24
Mitteilungsblatt der Gemeinde Mauerstetten Frankenried – Hausen – Mauerstetten – Steinholz 39. Jahrgang April 2016 Nr. 4 Asylbewerberheim bald fertig Einweihung mit Tag der offenen Tür am Samstag, 28. Mai 2016 Die Handwerker sind fleißig, das neue Heim für die Asylbewerber am Unterangerweg geht lang- sam seiner Fertigstellung entgegen. Wenn das Haus und auch die Außenanlagen fertiggestellt sind, möchten wir die Einrichtung offiziell eröffnen und vor allem auch allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zur Besichtigung des Hauses und der gesamten Anlage bieten. Die Einweihung wird am Samstag, 28. Mai um 11 Uhr stattfinden, im Anschluss an einen kleinen offiziellen Teil wird im Rahmen eines Tages der offenen Tür die Gelegenheit zur Besichtigung sein, näheres werden wir in der nächsten Ausgabe des Mitteilungsblattes bekannt geben. Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihren Besuch. Nachdem derzeit die Zahlen der Asylbewerber sehr niedrig sind, wissen wir noch nicht, wann genau mit der Belegung des Hauses begonnen wird und welche Menschen dort unterkommen werden. Wir halten die Bevölkerung aber wie gewohnt aktuell auf dem Laufenden. Armin Holderried, 1. Bürgermeister

Mitteilungsblatt April 2016 - Gemeinde Mauerstetten

Embed Size (px)

Citation preview

Mitteilungsblattder Gemeinde Mauerstetten

Frankenried – Hausen – Mauerstetten – Steinholz 39. Jahrgang April 2016 Nr. 4

Asylbewerberheim bald fertig Einweihung mit Tag der offenen Tür am Samstag, 28. Mai 2016 Die Handwerker sind fleißig, das neue Heim für die Asylbewerber am Unterangerweg geht lang-sam seiner Fertigstellung entgegen. Wenn das Haus und auch die Außenanlagen fertiggestellt sind, möchten wir die Einrichtung offiziell eröffnen und vor allem auch allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zur Besichtigung des Hauses und der gesamten Anlage bieten. Die Einweihung wird am Samstag, 28. Mai um 11 Uhr stattfinden, im Anschluss an einen kleinen offiziellen Teil wird im Rahmen eines Tages der offenen Tür die Gelegenheit zur Besichtigung sein, näheres werden wir in der nächsten Ausgabe des Mitteilungsblattes bekannt geben.

Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihren Besuch. Nachdem derzeit die Zahlen der Asylbewerber sehr niedrig sind, wissen wir noch nicht, wann genau mit der Belegung des Hauses begonnen wird und welche Menschen dort unterkommen werden. Wir halten die Bevölkerung aber wie gewohnt aktuell auf dem Laufenden.

Armin Holderried, 1. Bürgermeister

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2016

Seite 2

Aus dem Sitzungssaal Generalsanierung der Mittelschule Germaringen In einer gemeinsamen Sitzung aller Gemeinderäte der Mitgliedsgemeinden des Mittelschulverban-des Germaringen wurden Informationen zur anstehenden Generalsanierung des Schulgebäudes gegeben. Das Gebäude ist etwa 40 Jahre alt und vom Zustand dringend sanierungsbedürftig. Die Kosten belaufen sich nach derzeitigen Schätzungen auf ca. 9,5 bis 10 Mio. EUR und sind von den 10 Mitgliedsgemeinden des Schulverbandes im Verhältnis der Schüler zu tragen. Die Gemeinde Mauerstetten ist danach mit rund 12,5% an den Gesamtkosten beteiligt. Es ist allerdings davon auszugehen, dass ein Anteil von mindestens rund 4 Mio. EUR über Zuschüsse gedeckt sind. Der Gemeinderat muss hierzu noch einen Beschluss fassen, wie der Bürgermeister in der Ver-bandsversammlung des Schulverbandes abstimmen muss. Neuer stellvertretender Kommandant der Feuerwehr Frankenried Die Aktiven der Feuerwehr Frankenried haben einen neuen stellvertretenden Kommandanten ge-wählt, Philipp Nieberle wurde einstimmig dazu gewählt. Die Neuwahl war notwendig geworden, da der bisherige Stellvertreter des Kommandanten die Feuerwehr Frankenried verlassen hat. Wertstoffhof Mauerstetten Mit Beginn der Sommerzeit wird an Montagen der Wertstoffhof wieder von 16.30 – 18.30 Uhr geöffnet. Erster Öffnungstag ist Montag, 4. April 2016. Landratsamt Ostallgäu – Kommunale Abfallwirtschaft

Sammlung von Silofolien Frühjahr 2016 Die Maschinenring Ostallgäu GmbH sammelt Agrarfolien (jede Art von Silo- und Ballenfolien): Gemeinde Standort Datum / Uhrzeit Germaringen Futtertrocknung Ketterschwang Donnerstag, 07.04.2016, 9 – 16 Uhr

Weitere Annahmestellen können bei der Gemeinde oder beim Landratsamt erfragt werden. Verwertungsentgelt 6,50 EUR/dt ist bei der Anlieferung bar zu entrichten. Bitte Stretchfolien von restlichen Folien trennen. Die Folien müssen ohne Fremdstoffe und besenrein sein! Netze und Schnüre werden nicht angenommen. Bitte achten Sie vor Fahrtantritt auf die Ladungssicherung!

Jürgen Heinritz, Kommunale Abfallwirtschaft, Landratsamt Ostallgäu Landratsamt Ostallgäu – Kommunale Abfallwirtschaft

Abgabefrist für die „Grüne Karte“ Am Freitag, 8. April 2016 endet die Abgabefrist für die „Grüne Karte“ zur Teilnahme an der Ab-holung des Baum- und Strauchschnittes im Frühjahr 2016. Diese Karte berechtigt Sie, maximal 3 m³ Baum- und Strauchschnitt von Ihrem Grundstück abholen zu lassen. Die Gebühr für die „Grüne Karte“ beträgt 15 Euro. Die Karten können bei der Gemeinde Mauerstetten erworben und abgegeben werden. Die Abholung des Baum- und Strauchschnittes erfolgt relativ kurzfristig, der Abholtermin wird Ihnen vorher schriftlich mitgeteilt.

Landratsamt Ostallgäu, Kommunale Abfallwirtschaft

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2016

Seite 3

Landratsamt Ostallgäu

Sanieren leichtgemacht: Neues Förderprogramm des Landkreises Wer sein Haus energetisch sanieren will, kann künftig auf die Unterstützung des Landkreises Ostallgäu zählen: Mit dem neuen Sanierungs-Förderprogramm des Landkreises bekommen Sanie-rer für Beratung und Baubegleitung bis zu 100 Prozent der Kosten erstattet. Landrätin Maria Rita Zinnecker wertet das neue Förderprogramm als „weiteren starken Impuls für den Klimaschutz im Landkreis“. „Wir wollen mit diesem Programm einen kräftigen Anreiz für alle geben, die ihr Gebäude energe-tisch sanieren wollen“, sagt Zinnecker. Das Programm besteht aus zwei kombinierbaren Säulen: Der Vor-Ort-Beratung samt Erstellung eines „Sanierungsfahrplans“ sowie der Baubegleitung, also der fachlichen Beratung während der Sanierung. Der Landkreis legt das Programm gemeinsam mit seinem Partner eza! auf. Offizieller Startschuss für das Programm war am 27. Februar bei den „Allgäuer Altbautagen“. Förderprogramm: 50.000 EUR im Topf „Unser Ziel ist es, angesichts der zunehmenden Komplexität, Bauherren konkrete Hilfestellung zu leisten, Fehler und Bauschäden zu vermeiden und so die Qualität von energetischen Sanierungen zu verbessern“, sagt Landrätin Zinnecker. Mit den 50.000 Euro im Fördertopf könne man viele Gebäudesanierungen anstoßen und so auch den Klimaschutz im Ostallgäu aktiv weiter voranbrin-gen. Um die Vor-Ort-Beratung in Anspruch nehmen zu können, muss der Antragsteller gleichzeitig eine Förderung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), das auch für die Förderung der Energieeffizienz zuständig ist, beantragen. Das BAFA übernimmt bis zu 60 Pro-zent der Kosten der Beratung, der Landkreis legt noch einmal 20 Prozent (maximal 350 EUR) drauf. Um von der Baubegleitung profitieren zu können, muss gleichzeitig eine Förderung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Anspruch genommen werden. Die KfW fördert bis zu 50 Prozent der Gesamtkosten, der Landkreis legt noch einmal 50 Prozent drauf (bis maximal 4000 EUR). Die Höhe der Förderung bemisst sich an einem Punktekatalog, der Kriterien wie regionale Planer und Handwerker oder den Einsatz nachwachsender Rohstoffe berücksichtigt. Genaue Informationen zur Antragstellung gibt es bei eza! (Christian Wörz, Telefon 0831 960286-60, E-Mail: [email protected] oder www.eza-allgaeu.de) Am 22. Februar startete im Landratsamt eine Vortragsreihe zum Thema Klimaschutz und Ge-bäudesanierung. In den kommenden Wochen finden dann an Volkshochschulen im Landkreis und in Kaufbeuren weitere Vorträge statt. Das gesamte Vortragsprogramm findet man unter www.klimaschutz-ostallgaeu.de.

Rainer Kunzmann, Pressestelle Landratsamt Ostallgäu Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren

Natura 2000-Managementplan für das FFH-Gebiet 8130 - 301 „Gennachhauser Moor“ - Öffentliche Auslegung Gemäß § 32 Abs. 3 Satz 3 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Flora-Fauna-Habitat Richtlinie (FFH-RL), sind für die FFH-Gebiete die Erhaltungsmaßnahmen zu bestimmen die notwendig sind, um einen günstigen Erhaltungszustand der Lebensraumtypen und Arten zu gewährleisten oder wiederherzustellen, die maßgeblich für die Aufnahme des Gebietes in das Netz „NATURA 2000" waren. Diese Maßnahmen werden in Bayern im Rahmen eines sogenannten „Managementplans" nach Nr. 6 der Gemeinsamen Bekanntmachung zum Schutz des Europäischen Netzes „NATURA 2000" vom 04.08.2000 (Allgemeines Ministerialblatt Nr. 16/2000 S. 544-559) ermittelt und festgelegt. Der vorliegende Entwurf des Managementplans für das Fauna-Flora-Habitat- (FFH-) Gebiet 8130-301 „Gennachhauser Moor“

wird im Zeitraum vom 4. April 2016 bis 29. April 2016

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2016

Seite 4

u. a. auch in den Amtsräumen der Gemeinden Mauerstetten zu den bekannten Öffnungszeiten, im Landratsamt Ostallgäu und im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren, sowie in dessen Außenstelle Füssen, öffentlich ausgelegt und kann während der nachstehenden Ge-schäftszeiten dort eingesehen werden:

Landratsamt Ostallgäu, Schwabenstraße 11, 87616 Marktoberdorf, Zimmer 274 Ost, Mo., Mi., Fr. 07:30 - 12:30 Uhr, Di. 07:30 - 16:00 Uhr, Do. 07:30 - 17:30 Uhr.

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren, Heinzelmannstraße 14, 87600 Kaufbeuren, Zimmer Nr. 02, Mo. – Do. 08:00 - 12:00 Uhr, Fr. 08:00 - 13:00 Uhr.

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren, Außenstelle Füssen, Tiroler Straße 71, 87629 Füssen, Zimmer Nr. 02, Mo. - Fr. 08:00 - 12:00 Uhr, Mo. - Do. 13:00 - 16:30 Uhr.

Etwaige Bedenken und Anregungen zum Managementplan-Entwurf können während der Ausle-gungsfrist schriftlich bei den o. a. Stellen erhoben werden, bei denen die Unterlagen zur Einsicht ausliegen.

gez. Geiger, FAR Natura 2000 Hörmann-Grundschule Mauerstetten

Schuleinschreibung für das Schuljahr 2016/2017 Die Schuleinschreibung für das Schuljahr 2016/2017 findet in der Hörmann-Grundschule Mau-erstetten am Dienstag, 12. April 2016 von 15.30 Uhr - 17.15 Uhr statt. Die Kinder sind bei der Schuleinschreibung von einem Erziehungsberechtigten vorzustellen. Bitte bringen Sie mit:

Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch, Mitteilungsbogen des Gesundheitsamtes über die Schuleingangsuntersuchung.

Juliane Währinger, Schulleiterin

Konzert im Rathausfoyer

„Quintessence“ im Rathaus „Quintessence“ - das sind fünf Geschwister und ihre Instrumente. Matthias, Florian, Juli-an, Carina und Simon Schmolke aus Stein-holz spielen ihr erstes Konzert im Rathausfo-yer. Die Idee, ein abendfüllendes Konzert abzuhalten entstand, als immer wieder bei musikalischen Einlagen die Zuhörer die Fünf ansprachen, „wann können wir mal auf ein Konzert von euch gehen?“ Gesagt – getan. Es wurden Stücke ausgewählt, Noten für die verschiedenen Instrumente arrangiert, geübt und ein Bandname gesucht.

Nun ist es soweit – am Samstag, 16. April 2016, 19.30 Uhr im Rathausfoyer Mauerstetten gibt es selbst arrangierte Filmmusik-Klassiker und Ohrwürmer zum Zuhören, Träumen und Begeis-tern. Eintritt: 7 EUR; Schüler bis 16 Jahre 4 EUR. Kartenreservierung unter Tel. 08341-989971; Karten sind auch an der Abendkasse erhältlich.

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2016

Seite 5

Ankündigung eines Feuerwerkes bei Firma mayr Antriebstechnik Am Freitag, 8. April 2016, wird gegen 20.30 Uhr auf der Wiese westlich des mayr-Verwaltungs-gebäudes ein Feuerwerk gezündet. Dieses Feuerwerk ist ein Geschenk der mayr-Mitarbeiter an ihren Chef Herrn Fritz Mayr.

Die Zufahrt zur Eichenstraße erfolgt an diesem Tag zwischen 19 und 21 Uhr über den Gartenweg.

Der Feuerwehr – Newsletter Das neue Übungsjahr hat wieder traditionell begonnen mit dem Unterricht in den Unfallverhütungsmaßnahmen und der Erste-Hilfe-Ausbildung, bzw. -Auffrischung. Die Unterweisung in der Unfallverhütung ist für jeden Feuerwehrler eine Pflichtveran-staltung. Ein Retter der sich unachtsam -auch gegenüber sich selbst- verhält, kann unter Umständen nicht mehr helfen, des-halb ist es wichtig, Gefahren im Umgang mit der Ausrüstung und den Szenarien am Einsatzort immer wieder zu schulen. Auch die Auffrischung der Erste-Hilfe-Maßnahmen ist eine jährlich wiederkehrende Ausbildung, denn falls die Feuerwehr vor dem Rettungsdienst am Einsatzort ankommt, gilt es, sich professionell um etwaige verletzte Personen kümmern zu kön-nen. Dieses Jahr hat die Feuerwehr unter anderem den Umgang mit dem Defibrillator geübt. Besuchen Sie uns doch einmal auf unserer Homepage unter www.feuerwehr-mauerstetten.de, dort finden Sie aktuelle Informationen über Ihre Feuerwehr, Termine und nützliche Brandschutztipps, oder schauen Sie einfach mal bei einer Übung vorbei.

Christian Stadler, Presse- und Öffentlichkeitsbeauftragter Feuerwehr Mauerstetten Freiwillige Feuerwehr Mauerstetten

3. Klassen der Hörmann-Grundschule besuchten die Feuerwehr Am 29. Februar besuchten die Schüler und Schülerinnen beider 3. Klassen die Feuerwehr Mau-erstetten im Gerätehaus. Gut vorbereitet durch die Klassenlehrerinnen Frau Peukert und Frau Tempfli, stellten die interessierten Schüler viele Fragen.

Kommandant Günter Ziegler und Zug-führer Holger Boenisch erklärten die Struktur der Feuerwehr, Ausrüstung, Fahrzeuge sowie die Räumlichkeiten im Feuerwehrgerätehaus. Zum Abschluss der Führung konnten die Schüler nochmals letzte Fragen stellen, sich die persönliche Schutzausrüstung ansehen und die Bekleidung der Jugend-feuerwehr anprobieren.

Günter Ziegler, Kommandant FF Mauerstetten

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2016

Seite 6

Aus den Vereinen Sportverein Mauerstetten e.V.

Volleyball Damen 1 Bayernliga, 1. Schritt ist geschafft! In ihrem letzten Heimspiel gegen den FTSV Straubing 2 haben es die Schützlinge von Trainer Pe-ters Maiershofer geschafft, den 2. Platz in der Bayernliga Süd zu erringen. Wieder ein toller Erfolg des SVM. Mit einer konzentrierten und guten Leistung konnte sich der SVM die ersten beiden Sätze relativ klar sichern. Den dritten Satz konnten die Niederbayerinnen ausgeglichen gestalten. Einer tolle Kapitänin Vera Gebler sowie ein wie stets lautstark anfeuerndes Publikum mit ihren großartigen Trommlern, trieben die Mannschaft nochmals zu einer Energieleistung an und so wurde auch der dritte Satz gewonnen. Damit wurde die Relegation zur Regionalliga Süd-Ost erreicht, die in einem Turnier „Jeder gegen Jeden“ mit dem Zweiten der Bayerliga sowie dem Achten der Regionalliga ausgespielt wird. Diese zwei Teilnehmer stehen aber erst am 31. März fest (Meldetermin für die Relegation). Beginnen werden dabei die beiden Bayernligisten. Dann spielt der Verlierer gegen den Regionalligisten, bevor es dann zum wahrscheinlichen Endspiel kommt. Als Termin steht fest: Samstag, 9. April 2016 ab 13 Uhr Der SVM hofft wieder auf die lautstarke Anfeuerung zahlreicher Zuschauer. Wie in den Jahren zuvor wird hier Sylvana Rößler in bekannt hervorragender Manier mit ihrem Kioskteam für die Verpflegung sorgen. Die Spielerinnen sowie alle Verantwortlichen mit den Fans hoffen natürlich, dass man gemeinsam nach dem Spiel einen Aufstieg in die Regionalliga Süd-Ost kräftig feiern kann.

Fußball – Herren In zwei weiteren Heimspielen will sich der SVM wichtige Punkte im Abstiegskampf sowohl in der Kreisliga als auch in der A-Klasse sichern:

Sonntag, 10. April 2016, 13:00 Uhr, SSV Wertach Sonntag, 10. April 2016, 15:00 Uhr, SVO Germaringen Sonntag, 24. April 2016, 13:00 Uhr, TSV Roßhaupten Sonntag, 24. April 2016, 15:00 Uhr, FC Blonhofen

Vor allem die heißen Derbys in der Kreisliga werden für sehr viel Interesse und große Brisanz sor-gen.

Aktion „Sauberes Ostallgäu“ Gemeinsam mit dem Siedlerbund und hoffentlich noch weiteren Gruppen aus der Gemeinde Mau-erstetten beteiligt sich der Sportverein an der ostallgäuweiten Aktion „Sauberes Ostallgäu“, die vom Landratsamt Ostallgäu angeregt wird. Der Bauhof der Gemeinde Mauerstetten wird uns bei dieser Müll-Sammelaktion unterstützen und den gesammelten Müll an bestimmten Orten entsor-gen. Zudem wird von der Gemeinde im Anschluss eine kleine Brotzeit für die Sammler des Sport-vereins im Sportheim ausgegeben. Treffpunkt: Samstag, 16. April 2016, 9 Uhr, Bauhof.

Vorankündigung Blutspendenaktion Um im Voraus planen zu können (Pause zwischen zwei Blutspenden beträgt 3 Monate) bereits jetzt der Hinweis auf die nächste Blutspendenaktion des Sportvereins:

Montag, 27. Juni 2016, 16.30 – 20.30 Uhr, Sonnenhof.

Jahreshauptversammlung des Sportvereins Nochmals ein kurzer Hinweis auf die bereits angekündigte Jahreshauptversammlung des Sportver-eins: Freitag, 15. April 2016, 20 Uhr, Sonnenhof. Bereits um 19 Uhr findet die JHV des Förder-vereins statt. Da bei diesen Jahreshauptversammlungen diverse Änderungen vollzogen werden, bitten beide Vereine um zahlreiche interessierte Teilnehmer. Max Merkel, 1. Vorsitzender

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2016

Seite 7

Sportverein Mauerstetten e.V. – Abteilung Volleyball

Erfolgreiche Jugendsaison der Volleyballer Die schwäbischen Meisterschaften sind abgeschlossen:

U20 männl. U14 männl. U20 weibl. U18 weibl. U16 weibl. U14 weibl. U13 weibl. U12 weibl. 1. Mauerst. Bobingen Sonthofen Mauerst. Mauerst. Mauerst. 1 Mauerst. 1 Mauerst. 1 2. Türkheim Mauerst. Mauerst. Sonthofen Sonthofen Obergünzb. Mauerst. 2 Sonthofen 3. Königsb. Türkheim Marktoff. Marktoff. Marktoff. Mauerst. 2 Mauerst. 3 Mauerst. 2 4. Schwabm. Obergünzb. Königsbr. Langweid Mauerst. 3 Sonth. 1 Nördlingen 5. Grönenb. Gersthofen Marxheim Aichach Sonthofen Sonth. 2 Mauerst. 3

Mit 6 schwäbischen Meistertiteln haben die Jugendvolleyballer im Bezirk Schwaben als erfolg-reichster Verein sehr erfolgreich abgeschlossen.

Bei den nachfolgenden Südbayerischen Meisterschaften gab es sehr knappe Ergebnisse, bei denen die U20 Jungs und U20 Mädels sowie die U18 Mäd-chen und U14 Mädchen jeweils einen vierten Platz erreichten. Diese reichen leider nicht für eine Teilnahme bei der Bayerischen Meisterschaft. Die U16 hat es mit einem zweiten Platz geschafft und zieht hiermit in das baye-rische Finale ein, welches am 10.04. in Kaufbeuren stattfinden wird. Den Titel Südbayerischer Meister ha-ben sich die U13 Mädels in Straubing geholt und fahren gleich mit 2 Teams am 09./10.04. erneut nach Straubing zum Landesfinale.

Das Bild zeigt die erfolgreiche E-Jugend, die sich mit 2 Teams für die Bayerische Meisterschaft qualifiziert hat.

Karin Sailer Familienbücherei Frankenried

Liebe Lesefreunde, da man an Ostern oft zu einem gemeinsamen Osterfrühstück zusammensitzt, bleibt die Bücherei am Ostersonntag geschlossen, dafür aber am Ostermontag geöffnet. Vielleicht hat ja auch der Osterhase in der Bücherei vorbeigeschaut? Ob er Lesekönig werden will? Oder hat er etwas versteckt? Lassen wir uns überraschen! Mit Beginn der Sommerzeit ändert sich wieder die Öffnungszeit am Donnerstag, nicht mehr am Nachmittag, sondern abends von 18 bis 20 Uhr. Die nächsten Kaffeenachmittage für Senioren sind am 31. März 2016 und am 21. April 2016 jeweils ab 14.30 Uhr; die nächste Vorlesestunde für die Kleinen ist am 7. April 2016 ab 17 Uhr. Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch.

Ihr Bücherei-Team: Antonia – Barbara – Elli - Gabi – Gerti - Mona

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2016

Seite 8

VdK Ortsverein Mauerstetten

Einladung zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 2. April 2016 um 14 Uhr im Sonnenhof Mauerstetten.

Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Vorstandes 4. Bericht der Schriftführerin 5. Bericht des Kassierers 6. Neuwahlen der Vorstandschaft 7. Vorschau auf das Jahr 2016 8. Wünsche und Anträge

Am Anschluss an die Versammlung wieder lustiges „Bingo“ mit kleinen Gewinnen! Wir bitten um zahlreiches Erscheinen. Wenn Sie keine Fahrmöglichkeit haben, rufen Sie an: Tel. 08341-68816; wir holen Sie ab.

Vorgezogene Mutter und Vatertagsfahrt am Samstag, 9. April 2016 Unsere diesjährige Fahrt geht über Mindelheim - Memmingen zum Kloster Roggenburg (Kloster-besichtigung und Führung durch die Klosterkirche). Im Anschluss fahren wir nach Weißenhorn ins Gasthaus zur Rose zum Mittagessen. Nachmittags geht es nach Ulm (Besichtigung des Münsters mit dem höchsten Kirchturm der Welt oder Stadtbummel mit Kaffeepause). Am Spätnachmittag Rückfahrt ins Allgäu. Fahrpreis mit Klosterführung: 19 EUR. Abfahrt: 8.00 Uhr Mauerstetten 8.05 Uhr Steinholz

Anmeldung bei Kreher Franz, OV-Vorsitzender, Tel. 08341 / 68816. Familienbücherei Mauerstetten

Neues aus der Bücherei Nach den Osterferien sind wir ab 6. April 2016 für große und kleine Leser wieder da. Neue Bücher stehen zum Ausleihen bereit, unter anderem:

„Das stille Gift“ von Erfolgsautorin im Genre Regionalkrimi, Nicola Förg, „Leberkäsjunkie“ Fortsetzung der Eberhofer-Serie von Rita Falk, „Über und der Himmel, unter uns das Meer“ von Jojo Moyes und vieles mehr.

Weiter geht es auch mit der Vorlesestunde für die „Bücherwürmchen“ ab 2 Jahre, die auf Anre-gung der Eltern in unser Programm aufgenommen wurde und bei den jungen Müttern und natürlich auch bei den Kindern gut ankommt. Der nächste Vorlesetermin ist der 13. April 2016 um 15 Uhr in den Räumen der Bücherei Mau-erstetten. Wir freuen uns auf regen Besuch!

Johanna Harder, Bücherei-Team Arbeiterwohlfahrt Mauerstetten-Steinholz

Herzliche Einladung zum Kaffeenachmittag im Sonnenhof am Samstag, 9. April 2016, ab 14 Uhr.

Zu unserem Kaffeenachmittag laden wir alle Mitglieder, Bürgerinnen und Bürger sowie Freunde und Gönner recht herzlich ein. Aufgrund des 50jährigen Bestehens der Arbeiterwohlfahrt Mauerstetten-Steinholz zeigen wir Ihnen Bilder aus den Anfangsjahren des Ortsvereins. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf ein paar schöne Stunden mit Ihnen.

Ihre AWO Vorstandschaft

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2016

Seite 9

Gartenbauverein Frankenried e.V.

Einladung zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 7. April 2016 um 20 Uhr im Landgasthof „Zum Goldenen Schwanen“ in

Frankenried. Tagesordnung:

1. Begrüßung 2. Bericht der Vorstandschaft 3. Kassenbericht 4. Wünsche und Anträge

Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung findet ein Vortrag von Frau Schneider aus Biessen-hofen zum Thema „Fit und immun in den Frühling“ statt. Alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins sind herzlich eingeladen an der Versammlung sowie an dem Vortrag teilzunehmen.

Einladung zum Weidenflechten am 9. April 2016 in Eggenthal Am Samstag, 9. April sind alle Interessierten zum Weidenflechten in Eggenthal herzlich eingela-den. Treffpunkt zur gemeinsamen Abfahrt in Fahrgemeinschaften ist um 12.30 Uhr am Dorfplatz in Frankenried. Beginn in Eggenthal: 13 Uhr Anmeldungen sind bei Irmgard Bracht (Tel. 08341-16099) oder Centa Reiß (Tel. 08341-18349) möglich.

Doris Höbel, Schriftführerin Gartenbauverein Frankenried Siedlergemeinschaft Mauerstetten-Steinholz e.V.

Waldreinigungsaktion Auch in diesem Jahr führen wir den Frühjahrsputz in Wald und Flur rund um Steinholz durch. Alle großen und kleinen Helfer sind zur Teilnahme eingeladen

am 16. April 2016, 9 Uhr; Treffpunkt ist der Spielplatz Steinholz. Bitte vergesst nicht, Handschuhe und Transportgefäße mitzubringen. Übrigens: Am 16. April 2016 wird der Spielplatz wieder für den Sommerbetrieb hergerichtet. Auch hierbei ist aktive Mithilfe herzlich willkommen.

Eure Siedlergemeinschaft Mauerstetten-Steinholz e.V. Maibaumverein Mauerstetten

Traditionelles Maibaumaufstellen Der Maibaumverein Mauerstetten lädt alle Bürgerinnen und Bürger

am Sonntag, 1. Mai 2016 herzlich zum Maibaumaufstellen ein. Ab ca. 10 Uhr wird der Maibaum in traditioneller Art und Weise aufgestellt. Anschließend laden wir zum gemütlichen Beisammensein mit buntem Rahmenprogramm ein. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Mitfeiern.

Maibaumverein Mauerstetten

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2016

Seite 10

Schützenverein Kronprinz Rupprecht Mauerstetten e.V.

König- und Festschießen 2016 Zur Königsehrung sowie Preisverteilung des Festschießens konnte Schützenmeister Leonhard Ber-tele im Rahmen des Schützenkränzchens zahlreiche Schützinnen und Schützen im Schützenheim Mauerstetten begrüßen. Das diesjährige Königschießen wurde zum ersten Mal nach dem neu beschlossenen Modus ausge-schossen. So hatte jeder Schütze nur noch mit 10 Schuss auf die Königsscheibe die Möglichkeit, die Königswürde zu erringen. Die Festpreise wurden auf einer eigenen Festscheibe auf Blattl aus-geschossen. Die Königswürde in der Jugendklasse sicherte sich dieses Jahr Leo Schneider mit einem 144,0 Tei-ler. Den zweiten Platz belegte Florian Zink mit einem 162,6 Teiler vor Julia Bertele mit einem 187,0 Teiler. Die Königskette des Vereins sicherte sich dieses Jahr Rüdiger Pottel mit einem 29,5 Teiler, gefolgt von Bernhard Zink mit einem 39,3 Teiler und Ulrike Settele mit einem 58,0 Teiler. Den ersten Platz auf die Festscheibe und somit freie Auswahl bei den Festpreisen sicherte sich Ja-nett Greisel mit einem 13,0 Teiler, gefolgt von Johann Zech mit einem 29,2 Teiler und Arnfinn Wehus mit einem 37,1 Teiler. Die Ergebnisse der Festscheibe im Einzelnen: 1. Janett Greisel 13,0 Teiler 2. Johann Zech 29,2 Teiler 3. Arnfinn Wehus 37,1 Teiler 4. Horst Zimmer 43,6 Teiler 5. Erwin Settele 44,5 Teiler

6. Florian Zink 44,6 Teiler 7. Richard Göldner 49,6 Teiler 8. Sebastian Fürst 49,7 Teiler 9. Jürgen Wolf 51,6 Teiler 10. Anton Moser 58,1 Teiler

Bei der ebenfalls mit durch geführten Siegerehrung der Vereinsmeisterschaft 2015 konnte Schieß-leiter Reinhard Sirch folgende Schützen für ihre Schießleistungen ehren: Allg. Schützenklasse 1. Janett Greisel 1857 Ringe 2. Erika Fürst 1700 Ringe 3. Otto Albrecht 1688 Ringe Allg. Schlingenklasse 1 1. Horst Zimmer 1900 Ringe 2. Johann Zech 1898 Ringe 3. Richard Göldner 1865 Ringe

Allg. Schlingenklasse 2 1. Arnfinn Wehus 1830 Ringe 2. Anton Bergknapp 1798 Ringe 3. Willi Albrecht 1725 Ringe Luftpistolenklasse 1. Karl-Heinz Stumpe 1750 Ringe 2. Volker Stümmel 1720 Ringe 3. Maximilian Bertele 1152 Ringe

Jugendklasse 1. Ludwig Fürst 1878 Ringe 2. Florian Zink 1649 Ringe 3. Julia Bertele 1283 Ringe

Andreas Bertele, Schriftführer v.l.n.r.: Julia Bertele, Florian Zink, Leo Schneider, Ulrike Settele, Rüdiger Pottel, Bernhard Zink

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2016

Seite 11

SCHUKI Mauerstetten

Das SCHUKI-Team sagt DANKE! Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer des Secondhandbasars am 04.03.2016 im Sonnenhof. Wir möchten all denjenigen danken, die uns durch ihre Tatkraft unterstützt haben, oder die uns Backwaren, ob süß oder deftig, gespendet haben. Bedanken möchten wir uns auch bei Familie Nie-derthanner, die uns wieder einmal mit ihren gesunden Äpfeln versorgt hat sowie bei den Fuß-ballern fürs Anpacken und Tische tragen. Nicht zuletzt möchten wir dem SVM dafür danken, dass wir die Halle nutzen durften sowie für die Leihgabe der Kassen und des Volleyballnetzes. Nur durch dieses Zusammenwirken konnten wir diesen Umsatz erreichen, der sich sehen lassen kann. Wir haben uns bereits zusammengesetzt und den Erlös an Einrichtungen und Vereine in Mau-erstetten verteilt, um Kinder und Jugendliche zu unterstützen. Die Empfänger haben sich sehr darüber gefreut. Wir freuen uns auf den Herbstbasar am 30.9.2016!

Das SCHUKI-Team Helferkreis Asyl – Gruppe Öffentlichkeitsarbeit

Weitere Teestunden mit Asylbewerbern Das Team Freizeit lädt die gesamte Bevölkerung zu weiteren Teestunden mit den Asylbewerbern ein. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer leistet mit dem Besuch der Teestunde einen wertvol-len Beitrag zur Integration der Asylanten in die Mauerstettener Bürgergemeinschaft und erleichtert damit den Neuankömmlingen das Einleben in unsere Gemeinde. Darüber hinaus lassen sich auch Kontakte knüpfen, über die den überaus arbeitswilligen Erwachsenen Arbeitsmöglichkeiten (ein- oder mehrmalige Helferdienste) angeboten werden können. Da bei den Teestunden immer auch zahlreiche Mitglieder des Helferkreises anwesend sind, finden Bürger/innen, die erstmals die Teestunde besuchen, genügend einheimische Ansprechpart-ner/innen, die gerne bei Gesprächen mit den Asylbewerbern vermittelnd und unterstützend tätig werden. Sie können somit ohne Berührungsängste an unseren Teestunden teilnehmen und mitwir-ken. Kommen Sie einfach mit dazu! Wir freuen uns auf Sie!

Die nächsten Termine für die Teestunden: Dienstag, 12. April 2016, ab 18 Uhr im Pfarrheim Mauerstetten Dienstag, 10. Mai 2016, ab 18 Uhr im Pfarrheim Mauerstetten

Daueranliegen Fahrräder In den hoffentlich bald wieder wärmeren Jahreszeiten wollen wir die eigenständige Mobilität der „Neubürger“ erhöhen und ihnen durch die Bereitstellung von Fahrrädern dabei Unterstützung zu-kommen lassen, zugleich auch die bisher vom Helferkreis realisierten Fahrdienste verringern. Dazu benötigen wir: Fahrräder, Fahrradhelme, Fahrrad-Kindersitze und auch Fahrradanhänger. Wer etwas aus diesem Bereich anbieten kann, möge sich bitte an Frau Martina Burg (E-Mail: [email protected] oder Tel.: 0173-3574363) wenden. Ausblick Da in die Unterkunft in der Molkereistraße bisher immer noch keine Zuweisungen erfolgt sind, ist nicht davon auszugehen, dass das Flüchtlingsheim im April von Anfang an in voller Zahl belegt wird. Wie bisher werden wir über die Zuweisungen vom Landratsamt kurzfristig informiert. Der Wunsch, dort vornehmlich Familien unterzubringen, wurde von unserer Koordinatorin bereits an das Landratsamt herangetragen.

Für den Helferkreis Asyl Mauerstetten – Team Öffentlichkeitsarbeit Rolf Munz

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2016

Seite 12

TC 1980 Mauerstetten e.V.

Kinder- und Jugendtraining Liebe Eltern, auch dieses Jahr wollen wir wieder Kindern und Jugendlichen mit einer gezielten Nachwuchsarbeit unter qualifizierter Anleitung den Einstieg in den schönen Tennissport ermöglichen. Dazu bieten wir interessierten Kindern und Jugendlichen nach der offiziellen Eröffnung der diesjährigen Ten-nissaison (vermutlich Anfang Mai) a) kostenlose Schnupperkurse und b) ein qualifiziertes Einstiegs- und Aufbautraining an. Interessenten an diesen Angeboten bitten wir, sich mit unserem Jugendwart André Neubert (E-Mail: [email protected]) in Verbindung zu setzen bzw. sich über das Kontaktformular auf unserer Homepage (www.tcmauerstetten.de) anzumelden. Gerne verweisen wir Sie in diesem Zusammenhang auch auf unsere familienfreundlichen Mit-gliedsbeiträge. Der Jahresbeitrag beläuft sich für a) ein Kind bis 14 Jahre auf 20,00 EUR, b) einen Jugendlichen bis 18 Jahre auf 45,00 EUR. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Kinder und Jugendliche von diesem Angebot Ge-brauch machen würden, schließlich fördert Tennis Konzentration, Koordination, Kondition sowie soziale Kontakte und stellt gerade als Freiluftsport einen wichtigen Ausgleich zu Schule und Beruf dar. Selbstverständlich nehmen wir auch gerne interessierte Erwachsene in unseren Reihen auf. Für diese bietet sich insbesondere an dem wöchentlich stattfindenden Gemeinschaftsabend die Mög-lichkeit, schnell Anschluss an unsere Tennisgemeinschaft zu finden.

Wichtig: Die Vorab-Einteilung für das Kinder- und Jugendtraining erfolgt am Freitag, 15. April 2016, ab 17 Uhr, Treffpunkt Sonnenhof im Schützenstüble.

Hierzu bitten wir alle Eltern vorbeizukommen, um gemeinsam einen geeigneten Trainingstermin für die Kinder und Jugendlichen festzulegen. Für eventuelle Terminänderungen bitte unsere Homepage beachten!

André Neubert, Jugendwart Momentaufnahme Während im neuen Clubheim des TCM die Innenarbeiten planmäßig weitergehen, treibt der An-blick der alten Anlage den Gründungsmitgliedern des Clubs regelrecht die Tränen in die Augen. Was in unzähligen freiwilligen Arbeitsstunden gebaut und gepflanzt wurde, fiel mittlerweile der Motorsäge oder Flex zum Opfer oder wird – wie das Clubheim – Brett um Brett entblößt. So prä-sentiert sich die bisherige TCM-Heimat heute nahezu wie in ihrem ursprünglichen Zustand 1981 und 1983: busch-, baum- und teilweise zaunlos das Umfeld und das Clubheim mehr und mehr zu-rückgeführt auf den ursprünglichen Rohbau.

1982 2015 2016

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2016

Seite 13

1983 2016 Und dennoch: Wir bekennen uns ausdrücklich zu dem Rückbau der bisherigen Anlage aus wirt-schaftlicher und sozialer Verantwortung für die Entwicklung und Zukunft unserer Gemeinde. Eine Verweigerungshaltung aus egoistischen Gründen verbot sich schlichtweg. Zwar ist der Verzicht auf die liebgewonnene Anlage mit einem enormen zusätzlichen Arbeitsauf-wand für die Vorstandschaft verbunden, doch kann das, was die Gemeinde dem TCM als Aus-gleich zur Verfügung stellt, als glänzende Basis für eine rosige Zukunft betrachtet werden, für die sich die ganze Arbeit lohnt. Bleibt nun neben dem Blick auf die „wegbrechende“ Vergangenheit der hoffnungsvolle Blick in die Zukunft. Ein Blick, der gegenwärtig allerdings getrübt wird durch den spät hereingebrochenen Winter. Mit Sorge verfolgt man deshalb beim TCM den dadurch bedingten Stopp bei den Außen-arbeiten, durch den die rechtzeitige Nutzung der Plätze für das zwingend erforderliche Training im April in Frage gestellt scheint. Schließlich beginnt die Medenrunde für die Mannschaften bereits am 4. Mai! Unabhängig von der Witterung wird der TC Mauerstetten jedoch seine Anlage noch vor den Medenspielen mit der kirchlichen Weihe eröffnen. Eröffnungsfeier, 30. April 2016, 11 Uhr. Die Eröffnungsfeier findet an diesem Tag mit geladenen Gästen statt. Darüber hinaus sind alle tennisinteressierten und neugierigen Bürgerinnen und Bürger mit Kindern ganz herzlich eingeladen zum Tag der offenen Tür, 29. Mai 2016, ab 13 Uhr. Für diesen Tag sind neben dem Besichtigen der Anlage und des Clubheims auch verschiedene Spielmöglichkeiten eingeplant, so dass es nicht falsch ist, Tenniskleidung (Schuhe nicht mit Lauf-schuhprofil!) und gute Laune mitzubringen. Wir freuen uns auf Sie! Jahreshauptversammlung 2016 Da bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung keine Wahlen fällig waren, standen verschiedene Sachthemen im Vordergrund der gut besuchten Versammlung. Bericht des 1. Vorsitzenden In seinem Bericht stellte 1. Vorsitzender Reinhard Bartels zunächst die positive Entwicklung der Mitgliederzahl heraus. Es ist davon auszugehen, dass in diesem Jahr angesichts der derzeitigen Zahl von 198 Mitgliedern die „Schallmauer“ von 200 Mitgliedern durchbrochen wird. Überaus erfreulich ist die Entwicklung im Kinder- und Jugendbereich, denn 41 Kinder und Jugendliche ma-chen einen stattlichen Anteil an der Gesamtmitgliederzahl aus. Darüber hinaus ging Reinhard Bartels auf die Baufortschritte an der neuen Anlage ein. Der derzei-tige Stand lässt erwarten, dass die Anlage pünktlich zum Training und zu den Medenspielen in Be-trieb genommen werden kann. Allerdings bleibt immer noch eine unkalkulierbare Abhängigkeit von der Witterung. Diskutiert wurden bei diesem Thema u.a. der Standort und die Dimensionie-rung des Sand- und Gerätebunkers, der durch seine Lage und Höhe den Blick auf den ersten Platz versperrt. Durch das Vorziehen der Terrasse bis zur Vorderkante des Bunkers wird jedoch dieser Mangel behoben und gleichzeitig eine noch geräumigere Terrasse geschaffen. Eine insgesamt sehr gute Lösung des Problems.

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2016

Seite 14

Leihvertrag (Nutzungsvertrag) für die neue Tennisanlage Erster Vorsitzender Reinhard Bartels stellte den Anwesenden den Text des neuen Nutzungsvertrags mit der Gemeinde vor, der sich in den wesentlichen Grundzügen an dem bisherigen Vertrag orien-tierte. Die dazu gestellten Fragen aus der Versammlung heraus wurden geklärt. Bürgermeister Ar-min Holderried erläuterte den rechtlichen Hintergrund, warum der Nutzungsvertrag unter der Be-zeichnung Leihvertrag läuft. Kassenbericht Kassier Harald Plötz stellte die Einnahmen und Ausgaben des Rechnungsjahres 2015 dar und konnte am Ende auf einen Gewinn von etwas über 4000 EUR verweisen. Dieser Gewinn wird dem Gesamtvermögen des Vereins zugeführt. Der nun vorhandene Betrag bildet eine wertvolle Rückla-ge für die im neuen Clubheim anstehenden Ausgaben. Kassenprüfer Robert Dobner stellte nach eingehender Prüfung aller Unterlagen fest, dass der Vorstand die Mittel des Vereins sparsam und absolut korrekt einsetzte. Seiner Empfehlung, den Vorstand zu entlasten, folgten die Anwesenden einstimmig. Bericht des Sportwarts Sportwart Robert Lutz präsentierte die Platzierungen der Mannschaften in der Saison 2015 und stellte darüber hinaus die Clubmeisterschaften und das Mixed-Turnier mit den jeweiligen Siegerin-nen und Siegern besonders heraus. Sehr erfreulich waren 2015 die Belegung der Plätze und die hervorragende Beteiligung der Mitglieder an den Gemeinschaftsspielabenden. Für 2016 vermeldete er im Erwachsenenbereich die Meldung von sechs Mannschaften: Damen, Damen 50, Herren, Her-ren 40, Herren 60, Herren 65. Bericht des Jugendwarts Jugendwart Andre Neubert hatte im vergangenen Jahr quasi Pionierarbeit zu leisten. Da der Verein einen Schwerpunkt auf die Jugendförderung legte, galt es, einen geeigneten Trainer zu finden, der die Kinder und Jugendlichen für den Tennissport begeistern und auch entsprechend fördern kann. Mit Jürgen Schindlbeck wurde ein Trainer gefunden, der diese Ansprüche erfüllt. So konnte durch sein gezieltes Training, das regelmäßig gut besucht wurde, das Spielvermögen der Kinder so geför-dert werden, dass es möglich war, für dieses Jahr ein Midcourt 10-Team und eine Knaben 14-Mannschaft neu anzumelden. Das ist das erfreuliche Ergebnis des gemeinsamen Engagements von Jugendwart, Trainern (auch Rudi Vieweg zählt dazu) und Eltern. Dank gebührt auch der Gemeinde für die finanzielle Unterstützung der Jugendarbeit. Wünsche und Anträge Zwei ganz wesentliche Anträge des Vorstands prägten diesen Tagesordnungspunkt. Aus dem Kassenbericht war ersichtlich geworden, dass sich der erzielte Gewinn nahezu vollständig aus dem Getränkeverkauf ergeben hatte. Um aber für unvorhersehbare Ausgaben besser gerüstet zu sein, bedarf es eines weiteren finanziellen Eckpfeilers. Deshalb beantragte 1. Vorsitzender Rein-hard Bartels eine moderate Anhebung der Mitgliedsbeiträge um 5 EUR in den Altersgruppierungen über 16 Jahre. Bei einer Gegenstimme wurde dieser Antrag von den anwesenden Mitgliedern an-genommen, zumal sich auch nach der Anhebung der Mitgliedsbeitrag im Vergleich zu anderen Tennisvereinen als vergleichsweise bescheiden darstellt. Kassier Harald Plötz machte die Anwesenden auf eine zwingend erforderliche Änderung der Sat-zung aufmerksam, die sich auf Grund einer Gesetzesänderung ergibt und verknüpfte das mit einem Antrag auf Änderung der Satzung. Dabei geht es um die Aufrechterhaltung der Gemeinnützigkeit des Vereins sowie um das Vereinsvermögen im Falle der Vereinsauflösung. Die neuen Texte, die von den Mitgliedern zu genehmigen waren, wurden zuvor mit dem Finanzamt Kaufbeuren abge-stimmt. Beide Änderungen der Satzung wurden von den anwesenden Mitgliedern einstimmig an-genommen, da mit den neuen Texten für eine eindeutige Rechtssicherheit gesorgt wird.

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2016

Seite 15

Hermann Angerer machte im Hinblick auf die künftige Nutzung der neuen Anlage darauf aufmerk-sam, dass es eines pfleglichen Umgangs mit den neuen Plätzen bedarf, da diese erfahrungsgemäß im ersten Nutzungsjahr noch weich und somit anfällig für tiefe Schuhabdrücke sind. Hier bedarf es einer von Vernunft und Rücksichtnahme geprägten Bespielung der Plätze. Abschließend bedankte sich 1. Vorsitzender Reinhard Bartels bei den Mitgliedern, die der Einla-dung gefolgt waren, bei Bürgermeister Armin Holderried und bei Jugendwart Andre Neubert für dessen Pionierarbeit im Jugendbereich.

Rolf Munz, Pressewart Feuerwehrverein Steinholz

Bericht von der Jahreshauptversammlung Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung konnte der 1. Vorstand Martin Vater 25 Vereinsmitglie-der, Interessierte und Vertreter aus anderen Vereinen begrüßen. Nach einer kurzen Schweigeminute für unsere verstorbenen Vereinsmitglieder trug Martin Vater seinen Bericht vor. Er berichtete von den Vereinstätigkeiten im letzten Jahr und über die geleistete Arbeit der Feuerwehrkameraden aus Steinholz. Schriftführer Dominik Günter verlas das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung und Kas-siererin Kerstin Wiltschka berichtete von den Geldbewegungen im letzten Jahr. Anschließend konnten unsere Kassenprüfer Sylvia Fuchs und Kurt Tauer eine einwandfrei geführte Kasse bestätigen und die Entlastung der Vorstandschaft beantragen, welche einstimmig bestätigt wurde. Die Neuwahlen, welche dieses Jahr anstanden, brachten folgendes Ergebnis:

1. Vorstand Martin Vater 2. Vorstand Steffen Engelbracht Schriftführer Dominik Günter Kassierer: Gabriele Vater Kassenprüfer: Sylvia Fuchs und Kurt Tauer

Zum Schluss bedankten sich der 2. Bürgermeister Manfred Höbel, der Vorstand des Siedlerbundes Hans Wahmhoff und der Kommandant der Feuerwehr Mauerstetten Günter Ziegler für die gute Zusammenarbeit.

Die Vorstandschaft EC Mikado Mauerstetten

EC Mikado verabschiedet sich in die Sommerpause Am 13. Februar veranstaltete der EC Mikado wieder, das schon traditionelle „Mauerstetten on ICE“. Nicht nur die Mauerstettener kamen zahlreich um sich auf der Eisfläche zu vergnügen, auch die Kinder vom Kinderheim St. Alban am Ammersee waren, wie letztes Jahr, wieder zu Besuch und erfreuten sich um und auf der Eisfläche. Im Raiffeisenpokal Gutenberg belegte der EC Mikado leider nur den 8. Platz. Die bessere Platzie-rung erreichte man im Penalty-Cup Türkheim, dort wurde es ein hervorragender 2. Platz. Bei zwei Turnieren nahm der EC Mikado zum Ende der Saison teil. Am 27. Februar in Türkheim, als Abschluss des Penalty-Cups, teilte sich der EC Mikado den 3. Platz – wegen Tor- und Punkt-gleichheit – mit dem EV Lengenfeld. Am 13. März trat der EC Mikado zum Turnier mit 7 weiteren Mannschaften im Buchloer Eisstadion an und belegte den 7. Platz. Im Vordergrund stand hier aber vor allem, dass die gesamten Einnahmen an das „Handwerk mit Herz“ und an die Kinder vom Kin-derheim St. Alban gespendet wurden. Der EC Mikado bedankt sich ganz herzlich bei allen Zuschauern und den Sponsoren in dieser Sai-son und verabschiedet sich in die Sommerpause.

Katharina Begander, Schriftführerin

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2016

Seite 16

Gottesdienste der Pfarrgemeinde St. Vitus, Mauerstetten

Sa 02.04. 10.00 14.00

Probe zur Erstkommunion Gruppe 1 Tauffeier – Kilian Anton Jänecke

So 03.04. 2. Sonntag der Osterzeit (Weißer Sonntag) 10.15 Familiengottesdienst zur Erstkommunion – Gruppe 1

-Opfer für die Pfarrgemeinde - 17.00 Dankandacht und Ewige Anbetung – Erstkommunionopfer - Mi 06.04. 18.30 Rosenkranz 19.00 Hl. Messe um Fürbitte d. Hl. Muttergottes Sa 09.04. 19.15 Jugendgottesdienst (Gestaltung – Ministranten + Fam. Schmolke)

-Opfer für die Pfarrgemeinde - Hl. Messe für Franz u. Rosa Juli m. Angeh; Florentine Schön; Max Sche-

del u. Eltern; Herman Hiemer m. Eltern u. Angeh; Rudolf Eiglmeier u. Johann Paulus m. Angeh. Rudolf Sedlacek (30.); Ulrich Leins (JM);

Mi 13.04. 18.30 Rosenkranz 19.00 Hl. Messe für Rudolf Sedlacek (gestiftet von den Jahrgängern 39/40) Sa So

16.04. 17.04.

10.00 14.00

Probe zur Erstkommunion Gruppe 2 Tauffeier – Leon Karl Schmölz 4. Sonntag der Osterzeit

10.15 Familiengottesdienst zur Erstkommunion – Gruppe 2 -Opfer für die Pfarrgemeinde -

17.00 Dankandacht – Erstkommunionopfer - Mi 20.04. 18.30 Rosenkranz 19.00 Hl. Messe für Mina u. Hubert Sirch; Magdalena Lutz u. Eltern Lutz u.

Hagl; Fr 22.04. 16.00 Gottesdienst im Pflegeheim in Steinholz So 24.04. 5. Sonntag der Osterzeit 08.15 Rosenkranz 08.45 Sonntagsgottesdienst –Opfer für die Pfarrgemeinde - Hl. Messe für Georg Kees m. Angeh; Johann Fritsch; Mi 27.04. 18.30 Rosenkranz 19.00 Hl. Messe für Eltern Johann u. Maria Lang; Josef Sirch;

Die Krankenkommunion findet an folgenden Tagen im April statt: Mittwoch, 06.04.16; Donnerstag 07.04.16; Freitag, 08.04.16 und Samstag, 09.04.16. Pfarrer Kreuzer, Pfarrer Berchtold, Pfarrer Prestele und Gemeindereferent Herr Zettel vereinbaren mit Ihnen persönlich die Besuchstermine. Gemeindemitglieder, die die Krankenkommunion zuhau-se noch nicht in Anspruch genommen haben und dies wünschen, dürfen sich gern im Pfarrbüro melden.

Glaubensgespräch in Mauerstetten Für den April 2016 haben wir uns in unserer Reihe: „Die Sakramente der katholischen Kirche“ das Sakrament der Priesterweihe ausgesucht. Das Glaubensgespräch findet am Montag, 4. April 2016 um 19.30 Uhr im Pfarrheim in Mau-erstetten statt. Geleitet werden die Gespräche von Pfarrer Willi Berchtold und Gemeindereferent Franz Zettel.

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2016

Seite 17

Pfarrer Willi Berchtold und Franz Zettel Unser Gemeindereferent Franz Zettel wird zum Ende dieses Schuljahres 2016 in seinen verdienten Ruhestand gehen. Auch unser Ruhestandsgeistlicher Pfarrer Willi Berchtold wird im Oktober die Pfarreiengemeinschaft verlassen. Wir danken beiden jetzt schon für die wertvolle Arbeit und ihren großen Einsatz bei der Gründung unserer Pfarreiengemeinschaft in den letzten Jahren und sagen ein herzliches Vergelt´s Gott dafür.

Dank für gespendete Christbäume Für die gespendeten Christbäume zu Weihnachten, bedanken wir uns recht herzlich bei Familie Fiener (Christbaumstadel).

Pfarrer J. Kreuzer, Kirchenverwaltung und PGR Mauerstetten

Ewige Anbetung am 03. April 2016 Am Sonntag 3.4.2016 findet die ewige Anbetung in Mauerstetten in konzentrierter Form statt. Die Ewige Anbetung wird in Kombination mit der Anbetung innerhalb der Dankandacht zur Erstkom-munion um 17.00 Uhr gehalten. Wir laden Sie recht herzlich dazu ein.

Pfarrer Julius Kreuzer

Die Erstkommunionkinder stellen sich vor Frankenried – Erstkommunion am 01.05.2016 Xaver Baudisch, Johanna Glasl, Romina Wolfhard, Janina Günter, Stella-Marie Hahn, Lukas Hoffmann, Jakob Salzer (aus Steinholz) Mauerstetten – Gruppe 1 – Erstkommunion am 03.04.2016 Mila Algoud, Fabian Bauer, Sebastian Bauer, Pia Dienel, Lorelei Dobner, Mia-Sophie Hajda, Nina Hiemer, Lukas Illinger, Finja Kees, Nina Schiebel, Regina Schleich, Nuria Milena Schmidt Mauerstetten – Gruppe 2 – Erstkommunion am 17.04.2016 Lara Becherer, Angela Drewinger, Jonas Götz, Emanuel Paulus, Erik Schramm, Philipp Weißen-berger, Teresa Wörle, Sebastian Zink Katholischer Deutscher Frauenbund Zweigverein Mauerstetten.

Einladung zum Erlebnisvortrag mit Stefan Grassmann „Wie man Menschen schnell einschätzt“ am Freitag, 15. April 2016 um 19.30 Uhr

im Landgasthof „Zum Goldenen Schwanen“ in Frankenried. Stefan Grassmann ist Trainer und Schauspieler. In seinem „Erlebnisvortrag“ schlüpft er in die Rol-len bestimmter Persönlichkeitstypen: Dominant, Initiativ, Gewissenhaft und Stetig. In jedem theat-ralischen Aspekt erwartet Sie viel Wissen und Erkenntnis. Wir freuen uns auf viele Besucher. Eintritt 3 EUR Mitglieder und 5 EUR für Nichtmitglieder.

Krankenbesuchsdienst Nach 25 Jahren stellt der Kath. Frauenbund Mauerstetten, nicht ganz ohne Wehmut, seinen Besuchsdienst im Krankenhaus ein. Ein Zeichen der Nächstenliebe zu zeigen, das war 1990 die Motivation für diesen sozialen Dienst. Alle 14 Tage machten sich 2 Frauen auf den Weg zu den damals noch 2 Krankenhäusern in Kauf-beuren, um Kranke aus der Gemeinde und seinen Ortsteilen zu besuchen. In 25 Jahren haben wir vielen Menschen gerne unsere Zeit geschenkt, zugehört, gemeinsam gelacht, aber auch geweint und Mut zugesprochen. Die Freude der Besuchten war dabei für uns der schönste Dank und moti-vierte jedes Mal aufs Neue. Jetzt zwingen uns die Bestimmungen des Datenschutzes und personelle Probleme, diese Entscheidung zu treffen.

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2016

Seite 18

Ich möchte mich bei allen Frauen, die mit mir die Kranken besuchten, für ihr Engagement, ihre Treue und das stets gute Miteinander im Namen des Frauenbundes ganz besonders herzlich bedan-ken und ihnen alles Gute wünschen. Mein Dank gilt auch unserem Pfarramt, das uns die „Gute Besserung“-Blätter jahrelang kostenlos zur Verfügung gestellt hat.

Helga Krauseneck für das Besuchsdienstteam

Einladung zum Vortrag Thema: „Vergessene Bräuche und Geschichten aus früheren Zeiten“

am Donnerstag, 21. April 2016 um 20 Uhr im Pfarrheim Mauerstetten. An diesem Abend bringt Ihnen Referent Herr Anton Reisach vergessene Bräuche näher und er-zählt Geschichten aus früheren Zeiten. Der Pfarrgemeinderat Mauerstetten lädt alle interessierten Mitglieder unserer Pfarreiengemein-schaft recht herzlich zu diesem Vortrag ein. Eintritt frei, Spenden erbeten.

Der Pfarrgemeinderat Mauerstetten freut sich auf Sie.

„aktion hoffnung“ Kleider- und Schuhsammlung am 09.04.2016 In Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinden führt die Diözese Augsburg eine Schuh- und Kleider-sammlung für die „aktion hoffnung“ durch. Gesammelt werden gut erhaltene Kleidungsstücke, Schuhe, Tisch- und Bettwäsche. Mit den Erlö-sen aus der Sammlung werden junge Menschen in Juba/Südsudan unterstützt. Der Projektpartner vor Ort ist die Ordensgemeinschaft der Salesianer Don Boscos. In einer Schule und einem Berufs-bildungszentrum, bieten die Salesianer einheimischen Kindern und Jugendlichen einen qualifizier-ten Schulunterricht und eine berufliche Ausbildung an. „aktion hoffnung“ ermöglicht den Kauf der Schuleinrichtung und der Lernmaterialien.

Sammeltermine der einzelnen Pfarreien: Abgabetermine in Frankenried: Freitag, 08.04.2016 ganztags Samstag, 09.04.2016 bis spätestens 09.30 Uhr Abgabestellen: Margot Schöner, Hornachweg 14, Viehwagen Die gelben Sammelsäcke und Informationsblätter liegen an folgenden Stellen aus: Kircheneingang, Margot Schöner, Marlies Angerer Herzlichen Dank!

Margot Schöner Abgabetermine in Mauerstetten: Freitag, 08.04.2016 von 15.00 bis 17.00 Uhr und Samstag, 09.04.2016 von 08.30 bis 10.00 Uhr. Abgabestellen: Mauerstetten: Gerätehalle vom Bauhof (neben dem Wertstoffhof) Die gelben Sammelsäcke und Informationsblätter liegen an folgenden Stellen aus: Mauerstetten: Kircheneingang, Gemeindeamt, Raiffeisenbank, Sparkasse, Bäckerei Schlachter Steinholz: Familie Rein, Isergebirgsstr. 34 Wer zu spät kommt, möchte bitte die Sammelsäcke wieder mitnehmen und nicht am Bauhof abstel-len. Herzlichen Dank!

Johannes Völk

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2016

Seite 19

Öffnungszeiten der Familienbüchereien in Mauerstetten und Frankenried Mauerstetten: So 10.45 – 12.00 Uhr, Mi 16.00 – 17.30 Uhr, Fr 07.40 – 08.30 Uhr Frankenried: immer sonntags von 9.30 – 10.30 Uhr, Donnerstag 16 – 18 Uhr (Winterzeit) 18 – 20 Uhr (Sommerzeit – ab April)

Öffnungszeiten des Katholischen Pfarramtes Mauerstetten Dienstag und Freitag 08.00 Uhr – 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 Uhr – 18.00 Uhr

Das Pfarrbüro ist vom 19.04. bis 29.04.2016 geschlossen! Tel. 08341-14342, Fax: 08341-73253;

Mail : [email protected]

Sprechzeiten von Herrn Pfarrer Kreuzer Jeweils am Dienstag von 09.00 Uhr bis 10.00 Uhr in Stöttwang,

am Freitag von 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr in Mauerstetten.

Sprechzeiten von Gemeindereferent Franz Zettel Jeweils am Freitag von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr in Mauerstetten

Tel: 08341-993676, Mail: [email protected]

Änderungen vorbehalten –

Gottesdienste der Pfarrgemeinde St. Andreas, Frankenried

So 03.04. 2. Sonntag der Osterzeit (Weißer Sonntag) 09.45 Rosenkranz 10.15 Sonntagsgottesdienst – Opfer für die Pfarrgemeinde - Hl. Messe für Xaver Germiller Do 07.04. 18.45 Rosenkranz 19.15 Hl. Messe für Afra, Xaver u. Annemarie Britzelmayr u.

Anton u. Karolina Fink; So 10.04. 3. Sonntag der Osterzeit 08.15 Rosenkranz 08.45 Sonntagsgottesdienst – Opfer für die Pfarrgemeinde - Hl. Messe für Annelies Rothärmel u. Eltern; Martin Häutle:

Fam.-Angeh. Negele, Kreiter u. Vogler; So 17.04. 4. Sonntag der Osterzeit 08.15 Rosenkranz 08.45

19.30

Sonntagsgottesdienst – Opfer für die Pfarrgemeinde - Hl. Messe für die Pfarrgemeinde Pfarrfamilienabend im Goldenen Schwanen

Do 21.04. 18.45 Rosenkranz 19.15 Hl. Messe für Elfriede Müller u. Angeh;

Maria u. Lorenz Schlegel; So 24.04. 5. Sonntag im Jahreskreis 09.45 Rosenkranz 10.15 Sonntagsgottesdienst – Opfer für die Pfarrgemeinde - Hl. Messe für Theresia u. Ferdinand Holzhauser;

Josef u. Theresia Herb u. Karl u. Erna Kustermann; Gottlieb Höbel (JM); Johann Martin; Alfred Germiller; Christa u. Mijo Samija u. Elisabeth u. Ignaz Riegg;

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2016

Seite 20

Altpapier-Sammlung Frankenried Am Freitag, den 15. April 2016 findet von 14 bis 16 Uhr die Altpapiersammlung statt. Bitte legen Sie das Papier gut sichtbar bereit. Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung.

Pfarrgemeinderat Frankenried

Einladung zum Pfarrfamilienabend Wir laden alle Frankenrieder und interessierte Bürger der Pfarreiengemeinschaft recht herzlich ein zu unserem Pfarrfamilienabend. Er findet statt

am Sonntag, 17. April 2016 um 19.30 Uhr im „Landgasthof zum Goldenen Schwanen“ in Frankenried.

Sie erhalten Informationen von Herrn Pfarrer Kreuzer, Frau Münster sowie der Kirchenverwaltung. Auch über die Familienbücherei und die Tätigkeiten des Pfarrgemeinderates wird Bericht erstattet werden. Der Frankenrieder Theaterverein sorgt für gute Unterhaltung und die Singgemeinschaft wird den Abend musikalisch gestalten. Freuen Sie sich auch auf einen, der gewohnt stimmungsvollen Lichtbildervorträge von Herrn Schlegel.

Auf Ihr Kommen freuen sich der Pfarrgemeinderat und die Kirchenverwaltung.

Neueindeckung des Kirchendaches in St. Andreas Frankenried Liebe Pfarreimitglieder, Anfang April 2016 beginnen wir, soweit es die Witterung erlaubt, mit den Sanierungsarbeiten und der Neueindeckung des Kirchendaches unserer Pfarrkirche St. Andreas. Hierzu wird die Kirche außen komplett eingerüstet, damit die Arbeiten zur Abdeckung, zu den Ausbesserungen am Dach-stuhl und zur Neueindeckung durchgeführt werden können. Dazu werden an der Baustelle zu Ihrer Sicherheit Sicherheits- und Unfallverhütungsschutzmaßnahmen getroffen. Wir bitten Sie um Ein-haltung dieser Maßnahmen. (Nicht das Gerüst betreten und halten Sie sich nicht innerhalb der Ab-sperrungen auf). Die Kirche ist aber für Sie jederzeit zugängig und auch die Gottesdienste finden zu den gewohnten Zeiten statt. Falls es zu Beschädigungen an angrenzenden Gräbern kommen sollte, wenden Sie sich bitte an unseren Kirchenpfleger Christoph Nieberle, Tel. 2109 oder an das Pfarrbüro in Mauerstetten, Karin Münster, Tel. 14342. Eine ausführliche Beschreibung der Baumaßnahmen wird im nächsten Pfarrbrief veröffentlicht. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und hoffen auf einen problemlosen Ablauf unserer Renovie-rungsarbeiten.

Ihre Kirchenverwaltung St. Andreas

- Änderungen vorbehalten –

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2016

Seite 21

Vermischtes Vermietung Einfamilienhaus in Frankenried Neubau, 4 ZKB, 105 m² mit Terrasse, Garten und Carport. Bezugsfertig ab Mai 2016. Info unter Tel. Nr. 08341-9956458.

Anzeigen LEW-Energieberatung

LEW-Energieberatung vor Ort: Lechwerke informieren in Mauerstetten über intelligente Energielösungen

Die nächste LEW-Energieberatung findet statt am Donnerstag, 7. April 2016 von 14 bis 18 Uhr im Rathaus in Mauerstetten.

Der LEW-Energieberater informiert Haus- und Wohnungsbesitzer, Bauherren und Renovierer so-wie alle anderen Interessierten ausführlich über den effizienten Umgang mit Energie. Mit moderner und intelligenter Technik lassen sich der Energiebedarf für das Heizen und die Warmwasserversorgung spürbar senken. Eine gute Wärmedämmung reduziert die Heizkosten zu-sätzlich. Wer über die Anschaffung einer Fotovoltaikanlage und eines Batteriespeichers nachdenkt, ist bei den Lechwerken gut beraten. In Zusammenarbeit mit regionalen Handwerkspartnern erhält der Hausbesitzer genau die auf seinen Bedarf abgestimmten Produkte. Darüber hinaus sind auch Wär-mepumpen ein Schwerpunkt des Beratungstages. Eine Wärmepumpe versorgt das Eigenheim zu-verlässig mit Wärme und warmen Brauchwasser. Die LEW-Förderprogramme und die staatlichen Förderprogramme für Batteriespeicher und Wär-mepumpen helfen bei der Anschaffung. Fragen Sie dazu den LEW-Experten. Mit allen Maßnah-men wird zudem ein Beitrag für die Umwelt geleistet. Wertvolle Energiespartipps und eine computergestützte Beratung rund um die LEW-Stromprodukte ergänzen das Informationsangebot. Und wer seine letzte Rechnung mitbringt, er-fährt auf den Cent genau, welches Angebot der Lechwerke am besten für ihn ist. Weitere Informationen zum Thema Energieeffizienz gibt es im Internet unter www.lew.de eza! energie- & umweltzentrum allgäu

Den Heizungstausch rechtzeitig planen Die Heizungsdinosaurier sind noch nicht ausgestorben – leider, muss man in diesem Fall sagen. Laut Statistik arbeiten zwei Drittel aller Heizkessel in Deutschland mit der veralteten Niedertempe-ratur-Technik. Auch wenn solche Anlage noch die gesetzlichen Vorgaben erfüllen, sollten diese Energieschleudern ausgetauscht werden, zumal es dafür attraktive Zuschüsse gibt. Mit einem Brennwertkessel, der sowohl für Gas als auch für Öl angeboten wird, kann der Energieverbrauch im Vergleich zu einem Niedertemperaturkessel um 20 Prozent gesenkt werden. Oder man steigt gleich auf erneuerbare Energieträger wie Pellets um. Generell empfehlen Experten dringend, sich frühzeitig mit dem Thema Heizungserneuerung zu beschäftigen und nicht so lange zu warten, bis der alte Kessel endgültig seinen Geist aufgegeben hat. Die Verdrängungstaktik kann unangenehme Folgen haben – vor allem dann, wenn die Heizung im Winter ausfällt und möglichst schnell ersetzt werden muss. Weitere Energietipps gibt es bei den Energieberatern des Energie- und Umweltzentrums Allgäu (eza!) unter Tel. 0831-9602860 oder im Internet.

Adalbert Freichel

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2016

Seite 22

Immer aktuell

Fundsachen Wann Wo Was 07.03.2016 Zufahrt zum Pflegeheim Schlüssel mit Anhänger

Herzlichen Glückwunsch Wir gratulieren im April 2016: Eheleute Sieglinde und Theo Heisterkamp zur Goldenen Hochzeit Frau Maria Schmalholz zum 90. Geburtstag Frau Irmengard Dempfle zum 85. Geburtstag Frau Dagmar Schupp zum 75. Geburtstag Frau Rosa Sirch zum 75. Geburtstag Zuständig für Seniorenarbeit: 3. Bürgermeister Dr. Wolfgang Völsch, Wiesenweg 15, Tel. privat: 995211, geschäftlich: 9539-0, e-mail: [email protected] Zuständig für Jugendarbeit: 2. Bürgermeister Manfred Höbel, Reutwaldstraße 7, Tel. privat: 12340 Impressum Mitteilungsblatt der Gemeinde Mauerstetten Herausgeber: Gemeinde Mauerstetten, Kirchplatz 4, 87665 Mauerstetten Tel. 08341-90937-0, e-mail: [email protected] v.i.S.d.P.: Armin Holderried, 1. Bürgermeister Redaktion: Gemeinde Mauerstetten, Elisabeth Nieberle, Tel. 08341-90937-16 vormittags e-mail: [email protected] Druck: Gemeindebriefdruckerei, Martin-Luther-Weg 1, 29393 Groß Oesingen, Tel. 05838-990899 Redaktionsschluss: am 10. jeden Monats

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2016

Seite 23

Termine März 2016 27.03.; 20 Uhr Sonntag Frühjahrskonzert der Blasmusik Mauerstetten Sonnenhof

30.03.; 14 Uhr Mittwoch Witwen- und Frauenstammtisch Café Schlachter

31.03.; ab 14.30 Uhr

Donnerstag Kaffeestunde für Senioren mit unterhaltsamen Geschichten; Familienbücherei Frankenried

Bücherei Frankenried

31.03.; 19 Uhr Donnerstag Frauenstammtisch Steinholz Sonnenhof

Termine April 2016 02.04.; 14 Uhr Samstag Jahreshauptversammlung;

VdK OV Mauerstetten Sonnenhof

02.04.; 20 Uhr Samstag Zeitreise mit den „Dissonanten“ in die Welt der legendären 20er bis 40er Jahre

Schwanen

03.04.; 10.15 Uhr

Sonntag Erstkommunion in Mauerstetten (1. Gruppe) St. Vitus

06.04.; 20 Uhr Montag Jahreshauptversammlung SVM; Abt. Volleyball

Sportheim des SVM

07.04.; 9 – 16 Uhr

Donnerstag Sammlung von Silofolien Futtertrocknung Ketterschwang

07.04.; 14 – 18 Uhr

Donnerstag LEW-Energieberatung Rathaus

07.04.; 17 Uhr Donnerstag Vorlesestunde für die Kleinen; Büchereiteam Frankenried

Pfarrheim Frankenried

07.04.; 20 Uhr Donnerstag Jahreshauptversammlung; Gartenbauverein Frankenried

Schwanen

09.04.; 8 Uhr Samstag Mutter- und Vatertagsfahrt; VdK OV Mauerstetten

09.04.; 13 Uhr Samstag Weidenflechten in Eggenthal; Gartenbauverein Frankenried e.V.

Eggenthal

09.04.; 14 Uhr Samstag Kaffeenachmittag; Arbeiterwohlfahrt Mauerstetten-Steinholz

Sonnenhof

12.04.; 15.30 – 17.15 Uhr

Dienstag Schuleinschreibung Hörmann-Grundschule

12.04.; 18 – 20 Uhr

Dienstag Teestunde mit Asylbewerbers; Asylkreis – Team Freizeit

Pfarrheim Mauerstetten

13.04.; 15 Uhr Mittwoch Kaffeenachmittag des VdK OV Mauerstetten Café Schlachter

13.04.; 15 Uhr Mittwoch Vorlesestunde für die Kleinen ab 2 Jahre; Familienbücherei Mauerstetten

Bücherei Mauerstetten

15.04.; 19 Uhr Freitag 15. Jahreshauptversammlung; Förderverein SVM

Sonnenhof

15.04.; 19.30 Uhr

Freitag „Menschen schnell einschätzen“, Vortrag mit Stefan Grassmann; Frauenbund Mauerstetten

Schwanen

15.04.; 20 Uhr Freitag Hubert-Epp-Pokal-Schießen; Schützenverein Edelweiß Frankenried

Schützenheim Frankenried

15.04.; 20 Uhr Freitag 67. Jahreshauptversammlung; Sportverein Mauerstetten

Sonnenhof

16.04.; 9 Uhr Samstag Waldreinigungsaktion; Siedlergemeinschaft Mauerstetten-Steinholz

Treffpunkt Spielplatz Sth.

Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten April 2016

Seite 24

16.04.; 9 Uhr Samstag Aktion „Sauberes Ostallgäu“; SV Mauerstetten

Treffpunkt Bauhof Mauerstetten

16.04.; ganztags

Samstag KDFB Frauentag in Weilheim; Frauenbund Mauerstetten

Info bei: Sonja Bihler

16.04.; 19.30 Uhr

Samstag Konzert „Quintessence“ Foyer Rathaus

17.04.; 10.15 Uhr

Sonntag Erstkommunion in Mauerstetten (2. Gruppe) St. Vitus

17.04.; 19.30 Uhr

Sonntag Pfarrfamilienabend; Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung Frankenried

Schwanen

20.04.; 11.30 Uhr

Mittwoch „Gemeinsam statt einsam“ – Mittagstisch für Senioren

Sonnenhof

21.04.; ab 14.30 Uhr

Donnerstag Kaffeestunde für Senioren mit unterhaltsamen Geschichten; Familienbücherei Frankenried

Bücherei Frankenried

21.04.; 20 Uhr Donnerstag Vortrag „Vergessene Bräuche und Geschichten aus früheren Zeiten“; Pfarrgemeinderat Mauerstetten

Pfarrheim Mauerstetten

27.04.; 14 Uhr Mittwoch Witwen- und Frauenstammtisch Cafe Schlachter

28.04.; 14 Uhr Donnerstag Treffen der Rentner der Fa. Mayr Antriebs-technik Mauerstetten

Sonnenhof

28.04.; 19 Uhr Donnerstag Frauenstammtisch Steinholz Sonnenhof

29.04.; 20 Uhr Freitag Julius-Karl-Pokal-Schießen; Schützenverein Edelweiß Frankenried

Schützenheim Frankenried

30.04.; 11 Uhr Samstag Eröffnungsfeier Tennisanlage mit geladenen Gästen; TC 1980 Mauerstetten e.V.

Termine Mai 2016 ab 01.05. Sonntag

5-Tage-Fahrt Plattensee mit Budapest und Puszta; VdK OV Mauerstetten

01.05.; 10 Uhr Sonntag Maibaumaufstellen in Mauerstetten

01.05.; 10.15 Uhr

Sonntag Erstkommunion in Frankenried St. Andreas

04.05.; 16 – 19 Uhr

Mittwoch Markt in Mauerstetten Kirchplatz

08.05.; 19 Uhr Sonntag Maiandacht zum Muttertag; Frauenbund Mauerstetten

St. Vitus

10.05.; 18 – 20 Uhr

Dienstag Teestunde mit Asylbewerbers; Asylkreis – Team Freizeit

Pfarrheim Mauerstetten

13.05.; 20 Uhr Freitag Xaver-Wiedemann-Pokal-Schießen; Schützenverein Edelweiß Frankenried

Schützenheim Frankenried

18.05.; 11.30 Uhr

Mittwoch „Gemeinsam statt einsam“ – Mittagstisch für Senioren

Sonnenhof

27.05.; 20 Uhr Freitag Jubiläumsscheibe – Fahnenabordnung; Schützenverein Edelweiß Frankenried

Schützenheim Frankenried

28.05.; 11 Uhr Samstag Einweihung Asylbewerberheim mit anschließendem Tag der offenen Tür

29.05.; ab 13 Uhr

Sonntag Tag der offenen Tür; TC 1980 Mauerstetten