20
Herausgegeben vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz in Verbindung mit dem Präsidium der deutschen Verbände für Archäologie Sonderdruck aus Archäologisches Korrespondenzblatt Jahrgang 43 · 2013 · Heft 4

Moritz Mennenga / Daniela Behrens / Andreas Hummel / Hauke Jöns, Ein neuer Hausgrundriss der Trichterbecher-Westgruppe aus Visbek, Landkreis Vechta, Niedersachsen, Archäologisches

  • Upload
    uni-m

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Herausgegeben vom

Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz

in Verbindung mit dem

Präsidium der deutschen Verbände für Archäologie

Sonderdruck aus

ArchäologischesKorrespondenzblatt

Jahrgang 43 · 2013 · Heft 4

Paläolithikum, Mesolithikum: Michael Baales · Nicholas J. Conard

Neolithikum: Johannes Müller · Sabine Schade-Lindig

Bronzezeit: Christoph Huth · Stefan Wirth

Hallstattzeit: Markus Egg · Dirk Krauße

Latènezeit: Rupert Gebhard · Hans Nortmann · Martin Schönfelder

Römische Kaiserzeit im Barbaricum: Claus von Carnap-Bornheim · Haio Zimmermann

Provinzialrömische Archäologie: Peter Henrich · Gabriele Seitz

Frühmittelalter: Brigitte Haas-Gebhard · Dieter Quast

Wikingerzeit, Hochmittelalter: Hauke Jöns · Bernd Päffgen

Archäologie und Naturwissenschaften: Felix Bittmann · Joachim Burger · Thomas Stöllner

Die Redaktoren begutachten als Fachredaktion die Beiträge (peer review).

Das Archäologische Korrespondenzblatt wird im Arts & Humanities Citation Index®

sowie im Current Contents®/Arts & Humanities von Thomson Reuters aufgeführt.

Beiträge werden erbeten an die Mitglieder der Redaktion oder an das

Römisch-Germanische Zentral museum, Ernst-Ludwig-Platz 2, 55116 Mainz, [email protected]

Die mit Abbildungen (Strichzeichnungen und Schwarz-Weiß-Fotos), einer kurzen Zusammenfassung und der

genauen Anschrift der Autoren versehenen Manuskripte dürfen im Druck 20 Seiten nicht überschreiten.

Die Redaktion bittet um eine allgemein verständ liche Zitierweise (naturwissenschaftlich oder in Endnoten)

und empfiehlt dazu die Richtlinien für Veröffentlichungen der Römisch-Germanischen Kommis sion in

Frankfurt a.M. und die dort vorgeschlagenen Zeitschriftenabkürzungen. Weitere Hinweise finden sich auf

http://web.rgzm.de/273.html

ISSN 0342-734X

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages

© 2013 Verlag des Römisch-Germanischen ZentralmuseumsRedaktion und Satz: Manfred Albert, Michael Braun, Marie Röder, Martin SchönfelderHerstellung: gzm Grafisches Zentrum Mainz Bödige GmbH, Mainz

Das für diese Publikation verwendete Papier ist alterungsbeständig im Sinne der ISO 9706.

REDAKTOREN

MORITZ MENNENGA · DANIELA BEHRENS · ANDREAS HUMMEL · HAUKE JÖNS

EIN NEUER HAUSGRUNDRISS

DER TRICHTERBECHER-WESTGRUPPE

AUS VISBEK (LKR. VECHTA)

Große Teile der nordwesteuropäischen und südskandinavischen Kulturlandschaft sind noch heute durch diemonumentalen Kollektivgräber der Trichterbecherkultur (TBK) geprägt, auch wenn sich über die Zeit nurein Bruchteil der ursprünglich vorhandenen Gräber obertägig erhalten hat. Die Untersuchung der kultu-rellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse der TBK bildet wohl auch deshalb bereits seitdem 19. Jahr hundert einen Schwerpunkt innerhalb der Ur- und Frühgeschichtsforschung. Dennoch ist derKennt nisstand, insbesondere zum Siedlungswesen der TBK, in weiten Teilen ihres Siedlungsgebietes nochsehr lückenhaft, obwohl gegenwärtig laut J. Müller (2012/2013, 262) ca.100 Hausgrundrisse aus demFrüh- bis Jungneolithikum bekannt sind. Die Mehrzahl von ihnen wurde im südlichen Skandinavien frei -gelegt, sodass nun zumindest für die Nordgruppe Aussagen über die strukturelle Gliederung der Sied-lungen und die Konstruktionsformen der Gebäude mög lich sind (Svensson 2003). In den außerhalb Skandinaviens gelegenen Siedlungsräumen der TBK ist es bislang nur an wenigen Fund-stellen gelungen, gut erhaltene Spuren und Überreste unbefestigter Siedlungen zu entdecken oder garGebäudegrundrisse zu identifizieren, wenngleich vielerorts Konzentrationen von Feuersteinwerkzeugenund Keramikscherben auf Wohnplätze dieser Zeit hinweisen. Diese Aussage ist auch für die in Nordwestdeutschland und in den Niederlanden beheimatete Westgruppeder TBK im Sinne von J. A. Bakker (1979) gültig. Trotz intensiver Prospektionsarbeiten ist es bislang nur anwenigen Fundplätzen gelungen, Spuren von Gebäuden zu entdecken und freizulegen, die unzweifelhaftdieser TBK-Gruppe zuzuordnen sind (zusammenfassend Nösler u. a. 2011; zuletzt Jöns u. a. 2013). Diegroße kulturhistorische Bedeutung der in der Forschung vielfach diskutierten Gebäudereste von Flögeln»Eekhöltjen« (Lkr. Cuxhaven) und der konstruktiv weitgehend vergleichbaren Gebäudereste aus Osterholz-Pennigbüttel (Lkr. Osterholz) wird allgemein hervorgehoben. Diese Gebäude besaßen einen rechteckigenbis trapezförmigen Grundriss, waren zweischiffig und wiesen zumindest z. T. Innenräume unterteilendeWände auf. Diese Bauweise wird allgemein als typische Hausform der TBK-Westgruppe angesehen (zuletztRaemaekers 2013). Die ebenfalls im nordwestdeutschen Raum entdeckten jungsteinzeitlichen Gebäude-grundrisse von Wittenwater (Lkr. Uelzen), Engter (Lkr. Osnabrück) und Rullstorf (Lkr. Lüneburg) (Krameru. a. 2012, 321 Abb. 2) weichen hingegen konstruktiv deutlich von den Gebäuden aus Flögeln und Pennig-büttel ab. So bleibt die vollständige Vorlage des Fundmaterials dieser Fundplätze ein Desiderat, um Klarheitüber ihre Datierung und ihren kulturellen Kontext zu gewinnen.Dieser allgemein unbefriedigende Forschungsstand ist vermutlich zum großen Teil den naturräumlichenVoraussetzungen geschuldet. Zum einen sind die Böden in den Geestgebieten häufig so stark durch Ver -braunung und Podsolierung geprägt, dass die Verfüllung neolithischer Befunde heute weitgehend aus -geblichen und kaum noch identifizierbar ist. Entsprechend sind die wenigen bislang bekannt gewordenenSiedlungsbefunde mehr oder weniger zufällig unter Kolluvien oder Eschböden entdeckt worden. Zum an -de ren ist die neolithische Oberfläche in den heutigen Marschgebieten in der Regel unter Kleilagen unter-schiedlicher Mächtigkeit begraben, da sie infolge des holozänen Anstiegs des Meeresspiegels der Nordseeim Rhythmus von Ebbe und Flut von Sedimenten überdeckt wurde (zusammenfassend Strahl 2004). Neo -

499Archäologisches Korrespondenzblatt 43 · 2013

lithische Siedlungen können somit weder auf der Geest noch in den Marschregionen mit archäologischenoder geophysikalischen Methoden umfassend prospektiert werden. Umso wichtiger für die neolithischeSiedlungsforschung ist die systematische bodendenkmalpflegerische Betreuung großflächiger und raum-greifender Bauarbeiten im Bereich von Trassen zur Verbesserung der Verkehrs- oder Versorgungsinfra-struktur oder von neuen Gewerbe- und Wohngebieten, da bei diesen Maßnahmen regelmäßig obertägignicht erkennbare Siedlungsreste auch dieses Zeitabschnittes zutage kommen (Jöns u. a. 2013). Auch die im Folgenden vorzustellenden neolithischen Besiedlungsreste aus Visbek (Lkr. Vechta) wurdenvöllig unerwartet bei Bauarbeiten entdeckt, als in den Jahren 2011 und 2012 dort in der Gemarkung Uhlen-kamp archäologische Ausgrabungen auf einer Fläche von 7,25ha durch die Firma denkmal3D aus Vechtaim Bereich eines Neubaugebietes durchgeführt werden mussten. Den Schwerpunkt der Grabungen bildeteein aus Körper- und Brandbestattungen bestehendes spätsächsisches Gräberfeld (Behrens / Hummel / Näth2013). Zusätzlich konnte ein kleines Ensemble von Befunden der TBK – darunter ein Hausgrundriss, zweiFlachgräber sowie zwei Depots dieser Zeitstufe – entdeckt werden.Die trichterbecherzeitliche Siedlung von Visbek-Uhlenkamp liegt im Bereich der Wildeshauser Geest süd -west lich von Bremen. Diese Landschaft ist für ihren Reichtum an neolithischen Fundstellen, insbesonderevon imposanten Großsteingräbern, überregional bekannt (Fansa 2000) und bildet deshalb auch gegen-

500 M. Mennenga u.a. · Ein neuer Hausgrundriss der Trichterbecher-Westgruppe aus Visbek

Abb. 1 Lage der neolithischen Befunde im Bereich des Fundplatzes Visbek-Uhlenkamp (Lkr. Vechta). – (Graphik M. Mennenga).

wärtig einen der Untersuchungsräume des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingerich-teten Schwerpunktprogramms »Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung. Zur Entstehung undEntwicklung neolithischer Großbauten und erster komplexer Gesellschaften im nördlichen Mitteleuropa«(zusammenfassend Kramer u. a. 2012; Mennenga u. a. 2013). Auch aus dem Raum Visbek lagen bereits vorden Baumaßnahmen am Uhlenkamp neolithische Befunde vor. So wurden in der Zeit zwischen 1989 und1993 in der unmittelbaren Umgebung des Fundplatzes zwei mittelneolithische Megalithgräber – be kanntals »Stippers Höhe« und »Pastors Kamp« – archäologisch untersucht (Abb.1; Eckert 1990a; 1990b; 1992a;1992b). Die neolithische Fundstelle Visbek-Uhlenkamp lag auf einer kleinen Kuppe, die nach Nordosten in Richtungauf den ca. 200m entfernt verlaufenden Visbeker Bruchbach abfällt. Sie war vollständig von einem Esch-boden abgedeckt, sodass keinerlei Hinweise auf ihre Existenz an der Oberfläche zu erkennen waren. Den -noch wurde bei den Grabungen keine Kulturschicht dokumentiert, vielmehr sind die neolithischen Befundedirekt in den pleistozänen Untergrund eingetieft worden und entsprechend unmittelbar nach dem Ab -tragen des Esches sichtbar. Aus diesem Grund wurden außerhalb der Befunde nur in Ausnahmefällen einzelne Funde bzw. Fundensembles angetroffen, sodass kaum Aussagen über mögliche Aktivitätszoneninner halb der Siedlung gemacht werden können.

GEBÄUDEGRUNDRISS

Zu den wissenschaftlich bedeutendsten Befunden von Visbek-Uhlenkamp zählt mit Sicherheit der vermut-lich vollständige Grundriss eines Gebäudes, dessen regelmäßige Pfostenstellungen und Wandgräbchenbereits im Planum so deutlich zu erkennen waren (Abb. 2), dass die Identifikation aller zum Befund gehö-renden Elemente während der Ausgrabung problemlos möglich war. Demnach hatte das Gebäude eineBreite von etwa 7m und eine Länge von ca.19m (Abb. 2-3). Insgesamt konnten 48 Pfostengruben, die

501Archäologisches Korrespondenzblatt 43 · 2013

Archäologisches Korrespondenzblatt 4/13, 5.12.2013

Abb. 2 Visbek-Uhlenkamp (Lkr. Vechta). Hausbefund 1 während der Ausgrabung. – (Foto D. Behrens).

größ tenteils innerhalb von Wandgräbchen angeordnet waren, eine weitgehende Rekonstruktion des Ge -bäude grundrisses ermöglichen. Aufgrund dieser Konstruktion kann das Visbeker Gebäude den bereitserwähnten Hausgrundrissen von Flögeln-Eekhöltjen (vgl. Zimmermann 2000, 112) und Pennigbüttel (vgl.Assendorp 2000, 123) an die Seite gestellt werden. Damit verstärkt sich der Eindruck, dass dieses die vor -herrschende Bauweise der TBK in Nordwestdeutschland war. Auffallend ist, dass an einem Teilbereich der südöstlichen und an der westlichen Außenwand keine Wand-gräbchen nachgewiesen wurden (Abb. 3). Für den westlichen Bereich ist davon auszugehen, dass keinWandgräbchen vorhanden war, und es sich um eine Antenkonstruktion gehandelt hat (vgl. Zimmermann2000; Assendorp 2000). Hingegen ist für den südwestlichen Teil aufgrund der Vergleichsbefunde zuvermuten, dass das Gebäude in diesem Bereich geschlossen war.Die Wandgräbchen fassen insgesamt eine Fläche von etwa 133m² ein; damit handelt es sich bei dem Ge -bäude von Visbek-Uhlenkamp um das bislang größte nachgewiesene Haus dieses Typs. Zudem lässt sicheine Innenaufteilung des Gebäudes erkennen, wobei der östliche Raum (Raum 1) mit 6m×3,5m am kleins -ten ist (Abb. 3). Der zweite Raum ist mit 6m×7m der größte und stellt sicherlich den Hauptraum dar. DerBereich zwischen den Anten ist mit 6m×6m lediglich geringfügig kleiner und war wahrscheinlich nachWesten geöffnet. Den Kern der Konstruktion des Gebäudes bildeten zahlreiche, in die Wandgräbchen inte-grierte Pfosten, deren Gruben meist nur noch in geringer Tiefe erhalten waren. Starke Mittelpfosten hin -gegen, wie sie beispielsweise aus Haus 1 in Flögeln bekannt sind (Zimmermann 1980, 481), lassen sich inVisbek nicht nachweisen. Die dachtragende Konstruktion des Gebäudes ist eher mit der von Haus 2 ausFlögeln (Zimmermann 2008, 126) oder Pennigbüttel Haus A (Assendorp 2000, 123) zu vergleichen. Auch im Inneren des Gebäudes wurden Befunde festgestellt. Dabei handelt es sich in der Mehrzahl umGruben mit Pfostenlochcharakter; da diese jedoch keiner Wandkonstruktion zugeordnet werden können,muss ihre Funktion ungeklärt bleiben.

502 M. Mennenga u.a. · Ein neuer Hausgrundriss der Trichterbecher-Westgruppe aus Visbek

Abb. 3 Visbek-Uhlenkamp (Lkr. Vechta). Hausbefund 1: Befundplan des trichterbecherzeitlichen Gebäudes. – (Graphik M. Mennen -ga; verändert nach D. Behrens / K. Bogatz, denkmal3D).

Von besonderer Bedeutung ist eine Grube, die in dem bereits erwähnten Raum 1 lag und in der drei voll-ständige Gefäße angetroffen wurden. Bei den keramischen Objekten handelt es sich um einen sehr kleinen,unverzierten Trichterbecher, einen verzierten Eimer sowie eine kleine, verzierte Terrine gemäß der typo -logischen Gliederung von A. Brindley (1986), sodass, übereinstimmend mit den Verzierungen, von einerDa tie rung des Ensembles in die Phase 4 nach Brindley auszugehen ist. Vergleichbare Deponierungen inner-halb von Häusern wurden auch in den Fundplätzen Flögeln und Pennigbüttel festgestellt (Assendorp 2000,123), was erneut die strukturelle Ähnlichkeit dieser Fundstellen unterstreicht. Die Interpretation derartiger Depots wird in der Forschung kontrovers diskutiert. Zum einen werden sie mitden Totenhäusern der TBK aus Skandinavien in Zusammenhang gebracht, bei denen es sich ebenfalls umWandgräbchenbauten handelt (Kossian 2005, 80). Sowohl die Konstruktionsweise als auch der Gebrauchund die Niederlegung von Objekten in diesen Totenhütten unterscheiden sich jedoch stark von den Bau -befunden aus Nordwestdeutschland (Becker 1973, Abb. 1). Insbesondere die Abmessungen der skandina-vischen Totenhäuser sind wesentlich geringer als die der bislang aus der Westgruppe bekannten Haus -befunde. Die Fundensembles unterscheiden sich grundlegend, sodass für die jütländischen Totengebäudeeine Nutzung als Wohnbauten ausgeschlossen wird (Fabricius / Becker 1996, 381). Bei den nordwestdeut-schen Befunden ist hingegen davon auszugehen, dass sie primär als Wohn- und Wirtschaftsbauten errichtetworden sind; dies legen vor allem die räumliche Verteilung der Funde und deren Spektren nahe (vgl. Assen-dorp 2000, 124; Zimmermann 2008, 126 f.). Für die in den Häusern entdeckten Gruben von Flögelnschließt W. H. Zimmermann (2008, 125) eine Nutzung als Vorratsgrube zwar nicht vollkommen aus, erfavo risiert jedoch die Interpretation der Befunde als Relikte eines Kultraumes, der innerhalb des Wohn -gebäudes rituellen Zwecken gedient hat (Zimmermann 2000, 112; Zimmermann 2008, 127). Eine ähnlicheFunktion könnte auch Raum 1 aus Visbek gehabt haben. Die Grube stand sicherlich in direktem Zusammenhang mit dem Gebäude. Somit können die in ihr gefun-denen keramischen Objekte zur Datierung des Gebäudes herangezogen werden. Wie bereits erwähnt sinddie Gefäßformen typochronologisch in die Phase Brindley 4 einzuordnen, für die eine absolutchronolo -gische Datierung in den Zeitraum zwischen 3200 und 3100 v.Chr. anzunehmen ist. Diese chronologischeEinordnung entspricht etwa der von J. A. Bakker (in Vorb.) vorgenommenen Datierung der Keramik ausdem Haus 1 von Flögeln, die er den Stufen Brindley 3-4 zuwies.

DEPOT

Im Bereich zwischen dem Haus und den Flachgräbern kam ein weiteres Depot zutage. Es liegt etwa 23mnördlich der beiden Flachgräber und 52m südlich des Hauses (Abb.1). Bei diesem Befund wurde keineGrube festgestellt. Daher ist davon auszugehen, dass diese durch Bodenprozesse ausgeblichen ist. Bei denin diesem Bereich entdeckten Funden handelt es sich um eine verzierte und eine unverzierte Schale, einenverzierten Trichterbecher und ein unverziertes Miniaturgefäß. Auch hier können die typologisch bestimm-baren Gefäße der Stufe Brindley 4 zugeordnet werden. Unter der Annahme, dass die Keramik direkt an derAußenseite der Grube niedergelegt wurde, sind die Maße mit mind. 0,45m×0,65m anzugeben. Die In ter -pretation des Befundes ist aufgrund des fehlenden Zusammenhanges nicht eindeutig; vielmehr kom menverschiedene Möglichkeiten in Betracht.Die sicher trichterbecherzeitliche, einfache Erdbestattung aus Schokland-P14 (prov. Flevoland/NL) ist mit0,8m×0,4m ebenfalls relativ klein. In dieser wurde ein männlicher extremer Hocker niedergelegt (Kossian2005, 49 f.). Auch für die Niederlegung ohne direkten Grabnachweis aus Glimmen (prov. Groningen/NL),die dem Befund aus Visbek sehr ähnlich ist, wird eine solche Interpretation herangezogen (Kossian 2005,

503Archäologisches Korrespondenzblatt 43 · 2013

49 f.). Neben einer einfachen Deponierung von Gefäßen könnte es sich somit bei dem Visbeker Befundebenfalls um ein Flachgrab ohne weitere Einbauten gehandelt haben.

DIE GRÄBER 1 UND 2

Sicher als Grabbauten anzusprechen sind zwei direkt nebeneinander gefundene Flachgräber, die ca. 80msüdlich von Haus 1 zutage kamen (Abb.1). Es handelt sich um zwei Steinpackungen mit einer Größe vonetwa 1m×0,65m. Allerdings ist die exakte Größe von Grab 1 nicht sicher zu bestimmen, da dieses wahr-scheinlich durch einen Erdmeißel verursachte Störungen aufwies (Abb. 4). Beide Gräber können nachR. Kossian (2005, 54) als Steinpflastergräber angesprochen werden, welche ihren Verbreitungsschwer-punkt im nahen Elbe-Weser-Dreieck haben (Abb. 5). Das östliche der beiden Gräber war etwas stärkereingetieft als das westliche, trotzdem ist aufgrund der Beigaben zu vermuten, dass die beiden Bestattungenin einem direkten Zusammenhang standen: Im ersten Grab wurden zwei vollständige Gefäße in Form einesTrichterbechers und einer Schale, beide mit Verzierungen, sowie Teile von zwei weiteren Gefäßen gebor -gen (Abb. 6). Bei den letzteren handelt es sich um einen unbestimmbaren Gefäßbauch. Feuerstein kam indiesem Grabzusammenhang nicht zutage. Aus dem zweiten Grab hingegen ist nur ein Gefäß, eine ver -

504 M. Mennenga u.a. · Ein neuer Hausgrundriss der Trichterbecher-Westgruppe aus Visbek

Abb. 4 Visbek-Uhlenkamp(Lkr. Vechta). Die Gräber 1 und 2. –(Graphik M. Mennenga; verändertnach D. Behrens / K. Bogatz,denkmal3D).

zierte Terrine, erhalten, welche aber eine Vergesellschaftung mit einer größeren Menge an Flintartefak -ten – einem Dechsel, einem Flachbeil und sieben Querschneidern – aufweist (Abb. 6). Grab 1 kann überdie Keramik typochronologisch in die Stufe Brindley 4 eingeordnet werden, Grab 2 in die Stufen Brindley3-4; darüber hinaus ist festzustellen, dass die in Grab 1 und im Depot gefundenen Schalen und der Eimer

505Archäologisches Korrespondenzblatt 43 · 2013

Abb. 5 Verbreitung der Steinpflastergräber der Trichterbecherkultur in Deutschland und den Niederlanden. – (Nach Kossian 2005,Karte 24).

Abb. 6 Visbek-Uhlenkamp (Lkr. Vechta). Grabbeigaben aus den Flachgräbern 1 und 2 (Gefäß links und Feuersteinartefakte). – (FotoR. Kiepe, Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung).

aus dem Haus sich sowohl bezüglich ihrer Verzierung als auch ihrer Machart auffallend ähneln. Die beidenSchalen sind bis auf die Anordnung der Muster identisch, der Eimer ist etwas tiefer gestochen und weistals einziges Objekt neben Tiefstich, Furchenstich und tvaerstik-Linien auch ein Dreiecksmotiv auf. Es istsomit davon auszugehen, dass beide Gräber während der Nutzungszeit des Hauses angelegt worden sind.

506 M. Mennenga u.a. · Ein neuer Hausgrundriss der Trichterbecher-Westgruppe aus Visbek

Literatur

Assendorp 2000: J. Assendorp, Die Bauart der trichterbecherzeit-lichen Häuser von Penningbüttel, Niedersachsen. In: Kelm 2000,116-125.

Bakker 1979: J. A. Bakker, The TRB West Group: studies in thechronology and geography of the makers of Hunebeds and Tief-stich pottery. Cingula 5 (Amsterdam 1979).

in Vorb.: J. A. Bakker, Die Funde der Trichterbecherkeramik undvon jungneolithischen und frühbronzezeitlichen Bechern beiden Ausgrabungen in Flögeln-Eekhöltjen (1971-78 und 1983-85) (in Vorb.).

Becker 1973: C. J. Becker, Problems of the megalithic »MortuaryHouses« in Denmark. In: Daniel / Kjærum 1973, 75-79.

Behrens / Hummel / Näth 2013: D. Behrens / A. Hummel / F. Näth,4000 Jahre Kulturgeschichte auf 7 Hektar – Vorbericht zu denAusgrabungen im Baugebiet »Uhlenkamp II« 2011/2012. FAN-Post 2013, Mitteilungsblatt des Freundeskreises für Archäologiein Niedersachsen e.V. (Lohne 2013) bes. 2-3.

Brindley 1986: A. L. Brindley, The typochronology of TRB WestGroup pottery. Palaeohistoria 28, 1986, 93-132.

Daniel / Kjærum 1973: G. Daniel / P. Kjærum, Megalithic gravesand ritual. Papers presented at the III. Atlantic Colloquium,Moes gård 1969. Jutland Arch. Soc. Publ. 11 (Kobenhavn 1973).

Eckert 1990a: J. Eckert, Visbek, Gde. Visbek, Stippers Höhe. Nachr.Niedersachsen Urgesch. 59, 1990, 308-309 Nr. 33.

1990b: J. Eckert, Visbek, Gde. Visbek. Arch. Mitt. Nordwest-deutschland 13, 1990, 139 Nr. 194.

1992a: J. Eckert, Visbek, Gde. Visbek, Stippers Höhe. Nachr.Niedersachsen Urgesch. 61, 1992, 251 Nr. 39.

1992b: J. Eckert, Visbek, Gde. Visbek. Arch. Mitt. Nordwest-deutschland 15, 1992, 311 Nr. 180.

Fabricius / Becker 1996: K. Fabricius / C. J. Becker, Stendyngegraveog Kulthuse. Studier over Tragtbægerkulturen i Nord- og Vestjyl-land. Ark. Stud. 11 (København 1996).

Fansa 2000: M. Fansa, Großsteingräber zwischen Weser und Ems.Arch. Mitt. Nordwestdeutschland Beih. 33 (Oldenburg 2000).

Jöns u. a. 2013: H. Jöns / H. Groenendijk / D. C. M. Raemaekers /J. F. Kegler / M. Mennenga / D. Nösler, Auf der Suche nach derTrichterbecherkultur/Op zoek naar de trechterbekercultuur. In:Land der Entdeckungen. Die Archäologie des friesischen Küs -tenraums/Land van ontdekkingen. De archeologie van het Frie -se kustgebied [Ausstellungskat. Emden, Groningen] (Aurich2013) 122-135.

Kelm 2000: R. Kelm, Vom Pfostenloch zum Steinzeithaus. Archäo-logische Forschung und Rekonstruktion jungsteinzeitlicher Haus-und Siedlungsbefunde im nordwestlichen Mitteleuropa. Albers-dorfer Forsch. Arch. u. Umweltgesch. 1 (Heide 2000).

Kossian 2005: R. Kossian, Nichtmegalithische Grabanlagen derTrichterbecherkultur in Deutschland und den Niederlanden. Ver-öff. Landesamt Denkmalpfl. u. Arch. Sachsen-Anhalt – Landes-mus. Vorgesch. 58 (Halle/Saale 2005).

Kramer u.a. 2012: A. Kramer / M. Mennenga / D. Nösler / H. Jöns /F. Bittmann, Neolithic Land Use History in Northwestern Germa -ny – First Results from an Interdisciplinary Research Project. In: M.Hinz / J. Müller (Hrsg.), Siedlung, Grabenwerk, Großsteingrab.Stu dien zu Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt der Trichter -bechergruppen im nördlichen Mitteleuropa. Frühe Monumenta-lität u. soziale Differenzierung 2 (Bonn 2012) 317-336.

Mennenga u. a. 2013: M. Mennenga / M. Karle / I. Brandt / A.Kramer / H. Jöns, Neolithisches Erdwerk oder Gelifluktions -loben? Geo-archäologische Forschungen an einem geomagne-tischen Befund aus Holzhausen, Lkr. Oldenburg. Journal Neo -lithic Arch. 15, 2013, 1-11.

Müller 2012/2013: J. Müller, Mesolithisch – neolithisch: Zur Ent-wicklung von Hütten und Häusern im südlichen Skandinavienund nördlichen Mitteleuropa. Offa 69/70, 2012/2013, 249-264.

Nösler u. a. 2011: A. Nösler / A. Kramer / H. Jöns / K. Gerken / F.Bittmann, Aktuelle Forschungen zur Besiedlung und Landnut-zung zur Zeit der Trichterbecher- und Einzelgrabkultur in Nord-westdeutschland – ein Vorbericht zum DFG-SPP. Nachr. Nieder-sachsen Urgesch. 80, 2011, 23-45.

Raemaekers 2013: D. C. M. Raemaekers, Looking for a place tostay – Swifterbant and Funnel Beaker settlements in the north -ern Netherlands and Lower Saxony. Siedlungs- u. Küstenforsch.Südliches Nordseegebiet 36, 2013, 111-130.

Strahl 2004: E. Strahl, Archäologie der Küste: Marsch, Watt, Ost-friesische Inseln. In: M. Fansa / F. Both / H. Haßmann (Hrsg.),Ar chäologie Land Niedersachsen. 25 Jahre Denkmalschutzge-setz – 400 000 Jahre Geschichte. Arch. Mitt. Nordwestdeutsch-land Beih. 42 [Ausstellungskat. Oldenburg, Hannover, Braun-schweig] (Stuttgart 2004) 495-510.

Svensson 2003: M. Svensson (Hrsg.), I det Neolitiska rummet.Skånska spår – arkeologi längs Västkustbanan (Lund 2003).

Zimmermann 1980: W. H. Zimmermann, Ein trichterbecherzeit-licher Hausgrundriß von Flögeln-im Örtjen, Kr. Cuxhaven. Beitr.Arch. Nordwestdeutschland u. Mitteleuropa 16, 1980, 479-489.

2000: W. H. Zimmermann, Die trichterbecherzeitlichen Häuservon Flögeln-Eekhöltjen im nördlichen Elbe-Weser-Gebiet. In:Kelm 2000, 116-125.

2008: W. H. Zimmermann, Phosphat mapping of a funnel Beaker Culture house from Flögeln-Eekhöltjen, district of Cux-haven, Lower Saxony. Analecta Praehist. Leidensia 40, 2008,123-129.

507Archäologisches Korrespondenzblatt 43 · 2013

Zusammenfassung / Abstract / Résumé

Ein neuer Hausgrundriss der Trichterbecher-Westgruppe aus Visbek (Lkr. Vechta)In Visbek-Uhlenkamp II wurde bei baubegleitenden Ausgrabungen der Firma denkmal3D eine neolithische Mikroregion– bestehend aus Siedlung und Grablegen – entdeckt, wie sie aus dem nordwestdeutschen Raum bisher nur aus Flögelnbekannt war. Zu ihren Bestandteilen gehören neben den beiden bekannten und schon ausgegrabenen Megalith -gräbern »Pastors Kamp« und »Stippers Höhe« zwei Flachgräber und ein Hausgrundriss der Trichterbecherkultur. Beiden beiden Flachgräbern handelt es sich um Steinpflastergräber, wie sie für diesen Raum typisch sind. Der Hausgrund-riss lässt sich typologisch den Wandgräbchenbauten vom Typ Flögeln der Trichterbecher-Westgruppe zuordnen. An -hand der Keramik können das Gebäude und die Flachgräber in die Phase Brindley 4 datiert werden. Zudem weist einestarke Ähnlichkeit zwischen einigen Gefäßen darauf hin, dass die Gräber und das Haus zeitgleich bzw. in der gleichenSiedlungsphase entstanden sind.

A new house plan of the Funnel(-neck-)beaker west group from Visbek (Lkr. Vechta)During construction works at Visbek-Uhlenkamp II the archaeological excavation firm denkmal3D discovered a Neo -lithic micro-region – consisting of a settlement and burials – hitherto unknown in northwest Germany with the onlyexception of Flögeln. Apart from the two already known megalithic tombs »Pastors Kamp« and »Stippers Höhe« thereare two flat graves and a house plan of the Funnel(-neck-)beaker culture. The two flat graves are covered with cobblestones in the regionally typical way. The house plan can be associated typologically with the houses with wall trenchesof the type Flögeln of the Funnelbeaker west group. The pottery dates the house and flat graves to the phase Brindley4. Furthermore, the close similarity of some vessels from the house and the burials indicates that they belong to thesame settlement phase. Translation: M. Struck

Un nouveau plan de maison de la culture des vases à entonnoir à Visbek (Lkr. Vechta)Lors de fouilles préventives à Visbek-Uhlenkamp II, la firme denkmal3D a mis au jour une microrégion néolithique –composée d’habitat et de tombes – dont le seul exemplaire connu jusqu’alors au nord-ouest de l’Allemagne se situe àFlögeln. En plus des deux tombes mégalithiques de »Pastors Kamp« et »Stippers Höhe« qui étaient déjà connues etfouillées, deux tombes plates et un plan de maison ont ainsi pu être observés. Les deux tombes plates sont composéesd’un pavement de galets typique de la région. Le plan de maison se laisse rattacher typologiquement au type Flögelavec des parois fossoyées de la culture des vases à entonnoir. La céramique permet de dater le bâtiment et les tombesplates de la phase Brindley 4. Une forte ressemblance entre certaines formes céramiques montre que les tombes et lamaison appartiennent à une même phase d’installation. Traduction: L. Bernard

Schlüsselwörter / Keywords / Mots clés

Niedersachsen / Neolithikum / Trichterbecherkultur / Siedlung / Hausbau / FlachgrabLower Saxony / Neolithic / Funnel(-neck-)beaker culture / settlement / house building / flat graveBasse-Saxe / Néolithique / culture des vases à entonnoir / habitat / construction / tombe plate

Moritz MennengaHauke JönsNiedersächsisches Institut für historische KüstenforschungViktoriastr. 26/2826382 [email protected]@nihk.de

Daniela Behrens Andreas Hummeldenkmal3DWindallee 249377 [email protected]@denkmal3.de

ISSN 0342-734X

Stephan M. Heidenreich, Die frühesten Spuren menschlicher Besiedlung des arktischen und subarktischen Nordamerika: spätpleistozäne Fundstellen in Alaska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449

Jiří Svoboda, Jan Novák, Martin Novák, Sandra Sázelová, Jaromír Demek, Šárka Hladilová, Vladimír Peša, Palaeolithic/Mesolithic stratigraphic sequences at Údolí samoty and Janova zátoka rock shelters (Northern Bohemia) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469

Gottfried Böhme, Oliver Hampe, Thomas Terberger, Radiocarbon dating of the »Anthropolithen« from the fissure fillings of Bad Köstritz (Thuringia) . . . . . . . . . . . . . . . 489

Moritz Mennenga, Daniela Behrens, Andreas Hummel, Hauke Jöns,Ein neuer Hausgrundriss der Trichterbecher-Westgruppe aus Visbek (Lkr. Vechta) . . . . . . . . . . . 499

Christoph Salzmann, Ulrike Söder, Manuel Zeiler, Prospektion von Bodendenkmälern mithilfe Digitaler Geländemodelle. Fallbeispiel Höhenbefestigung Milseburg bei Danzwiesen (Lkr. Fulda) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509

Andreas Lippert, Günther Dembski, Ein weiterer keltischer Münzopferplatz am Mallnitzer Tauern (Salzburg/Kärnten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523

Karl Oberhofer, Eine eiserne römische Schnellwaage aus der Weststeiermark . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535

Claudiu Munteanu, Roman military pontoons sustained on inflated animal skins . . . . . . . . . . . . . . . 545

Endre Tóth, Römisch oder karolingisch? Zu einer Steinplatte aus Mainz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553

Lutz Grunwald, Rainer Schreg, Frühmittelalterliche Siedlungen und Gräberfelder in der Gemarkung von Neuwied-Gladbach – Forschungsgeschichte, Quellenbestand und Auswertung einer Altgrabung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569

Inhalt Jahrgang 43, 2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587

INHALTSVERZEICHNIS

Das Archäologische Korrespondenzblatt versteht sich als eine aktuelle wissenschaftliche Zeitschrift zu Themen der vor-und frühgeschichtlichen sowie provinzialrömischen Archäologie und ihrer Nachbarwissenschaften in Europa. Nebender aktuellen Forschungsdiskussion finden Neufunde und kurze Analysen von überregionalem Interesse hier ihren Platz.Der Umfang der Artikel beträgt bis zu 20 Druckseiten; fremdsprachige Beiträge werden ebenfalls angenommen.Unabhängige Redaktoren begutachten die eingereichten Artikel.

Kontakt für Autoren: [email protected]

Abonnement beginnend mit dem laufenden Jahrgang; der Lieferumfang umfasst 4 Hefte pro Jahr; ältere Jahrgängeauf Anfrage; Kündigungen zum Ende eines Jahrganges.

Kontakt in Abonnement- und Bestellangelegenheiten: [email protected]

Preis je Jahrgang (4 Hefte) für Direktbezieher 20,– € (16,– € bis 2007 soweit vorhanden) + Versandkosten (z. Z. Inland5,50 €, Ausland 16,– €).

HIERMIT ABONNIERE ICH DAS ARCHÄOLOGISCHE KORRESPONDENZBLATT

Name __________________________________________________________________________________________________

Straße __________________________________________________________________________________________________

Postleitzahl /Ort __________________________________________________________________________________________________

Sollte sich meine Adresse ändern, erlaube ich der Deutschen Post, meine neue Adresse mitzuteilen.

Datum ______________________ Unterschrift _______________________________________________________________

Ich wünsche folgende Zahlungsweise (bitte ankreuzen):

� bequem und bargeldlos durch SEPA-Lastschriftmandat (innerhalb des Euro-Währungsraumes)

Gläubiger-Identifikationsnummer: (DE19ZZZ00000089352) Mandatsreferenz: (Kunden-Nr.) _____________________Ich ermächtige hiermit das Römisch-Germanische Zentralmuseum, Zahlungen für offenstehende Forderungen vonmeinem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belastetenBetrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Name __________________________________________________________________________________________________

Straße __________________________________________________________________________________________________

Postleitzahl /Ort __________________________________________________________________________________________________

IBAN �___�___�___�___� �___�___�___�___� �___�___�___�___� �___�___�___�___� �___�___�___�___� �___�___�

Bankname ________________________________________________________________________________________

BIC �___�___�___�___�___�___�___�___�___�___�___�

Ort, Datum ___________________________________ Unterschrift _________________________________________________

� durch sofortige Überweisung nach Erhalt der Rechnung (Deutschland und andere Länder)Ausland: Nettopreis 20,– €, Versandkosten 12,70 €, Bankgebühren 7,70 €

Bei Verwendung von Euro-Standardüberweisungen mit IBAN- und BIC-Nummer entfallen unsere Bankgebühren (IBAN: DE 08 5519 0000 0020 9860 14; BIC: MVBM DE 55), ebenso, wenn Sie von Ihrem Postgirokonto überweisen oder durchinternationale Postanweisung zahlen.Das Römisch-Germanische Zentralmuseum ist nicht umsatzsteuerpflichtig und berechnet daher keine Mehrwertsteuer.

Senden Sie diese Abo-Bestellung bitte per Fax an: 0049 (0) 61 31 / 91 24-199, per E-Mail an [email protected] oder perPost an

Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Forschungsinstitut für Archäologie,Archäologisches Korrespondenzblatt, Ernst-Ludwig-Platz 2, 55116 Mainz, Deutschland

BESTELLUNG DES ARCHÄOLOGISCHEN KORRESPONDENZBLATTS

1/20

14

Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, MainzErnst-Ludwig-Platz 2 · 55116 Mainz · Tel.: 0 6131/ 91 24-0 · Fax: 0 6131/ 91 24-199E-Mail: [email protected] · Internet: www.rgzm.de · http://shop.rgzm.de

NEUERSCHEINUNGEN

Monographien des RGZM, Band 109449 S. mit 139 z.T. farb. Abb.,

91 Farbtaf., 2 Beil.ISBN 978-3-88467-207-5

€ 95,–

Andrea Babbi · Uwe Peltz

Das Kriegergrab von TarquiniaEliteidentität, Machtkonzentration und dynamische Netzwerke im späten 8. Jh. v.Chr.

Dieser Band enthält die Ergebnisse der systematischen und interdisziplinä-ren Auswertung eines frühetruskischen Grabfundes aus Tarquinia. Detailliertwurden Formen, Stil und Technik der Beigaben untersucht. In ihrer Vielfaltgeben diese Befunde tiefe Einblicke in die Entstehungsprozesse und Dyna-mik der »circle[s] of identity«, in ihre zwischen Austausch und Abgrenzungoszillierende Positionierung gegenüber anderen Kulturen, in die Zeichenihrer Machtrepräsentation sowie in die Handelsbeziehungen im Tyrrheni-schen Meer und in Mittelitalien im 8. Jh. v.Chr. Daraus resultiert ein faszi-nierendes Panorama früher Glokalisierung und kulturellen Austauschs. Indiesem Klima formierte sich eine herrschende Klasse, die einerseits durchimmer schärfere soziale Konkurrenz auf lokaler Ebene herausgefordert wur -de, andererseits auf dem Parkett der internationalen Beziehungen zwischenwestlichem und östlichem Mittelmeerraum eine wichtige Rolle spiel te.

Monographien des RGZM, Band 111406 S., 412 meist farb. Abb., 25 Taf.

ISBN 978-3-88467-214-3€ 75,–

Susanne Greiff · Romina Schiavone · Zhang Jianlin · Hou GailingYang Junchang (Hrsg.)

Das Grab der Li ChuiInterdisziplinäre Detailstudien zu einem Tang-zeitlichen FundkomplexAm 21. Mai 736 verstarb die adelige Dame Li Chui im Alter von 25 Jahren,so berichtet es die Inschrift des Epitaphs aus ihrem Grab. Sie wurde außer-halb des heutigen Xi’an in einem Erdkammergrab bestattet. Glücklicher-weise blieb ihr Grab unberaubt. Eine reiche und filigrane Schmuckausstat-tung wurde während der Ausgrabung 2001 mitsamt dem Skelett der Totenvon einem chinesischen Archäologen-Team in zwei Blockbergungen geho-ben und ins archäologische Labor in Xi’an gebracht. Dort arbeiteten Spezia -listinnen und Spezialisten eines deutsch-chinesischen Kooperationsprojek-tes des Römisch-Germanischen Zentralmuseums und des ArchäologischenInstituts der Provinz Shaanxi gemeinsam an der Freilegung, Dokumentationund Präsentation der Funde und Befunde. Erstmals konnte eine derart viel-teilige feine Schmuckausstattung in ihrem archäologischen Kontext aus -gewertet und rekonstruiert werden. Das Ergebnis ist beeindruckend. In dervorliegenden Publikation widmet sich ein interdisziplinäres Team aus Wis-senschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Untersuchung des Grabes. Ne -ben der Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte sowie der Sinologie sindes nicht nur die Restaurierung und Konservierung, sondern auch verschie-dene naturwissenschaftliche Fachgebiete, die gemeinsam einen einzigarti-gen Einblick in die Welt der Li Chui und ihre Zeit vermitteln.

Neuerscheinungen

Monographien des RGZM

A. Babbi u. U. PeltzDas Kriegergrab von Tarquinia. Eliteidentität,Machtkonzentration und dynamische Netzwerke im späten 8. Jh. v.Chr.Band 109 (2013); 449 S., mit 139 z.T. farb. Abb., 91 Farbtaf., 2 Beil.ISBN 978-3-88467-207-5 95,– €

S. Greiff, R. Schiavone, Z. Jianlin, H. Gailing u. Y. Junchang (Hrsg.)Das Grab der Li Chui. Interdisziplinäre Detail -studien zu einem Tang-zeitlichen FundkomplexBand 111 (2013); 406 S. mit 412 meist farb. Abb., 25 Taf.ISBN 978-3-88467-214-3 75,– €

N. Asutay-Effenberger u. F. Daim (Hrsg.)ΦΙΛΟΠΑΤΙΟΝ. Spaziergang im kaiserlichen Garten. Beiträge zu Byzanz und seinen NachbarnBand 106 (2013); 318 S., 168 meist farb. Abb.ISBN 978-3-88467-202-0 75,– €

J. Bemmann, K. Schneider, A. Gercen, S. Černyš, M. Mączyńska, A. Urbaniak† u. U. von FreedenDie frühmittelalterlichen Gräberfelder von Adym-Čokrak, Južnyj I und Južnyj II am Fuße des MangupBand 108 (2013); 110 S. mit 12 Abb., 61 meist farb. Taf.ISBN 978-3-88467-206-8 42,– €

St. Albrecht, F. Daim u. M. Herdick (Hrsg.)Die Höhensiedlungen im Bergland der Krim. Umwelt, Kulturaustausch und Transformation am Nordrand des Byzantinischen ReichesBand 113 (2013); 511 S., 234 meist farb. Abb.ISBN 978-3-88467-220-4 85,– €

RGZM – Tagungen

M. Grünewald u. St. Wenzel (Hrsg.)Römische Landnutzung in der Eifel. Neue Ausgrabungen und ForschungenBand 16 (2012); 475 S., 240 Abb. ISBN 978-3-88467-208-2 58,– €

B. Tobias (Hrsg.)Die Archäologie der frühen Ungarn. Chronologie, Technologie und MethodikBand 17 (2013); 309 S., 155 Abb.ISBN 978-3-88467-205-1 50,– €

P. Ettel u. L. Werther (Hrsg.)Zentrale Orte und zentrale Räume desFrühmittelalters in Süddeutschland. Tagung desRGZM und der Friedrich-Schiller-Universität Jenavom 7.-9.10.2012 in Bad Neustadt an der SaaleBand 18 (2013); 416 S., 175 meist farb. Abb.ISBN 978-3-88467-212-9 55,– €

Mosaiksteine. Forschungen am RGZM

R. BockiusRuder-»Sport« im Altertum. Facetten von Wettkampf, Spiel und SpektakelBand 10 (2013); 95 S. mit 66 meist farb. Abb., 4 KartenISBN 978-3-88467-219-8 18,– €

Populärwissenschaftliche Reihe

S. Filip u. A. Hilgner (Hrsg.)Die Dame mit der Phönixkrone. Tang-zeitlicheGrabbeigaben der Adeligen Li Chui (711-736)(2013); 142 S., 173 meist farb. Abb.ISBN 978-3-88467-211-2 24,90 €

Ältere Publikationen sind in der Regel ebenfalls noch lieferbar. Unser komplettes Publikations -

verzeichnis finden Sie im Internet auf unserer Homepage (www.rgzm.de) oder können es beim

Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Forschungsinstitut für Archäologie, Ernst-Ludwig-Platz 2, 55116 Mainz, Tel.: 06131/ 9124-0, Fax: 06131/ 9124-199, E-Mail: [email protected], kostenlos anfordern. Seinen Autoren gewährt der Verlag des RGZM einen

Rabatt von in der Regel 25% auf den Ladenpreis.

Alt, K. W., H a u s c h i l d , M., Schönfelder, M., Scheeres, M., Knipper, C., Pare, Ch., Nebringen, Münsingen und Monte Bibele – zum archäologischen und bioarchäometrischen Nachweis von Mobilität im 4./3. Jahrhundert v. Chr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 3, 345

A m e n t , H., Panzerbüste – zur Deutung der Darstellung auf der Glaskameo-Fibel von Mannheim-Seckenheim . . . . . . . . . . H. 2, 277

B a g l e y , J. M., Potnia und Despotes Theron: transalpine Kontakte im Spiegel der Kunst der frühen Latènezeit . . . . . . . . . . H. 1, 59

B a r o n , J., Miazga, B., Scythian akinakes or medieval kidney-dagger? Archaeometric study of a recent find from Legnica (south-western Poland) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 3, 335

Behrens, D., M e n n e n g a , M., Hummel, A., Jöns, H., Ein neuer Hausgrundriss der Trichterbecher-Westgruppe aus Visbek (Lkr. Vechta) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 4, 499

B i n s t e i n e r , A., Die Silexartefakte aus dem Chamer Erdwerk von Riekofen (Lkr. Regensburg) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 1, 19

B o c k , C., Genschow, M., Hellmich, M., Köhler, S., Mewes, M., Otto, G., Pasda, C., Pollock, M., Roa Romero, R., Rüdel, C., Weiß, J., Zeiß, D., Steinartefakte aus Saaleck und ihre Stellung im späten Jungpaläolithikum zwischen Weißer Elster, Saale und Unstrut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 2, 141

B ö h m e , G., Hampe, O., Terberger, Th., Radiocarbon dating of the »Anthropolithen« from the fissure fillings of Bad Köstritz (Thuringia) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 4, 489

B u k o , A., Kara, M., Price, T. D., Duczko, W., Frei, K. M., Sobkowiak-Tabaka, I., A unique medieval cemetery from the 10th/11th century with chamber-like graves from Bodzia (central Poland). Preliminary result of the multidisciplinary research . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 3, 423

Clerbois, S., V a n n e s s e , M., Les casques à visage (»Gesichtshelme«) romains. Nouvelles perspectives scientifiques . . . . . . . H. 3, 377

Conard, N. J., W o l f , S., Kind, C.-J., Schmuck aus dem Aurignacien von der Schwäbischen Alb im Vergleich mit Inventaren aus dem Lahntal und dem Rheinland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 3, 295

C z a r n e c k a , K., Das Grab eines Sklavenhändlers? Zum Fund eines Vorhängeschlosses aus dem baltischen Gräberfeld von Mojtyny (pow. Mrągowski) in Masuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 3, 397

Dembski, G., L i p p e r t , A., Ein weiterer keltischer Münzopferplatz am Mallnitzer Tauern (Salzburg/Kärnten) . . . . . . . . . . . . H. 4, 523

Demek, J., S v o b o d a , J., Novák, J., Novák, M., Sázelová, S., Hladilová, Š., Peša, V., Palaeolithic/Mesolithic stratigraphic sequences at Údolí samoty and Janova zátoka rock shelters (Northern Bohemia) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 4, 469

D e r k s , T., Ein neuer Matronenaltar mit Opferszene aus Mechernich (Kr. Euskirchen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 2, 237

Duczko, W., B u k o , A., Kara, M., Price, T. D., Frei, K. M., Sobkowiak-Tabaka, I., A unique medieval cemetery from the 10th/11th century with chamber-like graves from Bodzia (central Poland). Preliminary result of the multidisciplinary research . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 3, 423

Düwel, K., S c h m i d t , Ch. G., Nedoma, R., Ein Kamm mit Runeninschrift aus Frienstedt (Stadt Erfurt) . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 2, 257

E b r e c h t , D., Ein frühlatènezeitliches Grab mit Gürtelbeigabe aus Endingen-Kornenberg (Lkr. Emmendingen) . . . . . . . . . . H. 1, 41

Fernández-Götz, M., K r a u s s e , D., Steffen, Ch., Wahl, J., Otte-Scheschkewitz, P., Vom Burgberg zur Donau: neue Untersuchungen zur Heuneburg (2008-2012) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 2, 195

Fíguls i Alonso, A., W e l l e r , O., Die erste Steinsalzgewinnung Europas und der Tauschhandel als wirtschaftlicher Dynamisierer der mittleren Jungsteinzeit in Katalonien. Das Vall Salina von Cardona (Katalonien, Spanien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 2, 159

Frei, K. M., B u k o , A., Kara, M., Price, T. D., Duczko, W., Sobkowiak-Tabaka, I., A unique medieval cemetery from the 10th/11th century with chamber-like graves from Bodzia (central Poland). Preliminary result of the multidisciplinary research . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 3, 423

Genschow, M., B o c k , C., Hellmich, M., Köhler, S., Mewes, M., Otto, G., Pasda, C., Pollock, M., Roa Romero, R., Rüdel, C., Weiß, J., Zeiß, D., Steinartefakte aus Saaleck und ihre Stellung im späten Jungpaläolithikum zwischen Weißer Elster, Saale und Unstrut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 2, 141

587Archäologisches Korrespondenzblatt 43 · 2013

INHALT JAHRGANG 43, 2013

Die zuerst genannten Autoren der Artikel sind g e s p e r r t gedruckt.

588 Jahresinhaltsverzeichnis

G r u n w a l d , L., Schreg, R., Frühmittelalterliche Siedlungen und Gräberfelder in der Gemarkung von Neuwied-Gladbach – Forschungsgeschichte, Quellenbestand und Auswertung einer Altgrabung . . . . . . . . . . . . . . . H. 4, 569

Hampe, O., B ö h m e , G., Terberger, Th., Radiocarbon dating of the »Anthropolithen« from the fissure fillings of Bad Köstritz (Thuringia) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 4, 489

H a u s c h i l d , M., Schönfelder, M., Scheeres, M., Knipper, C., Alt, K. W., Pare, Ch., Nebringen, Münsingen und Monte Bibele – zum archäologischen und bioarchäometrischen Nachweis von Mobilität im 4./3. Jahrhundert v. Chr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 3, 345

H e i d e n r e i c h , St. M., Die frühesten Spuren menschlicher Besiedlung des arktischen und subarktischen Nordamerika: spätpleistozäne Fundstellen in Alaska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 4, 449

Hellmich, M., B o c k , C., Genschow, M., Köhler, S., Mewes, M., Otto, G., Pasda, C., Pollock, M., Roa Romero, R., Rüdel, C., Weiß, J., Zeiß, D., Steinartefakte aus Saaleck und ihre Stellung im späten Jungpaläolithikum zwischen Weißer Elster, Saale und Unstrut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 2, 141

H e n r i c h , P., Neuzeitliche Schuppenketten von römischen Fundstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 2, 247

H e r b o l d , B., Pütz, A., Trentzsch, H., Oberpriller, Ch., Hilfe für einen Fußlahmen – zum Fund einer orthopädischen Fußschiene des frühen Mittelalters aus Markt Einersheim (Lkr. Kitzingen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 3, 409

Hladilová, Š., S v o b o d a , J., Novák, J., Novák, M., Sázelová, S., Demek, J., Peša, V., Palaeolithic/Mesolithic stratigraphic sequences at Údolí samoty and Janova zátoka rock shelters (Northern Bohemia) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 4, 469

H ö p k e n , C., Niemeijer, R., Lichthäuschenfragmente im Kontext: Funde aus den westlichen canabae legionisvon Nijmegen (prov. Gelderland) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 3, 365

Hummel, A., M e n n e n g a , M., Behrens, D., Jöns, H., Ein neuer Hausgrundriss der Trichterbecher-Westgruppe aus Visbek (Lkr. Vechta) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 4, 499

J e ž e k , M., Zavřel, J., Touchstones in graves from the Avar and Great Moravian periods . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 1, 117

Jöns, H., M e n n e n g a , M., Behrens, D., Hummel, A., Ein neuer Hausgrundriss der Trichterbecher-Westgruppe aus Visbek (Lkr. Vechta) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 4, 499

J u n g , R., Mehofer, M., Mycenaean Greece and Bronze Age Italy: cooperation, trade or war? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 2, 175

Kara, M., B u k o , A., Price, T. D., Duczko, W., Frei, K. M., Sobkowiak-Tabaka, I., A unique medieval cemetery from the 10th/11th century with chamber-like graves from Bodzia (central Poland). Preliminary result of the multidisciplinary research . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 3, 423

Kemmers, F., v a n d e r V e l d e , H., van der Linden, E., Reigersman-van Lidth de Jeude, F., Veldman, A., An Augustan settlement in Venlo (prov. Limburg): a military distribution centre in the Meuse area? . . . . . . . . . . . . . . . . H. 1, 79

Kind, C.-J., W o l f , S., Conard, N. J., Schmuck aus dem Aurignacien von der Schwäbischen Alb im Vergleich mit Inventaren aus dem Lahntal und dem Rheinland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 3, 295

Knipper, C., H a u s c h i l d , M., Schönfelder, M., Scheeres, M., Alt, K. W., Pare, Ch., Nebringen, Münsingen und Monte Bibele – zum archäologischen und bioarchäometrischen Nachweis von Mobilität im 4./3. Jahrhundert v. Chr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 3, 345

Köhler, S., B o c k , C., Genschow, M., Hellmich, M., Mewes, M., Otto, G., Pasda, C., Pollock, M., Roa Romero, R., Rüdel, C., Weiß, J., Zeiß, D., Steinartefakte aus Saaleck und ihre Stellung im späten Jungpaläolithikum zwischen Weißer Elster, Saale und Unstrut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 2, 141

K r a u s s e , D., Fernández-Götz, M., Steffen, Ch., Wahl, J., Otte-Scheschkewitz, P., Vom Burgberg zur Donau: neue Untersuchungen zur Heuneburg (2008-2012) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 2, 195

Kubiak-Martens, L., R a e m a e k e r s , D. C. M., Oudemans, T. F. M., New food in old pots – charred organic residues in Early Neolithic ceramic vessels from Swifterbant, the Netherlands (4300-4000 cal BC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 3, 315

K y s e l a , J., Maggetti, M., Schneider, G., Black-gloss (»Campanian«) pottery in the Late La Tène Central Europe – preliminary archaeological and archaeometric studies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 2, 215

van der Linden, E., v a n d e r V e l d e , H., Kemmers, F., Reigersman-van Lidth de Jeude, F., Veldman, A., An Augustan settlement in Venlo (prov. Limburg): a military distribution centre in the Meuse area? . . . . . . . . . . . . . . . . H. 1, 79

L i p p e r t , A., Dembski, G., Ein weiterer keltischer Münzopferplatz am Mallnitzer Tauern (Salzburg/Kärnten) . . . . . . . . . . . . H. 4, 523

Maggetti, M., K y s e l a , J., Schneider, G., Black-gloss (»Campanian«) pottery in the Late La Tène Central Europe – preliminary archaeological and archaeometric studies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 2, 215

M a n g a r t z , F., Tragejoche aus den Mühlsteinbrüchen von Mayen und Niedermendig (Lkr. Mayen-Koblenz) . . . . . . . . . . . . H. 1, 131

Mehofer, M., J u n g , R., Mycenaean Greece and Bronze Age Italy: cooperation, trade or war? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 2, 175

M e n n e n g a , M., Behrens, D., Hummel, A., Jöns, H., Ein neuer Hausgrundriss der Trichterbecher-Westgruppe aus Visbek (Lkr. Vechta) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 4, 499

Mewes, M., B o c k , C., Genschow, M., Hellmich, M., Köhler, S., Otto, G., Pasda, C., Pollock, M., Roa Romero, R., Rüdel, C., Weiß, J., Zeiß, D., Steinartefakte aus Saaleck und ihre Stellung im späten Jungpaläolithikum zwischen Weißer Elster, Saale und Unstrut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 2, 141

Miazga, B., B a r o n , J., Scythian akinakes or medieval kidney-dagger? Archaeometric study of a recent find from Legnica (south-western Poland) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 3, 335

M u n t e a n u , C., Roman military pontoons sustained on inflated animal skins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 4, 545

N a w r o l s k a , G., Wachowski, K., Witkowski, J., Ars emblematica – ein spätmittelalterlicher Holzteller aus Elbląg/Elbing . . . H. 2, 285

Nedoma, R., S c h m i d t , Ch. G., Düwel, K., Ein Kamm mit Runeninschrift aus Frienstedt (Stadt Erfurt) . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 2, 257

Niemeijer, R., H ö p k e n , C., Lichthäuschenfragmente im Kontext: Funde aus den westlichen canabae legionisvon Nijmegen (prov. Gelderland) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 3, 365

Novák, J., S v o b o d a , J., Novák, M., Sázelová, S., Demek, J., Hladilová, Š., Peša, V., Palaeolithic/Mesolithic stratigraphic sequences at Údolí samoty and Janova zátoka rock shelters (Northern Bohemia) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 4, 469

Novák, M., S v o b o d a , J., Novák, J., Sázelová, S., Demek, J., Hladilová, Š., Peša, V., Palaeolithic/Mesolithic stratigraphic sequences at Údolí samoty and Janova zátoka rock shelters (Northern Bohemia) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 4, 469

O b e r h o f e r , K., Eine eiserne römische Schnellwaage aus der Weststeiermark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 4, 535

Oberpriller, Ch., H e r b o l d , B., Pütz, A., Trentzsch, H., Hilfe für einen Fußlahmen – zum Fund einer orthopädischen Fußschiene des frühen Mittelalters aus Markt Einersheim (Lkr. Kitzingen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 3, 409

Otte-Scheschkewitz, P., K r a u s s e , D., Fernández-Götz, M., Steffen, Ch., Wahl, J., Vom Burgberg zur Donau: neue Untersuchungen zur Heuneburg (2008-2012) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 2, 195

Otto, G., B o c k , C., Genschow, M., Hellmich, M., Köhler, S., Mewes, M., Pasda, C., Pollock, M., Roa Romero, R., Rüdel, C., Weiß, J., Zeiß, D., Steinartefakte aus Saaleck und ihre Stellung im späten Jungpaläolithikum zwischen Weißer Elster, Saale und Unstrut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 2, 141

Oudemans, T. F. M., R a e m a e k e r s , D. C. M., Kubiak-Martens, L., New food in old pots – charred organic residues in Early Neolithic ceramic vessels from Swifterbant, the Netherlands (4300-4000 cal BC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 3, 315

P a n g e r l , A., Porträttypen des Caracalla und des Geta auf römischen Reichsprägungen – Definition eines neuen Caesartyps des Caracalla und eines neuen Augustustyps des Geta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 1, 99

Pare, Ch., H a u s c h i l d , M., Schönfelder, M., Scheeres, M., Knipper, C., Alt, K. W., Nebringen, Münsingen und Monte Bibele – zum archäologischen und bioarchäometrischen Nachweis von Mobilität im 4./3. Jahrhundert v. Chr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 3, 345

Pasda, C., B o c k , C., Genschow, M., Hellmich, M., Köhler, S., Mewes, M., Otto, G., Pollock, M., Roa Romero, R., Rüdel, C., Weiß, J., Zeiß, D., Steinartefakte aus Saaleck und ihre Stellung im späten Jungpaläolithikum zwischen Weißer Elster, Saale und Unstrut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 2, 141

Peša, V., S v o b o d a , J., Novák, J., Novák, M., Sázelová, S., Demek, J., Hladilová, Š., Palaeolithic/Mesolithic stratigraphic sequences at Údolí samoty and Janova zátoka rock shelters (Northern Bohemia) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 4, 469

Pollock, M., B o c k , C., Genschow, M., Hellmich, M., Köhler, S., Mewes, M., Otto, G., Pasda, C., Roa Romero, R., Rüdel, C., Weiß, J., Zeiß, D., Steinartefakte aus Saaleck und ihre Stellung im späten Jungpaläolithikum zwischen Weißer Elster, Saale und Unstrut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 2, 141

Price, T. D., B u k o , A., Kara, M., Duczko, W., Frei, K. M., Sobkowiak-Tabaka, I., A unique medieval cemetery from the 10th/11th century with chamber-like graves from Bodzia (central Poland). Preliminary result of the multidisciplinary research . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 3, 423

Pütz, A., H e r b o l d , B., Trentzsch, H., Oberpriller, Ch., Hilfe für einen Fußlahmen – zum Fund einer orthopädischen Fußschiene des frühen Mittelalters aus Markt Einersheim (Lkr. Kitzingen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 3, 409

R a e m a e k e r s , D. C. M., Kubiak-Martens, L., Oudemans, T. F. M., New food in old pots – charred organic residues in Early Neolithic ceramic vessels from Swifterbant, the Netherlands (4300-4000 cal BC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 3, 315

Reigersman-van Lidth de Jeude, F., v a n d e r V e l d e , H., Kemmers, F., van der Linden, E., Veldman, A., An Augustan settlement in Venlo (prov. Limburg): a military distribution centre in the Meuse area? . . . . . . . . . . . . . . . . H. 1, 79

589Archäologisches Korrespondenzblatt 43 · 2013

R i c h t e r , J., Bewusste geometrische Gestaltung bei Homo heidelbergensis? Arbeitsschrittanalyse an einem Faustkeil aus Bad Salzuflen (Ostwestfalen-Lippe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 1, 1

Roa Romero, R., B o c k , C., Genschow, M., Hellmich, M., Köhler, S., Mewes, M., Otto, G., Pasda, C., Pollock, M., Rüdel, C., Weiß, J., Zeiß, D., Steinartefakte aus Saaleck und ihre Stellung im späten Jungpaläolithikum zwischen Weißer Elster, Saale und Unstrut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 2, 141

Rüdel, C., B o c k , C., Genschow, M., Hellmich, M., Köhler, S., Mewes, M., Otto, G., Pasda, C., Pollock, M., Roa Romero, R., Weiß, J., Zeiß, D., Steinartefakte aus Saaleck und ihre Stellung im späten Jungpaläolithikum zwischen Weißer Elster, Saale und Unstrut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 2, 141

S a l z m a n n , Ch., Söder, U., Zeiler, M., Prospektion von Bodendenkmälern mithilfe Digitaler Geländemodelle. Fallbeispiel Höhenbefestigung Milseburg bei Danzwiesen (Lkr. Fulda) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 4, 509

S a z c ı , G., Maydos Kilisetepe Höyüğü – eine bronzezeitliche Hafensiedlung an den Dardanellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 1, 29

Sázelová, S., S v o b o d a , J., Novák, J., Novák, M., Demek, J., Hladilová, Š., Peša, V., Palaeolithic/Mesolithic stratigraphic sequences at Údolí samoty and Janova zátoka rock shelters (Northern Bohemia) . . . H. 4, 469

Scheeres, M., H a u s c h i l d , M., Schönfelder, M., Knipper, C., Alt, K. W., Pare, Ch., Nebringen, Münsingen und Monte Bibele – zum archäologischen und bioarchäometrischen Nachweis von Mobilität im 4./3. Jahrhundert v. Chr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 3, 345

S c h m i d t , Ch. G., Nedoma, R., Düwel, K., Ein Kamm mit Runeninschrift aus Frienstedt (Stadt Erfurt) . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 2, 257

Schneider, G., K y s e l a , J., Maggetti, M., Black-gloss (»Campanian«) pottery in the Late La Tène Central Europe – preliminary archaeological and archaeometric studies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 2, 215

v o n S c h n u r b e i n , S., Zum Ende von Haltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 1, 91

Schönfelder, M., H a u s c h i l d , M., Scheeres, M., Knipper, C., Alt, K. W., Pare, Ch., Nebringen, Münsingen und Monte Bibele – zum archäologischen und bioarchäometrischen Nachweis von Mobilität im 4./3. Jahrhundert v. Chr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 3, 345

Schreg, R., G r u n w a l d , L., Frühmittelalterliche Siedlungen und Gräberfelder in der Gemarkung von Neuwied-Gladbach – Forschungsgeschichte, Quellenbestand und Auswertung einer Altgrabung . . . . . . . . . . . . . . . H. 4, 569

S c h u l z e - D ö r r l a m m , M., Ein spätmittelalterlicher Horngriffel mit Golddekor im Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Mainz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 3, 443

Sobkowiak-Tabaka, I., B u k o , A., Kara, M., Price, T. D., Duczko, W., Frei, K. M., A unique medieval cemetery from the 10th/11th century with chamber-like graves from Bodzia (central Poland). Preliminary result of the multidisciplinary research . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 3, 423

Söder, U., S a l z m a n n , Ch., Zeiler, M., Prospektion von Bodendenkmälern mithilfe Digitaler Geländemodelle. Fallbeispiel Höhenbefestigung Milseburg bei Danzwiesen (Lkr. Fulda) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 4, 509

Steffen, Ch., K r a u s s e , D., Fernández-Götz, M., Wahl, J., Otte-Scheschkewitz, P., Vom Burgberg zur Donau: neue Untersuchungen zur Heuneburg (2008-2012) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 2, 195

S v o b o d a , J., Novák, J., Novák, M., Sázelová, S., Demek, J., Hladilová, Š., Peša, V., Palaeolithic/Mesolithic stratigraphic sequences at Údolí samoty and Janova zátoka rock shelters (Northern Bohemia) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 4, 469

Terberger, Th., B ö h m e , G., Hampe, O., Radiocarbon dating of the »Anthropolithen« from the fissure fillings of Bad Köstritz (Thuringia) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 4, 489

T ó t h , E., Römisch oder karolingisch? Zu einer Steinplatte aus Mainz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 4, 553

Trentzsch, H., H e r b o l d , B., Pütz, A., Oberpriller, Ch., Hilfe für einen Fußlahmen – zum Fund einer orthopädischen Fußschiene des frühen Mittelalters aus Markt Einersheim (Lkr. Kitzingen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 3, 409

V a n n e s s e , M., Clerbois, S., Les casques à visage (»Gesichtshelme«) romains. Nouvelles perspectives scientifiques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 3, 377

v a n d e r V e l d e , H., Kemmers, F., van der Linden, E., Reigersman-van Lidth de Jeude, F., Veldman, A., An Augustan settlement in Venlo (prov. Limburg): a military distribution centre in the Meuse area? . . . . . . . . . . . . . . . . H. 1, 79

Veldman, A., v a n d e r V e l d e , H., Kemmers, F., van der Linden, E., Reigersman-van Lidth de Jeude, F., An Augustan settlement in Venlo (prov. Limburg): a military distribution centre in the Meuse area? . . . . . . . . . . . . . . . . H. 1, 79

Wachowski, K., N a w r o l s k a , G., Witkowski, J., Ars emblematica – ein spätmittelalterlicher Holzteller aus Elbląg/Elbing . . . H. 2, 285

Wahl, J., K r a u s s e , D., Fernández-Götz, M., Steffen, Ch., Otte-Scheschkewitz, P., Vom Burgberg zur Donau: neue Untersuchungen zur Heuneburg (2008-2012) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 2, 195

590 Jahresinhaltsverzeichnis

Weiß, J., B o c k , C., Genschow, M., Hellmich, M., Köhler, S., Mewes, M., Otto, G., Pasda, C., Pollock, M., Roa Romero, R., Rüdel, C., Zeiß, D., Steinartefakte aus Saaleck und ihre Stellung im späten Jungpaläolithikum zwischen Weißer Elster, Saale und Unstrut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 2, 141

W e l l e r , O., Fíguls i Alonso, A., Die erste Steinsalzgewinnung Europas und der Tauschhandel als wirtschaftlicher Dynamisierer der mittleren Jungsteinzeit in Katalonien. Das Vall Salina von Cardona (Katalonien, Spanien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 2, 159

Witkowski, J., N a w r o l s k a , G., Wachowski, K., Ars emblematica – ein spätmittelalterlicher Holzteller aus Elbląg/Elbing . . . H. 2, 285

W o l f , S., Kind, C.-J., Conard, N. J., Schmuck aus dem Aurignacien von der Schwäbischen Alb im Vergleich mit Inventaren aus dem Lahntal und dem Rheinland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 3, 295

Zavřel, J., J e ž e k , M., Touchstones in graves from the Avar and Great Moravian periods . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 1, 117

Zeiler, M., S a l z m a n n , Ch., Söder, U., Prospektion von Bodendenkmälern mithilfe Digitaler Geländemodelle. Fallbeispiel Höhenbefestigung Milseburg bei Danzwiesen (Lkr. Fulda) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 4, 509

Zeiß, D., B o c k , C., Genschow, M., Hellmich, M., Köhler, S., Mewes, M., Otto, G., Pasda, C., Pollock, M., Roa Romero, R., Rüdel, C., Weiß, J., Steinartefakte aus Saaleck und ihre Stellung im späten Jungpaläolithikum zwischen Weißer Elster, Saale und Unstrut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. 2, 141

591Archäologisches Korrespondenzblatt 43 · 2013