26
Bildwelten des Wissens Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik. Band 9,2 Akademie Verlag Morphologien

Morphologische Erkundungen. Zeichnen am Mikroskop, in: Bildwelten des Wissens 9.2 (2013): Morphologien, pp. 45–54

Embed Size (px)

Citation preview

Bildwelten des WissensKunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik. Band 9,2

Akademie Verlag

Morphologien

Herausgegeben vonHorst Bredekamp, Matthias Bruhn und Gabriele Werner

Verantwortlich für diesen BandMatthias Bruhn und Gerhard Scholtz

RedaktionDas Technische Bild

Auf zahlreichen Gebieten, die von den Medienwissen schaf ten über die Mathematik

bis zur Medizin reichen, ist in den letzten Jahren der ständig wachsende Stellenwert

des Bildes erörtert worden. Trotz aller Klärungen und Bereicherungen wurde dabei

DIE¬3PE¬ZI¬lK¬DES¬)KONISCHEN�¬NËMLICH¬&ORM¬ZU¬SEIN�¬OFTMALS¬NICHT¬NUR¬UNTERBEWERTET�¬SONDERN¬GERADEZU¬AUSGEBLENDET�¬)N¬DIESEM¬$ElZIT¬LIEGT¬DIE¬"EGRàNDUNG¬FàR¬DAS¬*AHRBUCH¬"ILDWELTEN¬DES¬7ISSENS�¬$IE¬"ILDWELTEN¬LENKEN¬DAS¬!UGENMERK¬AUF¬DIE¬formalen Eigenarten und konstruktiven Leistungen des Bildes, seiner Kontexte und

HIS¬TO¬RI¬SCHEN¬%NTWICKLUNGEN�¬$AS¬*AHRBUCH¬VERSAMMELT¬DAZU¬WEGWEISENDE¬0OSI TIONEN¬INTERNATIONALER¬!UTOREN¬UND¬BEISPIELGEBENDE¬$ETAIL¬STU¬DIEN�¬$IE¬"ILDWELTEN¬des Wissens erscheinen halbjährlich, wobei jeder Band einem speziellen Thema

gewidmet ist.

Gedruckt mit freundlicher Unterstützung des Fördererkreises der Naturwissenschaftlichen Museen Berlins.

Bildwelten des WissensKunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik. Band 9,2

Morphologien

Akademie Verlag

151413 16

1: Alfred Hitchcock: Vertigo, Filmstill, 1958. 2: Jean-Léon Gérôme: Pygmalion und Galatea, Öl auf Leinwand, 1890/92. 3: Verwandlung der Piraten in Delphine, Trinkschale aus Ostionien, Mitte 6. Jh. v. Chr. 4: Oswald Mathias Ungers: Morphologie. City Metaphors, 2011. 5: Michael Heizer: Circular Planar Displacement, 1970. 6: Herzog und de Meuron: Allianz-Arena München, Detail Außenansicht, 2005. 7: Fischli & Weiss: Im Teppichladen (Wurstserie), 1979. 8: Étienne-Jules Marey: Turner am Barren, 1883. 9: Coiled Whisker of Rutile in Cabochon-cut Quartz. 10: Michel Blazy: Sculpture, 2002, Ausstellungsansicht. 11: Ernst May: Frankfurt – Schema der bisherigen (l.) und der zukünftigen Stadtentwicklung mit Trabantensiedlungen, 1930. 12: Johann Wolfgang Goethe: Das Felsenlabyrinth von Luisenburg, 1785, Stich nach einer Zeichnung aus dem Artikel „Die Luisenburg bei Alexanders-Bad.“ 13: Carl Gustav Carus: Urpflanze, 1861. 14: Pierre J. F. Turpin, Darstellung der Urpflanze nach Vorstellungen Johann Wolfgang von Goethes, Holzschnitt, 1837. 15: Antennengalaxie. 16: Charles Darwin: The Power of Movement in Plants, 1880. 17: Marcel Duchamp: Akt, eine Treppe hinabsteigend Nr. 2, Öl auf Leinwand, 1912. 18: Gianlorenzo Bernini: Apoll und Daphne,

10

41 2

6

7

12

5

8 9 11

3

25

20

2421

26 2827

22

29 30

31

32

191817

Marmor, 1622–1625. 19: Konsolstein mit Blattmaske (Abguss), Marienkirche Gelnhausen, um 1240–1250. 20: Erich Mendelsohn: Einsteinturm Potsdam, 1919–1922. 21: Darstellung des Signifikanten und des Signifikats nach Ferdinand de Saussure. 22: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein: Zur Physiognomik der Bäume, Tuschzeichnung, 1781. 23: Demografischer Wandel: Altersaufbau der Bevölkerung in Deutschland, 2009. 24: Gerhard Richter: Übersicht, Offset Print in 3 Farben,1998. 25: Meister E.S., Der Buchstabe

„H“ aus dem Figurenalphabet, Kupferstich, Inv.-Nr. 358-1, 1465. 26: Philibert de L’Orme: Entwicklungsstadien der „Colonne Française“ aus dem Premier Tome de l’Architecture, 1567. 27: Ernst Haeckel: Monophyletischer Stammbaum der Organismen, 1866. 28: Kolorierter Kupferstich aus: Metamorphosis insectorum Surinamensium, Bildtafel XXIII, „Solanum mammosum“,1705. 29: Hans Holbein d. Jüngere: Die Gesandten, Öl auf Holz, 1533. 30: Jan Gossaert: Hermaphroditus und Salmacis, Tafelmalerei, 1505. 31: Friedrich Balthasar Leizel: Un basilic, une torpille, un pipal, une grenouille aquatique avec sa métamorphose et un crapaud commun, Kupferstich,1786. 32: Guido Zingerl: Die Verwandlung, Feder und Tusche, 1961.

23

Inhaltsverzeichnis

Editorial

Carolin Höfler Doppelte Monster, infizierte Körper. William Bateson, D’Arcy Thompson und die computerbasierte Architektur

Olaf Breidbach Gestalt denken oder in Gestalten denken?

Gerhard Scholtz Versuch einer analytischen Morphologie

Barbara Wittmann Morphologische Erkundungen. Zeichnen am Mikroskop

Bildbesprechung: Sprachbilder Lars Erik Zeige

Faksimile: „Mit eben so viel Kunst als Wahrheit“. Johann Moritz David Herolds Bildungs geschichte der Wirbellosen Janina Wellmann

Georg Toepfer Was sind biologische Formen? Zehn Thesen

Stefan Richter und Christian S. Wirkner Objekte der Morphologie

Mark Kessell Sparrowness – or inspiration from nature

Michael Niedermeier Griechenlands und Preußens Blüte. Goethes Morphologie als Grundlage des Schinkelschen Klassizismus

„Der Computer ist ein Instrument, das uns beim Denken hilft.“ Herbert W. Franke im Interview mit den Bildwelten des Wissens

Projektvorstellung: Am Rande der Stereoskopie: Die Oakes Twins Dina Münzfeld

Bildnachweis

Die AutorInnen

5

7

18

30

45

55

61

67

83

97

106

124

143

147

149

*EDE¬&OTOGRAlE�¬0RËPARATION¬ODER¬:EICHNUNG¬FàHRT¬EINE¬4RANSFORMATION¬IHRES¬'EGENSTANDES¬DURCH�¬UND¬ES¬IST¬NUR¬EIN¬SCHEINBARES¬0ARADOX�¬WENN¬SIE¬GERADE¬dadurch zu wissenschaftlichen Aussagen führen kann. So erscheint in der obi gen Abbildung das Exemplar einer Wollhandkrabbe in zwei Ansichten, welche

DIE¬5MRISSE¬DES¬0ANZERS¬UND¬DES¬!BDOMENS�¬DIE¬,AGE¬UND¬&ORM¬DER¬"EINE¬UND¬3CHEREN¬DEUTLICH¬HERVORTRETEN¬LASSEN�¬å Abb. 1¬$ER¬SCHWARZE¬'RUND¬VERLEIHT¬DEM¬Tier einen strengen Ausdruck, der durch die leichte Asymmetrie der Beinstellung

wieder durchbrochen und verlebendigt wird. Je nach Kontext kann die Abbildung

DAMIT¬-ERKMALE¬EINER¬NATURGEGENSTËNDLICHEN¬&ORM�¬IHRE¬SYSTEMATISCHE¬:UORDNUNG�¬VIELLEICHT¬SOGAR¬IHREN¬BIOLOGISCHEN¬:WECK¬ODER¬IHRE¬EVOLUTIONSGESCHICHTLICHE¬%NTSTE HUNG¬SICHTBAR¬MACHEN�¬:UGLEICH¬KANN¬MIT¬IHRER¬(ILFE¬DIE¬!USGEWOGENHEIT¬VON¬0RO PORTIONEN¬BEWERTET¬WERDEN�¬WIE¬DIES¬ETWA¬DER¬:OOLOGE¬+ARL¬-ÚBIUS¬����¬IN¬SEINEM¬Buch Ästhetik der Tierwelt¬VERSUCHT¬HAT�¬$AMIT¬WIRD¬AUCH¬DIE¬!BBILDUNG¬SELBST¬ZUM¬'EGENSTAND¬EINER¬5NTERSUCHUNG¬VON¬&ORMEN�¬'ESTALTEN�¬3TRUKTUREN¬UND¬-USTERN�¬die in Gebieten wie der Biologie, der Medizin, in Mathematik, Astronomie und

-INERALOGIE�¬IN¬!RCHITEKTURTHEORIE¬UND¬ PRAXIS¬ALS¬-ORPHOLOGIE¬BEZEICHNET¬WIRD�$ER¬"EGRIFF¬DER¬-ORPHOLOGIE�¬WIE¬ER¬ERSTMALS¬UM¬����¬VON¬'OETHE¬ODER¬

"URDACH¬VERWENDET¬WORDEN¬IST�¬UMFASST¬NICHT¬NUR¬DIE¬UNMITTELBAR¬SICHTBARE¬&ORM�¬SONDERN¬AUCH¬DEREN¬7ANDEL¬UND¬6ERËNDERUNG�¬VERSTEHT¬&ORM¬ALSO¬NICHT¬ALS¬FESTEN¬:USTAND�¬SONDERN¬ALS¬DYNAMISCHE¬%RSCHEINUNG�¬ALS¬0ROZESS�¬:U¬DIESER¬NATàRLICHEN¬&ORM¬GEHÚREN¬HISTORISCH GENEALOGISCHE¬"EDINGUNGEN�¬PHYSIKALISCHE¬'ESETZE¬UND¬5MWELTFAKTOREN¬IN¬DEMSELBEN¬-A�E�¬WIE¬ZUR¬KULTURELLEN¬&ORM¬HISTORISCH¬EINGEàBTE¬Sehweisen oder Techniken und Medien gehören. Morphologie ist also immer auch

EINE¬"ILDFRAGE�¬"EGRIFFE¬WIE¬,EBEN¬ODER¬%NTWICKLUNG¬KÚNNEN¬GAR¬FàR¬0ROBLEME¬stehen, denen ohne die Grenzen und Eigenschaften des Bildmediums die Richtung

1: Trockenpräparat einer männlichen Wollhandkrabbe (Eriocheir sinensis) aus der Havel. Ansicht von dorsal und ventral. Aufnahmen mit Flachbettscanner vor schwarzem Hintergrund, 2007.

Editorial

6 Editorial

fehlte oder die überhaupt erst von ihnen hervorgetrieben werden. Es geht dabei

NICHT¬NUR¬UM¬"ILDER�¬DIE¬EINE¬GEGEBENE¬&ORM¬RËUMLICH¬UND¬ZEITLICH¬EINZUFANGEN¬VERSUCHEN�¬SONDERN¬INSBESONDERE¬UM¬DIE¬2OLLE¬JENER¬$ARSTELLUNGSMITTEL�¬DIE¬EINEN¬3ACHVERHALT¬ZUR¬WISSENSCHAFTLICHEN¬&RAGE¬WERDEN¬LASSEN�¬$IES¬GILT¬SELBST¬IN¬"EREICHEN¬WIE¬DER¬,INGUISTIK�¬IN¬DER¬PHONETISCHE¬ODER¬ETYMOLOGISCHE¬:USAMMENHËNGE¬INS¬"ILD¬GEBRACHT¬WERDEN�¬UM¬IHRER¬+OMPLEXITËT¬(ERR¬ZU¬WERDEN�

)N¬EINER¬POSITIVISTISCHEN¬7ISSENSCHAFTSDOKTRIN¬WURDE¬-ORPHOLOGIE¬ZEITWEILIG¬der Esoterik zugeschlagen und in der sogenannten „Kulturmorphologie“ dazu ver BOGEN�¬BIOLOGISCH ÚKOLOGISCHE¬0ROZESSE¬AUF¬.ATIONALCHARAKTERE¬UND¬6OLKSGEMEIN schaften zu übertragen. Morphologie ist dementsprechend immer noch schlecht

BELEUMUNDET�¬GILT¬OFT¬ALS¬IDEOLOGIE ¬UND¬VERGANGENHEITSBELASTET�¬)N¬DEN¬HEUTIGEN¬,EBENSWISSENSCHAFTEN¬FRISTET¬SIE¬ANGESICHTS¬DER¬%RFOLGE¬DER¬MOLEKULAREN¬$ISZIPLINEN¬eher ein Randdasein, obwohl die Bedeutung des Anschaulichen für die wissen SCHAFTLICHE¬%RKENNTNIS¬UND¬DER¬!NTEIL�¬DEN¬"ETRACHTUNG¬UND¬&ORMANALYSE¬DARAN¬haben, unverändert ist.

/PTISCHE¬)NSTRUMENTE�¬!UFZEICHNUNGSVERFAHREN¬UND¬7ERKZEUGE¬DER¬VISUELLEN¬Kommunikation sind an dieser Anschauung nicht nur beteiligt, sondern haben

SEIT¬,ANGEM¬AUCH¬LEITENDE¬&UNKTION�¬$RINGT¬DAS¬MENSCHLICHE¬!UGE¬TIEFER¬IN¬DEN¬submikroskopischen Bereich jenseits des natürlichen Lichts vor, erfordern auch die

BILDGEBENDEN¬6ERFAHREN¬$ARSTELLUNGSWEISEN�¬UM¬DEN¬'EGENSTAND¬AUF¬SIGNIlKAN TE¬0HËNOMENE¬HIN¬MUSTERN¬UND¬STUDIEREN¬ZU¬KÚNNEN�¬IM¬-AKROBEREICH¬SIND¬ES¬FOTOGRAlSCHE�¬lLMISCHE�¬DIAGRAMMATISCHE¬UND¬MODELLHAFTE¬&ORMEN�¬WELCHE¬DIE¬VERGLEICHENDE¬!NALYSE¬GESTATTEN¬UND¬&UNKTIONEN¬UND¬:USAMMENHËNGE¬FREILEGEN�

Welche Rolle kommt damit der Aufmerksamkeit, dem Blick derjenigen zu,

DIE¬MIT¬JEDER¬"ESCHREIBUNG¬EINE¬3ETZUNG¬VORNEHMEN�¬AUS¬DEM¬$ETAIL¬EIN¬-ERK MAL¬MACHEN�¬AUS¬EINEM¬3ATZ¬VON¬-ERKMALEN¬DIE¬:UGEHÚRIGKEIT¬ZU¬EINER¬%INHEIT¬ABLEITEN�¬)N¬WELCHER¬7EISE¬SPIELT¬DIE¬!USEINANDERSETZUNG¬MIT¬DEN¬7ERKZEUGEN¬DER¬Beobachtung und Vermittlung hinein? Morphologie meint nicht nur die Einsicht,

dass Konzepte, Methoden und Techniken der Beschreibung den Gegenstand mit KONSTRUIEREN�¬SIE¬FàHRT¬WOMÚGLICH¬AUCH¬ZU¬DER¬%INSICHT�¬DASS¬SICH¬DIESE¬"ESCHREIBUNG¬SELBST¬NIE¬VOLLSTËNDIG¬VERBEGRIFmICHEN¬LËSST�¬JA¬DASS¬VIELMEHR¬DIE¬&ORMEN¬UND¬-ITTEL¬der Anschauung selber zu einem System von Begriffen werden können.

Matthias Bruhn, Gerhard Scholtz und die Herausgeber

45

Barbara Wittmann

Morphologische Erkundungen.Zeichnen am Mikroskop1

$IE¬&ORM¬DER¬/RGANISMEN¬IN¬IHRER¬0ARTIKULARITËT¬IST¬FàR¬DEN¬-ORPHOLOGEN¬NICHT¬SCHLICHTWEG¬GEGEBEN�¬SIE¬MUSS¬MàHSAM¬GEBORGEN�¬GESICHERT�¬JA¬MEHR¬NOCH�¬ARTI KULIERT¬WERDEN�¬BEVOR¬SICH¬7ISSEN¬àBER¬IHRE¬3TRUKTUR¬UND¬&UNKTION¬ABLEITEN¬LËSST�¬$AS�¬WAS¬HERKÚMMLICHERWEISE¬WISSENSCHAFTLICHE¬"ILDPRODUKTION¬ODER¬6ISUALISIE RUNG¬GENANNT¬WIRD�¬ARBEITET¬IM¬&ALLE¬DES¬:EICHNENS¬AM¬-IKROSKOP¬WESENTLICH¬AN¬der Formfindung¬MIT�¬D�¬H��¬ES¬UNTERSTàTZT¬DIE¬%XPLORATION¬DER¬MORPHOLOGISCHEN¬Eigenschaften eines Lebewesens, indem es eine Auswahl und Konkretisierung der

INTERESSIERENDEN¬0HËNOMENE¬ERMÚGLICHT�¬DIE¬àBER¬DIE¬ALLTËGLICHE¬7AHRNEHMUNG¬WEIT¬HINAUSGEHT�¬$IE¬6ERFAHREN¬DER¬"ILDGEBUNG¬BEFÚRDERN¬SOWOHL¬EINE¬2EKONlGURATION¬DER¬7AHRNEHMUNG�¬ALS¬AUCH¬EINE¬KONTINUIERLICHE¬.EUBESTIMMUNG¬DER¬/BJEKTE¬DES¬7ISSENS�¬5ND¬SIE¬TREIBEN¬EINE¬7ECHSELWIRKUNG¬ZWISCHEN¬BEIDEN¬0ROZESSEN¬VORAN�¬DIE¬DIE¬EIGENTLICHE¬(ANDLUNGSMACHT¬DES¬GRAlSCHEN¬%NTWURFS¬IN¬DER¬&ORSCHUNG¬AUSMA CHEN¬DàRFTE�¬!M¬"EISPIEL¬DES¬:EICHNENS¬AM¬-IKROSKOP¬SOLL¬IM¬&OLGENDEN¬GEZEIGT¬WERDEN�¬DASS¬DIE¬GRAlSCHE¬!UFZEICHNUNG¬EINER¬BESTIMMTEN¬&ORM¬IN¬DER¬"IOLOGIE¬STETS¬AN¬EINE¬BESTIMMTE¬&ORM¬DER¬!NSCHAUUNG¬GEBUNDEN¬IST¬UND¬DAS¬DIESE¬!NSCHAU ung wiederum als Realisierung eines medialen Gefüge verstanden werden muss.

)M¬5NTERSCHIED¬ZUR¬KàNSTLERISCHEN¬:EICHNUNG¬WERDEN¬AN¬DIE¬NATURKUNDLICHE¬)LLUSTRATION¬IN¬DER¬2EGEL¬SEHR¬HOHE¬!NFORDERUNGEN¬AN¬,ESBARKEIT�¬6ERGLEICHBARKEIT¬und Reproduzierbarkeit gestellt.

2¬)N¬DER¬'ESCHICHTE¬DER¬WISSENSCHAFTLICHEN¬:EICH NUNG¬DER¬LETZTEN¬���¬*AHRE¬IST¬DESHALB¬EINE¬+ONVENTIONALISIERUNG¬DER¬GRAlSCHEN¬-ITTEL¬zu beobachten, die zumindest in Europa kaum durch äußere institutionelle Kontrolle

VON¬(OCHSCHULEN¬UND¬&ACHVERBËNDEN¬GEWËHRLEISTET¬WIRD�¬-IT¬DER¬!USNAHME¬EINES¬Studiengangs für Scientific Illustration¬AN¬DER¬:àRCHER¬(OCHSCHULE¬DER¬+àNSTE¬WIRD¬IM¬GESAMTEN¬DEUTSCHSPRACHIGEN¬2AUM¬KEINE¬FàR¬WISSENSCHAFTLICHE¬:EICHNER¬SPEZIALI sierte Ausbildung angeboten. Studenten der Biologie werden in den propädeutischen

+URSEN¬ZWAR¬DURCHAUS¬ZUM¬:EICHNEN¬ERMUNTERT¬�WENN¬NICHT¬GENÚTIGT�¬ABER¬EINEN¬formalen Unterricht erhalten sie in der Regel nicht. Sowohl die Biologen als auch die

PROFESSIONELLEN¬)LLUSTRATOREN¬IM¬DEUTSCHSPRACHIGEN¬2AUM¬HABEN¬ALSO¬IN¬DEN¬SELTENS TEN¬&ËLLEN¬EINE¬GRàNDLICHE¬!USBILDUNG¬IM¬naturkundlichen¬:EICHNEN¬ERHALTEN�¬"EIM¬:EICHNEN¬AM¬-IKROSKOP¬HANDELT¬ES¬SICH¬UM¬DEN¬PARADOXEN¬&ALL¬EINER¬AUTODIDAKTI SCHEN�¬ABER¬GLEICHWOHL¬HOCH¬SPEZIALISIERTEN¬:EICHEN¬PRAXIS�¬$URCH¬DIE¬SEHR¬ËHNLICHEN¬

�¬ 'EDANKT¬SEI¬+ARL¬7ITTMANN¬�5NIVERSITËT¬7IEN�¬'ERHARD¬3CHOLTZ¬�(UMBOLDT 5NIVERSITËT¬ZU¬"ERLIN¬UND¬*OHANNES¬&RISCH¬�-USEUM¬FàR¬.ATURKUNDE�¬"ERLIN¬FàR¬IHRE¬:EIT�¬IHRE¬!NMERKUNGEN¬UND¬IHRE¬+RITIK�

�¬ 6GL�¬DAZU¬"ARBARA¬7ITTMANN�¬$AS¬0ORTRËT¬DER¬3PEZIES�¬:EICHNEN¬IM¬.ATURKUNDEMUSEUM�¬)N�¬#HRIS TOPH¬(OFFMANN¬�(G��¬$ATEN¬SICHERN�¬3CHREIBEN¬UND¬:EICHNEN¬ALS¬6ERFAHREN¬DER¬!UFZEICHNUNG¬�7ISSEN¬IM¬%NTWURF�¬"D�¬��¬:àRICH�"ERLIN¬�����¬3�¬��n���¬HIER¬3�¬���

46 Barbara Wittmann

"EDINGUNGEN¬UND¬:WËNGE¬DES¬:EICHNENS¬VON¬0RËPARATEN¬AM¬-IKROSKOP¬GEHT¬EINE¬GEWISSE¬STILISTISCHE¬(OMOGENISIERUNG¬EIN HER�¬OBWOHL¬DIE¬6ERFAHREN¬DER¬(ERSTELLUNG¬DIESER¬:EICHNUNGEN¬hoch individualisiert sind, da sie ja mehr oder weniger selbst ständig angeeignet oder ausgebildet wurden. Um ein Beispiel

ZU¬GEBEN�¬$ER¬7IENER¬-EERESBIOLOGE¬+ARL¬7ITTMANN¬UND¬sein neapolitanischer Kollege Antonio Ariani kooperieren seit

mehr als zwei Jahrzehnten bei der Bestimmung sowie der mor phologischen und ökologischen Erforschung von Krebstieren

(Crustacea)�¬INSBESONDERE¬DER¬/RDNUNG¬DER¬���¬BIS¬���¬:ENTIME ter kleinen, zumeist durchsichtigen Schwebegarnelen (Mysida). $IE¬GEMEINSAMEN¬0UBLIKATIONEN¬WERDEN¬DURCH¬:EICHNUNGEN¬BEIDER¬:OOLOGEN¬ILLUSTRIERT¬å Abb. 1 und 3¬UND¬OBWOHL¬BEIDE¬&OR SCHER¬�����¬%ISENBAHNKILOMETER¬VONEINANDER¬ENTFERNT¬AN¬IHREN¬Mikroskopen sitzen, obwohl sie beide in unterschiedlichen Län DERN¬STUDIERT¬HABEN¬UND¬BEIDE¬KEINE¬FORMALE¬:EICHENAUSBILDUNG¬ERHIELTEN�¬FËLLT¬ES¬SELBST¬!RIANI¬UND¬7ITTMANN¬SCHWER�¬DIE¬'RAl KEN¬IN¬IHRER¬PUBLIZIERTEN¬&ORM¬AUSEINANDERZUHALTEN�

Beide arbeiten mit einer in das Mikroskop integrierten

#AMERA¬LUCIDA�¬EINEM¬!PPARAT�¬DER¬SCHON¬����¬PATENTIERT¬WURDE�¬UM¬,AIEN¬DAS¬:EICHNEN¬ZU¬ERLEICHTERN�¬$IE¬SO¬GEWONNENE¬2OH ZEICHNUNG¬VERARBEITETEN¬DIE¬BEIDEN¬"IOLOGEN¬DANN¬�ZUMINDEST¬BIS¬VOR¬KURZEM¬IN¬SEHR¬VERSCHIEDENER¬7EISE�¬!RIANI¬LEGTE¬BIS¬����¬noch ganz altmodisch Transparentpapier über die ursprüngliche

"LEISTIFTZEICHNUNG¬UND¬PAUSTE¬DIE¬,INIEN¬MIT¬4INTE¬DURCH�¬å Abb. 2

7ITTMANN¬SCANNT¬DIE¬2OHZEICHNUNG¬å Abb. 4 und zeichnet mit

DEM¬0INSEL 4OOL¬EINES¬GËNGIGEN¬"ILDBEARBEITUNGSPROGRAMMS¬JENE¬0ARTIEN¬NACH�¬DIE¬IM¬$RUCK¬ERSCHEINEN¬SOLLEN�¬MANCHMAL¬PAUST¬ER¬DIE¬,INIEN¬MITHILFE¬DESSELBEN¬0ROGRAMMS¬AUCH¬DIREKT¬VON¬EINER¬DIGITALEN¬-IKROFOTOGRAlE¬AM¬"ILDSCHIRM¬AB�¬4ROTZ¬dieser sehr unterschiedlichen Verfahrensweisen lassen sich die

:EICHNUNGEN¬VON¬!RIANI¬UND¬7ITTMANN¬AM¬%NDE¬STILISTISCH¬KAUM¬UNTERSCHEIDEN�¬å Abb. 1 und 3¬$IESE¬FORMALE¬(OMOGENITËT¬

IST¬AUF¬EINEN¬IMMANENTEN¬0ROZESS¬DER¬3TANDARDISIERUNG¬DURCH¬ËHNLICHE¬2AHMEN BEDINGUNGEN¬ZURàCKZUFàHREN�¬DURCH¬DIE¬APPARATIVE¬%INBETTUNG¬DES¬:EICHNENS¬UND¬einen Mechanismus der intermedialen Antizipation.

1: Antonio Ariani & Karl Wittmann: Publikation von Ca me ra lucida-Zeichnungen nach dem weib li chen Paratypus einer Schwebe gar nele Diamysis camassai, in: Crustaceana 74 (11), 2002.

2: Antonio Ariani: Camera lucida-Zeich nungen nach Diamysis camassai, De tails der Endopoden des Thorax, 2001.

47Morphologische Erkundungen

Gefüge des Zeichnens

)N¬DER¬KENNERSCHAFTLICH¬GEPRËGTEN¬(ANDZEICHNUNGSFORSCHUNG¬lNDEN¬sich schon seit langem Ansätze zu einer Analyse, die die materiel LEN�¬MEDIALEN¬UND¬KÚRPERLICHEN¬5MSTËNDE¬DES¬:EICHENAKTES¬MITBE DENKT�¬)M¬LETZTEN¬*AHRZEHNT¬WURDE¬DIE¬)NFRASTRUKTUR¬DES¬:EICHNENS¬zunehmend systematisch auf seine Bedeutung befragt.

�¬$IE¬"EDIN GUNGEN¬BLEIBEN¬DEM¬!KT¬DES¬:EICHNENS¬JA¬KEINESWEGS¬ËU�ERLICH�¬DA¬SICH¬DER¬ZEICHNENDE¬+ÚRPER¬FORTWËHREND¬INS¬6ERHËLTNIS¬ZU¬0APIER�¬3TIFTEN�¬!PPARATEN�¬JA¬-ÚBELN¬UND¬2ËUMEN¬SETZEN¬MUSS�¬$ER¬+ÚRPER¬DES¬:EICHNERS¬GEHT¬EINE¬TEMPORËRE¬6ERBINDUNG¬MIT¬DEN¬MATERIELLEN¬5MSTËNDEN¬EIN�¬ER¬WIRD¬4EIL¬EINES¬'EFàGES�¬$IESE¬4HESE¬SEI¬KURZ¬AM¬"EISPIEL¬DES¬:EICHNENS¬AM¬-IKROSKOP¬AUSGEFàHRT�¬WIE¬ES¬SEIT¬DER¬%NT WICKLUNG¬DIESES¬)NSTRUMENTS¬IN¬DER¬ERSTEN¬(ËLFTE¬DES¬���¬*AHRHUNDERTS¬UND¬n¬BEISPIELSWEISE¬IM¬2AHMEN¬DER¬MORPHOLOGISCHEN¬%RFORSCHUNG¬VON¬KLEINEN¬,EBEWESEN¬n¬BIS¬HEUTE¬ZUM¬%INSATZ¬KOMMT�¬'ENERELL¬IST¬BEIM¬:EICHNEN¬AM¬-IKROSKOP¬EINE¬DRAMATISCHE¬%INSCHRËNKUNG¬DER¬-ÚGLICHKEITEN¬DES¬-EDIUMS¬:EICHNUNG¬ZU¬BEOBACHTEN¬n¬ALLER DINGS¬BEI¬GLEICHZEITIGER¬!NNËHERUNG¬DES¬&ORSCHUNGSOBJEKTS¬AN¬DIE¬,OGIK¬DES¬:EICHNENS�¬'EZEICHNET¬WURDE¬UND¬WIRD¬IN¬DER¬"IOLOGIE¬mit mittelweichem Bleistift auf möglichst glattem, weißen, industriell

ERZEUGTEN¬0APIER�¬DER¬7AHL¬DER¬RECHT¬SIMPLEN¬-ATERIALIEN¬ENTSPRICHT¬DIE¬"ESCHRËNKUNG¬DER¬GRAlSCHEN¬-ITTEL¬AUF¬DAS¬:EICHNEN¬VON¬5MRIS SEN¬UND¬0UNKTEN�¬WOBEI¬DIE¬MEISTEN¬DER¬HERKÚMMLICHEN¬+UNSTGRIFFE¬wie beispielsweise Schattierung und Modellierung durch dynamische

Schraffuren vermieden werden.

�¬ #AROLIN¬-EISTER�¬0ICASSOS¬#ARNETS�¬$AS¬3KIZZENBUCH¬ALS¬GRAPHISCHES¬$ISPOSITIV�¬)N�¬7ERNER¬"USCH�¬/LIVER¬*EHLE�¬#AROLIN¬-EISTER¬�(G��¬2ANDGËNGE¬DER¬:EICHNUNG�¬-àNCHEN¬�����¬3�¬���n����¬7OLFRAM¬0ICHLER�¬2ALPH¬5BL�¬6OR¬DEM¬ERSTEN¬3TRICH�¬$ISPOSITIVE¬DER¬:EICHNUNG¬IN¬DER¬MODERNEN¬UND¬VORMO DERNEN¬+UNST�¬)N�¬7ERNER¬"USCH�¬/LIVER¬*EHLE�¬#AROLIN¬-EISTER¬�(G��¬2ANDGËNGE¬DER¬:EICHNUNG�¬-àNCHEN¬�����¬3�¬���n����¬7ITTMANN¬�S�¬!NM�¬��¬2ALPH¬5BL�¬u-ISCH ¬UND¬4RENNKUNSTh�¬$IETER¬2OTH¬ALS¬:EICHNER�¬)N�¬&RIEDRICH¬4EJA¬"ACH�¬7OLFRAM¬0ICHLER¬�(G��¬¾FFNUNGEN�¬:UR¬4HEORIE¬UND¬'ESCHICH TE¬DER¬:EICHNUNG�¬-àNCHEN¬�����¬3�¬���n����¬:U¬DEN¬LITERATURWISSENSCHAFTLICHEN¬'RUNDLAGEN¬DER¬%RFORSCHUNG¬VON¬:EICHENSZENEN�¬2àDIGER¬#AMPE�¬$IE¬3CHREIBSZENE�¬3CHREIBEN�¬)N�¬(ANS¬5LRICH¬'UMBRECHT�¬+�¬,UDWIG¬0FEIFFER¬�(G��¬0ARADOXIEN�¬$ISSONANZEN�¬:USAMMENBRàCHE�¬3ITUATIONEN¬OFFENER¬%PISTEMOLOGIE�¬&RANKFURT¬A�-�¬�����¬3�¬���n����¬6ILÏM¬&LUSSER�¬$IE¬'ESTE¬DES¬3CHREIBENS�¬)N�¬$ERS��¬'ESTEN�¬6ERSUCH¬EINER¬0HËNOMENOLOGIE�¬$àSSELDORF¬�����¬3�¬��n���¬-ARTIN¬3TINGELIN�¬u3CHREI BEN�h¬%INLEITUNG�¬)N�¬-ARTIN¬3TINGELIN¬�(G��¬u-IR¬EKELT¬VOR¬DIESEM¬TINTENKLECKSENDEN¬3ËKULUMh�¬3CHREIBSZENEN¬IM¬:EITALTER¬DER¬-ANUSKRIPTE�¬-àNCHEN¬�����¬3�¬�n���

3: Druckvorlage unter Ver-wen dung von Camera lucida-Zeichnungen nach Hetero my-sis wirtzi von Karl Witt mann für Crustaceana 81 (3), 2007.

4: Karl Wittmann: Camera lucida-Zeichnungen nach Hete ro mysis wirtzi, Details des dritten Thora ko poden von männlichen und weiblichen Paratypen, 2007.

48 Barbara Wittmann

$IE¬ABSICHTSVOLLE¬%INSCHRËNKUNG¬DER¬GRA lSCHEN¬+ONVENTIONEN¬WIRD¬MA�GEBLICH¬DURCH¬den Umstand befördert, dass die zeichnerische

$ATENAUFNAHME¬AM¬-IKROSKOP¬BIS¬HEUTE¬n¬MAN¬erinnere sich an die beiden Meeresbiologen Ari ANI¬UND¬7ITTMANN¬n¬ZUMEIST¬DURCH¬EINE¬#AME RA¬LUCIDA¬UNTERSTàTZT¬WIRD�¬$IE¬#AMERA¬LUCIDA¬KAM¬SCHON¬BALD¬NACH¬IHRER¬%RlNDUNG¬DURCH¬7ILLIAM¬(YDE¬7OLLASTON¬�����¬ZUR¬MIKROSKO PISCHEN¬$ATENSICHERUNG¬ZUM¬%INSATZ�� heute

können die Biologen auf Mikroskope mit fest

INTEGRIERTEN¬:EICHENSPIEGELN¬ZURàCKGREIFEN� å Abb. 5¬$AS¬OPTISCHE¬)NSTRUMENT¬BESTEHT¬IN¬DER¬EINFACHSTEN¬7OLLASTON�SCHEN¬"AUWEISE¬AUS¬EINEM¬VIERECKIGEN¬0RISMA¬MIT¬DEL TOIDISCHEM¬1UERSCHNITT�¬DAS¬MITHILFE¬EINER¬(ALTERUNG¬AUF¬EINER¬:EICHENUNTERLAGE¬BEFESTIGT¬ODER¬n¬WIE¬IN¬UNSEREM¬&ALL¬n¬IN¬EIN¬-IKROSKOP¬EINGEBAUT¬WERDEN¬KANN�¬$IE¬VERSCHIEDENEN¬"AUWEISEN¬DIESER¬INTEGRIERTEN¬:EICHENSPIEGEL¬UNTERSCHEIDEN¬SICH¬sowohl aktuell als auch historisch beträchtlich.

� Typischerweise wird zwischen

/KULAR¬UND¬/BJEKTIV¬EIN¬HALB¬VERSILBERTES¬0RISMA¬ANGEBRACHT�¬SODASS¬DER¬"ETRACHTER¬EINERSEITS¬GANZ¬HERKÚMMLICH¬DAS¬0RËPARAT¬DURCH¬DIE¬OPTISCHE¬!CHSE¬DES¬-IKROSKOPS¬WAHRNIMMT�¬ANDERERSEITS¬ABER¬PROJIZIERT¬EIN¬SEITLICH¬ANGEBRACHTER¬6OLLSPIEGEL¬�ODER¬EIN¬VERSPIEGELTES¬0RISMA¬DIE¬%BENE¬VON¬:EICHENPAPIER¬UND¬3TIFT¬àBER¬DAS¬HALBVERSPIEGELTE¬0RISMA¬IN¬DEN¬3TRAHLENGANG¬DES¬-IKROSKOPS¬UND¬DAMIT¬INS¬!UGE¬DES¬:EICHNERS�¬)N¬DER¬7AHRNEHMUNG¬DES¬:EICHNERS¬WIRD¬SO¬DAS¬ZU¬ZEICHNENDE¬/BJEKT¬MIT¬DER¬ENTSTEHENDEN¬:EICHNUNG¬ZU¬einem VIRTUELLEN¬"ILD¬àBERBLENDET�¬6OR¬DER¬%RlNDUNG¬DIESES¬)NSTRUMENTS¬MUSSTE¬MAN¬ENTWEDER¬MIT¬EINEM¬!UGE¬DAS¬0RËPARAT¬UND¬MIT¬DEM¬ANDEREN¬DIE¬:EICHNUNG¬FOKUSSIEREN¬ODER¬ABER¬DEN¬"LICK¬¬ZWISCHEN¬3PEZIMEN¬

�¬ :UR¬'ESCHICHTE¬DER¬#AMERA¬LUCIDA¬ALS¬)NSTRUMENT¬DER¬-IKROSKOPIE¬VGL�¬*OHN¬(�¬(AMMOND�¬*ILL¬!US TIN�¬4HE¬#AMERA¬,UCIDA¬IN¬!RT¬AND¬3CIENCE�¬"RISTOL¬�����¬%RNA¬&IORENTINI�¬3UBJECTIVE¬/BJECTIVE�¬4HE¬#AMERA¬,UCIDA¬AND¬0ROTOMODERN¬/BSERVERS�¬)N�¬"ILDWELTEN¬DES¬7ISSENS�¬+UNSTHISTORISCHES¬*AHRBUCH¬FàR¬"ILDKRITIK¬����¬�����¬3�¬��n���¬%RNA¬&IORENTINI�¬/PTICAL¬)NSTRUMENTS¬AND¬-ODES¬OF¬6ISION¬IN¬%ARLY¬.INETEENTH¬#ENTURY�¬)N�¬7ERNER¬"USCH¬�(G��¬6ERFEINERTES¬3EHEN�¬/PTIK¬UND¬&ARBE¬IM¬���¬UND¬FRàHEN¬���¬*AHRHUNDERT�¬-àNCHEN¬�����¬3�¬���n����¬3TEFAN¬$ITZEN�¬:EICHNEN¬MIT¬DER¬#AMERA¬LUCIDA�¬6ON¬INSTRUMENTELLER¬7AHRHAFTIGKEIT¬UND¬RIESENHAFTEN¬"LEISTIFTEN�¬)N�¬(ORST¬"REDEKAMP�¬"IRGIT¬3CHNEIDER�¬6ERA¬$àNKEL¬�(G��¬$AS¬4ECHNISCHE¬"ILD�¬+OMPENDIUM¬ZU¬EINER¬3TILGESCHICHTE¬WISSENSCHAFTLICHER¬"ILDER�¬"ERLIN¬�����¬3�¬���n����

�¬ 6GL�¬$ITZEN¬�S�¬!NM�¬�¬SOWIE¬DAS¬UMFANGREICHE¬-ATERIAL¬ZUM¬4HEMA¬IN¬DER¬DIGITALEN¬"IBLIOTHEK¬UND¬"ILDDATENBANK¬DES¬0ROJEKTS¬u$RAWING¬WITH¬/PTICAL¬)NSTRUMENTSh¬AM¬-AX 0LANCK )NSTITUT¬FàR¬7ISSENSCHAFTSGESCHICHTE�¬HTTP���VISION�MPIWG BERLIN�MPG�DE�HOME¬�3TAND�¬��������

5: Der Entomologe Johannes Frisch zeichnend am Mikroskop mit einer integrierten Camera lucida, 2008.

49Morphologische Erkundungen

UND¬DEM¬"LATT¬0APIER¬PENDELN¬LASSEN��¬)N¬BEIDEN¬&ËLLEN¬ERFORDERTE¬DAS¬:EICHNEN¬AM¬-IKROSKOP¬GRO�ES¬MNEMOTECHNISCHES¬UND�ODER¬SENSOMOTORISCHES¬'ESCHICK�¬%RNA¬&IORENTINI¬HAT¬DARAUF¬HINGEWIESEN�¬DASS¬DIE¬!RBEIT¬MIT¬DEM¬:EICHENPRISMA¬DIE¬TECH NISCHE¬!NFORDERUNG¬ZURàCKTRETEN¬LËSST¬UND¬ES¬DEM¬:EICHNER¬ERLAUBT�¬SICH¬GANZ¬AUF¬die Analyse und das Urteil des Gesehenen zu konzentrieren.

$IE¬SO¬MODIlZIERTE¬:EICHENPRAXIS¬UNTERSCHEIDET¬SICH¬GENERELL¬DURCH¬ZWEI¬BESONDERE¬%IGENSCHAFTEN¬VON¬DER¬&REIHANDZEICHNUNG�¬%RSTENS¬BEWIRKEN¬-IKROS KOP¬UND¬#AMERA¬LUCIDA¬EINE¬RELATIVE¬3TILLSTELLUNG¬DES¬!UGES¬SOWIE¬DES¬+ÚRPERS¬DES¬:EICHNERS�¬DA¬IM¬5NTERSCHIED¬ZUM¬HERKÚMMLICHEN¬:EICHNEN¬SICH¬DER¬"LICK¬NICHT¬MEHR¬ZWISCHEN¬/BJEKT¬UND¬"ILD¬HIN ¬UND¬HERBEWEGEN¬MUSS�¬:UDEM¬DROHT¬BEI¬JEDER¬UNBEDACHTEN¬"EWEGUNG¬DAS¬0RËPARAT¬UNTER¬DEM¬-IKROSKOP¬ODER¬DAS¬0APIER¬�DAS¬DESHALB¬AUF¬DEM¬!RBEITSTISCH¬lXIERT¬WIRD¬ZU¬VERRUTSCHEN�¬$IE¬OPTISCHEN¬)NS TRUMENTE¬HABEN¬ALSO¬EINE¬%INSCHRËNKUNG¬DES¬DYNAMISCHEN¬(ANDLUNGSSPIELRAUMS¬DES¬:EICHNENS¬ZUR¬&OLGE�¬:WEITENS¬GEHT¬MIT¬DEM¬:EICHENSPIEGEL¬EINE¬"LENDUNG¬BESONDERER¬!RT¬EINHER�¬DENN¬DIE¬:EICHNUNG¬ENTSTEHT¬NICHT¬MEHR¬IM¬VORAUSSETZUNGS LOSEN¬7EI�¬DES¬"LATT¬0APIERS�¬SONDERN¬VON¬!NFANG¬AN im Bild, d. h., sie steht in

STËNDIGER¬+ONKURRENZ¬MIT¬DEM¬OPTISCHEN¬"ILD¬DES¬0RËPARATS¬UND¬DER¬&àLLE¬SEINER¬)NFORMATION�¬)NDEM¬DIE¬#AMERA¬LUCIDA¬DAS¬WAHRGENOMMENE¬0RËPARAT¬UND¬DIE¬ENT STEHENDE¬:EICHNUNG¬ZUSAMMENFALLEN¬LËSST�¬SUSPENDIERT¬SIE¬n¬BIS¬ZU¬EINEM¬GEWIS SEN¬'RAD¬n¬EINE¬ZENTRALE¬&RAGE¬DER¬2EPRËSENTATION�¬JENE¬NACH¬DER¬!NGEMESSENHEIT¬BESTIMMTER¬GRAlSCHER¬-ITTEL¬FàR¬DIE¬$ARSTELLUNG¬BESTIMMTER¬%IGENSCHAFTEN¬DES¬'ESEHENEN�¬$IE¬$ATENSICHERUNG¬MITHILFE¬EINES¬:EICHENPRISMAS¬FUNKTIONIERT¬JA¬NUR�¬WENN¬DAS¬'EZEICHNETE¬DIREKT¬AUS¬DEM¬OPTISCHEN¬"ILD¬HERAUS¬ENTWICKELT¬WIRD�¬ES¬HANDELT¬SICH¬STRENGGENOMMEN¬NICHT¬UM¬EINE¬:EICHNUNG¬nach einem bestimmten

/BJEKT�¬SONDERN¬UM¬EINE¬:EICHNUNG¬im¬WAHRGENOMMENEN¬"ILD¬DIESES¬/BJEKTS�¬$AS¬:EICHNEN¬MITHILFE¬EINER¬#AMERA¬LUCIDA¬WEIST¬EINE¬STRUKTURELLE¬̄ HNLICHKEIT¬MIT¬DEM¬$URCHPAUSEN¬AUF�¬%S¬ERMÚGLICHT¬DIE¬BESTËNDIGE¬+ONTROLLE¬DER¬GEZEICHNETEN¬,INIEN�¬DA¬DIESE¬n¬WENN¬SIE¬RICHTIG¬GESETZT¬WURDEN¬n¬STETS¬MIT¬DER¬+ONTUR¬DES¬NACHGEZEICH neten Objektes zusammenfallen müssen. Allerdings lassen sich nur lineare Struk TUREN¬UND¬/BJEKTGRENZEN¬DIREKT¬GRAlSCH¬àBERSETZEN¬�AMORPHE¬3TRUKTUREN¬KÚNNEN¬SCHWERLICH¬NACHGEZEICHNET¬WERDEN¬UND¬DIESE¬3TËRKUNG¬DES¬5MRISSES¬HAT¬EINE¬CHA RAKTERISTISCHE¬6ERmACHUNG¬DER¬:EICHNUNG¬ZUR¬&OLGE�¬$IESE¬6ERmACHUNG¬IST¬FREI

�¬ $ITZEN¬�S�¬!NM�¬��¬3�¬�����¬ %RNA¬&IORENTINI�¬)NSTRUMENT¬DES¬5RTEILS�¬:EICHNEN¬MIT¬DER¬#AMERA¬LUCIDA¬ALS¬+OMPOSIT�¬)N�¬)NGE¬(INTERWALDNER�¬-ARKUS¬"USCHHAUS¬�(G��¬4HE¬0ICTURE�S¬)MAGE�¬7ISSENSCHAFTLICHE¬6ISUALISIERUNG¬ALS¬+OMPOSIT�¬-àNCHEN¬�����¬3�¬��n���

50 Barbara Wittmann

lich auch der geringen Schärfen tiefe des

mikroskopischen Bildes geschuldet. Um

EINZELNE¬0ARTIEN¬ODER¬GANZE¬0RËPARATE¬IN¬ihrer dreidimensionalen Erscheinung zu

visualisieren, müssen einerseits die ein zelnen Elemente nacheinander fokus SIERT¬UND¬GRAlSCH¬FESTGEHALTEN¬WERDEN�¬ANDERERSEITS¬MàSSEN¬BESTIMMTE¬GRAlSCHE¬Konventionen eingeführt werden, um die

räumliche Anordnung von Körperteilen

oder sogar durchsichtige Membranen

DARSTELLEN¬ZU¬KÚNNEN�¬:UMEIST¬WIRD¬IN¬DER¬ZEITGENÚSSISCHEN¬"IOLOGIE¬MIT¬�DURCH

BROCHENEN¬,INIEN¬ODER¬0UNKTEN¬GEARBEITET�¬UM¬VERSCHIEDENE¬2AUMEBENEN¬ANZU DEUTEN�¬$IESER¬+UNSTGRIFF¬KANN¬RELATIV¬EINFÚRMIG¬EINGESETZT¬WERDEN¬WIE¬IN¬DEN¬:EICHNUNGEN¬VON¬!RIANI¬UND¬7ITTMANN� å Abb. 2 und 4¬$AS¬0RINZIP¬KANN¬ABER¬AUCH¬n¬WIE¬IN¬DEN¬:EICHNUNGEN¬DES¬"ERLINER¬+ËFERFORSCHERS¬*OHANNES¬&RISCH¬n¬INS¬6IRTUOSE¬WEITERENTWICKELT¬WERDEN�¬WENN¬NUN¬DIE¬3TREUUNG�¬$ICHTE¬UND¬'RÚ�E¬DER¬0UNKTE¬DAZU¬DIENEN�¬UM¬SOWOHL¬DIE¬-ODELLIERUNG¬GEWÚLBTER¬0ARTIEN¬ALS¬AUCH¬DIE¬UNZËHLIGEN¬3CHICHTEN¬SICH¬UMHàLLENDER¬'EWEBE¬KENNTLICH¬ZU¬MACHEN�¬å Abb. 6

Bildlichkeit des Präparats

7ËHREND¬ALSO¬DIE¬:EICHNUNG¬AM¬-IKROSKOP¬EINE¬%INSCHRËNKUNG¬AUF¬IHRE¬EINFACHS TEN¬FORMALEN¬-ITTEL¬ERFËHRT�¬VERWANDELT¬SICH¬DAS¬UNTERSUCHTE¬/BJEKT¬DURCH¬DIE¬0RË PARATION¬IN¬EINE¬!RT¬0ROTO :EICHNUNG�¬(ANS *ÚRG¬2HEINBERGER¬HAT¬0RËPARATE¬GANZ¬ALLGEMEIN¬ALS¬ut"ILDER@¬IHRER¬SELBSTh¬BEZEICHNET¬UND¬DAMIT¬AUF¬DAS¬0ROBLEM¬HINGEWIE sen, dass es sich bei diesen wissenschaftlichen Objekten um keine Repräsentationen

IM¬KLASSISCHEN¬3INN¬HANDELT�¬DA¬DIE¬/RGANISMEN�¬/RGANE¬ODER¬0ROBEN¬NICHT¬DURCH¬ein Abbildungsverfahren in ein Medium „übersetzt“ werden, sondern metonymisch

AUF¬SICH¬SELBST¬VERWEISEN�¬!LLERDINGS¬KÚNNEN¬0RËPARATE¬AUCH¬NICHT¬EINFACH¬ALS¬:URICH TUNG¬VON¬4IEREN¬ODER¬0mANZEN¬ANGESPROCHEN¬WERDEN�¬DA¬DIE¬/BJEKTE¬MIT¬IHRER¬(ERSTELLUNG¬uGEWISSERMA�EN¬SELBST¬ZUR¬$ARSTELLUNG¬GEBRACHTh¬WERDEN�� Mikrosko PISCHE¬0RËPARATE¬BINDEN¬DAS¬JEWEILIGE¬3PEZIMEN¬NICHT¬NUR¬IN¬EINE¬/BERmËCHE¬EIN�¬SIE¬

�¬ (ANS *ÚRG¬2HEINBERGER�¬0RËPARATE¬n¬u"ILDERh¬IHRER¬SELBST�¬%INE¬BILDTHEORETISCHE¬'LOSSE�¬)N�¬"ILDWELTEN¬DES¬7ISSENS�¬+UNSTHISTORISCHES¬*AHRBUCH¬FàR¬"ILDKRITIK¬����¬�����¬3�¬���¬

6: Johannes Frisch: Camera lucida-Zeichnungen des Begattungs-organs (Aedeagus) eines männ lichen Scopaeus kurdistanicoides (Holotypus) in lateraler, ventraler und dorsaler Ansicht, 2005.

51Morphologische Erkundungen

VERSETZEN¬uDIE¬IN¬IHNEN¬lXIERTEN¬/BJEKTE¬VIRTUELL¬IN¬DIE¬:WEIDIMENSIONALITËTh¬�¬und

lXIEREN¬DAS¬/BJEKT¬AUCH¬IN¬EINER¬!NSICHT�¬3EINE¬(ERSTELLUNG¬KANN¬DESHALB¬ALS¬EIN¬Bildhaft-werden¬DES¬3PEZIMEN¬BEGRIFFEN¬WERDEN�¬)N¬&ORSCHUNGSFELDERN¬WIE¬DER¬(IS TOLOGIE¬ODER¬DER¬.EUROBIOLOGIE¬VERWANDELN¬DIE¬7ISSENSCHAFTLER¬DAS¬DREI¬DIMEN¬SIO na le Objekt durch einen schlichten Schnitt in eine dünne Schicht, die sich zwischen

/BJEKTTRËGER¬UND¬$ECKGLAS¬EINBETTEN¬UND¬KONSERVIEREN¬LËSST�¬$URCH¬-ETHODEN¬DER¬:URICHTUNG¬UND¬DER¬/PTIMIERUNG¬DES¬MIKROSKOPISCHEN¬"ILDES¬WIRD¬SODANN¬DER¬+ONTRAST¬DER¬UNTERSUCHTEN¬4EXTUR¬GESTEIGERT¬UND¬DORT¬EIN¬STABILES¬&IGUR 'RUND 6ERHËLTNIS¬HERGESTELLT�¬WO¬SICH¬OHNE¬DIESE¬%INGRIFFE¬DAS¬INTERESSIERENDE¬0HËNOMEN¬OFT¬NUR¬MIT¬3CHWIERIGKEITEN¬ODER¬GAR¬NICHT¬VON¬SEINEM¬(INTERGRUND¬UNTERSCHEIDEN¬LASSEN¬WàRDE�¬$IE¬WICHTIGSTEN¬!GENTEN¬DIESER¬+ONTRASTSTEIGERUNG¬SIND¬VERSCHIEDENE¬"LEICH ¬UND¬&ËRBEMETHODEN¬SOWIE¬DIE¬!BBILDUNGSVERFAHREN¬DER¬,ICHTMIKROSKOPIE�

Taxonomen müssen auf invasive Techniken weitgehend verzichten, da die

&UNKTION¬DER¬4YPUSZEICHNUNG¬RESPEKTIVE¬DER¬TAXONOMISCHEN¬"ESCHREIBUNG¬IN¬DER¬$ESKRIPTION¬DER¬MORPHOLOGISCHEN¬n¬ALSO¬ËU�ERLICHEN¬n¬%RSCHEINUNG¬EINES¬/RGANISMUS¬BESTEHT¬UND¬INSBESONDERE¬(OLOTYPEN¬qua definitionem substanziell nicht verändert

werden dürfen.��¬

Allerdings bedienen sich auch die oben besprochenen Biologen

SUBTILEN¬-A�NAHMEN¬ZUR¬6ERmACHUNG�¬NICHT¬NUR¬WERDEN¬DIE¬3PEZIMEN¬VORSICHTIG¬GEPRESST�¬SONDERN¬BESONDERS¬GEWÚLBTE¬ODER¬VORKRAGENDE¬+ÚRPERTEILE¬n¬WIE¬BEISPIELS weise der Rückenschild (Carapax) VON¬+REBSEN¬n¬WERDEN¬MIT¬EINER¬.ADEL¬WIE¬EIN¬-ANTEL¬VOM¬+ÚRPER¬GELÚST�¬IN¬DAS¬%INBETTUNGSMITTEL¬GELEGT�¬mACH¬GEDRàCKT¬UND¬MIT¬DEM¬$ECKGLAS¬lXIERT�¬!UCH¬BEZàGLICH¬DER¬&ËRBUNG¬VON¬0RËPARATEN¬SIND¬DEN¬4AXO nomen enge Grenzen gesetzt, aber auch hier wird gebleicht, um besonders feine

Strukturen sichtbar zu machen, und lichtmikroskopische Abbildungstechniken wie

DAS¬0HASENKONTRAST 6ERFAHREN¬KOMMEN¬ZUM¬%INSATZ�¬SIE¬LASSEN¬DIE¬+ONTUREN¬DEUT LICHER¬HERVORTRETEN¬UND¬ERLAUBEN¬DIE¬3ICHTBARMACHUNG¬DER¬UNTERSCHIEDLICHEN¬$ICHTE¬VON¬3TRUKTUREN�¬$IE¬:URICHTUNG¬DER¬0RËPARATE¬ARBEITET¬ALSO¬DURCH¬DIE¬(ERSTELLUNG¬EINER¬!NSICHT�¬DURCH¬DIE¬%INBINDUNG¬DES¬/BJEKTS¬IN¬EINE¬&LËCHE¬SOWIE¬DURCH¬OPTISCHE¬!BBILDUNGSVERFAHREN¬IHRER¬2EPRËSENTATION¬IN¬EINER¬:EICHNUNG¬ZU�¬$IE¬INTERESSIEREN den Texturen werden dazu gebracht, sich selbst deutlicher abzuzeichnen, sich also

DURCH¬DIE¬6ERSTËRKUNG¬DES¬&IGUR 'RUND 6ERHËLTNISSES¬IN¬EINE¬GRAlSCHE¬3TRUKTUR¬ZU¬

�¬ 2HEINBERGER¬�S�¬!NM�¬��¬3�¬���¬3ELBST¬4OTALPRËPARATIONEN�¬WIE¬SIE¬IN¬DER¬4AXONOMIE¬VORRANGIG¬ANGE fertigt werden, erreichen aufgrund der optischen Bedingungen des Mikroskops nur im Ausnahmefall

EINE¬$ICKE¬VON¬MEHR¬ALS¬EINEM¬-ILLIMETER�¬��¬ :U¬DEN¬PRAKTISCHEN¬+ONVENTIONEN¬UND¬2EGELN¬DER¬4AXONOMIE¬VGL�¬*UDITH¬%�¬7INSTON�¬$ESCRIBING¬3PECIES�¬0RACTICAL¬4AXONOMIC¬0ROCEDURE¬FOR¬"IOLOGISTS�¬.EW¬9ORK¬�����

52 Barbara Wittmann

verwandeln.��

Schon Michael Lynch hat in seiner grundlegenden Analyse der Logik

wissenschaftlicher Bilder darauf hingewiesen, dass das Gelingen der Visualisierung

WESENTLICH¬VON¬DER¬+ONSTITUTION¬EINES¬uGRAPHIC¬SPACEh¬ABHËNGIG¬IST¬n¬EINEM¬3CHWEL lenraum, der die Grenzen zwischen Objekt und Repräsentation überspielt.

��

%S¬LASSEN¬SICH¬n¬AUS¬DER¬0ERSPEKTIVE¬DER¬:EICHNUNG¬n¬MEDIENEXTERNE¬UND¬medieninterne Kunstgriffe unterscheiden, die zwischen der recht amorphen und in

ihrer Komplexität mitunter verwirrenden Struktur eines Spezimen und der starken

$ElNITIONSMACHT¬DER¬GRAlSCHEN¬,INIE¬VERMITTELN��� Gemeinsam lassen sie einen

3CHWELLENRAUM¬ENTSTEHEN�¬DER¬EINERSEITS¬DURCH¬DIE¬!NTIZIPATION¬DER¬:EICHNUNG¬DURCH¬DAS¬0RËPARAT�¬ANDERERSEITS¬DURCH¬DIE¬ABSICHTSVOLLE¬2EGRESSION¬DES¬ANTIZIPIER TEN¬-EDIUMS¬CHARAKTERISIERT¬WIRD�¬$IE¬%INBINDUNG¬DES¬/BJEKTS¬IN¬EINE¬&LËCHE�¬DIE¬+ONTRASTSTEIGERUNG¬UND¬GRAlSCHE¬!RTIKULATION¬DES¬0RËPARATS¬lNDEN¬IHR¬¯QUIVA LENT¬IN¬DER¬"ESCHRËNKUNG¬DER¬ZEICHNERISCHEN¬-ITTEL¬AUF¬,INIEN¬UND¬0UNKTE�¬!LS¬UNIVERSALE¬%IGENSCHAFTEN¬DES¬GRAlSCHEN¬2AUMS�¬DER¬AUS¬DIESEM¬7ECHSELSPIEL¬VON¬6ORWEGNAHME¬UND¬2EDUZIERUNG¬DER¬-ITTEL¬HERVORGEHT�¬KÚNNEN¬DIE¬(ERSTELLUNG¬UND¬3TABILISIERUNG¬EINER¬!NSICHT�¬DIE¬&LACHHEIT¬DER¬ZWEIDIMENSIONALEN¬4RËGER¬�DES¬MIKROSKOPISCHEN¬0RËPARATS�¬DES¬"LATT¬0APIERS¬UND¬DIE¬(ERSTELLUNG¬RESPEKTIVE¬6ER STËRKUNG¬EINES¬&IGUR 'RUND 6ERHËLTNISSES¬BENANNT¬WERDEN.

Morphologische Anschauung

$AS¬HIER¬BESCHRIEBENE¬'EFàGE¬DES¬:EICHNENS¬AM¬-IKROSKOP¬DIENT¬ABER¬NICHT¬NUR¬DER¬GRAlSCHEN¬&ORMlNDUNG¬UND¬n¬DAMIT¬UNMITTELBAR¬VERKNàPFT¬n¬DER¬(ERSTELLUNG¬EINES¬&ORSCHUNGSOBJEKTS�¬!LS¬REINE¬4ËTIGKEIT�¬GEWISSERMA�EN¬ALS¬3ONDERFALL¬DER¬"EOBACH TUNG�¬VOLLZIEHT¬DAS¬:EICHNEN¬AUCH¬EINE¬%RZIEHUNG¬DER¬7AHRNEHMUNG�¬EINE¬0ROFESSI onalisierung des Blicks.

��¬-IT¬DIESER¬ZWEITEN¬&UNKTION¬WIRD¬EINE¬REIN¬SELBSTREmEXIVE¬

��¬ !UCH¬IM¬MAKROSKOPISCHEN¬"EREICH¬BEGINNT¬DER¬EIGENTLICHE¬6ORGANG¬DES¬:EICHNENS¬NICHT¬ERST�¬WENN¬DER¬WISSENSCHAFTLICHE¬)LLUSTRATOR¬NACH¬0APIER¬UND¬3TIFT¬GREIFT�¬:U¬DEN¬%INGRIFFEN�¬DIE¬AUCH¬DAS¬MAK ROSKOPISCHE¬0RËPARAT¬IN¬EIN¬PRË GRAlSCHES¬/BJEKT¬VERWANDELN¬UND¬DADURCH¬SEINE¬6ISUALISIERUNG¬ERMÚGLICHEN¬VGL�¬7ITTMANN¬�S�¬!NM�¬��¬3�¬��n���

��¬ -ICHAEL¬,YNCH�¬$ISCIPLINE¬AND¬THE¬-ATERIAL¬&ORM¬OF¬)MAGES�¬!N¬!NALYSIS¬OF¬3CIENTIlC¬6ISIBILITY�¬)N�¬3OCIAL¬3TUDIES¬OF¬3CIENCE�¬*G�¬���¬�����¬3�¬��n���¬HIER¬3�¬��n���

��¬ 7ITTMANN¬�S�¬!NM�¬��¬3�¬��n�����¬ )N¬JàNGSTER¬:EIT¬WURDE¬DAS¬:EICHNEN¬n¬IM¬IMPLIZITEN¬ODER¬EXPLIZITEN¬2àCKGRIFF¬AUF¬,UDWIK¬&LECK¬n¬ALS¬EIN¬&ORSCHUNGSINSTRUMENT¬BESCHRIEBEN�¬DAS¬àBER¬DIE¬$ATENSICHERUNG¬HINAUS¬DER¬&ORMIERUNG¬und Modellierung der Wahrnehmung zuarbeitet und den Stil der wissenschaftlichen Beobachtung

WESENTLICH¬MITPRËGT�¬6GL�¬3ORAYA¬DE¬#HADAREVIAN�¬)NSTRUMENTS�¬)LLUSTRATIONS�¬3KILLS�¬AND¬,ABORATORIES¬IN¬.INETEENTH #ENTURY¬'ERMAN¬"OTANY�¬)N�¬2ENATO¬'�¬-AZZOLINI¬�(G��¬.ON 6ERBAL¬#OMMUNI CATION¬IN¬3CIENCE¬0RIOR¬TO¬�����¬&LORENZ¬�����¬3�¬���n����¬(ORST¬"REDEKAMP�¬'AZING¬(ANDS¬AND¬"LIND¬3POTS�¬'ALILEO¬AS¬$RAFTSMAN�¬)N�¬3CIENCE¬IN¬#ONTEXT�¬*G�¬���¬�����¬3�¬���n���¬*UTTA¬3CHICKORE�¬

53Morphologische Erkundungen

)NSTRUMENTALITËT¬DES¬:EICHNENS¬ADRESSIERT�¬$AS¬WISSENSCHAFTLICHE¬:EICHNEN¬TEILT¬DIESE¬&UNKTION¬MIT¬DEM¬KàNSTLERISCHEN¬%NTWURFSPROZESS�¬DENNOCH¬BESTEHT¬EIN¬WESENTLI CHER¬5NTERSCHIED¬ZWISCHEN¬BEIDEN¬0RAKTIKEN�¬)M¬"EREICH¬DER¬BILDENDEN¬+UNST¬TRITT¬DIE¬"EDEUTUNG¬DIESER¬SELBSTREmEXIVEN¬&UNKTION¬DES¬:EICHNENS¬NACH¬!BSCHLUSS¬DER¬!USBILDUNG¬ZUM¬:EICHNER¬ZUMEIST¬IN¬CHARAKTERISTISCHER¬7EISE¬ZURàCK�¬3ICHERLICH¬zeichnen auch der Kunsthochschule entwachsene Künstler bisweilen noch, um das

!UGE¬ZU¬SCHËRFEN¬UND¬DIE¬'ELËUlGKEIT¬DER¬(AND¬ZU¬TRAINIEREN�¬ABER¬SEINEN¬EIGENT LICHEN¬:WECK¬WIRD¬DAS¬:EICHNEN¬NICHT¬ODER¬NUR¬SELTEN¬IN¬DIESER¬&UNKTION¬lNDEN�¬)M¬5NTERSCHIED¬DAZU¬DIENT¬DIE¬GRAlSCHE¬$ATENSICHERUNG¬IM¬"EREICH¬NATURWISSEN SCHAFTLICHER¬&ORSCHUNG¬IN¬VIELEN¬&ËLLEN¬PRIMËR¬DER¬5NTERSTàTZUNG¬DER¬"EOBACHTUNG¬�UND¬DAMIT¬UNMITTELBAR¬VERBUNDEN¬DER¬"ESCHREIBUNG�¬$AS¬:EICHNEN¬IM¬$IENSTE¬DER¬"EOBACHTUNG¬LEISTET¬EINE¬6ERLANGSAMUNG¬DES¬&ORSCHUNGSAKTS�¬EINE¬$ISSOZIATION¬VON¬$ETAIL¬UND¬'ANZEM¬�DA¬DAS¬0RËPARAT¬NUR¬,INIE FàR¬,INIE�¬0UNKT¬FàR¬0UNKT¬GEZEICHNET¬WERDEN¬KANN¬UND¬EINE¬�ÄBER !RTIKULATION¬DES¬/BJEKTS¬DURCH¬DIE¬ÄBERSETZUNG¬DES¬'ESEHENEN¬IN¬EINE¬3TRUKTUR¬VON¬,INIEN¬UND¬0UNKTEN���¬$AS¬:EICHNEN¬SETZT¬EINEN¬Austauschprozess in Gang zwischen dem gezeichneten Objekt und der Vorstellung,

DEM¬-ODELL�¬DAS¬SICH¬DER¬:EICHNER¬EVENTUELL¬SCHON¬VOM¬'EGENSTAND¬DER¬5NTERSUCHUNG¬gemacht hatte und das er im Laufe der zeichnerischen Aufnahme laufend revidiert.

$ER¬&ALL¬DES¬:EICHNENS¬AM¬-IKROSKOP¬SOLLTE¬AUFZEIGEN�¬DASS¬DIE¬%XPLORATION¬VON¬&ORMEN¬IN¬DER¬"IOLOGIE¬UNAUSWEICHLICH¬IN¬EINER¬BESTIMMTEN¬&ORM¬DER¬!NSCHAU UNG¬GRàNDET�¬$AMIT¬SIND¬NUN¬ABER¬NICHT¬DIE¬REINEN�¬APRIORISCHEN¬!NSCHAUUNGEN¬IM¬3INNE¬+ANTS¬ANGESPROCHEN�¬SONDERN¬EINE¬DURCH¬DAS¬'EFàGE¬DER¬:EICHNUNG¬ORI entierte oder stilisierte Wahrnehmung. Sicherlich spielen für die Einübung in diese

STILGEMË�E¬7AHRNEHMUNG¬AUCH¬+ONVENTIONEN¬DES¬:EICHNENS¬UND¬!BBILDENS¬EINE¬2OLLE�¬"LICKT¬MAN¬ALLERDINGS¬AUF¬DIE¬'ESCHICHTE¬DER¬MIKROSKOPISCHEN¬:EICHNUNG�¬

&IXIERUNG¬MIKROSKOPISCHER¬"EOBACHTUNGEN�¬:EICHNUNG�¬$AUERPRËPARAT�¬-IKROFOTOGRAlE�¬)N�¬0ETER¬'EIMER¬�(G��¬/RDNUNGEN¬DER¬3ICHTBARKEIT�¬&OTOGRAlE¬IN¬7ISSENSCHAFT�¬+UNST¬UND¬4ECHNOLOGIE�¬&RANKFURT¬A�-�¬�����¬3�¬���n����¬%LKE¬3CHULZE�¬u%INFàHRUNG¬IN¬DIE¬+UNST¬DES¬:EICHNENS¬ZUM¬:WECK¬BEWUSSTEN¬3EHENSh�¬$AS¬,EKTORAT¬!KADEMISCHES¬:EICHNEN¬AN¬DER¬&RIEDRICH 7ILHELMS 5NIVERSITËT�¬)N�¬*AHRBUCH¬FàR¬5NIVERSITËTSGESCHICHTE�¬*G�¬��¬�����¬3�¬��n���¬/LAF¬"REIDBACH�¬"ILDER¬DES¬7ISSENS�¬:UR¬+ULTURGESCHICHTE¬DER¬WISSENSCHAFTLICHEN¬7AHRNEHMUNG�¬-àNCHEN�0ADERBORN¬�����¬3ARAH¬$E¬2IJCKE�¬$RAWING¬INTO¬!BSTRACTION�¬0RACTICES¬OF¬/BSERVATION¬AND¬6ISUALISATION¬IN¬THE¬7ORK¬OF¬3AN TIAGO¬2AMØN¬Y¬#AJAL�¬)N�¬)NTERDISCIPLINARY¬3CIENCE¬2EVIEWS�¬*G�¬���¬�����¬(EFT¬��¬3�¬���n����¬/MAR¬7�¬.ASIM�¬"EOBACHTUNGEN¬MIT¬DER¬(AND�¬!STRONOMISCHE¬.EBELSKIZZEN¬IM¬���¬*AHRHUNDERT�¬)N�¬#HRISTOPH¬(OFFMANN¬�(G��¬$ATEN¬SICHERN�¬3CHREIBEN¬UND¬:EICHNEN¬ALS¬6ERFAHREN¬DER¬!UFZEICHNUNG�¬:àRICH�"ERLIN¬�����¬3�¬��n���¬7ITTMANN¬�S�¬!NM�¬��¬3�¬��n���¬%INE¬SYSTEMATISCHE¬!NALYSE¬DIESER¬MEDIAL¬SPEZIlSCHEN¬!UFMERKSAMKEITS ¬UND¬"LICKLENKUNG¬STEHT¬BISLANG¬AUS�

��¬ 6GL�¬DAZU¬AUSFàHRLICH¬"ARBARA¬7ITTMANN�¬/UTLINING¬3PECIES�¬$RAWING¬AS¬A¬2ESEARCH¬4ECHNIQUE¬IN¬#ONTEMPORARY¬"IOLOGY�¬)N�¬3CIENCE¬IN¬#ONTEXT�¬*G�¬���¬�����¬(EFT¬�¬�IN¬6ORBEREITUNG�

54 Barbara Wittmann

FËLLT¬AUF�¬DASS¬MIT¬DER¬%RlNDUNG¬DER¬#AMERA¬LUCIDA¬SICH¬EINE¬DEUTLICHE¬2EDUKTION¬DER¬GRAlSCHEN¬-ITTEL¬BEMERKBAR¬MACHTE�¬%S¬SEI¬HIER¬NUR¬KURZ¬AUF¬EINES¬DER¬BERàHM TESTEN¬)LLUSTRATIONSPROJEKTE¬AM¬-IKROSKOP¬VOR¬DEM¬���¬*AHRHUNDERT¬VERWIESEN�¬%IN¬"LICK¬IN¬2OBERT¬(OOKES¬Micrographia macht deutlich, dass die frühe mikroskopische

:EICHNUNG¬NOCH¬SELBSTVERSTËNDLICH¬àBER¬DAS¬GANZE¬KUNSTVOLLE¬2EPERTOIRE¬DER¬EURO PËISCHEN¬(ANDZEICHNUNG¬UND¬$RUCKGRAlK¬VERFàGTE���¬$IE¬ERSTEN¬REPRODUZIERTEN¬#AMERA¬LUCIDA :EICHNUNGEN¬IN¬#ARL¬.ËGELIS�¬3�¬3CHWENDENERS¬UND¬2ICHARD¬"ECKS¬(ANDBàCHERN¬àBER¬DAS¬-IKROSKOPIEREN¬AUS¬DEN¬����ER *AHREN¬LASSEN¬DAS¬REICHE¬3PEKTRUM¬VON¬(ALBTÚNEN¬DURCH¬VERSCHIEDENE¬-ODI¬DER¬3TRUKTURIERUNG¬UND¬-ODEL LIERUNG¬GËNZLICH¬VERMISSEN�¬SIE¬WEISEN¬BEREITS¬DIE¬CHARAKTERISTISCHE¬"ESCHRËNKUNG¬AUF¬,INIEN¬UND¬0UNKTE¬AUF���¬$IESE¬SEHR¬EINFACHEN¬%LEMENTE¬DES¬:EICHNENS¬WERDEN¬VON¬DER¬#AMERA¬LUCIDA¬KEINESWEGS¬VORGEGEBEN�¬ABER¬DIE¬:EICHENPRAXIS¬RICHTET¬SICH¬AN¬BESTIMMTEN¬"EDINGUNGEN¬DES¬OPTISCHEN¬)NSTRUMENTS¬AUS¬n¬INSBESONDERE¬AUF¬DIE¬6ERmËCHIGUNG¬DES¬DURCH¬DEN¬:EICHENSPIEGEL¬WAHRGENOMMENEN¬"ILDES¬UND¬AUF¬DIE¬Möglichkeit „im Bild“ Konturen nachzuziehen.

$ER¬3TIL¬DER¬MODERNEN¬MIKROSKOPISCHEN¬:EICHNUNG¬LËSST¬SICH¬ALS¬2EALISIERUNG¬DER¬-ÚGLICHKEITEN¬UND¬'RENZEN¬DIESES¬:EICHENAPPARATS¬VERSTEHEN�¬$ER¬3PIELRAUM¬DES¬)NSTRUMENTS¬WIRD¬DABEI¬KEINESWEGS¬VOM¬!PPARAT¬ALLEINE¬VORGEGEBEN�¬SONDERN¬ENTSTEHT¬DURCH¬DIE¬%INBETTUNG¬DES¬:EICHENSPIEGELS¬IN¬EIN¬'EFàGE¬VON¬-IKROSKOP�¬0RËPARATIONSTECHNIKEN�¬:EICHENMATERIAL�¬+ÚRPERHALTUNG�¬ZEICHNERISCHEN¬+ONVEN TIONEN¬UND¬'ESTEN�¬$IE¬%INRICHTUNG�¬%INàBUNG¬UND¬DER¬KUNDIGE¬'EBRAUCH¬DES¬'EFàGES¬PRËGEN¬DIE¬!NSCHAUUNG¬DES¬-ORPHOLOGEN�¬$IE¬7IRKUNGEN¬DIESER¬!NSCHAU ungsform können von der eigentlichen Wissensproduktion nicht geschieden werden,

DA¬SICH¬MIT¬DEM¬�FACHMËNNISCHEN¬'EBRAUCH¬DER¬#AMERA¬LUCIDA¬UNAUSWEICHLICH¬0RO ZESSE¬DER¬6ERLANGSAMUNG¬DER¬"EOBACHTUNG�¬DER¬$ATENAUSWAHL�¬DER¬3CHEMATISIERUNG¬�DURCH¬DAS¬.ACHZIEHEN¬VON¬+ONTUREN¬UND¬DER¬2EKONSTRUKTION¬�DURCH¬DIE¬3YNTHESE¬VON¬MEHREREN¬"ILDEBENEN¬IN¬EINER¬$ARSTELLUNG¬VERBINDEN�¬)N¬DIESEM¬3INN¬LEISTET¬DAS¬:EICHNEN¬EINE¬VIRTUELLE¬!NALYSE¬DES¬'ESEHENEN�¬DIE¬NICHT¬NOTWENDIGERWEISE¬neue Erkenntnisse befördert, aber stets der Begriffsbildung Vorschub leisten wird.

��

��¬ 6GL�¬-ICHAEL¬!ARON¬$ENNIS�¬'RAPHIC¬5NDERSTANDING�¬)NSTRUMENTS¬AND¬)NTERPRETATION¬IN¬2OBERT¬(OOKE�S¬-ICROGRAPHIA�¬)N�¬3CIENCE¬IN¬#ONTEXT�¬*G�¬��¬�����¬(EFT¬��¬3�¬���n����

��¬ 2ICHARD¬"ECK�¬!¬4REATISE¬ON¬THE¬#ONSTRUCTION�¬0ROPER¬5SE¬AND¬#APABILITIES¬OF¬3MITH�¬"ECK¬�¬"ECK�S¬!CHROMATIC¬-ICROSCOPES�¬,ONDON¬�����¬#ARL¬.ËGELI�¬3�¬3CHWENDENER�¬$AS¬-IKROSKOP�¬4HEORIE¬UND¬!NWENDUNG¬DESSELBEN�¬,EIPZIG¬�����

��¬ %INEN¬INTERESSANTEN¬6ERSUCH�¬DIESE¬-ITARBEIT¬DES¬:EICHNERS¬AN¬DER¬"EGRIFFSBILDUNG¬GENAUER¬ZU¬FASSEN�¬HAT¬JàNGST¬$OMINIC¬-C)VER¬,OPES¬�$RAWING¬IN¬A¬3OCIAL¬3CIENCE�¬,ITHIC¬)LLUSTRATION�¬)N�¬0ERSPECTIVES¬ON¬3CIENCE�¬*G�¬���¬�����¬3�¬�n��¬UNTERNOMMEN�

147

Titelbild: Gerhard Scholtz.Editorial: 1–2: Gerhard Scholtz, 2007.Höfler: 1 u. 3: William Bateson: Materials for the Study of Variation. Treated with Especial Regard to Discontinuity in the Origin of Species, London 1894, S. 335, Abb. 93, S.350, Abb. 101 u. S. 562, Abb. 207, III u. IV. 2: Mark Rappolt (Hg.): Greg Lynn FORM, New York 2008, S. 176, Abb. 01a. 4: Rudolf Wittkower: Architectural Principles in the Age of Humanism, London 1998, S. 69, Abb. 57. 5: D’Arcy Wentworth Thompson, Über Wachstum und Form. Vorgestellt von Anita Albus nach der von John Tyler Bonner besorgten Ausgabe (Vorw.: Stephen Jay Gould, Übers.: Ella M. Fountain und Magdalena Neff), Frankfurt/M. 2006, S. 410, Abb. 142. 6–10: Richard Seth Hayden und Thierry W. Despont: Restoring the Statue of Liberty. Sculpture, Structure, Symbol, New York 1986, Tafel XVIII, S.72, Tafel XII (Ausschnitt), Tafel XIII (Ausschnitt), S. 40 u. Tafel X.Breidbach: 1: Ernst Haeckel: Kunstformen der Natur, 1904, Tafel 76. 2, 3: A. Carus, Erläuterungstafeln zur vergleichenden Anatomie, Leipzig 1828. 4, 5: Richard Owen: On the Nature of Limbs, London 1849, 6: D’Arcy W. Thompson: On Growth and Form, Cambridge 1942.Scholtz: 1: Gerhard Scholtz, Berlin, Joachim Diether, Göppingen. 2: Gerhard Scholtz, Beate Witzel, Berlin. 3: Gerhard Scholtz, Berlin, Inset: D’Arcy W.Thompson: On Growth and Form, Cambridge 1917, Abb. 270. 4: Romer, Alfred S.; Parson, Thomas S.: Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere, Hamburg 1991, Abb. 148. 5, 6: Gerhard Scholtz, Berlin. 7: Wandtafeln aus der Zoologischen Lehrsammlung, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Biologie, Vergleichende Zoologie.Wittmann: 1: Antonio P. Ariani & Karl J. Wittmann: The transition from an epigean to a hypogean mode of life: morphological and bionomical characteristics of Diamysis camassai sp. nov. (Mysidacea, mysidae) from brackish-water dolinas in Apulia, SE-Italy, in: Crustaceana 74 (11), 2002, S. 1251. 2: Antonio Ariani: Camera lucida-Zeichnungen nach Diamysis camassai, 2001, Dipartimento di Zoologia, Università di Napoli. 3: Druckvorlage für: Karl J. Wittmann: Two new species of Heteromysini from the Island of Madeira (N.E.. Atlantic) with notes on sea anemone and hermit crab commensalisms in the genus Heteromysis S. I. Smith, 1873, in Crustaceana 81 (3), 2007, S. 363. 4: Karl J. Wittmann: Camera lucida-Zeichnungen nach Heteromysis wirtzi, 2007, Medizinische Universität Wien, Zentrum für Public Health, Abteilung für Ökotoxikologie. 5: Museum für Naturkunde Berlin, 2008. 6: Johannes Frisch: Camera lucida-Zeichnung, Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin.Bildbesprechung: 1: August Schleicher: Sprachstammbaum, 1861, 7. 2: Conrad Hal Waddington: Epigenetische Landschaft, 1957.Faksimile: 1, 2: Johann Moritz David Herold u. Carl Eduard Adolph Gerstaecker (Hg): Untersuchungen über die Bildungsgeschichte der wirbellosen Thiere im Eie, Berlin 1876.Toepfer: 2: Nach Hans-Wilhelm Koepcke: Die Lebensformen. Grundlagen zu einer universellgültigen biologischen Theorie, 2 Bde., Krefeld 1971–1974.Richter, Wirkner: 1, 4: Stefan Richter, Christian Wirkner, Rostock. 2: L. B. Whitenack: The Biomechanics and Evolution of Shark Teeth. Dissertation, University of South Florida 2008, S. 354 / Peter Ax: Das System der Metazoa II. Ein Lehrbuch der phylogenetischen Systematik. Stuttgart 1999. Stefan Richter, Christian Wirkner, Rostock. 3: R. E. Snodgras: A textbook of arthropod anatomy. Ithaca, NY 1952. 5: Aus R. Toman, A. Bednorz (Hg.), Die Kunst der Romanik, Köln 1996, S. 396.Kessell: 1–9: © Mark Kessell.Niedermeier: 1: bpk/ Nationalgalerie, SMB/ Jörg P. Anders. 2: SMPK, Zentralarchiv; NL Schinkel, Heft 4, fol. 54. Vgl. Goerd Peschken: Das Architektonische Lehrbuch. Karl Friedrich Schinkel. Lebenswerk. München/Berlin 2001, S. 84, Abb. 78. 3: SMPK, Zentralarchiv; Nachlass Schinkel 4. Theoretisches (Mappe 081), fol. 16–19. 4: bpk/ Kupferstichkabinett, SMB/ Jörg P. Anders) 5, 6: Archiv Michael Niedermeier.Interview: 1, 4, 5: © Judith Berganski. 2, 3: . 6: © Stiftung Warentest.Projektvorstellung: 1: Windsor, Royal Library, RL 19101r. 2: Ernst Mach: Beiträge zur Analyse der Empfindungen und das Verhältnis des Physischen zum Psychischen, 1886. 3–6: Fotografien Ryan u. Trevor Oakes.

Bildnachweis

148 Bildnachweis

Bildtableau I: 1: © Universal Pictures. 2: Ausst.-Kat. Pygmalions Werkstatt, hg. von Helmut Friedel, Köln 2001, S. 80. 3: Archäologisches Museum der Universität Münster, Inv. 855; Foto: Robert Dylka 4: Oswald Mathias Ungers: Morphologie. City Metaphors, 2011, S. 16. 5: Ausst.-Kat. Mythos und Ritual in der Kunst der 70er Jahre, Kunstverein Hamburg 1981/82, S.115. 6: art 11, 2005, S. 25. 7: © Peter Fischli und David Weiss; nach Robert Fleck, Beate Söntgen, Arthur C. Danto: Peter Fischli David Weiss, London 2005, S. 47. 8, 28: Archiv. 9: Ichiro Sunagawa: Crystals. Growth, Morphology and Perfection, Cambridge 2005, S. 16 © E. A. Jobbins. 10: © VG Bild-Kunst, Bonn 2013. 11: Städtebau im 19. und 20. Jahrhundert, Reinborn 1996, S. 102, Abb. 5.1. 12: Ausst.-Kat. Atlas. How to Carry the World on One‘s Back, 2011, S. 100, Abb. 37. 13: Carl Gustav Carus, Natur und Idee, Wien 1861. 14: Anita Albus, Die Kunst der Künste. Erinnerungen an die Malerei, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-8218-4461-2 S. 374. 15: © NASA, ESA und das Hubble Heritage Team. 16: Charles Darwin: The Power of Movement in Plants, London 1880. 17: © VG Bild-Kunst. 18: R. Tomann (Hg.), Die Kunst des Barock, Köln 1997, S. 281. 19: Ausst.-Kat. Der Naumburger Meister, 1, Petersberg 2011, S. 638. 20: © Judith Berganski, Berlin. 21: http://cf.hum.uva.nl/benaderingenlk/dui-struc-midden-3.htm. 23: © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, 2012. 24: © Gerhard Richter. 25: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Inv.-Nr. 358-1, Provenienz: Sammlung Von Nagler. 26: Philibert de L‘Orme: Premier Tome de l‘Architecture, 1567. 27: Olaf Breidbach: Ernst Haeckel. Bilderwelten der Natur, München 2006. 29: Prometheus Bildarchiv. 30: Bildarchiv Foto Marburg. 31: © DIPF, nach Georg Christian Raff: Abrégé D‘Histoire Naturelle Pour L‘Instruction De La Jeunesse, 2. Bd., Strasbourg 1786, Taf. XII. 32: © VG Bild-Kunst.Bildtableau II: 1: © Eija-Liisa Ahtila / Galerie Marian Goodman, New York/Paris. 2: Olaf Breidbach: Ernst Haeckel. Bilderwelten der Natur, München 2006. 3: https://graphics.stanford.edu/wikis/cs148-11-fall/The_Grand_Metamorphosis. 4: © 2003 Artists Rights Society (ARS), New York / ADAGP, Paris. Nach O‘Bryan, C. Jill: Carnal Art. Orlan‘s Refacing, Minnesota 2005, Plate 13-15. 5: K. Schefold (Hg.): Propyläen der Kunstgeschichte, Bd. 1, Die Griechen und ihre Nachbarn, Berlin 1967, Abb. 79. 6: © Leni Riefenstahl Produktion. 7: © Neil Leifer 2012. 8: http://img481.imageshack.us/img481/8058/albumpicphp2wa.jpg. 9: © Roni Horn, New York. 10: © Johannes Post, Köln. 11: © Francis Alÿs, Mexico City. 12: G. Curdes: Stadtstruktur und Stadtgestaltung, Stuttgart 1993. 13: V.l.n.r.: Kunsthistorisches Institut Florenz / Gordon & Forge: Monet, Köln 1985, S. 174 / Daniel Wildenstein: Werkverzeichnis, Bd. 3, Köln 1996, S. 533; Gordon & Forge: Monet, Köln 1985, S. 175 / Daniel Wildenstein: Monet, Werkverzeichnis, Köln 1996, S. 290 / Ausst.-Kat. Monet in the 90’s. The Series Paintings, Museum of Fine Arts Boston, London/New Haven 1989, Kat.-Nr. 56.

149

Die AutorInnen

Prof. Dr. Olaf Breidbach Institut für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Prof. Dr. Herbert W. Franke Senior Fellow am Konrad-Zuse-Institut Berlin, Egling

Dr. Carolin Höfler Institut für Mediales Entwerfen, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

Mark Kessell Künstler, New York

Dina Münzfeld Kuratorin, New York

PD Dr. Michael Niedermeier Arbeitsstellenleiter Goethe-Wörterbuch, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Prof. Dr. Stefan Richter Institut für Biowissenschaften, Universität Rostock

Prof. Dr. Gerhard Scholtz Institut für Biologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Dr. Georg Toepfer Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin

Dr. Janina Wellmann Berlin

Dr. Christian S. Wirkner Institut für Biowissenschaften, Universität Rostock

Prof. Dr. Barbara Wittmann Medien des Entwerfens, Bauhaus-Universität Weimar

Dr. Lars Erik Zeige Institut für Deutsche Sprache und Linguistik, Humboldt-Universität zu Berlin

3

5

4

6 7 8

2

1

1: Eija-Liisa Ahtila: Anthropomorphic Exercises on Film: Special Effect, 2011. 2: Ernst Haeckel: Keime und Embryonen von vier Wirbeltieren (Hund, Mensch, Schildkröte, Huhn) aus „Natürliche Schöpfungsgeschichte“, 1868. 3: Michael Jackson: Black or White, Musikvideo, Regie: John Landis, 1991. 4: Orlan: Omnipresence, Seventh Surgical Performance, 21.November 1993 in New York, Cibachrome in Diasec-Halterung, Fotografien von Vladimir Sichov. 5: Myron: Diskobol, Römische Kopie, Rundplastik, um 450 v. Chr. (Original). 6: Leni Riefenstahl: Olympia, Filmstill, 1938. 7: Dan O’Brien, Olympiasieger und bester Zehnkämpfer der 1990er Jahre,1992 in Modesto, Fotografie von Neil Leifer. 8: Arnold Schwarzenegger, 1976. 9: Roni Horn: Bird, 1998–laufend,

13

11

12

10

9

Serie von Fotografien von taxidermischen, isländischen Wildvögeln. 10: Johannes Post: Inform, 2010, hier: 4 aus insgesamt 36 Querschnitten, die die in Schichten zerlegte Kleidung des Künstlers zeigen. 11: Francis Alÿs: Fabiola, verschiedene Materialien, hier: 5 Werke aus einer Sammlung von Bildnissen der Heiligen Fabiola, die der Künstler seit 20 Jahren zumeist auf Flohmärkten und in Antiquitätengeschäften in Europa und Amerika erworben hat und seit 1994 ausstellt. 12: Gerhard Curdes: Kernstadt Köln, Entwicklung der Straßennetze von 1845–1987, aus: Die Entwicklung des Kölner Stadtraums, 1993. 13: Claude Monet: Die Kathedrale von Rouen, Öl auf Leinwand, 1892–1894, verschiedene Sonnenstände und Lichtverhältnisse.

Herausgeber

Prof. Dr. Horst Bredekamp, Dr. Matthias Bruhn, Prof. Dr. Gabriele Werner

Verantwortlich für diesen Band

Dr. Matthias Bruhn und Prof. Dr. Gerhard Scholtz

RedaktionDas Technische Bild

TableausJane Beran, Judith Berganski, Felix Jäger, Rahel Schrohe, Theresa Stooß

LektoratRainer Hörmann

Layout

Dr. Birgit Schneider, Andreas Eberlein

SatzJudith Berganski & aroma, Berlin

DruckMedienhaus Berlin

Adresse der RedaktionHumboldt-Universität zu Berlin Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik Das Technische Bild Unter den Linden 6 10099 Berlin [email protected] Fon: +49 (0) 30 2093-2731, Fax: -1961

ISSN 1611-2512 ISBN 978-3-05-006026-2

© Akademie Verlag, Berlin 2013www.akademie-verlag.de

Das Jahrbuch „Bildwelten des Wissens“ erscheint jährlich in 2 Teilbänden.Das Werk einschließlich aller Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.

Bildwelten des WissensKunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik. Band 9,2

Morphologien

Bisher erschienen:

Band 1,1: Bilder in Prozessen Horst Bredekamp, Gabriele Werner (Hg.) 2003. 124 S. – 14 Farb- und 117 s/w-Abbildungen ISBN 978-3-05-003781-3

Band 1,2: Oberflächen der Theorie Horst Bredekamp, Gabriele Werner (Hg.) 2003. 128 S. – 16 Farb- und 98 s/w-Abbildungen ISBN 978-3-05-003782-0

Band 2,1: Bildtechniken des Ausnahmezustandes Horst Bredekamp, Gabriele Werner (Hg.) 2004. 128 S. – 16 Farb- und 40 s/w-Abbildungen ISBN 978-3-05-004058-5

Band 2,2: Instrumente des Sehens Angela Fischel (Hg.) 2004. 110 S. – 20 Farb- und 90 s/w-Abbildungen ISBN 978-3-05-004063-9

Band 3,1: Diagramme und bildtextile Ordnungen Birgit Schneider (Hg.) 2005. 144 S. – 8 Farb- und 58 s/w-Abbildungen ISBN 978-3-05-004120-9

Band 3,2: Digitale Form Margarete Pratschke (Hg.) 2005. 104 S. – 16 Farb- und 93 s/w-Abbildungen ISBN 978-3-05-004184-1

Band 4,1: Farbstrategien Vera Dünkel (Hg.) 2006. 104 S. – 85 Farb- und 29 s/w-Abbildungen ISBN 978-3-05-004228-2

Band 4,2: Bilder ohne Betrachter Matthias Bruhn (Hg.) 2006. 120 S. – 11 Farb- und 92 s/w-Abbildungen ISBN 978-3-05-004286-2

Band 5,1: Systemische Räume Gabriele Werner (Hg.) 2007. 100 S. – 9 Farb- und 49 s/w-Abbildungen ISBN 978-3-05-004354-8

Band 5,2: Imagination des Himmels Franziska Brons (Hg.) 2007. 112 S. – 22 Farb- und 87 s/w-Abbildungen ISBN 978-3-05-004362-3

Band 6,1: Ikonografie des Gehirns Matthias Bruhn (Hg.) 2008. 136 S. – 21 Farb- und 95 s/w-Abbildungen ISBN 978-3-05-0044663-7

Band 6,2: Grenzbilder Angela Fischel (Hg.) 2008. 120 S. – 12 Farb- und 88 s/w-Abbildungen ISBN 978-3-05-004530-6

Band 7,1: Bildendes Sehen Karsten Heck (Hg.) 2009. 120 S. – 75 Farb- und 26 s/w-Abbildungen ISBN 978-3-05-004609-9

Band 7,2: Mathematische Forme(l)n Wladimir Velminski, Gabriele Werner (Hg.) 2009. 144 S. – 18 Farb- und 98 s/w-Abbildungen ISBN 978-3-05-004646-4

Band 8,1: Kontaktbilder Vera Dünkel (Hg.) 2010. 120 S. – 35 Farb- und 83 s/w-Abbildungen ISBN 978-3-05-004917-5

Band 8,2: Graustufen Felix Prinz (Hg.) 2011. 120 S. – 9 Farb- und 111 s/w-Abbildungen Originalgrafische Bildbeilage ISBN 978-3-05-005087-4

Band 9,1: Präparate Jutta Helbig (Hg.) 2011. 120 S. – 21 Farb- und 98 s/w-Abbildungen ISBN 978-3-05-005088-1

Bildwelten des WissensKunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik. Band 9,2

Morphologien$ER¬"EGRIFF¬u-ORPHOLOGIEh¬WURDE¬ERSTMALS¬IN¬EINER¬0HASE¬DES¬5MBRUCHS¬VERWENDET�¬die auch durch die Entstehung neuer Bildmedien und Kunstformen gekennzeichnet

WAR�¬(ATTE¬SCHON¬DIE¬SCHIER¬UNàBERSCHAUBARE¬6IELFALT¬VON¬/BJEKTEN¬UND¬0HËNOMENEN�¬DIE¬IN¬DER¬5MWELT¬ANZUTREFFEN¬SIND�¬ZU¬EINER¬VERGLEICHENDEN¬UND¬KLASSIlZIERENDEN¬"ETRACHTUNG¬VON¬&ORMEN¬GEFàHRT�¬SOLLTE¬DIE¬-ORPHOLOGIE¬NUN¬EBENSO¬DIE¬ERWEITERTE¬&RAGE¬NACH¬DEN¬-ECHANISMEN¬VON¬&ORMENTSTEHUNG¬UND¬&ORMWANDEL¬ZUM¬!USDRUCK¬BRINGEN�¬3PËTER¬HAT¬SICH¬AUCH¬DIE¬"EDEUTUNG¬VON¬-ORPHOLOGIE¬UND¬&ORM¬WEITER¬AUS DIFFERENZIERT¬UND¬VERSCHOBEN�¬UNVERËNDERT¬STEHEN¬DIESE¬JEDOCH¬IN¬SËMTLICHEN¬$IS ZIPLINEN¬FàR¬DIE¬BLEIBENDE¬(ERAUSFORDERUNG¬IN¬DER¬)NTERPRETATION¬NATàRLICHER¬WIE¬kultureller Muster und Ordnungen, diese mit den Werkzeugen der Beobachtung

UND¬"ESCHREIBUNG¬ZU¬ERFASSEN�¬ALSO¬MIT¬(ILFE¬JENER¬"ILDER¬UND¬"EGRIFFE�¬WELCHE¬SELBER¬EINE¬EIGENE¬&ORM¬DES¬7ISSENS¬DARSTELLEN¬UND¬AUSGESTALTEN�

ISSN 1611-2512ISBN 978-3-05-006026-2