Ergebnis der geologischen Neuinterpretation des antiken Textes durch Kombination diverser Archivalien. In: U. Lohner-Urban, P. Scherrer (Hrsg.), Der obere Donauraum 50 v.Chr. bis 50 n.Chr. (Regionen im Umbruch 10), Berlin 2015, 351-360.

Vetters, Pohl 2012: W. Vetters, W. L. Pohl, Das Gold der „Norischen Taurisker“. Die Geologie des Vorkommens von Polybios/Strabon. – Carinthia II 122, 2012, 273-286.

Wallach 2017: G. Wallach, Geophysikalische Prospektion am Hüttenberger Erzberg. In: B. Cech (Hrsg.), Die Produktion von Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg. Die Ergebnisse der interdisziplinären Forschungen auf der Fundstelle Semlach/Eisner in den Jahren 2006-2009 (Austria Antiqua 6). Graz 2017, 27-46.

Weiß 2006: A. Weiß, Schladming – Ein bemerkenswertes hochalpines Bergbaugebiet. – Res montanarum 38, 2006, 66-72.

3 Ateliers / Workshops

Adametz 2013. K. Adametz, Niederösterreich. KG St. Pölten, SG St. Pölten. Römische Kaiserzeit, Zivilstadt Aelium Cetium; Mittelalter, Kloster. – Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 246 f. [Spätmittelalter; Bronzeschmelzofen, Glasofen und Glasschlacke]

Artner, Obereder 2006: W. Artner, J. Obereder, KG Gamsgebirg, MG Stainz, VB Deutschlandsberg. – Fundberichte aus Österreich 45, 672. [Schmelzöfen, Spätlatène]

Artner 2017: W. Artner, Eine befestigte eisenzeitliche Höhensiedlung auf dem Gerschkogel bei St. Georgen ob Judenburg, Steiermark. Fundberichte aus Österreich 56, 2017, 401-414.

Baumgartner 2014: Ch. Baumgartner, Eine Fibelproduktion im Umfeld von Ovilavis (Wels – OÖ). – Netzwerk Geschichte Österreich 3, 2014, 36-39.

Cech 2017a: B. Cech, Die archäologischen Untersuchungenauf der Fundstelle Semlach/Eisner. In: B. Cech (Hrsg.), Die Produktion von Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg. Die Ergebnisse der interdisziplinären Forschungen auf der Fundstelle Semlach/Eisner in den Jahren 2006-2009 (Austria Antiqua 6), Graz 2017, 57-93.

Cech 2017c: B. Cech, Die Röstgrube, der Schmelzofen und die Schmiedeessen. In: B. Cech (Hrsg.), Die Produktion von Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg. Die Ergebnisse der interdisziplinären Forschungen auf der Fundstelle Semlach/Eisner in den Jahren 2006-2009 (Austria Antiqua 6), Graz 2017, 106-115.

Deschler-Erb, Gostenčnik 2008: S. Deschler-Erb, K. Gostenčnik, Différences et identités de la vie quotidienne dans les provinces romaine: l’exemple de la tabletterie. In: I. Bertrand (Hrsg.), Le travail de l’os, du bois de cerf et de la corne à l’époque romaine: un artisanat en marge? (Monographies Instrumentum 34), Montagnac 2008, 283-309.

Dolenz 2004: H. Dolenz, Buntmetallgießereien in der Stadt auf dem Magdalensberg. In: G. Piccottini (Hrsg.), Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1986 bis 1990 (Magdalensbreg-Grabungsbericht 17), Klagenfurt 2004, 171-175.

Erdrich et al. 2013: M. Erdrich, V. Gassner, Th. Winklehner, Zwei Häuser im Vicus von Neunkirchen – die Grabung des Jahres 2011. In: Das römische Neunkirchen. Katalog zur Sonderausstellung 2013 im Städtischen Museum, Neunkirchen 2013, 34-50.

Fettinger 2011: B. Fettinger, KG Winklarn, OG Winklarn. – Fundberichte aus Österreich 50, 2011, 305-306. [Ziegelofen, römisch]

Fischer 2016: Th. Fischer, Tirol. KG Virgen, OG Virgen. Frühmittelalter. – Fundberichte aus Österreich 55, 2016, 506-507. [Lavezabbau, Steingefäßproduktion]

Gassner 2015: V. Gassner, Metallverarbeitende Werkstätten im römischen Vicus von Neunkirchen. In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2015 (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N.F. 521), Asparn an der Zaya 2015, 57-62.

Gassner 2016: V. Gassner, Ein Ziegelbrennofen im Wirtschaftsbereich der villa rustica von Hausham/Pfaffing (Oberösterreich). – Netzwerk Geschichte Oberösterreich 5, 2016, 55-57.

Gassner, Ployer 2014: V. Gassner, R. Ployer, Grabungen im Wirtschaftsbereich der villa rustica von Hausham/Pfaffing. – Archäologie Österreichs 25/2, 2014, 21-23. [Ziegelbrennofen]

Gassner, Ployer 2014: V. Gassner, R. Ployer, Oberösterreich, KG Pfaffing, OG Pfaffing. Römische Kaiserzeit, Villa rustica und Ziegelofen. – Fundberichte aus Österreich 53, 2014, 298-299.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 7

Gassner, Pülz 2015: V. Gassner, A. Pülz (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern, Wien 2015.

Greisinger 2015: M. Greisinger, Oberösterreich: KG Wels, OG Wels. – Fundberichte aus Österreich 54, 2015, 315. [Töpferofen, römische Kaiserzeit]

Gostenčnik 2005: K. Gostenčnik, Die Beinfunde vom Magdalensberg (Archäologische Forschungen zu den Grabungen auf dem Magdalensberg 15; Kärntner Museumsschriften 78), Klagenfurt 2005.

Gostenčnik 2010a: K. Gostenčnik, Le fer, les alliages cuivreux et l’or: l’artisanat du métal sur le Magdalensberg. In: P. Chardron-Picault (ed.), Aspects de l’artisanat en milieu urbain: Gaule et Occident romain. Actes du colloque international d’Autun, 20-22 septembre 2007 (Révue Archélogique de l’Est, Supplement 28), Dijon 2010, 289-303.

Gostenčnik 2016: K. Gostenčnik, Eisen – Bronze – Gold. Zum Metallhandwerk in der römischen Stadt „Alt-Virunum“ auf dem Magdalensberg. – Carinthia I 206, 2016, 11-35.

Gostenčnik, Dolenz 2016: K. Gostenčnik, H. Dolenz, Wirtschaftsbauten in der frührömischen Stadt auf dem Magdalensberg in Kärnten. In: U. Fellmeth, J. Krüger, K. Ohr, J. J. Rasch (Hrsg.), Wirtschaftsbauten in der antiken Stadt. Internationales Kolloquium 16.-17. November 2012 Karlsruhe (Materialien zur Bauforschung und Baugeschichte 20), Karlsruhe 2016, 145-165.

Graßl 2007: H. Graßl, Köhler und Walker. Zum Problem der antiken Gewerbetopographie. In: E. Christof, G. Koiner, M. Lehner, E. Pochmarski (Hrsg.), Potnia Theron. Festschrift für Gerda Schwarz zum 65. Geburtstag (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 8), Wien 2007, 21-25.

Groh, Sedlmayer 2006: St. Groh, H. Sedlmayer (Hrsg.), Forschungen im Vicus Ost von Mautern-Favianis. Die Grabungen der Jahre 1997-1999 (Der römische Limes in Österreich 44/1-2), Wien 2006.

Grundmann et al. 2009: G. Grundmann, D. Modl, H.-P. Bojar, H. A. Gilg, Die Arsenikhütte Zuckenhut/Strassegg (Steiermark, Österreich). Archäologischer Erstnachweis der Produktion künstlicher Arsensulfid-Pigmente (Metalla, Sonderheft 2), Bochum 2009, 240-242.

Haider-Berky 2013: W. Haider-Berky, Ein frühkaiserzeitlicher Töpferofen aus Neunkirchen. In: Das römische Neunkirchen. Katalog zur Sonderausstellung 2013 im Städtischen Museum, Neunkirchen 2013, 28-33.

Hampel 2014: U. Hampel, Neues zum Umfeld der sogenannten Palastvilla von Loig. In: F. Lang, St. Traxler, E.M. Ruprechtsberger, W. Wohlmayr (Hrsg.), Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit! Norbert Heger zum 75. Geburtstag (ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 7), Salzburg 2014, 109-119. [Ziegelfehlbrände]

Haudum, Tarcsay 2019: F. Haudum, K. Tarcsay, Das Rätsel “Gegenbachhütte” – Forschungen zu einer Glashütte des 17./18. Jahrhunderts bei Schwarzenberg am Böhmerwald. – Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 164, 2019, 203-287.

Herdits 2015: H. Herdits, Die prähistorische und mittelalterliche Eisenindustrie des Burgenlandes. Eine Forschungsgeschichte. In: G. Polster (Hrsg.), Kultur verbindet! Festschrift J. Tiefenbacher (Eisenstadt 2015), 79-89.

Hinker 2007: Ch. Hinker, Ergebnisse einer Fundaufsammlung im vicus von Kalsdorf bei Graz. – Schild von Steier 20, 2007, 293-298.

Hinker 2015: Ch. Hinker, acta cruenta und Brandschicht = Flavia Solva inSchutt und Asche? Die Archäologie der römischen Provinzen, ihre Quellen und deren historisches Potenzial. – Jahreshefte des österreichischen archäologischen Institutes 84, 2015, 51-96.

Hinker 2016: Ch. Hinker, Ziegel mit Stempelabdruck der legio II Italica aus ihren Lagern in Ločica (Slowenien) und Albing (Niederösterreich). – Jahreshefte des österreichischen archäologischen Institutes 85, 2016, 177-210.

Höck 2013: Anton Höck, Zu den Ringfibeln mit seitlich aufgerollten Enden. In: G. Grabherr, B. Kainrath, Th. Schierl (Hrsg.), Verwandte in der Fremde. Fibeln und Bestandteile der Bekleidung als Mittel zur Rekonstruktion von interregionalem Austausch und zur Abgrenzung von Gruppen vom Ausgreifen Roms während des1. Punischen Krieges bis zum Ende des Weströmischen Reiches. Akten des Internationalen Kolloquiums Innsbruck 27. bis 29. April 2011. 1st International Conference on Fibulas in the Roman Empire (Ikarus 8), Innsbruck 2013, 333-399.

Holzer, Karwowski 2019: V. Holzer, M. Karwowski, Fünf Gusstiegel(-fragmente) aus dem großen Heiligtum Befund Nr. 1 von Roseldorf, Niederösterreich. In: P. C. Ramsl, K. Rebay-Salisbury, P. Trebsche (Hrsg.), Schichtengeschichten. Festschrift für Otto H. Urban (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 328), Bonn 2019, 191-204.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 8

Hudeczek 2008: E. Hudeczek, mit Beiträgen von Ch. Hinker, Die Insula XXII von Flavia Solva. Kommentierter Zwischenbericht über die Grabungen 1980-1988. – Schild von Steier 21, 2008, 257-290.

Humer et al. 2016: F. Humer, G. Kremer, E. Pollhammer, A. Pülz (Hrsg.), Akten der 3. Österreichischen Römersteintagung, 2.-3. Oktober 2014, Hainburg a. d. Donau, Wien 2016.

Jilek et al. 2005: S. Jilek, P. Scherrer, E. Trinkl, Leben in Aelium Cetium. Wohnen und Arbeiten in St. Pölten (Sonder- und Wechselausstellungen der Niederösterreichischen Landesbibliothek 26), St. Pölten 2005.

Kandutsch, Gleirscher 2011: G. Kandutsch, P. Gleirscher, KG Techendorf, OG Weißensee. – Fundberichte aus Österreich 50, 2011, 232-233. [Glashütte, Neuzeit]

Karwowski 2018: M. Karwowski, Der latènezeitliche Siedlungskomplex in Thunau am Kamp. In: E. Nowotny, M. Obenaus, S. Uzunoglu-Obenaus (Hrsg.), 50 Jahre Archäologie in Thunau am Kamp. Festschrift für Herwig Friesinger (Archäologische Forschungen in Niederösterreich, Neue Folge), Krems 2018, 43-54.

Katalog Asparn/Zaya 2014: E. Lauermann (Hrsg.), Schatz Reich Asparn. Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie in Niederösterreich, Asparn/Zaya 2014.

Kerbler, Krainz 2013: L. Kerbler, A. Krainz, Ein frühmittelalterlicher Eisenverhüttungsplatz in Dörfl, Burgenland. – Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 29, 2013, 105-114.

Kern et al. 2008: A. Kern, K. Kowarik, A.W. Rausch, H. Reschreiter (Hrsg.), Salz – Reich. 7000 Jahre Hallstatt (Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung 2), Wien 2008.

Klemm 2011: S. Klemm, Archäologische Dokumentation von historischen Kohlstätten in der Eisenerzer Ramsau, Steiermark. – Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 10, 2011, 238-245.

Klemm 2015: S. Klemm, Kärnten: KG Obergreutschach, OG Diex. Fundberichte aus Österreich 54, 2015, 61-63. [Kohlenmeiler, Neuzeit]

Klemm et al. 2012a: S. Klemm, S. Strobl, R. Haubner, Graglach von der Dreimärkte-Eisenstraße, Steiermark. Metallographische Untersuchungen archäologischer Eisenfunde und historische Betrachtungen zur Technologie der Eisengewinnung in der Neuzeit. – Res montanarum 50, 2012, 88-98.

Klemm et al. 2012b: S. Klemm, S. Strobl, R. Haubner, Archäologische Funde mittelalterlicher Eisenverhüttung und Holzkohlenproduktion im Nahbereich des Steirischen Erzberges. In: 1300 Jahre Erzabbau am Steirischen Erzberg 712-2012. Der Steirische Erzberg – seine wirtschaftliche, soziale und kulturelle Bedeutung (Res montanarum, Sonderband), Leoben 2012, 43-58.

Knauseder 2010: D. Knauseder, Metallverarbeitung in Salzburg. In: M. Meyer, V. Gassner (Hrsg.), Standortbestimmung. Akten des 12. Österreichischen Archäologentages vom 28. 2. bis 1. 3. 2008 in Wien (Wiener Forschung zur Archäologie 13), Wien 2010, 187-196.

Knauseder, Lang 2008: D. Knauseder, F. Lang, Gegossen und gehämmert. Zwei Metall verarbeitende Werkstätten römischer Zeit aus dem Bereich der Neuen Residenz. – Das Kunstwerk des Monats 21, 2008, Blatt 239.

Kovacsovics 2005: W.K. Kovacsovics, Iuvavum – Neue Beobachtungen zur Struktur der römischen Stadt (Aquincum Nostrum II 3), Budapest 2005, 145-158.

Krause et al. 2016: H. Krause, M. Mosser, Ch. Ranseder, I. Gaisbauer, S. Sakl-Oberthaler, Hernals. Die archäologischen Ausgrabungen (Wien Archäologisch 12), Wien 2016. [Ziegelofen, Ziegelfehlbrand]

Kremer 2017: G. Kremer, Steindenkmäler und Steingewinnung im Raum Carnuntum – Vindobona. – Forum Archaeologiae 82/III/2017 (http://farch.net)

Krenn 2007: E. Krenn, Eine römerzeitliche Fundstelle an der Lafnitz bei Wörterberg, Bezirk Güssing. – Burgenländische Heimatblätter 69, 2007, 189-199. [Töpferofen]

Krenn, Muschal 2008: M. Krenn, B. Muschal, KG Lorch, SG Enns, VB Linz Land. – Fundberichte aus Österreich 47, 2008, 49-50. [Lauriacum, Töpferofen]

Krenn et al. 2008: M. Krenn, B. Leingartner, U. Anzenbeger, KG Enns, SG Enns, VB Linz Land. – Fundberichte aus Österreich 47, 2008, 44-45. [Lauriacum, Kalkbrennöfen]

Krenn, Hinterwallner 2006: M. Krenn, M. Hinterwallner, KG Mautern, SG Mautern an der Donau, VB Krems. – Fundberichte aus Österreich 45, 30-31. [Töpferofen]

Lang 2006: F. Lang, Vasenmalerinnen im Kerameikos? In: G. Koiner et al. (Hrsg.), Akten des 10. Österreichischen Archäologentages in Graz, 7.-9. November 2003, Wien 2006, 113-118.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 9

Lang 2008: F. Lang, L’artisanat du bois de cerf à Iuvavum/Salzbourg, Autriche. Les manches de couteau. In: I. Bertrand (Hrsg.), Le travail de l’os, du bois de cerf et de la corne a l’époque romain: un artisanat en marge?, Actes de la table ronde instrumentum, Chauvigny (Vienne, F), 8-9 décembre 2005 (Monographies Instrumentum 34), Montagnac 2008, 335-342.

Lang 2014: F. Lang, Töpfereien im municipium Iuvavum / Salzburg und dessen Umland. In: F. Lang, R. Kastler, W. K. Kovacsovics, St. Traxler (Hrsg.), Colloquium Iuvavum 2012. Das municipium Claudium Iuvavum und sein Umland. Bestandsaufnahme und Forschungsstrategien (Archäologie in Salzburg 8; Jahresschriften des Salzburg Museum 56), Salzburg 2014, 213-224.

Lang et al. 2014: F. Lang, R. Kastler, Th. Wilfing, W. Wohlmayr, Die römischen Ziegelbrennöfen von Neumarkt-Pfongau I, Salzburg. In: E. Trinkl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages am Institut für Archäologie der Universität Graz vom 19. bis 21. April 2012 (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 11), Wien 2014, 221-228.

Lang, Knauseder 2008: F. Lang, D. Knauseder, Überlegungen zum sogenannten Handwerkerviertel von Iuvavum/Salzburg. In: Ch. Franek et al. (Hrsg.), Thiasos. Festschrift für Erwin Pochmarksi zum 65. Geburtstag (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 10), Wien 2008, 559-565.

Lang, Knauseder 2015: F. Lang, D. Knauseder, Eisenzeitliche Traditionen im Handwerk in Iuvavum/Salzburg – Bevölkerungskontinuität oder Zuwanderung? In: U. Lohner-Urban, P. Scherrer (Hrsg.), Der obere Donauraum 50 v.Chr. bis 50 n.Chr. (Regionen im Umbruch 10), Berlin 2015, 239-251.

Lehenbauer 2018: H. Lehenbauer, Nachweis für den Bestand der römischen Ziegelei „Witzmannsdorf“ im Hinterland des Kastells Loco Felicis. – Römisches Österreich 41, 2018, 67-78.

Lexikon zur keltischen Archäologie 2012: S. Sievers, O.H. Urban, P.C. Ramsl (Hrsg.), Lexikon zur keltischen Archäologie (Mitteilungen der prähistorischen Kommission 73), Wien 2012.

Mader 2015: I. Mader, Wien: KG Wieden, 4. Bezirk. – Fundberichte aus Österreich 54, 2015, 438-440. [Metallschmelzöfen, Neuzeit]

Mandl 2013a: M. Mandl, Kärnten. KG Kirchberg, MG Klein St. Paul. La-Tène-Zeit und Römische Kaiserzeit, Eisenverhüttung und Siedlung. – Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 182 f.

Mandl 2013b: M. Mandl, Steiermark. KG Bärndorf, SG Rottenmann. Neuzeit, Kupferverhüttung. – Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 328 f.

Modl 2015: D. Modl, Metallanalytische Untersuchungen an Buntmetallobjekten vom Frauenberg bei Leibnitz, Steiermark. In: B. Hebert, N. Hofer, Fachgespräch »Spätantikes Fundmaterial aus dem Südostalpenraum«, 7. April 2014, Graz (Steiermark) (Fundberichte aus Österreich, Tagungsband 1), Wien 2015, 13-19.

Moosleitner 2014: F. Moosleitner, Spuren eines kleinen Tempels im Handwerkerviertel von Juvavum? In: F. Lang, St. Traxler, E.M. Ruprechtsberger, W. Wohlmayr (Hrsg.), Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit! Norbert Heger zum 75. Geburtstag (ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 7), Salzburg 2014, 197-200.

Mosser 2013a: M. Mosser, Zwei römische Ziegelöfen in Wien 17. – Fundort Wien 16, 2013, 144-161.

Mosser 2013b: M. Mosser, Wien, KG Hernals, 17. Bezirk. Jungsteinzeit, Siedlung; Römische Kaiserzeit, Ziegelei; Frühmittelalter, Gräberfeld. – Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 404-407.

Mosser 2014: M. Mosser, Zwei Ziegelöfen der legio XIIII gemina martia victrix in den Legionsziegeleien von Vindobona. – Forum Archaeologiae 70/III/2014 (http://farch.net).

Mosser 2016: M. Mosser, Das römische Legionslager in Wien zwischen Spätantike und Frühmittelalter. In: A. Schwarcz, P. Soustal, A. Tcholakova (Hrsg.), Der Donaulimes in der Spätantike und im Frühmittelalter (Miscellanea Bulgarica 22), Wien 2016, 89-121. [Glasöfen]

Mosser 2018: M. Mosser, Neues von der Legionsziegelei in Hernals – Die Grabung Wien 17, Steinergasse 17. – Fundort Wien 21, 2018, 166-181.

Mosser et al. 2016: M. Misser, K. Adler-Wölfl, Th. Pantzer, T. Bendeguz, K. Wiltschke-Schrotta, Zwei Ziegelbrennöfen der legio XIIII gemina martia victrix in den Legionsziegeleien von Vindobona. In: Akten des 15. Österreichischen Archäologentages in Innsbruck, 27. Februar – 1. März 2014 (Ikarus 9), Innsbruck 2016, 227-242.

Mosser, Adler-Wölfl 2015: M. Mosser, K. Adler-Wölfl, Die Legionsziegelei von Vindobona im 17. Wiener Gemeindebezirk. – Fundort Wien 18, 2015, 50-93.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 10

Müller et al. 2011: M. Müller, I. Mader, R. Chinelli, S. Jäger-Wersonig, S. Sakl-Oberthaler, U. Eisenmenger, S. Czeika, C. Litschauer, Ch. Öllerer, E. Eleftheriadou, Entlang des Rennwegs. Die römische Zivilsiedlung von Vindobona (Wien Archäologisch 8), Wien 2011. [Töpferofen, Ziegelfehlbrand]

Muschal 2012: B. Muschal, KG Tulln, SG Tulln an der Donau. Stadt Tulln, Spätmittelalter, Neuzeit. – Fundberichte aus Österreich 51, 2012, 236-238. [Töpferofen, Spätmittelalter]

Niedermayr, Hampel 2013: B. Niedermayr, U. Hampel, Salzburg. KG Salzburg, SG Salzburg. Hochmittelalter, Metallverarbeitung; Neuzeit, Gebäude. – Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 317 f. [Gussformen für Einsatzgewichte]

Pieler, Schmitzberger 2004: F. Pieler, mit einem Beitrag von O. Schmitzberger, Rettungsgrabungen im Bereich des westlichen Vicus von Favianis in Mautern, Melkerstraße. – Fundberichte aus Österreich 43, 2004, 794-804.

Plattner 2008: G.A. Plattner, Werkstatt und Muster. Überlegungen zu Steinmetzbetrieben in Rom und Kleinasien. In: G. Grabherr, B. Kainrath (Hrsg.), Akten des 11. Österreichischen Archäologentages in Innsbruck 23.-25. März 2006 (Ikarus 3), Innsbruck 2008, 225-230.

Pochmarski 2012: E. Pochmarski, Der Einfluss attischer und stadtrömischer Sarkophag-Werkstätten auf die provinzialrömischen Reliefs von Noricum. In: G. Koch, F. Baratte (Hrsg.), Akten des Symposiums „Sarkophage der Römischen Kaiserzeit. Produktion in den Zentren, Kopien in den Provinzen“, Paris, 2.-5. November 2005 (Sarkophag-Studien 6), Ruhpolding u.a 2012, 85-91.

Pollak 2006: M. Pollak, Stellmacherei und Landwirtschaft: Zwei römische Materialhorte aus Mannersdorf am Leithagebirge, Niederösterreich (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A 16), Wien 2006.

Pöll, Bader 2008: J. Pöll, M. Bader, KG Feldkirch, SG Feldkirch, VB Feldkirch. – Fundberichte aus Österreich 47, 2008, 57-59. [römische Ziegelöfen]

Porod, Scherrer 2019: B. Porod, P. Scherrer (Hrsg.), Akten des 15. Internationalen Kolloquiums zum Provinzialrömischen Kunstschaffen, Graz 2017. Der Stifter und sein Monument: Gesellschaft – Ikonographie – Chronologie (Schild von Steier, Beiheft 9; Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 16), Graz 2019.

Preinfalk, Preinfalk 2013: A. Preinfalk, F. Preinfalk, Niederösterreich. KG Poysdorf, SG Poysdorf. Jungsteinzeit, Latènezeit und Römische Kaiserzeit, Siedlung. – Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 236 f. [römische Darre oder Dörranlage]

Preinfalk et al 2015: A. Preinfalk, F. Preinfalk, G. Artner, S. Müller, Trassenarchäologie II. Neue Grabungen im nördlichen Weinviertel (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A, Sonderheft 23), Wien 2015. [Latène Töpferofen]

Raab 2016: M. Raab, Niederösterreich. – KG Hainburg an der Donau, SG Hainburg an der Donau. Mittelalter bis Moderne. Fundberichte aus Österreich 55, 2016 207-208. [Abfälle Beinschnitzerwerkstatt]

Risy 2015: R. Risy, Niederösterreich: KG St. Pölten, SG St. Pölten. – Fundberichte aus Österreich 54, 2015, 228 f. [Glockengießergrube, Neuzeit]

Sauer 2011: F. Sauer, KG Strebersdorf, MG Lutzmannsburg. – Fundberichte aus Österreich 50, 2011, 213. [Töpferofen, Latènezeit]

Sauer et al. 2013: F. Sauer, N. Franz, J. Schwarzäugl, A. Tögel, Burgenland. KG Strebersdorf, MG Lutzmannsburg. Römische Kaiserzeit, Gräberfeld und Siedlung. – Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 175 f. [acht Rennöfen]

Schiel et al. 2013a: H. Schiel, V. Staudenhirz, B. Wallner, Wartmannstetten – ein Beispiel für das römische Umland. In: Das römische Neunkirchen. Katalog zur Sonderausstellung 2013 im Städtischen Museum, Neunkirchen 2013, 13-15. [Ziegelofen]

Schindler-Kaudelka et al. 2019: E. Schindler-Kaudelka, H. Dolenz, K. Gostenčnik, La ville sur le Magdalensberg de la markettown précoce à la capitale du Norique annexée. In: G. Indino (Hrsg.), L’artefact dans ses facettes multiples de l’Antiquité à nos jours (Pau 2019), 77-138.

Schnepp 2018: E. Schnepp, Archäomagnetische Messungen an den Öfen der Talsiedlung von Thunau am Kamp (Niederösterreich). In: E. Nowotny, M. Obenaus, S. Uzunoglu-Obenaus (Hrsg.), 50 Jahre Archäologie in Thunau am Kamp. Festschrift für Herwig Friesinger (Archäologische Forschungen in Niederösterreich, Neue Folge), Krems 2018, 281-288.

Scholz 2014 U. Scholz, Tulln Hauptplatz: Archäologische Forschungen zum Markt in der mittelalterlichen Stadt. In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2014 (Kataloge des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 516), Asparn/Zaya 2014, 66-71. [Kalkbrennofen, Spätmittelalter]

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 11

Sedlmayer 2018: H. Sedlmayer, Extra muros. Lebenswelten der consistentes ad legionem von Lauriacum (Forschungen in Lauriacum 17), Linz 2018. [Töpferofen, Schmelzofen]

Steiner 2007a: A. Steiner, Die Funde aus Stein und Marmor auf dem Magdalensberg – Materialien. In: V. Höck, F. Lang, W. Wohlmayr (Hrsg.), Akten zum 2. Österreichischen „Römerstein-Treffen“ 2006 in Salzburg, Wien 2007, 123-125.

Steinklauber 2005: U. Steinklauber, Inneralpine spätantike Höhensiedlungen im steirischen Ennstal. – Schild von Steier 18, 2005, 135-198.

Steinklauber 2013: U. Steinklauber, Fundmaterial spätantiker Höhensiedlungen in Steiermark und Kärnten. Frauenberg im Vergleich mit Hoischhügel und Duel (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 61), Graz 2013.

Thüry 2014: G. E. Thüry, Die Stadtgeschichte des römischen Salzburg. Befunde und Funde bis 1987 (British Archaeological Reports, International Series 2600), Oxford 2014, 38-40.

Vetterling 2013a: K. Vetterling, Kärnten. KG Techendorf, OG Weißensee. Neuzeit, Glashütte Tscherniheim. – Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 193 f.

Wohlmayr 2007: W. Wohlmayr, Celje, Enns und Werkstattfragen. In: E. Walde, B. Kainrath (Hrsg.), Die Selbstdarstellung der römischen Gesellschaft in den Provinzen im Spiegel der Steindenkmäler. IX. Internationales Kolloquium über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens (Ikarus 2), Innsbruck 2007, 367-375.

Schwanzar 2004: Ch. Schwanzar, Der römische Ziegelbrennofen von Fraham – OG Fraham, Bezirk Eferding. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 149, 2004, 223-254.

Sedlmayer, Tiefengraber 2006: H. Sedlmayer, G. Tiefengraber, Forschungen im südostnorischen Vicus am Saazerkogel (Steiermark). Die Grabungen 2002-2005 (Österreichisches archäologisches Institut, Sonderschriften 41), Wien 2006.

Tarcsay 2018: K. Tarcsay, Die Wiener Glashütten. Neue Quellen zur Glaserzeugung von der Antike bis in die Neuzeit. – Fundort Wien 21, 2018, 4-27.

Zickgraf et al. 2013: B. Zickgraf, T. Riese, S. Pfnorr, Oberösterreich. KG Schwarzenberg, OG Schwarzenberg am Böhmerwald. Neuzeit, Glashütte. – Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 302.

Zimmermann 2013: U. Zimmermann, Niederösterreich. KG Neuhaus, MG Weissenbach an der Triesting. Mittelalter, Burg Neuhaus; Neuzeit, Glashütte. – Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 223 f.

4 Outillage / Tools and equipment

Adler-Wölfl, Mosser 2015: K. Adler-Wölfl, M. Mosser, Archäologie am Rochusmarkt – Die Grabungen in Wien 3, Rasumofskygasse 29-31. – Fundort Wien 18, 2015, 4-48. [Tüpfelplatten, spätlaène]

Appler 2010: H. Appler, Schatzfunde, Opferplätze und Siedlungen (Neue archäologische Forschungen zu Vorgeschichte und Römerzeit in Nordtirol 1), Wattens – Wien 2010.

Artner 2012: W. Artner, Von Hallstatt auf dem Weg nach Süden. Grabfunde vom Kulm bei Aigen im Ennstal, Obersteiermark, sowie Funde der Hallstatt- und Früh-La-Tène-Zeit zwischen Öden- und Hallstätter See. – Fundberichte aus Österreich 51, 2012, 61-87.

Baumgartner 2014: Ch. Baumgartner, Eine Fibelproduktion im Umfeld von Ovilavis (Wels – OÖ). – Netzwerk Geschichte Österreich 3, 2014, 36-39.

Birch 2017b: Th. Birch, A Roman mining tool: the investigation and identification of an iron objet. In: B. Cech (Hrsg.), Die Produktion von Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg. Die Ergebnisse der interdisziplinären Forschungen auf der Fundstelle Semlach/Eisner in den Jahren 2006-2009 (Austria Antiqua 6), Graz 2017, 455-474.

Boulasikis et al. 2012: D. Boulasikis, J. Eitler, Y. Seidel, S. Stökl, Die Altfunde aus dem Militäramphitheater von Carnuntum Teil 2: Fibeln, Metallfunde, spätlatènezeitliche und mittelalterliche Keramik. – Carnuntum Jahrbuch 2012, 83-152.

Boulasikis et al. 2013: D. Boulasikis, S. Lamm, Y. Seidel, S. Stöckl, Die Altfunde aus dem Amphitheater von Carnuntum. Teil 3: Zusammenfassung, 'Südostsektor', oxidierend gebrannte Keramik, Tonlampen und Beinfunde. – Carnuntum Jahrbuch 2013, 119-156. [Model Firmalampe]

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 12

Cech 2008: B. Cech (Hrsg.), Die Produktion von Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg (Austria Antiqua 2), Wien.

Cech 2017b: Das Alltagsleben im Industrieareal Semlach/Eisner im Liche des Fundmaerials. In: B. Cech (Hrsg.), Die Produktion von Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg. Die Ergebnisse der interdisziplinären Forschungen auf der Fundstelle Semlach/Eisner in den Jahren 2006-2009 (Austria Antiqua 6), Graz 2017, 95-106.

Cech 2017d: B. Cech, Fundgruppe F: Eisen. In: B. Cech (Hrsg.), Die Produktion von Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg. Die Ergebnisse der interdisziplinären Forschungen auf der Fundstelle Semlach/Eisner in den Jahren 2006-2009 (Austria Antiqua 6), Graz 2017, 329-339.

Cech 2017g: B. Cech, Fundgruppen B und C: Eisen und Bronze. In: B. Cech (Hrsg.), Die Produktion von Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg. Die Ergebnisse der interdisziplinären Forschungen auf der Fundstelle Semlach/Eisner in den Jahren 2006-2009 (Austria Antiqua 6), Graz 2017, 239-447. [Bergwerkswerkzeug]

Cech, Kühtreiber 2013: B. Cech, Th. Kühtreiber, Ein römisches Goldbergbaurevier im „Karth“, einer Landschaft südöstlich von Neunkirchen, Niederösterreich. – Römisches Österreich 36, 2013, 1-94.

Daim, Lauermann 2006: F. Daim, E. Lauermann (Hrsg.), Das frühungarische Reitergrab von Gnadendorf (Niederösterreich) (Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 64), Mainz 2006.

Doneus 2014: N. Doneus, Das kaiserzeitliche Gräberfeld von Halbturn, Burgenland (RGZM Monographien 122/1-4), Mainz 2014.

Fettinger 2014: B. Fettinger, Vorbericht zur Grabung Feldkirch-Altstadt, römische Siedlung „Uf der Studa“. – Jahrbuch Vorarlberger Landesmuseumsverein 2014, 216-238.

Gamper 2015: P. Gamper, Gurina. Die römische Stadt aus der Zeit der Eroberung Noricums (Kärntner Museumsschriften 83), Klagenfurt 2015.

Găzdac, Humer 2008: C. Găzdac, F. Humer, Coin moulds that have produced the so-called „Limesfalsa“ at Carnuntum. – Carnuntum Jahrbuch 2008, 41-50.

Gorbach 2016: A. Gorbach, Das spätantike Gräberfeld-West von Zwentendorf-Asturis (Archäologische Forschungen in Niederösterreich, Neue Folge 3) Krems 2016.

Gostenčnik 2005: K. Gostenčnik, Die Beinfunde vom Magdalensberg (Archäologische Forschungen zu den Grabungen auf dem Magdalensberg 15; Kärntner Museumsschriften 78), Klagenfurt 2005.

Gostenčnik 2010a: K. Gostenčnik, Le fer, les alliages cuivreux et l’or: l’artisanat du métal sur le Magdalensberg. In: P. Chardron-Picault (ed.), Aspects de l’artisanat en milieu urbain: Gaule et Occident romain. Actes du colloque international d’Autun, 20-22 septembre 2007 (Révue Archélogique de l’Est, Supplement 28), Dijon 2010, 289-303.

Gostenčnik 2016: K. Gostenčnik, Eisen – Bronze – Gold. Zum Metallhandwerk in der römischen Stadt „Alt-Virunum“ auf dem Magdalensberg. – Carinthia I 206, 2016, 11-35.

Gostenčnik, Dolenz 2016: K. Gostenčnik, H. Dolenz, Wirtschaftsbauten in der frührömischen Stadt auf dem Magdalensberg in Kärnten. In: U. Fellmeth, J. Krüger, K. Ohr, J. J. Rasch (Hrsg.), Wirtschaftsbauten in der antiken Stadt. Internationales Kolloquium 16.-17. November 2012 Karlsruhe (Materialien zur Bauforschung und Baugeschichte 20), Karlsruhe 2016, 145-165.

Grabherr 2016: G. Grabherr, Vom Feuerbock zu den Aposteln – Ein antikes rurales Heiligtum in Lienz. In: M. Lehner, B. Schrettle (Hrsg.), Zentralort und Tempelberg. Siedlungs- und Kultentwicklung am Frauenberg bei Leibnitz im Vergleich. Akten des Kolloquiums im Schloss Seggau am 4. und 5. Mai 2015. Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Universität Graz 15. Studien zur Archäologie der Steiermark 1 (Wien 2016), 25-37.

Gruber 2013: Ch. Gruber, Das Bade- und das Wirtschaftsgebäude der römischen Villa von Hof-Elsenwang bei Salzburg und ihre Funde. – Römisches Österreich 36, 2013, 109-192.

Gutjahr 2012: Ch. Gutjahr, Ein latènezeitliches Hiebmesser aus Feldkirchen bei Graz. – Hengist-Magazin, Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark 2012/3, 6-7.

Hampel 2009: U. Hampel, Neue Grabungen im Bereich von zwei römischen Gutshöfen in der Stadt Salzburg. – Fundberichte aus Österreich 48, 2009, 57-85.

Hampel 2014: U. Hampel, Neues zum Umfeld der sogenannten Palastvilla von Loig. In: F. Lang, St. Traxler, E.M. Ruprechtsberger, W. Wohlmayr (Hrsg.), Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit! Norbert Heger zum 75. Geburtstag (ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 7), Salzburg 2014, 109-119.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 13

Heymans 2004: H. Heymans, Abschließender Bericht zur Notgrabung des Bundesdenkmalamtes am südlichen Stadtrand von Flavia Solva, Steiermark. – Fundberichte aus Österreich 43, 2004, 507-522.

Hinker 2013: Ch. Hinker, Ausgewählte Typologien provinzialrömischer Kleinfunde. Eine theoretische und praktische Einführung (Beiträge zur Archäologie 8), Berlin / Wien 2013.

Hinker 2014: Ch. Hinker, Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva. Mit Beiträgen von Günter Christandl und Ursula Schachinger (Zentraleuropäische Archäologie 4), Wien 2014.

Hinker, Tiefengraber 2006: Ch. Hinker, G. Tiefengraber, Katalog der Kleinfunde aus den Prospektionen und Grabungen am Burgstall bei Pürgg. – Schild von Steier 19, 2006, 207-237.

Holdermann 2014: C.-St. Holdermann, Vorarlberg, KG Göfis, OG Göfis. Hallstattzeit bis Neuzeit. – Fundberichte aus Österreich 53, 2014, 392-393.

Holzer, Karwowski 2019: V. Holzer, M. Karwowski, Fünf Gusstiegel(-fragmente) aus dem großen Heiligtum Befund Nr. 1 von Roseldorf, Niederösterreich. In: P. C. Ramsl, K. Rebay-Salisbury, P. Trebsche (Hrsg.), Schichtengeschichten. Festschrift für Otto H. Urban (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 328), Bonn 2019, 191-204.

Hudeczek 2008: E. Hudeczek, mit Beiträgen von Ch. Hinker, Die Insula XXII von Flavia Solva. Kommentierter Zwischenbericht über die Grabungen 1980-1988. – Schild von Steier 21, 2008, 257-290.

Ježek 2018: M. Ježek, Probiersteine im Gräberfeld von Thunau, Obere Holzwiese. In: E. Nowotny, Thunau am Kamp – Das frühmittelalterliche Gräberfeld auf der Oberen Holzwiese (Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 87), Wien 2018, 391-394.

Kandler 2016: M. Kandler, Carnuntum in Spätantike, Völkerwanderungszeit und Frühmittelalter. In: A. Schwarcz, P. Soustal, A. Tcholakova (Hrsg.), Der Donaulimes in der Spätantike und im Frühmittelalter (Miscellanea Bulgarica 22), Wien 2016, 123-160. [Gussformen für Anhänger, darunter eine nach einem Dirhem 9./10. Jh.]

Karl et al. 2009: St. Karl, D. Modl, B. Porod (Hrsg.), Katalog Archäologiemuseum. – Schild von Steier 22, 2009.

Karwowski 2018: M. Karwowski, Der latènezeitliche Siedlungskomplex in Thunau am Kamp. In: E. Nowotny, M. Obenaus, S. Uzunoglu-Obenaus (Hrsg.), 50 Jahre Archäologie in Thunau am Kamp. Festschrift für Herwig Friesinger (Archäologische Forschungen in Niederösterreich, Neue Folge), Krems 2018, 43-54. [Tüpfelplatte; Rohglas]

Kastler 2013a: Salzburg. KG Dürnberg, SG Hallein. Hallstattzeit, Eisenpickel. – Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 321 f.

Kastler 2013b: Salzburg. KG Mattsee, MG Mattsee. Eisenzeit, Frühmittelalter und Neuzeit, Eisenwaffen und -geräte. – Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 321 f.

Kastler 2013c: Salzburg. KG Werfen Markt, MG Werfen. Mittelalter/Neuzeit, Eisenwaffen und -geräte. – Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 321 f., 324.

Kastler et al. 2009: R. Kastler, mit Beiträgen von N. Buthmann, B. Zickgraf und A. Krammer, Die Fundstelle Pfongau II und die römischen Villae rusticae im Territorium von Iuvavum/Salzburg – Beobachtungen zu ländlichen Bau- und Siedlungsformenanhand geophysikalischer Prospektionen. – Fundberichte aus Österreich 48, 2009, 85-107.

Katalog Asparn/Zaya 2014: E. Lauermann (Hrsg.), Schatz Reich Asparn. Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie in Niederösterreich, Asparn/Zaya 2014.

Katalog Carnuntum 2006-2007: F. Humer (Hrsg.), Legionsadler und Druidenstab. Vom Legionslager zur Donaumetropole. Sonderausstellung aus Anlass des Jubiläums „2000 Jahre Carnuntum“ (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, N. F. 462), St. Pölten 2006.

Katalog Carnuntum 2008-2010: F. Humer (Hrsg.), Kaiser und Bürger. Antike Kunstdenkmäler aus Carnuntum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 482), St. Pölten 2009.

Katalog Traunkirchen 2008: Schätze. Gräber. Opferplätze. Archäologie im Salzkammergut (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A, Sonderheft 6), Horn 2008.

Kern et al. 2008: A. Kern, K. Kowarik, A.W. Rausch, H. Reschreiter (Hrsg.), Salz – Reich. 7000 Jahre Hallstatt (Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung 2), Wien 2008.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 14

Kern et al. 2012: A. Kern, J.K. Koch, I. Balzer, J. Fries-Knoblach, K. Kowarik, Ch. Later, P.C. Ramsl, P. Trebsche, J. Wiethold, Technologieentwicklung und –transfer in der Hallstatt- und Latènezeit. Tagung Hallstatt 2009 (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 65), Langenweißbach 2012.

Knauseder 2010: D. Knauseder, Metallverarbeitung in Salzburg. In: M. Meyer, V. Gassner (Hrsg.), Standortbestimmung. Akten des 12. Österreichischen Archäologentages vom 28. 2. bis 1. 3. 2008 in Wien (Wiener Forschung zur Archäologie 13), Wien 2010, 187-196. [Fibelproduktion]

Knauseder, Lang 2008: D. Knauseder, F. Lang, Gegossen und gehämmert. Zwei Metall verarbeitende Werkstätten römischer Zeit aus dem Bereich der Neuen Residenz. – Das Kunstwerk des Monats 21, 2008, Blatt 239.

Kössler 2015: U. Kössler, Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Linz – St. Peter (Zizlau II) (Linzer Archäologische Forschungen 46), Linz 2015.

Krause et al. 2016: H. Krause, M. Mosser, Ch. Ranseder, I. Gaisbauer, S. Sakl-Oberthaler, Hernals. Die archäologischen Ausgrabungen (Wien Archäologisch 12), Wien 2016. [römischer Lampenmodel]

Krenn 2011: M. Krenn, Wüstungsforschung und Denkmalpflege in Niederösterreich. Anforderungen und Aufgaben der archäologischen Denkmalpflege am Beispiel mittelalterlicher Siedlungsstrukturen (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A 20), Wien 2011.

Kühtreiber, Cech 2014: Th. Kühtreiber, B. Cech, Römischer Goldbergbau im südlichen Niederösterreich – Die antike Industrielandschaft Karth südlich von Neunkirchen. In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2014 (Kataloge des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 516), Asparn/Zaya 2014, 50-56.

Lang 2010a: R. Lang et al., Depot- und Siedlungsfunde der späten römischen Kaiserzeit aus dem Karth im südlichen Niederösterreich. – Römisches Österreich 33, 2010, 43-111.

Lang, Knauseder 2015: F. Lang, D. Knauseder, Eisenzeitliche Traditionen im Handwerk in Iuvavum/Salzburg – Bevölkerungskontinuität oder Zuwanderung? In: U. Lohner-Urban, P. Scherrer (Hrsg.), Der obere Donauraum 50 v.Chr. bis 50 n.Chr. (Regionen im Umbruch 10), Berlin 2015, 239-251.

Leonhartsberger 2010: J. Leonhartsberger, Römische Werkzeuge – bis heute bewährt. In: R. Kastler, F. Lang, I. Weydemann (Hrsg.), Früchte der Venus, Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Fronfeste – Stadt Neumarkt, 25. Juni 2010 bis 1. März 2011, Neumarkt 2010, 30-31 [eiserner zweizeiliger Wollkamm, Abb. 44].

Lexikon zur keltischen Archäologie 2012: S. Sievers, O.H. Urban, P.C. Ramsl (Hrsg.), Lexikon zur keltischen Archäologie (Mitteilungen der prähistorischen Kommission 73), Wien 2012.

Lippert 2006: A. Lippert, Zur frühesten Gewinnung und Verarbeitung von Kupfer in den Ostalpen. – Res montanarum 38, 2006, 17-21.

Litschauer 2016: C. Litschauer, Die geldgeschichtlichen Funde vom Wiener Rochusmarkt als Hinweis auf eine keltische Münzproduktion. – Fundort Wien 19, 2016, 4-22. [Tüpfelplatten, Gusstiegel]

Mair 2009a: D. Mair, Grenzgebiet und Zentrum: Funde von der römischen Kaiserzeit bis in das frühe Mittelalter. 2.3 Eisenfunde. In: G. Grabherr, B. Kainrath (Hrsg.), Archäologische Topographie der Siedlungskammer Ampass (Ikarus 4), Innsbruck 2009, 313-337.

Mandl 2014: F. Mandl, Zwei „Käseketten“ aus der römischen Kaiserzeit. Frühgeschichtliche Almwirtschaft in der Gemeinde Ramsau am Dachstein. – Anisa 5, 2014, 65-72.

Miglbauer 2005: R. Miglbauer, Ein Messerfutteralbeschlag aus Thalheim bei Ovilava/Wels. In: Vis Imaginum. Festschrift für Elisabeth Walde zum 65. Geburtstag, Innsbruck 2005, 251-255.

Mosser 2018: M. Mosser, Neues von der Legionsziegelei in Hernals – Die Grabung Wien 17, Steinergasse 17. – Fundort Wien 21, 2018, 166-181. [Lampenmodel]

Niedermayr, Hampel 2013: B. Niedermayr, U. Hampel, Salzburg. KG Salzburg, SG Salzburg. Hochmittelalter, Metallverarbeitung; Neuzeit, Gebäude. – Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 317 f. [Gussformen für Einsatzgewichte]

Nowotny 2018: E. Nowotny, Thunau am Kamp – Das frühmittelalterliche Gräberfeld auf der Oberen Holzwiese (Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 87), Wien 2018.

Pöll 2012: J. Pöll, KG Oberhofen, OG Oberhofen im Inntal, La-Tène-Zeit, Römische Kaiserzeit, Neuzeit. – Fundberichte aus Österreich 51, 2012, 336-338.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 15

Preinfalk et al 2015: A. Preinfalk, F. Preinfalk, G. Artner, S. Müller, Trassenarchäologie II. Neue Grabungen im nördlichen Weinviertel (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A, Sonderheft 23), Wien 2015.

Preßlinger et al. 2007a: H. Preßlinger, B. Cech, G. Walach, Stoffkundliche Beurteilung des Ofenmöllers römerzeitlicher Schachtöfen in Hüttenberg/Kärnten. – Res montanarum 41, 2007, 46-48.

Ramsl, P. 2018: Ein Beitrag zur Frage des Übergangs von der Hallstattzeit zur Frühlatènezeit in Nordostösterreich. Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 120 A (= Festschrift E. Pucher), 2018, 493-502.

Ruprechtsberger, Preßlinger 2010: E. M. Ruprechtsberger, H. Preßlinger, Metallkundliche Untersuchungsergebnisse von römerzeitlichen Spachteln. – Berg- und Hüttenmännische Monatsblätter 155, 2010, 235-238.

Schachinger, Wendling 2019: U. Schachinger, H. Wendling, Numismatik einer Salzmetropole. Fundmünzen und Edelmetallguss der Latène- und Römerzeit auf dem Dürrnberg und in Hallein (Österreich). – Bayerische Vorgeschichtsblätter 84, 2019, 171-210. [Goldbarrengussformen; Schmelztiegel]

Schindler-Kaudelka et al. 2019: E. Schindler-Kaudelka, H. Dolenz, K. Gostenčnik, La ville sur le Magdalensberg de la markettown précoce à la capitale du Norique annexée. In: G. Indino (Hrsg.), L’artefact dans ses facettes multiples de l’Antiquité à nos jours (Pau 2019), 77-138.

Schön et al. 2018: D. Schön, G. Buchinger, I. Mader, J. Ramharter, W. Chmelar, M. Jeitler, Kanonen und Kunst. Das Gusshaus auf der Wieden (Wien Archäologisch 14). Wien 2018.

Schrettle 2017: B. Schrettle, Das spätrömische Horreum von Rannersdorf (Oststeiermark) – Neue Grabungsergebnisse und offene Fragen. – Römisches Österreich 40, 2017, 35-69.

Sedlmayer 2018: H. Sedlmayer, Extra muros. Lebenswelten der consistentes ad legionem von Lauriacum (Forschungen in Lauriacum 17), Linz 2018.

Seidl 2007: Y. Seidl, Funde aus dem Marsheiligtum in Lendorf. – Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten 2007, 55-60. [Eisenmesser]

Staudt 2013: M. Staudt, G. Tomedi, A. Mitterdorfer, Tirol. KG Telfs, MG Telfs. Hallstattzeit bis La-Tène-Zeit, Siedlung. – Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 373-375.

Steinklauber 2005: U. Steinklauber, Inneralpine spätantike Höhensiedlungen im steirischen Ennstal. – Schild von Steier 18, 2005, 135-198.

Steinklauber 2013: U. Steinklauber, Fundmaterial spätantiker Höhensiedlungen in Steiermark und Kärnten. Frauenberg im Vergleich mit Hoischhügel und Duel (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 61), Graz 2013.

Stöllner 2018: Th. Stöllner, Weißes Gold! Zum „Neufund“ einer Gussform für Goldbarren vom Dürrnberg bei Hallein, Österreich. In: R. Kastler, F. Lang, H. Wendling (Hrsg), Faber Salisburgi (Archaeo Plus 18; Salzburg Studien 18), Salzburg 2018, 297-304.

Theune 2012-2014: C. Theune (Hrsg.), An der Grenze. Die spätmittelalterliche und frühkaiserzeitliche Burg Klausegg im Lungau. – Museumsportal. Zeitschrift des Lungauer Museumsvereins Tamsweg 3, 2012-2014.

Tiefengraber 2015: G. Tiefengraber, Eisenzeit. In: B. Hebert (Hrsg.), Urgeschichte und Römerzeit in der Steiermark (Geschichte der Steiermark 1), Wien / Köln / Weimar 2015, 487-682.

Tiefengraber 2016: G. Tiefengraber, Spätbronzezeitliche und mittelalterliche Metallfunde vom Wauberg in Bogenfeld, Kärnten. – Fundberichte aus Österreich 55, 2016, 73-92.

Trebsche, Fichtl 2016: P. Trebsche, St. Fichtl, Die latènezeitliche Zentralsiedlung von Haselbach (Gemeinde Niederhollabrunn) – zum Beginn des französisch-österreichischen Forschungsprojektes. In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2016 (Kataloge des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 531), Asparn/Zaya 2015, 20-36.

Tschurtschentaler, Auer 2012: M. Tschurtschentaler, M. Auer, KG Stribach, OG Dölsach, Zivilstadt Aguntum, Römische Kaiserzeit. – Fundberichte aus Österreich 51, 2012, 341-345.

Urban et al. 2019: O. H. Urban, E. M. Ruprechtsberger, H. Preßlinger, Der Keltenschatz vom Linzer Gründberg (Linzer Archäologische Forschungen 52), Linz 2019.

Windholz-Konrad 2017: M. Windholz-Konrad, Ein spät-La-Tène-zeitlicher Waffen- beziehungsweise Gerätehort aus Obertraun, Oberösterreich. Fundberichte aus Österreich 56, 2017, 321-326.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 16

5 Sidérurgie, travail du fer / Iron & steel manufacture

Birch 2017: Th. Birch, Abandoned or unused? Ultra-hgh carbon steel and cast iron lumps from Semlach/Eisner. In: B. Cech (Hrsg.), Die Produktion von Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg. Die Ergebnisse der interdisziplinären Forschungen auf der Fundstelle Semlach/Eisner in den Jahren 2006-2009 (Austria Antiqua 6), Graz 2017, 131-149.

Brauns et al 2017: M. Brauns, P. Degryse, Th. Schifer, E. Pernicka, Möglichkeiten und Grenzen von Osmium-Isotopenverhältnissen zur Herkunftsbestimmung von archäologischen Eisenobjekten – Eine Modellstudie an Verhüttungsresten aus Hüttenberg (Österreich). In: B. Cech (Hrsg.), Die Produktion von Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg. Die Ergebnisse der interdisziplinären Forschungen auf der Fundstelle Semlach/Eisner in den Jahren 2006-2009 (Austria Antiqua 6), Graz 2017, 151-165.

Cech 2005: B. Cech, Interdisziplinäre Forschungen zum Ferrum Noricum in Hüttenberg. – Archäologie Österreichs 16/2, 2005, 18-19.

Cech et al. 2005: B. Cech, H. Preßlinger, G. K. Walach, Interdisziplinäre Untersuchungen zum Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg. Ein Vorbericht. – Res montanarum 35, 2005, 72-78.

Cech 2006: B. Cech, Interdisziplinäre Untersuchungen zum Ferrum Noricum in Hüttenberg - Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen des Jahres 2006. – Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten 2006, 45-46.

Cech 2007a: B. Cech, Interdisziplinäre Untersuchungen zum Ferrum Noricum in Hüttenberg - Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen des Jahres 2007. – Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten 2007, 79-80.

Cech 2007b: B. Cech, Interdisziplinäre Untersuchungen zum Ferrum Noricum in Hüttenberg - Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen des Jahres 2007. – Ferrum Noricum 13, 2007, 3-4.

Cech 2007c: B. Cech, Archäologische Untersuchungen zum Ferrum Noricum auf der Fundstelle Semlach / Eisner am Hüttenberger Erzberg. – Res montanarum 41, 2007, 40-45.

Cech 2008: B. Cech, Interdisziplinäre Untersuchungen zum Ferrum Noricum in Hüttenberg - Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen des Jahres 2008. – Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten 2008, 93-96.

Cech 2009a: B. Cech, Interdisziplinäre Untersuchungen zum Ferrum Noricum in Hüttenberg - Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen 2008. – Norisches Eisen 15, 2009, 5-6.

Cech 2009b: B. Cech, Interdisziplinäre Untersuchungen zum Ferrum Noricum in Hüttenberg - Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen 2009. – Norisches Eisen 16, 2009, 3.

Cech 2009/2010: B. Cech, Interdisziplinäre Untersuchungen zum Ferrum Noricum in Hüttenberg. Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen der Jahre 2009-2010. – Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten 2009/2010, 81-85.

Cech 2012: B. Cech, Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen zur Produktion von ferrrum Noricum am Hüttenberger Erzberg (Kärnten) in den Jahren 2003-2009. – Res montanarum 50, 2012, 74-83.

Cech 2017c: B. Cech, Die Röstgrube, der Schmelzofen und die Schmiedeessen. In: B. Cech (Hrsg.), Die Produktion von Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg. Die Ergebnisse der interdisziplinären Forschungen auf der Fundstelle Semlach/Eisner in den Jahren 2006-2009 (Austria Antiqua 6), Graz 2017, 106-115.

Daim, Lauermann 2006: F. Daim, E. Lauermann (Hrsg.), Das frühungarische Reitergrab von Gnadendorf (Niederösterreich) (Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 64), Mainz 2006.

Eichert et al. 2011: St. Eichert, M. Mehofer, R. Baier, Archäologische und archäometallurgische Untersuchungen an einer karolingerzeitlichen Flügellanzenspitze aus dem Längsee in Kärnten/Österreich. – Archäologisches Korrespondenzblatt 41, 2011, 139-154.

Gostenčnik 2005: K. Gostenčnik, Schriftquellen zu Rohstoffgewinnung und handwerklicher Produktion in Noricum. In: M. Polfer (Hrsg.), Artisanat et économie romaine. Italie et provinces occidentales de l’Empire. Actes du 3e colloque international d’Erpeldange (Luxembourg) (14.-16. octobre 2004) (Monographies Instrumentum 32), Montagnac 2005, 98-109.

Gostenčnik 2010a: K. Gostenčnik, Le fer, les alliages cuivreux et l’or: l’artisanat du métal sur le Magdalensberg. In: P. Chardron-Picault (ed.), Aspects de l’artisanat en milieu urbain: Gaule et Occident romain. Actes du colloque international d’Autun, 20-22 septembre 2007 (Révue Archélogique de l’Est, Supplement 28), Dijon 2010, 289-303.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 17

Gostenčnik 2016: K. Gostenčnik, Eisen – Bronze – Gold. Zum Metallhandwerk in der römischen Stadt „Alt-Virunum“ auf dem Magdalensberg. – Carinthia I 206, 2016, 11-35.

Gostenčnik, Dolenz 2016: K. Gostenčnik, H. Dolenz, Wirtschaftsbauten in der frührömischen Stadt auf dem Magdalensberg in Kärnten. In: U. Fellmeth, J. Krüger, K. Ohr, J. J. Rasch (Hrsg.), Wirtschaftsbauten in der antiken Stadt. Internationales Kolloquium 16.-17. November 2012 Karlsruhe (Materialien zur Bauforschung und Baugeschichte 20), Karlsruhe 2016, 145-165.

Hinker 2013: Ch. Hinker, Ausgewählte Typologien provinzialrömischer Kleinfunde. Eine theoretische und praktische Einführung (Beiträge zur Archäologie 8), Berlin / Wien 2013.

Huber et al. 2004: A. Huber, P. Ettmayer, J. Garcia, M. Pfaffenbichler, Vom Kettenpanzer zum Saitendraht: Untersuchungen zum Saitenmaterial von Musikinstrumenten des 14. und 15. Jahrhunderts. Technologische Studien. Konservierung, Restaurierung, Forschung, Technologie 1, 2004, 32-51.

Kern et al. 2012: A. Kern, J.K. Koch, I. Balzer, J. Fries-Knoblach, K. Kowarik, Ch. Later, P.C. Ramsl, P. Trebsche, J. Wiethold, Technologieentwicklung und –transfer in der Hallstatt- und Latènezeit. Tagung Hallstatt 2009 (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 65), Langenweißbach 2012.

Klemm et al. 2012a: S. Klemm, S. Strobl, R. Haubner, Graglach von der Dreimärkte-Eisenstraße, Steiermark. Metallographische Untersuchungen archäologischer Eisenfunde und historische Betrachtungen zur Technologie der Eisengewinnung in der Neuzeit. – Res montanarum 50, 2012, 88-98.

Klemm et al. 2012b: S. Klemm, S. Strobl, R. Haubner, Archäologische Funde mittelalterlicher Eisenverhüttung und Holzkohlenproduktion im Nahbereich des Steirischen Erzberges. In: Der Steirische Erzberg – seine wirtschaftliche, soziale und kulturelle Bedeutung (Res montanarum, Sonderband) Leoben 2012, 43-58.

Lang 2011-2012: R. Lang, Ein Eisendepotfund der Römischen Kaiserzeit aus Gerasdorf, pol. Bezirk Neunkirchen, Niederösterreich. – Römisches Österreich 34/35, 2011-2012, 87-90.

Lexikon zur keltischen Archäologie 2012: S. Sievers, O.H. Urban, P.C. Ramsl (Hrsg.), Lexikon zur keltischen Archäologie (Mitteilungen der prähistorischen Kommission 73), Wien 2012.

Mair 2009b: D. Mair, Grenzgebiet und Zentrum: Funde von der römischen Kaiserzeit bis in das frühe Mittelalter. 2.3 Eisenfunde. In: G. Grabherr, B. Kainrath (Hrsg.), Archäologische Topographie der Siedlungskammer Ampass (Ikarus 4), Innsbruck 2009, 313-337.

Mehofer 2010: M. Mehofer, Archäologische und technologische Untersuchungen zur Eisenverhüttung und Verarbeitung in der awarischen Siedlung von Zillingtal/Burgenland. In: H. Herold, Die awarische Siedlung von Zillingtal (Monographien des RGZM 80/2), Mainz 2010, 207-234.

Mehofer 2013-2014: M. Mehofer, Die Schmuckgegenstände und Trachtbestandteile aus den völkerwanderungszeitlichen Gräbern der Gobelsburg, Niederösterreich – Diskussion der analytischen Ergebnisse. – Archaeologia Austriaca 97-98, 2013-2014, 155-160.

Nau – Mehfoer 2018: E. Nau, M. Mehofer, Untersuchungen zur Schmiedetechnik von Eisenobjekten aus dem Gräberfeld von Thunau, Obere Holzwiese. In: E. Nowotny, Thunau am Kamp – Das frühmittelalterliche Gräberfeld auf der Oberen Holzwiese (Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 87), Wien 2018, 363-382.

Preßlinger 2007: H. Preßlinger, Metallographische Beurteilung einer spätrömerzeitlichen Roheisenprobe aus Wörschach. Ein Nachtrag zur Vorlage der Grabungsergebnisse vom Röthelstein. – Schild von Steier 20, 2007, 313-315.

Preßlinger et al. 2007b: H. Preßlinger, B. Cech, G. Walach, Das Roheisen in der Römerzeit. – Res montanarum 41, 2007, 49-50.

Preßlinger et al. 2016: H. Preßlinger, F. Glaser, Ch. Commenda, K.-M. Kröpfl, Roheisen – eine Handelsware zur Stahlerzeugung in den römerzeitlichen Schmieden. – Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 161, 2016, 137-142.

Preßlinger, Ruprechtsberger 2014: H. Preßlinger, E.M. Ruprechtsberger, Ein mittelalterliches Schwert aus Linz/Ebelsberg. In: F. Lang, St. Traxler, E.M. Ruprechtsberger, W. Wohlmayr (Hrsg.), Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit! Norbert Heger zum 75. Geburtstag (ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 7), Salzburg 2014, 227-233.

Preßlinger, Ruprechtsberger 2016a: H. Preßlinger, E. M. Ruprechtsberger, Metallkundliche Untersuchungsergebnisse einer spätantiken Wurfspießspitze. – Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 161, 2016, 133-136.

Ruprechtsberger, Preßlinger 2010: E. M. Ruprechtsberger, H. Preßlinger, Metallkundliche Untersuchungsergebnisse von römerzeitlichen Spachteln. – Berg- und Hüttenmännische Monatsblätter 155, 2010, 235-238.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 18

Ruprechtsberger, Preßlinger 2011: E. M. Ruprechtsberger, H. Preßlinger, Metallkundliche Untersuchungsergebnisse eines Schwertes aus der Kreuzritterzeit. – Berg- und Hüttenmännische Monatsblätter 156, 2011, 180-184.

Schindler-Kaudelka et al. 2019: E. Schindler-Kaudelka, H. Dolenz, K. Gostenčnik, La ville sur le Magdalensberg de la markettown précoce à la capitale du Norique annexée. In: G. Indino (Hrsg.), L’artefact dans ses facettes multiples de l’Antiquité à nos jours (Pau 2019), 77-138.

Schnepp 2017: E. SChnepp, Archäomagnetische Datierungen auf der Grabung Semlach/Eisner. In: B. Cech (Hrsg.), Die Produktion von Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg. Die Ergebnisse der interdisziplinären Forschungen auf der Fundstelle Semlach/Eisner in den Jahren 2006-2009 (Austria Antiqua 6), Graz 2017, 117-130.

Schön et al. 2018: D. Schön, G. Buchinger, I. Mader, J. Ramharter, W. Chmelar, M. Jeitler, Kanonen und Kunst. Das Gusshaus auf der Wieden (Wien Archäologisch 14). Wien 2018.

Sperl 2004: G. Sperl, Stand der Erforschung des Ferrum Noricum. In: Ad Fontes. Festschrift für Gerhard Dobesch zum 65. Geburtstag, Wien 2004, 961-976.

Steinklauber 2013: U. Steinklauber, Fundmaterial spätantiker Höhensiedlungen in Steiermark und Kärnten. Frauenberg im Vergleich mit Hoischhügel und Duel (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 61), Graz 2013.

Struber 2008: J. Struber, Die römischen Eisenfunde aus der Stadt Salzburg. In: G. Grabherr, B. Kainrath (Hrsg.), Akten des 11. Österreichischen Archäologentages in Innsbruck 23.-25. März 2006 (Ikarus 3), Innsbruck 2008, 311-322.

Urban et al. 2019: O. H. Urban, E. M. Ruprechtsberger, H. Preßlinger, Der Keltenschatz vom Linzer Gründberg (Linzer Archäologische Forschungen 52), Linz 2019.

6 Travail du bronze / Bronze working

Baumgartner 2014: Ch. Baumgartner, Eine Fibelproduktion im Umfeld von Ovilavis (Wels – OÖ). – Netzwerk Geschichte Österreich 3, 2014, 36-39.

Cassitti 2013: P. Cassitti, Buntmetallobjekte des Mittelalters und der Neuzeit im europäischen Kontext: Forschungsperspektiven. – Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 29, 2013, 97-103.

Cech 2017 e: B. Cech, Fundgruppe G: Silber, Bronze, Kupfer. In: B. Cech (Hrsg.), Die Produktion von Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg. Die Ergebnisse der interdisziplinären Forschungen auf der Fundstelle Semlach/Eisner in den Jahren 2006-2009 (Austria Antiqua 6), Graz 2017, 341-348. [Gusskuchen]

Cupperi 2010: W. Cupperi, “Giving away the moulds will cause no damage to his Majesty’s casts” – New Documents on the Vienna Jüngling and the Sixteenth-Century Dissemination of Casts after the Antique in the Holy Roman Empire. In: R. Frederiksen, E. Marchand (Hrsg.), Plaster Casts. Making, Collecting and Displaying from Classical Antiquity to the Present (Transformationen der Antike 18), Berlin / New York 2010, 81-98.

Daim, Lauermann 2006: F. Daim, E. Lauermann (Hrsg.), Das frühungarische Reitergrab von Gnadendorf (Niederösterreich) (Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 64), Mainz 2006.

Dolenz 2004: H. Dolenz, Buntmetallgießereien in der Stadt auf dem Magdalensberg. In: G. Piccottini (Hrsg.), Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1986 bis 1990 (Magdalensbreg-Grabungsbericht 17), Klagenfurt 2004, 171-175.

Eichert, Mehofer 2011: St. Eichert, M. Mehofer, Frühmittelalterliche Emailscheibenfibeln aus Villach, Archäometallurgie und experimentelle Archäologie. – Neues aus Alt-Villach 48, 2011, 29-66.

Eichert, Mehofer 2013: St. Eichert, M. Mehofer, Recycelte Römer oder slawische Metallurgie? Interdisziplinäre Studien zur frühmittelalterlichen Buntmetallindustrie im Ostalpenraum. – Archäologie Österreichs 24/2, 2013, 46-54.

Fingernagel 2015: A. Fingernagel, Der Kalender des Filocalus und der Jüngling vom Magdalensberg. In: R. Cermann, A. Fingernagel (Hrsg.), Goldene Zeiten: Meisterwerke der Buchkunst von der Gotik bis zur Renaissance; Katalogband zur Ausstellung in der Österreichischen Nationalbibliothek vom 20. November 2015 bis 21. Februar 2016, Luzern 2015, 128-133.

Giumlia-Mair 2015: A. Giumlia-Mair, Metallurgische Analysen. In: P. Gamper, Gurina. Die römische Stadt aus der Zeit der Eroberung Noricums (Kärntner Museumsschriften 83), Klagenfurt 2015, 440-515.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 19

Gostenčnik 2010a: K. Gostenčnik, Le fer, les alliages cuivreux et l’or: l’artisanat du métal sur le Magdalensberg. In: P. Chardron-Picault (ed.), Aspects de l’artisanat en milieu urbain: Gaule et Occident romain. Actes du colloque international d’Autun, 20-22 septembre 2007 (Révue Archélogique de l’Est, Supplement 28), Dijon 2010, 289-303.

Gostenčnik 2016: K. Gostenčnik, Eisen – Bronze – Gold. Zum Metallhandwerk in der römischen Stadt „Alt-Virunum“ auf dem Magdalensberg. – Carinthia I 206, 2016, 11-35.

Gostenčnik, Dolenz 2016: K. Gostenčnik, H. Dolenz, Wirtschaftsbauten in der frührömischen Stadt auf dem Magdalensberg in Kärnten. In: U. Fellmeth, J. Krüger, K. Ohr, J. J. Rasch (Hrsg.), Wirtschaftsbauten in der antiken Stadt. Internationales Kolloquium 16.-17. November 2012 Karlsruhe (Materialien zur Bauforschung und Baugeschichte 20), Karlsruhe 2016, 145-165.

Gschwantler 2015: K. Gschwantler, Der Jüngling vom Magdalensberg. Forschungsstand und offene Fragen. In: Classica et Provincialia. Akten des Symposions anlässlich des 100. Geburtstages von Erna Diez am 8. und 9. April 2013 am Institut für Archäologie der Universität Graz (Graz 2015), 27-41.

Gschwantler 2016: K. Gschwantler, Der Jüngling vom Magdalensberg. Geschichte der Statue [2]. – Jahresschriften des Salzburg Museum 58/1, 2016, 121-133.

Hampel 2009c: U. Hampel, Katalog Metallhandwerk. In: P. Höglinger (Hrsg.), Der Residenzplatz, Fenster zu Salzburgs Geschichte (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A, Sonderheft 10), Wien 2009, 108-123.

Heymans 2004: H. Heymans, Abschließender Bericht zur Notgrabung des Bundesdenkmalamtes am südlichen Stadtrand von Flavia Solva, Steiermark. – Fundberichte aus Österreich 43, 2004, 507-522.

Heymans et al. 2009: H. Heymans, Ch. Hinker, R. Wedenig, Bronzekleinfunde von der Parz. 421/1. In: U. Lohner-Urban, Untersuchungen im römerzeitlichen Vicus von Kalsdorf bei Graz. Die Ergebnisse der Ausgrabungen auf der Parzelle 421/1. Baubefund und Kleinfunde (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl Franzens Universität Graz 9; Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 50), Wien 2009, 179-212.

Hinker 2013: Ch. Hinker, Ausgewählte Typologien provinzialrömischer Kleinfunde. Eine theoretische und praktische Einführung (Beiträge zur Archäologie 8), Berlin / Wien 2013.

Hinker 2015: Ch. Hinker, acta cruenta und Brandschicht = Flavia Solva inSchutt und Asche? Die Archäologie der römischen Provinzen, ihre Quellen und deren historisches Potenzial. – Jahreshefte des österreichischen archäologischen Institutes 84, 2015, 51-96.

Hinker 2017: Ch. Hinker Die norisch-pannonische Frauentracht im Spiegel der Kleinfunde aus dem Stadtterritorium von Flavia Solva. Ein Addendum zur Monographie von Hochen Garbsch unter besonderer Berücksichtigung der Neufunde seit 1965. – Jahreshefte des österreichischen archäologischen Instituts 86, 2017, 33-105. [Fibelproduktion]

Holzer, Karwowski 2019: V. Holzer, M. Karwowski, Fünf Gusstiegel(-fragmente) aus dem großen Heiligtum Befund Nr. 1 von Roseldorf, Niederösterreich. In: P. C. Ramsl, K. Rebay-Salisbury, P. Trebsche (Hrsg.), Schichtengeschichten. Festschrift für Otto H. Urban (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 328), Bonn 2019, 191-204.

Hudeczek 2008: E. Hudeczek, mit Beiträgen von Ch. Hinker, Die Insula XXII von Flavia Solva. Kommentierter Zwischenbericht über die Grabungen 1980-1988. – Schild von Steier 21, 2008, 257-290.

Katalog Carnuntum 2006-2007: F. Humer (Hrsg.), Legionsadler und Druidenstab. Vom Legionslager zur Donaumetropole. Sonderausstellung aus Anlass des Jubiläums „2000 Jahre Carnuntum“ (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, N. F. 462), St. Pölten 2006.

Knauseder 2010: D. Knauseder, Metallverarbeitung in Salzburg. In: M. Meyer, V. Gassner (Hrsg.), Standortbestimmung. Akten des 12. Österreichischen Archäologentages vom 28. 2. bis 1. 3. 2008 in Wien (Wiener Forschung zur Archäologie 13), Wien 2010, 187-196. [Fibelproduktion]

Knauseder 2014a: D. Knauseder, Fibelproduktion in Iuvavum-Salzburg. In: F. Lang, R. Kastler, W. K. Kovacsovics, St. Traxler (Hrsg.), Colloquium Iuvavum 2012. Das municipium Claudium Iuvavum und sein Umland. Bestandsaufnahme und Forschungsstrategien (Archäologie in Salzburg 8). – Jahresschriften des Salzburg Museum 56, 2014, 141-176.

Knauseder 2014b: Doris Knauseder, Überlegungen zu den kräftig profilierten Fibeln. In: E. Trinkl (Hrsg.), E. Trinkl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages am Institut für Archäologie der Universität Graz vom 19. bis 21. April 2012 (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 11), Wien 2014, 153-166.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 20

Knauseder, Lang 2008: D. Knauseder, F. Lang, Gegossen und gehämmert. Zwei Metall verarbeitende Werkstätten römischer Zeit aus dem Bereich der Neuen Residenz. – Das Kunstwerk des Monats 21, 2008, Blatt 239.

Lang, Knauseder 2015: F. Lang, D. Knauseder, Eisenzeitliche Traditionen im Handwerk in Iuvavum/Salzburg – Bevölkerungskontinuität oder Zuwanderung? In: U. Lohner-Urban, P. Scherrer (Hrsg.), Der obere Donauraum 50 v.Chr. bis 50 n.Chr. (Regionen im Umbruch 10), Berlin 2015, 239-251.

Jilek 2005a: S. Jilek, Das Militär und die städtischen Zentren des Hinterlandes am Beispiel von Ovilava (Wels) und Aelium Cetium (St. Pölten). – Römisches Österreich 28, 2005, 163-176.

Jilek et al. 2005: S. Jilek, P. Scherrer, E. Trinkl, Leben in Aelium Cetium. Wohnen und Arbeiten in St. Pölten (Sonder- und Wechselausstellungen der Niederösterreichischen Landesbibliothek 26), St. Pölten 2005.

Katalog Carnuntum 2006-2007: F. Humer (Hrsg.), Legionsadler und Druidenstab. Vom Legionslager zur Donaumetropole. Sonderausstellung aus Anlass des Jubiläums „2000 Jahre Carnuntum“ (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, N. F. 462), St. Pölten 2006.

Knauseder 2008: D. Knauseder, Die römischen Bronzefunde der Grabungen 1985-2004 aus der Stadt Salzburg. In: G. Grabherr, B. Kainrath (Hrsg.), Akten des 11. Österreichischen Archäologentages in Innsbruck 23.-25. März 2006 (Ikarus 3), Innsbruck 2008, 125-138.

Kovacsovics 2005: W.K. Kovacsovics, Iuvavum – Neue Beobachtungen zur Struktur der römischen Stadt (Aquincum Nostrum II 3), Budapest 2005, 145-158.

Lexikon zur keltischen Archäologie 2012: S. Sievers, O.H. Urban, P.C. Ramsl (Hrsg.), Lexikon zur keltischen Archäologie (Mitteilungen der prähistorischen Kommission 73), Wien 2012.

Mair 2009c: D. Mair, Grenzgebiet und Zentrum: Funde von der römischen Kaiserzeit bis in das frühe Mittelalter. 2.2 Bronzefunde. In: G. Grabherr, B. Kainrath (Hrsg.), Archäologische Topographie der Siedlungskammer Ampass (Ikarus 4), Innsbruck 2009, 281-312.

Mehofer 2013: M. Mehofer, Recycelte Römer oder slawische Metallurgen? Interdisziplinäre Studien zur frühmittelalterlichen Buntmetallindustrie im Ostalpenraum. – Archäologie Österreichs 24/2, 2013, 46-54.

Mehofer 2013-2014: M. Mehofer, Die Schmuckgegenstände und Trachtbestandteile aus den völkerwanderungszeitlichen Gräbern der Gobelsburg, Niederösterreich – Diskussion der analytischen Ergebnisse. – Archaeologia Austriaca 97-98, 2013-2014, 155-160.

Modl 2010: D. Modl, Zur Herstellung und Zerkleinerung von plankonvexen Gusskuchen in der spätbronzezeitlichen Steiermark, Österreich. – Experimentelle Archäologie in Europa – Bilanz 2010, Heft 9/2010, 127-151.

Modl 2015: D. Modl, Metallanalytische Untersuchungen an Buntmetallobjekten vom Frauenberg bei Leibnitz, Steiermark. In: B. Hebert, N. Hofer, Fachgespräch »Spätantikes Fundmaterial aus dem Südostalpenraum«, 7. April 2014, Graz (Steiermark) (Fundberichte aus Österreich, Tagungsband 1), Wien 2015, 13-19.

Mödlinger, Postma 2010: M. Mödlinger, H. Postma, Nicht-invasive Legierungsbestimmungen mittels Neutronenresonanzabsorbtion (NRCA) an zwei bronzezeitlichen Schwertern aus dem Joanneum Graz. – Schild von Steier 23, 2010, 200-205.

Pieler, Schmitzberger 2004: F. Pieler, mit einem Beitrag von O. Schmitzberger, Rettungsgrabungen im Bereich des westlichen Vicus von Favianis in Mautern, Melkerstraße. – Fundberichte aus Österreich 43, 2004, 794-804.

Preßlinger, Ruprechtsberger 2016b: H. Preßlinger, E. M. Ruprechtsberger, Ergebnisse von Patina-Untersuchungen an echten, antiken Metallprodukten. – Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 161, 2016, 9-20.

Preßlinger, Ruprechtsberger 2016c: H. Preßlinger, E. M. Ruprechtsberger, Der frühlatènezeitliche Gürtelhaken aus Linz – St. Peter – metallurgische Untersuchung. – Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 161, 2016, 21-32.

Risy 2015: R. Risy, Niederösterreich: KG St. Pölten, SG St. Pölten. – Fundberichte aus Österreich 54, 2015, 228 f. [Glockengießergrube, Neuzeit]

Ruprechtsberger, Preßlinger 2019: H. Preßlinger, E. M. Ruprechtsberger, Ergebnisse einer erstmals vorgenommenen Analyse an einem Peltaortband des 3. Jh. n.Chr. – Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 164, 2019, 41-78.

Schindler-Kaudelka et al. 2019: E. Schindler-Kaudelka, H. Dolenz, K. Gostenčnik, La ville sur le Magdalensberg de la markettown précoce à la capitale du Norique annexée. In: G. Indino (Hrsg.), L’artefact dans ses facettes multiples de l’Antiquité à nos jours (Pau 2019), 77-138.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 21

Schön et al. 2018: D. Schön, G. Buchinger, I. Mader, J. Ramharter, W. Chmelar, M. Jeitler, Kanonen und Kunst. Das Gusshaus auf der Wieden (Wien Archäologisch 14). Wien 2018.

Sedlmayer, H. 2009: Die Fibeln vom Magdalensberg. Funde der Grabungsjahre 1948-2002 und Altfunde des 19. Jahrhunderts (Archäologische Forschungen zu den Grabungen auf dem Magdalensberg 16; Kärntner Museumsschriften 79), Klagenfurt 2009.

Sedlmayer 2012: H. Sedlmayer, Befunde im Legionslager Vindobona VII, Abfälle einer antiken Bronzewerkstätte. – Fundort Wien 15, 2012, 100-104.

Steinklauber 2005: U. Steinklauber, Inneralpine spätantike Höhensiedlungen im steirischen Ennstal. – Schild von Steier 18, 2005, 135-198.

Steinklauber 2013: U. Steinklauber, Fundmaterial spätantiker Höhensiedlungen in Steiermark und Kärnten. Frauenberg im Vergleich mit Hoischhügel und Duel (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 61), Graz 2013.

Steinwender 2013-2014: Ch. Steinwender, REM-BSE-Untersuchung an einem Cloison (FNr. 347) der Ausgrabung Gobelsburg, Niederösterreich. – Archaeologia Austriaca 97-98, 2013-2014, 161-163.

Tschurtschentaler, Auer 2012: M. Tschurtschentaler, M. Auer, KG Stribach, OG Dölsach, Zivilstadt Aguntum, Römische Kaiserzeit. – Fundberichte aus Österreich 51, 2012, 341-345.

7 Travail du cuir / Leather work

Gamper 2015: P. Gamper, Gurina. Die römische Stadt aus der Zeit der Eroberung Noricums (Kärntner Museumsschriften 83), Klagenfurt 2015.

Grömer et al. 2017, K. Grömer, G. Russ-Popa, K. Salinari, Products of animal skin from Antiquity to the Medieval Period. – Annalen des Naturhistorischen Museums Wien, Serie A 119, 2017, 69-93.

Gugl 2009: Ch. Gugl, Carnutensis scutaria (Not dign. occ. IX, 20) – Archäologische Evidenz für spätantike Ledererzeugung im Legionslager Carnuntum? In: Á. Morillo Cerdán, N. Hanel, E. Manso Martín (Hrsg.), Limes XX. XX congreso internacional de estudios sobre la frontera romana, Madrid 2009, 1405-1419.

Katalog Carnuntum 2008-2010: F. Humer (Hrsg.), Kaiser und Bürger. Antike Kunstdenkmäler aus Carnuntum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 482), St. Pölten 2009.

Katalog Traunkirchen 2008: Schätze. Gräber. Opferplätze. Archäologie im Salzkammergut (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A, Sonderheft 6), Horn 2008.

Kern et al. 2008: A. Kern, K. Kowarik, A.W. Rausch, H. Reschreiter (Hrsg.), Salz – Reich. 7000 Jahre Hallstatt (Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung 2), Wien 2008.

Klatz 2010: A.-K. Klatz, Awarenzeitliche Textil- und Lederfragmente am Beispiel von Grab 298 des awarischen Gräberfeldes von Frohsdorf, NÖ. Methode der Erfassung und Untersuchungen. In: J. Cemper-Kiesslich, F. Lang, K. Schaller, Ch. Uhlir, M. Unterwurzacher (Hrsg.), Tagungsband zum Ersten Österreichischen Archäometriekongress 15.-17. Mai 2009 (ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie an der Paris Lodron-Universität Salzburg 1), Salzburg 2010, 105-109.

Lexikon zur keltischen Archäologie 2012: S. Sievers, O.H. Urban, P.C. Ramsl (Hrsg.), Lexikon zur keltischen Archäologie (Mitteilungen der prähistorischen Kommission 73), Wien 2012.

Nutz 2014: B. Nutz, Spätmittelalterliche und neuzeitliche Textilien aus Goldbergbaugebieten in Österreich. – Fundberichte aus Österreich 53, 2014, 111-122.

Rollinger, Ruffing 2013: R. Rollinger, K. Ruffing, Schlauchflöße und Schwimmschläuche an Euphrat und Tigris in der römischen Kaiserzeit. In: R. Breitwieser, M. Frass, G. Nightingale (Hrsg.), Calamus. Festschrift für Herbert Graßl zum 65. Geburtstag (Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen 57), Wiesbaden 2013, 403-418.

Ruß-Popa et al. 2013-2014: G. Ruß-Popa, K. Grömer, A. Rudelics, Textil, Leder und andere organische Reste aus den völkerwanderungszeitlichen Gräber von Gobelsburg, Niederösterreich. – Archaeologia Austriaca 97-98, 2013-2014, 165-190.^

Ruß-Popa 2015: G. Ruß-Popa, Leather, Fur and Skin Technology in the Iron Age Salt Mines at Dürrnberg near Hallein, Austria and Chehrābād, Iran. – Archaeological Textiles Review 57, 2015, 114-118.

Ruß-Popa, G. 2018: Der Gebrauch von Schaffell in der mitteleuropäischen urgeschichtlichen Bekleidung. Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 120 A (= Festschrift E. Pucher), 2018, 157–176.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 22

Ruß-Popa 2019: G. Ruß-Popa, Lederreste im Gräberfeld von Thunau, Obere Holzwiese. In: E. Nowotny, Thunau am Kamp – Das frühmittelalterliche Gräberfeld auf der Oberen Holzwiese (Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 87), Wien 2018, 357-362.

Ruß-Popa 2019: G. Ruß-Popa, Von Fellsteinen und Lederwämsen: Kleidungsfragmente aus Leder und Fell aus Hallstatt und von der Kelchalpe bei Kitzbühel aus der Studiensammlung des Instituts für Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien. In: P. C. Ramsl, K. Rebay-Salisbury, P. Trebsche (Hrsg.), Schichtengeschichten. Festschrift für Otto H. Urban (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 328), Bonn 2019, 313-326.

Saliari, Felgenhauer-Schmiedt 2017: K. Saliari, S. Felgenhauer-Schmiedt, Skin, leather, and fur may have disappeared, but bones remain… The case study of the 10th century AD fortified settlement Sand in Lower Austria. Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 119 A, 2017, 95–114.

Sedlmayer 2018: H. Sedlmayer, Extra muros. Lebenswelten der consistentes ad legionem von Lauriacum (Forschungen in Lauriacum 17), Linz 2018.

Scharrer-Liška – Klatz 2010: G. Scharrer-Liška, A.-K. Klatz, Awarenzeitliche Textil- und Lederfragmente am Beispiel von Grab 298 des awarischen Gräberfeldes von Frohsdorf, NÖ. Zum archäologischen Kontext, Befund und der Interpretation. In: J. Cemper-Kiesslich, F. Lang, K. Schaller, Ch. Uhlir, M. Unterwurzacher (Hrsg.), Tagungsband zum Ersten Österreichischen Archäometriekongress 15.-17. Mai 2009 (ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie an der Paris Lodron-Universität Salzburg 1), Salzburg 2010, 134-138.

8 Sparterie, textile / Textiles and basketry

Aspetsberger – Eichert 2016: A. Aspetsberger – St. Eichert, Frühmittelalterliche Grabfunde aus Franzhausen, Niederösterreich. – Fundberichte aus Österreich 55, 2016, 125-139. [bronzener Spindelhaken]

Bachnetzer, Hussl 2013: Th. Bachnetzer, Ch. Hussl, Tirol. KG Ellbögen, OG Ellbögen. Eisenzeit/Römische Kaiserzeit, Lavezspinnwirtel. – Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 378.

Barich, McNealy 2015: K. Barich, M. McNealy, Drei Schnittbücher: Three Austrian Master Tailor Books of the 16th Century, Kennewick 2015.

Bichler et al. 2005: P. Pichler, K. Grömer, R. Hoffmann-de Keizer, A. Kern, H. Reschreiter (Hrsg.), Hallstatt Textiles: Technical Analysis, Scientific Investigation and Experiment on Iron Age Textiles (British Archaeological Reports, International Series 1351), Oxford 2005.

Belanová Štolcová, Grömer 2010: T. Belanová Štolcová, K. Grömer, Loom-Weights, Spindles and Textiles – Textile Production in Central Europe from the Bronze Age to the Iron Age. In E. Andersson Strand et al. (Hrsg.), North European Symposium for Archaeological Textiles X (Oxbow Books, Ancient Textiles Series 5), Oxford 2010, 9-20.

Bogensberger 2015: I. Bogensberger, Purpur: eine Farbe als Statussymbol. – Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 145, 2015, 155-172.

Cech 2017b: Das Alltagsleben im Industrieareal Semlach/Eisner im Liche des Fundmaerials. In: B. Cech (Hrsg.), Die Produktion von Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg. Die Ergebnisse der interdisziplinären Forschungen auf der Fundstelle Semlach/Eisner in den Jahren 2006-2009 (Austria Antiqua 6), Graz 2017, 95-106. [Spindelhaken]

Cech 2017f: B. Cech, Fundgruppe H-K: Stein, technischer Keramik und Bein. In: B. Cech (Hrsg.), Die Produktion von Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg. Die Ergebnisse der interdisziplinären Forschungen auf der Fundstelle Semlach/Eisner in den Jahren 2006-2009 (Austria Antiqua 6), Graz 2017, 349-352. [Webgewichte]

Christof 2010: E. Christof, Römische Elfenbeintäfelchen und kleinformatige Webtechniken. – Römische Mitteilungen 116, 2010, 343-361.

Daim, Lauermann 2006: F. Daim, E. Lauermann (Hrsg.), Das frühungarische Reitergrab von Gnadendorf (Niederösterreich) (Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 64), Mainz 2006.

Dolenz, Polleres 2004: H. Dolenz, J. Polleres, Archäologische Rettungsgrabung in einem textilverarbeitenden Betrieb am nördlichen Stadtrand von Virunum – Kurzbericht. – Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten 2004, 253-257.

Eibner 2005: A: Eibner, Wie wertvoll ist die Frau?! Gedanken zum Stellenwert des Spinnens und Webens in der Gesellschaft. In: E.M. Feldinger (Hrsg.), Scherben bringen Glück. Festschrift für Fritz Moosleitner zum 70. Geburtstag, Salzburg 2005, 31-38.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 23

Emmerig 2013: H. Emmerig, Münzfunde des Mittelalters und der Neuzeit in Niederösterreich. Aktuelle Beispiele – Erfassung – Auswertung. In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2013 (Kataloge des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 513), Asparn/Zaya 2013, 81-87. [Stoffbeutel, 19./20. Jh.]

Emmerig – Grömer 2016: H. Emmerig, K. Grömer, Eine neuzeitliche Geldbörse aus Vösendorf, Niederösterreich. – Fundberichte aus Österreich 55, 2016, 183-189.

Gostenčnik 2004b: K. Gostenčnik, Die Versiegelung römischer Flechtwerkbehälter. – Carinthia I 194, 2004, 713-716.

Gostenčnik 2005a: K. Gostenčnik, Die Beinfunde vom Magdalensberg (Archäologische Forschungen zu den Grabungen auf dem Magdalensberg 15; Kärntner Museumsschriften 78), Klagenfurt 2005, 223-246.

Gostenčnik 2005b: K. Gostenčnik, Schriftquellen zu Rohstoffgewinnung und handwerklicher Produktion in Noricum. In: M. Polfer (Hrsg.), Artisanat et économie romaine. Italie et provinces occidentales de l’Empire. Actes du 3e colloque international d’Erpeldange (Luxembourg) (14.-16. octobre 2004) (Monographies Instrumentum 32), Montagnac 2005, 98-109.

Gostenčnik 2008: K. Gostenčnik, Zum Fundspektrum der Baggersondierungen 2008 auf der Koralmtrasse Baulos 1 Lavanttal. – Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten 2008, 225-227. [Webgewichte; unklare Zeitstellung]

Gostenčnik 2009a: K. Gostenčnik, Die Stadt auf dem Magdalensberg, ein Zentrum der Textilwirtschaft im frührömischen Noricum. – Carinthia I 199, 2009, 23-59.

Gostenčnik 2010a: K. Gostenčnik, The Magdalensberg textile tools: a preliminary assessment. In: E. Andersson Strand (Hrsg.), North European Symposium for Archaeological Textiles X (Ancient Textiles Series 5), Oxford 2010, 73-90.

Gostenčnik 2010b: K. Gostenčnik, Textilproduktion im südlichen Noricum. – Forum Archaeologiae 50/III/2010 (http://farch.net).

Gostenčnik 2011a: Textile Production in Late Republic and Early Empire: “Old Virunum” on Magdalensberg in Noricum (Kärnten, Austria). In: C. Alfaro, J.-P. Brun, Ph. Borgard, R. Pierobon Benoit (Hrsg.), Purpureae Vestes III. Textiles and Dyes in Antiquity. Actas del III Symposium Internacional sobre Textiles y Tintes del Mediterráneo en el mundo antiguo (Nápoles, 13 al 15 de noviembre, 2008) (Collection du Centre Jean Bérard 36; Archéologie de l’artisanat antique 4), Neapel 2011, 41-53.

Gostenčnik 2011b: Utensili da tessitura. In: Le grandi vie della civiltà. Relazioni e scambi fra Mediterraneo e il centro Europa dalla Preistoria alla Romanità: catalogo, Trento 2011, 468-469.

Gostenčnik 2011c: K. Gostenčnik, Aus den Augen – aus dem Sinn? Hölzerne Textilgeräte und ihre Nachweisbarkeit am Beispiel Noricum. In: P. Scherrer (Hrsg.), Lignum. Holz in der Antike (Keryx 1), Graz 2011, 207-240.

Gostenčnik 2011d: K. Gostenčnik, Lontano dagli occhi, lontano dal cuore? Attrezzi in legno per la tessitura e loro evidenza: l’esempio del Norico. – Quaderni Friulani di Archeologia XXI, 2011, 197-218.

Gostenčnik 2012a: Austria: Roman Period. In: M. Gleba, U. Mannering, Textiles and Textile Production in Europe from Prehistory to AD 400 (Ancient Textiles Series 11), Oxford 2012, 65-88.

Gostenčnik 2012b: K. Gostenčnik, Zentren der Textilwirtschaft im südlichen Noricum. In: C. Reinholdt, W. Wohlmayr (Hrsg.), Akten des 13. Österreichischen Archäologentages Salzburg 2010, Wien 2012, 393-402.

Gostenčnik 2013b: K. Gostenčnik, Zentren der Textilproduktion im südlichen Noricum. In: St. Magnani (Hrsg.), Le aree montane come frontiere. Spazi d’interazione e connettività (Studi di frontiera 1), Roma 2013, 201-222.

Gostenčnik 2014: K. Gostenčnik, Textilproduktion in der Austria Romana. In: K. Grömer, Römische Textilien in Noricum und Westpannonien im Kontext der archäologischen Gewebefunde 2000 v.Chr. – 500 n.Chr. in Österreich (Austria Antiqua 5), Graz 2014, 57-109.

Gostenčnik 2014b: K. Gostenčnik, Textilproduktion im römischen Österreich. – Instrumentum 40, 2014, 33-36.

Gostenčnik 2017a: K. Gostenčnik, Wie viele Leben hat(te) ein archäologischer Fund? Marmorrecycling und Funditinerar im spätantiken Kontext. Carinthia I 207, 2017, 11–33.

Gostenčnik, Grömer 2019: K. Gostenčnik, K. Grömer, Brett- und Würfelspiele bei Kelten und Römern. Ein Dialog mit Funden aus dem Naturhistorischen Museum. – Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 149, 2019, 21-44. [Spinnrocken]

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 24

Graßl 2007: H. Graßl, Köhler und Walker. Zum Problem der antiken Gewerbetopographie. In: E. Christof, G. Koiner, M. Lehner, E. Pochmarski (Hrsg.), Potnia Theron. Festschrift für Gerda Schwarz zum 65. Geburtstag (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 8), Wien 2007, 21-25.

Graßl 2015: H. Graßl, Ein Bleitäfelchen aus Pannonien. Neulesung und Interpretation. In: G. Koiner, G. Schwarz (Hrsg.), Classica et Provincialia. Akten des Symposions anlässlich des 100. Geburtstages von Erna Diez, am 8. und 9. April 2013 am Institut für Archäologie der Universität Graz (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 67), Graz 2015, 23-25.

Grömer 2004: K. Grömer, Aussagemöglichkeiten zur Tätigkeit des Spinnens aufgrund archäologischer Funde und Experimente. – Archaeologia Austriaca 88, 2004, 169-182.

Grömer 2006: K. Grömer, Textilien der Bronzezeit in Mitteleuropa. – Archaeologia Austriaca 90, 2006, 31-71.

Grömer, K. 2007a: K. Grömer, Bronzezeitliche Gewebefunde aus Hallstatt und die Entwicklung der Textiltechnologie zur Eisenzeit. In: A. Rast-Eicher, R. Windler (Hrsg.), NESAT IX, Brauwald 18.-20. Mai 2005. Ennenda 2007, 53-59.

Grömer 2007b: K. Grömer, Ein Leinenbeutel mit römischen Münzern aus dem Bezirk Deutschkreuz im Burgenland. – Römisches Österreich 30, 2007, 65-67.

Grömer 2008: K. Grömer, Textilproduktion und Handel im Osthallstattkreis. In: Die Bernsteinstraße. Evolution einer Handelsroute (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 123), Eisenstadt 2008, 100-102.

Grömer 2009a: K. Grömer, Funktionale Überlegungen zu bronze- und eisenzeitlichen Stoffen. – Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 139, 2009, 237-243.

Grömer, K. 2009b: Gewebe vom Magdalensberg – Zeugnisse römischer Weberei. – Carinthia I 199, 2009, 61-68.

Grömer 2010a: K. Grömer, Cloth Qualities from 800 BC-AD 800 in Austria: Context – Development – Handicraft. – Archaeological Textiles Newsletter 51, 2010, 14-22

Grömer 2010b: K. Grömer, Prähistorische Textilkunst in Mitteleuropa. Geschichte des Handwerks und der Kleidung vor den Römern (Veröffentlichungen der prähistorischen Abteilung 4) Wien 2010.

Grömer 2012a: Austria: Bronze and Iron Ages. In: M. Gleba, U. Mannering, Textiles and Textile Production in Europe from Prehistory to AD 400 (Ancient Textiles Series 11), Oxford 2012, 27-64.

Grömer 2012b: K. Grömer, Spätantike Textilien in Österreich – Ein Vorbericht zu den Analysen im Rahmen des EU-Projektes Dress ID. In: C. Reinholdt, W. Wohlmayr (Hrsg.), Akten des 13. Österreichischen Archäologentages Salzburg 2010, Wien 2012, 403-412.

Grömer 2012c: K. Grömer, Die textile Griffumwicklung an einem mittelalterlichen Schwert aus Steyregg (Linzer archäologische Forschungen 46), Linz 2012, 25-30.

Grömer 2012d: K. Grömer, Mumienbinden – Goldfäden – Leinenstoffe. – Acta Carnuntina 2/1, 2012, 54-59.

Grömer 2012e: K. Grömer, … von Streifendesign und Kleiderläusen. Archäologische Textilfunde unter dem Mikroskop. – Denkmalpflege in Niederösterreich 47, 2012, 38-41.

Grömer 2013: K. Grömer, Römische Textilien aus Österreich. Interpretation von Funden aus Körpergräbern. In: J. Banck-Burgess – C. Nübold (Hrsg.), NESAT XI. The North European Symposium for Archaeological Textiles XI, 10.-13. Mai 2011 in Esslingen am Neckar, Rahden/Westf. 2013, 85-92.

Grömer 2014: K. Grömer, Römische Textilien in Noricum und Westpannonien im Kontext der archäologischen Gewebefunde 2000 v.Chr. – 500 n.Chr. in Österreich (Austria Antiqua 5), Graz 2014.

Grömer 2015a: K. Grömer, Vom Umgang mit dem Heiligen – historische Paramente in österreichischen katholischen Kirchen. – Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 145, 2015, 273-300.

Grömer 2015b: K. Grömer, Textile Research in Austria – an overview. In: NESAT XII, Hallstatt 2014 (Archaeolingua Main Series 33), Budapest 2015, 13-24.

Grömer 2015c: K. Grömer, bekleiden – verdecken – verhüllen. Kontextualisierung und Theoriebildung zu eisenzeitlichen Grabtextilien. In: R. Karl, J. Leskovar (Hrsg.), Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 6. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 42), Linz 2015, 89-104.

Grömer 2016a: K. Grömer, The art of Prehistoric Textile Making – The development of craft traditions and clothing in Central Europe (Veröffentlichung der Prähistorischen Abteilung 5), Wien 2016.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 25

Grömer 2016b: K. Grömer, Colour, Pattern and Glamour. Textiles in Central Europe 2000-400 BC. In: J. Ortiz, C. Alfaro, L. Turell, M. J. Martínez (Hrgs.): Proceedings of the Vth International Symposium on Textiles and Dyes in the Ancient Mediterranean World, Montserrat 2014 (Purpurae Vestes V), Valéncia 2016, 37-44.

Grömer et al. 2012a: K. Grömer, A. Paetz gen. Schieck, S. Mitschke, Römische Textilfunde aus Carnuntum: ihre Erforschung und ihr Kontext im Textilschaffen am Donaulimes. – Carnuntum Jahrbuch 2012, 153-166.

Grömer et al. 2012b: K. Grömer, H. Rösel-Mauterndorfer, H. Mückler, Immobilisierung durch Kleidung. – Mitteilungen der anthropologischen Gsellschaft in Wien 142, 2012, 137-158.

Grömer et al. 2013: K. Grömer, A. Kern, H. Reschreiter, H. Rösel-Mautendorfer (Hrsg.), Textiles from Hallstatt – Textilien aus Hallstatt. Weaving Culture in Bronze Age and Iron Age Salt Mines – Gewebte Kultur aus dem bronze- und eisenzeitlichen Salzbergwerk (Archaeolingua 28), Budapest 2013.

Grömer et al. 2015: K. Grömer, K., Kania, J. Boutrup, Iron Age Finger-Loop Braiding. Finds from the Hallstatt Salt Mine. – Archaeological Textiles Review 57, 2015, 39-46.

Grömer et al. 2017: K. Grömer, G. Goldenberg, J. Banck-Burgess, M. Gleba, R. Hofmann-de Keijzer, M. van Bommel, I. Joosten, M. Mehofer, K. Nicolussi, U. Töchterle, Textilreste aus einem spätbronzezeitlichen Bergbaurevier bei Radfeld in Nordtirol – Sekundärnutzung von Stoffen zur Abdichtung. – Prähistorische Zeitschrift 92, 2017, 322–341.

Grömer et al. 2017: K. Grömer, E. Nowotny – M. Obenaus: Simple Linen, Patterned Fabrics and Silk Textiles. Textile culture on the south border of Great Moravia: Thunau in Lower Austria. In: M. Bravermanová, H. Březinová, J. Malcolm-Davies (Hrsg.), Archaeological Textiles – Links Between Past and Present. NESAT XIII, Liberec 2017 (Liberec – Praha 2017), 95-105.

Grömer et al. 2019: K. Grömer, P. Ramsl, K. Wiltschke-Schrotta, J. Wollmann, Latènezeitliche Gräber aus Schrattenberg mit „Torques“ und Textil. Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 121 A, 2019, 5-33.

Grömer 2018: K. Grömer, Einfaches Leinen, Wolltuche, gemusterte Stoffe und Seidensamit – Textile Identitaten in den fruhmittelalterlichen Grabern von Thunau/Obere Holzwiese. In: E. Nowotny, M. Obenaus, S. Uzunoglu-Obenaus (Hrsg.), 50 Jahre Archäologie in Thunau am Kamp. Festschrift für Herwig Friesinger (Archäologische Forschungen in Niederösterreich, Neue Folge), Krems 2018, 251-261.

Grömer, Gostenčnik 2009: K. Grömer, K. Gostenčnik, Ein Detail am Rande … Ein Beschlag aus Oberdrauburg. – Archäologie Österreichs 2009/2, 17-18.

Grömer, Hölbling-Steigberger 2010: K. Grömer, E. Hölbling-Steigberger, Gedanken zur Kinderkleidung durch die Jahrtausende – mit Schwerpunkt auf das römische Österreich. – Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft Wien 140, 2010, 155-176.

Grömer, Hölbling-Steigberger 2011: K. Grömer, E. Hölbling-Steigberger, Cloth and Clothing from Cemeteries in Noricum. In: D. Mladenović, B. Russell (Hrsg.), Proceedings of the Twentieth Annual Theoretical Roman Archaeology Conference, The University of Oxford 2010, Oxford 2011, 102-114.

Grömer, Kern 2008: K. Grömer, A. Kern 2008: Das Naturhistorische Museum als Teil eines EU-Projektes zum Thema Textilforschung. – Archäologie Österreichs 19/1, 2008, 23-24.

Grömer, Mehofer 2006: K. Grömer, M. Mehofer, Metallfunde mit ankorrodierten Textilien aus Vösendorf und Mautern. Rasterelektronenmikroskopische Analysen anhand urnenfelderzeitlicher und spätantiker Beispiele. – Archäologie Österreichs 17/1, 2006, 59-65.

Grömer, Mödlinger 2005b: K. Grömer, M. Mödlinger, Metallographische und textilkundliche Untersuchungen an einem urnenfelderzeitlichen Schwert aus Nordböhmen. – Archäologie Österreichs 16/2, 2005, 27-31.

Grömer – Nowotny, K. Grömer, E. Nowotny, Die Textilreste aus dem Gräberfeld Thunau, Obere Holzwiese. In: E. Nowotny, Thunau am Kamp – Das frühmittelalterliche Gräberfeld auf der Oberen Holzwiese (Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 87), Wien 2018, 335-356.

Grömer, Pritchard 2015: K. Grömer, F. Pritchard, Aspects of the Design, Production and Use of Textiles and Clothing from the Bronze Age to the Early Modern Era. NESAT XII. The North European Symposium for the Archaeological Textiles, 21st-24th May 2014 in Hallstatt, Austria (Archaeolingua Main Series 33), Budapest 2015.

Grömer, Rast-Eicher 2019: K. Grömer, A. Rast-Eicher, To pleat or not to pleat – an early history of creating three-dimensional linear textile structures. Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 121 A, 2019, 83-112.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 26

Grömer, Saliari 2018: K. Grömer, K. Salliari, Dressing Central European prehistory – the sheep’s contribution. An interdisciplinary study about archaeological textile finds and archaeozoology. Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 120 A (= Festschrift E. Pucher), 2018, 127-156.

Grömer, Stöllner 2009: K. Grömer, Th. Stöllner (mit Beiträgen von L. Ræder Knudsen und H. Rösel-Mautendorfer), Ein abgerissener Ärmel aus dem Salzbergwerk Dürrnberg. Neue Erkenntnisse zur Brettchenwebtechnik in der Eisenzeit in Mitteleuropa. – JbRGZM 56, 2009, 105-157.

Grömer, Sedlmayer 2012: K. Grömer, H. Sedlmayer, „Ausgrabung im Archiv“: Gräber mit Textilfunden im Depot des Naturhistorischen Museums Wien (Römerzeit bis beginnende Völkerwanderungszeit). – Annalen des Naturhistorischen Museums Wien 114, 2012, 149-177.

Handy, Pochmarksi 2016: M. Handy, E. Pochmarksi, Das sagum in Noricum. – Jahreshefte des österreichischen archäologischen Institutes 85, 2016, 107-130.

Hebert, Steinklauber 2006: B. Hebert, U. Steinklauber, Zum Ende der Römerzeit – Ein Fallbeispiel aus Winden in der Weststeiermark. – Schild von Steier 19, 2006, 287-291. [Webgewichte]

Hinker 2014: Ch. Hinker, Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva. Mit Beiträgen von Günter Christandl und Ursula Schachinger (Zentraleuropäische Archäologie 4), Wien 2014.

Hofmann-de Keijzer et al. 2012: R. Hofmann-de Keijzer, A. Kern, B. Putz-Plecko (Hrsg.), Colours of Hallstatt. Textiles Connecting Science and Art. Ausstellungskatalog Naturhistorisches Museum Wien, Wien 2012.

Hofmann-de Keijzer 2013: R. Hofmann-de Keijzer, Coloured Hallstatt Textiles: 3500 Year-old Textile and Dyeing Techniques and their Contemporary Application, J. Banck-Burgess - C. Nübold (Hrsg.), NESAT XI. The North European Symposium for Archaeological Textiles XI, 10.-13. Mai 2011 in Esslingen am Neckar, Rahden/Westf. 2013, 85-92.

Höglinger et al. 2014: P. Höglinger, K. Grömer, U. Hampel, A. Rudelics, U. Schachinger, Spuren der Völkerwanderungszeit. Neue Grabfunde aus Adnet und St. Georgen – Untereching (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A, Sonderheft 20), Wien 2014.

Karl et al. 2009: St. Karl, D. Modl, B. Porod (Hrsg.), Katalog Archäologiemuseum. – Schild von Steier 22, 2009.

Katalog Asparn/Zaya 2014: E. Lauermann (Hrsg.), Schatz Reich Asparn. Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie in Niederösterreich, Asparn/Zaya 2014.

Katalog Schallaburg 2012: Das goldene Byzanz und der Orient, Schallaburg 2012.

Kern et al. 2008: A. Kern, K. Kowarik, A.W. Rausch, H. Reschreiter (Hrsg.), Salz – Reich. 7000 Jahre Hallstatt (Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung 2), Wien 2008.

Kern et al. 2012: A. Kern, J.K. Koch, I. Balzer, J. Fries-Knoblach, K. Kowarik, Ch. Later, P.C. Ramsl, P. Trebsche, J. Wiethold, Technologieentwicklung und –transfer in der Hallstatt- und Latènezeit. Tagung Hallstatt 2009 (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 65), Langenweißbach 2012.

Klatz 2010: A.-K. Klatz, Awarenzeitliche Textil- und Lederfragmente am Beispiel von Grab 298 des awarischen Gräberfeldes von Frohsdorf, NÖ. Methode der Erfassung und Untersuchungen. In: J. Cemper-Kiesslich, F. Lang, K. Schaller, Ch. Uhlir, M. Unterwurzacher (Hrsg.), Tagungsband zum Ersten Österreichischen Archäometriekongress 15.-17. Mai 2009 (ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie an der Paris Lodron-Universität Salzburg 1), Salzburg 2010, 105-109.

Kössler 2015: U. Kössler, Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Linz – St. Peter (Zizlau II) (Linzer Archäologische Forschungen 46), Linz 2015.

Krause et al. 2013: H. Krause, C. Litschauer, Ch. Ranseder, M. Binder, K. Großschmidt, Zur Erde bestattet. Sechs vergessene Wiener Friedhöfe (Wien Archäologisch 10), Wien 2013.

Krög 2014: M. Krög, Kindeschuhe als Haussegen – ein Bauopfer aus dem Salzkammergut. – Fundberichte aus Österreich53, 2014, 137-140.

Lavalle, Stöllner 2019: R. Lavalle, Th. Stöllner, Der Dürrnberg bei Hallein. Die Gräbergruppe und die Siedlungs- und Ritualbefunde am Simonbauerfeld (Dürrnberg-Forschungen 11), Rahden/Westf. 2019. [Spinnwirtel]

Leonhartsberger 2010: J. Leonhartsberger, Römische Werkzeuge – bis heute bewährt. In: R. Kastler, F. Lang, I. Weydemann (Hrsg.), Früchte der Venus, Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Fronfeste – Stadt Neumarkt, 25. Juni 2010 bis 1. März 2011, Neumarkt 2010, 30-31 [eiserner zweizeiliger Wollkamm, Abb. 44].

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 27

Lexikon zur keltischen Archäologie 2012: S. Sievers, O.H. Urban, P.C. Ramsl (Hrsg.), Lexikon zur keltischen Archäologie (Mitteilungen der prähistorischen Kommission 73), Wien 2012.

Linke, Baumgart 2015: M. Linke, S. Baumgart, Eisenzeitliche und frühmittelalterliche Siedlungsspuren im nördlichen Hollabrunner Land. Die GRabungen 2013/2014 in Aspersdorf und Hollabrunn – Kaplanstraße. In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2015 (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N.F. 521), Asparn an der Zaya 2015, 50-56.

Lirisch 2006: A. Lirisch, Spätantike Textilien in der Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums Wien. – Mitteilungen zur christlichen Archäologie 12, 2006, 36-55.

Mosser, Chinelli 2016: M. Mosser, R. Chinelli, Vorbericht zur Grabung Wien 3, Rennweg 88-90. – Fundort Wien 19, 2016, 110-142. [Spindelhaken]

Noever 2005: P. Noever (Hrsg.), Verletzliche Beute. Spätantike und frühislamische Textilien aus Ägypten (Wien 2005).

Nowotny 2018: E. Nowotny, Thunau am Kamp – Das frühmittelalterliche Gräberfeld auf der Oberen Holzwiese (Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 87), Wien 2018.

Nutz 2013: B. Nutz, Dressed to the nines. Kleidung zur Identifikation des sozialen Standes. – Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 29, 2013, 294-302.

Nutz 2014: B. Nutz, Spätmittelalterliche und neuzeitliche Textilien aus Goldbergbaugebieten in Österreich. – Fundberichte aus Österreich 53, 2014, 111-122.

Nutz 2015: B. Nutz, … hexen und blaufärben. Textildruck in Tirol, Innsbruck 2015.

Nutz, Ottino 2013: B. Nutz, C. Ottino, Weaving Pictures: 15th Century Tapestry Production at Lengberg Castle. – Archaeological Textiles Review 55, 2013, 55-67.

Nutz, Stadler 2012: B. Nutz, H. Stadler, How to Pleat a Shirt in the 15th Century. – Archaeological Textiles Review 54, 2012, 79-91.

Palme, Zdiarsky 2012: B. Palme, A. Zdiarsky (Hrsg.), Gewebte Geschichte. Stoffe und Papyri aus dem spätantiken Ägypten (Nilus 19) Wien 2012.

Pieler, Schmitzberger 2004: F. Pieler, mit einem Beitrag von O. Schmitzberger, Rettungsgrabungen im Bereich des westlichen Vicus von Favianis in Mautern, Melkerstraße. – Fundberichte aus Österreich 43, 2004, 794-804.

Pochmarski 2004: E. Pochmarski, Das sagum – urtrachtlicher keltischer Umhang und/oder römischer Uniformmantel. In: Ad Fontes. Festschrift für Gerhard Dobesch zum 65. Geburtstag, Wien 2004, 571-581.

Preinfalk et al. 2015: A. Preinfalk, F. Preinfalk, G. Artner, S. Müller, Trassenarchäologie II. Neue Grabungen im nördlichen Weinviertel (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte Reihe A, Sonderheft 23), Wien 2015. [Spinnwirtel, Völkerwanderungszeit]

Rabsilber 2014: Th. Rabsilber, Das Gräberffeld von Puch-Urstein (Archäologie in Salzburg 9), Salzburg 2014. [Späthallstatt]

Ramsl – Grömer 2019: P. C. Ramsl, K. Grömer Frühlatènezeitliche Trachtausstattungen und Textilreste am Beispiel der Gräbergruppe von Oberndorf in der Ebene, Niederösterreich. In: P. C. Ramsl, K. Rebay-Salisbury, P. Trebsche (Hrsg.), Schichtengeschichten. Festschrift für Otto H. Urban (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 328), Bonn 2019, 327-338.

Ranseder 2015a: Ch. Ranseder, Beigaben aus dem Soldatenfriedhof in der Marchettigasse in Wien. – Fundort Wien 18, 2015, 138-156.

Rösel-Mautendorfer 2013: H. Rösel-Mautendorfer, Wer hat die Hosen an? Überlegungen zu Hosen- und Rockdarstellungen auf der Situlenkunst. In: R. Karl, J. Leskovar (Hrsg.), Interpretierte Eisenzeit. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 5. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 37), Linz 2013, 39-49.

Rothe 2012: U. Rothe, Clothing in the Middle Danube provinces, Jahreshefte des österreichischen archäologischen Instituts 81, 2012, 137-231.

Ruß-Popa et al. 2013-2014: G. Ruß-Popa, K. Grömer, A. Rudelics, Textil, Leder und andere organische Reste aus den völkerwanderungszeitlichen Gräber von Gobelsburg, Niederösterreich. – Archaeologia Austriaca 97-98, 2013-2014, 165-190.

Sauer 2016: F. Sauer, Eisen – Gräber – Trinkgelage. Die Hallstattkultur und das Burgenland (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte Reihe A, Sonderheft 24), Wien 2016.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 28

Schantl 2014: E. Schantl, Zwirnbindung. Konstruktive und gestalterische Möglichkeiten einer stoffbildenden Flechttechnik, dargelegt anhand einer Gruppe von Schuhen aus archäologischem Kontext. Technologische Studien. Konservierung, Restaurierung, Forschung, Technologie 11, 2014, 90-111.

Scharrer-Liška, Klatz 2010: G. Scharrer-Liška, A.-K. Klatz, Awarenzeitliche Textil- und Lederfragmente am Beispiel von Grab 298 des awarischen Gräberfeldes von Frohsdorf, NÖ. Zum archäologischen Kontext, Befund und der Interpretation. In: J. Cemper-Kiesslich, F. Lang, K. Schaller, Ch. Uhlir, M. Unterwurzacher (Hrsg.), Tagungsband zum Ersten Österreichischen Archäometriekongress 15.-17. Mai 2009 (ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie an der Paris Lodron-Universität Salzburg 1), Salzburg 2010, 134-138.

Schierer 2019: I. Schierer, Webgewichte und Spinnwirtel als Zeugen für die Herstellung von Textilien. Erfassung der Textilgeräte in den Archiven des Naturhistorischen Museums Wien. Forum Archaeologiae 91/VI/2019 (http://farch.net)

Schindler-Kaudelka et al. 2019: E. Schindler-Kaudelka, H. Dolenz, K. Gostenčnik, La ville sur le Magdalensberg de la markettown précoce à la capitale du Norique annexée. In: G. Indino (Hrsg.), L’artefact dans ses facettes multiples de l’Antiquité à nos jours (Pau 2019), 77-138.

Schrettle 2017: B. Schrettle, Das spätrömische Horreum von Rannersdorf (Oststeiermark) – Neue Grabungsergebnisse und offene Fragen. – Römisches Österreich 40, 2017, 35-69. [Webgewicht]

Sedlmayer 2007: H. Sedlmayer, La produzione di un „atelier“: conocchie dal sud del Norico e dalla Pannonia. – Aquileia Nostra 78, 2007, 405-414.

Sedlmayer 2018: H. Sedlmayer, Extra muros. Lebenswelten der consistentes ad legionem von Lauriacum (Forschungen in Lauriacum 17), Linz 2018.

Steinklauber 2013: U. Steinklauber, Fundmaterial spätantiker Höhensiedlungen in Steiermark und Kärnten. Frauenberg im Vergleich mit Hoischhügel und Duel (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 61), Graz 2013.

Stöllner 2017: Th. Stöllner, Salzburg, KG Dürrnberg, SG Hallein. Jüngere Eisenzeit [Flechtwerk]. – Fundberichte aus Österreich 56, 2017.

Theune 2012-2014: C. Theune (Hrsg.), An der Grenze. Die spätmittelalterliche und frühkaiserzeitliche Burg Klausegg im Lungau. – Museumsportal. Zeitschrift des Lungauer Museumsvereins Tamsweg 3, 2012-2014.

Thiel 2009-2011: M. Thiel, Betrachtungen zum spätantiken Kleidungswandel und dessen Rekonstruktionen im angewandten museumspädagogischen Bereich. – Carnuntum Jahrbuch 2009-2011, 59-80.

Thüry 2018: G. E. Thüry, Zwei neue Ringinschriften aus dem nördlichen Noricum. Bayerische Vorgeschichtsblätter 83, 75-76.

Ubl 2013: H. Ubl, Waffen und Uniform des Römischen Heeres der Prinzipatsepoche nach den Grabreliefs Noricums und Pannoniens (Austria Antiqua 3), Graz 2013.

Wedenig, R. 2008: Römische Webgewichte aus der Steiermark als Schriftträger. In: G. Grabherr, B. Kainrath (Hrsg.), Akten des 11. Österreichischen Archäologentages in Innsbruck 23.-25. März 2006 (Ikarus 3), Innsbruck 2008, 323-342.

Wedenig 2013: R. Wedenig, Ein Bleietikett mit Farbbezeichnung vom Residenzplatz in Salzburg-Iuvavum. In: P. Mauritsch, Ch. Ulf (Hrsg.), Kultur(en). Formen des Alltäglichen. Festschrift für Ingomar Weiler zum 75. Geburtstag, Graz 2013, 238-250.

Wedenig 2017: R. Wedenig, Zwei beschriftete Bleietiketten aus Teurnia mit Angaben zum Textilgewerbe. In: Ad Amussim (Klagenfurt 2017), 105–120.

Weissengruber 2019: Th. Weissengruber, MUSTERgültig beTRACHTET: Die Mustertrachtensammlung des Oberösterreichischen Heimatwerks. Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 164, 2019, 393-416.

9 Argenterie / Silver

Bayer, Lamm 2018: P. Bayer, S. Lamm, Mehr als nur Ben Hur – Eine 3D-Abrollung des römischen Silberbechers von Grünau, Steiermark. Forum Archaeologiae 87/VI/2018 (http://farch.net)

Bojar 2008: H.-P. Bojar, Quantitative Materialanalysen ausgewählter Metallfunde. In: J. Polleres, Der römische Grabbezirk von Faschendorf bei Teurnia (Kärnten) (Austria Antiqua 1), Wien 2008, 186-187.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 29

Daim, Lauermann 2006: F. Daim, E. Lauermann (Hrsg.), Das frühungarische Reitergrab von Gnadendorf (Niederösterreich) (Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 64), Mainz 2006.

Distelberger 2016: A. Distelberger, Ein römisches Kultgefäß als Räucherpfanne: Bedeutungsverschiebungen der Silberkasserolle von Marbach. – Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich, Neue Folge 82, 2016, 1-53.

Gostenčnik, K. 2009b: Römischer Silberschmuck vom Magdalensberg. – Römisches Österreich 32, 2009, 79-84.

Hofer 2014a: N. Hofer (Hrsg.), Der Schatzfund von Wiener Neustadt, Wien 2014. [Hoch- und Spätmittelalter]

Hofer 2014b: Der Schatzfund von Wiener Neustadt. Bilanz eines Aufarbeitungsprojekts. In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2014 (Kataloge des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 516), Asparn/Zaya 2014, 72-74. [Hoch- und Spätmittelalter]

Höglinger 2014: P. Höglinger, Keltische und römische Funde zwischen Hochtor und Karlstein/Salzburg. In: F. Lang, R. Kastler, W. K. Kovacsovics, St. Traxler (Hrsg.), Colloquium Iuvavum 2012. Das municipium Claudium Iuvavum und sein Umland. Bestandsaufnahme und Forschungsstrategien (Archäologie in Salzburg 8). – Jahresschriften des Salzburg Museum 56, 2014, 115-123. [Silber- und Bronzefibeln]

Kandler 2016: M. Kandler, Carnuntum in Spätantike, Völkerwanderungszeit und Frühmittelalter. In: A. Schwarcz, P. Soustal, A. Tcholakova (Hrsg.), Der Donaulimes in der Spätantike und im Frühmittelalter (Miscellanea Bulgarica 22), Wien 2016, 123-160. [Löffel mit Christogramm und Stilusnadel]

Katalog Carnuntum 2006-2007: F. Humer (Hrsg.), Legionsadler und Druidenstab. Vom Legionslager zur Donaumetropole. Sonderausstellung aus Anlass des Jubiläums „2000 Jahre Carnuntum“ (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, N. F. 462), St. Pölten 2006.

Katalog Schallaburg 2012: Das goldene Byzanz und der Orient, Schallaburg 2012.

Konecny et al. 2013: A. Konecny, F. Humer, K. Großschmidt, N. Fuchshuber, M. Fenik, B. Rendl, Ein Nekropolenbefund am Südrand von Carnuntum. Die Grabung Thurkowitsch. – Carnuntum Jahrbuch 2013, 157-174. [Instrumentenbüchse aus Silber]

Müller, Nowotny 2014: S. Müller, E. Nowotny, „Verbogen und verborgen“ – Hunnenzeitliche Waffen im Depotfund von Katzelsdorf. In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2014 (Kataloge des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 516), Asparn/Zaya 2014, 57-59.

Pochmarski, E. o.J.: Silberbecher (Skyphos) aus der Villa Grünau. In: B. Porod (Hrsg.), Römermuseum Villa Grünau, Groß St. Florian o.J., 20-23.

Pochmarski, Porod 2008: E. Pochmarski, B. Porod, The Silver Scyphus of the Roman Villa of Grünau (Groß St. Florian, Styria, Austria) - Expression of the Otium of a Roman Villa Owner. – Histria Antiqua 16, 2008, 23-33.

Sedlmayer 2018: H. Sedlmayer, Extra muros. Lebenswelten der consistentes ad legionem von Lauriacum (Forschungen in Lauriacum 17), Linz 2018.

Thüry 2018: G. E. Thüry, Zwei neue Ringinschriften aus dem nördlichen Noricum. – Bayerische Vorgeschichtsblätter 83, 75-76.

10 Instruments de l’écriture / Writing instruments

Adler-Wölfl, Mosser 2015: K. Adler-Wölfl, M. Mosser, Archäologie am Rochusmarkt – Die Grabungen in Wien 3, Rasumofskygasse 29-31. – Fundort Wien 18, 2015, 4-48.

Cech 2017b: Das Alltagsleben im Industrieareal Semlach/Eisner im Liche des Fundmaerials. In: B. Cech (Hrsg.), Die Produktion von Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg. Die Ergebnisse der interdisziplinären Forschungen auf der Fundstelle Semlach/Eisner in den Jahren 2006-2009 (Austria Antiqua 6), Graz 2017, 95-106.

Dolenz et al. 2019: H. Dolenz, D. Ebner-Baur, E. Schindler Kaudelka, Die norisch-römische Siedlung zwischen Willersdorf und St. Michael am Zollfeld (Kärnten/Österreich) (Kärntner Museumsschriften 87), Klagenfurt 2019, 137-184. [quadratische bronzene Siegelkapsel]

Gamper 2015: P. Gamper, Gurina. Die römische Stadt aus der Zeit der Eroberung Noricums (Kärntner Museumsschriften 83), Klagenfurt 2015.

Gostenčnik 2005: K. Gostenčnik, Die Beinfunde vom Magdalensberg (Archäologische Forschungen zu den Grabungen auf dem Magdalensberg 15; Kärntner Museumsschriften 78), Klagenfurt 2005, 37-78.

Grabherr 2016: G. Grabherr, Vom Feuerbock zu den Aposteln – Ein antikes rurales Heiligtum in Lienz. In: M. Lehner, B. Schrettle (Hrsg.), Zentralort und Tempelberg. Siedlungs- und Kultentwicklung am Frauenberg bei

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 30

Leibnitz im Vergleich. Akten des Kolloquiums im Schloss Seggau am 4. und 5. Mai 2015 (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Universität Graz 15. Studien zur Archäologie der Steiermark 1) Wien 2016, 25-37.

Hampel 2009c: U. Hampel, Katalog Metallhandwerk. In: P. Höglinger (Hrsg.), Der Residenzplatz, Fenster zu Salzburgs Geschichte (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A, Sonderheft 10), Wien 2009, 108-123.

Hinker 2007: Ch. Hinker, Ergebnisse einer Fundaufsammlung im vicus von Kalsdorf bei Graz. – Schild von Steier 20, 2007, 293-298.

Hinker 2010: Ch. Hinker, Terra sigillata vom südwestlichen Stadtrand Flavia Solvas. – Schild von Steier 23, 2010, 102-125.

Jilek et al. 2005: S. Jilek, P. Scherrer, E. Trinkl, Leben in Aelium Cetium. Wohnen und Arbeiten in St. Pölten (Sonder- und Wechselausstellungen der Niederösterreichischen Landesbibliothek 26), St. Pölten 2005.

Katalog Carnuntum 2008-2010: F. Humer (Hrsg.), Kaiser und Bürger. Antike Kunstdenkmäler aus Carnuntum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 482), St. Pölten 2009.

Katalog Carnuntum 2011-2012: F. Humer, G. Kremer (Hrsg.), Götterbilder – Menschenbilder. Religion und Kulte in Carnuntum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 498), St. Pölten 2011.

Katalog Carnuntum 2013-2016: F. Humer et al. (Hrsg.), A.D. 313 – Von Carnuntum zum Christentum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 517), St. Pölten 2014.

Kieweg-Vetters 2013: G. Kieweg-Vetters, Eine Codexdarstellung des 3. Jahrhunderts aus der römischen Villa von Bruckneudorf (Burgenland). – Mitteilungen zur christlichen Archäologie 19, 2013, 9-26.

Konecny et al. 2013: A. Konecny, F. Humer, K. Großschmidt, N. Fuchshuber, M. Fenik, B. Rendl, Ein Nekropolenbefund am Südrand von Carnuntum. Die Grabung Thurkowitsch. – Carnuntum Jahrbuch 2013, 157-174. [Sielgekapsel]

Krause et al. 2016: H. Krause, M. Mosser, Ch. Ranseder, I. Gaisbauer, S. Sakl-Oberthaler, Hernals. Die archäologischen Ausgrabungen (Wien Archäologisch 12), Wien 2016. [Siegelkapsel]

Mosser 2006: M. Mosser, Siegelkapseln aus Vindobona. – Fundort Wien 9, 2006, 50-63.

Mosser, Adler-Wölfl 2018: M. Mosser, Ch. Adler-Wölfl, Neues von der spätlatènezeitlichen Siedlung am Rochusmarkt – Die Grabungen in Wien 3, Kundmanngasse 21-27. – Fundort Wien 21, 2018, 148-164. [Beinstili]

Müller et al. 2011: M. Müller, I. Mader, R. Chinelli, S. Jäger-Wersonig, S. Sakl-Oberthaler, U. Eisenmenger, S. Czeika, C. Litschauer, Ch. Öllerer, E. Eleftheriadou, Entlang des Rennwegs. Die römische Zivilsiedlung von Vindobona (Wien Archäologisch 8), Wien 2011. [Siegelkapseln]

Pöll 2012: J. Pöll, KG Oberhofen, OG Oberhofen im Inntal, La-Tène-Zeit, Römische Kaiserzeit, Neuzeit. – Fundberichte aus Österreich 51, 2012, 336-338. [Zirkel, späte Eisenzeit]

Schreiner, Oltrogge 2011: P. Schreiner, D. Oltrogge (Hrsg.), Byzantinische Tinten-, Tuschen- und Farbrezepte (Denkschriften Wien, phil.-hist. Klasse 419; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen 4), Wien 2011.

Sedlmayer 2018: H. Sedlmayer, Extra muros. Lebenswelten der consistentes ad legionem von Lauriacum (Forschungen in Lauriacum 17), Linz 2018.

Theune 2012-2014: C. Theune (Hrsg.), An der Grenze. Die spätmittelalterliche und frühkaiserzeitliche Burg Klausegg im Lungau. – Museumsportal. Zeitschrift des Lungauer Museumsvereins Tamsweg 3, 2012-2014. [Zirkel]

11 Estampilles / Stamps

Auer 2012: M. Auer, Die römischen Firmalampen aus dem Municipium Claudium Aguntum. In: L. Chrzanovski (Hrsg.), Le Luminaire antique. Lychnological Acts 3. Actes du 3e Congrès International d'études de l'ILA, Université d'Heidelberg, 21 - 26.IX.2009 (Monographies Instrumentum 44), Montagnac 2012, 11-24.

Auer 2012-2013: M. Auer, Amphora stoppers from Aguntum, south western Noricum. In: M. Buora, St. Magnani, P. Ventura (Hrsg.), Opercula inscripta. Coperchi d’anfora fittili con scritte, segni e grafemi dall’area alto-adriatica. Aquileia, 14 aprile 2012. – Quaderni Friulani di Archeologia XXII/XXIII, 2012-2013, 179-182.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 31

Baur, Schindler-Kaudelka 2015 : Ch. Baur, E. Schindler-Kaudelka, Magdalensberg. Zur Auswertung augusteischer Planierschichten – Akkulturation am Baispiel der einheimischen Keramik. In: U. Lohner-Urban, P. Scherrer (Hrsg.), Der obere Donauraum 50 v.Chr. bis 50 n.Chr. (Regionen im Umbruch 10), Berlin 2015, 35-69.

Bendeguz 2011: T. Bendeguz, Riemenzungen mediterraner Gürtelgarnituren mit Monogrammen. Studien zur Chronologie und Funktion. – Acta praehistorica et archaeologica 43, 2011, 151-188.

Beutler 2018: F. Beutler, Annona Epigraphica Austriaca 2016–2017. Römisches Österreich 41, 2018, 161-188.

Böhm, Weber 2005: K. Böhm, E. Weber, Annona Epigraphica Austriaca 2005. – Tyche 20, 2004, 217-258.

Boulasikis et al. 2013: D. Boulasikis, S. Lamm, Y. Seidel, S. Stöckl, Die Altfunde aus dem Amphitheater von Carnuntum. Teil 3: Zusammenfassung, 'Südostsektor', oxidierend gebrannte Keramik, Tonlampen und Beinfunde. – Carnuntum Jahrbuch 2013, 119-156.

Chinelli, Wedenig 2018: R. Chinelli, R. Wedenig, mit Beiträgen von S. Jäger-Wersonig und K. Adler Wölfl, Latinus fecit mortaria. Reibschüsseln mit Legionsstempel hergestellt in Vindobona. Fundort Wien 21, 2018, 92-119.

Chmelar, Mosser 2010: W. Chmelar, M. Mosser, Gestempelte Ziegel. In: M. Mosser (Hrsg.), Die römischen Kasernen im Legionslager Vindobona. Die Ausgrabungen am Judenplatz in Wien in den Jahren 1995–1998 (Monografien der Stadtarchäologie Wien 5), Wien 2010, 839–914.

De Bernardo Stempel et al. 2012: P. de Bernardo Stempel, F. Burillo Mozota, M. E. Saiz Carrasco, R. Wedenig, Women Potters – and Their Names – in Celtic-Speaking Areas. In: P. Anreiter et al. (Hrsg.), Archaeological, Cultural and Linguistic Heritage. Festschrift for Erzsébet Jerem in Honour of her 70th Birthday, Budapest 2012, 115-134.

Gamper 2015: P. Gamper, Gurina. Die römische Stadt aus der Zeit der Eroberung Noricums (Kärntner Museumsschriften 83), Klagenfurt 2015.

Gassner, Pülz 2015: V. Gassner, A. Pülz (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern, Wien 2015.

Genser 2005a: K. Genser, Lentia (Linz) – Standort einer Numerus-Formation? (Linzer Archäologische Forschungen 36), Linz 2005, 121-152. [Ziegel mit Numerus-Stempel]

Genser 2005b: K. Genser, Römische Ziegelstempel aus Untersuchungen der letzten Jahre in Linz (Linzer Archäologische Forschungen 36), Linz 2005, 153-167. [Ziegel mit Numerus-Stempel]

Genser 2014: K. Genser, Römische Militär in Lentia-Linz. In: F. Lang, St. Traxler, E.M. Ruprechtsberger, W. Wohlmayr (Hrsg.), Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit! Norbert Heger zum 75. Geburtstag (ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 7), Salzburg 2014, 35-41.

Glöckner 2008: G. Glöckner, Inschriften auf römischen Glasgefäßen aus Österreich. In: G. Piccottini, R. Wedenig (Red.), Instrumenta Inscript Latina II. Akten des 2. internationalen Kolloquiums Klagefnurt, 5.-8. Mai 2005 (Aus Forschung und Kunst 36), Klagenfurt 2008, 133-164.

Gostenčnik 2004: K. Gostenčnik, Warenhandel im Lichte der Herstellerstempel auf Funden aus Kupferlegierungen vom Magdalensberg. In: G. Piccottini (Hrsg.), Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1986-1990 (Magdalensberg-Grabungsbericht 17), Klagenfurt 2004, 337-356.

Gostenčnik 2016: K. Gostenčnik, Eisen – Bronze – Gold. Zum Metallhandwerk in der römischen Stadt „Alt-Virunum“ auf dem Magdalensberg. – Carinthia I 206, 2016, 11-35.

Gostenčnik, Dolenz 2016: K. Gostenčnik, H. Dolenz, Wirtschaftsbauten in der frührömischen Stadt auf dem Magdalensberg in Kärnten. In: U. Fellmeth, J. Krüger, K. Ohr, J. J. Rasch (Hrsg.), Wirtschaftsbauten in der antiken Stadt. Internationales Kolloquium 16.-17. November 2012 Karlsruhe (Materialien zur Bauforschung und Baugeschichte 20), Karlsruhe 2016, 145-165.

Graßl 2014: H. Graßl, Ein verkanntes (erotisches) Graffito aus Rom. In: F. Lang, St. Traxler, E.M. Ruprechtsberger, W. Wohlmayr (Hrsg.), Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit! Norbert Heger zum 75. Geburtstag (ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 7), Salzburg 2014, 103-107.

Groh 2010: St. Groh, Baukeramik mit Herstellerstempel aus dem Kastell Zwentendorf. In: St. Groh, H. Sedlmayer, Forschungen zum Kastell und Vicus Zwentendorf am norischen Donaulimes. Luftbildauswertung, geophysikalische Prospektionen, Surveys und Materialanalysen 2001 bis 2009 (Zentraleuropäische Archäologie 1), Wien 2010, 32-39.

Groh – Sedlmayer 2015: St. Groh, H. Sedlmayer, Expeditiones Barbaricae. Forschungen zu den römischen Feldlagern von Engelhartstetten, Kollnbrunn und Ruckhof, Niederösterreich (Archäologische Forschungen in Niederösterreich, Neue Folge 2), Krems 2015.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 32

Hampel 2014: U. Hampel, Neues zum Umfeld der sogenannten Palastvilla von Loig. In: F. Lang, St. Traxler, E.M. Ruprechtsberger, W. Wohlmayr (Hrsg.), Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit! Norbert Heger zum 75. Geburtstag (ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 7), Salzburg 2014, 109-119. [Bleiplomben]

Heymans 2008a: H. Heymans, Frührömerzeitliche Gruben auf dem Frauenberg bei Leibnitz. – Schild von Steier 21, 2008, 143-193.

Hinker 2010: Ch. Hinker, Terra sigillata vom südwestlichen Stadtrand Flavia Solvas. – Schild von Steier 23, 2010, 102-125.

Hinker 2013: Ch. Hinker, Ausgewählte Typologien provinzialrömischer Kleinfunde. Eine theoretische und praktische Einführung (Beiträge zur Archäologie 8), Berlin / Wien 2013.

Hinker 2014: Ch. Hinker, Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva. Mit Beiträgen von Günter Christandl und Ursula Schachinger (Zentraleuropäische Archäologie 4), Wien 2014.

Hinker 2015: Ch. Hinker, acta cruenta und Brandschicht = Flavia Solva inSchutt und Asche? Die Archäologie der römischen Provinzen, ihre Quellen und deren historisches Potenzial. – Jahreshefte des österreichischen archäologischen Institutes 84, 2015, 51-96.

Hinker 2016: Ch. Hinker, Ziegel mit Stempelabdruck der legio II Italica aus ihren Lagern in Ločica (Slowenien) und Albing (Niederösterreich). – Jahreshefte des österreichischen archäologischen Institutes 85, 2016, 177-210.

Holzner 2009: M. Holzner, Annona Epigraphica Austriaca 2008. – Römisches Österreich 32, 2009, 135-182.

Holzner, Weber 2008: M. Holzner, E. Weber, Annona Epigraphica Austriaca 2007. – Römisches Österreich 31, 185-224.

Hudeczek 2008: E. Hudeczek, mit Beiträgen von Ch. Hinker, Die Insula XXII von Flavia Solva. Kommentierter Zwischenbericht über die Grabungen 1980-1988. – Schild von Steier 21, 2008, 257-290.

Humer 2014: F. Humer (Hrsg.), Carnuntum. Wiedergeborene Stadt der Kaiser (Mainz 2014).

Karl et al. 2009: St. Karl, D. Modl, B. Porod (Hrsg.), Katalog Archäologiemuseum. – Schild von Steier 22, 2009.

Katalog Carnuntum 2006-2007: F. Humer (Hrsg.), Legionsadler und Druidenstab. Vom Legionslager zur Donaumetropole. Sonderausstellung aus Anlass des Jubiläums „2000 Jahre Carnuntum“ (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, N. F. 462), St. Pölten 2006.

Katalog Carnuntum 2008-2010: F. Humer (Hrsg.), Kaiser und Bürger. Antike Kunstdenkmäler aus Carnuntum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 482), St. Pölten 2009.

Katalog Carnuntum 2011: E. Bruckmüller, F. Humer (Hrsg.), Erobern – Entdecken – Erleben im Römerland Carnuntum, Schallaburg 2011.

Katalog Schallaburg 2012: Das goldene Byzanz und der Orient, Schallaburg 2012.

Kitz 2008: I. Kitz, Die Terra sigillata aus den Grabungen des Bundesdenkmalamtes auf den Perl-/Stadeläckern am Frauenberg bei Leibnitz. – Schild von Steier 21, 2008, 195-250.

Konecny et al. 2013: A. Konecny, F. Humer, K. Großschmidt, N. Fuchshuber, M. Fenik, B. Rendl, Ein Nekropolenbefund am Südrand von Carnuntum. Die Grabung Thurkowitsch. – Carnuntum Jahrbuch 2013, 157-174.

Kovacsovics 2010: W. K. Kovacsovics, Siegel, Siegelstempel und Siegelabdrücke. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Siegel im Besitz des Salzburg Museum. In: P. Husty, P. Laub (Hrsg.), Ars sacra. Kunstschätze des Mittelalters aus dem Salzburg Museum. – Jahresschrift des Salzburg Museum 53, 2010, 305-318.

Krause et al. 2016: H. Krause, M. Mosser, Ch. Ranseder, I. Gaisbauer, S. Sakl-Oberthaler, Hernals. Die archäologischen Ausgrabungen (Wien Archäologisch 12), Wien 2016. [Ziegelstempel; gestempelte Reibschüssel]

Krause, Gaisbauer 2015: H. Krause, I. Gaisbauer, Die Ausgrabungen in Wien 23, Schloss Liesing. – Fundort Wien 18, 2015, 100-137. [Gestempelte Tonflaschen, 19. Jh.]

Krenn 2011: M. Krenn, Wüstungsforschung und Denkmalpflege in Niederösterreich. Anforderungen und Aufgaben der archäologischen Denkmalpflege am Beispiel mittelalterlicher Siedlungsstrukturen (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A 20), Wien 2011.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 33

Kren, Zajic 2013: H. Kren, A. Zajic, Niederösterreich. KG Leodagger, SG Pulkau. Spätmittelalter, Typar. – Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 275.

Lamm 2006: S. Lamm, Das Fundmaterial der römischen Siedlungsstelle in St. Martin an der Raab, Burgenland. – Funderichte aus Österreich 45, 2006, 391-450.

Lang 2012b: F. Lang, Bauunternehmer, Gutsherr oder Ziegler – Wer war L.VA.S.? Bemerkungen zu einem Ziegeleibetrieb im Umfeld von Iuvavum/Salzburg. In: C. Reinholdt, W. Wohlmayr (Hrsg.), Akten des 13. Österreichischen Archäologentages Salzburg 2010, Wien 2012, 363-369.

Lehenbauer 2018: H. Lehenbauer, Nachweis für den Bestand der römischen Ziegelei „Witzmannsdorf“ im Hinterland des Kastells Loco Felicis. Römisches Österreich 41, 2018, 67-78.

Mosser 2012: M. Mosser, Befunde im Legionslager Vindobona VII, Römische Ziegel. – Fundort Wien 15, 2012, 104-108.

Mosser 2016: M. Mosser, Das römische Legionslager in Wien zwischen Spätantike und Frühmittelalter. In: A. Schwarcz, P. Soustal, A. Tcholakova (Hrsg.), Der Donaulimes in der Spätantike und im Frühmittelalter (Miscellanea Bulgarica 22), Wien 2016, 89-121. [Ziegelstempel]

Mosser 2016: M. Mosser, Wien, KG Hernals, 17. Bezirk, Kaiserzeit. Fundberichte aus Österreich 56, 2017, 401-414. [Ziegelstempel]

Mosser 2018: M. Mosser, Neues von der Legionsziegelei in Hernals – Die Grabung Wien 17, Steinergasse 17. Fundort Wien 21, 2018, 166-181. [Ziegelstempel]

Mosser et al. 2016: M. Misser, K. Adler-Wölfl, Th. Pantzer, T. Bendeguz, K. Wiltschke-Schrotta, Zwei Ziegelbrennöfen der legio XIIII gemina martia victrix in den Legionsziegeleien von Vindobona. In: Akten des 15. Österreichischen Archäologentages in Innsbruck, 27. Februar – 1. März 2014 (Ikarus 9), Innsbruck 2016, 227-242.

Mosser, Adler-Wölfl 2015: M. Mosser, K. Adler-Wölfl, Die Legionsziegelei von Vindobona im 17. Wiener Gemeindebezirk. – Fundort Wien 18, 2015, 50-93.

Müller 2008: M. Müller, Römische Augensalbenstempel – der aktuelle Forschungsstand. In: G. Piccottini, R. Wedenig (Red.), Instrumenta Inscript Latina II. Akten des 2. internationalen Kolloquiums Klagefnurt, 5.-8. Mai 2005 (Aus Forschung und Kunst 36), Klagenfurt 2008, 241-245.

Musil et al. 2007: J. Musil, Ch. Gugl, M. Mosser, Die Ziegelstempel der Ausgrabungen 1968-1977 im Legionslager Carnuntum. In: Ch. Gugl, R. Kastler (Hrsg.), Legionslager Carnuntum. Ausgrabungen 1968-1977 (Der römische Limes in Österreich 45), Wien 2007, 257-343.

Osen, Prokisch 2017: M. Osen, B. Prokisch, Die Marken der Sensengewerken Franz und Caspar Zeitlinger in Micheldorf. – Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 162, 2017, 245-324.

Pesavento Mattioli, Buonopane 2005: St. Pesavento Mattioli, A. Buonopane, I rapporti commerciali tra Cisalpina e Norico (Altertumswissenschaftliche Studien Klagenfurt 2), Klagenfurt 2005, 175-186. [Amphorenstempel]

Petrovitsch 2005: H. Petrovitsch, Legio II Italica (Forschungen in Lauriacum 13), Linz 2006.

Petrovitsch 2006/2007/2008: H. Petrovitsch, Marcus Gnaeus Licinius Rufinus – ein römischer Statthalter in Wels. – 35. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2006/2007/2008, 219-224.

Pleterski 2018: A. Pleterski, Die verborgene Mitteilung der Topfbodenmarken von Thunau am Kamp. In: E. Nowotny, M. Obenaus, S. Uzunoglu-Obenaus (Hrsg.), 50 Jahre Archäologie in Thunau am Kamp. Festschrift für Herwig Friesinger (Archäologische Forschungen in Niederösterreich, Neue Folge), Krems 2018, 102-106.

Schidlofski 2013: A. Schidlofski, Fragmente einer gestempelten »«Dressel 6B« Amphore und ihre fiktive Umgebung (Linzer archäologische Forschungen 42), Linz 2013, 119-142.

Schindler Kaudelka, Wedenig 2012-2013: E. Schindler Kaudelka, R. Wedenig, Amphorendeckeln aus dem österreichischen Teil Noricums am Beispiel der Funde vom Magdalensberg. In: M. Buora, St. Magnani, P. Ventura (Hrsg.), Opercula inscripta. Coperchi d’anfora fittili con scritte, segni e grafemi dall’area alto-adriatica. Aquileia, 14 aprile 2012. – Quaderni Friulani di Archeologia XXII/XXIII, 2012-2013, 165-178.

Schinnerl 2016b: H. Schinnerl, Der Stabkalender au sdem Jahr 1685 – Ein Beispiel moderner Zeitrechnung. – Rudolfinum 2016, 160-163.

Schwarz, Hofer 2013: K. Schwarz, N. Hofer, Niederösterreich. KG Orth an der Donau, MG Orth an der Donau. Mittelalter, Keramik. – Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 278.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 34

Sedlmayer 2010a: H. Sedlmayer, 6.1.3 Gestempelter Ziegel der cohors V Breucorum. In: St. Groh, H. Sedlmayer, Forschungen zum Kastell und Vicus Zwentendorf am norischen Donaulimes. Luftbildauswertung, geophysikalische Prospektionen, Surveys und Materialanalysen 2001 bis 2009 (Zentraleuropäische Archäologie 1), Wien 2010, 78.

Sedlmayer 2015: H. Sedlmayer, Große Therme, Palästra, Macellum und Schola im Zentrum der Colonia Carnuntum. Mit Beiträgen von St. Groh, G. Kremer, E. Pichler und U. Schachinger (Zentraleuropäische Archäologie 5), Wien 2015.

Sedlmayer 2018: H. Sedlmayer, Extra muros. Lebenswelten der consistentes ad legionem von Lauriacum (Forschungen in Lauriacum 17), Linz 2018.

Sedlmayer 2019: H. Sedlmayer, Evidenz der 9. Legion in Noricum. Ausgangspunkt zur Spurensuche einer rebellischen Truppe (Kärntner Museumsschriften 87), Klagenfurt 2019, 449-471. [Ziegelstempel]

Seehauser 2007: H. Seehauser, Ein Haus der Insula XLIII von Flavia Solva. Funde und Befunde aus den Räumen A, B, C1 und C2. – Schild von Steier 20, 2007, 109-190.

Steiner 2017: A. Steiner, Fundgruppe C: Römische Keramik. In: B. Cech (Hrsg.), Die Produktion von Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg. Die Ergebnisse der interdisziplinären Forschungen auf der Fundstelle Semlach/Eisner in den Jahren 2006-2009 (Austria Antiqua 6), Graz 2017, 189-314.

Thüry 2016, G. E. Thüry, Ringfunde mit Liebesinschriften aus dem römischen Wels. – Bayerische Vorgeschichtsblätter 81, 2016, 171-173.

Ubl 2007: Ziegelstempel in Sohlenform der Legio II Italica aus den Beständen des Museums Lauriacum in Enns, Oberösterreich. – Mitteilungen des Museumsvereines Lauriacum – Enns 46, 2009, 169-184.

Ubl 2008: H. Ubl, Der Ziegelstempel des Iulius Iulianus magister figulinae aus dem Lager Wallsee (Locus Felicis) am norischen Limes. – Römisches Österreich 31, 2008, 169-184.

Veling 2018: A. Veling, Das spätantike Gräberfeld von Steinhaus bei Wels. Ein Beitrag zur Belegungsdauer spätantiker Gräberfelder in Noricum ripense (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 310), Passau 2018. [Stilus]

Weber, Weber-Hiden 2007: E. Weber, I. Weber-Hiden, Annona Epigraphica Austriaca 2006. – Römisches Österreich 30, 2007, 153-170.

Weber-Hiden 2013: I. Weber Hiden, Annona Epigraphica Austriaca 2011-2012. – Römisches Österreich 36, 2013, 349-378 (free download: http://altegeschichte.univie.ac.at/uploads/media/AEA_2011-2012.pdf).

Weber, Weber-Hiden 2011-2012: E. Weber, I. Weber-Hiden, Annona Epigraphica Austriaca 2010. – Römisches Österreich 34/35, 2011-2012, 227-250.

Weber-Hiden, Holzner 2010: I. Weber-Hiden, M. Holzner, Annona Epigraphica Austriaca 2009. – Römisches Österreich 33, 2010, 149-164.

Wedenig 2009: R. Wedenig, Zum Kasserollenstempel MELLOF. In: U. Lohner-Urban, Untersuchungen im römerzeitlichen Vicus von Kalsdorf bei Graz. Die Ergebnisse der Ausgrabungen auf der Parzelle 421/1. Baubefund und Kleinfunde (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl Franzens Universität Graz 9; Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 50), Wien 2009, 213-216.

Wedenig 2012: R. Wedenig, Kleininschriften zum Wirtschaftsleben im nördlichen Noricum. In: Stadt, Land, Fluss/Weg. Aspekte der römischen Wirtschaft in Noricum (ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 3), Salzburg 2012, 127-134.

Wedenig 2014: R. Wedenig, Bleiplomben mit Stempel- und Ritzinschriften aus Iuvavum (Noricum). In: A. Buonopane, C. Girardi (Hrsg.), Instrumenta Inscripta V. Signacula ex aere. Atti del convegno internazionale, Verona 2012, Roma 2014, 479-496.

Wedenig 2015a: R. Wedenig, Stempel und Graffiti auf mortaria: Alt- und Neufunde aus Österreich. In: M. Scholz, M. Horster (Hrsg.), Lesen und Schreiben in den römischen Provinzen. Schriftliche Kommunikation im Alltagsleben. Akten des 2. Internationalen Kolloquiums DUCTUS, Mainz 2011 (RGZM – Tagungen 26), Mainz 2015, 129-139.

Wedenig 2015b: R. Wedenig, Fremde im römischen Ostalpengebiet im Spiegel diverser Personennamen. In: A. Pülz, E. Trinkl (Hrsg.), Das Eigene und das Fremde. Akten der 4. Tagung des Zentrums Archäologie und Altertumswissenschaften an der österr. Akademie der Wissenschaften, 26.–27. März 2012 (Denkschriften Wien 482), Wien 2015, 123-132.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 35

Wedenig 2016a: R. Wedenig, Angaben zu Inhalt und Gewicht auf römerzeitlicher Gefäßkeramik in Noricum. In: M. Buora, St. Magnani (Hrsg.), Le iscrizioni con funzione didascalico-esplicativa. Committente, destinatario, contenuto e descrizione dell’oggetto nell’instrvmentvm inscriptvm. Atti del VI incontro instrvmenta inscripta Aquileia (26-28 marzo 2015). – Antichità Altoadriatiche 83, Trieste 2016, 359-374.

Wedenig 2016b: R. Wedenig, Römisches Küchengerät mit Rezeptur – eine gestempelte Reibschüssel aus Rannersdorf. – Sprechende Steine 30, 2016, 31-37.

Wedenig 2016c: R. Wedenig, … habeamus bonum eventum semper propitium – eine singuläre Wunschlitanei mit Götternamen aus Vindobona/Wien. – Carnuntum Jahrbuch 2016, 91-99.

Wedenig 2018: R. Wedenig, Eme. Fac lucrum! Ein ungewöhnlicher Stempeltext auf einer Reibschüssel aus der Stadt Salzburg / Iuvavum. In: R. Kastler, F. Lang, H. Wendling (Hrsg), Faber Salisburgi (Archaeo Plus 18; Salzburg Studien 18), Salzburg 2018, 339-350.

Zabehlicky-Scheffenegger, Schneider 2004: S. Zabehlicky-Scheffenegger, G. Schneider, Dritter Nachtrag der Sigillata-Stempel vom Magdalensberg. In: G. Piccottini (Hrsg.), Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1986-1990 (Magdalensberg-Grabungsbericht 17), Klagenfurt 2004, 229-260.

Zeidler 2003: J. Zeidler, A Celtic script in the eastern La Tène culture? Études celtiques 35, 2003, 69-132.

12 Graffites, insc. manuscr. / Graffiti

Appler 2010: H. Appler, Schatzfunde, Opferplätze und Siedlungen (Neue archäologische Forschungen zu Vorgeschichte und Römerzeit in Nordtirol 1), Wattens / Wien 2010.

Baur, Schindler-Kaudelka 2015 : Ch. Baur, E. Schindler-Kaudelka, Magdalensberg. Zur Auswertung augusteischer Planierschichten – Akkulturation am Baispiel der einheimischen Keramik. In: U. Lohner-Urban, P. Scherrer (Hrsg.), Der obere Donauraum 50 v.Chr. bis 50 n.Chr. (Regionen im Umbruch 10), Berlin 2015, 35-69.

Beutler 2010: F. Beutler, Ein oberpannonisches Militärdiplom aus Carnuntum und der Statthalter L. Sergius Paullus. – Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 172, 2010, 271-276.

Beutler 2013: F. Beutler, Ein oberpannonisches Militärdiplom und eine glückliche epigraphische Koinzidenz. In: R. Breitwieser, M. Frass, G. Nightingale (Hrsg.), Calamus. Festschrift für Herbert Graßl zum 65. Geburtstag (Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen 57), Wiesbaden 2013, 43-50.

Beutler 2014/2015a: F. Beutler, Annona Epigraphica Austriaca 2013-2014. – Römisches Österreich 37/38, 2014/2015, 195-208 (free download: http://altegeschichte.univie.ac.at/uploads/media/AEA_2013-2014.pdf).

Beutler 2014/2015b: F. Beutler, Annona Epigraphica Austriaca 2015. – Römisches Österreich 37/38, 2014/2015, 209-217 (free download: http://altegeschichte.univie.ac.at/uploads/media/AEA_2015.pdf).

Beutler 2018: F. Beutler, Die Militärdiplome im Besitz des Museum Carnuntinum. – Carnuntum Jahrbuch 2018, 107-119.

Böhm, Weber 2005: K. Böhm, E. Weber, Annona Epigraphica Austriaca 2005. – Tyche 20, 2004, 217-258.

Boulasikis et al. 2013: D. Boulasikis, S. Lamm, Y. Seidel, S. Stöckl, Die Altfunde aus dem Amphitheater von Carnuntum. Teil 3: Zusammenfassung, 'Südostsektor', oxidierend gebrannte Keramik, Tonlampen und Beinfunde. – Carnuntum Jahrbuch 2013, 119-156.

Brandner 2014: D. Brandner, Notgasse revisited. Felsbilddokumentationen – Konservierung – Auswertung. Anisa 5, 2014, 13-35.

Daim et al. 2008: F. Daim, N. Doneus, H. Taeuber, Das jüdische Amulett von Halbturn – Ein Zeugnis früher jüdischer Präsenz. In: Die Bernsteinstraße. Evolution einer Handelsroute (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 123), Eisenstadt 2008,180-182.

Dolenz 2005: H. Dolenz, Tessera plumbea. – Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten 2005, 150.

Dolenz 2006: K. Dolenz, Konsolidierende Reduktion von Bleietikettem. – Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten 2006, 295-297.

Eck 2016: W. Eck, Diplomfragmente aus Carnuntum und aus Abusina/Eining. – Zetischrift für Papyrologie und Epigrapik 97, 2016, 217-227.

Erdrich et al. 2013: M. Erdrich, V. Gassner, Th. Winklehner, Zwei Häuser im Vicus von Neunkirchen – die Grabung des Jahres 2011. In: Das römische Neunkirchen. Katalog zur Sonderausstellung 2013 im Städtischen Museum, Neunkirchen 2013, 34-50.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 36

Gamper 2015: P. Gamper, Gurina. Die römische Stadt aus der Zeit der Eroberung Noricums (Kärntner Museumsschriften 83), Klagenfurt 2015.

Gassner, Pülz 2015: V. Gassner, A. Pülz (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern, Wien 2015.

Gostenčnik 2004: K. Gostenčnik, Frühtiberische Wandmalereien 3. Stils und Graffiti aus den Principia. In: G. Piccottini (Hrsg.), Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1986-1990 (Magdalensberg-Grabungsbericht 17), Klagenfurt 2004, 57-116.

Gostenčnik 2005a: K. Gostenčnik, Die Beinfunde vom Magdalensberg (Archäologische Forschungen zu den Grabungen auf dem Magdalensberg 15; Kärntner Museumsschriften 78), Klagenfurt 2005.

Gostenčnik 2005b: K. Gostenčnik, Schriftquellen zu Rohstoffgewinnung und handwerklicher Produktion in Noricum. In: M. Polfer (Hrsg.), Artisanat et économie romaine. Italie et provinces occidentales de l’Empire. Actes du 3e colloque international d’Erpeldange (Luxembourg) (14.-16. octobre 2004) (Monographies Instrumentum 32), Montagnac 2005, 98-109.

Gostenčnik 2008: K. Gostenčnik, Beinfunde als Schriftträger: Die Beinfunde vom Magdalensberg und ihre Kleinischriften. In: G. Piccottini, R. Wedenig (Red.), Instrumenta Inscript Latina II. Akten des 2. internationalen Kolloquiums Klagefnurt, 5.-8. Mai 2005 (Aus Forschung und Kunst 36), Klagenfurt 2008, 165-179.

Gostenčnik 2009/2010: K. Gostenčnik, Überblick über die Funde erster trassenarchäologischer Voruntersuchungen auf Parz. 190 in Srejach, MG St. Kanzian am Klopeiner See. – Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten 2009/2010, 181-185

Gostenčnik 2012: K. Gostenčnik, Neue Wandmalereien vom Magdalensberg. In: F. Oriolo, M. Verzár (Hrsg.), La pittura romana nell’Italia settentrionale e nelle regioni limitrofe. Atti della XLI Settimana di Studi aquileiesi, 6-8 maggio 2010 (Antichità Altoadriatiche 73), Trieste 2012, 269-279 und 433-441. [figürliche Graffiti, griechischer Graffito]

Gostenčnik 2013: K. Gostenčnik, Ibex horn cores and the sacrificium Capricorni graffito from Magdalensberg (Austria). In: F. Lang (Hrsg.), The Sound of Bones. Proceedings of the 8th Meeting of the ICAZ Worked Bone Research Group in Salzburg 2011 (ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 5), Salzburg 2013, 117-131.

Gostenčnik 2014: K. Gostenčnik, Textilproduktion in der Austria Romana. In: K. Grömer, Römische Textilien in Noricum und Westpannonien im Kontext der archäologischen Gewebefunde 2000 v.Chr. – 500 n.Chr. in Österreich (Austria Antiqua 5), Graz 2014, 57-109.

Gostenčnik 2016: K. Gostenčnik, Eisen – Bronze – Gold. Zum Metallhandwerk in der römischen Stadt „Alt-Virunum“ auf dem Magdalensberg. – Carinthia I 206, 2016, 11-35.

Gostenčnik, Dolenz 2016: K. Gostenčnik, H. Dolenz, Wirtschaftsbauten in der frührömischen Stadt auf dem Magdalensberg in Kärnten. In: U. Fellmeth, J. Krüger, K. Ohr, J. J. Rasch (Hrsg.), Wirtschaftsbauten in der antiken Stadt. Internationales Kolloquium 16.-17. November 2012 Karlsruhe (Materialien zur Bauforschung und Baugeschichte 20), Karlsruhe 2016, 145-165.

Gostenčnik 2017b: K. Gostenčnik, Austern, Wein und Opferbrot. Archäologische und epigraphische Quellen zu Nahrungsmitteln und Ernährungsgewohnheiten in der römischen Stadt „Alt-Virunum“ auf dem Magdalensberg in Kärnten. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 147, 2017, 99-130.

Gostenčnik 2018: K. Gostenčnik, Die Händlergraffiti aus der frührömischen Stadt „Alt-Virunum“ auf dem Magdalensberg in Kärnten. In: P. Lohmann (Hrsg.), Historische Graffiti als Quellen. Methoden und Perspektiven eines jungen Forschungsbereichs (Stuttgart 2018), 51-75.

Gostenčnik 2018: K. Gostenčnik, Die Stadt auf dem Magdalensberg und ihre Eliten. – Carinthia I 208, 2018, 11-38.

Gostenčnik 2019: K. Gostenčnik, Drei Tesserae lusoriae aus der Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums in Wien. In: M. Nollé, P. M. Rothenhöfer, G. Schmied-Kowarzik, H. Schwarz, H. Ch. v. Mosch (Hrsg.), Panegyrikoi Logoi. Festschrift für Johannes Nollé zum 65. Geburtstag (Bonn 2019), 173-188.

Graßl 2005: H. Graßl, Eine Littera Claudiana vom Magdalensberg. – Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 153, 2005, 241-242.

Graßl 2006: H. Graßl, Marktgeschehen und Schalttag: Ein verkanntes Graffito am Magdalensberg. In: R. Rollinger, B. Truschnegg (Hrsg.); Altertum und Mittelmeerraum: Die antike Welt diesseits und jenseits der Levante (Stuttgart 2006), 651-653.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 37

Graßl 2007: H. Graßl, Das Gold der Noriker: wirtschaftshistorische Fragen. In: K. Strobel (Hrsg.), Von Noricum nach Ägypten. Eine Reise durch die Welt der Antike. Aktuelle Forschungen zu Kultur, Alltag und Recht in der römischen Welt. Beiträge der Tagung „Noricum in vorrömischer und römischer Zeit: Forschungsstand und Neuansätze (Klagenfurt, 3.-4.10.2003)“ und des „Klagenfurter Papyrologentages (29.-30.10.2004)“ (Althistorische Studien Klagenfurt 3), Klagenfurt 2007, 99-105.

Graßl 2010: H. Graßl, Eine tessera plumbea aus dem Tempelbezirk bei St. Michael am Zollfeld (Kärnten). – Tyche 25, 2010, 226-227.

Graßl 2014a: H. Graßl, Neue Texte zur Textilwirtschaft im südlichen Noricum. In: K. Droß-Krüpe (Hrsg.), Textile Trade and Distribution in Antiquity. Textilhandel und –distribution in der Antike (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen 73), Wiesbaden 2014, 43-53.

Graßl 2015: H. Graßl, Ein Bleitäfelchen aus Pannonien. Neulesung und Interpretation. In: G. Koiner, G. Schwarz (Hrsg.), Classica et Provincialia. Akten des Symposions anlässlich des 100. Geburtstages von Erna Diez, am 8. und 9. April 2013 am Institut für Archäologie der Universität Graz (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 67), Graz 2015, 23-25.

Graßl, H. 2015: Epigraphisches Kleingeld. In: M. Scholz, M. Horster (Hrsg.), Lesen und Schreiben in den römischen Provinzen. Schriftliche Kommunikation im Alltagsleben. Akten des 2. Internationalen Kolloquiums DUCTUS, Mainz 2011 (RGZM – Tagungen 26), Mainz 2015, 141-148.

Groh, Seldmayer 2019: St. Groh, H. Sedlmayer, Regards sur la vie quotidienne en campemente militaire. L’inventaire d’un contubernium de Favianis (Mautern an der Donau, Autriche). In: P. Ballet, S. Lemaître, I. Bertrand (Hrsg.), De la Gaule à l’orient méditerranéen (Rennes 2019), 81-89.

Hebert, Marius, Wedenig 2005: B. Hebert, M. Marius, R. Wedenig, Ein römisches Holzfass aus der Lafnitz. – Archäologie Österreichs 16/1, 2005, 46-49.

Heymans, Wedenig 2005: H. Heymans, R. Wedenig, Neue Sakralritzungen aus Flavia Solva. – Anzeiger Wien, phil.-hist. Klasse 140, 2005, 127-143.

Hinker 2010: Ch. Hinker, Terra sigillata vom südwestlichen Stadtrand Flavia Solvas. – Schild von Steier 23, 2010, 102-125.

Hinker 2014: Ch. Hinker, Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva. Mit Beiträgen von Günter Christandl und Ursula Schachinger (Zentraleuropäische Archäologie 4), Wien 2014.

Hinker 2015: Ch. Hinker, acta cruenta und Brandschicht = Flavia Solva inSchutt und Asche? Die Archäologie der römischen Provinzen, ihre Quellen und deren historisches Potenzial. – Jahreshefte des österreichischen archäologischen Institutes 84, 2015, 51-96.

Holzner 2009: M. Holzner, Annona Epigraphica Austriaca 2008. – Römisches Österreich 32, 2009, 135-182.

Holzner, Weber 2008: M. Holzner, E. Weber, Annona Epigraphica Austriaca 2007. – Römisches Österreich 31, 185-224.

Hudeczek 2008: E. Hudeczek, mit Beiträgen von Ch. Hinker, Die Insula XXII von Flavia Solva. Kommentierter Zwischenbericht über die Grabungen 1980-1988. – Schild von Steier 21, 2008, 257-290.

Kandler 2016: M. Kandler, Carnuntum in Spätantike, Völkerwanderungszeit und Frühmittelalter. In: A. Schwarcz, P. Soustal, A. Tcholakova (Hrsg.), Der Donaulimes in der Spätantike und im Frühmittelalter (Miscellanea Bulgarica 22), Wien 2016, 123-160. [Silberlöffel mit Christogramm]

Karl et al. 2009: St. Karl, D. Modl, B. Porod (Hrsg.), Katalog Archäologiemuseum. – Schild von Steier 22, 2009.

Katalog Carnuntum 2006-2007: F. Humer (Hrsg.), Legionsadler und Druidenstab. Vom Legionslager zur Donaumetropole. Sonderausstellung aus Anlass des Jubiläums „2000 Jahre Carnuntum“ (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, N. F. 462), St. Pölten 2006.

Katalog Carnuntum 2008-2010: F. Humer (Hrsg.), Kaiser und Bürger. Antike Kunstdenkmäler aus Carnuntum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 482), St. Pölten 2009.

Katalog Carnuntum 2011: E. Bruckmüller, F. Humer (Hrsg.), Erobern – Entdecken – Erleben im Römerland Carnuntum, Schallaburg 2011.

Katalog Carnuntum 2011-2012: F. Humer, G. Kremer (Hrsg.), Götterbilder – Menschenbilder. Religion und Kulte in Carnuntum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 498), St. Pölten 2011.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 38

Katalog Carnuntum 2013-2016: F. Humer et al. (Hrsg.), A.D. 313 – Von Carnuntum zum Christentum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 517), St. Pölten 2014.

Katalog Schallaburg 2012: Das goldene Byzanz und der Orient, Schallaburg 2012.

Kitz 2008: I. Kitz, Die Terra sigillata aus den Grabungen des Bundesdenkmalamtes auf den Perl-/Stadeläckern am Frauenberg bei Leibnitz. – Schild von Steier 21, 2008, 195-250.

Krause et al. 2011: H. Krause, M. Schulz, Ch. Ranseder, G. Scharrer-Liška, Schloss Kaiserebersdorf. Vom Adelssitz zur Justizanstalt (Wien Archäologisch 7), Wien 2011. [Steinmetzzeichen]

Krause et al. 2016: H. Krause, M. Mosser, Ch. Ranseder, I. Gaisbauer, S. Sakl-Oberthaler, Hernals. Die archäologischen Ausgrabungen (Wien Archäologisch 12), Wien 2016.

Kreuzsaler et al. 2010: C. Kreuzsaler, B. Palme, A. Zdiarsky, Stimmen aus dem Wüstensand. Briefkultur im griechisch-römischen Ägypten (Nilus 17), Wien 2010.

Krenn 2011: E. Krenn, Römerzeitliche Holzfunde in Wörterberg an der Lafnitz. In: P. Scherrer (Hrsg.), Lignum. Holz in der Antike (Keryx 1), Graz 2011, 287-293.

Lamm 2006: S. Lamm, Das Fundmaterial der römischen Siedlungsstelle in St. Martin an der Raab, Burgenland. – Funderichte aus Österreich 45, 2006, 391-450. [Bleitäfelchen]

Lamm, S. 2008: „Dieser Teller gehört …“. Ein instrumentum domesticum aus Grünau und –tellerinschriften in der Steiermark. In: Ch. Franek et al. (Hrsg.), Thiasos. Festschrift für Erwin Pochmarksi zum 65. Geburtstag (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 10), Wien 2008, 553-559.

Lang 2008b: F. Lang, Ein römischer Messergriff aus Wels. – Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich 3, 2008, 5-6.

Lang et al. 2014: F. Lang, G. Forstenpointner, D. Knauseder, R. Wedenig, Altes neu gesehen. Ein außergewöhnlicher Pyxisdeckel aus Iuvavum-Salzburg. In: F. Lang, St. Traxler, E.M. Ruprechtsberger, W. Wohlmayr (Hrsg.), Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit! Norbert Heger zum 75. Geburtstag (ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 7), Salzburg 2014, 183-190.

Lange, Taeuber 2008: A. Lange, H. Taeuber, Ein jüdisches Amulett. In: Die Bernsteinstraße. Evolution einer Handelsroute (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 123), Eisenstadt 2008, 177-179.

Lexikon zur keltischen Archäologie 2012: S. Sievers, O.H. Urban, P.C. Ramsl (Hrsg.), Lexikon zur keltischen Archäologie (Mitteilungen der prähistorischen Kommission 73), Wien 2012.

Lohner-Urban 2009a: U. Lohner-Urban, Die römerzeitlichen Bleietiketten und ihre Bedeutung hinsichtlich der sozialen Zusammensetzung der Vicusbewohner. In: dies., Untersuchungen im römerzeitlichen Vicus von Kalsdorf bei Graz. Die Ergebnisse der Ausgrabungen auf der Parzelle 421/1. Baubefund und Kleinfunde (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl Franzens Universität Graz 9; Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 50), Wien 2009, 29-33.

Lohner-Urban 2009b: U. Lohner-Urban, Topf mit Ritzinschrift NIXIBUS. In: dies., Untersuchungen im römerzeitlichen Vicus von Kalsdorf bei Graz. Die Ergebnisse der Ausgrabungen auf der Parzelle 421/1. Baubefund und Kleinfunde. (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl Franzens Universität Graz 9; Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 50), Wien 2009, 151-152.

Mandl 2011: F. Mandl, Felsbilder. Österreich – Bayern. Nördliche Kalkalpen. – Anisa 4, 2011.

Mosser 2014: M. Mosser, Die legio XIIII Gemina Martia Victrix im Nordwesten Pannoniens am Ende des 1. Jhs. n. Chr. In: F. Lang, St. Traxler, E.M. Ruprechtsberger, W. Wohlmayr (Hrsg.), Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit! Norbert Heger zum 75. Geburtstag (ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 7), Salzburg 2014, 201-213.

Mosser et al. 2016: M. Misser, K. Adler-Wölfl, Th. Pantzer, T. Bendeguz, K. Wiltschke-Schrotta, Zwei Ziegelbrennöfen der legio XIIII gemina martia victrix in den Legionsziegeleien von Vindobona. In: Akten des 15. Österreichischen Archäologentages in Innsbruck, 27. Februar – 1. März 2014 (Ikarus 9), Innsbruck 2016, 227-242.

Mosser, Pantzer 2014: M. Mosser, Th. Panther, Eine Weiheinschrift für Iuppiter Bussumarius (?) aus Vindobona. – Fundort Wien 17, 2014, 96-105.

Mosser, Adler-Wölfl 2018: M. Mosser, Ch. Adler-Wölfl, Neues von der spätlatènezeitlichen Siedlung am Rochusmarkt – Die Grabungen in Wien 3, Kundmanngasse 21-27. – Fundort Wien 21, 2018, 148-164.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 39

Müller et al. 2011: M. Müller, I. Mader, R. Chinelli, S. Jäger-Wersonig, S. Sakl-Oberthaler, U. Eisenmenger, S. Czeika, C. Litschauer, Ch. Öllerer, E. Eleftheriadou, Entlang des Rennwegs. Die römische Zivilsiedlung von Vindobona (Wien Archäologisch 8), Wien 2011.

Petznek 2012: B. Petznek, Neueste Grabungen in Schloss Petronell 2010-2011. Römische Latrine/Senkgrube mit Bleietiketten. – Archäologie Österreichs 23/2, 2012, 31-34.

Piccottini 2013: G. Piccottini, Eine neue Tessera nummularia vom Magdalensberg. – Carinthia I 203, 2013, 9-18.

Ruprechtsberger 2004: E. M. Ruprechtsberger, Ritzinschriften auf Keramikfunden aus dem antiken Lentia/Linz (Linzer archäologische Forschungen, Sonderheft 30), Linz 2004.

Ruprechtsberger, Harrauer 2009/2010: E. M. Ruprechtsberger, H. Harrauer, Vegetarierspeisen aus römischer Zeit. Ein Amphorenfragment mit lateinischer Beschriftung. – Analecta Papyrologica 21/22, 2009/2010, 105-119.

Scherrer 2008: P. Scherrer, Ein neues Flottendiplom für einen Boier vom 26. Oktober 145 aus Nordwestpannonien. – Römisches Österreich 31, 2008, 149-159.

Scherrer 2010: P. Scherrer, COVNERTVS – Ein Noriker in der legio VII gemina felix. Bemerkungen zur Romanisation anhand einer Votivkleininschrift aus dem Nahbereich von Virunum. – Ephemeris Napocensis 20, 2010, 169-180.

Schidlofski 2013: A. Schidlofski, Fragmente einer gestempelten «Dressel 6B» Amphore und ihre fiktive Umgebung (Linzer archäologische Forschungen 42), Linz 2013, 119-142.

Schindler-Kaudelka et al. 2019: E. Schindler-Kaudelka, H. Dolenz, K. Gostenčnik, La ville sur le Magdalensberg de la markettown précoce à la capitale du Norique annexée. In: G. Indino (Hrsg.), L’artefact dans ses facettes multiples de l’Antiquité à nos jours (Pau 2019), 77-138.

Sedlmayer 2010b: H. Sedlmayer, 6.6 Graffti auf mittelkaiserzeitlicher Gefäßkeramik des Surveys im Kastellvicus von Zwentendorf. In: St. Groh, H. Sedlmayer, Forschungen zum Kastell und Vicus Zwentendorf am norischen Donaulimes. Luftbildauswertung, geophysikalische Prospektionen, Surveys und Materialanalysen 2001 bis 2009 (Zentraleuropäische Archäologie 1), Wien 2010, 102-103.

Sedlmayer 2015: H. Sedlmayer, Große Therme, Palästra, Macellum und Schola im Zentrum der Colonia Carnuntum. Mit Beiträgen von St. Groh, G. Kremer, E. Pichler und U. Schachinger (Zentraleuropäische Archäologie 5), Wien 2015.

Sedlmayer 2018: H. Sedlmayer, Extra muros. Lebenswelten der consistentes ad legionem von Lauriacum (Forschungen in Lauriacum 17), Linz 2018.

Seidl 2007: Y. Seidl, Funde aus dem Marsheiligtum in Lendorf. – Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten 2007, 55-60.

Steinklauber 2013: U. Steinklauber, Fundmaterial spätantiker Höhensiedlungen in Steiermark und Kärnten. Frauenberg im Vergleich mit Hoischhügel und Duel (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 61), Graz 2013.

Stifter 2009: D. Stifter, Vernacular Celtic Writing Traditions in the East-Alpine Region in the Iron-Age Period? In: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 3. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie (Linz 2009), 361-372.

Stifter 2009a: D. Stifter, Neue Inschriften in norditalischer Schrift aus Österreich. Die Sprache 48, 2009, 233-240.

Stifter 2012: D. Stifter, Inscriptiones Pseudocelticae. Wrong and premature ascriptions of inscriptions as Celtic. In: Interpretierte Eisenzeiten. Die erfundenen Kelten – Mythologie eines Begriffes und seine Verwendung in Archäologie, Tourismus und Esoterik. Tagungsbeiträge der 4. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie (Linz 2012), 293-301.

Taeuber 2014: H. Taeuber, Das Goldblech in Grab 147: Ein jüdisches Amulett. In: N. Doneus 2014, Das kaiserzeitliche Gräberfeld von Halbturn, Burgenland (RGZM Monographien 122/1-4), Mainz 2014, 231-235.

Thüry 2004: G.E. Thüry, Oberösterreichs ältester Brief. Zur spätantiken Ziegelinschrift von Wilhering. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 149, 2004, 255-259.

Thüry 2013: G. Thüry, SPES AMORE. Eine neue Inschriftfibel aus dem römischen Wels. In: R. Breitwieser, M. Frass, G. Nightingale (Hrsg.), Calamus. Festschrift für Herbert Graßl zum 65. Geburtstag (Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen 57), Wiesbaden 2013, 549-568.

Thüry 2014: G. E. Thüry, Die Stadtgeschichte des römischen Salzburg. Befunde und Funde bis 1987 (British Archaeological Reports, International Series 2600), Oxford 2014, 159-160.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 40

Thüry 2015: G. E. Thüry, Ein Dichterzitat aus dem römischen Wien und die Frage der Bildungszeugnisse auf Ziegeln. In: M. Scholz, M. Horster (Hrsg.), Lesen und Schreiben in den römischen Provinzen. Schriftliche Kommunikation im Alltagsleben. Akten des 2. Internationalen Kolloquiums DUCTUS, Mainz 2011 (RGZM – Tagungen 26), Mainz 2015, 179-185.

Thüry 2016, G. E. Thüry, Ringfunde mit Liebesinschriften aus dem römischen Wels. – Bayerische Vorgeschichtsblätter 81, 2016, 171-173.

Thüry 2018: G. E. Thüry, Zwei neue Ringinschriften aus dem nördlichen Noricum. Bayerische Vorgeschichtsblätter 83, 75-76.

Ubl 2005: H. Ubl, Das norische Provinzheer der Prinzipatszeit im Spiegel neuer Diplom- und Inschriftfunde. In: Z. Visy (Hrsg.), Limes XIX. Proceedings of the XIXth international Congress of Roman Frontier Studies held in Pécs, Hungary, September 2003, Pécs 2005, 107-120.

Ubl 2009: H. Ubl, Fragmente von drei unedierten norischen Militärdiplomen aus Stein bei St. Pantaleon, pol. Bez. Amstetten, Niederösterreich. – Römisches Österreich 32, 2009, 107-121.

Ubl 2011-2012: H. Ubl, Ein neues Militärdiplombruchstück aus Wels in Oberösterreich. – Römisches Österreich 34/35, 2011-2012, 201-206.

Weber 2009-2011: E. Weber, Eine Weiheinschrift für den Sonnengott auf einem Goldplättchen in Carnuntum. – Carnuntum Jahrbuch 2009-2011, 97-99.

Weber 2011-2012: E. Weber, Militärdiplome, ein Knopf und andere beschriftete Kleinfunde aus dem niederösterreichischen Limesgebiet. – Römisches Österreich 34/35, 2011-2012, 207-218.

Weber 2014: E. Weber, Salzburg in der Tabula Peutingeriana. In: F. Lang, St. Traxler, E.M. Ruprechtsberger, W. Wohlmayr (Hrsg.), Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit! Norbert Heger zum 75. Geburtstag (ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 7), Salzburg 2014, 309-315.

Weber 2016: E. Weber, Die Tabula Peutingeriana. In: A. Schwarcz, P. Soustal, A. Tcholakova (Hrsg.), Der Donaulimes in der Spätantike und im Frühmittelalter (Miscellanea Bulgarica 22), Wien 2016, 23-38.

Weber-Hiden 2013: I. Weber Hiden, Annona Epigraphica Austriaca 2011-2012. – Römisches Österreich 36, 2013, 349-378.

Weber, Weber-Hiden 2007: E. Weber, I. Weber-Hiden, Annona Epigraphica Austriaca 2006. – Römisches Österreich 30, 2007, 153-170.

Weber, Weber-Hiden 2011-2012: E. Weber, I. Weber-Hiden, Annona Epigraphica 2010. – Römisches Österreich 34/35, 2011-2012, 227-250.

Weber-Hiden, Holzner 2010: I. Weber-Hiden, M. Holzner, Annona Epigraphica Austriaca 2009. – Römisches Österreich 33, 2010, 149-164.

Wedenig 2005: R. Wedenig, Ein Ziegel mit Phallusdarstellung aus Löffelbach. – Schild von Steier 18, 2005, 71-76.

Wedenig, R. 2006a: R. Wedenig, Graffiti aus den Grabungen 1997-1999 im Vicus Ost von Mautern a.d. Donau. In. St. Groh, H. Sedlmayer (Hrsg.), Forschungen im Vicus Ost von Mautern-Favianis. Die Grabungen der Jahre 1997-1999 (Der römische Limes in Österreich 44), Wien 2006, 541-578.

Wedenig 2006b: R. Wedenig, Der Niederschlag der Romanisierung im Spiegel der Kleininschriften Noricums. In: G. Koiner et al. (Hrsg.), Akten des 10. Österreichischen Archäologentages in Graz, 7.-9. November 2003, Wien 2006, 187-190.

Wedenig, R. 2008a: Römische Webgewichte aus der Steiermark als Schriftträger. In: G. Grabherr, B. Kainrath (Hrsg.), Akten des 11. Österreichischen Archäologentages in Innsbruck 23.-25. März 2006 (Ikarus 3), Innsbruck 2008, 323-342.

Wedenig 2008b: R. Wedenig, Bemerkungen zu Namengraffiti auf Keramikgeschirr in Noricum. In: P. Mauritsch et al. (Hrsg.), Antike Lebenswelten. Konstanz – Wandel – Wirkungsmacht. Festschrift für Ingomar Weiler zum 70. Geburtstag (Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen 25), Wiesbaden 2008, 601-614.

Wedenig 2008c: R. Wedenig, Geschirrgraffiti mit Frauennamen aus Noricum. In: G. Piccottini, R. Wedenig (Red.), Instrumenta Inscript Latina II. Akten des 2. internationalen Kolloquiums Klagefnurt, 5.-8. Mai 2005 (Aus Forschung und Kunst 36), Klagenfurt 2008, 317-327.

Wedenig 2009: R. Wedenig, Ein Bleietikett mit Zenturiengraffito von der Freyung in Wien 1. – Fundort Wien 12, 2009, 104-112.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 41

Wedenig 2010: R. Wedenig, Römerzeitliche Kleininschriften aus Österreich. Zum ÖAW-Projekt T.E.NOR. – Forum Archaeologiae 57/XII/2010 (http://farch.net).

Wedenig 2012a: R. Wedenig, Spätrömische Kleininschriften aus Noricum. In: M. Fuchs et al. (Hrsg.), Inscriptions mineures. Nouveautés et réflexions. Actes du premier colloque Ductus (19-20 juin 2008, Université de Lausanne), Bern / Berlin u.a. 2012, 360-372.

Wedenig 2012b: R. Wedenig, Instrumenta inscripta der Austria Romana mit kultischem Charakter. In: G. Baratta, S.M. Marengo (Hrsg.), Instrumenta inscripta III. Manufatti iscritti e vita dei santuari in età romana, Macerata 2012, 289-307.

Wedenig 2012c: R. Wedenig, Kleininschriften auf Keramik- und Bleifunden vom Makartplatz. In: P. Höglinger et al., Salzburg, Makartplatz 6. Römisches Gewerbe – Stadtpalais – Bankhaus Spängler (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A, Sonderheft 20), Wien 2012, 50-53, 76-80.

Wedenig 2012d: R. Wedenig, Wirtschaftsnotizen auf Instrumentum domesticum aus Noricum. – Sylloge Epigraphica Barcinonensis X, 2012, 101-108.

Wedenig 2012e: R. Wedenig, Kleininschriften zum Wirtschaftsleben im nördlichen Noricum. In: Stadt, Land, Fluss/Weg. Aspekte der römischen Wirtschaft in Noricum (ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris-Lodron-Universität Salzburg 3), Salzburg 2012, 127-134.

Wedenig 2013: R. Wedenig, Ein Bleietikett mit Farbbezeichnung vom Residenzplatz in Salzburg-Iuvavum. In: P. Mauritsch, Ch. Ulf (Hrsg.), Kultur(en). Formen des Alltäglichen. Festschrift für Ingomar Weiler zum 75. Geburtstag, Graz 2013, 238-250.

Wedenig 2014: R. Wedenig, Zum Kenntnisstand der Namengraffiti aus Iuvavum – Salzburg. In: F. Lang, R. Kastler, W. K. Kovacsovics, St. Traxler (Hrsg.), Colloquium Iuvavum 2012. Das municipium Claudium Iuvavum und sein Umland. Bestandsaufnahme und Forschungsstrategien (Archäologie in Salzburg 8). – Jahresschriften des Salzburg Museum 56, Salzburg 2014, 337-359.

Wedenig 2014a: R. Wedenig, Bleiplomben mit Stempel- und Ritzinschriften aus Iuvavum (Noricum). In: A. Buonopane, C. Girardi (Hrsg.), Instrumenta Inscripta V. Signacula ex aere. Atti del convegno internazionale, Verona 2012, Roma 2014, 479-496.

Wedenig 2015a: R. Wedenig, Stempel und Graffiti auf mortaria: Alt- und Neufunde aus Österreich. In: M. Scholz, M. Horster (Hrsg.), Lesen und Schreiben in den römischen Provinzen. Schriftliche Kommunikation im Alltagsleben. Akten des 2. Internationalen Kolloquiums DUCTUS, Mainz 2011 (RGZM – Tagungen 26), Mainz 2015, 129-139.

Wedenig 2015b: R. Wedenig, Fremde im römischen Ostalpengebiet im Spiegel diverser Personennamen. In: A. Pülz, E. Trinkl (Hrsg.), Das Eigene und das Fremde. Akten der 4. Tagung des Zentrums Archäologie und Altertumswissenschaften an der österr. Akademie der Wissenschaften, 26.–27. März 2012 (Denkschriften Wien 482), Wien 2015, 123-132.

Wedenig 2016a: R. Wedenig, Angaben zu Inhalt und Gewicht auf römerzeitlicher Gefäßkeramik in Noricum. In: M. Buora, St. Magnani (Hrsg.), Le iscrizioni con funzione didascalico-esplicativa. Committente, destinatario, contenuto e descrizione dell’oggetto nell’instrvmentvm inscriptvm. Atti del VI incontro instrvmenta inscripta Aquileia (26-28 marzo 2015) (Antichità Altoadriatiche 83), Trieste 2016, 359-374.

Wedenig 2017: R. Wedenig, Zwei beschriftete Bleietiketten aus Teurnia mit Angaben zum Textilgewerbe. In: Ad Amussim (Klagenfurt 2017), 105–120.

Wedenig, De Bernardo Stempel 2007: R. Wedenig, P. De Bernardo Stempel, Keltisches in norischen Personennamen. Namengraffiti aus der Provinz Noricum. In: H. Birkhan (Hrsg.), Kelten-Einfälle an der Donau. Akten des vierten Symposiums deutschsprachiger Keltologinnen und Keltologen. Philologische – Historische – Archäologische Evidenzen. Linz 17.-21. Juli 2005 (Denkschriften Wien 345), Wien 2007, 619-630.

13 Sulpture sur pierre / Stone sculpture

Beutler, Weber 2015: F. Beutler, E. Weber, Die römischen Inschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien 2015.

Djurić 2016: B. Djurić, The Ma]sculus stela in Poetovio and the Flavia Solva workshop. In: R. Lafer (Hrsg.), Römische Steindenkmäler im Alpen-Adria-Raum. Neufunde, Neulesungen und Interpretationen epigraphischer und ikonographischer Monumente. Tagung Klagenfurt 2013 (Studia Alpium et Adriae 2), Klagenfurt/Ljubljana/Wien 2016, 173-185.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 42

Djurić et al. 2004: B. Djurić, B. Hebert, Ch. Hinker, E. Hudeczek, St. Karl, H.W. Müller, Marmore römischer Brüche und Steindenkmäler in der Steiermark und in Štajerska. – Fundberichte aus Österreich 43, 2004, 365-431.

Eitler 2013: J. Eitler, Zwei Römersteine aus Wildbad Einöd bei Dürnstein, Steiermark. – Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 127-132. [Schmiedezange in Relief]

Ertel, 2007: Ch. Ertel, Marmorluxus als politisches Propagandamittel – Die Marmorausstattung des Kaiserkultbezirks auf dem Sennbühel in Bregenz. In: E. Walde, B. Kainrath (Hrsg.), Die Selbstdarstellung der römischen Gesellschaft in den Provinzen im Spiegel der Steindenkmäler. IX. Internationales Kolloquium über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens (Ikarus 2), Innsbruck 2007, 357-366.

Gassner, Pülz 2015: V. Gassner, A. Pülz (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern, Wien 2015.

Handy, Pochmarksi 2016: M. Handy, E. Pochmarksi, Das sagum in Noricum. – Jahreshefte des österreichischen archäologischen Institutes 85, 2016, 107-130.

Harl 2016: F. Harl, Ein distanziertes Verhältnis. Die Steindenkmäler von Aquileia und Noricum. In: R. Lafer (Hrsg.), Römische Steindenkmäler im Alpen-Adria-Raum. Neufunde, Neulesungen und Interpretationen epigraphischer und ikonographischer Monumente. Tagung Klagenfurt 2013 (Studia Alpium et Adriae 2), Klagenfurt / Ljubljana / Wien 2016, 17-27.

Heger 2006: N. Heger, Die bildlichen Darstellungen der Grabaedicula in Sindelburg. – Carnuntum Jahrbuch 2006, 45-52.

Hemmers 2007: Ch. Hemmers, Römische Steindenkmäler als Zeichen der Kulturgeschichte des nordwestlichen Noricum. In: V. Höck, F. Lang, W. Wohlmayr (Hrsg.), Akten zum 2. Österreichischen „Römerstein-Treffen“ 2006 in Salzburg, Wien 2007, 109-110.

Hemmers, Traxler 2004: Ch. Hemmers, St. Traxler, Die römischen Grabdenkmäler von Lauriacum – Anmerkungen zu Material und Transport. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 149, 2004, 149-177.

Hemmers, Traxler 2007: Die römischen Grabdenkmäler von Oberösterreich. Ein Überblick. In: Ch. Schwanzar, G. Winkler (Hrsg.), Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schloßmuseum 26.-28. April 2007 (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17), Linz 2007, 21-33.

Hemmers, Traxler 2012: Ch. Hemmers, St. Traxler, Die römischen Grabdenkmäler von Ovilavis/Wels: Stein – Relief – Inschrift. – Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins – Gesellschaft für Landeskunde 157, 2012 = 36. Jahrbuch des Musealvereins Wels 2009/2010/2011, 37-70.

Hemmers et al. 2004: Ch. Hemmers, St. Traxler, Ch. Uhlir, Die Gesteinsarten der römischen Steindenkmäler von Lauriacum, Lentia und Ovilavis. – Fundberichte aus Österreich 43, 2004, 433-437.

Hemmers et al. 2006: Ch. Hemmers, St. Traxler, Ch. Uhlir, Stein-Inschrift-Relief: Erste Ergebnisse: Die Gesteinsarten der römischen Steindenkmäler von Lauriacum. In: G. Koiner et al. (Hrsg.), Akten des 10. Österreichischen Archäologentages in Graz, 7.-9. November 2003, Wien 2006, 51-55.

Holzner 2011: M. Holzner, Was uns Steine erzählen. Zwei neuentdeckte Römersteine aus Leithaprodersdorf. In: F. Sauer, N. Hofer, Leithaprodersdorf von der Römerzeit zum Mittelalter (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A 16), Wien 2011, 36-47.

Humer 2014: F. Humer (Hrsg.), Carnuntum. Wiedergeborene Stadt der Kaiser, Mainz 2014.

Humer et al. 2016: F. Humer, G. Kremer, E. Pollhammer, A. Pülz (Hrsg.), Akten der 3. Österreichischen Römersteintagung, 2.-3. Oktober 2014, Hainburg a. d. Donau, Wien 2016.

Katalog Carnuntum 2006-2007: F. Humer (Hrsg.), Legionsadler und Druidenstab. Vom Legionslager zur Donaumetropole. Sonderausstellung aus Anlass des Jubiläums „2000 Jahre Carnuntum“ (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, N. F. 462), St. Pölten 2006.

Katalog Carnuntum 2008-2010: F. Humer (Hrsg.), Kaiser und Bürger. Antike Kunstdenkmäler aus Carnuntum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 482), St. Pölten 2009.

Katalog Carnuntum 2011: E. Bruckmüller, F. Humer (Hrsg.), Erobern – Entdecken – Erleben im Römerland Carnuntum, Schallaburg 2011.

Katalog Carnuntum 2011-2012: F. Humer, G. Kremer (Hrsg.), Götterbilder – Menschenbilder. Religion und Kulte in Carnuntum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 498), St. Pölten 2011.

Katalog Carnuntum 2013-2016: F. Humer et al. (Hrsg.), A.D. 313 – Von Carnuntum zum Christentum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 517), St. Pölten 2014.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 43

Katalog Schallaburg 2012: Das goldene Byzanz und der Orient, Schallaburg 2012.Kremer 2007: G. Kremer, Zur Neuaufnahme der Steindenkmäler von Carnuntum. In: V. Höck, F. Lang, W. Wohlmayr (Hrsg.), Akten zum 2. Österreichischen „Römerstein-Treffen“ 2006 in Salzburg, Wien 2007, 111-125.

Kremer 2012: Gabrielle Kremer, Götterdarstellungen, Kult- und Weihedenkmäler aus Carnuntum (Corpus Signorum Imperii Romani Österreich, Supplement 1), Wien 2012.

Kremer 2014a: G. Kremer, Randbemerkung zu einem uralten Problem der pannonischen Religionsgeschichte. In: F. Lang, St. Traxler, E.M. Ruprechtsberger, W. Wohlmayr (Hrsg.), Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit! Norbert Heger zum 75. Geburtstag (ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 7), Salzburg 2014, 175-182.

Kremer 2014: G. Kremer, Götter- und Weihedenkmäler aus Carnuntum – Die Frage der Datierung. In: I. Koncani Uhač (Hrsg.), Proceedings of the 12th international colloquium on Roman provincial art. The dating of stone monuments and criteria for determination of chronology, Pula, 23.-28. V. 2011, Pula 2014, 81-86.

Kremer 2015b: G. Kremer, Synkretistische Neukompositionen von Götterbildern im norisch-pannonischen Raum. In: D. Boschung, A. Schäfer, Römische Götterbilder der mittleren und späten Kaiserzeit (Morphomata 22), Paderborn 2015, 259-285.

Kremer 2015c: G. Kremer, Der Kaiser als Pharao oder Antinoos? – Carnuntum Jahrbuch 2015, 71-80.

Lafer 2016: R. Lafer (Hrsg.), Römische Steindenkmäler im Alpen-Adria-Raum. Neufunde, Neulesungen und Interpretationen epigraphischer und ikonographischer Monumente. Tagung Klagenfurt 2013 (Studia Alpium et Adriae 2), Klagenfurt / Ljubljana / Wien 2016.

Lamm 2015: S. Lamm, Die sella curulis-Darstellung auf dem Römerstein von Groß St. Florian. In: G. Koiner, G. Schwarz (Hrsg.), Classica et Provincialia. Akten des Symposions anlässlich des 100. Geburtstages von Erna Diez, am 8. und 9. April 2013 am Institut für Archäologie der Universität Graz (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 67), Graz 2015, 105-117.

Lexikon zur keltischen Archäologie 2012: S. Sievers, O.H. Urban, P.C. Ramsl (Hrsg.), Lexikon zur keltischen Archäologie (Mitteilungen der prähistorischen Kommission 73), Wien 2012.

Mosser 2014: M. Mosser, Die legio XIIII Gemina Martia Victrix im Nordwesten Pannoniens am Ende des 1. Jhs. n. Chr. In: F. Lang, St. Traxler, E.M. Ruprechtsberger, W. Wohlmayr (Hrsg.), Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit! Norbert Heger zum 75. Geburtstag (ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 7), Salzburg 2014, 201-213.

Müller et al. 2011: M. Müller, I. Mader, R. Chinelli, S. Jäger-Wersonig, S. Sakl-Oberthaler, U. Eisenmenger, S. Czeika, C. Litschauer, Ch. Öllerer, E. Eleftheriadou, Entlang des Rennwegs. Die römische Zivilsiedlung von Vindobona (Wien Archäologisch 8), Wien 2011.

Petrovitsch 2005: H. Petrovitsch, Legio II Italica (Forschungen in Lauriacum 13), Linz 2006.

Piccottini 2011: G. Piccottini, Ein Weihaltar und weitere in Villach aus der Drau geborgene römerzeitliche Steindenkmäler. – Neues aus Alt-Villach, Jahrbuch des Museums der Stadt Villach 47, 2011, 8-28.

Piccottini 2016a: G. Piccottini, Römerzeitliche Kleinigkeiten aus Kärnten. – Carinthia I 2016, 2016, 37-55.

Piccottini 2016b: G. Piccottini, Römerzeit in und um Villach – Probleme und Erkenntnisse. – Neues aus Alt-Villach 53, 2016, 9-51.

Piccottini 2017: G. Piccottini, Die Römersteinsammlung im Museum der Stadt Villach, Teil 1. – Geschichtsverein für Kärnten, Newsletter 5/2017.

Pochmarski 2004: E. Pochmarski, Werkstattfragen. – Fundberichte aus Österreich 43, 2004, 437-440.

Pochmarski 2007a: E. Pochmarski, Datierungsansätze der Provinzalrömischen Porträtplastik Binnennoricums (Municipia Virunum, Flavia Solva, Celeia). In: K. Strobel (Hrsg.), Von Noricum nach Ägypten. Eine Reise durch die Welt der Antike. Aktuelle Forschungen zu Kultur, Alltag und Recht in der römischen Welt. Beiträge der Tagung „Noricum in vorrömischer und römischer Zeit: Forschungsstand und Neuansätze (Klagenfurt, 3.-4.10.2003)“ und des „Klagenfurter Papyrologentages (29.-30.10.2004)“ (Althistorische Studien Klagenfurt 3), Klagenfurt 2007, 61-87.

Pochmarski 2007b: E. Pochmarski, Zur Verwendungsdauer von Marmoren im Territorium von Flavia Solva. In: V. Höck, F. Lang, W. Wohlmayr (Hrsg.), Akten zum 2. Österreichischen „Römerstein-Treffen“ 2006 in Salzburg, Wien 2007, 165-187.

Pochmarski 2007c: E. Pochmarski, Porträtstelen in Noricum. Ausdruck des Repräsentationsstrebens städtischer Eliten? In: E. Walde, B. Kainrath (Hrsg.), Die Selbstdarstellung der römischen Gesellschaft in den Provinzen im

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 44

Spiegel der Steindenkmäler. IX. Internationales Kolloquium über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens (Ikarus 2), Innsbruck 2007, 381-392.

Pochmarski 2007d: E. Pochmarski, Solvenser Soldaten. – Schild von Steier 20, 2007, 269-291.

Pochmarski 2011: E. Pochmarski, Die Porträtmedaillons und Porträtnischen des Stadtgebietes von Flavia Solva (Corpus Signorum Imperii Romani Österreich IV 2), Wien 2011.

Pochmarski 2012: H. Pochmarski, Der Einfluß attischer und stadtrömischer Sarkophag-Werkstätten auf die provinzialrömischen Reliefs von Noricum. In: G. Koch, F. Baratte (Hrsg.), Akten des Symposiums „Sarkophage der Römischen Kaiserzeit. Produktion in den Zentren, Kopien in den Provinzen“, Paris, 2. - 5. November 2005 (Sarkophag-Studien 6), Ruhpolding u.a 2012, 85-91.

Pochmarski 2014: E. Pochmarski, Zum Grabbaurelief mit girlandentragenden Eroten in Linz. In: F. Lang, St. Traxler, E.M. Ruprechtsberger, W. Wohlmayr (Hrsg.), Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit! Norbert Heger zum 75. Geburtstag (ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 7), Salzburg 2014, 221-226.

Polleres 2008: J. Polleres, Der römische Grabbezirk von Faschendorf bei Teurnia (Kärnten) (Austria Antiqua 1), Wien 2008.

Porod, Koiner 2015: B. Porod, G. Koiner (Hrsg.), Römische Sarkophage. Akten des internationalen Werkstattgesprächs 11.-13. Oktober 2012 (Graz) (Schild von Steier, Beiheft 5; Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 12), Graz 2015.

Porod, Scherrer 2019: B. Porod, P. Scherrer, (Hrsg.), Akten des 15. Internationalen Kolloquiums zum Provinzialrömischen Kunstschaffen, Graz 2017. Der Stifter und sein Monument: Gesellschaft – Ikonographie – Chronologie (Schild von Steier, Beiheft 9; Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 16), Graz 2019.

Ramsl 2012: P. Ramsl, Two Stone Stelae from the La Tène Cemetery at Mannersdorf/Leithagebirge, Flur Reinthal Süd. In: P. Anreiter et al. (Hrsg.), Archaeological, Cultural and Linguistic Heritage. Festschrift for Erzsébet Jerem in Honour of her 70th Birthday, Budapest 2012, 499-508.

Reiterer 2014: B. Reiterer, Dionysos und Ariadne – eine Restaurierungs-Geschichte. In: F. Lang, St. Traxler, E.M. Ruprechtsberger, W. Wohlmayr (Hrsg.), Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit! Norbert Heger zum 75. Geburtstag (ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 7), Salzburg 2014, 235-238.

Rothe 2012: U. Rothe, Clothing in the Middle Danube provinces. – Jahreshefte des österreichischen archäologischen Instituts 81, 2012, 137-231.

Schiel et al. 2013b: H. Schiel, V. Staudenhirz, B. Wallner, Die römischen Gräberfelder Neunkirchens. In: Das römische Neunkirchen. Katalog zur Sonderausstellung 2013 im Städtischen Museum, Neunkirchen 2013, 16-27.

Schrettle 2016: B. Schrettle, Der Neufund der Marmoskulptur des Merkur im römischen Tempelbezirk auf dem Frauenberg. – Sprechende Steine 30, 2016, 27-30.

Sedlmayer 2011a: H. Sedlmayer, Die Aufgabe eines Tempels im 4. Jahrhudnert n. Chr. – Funde aus dem Umgangstempel (Struktur 1) der Grabung 1927 auf dem Burgstall. In: St. Groh, H. Sedlmayer, Forschungen im römischen Heiligtum am Burgstall bei St. Margarethen im Lavanttal (Noricum) (Zentraleuropäische Archäologie 2), Wien 2011, 157-173.

Sedlmayer 2015: H. Sedlmayer, Große Therme, Palästra, Macellum und Schola im Zentrum der Colonia Carnuntum. Mit Beiträgen von St. Groh, G. Kremer, E. Pichler und U. Schachinger (Zentraleuropäische Archäologie 5), Wien 2015.

Steinklauber 2015: U. Steinklauber, Noli canem cavere. In: G. Koiner, G. Schwarz (Hrsg.), Classica et Provincialia. Akten des Symposions anlässlich des 100. Geburtstages von Erna Diez, am 8. und 9. April 2013 am Institut für Archäologie der Universität Graz (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 67), Graz 2015, 119-128.

Steinklauber 2015: U. Steinklauber, Römerzeit (und Spätantike) – von der Zeitenwende bis ins 5. Jahrhundert. In: B. Hebert (Hrsg.), Urgeschichte und Römerzeit in der Steiermark (Geschichte der Steiermark 1), Wien / Köln / Weimar 2015, 685-780.

Traxler 2007: St. Traxler, Römische Grabdenkmäler an der norischen Donaugranze. Material- und Typenspektrum. In: V. Höck, F. Lang, W. Wohlmayr (Hrsg.), Akten zum 2. Österreichischen „Römerstein-Treffen“ 2006 in Salzburg, Wien 2007, 77-107.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 45

Traxler 2007: St. Traxler, Römische Sepulkralmonumente aus Lentia – Linz. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 152, 2007, 19-87.

Traxler 2009: St. Traxler, Die römischen Grabdenkmäler von Lauriacum und Lentia. Stein – Relief – Inschrift (Forschungen in Lauriacum 14), Linz 2009.

Ubl 2013: H. Ubl, Waffen und Uniform des Römischen Heeres der Prinzipatsepoche nach den Grabreliefs Noricums und Pannoniens (Austria Antiqua 3), Graz 2013.

Ubl 2015: H. Ubl, Flabellifer und Fahnenfächer. In: G. Koiner, G. Schwarz (Hrsg.), Classica et Provincialia. Akten des Symposions anlässlich des 100. Geburtstages von Erna Diez, am 8. und 9. April 2013 am Institut für Archäologie der Universität Graz (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 67), Graz 2015, 129-137.

Weber-Hiden 2014: I. Weber-Hiden, Versuche zur Datierung des Inschriftenmaterials von Carnuntum anhand der Grabstelen. In: I. Koncani Uhač (Hrsg.), Proceedings of the 12th international colloquium on Roman provincial art. The dating of stone monuments and criteria for determination of chronology, Pula, 23.-28. V. 2011, Pula 2014, 70-73.

Weber-Hiden 2015: I. Weber-Hiden, Überlegungen zur Datierung der sogenannten Grabaltäre von Flavia Solva. In: G. Koiner, G. Schwarz (Hrsg.), Classica et Provincialia. Akten des Symposions anlässlich des 100. Geburtstages von Erna Diez, am 8. und 9. April 2013 am Institut für Archäologie der Universität Graz (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 67), Graz 2015, 147-155.

Wedenig 2008: R. Wedenig, Die norisch-pannonische Tracht im epigraphischen Kontext. Zur Datierung beschrifteter Grabsteine bei J. Garbsch. In: Ch. Franek et al. (Hrsg.), Thiasos. Festschrift für Erwin Pochmarksi zum 65. Geburtstag (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 10), Wien 2008, 1135-1146.

Wohlmayr 2014: W. Wohlmayr, Römische Weihedenkmäler im nördlichen Teil der Provinz Noricum. I. Koncani Uhač (Hrsg.), Proceedings of the 12th international colloquium on Roman provincial art. The dating of stone monuments and criteria for determination of chronology, Pula, 23.-28. V. 2011, Pula 2014, 64-69.

14 Sculpture sur bois / Wood carving

Grabner et al. 2014: M. Grabner, H. Reschreiter, K. Kowarik, G. Winner, Neue Aussagen über altes Holz aus Oberösterreich – Hallstatt. – Fines Transire 23, 2014, 145-159.

Kern et al. 2008: A. Kern, K. Kowarik, A.W. Rausch, H. Reschreiter (Hrsg.), Salz – Reich. 7000 Jahre Hallstatt (Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung 2), Wien 2008.

Lexikon zur keltischen Archäologie 2012: S. Sievers, O.H. Urban, P.C. Ramsl (Hrsg.), Lexikon zur keltischen Archäologie (Mitteilungen der prähistorischen Kommission 73), Wien 2012.

Ranseder 2015b: Ch. Ranseder, Beigaben und Sargreste aus Gräbern des ehemaligen katholischen Matzleinsdorfer Friedhofs in Wien. – Fundort Wien 18, 2015, 186-216.

15 Statuettes en bronze / Bronze statuettes

Dolenz 2006: H. Dolenz, Ausgrabungen auf dem Magdalensberggipfel im Jahre 2006. – Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten 2006, 61-72.

Dolenz et al. 2019: H. Dolenz, D. Ebner-Baur, E. Schindler Kaudelka, Die norisch-römische Siedlung zwischen Willersdorf und St. Michael am Zollfeld (Kärnten/Österreich) (Kärntner Museumsschriften 87), Klagenfurt 2019, 137-184.

Drack 2014: A. Drack, Bronzestatuetten des Gottes Merkur in Noricum und Westpannonien. – Forum Archaeologieae 70/III/2014 (http://farch.net).

Drack 2014/2015: A. Drack, Ein bronzenes Blumenmädchen. – Römisches Österreich 37/38, 2014/2015, 11-15.

Gamper 2015: P. Gamper, Gurina. Die römische Stadt aus der Zeit der Eroberung Noricums (Kärntner Museumsschriften 83), Klagenfurt 2015.

Gassner, Pülz 2015: V. Gassner, A. Pülz (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern, Wien 2015.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 46

Greisinger 2015-2017: M. Greisinger, Wandmalereien und Bronzestatuetten. Archäologische Grabungen auf dem Sportplatz „Römerschule“ in Wels. – 38. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2015-2017, 43-64.

Gschwantler 2007: K. Gschwantler, Bronzestatuette eines Silens aus Lauriacum. – Römisches Österreich 30, 2007, 45-46.

Gschwantler 2014: K. Gschwantler, Figürliche Weihegaben. In: Ortolf Harl, Hochtor und Glocknerroute. Ein hochalpines Passheiligtum und 2000 Jahre Kulturtransfer zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa. Mit Beiträgen von Günther Dembski, Kurt Gschwantler, Paola Càssola Guida, Friederike Harl, Raimund Kastler, Klaus Oeggl, Christian Rohr, Helga Sedlmayer, Markus J. Wenninger, Gerhard Winkler, Herwig Wolfram (Sonderschriften des österreichischen archäologischen Institutes 50), Wien 2014, 39-69.

Humer 2014: F. Humer (Hrsg.), Carnuntum. Wiedergeborene Stadt der Kaiser, Mainz 2014.

Jilek et al. 2005: S. Jilek, P. Scherrer, E. Trinkl, Leben in Aelium Cetium. Wohnen und Arbeiten in St. Pölten (Sonder- und Wechselausstellungen der Niederösterreichischen Landesbibliothek 26), St. Pölten 2005.

Karwowski 2012: Der keltische Oberleiserberg. In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2012 (Kataloge des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 507), Asparn/Zaya 2012, 40-47. [Fibeln, Glasarmreifen, Glasperlen]

Katalog Carnuntum 2006-2007: F. Humer (Hrsg.), Legionsadler und Druidenstab. Vom Legionslager zur Donaumetropole. Sonderausstellung aus Anlass des Jubiläums „2000 Jahre Carnuntum“ (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, N. F. 462), St. Pölten 2006.

Katalog Carnuntum 2008-2010: F. Humer (Hrsg.), Kaiser und Bürger. Antike Kunstdenkmäler aus Carnuntum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 482), St. Pölten 2009.

Katalog Carnuntum 2011: E. Bruckmüller, F. Humer (Hrsg.), Erobern – Entdecken – Erleben im Römerland Carnuntum, Schallaburg 2011.

Katalog Carnuntum 2011-2012: F. Humer, G. Kremer (Hrsg.), Götterbilder – Menschenbilder. Religion und Kulte in Carnuntum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 498), St. Pölten 2011.

Katalog Carnuntum 2013-2016: F. Humer et al. (Hrsg.), A.D. 313 – Von Carnuntum zum Christentum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 517), St. Pölten 2014.

Lang et al. 2009: F. Lang, St. Moser, R. Kastler, Th. Wilfing, W. Wohlmayr, Die Villa rustica von Pfongau I, Neumarkt am Wallersee. Ein Forschungsprojekt zu einer römischen Wirtschaftseinheit in ihrem regionalen Kontext. – Fundberichte aus Österreich 48, 2009, 116-120.

Lippert 2005: A. Lippert, Zwei Eberfigürchen vom Saazkogel bei Paldau (Steiermark). In: Vis Imaginum. Festschrift für Elisabeth Walde zum 65. Geburtstag, Innsbruck 2005, 227-232.

Moosleitner 2014: F. Moosleitner, Spuren eines kleinen Tempels im Handwerkerviertel von Iuvavum? In: F. Lang, St. Traxler, E.M. Ruprechtsberger, W. Wohlmayr (Hrsg.), Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit! Norbert Heger zum 75. Geburtstag (ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 7), Salzburg 2014, 197-200.

Müller et al. 2011: M. Müller, I. Mader, R. Chinelli, S. Jäger-Wersonig, S. Sakl-Oberthaler, U. Eisenmenger, S. Czeika, C. Litschauer, Ch. Öllerer, E. Eleftheriadou, Entlang des Rennwegs. Die römische Zivilsiedlung von Vindobona (Wien Archäologisch 8), Wien 2011. [Töpferofen, Ziegelfehlbrand]

Piccottini 2016: G. Piccottini, Römerzeit in und um Villach – Probleme und Erkenntnisse. – Neues aus Alt-Villach 53, 2016, 9-51.

Pierguidi 2016: St. Pierguidi, Il "Giovane di Magdalensberg" tra Salisburgo e Binche. – Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums in Wien XVII, 2016, 99-103.

Pöll 2012: J. Pöll, KG Oberhofen, OG Oberhofen im Inntal, La-Tène-Zeit, Römische Kaiserzeit, Neuzeit. – Fundberichte aus Österreich 51, 2012, 336-338. [späte Eisenezeit]

Wedenig 2007: R. Wedenig, Eine beschriftete Statuettenbasis aus Flavia Solva. In: E. Christof, G. Koiner, M. Lehner, E. Pochmarski (Hrsg.), Potnia Theron. Festschrift für Gerda Schwarz zum 65. Geburtstag (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 8), Wien 2007, 463-467.

Zimmermann 2016: U. Zimmermann, Niederösterreich. KG Theiß, OG Gedersdorf. Fundberichte aus Österreich 55, 2016, 250-251. [Togatus, Bronzeattasche]

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 47

15a Statuettes en plomb / Lead statuettes

Dolenz 2007: K. Dolenz, Restaurierung der Bleifiguren aus dem hallstattzeitlichen Gräberfeld von Frög bei Rosegg. – Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten 2007, 395-397.

Gamper 2009: P. Gamper, Bleistatuetten aus Iuvavum/Salzburg. In: P. Höglinger (Hrsg.), Der Residenzplatz, Fenster zu Salzburgs Geschichte (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A, Sonderheft 10), Wien 2009, 28-29.

Gleirscher 2006: P. Gleirscher, Wagen ohne Straßen. Zum Bleiwagen aus Frög bei Rosegg. – Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten 2006, 23-28.

Grabherr, Kainrath 2019: G. Grabherr, B. Kainrath, Zinn- und Bleivotive aus dem römerzeitlichen Heiligtum auf dem Klosterfrauenbichl in Lienz in Osttirol. – Archäologisches Korrespondenzblatt 49, 2019, 393-411.

Holzner, Kremer 2012: M. Holzner, G. Kremer, Do ut des – Bleivotive aus Carnuntum. – Carnuntum Jahrbuch 2012, 31-69.

Lang 2013: R. Lang, Ein Opferplatz der römischen Kaiserzeit aus dem südlichen Niederösterreich. – Römisches Österreich 36, 2013, 295-346. [Bleivotive]

Schrettle 2015: B. Schrettle, Frauenberg bei Leibnitz – Von der spätlatènezeitlichen Kultstelle zum römischen Heiligtum. In: In: U. Lohner-Urban, P. Scherrer (Hrsg.), Der obere Donauraum 50 v.Chr. bis 50 n.Chr. (Regionen im Umbruch 10), Berlin 2015, 291-312. [Bleivotive]

16 Statuettes en terre cuite / Terracotta statuettes

Breibert et al. 2006: W. Breibert, Th. Kreitner, O. Schmitzberger, U. Zimmermann, Römische Gräberstraße und mittelalterliches Handwerksviertel am Ufer der Donau. Vorbericht über die archäologischen Untersuchungen 2005/06. – Fundberichte aus Österreich 45, 2006, 590-620.

Hampel – Schraffl 2016: U. Hampl, M. Schraffl, KG Salzburg, SG Salzburg. – Fundberichte aus Österreich 55, 2016, 430-431.

Hofer 2016: N. Hofer, Niederösterreich. KG Hameten, SG Herzogenburg. Neuzeit? – Fundberichte aus Österreich 55, 2016, 280 f.

Katalog Carnuntum 2008-2010: F. Humer (Hrsg.), Kaiser und Bürger. Antike Kunstdenkmäler aus Carnuntum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 482), St. Pölten 2009.

Katalog Carnuntum 2011: E. Bruckmüller, F. Humer (Hrsg.), Erobern – Entdecken – Erleben im Römerland. – Carnuntum, Schallaburg 2011.

Katalog Carnuntum 2011-2012: F. Humer, G. Kremer (Hrsg.), Götterbilder – Menschenbilder. Religion und Kulte in Carnuntum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 498), St. Pölten 2011.

Katalog Carnuntum 2013-2016: F. Humer et al. (Hrsg.), A.D. 313 – Von Carnuntum zum Christentum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 517), St. Pölten 2014.

Miglbauer 2008: R. Miglbauer, Göttin mit dem Hirsch? Bemerkungen zu einer Tonfigurengruppe aus Ovilava/Wels. – Mitteilungen des Musealvereines Lauriacum-Enns 46, 2008, 130-134.

Schaber 2005: W. Schaber, Ausgräber und Fälscher am Bürglstein. In: E. M. Feldinger (Hrsg.), Scherben bringen Glück. Festschrift für Fritz Moosleitner zum 70. Geburtstag, Salzburg 2005,113-117.

Sedlmayer 2018: H. Sedlmayer, Extra muros. Lebenswelten der consistentes ad legionem von Lauriacum (Forschungen in Lauriacum 17), Linz 2018.

17 Ameublement / Furniture

Gostenčnik 2005a: K. Gostenčnik, Die Beinfunde vom Magdalensberg (Archäologische Forschungen zu den Grabungen auf dem Magdalensberg 15; Kärntner Museumsschriften 78), Klagenfurt 2005, 151-163.

Gostenčnik 2013c: K. Gostenčnik, Überlegungen zu römischen Möbeln mit Beinelementen in Südnoricum. – Carinthia I 203, 2013, 19-40.

Groh 2007: St. Groh, Letti funerari con intagli in osso dal Norico. – Aquileia Nostra 78, 2007, 417-438.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 48

Hinker et al. 2018: Ch. Hinker, M. Binder, D. Oberndorfer, R. Pritz, Eine provinzialrömische Grabbezirkgruppe in der südwestlichen Nekropole von Virunum. Jahreshefte des österreichischen archäologischen Instituts 87, 2019, 145-247.

Katalog Schallaburg 2012: Das goldene Byzanz und der Orient, Schallaburg 2012.

Stöckl 2007: S. Stöckl. Ein eiserner Klappstuhl der Völkerwanderungszeit im Landesmuseum Joanneum. – Schild von Steier 20, 2007, 27-42.

18 Vaisselle métallique / Metal vessels

Appler 2010: H. Appler, Schatzfunde, Opferplätze und Siedlungen (Neue archäologische Forschungen zu Vorgeschichte und Römerzeit in Nordtirol 1), Wattens – Wien 2010.

Artner 2012: W. Artner, Von Hallstatt auf dem Weg nach Süden. Grabfunde vom Kulm bei Aigen im Ennstal, Obersteiermark, sowie Funde der Hallstatt- und Früh-La-Tène-Zeit zwischen Öden- und Hallstätter See. – Fundberichte aus Österreich 51, 2012, 61-87. [Kreuzattaschenbecken]

Bauer 2015. A. Bauer, Schweiß fließt, wenn Muskeln weinen. Zu den Pferdedarstellungen mit Punzierung auf Bronzegefäßen der Hallstattzeit. – Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 145, 2015, 85-90.

Distelberger 2016: A. Distelberger, Ein römisches Kultgefäß als Räucherpfanne: Bedeutungsverschiebungen der Silberkasserolle von Marbach. – Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich, Neue Folge 82, 2016, 1-53.

Dolenz 2008: K. Dolenz, Restaurierung der Metallfunde aus dem Großgrabhügel 2 von Waisenberg. – Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten 2008, 467-471. [Hallstattzeit; Trink- und Speiseservice]

Doneus 2014: N. Doneus, Das kaiserzeitliche Gräberfeld von Halbturn, Burgenland (RGZM Monographien 122/1-4), Mainz 2014.

Drack 2010: A. Drack, Ein Balsamarium mit Erotenfries. – Römisches Österreich 33, 2010, 93-102.

Eibner 2015: A. Eibner, Feste und Rituale in der Situlenkunst. – Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 145, 2015, 55-84.

Gamper 2015: P. Gamper, Gurina. Die römische Stadt aus der Zeit der Eroberung Noricums (Kärntner Museumsschriften 83), Klagenfurt 2015.

Gassner, Pülz 2015: V. Gassner, A. Pülz (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern, Wien 2015.

Gleirscher 2007: P. Gleirscher, Kimmerier und Skythen: Zu den ältesten Spuren eurasicher Steppenreiter in Kärnten. – Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten 2007, 15-36. [Hallstattzeit; Bronzegefäße]

Gleirscher 2008: P. Gleirscher,Zu Gast bei den norischen Königen von Waisenberg. Hergerät und Trinkgeschirr aus dem zweiten Prunkgrab. – Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten 2008, 35-58.

Gleirscher 2009: P. Gleirscher, Ente, Entenmann und Heros in der Situlenkunst. Zur mythologischen Deutung eines Deckelfries mit Tierbildern aus Waisenberg (Kärnten). – Germania 87, 2009, 411-436.

Gostenčnik 2017b: K. Gostenčnik, Austern, Wein und Opferbrot. Archäologische und epigraphische Quellen zu Nahrungsmitteln und Ernährungsgewohnheiten in der römischen Stadt „Alt-Virunum“ auf dem Magdalensberg in Kärnten. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 147, 2017, 99-130.

Grabherr 2006: G. Grabherr, KG Biberwier, OG Biberwier, VB Reutte. – Fundberichte aus Österreich 45, 2006, 708 f. [Kasserolle]

Hebert 2006: B. Hebert, Archäologie in Salzkammergut – Bilanz und Resümee. – Schild von Steier 19, 2006, 149-153. [Kreuzattaschenbecken]

Hinker 2013: Ch. Hinker, Ausgewählte Typologien provinzialrömischer Kleinfunde. Eine theoretische und praktische Einführung (Beiträge zur Archäologie 8), Berlin / Wien 2013.

Hofer 2014: N. Hofer (Hrsg.), Der Schatzfund von Wiener Neustadt, Wien 2014. [Hoch- und Spätmittelalter]

Höglinger 2014: P. Höglinger, Keltische und römische Funde zwischen Hochtor und Karlstein/Salzburg. In: F. Lang, R. Kastler, W. K. Kovacsovics, St. Traxler (Hrsg.), Colloquium Iuvavum 2012. Das municipium Claudium Iuvavum und sein Umland. Bestandsaufnahme und Forschungsstrategien (Archäologie in Salzburg 8). – Jahresschriften des Salzburg Museum 56, 2014, 115-123. [Bronzegefäße]

Karl et al. 2009: St. Karl, D. Modl, B. Porod (Hrsg.), Katalog Archäologiemuseum. – Schild von Steier 22, 2009.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 49

Karwowski 2018: M. Karwowski, Der latènezeitliche Siedlungskomplex in Thunau am Kamp. In: E. Nowotny, M. Obenaus, S. Uzunoglu-Obenaus (Hrsg.), 50 Jahre Archäologie in Thunau am Kamp. Festschrift für Herwig Friesinger (Archäologische Forschungen in Niederösterreich, Neue Folge), Krems 2018, 43-54.

Katalog Carnuntum 2006-2007: F. Humer (Hrsg.), Legionsadler und Druidenstab. Vom Legionslager zur Donaumetropole. Sonderausstellung aus Anlass des Jubiläums „2000 Jahre Carnuntum“ (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, N. F. 462), St. Pölten 2006.

Katalog Carnuntum 2008-2010: F. Humer (Hrsg.), Kaiser und Bürger. Antike Kunstdenkmäler aus Carnuntum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 482), St. Pölten 2009.

Katalog Carnuntum 2011: E. Bruckmüller, F. Humer (Hrsg.), Erobern – Entdecken – Erleben im Römerland Carnuntum, Schallaburg 2011.

Katalog Carnuntum 2011-2012: F. Humer, G. Kremer (Hrsg.), Götterbilder – Menschenbilder. Religion und Kulte in Carnuntum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 498), St. Pölten 2011.

Katalog Schallaburg 2012: Das goldene Byzanz und der Orient, Schallaburg 2012.

Lang 2013: R. Lang, Ein Opferplatz der römischen Kaiserzeit aus dem südlichen Niederösterreich. – Römisches Österreich 36, 2013, 295-346.

Lavalle, Stöllner 2019: R. Lavalle, Th. Stöllner, Der Dürrnberg bei Hallein. Die Gräbergruppe und die Siedlungs- und Ritualbefunde am Simonbauerfeld (Dürrnberg-Forschungen 11), Rahden/Westf. 2019.

Lexikon zur keltischen Archäologie 2012: S. Sievers, O.H. Urban, P.C. Ramsl (Hrsg.), Lexikon zur keltischen Archäologie (Mitteilungen der prähistorischen Kommission 73), Wien 2012.

Miglbauer 2012: R. Miglbauer, Tischsitten am Beispiel von Bronzegefäßen aus Ovilava/Wels. – Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins – Gesellschaft für Landeskunde 157, 2012 = 36. Jahrbuch des Musealvereins Wels 2009/2010/2011, 71-81.

Peitler et al. 2011: K. Peitler, M. Mele, B. Porod, D. Modl, Lebensspuren. Die bedeutendsten Objekte der Archäologischen Sammlung und des Münzkabinetts. – Schild von Steier 24, 2011.

Pochmarski, E. o.J.: Silberbecher (Skyphos) aus der Villa Grünau. In: B. Porod (Hrsg.), Römermuseum Villa Grünau, Groß St. Florian o.J., 20-23.

Pochmarski, Porod 2008: E. Pochmarski, B. Porod, The Silver Scyphus of the Roman Villa of Grünau (Groß St. Florian, Styria, Austria) - Expression of the Otium of a Roman Villa Owner. – Histria Antiqua 16, 2008, 23-33.

Polleres 2005: J. Polleres, Eine reich verzierte Henkelattasche aus dem römischen Grabbezirk von Faschendorf. In: Vis Imaginum. Festschrift für Elisabeth Walde zum 65. Geburtstag, Innsbruck 2005, 383-389.

Preinfalk – Preinfalk 2016b: A. Preinfalk – F. Preinfalk, Niederösterreich. KG Tulln, SG Tulln an der Donau. – Fundberichte aus Österreich 55, 2016, 254-256. [Miniaturbronzegefäß]

Preisl et al. 2013: H. Preisl, R. Ployer, O. Schmitsberger, Niederösterreich. KG Waidendorf, MG Dürnkrut. Römische Kaiserzeit, Buntmetallobjekte. – Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 280-283.

Sauer 2016: F. Sauer, Eisen – Gräber – Trinkgelage. Die Hallstattkultur und das Burgenland (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte Reihe A, Sonderheft 24), Wien 2016.

Sedlmayer 2018: H. Sedlmayer, Extra muros. Lebenswelten der consistentes ad legionem von Lauriacum (Forschungen in Lauriacum 17), Linz 2018.

Steinklauber 2005: U. Steinklauber, Inneralpine spätantike Höhensiedlungen im steirischen Ennstal. – Schild von Steier 18, 2005, 135-198.

Tiefengraber 2015: G. Tiefengraber, Eisenzeit. In: B. Hebert (Hrsg.), Urgeschichte und Römerzeit in der Steiermark (Geschichte der Steiermark 1), Wien / Köln / Weimar 2015, 487-682.

Welte 2005: B. Welte, Römisches Badeutensil aus Bregenz: Eine Badeschale aus Brigantium. In: Vis Imaginum. Festschrift für Elisabeth Walde zum 65. Geburtstag, Innsbruck 2005, 557-566.

Wendling 2018: H. Wendling, Keine Schonzeit – Jagd und Wild am eisenzeitlichen Dürrnberg. Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 120 A (= Festschrift E. Pucher), 2018, 281-304. [Bronzesitulen]

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 50

19 Vaisselle en verre / Glass vessels

Appler 2010: H. Appler, Schatzfunde, Opferplätze und Siedlungen (Neue archäologische Forschungen zu Vorgeschichte und Römerzeit in Nordtirol 1), Wattens / Wien 2010.

Artner 2006: W. Artner, Die Ausgrabungen 1998 im Bereich der Hügelgräbergruppe in der Flur Himmelreich bei Werndorf, VB Graz-Umgebung. – Fundberichte aus Österreich 45, 2006, 361-370.

Bader 2012: M. Bader, Das römische Gräberfeld am Ölrain in Bregenz. – Jahrbuch Vorarlberger Landesmuseumsverein 2012, 56-91.

Breibert et al. 2006: W. Breibert, Th. Kreitner, O. Schmitzberger, U. Zimmermann, Römische Gräberstraße und mittelalterliches Handwerksviertel am Ufer der Donau. Vorbericht über die archäologischen Untersuchungen 2005/06. – Fundberichte aus Österreich 45, 2006, 590-620.

Cech 2017b: Das Alltagsleben im Industrieareal Semlach/Eisner im Liche des Fundmaerials. In: B. Cech (Hrsg.), Die Produktion von Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg. Die Ergebnisse der interdisziplinären Forschungen auf der Fundstelle Semlach/Eisner in den Jahren 2006-2009 (Austria Antiqua 6), Graz 2017, 95-106.

Czurda-Ruth 2004: B. Czurda-Ruth, Die römischen Gläser vom Magdalensberg 3. In: G. Piccottini (Hrsg.), Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1986-1990 (Magdalensberg-Grabungsbericht 17), Klagenfurt 2004, 261-300.

Delamare – Repoux 2018: F. Delamare, M. Repoux, Compte-rendu d’analyse d’une boulette bleue provenant de Magdalensberg (mit einem Nachwort von K. Gostenčnik und E. Schindler Kaudelka). Römisches Österreich 41, 2018, 43-50.

Doneus 2014: N. Doneus, Das kaiserzeitliche Gräberfeld von Halbturn, Burgenland (RGZM Monographien 122/1-4), Mainz 2014.

Fürnholzer 2006: J. Fürnholzer, Ein römerzeitliches Brandgrab aus Schrötten im Laßnitztal. – Fundberichte aus Österreich 45, 2006, 371-390.

Gamper 2015: P. Gamper, Gurina. Die römische Stadt aus der Zeit der Eroberung Noricums (Kärntner Museumsschriften 83), Klagenfurt 2015.

Glöckner 2006: G. Glöckner, Glasgefäß in Gestalt einer Maus. – Schild von Steier 19, 2006, 91-97.

Glöckner 2007: G. Glöckner, Fragment eines spätrömischen halbkugeligen Reliefbechers. – Schild von Steier 20, 2007, 215-217.

Gorbach 2016: A. Gorbach, Das spätantike Gräberfeld-West von Zwentendorf-Asturis Archäologische Forschungen in Niederösterreich, Neue Folge 3), Krems 2016.

Gostenčnik, Grömer 2019: K. Gostenčnik, K. Grömer, Brett- und Würfelspiele bei Kelten und Römern. Ein Dialog mit Funden aus dem Naturhistorischen Museum. – Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 149, 2019, 21-44. [gläserne Spielsteine]

Hampel, Höglinger 2014: U. Hampel, P. Höglinger, Salzburg-Liefering, Lexengasse. Ein völkerwanderungszeitliches Gräberfeld mit bemerkenswerten Befunden. – Archäologie Österreichs 25/2, 2014, 2-14.

Haudum, Tarcsay 2019: F. Haudum, K. Tarcsay, Das Rätsel “Gegenbachhütte” – Forschungen zu einer Glashütte des 17./18. Jahrhunderts bei Schwarzenberg am Böhmerwald. – Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 164, 2019, 203-287.

Heymans 2008b: H. Heymans, Ein römerzeitlicher Grabhügel in den „Gleinhölzern“ in Wettmannstätten, Steiermark. – Schild von Steier 21, 2008, 397-407.

Hinker 2013: Ch. Hinker, Ausgewählte Typologien provinzialrömischer Kleinfunde. Eine theoretische und praktische Einführung (Beiträge zur Archäologie 8), Berlin / Wien 2013.

Hinker 2015: Ch. Hinker, Produktion von Glaskrügen mit hexagonaler Standfläche in Teurnia? – Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten 2015, 114-119.

Hinker et al. 2018: Ch. Hinker, M. Binder, D. Oberndorfer, R. Pritz, Eine provinzialrömische Grabbezirkgruppe in der südwestlichen Nekropole von Virunum. Jahreshefte des österreichischen archäologischen Instituts 87, 2019, 145-247.

Höglinger 2014: P. Höglinger, Altes und Neues zur Spätantike in Salzburg. In: F. Lang, St. Traxler, E.M. Ruprechtsberger, W. Wohlmayr (Hrsg.), Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit! Norbert Heger zum 75.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 51

Geburtstag (ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 7), Salzburg 2014, 145-154.

Katalog Asparn/Zaya 2014: E. Lauermann (Hrsg.), Schatz Reich Asparn. Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie in Niederösterreich, Asparn/Zaya 2014.

Katalog Carnuntum 2006-2007: F. Humer (Hrsg.), Legionsadler und Druidenstab. Vom Legionslager zur Donaumetropole. Sonderausstellung aus Anlass des Jubiläums „2000 Jahre Carnuntum“ (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, N. F. 462), St. Pölten 2006.

Katalog Carnuntum 2008-2010: F. Humer (Hrsg.), Kaiser und Bürger. Antike Kunstdenkmäler aus Carnuntum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 482), St. Pölten 2009.

Katalog Carnuntum 2011-2012: F. Humer, G. Kremer (Hrsg.), Götterbilder – Menschenbilder. Religion und Kulte in Carnuntum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 498), St. Pölten 2011.

Katalog Carnuntum 2013-2016: F. Humer et al. (Hrsg.), A.D. 313 – Von Carnuntum zum Christentum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 517), St. Pölten 2014.

Katalog Schallaburg 2012: Das goldene Byzanz und der Orient, Schallaburg 2012.

Karl et al. 2009: St. Karl, D. Modl, B. Porod (Hrsg.), Katalog Archäologiemuseum. – Schild von Steier 22, 2009.

Kern et al. 2012: A. Kern, J.K. Koch, I. Balzer, J. Fries-Knoblach, K. Kowarik, Ch. Later, P.C. Ramsl, P. Trebsche, J. Wiethold, Technologieentwicklung und –transfer in der Hallstatt- und Latènezeit. Tagung Hallstatt 2009 (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 65), Langenweißbach 2012.

Köck 2014: J. Köck, Römische Zwischengoldgläser. In: E. Trinkl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages am Institut für Archäologie der Universität Graz vom 19. bis 21. April 2012 (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 11), Wien 2014, 167-175.

Kössler 2015: U. Kössler, Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Linz – St. Peter (Zizlau II) (Linzer Archäologische Forschungen 46), Linz 2015.

Konecny et al. 2013: A. Konecny, F. Humer, K. Großschmidt, N. Fuchshuber, M. Fenik, B. Rendl, Ein Nekropolenbefund am Südrand von Carnuntum. Die Grabung Thurkowitsch. – Carnuntum Jahrbuch 2013, 157-174.

Krause et al. 2016: H. Krause, M. Mosser, Ch. Ranseder, I. Gaisbauer, S. Sakl-Oberthaler, Hernals. Die archäologischen Ausgrabungen (Wien Archäologisch 12), Wien 2016. [neuzeitlich]

Lamm 2006: S. Lamm, Das Fundmaterial der römischen Siedlungsstelle in St. Martin an der Raab, Burgenland. – Funderichte aus Österreich 45, 2006, 391-450.

Lamm 2016: S. Lamm, Glasfunde aus der römischen Villa Grünau (Steiermark) und der benachbarten Hügelgräber. In: Akten des 15. Österreichischen Archäologentages in Innsbruck, 27. Februar – 1. März 2014 (Ikarus 9), Innsbruck 2016, 163-173.

Lexikon zur keltischen Archäologie 2012: S. Sievers, O.H. Urban, P.C. Ramsl (Hrsg.), Lexikon zur keltischen Archäologie (Mitteilungen der prähistorischen Kommission 73), Wien 2012.

Mair 2009d: D. Mair, Grenzgebiet und Zentrum: Funde von der römischen Kaiserzeit bis in das frühe Mittelalter. 2.9 Glas. In: G. Grabherr, B. Kainrath (Hrsg.), Archäologische Topographie der Siedlungskammer Ampass (Ikarus 4), Innsbruck 2009, 357-359.

Müller et al. 2011: M. Müller, I. Mader, R. Chinelli, S. Jäger-Wersonig, S. Sakl-Oberthaler, U. Eisenmenger, S. Czeika, C. Litschauer, Ch. Öllerer, E. Eleftheriadou, Entlang des Rennwegs. Die römische Zivilsiedlung von Vindobona (Wien Archäologisch 8), Wien 2011.

Neubauer 2006: D. Neubauer, Eine Villa rustica in Freundorf – Kleinfunde aus Oberflächenaufsammlungen. – Fundberichte aus Österreich 45, 2006, 451-480.

Nothnagel 2014: M. Nothnagel, Ein außergewöhnliches Kind – Die zweite Bestattung von Untersiebenbrunn. In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2014 (Kataloge des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 516), Asparn/Zaya 2014, 60-65. [Völkerwanderungszeit]

Peitler et al. 2011: K. Peitler, M. Mele, B. Porod, D. Modl, Lebensspuren. Die bedeutendsten Objekte der Archäologischen Sammlung und des Münzkabinetts. – Schild von Steier 24, 2011.

Pochmarski 2017: E. Pochmarski, Glasgefäße von der Gräberstraße der römischen Siedlung von St. Martin/Raab (Burgenland, Österreich). – Römisches Österreich 40, 2017, 205-214.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 52

Porod et al. 2007: B. Porod, J. Kraschnitzer, T. Neuhauser, K. Zöhrer, G. Glöckner, K. Peitler, Untersuchungen der Abteilung Provinzialrömische Sammlung & Antikenkabinett am Landesmuseum Joanneum im Bereich der Insula XI von Flavia Solva 2007. – Schild von Steier 20, 2007, 191-213.

Rauchenwald 2008a: A. Rauchenwald, Zivilstadt Carnuntum – Fundbericht Haus II. V. Kleinfunde 3. Glas. – Carnuntum Jahrbuch 2008, 246-252. [auch Rohglas]

Ruprechtsberger 2018a: Archäologie in und um Kronstorf (Linzer Archäologische Forschungen 50), Linz 2018.

Ruprechtsberger 2018b: Das spätantike Grab von Kronstorf (Linzer Archäologische Forschungen 51), Linz 2018.

Ruß-Popa 2013-2014: G. Ruß-Popa, Fundkatalog zu den völkerwanderungszeitlichen Gräbern von Gobelsburg, Niederösterreich. – Archaeologia Austriaca 97-98, 2013-2014, 191-209.

Schrettle 2017: B. Schrettle, Das spätrömische Horreum von Rannersdorf (Oststeiermark) – Neue Grabungsergebnisse und offene Fragen. – Römisches Österreich 40, 2017, 35-69.

Schiel et al. 2013b: H. Schiel, V. Staudenhirz, B. Wallner, Die römischen Gräberfelder Neunkirchens. In: Das römische Neunkirchen. Katalog zur Sonderausstellung 2013 im Städtischen Museum, Neunkirchen 2013, 16-27.

Sedlmayer 2015: H. Sedlmayer, Große Therme, Palästra, Macellum und Schola im Zentrum der Colonia Carnuntum. Mit Beiträgen von St. Groh, G. Kremer, E. Pichler und U. Schachinger (Zentraleuropäische Archäologie 5), Wien 2015.

Sedlmayer 2018: H. Sedlmayer, Extra muros. Lebenswelten der consistentes ad legionem von Lauriacum (Forschungen in Lauriacum 17), Linz 2018.

Seehauser 2007: H. Seehauser, Ein Haus der Insula XLIII von Flavia Solva. Funde und Befunde aus den Räumen A, B, C1 und C2. – Schild von Steier 20, 2007, 109-190.

Steinklauber 2013: U. Steinklauber, Fundmaterial spätantiker Höhensiedlungen in Steiermark und Kärnten. Frauenberg im Vergleich mit Hoischhügel und Duel (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 61), Graz 2013.

Steinklauber 2015: U. Steinklauber, Römerzeit (und Spätantike) – von der Zeitenwende bis ins 5. Jahrhundert. In: B. Hebert (Hrsg.), Urgeschichte und Römerzeit in der Steiermark (Geschichte der Steiermark 1), Wien / Köln / Weimar 2015, 685-780.

Talaa, Herrman 2016: D. Talaa, I. Herrmann, Burgenland. KG Mattersburg, SG Mattersburg. Frühmittelalter. Fundberichte aus Österreich 55, 2016, 59-61. [Glasperlenkette]

Tarcsay 2009: K. Tarcsay, Frühneuzeitliche Glasproduktion in der Herrschaft Reichenau am Freiwald, Niederösterreich (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A 19), Wien 2009.

Tarcsay 2015: K. Tarcsay, Ein Glasfund mit geometrischem Facettenschliff von den Grabungen innerhalb der römischen Legionsziegelei von Vindobona. – Fundort Wien 18, 2015, 94-98.

Tarcsay 2017: K. Tarcsay, Fundgruppe E: Glas. In: B. Cech (Hrsg.), Die Produktion von Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg. Die Ergebnisse der interdisziplinären Forschungen auf der Fundstelle Semlach/Eisner in den Jahren 2006-2009 (Austria Antiqua 6), Graz 2017, 321-327.

Tarcsay 2018: K. Tarcsay, Die Wiener Glashütten. Neue Quellen zur Glaserzeugung von der Antike bis in die Neuzeit. – Fundort Wien 21, 2018, 4-27.

Veling 2018: A. Veling, Das spätantike Gräberfeld von Steinhaus bei Wels. Ein Beitrag zur Belegungsdauer spätantiker Gräberfelder in Noricum ripense (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 310), Passau 2018.

Wilk 2013: M. Wilk, Venezianische Kelchglasformen des 16./17. Jahrhunderts im Fokus des Gesamtphänomens „Rezeption” im Rahmen eines prozessorientierten Kulturtransfers. – Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 29, 2013, 87-96.

20 Lampes, éclairage / Lamps and lighting

Auer 2012: M. Auer, Die römischen Firmalampen aus dem Municipium Claudium Aguntum. In: L. Chrzanovski (Hrsg.), Le Luminaire antique. Lychnological Acts 3. Actes du 3e Congrès International d'études de l'ILA, Université d'Heidelberg, 21 - 26.IX.2009 (Monographies Instrumentum 44), Montagnac 2012, 11-24.

Bader 2012: M. Bader, Das römische Gräberfeld am Ölrain in Bregenz. – Jahrbuch Vorarlberger Landesmuseumsverein 2012, 56-91.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 53

Baur, Schindler-Kaudelka 2015 : Ch. Baur, E. Schindler-Kaudelka, Magdalensberg. Zur Auswertung augusteischer Planierschichten – Akkulturation am Baispiel der einheimischen Keramik. In: U. Lohner-Urban, P. Scherrer (Hrsg.), Der obere Donauraum 50 v.Chr. bis 50 n.Chr. (Regionen im Umbruch 10), Berlin 2015, 35-69.

Blumenschein, Gruber 2013: J. Blumenschein, H. Gruber, Oberösterreich. KG Unterwald, OG St. Ulrich bei Steyr. Römische Kaiserzeit, Firmalampe [Bronze] und Münzen. – Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 306.

Boulasikis et al. 2013: D. Boulasikis, S. Lamm, Y. Seidel, S. Stöckl, Die Altfunde aus dem Amphitheater von Carnuntum. Teil 3: Zusammenfassung, 'Südostsektor', oxidierend gebrannte Keramik, Tonlampen und Beinfunde. – Carnuntum Jahrbuch 2013, 119-156.

Doneus 2014: N. Doneus, Das kaiserzeitliche Gräberfeld von Halbturn, Burgenland (RGZM Monographien 122/1-4), Mainz 2014.

Grabherr et al. 2012: G. Grabherr, J. Kopf, K. Oberhofer, KG Rieden, SG Bregenz. Zivilstadt Brigantium, Römische Kaiserzeit. – Fundberichte aus Österreich 51, 2012, 358.

Hinker 2010: Ch. Hinker, Terra sigillata vom südwestlichen Stadtrand Flavia Solvas. – Schild von Steier 23, 2010, 102-125.

Hinker 2013: Ch. Hinker, Ausgewählte Typologien provinzialrömischer Kleinfunde. Eine theoretische und praktische Einführung (Beiträge zur Archäologie 8), Berlin / Wien 2013.

Hinker 2014: Ch. Hinker, Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva. Mit Beiträgen von Günter Christandl und Ursula Schachinger (Zentraleuropäische Archäologie 4), Wien 2014.

Hofer 2014: N. Hofer (Hrsg.), Der Schatzfund von Wiener Neustadt, Wien 2014. [Hoch- und Spätmittelalter]

Humer 2014: F. Humer (Hrsg.), Carnuntum. Wiedergeborene Stadt der Kaiser (Mainz 2014).

Jilek et al. 2005: S. Jilek, P. Scherrer, E. Trinkl, Leben in Aelium Cetium. Wohnen und Arbeiten in St. Pölten (Sonder- und Wechselausstellungen der Niederösterreichischen Landesbibliothek 26), St. Pölten 2005.

Katalog Carnuntum 2006-2007: F. Humer (Hrsg.), Legionsadler und Druidenstab. Vom Legionslager zur Donaumetropole. Sonderausstellung aus Anlass des Jubiläums „2000 Jahre Carnuntum“ (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, N. F. 462), St. Pölten 2006.

Katalog Carnuntum 2008-2010: F. Humer (Hrsg.), Kaiser und Bürger. Antike Kunstdenkmäler aus Carnuntum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 482), St. Pölten 2009.

Katalog Carnuntum 2011-2012: F. Humer, G. Kremer (Hrsg.), Götterbilder – Menschenbilder. Religion und Kulte in Carnuntum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 498), St. Pölten 2011.

Katalog Carnuntum 2013-2016: F. Humer et al. (Hrsg.), A.D. 313 – Von Carnuntum zum Christentum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 517), St. Pölten 2014.

Katalog Schallaburg 2012: Das goldene Byzanz und der Orient, Schallaburg 2012.

Konecny et al. 2013: A. Konecny, F. Humer, K. Großschmidt, N. Fuchshuber, M. Fenik, B. Rendl, Ein Nekropolenbefund am Südrand von Carnuntum. Die Grabung Thurkowitsch. – Carnuntum Jahrbuch 2013, 157-174.

Müller et al. 2011: M. Müller, I. Mader, R. Chinelli, S. Jäger-Wersonig, S. Sakl-Oberthaler, U. Eisenmenger, S. Czeika, C. Litschauer, Ch. Öllerer, E. Eleftheriadou, Entlang des Rennwegs. Die römische Zivilsiedlung von Vindobona (Wien Archäologisch 8), Wien 2011.

Rauchenwald 2008b: A. Rauchenwald, Zivilstadt Carnuntum – Fundbericht Haus II. V. Kleinfunde 2. Lampen. – Carnuntum Jahrbuch 2008, 238-245.

Schlager 2008: J. Schlager, Lampen aus dem Tempelbezirk des Jupiter Heliopolitanus in Carnuntum. Ein Vorbericht. – Carnuntum Jahrbuch 2008, 111-148.

Schlager 2009: J. Schlager, Die Lampen von der Parzelle 421/1. In: U. Lohner-Urban, Untersuchungen im römerzeitlichen Vicus von Kalsdorf bei Graz. Die Ergebnisse der Ausgrabungen auf der Parzelle 421/1. Baubefund und Kleinfunde (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl Franzens Universität Graz 9; Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 50), Wien 2009, 341-348.

Sedlmayer 2015: H. Sedlmayer, Große Therme, Palästra, Macellum und Schola im Zentrum der Colonia Carnuntum. Mit Beiträgen von St. Groh, G. Kremer, E. Pichler und U. Schachinger (Zentraleuropäische Archäologie 5), Wien 2015.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 54

Sedlmayer 2018: H. Sedlmayer, Extra muros. Lebenswelten der consistentes ad legionem von Lauriacum (Forschungen in Lauriacum 17), Linz 2018.

Seehauser 2007: H. Seehauser, Ein Haus der Insula XLIII von Flavia Solva. Funde und Befunde aus den Räumen A, B, C1 und C2. – Schild von Steier 20, 2007, 109-190.

Seidl 2014: Y. Seidel, Ex oriente? Zur Entstehung und Entwicklung von Beleuchtungsgeräteständern. In: E. Trinkl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages am Institut für Archäologie der Universität Graz vom 19. bis 21. April 2012 (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 11), Wien 2014, 353-360.

Sitz 2014: St. Sitz, Firmalampen des EVCARPVS. Produktion und Verbreitung. In: E. Trinkl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages am Institut für Archäologie der Universität Graz vom 19. bis 21. April 2012 (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 11), Wien 2014, 361-368.

Žundálek, Žundáleková 2006: I. Žundálek, B. Žundáleková, Römische Lampen aus Haus I in der Zivilstadt Carnuntum. – Carnuntum Jahrbuch 2006, 343-362.

21 Bijoux / Jewelry

Appler 2010: H. Appler, Schatzfunde, Opferplätze und Siedlungen (Neue archäologische Forschungen zu Vorgeschichte und Römerzeit in Nordtirol 1), Wattens – Wien 2010.

Artner 2012: W. Artner, Von Hallstatt auf dem Weg nach Süden. Grabfunde vom Kulm bei Aigen im Ennstal, Obersteiermark, sowie Funde der Hallstatt- und Früh-La-Tène-Zeit zwischen Öden- und Hallstätter See. – Fundberichte aus Österreich 51, 2012, 61-87.

Aspetsberger – Eichert 2016: A. Aspetsberger – St. Eichert, Frühmittelalterliche Grabfunde aus Franzhausen, Niederösterreich. – Fundberichte aus Österreich 55, 2016, 125-139.

Benedix 2016: J. Benedix, Freundorf und Pottenbrunn – zwei langeobardenzeitliche Gräberfelder im Vergleich. In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2016 (Kataloge des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 531), Asparn/Zaya 2015, 59-68.

Breibert et al. 2006: W. Breibert, Th. Kreitner, O. Schmitzberger, U. Zimmermann, Römische Gräberstraße und mittelalterliches Handwerksviertel am Ufer der Donau. Vorbericht über die archäologischen Untersuchungen 2005/06. – Fundberichte aus Österreich 45, 2006, 590-620.

Cech, B. 2017: B. Cech (Hrsg.), Die Produktion von Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg. Die Ergebnisse der interdisziplinären Forschungen auf der Fundstelle Semlach/Eisner in den Jahren 2006-2009 (Austria Antiqua 6). Graz 2017. [Silberring]

Daim, Lauermann 2006: F. Daim, E. Lauermann (Hrsg.), Das frühungarische Reitergrab von Gnadendorf (Niederösterreich) (Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 64), Mainz 2006.

Dembski 2005: G. Dembski, Die antiken Gemmen und Kameen aus Carnuntum (Archäologischer Park Carnuntum, Neue Folge 1), Wien 2005.

Dembski 2007: G. Dembski, Ein Ringfragment mit Gemme aus Zeiselmauer. – Römisches Österreich 30, 2007, 45-46.

Dembski, G. 2009, Zu den Gemmen aus Lauriacum. – Mitteilungen des Musealvereines Lauriacum-Enns 46, 2009, 15-23.

Dembski 2010: G. Dembski, Edle Steine – schöne Bilder. Römische Gemmen und Kameen aus Carnuntum (Archäologischer Park Carnuntum, Neue Forschungen 5; Katalog des Niederösterreichsichen Landesmuseums, Neue Folge 503), St. Pölten 2010.

Doneus, Lange 2010: N. Doneus, A. Lange (Hrsg.) 2010: Golden Words. An Ancient Jewish Amulet from Austria and the Jewish Presence in Roman Pannonia. – Journal of Ancient Judaism 1/2, 2010.

Doneus, N. 2010: The Roman Child and the Jewish Amulet. In: N. Doneus und A. Lange (Hrsg.): Golden Words. An Ancient Jewish Amulet from Austria and the Jewish Presence in Roman Pannonia. – Journal of Ancient Judaism 1/2, 2010, 146–153.

Doneus 2014: N. Doneus, Das kaiserzeitliche Gräberfeld von Halbturn, Burgenland (RGZM Monographien 122/1-4), Mainz 2014.

Drack 2012: A. Drack, Eine Theseus- oder Achillesgemme aus Flavia Solva. – Schild von Steier 25, 2012, 190-193.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 55

Eichert, Mehofer 2013: St. Eichert, M. Mehofer, Recycelte Römer oder slawische Metallurgie? Interdisziplinäre Studien zur frühmittelalterlichen Buntmetallindustrie im Ostalpenraum. – Archäologie Österreichs 24/2, 2013, 46-54.

Fettinger 2014: B. Fettinger, Vorbericht zur Grabung Feldkirch-Altstadt, römische Siedlung „Uf der Studa“. – Museums Verein Jahrbuch 2014, 216-238.

Froschauer, Harrauer 2004a: H. Froschauer, H. Harrauer (Hrsg.), „... und will schön sein“. Schmuck und Kosmetik im spätantiken Ägypten. Ausstellungskatalog Papyrussammlung Wien 2004 (Nilus 9), Wien 2004.

Gamper 2015: P. Gamper, Gurina. Die römische Stadt aus der Zeit der Eroberung Noricums (Kärntner Museumsschriften 83), Klagenfurt 2015.

Gorbach 2016: A. Gorbach, Das spätantike Gräberfeld-West von Zwentendorf-Asturis (Archäologische Forschungen in Niederösterreich, Neue Folge 3), Krems 2016.

Gostenčnik, K. 2009b: Römischer Silberschmuck vom Magdalensberg. – Römisches Österreich 32, 2009, 79-84.

Greisinger 2015-2017: M. Greisinger, Wandmalereien und Bronzestatuetten. Archäologische Grabungen auf dem Sportplatz „Römerschule“ in Wels. – 38. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2015-2017, 43-64.

Gutjahr 2010: Ch. Gutjahr, Ein frühmittelalterliches Schmuckstück aus Afram. – Hengist-Magazin, Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark 2010/1, 26-27.

Hampel 2009c: U. Hampel, Katalog Metallhandwerk. In: P. Höglinger (Hrsg.), Der Residenzplatz, Fenster zu Salzburgs Geschichte (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A, Sonderheft 10), Wien 2009, 108-123.

Hampel, Höglinger 2014: U. Hampel, P. Höglinger, Salzburg-Liefering, Lexengasse. Ein völkerwanderungszeitliches Gräberfeld mit bemerkenswerten Befunden. – Archäologie Österreichs 25/2, 2014, 2-14.

Hampel et al. 2013: U. Hampel, D. Leiner, M. Schraffl, Salzburg. KG Liefering II, SG Salzburg. Römische Kaiserzeit und Frühmittelalter, Gräberfeld. – Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 311-314.

Hebert 2005: Eine Gemme mit Fortunadarstellung aus Flavia Solva. – Schild von Steier 18, 2005, 76-77.

Hofer 2014a: N. Hofer (Hrsg.), Der Schatzfund von Wiener Neustadt, Wien 2014. [Hoch- und Spätmittelalter]

Hofer 2014b: Der Schatzfund von Wiener Neustadt. Bilanz eines Aufarbeitungsprojekts. In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2014 (Kataloge des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 516), Asparn/Zaya 2014, 72-74. [Hoch- und Spätmittelalter]

Höglinger 2014b: P. Höglinger, Altes und Neues zur Spätantike in Salzburg. In: F. Lang, St. Traxler, E.M. Ruprechtsberger, W. Wohlmayr (Hrsg.), Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit! Norbert Heger zum 75. Geburtstag (ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 7), Salzburg 2014, 145-154.

Höglinger, Hampel 2013: P. Höglinger, U. Hampel, Wissensstand und Forschungslücke. Neue Erkenntnisse zum Frühmittelalter anhand von Grabungsergebnissen aus St. Martin im Lunggau. – Archäologie Österreichs 24/1, 2013, 2-13.

Höglinger et al. 2014: P. Höglinger, K. Grömer, U. Hampel, A. Rudelics, U. Schachinger, Spuren der Völkerwanderungszeit. Neue Grabfunde aus Adnet und St. Georgen – Untereching (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A, Sonderheft 20), Wien 2014.

Hudeczek 2008: E. Hudeczek, mit Beiträgen von Ch. Hinker, Die Insula XXII von Flavia Solva. Kommentierter Zwischenbericht über die Grabungen 1980-1988. – Schild von Steier 21, 2008, 257-290.

Humer 2014: F. Humer (Hrsg.), Carnuntum. Wiedergeborene Stadt der Kaiser (Mainz 2014).

Jilek et al. 2005: S. Jilek, P. Scherrer, E. Trinkl, Leben in Aelium Cetium. Wohnen und Arbeiten in St. Pölten (Sonder- und Wechselausstellungen der Niederösterreichischen Landesbibliothek 26), St. Pölten 2005.

Kainrath 2010: B. Kainrath, Neues zur Infrastruktur an der Via Claudia Augusta. In: M. Meyer, V. Gassner (Hrsg.), Standortbestimmung. Akten des 12. Österreichischen Archäologentages vom 28. 2. bis 1. 3. 2008 in Wien (Wiener Forschung zur Archäologie 13), Wien 2010, 181-186. [silberner Armreif]

Kandler 2016: M. Kandler, Carnuntum in Spätantike, Völkerwanderungszeit und Frühmittelalter. In: A. Schwarcz, P. Soustal, A. Tcholakova (Hrsg.), Der Donaulimes in der Spätantike und im Frühmittelalter (Miscellanea Bulgarica 22), Wien 2016, 123-160. [Ringe, diverse Kettenperlen, Schläfenringe]

Karl et al. 2009: St. Karl, D. Modl, B. Porod (Hrsg.), Katalog Archäologiemuseum. – Schild von Steier 22, 2009.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 56

Katalog Asparn/Zaya 2014: E. Lauermann (Hrsg.), Schatz Reich Asparn. Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie in Niederösterreich, Asparn/Zaya 2014.

Katalog Carnuntum 2006-2007: F. Humer (Hrsg.), Legionsadler und Druidenstab. Vom Legionslager zur Donaumetropole. Sonderausstellung aus Anlass des Jubiläums „2000 Jahre Carnuntum“ (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, N. F. 462), St. Pölten 2006.

Katalog Carnuntum 2008-2010: F. Humer (Hrsg.), Kaiser und Bürger. Antike Kunstdenkmäler aus Carnuntum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 482), St. Pölten 2009.

Katalog Carnuntum 2011: E. Bruckmüller, F. Humer (Hrsg.), Erobern – Entdecken – Erleben im Römerland Carnuntum, Schallaburg 2011.

Katalog Carnuntum 2011-2012: F. Humer, G. Kremer (Hrsg.), Götterbilder – Menschenbilder. Religion und Kulte in Carnuntum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 498), St. Pölten 2011.

Katalog Carnuntum 2013-2016: F. Humer et al. (Hrsg.), A.D. 313 – Von Carnuntum zum Christentum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 517), St. Pölten 2014.

Katalog Schallaburg 2012: Das goldene Byzanz und der Orient, Schallaburg 2012.

Katalog Traunkirchen 2008: Schätze. Gräber. Opferplätze. Archäologie im Salzkammergut (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A, Sonderheft 6), Horn 2008.

Konecny et al. 2013: A. Konecny, F. Humer, K. Großschmidt, N. Fuchshuber, M. Fenik, B. Rendl, Ein Nekropolenbefund am Südrand von Carnuntum. Die Grabung Thurkowitsch. – Carnuntum Jahrbuch 2013, 157-174.

Kössler 2015: U. Kössler, Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Linz – St. Peter (Zizlau II) (Linzer Archäologische Forschungen 46), Linz 2015.

Krause et al. 2013: H. Krause, C. Litschauer, Ch. Ranseder, M. Binder, K. Großschmidt, Zur Erde bestattet. Sechs vergessene Wiener Friedhöfe (Wien Archäologisch 10), Wien 2013.

Krause et al. 2016: H. Krause, M. Mosser, Ch. Ranseder, I. Gaisbauer, S. Sakl-Oberthaler, Hernals. Die archäologischen Ausgrabungen (Wien Archäologisch 12), Wien 2016. [Grabfunde 9. Jh.]

Kren et al. 2013: H. Kren, O. Schmitzberger, N. Hofer, Niederösterreich. KG Kleinhöflein, SG Retz. Hallstattzeit, Keramikobjekt; Römische Kaiserzeit, Ohrringanhänger. – Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 272 f.

Lang 2013: B. Lang, Die römischen Funde aus Stillfried an der March. In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2013 (Kataloge des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 513), Asparn/Zaya 2013, 54-61. [Silberring mit Karneolgemme]

Lexikon zur keltischen Archäologie 2012: S. Sievers, O.H. Urban, P.C. Ramsl (Hrsg.), Lexikon zur keltischen Archäologie (Mitteilungen der prähistorischen Kommission 73), Wien 2012.

Linke, Baumgart 2015: M. Linke, S. Baumgart, Eisenzeitliche und frühmittelalterliche Siedlungsspuren im nördlichen Hollabrunner Land. Die GRabungen 2013/2014 in Aspersdorf und Hollabrunn – Kaplanstraße. In: E. Lauermann, P. Trebsche (Hrsg.), Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2015 (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N.F. 521), Asparn an der Zaya 2015, 50-56. [Glasarmreifen]

Megow 2011: W.-R. Megow, Spätantike Herrscherkameen. Beobachtungen zum konstantinischen ›Klassizismus‹. – Jahreshefte des österreichischen archäologischen Instituts 80, 2011, 167-242.

Mosser et al. 2014: M. Mosser, T. Bendeguz, K. Wiltschke-Schrotta, Gräber des frühen 9. Jahrhunderts innerhalb der Legionsziegelei von Vindobona. – Fundort Wien 17, 2014, 80-95.

Müller et al. 2011: M. Müller, I. Mader, R. Chinelli, S. Jäger-Wersonig, S. Sakl-Oberthaler, U. Eisenmenger, S. Czeika, C. Litschauer, Ch. Öllerer, E. Eleftheriadou, Entlang des Rennwegs. Die römische Zivilsiedlung von Vindobona (Wien Archäologisch 8), Wien 2011.

Nothnagel 2014: M. Nothnagel, Ein außergewöhnliches Kind – Die zweite Bestattung von Untersiebenbrunn. In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2014 (Kataloge des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 516), Asparn/Zaya 2014, 60-65. [Völkerwanderungszeit]

Nowotny 2018: E. Nowotny, Thunau am Kamp – Das frühmittelalterliche Gräberfeld auf der Oberen Holzwiese (Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 87), Wien 2018.

Peitler et al. 2011: K. Peitler, M. Mele, B. Porod, D. Modl, Lebensspuren. Die bedeutendsten Objekte der Archäologischen Sammlung und des Münzkabinetts. – Schild von Steier 24, 2011.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 57

Ployer 2015b: R. Ployer, KG Föllim, SG Poysdorf. Fundberichte aus Österreich 54, 2015, 253. [Schmuck, römische Kaiserzeit]

Preinfalk et al 2015: A. Preinfalk, F. Preinfalk, G. Artner, S. Müller, Trassenarchäologie II. Neue Grabungen im nördlichen Weinviertel (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A, Sonderheft 23), Wien 2015.

Pritz 2018: R. Pritz, Frühchristlich-apokryphe Botschaft oder doch nur banale Kritzelei? – Überlegungen zu einer römischen Gemme. Forum Archaeologiae 89/XII/2018 (http://farch.net)

Rabsilber 2014: Th. Rabsilber, Das Gräberffeld von Puch-Urstein (Archäologie in Salzburg 9), Salzburg 2014. [Späthallstatt]

Ranseder 2015a: Ch. Ranseder, Beigaben aus dem Soldatenfriedhof in der Marchettigasse in Wien. – Fundort Wien 18, 2015, 138-156.

Ranseder 2015b: Ch. Ranseder, Beigaben und Sargreste aus Gräbern des ehemaligen katholischen Matzleinsdorfer Friedhofs in Wien. – Fundort Wien 18, 2015, 186-216.

Ruß-Popa 2013-2014: G. Ruß-Popa, Fundkatalog zu den völkerwanderungszeitlichen Gräbern von Gobelsburg, Niederösterreich. – Archaeologia Austriaca 97-98, 2013-2014, 191-209.

Sauer 2013: F. Sauer (Hrsg.), Fundstelle Bruckneudorf – Das awarische Gräberfeld (Die archäologischen Grabungen auf der Trasse der A6), Innsbruck 2013.

Sauer 2016: F. Sauer, Eisen – Gräber – Trinkgelage. Die Hallstattkultur und das Burgenland (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte Reihe A, Sonderheft 24), Wien 2016.

Schebeczek, Schmitsberger 2013: P. Schebeczek, O. Schmitsberger, Niederösterreich. KG Oberleis, MG Ernstbrunn. Bronzezeit, Keramik; La-Tène-Zeit, Keramik, Glasarmreifen und Obol; Römische Kaiserzeit/Frühmittelalter, Keramik und Perlen; Friedhof. – Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 277 f.

Schinnerl 2016a: H. Schinnerl, Die Fraisenkette – ein Schutzamulett gegen Krankheit und Gefahren. – Rudolfinum 2016, 156-160.

Schrettle 2017: B. Schrettle, Das spätrömische Horreum von Rannersdorf (Oststeiermark) – Neue Grabungsergebnisse und offene Fragen. – Römisches Österreich 40, 2017, 35-69.

Sedlmayer, H. 2009: Die Fibeln vom Magdalensberg. Funde der Grabungsjahre 1948–2002 und Altfunde des 19. Jahrhunderts (Archäologische Forschungen zu den Grabungen auf dem Magdalensberg 16; Kärntner Museumsschriften 79), Klagenfurt 2009.

Sedlmayer 2015: H. Sedlmayer, Große Therme, Palästra, Macellum und Schola im Zentrum der Colonia Carnuntum. Mit Beiträgen von St. Groh, G. Kremer, E. Pichler und U. Schachinger (Zentraleuropäische Archäologie 5), Wien 2015.

Sedlmayer 2018: H. Sedlmayer, Extra muros. Lebenswelten der consistentes ad legionem von Lauriacum (Forschungen in Lauriacum 17), Linz 2018.

Steinklauber 2015: U. Steinklauber, Römerzeit (und Spätantike) – von der Zeitenwende bis ins 5. Jahrhundert. In: B. Hebert (Hrsg.), Urgeschichte und Römerzeit in der Steiermark (Geschichte der Steiermark 1), Wien / Köln / Weimar 2015, 685-780.

Talaa 2016: D. Talaa, Der Ring von Baden – Indiz für die Austrahlung des frühen Islam nach Mitteleuropa? – Netzwerk Geschichte Österreich 5, 2016, 66-71.

Talaa, Herrman 2016: D. Talaa, I. Herrmann, Burgenland. KG Mattersburg, SG Mattersburg. Frühmittelalter. – Fundberichte aus Österreich 55, 2016, 59-61. [Glasperlenkette]

Thüry 2016, G. E. Thüry, Ringfunde mit Liebesinschriften aus dem römischen Wels. – Bayerische Vorgeschichtsblätter 81, 2016, 171-173.

Thüry 2018: G. E. Thüry, Zwei neue Ringinschriften aus dem nördlichen Noricum. Bayerische Vorgeschichtsblätter 83, 75-76.

Tiefengraber 2015: G. Tiefengraber, Eisenzeit. In: B. Hebert (Hrsg.), Urgeschichte und Römerzeit in der Steiermark (Geschichte der Steiermark 1), Wien / Köln / Weimar 2015, 487-682.

Veling 2018: A. Veling, Das spätantike Gräberfeld von Steinhaus bei Wels. Ein Beitrag zur Belegungsdauer spätantiker Gräberfelder in Noricum ripense (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 310), Passau 2018.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 58

Vetterling 2013b: K. Vetterling, Kärnten. KG Molzbichl, SG Spittal an der Drau. Frühmittelalter bis Hochmittelalter, Friedhof. – Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 187 f.

22 Parures, vêtements / Personal ornaments

Adler-Wölfl, Mosser 2015: K. Adler-Wölfl, M. Mosser, Archäologie am Rochusmarkt – Die Grabungen in Wien 3, Rasumofskygasse 29-31. – Fundort Wien 18, 2015, 4-48.

Appler 2010: H. Appler, Schatzfunde, Opferplätze und Siedlungen (Neue archäologische Forschungen zu Vorgeschichte und Römerzeit in Nordtirol 1), Wattens / Wien 2010.

Appler 2018: H. Appler, Eine Alesiafibel mit gegossenem figürlichem Bügeldekor vom Heiligtum Fließ-Piller Höhe in Nordtirol. Römisches Österreich 41, 2018, 27-30.

Artner 2007: Die keltischen Armreiffragmente aus Graz. In: E. Christof, G. Koiner, M. Lehner, E. Pochmarski (Hrsg.), Potnia Theron. Festschrift für Gerda Schwarz zum 65. Geburtstag (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 8), Wien 2007, 21-25.

Artner 2012: W. Artner, Von Hallstatt auf dem Weg nach Süden. Grabfunde vom Kulm bei Aigen im Ennstal, Obersteiermark, sowie Funde der Hallstatt- und Früh-La-Tène-Zeit zwischen Öden- und Hallstätter See. – Fundberichte aus Österreich 51, 2012, 61-87.

Artner 2017: W. Artner, Eine befestigte eisenzeitliche Höhensiedlung auf dem Gerschkogel bei St. Georgen ob Judenburg, Steiermark. Fundberichte aus Österreich 56, 2017, 401-414.

Artner 2019: W. Artner, Zu einer Fibel mit Scheibenfuß aus dem latènezeitlichen Gräberfeld von St. Paul im Granitztal, Kärnten. In: P. C. Ramsl, K. Rebay-Salisbury, P. Trebsche (Hrsg.), Schichtengeschichten. Festschrift für Otto H. Urban (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 328), Bonn 2019, 343-350.

Aspetsberger – Eichert 2016: A. Aspetsberger – St. Eichert, Frühmittelalterliche Grabfunde aus Franzhausen, Niederösterreich. – Fundberichte aus Österreich 55, 2016, 125-139.

Bachnetzer, Zerobin 2014: Th. Bachnetzer, B. Zerobin, Tirol, KG Silz, OG Silz. La Tène Zeit. – Fundberichte aus Österreich 53, 2014, 379-380. [Glasrmreif]

Bader 2012: M. Bader, Das römische Gräberfeld am Ölrain in Bregenz. – Jahrbuch Vorarlberger Landesmuseumsverein 2012, 56-91.

Baumgartner 2014: Ch. Baumgartner, Eine Fibelproduktion im Umfeld von Ovilavis (Wels – OÖ). – Netzwerk Geschichte Österreich 3, 2014, 36-39.

Bendeguz 2011: T. Bendeguz, Riemenzungen mediterraner Gürtelgarnituren mit Monogrammen. Studien zur Chronologie und Funktion. – Acta praehistorica et archaeologica 43, 2011, 151-188.

Benedix 2016: J. Benedix, Freundorf und Pottenbrunn – zwei langeobardenzeitliche Gräberfelder im Vergleich. In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2016 (Kataloge des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 531), Asparn/Zaya 2015, 59-68.

Berger 2015-2017: L. Berger, Ein interessanter Messerfutteral-Beschlag (Thekenbeschlag) aus Ovilava/Wels. – 38. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2015-2017, 33-41.

Boulasikis et al. 2012: D. Boulasikis, J. Eitler, Y. Seidel, S. Stökl, Die Altfunde aus dem Militäramphitheater von Carnuntum Teil 2: Fibeln, Metallfunde, spätlatènezeitliche und mittelalterliche Keramik. – Carnuntum Jahrbuch 2012, 83-152.

Breibert et al. 2006: W. Breibert, Th. Kreitner, O. Schmitzberger, U. Zimmermann, Römische Gräberstraße und mittelalterliches Handwerksviertel am Ufer der Donau. Vorbericht über die archäologischen Untersuchungen 2005/06. – Fundberichte aus Österreich 45, 2006, 590-620.

Cech 2017b: Das Alltagsleben im Industrieareal Semlach/Eisner im Liche des Fundmaerials. In: B. Cech (Hrsg.), Die Produktion von Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg. Die Ergebnisse der interdisziplinären Forschungen auf der Fundstelle Semlach/Eisner in den Jahren 2006-2009 (Austria Antiqua 6), Graz 2017, 95-106. [römische Fibeln, silberner Spiralring]

Cech 2017e: B. Cech, Fundgruppe G: Silber, Bronze, Kupfer. In: B. Cech (Hrsg.), Die Produktion von Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg. Die Ergebnisse der interdisziplinären Forschungen auf der Fundstelle Semlach/Eisner in den Jahren 2006-2009 (Austria Antiqua 6), Graz 2017, 341-348. [Gusskuchen]

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 59

Cech 2017g: B. Cech, Fundgruppen B und C: Eisen und Bronze. In: B. Cech (Hrsg.), Die Produktion von Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg. Die Ergebnisse der interdisziplinären Forschungen auf der Fundstelle Semlach/Eisner in den Jahren 2006-2009 (Austria Antiqua 6), Graz 2017, 239-447. [Fibeln]

Cech, Kühtreiber 2013: B. Cech, Th. Kühtreiber, Ein römisches Goldbergbaurevier im „Karth“, einer Landschaft südöstlich von Neunkirchen, Niederösterreich. – Römisches Österreich 36, 2013, 1-94.

Chinelli 2010: R. Chinelli, Gegen den bösen Blick… Ein Goldamulett aus Wien 1, Am Hof. – Fundort Wien 13, 2010, 76-103.

Daim, Lauermann 2006: F. Daim, E. Lauermann (Hrsg.), Das frühungarische Reitergrab von Gnadendorf (Niederösterreich) (Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 64), Mainz 2006.

Doneus 2014: N. Doneus, Das kaiserzeitliche Gräberfeld von Halbturn, Burgenland (RGZM Monographien 122/1-4), Mainz 2014.

Dornig 2014: N. Dornig, Eine archäologische Landschaft zur Römerzeit. Das Jauntal. In: In: E. Trinkl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages am Institut für Archäologie der Universität Graz vom 19. bis 21. April 2012 (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 11), Wien 2014, 83-92. [Fibeln]

Eichert 2012: St. Eichert, Frühmittelalterliche Strukturen im Ostalpenraum. Studien zu Geschichte und Archäologie Karantaniens (Aus Forschung und Kunst 39), Klagenfurt 2012.

Eichert 2018: St. Eichert, Zu Greifen und Vögeln. Mediterrane Motive auf frühmittelalterlichen Emailscheibenfibeln Mitteleuropas. In: E. Nowotny, M. Obenaus, S. Uzunoglu-Obenaus (Hrsg.), 50 Jahre Archäologie in Thunau am Kamp. Festschrift für Herwig Friesinger (Archäologische Forschungen in Niederösterreich, Neue Folge), Krems 2018, 91-101.

Eichert, Mehofer 2011: St. Eichert, M. Mehofer, Frühmittelalterliche Emailscheibenfibeln aus Villach, Archäometallurgie und experimentelle Archäologie. – Neues aus Alt-Villach 48, 2011, 29-66.

Eichert, Mehofer 2013: St. Eichert, M. Mehofer, Recycelte Römer oder slawische Metallurgie? Interdisziplinäre Studien zur frühmittelalterlichen Buntmetallindustrie im Ostalpenraum. – Archäologie Österreichs 24/2, 2013, 46-54.

Erdrich et al. 2013: M. Erdrich, V. Gassner, Th. Winklehner, Zwei Häuser im Vicus von Neunkirchen – die Grabung des Jahres 2011. In: Das römische Neunkirchen. Katalog zur Sonderausstellung 2013 im Städtischen Museum, Neunkirchen 2013, 34-50.

Fettinger 2014: B. Fettinger, Vorbericht zur Grabung Feldkirch-Altstadt, römische Siedlung „Uf der Studa“. – Jahrbuch Vorarlberger Landesmuseumsverein 2014, 216-238.

Fitz 2008: G. Fitz, Eine Scheibenfibel aus Hornstein, VB Eisenstadt Umgebung, Burgenland. – Römisches Österreich 31, 2008, 1-2.

Flatscher 2016: E. Flatscher, Tirol. KG Alkus, OG Ainet. Eisenzeit – Kaiserzeit. – Fundberichte aus Österreich 55, 2016, 486-487. [Fibeln, Trachtbestandteile]

Flatscher 2018: E. Flatscher, Velatum – Die Nebel lichten sich. 10 Jahre archäologische Untersuchungen am Potschepol und Alkuser See (Ager Aguntinus 1), Wiesbaden 2018, 57-71. [Fibeln]

Fuchs 2013: G. Fuchs, St. Georgen ob Judenburg. Archäologische Untersuchungen (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 59) Laaken / Graz 2013. [Fibel 6./7. Jh.]

Fürnholzer 2006: J. Fürnholzer, Ein römerzeitliches Brandgrab aus Schrötten im Laßnitztal. – Fundberichte aus Österreich 45, 2006, 371-390.

Gamper 2015: P. Gamper, Gurina. Die römische Stadt aus der Zeit der Eroberung Noricums (Kärntner Museumsschriften 83), Klagenfurt 2015.

Gassner, Pülz 2015: V. Gassner, A. Pülz (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern, Wien 2015.

Glaser 2008: F. Glaser, Frühmittelalterliche Gräber in Jaunstein (Gemeinde Globasnitz). – Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten 2008, 66-68. [Scheibenfibeln, Schläfen- und Fingerringe]

Glaser 2016: F. Glaser, Architektur und Kunst als Spiegel des frühen Christentums in Noricum. – Mitteilungen zur christlichen Archäologie 22, 2026, 33-66. [Fibel, Frühmittelalter]

Gorbach 2016: A. Gorbach, Das spätantike Gräberfeld-West von Zwentendorf-Asturis (Archäologische Forschungen in Niederösterreich, Neue Folge 3), Krems 2016.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 60

Gostenčnik 2005a: K. Gostenčnik, Die Beinfunde vom Magdalensberg (Archäologische Forschungen zu den Grabungen auf dem Magdalensberg 15; Kärntner Museumsschriften 78), Klagenfurt 2005, 91-107.

Grabherr 2005: G. Grabherr, Aguntum ex territorio Iuvavense – Eine kräftig profilierte Fibel mit Spiralhülse aus Aguntum. In: Vis Imaginum. Festschrift für Elisabeth Walde zum 65. Geburtstag, Innsbruck 2005, 97-112.

Grabherr 2013: G. Grabherr, Identität oder Technologie − Scharnierfibeln im zentralen Alpenraum. In: G. Grabherr, B. Kainrath, Th. Schierl (Hrsg.), Verwandte in der Fremde. Fibeln und Bestandteile der Bekleidung als Mittel zur Rekonstruktion von interregionalem Austausch und zur Abgrenzung von Gruppen vom Ausgreifen Roms während des1. Punischen Krieges bis zum Ende des Weströmischen Reiches. Akten des Internationalen Kolloquiums Innsbruck 27. bis 29. April 2011 (1st International Conference on Fibulas in the Roman Empire; Ikarus 8), Innsbruck 2013, 299-316.

Grabherr 2015: G. Grabherr, Zur römischen Frühzeit im südlichen alpinen Teil Rätiens. In: U. Lohner-Urban, P. Scherrer (Hrsg.), Der obere Donauraum 50 v.Chr. bis 50 n.Chr. (Regionen im Umbruch 10), Berlin 2015, 153-169. [Fibeln]

Grabherr 2016: G. Grabherr, Vom Feuerbock zu den Aposteln – Ein antikes rurales Heiligtum in Lienz. In: M. Lehner, B. Schrettle (Hrsg.), Zentralort und Tempelberg. Siedlungs- und Kultentwicklung am Frauenberg bei Leibnitz im Vergleich. Akten des Kolloquiums im Schloss Seggau am 4. und 5. Mai 2015. Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Universität Graz 15. Studien zur Archäologie der Steiermark 1 (Wien 2016), 25-37.

Grabherr et al. 2012: G. Grabherr, J. Kopf, K. Oberhofer, KG Rieden, SG Bregenz. Zivilstadt Brigantium, Römische Kaiserzeit. – Fundberichte aus Österreich 51, 2012, 358. [Fibeln]

Groh Sedlmayer 2015: St. Groh, H. Sedlmayer, Expeditiones Barbaricae. Forschungen zu den römischen Feldlagern von Engelhartstetten, Kollnbrunn und Ruckhof, Niederösterreich (Archäologische Forschungen in Niederösterreich, Neue Folge 2), Krems 2015

Groh Sedlmayer 2018: St. Groh, H. Sedlmayer: Lauriacum/Enns und Obersebern. Frühprinzipatszeitliche Militärlager im Kontext der raetisch-norischen Kontrolle der Donaupassage. – Bayerische Vorgeschichtsblätter 83, 2018, 43-74. [Fibeln, Gürtelteile].

Grömer 2014: K. Grömer, Römische Textilien in Noricum und Westpannonien im Kontext der archäologischen Gewebefunde 2000 v.Chr. – 500 n.Chr. in Österreich (Austria Antiqua 5), Graz 2014.

Gruber 2013: Ch. Gruber, Das Bade- und das Wirtschaftsgebäude der römischen Villa von Hof-Elsenwang bei Salzburg und ihre Funde. – Römisches Österreich 36, 2013, 109-192.

Hampel 2009a: U. Hampel, Import oder lokale Produktion? Römische Fibeln und Beschläge aus den Grabungen am Residenzplatz in Salzburg. In: P. Höglinger (Hrsg.), Der Residenzplatz, Fenster zu Salzburgs Geschichte (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A, Sonderheft 10), Wien 2009, 30-35, 93-107.

Hampel 2009b: U. Hampel, Kreuze und Blütenkronen – Die frühmittelalterlichen Scheibenfibeln vom Salzburger Residenzplatz. In: P. Höglinger (Hrsg.), Der Residenzplatz, Fenster zu Salzburgs Geschichte (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A, Sonderheft 10), Wien 2009, 52-54, 129-130.

Hampel 2009c: U. Hampel, Katalog Metallhandwerk. In: P. Höglinger (Hrsg.), Der Residenzplatz, Fenster zu Salzburgs Geschichte (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A, Sonderheft 10), Wien 2009, 108-123.

Hampel 2009d: U. Hampel, Neue Grabungen im Bereich von zwei römischen Gutshöfen in der Stadt Salzburg. – Fundberichte aus Österreich 48, 2009, 57-85. [Fibeln]

Hampel 2014a: U. Hampel, Neues zum Umfeld der sogenannten Palastvilla von Loig. In: F. Lang, St. Traxler, E.M. Ruprechtsberger, W. Wohlmayr (Hrsg.), Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit! Norbert Heger zum 75. Geburtstag (ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 7), Salzburg 2014, 109-119.

Hampel 2014b: U. Hampel, Salzburg, KG Adnet I, OG Adnet. Frühmittelalter, Gräberfeld. – Fundberichte aus Österreich 53, 2014, 304.

Hampel, Höglinger 2014: U. Hampel, P. Höglinger, Salzburg-Liefering, Lexengasse. Ein völkerwanderungszeitliches Gräberfeld mit bemerkenswerten Befunden. – Archäologie Österreichs 25/2, 2014, 2-14.

Hampel et al. 2012: U. Hampel, B. Niedermayr, A. Tadic, St. Martin im Lungau, NG St. Michael im Lungau, Filialkirche Hl. Martin, Friedhof, Frühmittelalter, Hochmittelalter. – Fundberichte aus Österreich 51, 2012, 290 f. [Scheibenfibeln, Frühmittelalter]

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 61

Hampel et al. 2013: U. Hampel, D. Leiner, M. Schraffl, Salzburg. KG Liefering II, SG Salzburg. Römische Kaiserzeit und Frühmittelalter, Gräberfeld. – Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 311-314.

Haudum, Tarcsay 2019: F. Haudum, K. Tarcsay, Das Rätsel “Gegenbachhütte” – Forschungen zu einer Glashütte des 17./18. Jahrhunderts bei Schwarzenberg am Böhmerwald. – Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 164, 2019, 203-287.

Heiss 2019: A. G. Heiss, „… ende van de notkens worden Paternosters gemaecht“ – Ein neuzeitlicher Rosenkranz aus Pimpernusskernen (Staphylea pinnata L.) vom ehemaligen Matzleinsdorfer Friedhof in Wien. – Fundort Wien 19, 2016, 102-109.

Hinker 2013: Ch. Hinker, Ausgewählte Typologien provinzialrömischer Kleinfunde. Eine theoretische und praktische Einführung (Beiträge zur Archäologie 8), Berlin / Wien 2013.

Hinker 2014: Ch. Hinker, Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva. Mit Beiträgen von G. Christandl und U. Schachinger (Zentraleuropäische Archäologie 4), Wien 2014.

Hinker 2017: Ch. Hinker Die norisch-pannonische Frauentracht im Spiegel der Kleinfunde aus dem Stadtterritorium von Flavia Solva. Ein Addendum zur Monographie von Hochen Garbsch unter besonderer Berücksichtigung der Neufunde seit 1965. – Jahreshefte des österreichischen archäologischen Instituts 86, 2017, 33-105.

Hinker et al. 2018: Ch. Hinker, M. Binder, D. Oberndorfer, R. Pritz, Eine provinzialrömische Grabbezirkgruppe in der südwestlichen Nekropole von Virunum. Jahreshefte des österreichischen archäologischen Instituts 87, 2019, 145-247.

Hinker, Tiefengraber 2006: Ch. Hinker, G. Tiefengraber, Katalog der Kleinfunde aus den Prospektionen und Grabungen am Burgstall bei Pürgg. – Schild von Steier 19, 2006, 207-237.

Höck 2005: A, Höck, Die tiroler kräftig profilierten Fibeln – eine südrätische Form. In: Vis Imaginum. Festschrift für Elisabeth Walde zum 65. Geburtstag, Innsbruck 2005, 143-152.

Höck 2013: Anton Höck, Zu den Ringfibeln mit seitlich aufgerollten Enden. In: G. Grabherr, B. Kainrath, Th. Schierl (Hrsg.), Verwandte in der Fremde. Fibeln und Bestandteile der Bekleidung als Mittel zur Rekonstruktion von interregionalem Austausch und zur Abgrenzung von Gruppen vom Ausgreifen Roms während des1. Punischen Krieges bis zum Ende des Weströmischen Reiches. Akten des Internationalen Kolloquiums Innsbruck 27. bis 29. April 2011 (1st International Conference on Fibulas in the Roman Empire; Ikarus 8), Innsbruck 2013, 333-399.

Hofer 2011: N. Hofer, Mittelalterliche Schatzfunde in Mitteleuropa. – Fundberichte aus Österreich 50, 2011, 165-201.

Hofer 2014a: N. Hofer (Hrsg.), Der Schatzfund von Wiener Neustadt, Wien 2014. [Hoch- und Spätmittelalter]

Hofer 2014b: Der Schatzfund von Wiener Neustadt. Bilanz eines Aufarbeitungsprojekts. In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2014 (Kataloge des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 516), Asparn/Zaya 2014, 72-74. [Hoch- und Spätmittelalter]

Höglinger 2012: P. Höglinger, Salzburg. – Fundberichte aus Österreich 51, 2012, 21 f. [Scheibenfibeln, Frühmittelalter]

Höglinger 2013: P. Höglinger, KG Gröbming, OG Gröbming. Mittelalter, Befestigung. – Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 311. [Sporn]

Höglinger 2014a: P. Höglinger, Keltische und römische Funde zwischen Hochtor und Karlstein/Salzburg. In: F. Lang, R. Kastler, W. K. Kovacsovics, St. Traxler (Hrsg.), Colloquium Iuvavum 2012. Das municipium Claudium Iuvavum und sein Umland. Bestandsaufnahme und Forschungsstrategien (Archäologie in Salzburg 8). – Jahresschriften des Salzburg Museum 56, 2014, 115-123. [Silber- und Bronzefibeln]

Höglinger 2014b: P. Höglinger, Altes und Neues zur Spätantike in Salzburg. In: F. Lang, St. Traxler, E.M. Ruprechtsberger, W. Wohlmayr (Hrsg.), Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit! Norbert Heger zum 75. Geburtstag (ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 7), Salzburg 2014, 145-154.

Höglinger et al. 2014: P. Höglinger, K. Grömer, U. Hampel, A. Rudelics, U. Schachinger, Spuren der Völkerwanderungszeit. Neue Grabfunde aus Adnet und St. Georgen – Untereching (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A, Sonderheft 20), Wien 2014.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 62

Höglinger, Hampel 2013: P. Höglinger, U. Hampel, Wissensstand und Forschungslücke. Neue Erkenntnisse zum Frühmittelalter anhand von Grabungsergebnissen aus St. Martin im Lunggau. – Archäologie Österreichs 24/1, 2013, 2-13.

Holzer 2015: V. Holzer, Opferkulte und Rituale der Kelten am Beispiel der Heiligtümer von Roseldorf/Niederösterreich. – Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 145, 2015, 135-154.

Humer 2014: F. Humer (Hrsg.), Carnuntum. Wiedergeborene Stadt der Kaiser, Mainz 2014.

Imre, Hampel 2013: D. Imre, U. Hampel 2013: Salzburg. KG Goldegg, OG Goldegg. Römische Kaiserzeit, Villa rustica. – Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 310 f. [Fibeln]

Jilek et al. 2005: S. Jilek, P. Scherrer, E. Trinkl, Leben in Aelium Cetium. Wohnen und Arbeiten in St. Pölten (Sonder- und Wechselausstellungen der Niederösterreichischen Landesbibliothek 26), St. Pölten 2005.

Kandler 2016: M. Kandler, Carnuntum in Spätantike, Völkerwanderungszeit und Frühmittelalter. In: A. Schwarcz, P. Soustal, A. Tcholakova (Hrsg.), Der Donaulimes in der Spätantike und im Frühmittelalter (Miscellanea Bulgarica 22), Wien 2016, 123-160. [Fibeln]

Karl et al. 2009: St. Karl, D. Modl, B. Porod (Hrsg.), Katalog Archäologiemuseum. – Schild von Steier 22, 2009.

Karwowski 2004: M. Karwowski, Latènezeitlicher Glasringschmuck aus Ostösterreich (Mitteilungen der prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 55), Wien 2004.

Karwowski 2012: Der keltische Oberleiserberg. In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2012 (Kataloge des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 507), Asparn/Zaya 2012, 40-47. [Fibeln, Glasarmreifen, Glasperlen]

Karwowski 2018: M. Karwowski, Der latènezeitliche Siedlungskomplex in Thunau am Kamp. In: E. Nowotny, M. Obenaus, S. Uzunoglu-Obenaus (Hrsg.), 50 Jahre Archäologie in Thunau am Kamp. Festschrift für Herwig Friesinger (Archäologische Forschungen in Niederösterreich, Neue Folge), Krems 2018, 43-54.

Kastler et al. 2009: R. Kastler, mit Beiträgen von N. Buthmann, B. Zickgraf und A. Krammer, Die Fundstelle Pfongau II und die römischen Villae rusticae im Territorium von Iuvavum/Salzburg – Beobachtungen zu ländlichen Bau- und Siedlungsformenanhand geophysikalischer Prospektionen. – Fundberichte aus Österreich 48, 2009, 85-107. [Fibeln]

Katalog Asparn/Zaya 2014: E. Lauermann (Hrsg.), Schatz Reich Asparn. Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie in Niederösterreich, Asparn/Zaya 2014.

Katalog Carnuntum 2006-2007: F. Humer (Hrsg.), Legionsadler und Druidenstab. Vom Legionslager zur Donaumetropole. Sonderausstellung aus Anlass des Jubiläums „2000 Jahre Carnuntum“ (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, N. F. 462), St. Pölten 2006.

Katalog Carnuntum 2008-2010: F. Humer (Hrsg.), Kaiser und Bürger. Antike Kunstdenkmäler aus Carnuntum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 482), St. Pölten 2009.

Katalog Carnuntum 2011: E. Bruckmüller, F. Humer (Hrsg.), Erobern – Entdecken – Erleben im Römerland Carnuntum, Schallaburg 2011.

Katalog Carnuntum 2011-2012: F. Humer, G. Kremer (Hrsg.), Götterbilder – Menschenbilder. Religion und Kulte in Carnuntum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 498), St. Pölten 2011.

Katalog Carnuntum 2013-2016: F. Humer et al. (Hrsg.), A.D. 313 – Von Carnuntum zum Christentum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 517), St. Pölten 2014.

Katalog Schallaburg 2012: Das goldene Byzanz und der Orient, Schallaburg 2012.

Katalog Traunkirchen 2008: Schätze. Gräber. Opferplätze. Archäologie im Salzkammergut (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A, Sonderheft 6), Horn 2008.

Kern et al. 2008: A. Kern, K. Kowarik, A.W. Rausch, H. Reschreiter (Hrsg.), Salz – Reich. 7000 Jahre Hallstatt (Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung 2), Wien 2008.

Knauseder 2014a: D. Knauseder, Fibelproduktion in Iuvavum-Salzburg. In: F. Lang, R. Kastler, W. K. Kovacsovics, St. Traxler (Hrsg.), Colloquium Iuvavum 2012. Das municipium Claudium Iuvavum und sein Umland. Bestandsaufnahme und Forschungsstrategien (Archäologie in Salzburg 8). – Jahresschriften des Salzburg Museum 56, 2014, 141-176.

Knauseder 2014b: Doris Knauseder, Überlegungen zu den kräftig profilierten Fibeln. In: E. Trinkl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages am Institut für Archäologie der Universität Graz vom 19. bis 21. April

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 63

2012 (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 11), Wien 2014, 153-166. [kräftig profilierte Fibel, Halbfabrikat]

Konecny et al. 2013: A. Konecny, F. Humer, K. Großschmidt, N. Fuchshuber, M. Fenik, B. Rendl, Ein Nekropolenbefund am Südrand von Carnuntum. Die Grabung Thurkowitsch. – Carnuntum Jahrbuch 2013, 157-174.

Kössler 2015: U. Kössler, Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Linz – St. Peter (Zizlau II) (Linzer Archäologische Forschungen 46), Linz 2015.

Krause et al. 2013: H. Krause, C. Litschauer, Ch. Ranseder, M. Binder, K. Großschmidt, Zur Erde bestattet. Sechs vergessene Wiener Friedhöfe (Wien Archäologisch 10), Wien 2013.

Krause et al. 2016: H. Krause, M. Mosser, Ch. Ranseder, I. Gaisbauer, S. Sakl-Oberthaler, Hernals. Die archäologischen Ausgrabungen (Wien Archäologisch 12), Wien 2016. [Grabfunde 9. Jh.; Renaissance]

Lang 2008: F. Lang, Nadeln mit Kopf in Form einer Hand – Zeichen des Sabaziuskults in den nordwestlichen Provinzen? In: G. Grabherr, B. Kainrath (Hrsg.), Akten des 11. Österreichischen Archäologentages in Innsbruck 23.-25. März 2006 (Ikarus 3), Innsbruck 2008, 151-158.

Lang 2013: R. Lang, Ein Opferplatz der römischen Kaiserzeit aus dem südlichen Niederösterreich. – Römisches Österreich 36, 2013, 295-346.

Lavalle, Stöllner 2019: R. Lavalle, Th. Stöllner, Der Dürrnberg bei Hallein. Die Gräbergruppe und die Siedlungs- und Ritualbefunde am Simonbauerfeld (Dürrnberg-Forschungen 11), Rahden/Westf. 2019.

Lexikon zur keltischen Archäologie 2012: S. Sievers, O.H. Urban, P.C. Ramsl (Hrsg.), Lexikon zur keltischen Archäologie (Mitteilungen der prähistorischen Kommission 73), Wien 2012.

Linke, Baumgart 2014: M. Linke, S. Baumgart, Eisenzeitliche und frühmittelalterliche Siedlungsspuren im nördlichen Hollabrunner Land. Die Grabungen 2013/2014 in Aspersdorf und Hollabrunn-Kaplanstraße. In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2015 (Kataloge des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 521), Asparn/Zaya 2015, 50-56. [Glasarmreif]

Mair 2009e: D. Mair, Grenzgebiet und Zentrum: Funde von der römischen Kaiserzeit bis in das frühe Mittelalter. 2.1 Fibeln. In: G. Grabherr, B. Kainrath (Hrsg.), Archäologische Topographie der Siedlungskammer Ampass (Ikarus 4), Innsbruck 2009, 248-280.

Mair, Unterwurzacher 2009: D. Mair, M. Unterwurzacher, Germanische Bügelfibeln aus Ampass. Spuren ostgotischer Trachtelemente als Hinweis auf römische Herrschaftsansprüche im Herzen der Alpen noch während des ersten Drittels des 6. Jahrhunderts n. Chr. – Der Schlern 83, 2009, 16-25.

Marchart 2013: H. Marchart, Tirol. KG Wenns, OG Wenns. Hallstattzeit und La-Tène-Zeit, Keramik- und Buntmetallobjekte. – Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 389 f. [Fibeln]

Marchart 2014: H. Marchart, Tirol, KG Wenns, OG Wenns. Römische Kaiserzeit. – Fundberichte aus Österreich 53, 2014, 380. [Phallus-Fica Anhänger]

Marchart 2015a: H. Marchart, Tirol: KG Wenns, OG Wenns. – Fundberichte aus Österreich 54, 2015, 417 f. [Glas- und Bronzeperlen, ältere Eisenzeit]

Miglbauer 2005: R. Miglbauer, Ein Messerfutteralbeschlag aus Thalheim bei Ovilava/Wels. In: Vis Imaginum. Festschrift für Elisabeth Walde zum 65. Geburtstag, Innsbruck 2005, 251-255.

Modl, D. 2018: Auf den Hund gekommen! Zur korrekten Datierung von Feuerstahlen mit zoomorphem Messinggriff. Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 120 A (= Festschrift E. Pucher), 2018, 503-511. [Biedermeierzeit]

Moser-Schmidl 2014: W. Moser-Schmidl, Passstellen im Land Salzburg – mitteleuropäische Kontaktzonen. In: F. Lang, R. Kastler, W. K. Kovacsovics, St. Traxler (Hrsg.), Colloquium Iuvavum 2012. Das municipium Claudium Iuvavum und sein Umland. Bestandsaufnahme und Forschungsstrategien (Archäologie in Salzburg 8). – Jahresschriften des Salzburg Museum 56, 2014, 247-252. [Fibeln]

Mosser 2016: M. Mosser, Das römische Legionslager in Wien zwischen Spätantike und Frühmittelalter. In: A. Schwarcz, P. Soustal, A. Tcholakova (Hrsg.), Der Donaulimes in der Spätantike und im Frühmittelalter (Miscellanea Bulgarica 22), Wien 2016, 89-121. [Fibeln]

Mosser et al. 2014: M. Mosser, T. Bendeguz, K. Wiltschke-Schrotta, Gräber des frühen 9. Jahrhunderts innerhalb der Legionsziegelei von Vindobona. – Fundort Wien 17, 2014, 80-95.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 64

Mosser, Adler-Wölfl 2018: M. Mosser, Ch. Adler-Wölfl, Neues von der spätlatènezeitlichen Siedlung am Rochusmarkt – Die Grabungen in Wien 3, Kundmanngasse 21-27. Fundort Wien 21, 2018, 148-164.

Mosser, Chinelli 2016: M. Mosser, R. Chinelli, Vorbericht zur Grabung Wien 3, Rennweg 88-90. – Fundort Wien 19, 2016, 110-142.

Müller et al. 2011: M. Müller, I. Mader, R. Chinelli, S. Jäger-Wersonig, S. Sakl-Oberthaler, U. Eisenmenger, S. Czeika, C. Litschauer, Ch. Öllerer, E. Eleftheriadou, Entlang des Rennwegs. Die römische Zivilsiedlung von Vindobona (Wien Archäologisch 8), Wien 2011.

Neubauer 2006: D. Neubauer, Eine Villa rustica in Freundorf – Kleinfunde aus Oberflächenaufsammlungen. – Fundberichte aus Österreich 45, 2006, 451-480.

Niedermayer, Hampel 2016a: B. Niedermayer, U. Hampel, KG Salzburg, SG Salzburg. Kaierzeit. – Fundberichte aus Österreich 55, 2016, 424-425. [Fibeln]

Niedermayer, Hampel 2016b: B. Niedermayer, U. Hampel, KG Salzburg, SG Salzburg. Kaierzeit. – Fundberichte aus Österreich 55, 2016, 427-428. [Fibeln]

Nothnagel 2014: M. Nothnagel, Ein außergewöhnliches Kind – Die zweite Bestattung von Untersiebenbrunn. In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2014 (Kataloge des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 516), Asparn/Zaya 2014, 60-65. [Völkerwanderungszeit]

Nowotny 2018: E. Nowotny, Thunau am Kamp – Das frühmittelalterliche Gräberfeld auf der Oberen Holzwiese (Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 87), Wien 2018.

Peitler et al. 2011: K. Peitler, M. Mele, B. Porod, D. Modl, Lebensspuren. Die bedeutendsten Objekte der Archäologischen Sammlung und des Münzkabinetts. – Schild von Steier 24, 2011.

Ployer 2013: R. Ployer, Römerzeitliche Funde und Befunde im Bereich des Linzer Schlosses (Linzer archäologische Forschungen 42), Linz 2013, 93-108.

Ployer 2015a: R. Ployer, Niederösterreich: KG Petronell, MG Petronell. – Fundberichte aus Österreich 54, 2015, 272. [Fibeln, römische Kaiserzeit und Frühmittelalter]

Pochmarski 2004: E. Pochmarski, Das sagum – urtrachtlicher keltischer Umhang und/oder römischer Uniformmantel. In: Ad Fontes. Festschrift für Gerhard Dobesch zum 65. Geburtstag, Wien 2004, 571-581.

Pohl 2015: H. Pohl, Eine römerzeitliche Fernstraße mit angrenzendem Grabbezirk in Kärnten – Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen in Kühnsdorf 2010 und 2011. In: U. Lohner-Urban, P. Scherrer (Hrsg.), Der obere Donauraum 50 v.Chr. bis 50 n.Chr. (Regionen im Umbruch 10), Berlin 2015, 265-280.

Preinfalk et al 2015: A. Preinfalk, F. Preinfalk, G. Artner, S. Müller, Trassenarchäologie II. Neue Grabungen im nördlichen Weinviertel (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A, Sonderheft 23), Wien 2015.

Preisl et al. 2013: H. Preisl, R. Ployer, O. Schmitsberger, Niederösterreich. KG Waidendorf, MG Dürnkrut. Römische Kaiserzeit, Buntmetallobjekte. – Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 280-283. [Gürtelteile, Fibeln, Sporen]

Prokisch 2016: B. Prokisch, Die Medaillen und Abzeichen des Ersten Weltkriegs in den Sammlungen des Oberösterreichischen Landesmuseums. Teil 1: Medaillen und Plaketten. – Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 161, 2016, 333-414.

Rabsilber 2014: Th. Rabsilber, Das Gräberffeld von Puch-Urstein (Archäologie in Salzburg 9), Salzburg 2014. [Späthallstatt]

Ramsl, P. 2018: Ein Beitrag zur Frage des Übergangs von der Hallstattzeit zur Frühlatènezeit in Nordostösterreich. Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 120 A (= Festschrift E. Pucher), 2018, 493-502.

Ramsl, Grömer 2019: P. C. Ramsl, K. Grömer Frühlatènezeitliche Trachtausstattungen und Textilreste am Beispiel der Gräbergruppe von Oberndorf in der Ebene, Niederösterreich. In: P. C. Ramsl, K. Rebay-Salisbury, P. Trebsche (Hrsg.), Schichtengeschichten. Festschrift für Otto H. Urban (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 328), Bonn 2019, 327-338.

Ranseder 2015a: Ch. Ranseder, Beigaben aus dem Soldatenfriedhof in der Marchettigasse in Wien. – Fundort Wien 18, 2015, 138-156.

Ranseder 2015b: Ch. Ranseder, Beigaben und Sargreste aus Gräbern des ehemaligen katholischen Matzleinsdorfer Friedhofs in Wien. – Fundort Wien 18, 2015, 186-216.

Ranseder et al. 2017: Ch. Ranseder, S. Sakl-Obertaler, M. Penz, Napoleon in Aspern – Archäologische Spuren der Schlacht (wien Archäologisch 13). Wien 2017.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 65

Rothe 2013: U. Rothe, Die norisch-pannonische Tracht – Gab es sie wirklich? In: G. Grabherr, B. Kainrath, Th. Schierl (Hrsg.), Verwandte in der Fremde. Fibeln und Bestandteile der Bekleidung als Mittel zur Rekonstruktion von interregionalem Austausch und zur Abgrenzung von Gruppen vom Ausgreifen Roms während des1. Punischen Krieges bis zum Ende des Weströmischen Reiches. Akten des Internationalen Kolloquiums Innsbruck 27. bis 29. April 2011 (1st International Conference on Fibulas in the Roman Empire; Ikarus 8), Innsbruck 2013, 34-48.

Ruprechtsberger 2018a: Archäologie in und um Kronstorf (Linzer Archäologische Forschungen 50), Linz 2018.

Ruß-Popa 2013-2014: G. Ruß-Popa, Fundkatalog zu den völkerwanderungszeitlichen Gräbern von Gobelsburg, Niederösterreich. – Archaeologia Austriaca 97-98, 2013-2014, 191-209.

Sauer 2013: F. Sauer (Hrsg.), Fundstelle Bruckneudorf – Das awarische Gräberfeld (Die archäologischen Grabungen auf der Trasse der A6), Innsbruck 2013.

Sauer 2016: F. Sauer, Eisen – Gräber – Trinkgelage. Die Hallstattkultur und das Burgenland (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte Reihe A, Sonderheft 24), Wien 2016.

Schmid 2010: S. Schmid, Die römischen Fibeln aus Wien (Monografien der Stadtarchäologie Wien 6) Wien 2010.

Schmidt 2013: M. Schmidt, Unter die Haube gekommen? Überlegungen zur Verwendung von Nadeln und der Funktion einer Kopftracht in der Späthallstattzeit (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 37), Linz 2013, 137-152.

Schmittsberger 2015: O. Schmittsberger, Niederösterreich: KG Stollhofen, SG Traismauer. – Fundberichte aus Österreich 54, 2015, 381. [Fibel, Frühmittelalter]

Schmitsberger 2016a: O. Schmitsberger, Niederösterreich. KG Dürnkrut, OG Dürnkrut. Eisenzeit. – Fundberichte aus Österreich 55, 2016, 277. [La Tène Gürtelhaken]

Schmitsberger 2016b: O. Schmitsberger, Niederösterreich. KG Gutenbrunn, SG Herzogenburg. Eisenzeit. – Fundberichte aus Österreich 55, 2016,278-280. [La Tène A, Bronzehalsreif]

Schönfelder 2019: M. Schönfelder, Griechische Goldohrringe als keltischer Armreif? Zu den Goldobjekten aus Grab 115 von Mannersdorf an der Leitha. In: H. Baitinger, M. Schönfelder (Hrsg.), Hallstatt und Italien. Festschrift für Markus Egg (Monographien des RGZM 154), Mainz 2019, 621-630.

Schrettle 2015: B. Schrettle, Frauenberg bei Leibnitz – Von der spätlatènezeitlichen Kultstelle zum römischen Heiligtum. In: In: U. Lohner-Urban, P. Scherrer (Hrsg.), Der obere Donauraum 50 v.Chr. bis 50 n.Chr. (Regionen im Umbruch 10), Berlin 2015, 291-312. [Siegelring]

Schrettle 2017: B. Schrettle, Das spätrömische Horreum von Rannersdorf (Oststeiermark) – Neue Grabungsergebnisse und offene Fragen. – Römisches Österreich 40, 2017, 35-69.

Sedlmayer, H. 2009: Die Fibeln vom Magdalensberg. Funde der Grabungsjahre 1948–2002 und Altfunde des 19. Jahrhunderts (Archäologische Forschungen zu den Grabungen auf dem Magdalensberg 16; Kärntner Museumsschriften 79), Klagenfurt 2009.

Sedlmayer 2011b: H. Sedlmayer, Das römische Fibelspektrum des Fundplatzes Burgstall bei St. Margarethen im Lavanttal. In: St. Groh, H. Sedlmayer, Forschungen im römischen Heiligtum am Burgstall bei St. Margarethen im Lavanttal (Noricum) (Zentraleuropäische Archäologie 2), Wien 2011, 184-186.

Sedlmayer 2014a: H. Sedlmayer, Fibeln und Ausrüstungsgegenstände. In: Ortolf Harl, Hochtor und Glocknerroute. Ein hochalpines Passheiligtum und 2000 Jahre Kulturtransfer zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa. Mit Beiträgen von Günther Dembski, Kurt Gschwantler, Paola Càssola Guida, Friederike Harl, Raimund Kastler, Klaus Oeggl, Christian Rohr, Helga Sedlmayer, Markus J. Wenninger, Gerhard Winkler, Herwig Wolfram (Sonderschriften des österreichischen archäologischen Institutes 50), Wien 2014, 71-88.

Sedlmayer 2015: H. Sedlmayer, Große Therme, Palästra, Macellum und Schola im Zentrum der Colonia Carnuntum. Mit Beiträgen von St. Groh, G. Kremer, E. Pichler und U. Schachinger (Zentraleuropäische Archäologie 5), Wien 2015.

Sedlmayer 2018: H. Sedlmayer, Extra muros. Lebenswelten der consistentes ad legionem von Lauriacum (Forschungen in Lauriacum 17), Linz 2018.

Steinklauber 2005: U. Steinklauber, Inneralpine spätantike Höhensiedlungen im steirischen Ennstal. – Schild von Steier 18, 2005, 135-198.

Steinklauber 2013: U. Steinklauber, Fundmaterial spätantiker Höhensiedlungen in Steiermark und Kärnten. Frauenberg im Vergleich mit Hoischhügel und Duel (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 61), Graz 2013.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 66

Steinklauber 2015: U. Steinklauber, Römerzeit (und Spätantike) – von der Zeitenwende bis ins 5. Jahrhundert. In: B. Hebert (Hrsg.), Urgeschichte und Römerzeit in der Steiermark (Geschichte der Steiermark 1), Wien / Köln / Weimar 2015, 685-780.

Stundner 2006: J. Stundner, Ausgewählte Fibeln des 1. und 2. Jahrhunderts aus Aelium Cetium und seinem Umland. Eine Bestandsaufnahme. – Römisches Österreich 29, 2006, 135-170.

Theune 2012-2014: C. Theune (Hrsg.), An der Grenze. Die spätmittelalterliche und frühkaiserzeitliche Burg Klausegg im Lungau. – Museumsportal. Zeitschrift des Lungauer Museumsvereins Tamsweg 3, 2012-2014.

Thüry 2013: G. Thüry, SPES AMORE. Eine neue Inschriftfibel aus dem römischen Wels. In: R. Breitwieser, M. Frass, G. Nightingale (Hrsg.), Calamus. Festschrift für Herbert Graßl zum 65. Geburtstag (Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen 57), Wiesbaden 2013, 549-568.

Tiefengraber 2015: G. Tiefengraber, Eisenzeit. In: B. Hebert (Hrsg.), Urgeschichte und Römerzeit in der Steiermark (Geschichte der Steiermark 1), Wien / Köln / Weimar 2015, 487-682.

Tiefengraber 2016: G. Tiefengraber, Spätbronzezeitliche und mittelalterliche Metallfunde vom Wauberg in Bogenfeld, Kärnten. – Fundberichte aus Österreich 55, 2016, 73-92.

Trebsche, Fichtl 2016: P. Trebsche, St. Fichtl, Die latènezeitliche Zentralsiedlung von Haselbach (Gemeinde Niederhollabrunn) – zum Beginn des französisch-österreichischen Forschungsprojektes. In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2016 (Kataloge des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 531), Asparn/Zaya 2015, 20-36.

Ubl 2005: H. Ubl, Gedanken zu einem frühchristlichen Amulett vom römischen Limes. In: Vis Imaginum. Festschrift für Elisabeth Walde zum 65. Geburtstag, Innsbruck 2005, 542-547.

Wedenig 2008: R. Wedenig, Die norisch-pannonische Tracht im epigraphischen Kontext. Zur Datierung beschrifteter Grabsteine bei J. Garbsch. In: Ch. Franek et al. (Hrsg.), Thiasos. Festschrift für Erwin Pochmarksi zum 65. Geburtstag (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 10), Wien 2008, 1135-1146.

Weishäupl, Zerobin 2015: B. Weishäupl, B. Zerobin, Tirol: KG Mils, OG, Mils. – Fundberichte aus Österreich 54, 2015, 414. [Glasperlen, jüngere Eisenzeit und römische Kaiserzeit]

Wendling 2018: H. Wendling, Keine Schonzeit – Jagd und Wild am eisenzeitlichen Dürrnberg. Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 120 A (= Festschrift E. Pucher), 2018, 281-304. [Fibelfunde]

Wendling 2019: H. Wendling, Kopfputz feiner Damen – hallstattzeitliche Goldkugeln vom Dürrnberg bei Hallein. In: H. Baitinger, M. Schönfelder (Hrsg.), Hallstatt und Italien. Festschrift für Markus Egg (Monographien des RGZM 154), Mainz 2019, 171-194.

Wiesbauer-Klieber 2016: J. Wiesbauer-Klieber, Oberösterreich. KG Sierning, OG Sierning. Neuzeit, Friedhof. – Fundberichte aus Österreich 55, 2016, 402-403.

Winkler 2005: K. Winkler, Eine römische Bronzenadel aus Aguntum. In: Vis Imaginum. Festschrift für Elisabeth Walde zum 65. Geburtstag, Innsbruck 2005, 575-578.

Veling 2018: A. Veling, Das spätantike Gräberfeld von Steinhaus bei Wels. Ein Beitrag zur Belegungsdauer spätantiker Gräberfelder in Noricum ripense (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 310), Passau 2018. [Fibeln, Gürtelteile]

23 Objets de toilette / Toilet objects

Adler-Wölfl, Mosser 2015: K. Adler-Wölfl, M. Mosser, Archäologie am Rochusmarkt – Die Grabungen in Wien 3, Rasumofskygasse 29-31. – Fundort Wien 18, 2015, 4-48.

Froschauer, Harrauer 2004: H. Froschauer, H. Harrauer (Hrsg.), „... und will schön sein“. Schmuck und Kosmetik im spätantiken Ägypten (Nilus 9), Wien 2004.

Glaser 2005: F. Glaser, Vom Toiletteartikel zum Schmuckstück. In: Vis Imaginum. Festschrift für Elisabeth Walde zum 65. Geburtstag, Innsbruck 2005, 91-96.

Gorbach 2016: A. Gorbach, Das spätantike Gräberfeld-West von Zwentendorf-Asturis (Archäologische Forschungen in Niederösterreich, Neue Folge 3), Krems 2016.

Gostenčnik 2004: K. Gostenčnik, Die medizinische Versorgung in der Stadt auf dem Magdalensberg. Ein Beitrag zum Typenspektrum spätrepublikanisch-frühkaiserzeitlicher medizinischer Instrumente. In: G. Piccottini (Hrsg.),

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 67

Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1986-1990 (Magdalensberg-Grabungsbericht 17), Klagenfurt 2004, 357-442.

Gostenčnik 2005a: K. Gostenčnik, Die Beinfunde vom Magdalensberg (Archäologische Forschungen zu den Grabungen auf dem Magdalensberg 15; Kärntner Museumsschriften 78), Klagenfurt 2005, 113-151.

Gostenčnik 2009c: K. Gostenčnik, Zwei römische Schminkpaletten aus Oberdrauburg. – Carinthia I 199, 2009, 69-71.

Gostenčnik 2010: K. Gostenčnik, Bronzene Bügelzangen aus der späten Republik / frühen Kaiserzeit. In: Anodos. Studies in the Ancient World 8, 2008. In Honour of Werner Jobst, Trnava 2010, 231-240.

Gostenčnik 2013a: K. Gostenčnik, Medizinische Instrumente aus Lauriacum in den Sammlungen der Oberösterreichischen Landesmuseen. – Römisches Österreich 36, 2013, 95-107.

Hampel 2009c: U. Hampel, Katalog Metallhandwerk. In: P. Höglinger (Hrsg.), Der Residenzplatz, Fenster zu Salzburgs Geschichte (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A, Sonderheft 10), Wien 2009, 108-123.

Hinker 2007: Ch. Hinker, Ergebnisse einer Fundaufsammlung im vicus von Kalsdorf bei Graz. – Schild von Steier 20, 2007, 293-298.

Jilek et al. 2005: S. Jilek, P. Scherrer, E. Trinkl, Leben in Aelium Cetium. Wohnen und Arbeiten in St. Pölten (Sonder- und Wechselausstellungen der Niederösterreichischen Landesbibliothek 26), St. Pölten 2005.

Karl et al. 2009: St. Karl, D. Modl, B. Porod (Hrsg.), Katalog Archäologiemuseum. – Schild von Steier 22, 2009.

Katalog Carnuntum 2008-2010: F. Humer (Hrsg.), Kaiser und Bürger. Antike Kunstdenkmäler aus Carnuntum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 482), St. Pölten 2009.

Katalog Carnuntum 2011-2012: F. Humer, G. Kremer (Hrsg.), Götterbilder – Menschenbilder. Religion und Kulte in Carnuntum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 498), St. Pölten 2011.

Modl 2007: D. Modl, „Reinheit ist der halbe Glaube“. Eine ägyptische Hornhautraspel im Antikenkabinett am Landesmuseum Joanneum. – Schild von Steier 20, 2007, 17-26.

Mosser, Chinelli 2016: M. Mosser, R. Chinelli, Vorbericht zur Grabung Wien 3, Rennweg 88-90. – Fundort Wien 19, 2016, 110-142.

Müller et al. 2011: M. Müller, I. Mader, R. Chinelli, S. Jäger-Wersonig, S. Sakl-Oberthaler, U. Eisenmenger, S. Czeika, C. Litschauer, Ch. Öllerer, E. Eleftheriadou, Entlang des Rennwegs. Die römische Zivilsiedlung von Vindobona (Wien Archäologisch 8), Wien 2011.

Nothnagel 2014: M. Nothnagel, Ein außergewöhnliches Kind – Die zweite Bestattung von Untersiebenbrunn. In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2014 (Kataloge des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 516), Asparn/Zaya 2014, 60-65. [Völkerwanderungszeit]

Peitler et al. 2011: K. Peitler, M. Mele, B. Porod, D. Modl, Lebensspuren. Die bedeutendsten Objekte der Archäologischen Sammlung und des Münzkabinetts. – Schild von Steier 24, 2011.

Pohl 2015: H. Pohl, Eine römerzeitliche Fernstraße mit angrenzendem Grabbezirk in Kärnten – Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen in Kühnsdorf 2010 und 2011. In: U. Lohner-Urban, P. Scherrer (Hrsg.), Der obere Donauraum 50 v.Chr. bis 50 n.Chr. (Regionen im Umbruch 10), Berlin 2015, 265-280.

Ruß-Popa 2013-2014: G. Ruß-Popa, Fundkatalog zu den völkerwanderungszeitlichen Gräbern von Gobelsburg, Niederösterreich. – Archaeologia Austriaca 97-98, 2013-2014, 191-209.

Sedlmayer 2015: H. Sedlmayer, Große Therme, Palästra, Macellum und Schola im Zentrum der Colonia Carnuntum. Mit Beiträgen von St. Groh, G. Kremer, E. Pichler und U. Schachinger (Zentraleuropäische Archäologie 5), Wien 2015.

Veling 2018: A. Veling, Das spätantike Gräberfeld von Steinhaus bei Wels. Ein Beitrag zur Belegungsdauer spätantiker Gräberfelder in Noricum ripense (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 310), Passau 2018. [Fibeln, Gürtelteile]

24 Instruments médicaux / Medical instruments

Benedix 2016: J. Benedix, Freundorf und Pottenbrunn – zwei langeobardenzeitliche Gräberfelder im Vergleich. In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2016 (Kataloge des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 531), Asparn/Zaya 2015, 59-68.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 68

Breitwieser 1914: R. Breitwieser, Die medizinische Versorgung Salzburgs in keltischer und römischer Zeit. In: F. Lang, St. Traxler, E.M. Ruprechtsberger, W. Wohlmayr (Hrsg.), Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit! Norbert Heger zum 75. Geburtstag (ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 7), Salzburg 2014, 35-41.

Erdrich et al. 2013: M. Erdrich, V. Gassner, Th. Winklehner, Zwei Häuser im Vicus von Neunkirchen – die Grabung des Jahres 2011. In: Das römische Neunkirchen. Katalog zur Sonderausstellung 2013 im Städtischen Museum, Neunkirchen 2013, 34-50.

Gassner 2015: V. Gassner, Metallverarbeitende Werkstätten im römischen Vicus von Neunkirchen. Die Ergebnisse der Grabung 2011. In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2015 (Kataloge des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 521), Asparn/Zaya 2015, 57-62. [Panzerschup

Gostenčnik 2004a: Die medizinische Versorgung in der Stadt auf dem Magdalensberg. Ein Beitrag zum Typenspektrum spätrepublikanisch-frühkaiserzeitlicher medizinischer Instrumente. In: G. Piccottini (Hrsg.), Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1986-1990 (Magdalensberg-Grabungsbericht 17), Klagenfurt 2004, 357-442.

Gostenčnik 2009c: K. Gostenčnik, Zwei römische Schminkpaletten aus Oberdrauburg. – Carinthia I 199, 2009, 69-71.

Gostenčnik 2010: K. Gostenčnik, Bronzene Bügelzangen aus der späten Republik / frühen Kaiserzeit. In: Anodos. Studies in the Ancient World 8, 2008. In Honour of Werner Jobst (Trnava 2010), 231-240.

Gostenčnik 2012c: K. Gostenčnik, Medizinische Instrumente aus den Sammlungen der Oberösterreichischen Landesmuseen. – Forum Archaeologiae 63/VI/2012 (http://farch.net).

Gostenčnik 2013a: K. Gostenčnik, Medizinische Instrumente aus Lauriacum in den Sammlungen der Oberösterreichischen Landesmuseen. – Römisches Österreich 36, 2013, 95-107.

Hampel 2009c: U. Hampel, Katalog Metallhandwerk. In: P. Höglinger (Hrsg.), Der Residenzplatz, Fenster zu Salzburgs Geschichte (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A, Sonderheft 10), Wien 2009, 108-123.

Katalog Carnuntum 2008-2010: F. Humer (Hrsg.), Kaiser und Bürger. Antike Kunstdenkmäler aus Carnuntum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 482), St. Pölten 2009.

Markovska et al. 2011: M. Markovska, M. Griesser-Stermscheg, E. Hudritsch, G. Krist, Die Sammlung anatomischer Wachsmodelle im Wiener Josephinum: Wachsrestaurierung als Forschungsgegenstand. – Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 65, 2011, 476-483.

Sedlmayer 2018: H. Sedlmayer, Extra muros. Lebenswelten der consistentes ad legionem von Lauriacum (Forschungen in Lauriacum 17), Linz 2018.

25 Armement / Weaponry

Adler-Wölfl, Mosser 2015: K. Adler-Wölfl, M. Mosser, Archäologie am Rochusmarkt – Die Grabungen in Wien 3, Rasumofskygasse 29-31. – Fundort Wien 18, 2015, 4-48.

Appler 2010: H. Appler, Schatzfunde, Opferplätze und Siedlungen (Neue archäologische Forschungen zu Vorgeschichte und Römerzeit in Nordtirol 1), Wattens / Wien 2010.

Artner 2012: W. Artner, Von Hallstatt auf dem Weg nach Süden. Grabfunde vom Kulm bei Aigen im Ennstal, Obersteiermark, sowie Funde der Hallstatt- und Früh-La-Tène-Zeit zwischen Öden- und Hallstätter See. – Fundberichte aus Österreich 51, 2012, 61-87.

Bendeguz 2011: T. Bendeguz, Riemenzungen mediterraner Gürtelgarnituren mit Monogrammen. Studien zur Chronologie und Funktion. – Acta praehistorica et archaeologica 43, 2011, 151-188.

Bendeguz et al 2016: T. Bendeguz, Th. Koch Waldner, E. Draganits, K. Wiltschke-Schrotta, K. Salliari, R. Skomorowski, Burgenland. KG Podersdorf am See, MG Podersdorf am See. Frühmittelalter, Hoch- und Spätmittelalter. Fundberichte aus Österreich 55, 2016. [Köcherteil, frühawarisch]

Blasi, Sauer 2011: W. Blasi, F. Sauer, Die Kuruzzenschanze zwischen Petronell und Neusiedl am See (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A, Sonderheft 19), Wien 2011.

Daim, Lauermann 2006: F. Daim, E. Lauermann (Hrsg.), Das frühungarische Reitergrab von Gnadendorf (Niederösterreich) (Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 64), Mainz 2006.

Egg, Gleirscher 2016: M. Egg, P. Gleirscher, Überlegungen zum Waffenfund von Förk (Bez. Villach-Land) in Kärnten. In: M. Egg, A. Naso, R. Rollinger (Hrsg.), Waffen für die Götter. Waffenweihungen in Archäologie

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 69

und Geschichte. Akten der internationalen Tagung am Institut für Archäologien der Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck, 6.-8. März 2013. RGZM – Tagungen 28 (Mainz 2016), 113-127.

Eichert 2012: St. Eichert, Frühmittelalterliche Strukturen im Ostalpenraum. Studien zu Geschichte und Archäologie Karantaniens (Aus Forschung und Kunst 39), Klagenfurt 2012.

Eichert et al. 2011: St. Eichert, M. Mehofer, R. Baier, Archäologische und archäometallurgische Untersuchungen an einer karolingerzeitlichen Flügellanzenspitze aus dem Längsee in Kärnten/Österreich. – Archäologisches Korrespondenzblatt 41, 2011, 139-154.

Eichert, Mehofer 2013: St. Eichert, M. Mehofer, Recycelte Römer oder slawische Metallurgie? Interdisziplinäre Studien zur frühmittelalterlichen Buntmetallindustrie im Ostalpenraum. – Archäologie Österreichs 24/2, 2013, 46-54.

Felberbauer 2014: F. Felberbauer, Die Handgranaten der Grenadiere der Fürsten Esterházy aus Gusseisen und Ton im Zeughaus der Burg Forchtenstein. Ihre Wirkung und Reichweite im Vergleich zu Glashandgranate. – Waffen und Kostümkunde 56/1, 2014, 1-52.

Flatscher 2018: E. Flatscher, Velatum – Die Nebel lichten sich. 10 Jahre archäologische Untersuchungen am Potschepol und Alkuser See (Ager Aguntinus 1), Wiesbaden 2018, 57-71.

Formato 2017: L. F. Formato, Die Grabstele des Comatus aus Leithaprodersdorf. – Carnuntum Jahrbuch 2017, 127-136.

Gamper 2015: P. Gamper, Gurina. Die römische Stadt aus der Zeit der Eroberung Noricums (Kärntner Museumsschriften 83), Klagenfurt 2015.

Gassner, Pülz 2015: V. Gassner, A. Pülz (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern, Wien 2015.

Genser 2014: K. Genser, Römisches Militär in Lentia-Linz. In: F. Lang, St. Traxler, E.M. Ruprechtsberger, W. Wohlmayr (Hrsg.), Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit! Norbert Heger zum 75. Geburtstag (ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 7), Salzburg 2014, 89-98.

Gleirscher 2007: P. Gleirscher, Kimmerier und Skythen: Zu den ältesten Spuren eurasicher Steppenreiter in Kärnten. – Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten 2007, 15-36.

Gostenčnik 2005: K. Gostenčnik, Die Beinfunde vom Magdalensberg (Archäologische Forschungen zu den Grabungen auf dem Magdalensberg 15; Kärntner Museumsschriften 78), Klagenfurt 2005, 198-203.

Grabherr 2009: G. Grabherr, Antike Waffendarstellungen zwischen Realität und Mythos. In: E. Walde (Hrsg.), Bildmagie und Brunnensturz. Visuelle Kommunikation von der klassischen Antike bis zur aktuellen medialen Kriegsberichterstattung, Innsbruck 2009, 318-338.

Grabherr 2016: G. Grabherr, Vom Feuerbock zu den Aposteln – Ein antikes rurales Heiligtum in Lienz. In: M. Lehner, B. Schrettle (Hrsg.), Zentralort und Tempelberg. Siedlungs- und Kultentwicklung am Frauenberg bei Leibnitz im Vergleich. Akten des Kolloquiums im Schloss Seggau am 4. und 5. Mai 2015 (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Universität Graz 15. Studien zur Archäologie der Steiermark 1), Wien 2016, 25-37.

Grabherr et al. 2012: G. Grabherr, J. Kopf, K. Oberhofer, KG Rieden, SG Bregenz. Zivilstadt Brigantium, Römische Kaiserzeit. – Fundberichte aus Österreich 51, 2012, 358. [Fibeln]

Groh, Sedlmayer 2015: St. Groh, H. Sedlmayer, Expeditiones Barbaricae. Forschungen zu den römischen Feldlagern von Engelhartstetten, Kollnbrunn und Ruckhof, Niederösterreich (Archäologische Forschungen in Niederösterreich, Neue Folge 2), Krems 2015.

Groh, Sedlmayer 2018: St. Groh, H. Sedlmayer: Lauriacum/Enns und Obersebern. Frühprinzipatszeitliche Militärlager im Kontext der raetisch-norischen Kontrolle der Donaupassage – Bayerische Vorgeschichtsblätter 83, 2018, 43-74.

Grömer 2014: K. Grömer, Römische Textilien in Noricum und Westpannonien im Kontext der archäologischen Gewebefunde 2000 v.Chr. – 500 n.Chr. in Österreich (Austria Antiqua 5), Graz 2014.

Gruber 2013: Ch. Gruber, Das Bade- und das Wirtschaftsgebäude der römischen Villa von Hof-Elsenwang bei Salzburg und ihre Funde. – Römisches Österreich 36, 2013, 109-192.

Gugl 2009: Ch. Gugl, Carnutensis scutaria (Not dign. occ. IX, 20) – Archäologische Evidenz für spätantike Ledererzeugung im Legionslager Carnuntum? In: Á. Morillo Cerdán, N. Hanel, E. Manso Martín (Hrsg.), Limes XX. XX congreso internacional de estudios sobre la frontera romana, Madrid 2009, 1405-1419.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 70

Guštin – Kavur 2016: M. Guštin M., B. Kavur, Early La Tene Warrior Graves from Unterpremstätten-Zettling and Dobl-Zwaring (Styria/Austria). In: S. Berecki (Hrsg.), Iron Age chronology in the Carpathian Basin. Proceedings of the international colloquium from Târgu Mureş, October 2015, Cluj-Napoca 2016, 65-73.

Hampel, Höglinger 2014: U. Hampel, P. Höglinger, Salzburg-Liefering, Lexengasse. Ein völkerwanderungszeitliches Gräberfeld mit bemerkenswerten Befunden. – Archäologie Österreichs 25/2, 2014, 2-14.

Hebert, Steinklauber 2006: B. Hebert, U. Steinklauber, Zum Ende der Römerzeit – Ein Fallbeispiel aus Winden in der Weststeiermark. – Schild von Steier 19, 2006, 287-291. [Geschoßbolzen]

Heymans 2008a: H. Heymans, Frührömerzeitliche Gruben auf dem Frauenberg bei Leibnitz. – Schild von Steier 21, 2008, 143-193. [Wangeklappe]

Hinker 2010: Ch. Hinker, Terra sigillata vom südwestlichen Stadtrand Flavia Solvas. – Schild von Steier 23, 2010, 102-125.

Hinker, Tiefengraber 2006: Ch. Hinker, G. Tiefengraber, Katalog der Kleinfunde aus den Prospektionen und Grabungen am Burgstall bei Pürgg. – Schild von Steier 19, 2006, 207-237.

Holzer 2012: V. Holzer, Roseldorf, MG Sitzendorf an der Schmida. Heiligtum, La-Tène-Zeit. – Fundberichte aus Österreich 51, 2012.

Holzer 2014: V. Holzer, Ausgrabung des vierten kleinen Heiligtums Objekt 40 am Sandberg 2014. – Archäologie Österreichs 25/2, 2014, 20-21.

Holzer 2015: V. Holzer, Opferkulte und Rituale der Kelten am Beispiel der Heiligtümer von Roseldorf/Niederösterreich. – Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 145, 2015, 135-154.

Höglinger et al. 2014: P. Höglinger, K. Grömer, U. Hampel, A. Rudelics, U. Schachinger, Spuren der Völkerwanderungszeit. Neue Grabfunde aus Adnet und St. Georgen – Untereching (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A, Sonderheft 20), Wien 2014.

Humer 2014: F. Humer (Hrsg.), Carnuntum. Wiedergeborene Stadt der Kaiser, Mainz 2014.

Jilek 2005a: S. Jilek, Das Militär und die städtischen Zentren des Hinterlandes am Beispiel von Ovilava (Wels) und Aelium Cetium (St. Pölten). Römisches Österreich 28, 2005, 163-176.

Jilek 2005b: S. Jilek, Militaria aus einem Zerstörungshorizont im Auxiliarkastell von Carnuntum. – Carnuntum Jahrbuch 2005, 165-180.

Jilek et al. 2005: S. Jilek, P. Scherrer, E. Trinkl, Leben in Aelium Cetium. Wohnen und Arbeiten in St. Pölten (Sonder- und Wechselausstellungen der Niederösterreichischen Landesbibliothek 26), St. Pölten 2005.

Karl et al. 2009: St. Karl, D. Modl, B. Porod (Hrsg.), Katalog Archäologiemuseum. – Schild von Steier 22, 2009.

Kastler 2013b: Salzburg. KG Mattsee, SG Mattsee. Eisenzeit, Frühmittelalter und Neuzeit, Eisenwaffen und -geräte. – Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 321 f.

Kastler 2013c: Salzburg. KG Werfen Markt, MG Werfen. Mittelalter/Neuzeit, Eisenwaffen und -geräte. – Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 321 f., 324.

Kastler 2013d: R. Kastler, Salzburg. KG Anif, OG Anif. Frühmittelalter, Sax. – Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 321 f.

Katalog Asparn/Zaya 2014: E. Lauermann (Hrsg.), Schatz Reich Asparn. Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie in Niederösterreich, Asparn/Zaya 2014.

Katalog Carnuntum 2006-2007: F. Humer (Hrsg.), Legionsadler und Druidenstab. Vom Legionslager zur Donaumetropole. Sonderausstellung aus Anlass des Jubiläums „2000 Jahre Carnuntum“ (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, N. F. 462), St. Pölten 2006.

Katalog Carnuntum 2008-2010: F. Humer (Hrsg.), Kaiser und Bürger. Antike Kunstdenkmäler aus Carnuntum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 482), St. Pölten 2009.

Katalog Carnuntum 2011: E. Bruckmüller, F. Humer (Hrsg.), Erobern – Entdecken – Erleben im Römerland Carnuntum, Schallaburg 2011.

Katalog Carnuntum 2011-2012: F. Humer, G. Kremer (Hrsg.), Götterbilder – Menschenbilder. Religion und Kulte in Carnuntum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 498), St. Pölten 2011.

Katalog Carnuntum 2013-2016: F. Humer et al. (Hrsg.), A.D. 313 – Von Carnuntum zum Christentum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 517), St. Pölten 2014.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 71

Katalog Schallaburg 2012: Das goldene Byzanz und der Orient, Schallaburg 2012.

Katalog Traunkirchen 2008: Schätze. Gräber. Opferplätze. Archäologie im Salzkammergut (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A, Sonderheft 6), Horn 2008.

Kern et al. 2008: A. Kern, K. Kowarik, A.W. Rausch, H. Reschreiter (Hrsg.), Salz – Reich. 7000 Jahre Hallstatt (Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung 2), Wien 2008.

Kleiser 2007:Ch. Kleiser, Militaria aus der Frühzeit Carnuntums. – Römisches Österreich 30, 2007, 77-90.

Kleiser 2008: Ch. Kleiser, Miniatur-Beinschienen aus Carnuntum? – Römisches Österreich 31, 2008, 33-39.

Kleiser 2009: Ch. Kleiser, Schließösen vom Schienenpanzer. – Römisches Österreich 32, 2009, 85-102.

Kleiser 2010: Ch. Kleiser, Zwei Helmkreuzbänder aus Ostösterreich. – Römisches Österreich 33, 2010, 35-42.

Kleewein, Woschitz 2013: A. Kleewein, M. Woschitz, Spindl, Rosshårschlingan und Schlāgl. Beispiele zum kulturhistorischen Kärntner Vogelfang. – Carinthia I 203, 2013, 309-327.

Kopf 2011: J. Kopf, Rückblick und Ausblick: Spuren frührömischen Militärs in Brigantium. – Jahrbuch Vorarlberger Landesmuseumsverein 2011, 68-74.

Kopf 2014: J. Kopf, Im Westen viel Neues … Aktuelle Grabungen und Forschungen zum römerzeitlichen Bregenz. In: In: E. Trinkl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages am Institut für Archäologie der Universität Graz vom 19. bis 21. April 2012 (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 11), Wien 2014, 185-198.

Kopf 2015a: J. Kopf, Indizien für Militärpräsenz im frühkaiserzeitlichen Fundmaterial Brigantiums. In: U. Lohner-Urban, P. Scherrer (Hrsg.), Der obere Donauraum 50 v.Chr. bis 50 n.Chr. (Regionen im Umbruch 10), Berlin 2015, 199-216.

Kopf 2015b: J. Kopf, Von Spitzgräben und Gürtelblechen… Neue Grabungsergebnisse zur frühkaiserzeitlichen Militärpräsenz in Brigantium (Bregenz, Österreich). In: Limes XXII. Proceedings of the 22nd International Congress of Roman Frontier Studies, Ruse, Bulgaria, September 2012 (Bulletin of the National Archaeological Institute 42), Sofia 2015, 111-118.

Kopf 2016: J. Kopf, New military equipment from the area of the Early Imperial forts at Brigantium (Bregenz, Austria). – Journal of Roman Military Equipment Studies 17, 2016, 243-250.

Kössler 2015: U. Kössler, Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Linz – St. Peter (Zizlau II) (Linzer Archäologische Forschungen 46), Linz 2015.

Krenn 2011: M. Krenn, Wüstungsforschung und Denkmalpflege in Niederösterreich. Anforderungen und Aufgaben der archäologischen Denkmalpflege am Beispiel mittelalterlicher Siedlungsstrukturen (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A 20), Wien 2011.

Lavalle, Stöllner 2019: R. Lavalle, Th. Stöllner, Der Dürrnberg bei Hallein. Die Gräbergruppe und die Siedlungs- und Ritualbefunde am Simonbauerfeld (Dürrnberg-Forschungen 11), Rahden/Westf. 2019.

Lexikon zur keltischen Archäologie 2012: S. Sievers, O.H. Urban, P.C. Ramsl (Hrsg.), Lexikon zur keltischen Archäologie (Mitteilungen der prähistorischen Kommission 73), Wien 2012.

Mödlinger 2013: Marianne Mödlinger, Kompositreflexbögen: ein Forschungsüberblick über eine der effektivsten ur- und frühgeschichtlichen Fernwaffen. – Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 143, 2013, 97-112.

Müller et al. 2011: M. Müller, I. Mader, R. Chinelli, S. Jäger-Wersonig, S. Sakl-Oberthaler, U. Eisenmenger, S. Czeika, C. Litschauer, Ch. Öllerer, E. Eleftheriadou, Entlang des Rennwegs. Die römische Zivilsiedlung von Vindobona (Wien Archäologisch 8), Wien 2011. [Töpferofen, Ziegelfehlbrand]

Müller, Nowotny 2014: S. Müller, E. Nowotny, „Verbogen und verborgen“ – Hunnenzeitliche Waffen im Depotfund von Katzelsdorf. In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2014 (Kataloge des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 516), Asparn/Zaya 2014, 57-59.

Neubauer 2006: D. Neubauer, Eine Villa rustica in Freundorf – Kleinfunde aus Oberflächenaufsammlungen. – Fundberichte aus Österreich 45, 2006, 451-480.

Nowotny 2018: E. Nowotny, Thunau am Kamp – Das frühmittelalterliche Gräberfeld auf der Oberen Holzwiese (Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 87), Wien 2018.

Peitler et al. 2011: K. Peitler, M. Mele, B. Porod, D. Modl, Lebensspuren. Die bedeutendsten Objekte der Archäologischen Sammlung und des Münzkabinetts. – Schild von Steier 24, 2011.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 72

Petrovitsch 2005: H. Petrovitsch, Legio II Italica (Forschungen in Lauriacum 13), Linz 2006.

Ployer 2013: R. Ployer, Römerzeitliche Funde und Befunde im Bereich des Linzer Schlosses (Linzer archäologische Forschungen 42), Linz 2013, 93-108.

Pochmarski 2004: E. Pochmarski, Das sagum – urtrachtlicher keltischer Umhang und/oder römischer Uniformmantel. In: Ad Fontes. Festschrift für Gerhard Dobesch zum 65. Geburtstag, Wien 2004, 571-581.

Pochmarski 2018: E. M. Pochmarski, Beobachtungen an den beiden Reliefs aus dem spätrömischen Grab von Kronstorf (Linzer Archäologische Forschungen 50), Linz 2018, 321-334. [Kriegerrelief]

Pöll 2012: J. Pöll, KG Oberhofen, OG Oberhofen im Inntal, La-Tène-Zeit, Römische Kaiserzeit, Neuzeit. – Fundberichte aus Österreich 51, 2012, 336-338.

Pöll 2015: J. Pöll, Tirol: KG Nauders, OG Nauders. – Fundberichte aus Österreich 54, 2015, 414-416. [Sax, Frühmittelalter]

Preinfalk, Preinfalk 2014: A. Preinfalk, F. Preinfalk, Ein reich ausgestattetes Kriegergrab der Latènezeit aus Gemeinlebarn. In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2014 (Kataloge des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 516), Asparn/Zaya 2014, 42-49.

Preinfalk, Preinfalk 2016a: A. Preinfalk – F. Preinfalk, Niederösterreich. KG Traismauer, OG Traismauer. Kaiserzeit. – Fundberichte aus Österreich 55, 2016, 252-253. [Ortband, Bein]

Preinfalk et al 2015: A. Preinfalk, F. Preinfalk, G. Artner, S. Müller, Trassenarchäologie II. Neue Grabungen im nördlichen Weinviertel (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A, Sonderheft 23), Wien 2015.

Preßlinger 2013: J. Preßlinger, Metallkundliche Untersuchungen an einem frühmittelalterlichen Schwert aus Pupping. – Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins – Gesellschaft für Landeskunde 158, 2013, 39-52.

Preßlinger, Ruprechtsberger 2014: H. Preßlinger, E.M. Ruprechtsberger, Ein mittelalterliches Schwert aus Linz/Ebelsberg. In: F. Lang, St. Traxler, E.M. Ruprechtsberger, W. Wohlmayr (Hrsg.), Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit! Norbert Heger zum 75. Geburtstag (ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 7), Salzburg 2014, 227-233.

Preßlinger, Ruprechtsberger 2016: H. Preßlinger, E. M. Ruprechtsberger, Metallkundliche Untersuchungsergebnisse einer spätantiken Wurfspießspitze. – Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 161, 2016, 133-136.

Rabsilber 2014: Th. Rabsilber, Das Gräberffeld von Puch-Urstein (Archäologie in Salzburg 9), Salzburg 2014. [Späthallstatt]

Ramsl 2016: P. C. Ramsl, Latènezeitliche Gräber in Petronell-Carnuntum – Krieger, bewaffnete Männer oder einfach Rollenbilder einer Gesellschaft? In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2016 (Kataloge des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 531), Asparn/Zaya 2015, 12-19.

Ramsl, P. 2018: Ein Beitrag zur Frage des Übergangs von der Hallstattzeit zur Frühlatènezeit in Nordostösterreich. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 120 A (= Festschrift E. Pucher), 2018, 493-502.

Ranseder et al. 2017: Ch. Ranseder, S. Sakl-Obertaler, M. Penz, Napoleon in Aspern – Archäologische Spuren der Schlacht (wien Archäologisch 13). Wien 2017.

Ruprechtsberger 2005: E. M. Ruprechtsberger, Die Ausgrabungen im Bereich der Spittelwiese im Spiegel der neuen Forschungen – ein Überblick (Linzer archäologische Forschungen 36), Linz 2005, 7-53.

Ruprechtsberger 2012: E. M. Ruprechtsberger, Ein hochmittelalterliches Schwert aus dem Donauschotter bei Steyregg (Linzer Archäologische Forschungen 46), Linz 2012.

Ruprechtsberger 2018a: Archäologie in und um Kronstorf (Linzer Archäologische Forschungen 50), Linz 2018.

Ruprechtsberger, Preßlinger 2011: E. M. Ruprechtsberger, H. Preßlinger, Metallkundliche Untersuchungsergebnisse eines Schwertes aus der Kreuzritterzeit. – Berg- und Hüttenmännische Monatsblätter 156, 2011, 180-184.

Ruß-Popa 2013-2014: G. Ruß-Popa, Fundkatalog zu den völkerwanderungszeitlichen Gräbern von Gobelsburg, Niederösterreich. – Archaeologia Austriaca 97-98, 2013-2014, 191-209.

Sauer 2013: F. Sauer (Hrsg.), Fundstelle Bruckneudorf – Das awarische Gräberfeld (Die archäologischen Grabungen auf der Trasse der A6), Innsbruck 2013.

Sauer 2016: F. Sauer, Eisen – Gräber – Trinkgelage. Die Hallstattkultur und das Burgenland (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte Reihe A, Sonderheft 24), Wien 2016.

Schmitsberger 2017: O. Schmitsberger, Niederösterreich, KG Amstetten, SG Amstetten, Spätmittelalter [Lanzenspitze]. – Fundberichte aus Österreich 56, 2017, 233.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 73

Schön et al. 2018: D. Schön, G. Buchinger, I. Mader, J. Ramharter, W. Chmelar, M. Jeitler, Kanonen und Kunst. Das Gusshaus auf der Wieden (Wien Archäologisch 14). Wien 2018.

Schuster 2010: R. Schuster, Eine Spatha, ein Ringknaufschwert und zwei Messer aus dem Universalmuseum Joanneum. – Schild von Steier 23, 2010, 218-222.

Schwanzar 2008: Ch. Schwanzar, Ein römerzeitliches Schwert von Plesching, OG Steyregg, Oberösterreich (Mitteilungen des Museumsvereines Lauriacum-Enns 46), Enns 2009, 223-228.

Sedlmayer 2015: H. Sedlmayer, Große Therme, Palästra, Macellum und Schola im Zentrum der Colonia Carnuntum. Mit Beiträgen von St. Groh, G. Kremer, E. Pichler und U. Schachinger (Zentraleuropäische Archäologie 5), Wien 2015.

Sedlmayer 2018: H. Sedlmayer, Extra muros. Lebenswelten der consistentes ad legionem von Lauriacum (Forschungen in Lauriacum 17), Linz 2018.

Senftner 2014: T. Senftner, Vorarlberg, KG Trosters, SG Feldkirch. Jungstienzeit, Siedlung (?); Römische Kaiserzeit, Einzelfunde; Spätmittelalter bis Neuzeit, Burg Trosters. – Fundberichte aus Österreich 53, 2014, 389-391. [Mittelalter]

Speidel 2004: M.P. Speidel, Schildburg und Stangenschildbuckel. In: Ad Fontes. Festschrift für Gerhard Dobesch zum 65. Geburtstag, Wien 2004, 799-801.

Steinklauber 2013: U. Steinklauber, Fundmaterial spätantiker Höhensiedlungen in Steiermark und Kärnten. Frauenberg im Vergleich mit Hoischhügel und Duel (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 61), Graz 2013.

Steinklauber 2015: U. Steinklauber, Römerzeit (und Spätantike) – von der Zeitenwende bis ins 5. Jahrhundert. In: B. Hebert (Hrsg.), Urgeschichte und Römerzeit in der Steiermark (eschichte der Steiermark 1) Wien / Köln / Weimar 2015, 685-780.

Theune 2012-2014: C. Theune (Hrsg.), An der Grenze. Die spätmittelalterliche und frühkaiserzeitliche Burg Klausegg im Lungau. – Museumsportal. Zeitschrift des Lungauer Museumsvereins Tamsweg 3, 2012-2014.

Tiefengraber 2012: G. Tiefengraber, KG Waltersdorf, SG Judenburg. Hügelgräber, Siedlung, Bronzezeit bis La-Tène-Zeit. – Fundberichte aus Österreich 51, 2012, 310-313. [Bronzeschwert]

Tiefengraber 2015: G. Tiefengraber, Eisenzeit. In: B. Hebert (Hrsg.), Urgeschichte und Römerzeit in der Steiermark (Geschichte der Steiermark 1), Wien / Köln / Weimar 2015, 487-682.

Tiefengraber 2016: G. Tiefengraber, Spätbronzezeitliche und mittelalterliche Metallfunde vom Wauberg in Bogenfeld, Kärnten. – Fundberichte aus Österreich 55, 2016, 73-92.

Bendeguz 2011: T. Bendeguz, Riemenzungen mediterraner Gürtelgarnituren mit Monogrammen. Studien zur Chronologie und Funktion. – Acta praehistorica et archaeologica 43, 2011, 151-188.

Ubl 2007: H. Ubl, Geschützbolzen aus Lauriacum. – Römisches Österreich 30, 2007, 129-151.

Ubl 2013: H. Ubl, Waffen und Uniform des Römischen Heeres der Prinzipatsepoche nach den Grabreliefs Noricums und Pannoniens (Austria Antiqua 3), Graz 2013.

Urban et al. 2019: O. H. Urban, E. M. Ruprechtsberger, H. Preßlinger, Der Keltenschatz vom Linzer Gründberg (Linzer Archäologische Forschungen 52), Linz 2019.

Windholz-Konrad 2017: M. Windholz-Konrad, Ein spät-La-Tène-zeitlicher Waffen- beziehungsweise Gerätehort aus Obertraun, Oberösterreich. Fundberichte aus Österreich 56, 2017, 321-326.

Zora Maspoli 2014: A. Zora Maspoli, Römische Militaria aus Wien. Die Funde aus dem Legionslager, den canabae legionis und der Zivilsiedlung von Vindobona (Monografien der Stadtarchäologie Wien 8), Wien 2014.

26 Équipement militaire / Military equipment

Alexandrescu 2008: C. G. Alexandrescu, Die cornu-Funde aus Österreich. – Carnuntum Jahrbuch 2008, 9-23.

Boulasikis et al. 2012: D. Boulasikis, J. Eitler, Y. Seidel, S. Stökl, Die Altfunde aus dem Militäramphitheater von Carnuntum Teil 2: Fibel, Metallfunde, spätlatènezeitliche und mittelalterliche Keramik. – Carnuntum Jahrbuch 2012, 83-152.

Daim, Lauermann 2006: F. Daim, E. Lauermann (Hrsg.), Das frühungarische Reitergrab von Gnadendorf (Niederösterreich) (Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 64), Mainz 2006.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 74

Felgenhauer-Schmied 2012: S. Felgenhauer-Schmied, Herrschaftszentren und Adelssitze des 10. bis 13. Jahrhunderts im nördlichen Waldviertel: Der Beitrag der Archäologie (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 34), Linz 2012, 57-81.

Fettinger 2014: B. Fettinger, Vorbericht zur Grabung Feldkirch-Altstadt, römische Siedlung „Uf der Studa“. – Jahrbuch Vorarlberger Landesmuseumsverein 2014, 216-238. [Römische Hufschuhe]

Formato 2017: L. F. Formato, Die Grabstele des Comatus aus Leithaprodersdorf. – Carnuntum Jahrbuch 2017, 127-136.

Gamper 2015: P. Gamper, Gurina. Die römische Stadt aus der Zeit der Eroberung Noricums (Kärntner Museumsschriften 83), Klagenfurt 2015.

Gassner 2015: V. Gassner, Metallverarbeitende Werkstätten im römischen Vicus von Neunkirchen. In: E. Lauermann, P. Trebsche (Hrsg.), Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2015 (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N.F. 521), Asparn an der Zaya 2015, 57-62. [Schuppenpanzer]

Gassner, Pülz 2015: V. Gassner, A. Pülz (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern, Wien 2015.

Glaser 2016: F. Glaser, Architektur und Kunst als Spiegel des frühen Christentums in Noricum. – Mitteilungen zur christlichen Archäologie 22, 2026, 33-66. [Militärgürtel, Frühmittelalter]

Groh – Sedlmayer 2015: St. Groh, H. Sedlmayer, Expeditiones Barbaricae. Forschungen zu den römischen Feldlagern von Engelhartstetten, Kollnbrunn und Ruckhof, Niederösterreich (Archäologische Forschungen in Niederösterreich, Neue Folge 2), Krems 2015.

Groh – Sedlmayer 2018: St. Groh, H. Sedlmayer: Lauriacum/Enns und Obersebern. Frühprinzipatszeitliche Militärlager im Kontext der raetisch-norischen Kontrolle der Donaupassage – Bayerische Vorgeschichtsblätter 83, 2018, 43-74.

Gugl, Kastler 2007: Ch. Gugl, R. Kastler (Hrsg.), Legionslager Carnuntum. Ausgrabungen 1968-1977 (Der römische Limes in Österreich 45), Wien 2007.

Gugl, Jernej 2013: Ch. Gugl, R. Jernej, Das Militärlager von Virunum (Noricum). Zur Stationierung römischer Truppen (singulares) an Statthaltersitzen. – Carnuntum Jahrbuch 2013, 51-74.

Hampel 2009a: U. Hampel, Import oder lokale Produktion? Römische Fibeln und Beschläge aus den Grabungen am Residenzplatz in Salzburg. In: P. Höglinger (Hrsg.), Der Residenzplatz, Fenster zu Salzburgs Geschichte (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A, Sonderheft 10), Wien 2009, 30-35, 93-107.

Hampel 2009c: U. Hampel, Katalog Metallhandwerk. In: P. Höglinger (Hrsg.), Der Residenzplatz, Fenster zu Salzburgs Geschichte (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A, Sonderheft 10), Wien 2009, 108-123.

Hinker 2016: Ch. Hinker, Ziegel mit Stempelabdruck der legio II Italica aus ihren Lagern in Ločica (Slowenien) und Albing (Niederösterreich). – Jahreshefte des österreichischen archäologischen Institutes 85, 2016, 177-210. [Schuhnägel]

Höglinger et al. 2014: P. Höglinger, K. Grömer, U. Hampel, A. Rudelics, U. Schachinger, Spuren der Völkerwanderungszeit. Neue Grabfunde aus Adnet und St. Georgen – Untereching (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A, Sonderheft 20), Wien 2014.

Humer 2014: F. Humer (Hrsg.), Carnuntum. Wiedergeborene Stadt der Kaiser (Mainz 2014).

Jilek 2005a: S. Jilek, Das Militär und die städtischen Zentren des Hinterlandes am Beispiel von Ovilava (Wels) und Aelium Cetium (St. Pölten). – Römisches Österreich 28, 2005, 163-176.

Junkelmann 2009-2011: M. Junkelmann, Signa Militaria. Die Feldzeichen der römischen Armee. – Carnuntum Jahrbuch 2009-2011, 25-46.

Katalog Asparn/Zaya 2014: E. Lauermann (Hrsg.), Schatz Reich Asparn. Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie in Niederösterreich, Asparn/Zaya 2014.

Katalog Carnuntum 2006-2007: F. Humer (Hrsg.), Legionsadler und Druidenstab. Vom Legionslager zur Donaumetropole. Sonderausstellung aus Anlass des Jubiläums „2000 Jahre Carnuntum“ (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, N. F. 462), St. Pölten 2006.

Katalog Carnuntum 2008-2010: F. Humer (Hrsg.), Kaiser und Bürger. Antike Kunstdenkmäler aus Carnuntum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 482), St. Pölten 2009.

Katalog Carnuntum 2011: E. Bruckmüller, F. Humer (Hrsg.), Erobern – Entdecken – Erleben im Römerland Carnuntum, Schallaburg 2011.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 75

Katalog Carnuntum 2011-2012: F. Humer, G. Kremer (Hrsg.), Götterbilder – Menschenbilder. Religion und Kulte in Carnuntum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 498), St. Pölten 2011.

Katalog Carnuntum 2013-2016: F. Humer et al. (Hrsg.), A.D. 313 – Von Carnuntum zum Christentum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 517), St. Pölten 2014.

Katalog Schallaburg 2012: Das goldene Byzanz und der Orient, Schallaburg 2012.Kleiser 2005: Ch. Kleiser, Durchbrochene Riemenverteilerscheiben aus dem Donauraum. – Römisches Österreich 28, 2005, 185-196.

Kleiser 2010: Ch. Kleiser, Zwei Helmkreuzbänder aus Ostösterreich. – Römisches Österreich 33, 2010, 35-41.

Kopf 2015b: J. Kopf, Von Spitzgräben und Gürtelblechen… Neue Grabungsergebnisse zur frühkaiserzeitlichen Militärpräsenz in Brigantium (Bregenz, Österreich). In: Limes XXII. Proceedings of the 22nd International Congress of Roman Frontier Studies, Ruse, Bulgaria, September 2012 (Bulletin of the National Archaeological Institute 42), Sofia 2015, 111-118.

Kopf 2016, J. Kopf, New military equipment from the area of the Early Imperial forts at Brigantium (Bregenz, Austria). – Journal of Roman Military Equipment Studies 17, 2016, 243-250.

Krenn 2011: M. Krenn, Wüstungsforschung und Denkmalpflege in Niederösterreich. Anforderungen und Aufgaben der archäologischen Denkmalpflege am Beispiel mittelalterlicher Siedlungsstrukturen (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A 20), Wien 2011.

Lippert 2011: A. Lippert (Hrsg.), Die zweischaligen ostalpinen Kammhelme und verwandte Helmformen der späten Bronze- und frühen Eisenzeit. Mit Beiträgen von Ch. de Vree, M. Weber, J. Lutz, M. Mehofer und E. Marx (Archäologie in Salzburg 6), Salzburg 2011.

Löffl 2011: J. Löffl, Gedanken zum Einssatzspektrum der Ressource Holz in der römischen Armee. In: P. Scherrer (Hrsg.), Lignum. Holz in der Antike (Keryx 1), Graz 2011, 167-174.

Petrovitsch 2005: H. Petrovitsch, Legio II Italica (Forschungen in Lauriacum 13), Linz 2006.

Ployer 2015a: R. Ployer, Niederösterreich: KG Petronell, MG Petronell. – Fundberichte aus Österreich 54, 2015, 272. [Reitersporn, Eisen, nicht näher datierbar]

Preinfalk et al 2015: A. Preinfalk, F. Preinfalk, G. Artner, S. Müller, Trassenarchäologie II. Neue Grabungen im nördlichen Weinviertel (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A, Sonderheft 23), Wien 2015.

Prokisch 2016: B. Prokisch, Die Medaillen und Abzeichen des Ersten Weltkriegs in den Sammlungen des Oberösterreichischen Landesmuseums. Teil 1: Medaillen und Plaketten. – ahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 161, 2016, 333-414.

Rabsilber 2014: Th. Rabsilber, Das Gräberffeld von Puch-Urstein (Archäologie in Salzburg 9), Salzburg 2014. [Späthallstatt]

Ranseder et al. 2017: Ch. Ranseder, S. Sakl-Obertaler, M. Penz, Napoleon in Aspern – Archäologische Spuren der Schlacht (wien Archäologisch 13). Wien 2017.

Rothe 2012: U. Rothe, Clothing in the Middle Danube provinces. – Jahreshefte des österreichischen archäologischen Instituts 81, 2012, 137-231.

Ruprechtsberger 2008: E. Ruprechtsberger, Reliefmedaillon mit Kaiserporträt. In: Ch. Franek et al. (Hrsg.), Thiasos. Festschrift für Erwin Pochmarksi zum 65. Geburtstag (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 10), Wien 2008, 817-834.

Schön et al. 2018: D. Schön, G. Buchinger, I. Mader, J. Ramharter, W. Chmelar, M. Jeitler, Kanonen und Kunst. Das Gusshaus auf der Wieden (Wien Archäologisch 14). Wien 2018.

Schrettle 2015: B. Schrettle, Frauenberg bei Leibnitz – Von der spätlatènezeitlichen Kultstelle zum römischen Heiligtum. In: In: U. Lohner-Urban, P. Scherrer (Hrsg.), Der obere Donauraum 50 v.Chr. bis 50 n.Chr. (Regionen im Umbruch 10), Berlin 2015, 291-312. [Wangeklappe, 1. Jh.]

Sedlmayer 2015: H. Sedlmayer, Große Therme, Palästra, Macellum und Schola im Zentrum der Colonia Carnuntum. Mit Beiträgen von St. Groh, G. Kremer, E. Pichler und U. Schachinger (Zentraleuropäische Archäologie 5), Wien 2015.

Thüry 2014: G. E. Thüry, Die Stadtgeschichte des römischen Salzburg. Befunde und Funde bis 1987 (British Archaeological Reports, International Series 2600), Oxford 2014, 159-160.

Tiefengraber 2015: G. Tiefengraber, Eisenzeit. In: B. Hebert (Hrsg.), Urgeschichte und Römerzeit in der Steiermark (Geschichte der Steiermark 1), Wien / Köln / Weimar 2015, 487-682.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 76

Ubl 2010: H. Ubl, Ergänzende Bemerkungen zu den römischen Militärgürtelbeschlägen von Mechel im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. In: Anodos. Studies in the Ancient World 8, 2008. In Honour of Werner Jobst, Trnava 2010, 385-392.

Ubl 2013: H. Ubl, Waffen und Uniform des Römischen Heeres der Prinzipatsepoche nach den Grabreliefs Noricums und Pannoniens (Austria Antiqua 3), Graz 2013.

Zora Maspoli 2014: A. Zora Maspoli, Römische Militaria aus Wien. Die Funde aus dem Legionslager, den canabae legionis und der Zivilsiedlung von Vindobona (Monografien der Stadtarchäologie Wien 8), Wien 2014.

27 Char, attelage / Harness and cart fittings

Appler 2010: H. Appler, Schatzfunde, Opferplätze und Siedlungen (Neue archäologische Forschungen zu Vorgeschichte und Römerzeit in Nordtirol 1), Wattens / Wien 2010.

Cech 2017b: Das Alltagsleben im Industrieareal Semlach/Eisner im Liche des Fundmaerials. In: B. Cech (Hrsg.), Die Produktion von Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg. Die Ergebnisse der interdisziplinären Forschungen auf der Fundstelle Semlach/Eisner in den Jahren 2006-2009 (Austria Antiqua 6), Graz 2017, 95-106.

Cech 2017d: B. Cech, Fundgruppe F: Eisen. In: B. Cech (Hrsg.), Die Produktion von Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg. Die Ergebnisse der interdisziplinären Forschungen auf der Fundstelle Semlach/Eisner in den Jahren 2006-2009 (Austria Antiqua 6), Graz 2017, 329-339.

Felgenhauer-Schmied 2012: S. Felgenhauer-Schmied, Herrschaftszentren und Adelssitze des 10. bis 13. Jahrhunderts im nördlichen Waldviertel: Der Beitrag der Archäologie (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 34), Linz 2012, 57-81.

Gamper 2015: P. Gamper, Gurina. Die römische Stadt aus der Zeit der Eroberung Noricums (Kärntner Museumsschriften 83), Klagenfurt 2015.

Gassner, Pülz 2015: V. Gassner, A. Pülz (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern, Wien 2015.

Gleirscher 2007: P. Gleirscher, Kimmerier und Skythen: Zu den ältesten Spuren eurasicher Steppenreiter in Kärnten. – Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten 2007, 15-36. [Hallstattzeit; Schirrung, Trense]

Groh, Sedlmayer 2015: St. Groh, H. Sedlmayer, Expeditiones Barbaricae. Forschungen zu den römischen Feldlagern von Engelhartstetten, Kollnbrunn und Ruckhof, Niederösterreich (Archäologische Forschungen in Niederösterreich, Neue Folge 2), Krems 2015.

Groh, Sedlmayer 2018: St. Groh, H. Sedlmayer: Lauriacum/Enns und Obersebern. Frühprinzipatszeitliche Militärlager im Kontext der raetisch-norischen Kontrolle der Donaupassage – Bayerische Vorgeschichtsblätter 83, 2018, 43-74.

Guštin 2019: M. Guštin, Ein germanisches Pferdezaumzeug aus der Oststeiermark. In: P. C. Ramsl, K. Rebay-Salisbury, P. Trebsche (Hrsg.), Schichtengeschichten. Festschrift für Otto H. Urban (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 328), Bonn 2019, 487-498.

Hinker 2016: Ch. Hinker, Ziegel mit Stempelabdruck der legio II Italica aus ihren Lagern in Ločica (Slowenien) und Albing (Niederösterreich). – Jahreshefte des österreichischen archäologischen Institutes 85, 2016, 177-210.

Karwowski 2018: M. Karwowski, Der latènezeitliche Siedlungskomplex in Thunau am Kamp. In: E. Nowotny, M. Obenaus, S. Uzunoglu-Obenaus (Hrsg.), 50 Jahre Archäologie in Thunau am Kamp. Festschrift für Herwig Friesinger (Archäologische Forschungen in Niederösterreich, Neue Folge), Krems 2018, 43-54. [Führungsring]

Kastler 2010: R. Kastler, Die römische Tauernstraße − Der Abschnitt Pass Lueg bis nach Iuvavum. Zum Stand der Forschung im Bereich der Trasse und begleitender Infrastruktur. In: G. Grabherr, B. Kainrath (Hrsg.), conquiescamus! longum iter fecimus. Römische Raststationen und Straßeninfrastruktur im Ostalpenraum. Akten des Kolloquiums zur Forschungslage zu römischen Straßenstationen, Innsbruck 4. und 5. Juni 2009 (Ikarus 6), Innsbruck 2010, 9-69. [Hipposandalen]

Katalog Carnuntum 2006-2007: F. Humer (Hrsg.), Legionsadler und Druidenstab. Vom Legionslager zur Donaumetropole. Sonderausstellung aus Anlass des Jubiläums „2000 Jahre Carnuntum“ (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, N. F. 462), St. Pölten 2006.

Knauseder, Lang 2008: D. Knauseder, F. Lang, Gegossen und gehämmert. Zwei Metall verarbeitende Werkstätten römischer Zeit aus dem Bereich der Neuen Residenz. – Das Kunstwerk des Monats 21, 2008, Blatt 239. [Zügelführung, Halbfabrikat]

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 77

Klocker 2013: C. Klocker, mit einem Beitrag von B. Weishäupel, Almurkunden und Hufeisenfunde vom Potschepol, Gemeinde Ainet, Osttirol (Hochgebirgsforschung in Osttirol 1; Nearchos Beicheft 13), Innsbruck 2013.

Linke, Baumgart 2015: M. Linke, S. Baumgart, Eisenzeitliche und frühmittelalterliche Siedlungsspuren im nördlichen Hollabrunner Land. Die Grabungen 2013/2014 in Aspersdorf und Hollabrunn – Kaplanstraße. In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2015 (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N.F. 521), Asparn an der Zaya 2015, 50-56. [Ringtrense]

Marchart 2014: H. Marchart, Tirol, KG Wenns, OG Wenns. Römische Kaiserzeit. – Fundberichte aus Österreich53, 2014, 380. [Phallus-Fica Anhänger]

Marchart 2015b: H. Marchart, Tirol: KG Fließ, OG Fließ. – Fundberichte aus Österreich 54, 2015, 414. [Zügelführung, ältere Eisenzeit]

Müller et al. 2011: M. Müller, I. Mader, R. Chinelli, S. Jäger-Wersonig, S. Sakl-Oberthaler, U. Eisenmenger, S. Czeika, C. Litschauer, Ch. Öllerer, E. Eleftheriadou, Entlang des Rennwegs. Die römische Zivilsiedlung von Vindobona (Wien Archäologisch 8), Wien 2011.

Pollak 2006a: M Pollak, Die römische Straßenverbindung durch das Trauntal. – Schild von Steier 19, 2006, 139-140. [Hipposandale]

Pollak 2006b: M. Pollak, Stellmacherei und Landwirtschaft: Zwei römische Materialhorte aus Mannersdorf am Leithagebirge, Niederösterreich (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A 16), Wien 2006.

Ranseder et al. 2017: Ch. Ranseder, S. Sakl-Obertaler, M. Penz, Napoleon in Aspern – Archäologische Spuren der Schlacht (wien Archäologisch 13). Wien 2017.

Schön et al. 2018: D. Schön, G. Buchinger, I. Mader, J. Ramharter, W. Chmelar, M. Jeitler, Kanonen und Kunst. Das Gusshaus auf der Wieden (Wien Archäologisch 14). Wien 2018.

Schrettle 2017: B. Schrettle, Das spätrömische Horreum von Rannersdorf (Oststeiermark) – Neue Grabungsergebnisse und offene Fragen. – Römisches Österreich 40, 2017, 35-69.

Sedlmayer 2018: H. Sedlmayer, Extra muros. Lebenswelten der consistentes ad legionem von Lauriacum (Forschungen in Lauriacum 17), Linz 2018.

Theune 2012-2014: C. Theune (Hrsg.), An der Grenze. Die spätmittelalterliche und frühkaiserzeitliche Burg Klausegg im Lungau. – Museumsportal. Zeitschrift des Lungauer Museumsvereins Tamsweg 3, 2012-2014.

Urban et al. 2019: O. H. Urban, E. M. Ruprechtsberger, H. Preßlinger, Der Keltenschatz vom Linzer Gründberg (Linzer Archäologische Forschungen 52), Linz 2019.

28 Instrumentes de musique / Musical instruments

Alexandrescu 2008: C. G. Alexandrescu, Die cornu-Funde aus Österreich. – Carnuntum Jahrbuch 2008, 9-23.

Czeika 2016: S. Czeika, Der Rohling eines Blasinstrumentes aus Schloss Kaiserebersdorf, Wien-Simmering. – Fundort Wien 19, 2016, 94-101. [Vogelknochen]

Eibner 2013: A. Eibner, Zu den Schalltrichtern eisenzeitlicher Blechblasinstrumente. Vom Horn zur Karnyx. In: R. Breitwieser, M. Frass, G. Nightingale (Hrsg.), Calamus. Festschrift für Herbert Graßl zum 65. Geburtstag (Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen 57), Wiesbaden 2013, 157-176.

Katalog Carnuntum 2011-2012: F. Humer, G. Kremer (Hrsg.), Götterbilder – Menschenbilder. Religion und Kulte in Carnuntum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 498), St. Pölten 2011.

Katalog Carnuntum 2008-2010: F. Humer (Hrsg.), Kaiser und Bürger. Antike Kunstdenkmäler aus Carnuntum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 482), St. Pölten 2009.

Lexikon zur keltischen Archäologie 2012: S. Sievers, O.H. Urban, P.C. Ramsl (Hrsg.), Lexikon zur keltischen Archäologie (Mitteilungen der prähistorischen Kommission 73), Wien 2012.

Lochner 2011: M. Lochner, Sitularia. Klänge aus der Hallstattzeit (Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 76), Wien 2011.

Pomberger et al. 2013-2014: B. M. Pomberger, J. H. Mühlhans, Ch. Reuter, Forschungen zur Akustik der Prähistorie. Versuch einer raum- und instrumentenkundlichen Analyse prähistorischer Bauten und Instrumente. – Archaeologia Austriaca 97-98, 2013-2014, 97-114.

Ranseder et al. 2017: Ch. Ranseder, S. Sakl-Obertaler, M. Penz, Napoleon in Aspern – Archäologische Spuren der Schlacht (wien Archäologisch 13). Wien 2017.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 78

Schick 2013: M. Schick, „Ergrabene Musik“. Von archäologisch geborgenen Fragmenten zum Instrument. Musikarchäologische Forschungen in Tirol. – Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 29, 2013, 145-152.

29 Objets en bois, os, ivoire … / Objects of wood, bone, ivory …

Adler-Wölfl, Mosser 2015: K. Adler-Wölfl, M. Mosser, Archäologie am Rochusmarkt – Die Grabungen in Wien 3, Rasumofskygasse 29-31. – Fundort Wien 18, 2015, 4-48.

Bachnetzer et al. 2014: Th. Bachnetzer, W. Leitner, C. Posch, Tirol, KG Münster, OG Münster. Bronzezeit bis römische Kaiserzeit, Abris. – Fundberichte aus Österreich 53, 2014, 363-365. [Beingriff]

Baumgart 2012: S. Baumgart, KG Glinzendorf, OG Glinzendorf, Dorfwüstung Rassen, Spätmittelalter. – Fundberichte aus Österreich 51, 2012, 188 f. [Steckkamm]

Bendeguz et al 2016: T. Bendeguz, Th. Koch Waldner, E. Draganits, K. Wiltschke-Schrotta, K. Salliari, R. Skomorowski, Burgenland. KG Podersdorf am See, MG Podersdorf am See. Frühmittelalter, Hoch- und Spätmittelalter. – Fundberichte aus Österreich 55, 2016 [Köcherteil, frühawarisch]

Boulasikis et al. 2013: D. Boulasikis, S. Lamm, Y. Seidel, S. Stöckl, Die Altfunde aus dem Amphitheater von Carnuntum. Teil 3: Zusammenfassung, 'Südostsektor', oxidierend gebrannte Keramik, Tonlampen und Beinfunde. – Carnuntum Jahrbuch 2013, 119-156.

Breibert et al. 2006: W. Breibert, Th. Kreitner, O. Schmitzberger, U. Zimmermann, Römische Gräberstraße und mittelalterliches Handwerksviertel am Ufer der Donau. Vorbericht über die archäologischen Untersuchungen 2005/06. – Fundberichte aus Österreich 45, 2006, 590-620. [Werkstattabfall, mittelalterlich]

Christof 2010: E. Christof, Römische Elfenbeintäfelchen und kleinformatige Webtechniken. – Römische Mitteilungen 116, 2010, 343-361.

Czeika 2012a: Eine aus dem Schienbeinknochen eines Equiden hergestellte frühneuzeitliche Knochenkufe der Grabung Wien 1, Wipplingerstraße 35. – Fundort Wien 15, 2012, 34-42.

Czeika 2012b: S. Czeika, Tierreste aus einer neuzeitlichen Planierung im Bereich der ehemaligen Stadtmauer (Wien 1, Etablissement Ronacher). – Fundort Wien 15, 2012, 64-72. [Produktionsabfälle von Paternosterperlen]

Czeika 2012c: S. Czeika, Eine aus dem Schienbeinknochen eines Equiden hergestellte frühneuzeitliche Knochenkufe der Grabung Wien 1, Wipplingerstraße 35. – Fundort Wien 15, 2012, 35-43.

Czeika 2016: S. Czeika, Der Rohling eines Blasinstrumentes aus Schloss Kaiserebersdorf, Wien-Simmering. – Fundort Wien 19, 2016, 94-101. [Vogelknochen]

Czeika, Ranseder 2007: S. Czeika, Ch. Ranseder, Knochen lesen. Tierknochen als Zeugen der Vergangenheit (Wien Archäologisch 3), Wien 2007.

Daim, Lauermann 2006: F. Daim, E. Lauermann (Hrsg.), Das frühungarische Reitergrab von Gnadendorf (Niederösterreich) (Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 64), Mainz 2006.

Deschler-Erb, Gostenčnik 2008: S. Deschler-Erb, K. Gostenčnik, Différences et identités de la vie quotidienne dans les provinces romaine: l’exemple de la tabletterie. In: I. Bertrand (Hrsg.), Le travail de l’os, du bois de cerf et de la corne à l’époque romaine: un artisanat en marge? Actes de la table ronde Instrumentum, Chauvigny (Vienne, F), 8-9 décembre 2005 (Monographies Instrumentum 34), Montagnac 2008, 283-309.

Eichert, Mehofer 2011: St. Eichert, M. Mehofer, Frühmittelalterliche Emailscheibenfibeln aus Villach, Archäometallurgie und experimentelle Archäologie. – Neues aus Alt-Villach 48, 2011, 29-66.

Erdrich et al. 2013: M. Erdrich, V. Gassner, Th. Winklehner, Zwei Häuser im Vicus von Neunkirchen – die Grabung des Jahres 2011. In: Das römische Neunkirchen. Katalog zur Sonderausstellung 2013 im Städtischen Museum, Neunkirchen 2013, 34-50.

Froschauer, Harrauer 2004b: H. Froschauer, H. Harrauer (Hrsg.), Spiel am Nil. Unterhaltung im Alten Ägypten. Ausstellungskatalog Papyrussammlung Wien (Nilus 10), Wien 2004.

Gál 2013: E. Gál, Two Bone Artefacts from the Sanctuary of Iuppiter Heliopolitanus in Carnuntum (Lower Austria). In: F. Lang (Hrsg.), The Sound of Bones. Proceedings of the 8th Meeting of the ICAZ Worked Bone Research Group in Salzburg 2011 (ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 5), Salzburg 2013, 107-116.

Gamper 2015: P. Gamper, Gurina. Die römische Stadt aus der Zeit der Eroberung Noricums (Kärntner Museumsschriften 83), Klagenfurt 2015.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 79

Gorbach 2016: A. Gorbach, Das spätantike Gräberfeld-West von Zwentendorf-Asturis (Archäologische Forschungen in Niederösterreich, Neue Folge 3), Krems 2016.

Gostenčnik 2004a: K. Gostenčnik, Elfenbeinfunde vom Magdalensberg und aus Virunum in Kärnten. – Carinthia I 194, 2004, 273-291.

Gostenčnik 2004b: K. Gostenčnik, Die Versiegelung römischer Flechtwerkbehälter. – Carinthia I 194, 2004, 713-716.

Gostenčnik 2005a: K. Gostenčnik, Die Beinfunde vom Magdalensberg (Archäologische Forschungen zu den Grabungen auf dem Magdalensberg 15; Kärntner Museumsschriften 78), Klagenfurt 2005.

Gostenčnik 2006: K. Gostenčnik, Beinfunde aus Virunum – ein Überblick. – Carinthia I 196, 2006, 41-66.

Gostenčnik 2007a: K. Gostenčnik, Bernsteinfunde vom Magdalensberg. – Carinthia I 197, 2007, 51-69.

Gostenčnik 2008a: K. Gostenčnik, Fruchtbarkeit und böser Blick: Eine Porzellanschnecke (Cypraea pantherina) aus dem Roten Meer vom Magdalensberg. – Carinthia I 198, 2008, 55-74.

Gostenčnik 2008b: K. Gostenčnik, Die Protagonisten einer venatio aus dem Amphitheater von Virunum. – Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseum Kärnten 2008, 181-185. [entsorgte Bären- und Hirschknochen]

Gostenčnik 2008b: K. Gostenčnik, Ein Rehgeweihmedaillon vom Magdalensberg. – Römisches Österreich 31, 2008, 3-10.

Gostenčnik 2009a: K. Gostenčnik, Die Stadt auf dem Magdalensberg, ein Zentrum der Textilwirtschaft im frührömischen Noricum. – Carinthia I 199, 2009, 23-59.

Gostenčnik 2010a: K. Gostenčnik, The Magdalensberg textile tools: a preliminary assessment. In E. Andersson Strand, M. Gleba, U. Mannering, Ch. Munkholt and M. Ringgaard (eds.), North European Symposium for Archaeological Textile (Ancient Textiles Series 5), Oxford 2010, 73-90.

Gostenčnik 2010b: K. Gostenčnik, Ribs as a raw material in Roman bone artefacts from Virunum (southern Austria). In: A. Legrand-Pineau, I. Sidéra, N. Buc, E. David, V. Scheinsohn (Hrsg.), Ancient and Modern Bone Artefacts from America to Russia. Cultural, technological and functional signature. Proceedings of the 6th Meeting of the ICAZ Worked Bone Research Group, Paris-Nanterre 2007 (British Archaeological Reports, International Series 2136), Oxford 2010, 149-157.

Gostenčnik 2010c: K. Gostenčnik, Kieferschlitten vom Magdalensberg und aus Virunum. – Carinthia I 200, 2010, 83-103.

Gostenčnik 2011: K. Gostenčnik, Aus den Augen – aus dem Sinn? Hölzerne Textilgeräte und ihre Nachweisbarkeit am Beispiel Noricum. In: P. Scherrer (Hrsg.), Lignum. Holz in der Antike (Keryx 1), Graz 2011, 207-240.

Gostenčnik 2013d: K. Gostenčnik, Ibex Horn Cores and the sacrificium Capricorni Graffito from Magdalensberg (Austria). In: F. Lang (Hrsg.), The Sound of Bones. Proceedings of the 8th Meeting of the ICAZ Worked Bone Research Group in Salzburg 2011 (ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 5), Salzburg 2013, 117-131.

Gostenčnik 2013c: K. Gostenčnik, Überlegungen zu römischen Möbeln mit Beinelementen in Südnoricum. – Carinthia I 203, 2013, 19-34.

Gostenčnik 2014a: K. Gostenčnik, Nicht nur edles Weiß. Die Farbigkeit antiker Beinfunde an Beispielen vom Magdalensberg. – Carinthia I 104, 2014, 617-638.

Gostenčnik 2019: K. Gostenčnik, Drei Tesserae lusoriae aus der Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums in Wien. In: M. Nollé, P. M. Rothenhöfer, G. Schmied-Kowarzik, H. Schwarz, H. Ch. v. Mosch (Hrsg.), Panegyrikoi Logoi. Festschrift für Johannes Nollé zum 65. Geburtstag (Bonn 2019), 173-188.

Gostenčnik, Grömer 2019: K. Gostenčnik, K. Grömer, Brett- und Würfelspiele bei Kelten und Römern. Ein Dialog mit Funden aus dem Naturhistorischen Museum. – Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 149, 2019, 21-44.

Gostenčnik, Lang 2010: K. Gostenčnik, F. Lang, Beinfunde aus Noricum. Materialien aus Alt-Virunum/Magdalensberg, Iuvavum, Ovilavis und Virunum. In: M. Meyer, V. Gassner (Hrsg.), Standortbestimmung. Akten des 12. Österreichischen Archäologentages vom 28. 2. bis 1. 3. 2008 in Wien (Wiener Forschung zur Archäologie 13), Wien 2010, 197-213.

Gottschalk, R. 2006: Ein Gladiator im Kleinformat. Zu einem beinernen Klappmessergriff aus Carnuntum. – Carnuntum Jahrbuch 2006, 103-122.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 80

Grabner, Hebert 2007: M. Grabner, B. Hebert, Noch ein römisches Holzfass aus der Lafnitz und die ersten Dendrodaten vom österreichischen Südostalpenrand. – Archäologie Österreichs 18/1, 2007, 21.

Groh 2007: St. Groh, Letti funerari con intagli in osso dal Norico. – Aquileia Nostra 78, 2007, 417-438.

Hampel 2009c: U. Hampel, Katalog Metallhandwerk. In: P. Höglinger (Hrsg.), Der Residenzplatz, Fenster zu Salzburgs Geschichte (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A, Sonderheft 10), Wien 2009, 108-123.

Hampel, Höglinger 2014: U. Hampel, P. Höglinger, Salzburg-Liefering, Lexengasse. Ein völkerwanderungs-zeitliches Gräberfeld mit bemerkenswerten Befunden. – Archäologie Österreichs 25/2, 2014, 2-14.

Hampel et al. 2013: U. Hampel, D. Leiner, M. Schraffl, Salzburg. KG Liefering II, SG Salzburg. Römische Kaiserzeit und Frühmittelalter, Gräberfeld. – Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 311-314.

Hebert et al. 2005: B. Hebert, M. Marius, R. Wedenig, Ein römisches Holzfass aus der Lafnitz. – Archäologie Österreichs 16/1, 2005, 46-49.

Hebert 2010: B. Hebert, Ausgewählte Beiträge zum Fachgespräch „Nassholzkonservierung“ am 11. Mai 2010 in Graz. – Fundberichte aus Österreich 49, 2010, 182-218.

Hinker 2014: Ch. Hinker, Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva. Mit Beiträgen von Günter Christandl und Ursula Schachinger (Zentraleuropäische Archäologie 4), Wien 2014.

Hinker 2015: Ch. Hinker, acta cruenta und Brandschicht = Flavia Solva inSchutt und Asche? Die Archäologie der römischen Provinzen, ihre Quellen und deren historisches Potenzial. – Jahreshefte des österreichischen archäologischen Institutes 84, 2015, 51-96.

Hinker et al. 2018: Ch. Hinker, M. Binder, D. Oberndorfer, R. Pritz, Eine provinzialrömische Grabbezirkgruppe in der südwestlichen Nekropole von Virunum. – Jahreshefte des österreichischen archäologischen Instituts 87, 2019, 145-247.

Höck 2006: A. Höck, Neues Militärisches aus Mechel. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 86, 2006, 245-276.

Höglinger 2011: P. Höglinger, KG Salzburg, SG Salzburg. – Fundberichte aus Österreich 50, 2011, 372-374. [Produktionsabfälle von Paternosterperlen]

Höglinger 2014: P. Höglinger, Altes und Neues zur Spätantike in Salzburg. In: F. Lang, St. Traxler, E.M. Ruprechtsberger, W. Wohlmayr (Hrsg.), Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit! Norbert Heger zum 75. Geburtstag (ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 7), Salzburg 2014, 145-154.

Holzer 2015: V. Holzer,m Opferkulte und Rituale der Kelten am Beispiel der Heiligtümer von Roseldorf/Niederösterreich. – Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 145, 2015, 135-154.

Jilek et al. 2005: S. Jilek, P. Scherrer, E. Trinkl, Leben in Aelium Cetium. Wohnen und Arbeiten in St. Pölten (Sonder- und Wechselausstellungen der Niederösterreichischen Landesbibliothek 26), St. Pölten 2005.

Karl et al. 2009: St. Karl, D. Modl, B. Porod (Hrsg.), Katalog Archäologiemuseum. – Schild von Steier 22, 2009.

Karwowski 2015: M. Karwowski, Neue Latènezeitliche Geweihfunde vom Oberleiserberg. – Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 84, 2015, 61-65.

Katalog Carnuntum 2006-2007: F. Humer (Hrsg.), Legionsadler und Druidenstab. Vom Legionslager zur Donaumetropole. Sonderausstellung aus Anlass des Jubiläums „2000 Jahre Carnuntum“ (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, N. F. 462), St. Pölten 2006.

Katalog Carnuntum 2008-2010: F. Humer (Hrsg.), Kaiser und Bürger. Antike Kunstdenkmäler aus Carnuntum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 482), St. Pölten 2009.

Katalog Carnuntum 2011-2012: F. Humer, G. Kremer (Hrsg.), Götterbilder – Menschenbilder. Religion und Kulte in Carnuntum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 498), St. Pölten 2011.

Katalog Carnuntum 2013-2016: F. Humer et al. (Hrsg.), A.D. 313 – Von Carnuntum zum Christentum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 517), St. Pölten 2014.

Katalog Schallaburg 2012: Das goldene Byzanz und der Orient, Schallaburg 2012.

Katalog Traunkirchen 2008: Schätze. Gräber. Opferplätze. Archäologie im Salzkammergut (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A, Sonderheft 6), Horn 2008.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 81

Kössler 2015: U. Kössler, Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Linz – St. Peter (Zizlau II) (Linzer Archäologische Forschungen 46), Linz 2015.

Krause et al. 2013: H. Krause, C. Litschauer, Ch. Ranseder, M. Binder, K. Großschmidt, Zur Erde bestattet. Sechs vergessene Wiener Friedhöfe (Wien Archäologisch 10), Wien 2013.

Krenn 2007: E. Krenn, Eine römerzeitliche Fundstelle an der Lafnitz bei Wörterberg, Bezirk Güssing. – Burgenländische Heimatblätter 69, 2007, 189-199. [Holzfass]

Krenn 2011: E. Krenn, Römerzeitliche Holzfunde in Wörterberg an der Lafnitz. In: P. Scherrer (Hrsg.), Lignum. Holz in der Antike (Keryx 1), Graz 2011, 287-293.

Kunst 2006: K. Kunst, Rinderunterkiefer mit Gebrauchsspuren. In: St. Groh, H. Sedlmayer (Hrsg.), Forschungen im Vicus Ost von Mautern-Favianis. Die Grabungen der Jahr 1997-1999 (Der römische Limes in Österreich 44/1), Wien 2006, 709-730.

Kunst 2007: G.K. Kunst, Toys or tools? The case of Roman mandible sledges. On the interpretation of modified cattle mandibles. – VIA VIAS 1, 2007, 14-25.

Kühtreiber 2015: In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2015 (Kataloge des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 521), Asparn/Zaya 2015, 69-75. [liturgische Holzgefäße]

Lamm 2014/2015: S. Lamm, Die römische Villa auf der „Steinmühle“ in Deutschkreutz (Burgenland). – Römisches Österreich 37/38, 2014/2015, 63-160.

Lang 2007: F. Lang, eborarii und citriarii. Bemerkungen zu zwei Berufsbezeichnungen in römischer Zeit (Diomedes. Schriftenreihe des Fachbereiches Altertumswissenschaften der Universität Salzburg, Neue Folge 4), Salzburg 2007, 47-55.

Lang 2008a: F. Lang, Nadeln mit Kopf in Form einer Hand – Zeichen des Sabaziuskults in den nordwestlichen Provinzen? In: G. Grabherr, B. Kainrath (Hrsg.), Akten des 11. Österreichischen Archäologentages in Innsbruck 23.-25. März 2006 (Ikarus 3), Innsbruck 2008, 151-158.

Lang 2008b: F. Lang, L’artisanat du bois de cerf à Iuvavum/Salzbourg, Autriche. Les manches de couteau. In: I. Bertrand (Hrsg.), Le travail de l’os, du bois de cerf et de la corne a l’époque romain: un artisanat en marge?, Actes de la table ronde instrumentum, Chauvigny (Vienne, F), 8-9 décembre 2005 (Monographies Instrumentum 34), Montagnac2008, 335-342.

Lang 2008c: F. Lang, Ein römischer Messergriff aus Wels. – Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich 3, 2008, 5-6.

Lang 2010c: F. Lang, Beinschnitzerei auf der Burg Guetrat bei Hallein. Ein archäologischer Beitrag zum mittelalterlichen Handwerk. – Salzburg Archiv 34, 2010, 41-69.

Lang 2010d: F. Lang, Würfel und Paternosterer. Handwerk im mittelalterlichen Salzburg anhand archäologischer Quellen. In: P. Husty, P. Laub (Hrsg.), Ars sacra. Kunstschätze des Mittelalters aus dem Salzburg Museum. – Jahresschrift des Salzburg Museum 53, 2010, 319-326.

Lang 2012: F. Lang, Griffmacher und Hornschneider. Hinweise auf Beinverarbeitung in römischer Zeit. In: P. Höglinger et al., Salzburg, Makartplatz 6. Römisches Gewerbe – Stadtpalais – Bankhaus Spängler (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A, Sonderheft 20), Wien 2012, 54-57.

Lang et al. 2014: F. Lang, G. Forstenpointner, D. Knauseder, R. Wedenig, Altes neu gesehen. Ein außergewöhnlicher Pyxisdeckel aus Iuvavum-Salzburg. In: F. Lang, St. Traxler, E.M. Ruprechtsberger, W. Wohlmayr (Hrsg.), Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit! Norbert Heger zum 75. Geburtstag (ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 7), Salzburg 2014, 183-190.

Lang, Gostenčnik 2008: F. Lang, K. Gostenčnik, Beinfunde aus Noricum. Materialien aus Alt-Virunum/Magdalensberg, Iuvavum, Ovilavis und Virunum. – Forum Archaeologiae 46/III/2008 (http://farch.net).

Leidenfrost 2014: J. Leidenfrost, Das Holzfass vom Magdalensberg und seine Rekonstruktion. In: E. Trinkl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages am Institut für Archäologie der Universität Graz vom 19. bis 21. April 2012 (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 11), Wien 2014, 247-251.

Lexikon zur keltischen Archäologie 2012: S. Sievers, O.H. Urban, P.C. Ramsl (Hrsg.), Lexikon zur keltischen Archäologie (Mitteilungen der prähistorischen Kommission 73), Wien 2012.

Löffl 2011: J. Löffl, Gedanken zum Einssatzspektrum der Ressource Holz in der römischen Armee. In: P. Scherrer (Hrsg.), Lignum. Holz in der Antike (Keryx 1), Graz 2011, 167-174.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 82

Mair 2009f: D. Mair, Grenzgebiet und Zentrum: Funde von der römischen Kaiserzeit bis in das frühe Mittelalter. 2.4 Bein, Horn und Geweih. In: G. Grabherr, B. Kainrath (Hrsg.), Archäologische Topographie der Siedlungskammer Ampass (Ikarus 4), Innsbruck 2009, 338-348.

Melchart 2017: W. Melchart, Ein Carnuntiner Spielwürfel-Halbfabrikat und seine Herstellung. Römisches Österreich 40, 2017, 109-115.

Morschhauser 2013: G. Morschhauser, Ein Beinkamm aus einem völkerwanderungszeitlichen Körpergrab aus Oberndorf in der Ebene. – Archäologie Österreichs 24/1, 2013, 14-16.

Müller et al. 2011: M. Müller, I. Mader, R. Chinelli, S. Jäger-Wersonig, S. Sakl-Oberthaler, U. Eisenmenger, S. Czeika, C. Litschauer, Ch. Öllerer, E. Eleftheriadou, Entlang des Rennwegs. Die römische Zivilsiedlung von Vindobona (Wien Archäologisch 8), Wien 2011.

Nothnagel 2014: M. Nothnagel, Ein außergewöhnliches Kind – Die zweite Bestattung von Untersiebenbrunn. In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2014 (Kataloge des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 516), Asparn/Zaya 2014, 60-65. [Beinkamm, Völkerwanderungszeit]

Nutz, Ottino 2013: B. Nutz, C. Ottino, Weaving Pictures: 15th Century Tapestry Production at Lengberg Castle. – Archaeological Textiles Review 55, 2013, 55-67.

Piccottini 2013: G. Piccottini, Eine neue Tessera nummularia vom Magdalensberg. – Carinthia I 203, 2013, 9-18.

Pieler, Schmitzberger 2004: F. Pieler, mit einem Beitrag von O. Schmitzberger, Rettungsgrabungen im Bereich des westlichen Vicus von Favianis in Mautern, Melkerstraße. – Fundberichte aus Österreich 43, 2004, 794-804.

Preinfalk et al. 2015: A. Preinfalk, F. Preinfalk, G. Artner, S. Müller, Trassenarchäologie II. Neue Grabungen im nördlichen Weinviertel (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte Reihe A, Sonderheft 23), Wien 2015. [Beinkamm, Völkerwanderungszeit]

Preinfalk – Preinfalk 2016a: A. Preinfalk – F. Preinfalk, Niederösterreich. KG Traismauer, OG Traismauer. Kaiserzeit. – Fundberichte aus Österreich 55, 2016, 252-253. [Ortband, Bein]

Raab 2016: M. Raab, Niederösterreich. KG Hainburg an der Donau, SG Hainburg an der Donau. Mittelalter bis Moderne. – Fundberichte aus Österreich 55, 2016 207-208. [Abfälle Beinschnitzerwerkstatt]

Ranseder 2015a: Ch. Ranseder, Beigaben aus dem Soldatenfriedhof in der Marchettigasse in Wien. – Fundort Wien 18, 2015, 138-156.

Rauchenwald 2008c: A. Rauchenwald, Zivilstadt Carnuntum – Fundbericht Haus II. V. Kleinfunde 1. Bein. – Carnuntum Jahrbuch 2008, 233-237.

Salzer 2013a: R. K. Salzer, Vermessen? Metrik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Spiegel der archäologischen Funde aus Österreich. – Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 29, 137–144. [Taschensonnenuhren, Elfenbein und Bein]

Salzer 2013b: R. K. Salzer, Mobility Ahead of Its Time: A Fifteenth- Century Austrian Pocket Sundial as a Trailblazing Instrument for Time Measurement on Travels. In: M. C. Beaudry, T. G. Parno (Hrsg.), Archaeologies of Mobility and Movement, Contributions to Global Historical Archaeology, Heidelberg 2013, 65–79.

Schindler-Kaudelka et al. 2019: E. Schindler-Kaudelka, H. Dolenz, K. Gostenčnik, La ville sur le Magdalensberg de la markettown précoce à la capitale du Norique annexée. In: G. Indino (Hrsg.), L’artefact dans ses facettes multiples de l’Antiquité à nos jours (Pau 2019), 77-138.

Schön et al. 2018: D. Schön, G. Buchinger, I. Mader, J. Ramharter, W. Chmelar, M. Jeitler, Kanonen und Kunst. Das Gusshaus auf der Wieden (Wien Archäologisch 14). Wien 2018.

Schrettle 2006: B. Schrettle, Steiermark, KG Retznei, OG Retznei, VB Leibnitz. – Fundberichte aus Österreich 45, 2006, 705 f. [Elfenbeinrelief, Eros]

Schrettle 2007: B. Schrettle, Neue Forschungen zu römischen Villen im Umland von Flavia Solva. – Forum Archaeologiae 45/XII/2007 (http://farch.net).

Sedlmayer 2007: H. Sedlmayer, La produzione di un „atelier“: conocchie dal sud del Norico e dalla Pannonia. – Aquileia Nostra 78, 2007, 405-414.

Sedlmayer 2011c: H. Sedlmayer, Indizien der Beinschnitzerei in der spätmittelkaiserzeitlichen bzw. spätantiken Nachnutzung. In: St. Groh, H. Sedlmayer, Forschungen im römischen Heiligtum am Burgstall bei St. Margarethen im Lavanttal (Noricum) (Zentraleuropäische Archäologie 2), Wien 2011, 186-187.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 83

Sedlmayer 2015: H. Sedlmayer, Große Therme, Palästra, Macellum und Schola im Zentrum der Colonia Carnuntum. Mit Beiträgen von St. Groh, G. Kremer, E. Pichler und U. Schachinger (Zentraleuropäische Archäologie 5), Wien 2015.

Sedlmayer 2018: H. Sedlmayer, Extra muros. Lebenswelten der consistentes ad legionem von Lauriacum (Forschungen in Lauriacum 17), Linz 2018.

Senftner 2014: T. Senftner, Vorarlberg, KG Trosters, SG Feldkirch. Jungstienzeit, Siedlung (?); Römische Kaiserzeit, Einzelfunde; Spätmittelalter bis Neuzeit, Burg Trosters. – Fundberichte aus Österreich 53, 2014, 389-391. [Würfel, nachantik]

Steinklauber 2005: U. Steinklauber, Inneralpine spätantike Höhensiedlungen im steirischen Ennstal. – Schild von Steier 18, 2005, 135-198.

Steinklauber 2013: U. Steinklauber, Fundmaterial spätantiker Höhensiedlungen in Steiermark und Kärnten. Frauenberg im Vergleich mit Hoischhügel und Duel (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 61), Graz 2013.

Tamerl 2011: I. Tamerl, Das Holzfass in der römischen Antike. In: P. Scherrer (Hrsg.), Lignum. Holz in der Antike (Keryx 1), Graz 2011, 271-285.

Tamerl 2014: I. Tamerl, „Baccus fecit“. Überlegungen zum Fassbinderhandwerk in der römischen Antike. In: E. Trinkl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages am Institut für Archäologie der Universität Graz vom 19. bis 21. April 2012 (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 11), Wien 2014, 413-421.

Trebsche, Fichtl 2016: P. Trebsche, St. Fichtl, Die latènezeitliche Zentralsiedlung von Haselbach (Gemeinde Niederhollabrunn) – zum Beginn des französisch-österreichischen Forschungsprojektes. In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2016 (Kataloge des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 531), Asparn/Zaya 2015, 20-36. [Stabwürfel]

Veling 2018: A. Veling, Das spätantike Gräberfeld von Steinhaus bei Wels. Ein Beitrag zur Belegungsdauer spätantiker Gräberfelder in Noricum ripense (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 310), Passau 2018.

Wiltschek 2013: H. Wiltschek, Ein postmortaler Beinbruch. Zur Klebung und Konservierung eines gravierten Knochenobjekts: Der Elefantenstuhl aus Stift Kremsmünster. – Österreichische Zeitschrift für Kunst- und Denkmalpflege 67, 2013, 122-129.

Wiltschke-Schrotta, Wendling 2015: K. Wiltschke-Schrotta, H. Wendling, Eisenzeitliche Schädelrondelle vom Dürrnberg bei Hallein. – Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 145, 2015, 187-200.

30 Construction, bâtiment / Building materials and accessories

Absmeier 2011: R. Absmeier, Überlegungen zur Nutzung von Bauholz in der Antike. In: P. Scherrer (Hrsg.), Lignum. Holz in der Antike (Keryx 1), Graz 2011, 175-183.

Bajc 2015: G. Bajc, Mittelalterliche Bodenfliesen aus der Gozzoburg in Krems, Niederösterreich. – Fundberichte aus Österreich 54, 2015, 85-144.

Buchinger 2013: G. Buchinger, Das Fundmaterial der Ausgrabungen beim ehemaligen Wiener Südbahnhof 2010. – Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 133-144.

Dörfler 2005: I. Dörfler, Neue Wandmalerei- und Stuckfunde aus Virunum. – Carinthia I 196, 2006, 11-40.

Dörfler 2009: I. Dörfler, Die römischen Wandmalere in den Wohnterrassen von Teurnia. – Römisches Österreich 32, 2009, 17-77.

Egartner 2014/2015: I. Egartner, Geowissenschaftliche Untersuchungen an Mosaiksteinen aus Deutschkreutz, Burgenland. – Römisches Österreich 37/38, 2014/2015, 161-166.

Ertl 2014: Ch. Ertl, Architekturfragmente aus dem Gräberfeld von Halbturn: Ein Ädikulagrab mit unbekanntem Standort? In: N. Doneus, Das kaiserzeitliche Gräberfeld von Halbturn, Burgenland (RGZM Monographien 122/1-4), Mainz 2014, 255-276.

Flügel et al. 2005: E. Flügel, F. Thiedig, J. Kuss, H. Dolenz, Herkunftsbestimmung des frühkaiserzeitlichen Mosaikmaterials aus den „Unteren AA-Bauten“ und dem „Repräsentationshaus“ auf dem Magdalensberg, Kärnten. – Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten 2004, 2005, 177-188.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 84

Fürnholzer, Hinker 2013: J. Fürnholzer, Ch. Hinker, Ein römerzeitlicher Brunnen in Grünau, Weststeiermark. – Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 95-126.

Gamper 2015: P. Gamper, Gurina. Die römische Stadt aus der Zeit der Eroberung Noricums (Kärntner Museumsschriften 83), Klagenfurt 2015.

Gostenčnik 2004: K. Gostenčnik, Frühtiberische Wandmalereien 3. Stils und Graffiti aus den Principia. In: G. Piccottini (Hrsg.), Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1986-1990 (Magdalensberg-Grabungsbericht 17), Klagenfurt 2004, 57-116.

Gostenčnik 2007b: K. Gostenčnik, Marmorabfälle und deren Verwertung. Ein Baubefund aus der römischen Straßenstation von Oberdrauburg, Kärnten. In: V. Höck, F. Lang, W. Wohlmayr (Hrsg.), Akten zum 2. Österreichischen „Römerstein-Treffen“ 2006 in Salzburg, Wien 2007, 127-135.

Heck 2004: L. Heck, Ägyptisch Blau in NORICUM – aus NORICUM? – Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten 2004, 223-239.

Heiss, Thanheiser 2008: A. G. Heiss, U. Thanheiser, Bau und Brand – Aspekte der Holznutzung im römischen Aelium Cetium (St. Pölten). – Römisches Österreich 31, 2008, 11-31.

Hinker 2019: C. Hinker, In Iron Construction Elements of Roman Bridges: Finds from the River Drau near Emmersdorf in Carinthia (AT). – Instrumentum 50, 2019, 29-33.

Hinterhöller-Klein 2015: M. Hinterhöller-Klein, Varietates topiorum. Perspektive und Raumerfassung in Landschafts- und Panoramabildern der römischen Wandmalerei vom 1. Jh. v. Chr. bis zum Ende der pompejanischen Stile, Wien 2015 (free download: https://e-book.fwf.ac.at/o:858)

Huber 2018: A. Huber, Überlegungen zur Wasserversorgung von Teurnia. Eine römische Quellfassung in Seeboden? – Carinthia I 208, 2018, 67-94. [Bleirohr]

Katalog Carnuntum 2006-2007: F. Humer (Hrsg.), Legionsadler und Druidenstab. Vom Legionslager zur Donaumetropole. Sonderausstellung aus Anlass des Jubiläums „2000 Jahre Carnuntum“ (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, N. F. 462), St. Pölten 2006.

Katalog Carnuntum 2008-2010: F. Humer (Hrsg.), Kaiser und Bürger. Antike Kunstdenkmäler aus Carnuntum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 482), St. Pölten 2009.

Kieweg-Vetters 2008: G. Kieweg-Vetters, Wie die Farbe in die Villa von Bruckneudorf kam. In: Die Bernsteinstraße. Evolution einer Handelsroute (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 123), Eisenstadt 2008, 161-170.

Kopf, Oberhofer 2016: J. Kopf, K. Oberhofer, Demontiert, planiert und markiert: Archäologische Zeugnisse vom Ende des tiberischen Militärlagers in Bregenz (Ikarus 10), Innsbruck 2016, 125-148. [Bauhölzer]

Kremer 2012: G. Kremer, Zur Wiederverwendung von Steindenkmälern in Carnuntum. – Forum Archaeologiae 63/VI/2012 (http://farch.net).

Kremer et al. 2018: G. Kremer, I. Kitz, B. Moshammer, M. Heinrich, E. Draganits, Stone Monuments from Carnuntum and Surrounding Areas (Austria) – Petrological Characterization and Quarry Location in a Historical Context. In: D. Matetić Poljak, K. Marasović (Hrsg.), ASMOSIA XI. Interdisciplinary Studies of Ancient Stone. Proceedings of the Eleventh International Conference of ASMOSIA, Split, 18–22 May 2015, Split 2018, 557–566.

Krenn 2011: M. Krenn, Wüstungsforschung und Denkmalpflege in Niederösterreich. Anforderungen und Aufgaben der archäologischen Denkmalpflege am Beispiel mittelalterlicher Siedlungsstrukturen (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A 20), Wien 2011.

Konecny 2011: A. Konecny, Holzbefunde aus der Zivilstadt von Carnumtum. In: P. Scherrer (Hrsg.), Lignum. Holz in der Antike (Keryx 1), Graz 2011, 241-257.

Konecny et al. 2013: A. Konecny, F. Humer, K. Großschmidt, N. Fuchshuber, M. Fenik, B. Rendl, Ein Nekropolenbefund am Südrand von Carnuntum. Die Grabung Thurkowitsch. – Carnuntum Jahrbuch 2013, 157-174.

Lang 2012b: F. Lang, Bauunternehmer, Gutsherr oder Ziegler – wer war L.VA.S.? Bemerkungen zu einem Ziegeleibetrieb im Umfeld von Iuvavum/Salzburg. In: C. Reinholdt, W. Wohlmayr (Hrsg.), Akten des 13. Österreichischen Archäologentages Salzburg 2010, Wien 2012, 363-369.

Lang et al. 2010: F. Lang, R. Kastler, St. Moser, Th. Wilfing, W. Wohlmayr, Ein römischer Ziegeleibetrieb im Pfongauer Gewerbegebiet. Die Ausgrabungen im Wirtschaftstrakt der villa rustica von Neumarkt-Pfongau 2010. – Salzburg Archiv 34, 2010, 25-40.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 85

Lehenbauer 2018: H. Lehenbauer, Nachweis für den Bestand der römischen Ziegelei „Witzmannsdorf“ im Hinterland des Kastells Loco Felicis. Römisches Österreich 41, 2018, 67-78.

Lehne 2012: A. Lehne (Hrsg.), Dynastische Persönlichkeiten in der Glasmalerei. Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 66/3-4, 2012.

Lehne 2014: A. Lehne (Hrsg.), Wandmalereirestaurierung in Österreich. – Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 68/1-2, 2014.

Mitchell 2013: P. Mitchell, Ziegel als archäologische Artefakte: Technologie – Verwendung – Format – Datierung. – Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 29, 2013, 63-70.

Modl 2010: D. Modl, Aktuelle Untersuchungen zur Verwendung des Farbpigments „Ägyptisch Blau“ in der Wandmalerei von Flavia Solva. – Sprechende Steine. Mitteilungsblatt des Archäologischen Vereines Flavia Solva 24/1, 2010, 12-17.

Mosser 2014: M. Mosser, Zwei Ziegelöfen der legio XIIII gemina martia victrix in den Legionsziegeleien von Vindobona. – Forum Archaeologiae 70 / III / 2014 (http://farch.net).

Mosser, Adler-Wölfl 2015: M. Mosser, K. Adler-Wölfl, Die Legionsziegelei von Vindobona im 17. Wiener Gemeindebezirk. – Fundort Wien 18, 2015, 50-93.

Pacher 2011: M.W. Pacher, Eine Brunnenstube aus der Therme im Freilichtmuseum Petronell-Carnuntum. In: P. Scherrer (Hrsg.), Lignum. Holz in der Antike (Keryx 1), Graz 2011, 259-270.

Rohatsch et al. 2018: A. Rohatsch, M. Kronberger, S. Insulander, M. Mosser, B. Hodits, Stone Objects from Vindobona (Austria) – Petrological Characterization and Provenance of Local Stone in a Historico-Economical Setting. In: D. Matetić Poljak, K. Marasović (Hrsg.), ASMOSIA XI. Interdisciplinary Studies of Ancient Stone. Proceedings of the Eleventh International Conference of ASMOSIA, Split, 18–22 May 2015, Split 2018, 363–372.

Santner 2017: M. Santner (Hrsg.), Das Haus der Medusa. Römische Wandmalerei in Enns (Fokus Denkmal 8), Wien 2017.

Schindler-Kaudelka et al. 2019: E. Schindler-Kaudelka, H. Dolenz, K. Gostenčnik, La ville sur le Magdalensberg de la markettown précoce à la capitale du Norique annexée. In: G. Indino (Hrsg.), L’artefact dans ses facettes multiples de l’Antiquité à nos jours (Pau 2019), 77-138.

Schneider et al. 2011: P. Schneider, P. Tropper, G. Tomedi, Mineralogisch-petrologische Untersuchungen an verschlackten Bausteinen der eisenzeitlichen Häuser vom Glasbergl (Stams, Tirol). In: J. Cemper-Kiesslich, F. Lang, K. Schaller, Ch. Uhlir, M. Unterwurzacher (Hrsg.), Tagungsband zum Zweiten Österreichischen Archäometriekongress 13.-14. Mai 2010 (ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie an der Paris Lodron-Universität Salzburg 2), Salzburg 2011, 83-86.

Schrettle 2014: B. Schrettle, Der römische Tempelbezirk auf dem Frauenberg bei Leibnitz. Architektonische Funde der Grabungen 1951-1953 und 1974 sowie archäologische Untersuchungen 2008-2013 (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A 21), Wien 2014.

Schwanzar 2004: Ch. Schwanzar, Der römische Ziegelbrennofen von Fraham – OG Fraham, Bezirk Eferding. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 149, 2004, 223-254.

Sedlmayer 2015: H. Sedlmayer, Große Therme, Palästra, Macellum und Schola im Zentrum der Colonia Carnuntum. Mit Beiträgen von St. Groh, G. Kremer, E. Pichler und U. Schachinger (Zentraleuropäische Archäologie 5), Wien 2015.

Steinklauber 2008: U. Steinklauber, Ein kleines spätantikes Kapitell vom Kugelstein bei Fronleiten. Mit einem Exkurs zum Frauenberg bei Leibnitz. – Schild von Steier 21, 2008, 415-424.

Talaa, Herrmann 2013: D. Talaa, I. Herrmann, Niederösterreich. KG Oberwaltersdorf, MG Oberwaltersdorf. Römische Kaiserzeit, Brunnen. – Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 224-226.

Thiedig, Wappis 2003: F. Thiedig, E. Wappis, Römisches Bauen aus naturwissenschaftlicher Sicht in der Stadt auf dem Magdalensberg in Kärnten. – Carinthia II 113, 2003, 33-128.

Tober 2015: B. Tober, Die römischen Wand- und Deckenmalereien aus Saalfelden/Wiesersberg. Mit Beiträgen von A. aus der Schmitten und J. Weber (Archäologie in Salzburg 10), Salzburg 2015.

Tober 2014: B. Tober, Die „ältesten“ Wandmalereien des römischen Iuvavum? In: F. Lang, St. Traxler, E.M. Ruprechtsberger, W. Wohlmayr (Hrsg.), Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit! Norbert Heger zum 75. Geburtstag (ArchaeoPlus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 7), Salzburg 2014, 289-307.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 86

Weber, Bayerova 2006: J. Weber, T. Bayerova, Zur Technik römischer Wandmalerei in Carnuntum anhand von naturwissenschaftlichen Untersuchungen an bemalten Putzfragmenten. – Carnuntum Jahrbuch 2006, 363-374.

Welter et al. 2005: N. Welter, Ch. Flügel, W. Kiefer, Pigmentanalysen römischer Fresken vom Magdalensberg (Kärnten) mittels Mikro-Ramanspektroskopie. – Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseum Kärnten 2005, 131-141.

Zanesco 2013: A. Zanesco, Tirol. KG Hall, SG Hall in Tirol. Spätmittelalter, Uferverbauung. – Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 358 f. [Holz, Blockbaukasten]

Zimmermann 2014: N. Zimmermann (Hrsg.), Antike Malerei zwischen Lokalstil und Zeitstil. Akten des XI. Internationalen Kolloquiums der AIPMA, 13.-17. September 2010 in Ephesos, Text- und Tafelband (Denkschriften Wien 468; Archäologische Forschungen 23), Wien 2014 (free download: <https://e-book.fwf.ac.at/o:617> <https://e-book.fwf.ac.at/o:618>).

31 Commerce, transport / Trade, transport

Angerer 2005: A. Angerer, Römische Verkehrsverbindungen im Alpen-Adria-Raum (Altertumswissenschaftliche Studien Klagenfurt 2), Klagenfurt 2005, 217-230.

Baur, Schindler-Kaudelka 2015: Ch. Baur, E. Schindler-Kaudelka, Magdalensberg. Zur Auswertung augusteischer Planierschichten – Akkulturation am Baispiel der einheimischen Keramik. In: U. Lohner-Urban, P. Scherrer (Hrsg.), Der obere Donauraum 50 v.Chr. bis 50 n.Chr. (Regionen im Umbruch 10), Berlin 2015, 35-69. [Amphoren]

Dobesch 2008: G. Dobesch, Eisenhandel aus der Sicht des Althistorikers. In: Die Bernsteinstraße. Evolution einer Handelsroute (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 123), Eisenstadt 2008, 108-109.

Boulasikis et al. 2013: D. Boulasikis, S. Lamm, Y. Seidel, S. Stöckl, Die Altfunde aus dem Amphitheater von Carnuntum. Teil 3: Zusammenfassung, 'Südostsektor', oxidierend gebrannte Keramik, Tonlampen und Beinfunde. – Carnuntum Jahrbuch 2013, 119-156.

Ehmig 2007: U. Ehmig, Across the Alps in Amphorae. Bericht über ein laufendes Forschungsprojekt am Landesmuseum für Kärnten. – Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten 2007, 107-114.

Ehmig 2011-2012: U. Ehmig, Über alle Berge. Früheste mediterrane Warenlieferungen in den römischen Ostalpenraum. – Römisches Österreich 34/35, 2011-2012, 13-35.

Gamper 2015: P. Gamper, Gurina. Die römische Stadt aus der Zeit der Eroberung Noricums (Kärntner Museumsschriften 83), Klagenfurt 2015.

Gostenčnik 2016: K. Gostenčnik, Eisen – Bronze – Gold. Zum Metallhandwerk in der römischen Stadt „Alt-Virunum“ auf dem Magdalensberg. – Carinthia I 206, 2016, 11-35.

Gostenčnik 2017b: K. Gostenčnik, Austern, Wein und Opferbrot. Archäologische und epigraphische Quellen zu Nahrungsmitteln und Ernährungsgewohnheiten in der römischen Stadt „Alt-Virunum“ auf dem Magdalensberg in Kärnten. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 147, 2017, 99-130.

Gostenčnik, Dolenz 2016: K. Gostenčnik, H. Dolenz, Wirtschaftsbauten in der frührömischen Stadt auf dem Magdalensberg in Kärnten. In: U. Fellmeth, J. Krüger, K. Ohr, J. J. Rasch (Hrsg.), Wirtschaftsbauten in der antiken Stadt. Internationales Kolloquium 16.-17. November 2012 Karlsruhe (Materialien zur Bauforschung und Baugeschichte 20), Karlsruhe 2016, 145-165.

Grabherr 2005: G. Grabherr, Fernfahrer der Antike − Kultur- und Handelsbeziehungen entlang der Via Claudia Augusta im Spiegel der archäologischen Fundstücke aus der römischen Siedlung in Biberwier. In: J. Holzner, E. Walde (Hrsg.), Brüche und Brücken. Kulturtransfer im Alpenraum von der Steinzeit bis zur Gegenwart, Wien – Bozen 2005, 74-86.

Grabherr 2006: G. Grabherr, Händler und Legionäre - Die Alpenpässe in römischer Zeit. In: U. Oster (Hrsg.), Wege über die Alpen – Von der Frühzeit bis heute, Darmstadt 2006, 31-56.

Grabherr 2010: G. Grabherr, Conquiescamus! Longum iter fecimus. Römische Raststationen und Straßeninfrastruktur im Ostalpenraum ; Akten des Kolloquiums zur Forschungslage zu römischen Straßenstationen, Innsbruck, 4. und 5. Juni 2009 (Ikarus 6), Innsbruck 2010.

Graßl 2005: H. Graßl, König Laios trifft auf Ödipus. Überlegungen zur Organisation des Wagenverkehrs im Altertum. – Grazer Beiträge 24, 2005, 191-196.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 87

Graßl 2009: H. Graßl, Das Grabepigramm für L. Cominius Firmus aus Carnuntum. – Römisches Österreich 32, 2009, 103-106.

Graßl 2014b: H. Graßl, Arbeitsmigration in den römischen Grenzprovinzen. In: E. Olshausen, V. Sauer (Hrsg.), Mobilität in den Kulturen der antiken Mittelmeerwelt. Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 11, 2011, Wiesbaden 2014, 261-266.

Hinker 2010: Ch. Hinker, Terra sigillata vom südwestlichen Stadtrand Flavia Solvas. – Schild von Steier 23, 2010, 102-125.

Hinker 2013: Ch. Hinker, Ausgewählte Typologien provinzialrömischer Kleinfunde. Eine theoretische und praktische Einführung (Beiträge zur Archäologie 8), Berlin / Wien 2013.

Kastler 2010: R. Kastler, Die römische Tauernstraße − Der Abschnitt Pass Lueg bis nach Iuvavum. Zum Stand der Forschung im Bereich der Trasse und begleitender Infrastruktur. In: G. Grabherr, B. Kainrath (Hrsg.), conquiescamus! longum iter fecimus. Römische Raststationen und Straßeninfrastruktur im Ostalpenraum. Akten des Kolloquiums zur Forschungslage zu römischen Straßenstationen, Innsbruck 4. und 5. Juni 2009 (Ikarus 6), Innsbruck 2010, 9-69. [Hipposandalen]

Katalog Carnuntum 2006-2007: F. Humer (Hrsg.), Legionsadler und Druidenstab. Vom Legionslager zur Donaumetropole. Sonderausstellung aus Anlass des Jubiläums „2000 Jahre Carnuntum“ (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, N. F. 462), St. Pölten 2006.

Katalog Carnuntum 2008-2010: F. Humer (Hrsg.), Kaiser und Bürger. Antike Kunstdenkmäler aus Carnuntum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, N. F. 482), St. Pölten 2009.

Katalog Traunkirchen 2008: Schätze. Gräber. Opferplätze. Archäologie im Salzkammergut (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A, Sonderheft 6), Horn 2008.

Kern et al. 2008: A. Kern, K. Kowarik, A.W. Rausch, H. Reschreiter (Hrsg.), Salz – Reich. 7000 Jahre Hallstatt (Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung 2), Wien 2008.

Kremer et al. 2018: G. Kremer, I. Kitz, B. Moshammer, M. Heinrich, E. Draganits, Stone Monuments from Carnuntum and Surrounding Areas (Austria) – Petrological Characterization and Quarry Location in a Historical Context. In: D. Matetić Poljak, K. Marasović (Hrsg.), ASMOSIA XI. Interdisciplinary Studies of Ancient Stone. Proceedings of the Eleventh International Conference of ASMOSIA, Split, 18–22 May 2015, Split 2018, 557–566.

Lippert 2004: A. Lippert, Zur vorrömischen Binnenschiffahrt im Ostalpengebiet. In: Ad Fontes. Festschrift für Gerhard Dobesch zum 65. Geburtstag, Wien 2004, 653-662.

Liu 2009: J. Liu, Collegia Centonariorum: The Guilds of Textile Dealers in the Roman West (Columbia Studies in the Classical Tradition 34), Leiden / Boston 2009.

Pochmarski 2012: E. Pochmarski, Transport of marble on land or by river in SE-Noricum and western Pannonia. – Histria Antiqua 21, 2012, 29-36.

Pollak 2006: M Pollak, Die römische Straßenverbindung durch das Trauntal. – Schild von Steier 19, 2006, 139-140. [Hipposandale]

Pollak 2006: M. Pollak, Stellmacherei und Landwirtschaft: Zwei römische Materialhorte aus Mannersdorf am Leithagebirge, Niederösterreich (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte A 16), Wien 2006.

Pollak 2013: M. Pollak, Wege zum Wohlstand. Technologie und Infrastruktur in den Zentralalpen. In: Th. Fischer, H. G. Horn (Hrsg.), Straßen von der Frühgeschichte bis in die Moderne. Verkehrswege – Kulturträger – Lebensraum. Akten des Interdisziplinären Kolloquiums Köln, Februar 2011 (ZAKMIRA 10), Wiesbaden 2013, 11-41.

Porod –Scherrer 2019: B. Porod, P. Scherrer, (Hrsg.), Akten des 15. Internationalen Kolloquiums zum Provinzialrömischen Kunstschaffen, Graz 2017. Der Stifter und sein Monument: Gesellschaft – Ikonographie – Chronologie (Schild von Steier, Beiheft 9; Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 16), Graz 2019.

Pucher 2013: E. Pucher, Neue Aspekte zur Versorgungslogistik Hallstatts: Tierknochenfundkomplexe aus Pichl, Steiermark. – Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 65-93. [Bronzezeit, Römische Kaiserzeit]

Ranseder et al. 2017: Ch. Ranseder, S. Sakl-Obertaler, M. Penz, Napoleon in Aspern – Archäologische Spuren der Schlacht (wien Archäologisch 13). Wien 2017.

Reukl 2008: J. Reukl, Römische Stadtstraßen in Noricum. – Römisches Österreich 31, 2008, 41-82.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 88

Risy, R. 2008: Römische Reichsstraßen im Stadtgenbiet von Cetium. Tabula Peutingeriana und Itinerarium Antonini im Widerspruch? – Römisches Österreich 31, 2008, 83-109.

Rohatsch et al. 2018: A. Rohatsch, M. Kronberger, S. Insulander, M. Mosser, B. Hodits, Stone Objects from Vindobona (Austria) – Petrological Characterization and Provenance of Local Stone in a Historico-Economical Setting. In: D. Matetić Poljak, K. Marasović (Hrsg.), ASMOSIA XI. Interdisciplinary Studies of Ancient Stone. Proceedings of the Eleventh International Conference of ASMOSIA, Split, 18–22 May 2015, Split 2018, 363–372.

Rollinger, Ruffing 2013: R. Rollinger, K. Ruffing, Schlauchflöße und Schwimmschläuche an Euphrat und Tigris in der römischen Kaiserzeit. In: R. Breitwieser, M. Frass, G. Nightingale (Hrsg.), Calamus. Festschrift für Herbert Graßl zum 65. Geburtstag (Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen 57), Wiesbaden 2013, 403-418.

Schachinger 2008: U. Schachiger, Der römerzeitliche Geldverkehr im norisch-pannonischen Grenzgebiet. In: Ch. Franek et al. (Hrsg.), Thiasos. Festschrift für Erwin Pochmarksi zum 65. Geburtstag (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 10), Wien 2008, 843-872.

Schindler-Kaudelka et al. 2019: E. Schindler-Kaudelka, H. Dolenz, K. Gostenčnik, La ville sur le Magdalensberg de la markettown précoce à la capitale du Norique annexée. In: G. Indino (ed.), L’artefact dans ses facettes multiples de l’Antiquité à nos jours (Pau 2019), 77-138.

Schrettle 2017: B. Schrettle, Das spätrömische Horreum von Rannersdorf (Oststeiermark) – Neue Grabungsergebnisse und offene Fragen. – Römisches Österreich 40, 2017, 35-69.

Sedlmayer 2014b: H. Sedlmayer, Säumer oder Fuhrleute? Zum Warentransport im hochalpinen Noricum aus dem Blickwinkel der Fundbearbeitung. In: Ortolf Harl, Hochtor und Glocknerroute. Ein hochalpines Passheiligtum und 2000 Jahre Kulturtransfer zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa. Mit Beiträgen von Günther Dembski, Kurt Gschwantler, Paola Càssola Guida, Friederike Harl, Raimund Kastler, Klaus Oeggl, Christian Rohr, Helga Sedlmayer, Markus J. Wenninger, Gerhard Winkler, Herwig Wolfram (Sonderschriften des österreichischen archäologischen Institutes 50), Wien 2014, 293-300.

Sedlmayer 2018: H. Sedlmayer, Extra muros. Lebenswelten der consistentes ad legionem von Lauriacum (Forschungen in Lauriacum 17), Linz 2018.

Stern 2008: J. Stern, Der Meilenstein von Murau, Versuch einer Standortbestimmung. – Römisches Österreich 31, 2008, 111-126.

Tamerl 2010: I. Tamerl, Das Holzfass in der römischen Antike. In: M. Meyer, V. Gassner (Hrsg.), Standortbestimmung. Akten des 12. Österreichischen Archäologentages vom 28. 2. bis 1. 3. 2008 in Wien (Wiener Forschung zur Archäologie 13), Wien 2010, 327-334. [Holzfässer]

Tiefenbach 2008: J. Tiefenbach (Hrsg.), Die Bernsteinstraße. Evolution einer Handelsroute (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 123), Eisenstadt 2008.

Ubl 2008: H. Ubl, Die Bernsteinstraße als Verkehrsweg des römischen Heeres. – Römisches Österreich 31, 2008, 127-143.

Urban 2008: O. H. Urban, Zur Wirtschaftsform der ausgehenden Eisenzeit im Gebiet des heutigen Burgenland. In: Die Bernsteinstraße. Evolution einer Handelsroute (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 123), Eisenstadt 2008, 110-119.

Uzonoğlu-Obenaus 2008: Ş. Uzonoğlu-Obenaus, Römischer Handel mit Rohstoffen anhand von organischen Resten in einem römischen Fass aus Wörterberg an der Lafnitz. In: Die Bernsteinstraße. Evolution einer Handelsroute (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 123), Eisenstadt 2008, 183-185.

Walde, Grabherr 2006: E. Walde, G. Grabherr (Hrsg.) Via Claudia Augusta und Römerstraßenforschung im östlichen Alpenraum (Ikarus 1), Innsbruck 2006.

Wedenig 2014: R. Wedenig, Bleiplomben mit Stempel- und Ritzinschriften aus Iuvavum (Noricum). In: A. Buonopane, C. Girardi (Hrsg.), Instrumenta Inscripta V. Signacula ex aere. Atti del convegno internazionale, Verona 2012, Roma 2014, 479-496.

Windholz-Konrad 2006: M. Windholz-Konrad, Ein frühzeitlicher Handelsweg vom Ennstal bis zum Hallstättersee. – Schild von Steier 19, 2006, 141-147. [Steighilfen]

Zabehlicky 2008: H. Zabehlicky Die Villa von Bruckneudorf und ihre Bedeutung für den Handel und die Wirtschaft. In: Die Bernsteinstraße. Evolution einer Handelsroute (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 123), Eisenstadt 2008, 155-160.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 89

32 Mesure, pesage / Weights and measure

Appler 2010: H. Appler, Schatzfunde, Opferplätze und Siedlungen (Neue archäologische Forschungen zu Vorgeschichte und Römerzeit in Nordtirol 1), Wattens / Wien 2010. [Waage, Gewichte]

Brundke 2016: N. Brundke, Ein Gräberfeld des späten Frühmittelalters auf dem Oberleiserberg. In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2016 (Kataloge des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 531), Asparn/Zaya 2015, 69-76. [Bronzegewicht]

Cech, Kühtreiber 2013: B. Cech, Th. Kühtreiber, Ein römisches Goldbergbaurevier im „Karth“, einer Landschaft südöstlich von Neunkirchen, Niederösterreich. – Römisches Österreich 36, 2013, 1-94.

Gostenčnik 2005: K. Gostenčnik, Die Beinfunde vom Magdalensberg (Archäologische Forschungen zu den Grabungen auf dem Magdalensberg 15; Kärntner Museumsschriften 78), Klagenfurt 2005, 262-270.

Gostenčnik 2009 d: K. Gostenčnik, Ein weiterer Hinweis für Klappmaßstäbe vom Magdalensberg. – Carinthia I 199, 2009, 709-710.

Hampel 2015: U. Hampel, Salzburg: KG Schwemmberg, OG Radstadt. – Fundberichte aus Österreich 54, 2015, 343. [Kerbhölzer, Neuzeit]

Katalog Carnuntum 2008-2010: F. Humer (Hrsg.), Kaiser und Bürger. Antike Kunstdenkmäler aus Carnuntum (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum, Neue Folge 482), St. Pölten 2009.

Katalog Schallaburg 2012: Das goldene Byzanz und der Orient, Schallaburg 2012.

Kovacsovics 2014: W. K. Kovacsovics, Die archäologische Untersuchung im Rathaus der Stadt Salzburg 2006. – Salzburg Archiv 35, 2014, 9-22. [Steingewichte, Neuzeit]

Peitler et al. 2011: K. Peitler, M. Mele, B. Porod, D. Modl, Lebensspuren. Die bedeutendsten Objekte der Archäologischen Sammlung und des Münzkabinetts. – Schild von Steier 24, 2011. [Münzwaage 17. Jh.]

Salzer 2012: R. K. Salzer, Die Ausgrabungen in der Burg Grafendorf in Stockerau. In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2012 (Kataloge des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 507), Asparn/Zaya 2012, 72-77. [bronzene Sonnenuhr]

Salzer 2013a: R. K. Salzer, Vermessen? Metrik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Spiegel der archäologischen Funde aus Österreich. – Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 29, 137–144. [Taschensonnenuhren, Elfenbein und Bein]

Salzer 2013b: R. K. Salzer, Mobility Ahead of Its Time: A Fifteenth- Century Austrian Pocket Sundial as a Trailblazing Instrument for Time Measurement on Travels. In: M. C. Beaudry, T. G. Parno (Hrsg.), Archaeologies of Mobility and Movement, Contributions to Global Historical Archaeology, Heidelberg 2013, 65–79.

Schachinger, Wendling 2019: U. Schachinger, H. Wendling, Numismatik einer Salzmetropole. Fundmünzen und Edelmetallguss der Latène- und Römerzeit auf dem Dürrnberg und in Hallein (Österreich). Bayerische Vorgeschichtsblätter 84, 2019, 171-210. [Gewicht]

Sedlmayer 2018: H. Sedlmayer, Extra muros. Lebenswelten der consistentes ad legionem von Lauriacum (Forschungen in Lauriacum 17), Linz 2018.

Thüry 2013: G. E. Thüry, Das römische Salzburg. Die antike Stadt und ihre Geschichte, Salzburg 2013, 156-163. [Bronzeuhr]

Wedenig 2014: R. Wedenig, Bleiplomben mit Stempel- und Ritzinschriften aus Iuvavum (Noricum). In: A. Buonopane, C. Girardi (Hrsg.), Instrumenta Inscripta V. Signacula ex aere. Atti del convegno internazionale, Verona 2012, Roma 2014, 479-496.

Wedenig 2016a: R. Wedenig, Angaben zu Inhalt und Gewicht auf römerzeitlicher Gefäßkeramik in Noricum. In: M. Buora, St. Magnani (Hrsg.), Le iscrizioni con funzione didascalico-esplicativa. Committente, destinatario, contenuto e descrizione dell’oggetto nell’instrvmentvm inscriptvm. Atti del VI incontro instrvmenta inscripta Aquileia (26-28 marzo 2015) (Antichità Altoadriatiche 83), Trieste 2016, 359-374.

Weitmann 2012: P. Weitmann, Das Messinstrument aus dem Hanghaus 2 in Ephesos – der älteste erhaltene Pantograf? – Jahreshefte des österreichischen archäologischen Instituts 81, 2012, 331-336.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 90

33 Divers / Miscellaneous

Auer, Kandutsch 2018: M. Auer, G. Kandutsch, Klassifikation der Bergkristallfunde aus dem Municipium Claudium Aguntum (Ager Aguntinus 1), Wiesbaden 2018, 13-21.

Baier, Kühtreiber 2013: R. Baier, Th. Kühtreiber, Pilgerzeichen aus Österreich – Pilgerzeichen aus österreichischen Wallfahrtsstätten. Anmerkungen zum Forschungsstand. – Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 29, 2013, 308-315.

Behling 2008: C.-M. Behling, Zivilstadt Carnuntum – Fundbericht Haus II. VI. Wandmalerei. – Carnuntum Jahrbuch 2008, 258-278.

Blakolmer et al. 2013: F. Blakolmer, M. Fuchs, M. Klemun, H. Szemethy, Gelehrte Objekte? – Wege zum Wissen. Eine Ausstellung zu Sammlungen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien im Österreichischen Museum für Volkskunde. – Archäologie Österreichs 24/1, 2013, 49-51.

Cech 2017f: B. Cech, Fundgruppe H-K: Stein, technischer Keramik und Bein. In: B. Cech (Hrsg.), Die Produktion von Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg. Die Ergebnisse der interdisziplinären Forschungen auf der Fundstelle Semlach/Eisner in den Jahren 2006-2009 (Austria Antiqua 6), Graz 2017, 349-352. [Handmühlen]

Cech 2017g: B. Cech, Fundgruppen B und C: Eisen und Bronze. In: B. Cech (Hrsg.), Die Produktion von Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg. Die Ergebnisse der interdisziplinären Forschungen auf der Fundstelle Semlach/Eisner in den Jahren 2006-2009 (Austria Antiqua 6), Graz 2017, 239-447. [Steigeisen]

CHNT 2004-2013: Stadtarchäologie Wien. Conference on Cultural Heritage and New Technologies (CHNT 9, 2004 – CHNT 19, 2014), Wien 2004-2015. (download: http://www.chnt.at proceedings)

Delamare, Repoux 2018: F. Delamare, M. Repoux, Compte-rendu d’analyse d’une boulette bleue provenant de Magdalensberg (mit einem Nachwort von K. Gostenčnik und E. Schindler Kaudelka). Römisches Österreich 41, 2018, 43-50.

Donaeus 2006: N. Donaeus, Bestattungsrituale im römischen Gräberfeld Halbturn I, Burgenland. – Carnuntum Jahrbuch 2006, 53-78.

Donaeus et al. 2013: M. Donaeus, Ch. Gugl, N. Donaeus, Die Canabae von Carnuntum – Eine Modellstudie der Erforschung römischer Lagervorstädte. Von der Luftbildprospektion zur siedlungsarchäologischen Synthese (Der Römische Limes in Österreich 47), Wien 2013. (download: https://e-book.fwf.ac.at/o:359)

Froschauer, Harrauer 2006: 2006: H. Froschauer, C. Römer (Hrsg.), Mit den Griechen zu Tisch in Ägypten. Ausstellungskatalog Papyrussammlung Wien (Nilus 12), Wien 2006.

Emberger 2007: P. Emberger, Hic situs est – Zur Funktion von Grabinschriften in der römischen Welt. In: V. Höck, F. Lang, W. Wohlmayr (Hrsg.), Akten zum 2. Österreichischen „Römerstein-Treffen“ 2006 in Salzburg, Wien 2007, 191-197.

Gassner, V. 2008: “Boische” Keramik und “boische Grabstelen”. Zur Problematik ethnischer Zuweisungen in der Interpretation der materiellen Kultur in den römischen Provinzen. In: Ch. Franek et al. (Hrsg.), Thiasos. Festschrift für Erwin Pochmarksi zum 65. Geburtstag (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 10), Wien 2008, 291-297.

Gassner 2010: V. Gassner, Eine Zauberpuppe aus dem Heiligtum des Iuppiter Heliopolitanus in Carnuntum. In: Anodos. Studies in the Ancient World 8, 2008. In Honour of Werner Jobst, Trnava 2010, 221-230.

Găzdac, Humer 2013: Ch. Găzdac, F. Humer, Living bei Coins. Roman life in the light of coin finds and archaeology within a residential quarter of Carnuntum (Archäologischer Park Carnuntum, Neue Folge 8), Wien 2013.

Gostenčnik 2014c: K. Gostenčnik, Instrumentum – Eine archäologische Bibliographie zur handwerklichen Produktion. – Forum Archaeologiae 73/XII/2014 www.farch.net

Gostenčnik, Polleres 2008: K. Gostenčnik, J. Polleres, Die Neugestaltung der archäologischen Schausammlungen auf dem Magdalensberg 2008 – ein Arbeitsbericht. – Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseum Kärnten 2008, 153-157.

Grabner 2011: M. Grabner, Holz als Informationsquelle – Holzartenbestimmung und Dendrochronologie. In: P. Scherrer (Hrsg.), Lignum. Holz in der Antike (Keryx 1), Graz 2011, 19-28.

Groh, Sedlmayer 2010: St. Groh, H. Sedlmayer, Forschungen zum Kastell und Vicus Zwentendorf am norischen Donaulimes. Luftbildauswertung, geophysikalische Prospektionen, Surveys und Materialanalysen 2001 bis 2009 (Zentraleuropäische Archäologie 1) Wien 2010.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 91

Gugl et al. 2015: Ch. Gugl, S. Radbauer, M. Kronberger, Die Canabae von Carnuntum II – Archäologische und GIS-analytische Auswertung der Oberflächensurveys 2009-2010 (Der römische Limes in Österreich 48), Wien 2015. (download: https://e-book.fwf.ac.at/o:609)

Hebert 2005: B. Hebert, Nicht alle Wege führen nach Rom. Römisches Glockenspiel und barrocker Römerweg. In: Vis Imaginum. Festschrift für Elisabeth Walde zum 65. Geburtstag, Innsbruck 2005, 119-125.

Hejl, Mosser 2005: E. Hejl, M. Mosser, Ein Farbmörser aus dem Legionslager Vindobona. – Fundort Wien 8, 2005, 154-160.

Hofer 2015: N. Hofer, Fachgespräch »Massenfunde – Fundmassen. Strategien und Perspektiven im Umgang mit Massenfundkomplexen«. 21. August 2014, Mauerbach (Niederösterreich) (Fundberichte aus Österreich, Tagungsband 2) Wien 2015.

Idam et al. 2019: F. Idam, G. Kain, S. Tonini, A. Wimmer, Torfmoos – historisches Erfahrungswissen und neue Einsatzmöglichkeiten für ein Naturprodukt. – Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 164, 2019, 417-431.

Johann 2011: E. Johann, Zur Geschichte der Waldnutzung und Holzverwendung im Österreichischen Alpenvorland während der römischen Kaiserzeit. In: P. Scherrer (Hrsg.), Lignum. Holz in der Antike (Keryx 1), Graz 2011, 41-71.

Kainrath 2005: B. Kainrath, Ars erotica aus Osttirol. Eine Bordellmarke aus Lavant? In: Vis Imaginum. Festschrift für Elisabeth Walde zum 65. Geburtstag, Innsbruck 2005, 153-158.

Katalog Salzburg – Hallein 2013-2014: Archäologie?! Spurensuche in der Gegenwart. – Wirklich wichtig: Archäologische Highlights erzählen Geschichte (Archäologie in Salzburg 7), Salzburg 2013.

Kucera, Mehofer 2005: M. Kucera, M. Mehofer, Rasterelektronenmikroskopie in der Archäologie. Zum Einsatz naturwissenschaftlicher Methoden in der Archäologie 2. – Archäologie Österreichs 16/2, 2005, 56-63.

Mair 2009g: D. Mair, Grenzgebiet und Zentrum: Funde von der römischen Kaiserzeit bis in das frühe Mittelalter. 2.5 Blei. In: G. Grabherr, B. Kainrath (Hrsg.), Archäologische Topographie der Siedlungskammer Ampass (Ikarus 4), Innsbruck 2009, 349-350.

Mehofer, Kucera 2005: M. Mehofer, M. Kucera, Rasterelektronenmikroskopie in der Archäologie. Zum Einsatz naturwissenschaftlicher Methoden in der Archäologie 1. – Archäologie Österreichs 16/1, 2005, 55-63; 16/2, 2005, 56-63.

Melchart 2018: W. Melchart, … Und wieder eine Perle vor dem Zerfall gerettet! Zur Frage der Konservierung eines archäologischen Bernsteinfundes. Römisches Österreich 41, 2018, 79-90.

Modl 2013: D. Modl, Archäologische Untersuchungen in einer Siedlung der Urnenfelderzeit und Römischen Kaiserzeit in Pichl, Steiermark. Ein Vorbericht. – Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 43-64. [Netzsenker, Blei]

Mosser 2010: M. Mosser, Die römischen Kasernen im Legionslager Vindobona (Monografien der Stadtarchäologie Wien 5) Wien 2010.

Nowotny 2012: E. Nowotny, Mühlsteine in der früh- bis hochmittelalterlichen Siedlung von Mitterretzbach. In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2012 (Kataloge des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 507), Asparn/Zaya 2012, 31-33.

Petrovicz 2005: W. Petrovicz, Die spätantiken Glocken von Lavant/Osttirol. In: Vis Imaginum. Festschrift für Elisabeth Walde zum 65. Geburtstag, Innsbruck 2005, 309-323.

Petznek 2015: B. Petznek, Prometheus sei Dank. Wo wären wir ohne dieses Wissen? – Fluch und Segen einer tollen Entdeckung. In: O. Wagner (Hrsg.), Feuernutzung und Brand in Burg, Stadt und Kloster im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 129), Petersberg 2015, 14-21.

Petznek, Radbauer 2008: B. Petznek, S. Radbauer, mit einem Beitrag von R. Sauer, Römische Nachttöpfe aus der Zivilstadt von Carnuntum. – Carnuntum Jahrbuch 2008, 51-91

Ployer 2013: R. Ployer, Der norische Limes in Österreich (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte B 3), Wien 2013.

Ployer 2017: R. Ployer, Niederösterreich, KG Sonnleiten, OG Raach am Haselgebirge, Kaiserzeit [eiserne Doppelfessel]. – Fundberichte aus Österreich 56, 2017, 233.

Porod 2010: B. Porod (Hrsg.), Flavia Solva. Ein Lesebuch (Schild von Steier, Kleine Schriften 22) Graz 2010.

Kordula Gostenčnik, Bibliographie instrumentum Österreich 2006-2019, mit Nachträgen ab 2004

04.03.2020, © Kordula Gostenčnik 2020 92

Ruske 2010: A. Ruske, Spätrömisches „Ersatzkleingeld”. Zum Ende des römerzeitlichen Geldumlaufs in der Austria Romana. – Schild von Steier 23, 2010, 102-125.

Ruske 2011: A. Ruske, Die Fundregesten der antiken Münzhorte aus Österreich. Eine Zusammenstellung aller bekannten Münzdepots anhand der Literatur. – Numismatische Zeitschrift 118, 2011, 53-181.

Sauer 2005a: R. Sauer, Ergebnisse der mineralogisch-petrographischen Analysen von ausgewählten römischen Amphoren aus Wien. In: Vindobona. Beiträge zu ausgewählten Keramikgattungen in ihrem topographischen Kontext (Archäologische Forschungen 12; Denkschriften Wien 328), Wien, 109-142.

Sauer 2005b: R. Sauer, Mineralogisch-petrographische Analysen von ei- und linsenförmigen Gefäßen aus Vindobona. In: Vindobona. Beiträge zu ausgewählten Keramikgattungen in ihrem topographischen Kontext (Archäologische Forschungen 12; Denkschriften Wien 328), Wien, 171-182.

Scherrer 2008: P. Scherrer (Hrsg.), Domus. Das Haus in den Städten der römischen Donauprovinzen. Akten des 3. Internationalen Symposiums über römische Städte in Noricum und Pannonien (Österreichisches archäologisches Institut, Sonderschriften 44), Wien 2008.

Scherrer 2015: P. Scherrer, Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten in Österreich, Mainz 2015.

Schindler Kaudelka 2005: E. Schindler Kaudelka, Deponierung und Recycling. Erste Gedanken zur Abfall- und Müllwirtschaft auf dem Magdalensberg. – Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten 2005, 119-129.

Schindler-Kaudelka 2010: E. Schindler-Kaudelka, Untersuchungen zur Abfallbewirtschaftung in der römischen Stadt auf dem Magdalensberg in Kärnten. In: A. Wagner (Hrsg.), Abfallmoderne. Zu den Schmutzrändern der Kultur. Tagungsband Abfallmoderne, ein Symposion zu den Schmutzrändern der Kultur an der Karl-Franzens-Universität Graz vom 4.-5. Juni 2008 (Grazer Edition 4) Wien / Berlin 2010, 159-184.

Schindler Kaudelka, Zabehlicky-Scheffenegger 2005: E. Schindler Kaudelka, S. Zabehlicky-Scheffenegger, Céramique et chronologie: réflexions critiques sur nos façon de dater. In: SFECAG, Actes du Congrès de Langres 2007, 37-48.

Stangl 2011: G. Stangl, Der Holzverbrauch in der Antike als Teil des ökologischen Fußabdrucks. In: P. Scherrer (Hrsg.), Lignum. Holz in der Antike (Keryx 1), Graz 2011, 73-86.

Thüry 2005: G. E. Thüry, Süße Sachen – Eine römische Kuchenform aus Winden am See. In: E. M. Feldinger (Hrsg.), Scherben bringen Glück. Festschrift für Fritz Moosleitner zum 70. Geburtstag, Salzburg 2005, 113-117.

Thüry 2016: G. E. Thüry, Die antike Münze als Fundgegenstand. Kategorien numismatischer Funde und ihre Interpretation, Oxford 2016.

Traum, Grießer 2014: R. Traum, M. Grießer, Untersuchung von Korrosionserscheinungen und Optimerung der Depotbedingungen für antike Bronzemünzen mit hoch bleihältigen Legierungen. Technologische Studien. Konservierung, Restaurierung, Forschung, Technologie 11, 2014, 112-171.

Trinkl 2013: E. Trinkl (Hrsg.), Interdisziplinäre Dokumentations- und Visualisierungsmethoden (Corpus Vasorum Antiquorum Österreich, Beiheft 1), Wien 2013.

Uhlir et al 2014: K. Uhlir, B. Woytek, M. Schreiner, M. Alram, M. Grießer, Metallanalytische Forschungen zur Denarprägung Kaiser Trajans (98-117 n. Chr.). Technologische Studien. Konservierung, Restaurierung, Forschung, Technologie 4, 2007, 69-101.

Walde, Kainrath 2007: E. Walde, B. Kainrath (Hrsg.), Die Selbstdarstellung der römischen Gesellschaft in den Provinzen im Spiegel der Steindenkmäler. IX. Internationales Kolloquium über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens (Ikarus 2), Innsbruck 2007.

Walde, Grabherr 2007: E. Walde, G. Grabherr, Aguntum. Museum und archäologischer Park, Dölsach 2007.